5 Umbau Bahnhof - 2 Kapitel AMTLICHE MITTEILUNG

Bitte um Verständnis

Bauvorhaben dieser Größenordnung gehen leider nicht ohne Nachtarbeiten, Lärm- und Umbau Staubentwicklung vonstatten. Bahnhof Wir werden uns jedoch bemühen, die Beein- trächtigungen so gering wie möglich zu halten Tullnerbach-Pressbaum und Sie zeitgerecht über die geplanten Arbeiten Wir sind für Sie da: informieren.

Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur ÖBB-Infrastruktur AG Verfügung. PROJEKT-INFORMATION Geschäftsbereich Projekte Neu-/Ausbau Die Kontaktdaten finden Sie auf der Rückseite. JUNI 2021 Projektleitung Wien/Niederösterreich 1 1020 Wien, Praterstern 3 +43 664 967 4855

ERFOLGSGESCHICHTE DER INNEREN WESTSTRECKE Asset Management und Strategische Planung Erfolgsgeschichte der inneren Weststrecke Team Projektinformation 1020 Wien, Praterstern 4 [email protected] Als Beitrag zur Mobilitätswende fügt sich Tullnerbach-Pressbaum in kehr der Weststrecke stemmen, profitieren seit der Inbetriebnahme der infrastruktur.oebb.at die Reihe der modernen Bahnhöfe entlang der inneren Weststrecke. neuen Strecke im Tullnerfeld Ende 2012 vor allem die Pendlerinnen und Stück für Stück bekommt dieses Rückgrat des öffentlichen Nah- und Pendler zwischen Wien und St. Pölten. Das Angebot im Regionalver- Regionalverkehrs zwischen Wien und St. Pölten ein modernes Erschei- kehr konnte enorm verbessert werden und bietet somit eine attraktive nungsbild und schreibt gleichzeitig eine Erfolgsgeschichte. Musste die Alternative zur Straße. zweigleisige Strecke lange Zeit den gesamten Güter-, Fern- und Nahver-

N

Tulln Impressum: Tullnerfeld ÖBB-Werbung GmbH im Auftrag der ÖBB-Infrastruktur AG Prod.-Nr.: 117021-0726 Medieninhaber: ÖBB-Infrastruktur AG, Wien

Salzburg Text: ÖBB-Infrastruktur AG Unter Wien Wien Hütteldorf Westbahnhof Fotos/Grafiken: ÖBB/heiderklausner; ÖBB/kopetzky & partner; ÖBB/Alex Wallner; ÖBB/Irene Veitsmeier Bahnknoten Böheimkirchen Neulengbach Stadt St. Pölten Wagram Maria-Anzbach Unter Tullnerbach Hersteller: Paul Gerin GmbH & CoKG, Wolkersdorf Rekawinkel Meidling Hauptbahnhof g Wien n ru Hauptbahnhof h - Stand: Juni 2021 fa Tullnerbach-Pressbaum Güterzugum

Flughafen Wien

infrastruktur.oebb.at 2 Umbau Bahnhof Tullnerbach-Pressbaum Umbau Bahnhof Tullnerbach-Pressbaum 3 Umbau Bahnhof Tullnerbach-Pressbaum 4

Moderne Mobilität am Bahnhof Tullnerbach-Pressbaum Personendurchgang statt Übergangssteg PHASE 2: Bahnhofsumbau 2023

Der Bahnhof Tullnerbach-Pressbaum genbahnsteig für die Ankunft und Ab- Zwei neue, überdachte Bike&Ride-An- Entgegen der ersten Pläne wird es im Nach der Verkehrsfreigabe der Straßen- che Hälfte des Bahnhofs, die bis Sommer auch das Bahnhofsgebäude abgetragen. wird in den kommenden Jahren zu ei- fahrt der S-Bahn zur Verfügung stehen. lagen werden insgesamt 96 Zweirädern neuen Bahnhof Tullnerbach-Pressbaum unterführung und der Auflassung des 2023 erneuert werden soll. Der Zugver- Der Zugverkehr wird ab diesem Zeitpunkt ner modernen und komfortablen Mo- Platz bieten. keinen Übergangssteg mehr geben. Bahnübergangs starten 2023 die Arbei- kehr wird in dieser Zeit über die südli- aus der Betriebsführungszentrale Wien bilitätsdrehscheibe umgebaut. Künftig Um den Umstieg vom Auto auf die Stattdessen werden die Fahrgäste künftig ten im Bahnhofsbereich selbst. Diese chen Gleise abgewickelt. Nach der Teilin- geregelt. Ende 2023 werden die Gleisan- profitieren unsere Fahrgäste von einem Bahn so attraktiv wie möglich zu ge- Auf dem Bahnhofsvorplatz wird wei- durch einen Personendurchgang barrie- werden in zwei Teilen abgewickelt, um betriebnahme des nördlichen Teils wird lagen soweit fertiggestellt sein, dass der neuen Mittelbahnsteig inklusive Bahn- stalten, werden auf der erweiterten ters eine Haltestelle für drei Gelenks- refrei zu den Bahnsteigen gelangen. Mit den Bahnbetrieb aufrechterhalten zu gewechselt – die Arbeiten erfolgen dann Kundenverkehr bereits über den Mittel- steigdach und einer wettergeschützten Park&Ride-Anlage sowie dem neuge- busse vorgesehen – so greifen öffent- fortschreitender Planung kristallisierte können. Den Anfang macht die nördli- auf der Südseite. Im Sommer 2023 wird bahnsteig erfolgen wird. Wartekoje. Richtung Wien wird ein Teil stalteten Bahnhofsvorplatz in Summe licher und individueller Verkehr optimal sich diese Lösung als wirtschaftlichere des Bahnsteigs als sogenannter Zun- 253 Stellplätze zur Verfügung stehen. ineinander. Variante heraus. In Summe entstehen für einen Personendurchgang geringere Er- haltungskosten und somit geringere Le- benszykluskosten. Für die Errichtung des Personendurch- gangs wird das Gebäude am Bahnsteig 2, in dem sich heute ein Gastronomiebetrieb befindet, abgetragen. Stattdessen ist in enger Abstimmung mit der Gemeinde ein sogenanntes Multifunktionsgebäude süd- lich der Gleise geplant, das künftig auch Der Übergangssteg wird der Vergangenheit angehören. als Lokal genutzt werden kann.

Bauphasen

PHASE 1: Neuerrichtung der Straßenunterführung Weidlingbachstraße von Oktober 2021 bis Ende 2022.

Die Arbeiten finden unter laufendem Bahnbetrieb statt - erst nördlich, dann südlich der Bahn. In dieser Zeit ist die Benutzung der Unterführung nicht möglich. Die Umleitungsstrecke führt entweder über den Bahnübergang Lawieserstraße oder großräumig über das Irenental. Barrierefrei und als Drehscheibe zwischen den einzelnen Verkehrsmitteln präsentiert sich der neue Bahnhof. PHASE 3: Für die Zufahrt zum Ortsteil Lawies mit Bahnhofsvorplatz bis Sommer 2024 Weitere Maßnahmen im Überblick Einsatzfahrzeugen wird ein Forstweg zwischen Hans-Knittel-Straße und Pre- Bis zur geplanten Fertigstellung im Som- brunnstraße ertüchtigt. Weiters wird mer 2024 wird der Bahnhofsvorplatz samt Auch im Umfeld des Bahnhofs sind zahl- Für die künftige Abwicklung des Bahn- auch die Einbindung der Egererstraße Bushaltestelle errichtet. Der Übergangs- reiche Arbeiten geplant. Damit der be- betriebs entsteht in der Nähe des Bahn- in die Weidlingbachstraße neu gestal- steg wird in dieser Phase abgetragen schrankte Bahnübergang in der Lawi- übergangs ein neues Technikgebäude. tet. In dieser Bauphase führen auch und das Multifunktionsgebäude gebaut. eserstraße Anfang 2023 aufgelassen Außerdem werden Unterbau, Weichen, Grabungsarbeiten in der Egererstraße Die Park&Ride- und die Bike&Ride-Anla- werden kann, muss im Vorfeld die Unter- Gleise, Oberleitung und Beleuchtung er- zu Behinderungen. Hier werden Lei- gen entstehen. führung der Weidlingbachstraße (L123) neuert. Im Vergleich zu heute werden im tungen zum neuen Technikgebäude Letzte Arbeiten an der Strecke im Bereich auf den Stand der Technik gebracht wer- neuen Bahnhof Tullnerbach-Pressbaum verlegt. Im Herbst 2021 ist für den Ein- der Haltestelle Pressbaum werden Ende den. Im konkreten Fall wird es nach der vier statt fünf Gleise liegen. Im Rahmen hub von Hilfsbrücken im Bereich der 2024 abgeschlossen sein. Fertigstellung zwei Fahrspuren mit einer des Bahnhofsumbaus werden auch Sa- neuen Unterführung eine Strecken- Während der gesamten Bauzeit stehen Durchfahrtshöhe von mindestens 4,70 nierungsarbeiten an Futtermauern, Bö- sperre erforderlich. Fahrgäste müssen auf der Park&Ride-Anlage einige Park- Metern geben. Die Egererstraße erhält schung und Kabeltrögen bis über die Hal- für einige Tage auf den Schienener- plätze weniger zur Verfügung, da dort Kurze Wege erleichtern künftig den Umstieg eine großzügigere – und damit flachere – testelle Pressbaum hinaus erledigt. satzverkehr umsteigen. Von Oktober 2021 bis Ende 2022 ist die Unterführung Weidlingbachstraße gesperrt. das Baubüro angesiedelt sein wird. zwischen Bus und Bahn. Einbindung in die L123. Die Fertigstellung des Bahnhofsvorplatzes ist für Sommer 2024 geplant.