170 und Piana del Fucino

Römisches und Romanisches in der Fuciner Ebene

Marsica und Piana del Fucino Hat man aus Norden oder Osten kommend das Hochland überwunden, bie- tet sich ein überraschender Anblick. Weit erstreckt sich die Ebene von Fu- cino, die Piana del Fucino, gesäumt von Hügeln, die in schroffe Höhenzüge übergehen. Der Grund der Ebene aber ist brettflach. Die Marsica, das uralte Land der Marser, erstreckt sich um das Becken und weit südöstlich davon, im Westen sogar bis . Wie mit dem Lineal gezogen ziehen sich Wege und Bewässerungskanäle über die Marsic Ebene und unterteilen die im Sommer farbenfrohen Gemüse- und Getreidefelder. und Pi Dass das fruchtbare Land so flach ist, hat einen Grund: Bis ins 19. Jh. wurde die del Fuc Ebene von einem der größten Binnenseen Italiens bedeckt. Der Name der Gegend, die nicht allein das Gebiet des ehemaligen Sees, heute Piana del Fucino (oder auch: Conca del Fucino), sondern auch die umliegenden Hügel und Höhenzüge einschließt, klingt wie ein Relikt aus vorgeschichtlicher Zeit: Mar- sica. Er verweist auf das italische Volk der Marser, das rund um den See siedelte, bevor sich das antike Rom für die Region interessierte. In der Antike waren die Marser berüchtigt und gefürchtet und machten ihrem Namen, abgeleitet vom Kriegsgott Mars, alle Ehre. Als sie schließlich zu Bundesgenossen Roms geworden Ma waren, hütete sich die erwachende Großmacht, ohne die Krieger aus den Bergen in und P die Schlacht zu ziehen. del Fu Ascoli Piceno Marche Alba Adriatica asc n in e uio Fucino del und Piana Marsica Civitella Giulianova Marsica und Pianadel Tronto del Fucino 171 Teramo Roseto degli Abruzzi Pineto Lago di Atri Campotosto Pietracamela Parco Nazionale del Gran Sasso Penne Pescara Assergi e Monti Loreto St. Stefano Aprutino della di Sessanio Ortona L’Aquila Laga Chieti San Vito Chietino Lazio Navelli P. Reg. Guardiagrele Lanciano Sirente- Popoli Velino CaramanicoCa Vasto TermeTer PacentroP Tagliacozzo Bomba Parco NNazionale della Majella Parco Nazionale Scanno d’, Lazio e Molise PescocostanzoPesc Schiavi d’Abruzzo Pescasséroli Fiuggi Castel di Sangro Civitella Alfedena Molise Frosinone Isernia

Marsica und Piana del Fucino

Größte Stadt der Fuciner Ebene ist Avezzano, das heute noch von den Spuren des großen Bebens, das die Stadt 1915 dem Erdboden gleichmachte (М S. 176), ge- zeichnet ist. Vielfach fehlt die alte Bausubstanz und der Grundriss ist völlig schnör-

kellos. Das malerische Tagliacozzo , dessen verwinkelte Altstadt sich einen steilen Karte S. 172/173 Hang hinaufzieht, befindet sich westlich von Avezzano. Östlich der Stadt liegt Ce- lano mit seiner prächtigen Burg, die das schwere Beben – wenn auch nicht ganz

Die Trockenlegung des Fuciner Sees Die Projektidee war uralt. Bereits Julius Caesar wollte den Fuciner See trockenlegen, um Ackerland zu schaffen – das mächtige Rom war nämlich stark abhängig von auswärtigen Getreidelieferungen. Kaiser Claudius ver- suchte die Idee dann in der Mitte des ersten Jahrhunderts in die Tat um- zusetzen, aber nach Jahren der Bautätigkeit scheiterte das ehrgeizige Pro- jekt. Diverse Male sollte die Idee wieder ausgegraben und verworfen wer- den, bis die Umsetzung endlich gelang. Nach jahrelangen Arbeiten und intensiven Investitionen („Entweder ich lege den Fucino trocken oder der Fucino legt mich trocken“, soll der Bauherr gesagt haben) wurden die Wassermassen des großen, fischreichen Sees 1875 abgelassen, finanziert durch den römischen Unternehmer und Bankier Alessandro Torlonia. Es handelte sich immerhin nach Gardasee und Trasimenischem See um den drittgrößten See Italiens. Die markante Seenlandschaft auf der Ebene, die Alexandre Dumas d. Ä. noch 1835 ein „Meer, das zwischen die Berge ge- legt wurde“, genannt hatte, war verschwunden und fruchtbarem Acker- land gewichen. Rom SSantaanta MMariaaria L'AquilaL'Aquila Rom iinn VVallealle PPorclanetaorclaneta L'AquilaL'Aquila 172 Marsica und Piana del Fucino OOvíndolivíndoli

A 24 RoscioloRosciolo ddeiei MMarsiarsi FFormeorme Monte Amaro Rom Rom MMassaassa dd'Albe'Albe Rom Rom A 25 2795 MMaglianoagliano dde'e' MMarsiarsi Raiano Pratola Badia Morronese CCarsoliarsoli CCelanoelano BBussiussi Peligna Passo AAlbelbe S. Leonardo TagliacozzoTagliacozzo AlbaAlba FFucensucens Sulmona Pacentro 5

AAvezzanovezzano Cocullo Campo PPianaiana ddelel Fuccinoino di Giove 579 San Benedetto dei Anversa Ortona degli Abruzzi dei Marsi 82 Ris. Nat. Pettorano Gole d. Sagittario sul Gízio M CCapistrelloapistrello LLucouco o n Gióia dei Marsi Eremo di t ddeiei MMarsiarsi TTrasaccorasacco S. Antonio i CCanistroanistro Ortúcchio Rocca Pia Villalago S SSubiacoubiaco i Lecce m CCivitellaivitella RRovetooveto nei Marsi Annunziata b V a r l LLazioazio u R Gióia Vécchio Scanno i o n v Pescocostanzo MMetaeta e i n CollelongoCollelongo Passo FFilettinoilettino to del Diavolo Rivisondoli MMorinoorino 1400 Roccaraso TTrevirevi Monte Palombo Monte Godi nnelel LLázioázio CCastrononoastronono 2013 2011 Madonna po Catino SS.. VVincenzoincenzo am RRis.is. NNat.at. d. Lanna Passo C ZZompoompo IIoo SSchioppochioppo VVallealle RRoveloovelo RRendinaraendinara Godi Monte Marsicano RRoccavivioccavivi BBalsorano-alsorano- 2242 Rif. Aremogna VVecchioecchio Pescasséroli Castel FFiuggiiuggi GGuarcinouarcino di Sangro Villetta Barrea 155 Opi V . Civitella

d

i Alfedena F Barrea o Camoscia n la ra d i LLazioazio ll AAnagninagni 155 o Alfedena Rom Rom AAlatrilatri Montenero 6 Sora Val Cocchiara A 1 82 FFerentinoerentino Molise

Frosinone, A 1 (Neapel) Frosinone,Frosinone, A A 1 1 (Neapel) (Neapel) Frosinone, A 1 (Neapel) AA 1 1

unbeschadet – überdauerte und heute ein sehenswertes Museum beherbergt. Die kulturellen Höhepunkte der Gegend aber findet man nördlich von Avezzano am Rand des Parco Regionale Sirente-Velino: Eine Perle unter den romanischen Kir- chen Italiens versteckt sich am Ende eines abgelegenen Tals: Santa Maria in Valle Porclaneta. Deutliche Spuren römischer Anwesenheit lassen sich bei der Ausgra- bungsstätte des antiken besichtigen. Landschaftlich eindrucksvoll gestaltet sich die Anfahrt in die Fuciner Ebene: Sei es von Norden aus quer durch den Parco Regionale Sirente-Velino mit seinen hochge- legenen kargen Tälern, sei es von Osten aus Sulmona oder aus Pescasséroli durch den waldreichen Parco Nazionale d’Abruzzo, Lazio e Molise kommend. Santa Maria Popoli,Popoli, Pescara Pescara Marsica und in Valle Porclaneta Fucino del und Piana Marsica Marsica und Piana delPiana Fucino del Fucino 173 Ovíndoli 5 km Rosciolo dei Marsi Forme Caramanico Terme Massa d'Albe Caramanico Terme MMonteonte AmaroAmaro 22795795 Magliano de' Marsi RRaianoaiano PPratolaratola BBadiaadia MorroneseMorronese Carsoli Bussi 5 PPelignaeligna PPassoasso SS.. LeonardoLeonardo Albe A 25 Tagliacozzo Alba Fucens SulmonaSulmona PPacentroacentro

A 25 Avezzano CoculloCocullo CCampoampo Guardiagrele Piana del Fucino PPescinaescina ddii GioveGiove Guardiagrele SSanan BenedettoBenedetto 17 ddeiei MarsiMarsi AAnversanversa OOrtonartona ddegliegli AAbruzzibruzzi ddeiei MarsiMarsi RRis.is. Nat.Nat. PPettoranoettorano 83 GGoleole dd.. SSagittarioagittario ssulul GGízioízio Luco GGióiaióia deidei MarsiMarsi EEremoremo didi dei Marsi SS.. AntonioAntonio OOrtúcchiortúcchio RoccaRocca PiaPia VVillalagoillalago Subiaco LLecceecce BBisegnaisegna Lago di AAnnunziatannunziata nneiei MarsiMarsi Scanno

Lazio GGióiaióia VécchioVécchio ScannoScanno 84 PPescocostanzoescocostanzo Meta Filettino PPassoasso ddelel DDiavoloiavolo RRivisondoliivisondoli VVillavallelongaillavallelonga 11400400 RRoccarasooccaraso Trevi MMonteonte PalomboPalombo MMonteonte GodiGodi nel Lázio Castronono 22013013 22011011 MMadonnaadonna po Catino S. Vincenzo am Ris. Nat. dd.. LannaLanna PPassoasso C Zompo Io Schioppo Valle Rovelo Parco Nazionale Rendinara GGodiodi Lago di Bomba MMonteonte MarsicanoMarsicano Lago di Bomba Roccavivi - 22242242 RRif.if. AremognaAremogna Vecchio PPescasséroliescasséroli d'Abruzzo CCastelastel

Fiuggi Guarcino ddii SangroSangro Karte S. 172/173 VVillettailletta 83 BBarreaarrea OpiOpi V . CCivitellaivitella

d i AAlfedenalfedena 652 F BBarreaarrea o Camoscia Lago di n la ra d Barrea 17 i Lazio ll

o Isernia (Molise) Anagni Isernia (Molise) AAlfedenalfedena Alatri MMonteneroontenero SoraSora VValal CocchiaraCocchiara Ferentino MoliseMolise

AA 1 1 AA 1 1

Celano ca. 11.000 Einwohner Nördlich der Piana del Fucino und in den ansteigenden Hügeln liegt die 11.000-Einwohner-Stadt Celano. Weithin sichtbar thront das mächtige Cas- tello Piccolomini über dem Ort. Wuchtig erhebt sich die Wehranlage über einem rechteckigen Grundriss, jede Ecke ist mit einem von Zinnen gekrönten Turm bestückt und das Ganze ist von einer Ringmauer umgeben. Das Castello aus dem 14. Jh. stellt eine der eindrucksvolls- ten Burganlagen in den Abruzzen dar. Der Ort wurde 1185 durch Tommaso di 174 Marsica und Piana del Fucino

Celano gegründet, aber bereits 1223 von den Truppen Friedrichs II. zerstört und später erst an heutiger Stelle neu aufgebaut. Das lebendige Städtchen selbst er- streckt sich unterhalb der Burg am Hang und eignet sich dank seiner guten Über- nachtungsmöglichkeit auch als Standort an der Fuciner Ebene. Verbindungen Bahn, Bahnhof ein Stück unterhalb, 7-mal tägl. nach Sulmona sowie in anderer Richtung nach Avezzano (hier meist umsteigen nach Rom via Tagliacozzo). Bus, mind. stündlich nach Avezzano, ab dort beste Verbindungen. Abfahrt an der Piazza IV Novembre im Zentrum, unweit des Castello. Unser Tipp: **** Hotelת Übernachten Le Gole, eines der besten Hotels in der Ge- gend, die elegant eingerichteten, anspre- chenden Zimmer verteilen sich um einen kreuzgangähnlichen Innenhof des Natur- steingebäudes, vom Turm des Hotels bietet sich ein herrlicher Ausblick, mit Gar- ten. Gepflegtes Ambiente. Etwas außerhalb, ca. 1 km südlich von Celano gelegen, gutes Restaurant im Haus, außerdem ein empfeh- lenswertes Restaurant nebenan (Ǥ unten). EZ 60 €, DZ 100 €, Dreibett-Zimmer 110 €, Vierbett-Zimmer 120 €, Suite ab 150 €, je- weils inkl. Frühstück. Ganzjährig geöffnet. Via Sardellino 2, 67041 -Celano (AQ), www.hotellegole.it.׬ ,0863-711009 ¢ -Unser Tipp: Ristoת Essen & Trinken rante Guerrinuccio, neben dem Hotel Le Gole. Schönes Ambiente mit fein einge- deckten Tischen, doch hier geht es mit- nichten steif zu, sondern eher leutselig, laut und nett. Sehr beliebtes Restaurant, für- sorgliche Kellner der alten Schule, guter Hauswein und das Ganze dazu noch güns- tig: Menü um 30 €, vorneweg gibt es Bruschetta, zum Caffè kommt dann noch ein riesiger Teller mit Pasticceria des Hau- Außen wuchtig, innen kunstsinnig: ses. Tägl. mittags und abends geöffnet. das Castello von Celano Via Sardellino 4, ¢ 0863-791471, www. guerrinuccio.it.׬

Sehenswertes Castello Piccolomini: Das weithin sichtbare Castello wurde ab 1392 durch den Grafen Pietro da Celano erbaut, aber schon 1463 von Antonio Piccolomini umge- baut. Heute ist hier das interessante Museo d'Arte Sacra della Marsica unterge- bracht, in dem aber nicht nur sakrale Kunst zu bewundern ist, sondern auch römi- sche Ausgrabungsstücke aus Alba Fucens und anderen Siedlungen um den See. Außerdem kann man sich über die Geschichte der Trockenlegung des Fuciner Sees und das schwere Erdbeben von 1915 informieren (alle Tafeln auch auf Englisch). Doch auch der Kernbestand des Museums, die Arte-Sacra-Sektion hängt direkt mit asc n in e uio Fucino del und Piana Marsica Avezzano 175 dem Erdbeben zusammen, denn hier wurden die wertvollen Reste der damals zer- störten Kirchen der Gegend (kunstvolle Kapitelle, farbenprächtige Fresken, kost- bare Altartafeln, Statuen und liturgisches Gerät) zusammengetragen und der Öf- fentlichkeit zugänglich gemacht. Schließlich kann man auch noch auf den Außenmauern des Castellos herumlaufen und die Aussicht genießen. Di–So 9–19 Uhr, Einlass bis 18 Uhr, Mo ge- gerne durch die Ausstellung und erklären schlossen, Eintritt 4 €, ermäßigt 2 € (18– die Exponate, wenn auch nur auf Italienisch 25 Jahre), unter 18 und über 65 Jahren frei. mit ein wenig Englisch. ¢ 0863-792922. Die freundlichen Mitarbeiterinnen führen

Avezzano ca. 42.500 Einwohner Der größte Ort der Gegend liegt am Ostrand der Ebene. Die lebendige 42.500-Einwohner-Stadt ist das wirtschaftliche Zentrum der Marsica. Touris- tische Infrastruktur findet sich kaum, Sehenswürdigkeiten auch nicht. Seine wechselhafte Geschichte hat es nicht immer gut mit Avezzano gemeint, mit sichtlichen Folgen für das Stadtbild. Avezzano, das wahrscheinlich bereits in der Antike besiedelt war, wurde durch das verheerende Erdbeben vom 13. Januar Avez 1915 dem Erdboden gleichgemacht. Langsam und mühsam wiederaufge- baut, wurde die Stadt bald darauf Op- fer alliierter Bombenangriffe im Zwei- ten Weltkrieg. Die beiden Zerstörungswellen, Erbeben und Luftangriffe, die die erste Hälfte

des 20. Jh. über Avezzano rollen ließ, Karte S. 172/173 erübrigen die Suche nach einem Centro storico. Geradlinig verlaufen die Straßen entlang der Nachkriegsfassa- den. Die viel befahrene Innenstadt er- streckt sich zwischen der Piazza Mat- teotti am Bahnhof und dem Castello. Mittendrin schlägt das Herz der Stadt auf der (leicht abschüssigen) Piazza Risorgimento mit der Cattedrale. Hier und entlang der Via Corradini, die den Platz streift, befindet sich die Einkaufs- meile der Stadt. Um Avezzano zieht sich ein breiter, fransiger Gürtel mit In- dustrie- und Gewerbegebiet. Obgleich es mit der wirtschaftlichen Lage der Stadt nicht zum Besten steht und Wappenbär am Castello gerade die Jungen auch heute noch von Avezzano vom nahen Rom angezogen werden, herrscht eine umtriebige Atmosphäre in Avezzano. Der Tourismus allerdings spielt kaum eine Rolle. Die wenigen Hotels der Stadt beherbergen vor allem Geschäfts- leute und die einzige Sehenswürdigkeit von Rang ist das Castello. Erschwert wird der Besuch durch ein wirklich gemeines Einbahnstraßensystem, das den Ortsfrem- den schier zur Verzweiflung treibt. 176 Marsica und Piana del Fucino

Castello Orsini: Der wuchtige Wehrbau ist kaum zu verfehlen, da in dessen Rücken die Via Roma und die Via XX Settembre zusammenlaufen, die zwei Hauptverkehrs- adern am Rande der Innenstadt. Die Burg wurde Ende des 15. Jh. errichtet, nach- dem ein Condottiere die Stadt und das alte Castello überfallen und zerstört hatte. Auftraggeber war ein Mitglied der Familie Orsini, daher auch der Name. Vom Erd- beben 1915 schwer beschädigt, blieben wenigstens die trutzigen, im Grundriss rechteckigen Außenmauern erhalten, die an jeder Ecke mit einem mächtigen Rundturm bestückt sind. Die Stahl-Glas-Konstruktion, die den Raum zwischen den Mauern ausfüllt, passt sich gelungen in die verbliebene Bausubstanz ein. Ebenerdig befindet sich ein Konferenz- und Veranstaltungsraum, der von einem Glasdach überspannt wird. Das Castello Orsini ist Mo–Fr 8–20 Uhr geöffnet, Eintritt frei. Verbindungen Bahn, die Stazione befin- nach Sulmona. Bus, großer Busbahnhof det sich im Zentrum an der Piazza Matteot- am Piazzale Kennedy am Nordrand des ti, etwa stündl. nach Tagliacozzo und weiter Zentrums, ab hier gute Verbindungen: 1- nach Rom, 8-mal nach Celano und weiter mal tägl. (morgens) direkt nach Pescara,

13. Januar 1915, 7.53 Uhr An diesem eisig kalten Januarmorgen bebte in den Abruzzen die Erde. Das Epizentrum lag in der Piana del Fucino, zu spüren war das Beben von mindestens der Stärke 7 auf der Richterskala (Grad 11 auf der damals noch üblichen Mercalli-Skala) jedoch in ganz Mittelitalien und sogar in Rom. Zwar waren (und sind) Erdbeben in Mittelitalien fast schon eine Art traurige Gewohnheit, doch im Januar des Jahres 1915 erwies sich das Beben als be- sonders fatal. Über 30.000 Menschen kamen bei und nach den Erdstößen ums Leben, beinahe 10.000 waren es allein in Avezzano. Dazu kamen Zehn- tausende Verletzte und Obdachlose. Zu allem Überfluss setzten am Tag nach dem Beben starke Schneefälle ein, die die Bergungsarbeiten erschwerten und weitere Opfer forderten – auf eine solche Katastrophe war selbst im Erd- bebengebiet Mittelitalien niemand vorbereitet (woran sich bis heute nichts geändert hat). Stellvertretend für das Leid der Menschen steht das Schicksal des italienischen Schriftstellers Ignazio Silone. Der damals 14-Jährige, der mit seiner Familie am Westrand der Fuciner Ebene lebte, verlor bei dem schrecklichen Beben zahlreiche enge Verwandte. Und auch der Wiederauf- bau des zerstörten Gebietes verlief schleppend: Kurz nach dem Beben trat Italien in den Ersten Weltkrieg ein, die Wirtschaft des Landes befand sich in einer schwierigen Lage, worunter vor allem auch die Piana del Fucino zu leiden hatte. Schwere Erdbeben gab es im Laufe der Jahrhunderte in den Abruzzen im- mer wieder: Bereits 69 n. Chr. berichten römische Geschichtsschreiber von einem Beben in der Region. Im Jahr 1461 wurde ein Erdbeben doku- mentiert, das in L'Aquila rund 200 Menschenleben forderte. 1703 legte ein weiteres Beben weite Teile der Stadt in Schutt und Asche, insgesamt 309 Tote waren es nach dem Beben vom 6. April 2009. 1627 starben bei Erdstö- ßen in der Gegend um Chieti rund 5000 Menschen. Doch das Beben in der Fuciner Ebene von 1915 blieb das schwerste, das die Region je erlebt hat. B V V u V

asc n in e uio Fucino del und Piana Marsica . Tagliacozzo, Rom, i V o . Tagliacozzo, Rom, V A a i z i a Autobahn A 25 i l e Autobahn A 25 a l d z d i e . r . Avezzanoi V ie 177 ia n v d ur M ro o ig d r g e L D e n Via a i F o i n e l el o l ll a e o F c n o C T s Or . i i o D' V o b i T r u i h M lli BBahnhofahnhof o r ia e r t g i in e i V n ss N n a a e e a z C nt t ia L o n r o Via M Mo st V n . V u i a V d ia i i i n V e V I V a a PPiazzaiazza l' d . l l A e eria bru M d Sulmona, Nationalpark zzi MMatteottiatteotti ia Sulmona, Nationalpark a o V i B L V n Celano, L'Aquila, Celano, L'Aquila, V a e V . t A l a e g V V l i i o r q o i . a S V n lin i e o Ve a l a u . s i a M b L A i s V V PPiazzaiazza . o o l l a a V b . i eni co n t d P V a Dom G i i i a r te n ddaa CCelanoelano a l o d G n e gn iu ll o o si . o a d e on 1 s t e i V r V M T n L e e d a n V r R i i p b r . a i a n o a . b m G n V i p ni e ia M e i tt V o . e e ad e s 2 rr ie d A r o S r R M T t a a t C V l e a à l M o . b r o . M li a e d m o e n S o z n e n Via G m a n a ia a g z n A i la i a s t . V e V V B F in o a G C n. e V o r i a r X i a a PPiazzaiazza i i a i M V b X V ia t do V e RRisorgimentoisorgimento a oton l l ller o V l i V d o i in . M C n i d V a . i e a rra n V o nta ia o a C o i S i m V F a V r V i S CCattedraleattedrale i s i i V n

Tra ia p r o o o a a i V is e . o o r ddeiei MarsiMarsi a l V n n n t . C i

o V c

m m m t s n S e A i V e P o . a a F n e i c c R i M a ia g n r a i a o i o o n i

S V i r p i i

i u a V m L a v u a a O i a . rn ru a V C

l r S r

G G G t V o a g a d . c i u i e

o l a i i i r n a M N M e a i i C o i p i

d M a V

d d d P a p i n a li a V a i a R G e e z i a C V V mbr i m r o z l o i i iu l

nach Capistrello e Panoramastraße a a i o a s V V

nach Capistrello t Panoramastraße g i n V M s t se n i a i i i . ld V T e io e r a L a l i V B a o l g S a p i ia i g o o C r a p V r l M V im ls g o ia e a PPiazzaiazza d N i c o n i R i M V V i a MMunicipiounicipio i a c A o r G izia m s c ng ng IV XX ic a A X r o V i a a z X i n b l o i i ò g a a ia MMunicipiounicipio A o or V m V a B . l a d ia Piazza a ic a d i V l V V e a a i tr . i V o n i . i s Torlonia n n P u V i lo F S A a . caV M o l a V ri a g e e . V t C b ia t a m m C ei i A V V n i n a i V i i n i n a L a M o . n g ia a l V . li ia i d F P T a PPiazzaiazza e V a ro V si a bo . le i i n V V s p a n CCastelloastello t e u io . i B V K V T a e V . M u r i . A V o i a V i CCastelloastello r a r i l a S g P g o a V a p z i e a e a OOrsinirsini o r . N z G d r l n U n V a f a e i A t ia ia r u India r g i V i r a a n n i s V Vi P u a F n ' g a v o u o t e i a F o c o n i a n c i a a u i e e n S p n a G s o r a o p o r e a i e a n n PPiazzaiazza N c i a a m i V i r a V V n s r . . a z CCavouravour s i a l e G l E l o r e o P p V a a a V l F a

at .1213B Karte S. 172/173 v . M V r N . P V e i i g o . a b C . t V z n e a F r a V e C a . i o a a a N n i o a i i P l V s u d i S a o C r e V V l n n e v v i n d a i a a o v z a c i u e a ia V V r i PianaPiana del del Fucino Fucino ssen & Trinken 1 Il Vino di Sup Avezzano SoraSora (Latium), (Latium), 2 L'Osteria di Corrado 200 m Capistrello,ValCapistrello, Val Roveto Roveto

ansonsten mit Umsteigen und Anschluss- Tageskarte, dazu werden einige sehr gute bus in Sulmona oder L’Aquila; mindestens Weine der Abruzzen kredenzt. Menü abends stündl. nach L’Aquila und ebenso oft nach um 30 €. Mittags und abends geöffnet, Celano, 7-mal tägl. nach Sulmona, 10-mal Samstagmittag geschlossen. Via Garibaldi tägl. nach Tagliacozzo, 5-mal tägl. nach Pes- 72, ¢ 0863-411104 oder 327-6206019. casséroli. Infos und Fahrplan unter ¢ 800- 762622, www.tuabruzzo.it. L’Osteria di Corrado 2, ein Stück weiter unten in der Via Garibaldi, Enoteca mit pic- Einkaufen Beide unten genannten Lokale cola cucina, sehr große Auswahl an abruz- bieten eine große Auswahl an abruzzesi- zesischen Weinen, aber nur eine kleine, täg- schen Weinen. lich wechselnde Speisekarte. Nettes Am- Essen & Trinken Il vino di Sup 1, Eno- biente in WG-Küchen-Atmosphäre. Mo–Sa teca und Ristorante in der Via Garibaldi. 13–14 Uhr und 20–23 Uhr geöffnet (Weinver- Modernes und gepflegtes Ambiente, läs- kauf in der Enoteca Mo–Sa 9.30–13 Uhr und sig-entspannte Atmosphäre, sehr gute Kü- 16.30–20 Uhr), So geschlossen. Reservie- che. Wir probierten hier hervorragende Pas- rung empfehlenswert. Via Garibaldi 126, ta, Risotto und Salat als Mittagsmenü der ¢ 0863-412841. 178 Marsica und Piana del Fucino

Alba Fucens: die Römersiedlung an der

Alba Fucens Das Ausgrabungsgelände liegt inmitten sanfter Hügel knapp zehn Kilometer nörd- lich von Avezzano bei dem kleinen Örtchen Albe, das vom Erdbeben 1915 zerstört wurde und heute – neu aufgebaut – nur wenig Ausstrahlung besitzt. Lediglich die Kirche mit ihrer eindrucksvollen Rosette erinnert an die Zeit vor dem Beben, doch das nicht von ungefähr: Es handelt sich um die Fassade der alten Kirche des alten Alba Fucens, dem heutigen Borgo Medievale am Hang, die 1915 mit dem Beben eingestürzt war und von den Bewohnern des Ortes abgetragen und hier unten wie- der aufgebaut wurde. Im Jahr 303 v. Chr. gründeten etwa 6000 römische Siedler Alba Fucens wenige Ki- lometer vom Ufer des Fuciner Sees entfernt. Die Stadt an der Via Valeria war stark befestigt. Wichtigstes Bollwerk der Festungsanlage auf einem Hügel bildete eine fast drei Kilometer lange, fünf Meter hohe und bis zu drei Meter dicke, turmlose Mauer. Ihren bedeutendsten Kampf fochten die Bewohner der Stadt Ende des 3. Jh. v. Chr.: Als während des Zweiten Punischen Krieges Hannibal bis in die Abruzzen vorrückte und über die Via Valeria gegen Rom ziehen wollte, stellte sich eine Ar- mee aus Alba Fucens dem Karthager und seinem Heer entgegen und zwang ihn, nach Süden auszuweichen. Die Stadt am Fuciner See diente außerdem in der Anti- ke als Gefängnis: Perseus, Sohn Phillips V. und letzter König Mazedoniens, war hier nach dem Dritten Mazedonischen Krieg inhaftiert worden und starb in Gefangen- schaft um 162 v. Chr. Alba Fucens war im Laufe der Zeit zu einer bedeutenden Stadt geworden und immens gewachsen. Das Forum, der städtische Mittelpunkt für bis zu 30.000 Bewohner, soll größer als das Forum in Pompeji gewesen sein. Vom Forum ist heute allerdings nichts mehr zu sehen bzw. noch nicht, denn die Grabungen dauern an (wenn sie auch zwischenzeitlich immer wieder unterbrochen werden), es ist noch nicht mal ein Viertel des Geländes ausgegraben. Die freigeleg- ten Grundmauern und Straßenzüge – darunter ein Stück der Via Valeria – erstre- cken sich nur über einen kleinen Teil des ehemaligen Stadtgebietes. Zu sehen sind aber beispielsweise die Reste eines Tempels, der dem Herkules geweiht war. Die asc n in e uio Fucino del und Piana Marsica Santa Maria in Valle Porclaneta 179

Statue des Gottes, die hier gefunden wurde, ist allerdings im archäologischen Mu- seum in Chieti untergebracht (andere Funde befinden sich im Museum in Celano). Zwischen zwei Straßen, der Via Valeria und der Via Pilastri, sind die Grundmauern eines Badehauses und des Markts zu besichtigen. Die Überreste entlang der Straßen stammen von Tavernen und Wohnhäusern. Relativ gut erhalten ist das et- was abseits, aber herrlich gelegene Amphitheater. Zwei Tore führten in die ellip- senförmige Arena mit einer Fläche von etwa 40 mal 70 Metern, die im 1. Jh. erbaut wurde. Am heute noch unverkennbar höchsten Punkt von Alba Fucens befand sich einst ein Apollo-Tempel (heute Kirche S. Pietro d'Albe, М unten). Das Gelände ist täglich durchgängig geöff- dieses geschlossen sein, kann man sich net und frei zugänglich, an der Piazza im zumindest rechts neben dem Eingang ein Dorf Albe befindet sich ein Informations- Luftbild der Ausgrabungsstätte anschauen, büro (Ǥ unten), hier kann man u. a. Erläute- die schmale, grüne Linie zeigt den Verlauf rungen und einen Lageplan erhalten. Sollte der 3 km langen römischen Stadtmauer.

Sehr sehenswert ist auch besagte Kirche S. Pietro d'Albe, weithin sichtbar und oberhalb der Ausgrabungen auf dem Hügel gelegen. Das Gotteshaus wurde im 12. Jh. auf einem Apollo-Tempel aus dem 3. Jh. v. Chr. errichtet, wobei Teile des heidnischen Tempels in den Kirchenbau integriert wurden. Auch diese Kirche wur- de bei dem Erdbeben 1915 schwer beschädigt und in den 1950er-Jahren in akribischer Kleinarbeit rekonstruiert. Die Innenausstattung ist bemerkenswert, vor allem durch den Ambo (steinerne Kanzel), die Cosmatenarbeiten und die detailreichen Reliefs. Die Kirche ist meist verschlossen. An der Sie kommt in 10–15 Min. aus dem Dorf und Pforte war zuletzt die Telefonnummer der schließt die Kirche auf (eine Spende für den Kustodin Signora Anna Maria Di Mattia Klingelbeutel versteht sich von selbst). Ȯ 0863-23561 oder 340-6255973 angeschlagen.

Einen Abstecher wert ist auch das Borgo Medievale am Hang von Alba Fucens Karte S. 172/173 (schon kurz vor der mächtigen Stadtmauer rechts ab und hinauf). Derzeit wird hier gebaut und restauriert, ein Albergo Diffuso soll entstehen. Wahrscheinlich befand sich auch hier oben ein römischer Tempel. Information I.A.T.-Büro, im Dorf Albe an Sommer 10–13 und 15–18.30 Uhr, im Früh- der zentralen Piazza, darin ein netter, junger ling bis 17.30 Uhr, Herbst/Winter bis 16.30 Mitarbeiter, der Ihnen einen Lageplan für Uhr. Piazza della Scuola, 67050 Alba Fucens die Ausgrabungen ausdruckt. Hier auch (AQ), ¢ 0863-449642 oder ¢ 339-4458783, alba diverse Bücher, das meiste allerdings auf [email protected], www.albafucens.info. Italienisch. Auch Führungen (vorherige An- Essen & Trinken Zwei Bars und ein meldung). Im Info-Büro außerdem ein Mo- Ristorante um die zentrale Piazza (bei der dell des antiken Alba Fucens und im Ne- I.A.T.), z. B. das Antiche Mure, auch Pizza, benraum eine Fotoausstellung von vor und mittags und abends geöffnet, Mi Ruhetag. nach dem Erdbeben von 1915. Geöffnet im S Santa Maria in Valle Porclaneta Mar Abgeschieden am Fuße des Monte Velino findet sich ein Kleinod unter den Kir- V chen Mittelitaliens. Santa Maria in Valle Porclaneta duckt sich äußerlich unschein- Porcla bar in den Talschluss hinter dem Dorf Rosciolo, im Inneren aber beeindruckt sie durch ihre reiche Ausstattung. Wann Santa Maria in Valle Porclaneta gegründet wurde, ist strittig; eventuell reichen ihre Wurzeln bis in die Zeit der Christenverfol- gung zurück. Erstmals erwähnt wurde die Kirche jedenfalls 1048 als Teil eines Be- nediktinerklosters, von dem heute jedoch nichts mehr erhalten ist. Die Innenaus- stattung der Kirche stammt vornehmlich aus dem 12. und 13. Jh.