Ihr kompetenter Partner in Sachen Sicherheit

Bürgerinformationen ONLINE

Bauen und Wohnen in Wetter () Grußwort des Bürgermeisters

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Wetter (Ruhr) ist eine lebens- und liebenswerte Stadt, in der es sich gut leben lässt.

Dieses „gute Leben“ speist sich aus vielen Quellen und zeigt sich auch im Stadtbild und der Infrastruktur unserer Stadt. Etwa in der Wohnbebauung: Wer mit offenen Augen durch unser schönes Wetter (Ruhr) läuft, kann viele schmucke Häuserfassaden bewundern, die von der reichen Vergangenheit der Stadt erzählen. Historie und Moderne sind in der Harkortstadt kein Widerspruch: gerade die Mischung aus unterschiedlichen Architekturformen macht einen der Reize dieser Stadt aus.

Die Stadt Wetter (Ruhr) entwickelt dieses Stadtbild stetig und behutsam weiter – natürlich immer ausgerichtet an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Wir leben gerne in unserer Stadt. Wenn Sie dieses Bürger. Unter dem Motto „Wetter 2035“ wollen wir „gute Leben“ durch eine Sanierung Ihrer eigenen vier die Menschen in Wetter in Bürgerworkshops dazu Wände, einen An- oder Neubau noch weiter einladen, Antworten, Ideen und Anregungen zu der verbessern oder verschönern wollen, finden Sie auf Frage zu finden: Wie wollen wir in der Stadt Wetter den folgenden Seiten die passenden Tipps unserer (Ruhr) in Zukunft leben? Experten aus dem Baubereich.

Mit den Neubaugebieten am Sunderweg, Elberg und am Schmandbruch haben wir Wohnraum – insbesondere auch für junge Familien – geschaffen, der nicht nur architektonisch überzeugt, sondern mit dem Passivhausstandard klimafreundliche Standards setzt. Frank Hasenberg Kurz gesagt: In Wetter lebt es sich gut und dabei auch Bürgermeister der Stadt Wetter (Ruhr) noch klimaschonend.

Unser Wetter ist zudem eine Stadt der kurzen Wege: Hier bedeutet „gutes Leben“, dass die Besorgungen des täglichen Bedarfs in nächster Nähe erledigt werden können, und auch die Wege zur Arbeit und zur Freizeit nicht lang sind. Denn Wetter punktet mit einer guten Anbindung an den ÖPNV und an das überörtliche Autobahnnetz.

Bauen und Wohnen in Wetter (Ruhr) 1 Vorwort der Fachbereichsleiterin Bauwesen

Das perfekte Zuhause: Von der Realisierung eines Traums

Neu bauen, die alte Wohnung sanieren, den Dachboden als neue attraktive Wohnfläche gestalten – es gibt viele Möglichkeiten, den Traum von einem perfekten Zuhause umzusetzen.

Damit Ihre Träume von der Gestaltung Ihrer eigenen vier Wände zu einem guten Ergebnis führen, gilt es im Vorhinein, wichtige Fragen zu klären: Wie finde ich ein passendes Grundstück? Wie stelle ich einen Bauantrag? Was muss ich beim Baurecht beachten? Wie gestalte ich mein Zuhause möglichst barrierefrei?

Mit dieser Baubroschüre wollen wir Ihnen einen Leitfaden an die Hand geben, der Ihnen alles Wissenswerte rund um das Bauen vermittelt. Neben den vielen Infos und Service-Tipps für die privaten Bauverantwortlichen legen wir mit diesem Heft auch einen Blick auf die gesamte Stadt Wetter (Ruhr) und fragen uns: Was macht eine gute Stadtentwicklung aus?

Stadtplanung und Stadtentwicklung kümmern sich um die Bitte beachten Sie bei der Lektüre auch die Anzeigen der Gestaltung unserer Lebensräume, bis in unser direktes Umfeld Werbepartner. Nur sie ermöglichen es, dass diese Baubroschüre hinein. Dabei sollte eine hohe städtebauliche Qualität das kostenlos – ohne Belastung der städtischen Kassen – erstellt Erscheinungsbild einer Kommune prägen. Das heißt für uns in werden kann. Wetter (Ruhr), die verschiedenen ökologischen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Ansprüche zu berücksichtigen und in die Planung zu integrieren.

Ich wünsche Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, viel Erfolg beim Bauen oder Modernisieren und hoffe, dass Sie sich in den Birgit Gräfen-Loer eigenen vier Wänden bei uns in Wetter (Ruhr) wohlfühlen. Fachbereichsleiterin Bauwesen, Stadt Wetter (Ruhr)

2 Bauen und Wohnen in Wetter (Ruhr) Inhalt

Grußwort des Bürgermeisters...... 1 Die Bauausführung Vorwort der Fachbereichsleiterin Bauwesen...... 2 Bauleitung...... 17 Bauphasen...... 17 Aktuelles aus der Stadtentwicklung

Stadtumbau – Neugestaltung des Stadtsaalumfelds...... 4 Denkmalschutz IGA 2027 – Entwicklung der Freiheit und des Wasserwerks Die denkmalrechtliche Erlaubnis...... 18 Volmarstein...... 4 Die Steuerbescheinigung...... 18 Gesamtstädtisches Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) „Stadt Wetter (Ruhr) 2035“...... 6 Klimaschutz „Eine gute Stadtentwicklung muss nachhaltig und zukunftsfähig Integriertes Klimaschutzkonzept...... 19 sein“ – Fünf Fragen an Birgit Gräfen-Loer, Fachbereichsleiterin Bauwesen bei der Stadt Wetter (Ruhr) ...... 7 Energiesparendes Bauen

Zum Baurecht Was ist ein Passivhaus?...... 20

Der Flächennutzungsplan...... 8 Passivhaus-Standard in Wetter (Ruhr)...... 20 Der Bebauungsplan...... 8 Warum setzt die Stadt Wetter (Ruhr) auf die Passivhausbauweise?...... 20 Verfahren zur Aufstellung von Bebauungsplänen...... 8 Was macht die Passivbauweise für HausbesitzerInnen Der Beteiligungsserver...... 9 interessant?...... 20 Der Innenbereich...... 9 Gibt es Fördermöglichkeiten?...... 20 Der Außenbereich...... 10 Wann ist ein Bauvorhaben zulässig?...... 10 Tipps

Mit einem Komplettsystem das Raumklima energiesparsam Das Baugrundstück verbessern...... 21 Grundstückssuche...... 10 Rauchmelder geben im Brandfall frühzeitig Alarm...... 21 Baumöglichkeiten...... 10 Nachhaltiges Bauen rechnet sich...... 22 Erschließung...... 11 Muss Neues riechen?...... 22 Grundstückswahl...... 11 Barrierefreies Bauen und Wohnen Grundstücksteilung ...... 11 Wohnkomfort durch vorausschauendes Bauen...... 23 Grundstückserwerb...... 11 Empfehlungen in Anlehnung an die DIN 18040...... 23 Erwerb von Miteigentum...... 11 Die FTB-Wohnberatung...... 24 Die Bauplanung Service Bauverantwortliche und Planung...... 12 Rechtliche Grundlagen und Begriffe...... 25 Entwurf und Bauantrag...... 12 Servicepartner Stadtbetrieb...... 27 Bauvoranfrage/Vorbescheid...... 12 Neu in der Stadt?...... 29 Baugenehmigung...... 13 Stadtplan...... 29 Verfahren zur Baugenehmigung ...... 13 Ihr Kontakt in der Stadtverwaltung...... 32 Teilbaugenehmigung (§ 76 BauO NRW 2018)...... 14 Was erledige ich wo?...... 32 Genehmigungsfreistellung (§ 63 BauO NRW 2018)...... 14 Genehmigungsfreie Vorhaben (§ 62 BauO NRW 2018). . . . .14 Branchenverzeichnis...... 33 Beseitigung von Anlagen/Abbruch (§ 62 Absatz 3 BauO NRW 2018)...... 15 Impressum ...... 33 Sonstige Genehmigungen für das Bauen...... 16

Rechte und Pflichten der Bauverantwortlichen...... 16

Bauen und Wohnen in Wetter (Ruhr) 3 Aktuelles aus der Stadtentwicklung

Stadtumbau – Neugestaltung IGA 2027 – Entwicklung der des Stadtsaalumfelds Freiheit und des Wasserwerks Volmarstein Das Stadtumbaugebiet „Innenstadt Alt-Wetter – Untere Kaiserstraße/Königstraße und angrenzende Bereiche“ wurde im Jahr 2011 als „Gebiet zur Durchführung von Maßnahmen zur Die vier Ruhrstädte , , Wetter (Ruhr) und Stadterneuerung oder des Stadtumbaus“ per Ratsbeschluss haben sich 2017 gemeinsam auf den Weg gemacht, festgelegt. Funktionsverluste, Leerstände, Sanierungsstau, eine interkommunal Projektideen für den mittleren Ruhrabschnitt zu hohe Verkehrsbelastung und eine mangelnde Aufenthaltsqualität entwickeln und zu qualifizieren. Aktuell ist auch die Stadt gaben damals den Anlass, tätig zu werden. Teil der Städtekooperation „Flusslandschaft Mittleres Ruhrtal“ geworden. Gemeinsam ist aus den bisherigen Ideen eine Um diese stadtgestalterischen, städtebaulichen und funktionalen Perlenkette von Projekten entlang der Ruhr entstanden, welche Defizite zu beseitigen, wurde mit dem Integrierten die interkommunale Arbeitsgemeinschaft, inzwischen unter der Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2010 ein breites Ziel- und Beteiligung der Stadt Hagen, in den Entwicklungsprozess um die Maßnahmenpaket formuliert. Seit dem Beginn der IGA 2027 in der Metropole Ruhr eingebracht haben. Stadtumbaumaßnahmen ab der Förderperiode 2013 im Rahmen Grundsätzliche Zielsetzung ist dabei die Weiterentwicklung und des Städtebauförderprogramms „Aktive Stadt- und Stabilisierung des Ruhrtals als erfolgreiche Naherholungs-, Freizeit- Ortsteilzentren“, konnten durch verschiedene Maßnahmen und Tourismuslandschaft. bereits eine Vielzahl dieser Missstände ganz oder teilweise beseitigt werden. Die Perlenkette besteht aus punktuellen Projekten, den Ruhrfenstern, und linearen Projekten, den Ruhrbändern. Letztere Mit der Umgestaltung der Unteren Kaiserstraße und dem Bau des beziehen sich auf die den Raum verbindende Infrastruktur. neuen Stadteingangs am Kreisverkehr Ruhr-/Friedrich-/ Die Stadt Wetter (Ruhr) hat sich mit zwei Ruhrfenster-Projekten Kaiserstraße sind bereits zwei wesentliche Bausteine innerhalb im Rahmen der interkommunalen Kooperation für die IGA 2027 der Stadtumbaumaßnahme umgesetzt worden. Neben einer beworben, der Burgruine mit Freiheit in Alt-Wetter sowie dem deutlichen städtebaulichen und gestalterischen Aufwertung der Wasserwerk Volmarstein: Unteren Kaiserstraße und einer wesentlichen Verbesserung der Aufenthaltsqualität konnte zudem die beabsichtigte Freiheit Verkehrsberuhigung erreicht werden. Die Burgruine ist eine wichtige Landmarke im Mittleren Ruhrtal Um die Stadteingangssituation an der Kaiserstraße weiter und prägt die Silhouette der Stadt Wetter (Ruhr) maßgeblich. Bei aufzuwerten und die Gesamtmaßnahme erfolgreich weiterführen näherer Betrachtung fällt auf, dass die mittelalterliche Burg- und zu können, hat der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) bereits Mitte 2018 Wehranlage hoch über dem Ruhrtal nur noch in Teilen vorhanden die erste Fortschreibung des ISEK zur Erweiterung des und im Stadtleben weitgehend funktionslos ist. Dies lässt sich auf Stadtumbaugebiets um den Bereich des Stadtsaalumfelds die fehlende Nutzung, aber auch auf die nicht mehr zeitgemäße beschlossen. Dem Stadtsaal wird aufgrund seiner Funktion und städtebaulich gestalterische Situation des Umfeldes im Bereich seines unmittelbaren städtebaulichen Zusammenhangs mit der der Freiheit zurückführen. Es fehlt eine gestalterische Qualität des Innenstadt eine wichtige Bedeutung zuteil und soll deshalb durch öffentlichen Raumes, eine klare Zugänglichkeit der Ruine und des eine Umgestaltung zu einer multifunktionalen Platzfläche mit Aussichtspunktes. Aufenthaltsqualität entwickelt werden. Die Umsetzung dieser Maßnahme wird in 2020 erfolgen. Die Burgruine mit Freiheit in Wetter soll als historischer, kultureller und touristischer Erlebnisraum an der Ruhr 2019 erfolgte die zweite Fortschreibung des ISEK und die herausgehoben und als ein Anziehungspunkt der Region zu Erweiterung des Umbaugebietes um die „Obere Kaiserstraße, einem attraktiven und hochwertigen Ensemble entwickelt Freiheit und angrenzende Bereiche“. Durch die werden. Der Bereich der Burgruine ist dabei ein wichtiger Gebiets­erwei­terung sollen die Innenstadt Alt-Wetter und der historischer Ort und ein geschichtlich herausragendes Zeugnis als umliegende Verflechtungsbereich weiter gestärkt werden. Ein Ausgangspunkt für die gesamte Stadtentwicklung Wetters, besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf der Attraktivierung der zunächst als mittelalterliche Burg- und Wehranlage und später als öffentlichen Platzflächen, wie die Umbauten des Quartiersplatzes frühindustrielle Produktionsstätte des Stahls und des an der Theodor-Heuss-Straße oder des Rathausvorplatzes, der Maschinenbaus. Gestaltung der öffentlichen Grünflächen und der besseren Anbindung der Innenstadt an die Freizeitinfrastruktur der Ruhr. Durch Neugestaltung der Straßen-, Platz- und Freiflächen soll der Auch die Untere Kaiserstraße zwischen dem Kreisel historische baulich-räumliche Zusammenhang wieder erlebbar Bahnhofstraße/An der Kirche/Kaiserstraße und der gemacht und zeitgemäß ins Bild gesetzt werden. Im Zentrum der Anschlussstelle an die B 226 an der neuen Ruhrbrücke soll Umgestaltung steht dabei die geschichtliche Inwertsetzung der funktional und gestalterisch überarbeitet werden, um so den derzeit wenig genutzten Burgruine. Die Zugänglichkeit sollte Stadteingang seitens der Stadt Witten aufzuwerten. durch eine Umgestaltung der Fußwege und Platzbereiche verbessert werden, um eine attraktive Nutzung als Aussichtspunkt zu ermöglichen.

4 Bauen und Wohnen in Wetter (Ruhr) Entwicklungskonzept Mittleres Ruhrtal, Volmarstein Quelle: Planungsbüro DTP Landschaftsarchitekten GmbH

Wasserwerk Volmarstein

Die Betriebsflächen des Wasserwerkes befinden sich, abgeschieden durch einen umlaufenden Deich und umgeben von großen zusammenhängenden, landwirtschaftlich genutzten Flächen, südlich des Stadtteils Alt-Wetter und der Ruhrinsel. Damit liegt das Wasserwerk inmitten der Natur- und Kulturlandschaft des Mittleren Ruhrtals und es stellt sich bei Passage der Deichlinie leicht ein Urlaubsgefühl ein. Besondere Ingenieurbauwerke wie die Seilhängebrücke, zwei große Anreicherungsbecken, besondere Betriebsgebäude und deren technische Anlagen machen das Wasserwerk zu einem einzigartigen Standort. Das Wasserwerk Volmarstein wird in naher Zukunft stillgelegt. Als zentrale Nachnutzungs- und Entwicklungsideen der Betriebsflächen, der landwirtschaftlichen Flächen der AVU und deren Betriebsgebäude sind Ideen zur naturnahen Freizeit- und Erholungsnutzung formuliert worden. Aber auch Ideen zur Ausgestaltung einer Erlebniswelt zum Thema Wasser- und Energiegewinnung im Verbund mit dem Wasserkraftwerk Harkort und dem Pumpspeicherwerk Koepchenwerk sind denkbar. So könnte das ehemalige Wasserwerk zu einem spannenden außerschulischen Lernort mit Gastronomie- und Übernachtungsangeboten sowie Räumen für Tagungen und Teambuildingmaßnahmen entwickelt werden. Auf der Ruhrinsel soll eine naturnahe Entwicklung eines Naturlandschaftspfades mit Ausblick auf das Wasser erfolgen. Zusätzlich kann ein Steg für Wasserwanderer bzw. Wassererlebnisse angelegt werden. Für die Zeit nach der Stilllegung soll über eine Machbarkeitsstudie zur Nachnutzung des Wasserwerkes der weitere Entwicklungsprozess gesteuert werden. Hierbei werden auch die zahlreichen Akteure und Initiativen um das Wasserwerk und Neugestaltung der Burgruine mit Freiheit seine Flächen sowie die BürgerInnen der Stadt Wetter (Ruhr) Quelle: Planungsbüro DTP Landschaftsarchitekten GmbH eingebunden.

Bauen und Wohnen in Wetter (Ruhr) 5 Aktuelles aus der Stadtentwicklung

Gesamtstädtisches Integriertes Zusätzlich zu den teilräumlichen Entwicklungen sind in den vergangenen Jahren zahlreiche themenbezogene Teilkonzepte Stadtentwicklungskonzept wie zum Beispiel ein Klimaschutzkonzept oder ein Einzelhandelskonzept erstellt worden. Mit dem (ISEK) „Stadt Wetter (Ruhr) Gesamtstädtischen Integrierten Stadtentwicklungskonzept sollen nun die räumlichen und thematischen Teilkonzepte miteinander 2035“ verzahnt und in einen gesamtstädtischen Kontext eingeordnet werden. Wie wollen wir in der Stadt Wetter (Ruhr) in Zukunft leben? Dies ist eine Frage, die uns alle betrifft und die wir auch nur Die Leitfrage „Wie wollen wir in der Stadt Wetter (Ruhr) in gemeinsam beantworten können. Zukunft leben?“ soll dabei in einem breiten, partizipativen Prozess mit Bürgerschaft und Politik und unter Beachtung der Die Stadtentwicklung unterliegt, wie aktuelle Diskussionen um sich verändernden globalen, nationalen und lokalen Klimagerechtigkeit und Wohnraummangel zeigen, ständig Herausforderungen gemeinsam erarbeitet werden. wechselnden Rahmenbedingungen und immer neuen Herausforderungen. Eine gesamtstädtische Leitbild- und Hierzu sollen BürgerInnen-Konferenzen zu den unterschiedlichen Zieldiskussion hat in der Stadt Wetter (Ruhr) zuletzt im Rahmen Themen der Stadtentwicklung stattfinden sowie einzelne der Flächennutzungsplanaufstellung im Jahr 2001 stattgefunden. BürgerInnen-Werkstätten auf Stadtteilebene. In diesem Prozess fanden in Grundschöttel, Volmarstein, Esborn, Alt-Wetter und Wengern BürgerInnenveran­ ­stal­tungen statt, die Als Ergebnis des Prozesses soll ein gesamtstädtisches Leitbild zu vielfältige Erkenntnisse zu den Zielvorstellungen der Bürgerschaft den Themenfeldern Wohnen und Siedlungsentwicklung, Arbeit hervorbrachten und Grundlage für die Aufstellung des und Gewerbe, Verkehr und Mobilität sowie Natur und Landschaft/ Flächennutzungsplanes bildeten, der 2006 vom Rat der Stadt Klimaschutz und Naherholung mit strategischen Zielen für die Wetter (Ruhr) beschlossen wurde. Stadtentwicklung für die nächsten 15 Jahre entstehen.

Diese Leitbilder und Ziele, die vor fast 20 Jahren aufgestellt Zudem werden aus den Stadtteilwerkstätten Handlungskonzepte wurden, sind inzwischen zu überarbeiten, um als Orientie­ ­ für die Teilräume der Stadt Wetter (Ruhr) erarbeitet. rungshilfe für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung in der Stadt Wetter (Ruhr) dienen zu können. Also: Seien Sie dabei!

6 Bauen und Wohnen in Wetter (Ruhr) „Eine gute Stadtentwicklung (Ruhr) in Zukunft leben? Dies wollen wir mit der Öffentlichkeit diskutieren und entwickeln. Wir hoffen, dass wir hier eine breite muss nachhaltig und Beteiligung erzielen und so auch mal die Bürgerinnen und Bürger zukunftsfähig sein“ ansprechen können, die sich sonst nicht so oft in die Bürgerveranstaltungen begeben. Ergänzt wird dies durch einen Kinder- und Jugendworkshop sowie eine digitale Plattform, auf der über den Prozess informiert wird und Ideen eingebracht werden können.“

Das vom Rat im Dezember 2019 verabschiedete 3. Integrierte Stadtentwicklungskonzept hat konkrete Auswirkungen auf Alt-Wetter und die Innenstadt …

„Dieses erweiterte Integrierte Stadtentwicklungskonzept ist die Handlungsgrundlage für die weitere Entwicklung in Alt-Wetter. Im Fokus stehen hier u.a. die Umgestaltung des städtebaulichen Umfeldes der Burgruine mit Freiheit, die attraktive Gestaltung und Inwertsetzung der bestehenden Plätze (Stadtsaalumfeld und der ehemalige Marktplatz an der Theodor-Heuss-Straße als Beispiel), die Aufwertung der Parkanlagen und Grünflächen sowie weitere Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung und Durchgrünung in verdichteten Bereichen.“

Nennen Sie uns ein paar aktuelle und zukünftige 4. Anforderungen und Themen für die Stadtentwicklung

„Gute Stadtentwicklung muss auch mit den aktuellen Anforderungen umgehen und hier Strategien zum Umgang entwickeln, was sicher – aufgrund teilweise widerstreitender Anforderungen – nicht immer einfach und eindimensional darstellbar ist. Aktuelle Themen sind hier der Klimaschutz und Klimawandel, der demografische Wandel sowie der Handlungsdruck zur Bereitstellung von Wohnbauland zur Wohnbauentwicklung unter dem Anspruch der Minimierung des Fünf Fragen an Birgit Gräfen-Loer, Flächenverbrauchs. Gerade in Bezug auf den Klimaschutz und Fachbereichsleiterin Bauwesen bei der Klimawandel gilt es aktive Maßnahmen, wie die verbesserte Verknüpfung der Mobilitätsträger, energieeffizientere Gebäude Stadt Wetter (Ruhr) oder die Innen- vor Außenentwicklung, voranzutreiben und weiter umzusetzen. Gleichzeitig sind Anpassungsstrategien, Was versteht man unter wie stärkere Durchgrünung in verdichteten Bereichen oder der Stadtplanung? 1. Umgang mit Starkregenereignissen zu berücksichtigen.“ „Stadtplanung und Stadtentwicklung kümmern sich um die Gestaltung unserer Lebensräume, bis in unser direktes Umfeld Mobilität ist ja auch ein wichtiges hinein. Dabei sollte eine hohe städtebauliche Qualität das 5. Thema der Stadtentwicklung … Erscheinungsbild der Stadt prägen. Gute Stadtentwicklung heißt, die verschiedenen ökologischen, wirtschaftlichen, kulturellen und „Im Rahmen unseres Mobilitätskonzeptes – der sozialen Ansprüche zu berücksichtigen und in die Planung zu Erarbeitungsprozess beginnt dieses Jahr zusammen mit Politik integrieren.“ und Öffentlichkeit – werden wir eine bessere Vernetzung von Rad- und Fußverkehr, ÖPNV und motorisiertem Individualverkehr Gehen wir noch etwas präziser auf die „Gute Stadt-­­ entwickeln. Ein wichtiger Punkt ist hier die Schaffung von 2. entwicklung“ ein. Was genau verstehen Sie darunter? verbesserten Umsteigepunkten, auch Mobilitätsstationen genannt. Auch aus dem Handlungskonzept Wohnen werden sich „Gute Stadtentwicklung heißt meiner Ansicht nach, den Ort zu Handlungsfelder für die weitere Wohnbauentwicklung ableiten sehen sowie die Geschichte und die Menschen, die dort leben, lassen. einzubeziehen. Stadtplanung sollte immer anhand von integrierten Konzepten erfolgen. Umso wichtiger ist es daher, die Noch einmal kurz zusammengefasst: Gute Stadtentwicklung sollte Bürgerinnen und Bürger, also die Experten vor Ort, frühzeitig nachhaltig und muss zukunftsfähig sein. Sie muss einen Ausgleich mitzunehmen. Deshalb ist es uns wichtig, den Prozess der hinsichtlich der verschiedenen Raumansprüche schaffen und sie Leitbildentwicklung für die Stadt Wetter (Ruhr) unter dem Titel sollte die Geschichte des Ortes und der in ihr lebenden „Wetter 2035“ anzustoßen. Wie wollen wir in der Stadt Wetter Menschen berücksichtigen.“

Bauen und Wohnen in Wetter (Ruhr) 7 Zum Baurecht

Das Baurecht umfasst das bundesrechtliche Bauplanungsrecht, der konkrete Bedarf anfällt. Wichtig ist also, dass aus dem das landesrechtliche Bauordnungsrecht (Landesbauordnung) Flächennutzungsplan noch kein konkretes Baurecht abgeleitet sowie das sogenannte Baunebenrecht. Das Bauplanungsrecht werden kann. Er stellt vor allem eine für die Gemeinde bindende (Städtebaurecht) gilt einheitlich im gesamten Bundesgebiet und „planerische Leitlinie“ ohne unmittelbar rechtliche Außenwirkung bestimmt im Wesentlichen, welche Regelungskompetenzen dar, aus dem erst noch der verbindliche Bebauungsplan Kommunen haben, um ihre städtebauliche Entwicklung und entwickelt werden muss. Aus dem Flächennutzungsplan entsteht Ordnung zu steuern. Hierüber können konkrete und detaillierte also kein Anspruch auf die dort ausgewiesene Nutzung. Anforderungen an Bauvorhaben formuliert werden, wie zum Beispiel die Lage eines Gebäudes auf dem Grundstück oder dessen maximal mögliche Höhe. Der Bebauungsplan

Das Baunebenrecht umfasst die anderen Rechtsbereiche, die mit Der Bebauungsplan ist das wichtigste Instrument des ihren Vorschriften auch das Bauen betreffen: Dazu gehören zum Städtebaurechts und dient der Sicherstellung einer geordneten Beispiel Denkmalschutzrecht, Straßenbaurecht, Wasserrecht und städtebaulichen Entwicklung und Ordnung. Er trifft Regelungen Landschaftsrecht. Die für das Bauen wesentlichsten über die Zulässigkeit der baulichen und sonstigen Nutzung von bauplanungsrechtlichen Bestimmungen betreffen zum einen die Grundstücken in dem jeweiligen Geltungsbereich. Im Gegensatz Bauleitplanung der Städte und Gemeinden und zum anderen die zum Flächennutzungsplan ist seine Darstellungsweise Zulässigkeit von Bauvorhaben. „parzellenscharf.“ Das Erfordernis, einen Bebauungsplan aufzustellen, kann beispielsweise darin bestehen, die Die städtebauliche Planung stützt sich dabei im Wesentlichen auf planungsrechtlichen Voraussetzungen zu schaffen, um dem die Bauleitplanung. Sie ist mit dem Flächennutzungsplan als Wohnungsbedarf in Wetter (Ruhr) gerecht zu werden oder um vorbereitenden Bauleitplan und dem Bebauungsplan, zu prüfen, ob die Ansiedlung eines Gewerbebetriebes oder eines beziehungsweise dem Vorhaben- und Erschließungsplan als Einzelhandelsbetriebes zulässig ist. verbindlichen Bauleitplan, zweistufig ausgestaltet. Die Regelungen zur Bauleitplanung finden sich im Baugesetzbuch. Das Verfahren über die Aufstellung oder die Änderung von Bebauungsplänen ist im Baugesetzbuch (BauGB) geregelt. Es enthält verschiedene Beteiligungsschritte (siehe Verfahren zur Aufstellung von Bebauungsplänen), in denen Sie sich als BürgerInnen aktiv einbringen können. Am Ende des Verfahrens wird der Bebauungsplan als Satzung beschlossen und wird damit nach seinem Inkrafttreten rechtsgültig für Jedermann.

Verfahren zur Aufstellung von Bebauungsplänen

Das formale Verfahren für die Aufstellung eines Bebauungsplanes gliedert sich in mehrere Abschnitte. In den einzelnen Stufen sind verfahrensleitende Entscheidungen erforderlich, die von den zuständigen Gemeindeorganen zu treffen sind. Diese Mehrstufigkeit hat ihre guten Gründe. Zum einen wird über das Beteiligungsverfahren das Material für die abschließende Abwägungsentscheidung gesammelt, zum anderen wird den Betroffenen hinreichend Gelegenheit gegeben, sich mit der Planung zu beschäftigen und gegebenenfalls Anregungen und Stellungnahmen vorzubringen. Das Aufstellungsverfahren beginnt Der Flächennutzungsplan in der Praxis regelmäßig mit einem Aufstellungsbeschluss. Hiermit wird offiziell kundgetan, dass die Gemeinde beabsichtigt, für ein Der Flächennutzungsplan stellt in Grundzügen die städtebaulich bestimmtes Gebiet einen Bebauungsplan aufzustellen. beabsichtigte Bodennutzung für das ganze Stadtgebiet dar. Im Flächennutzungsplan werden die Bauflächen für Wohnen, Die von der Planung betroffenen BürgerInnen sowie die Träger Industrie und Gewerbe, gemischte Nutzungen und öffentlicher Belange erfahren so, dass sich in ihrer Nachbarschaft Sondernutzungen, die Gemeinbedarfseinrichtungen und weitere oder ihrem Zuständigkeitsbereich etwas tut. Sinnvollerweise wird Flächen wie die Verkehrsflächen, Grünflächen und Wasserflächen dieser Beschluss in der Praxis oft mit dem Beschluss zur dargestellt. frühzeitigen Bürgerbeteiligung verknüpft. Der Aufstellungsbeschluss ist zwingend bekannt zu machen. Ob die hierzu festgelegten Flächen tatsächlich auch für den Erst mit der ortsüblichen Bekanntmachung, bei der Stadt Wetter vorgesehenen Bedarf genutzt werden, wird mit diesem Plan noch (Ruhr) ist dies die Veröffentlichung in der Tageszeitung, wird der nicht bestimmt, sondern erst mit einem Bebauungsplan, wenn Beschluss rechtskräftig.

8 Bauen und Wohnen in Wetter (Ruhr) Zum Baurecht

die abschließende Abwägungsentscheidung und fasst den Satzungsbeschluss. Nach der ortsüblichen Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses tritt der Bebauungsplan unmittelbar in Kraft.

Der Beteiligungsserver

Seit dem Frühjahr 2018 besteht die Möglichkeit, auf der Homepage der Stadt Wetter (Ruhr) alle Bebauungspläne der Stadt Wetter (Ruhr) einzusehen. Zu den einzelnen Bebauungsplänen werden alle wichtigen Informationen wie die Begründung zum Plan, die Anlagen (zum Beispiel Gutachten) sowie der jeweilige Ansprechpartner aufgelistet. Neben den rechtskräftigen Bebauungsplänen und Satzungen aus dem Bereich der Bauleitplanung werden auch weitergehende Informationen zu den im Aufstellungsverfahren befindlichen Bauleitplänen sowie zu informellen Planungen bereitgestellt. Die Suche erfolgt über die interaktive Bebauungsplanübersicht oder die gegliederte Listenansicht.

Der neue Planungsinformations- und Beteiligungsserver bietet auch die Möglichkeit, sich einfach und schnell im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung in die Stadtplanung einzubringen. BürgerInnen können sich die Pläne und Plandaten zunächst auf der Ausgabeseite anschauen und anschließend innerhalb der Quelle: Stadt Wetter (Ruhr) Zeiträume der Öffentlichkeitsbeteiligungen über das Online- Formular eine Stellungnahme abgeben. Neben einem Text Anschließend erfolgt die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung können auch Bilder oder Dokumente über das Formular beziehungsweise die frühzeitige Beteiligung der Träger hochgeladen und anschließend mit versendet werden. öffentlicher Belange, die in erster Linie der Information und Die Stellungnahme inklusive aller Daten wird dann der Stadt zur Diskussion über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung Auswertung übermittelt. dient und in der Regel auf zwei Wochen befristet ist. Das Baugesetzbuch (BauGB) sieht ein zweistufiges Web-Adresse Beteiligungsserver: www.o-sp.de/wetter Beteiligungsverfahren vor, soweit es sich nicht um ein beschleunigtes beziehungsweise verkürztes Verfahren handelt. Der Innenbereich Die frühzeitige Beteiligung sowohl der BürgerInnen als auch der Träger öffentlicher Belange findet somit zu einem Im Planungsrecht wird grundsätzlich zwischen Innen- und Zeitpunkt statt, an der die Planung noch flexibel und gestaltbar ist. Außenbereich unterschieden. Unter Innenbereich werden laut Soweit möglich oder nötig werden die Anregungen, die im § 34 BauGB „im Zusammenhang bebaute Ortsteile“ verstanden, Rahmen der frühzeitigen Bürgerbeteiligung bei der Verwaltung die nicht durch einen qualifizierten Bebauungsplan überplant sind. vorgebracht worden sind, in die Planung eingearbeitet. Ist die Im unbeplanten Innenbereich orientiert sich die Genehmigung überarbeitete Planung fertiggestellt, fasst der zuständige von Bauvorhaben nach der vorhandenen Umgebungsbebauung. Fachausschuss den Beschluss zur öffentlichen Auslegung. Hier ist ein Vorhaben zulässig, wenn es sich nach folgenden Die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes wird Kriterien in die Eigenart der näheren Umgebung einfügt und die ortsüblich bekannt gemacht. Die öffentliche Auslegung erfolgt für Erschließung gesichert ist: Dabei sind die Art (zum Beispiel die Dauer von 30 Tagen. Diese Offenlage der Planung hat den Wohngebäude in einem Wohngebiet) und das Maß der Zweck, den BürgerInnen sowie den Trägern öffentlicher Belange baulichen Nutzung (etwa die geplante Grundfläche, die Höhe Gelegenheit zu geben, Anregungen und Stellungnahmen oder das Volumen im Vergleich zur vorhandenen Bebauung in vorzubringen, um auf die Gestaltung der Planung Einfluss zu der näheren Umgebung), die Bauweise (offene oder nehmen. Sofern die Anregungen zu einer erheblichen geschlossene Bauweise) und die Grundstücksfläche, die überbaut Veränderung der Planung geführt haben, ist der Verfahrensschritt werden soll (zum Beispiel Bautiefe) zu beurteilen. der Offenlegung zu wiederholen, um der Öffentlichkeit die Möglichkeit zu geben, auch zu dieser geänderten Planung Stellung Die Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse zu nehmen. Der Satzungsbeschluss ist letztendlich auch der müssen gewahrt bleiben, das Ortsbild darf nicht beeinträchtigt Abschluss des Verfahrens. Diesem Prozess schließt sich die werden und die Erschließung muss gesichert sein. Falls über diese Prüfung der Anregungen und Stellungnahmen durch die Voraussetzungen Zweifel bestehen, empfiehlt sich eine Verwaltung an. Öffentliche und private Belange werden Bauberatung durch den Fachdienst Stadtentwicklung oder den gegeneinander und untereinander abgewogen. Der Rat trifft Fachdienst Bauaufsicht.

Bauen und Wohnen in Wetter (Ruhr) 9 Zum Baurecht

Der Außenbereich Wann ist ein Bauvorhaben

Als Außenbereich werden im planungsrechtlichen Sinn die zulässig? Bereiche verstanden, die weder im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes (oder Vorhaben- und Erschließungsplanes) Grundstücksbesitzende sowie -käuferInnen sollten sich zunächst noch im unbeplanten Innenbereich liegen. Der Außenbereich ist beim Fachdienst Stadtentwicklung erkundigen, ob das Grundstück grundsätzlich von Bebauung frei zu halten. Er soll vor allem der nach den planungsrechtlichen Voraussetzungen und dem Stand Naherholung, der Landwirtschaft sowie dem klimatischen und der Erschließung tatsächlich ein Baugrundstück ist und wie es ökologischen Ausgleich für die bebauten Gebiete dienen. Hier bebaut werden kann. Für ein Grundstück ist eine Bebauung sind zunächst, unter bestimmten Voraussetzungen, nur möglich, wenn landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Betriebe und weitere §§ ein qualifizierter Bebauungsplan (mit Festsetzungen über die in § 35 Baugesetzbuch aufgezählte sogenannte „privilegierte“ Art, das Maß der baulichen Nutzung, die überbaubaren Flächen Vorhaben zulässig. Das sind zum Beispiel Gartenbaubetriebe oder und die Verkehrsflächen) besteht. Ein Vorhaben im Vorhaben der Wind- und Wasserenergie. Geltungsbereich eines Bebauungsplans ist dann zulässig, wenn es den Festsetzungen desselben entspricht. Sonstige Vorhaben können nur im Einzelfall zugelassen werden, §§ es nicht im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes, aber wenn sie öffentliche Belange nicht beeinträchtigen und die innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteils liegt. In Erschließung gesichert ist. Eine Beeinträchtigung öffentlicher diesem Fall muss sich das Bauvorhaben in die Umgebung Belange liegt beispielsweise vor, wenn das Bauvorhaben den einfügen, also anpassen an das, was schon durch den Bestand Darstellungen des Flächennutzungsplanes widerspricht, die vorgegeben ist. Das bedeutet nicht, dass man verschiedene natürliche Eigenart der Landschaft beeinträchtigt, das Extremfälle aus der Umgebung zur Begründung eigener Landschaftsbild verunstaltet oder die Umwelt belastet wird. Dies Bauwünsche heranziehen kann. wären Hinderungsgründe für ein Bauvorhaben. §§ es als Grundstück im sogenannten „Außenbereich“ einem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb oder anderen privilegierten Bestehende Gebäude im Außenbereich begründen ebenfalls Zwecken dienen soll. Ein sogenanntes „sonstiges“ Vorhaben ist keinen Anspruch auf ein zusätzliches Gebäude. Grundsätzlich ist dort nur zulässig, wenn es keine öffentlichen Belange jegliches Bauen im Außenbereich genehmigungspflichtig. beeinträchtigt. Außerdem muss in jedem dieser Fälle die Erschließung gesichert Bei im Außenbereich zulässigen Bauvorhaben ist von den sein. Im Zweifelsfall empfiehlt sich zur verbindlichen Klärung, ob Bauverantwortlichen der Umfang des Eingriffes in die Landschaft und wie ein Grundstück bebaubar ist, eine Bauvoranfrage zu zu ermitteln und im Bauvoranfrage – beziehungsweise Bauan­ stellen. tragsverfahren sind geeignete Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen zu benennen. Bauvorhaben im Landschaftsschutzgebiet können nur unter bestimmten Voraussetzungen im Wege einer Ausnahmegenehmigung zugelassen werden.

Informationen dazu gibt es bei der Unteren Landschaftsbehörde des Ennepe-Ruhr-Kreises.

Das Baugrundstück

Grundstückssuche Erschließung tatsächlich ein Baugrundstück ist und wie es bebaut werden kann. Für ein Grundstück ist eine Bebauung möglich, Die meisten Baugrundstücke werden über den freien Markt wenn verkauft. Neben Zeitungsannoncen gibt es auch die Möglichkeit, §§ ein qualifizierter Bebauungsplan (mit Festsetzungen über die Art, über Makler oder Banken zu suchen. Für städtische das Maß der baulichen Nutzung, der überbaubaren Flächen und Wohnbaugrundstücke wird eine Bewerberliste im Fachdienst die Verkehrsflächen) besteht. Dieser bestimmt dann, was, wie Gebäude- und Immo­bilienmanagement geführt. und wie viel gebaut werden darf oder gebaut werden muss. §§ es nicht im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes, aber innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteils liegt. Baumöglichkeiten In diesem Fall muss sich das Bau­vorhaben in die Umgebung einfügen, also anpassen an das, was schon durch den Bestand Grundstücksbesitzer- und käufer sollten sich zunächst beim vorgegeben ist. Das bedeutet nicht, dass man verschiedene Fachdienst Stadtentwicklung erkundigen, ob das Grundstück nach Extremfälle aus der Umgebung zur Begrün­dung eigener den planungsrechtlichen Voraussetzungen und dem Stand der Bauwünsche heranziehen kann.

10 Bauen und Wohnen in Wetter (Ruhr) Das Baugrundstück

§§ es als Grundstück im sogenannten „Außenbereich“ einem land- (etwa fehlende Abstandsflächen für vorhandene Gebäude) oder forstwirtschaftlichen Betrieb oder anderen privilegierten entstehen. Deswegen muss für die Teilung bebauter Grundstücke Zwecken dienen soll oder als sogenanntes „sonstiges“ eine Teilungsgenehmigung erteilt werden, die beim Fachdienst Vorhaben dort zulässig ist. Bauaufsicht zu beantragen ist. Die Teilungsvermessung erfolgt §§ die Erschließung gesichert ist. durch einen/eine öffentlich bestellten VermessungsingenieurIn. Im Zweifelsfall empfiehlt sich zur verbindlichen Klärung,­ ob und wie ein Grundstück bebaubar ist, eine Bauvoranfrage zu stellen. Grundstückserwerb

Erschließung Der Erwerb von Eigentum an einem Grundstück setzt den Abschluss eines notariell beurkundeten Kaufvertrages voraus. Die Die Errichtung eines Gebäudes setzt seine Erschließung voraus. gesetzlichen Regelungen dazu finden Sie in den §§ 311b, 433 und Dies bedeutet, dass das Baugrundstück einen tatsächlichen oder 911 ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Grundstück im Rechtssinn rechtlich gesicherten Zugang zu einer öffentlichen Straße hat und ist dabei „eine aus einem oder aus mehreren Flurstücken an die öffentliche Kanalisation angeschlossen werden kann. Für be­ste­hende Fläche, die im Grundbuch eine besondere Stelle hat diese „öffentlich-rechtliche Erschließung“ ist der Stadtbetrieb und damit in selbstständiger Weise gebucht ist“. Nach Abschluss zuständig. Zur Erschließung gehört auch die Versorgung des eines Kaufvertrages werden Sie somit in dem Zeitpunkt geplanten Gebäudes mit Energie (Strom, Gas, Wasser). Hier ist EigentümerIn eines Grundstückes, in dem Sie beim die AVU als örtlicher Versorger der richtige Ansprechpartner. Grundbuchamt auf dem entsprechenden Grundblatt eingetragen Ein rechtlicher Anspruch auf Erschließung eines Grundstückes werden. besteht nicht. Voraussetzung für die „Umschreibung im Grundbuch“ ist, dass beide Vertragsparteien (veräußernder und erwerbender Teil) die Grundstückswahl im Grundstückskaufvertrag festgelegten Pflichten erfüllt haben. Für den erwerbenden Teil ist dies im Wesentlichen die Zahlung Bevor Sie sich endgültig für ein Grundstück entscheiden, sollten des Kaufpreises. In der Regel wird im Kaufvertrag zudem Sie es genau prüfen. Erkundigen Sie sich zum Beispiel, wie sich ver­einbart, dass der erwerbende Teil zusätzlich auch alle mit dem die Ge­gend um das Grundstück­ in den nächsten Jahren Abschluss des Vertrages und seiner Durchführung entstehenden entwickeln wird. Eine Garantie­ für eine ruhige Lage auf Le­bens­­zeit Kosten zu tragen hat: Notarkosten, Gebühren für die Bearbeitung gibt es nicht, doch kann man bei der Stadt­ver­wal­tung Wetter im Grundbuchamt und allgemeine Verwaltungskosten. Außerdem (Ruhr), Fach­dienst Stadt­ent­­wicklung, erfahren, welche ist die Grunderwerbssteuer zu zahlen. städtebaulichen Pla­nun­gen in absehbarer Zeit zu erwarten sind und beim Stadtbetrieb oder im Bürgermeisterbüro erfahren, ob Sie in nächster Zeit mit Bei­trä­gen für einen Ausbau oder eine Erwerb von Miteigentum Sa­nie­rung der Straße rechnen müssen. Eine wichtige Rolle für das Bauen spielt die Beschaf­fen­heit des Unter­grunds. Bei hohem Insbesondere beim Erwerb von Wohnungseigentum wird der Grund­wasser­spiegel müssen etwa entsprechende Vorkehrungen­ Begriff „Miteigentum“ verwendet. Als Miteigentum bezeichnet getroffen werden, die auch die Baukosten­ erhöhen können. man gemäß § 1000 BGB eine „Bruchteils-Gemeinschaft für Eigentum“. In einer solchen Gemeinschaft steht das Eigentum an Außer einem Auszug aus dem Grundbuch, der Sie über einer Sache zwei oder mehreren Personen nur zu einem privatrechtliche Ver­pflich­tungen (beispielsweise Dienst­bar­keiten „gedanklichen“ Bruchteil zu, der sich aber auf die ganze Sache wie Leitungsrechte) informiert, die auf dem Grundstück liegen, ist erstreckt und nicht real auf einen Teil der Sache beschränkt ist. es ratsam, auch eine Auskunft aus dem Baulastenverzeichnis Daher spricht man auch vom ideellen Bruchteil. Auf das einzuholen. Dieses wird beim Fachdienst Bauaufsicht geführt und Miteigentum sind die Vorschriften der §§ 1008 ff. BGB über die enthält die öffent­lich-rechtlichen Ver­pflich­tungen, die mit dem Bruchteils-Gemeinschaft und soweit diese Regelungen enthalten, Grund­stück verbunden sind. Dazu zählen insbesondere­ Bau­lasten die §§ 741 bis 758 BGB anwendbar. zur Siche­rung einer Ab­stands­fläche, einer Zufahrt oder von Durch­leitungsrechten zu Guns­ten der NachbarInnen. Hieraus Jede Person, die Miteigentum an dem Grundstück oder können sich Ein­schrän­kungen für die bauliche Ausnutzung Ihres dem Gebäude hat, kann über ihren Miteigentumsanteil Grundstücks ergeben. selbstständig verfügen. Das schließt einen Verkauf ein. Bei Grundstücken kann der Verkauf durch eine Vormerkung auf dem Grundbuchblatt des Gesamtgrundstückes erfolgen. Jeder Teil der Grundstücksteilung Miteigentums­­ge­mein­schaft hat, sofern nicht bereits geregelt, einen Anspruch auf eine dem Interesse der gesamten Gemeinschaft Unter einer Grundstücksteilung oder auch Parzellierung versteht entspre­ chen­ den­ Benutzung und Verwaltung. Wird die gemeinsame man die Aufteilung eines bestehenden Grundstückes in zwei Sache von einem Mitglied der Miteigen­tums­gemeinschaft alleine oder mehrere Teile. Die dadurch neu entstandenen Grundstücke genutzt, kann diese Benutzung auch eine Vermietung an das werden als rechtlich selbstständige Grundstücke im Kataster nutzende Mitglied sein, mit der Folge, dass die Mieteinnahmen fortgeschrieben. Bei Grundstücken mit vorhandener Bebauung allen Mitgliedern der Gemeinschaft anteilig zustehen. darf dadurch kein bauordnungsrechtlich unzulässiger Zustand

Bauen und Wohnen in Wetter (Ruhr) 11 Die Bauplanung

Bauverantwortliche und Planung

Bei der Planung und Ausführung Ihres Bauvorhabens werden Sie als Bauverantwortliche mit einer Fülle von für Sie neuen Fragen und Entscheidungen konfrontiert. Bei der Menge an rechtlichen, technisch/wirtschaftlichen und gestalterischen Fragen ist die Gefahr groß, den Überblick zu verlieren. Durch Fehleinschätzungen und späte Änderungen der Planung können die Baukosten erheblich steigen. Sie sollten deshalb nicht darauf verzichten, Ihr Bauvorhaben frühzeitig professionell begleiten zu lassen. Die entsprechenden Planungs- und Beratungsleistungen werden üblicherweise von Architektur- oder Ingenieurbüros angeboten. Verlässliche Auskunft über entsprechende Büros in Ihrer Umgebung geben die Architektenkammer des Landes Nordrhein-Westfalen (www.aknw.de) und die Ingenieurkammer gemäß der Bauprüfverordnung (BauPrüfVO) ausgearbeitet und Bau NRW (www.ikbaunrw.de). mit den Bauantragsunterlagen eingereicht. Die Darstellung gemäß der Bauprüfverordnung (siehe auch Anlagen I und II zur Ein weiterer Weg zu den richtigen Planenden führt, neben BauPrüfVO) ermöglicht eine sichere und zügige Beurteilung Ihres Branchenverzeichnissen, oft auch über Bekannte oder über Vorhabens durch die Mitarbeiter des Fachdienstes Bauaufsicht. Gebäude in der näheren Umgebung, die Ihnen besonders zusagen. Die Bauvorlagen müssen (bis auf wenige, in der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen beschriebene Ausnahmen) von Manchmal ist beim Kontakt mit Planenden unklar, ab wann es zu Entwurfsverfassenden unterschrieben sein, welche einer Beauftragung und damit zu einem Honoraranspruch bauvorlageberechtigt sind. Dies sind zum Beispiel Personen, die kommt. Da ein entsprechender Vertrag mündlich oder schriftlich die geschützte Berufsbezeichnung „Architektin“ oder „Architekt“ geschlossen werden kann, sollten Sie und die Planenden sich führen dürfen oder Mitglieder der Ingenieurkammer Bau frühzeitig über Art und Umfang der gewünschten Leistungen einig Nordrhein-Westfalen, die in der Liste der Bauvorlageberechtigten sein. Deshalb ist es sinnvoll, eine schriftliche Vereinbarung zu geführt werden. Zu den Bauvorlagen gehören auch die treffen, um spätere Auseinandersetzungen zu vermeiden. Die sogenannten „bautechnischen Nachweise“. Architektenkammer NRW hat beispielsweise auf ihrer Das sind, je nach Bauvorhaben, der Standsicherheitsnachweis Internetseite Orientierungshilfen zur Vertragsgestaltung (statische Berechnung) sowie die Nachweise über Schall-, veröffentlicht, die natürlich unverbindlich sind, aber als Wärme- und Brandschutz. Für ihre Erstellung beziehungsweise Anhaltspunkt dienen können. Prüfung sind teilweise staatlich anerkannte Sachverständige erforderlich. Nähere Auskunft zu den für Ihr Vorhaben erforderlichen Unterlagen erteilt der Fachdienst Bauaufsicht der Entwurf und Bauantrag Stadtverwaltung Wetter (Ruhr).

Der Entwurf Ihres Bauvorhabens soll die funktionellen Die Anforderungen, die an die Qualifikation und die Verlässlichkeit Anforderungen an das Gebäude erfüllen, Ihren der fachlich am Bau beteiligten Personen, insbesondere an die Gestaltungsvorstellungen entsprechen und im Rahmen Ihrer Entwurfsverfassenden sowie die FachingenieurInnen gestellt Möglichkeiten finanzierbar sein. Die Aufgabe für die Planenden werden, beruhen auf dem Umstand, dass diese ein hohes Maß an besteht also darin, Ihre Vorstellungen und Anforderungen an das Verantwortung für die einwandfreie Umsetzung des materiellen Objekt mit den grundstücksbezogenen, rechtlichen und Baurechts übernehmen. Diese sind verpflichtet, eine finanziellen Möglichkeiten in Einklang zu bringen. entsprechende Berufshaftpflichtversicherung und regelmäßige Weiterbildungsmaßnahmen nachzuweisen. Hierfür werden zunächst die für die Planung notwendigen Grundlagen ermittelt. Dazu können beispielsweise die Begehung des Grundstücks, die Erkundung der baurechtlichen Bauvoranfrage/Vorbescheid Rahmenbedingungen oder der technischen Voraussetzungen gehören. In der Vorentwurfsplanung werden erste Entwürfe Ihres Eine Bauvoranfrage (Antrag auf Vorbescheid) empfiehlt sich, um Vorhabens erarbeitet. Diese werden im Dialog mit Ihnen einzelne Fragen zur Zulässigkeit eines Bauvorhabens, etwa ob ein verändert und optimiert. Die Anordnung des Hauses und der Grundstück Ihren Vorstellungen entsprechend bebaut werden Stellplätze auf dem Grundstück können entscheidende darf, vor dem eigentlichen Genehmigungsverfahren zu klären. Auswirkungen auf die Nutzbarkeit des Grundstückes haben. Auch die Vorlagen für eine Bauvoranfrage müssen von einer Deshalb sollten Sie in dieser Phase auch schon Ideen zu Lage und bauvorlageberechtigten Person durch Unterschrift anerkannt Gestaltung des Gartens entwickeln. Sind Sie mit dem Vorentwurf werden, es sei denn, Sie wollen nur ganz allgemein die Art der einverstanden, kann mit der Entwurfs- und Genehmigungsplanung baulichen Nutzung, die Bauweise oder die überbaubare begonnen werden. Alle Pläne werden jetzt im Maßstab 1:100 Grundstücksfläche abklären (Planungsrechtlicher Vorbescheid).

12 Bauen und Wohnen in Wetter (Ruhr) Dem Antrag auf Erteilung eines Vorbescheides sind Unterlagen §§ die gesicherte Erschließung und die Bebaubarkeit des beizufügen, die zur Beurteilung der zu entscheidenden Fragen Grundstücks, erforderlich sind, mindestens jedoch ein Lageplan im Maßstab §§ die Einhaltung der notwendigen Abstandsflächen, 1:500, eine Baubeschreibung und, falls erforderlich, §§ herzustellende Spielflächen, Bauzeichnungen des Entwurfs. Diese Unterlagen reichen Sie §§ die Gestaltung und die Vereinbarkeit mit dem Landschafts- und mindestens zweifach beim Fachdienst Bauaufsicht ein. Der Ortsbild, Vorbescheid ist drei Jahre gültig und innerhalb dieser Zeit für die §§ Werbeanlagen, Baugenehmigungsbehörde in ihrer Entscheidung bezüglich der im §§ Wohnungen, Vorbescheid geklärten Fragen verbindlich. Die Frist kann auf §§ die Herstellung notwendiger Stellplätze, schriftlichen Antrag jeweils um ein Jahr verlängert werden. §§ das barrierefreie Bauen, §§ die Brandschutzvorschriften (bei Sonderbauten), §§ andere öffentlich-rechtliche Vorschriften, deren Einhaltung nicht Baugenehmigung in einem sonstigen Genehmigungs-, Erlaubnis- oder sonstigen Zulassungsverfahren geprüft werden (zum Beispiel Belange des Wenn Sie ein Haus um-, an- oder neubauen wollen oder in Gesundheitsschutzes bezogen auf entsprechende Nutzungen einem Gebäude eine von der bisherigen Genehmigung von Gebäuden). abweichende Nutzung aufnehmen wollen, benötigen Sie in den meisten Fällen eine Baugenehmigung. Aber auch für Des Weiteren wird im Rahmen des „Einfachen Veränderungen an einem Haus, für die keine Baugenehmigung Genehmigungsverfahrens“ auf gesonderten Antrag über erforderlich ist, können bestimmte Vorschriften einzuhalten sein. Befreiungen von Festsetzungen eines Bebauungsplanes oder einer So ist in Gestaltungssatzungen oft das Spektrum möglicher anderen Satzung sowie über beantragte Abweichungen von den Materialien oder Farben bestimmt. Vor der Durchführung von Vorschriften der Landesbauordnung entschieden. baulichen Maßnahmen sollten Sie sich darum beim Fachdienst Bauaufsicht der Stadt Wetter (Ruhr) erkundigen, ob die Wichtig: Die Beschränkungen der bauaufsichtlichen Prüfung Maßnahme genehmigt werden muss oder welche sonstigen entbinden nicht von der Einhaltung der Anforderungen, die durch Vorschriften bei Ihrem Vorhaben einzuhalten sind. Das öffentlich-rechtliche Vorschriften an Ihr Vorhaben gestellt werden. Baugenehmigungsverfahren dient der Sicherheit der späteren NutzerInnen, der NachbarInnen, Passanten und BesucherInnen. Das „Baugenehmigungsverfahren“ (§ 65 BauO NRW 2018) findet Es gibt Ihnen Rechts-und Investitionssicherheit. Anwendung bei sogenannten „Großen Sonderbauten“, also z. B. bei Hochhäusern, Versammlungs- und Gaststätten für mehr als Das Ziel ist dabei nicht die Einhaltung abstrakter staatlicher 200 Personen, Krankenhäusern, Tageseinrichtungen für mehr als Vorschriften um ihrer selbst willen, sondern die unparteiische zehn Kinder sowie für alte Menschen und Menschen mit Abklärung unterschiedlicher Rechte, Bedürfnisse und Behinderung oder Pflegebedarf, Schulen, etc. Der Prüfrahmen ist Sicherheitsanforderungen, um ein geregeltes Miteinander zu hier, über den Rahmen des „Einfachen Baugenehmigungsverfahren“ ermöglichen. Die Baugenehmigung ist ein schriftlicher Bescheid, hinaus, auf die gesamten Anforderungen nach den Vorschriften dass dem eingereichten Bauvorhaben keine öffentlich-rechtlichen der Landesbauordnung und aufgrund dieser erlassener Vorschriften entgegenstehen (soweit sie zum Prüfumfang Vorschriften ausgeweitet. gehören). Der Bauantrag wird bei der Stadtverwaltung Wetter (Ruhr), Die Baugenehmigung entfaltet als „feststellender und Fachdienst Bauaufsicht, eingereicht. Zunächst prüft die Behörde begünstigender Verwaltungsakt“ ihre Sicherungsfunktion die Bauvorlagen auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Anschließend unabhängig, ob sie zu Recht erteilt wurde. Es besteht ein wird geklärt, welche weiteren Entscheidungen, Stellungnahmen Rechtsanspruch auf Genehmigung, wenn alle rechtlichen oder Gutachten anderer behördlicher Stellen oder Voraussetzungen erfüllt sind. Erst nach Erteilung darf mit den Sachverständiger eingeholt werden müssen. Auf Grundlage dieser Bauarbeiten begonnen werden. Die Geltungsdauer einer Vorprüfung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung und nötigenfalls Baugenehmigung ist auf drei Jahre befristet. Sie erlischt, wenn eine Anforderung weiterer, für die Prüfung Ihres Antrages nicht vor Ablauf dieser Zeitspanne mit den Arbeiten begonnen notwendiger Unterlagen oder der Aufforderung zur Behebung wird oder danach die Arbeiten für länger als ein Jahr ruhen. Die von Mängeln in den Bauvorlagen. Hierfür wird Ihnen eine Frist kann auf Antrag jeweils um ein Jahr verlängert werden. angemessene Frist eingeräumt. Diese kann längstens zwei Monate betragen. Werden die fehlenden bzw. die zu bemängelnden Unterlagen nicht fristgerecht nachgereicht, so gilt der Antrag als Verfahren zur Baugenehmigung zurückgenommen.

Das in den meisten Fällen anzuwendende Verfahren gemäß der Ist der Bauantrag vollständig, werden die zu Beteiligenden Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen ist das „Einfache angeschrieben und um ihre Stellungnahmen gebeten. Baugenehmigungsverfahren“ (§ 64 BauO NRW 2018). In diesem Anschließend fasst die Bauaufsicht diese Stellungnahmen mit der Genehmigungsverfahren prüft der Fachdienst Bauaufsicht die eigenen technischen und rechtlichen Prüfung zusammen. Unter Vereinbarkeit des beantragten Vorhabens mit planungsrechtlichen Beachtung all dieser Stellungnahmen wird dann über die Vorschriften, örtlichen Bauvorschriften sowie den Anforderungen Baugenehmigung entschieden und diese, wenn öffentlich- an: rechtliche Vorschriften nicht entgegensprechen, unbeschadet

Bauen und Wohnen in Wetter (Ruhr) 13 Die Bauplanung

privater Rechte Dritter erteilt. Erforderlichenfalls werden Die Stadt Wetter (Ruhr) kann innerhalb eines Monates verlangen, Nebenbestimmungen wie Auflagen und Hinweise in die dass ein Baugenehmigungsverfahren durchgeführt werden soll, Baugenehmigung aufgenommen. Unter Umständen benötigen Sie wenn zum Beispiel aus ihrer Sicht eine Überprüfung der oben für Ihr Vorhaben neben der Baugenehmigung weitere angeführten Voraussetzungen für die Genehmigungsfreiheit Genehmigungen (siehe auch: „Sonstige Genehmigungen für das erforderlich ist. Die Bauvorlagen des Gebäudes sind in jedem Fall Bauen“). Diese zusätzlichen Genehmigungen müssen Sie für die Vollständigkeit der Bauakten einzureichen. Da die Prüfung eigenverantwortlich beantragen. wegfällt, sind Bauverantwortliche und Entwurfsverfassende für die Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen selbst verantwortlich. Bauaufsichtliche Eingriffsbefugnisse bleiben Teilbaugenehmigung unberührt. Die Stadt Wetter (Ruhr) ist nicht verpflichtet, die (§ 76 BauO NRW 2018) vorgelegte Planung im Rahmen der Genehmigungsfreistellung auf Richtigkeit zu prüfen. Nur unter eng umgrenzten Voraussetzungen ist es möglich, für untergeordnete Ausführungsarbeiten, wie Erstellung der Baugrube Auf Antrag der Bauherrschaft kann, auch bei Vorliegen der und der Gründung der beantragten Baumaßnahme, eine Voraussetzungen für die Genehmigungsfreistellung, das „Einfache vorausgehende Gestattung als sogenannte „Teilbaugenehmigung“ Genehmigungsverfahren“ durchgeführt werden. zu erhalten. Die Teilbaugenehmigung berechtigt aber nur zur Ausführung des festgelegten Teilbereiches. Mit ihr bindet sich die Bauaufsicht bezüglich der grundsätzlichen Genehmigungsfähigkeit Genehmigungsfreie Vorhaben des Gesamtvorhabens. Der Bauantrag muss also zum Zeitpunkt (§ 62 BauO NRW 2018) der Beantragung der Teilbaugenehmigung soweit vollständig prüfbar sein. An die bereits ausgeführten Teile können jedoch Die Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen benennt zusätzliche Anforderungen gestellt werden, wenn sich dieses aus einen umfangreichen Katalog an Vorhaben, die nicht Sicherheitsgründen bei der weiteren Prüfung der Bauvorlagen als genehmigungsbedürftig sind. notwendig herausstellt. Dazu zählen zum Beispiel: §§ Gebäude ohne Aufenthaltsräume, Ställe, Toiletten oder Feuerstätten (also zum Beispiel Gartengerätehäuser) die mindestens 3 m von der Nachbargrenze entfernt sind, bis zu einem Brutto-Rauminhalt von 75 m2 (im Außenbereich nur, wenn sie einem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb und weder zu Verkaufs- noch Ausstellungszwecken dienen), §§ Garagen, einschließlich überdachter Stellplätze (Carports) mit einer mittleren Höhe bis zu 3 m (jede Wand/Seite ist einzeln zu betrachten und darf jeweils diese Höhe im Mittel nicht überschreiten!) und einer Brutto-Grundfläche bis zu 30 m2, außer im Außenbereich, §§ Terrassenüberdachungen bis zu einer Fläche von 30 m2 und einer Tiefe bis zu 4,50 m, Balkonverglasungen und -überdachungen bis 30 m2 Grundfläche und unbeheizte Wintergärten bis 30 m2 Brutto-Grundfläche bei den Gebäudeklassen 1 bis 3, wenn sie einen Mindestabstand von 3 m bis zur Nachbargrenze einhalten, Genehmigungsfreistellung §§ Einfriedungen bis zu 2 m Höhe, (§ 63 BauO NRW 2018) §§ Stellplätze bis zu 100 m2 §§ ... Die Errichtung oder Änderung oder Nutzungsänderung von Wohngebäuden der Gebäudeklassen 1 bis 3 und sonstiger Wichtig: Genehmigungsfrei bedeutet nicht automatisch, dass ein Gebäude der Klassen 1 und 2, die keine Sonderbauten sind, Vorhaben zulässig ist! einschließlich ihrer Nebengebäude und Nebenanlagen, bedarf keiner Baugenehmigung, wenn So können planungsrechtliche Festsetzungen im Geltungsbereich §§ das Bauvorhaben im Geltungsbereich eines rechtskräftigen eines Bebauungsplanes, einer Gestaltungssatzung oder Bebauungsplanes liegt, denkmalrechtliche Beschränkungen einer Zulässigkeit eines §§ allen seinen Festsetzungen entspricht, bauordnungsrechtlich genehmigungsfreien Vorhabens §§ die Erschließung gesichert ist, entgegenstehen. Es wird von der Stadt Wetter (Ruhr) daher §§ das Vorhaben den bauordnungsrechtlichen Vorgaben ohne dringend empfohlen, vor Ausführung eines solchen Vorhabens Abweichung entspricht und mit dem Fachdienst Stadtentwicklung oder Bauaufsicht zur §§ die Stadt Wetter (Ruhr) nicht innerhalb eines Monats nach Klärung der Genehmigungsbedürftigkeit und der Eingang der einzureichenden Unterlagen erklärt, dass ein planungsrechtlichen/denkmalrechtlichen Zulässigkeit Kontakt Genehmigungsverfahren durchgeführt werden soll. aufzunehmen!

14 Bauen und Wohnen in Wetter (Ruhr) Eine Orientierungshilfe hierzu bietet folgende Abbildung:

Beseitigung von Anlagen/ Soweit notwendig, ist der entsprechende Rückbau von einer Person zu überwachen, die die vorbeschriebene Qualifikation Abbruch nachweisen kann. Mit den Maßnahmen darf nicht vor Ablauf eines (§ 62 Absatz 3 BauO NRW 2018) Monats nach der schriftlichen Bestätigung durch den Fachdienst Bauaufsicht über den vollständigen Eingang der Anzeige Die Beseitigung (der „Abbruch“) von begonnen werden. Der Stadtbetrieb der Stadt Wetter (Ruhr), die §§ baulichen Anlagen, die genehmigungsfrei errichtet werden untere Umweltschutz-, Abfall- und Denkmalbehörde, die dürfen, Katasterbehörde, das Dezernat Arbeitsschutz bei der §§ freistehenden Gebäuden der Gebäudeklassen 1 und 3 und Bezirksregierung und die Bauberufsgenossenschaft §§ sonstigen Anlagen, die keine Gebäude sind mit einer Höhe bis werden vom Fachdienst Bauaufsicht über den Eingang der zu 10 m, vollständigen Anzeige informiert. sind genehmigungsfrei und die entsprechenden, geplanten Arbeiten müssen der Bauaufsicht nicht angezeigt werden. Wichtig: Auch bei genehmigungsfreien Vorhaben gilt, dass die Genehmigungsfreiheit nicht von der Einhaltung der Alle weiteren beabsichtigten Beseitigungen von Anlagen sind Anforderungen die durch öffentlich-rechtliche Vorschriften an Ihr mindestens einen Monat zuvor dem Fachdienst Bauaufsicht Vorhaben gestellt werden, entbindet. In allen Fällen der schriftlich mit dem dafür vorgesehenen amtlichen Formular und Beseitigung von Anlagen liegt es in der alleinigen Verantwortung den beizufügenden zusätzlichen Unterlagen anzuzeigen. Bei nicht der Bauherrschaft, durch Absprachen mit den entsprechenden freistehenden Gebäuden, also Gebäuden, die an ein anderes Trägern öffentlicher Belange, wie dem Stadtbetrieb der Stadt Gebäude direkt angrenzen, ist der Anzeige eine Bestätigung eines Wetter (Ruhr), der unteren Umweltschutz-, Abfall- und Tragwerksplanenden über die Standsicherheit des oder der Denkmalbehörde, der Katasterbehörde, dem Dezernat Gebäude an die das abzubrechende Gebäude angebaut ist, Arbeitsschutz bei der Bezirksregierung Arnsberg und der beizufügen. Bauberufsgenossenschaft, die Einhaltung dieser Vorschriften sicherzustellen.

Bauen und Wohnen in Wetter (Ruhr) 15 Die Bauplanung

Sonstige Genehmigungen schädigen oder ihren Aufbau wesentlich zu verändern. Das Fällen oder verändernde Maßnahmen von oder an geschützten für das Bauen Bäumen, die der Baumschutzsatzung unterliegen, bedürfen einer Genehmigung durch den Stadtbetrieb Wetter (Ruhr). Entwässerung Die Zuständigkeit für die Erteilung der Kanalanschlussgenehmigungen Gehwegabsenkungen liegt beim Stadtbetrieb der Stadt Wetter (Ruhr). Einen eventuell Wird für die Anlage einer Zufahrt zu einem Grundstück, einer für Ihr Vorhaben notwendigen Entwässerungsantrag können Sie, Garage, eines „Carports“ oder Stellplatzes die Absenkung des beziehungsweise Ihre Entwurfsverfassenden direkt dort Bordsteines und Gehweges erforderlich, so ist dies beim einreichen. Die Einleitgenehmigung in den öffentlichen Kanal wird Fachdienst Umwelt und Verkehr der Stadt Wetter (Ruhr) zu dann als Nebenbestimmung Teil Ihrer Baugenehmigung. beantragen.

Denkmalschutz Sondernutzungen Siehe eigenes Kapitel. Wenn für Ihr Bauvorhaben die vorübergehende Nutzung öffentlicher Straßen, Wege oder Plätze – etwa für die Aufstellung Abgeschlossenheitsbescheinigung eines Kranes oder der Zwischenlagerung von Baustoffen – Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) ermöglicht die Bildung erforderlich ist, setzen Sie sich bitte mit dem Fachdienst Umwelt von Sondereigentum an bebauten Grundstücken. Man und Verkehr in Verbindung. unterscheidet Wohnungseigentum, Teileigentum (Gewerbeflächen/ Nebenanlagen) und Gemeinschaftseigentum. In einem Wohngebäude mit Eigentumswohnungen gehören die Rechte und Pflichten der Außenwände, Dach, tragende Konstruktion, Ver-/Entsorgungs- und Heizungsanlagen sowie allgemeine Erschließungsflächen zum Bauverantwortlichen gemeinschaftlichen Eigentum. Zunächst einmal haben Sie einen Rechtsanspruch auf Erteilung Für die Bildung von Wohnungs-/Teileigentumsgrundbüchern einer Baugenehmigung, wenn Ihr Bauvorhaben nicht öffentlich- benötigen Sie eine Abgeschlossenheitsbescheinigung. Diese erteilt rechtlichen Vorschriften widerspricht. Wenn Ihnen die auf Antrag der Fachdienst Bauaufsicht auf Grundlage eines Baugenehmigung zugestellt wurde, dürfen Sie nach deren Aufteilungsplanes. Hierfür reichen Sie, neben einem formlosen Maßgabe mit dem Bau beginnen, wenn Ihnen die sonstigen, Antrag in zweifacher Ausfertigung, einen Auszug aus der Flurkarte notwendigen Genehmigungen vorliegen und Sie dem Fachdienst (nicht älter als sechs Monate) und Bauzeichnungen im Maßstab Bauaufsicht gegenüber den Baubeginn rechtzeitig angezeigt 1:100 (Grundrisse, Schnitte, Ansichten), in denen das jeweilige haben. Dieses hat nebst Angabe der Bauleitenden, der Erklärung Sondereigentum durch eingekreiste arabische Ziffern der mit der stichprobenhaften Kontrollen beauftragten, staatlich gekennzeichnet ist, ein (Gemeinschaftseigentum wird nicht anerkannten Sachverständigen und der Vorlage der nötigen gekennzeichnet). Wichtig: Der planungs- und bauordnungsrechtliche bautechnischen Nachweise zu erfolgen. Genehmigungsstand wird bei der Abgeschlossenheitsbescheinigung weder von der Bauaufsicht geprüft, noch mit der Bescheinigung Bitte lesen Sie sich die Baugenehmigung genau durch. Sie bestätigt. Zur Feststellung des entsprechenden beinhaltet unter Umständen Auflagen und Pflichten für Sie, die Sie Genehmigungsstandes, haben Sie die Möglichkeit, auf Antrag im beim Bau beachten müssen. Der Baugenehmigung sind Vordrucke Bauaktenarchiv der Stadt Wetter (Ruhr) die Grundstücksakte beigefügt, die Sie zu bestimmten Zeitpunkten an den Fachdienst einzusehen. Wenn Sie nicht EigentümerIn des betreffenden Bauaufsicht übermitteln müssen: Grundstücks sind, benötigen Sie hierfür eine entsprechende §§ die Mitteilung über den Baubeginn, Vollmacht der EigentümerIn. §§ die Anzeige zur Fertigstellung des Rohbaus und §§ die Anzeige der abschließenden Fertigstellung beziehungsweise Fällgenehmigung für Bäume Ingebrauchnahme. Die Baumschutzsatzung der Stadt Wetter (Ruhr) stellt für die im Zusammenhang bebauten Stadtgebiete und die Geltungsbereiche An der Baustelle ist zum Baubeginn ein Baustellenschild gut von Bebauungsplänen Bäume mit einem Stammumfang von sichtbar und vor Witterungseinflüssen geschützt aufzuhängen. Ein mindestens 100 cm (gemessen 100 cm über dem Erdboden), entsprechender Vordruck, der die gesetzlichen Anforderungen unter Schutz. Geschützt sind auch Eiben, Stechpalmen und erfüllt, ist Ihrer Baugenehmigung beigefügt. Falls es erforderlich Buchsbäume mit mindestens 70 cm Umfang ab einem Meter wird, von den genehmigten Bauvorlagen abzuweichen, müssen Stammhöhe. Nicht unter die Satzung fallen Nadelbäume mit Sie vor Ausführung den Fachdienst Bauaufsicht informieren. Ausnahme von Eiben und Obstbäume mit Ausnahme von Eventuell ist ein entsprechender Nachtrag zur Baugenehmigung Walnussbäumen und Esskastanien. Ziel einer Baumschutzsatzung einzureichen und seitens der Bauaufsicht zu prüfen und, wenn ist die Erhaltung und Pflege eines artenreichen Baumbestandes. die rechtlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen, zu Dieser sichert einen funktionsfähigen Naturhaushalt und genehmigen. Wichtig: Ungenehmigte Abweichungen von den Lebensräume für die Tier- und Pflanzenwelt. Bäume leisten einen genehmigten Bauvorlagen können dazu führen, dass die wesentlichen Beitrag zum örtlichen Klima, beleben und gliedern Einstellung der Arbeiten behördlich angeordnet wird und das Orts- und Landschaftsbild. Im Geltungsbereich dieser Satzung Bußgelder verhängt werden müssen. ist es verboten, geschützte Bäume zu entfernen, zu zerstören, zu

16 Bauen und Wohnen in Wetter (Ruhr) Die Bauausführung

Vor Ausführungsbeginn wird die Ausführungsplanung erstellt. Diese Zeichnungen, die üblicherweise, je nach Detaillierungsgrad, in den Maßstäben 1:50 bis 1:5 dargestellt werden, enthalten alle für die Handwerker notwendigen Informationen zur Erstellung Ihres Bauvorhabens. Anhand der Ausführungsplanung werden Leistungsverzeichnisse einzelner Gewerke erstellt und mit diesen entsprechende Angebote eingeholt. Auf Grundlage der Angebote vergeben Sie als Bauverantwortliche die Arbeiten an Firmen Ihrer Wahl.

Bauleitung

Eine Bauleitung ist zwingend vorgeschrieben. Sie ist für die Koordination und Überwachung der Baustelle zuständig und verantwortlich. Dabei sorgt sie dafür, dass die Baumaßnahme dem öffentlichen Baurecht, insbesondere den allgemein anerkannten Regeln der Technik und den Bauvorlagen entsprechend Bauphasen durchgeführt wird und erteilt die dafür erforderlichen Anweisungen. Sie hat im Rahmen dieser Aufgabe auf den sicheren Baubeginn Betrieb der Baustelle, besonders auf das gefahr- und reibungslose Nach der Erteilung der Baugenehmigung können Sie mit dem Bau Ineinandergreifen der Arbeiten der einzelnen Unternehmen und beginnen, der Beginn selbst muss eine Woche vorher beim auf die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen zu achten. Fachdienst Bauaufsicht angezeigt werden. Die Landesbauordnung fordert daher, dass die Bauleitenden über Dazu müssen bei neu zu errichtenden Gebäuden/Gebäudeteilen die für diese Aufgabe erforderliche Sachkunde und Erfahrung Grundriss und Höhenlage der genehmigten baulichen Anlage verfügen müssen. Die Bauleitenden erstellen einen Terminablauf abgesteckt werden. Durch in den Boden eingeschlagene und mit und weisen die Unternehmen an Ort und Stelle ein. Sie Höhenmarkierungen versehene Pflöcke werden auf dem kontrollieren die Ausführung der einzelnen Leistungen, führen ein Grundstück die genehmigte Gebäudegrundrissfläche, ihre Bautagebuch und fertigen bei Abnahmen ein Protokoll an, in dem Grenzabstände und ihre Höhenlage in Bezug zum Straßen- und eventuell noch vorhandene Mängel und die Kanalniveau festgelegt. Nachbesserungsfristen dafür festgehalten werden. Parallel zum Baugeschehen sind Teil- und Schlussrechnungen zu prüfen, die Dem Fachdienst Bauaufsicht ist Gelegenheit zur Überprüfung der Gewährleistungsfristen entsprechend den Abnahmen festzulegen Absteckung zu geben. Sie müssen dafür sorgen, dass die und Zahlungen durch die Auftraggebenden zu veranlassen. Baugenehmigung und die Bauvorlagen (die Teil der Baugenehmigung sind) an der Baustelle vorliegen. Für Baustellen ab einer bestimmten Größe oder mit Beschäftigten mehrerer Arbeitgeber müssen Sie darüber hinaus einen Abnahmen „Sicherheits- und Gesundheitskoordinator“ (SiGeKo) einsetzen. Bei genehmigungspflichtigen Bauvorhaben erfolgen für den Dessen Aufgabe besteht darin, die Einhaltung der Rohbau und das fertiggestellte Gebäude Besichtigungen des Arbeitsschutzbestimmungen zu gewährleisten und Bauzustandes. Die Fertigstellung von Rohbau oder möglicherweise gefährliche Arbeiten abzusichern. Gesamtbauwerk ist dem Fachdienst Bauaufsicht durch den Bauherrn eine Woche vorher anzuzeigen. Entsprechende Vordrucke liegen der Baugenehmigung bei. Der Mitarbeiter des Fachdienstes Bauaufsicht vergewissert sich bei der Rohbauabnahme, ob seine Ausführung eine Fertigstellung erlaubt. Bei der Besichtigung zur abschließenden Fertigstellung bzw. Aufnahme der Nutzung wird geprüft, ob der Endzustand die gefahrlose Benutzung erlaubt. Die erforderlichen Bescheinigungen und Nachweise zu den jeweiligen Anzeigen sind unaufgefordert mit vorzulegen. Die Zustandsbesichtigungen sind gebührenpflichtig. Auch der Kanalanschluss muss abgenommen werden. Entsprechende Termine vereinbaren Sie bitte mit dem Stadtbetrieb der Stadt Wetter (Ruhr).

Einmessen Nach der Fertigstellung des Bauvorhabens besteht eine gesetzliche „Einmessungspflicht“. Diese Einmessung muss durch eine zu Katastervermessungen berechtigte Stelle vorgenommen werden. Anschließend wird das betreffende Gebäude lagerichtig in die amtliche Liegenschaftskarte übernommen.

Bauen und Wohnen in Wetter (Ruhr) 17 Denkmalschutz

Gemäß Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG Dem Antrag sind neben einer Maßnahmenbeschreibung die NRW) sind Denkmäler Sachen bzw. Mehrheiten oder Teile von Angebote der ausführenden Fachfirmen sowie ggf. weitere Sachen, an deren Erhaltung und Nutzung ein öffentliches Unterlagen in Form von Skizzen, Bauzeichnungen, Fotos u. ä. Interesse besteht, zum Beispiel weil an ihnen Geschichte beizubringen. Im Rahmen des Erlaubnisverfahrens ist durch die besonders gut ablesbar ist. Im DSchG NRW ist geregelt, dass nicht Untere Denkmalbehörde das Benehmen mit dem nur Kunstwerke von hohem Rang und überregionaler Bedeutung Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) herzustellen, der die zu schützen sind, sondern auch Objekte, die regionale oder Städte als Fachbehörde im Bereich Denkmalschutz unterstützt. lokale Bedeutung haben. Die Denkmalpflege setzt sich für den Alle Maßnahmen dürfen grundsätzlich erst nach Erteilung der Erhalt und die Pflege von Denkmälern als historische Zeugnisse denkmalrechtlichen Erlaubnis begonnen werden. Bitte stellen Sie ein. Es wird dabei zwischen Baudenkmälern (bauliche Anlagen, Ihren Antrag daher rechtzeitig, um eine ausreichende Garten-, Friedhofs-, Parkanlagen), Bodendenkmälern Bearbeitungszeit zu gewährleisten. (Fundamente, Mauerreste, Bodenverfärbungen) und beweglichen Denkmälern (Grenzsteine, Grabplatten, historische Fahrzeuge) unterschieden. Die Steuerbescheinigung

In Nordrhein-Westfalen sind die Kommunen „Untere Im Rahmen des § 40 des Denkmalschutzgesetzes (DSchG) in Denkmalbehörden“. Sie kümmern sich selbst um die Denkmäler Verbindung mit den §§ 7i, 10f und 11b des im Stadtgebiet. Ist der Denkmalwert eines Objektes nach den Einkommensteuergesetzes (EStG) können verschiedene Kriterien des Denkmalschutzgesetzes festgestellt, ist es in die Investitionen in denkmalgeschützte Objekte nach Abschluss der städtische Denkmalliste einzutragen. Die „Eintragung“ oder Maßnahmen über einen Zeitraum von zwölf Jahren erhöht „Unterschutzstellung“ ist ein Rechtsakt, geregelt in einem steuerlich geltend gemacht werden. Die Untere Denkmalbehörde Unterschutzstellungsverfahren. Die Initiative, ein Gebäude unter erteilt hierzu eine Steuerbescheinigung, die dem zuständigen Denkmalschutz zu stellen, kann vom Eigentümer, dem Finanzamt vorzulegen ist. Voraussetzung zur Erteilung einer Landschaftsverband Westfalen-Lippe oder der Kommune Steuerbescheinigung ist zunächst, dass das Objekt in die ausgehen. Mit der Eintragung wird aus einem historischen Objekt Denkmalliste eingetragen ist oder gemäß § 4 DSchG als vorläufig ein Denkmal, das dann den Regelungen des eingetragen gilt. Zudem muss im Vorhinein eine Denkmalschutzgesetzes unterliegt. Die Denkmalliste ist kein denkmalrechtliche Erlaubnis erteilt worden sein und die abgeschlossenes Verzeichnis, sie kann ergänzt oder reduziert getätigten Aufwendungen müssen nach Art und Umfang dazu werden. Die Stadt Wetter (Ruhr) als Untere Denkmalbehörde erforderlich gewesen sein, das Objekt als Baudenkmal zu führt die Denkmalliste. Derzeit sind in der Denkmalliste der Stadt erhalten und/oder sinnvoll zu nutzen. Vor Maßnahmenbeginn Wetter (Ruhr) 171 Baudenkmäler, drei Bodendenkmäler und findet daher im Rahmen des Erlaubnisverfahrens eine zwei bewegliche Denkmäler eingetragen. Abstimmung mit der Unteren Denkmalbehörde statt, um zu klären, inwieweit die durchzuführenden Maßnahmen steuerlich geltend gemacht werden können. Die denkmalrechtliche Nach Abschluss der Gesamtmaßnahme oder einzelner Gewerke Erlaubnis ist bei der Unteren Denkmalbehörde ein Antrag auf Ausstellung der Steuerbescheinigung einzureichen. Das auszufüllende Gemäß § 9 DSchG NRW benötigt jeder, der Baudenkmäler oder Formular ist im Bauamt erhältlich, zudem kann es auf der ortsfeste Bodendenkmäler beseitigen, verändern, an einen Website der Stadt Wetter (Ruhr) heruntergeladen werden. Dem anderen Ort verbringen oder die bisherige Nutzung ändern will, Antragsformular sind gemäß Anlage zu Nr. 5 neben einer nach eine Erlaubnis der Unteren Denkmalbehörde. Gleiches gilt für Gewerken getrennten Rechnungsaufstellung alle VorhabenträgerInnen, welche in der engeren Umgebung von Originalrechnungen der abgeschlossenen Gewerke in der Baudenkmälern oder ortsfesten Bodendenkmälern Anlagen Reihenfolge der Rechnungsaufstellung beizulegen. Der Antrag errichten, verändern oder beseitigen will, wenn hierdurch das wird zunächst durch die Untere Denkmalbehörde geprüft und Erscheinungsbild des Denkmals beeinträchtigt wird. Der Begriff anschließend zur Benehmensherstellung an den LWL übermittelt, „Veränderung“ umfasst grundsätzlich auch kleine Eingriffe wie bevor die Bescheinigung ausgestellt werden kann. Da dieser Reparaturen, Anstriche, Um- und Anbauten. Daher sollten schon Abstimmungsvorgang einige Zeit in Anspruch nehmen kann, wird bei den Vorüberlegungen DenkmalpflegerInnen oder empfohlen, die vollständigen Unterlagen rechtzeitig bei der ArchitektInnen zu Rate gezogen werden. Neben der Unteren Denkmalbehörde einzureichen. Genehmigung von Veränderungen an Denkmälern berät die Untere Denkmalbehörde auch bei Reparatur- oder Beachten Sie, dass die Ausstellung einer Bescheinigung nach § 40 Sanierungsmaßnahmen sowie zu Fördermöglichkeiten. DSchG NRW in Verbindung mit §§ 7i, 10f und 11b EStG gebührenpflichtig ist. Die Gebühren werden je nach Höhe der Vor Baubeginn ist bei der Unteren Denkmalbehörde auf bescheinigten Summe mit einem Anteil von 1 % (bis 250.000,– €), postalischem Wege oder per E-Mail unter der Adresse ggf. zuzüglich 0,5 % der über 250.000,– € bescheinigten [email protected] ein Antrag auf Aufwendungen (bis 500.000,– €), ggf. zuzüglich 0,25 % der über denkmalrechtliche Erlaubnis zu stellen. Das auszufüllende 500.000,– € bescheinigten Aufwendungen, jedoch insgesamt Formular ist im Bauamt erhältlich, zudem kann es auf der höchstens 25.000,– €, berechnet. Bescheinigungen bis 5.000,– € Website der Stadt Wetter (Ruhr) heruntergeladen werden. sind gebührenfrei.

18 Bauen und Wohnen in Wetter (Ruhr) Klimaschutz

Integriertes Klimaschutzkonzept

Die Stadt Wetter (Ruhr) beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit den Themenbereichen Klimaschutz und Klimaanpassung. Aufbauend auf die vielen erfolgreichen Maßnahmen rund um die preisgekrönten Beteiligungen am European Energy Award geht die Harkortstadt nun mit einem Integrierten Klimaschutzkonzept einen weiteren professionellen Weg zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Um die bisherigen Klimaschutzbemühungen, das heißt Projekte wie Umweltmarkt und KlimabotschafterInnen sowie den unermüdlichen Einsatz der Lokalen Agenda, zu bündeln, weiter voranzutreiben und um weitere effektive Maßnahmen zu ergänzen, wurde das Integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Wetter (Ruhr) entwickelt.

Mit der Erstellung war die EnergyEffizienz GmbH aus Lampertheim beauftragt. Dem gingen eine intensive Kooperation Im Katalog finden sich auch zahlreiche Maßnahmen, die sich mit mit der Stadtverwaltung und eine umfangreiche Beteiligung der Anpassung an den Klimawandel beschäftigen. Die Relevanz der Öffentlichkeit voraus. Inhaltlich umfasst das Integrierte dieses Themas hat sich in Wetter etwa in Form von Klimaschutzkonzept eine umfangreiche Analyse des Ist-Zustandes. Hochwasserereignissen und Stürmen mehrfach gezeigt. Hierzu wurden die Emissionen beispielsweise nach Das Integrierte Klimaschutzkonzept wurde Ende Mai 2019 vom Verbrauchergruppen (Industrie und Gewerbe, Haushalte, Rat der Stadt Wetter (Ruhr) beschlossen. kommunale Einrichtungen) und Sektoren (Wärme, Strom und Verkehr) untersucht. Anschließend wurde analysiert, welche Nun geht es darum, die beschriebenen Maßnahmen umzusetzen. Einsparpotenziale bestehen, zum Beispiel durch die Sanierung Ziel ist es, über eine entsprechende Förderung in der städtischen von Gebäuden, den Einsatz Erneuerbarer Energien oder die Verwaltung eine Stelle für Klimaschutzmanagement zu schaffen. Vermeidung von Verkehr. Von dieser Stelle aus werden die zahlreichen Maßnahmen aus dem Integrierten Klimaschutzkonzept umgesetzt oder deren Das Ergebnis ist ein Katalog mit konkreten Maßnahmen, der als Umsetzung angestoßen. Denn: Klimaschutz kann nur gelingen, Grundlage für weitere Aktivitäten im Klimaschutz dient. wenn alle mitmachen!

Bauen und Wohnen in Wetter (Ruhr) 19 Energiesparendes Bauen

Was ist ein Passivhaus? Passivhaus-Standard

Schön wohnen und dabei noch das Klima schonen: Das in Wetter (Ruhr) Passivhaus steht für ein gesundes und behagliches Wohnen mit höchster Energieeffizienz. Energiesparendes Bauen liegt uns in Wetter sehr am Herzen. Als aktuelles Beispiel für klimaschonendes Bauen in Wetter ist die Eine nachhaltige Kombination, die immer mehr Anhänger findet Klimaschutzsiedlung am Schmandbruch zu nennen. – auch bei uns in Wetter (Ruhr). Bereits umgesetzte Beispiele finden Sie in den Baugebieten „An Innerhalb weniger Jahre hat sich dieser Baustandard in Wetter mit der Borg“ in Volmarstein und am „Sunderweg“ in Alt-Wetter Die großer Geschwindigkeit verbreitet. Aber was genau ist eigentlich Gestaltung der Häuser in Passivbauweise ist dabei eine konkrete ein Passivhaus? Unter einem Passivhaus versteht man ein Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Wetter (Ruhr). Gebäude, das aufgrund seiner guten Wärmedämmung bis zu 75 Prozent weniger Heizenergie benötigt als ein Neubau ohne Niedrigenergiekonzept. Oder noch einfacher ausgedrückt: Unter Warum setzt die Stadt einem Passivhaus wird ein Gebäude verstanden, das aufgrund Wetter (Ruhr) auf die seiner guten Wärmedämmung in der Regel ohne konventionelle Heizungsanlage auskommt. Passivhausbauweise?

Die Stadt Wetter (Ruhr) engagiert sich im Klimaschutz und hat in den vergangenen Jahren eine Fülle von Maßnahmen umgesetzt. So gibt es auch baurechtliche Vorgaben zur Errichtung von Wohngebäuden im Passivhausstandard. Ziel ist es, der Nachfrage nach Bauland Rechnung zu tragen und gleichzeitig den Klimaschutz nicht aus den Augen zu verlieren.

Mit dem Passivhaus findet Klimaschutz durch intelligentes und effizientes Bauen statt. Hier erfolgt Wohnungsbau mit einem

weitestgehend reduzierten CO2-Ausstoß und einem äußerst geringen Energieverbrauch.

Was macht die Passivbauweise für HausbesitzerInnen interessant?

Die Passivhausbauweise ist ein ökologischer Beitrag durch den

geringen CO2-Ausstoß. Das Passivhaus ist mit einem Und was genau ist an diesem Haus nun eigentlich „passiv“?: Heizwärmebedarf von 15 KWh/m2/Jahr äußerst effizient und hilft, Die Häuser werden deshalb „passiv“ genannt, weil der große Teil Kosten und Verbrauch zu sparen. Die Passivhausbauweise führt des Wärmebedarfs aus passiven Quellen gedeckt wird, wie zur weitestgehenden Unabhängigkeit von Energiekrisen und Sonneneinstrahlung (durch große, nach Süden ausgerichtete Kostensteigerungen. Gerade im Hinblick auf steigende Fenster) und Abwärme von Personen und technischen Geräten. Energiekosten sind eine hohe Werterhaltung und ein hoher Diese überdurchschnittliche Rückgewinnung der Abstrahlwärme Wiederverkaufswert zu erwarten. Bei richtiger Bauausführung wird beim Passivhaus durch eine besondere Wärmedämmung sind Bauschäden, Schimmelbildung und Feuchtigkeit im Haus so der Wände, der Fenster und des Daches erreicht. gut wie ausgeschlossen. Mit der Passivhausbauweise werden ein ausgeglichenes Raumklima und eine gute Luftqualität erzielt. In der Regel erfolgt die Zuheizung beim Passivhaus über elektrische Heizregister oder eine elektrisch betriebene Luft-Luft- Wärmepumpenheizung über die Lüftungsanlage. Eine besondere Gibt es Fördermöglichkeiten? Eigenschaft eines Passivhauses ist die konstante Innentemperatur. Das gilt sowohl über das Jahr gesehen als auch über einen Tag Alle Fördermöglichkeiten, die für Niedrigenergiehäuser sowie für einzelne Räume. Die Innentemperatur ändert sich nur insbesondere über die KFW-Bank zur Verfügung gestellt werden, sehr langsam. Alle Wände und Böden haben dieselbe Temperatur, können selbstverständlich auch für Passivhäuser in Anspruch dies gilt ebenfalls für den Keller, wenn er innerhalb der genommen werden. Daneben stellt das Land NRW (Stand 2019) thermischen Hülle liegt. Es gibt keine „kalten“ Außenwände oder einen einmaligen Zuschuss in Höhe von bis zu 4.000 Euro für die Fußböden, Schimmelbildung ist dadurch ausgeschlossen. Das Planung und Baubegleitung durch einen Experten für bedeutet großen Wohnkomfort bei niedrigem Energieverbrauch. Energieeffizienz zur Verfügung.

20 Bauen und Wohnen in Wetter (Ruhr) Tipps

Mit einem Komplettsystem das Rauchmelder geben im Raumklima energiesparsam Brandfall frühzeitig Alarm verbessern Haus- und Wohnungsbrände sind keine Seltenheit. Sie gefährden (djd). Deutschlands Sommer werden immer heißer. nicht nur Hab und Gut der Betroffenen, sondern vor allem deren Eine Hitzewelle folgt auf die nächste und bis zum Jahr 2040 soll Leben. Die meisten Todesfälle durch Feuer ereignen sich nachts, sich deren Anzahl sogar verdoppeln, prognostiziert ein Team wenn die Hausbewohner schlafen. Die Todesursache ist dann des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Wenn die meist nicht Verbrennen, sondern eine Rauchvergiftung. Die Opfer Wissenschaftler Recht behalten, müssen wir uns in Zukunft wachen daher in vielen Fällen gar nicht mehr auf. Bis ein regelmäßig auf tropische Sommertemperaturen einstellen. schlafender Mensch einen Brand bemerkt, können entscheidende Dabei kann nicht nur der Aufenthalt im Freien, sondern auch in Minuten verstreichen. Hier kommt der Rauchmelder ins Spiel: unseren Wohnräumen zur echten Qual werden. Wer einen Rauchmelder hat, muss sich darum keine Sorgen machen, denn er ist dem Feuer im wahrsten Sinne des Wortes Heizen, lüften und kühlen einen Schritt voraus: Kommt es zu einem Feuer, schlägt der Gerade Neubauten sind aufgrund der steigenden Anforderungen Melder aufgrund der Rauchentwicklung Alarm und weckt auf in puncto Energieeffizienz beinahe vollständig luftdicht versiegelt. diese Weise die Menschen. Mit einem Rauchmelder lässt es sich Dabei findet praktisch kein natürlicher Luftaustausch über Fugen also auch beruhigter schlafen. und Ritzen mehr statt. Auch durch die moderne Bauweise mit großen Glasflächen können sich die Räume der Wohngebäude im Sommer stark aufheizen. Deshalb gewinnt die angenehme Foto: djd/TELENOT ELECTRONIC GMBH Kühlung der Innenräume immer mehr an Bedeutung. Bislang war für diese erfrischende Brise im Sommer meist eine Klimaanlage erste Wahl. Doch dies war oft mit einer aufwendigen, kostenintensiven Installation zusätzlicher Technik im Haus verbunden. Auch mobile Klimageräte wie Ventilatoren eilt der Ruf voraus, meist hohe Energiekosten zu generieren, unnötig laut zu sein und unangenehme Zugluft zu erzeugen. Eine bessere Lösung für kühle Köpfe in der warmen Jahreszeit liefern moderne Wohnraumlüftungsanlagen wie beispielsweise Airconomy von Schütz. Diese Weiterentwicklung einer klassischen Lüftungsanlage punktet mit einer zusätzlich integrierten Kühlfunktion. Die Bauordnung für das Land Nordrhein–Westfalen schreibt vor, Bedarfsgerecht steuern dass in Wohnungen Schlafräume und Kinderzimmer sowie Flure, Dabei wird eine Warmwasserfußbodenheizung zunächst mit über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen, einer kontrollierten Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung mindestens einen Rauchwarnmelder aufweisen müssen. Die kombiniert. Die Zuluft strömt unmittelbar an den Heizrohren Betriebsbereitschaft dieser Melder haben die unmittelbar vorbei und unterstützt damit die Heizleistung. Dies senkt den besitzhabende Person (bei Mietwohnungen also MieterInnen) Energieverbrauch der Flächenheizung und lüftet zudem das sicherzustellen, es sei denn, die EigentümerInnen übernehmen Gebäude. Ähnlich ist das Prinzip bei der Kühlfunktion: Die diese Verpflichtung ausdrücklich selbst. Heizrohre werden mit Kaltwasser durchströmt. Diese temperierte Fläche als auch die Frischluft sorgen selbst bei tropischen Außentemperaturen für ein angenehmes Raumklima. So lässt sich Foto: djd/TELENOT ELECTRONIC GMBH raumweise und individuell nach aktuellem Tagesbedarf oder Temperaturempfinden kühlen.

Unter www.airconomy.net gibt es entsprechende Planungsbeispiele. Eine kontrollierte Wohnraumlüftung hat neben der komfortablen Kühlung noch weitere Vorteile: Dank der technisch ausgereiften Schalldämpfung ist ein nahezu lautloser Betrieb möglich. Auch Zugluft gehört mit einem Lüftungssystem der Vergangenheit an. Eine manuelle Fensterlüftung, durch die Straßenlärm, Feinstaub und Pollen oder Insekten in die Wohnräume gelangen würden, ist ebenfalls nicht mehr erforderlich.

Bauen und Wohnen in Wetter (Ruhr) 21 Tipps

Nachhaltiges Bauen Foto: djd/DGNBGetty rechnet sich

Unabhängige Zertifizierungen bieten viel Nutzen bei nur geringen Mehrkosten. Klimaschutz liegt den allermeisten Menschen am Herzen. Dennoch scheint es nicht immer einfach zu sein, das eigene Verhalten zu ändern. Bedeutet etwa ein nachhaltiges, umweltfreundliches Bauen nicht hohe Mehrkosten, komplizierte Verfahren und viel Aufwand? So meinen viele, doch das Gegenteil ist der Fall, unterstreichen Experten: Eigenheime, die auf der Basis gängiger Zertifizierungen für nachhaltige Gebäude geplant und errichtet werden, müssen nicht teurer oder komplizierter sein als konventionelle Häuser und sind zugleich fit für die Zukunft.

Mehr Wohnqualität und dauerhaft niedrige Betriebskosten Planende und Baufachleute, die sich auf Nachhaltigkeit in Gebäuden spezialisiert haben, können Bauverantwortliche Höhere Baukosten entstehen in aller Regel nicht durch die beraten und die Grundlage für entsprechende Zertifizierungen Klimaschutzmaßnahmen, erklärt Dr. Christine Lemaitre von der schaffen Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB): „Zu Kostensteigerungen kommt es eher durch zusätzliche Extras, gegenüber steht eine positive ökologische Bilanz durch weniger die bisweilen für eine bessere Vermarktung von Gebäuden klimaschädliche Gase, weniger Bedarf an Baumaterialien, weniger eingeplant werden. Bei Sanierungen kommt als Herausforderung Abfall und weniger Kohlendioxid. Hinzu kommen als weitere hinzu, dass gesetzliche Auflagen zu erfüllen sind.“ Wer von Vorteile eine erhöhte Wohnqualität, ein dauerhaft gesundes vornherein entsprechend einer Zertifizierung baue, habe jedoch Raumklima für die Bewohner des Neubaus und dauerhaft Mehrkosten von lediglich einem bis höchstens sechs Prozent der geringere Betriebskosten.“ Allein die eingesparten Heiz- und Gesamtsumme zu erwarten, so Lemaitre weiter: „Dem Energiekosten in nachhaltigen Gebäuden können somit in wenigen Jahren eventuelle Mehrkosten für ein zertifiziertes nachhaltiges Bauen kompensieren. Foto: djd/DGNBFotoliaStrandperle

Dauerhafte Wertsteigerung mit einer nachhaltigen Bauweise Hinzu kommen weitere finanzielle Vorteile bei Gebäuden, die für ihre nachhaltige Bauweise zertifiziert werden. „Dazu zählen unter anderem eine langfristige Wertsteigerung, höhere Verkaufserlöse und eine bessere Vermietbarkeit“, sagt Christine Lemaitre weiter. Sie empfiehlt, sich frühzeitig an ArchitektInnen und Planende mit entsprechender Erfahrung zu wenden und eine nachhaltige Planung vornehmen zu lassen. Für eine objektive Bewertung gibt es etwa das DGNB-Zertifizierungssystem, das Bauten im umfassenden Sinn über den kompletten Lebenszyklus von 50 Jahren hinweg bewertet. Bis zu 40 Kriterien fließen in die Bewertungen ein. Je nach Erfüllungsgrad gibt es Zertifikate in Platin, Gold, Silber oder Bronze. Unter www.dgnb.de gibt es mehr Details und Broschüren mit weitergehenden Informationen dazu

Muss Neues riechen?

(djd). Frische Farben, Bodenbeläge und neue Möbel riechen nun einmal – so denken sich zumindest einige und nehmen Geruchsbelästigungen in neuen oder frisch renovierten Gebäuden mit einem Achselzucken hin. Dabei muss dies nicht mehr sein: Für die meisten Fälle gibt es heute nachhaltige Alternativen, die die Raumluft nicht durch Emissionen belasten. „Luft ist das wohl wichtigste Lebensmittel. Eine Reihe von Studien bestätigen den direkten Zusammenhang zwischen der Luftqualität und unserer Leistungsfähigkeit“, sagt Dr. Christine Lemaitre von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen. So scheiden laut den Experten der DGNB etwa neun von zehn zertifizierten Für eine objektive Bewertung von Gebäuden gibt es etwa das DGNB- Zertifizierungssystem. Es betrachtet Bauten im umfassenden Sinn Gebäuden mit Bestnoten bei der Messung der Innenraumluft ab. über den kompletten Lebenszyklus von 50 Jahren hinweg

22 Bauen und Wohnen in Wetter (Ruhr) Barrierefreies Bauen und Wohnen

Die Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen schreibt vor, Empfehlungen in Anlehnung an dass in neu zu errichtenden Gebäuden der Gebäudeklassen 3 bis 5 mit Wohnungen diese barrierefrei und eingeschränkt mit dem die DIN 18040 Rollstuhl nutzbar sein müssen. Des Weiteren müssen bauliche Anlagen, die öffentlich zugänglich sind, im erforderlichen Umfang Hauseingänge barrierefrei sein. Dies gilt jedoch nicht, wenn aufgrund Wege zu Gebäuden schwieriger Geländeverhältnisse oder ungünstiger vorhandener sollten: Bebauung sich dieses nur unter unverhältnismäßigem §§ mindestens 1,50 m breit Mehraufwand erfüllen ließe. Gebäude mit mehr als drei und schwellen- und oberirdischen Geschossen (jedoch nicht solche der stufenlos sein. Gebäudeklassen 1 und 2) müssen Aufzüge in ausreichender Zahl Ist dies baustrukturell haben, die von der öffentlichen Verkehrsfläche und den nicht möglich, ist Wohnungen des Gebäudes aus barrierefrei erreichbar sind. ein Mindestmaß Die technischen Vorgaben zur Barrierefreiheit ergeben sich aus von 1,20 m einzuhalten. der, durch Verwaltungsvorschrift, in großen Teilen als Technische Ist dies baustrukturell nicht möglich, müssen Baubestimmung bauaufsichtlich eingeführten DIN 18040. Niveauunterschiede mittels technischer Fördersysteme oder Hieraus ergeben sich die technischen Maßgaben zu u. a. Rampen überwunden werden können. Rampenneigungen, lichten Öffnungsbreiten von Türen, Flurbreiten §§ eben, rutschhemmend und mit festen Belägen ausgeführt und Bewegungsflächen. werden.

Haus- und Wohnungseingangstüren sollten: Wohnkomfort durch §§ eine Durchgangsbreite von mindestens 0,80 m erreichen (besser 0,90 m). vorausschauendes Bauen §§ in einer Höhe zwischen 0,85 m und Sie wollen ein Haus bauen, einen Altbau umbauen und Ihr 1,05 m Eigentum zukunftssicher gestalten? Dazu gibt es zu bedenken, Bedienelemente dass Anforderungen und Bedürfnisse an den Wohnraum sich im (zum Beispiel Laufe der Zeit stark wandeln können. Bei der Gestaltung des Türdrücker, Stoß- und eigenen Zuhauses sollten Sie daher auch an spätere Zeiten Zuziehgriffe, denken, damit körperliche Probleme oder eine Behinderung Sie Schließzylinder) nicht zwingen, aus den eigenen vier Wänden auszuziehen. aufweisen. §§ stufen- und schwellenlos sein. Ist dies baustrukturell nicht Eine Richtschnur zur Umgestaltung der eigenen vier Wände kann möglich, dürfen Schwellen maximal 20 mm hoch sein. dabei die DIN 18040 sein. Hier werden technische Grundlagen und Anforderungen zusammengefasst, um eine weitgehende Darüber hinaus empfiehlt die FTB-Wohnberatung, dass: Barrierefreiheit in Wohnungen, Gebäuden und im Wohnumfeld, §§ der Eingangsbereich und die Hausnummer hell beleuchtet sein als auch im Neubau umzusetzen. Die Normen sind umfangreich sollte. und allumfassend, da sie u.a. auch für Menschen mit einer körperlichen Einschränkung, Hörschädigung oder Seheinschränkung Treppen sollten: entwickelt wurden. Aus diesem Grund wurden Auszüge von der §§ Handläufe ohne Unterbrechung über alle Geschosse aufweisen, FTB-Wohnberatung für die wichtigsten Wohnbereiche wobei die Enden der Handläufe nicht frei in den Raum ragen herausgefiltert, die vorausschauend berücksichtigt werden dürfen. könnten. Intensivere Beratungen zu diesem Themenbereich §§ durch Handläufe mit ertastbaren Hinweisen am Anfang und am können von der FTB-Wohnberatung durchgeführt werden. Ende kenntlich gemacht sein.

Rampen zum Wohnhaus sollten: §§ eine nutzbare Breite von mindestens 1,20 m aufweisen. §§ eine maximale Neigung von 6 % aufweisen. §§ mit beidseitigen Handläufen in 0,85 m Höhe ausgestattet sein, wobei die Enden der Handläufe nicht frei in den Raum ragen dürfen. §§ an ihren Zu- und Abfahrten jeweils Bewegungsflächen von mindestens 1,50 m x 1,50 m aufweisen.

Wohnräume: Flure innerhalb von Wohnungen sollten: §§ nach Umbau eine nutzbare Mindestbreite von 1,20 m haben (besser 1,50 m). §§ schwellenlos sein.

Bauen und Wohnen in Wetter (Ruhr) 23 Barrierefrei Wohnen

Innentüren sollten: §§ auf eine Durchgangsbreite von mindestens 0,80 m erweitert werden (besser 0,90). §§ in einer Höhe von 0,85 m – 1,05 m einen Türdrücker aufweisen. Darüber hinaus empfiehlt die FTB-Wohnberatung: §§ Schiebetüren, da sie platzsparend und für Menschen im Rollstuhl leichter zu öffnen sind. §§ dass offenstehende Fensterflügel nicht so in die Wohnung hineinragen sollten, dass eine Stoßgefahr für Menschen mit Hörschädigung oder Seheinschränkung besteht. Balkone, Terrassen, Freisitze, Loggien sollten: §§ von der Wohnung aus schwellenlos begehbar sein. Ist dies baustrukturell nicht möglich, dürfen Schwellen maximal 20 mm hoch sein.

Badezimmer/WC Sanitärräume sollten: §§ mindestens 1,80 m x 2,20 m groß sein und generell großzügiger gestaltet werden. Ist dies baustrukturell nicht möglich, müssen zumindest folgende Bewegungsflächen eingehalten werden: §§ vor den einzelnen Sanitärobjekten muss jeweils bezogen auf das Sanitärobjekt mittig eine Bewegungsfläche von mindestens Die FTB-Wohnberatung 1,20 m Breite und 1,20 m Tiefe vorhanden sein, wobei sich die Bewegungsflächen überlagern dürfen Die Wohnberatungsstelle des §§ Türen haben, die nach außen aufschlagen und von außen Forschungsinstituts Technologie entriegelbar sind. und Behinderung (FTB) der Evangelischen Stiftung Volmarstein Duschplätze sollten: in Wetter (Ruhr) bietet §§ bodengleich ausgeführt werden. BürgerInnen der Städte Wetter §§ mit rutschhemmenden Bodenbelägen versehen sein. (Ruhr), Hattingen, Herdecke, Sprockhövel und Witten qualifizierte und unabhängige Unterstützung bei allen Fragen der Waschbecken sollten: Wohnraumanpassung. §§ mindestens 0,45 m tief (besser 0,55 m) und in Bauwillige haben die Möglichkeit, einen Termin zwecks Beratung der Höhe zwischen zur „Barrierefreiheit“ zu vereinbaren. Je nach Interesse können in 0,85 bis 1,05 m der senioren-/behindertengerechten Musterwohnung und der montiert sein. ständigen Hilfsmittelausstellung des FTB Lösungsmöglichkeiten für §§ Kniefreiraum zur unterschiedliche Problembereiche demonstriert und vielfältige Nutzung im Sitzen Hilfsmittel von Ratsuchenden und Interessenten ausprobiert freihalten. werden.

WCs sollten: Die FTB-Wohnberatung ist eine Initiative im Rahmen des Projektes §§ in ihrer Sitzhöhe entsprechend dem Bedarf der Nutzer „Wohnberatung für Bürgerinnen und Bürger in NRW“ und wird angebracht oder in der Höhe flexibel montierbar sein durch den Ennepe-Ruhr-Kreis und die Pflegekassen gefördert. (besser 0,46 – 0,48 m). Sie hat das Ziel, die selbstständige Lebensführung von älteren, behinderten und kranken Menschen in ihrer vertrauten Bedienelemente sollten: Umgebung so lange wie möglich zu erhalten. §§ eine Montagehöhe zwischen 0,80 m – 1,10 m aufweisen. FTB-Wohnberatung Stütz- und Haltesysteme sollten: Forschungsinstitut §§ waagerecht und/oder senkrecht montiert werden. Technologie und §§ bei neuen Vorwandkonstruktionen auch nachträglich Behinderung angebracht und montiert werden können. Im Hilingschen 15, 58300 Wetter (Ruhr) Sonstiges Tel.: 02335 9681-22 AAL Systeme sollten: Fax: 02335 9681-19 §§ interoperabel sein, somit die freie Kombinierbarkeit und Ihre Ansprechpartner: Kompatibilität der Systemkomponenten ermöglichen. Hans-Werner Geburek §§ leicht bedienbar und ganzheitlich ergonomisch sein. und Rainer Zott

24 Bauen und Wohnen in Wetter (Ruhr) Service

Rechtliche Grundlagen und Begriffe

Befreiung Befreit werden kann in Einzelfällen, wenn bestimmte Kriterien (gemäß § 31 Baugesetzbuch) vorliegen. Einzelfälle bedeuten dabei, dass nicht allgemein, sondern nur an besonderer Stelle aus besonderem Grund von einer Festsetzung befreit werden kann, damit die Abweichung von der Festsetzung nicht zum Normalfall wird. Die Grundzüge der Planung, also die durch den Bebauungsplan verfolgten Entwicklungsziele, dürfen nicht konterkariert werden. Gründe des Allgemeinwohls müssen dies erfordern, die Abweichung muss städtebaulich vertretbar sein, beziehungsweise zur Beseitigung einer durch die Planung nicht beabsichtigten Härte erforderlich sein. Dabei können städtebaulich sinnvoll Wert steigernde oder persönliche Gesichtspunkte nicht als unbeabsichtigte Härte geltend gemacht werden. Nachbarschützende Belange der Planung sind im Weiteren zu berücksichtigen.

Die Befreiung muss beim Fachdienst Bauaufsicht beantragt werden und wird dann beschieden. Ein vorheriges Gespräch beim Fachdienst Stadtentwicklung ist sinnvoll, um die Möglichkeit zur Befreiung abzuklären.

Gestaltungssatzungen Abstandsflächen Neben den Bebauungsplänen gibt es im Stadtgebiet auch Abstandsflächen sind Flächen, die von oberirdischen Gebäuden Bereiche mit Gestaltungssatzungen. Diese sind ebenso wie die freizuhalten sind, wenn Häuser nicht unmittelbar Bebauungspläne kommunale Satzungen, die vom Rat der Stadt aneinandergebaut werden. Die Abstandsflächen dienen der beschlossen werden. Sie machen Aussagen zur äußeren Sicherheit der Gebäude, um die Ausbreitung von Bränden zu Gestaltung der Gebäude, etwa zu Materialien, Farben oder zu verhindern. Darüber hinaus sollen sie auch eine ausreichende Gauben und zu den Außenanlagen, beispielsweise zu Zäunen. Belichtung garantieren. Gestaltungssatzungen sind wie Bebauungspläne zu beachten. Auskunft darüber kann Ihnen der Fachdienst Stadtentwicklung Dementsprechend gelten für Baugebiete verschiedene, auf die geben. Die Geltungsbereiche der Wetteraner jeweilige Nutzungsart abgestimmte Abstandflächenregeln, ein Gestaltungssatzungen finden Sie zudem auf dem Mindestmaß von drei Metern ist aber immer einzuhalten. In den Beteiligungsserver. Abstandflächen sind Stellplätze und Garagen bis zu einer gewissen Größe erlaubt, soweit ein Bebauungsplan sie nicht Erhaltungs- und Denkmalschutzsatzungen ausdrücklich ausschließt. „Erhaltungssatzungen“ können für bestimmte, aufgrund ihrer städtebaulichen oder sozialen Struktur besonders erhaltenswerte Brandschutz Gebiete, den Erhalt von Gebäuden oder städtebaulichen Der Schutz vor Feuer und Rauch hat Einfluss auf die Errichtung Strukturen anordnen. Dies kann einem Abriss mit von Gebäuden. Neben den Abstandsflächen zur Sicherheit von anschließendem Neubau oder einem Umbau entgegenstehen. Brandüberschlag geht es dabei um Flucht- und Rettungswege Denkmalbereichssatzungen werden erlassen, wenn ein ganzes sowie Anforderungen an den Brandwiderstand von Baustoffen Gebiet aufgrund seiner Struktur und seines Erscheinungsbildes oder Bauteilen wie Türen oder Gebäudetrennwänden. denkmalwürdig ist. In diesen Bereichen sind zum Beispiel An- und Neubauten nur mit Zustimmung der Denkmalschutzbehörde Die Einhaltung der entsprechenden Vorschriften wird bei der zulässig, also unter Umständen auch im zusammenhängend Baugenehmigung geprüft. Dabei ist für Aufenthaltsräume wichtig, bebauten Innenbereich nicht möglich. dass sie über zwei Rettungswege verfügen: Der erste muss auf sicherem Weg ins Freie führen, also üblicherweise durch Flur und Gebäudeklassen Treppenhaus, der zweite kann auch eine für die Feuerwehr bezeichnen die systematische Eingliederung von Gebäuden „anleiterbare“ Stelle sein. insbesondere bezüglich der Brandschutzanforderungen nach einer Kombination der Kriterien Stellplätze §§ Gebäudehöhe, Da durch einen Neu- oder Umbau oder aufgrund einer §§ Zahl der Nutzungseinheiten, Nutzungsänderung oft zusätzlicher Verkehr anfällt, muss eine §§ Größe der Nutzungseinheiten. entsprechende Anzahl von Parkplätzen für Autos und bei Unterschieden werden sie nach den Klassen 1 bis 5. Wohngebäuden über Einfamilienhausgröße auch für Fahrräder

Bauen und Wohnen in Wetter (Ruhr) 25 Service

Wärmeschutz Die Anforderungen an den Wärmeschutz ergeben sich aus der jeweils gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV). Sie ist bei jeder baulichen Maßnahme oder Nutzungsänderung, die in Verbindung mit Aufenthaltsräumen steht, anzuwenden. Die Verordnung basiert auf einem Energiebilanzverfahren, bei dem die Wärmeverluste eines Hauses dem inneren Wärmegewinn gegenübergestellt werden.

Dabei darf ein bestimmter Energiebedarf nicht überschritten werden. Der Nachweis ist in der Regel von staatlich anerkannten Sachverständigen zu erstellen oder zu prüfen. Über die ermittelten rechnerischen Nachweise des Wärmebedarfs hat die/ der Sachverständige einen Energiebedarfsausweis auszustellen, der auf Anforderung der Bauaufsicht vorzulegen ist. Dieser weist aus der Energiebilanz eine Kennzahl für die energetische Qualität nachgewiesen werden: Die sogenannten „notwendigen aus und führt damit zur Vergleichbarkeit von Gebäuden Stellplätze“. hinsichtlich des Energieverbrauchs. Es ist Ihnen damit möglich, die Jahresenergieabrechnung mit der rechnerischen Prognose zu Die Anzahl der Autostellplätze wird meist nach der Nutzfläche, vergleichen. für Wohngebäude aber nach der Anzahl der Wohneinheiten, ermittelt. Bei der Ermittlung der genauen Zahl der erforderlichen Baulast Stellplätze ist der Fachdienst Bauaufsicht gerne behilflich. Durch die Belastung eines oder mehrerer Grundstücke mit einer Baulast kann die Zulässigkeit eines Bauvorhabens erreicht Für ein Einfamilienhaus müssen beispielsweise zwei Stellplätze werden, das ohne die Baulast nicht zulässig wäre. In den meisten und für ein Mehrfamilienhaus 1,5 Stellplätze pro Wohnung Fällen handelt es sich dabei um die Übernahme von nachgewiesen werden. Es steht Ihnen frei, im Rahmen des Abstandflächen, die Sicherung der Erschließung oder den Möglichen und unter Berücksichtigung des Gebots der Nachweis von Stellplätzen auf einem anderen Grundstück. Rücksichtnahme insbesondere Nachbarn gegenüber, auch mehr Stellplätze als erforderlich zu errichten. Eine Baulast ist eine Verpflichtung gegenüber dem Fachdienst Bauaufsicht, mit welcher die GrundstückseigentümerInnen Landschaftsschutz/Eingriffsregelung erklären, auf ihrem Grundstück etwas zu Gunsten des Bei im sogenannten Außenbereich zulässigen Bauvorhaben ist Nachbargrundstücks zu tun, zu dulden oder zu unterlassen, wozu von den Bauverantwortlichen der Umfang des Eingriffes in die sie nicht verpflichtet wären, also zum Beispiel eine Überfahrt zu Landschaft zu ermitteln und im Bauvoranfrage- beziehungsweise erlauben. Sie bindet auch die RechtsnachfolgerInnen. Bauantragsverfahren sind geeignete Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen zu benennen. Bauvorhaben im Durch Eintragung in das beim Fachdienst Bauaufsicht geführte Landschaftsschutzgebiet können nur unter bestimmten Baulastenverzeichnis wird die Baulast wirksam. Die Voraussetzungen im Wege einer Ausnahmegenehmigung Verpflichtungserklärung wird in der Regel durch die zugelassen werden. Sie können sich dazu bei der Unteren Bauaufsichtsbehörde unterschriftsreif vorbereitet. Landschaftsbehörde des Ennepe-Ruhr-Kreises informieren. Dem Bauantrag sollte gleich eine Bereitschaftserklärung des Baustellenabfälle/Entsorgung späteren Baulastgebers beigefügt sein. Ein Löschen der Baulast Die Entsorgung von Abfällen und Bauschutt regelt das durch den Fachdienst Bauaufsicht ist möglich und auf Antrag der Kreislaufwirtschaftsgesetz. Zuständig für den Vollzug und somit EigentümerInnen des belasteten Grundstückes zu erklären, wenn Ansprechpartner für die entsprechende ordnungsgemäße das Erfordernis für die Baulast durch rechtliche oder tatsächliche Entsorgung ist die untere Umweltschutzbehörde des Ennepe- Änderungen entfallen ist. Ruhr-Kreises. Das Verbrennen von Abfällen einer Baustelle ist grundsätzlich verboten und wird mit einem Bußgeld geahndet. Es ist zu empfehlen, alle beauftragten Handwerker vertraglich zur Sortierung und ordnungsgemäßen Entsorgung der anfallenden Abfälle zu verpflichten.

26 Bauen und Wohnen in Wetter (Ruhr) Servicepartner Stadtbetrieb Beratung zu allen Fragen der Grundstücksentwässerung: Anträge auf Einleitung von Abwasser in die Kanalisation, Der Stadtbetrieb Anträge auf wasserrechtliche Erlaubnis zur Einleitung in das Wetter (Ruhr) ist ein Grundwasser oder ein Gewässer wichtiger Das Thema Grundstücksentwässerung betrifft alle Fragen rund um Servicepartner, wenn Dichtigkeit, Sanierung, Neubau und Klärschlammausfuhr. Die es ums Bauen, Sanieren Anträge zur Einleitung in die öffentliche Kanalisation können und Fragen rund um formlos beim Stadtbetrieb gestellt werden. Für eine Einleitung in das Grundstück geht. das Grundwasser oder in ein Gewässer sind die notwendigen Ganz gleich, ob es sich Antragsunterlagen -über den Stadtbetrieb- an die Untere dabei um Fragen der Grundstücksentwässerung oder Arbeiten Wasserbehörde des Ennepe-Ruhr-Kreises zu stellen. Vor am Gehweg handelt: Die Mitarbeitenden des Stadtbetriebes Antragstellung ist auf jeden Fall ein Beratungsgespräch sinnvoll, um stehen Ihnen kompetent mit Rat und Tat zur Seite. den Umfang und Qualität der einzureichenden Unterlagen abzusprechen. Anträge für Aufbrüche im Straßenbereich und Gehwegüberfahrten Weitere Informationen: Aufbrüche im Straßen- und Gehwegbereich sowie die Herstellung Anisa Sali von Überfahrten in Gehwegen sind schriftlich (formlos) mit Tel.: 840694 Skizzen zu beantragen. Die Ausführung der Arbeiten muss durch E-Mail: [email protected] ein zugelassenes Tiefbauunternehmen durchgeführt werden. Zusätzlich muss für den öffentlichen Verkehrsraum eine Anna-Jasmin Gropengießer straßenverkehrsrechtliche Genehmigung bei der Stadt Wetter Tel.: 840689 (Ruhr) beantragt werden. Die Materialien im öffentlichen Bereich E-Mail: [email protected] werden durch den Stadtbetrieb vorgegeben. Kanalanschlussbeiträge Weitere Informationen: Ist das Grundstück im rechtlichen Sinn noch nicht oder noch Elena Kleine nicht voll erschlossen, so sind noch anfallende Tel.: 840635 Kanalanschlussbeiträge zu zahlen. Das Baugrundstück unterliegt E-Mail: [email protected] der Beitragspflicht, wenn es an die Abwasseranlage tatsächlich und rechtlich angeschlossen werden kann, und wenn nach der Anträge nach Baumschutzsatzung zur Fällung von Bäumen Entwässerungssatzung ein Anschlussrecht besteht. Bäume sorgen für ein grünes, lebendiges Stadtbild. Dass die positive Wirkung von Bäumen für das Stadtbild, das Klima, den Weitere Informationen: Arten- und Biotopschutz gesichert wird, ist das Ziel der Simone Nehring-Schmutzler Baumschutzsatzung. Diese wird als Ortssatzung erlassen, um für Tel.: 840606 GrundstückseigentümerInnen die Voraussetzungen festzuschreiben, E-Mail: [email protected] unter denen sie Bäume auf ihrem Grundstück im Siedlungsbereich fällen dürfen. Straßenreinigung Gehwege und Rinnsteine: Weitere Informationen: Nach der Straßenreinigungssatzung sind Gehwege und Rinnsteine Michael Lange nach Bedarf, mindestens 14-täglich, von den Tel.: 840631, E-Mail: [email protected] GrundstückseigentümerInnen oder Beauftragten zu reinigen. Die Rinnsteinreinigung in den Kernzonen und Gewerbegebieten übernimmt der Stadtbetrieb.

Bauen und Wohnen in Wetter (Ruhr) 27 Service

Winterdienst: Wenn es um die Entsorgung Ihrer Abfälle geht, sind Sie in Die GrundstückseigentümerInnen oder Beauftragte müssen in unserem Wertstoffland, Wasserstraße 27, gut aufgehoben. der Zeit von 7 bis 20 Uhr (sonn- und feiertags von 9 bis 20 Uhr) Der Stadtbetrieb bietet hier bürgerfreundlichen Service direkt entlang ihrer Grundstücke die Wege freiräumen. Salz oder andere vor Ort und stellt eine fachgerechte Entsorgung und Verwertung Taumittel sind nur in „klimatischen Ausnahmefällen“, also bei sicher. Eisregen, an gefährlichen Stellen und bei starken Gefällen, erlaubt. Öffnungszeiten: Weitere Informationen finden Sie in der Straßenreinigungssatzung mittwochs: 13:00 – 17:00 Uhr unter www.stadtbetrieb-wetter.de samstags: 8:00 – 13:00 Uhr

Abfallentsorgung §§ Annahme von: Sperrgut, Altmetall, Bauschutt, Grünabfall, Abfalltonnen: Kunststoff, Elektro-/Elektronikgeräten, PKW-Altreifen, Altpapier, An-, Ab- und Ummeldung im Servicebüro oder bei der Altkleidern Gebührenveranlagung des Stadtbetriebes. §§ Kostenlose Sammlungen für umweltgerechte Recyclingverfahren: Alt-CDs und DVDs, Korken, Batterien, Größen und Leerungen: Tonerkartuschen und Tintenpatronen §§ Restabfall: 60, 80, 120 und 240 Liter; Container 770 und 1100 §§ Problemabfall/Schadstoffe: Umweltmobil, einmal im Monat. Liter; Abfuhr: 14-tägig (Sparmöglichkeit: Leerung alle vier §§ Serviceshop: Gelbe Säcke, Graue Säcke, Hundekot-Tüten, Wochen) Biotüten aus Papier oder aus speziellem Kunststoff §§ Bioabfall: 60, 80, 120 und 240 Liter; Abfuhr: 14-tägig §§ Sonderaktionen: z. B. Holz- und Kompostverkauf, §§ Altpapier: 120 und 240 Liter; Container 770 und 1100 Liter; Altaktenvernichtung Abfuhr: einmal im Monat §§ Sonstiges: Ausleihen von Verkehrsschildern (zum Beispiel §§ Verpackungsabfall: Gelber Sack; Abfuhr: 14-tägig durch ein Halteverbot für den Umzug), Sperrgut- und Grünabfuhr, beauftragtes Unternehmen Containerdienst, Big-Bag-Service, Tonnen-Hol-Service Die einzelnen Abfuhrtermine finden Sie im Abfallkalender, im (Anmeldung im Stadtbetrieb-Servicebüro, Tel.: 840600) Internet unter www.stadtbetrieb-wetter.de oder in der Abfall-App. Servicebüro – Für alle Fälle: Gebührenbescheide für Abfall-, Entwässerungs- und Tel.: 840600 Klärschlammgebühren – weitere Informationen zur Fax: 840666 Gebührenveranlagung E-Mail: [email protected] De-Mail : [email protected] Jessica Pleschke Internet: www.stadtbetrieb-wetter.de Tel.: 840612 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: montags – donnerstags: 8:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr Jasmin Oehme freitags: 8:00 – 12:00 Uhr Tel.: 840608 E-Mail: [email protected] Anschrift: Stadtbetrieb Wetter (Ruhr) Britta Michoff Anstalt öffentlichen Rechts der Stadt Wetter (Ruhr) Tel.: 840616 Wasserstraße 18 E-Mail: [email protected] 58300 Wetter (Ruhr)

Die Gebührensatzungen sind ebenfalls unter www.stadtbetrieb-wetter.de einsehbar.

Baubroschüre ONLINE

Entdecken Sie die Baubroschüre der Stadt Wetter (Ruhr) auch online unter stadt-wetter-bau.ancos-verlag.de als multimediales Blättererlebnis zur umweltfreundlichen Aufflagenoptimierung.

28 Bauen und Wohnen in Wetter (Ruhr) Neu in der Stadt ...? Stadtplan Straßenverzeichnis zum Stadtplan (vgl. nachfolgende Seiten) Alle Infos auf einen Blick Stadt, Land, Fluss & nette Menschen: Das macht Wetter (Ruhr) aus und so lautet auch der Titel der Willkommensbroschüre für NeubürgerInnen. Dieses 60-seitige Heft mit vielen Neuigkeiten, Tipps und wichtigen Adressen rund um die Harkortstadt ist kostenlos im Bürgerbüro, im Rathaus und im Büro des Stadtmarketings erhältlich.

Alle Melde- und Passangelegenheiten können Sie im Bürgerbüro erledigen: Bürgerbüro der Stadt Wetter (Ruhr) Kaiserstraße 78 Tel.: 840700 E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: montags: 8:00 – 16:00 Uhr dienstags: 8:00 – 16:00 Uhr mittwochs: 8:00 – 12:30 Uhr donnerstags: 8:00 – 13:00 Uhr und 14:00 -18:00 Uhr freitags: 8:00 – 12:30 Uhr samstags: 9:00 – 11:00 Uhr

Ihr Ansprechpartner zu den Themen Abfall, Abwasser, Straßen, Spielplätze, Baumschutz: Stadtbetrieb Wetter (Ruhr) Wasserstraße 18 Tel.: 840600 (Servicebüro) E-Mail: [email protected]

Ihr Ansprechpartner zu den Themen Freizeit und Tourismus: Stadtmarketing für Wetter Touristinfo/Stadtmarketing Kaiserstraße 78 Tel.: 840188 E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: montags – freitags: 9:00 – 13:00 Uhr montags, dienstags, mittwochs: 14:00 – 16:00 Uhr donnerstags: 14:00 – 18:00 Uhr

Mehr Infos im Internet: Homepage der Stadt Wetter (Ruhr): www.stadt-wetter.de Homepage des Stadtbetriebs: www.stadtbetrieb-wetter.de Homepage des Vereins Stadtmarketing für Wetter: www.stadtmarketing-wetter.de Bus und Bahn: www.vrr.de Bürgerbus Wetter: www.buergerbus-wetter.de

Bauen und Wohnen in Wetter (Ruhr) 29 Service

Behörden und öffentliche Einrichtungen Rathaus: Kaiserstraße 170, J4 • Lichtburg Kulturzentrum: Verwaltungsgebäude: Kai­ser­straße 97, H5 • Baudezernat: Wilhelmstraße 21, J4 • Stadtsaal: Kaiserstraße 120, J5 • Jugend, Soziales und Ordnung: • Musikschule: Hoffmann-von- Born­straße 2, J4 Fallers­leben-Straße 28, G5, H5 • Bürgerbüro: Kaiserstraße 78, H5 Vorschul- und Schulwesen: • Jobcenter: Bismarckstraße 7, J4 Kindergärten, Kindertagesstätten, • Stadtbetrieb: Wasserstraße 18, H5 Grund­schulen, Sekundarschule, • Stadtbetrieb (Wertstoffhof): Gym­na­si­um und Volks­hochschule Was­serstraße 27, H5, J5 Freizeitangebote: Naturbad, • Feuer- und Rettungswache: Hallenbad, Konzert- und The­a­ter­ Was­ser­stra­ße 16, H5 veranstal­tun­gen, Sport­­ver­an­stal­tungen, • Amtsgericht: Klet­ter­wald, Ruhrtal-Rad­weg, Gustav-Vorsteher-Straße 1, J5 Boots­aus­flüge mit der MS Fried­rich • Polizeistation und Kriminal­außen­stelle: Har­kort und Eisen­bahn­fahrt mit der Kaiserstraße 175, J4 historischen Ruhrtalbahn • Ev. Stiftung Volmarstein: Weitere gute Möglichkeiten zum: Hart­mann­straße 24, H6 Wandern, Angeln, Rudern, Se­geln, • Städt. Friedhof: Gartenstraße 40, H4 Ten­nis und Wasser­sport

30 Bauen und Wohnen in Wetter (Ruhr) Diese Karte ist gesetzlich geschützt. Vervielfältigung nur mit Geneh­ ­ migung des Herausgebers. Als Vervielfältigung gilt z. B. Nachdruck, Fotokopie, Mikroverfilmung, Digitalisieren, Scannen sowie Speiche­ ­ rung auf Datenträger. Herausgegeben von der Stadt Wetter (Ruhr) in Zusammenarbeit mit dem Regionalverband Ruhr, . Ausgabe 2018. Kartengrundlage: Stadtplanwerk Ruhrgebiet, gemeinsam bearbeitet von den Ruhrgebietsstädten und vom Regionalverband Ruhr.

Bauen und Wohnen in Wetter (Ruhr) 31 Service

Ihr Kontakt in der Stadtverwaltung

Im Laufe des Jahres 2021 zieht der Fachbereich Bauwesen von Fachdienst Gebäude- und Immobilienmanagement der Wilhelmstraße 21 in die Kaiserstraße 70 (Eingang auch Wencke Habbes, Wilhelmstr. 21 über die Bahnhofstraße 10 möglich) um. Bitte informieren Tel.: 840585, Fax: 840583 Sie sich im Vorfeld unter www.stadt-wetter.de über die jeweils E-Mail: [email protected] gültige Anschrift. Fachdienst Umwelt und Verkehr Rathaus/Zentrale Frank Schauerte, Wilhelmstr. 21 Kaiserstraße 170 Tel.: 840201, Fax: 840520 Tel.: 8400, Fax: 840111 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.stadt-wetter.de Fachdienst Recht, Vergabe, Beitragsangelegenheiten und Rettungswesen Fachbereich Bauwesen Nicole Martens-Kondziolka, Kaiserstr. 170 Birgit Gräfen-Loer, Wilhelmstr. 21 Tel.: 840427, Fax: 840102 Tel.: 840501, Fax: 840555 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Fachdienst Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing Fachdienst Stadtentwicklung Rainer Zimmermann, Kaiserstr. 170 Nadine Schmutzler, Wilhelmstr. 21 Tel.: 840182, Fax: 840102 Tel.: 840546, Fax: 840555 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Stadtbetrieb Wetter (Ruhr) Fachdienst Bauaufsicht Servicebüro, Wasserstr. 18 Meinhard Koczwara, Wilhelmstr. 21 Tel.: 840600 Tel.: 840553, Fax: 840555 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.stadtbetrieb-wetter.de

Was erledige ich wo?

Thema Ansprechpartner Tel. 02335… Abwasserbeseitigung Stadtbetrieb 840694 – Kanalanschlussbeiträge Stadtbetrieb 840606 Bauberatung (planungsrechtlich) Fachdienst Stadtentwicklung 840547 Bauberatung (baurechtlich) Fachdienst Bauaufsicht 840-553/-558 Baugenehmigungen Fachdienst Bauaufsicht 840-553/-558 Baugrundstücke (Gewerbeflächen) Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing 840182 Baugrundstücke (Wohnbauflächen) Gebäude- und Immobilienmanagement 840559 Baulasten Fachdienst Bauaufsicht 840556 Baumschutz Stadtbetrieb 840697 Bauvoranfragen Fachdienst Bauaufsicht 840-553/-558 Bebauungspläne Fachdienst Stadtentwicklung 840547 Denkmalschutz Fachdienst Bauaufsicht 840548 Gewerbebetriebe/Existenzgründung Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing 840182 Grundstücke An- und Verkauf Gebäude- und Immobilienmanagement 840559 Grundstücksteilungen Fachdienst Bauaufsicht 840556 Rohbauabnahme Fachdienst Bauaufsicht 840554 Schlussabnahme Fachdienst Bauaufsicht 840554 Sondernutzungen Fachdienst Umwelt und Verkehr 840413 Stadtplanung Fachdienst Stadtentwicklung 840546 Straßenbaubeiträge Fachdienst Recht, Vergabe, Beitragsangelegenheiten und Rettungswesen 840427 Straßenunterhaltung Stadtbetrieb 840635 Straßenverkehrsangelegenheiten Fachdienst Umwelt und Verkehr 840210 Umweltfragen Fachdienst Umwelt und Verkehr 840504 Wohnungsbauförderung Fachdienst Umwelt und Verkehr 840529

32 Bauen und Wohnen in Wetter (Ruhr) Branchenverzeichnis · Impressum

Branche Seite Branche Seite Balkonsanierung...... U4 Immobilienpartner ...... U4 Bauklempnerei ...... U4 Sicherheitstechnik...... U2 Dachdecker...... U4 Sparkasse...... U4 Entsorgung ...... 27 Wertstoffland...... 27 Fassadenverkleidung...... U4 Haus- und Grundeigentümerverein...... U4 U = Umschlagseite

Impressum Konzeption/Realisation/Anzeigenteil: Bei der Erstellung der Broschüre wurde sorgfältig recherchiert. Dennoch kann Herausgeber: für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Stadt Wetter (Ruhr) Angaben keine Gewähr übernommen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit werden. Haftungsansprüche sind aus­ Kaiserstraße 170, 58300 Wetter (Ruhr) geschlossen. Änderungswünsche, Anre- Redaktion: Marietta Elsche, Jens Holsteg © 2020 anCos Verlag GmbH, 3. Auflage gungen und Ergänzungen für die nächste Auflage richten Sie bitte an die Stadtver- Autoren: djd, Hans-Werner Geburek, anCos Verlag GmbH waltung oder den Verlag. Gedruckt auf Rainer Zott, Lange Straße 14 · 49565 Bramsche chlorfrei gebleichtem Papier. Nachdruck Stadtbetrieb Wetter (Ruhr), Fon 05461/88266-0 · Fax 88266-11 oder Reproduktionen, auch auszugswei- Stadt Wetter (Ruhr) [email protected] se, nicht gestattet. www.ancos-verlag.de Fotos: djd, Stadtbetrieb Wetter (Ruhr), Stadt Wetter (Ruhr), Stand der Informationen: April 2020 In unserem Verlag erscheinen: Forschungsinstitut Techniologie Publikationen zur Bürgerinformation, und Behinderung, Wirtschaftsförderung, Freizeitgestaltung, Planungsbüro DTP Ausbildungsmagazine, Bauherrenweg­ Landschaftsarchitekten GmbH, wei­ser, Seniorenratgeber sowie Hoch­ ccvision.de zeits- und Familienbroschüren.

Bauen und Wohnen in Wetter (Ruhr) 33 Baubroschüre ONLINE Entdecken Sie die Baubroschüre der Stadt Wetter (Ruhr) auch online unter stadt-wetter-bau.ancos-verlag.de als multimediales Blättererlebnis zur umweltfreundlichen Aufflagenoptimierung.