Gemeinde- und Urlauberzeitung der Nationalparkgemeinde Sankt Oswald - Riedlhütte Ausgabe 14 Mai 2012

Umfangreiches Veranstaltungs-Programm

Eröffnung des Riedlhütter Waldglasgarten beim Glas- scherben Köck

Gemeindenachrichten:

Bürgermeister aktuell Gemeinderatssitzung vom 12.04.2012 Die Gemeinde informiert Wir gratulieren/Wir trauern Aus den Pfarreien Aus dem Kultur- und Vereinsleben Veranstaltungen Eröffnung des Riedlhütter Waldglas- garten beim Glasscherben Köck 1 Bürgermeister aktuell

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Müllabladen bei den Glascontai- verehrte Feriengäste, nern in Riedlhütte als Bürgermeister liegt mir sehr viel daran, dass die Gemeinde einem sauberen Ortsbild Schon des Öfteren wurde im Rachelblatt entspricht. In den Bürgerversammlungen am moniert, dass Müll bei den Glascontainern 22.03.2012 in St. Oswald und am 23.03.2012 in Riedlhütte abgeladen wird. Aus gegebe- in Riedlhütte wurde das Vorhaben Meine- nem Anlass möchte ich nochmals an die Ge- meindebürger appellieren, nicht den Müll an GemeindeAktiv vorgestellt. Die Bürgerinnen o.g. Stelle abzuladen bzw. zu entsorgen. Der und Bürger haben sich positiv zu diesem The- Bauhof ist jede Woche einige Stunden damit ma geäußert. Es wurden auf den Bürgerver- beschäftigt, den Müll aufzuräumen und zu sammlungen bereits Formulare ausgelegt, entsorgen. Es kann und darf nicht sein, dass die die Anwesenden mit nach Hause nehmen dieser Platz immer so verunstaltet wird! Der konnten, um Ihre Wünsche und Anregungen Müll kann doch überall abgegeben werden, aller Art, sowie Mängelmeldungen und Schä- davon bitte ich auch Gebrauch zu machen. den melden können. Mich freut es, dass die Sollte weiterhin Müll abgeladen werden, Bürgerinnen und Bürger bereits aktiv mitar- sind wir leider gezwungen, empfindliche beiten, denn einige Anträge sind bereits im Strafen zu verhängen. Wir wollen doch alle, Rathaus eingegangen. dass dieser Platz, inmitten von Riedlhütte, Damit jeder die Möglichkeit hat, aktiv am sauber bleibt. Geschehen in der Gemeinde mitzuarbeiten, Ihr Bürgermeister liegt in dieser Ausgabe ein Formular über Helmut Vogl MeineGemeindeAktiv bei. Bitte unterstützen Sie mich bei diesem Vorhaben.

Für ein Leben in Würde und Menschlichkeit Angela Klessinger & Frieda Biebl

Wir bieten Ihnen

- Häusliche Krankenpflege - Grundpflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz - Hauswirtschaftliche Versorgungen

Kostenlose Beratung 24 Stunden erreichbar

1. Mai - 31. Oktober: ambulanter Pflegedienst Mo - Fr 10 - 17, Sa 10 -13 Uhr, So 13 - 16 Uhr St. Raphael 25. Dezember - 30. April: Geheimrat-Frank-Str. 27, 94566 Riedlhütte Mo - Fr 10 - 17, Sa 10 - 13 Uhr Tel.: 08553 / 97 97 70 Fax: 08553 / 97 97 72 Weihnachten und Ostern geöffnet Mail [email protected] Web www.pflegedienst-st-raphael.de

2 Garnsamstag in St. Oswald am 12.05.2012

Pfarrei, Ortscaritasverband und Vereinsgemein- bayerischen Herzöge bemühten sich um das Salz- Leuchtenberg bei der Bründlkapelle ein Klos- schaft St. Oswald laden recht herzlich zur handelsmonopol. Deshalb wurde der von Grafe- ter. Mönche aus drei Orden, die Pauliner (ab nau nach über fürstbischöfliches Gebiet l396), die Augustiner-Chorherren (ab 1437) Garnsamstags-Wallfahrt fiihrende Handelsweg auf bayerisches Hoheits- und die Benediktiner (ab 1567) kümmer- am 12. Mai 2012 gebiet verlegt. Ab 1591 führte der neue Weg über ten sich bis zur Auflösung des Klosters in nach St. Oswald ein. eine aufbayerischem Hoheitsgebiet bei Vilshofen der Säkularisation (1803) um die Probstei Um 10.00 Uhr findet ein feierlicher Wallfahrts- errichtete neue hölzerne Donaubrücke. Auch der St. Oswald. Als wirtschaftliche Basis gab der Klostergrün- gottesdienst in der Pfarrkirche St. Oswald statt. im Jahr 1618 ausgebrochene 30-jährige Krieg der seiner Stiftung neben einem Gut die Hof- Danach: „Köstigung, Trunk und Markt“ am Kir- und die damit verbundenen wirtschaftlichen markrechte über die benachbarten Dörfer, die chenplatz (bei schlechtem Wetter im und vor Folgen beeinträchtigten den Salzhandel. Wäh- Fischrechte an der Ohe und die Nutzungsrechte dem Waldgeschichtlichen Museum) rend des Spanischen Erbfolgekrieges (ab 1701) wurde 1706 bei ,,Leib- und Lebensstrafe“ sogar am Hochwald zwischen Rachel und Lusen. Je Information zur Geschichte des Klosterlan- ganz verboten, den Handelsweg über den Lusen mehr im Laufe der Zeit aber die wirtschaftliche des und der Wallfahrt St. Oswald zu nutzen. Der sogenannte Guldensteig über den Bedeutung des Waldes stieg, desto öfter kam Lusensattel diente nur noch als Schmuggler- und es wegen der Waldnutzung zu Streitigkeiten Mitte des 14. Jahrhunderts ließ Kaiser Karl IV. Wallfahrerweg. zwischen dem Kloster und dem bayerischen den Bau einer neuen Reichsstraße von Berg- Die Dörfer des späteren Klostergebietes Landgericht Bärnstein, bis 1667 im ,,Münchner reichenstein nach Grafenau planen. Die neue St. Oswald wurden spätestens 20 Jahre vor dem Vergleich“ die Nutzungsrechte endgültig ge- Straße sollte Teilstück eines Handelsweges regelt wurden. Zum Kloster gehörte auch eine werden, der von der Residenzstadt Prag über Kloster gegründet. Zum Hof eines Siedlers ge- hörten damals etwa 10 Ochsen, 4 Milchkühe Brauerei und eine Gastwirtschaft. Eine gute Passau und Salzburg bis nach Venedig führen Einnahmequelle für das Kloster waren auch die sollte. Die neue Straße führte in zwei Zweigen und zwei Dutzend Hühner. Angebaut wurden Roggen, Hafer, Hirse, Kraut und Flachs; zusätzlich Spenden der Wallfahrer, die Wachs, Flachs, Garn, von Bergreichenstein (kaiserlich privilegierte Hennen, Geld und anderes mehr nach St. Oswald Obst und Gemüse. Satzniederlegungsstätte) durch den Böhmer- mitbrachten. Auch die Einnahmen aus der dem Geld konnte man mit dem Verkauf von Flachs, wald nach Passau, und zwar als Wagenstraße Kloster inkorporierten Pfarrei Grafenau kamen Garn, Holzwaren und Ochsen erwirtschaf- über den Lusensattel durch das Klosterland dem Kloster zugute. ten. Im Jahr 1375 übernahm Landgraf Jo- St. Oswald (seit 1396 Klosterort) und von dort St. Oswald und seine Wallfahrt wurden durch hann I. von Leuchtenberg die Herrschaft über Grafenau (seit 1376 Stadt) und nach zahlreiche ,,Miracula und Wunderwerke“ bald im Grafenauer Land. Die ersten Siedler er- Passau und als Säumerweg über Kreuzberg (seit über die Grenzen der engeren Umgebung hinaus richteten über der aus einem Felsen in der 1354 Markt) und Röhrnbach nach Passau. Die bekannt. Höhepunkt der Wallfahrt im Jahres- Nähe von Draxlschlag (heute Ortsteil von Säumer transportierten Salz und Südwaren nach kreislauf war und ist seit jeher der sogenannte St. Oswald) entspringenden Quelle eine kleine Böhmen und im Gegenzug brachten sie Getreide, „Garnsamstag“. Malz, Schmalz, Bier, Fische und andere Lebens- hölzerne Kirche. Zum ersten Mal wird diese Kir- Vor einiger Zeit ist in St. Oswald die Frage aufge- mittel nach Bayern. che 1389 erwähnt, als dort der neue steinerne taucht, ob man die ehemaligen Klostergebäude Die Hussitenkriege (seit 1420) und wie- Altar geweiht wurde. Dem Wasser aus der Quel- nicht als „geistliches Zentrum“ nutzen könne. Der derholte Böhmeneinfälle unterbrachen im le sprach man heilende Wirkung zu, besonders örtliche Museumsverein möchte deshalb im Rah- 15. Jahrhundert zeitweise den Fernhandel auf die Kraft, schwache Augen zu stärken, Gichtbe- men einer Machbarkeitsstudie prüfen lassen, ob dieser „Goldenen Straße“. Die seit 1526 in Böh- schwerden zu lindern, sowie Pest, Feuersgefahr und wie sich ein solches Zentrum gegebenenfalls men herrschenden Habsburger versuchten den und Gewitterschaden abzuwenden. Das Wasser verwirklichen lasse. Salzhandel auf ihr eigenes Hoheitsgebiet zu ver- half auch bei nicht heilenden eitrigen Wunden lagern. Das Salz aus dem Salzkammergut gelang- und es wurde auch ,,zu Nutz und Hülff“ des kran- Alfons Urban te nun über Freistadt und Budweis und die schiff- ken Viehs hinweggetragen. bar gemachte Moldau direkt nach Prag. Auch die Am 5. August 1396 stiftete Johann I. von

Druckerei KIENINGER-BAU GmbH Ranfelser Straße 17 · 94579 Zenting Telefon 09907 530 · Fax 09907 1070 [email protected] · www.kieninger-bau.de

3 Geführte Wanderungen und ständige Veranstaltungen

Anmeldung in der Touristinformation erforderlich, sofern nicht anders angegeben! Tel. 08553/6083 Auf Anfrage: Nordic-Walking Dienstag Donnerstag Nordic Walking für jedes Alter. Laternenwanderung „Irrwurz“ Goldwaschen (10. Mai - Oktober) Anmeldung unter Tel. 08553/2008 Sankt Oswald: 19 Uhr Riedlhütte: 13 Uhr Auf Anfrage: Bogenschießen Literarische Abendwanderung zum Thema Goldwaschen unter fachmännischer Anlei- Historischer Bogenparcours am Bistand. Geister, Hexen und Druden. tung. Ein Erlebnis für die ganze Familie. Tel: 0170-8326829 Laternen werden gestellt. Mit Goldwäscherdiplom. Erwachsene 7,00 € (mit Kurkarte: 5,00 €) Dauer ca. eine Stunde. Dauer ca. 2 Stunden Jugendliche: 4,00 € (mit Kurkarte: 3,00 €) Erw.: 2,50 Euro / Kinder 1,00 Euro Erw. 2,50 Euro / Kinder 1,00 Euro mit Kurkarte (mit Kurkarte) Bogenschießen beim Hotel zum Friedl Erw. 5,00 Euro / Kinder 2,00 Euro unter fachmännischer Anleitung. Mittwoch (ohne Kurkarte) Anmeldung: 08553/96680

Eine Glaskugel selbst blasen Tägliche Glasvorführungen bei Glasscherben-Köck in Riedlhütte Riedlhütte 13 Uhr - Glasvorführungen In der Josephshütte kann man unter fach- - Hüttenwirtshaus männischer Anleitung eine Glaskugel selber - Hüttenabende (ab 20 Personen), (Anmel- blasen. dung erforderlich unter 08553/2334) Materialkosten: 6,00 Euro

Ein Erlebnis für Jung und Alt ist das Goldwa- schen auf dem historisch nachgebauten Gold- waschplatz in Riedlhütte.

Freitag Ein unvergessliches Erlebnis nicht nur für Kin- der. Hier kann jeder eine Glaskugel blasen. Brot backen wie zu Omas Zeiten Beginn: 9.15 Uhr Weitere Glasbetriebe Die Entstehung des Böhmerwaldes Jeden Freitag wird in Riedlhütte bei Fritz Bei der geführten Wanderung erfahren Sie Süß nach alter Tradition Brot gebacken (mit Glasveredelung Franz Fleck Natursauerteig). alles über den Böhmerwald. Geheimrat-Frank-Str. 35, Treffpunkt: Hotel „Zum Friedl“ Die geführte Wanderung beginnt im Waldge- 94566 Riedlhütte, Tel.: 08553/462 Unkostenbeitrag: 6,00 €/Person, inkl. ein Brot schichtlichen Museum in Sankt Oswald, geht Anmeldung unbedingt erforderlich bis Diens- Öffnungszeiten: Mo. bis Fr . 9 bis 12 Uhr dann über den Kreuzweg zur Bründlkapelle tag 12 Uhr unter: 08553/96680 Werksverkauf und anschließend über den Themenweg (Mindestens Werksverkauf der nach Siebenellen zum Klosterfilz. vier zahlende Fa. Nachtmann Eine sehr interessante literarische Wande- Personen) rung für Jung und Alt. Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 10 bis 18 Uhr, Sa. 9 bis 12 Uhr Dauer ca. 2 Stunden, Beginn: 15 Uhr Tel.: 08553/252430 Mit Gästekarte: Erw. 2,50 € / Kinder: 1,00 € Viele Sonderangebote warten auf Sie! Ohne Gästekarte: Erw. 5,00 € / Kinder: 2,00 €

4 Veranstaltungen des Nationalparks Bayerischer Wald

Ein kleiner Ausschnitt aus dem Veranstaltungsprogramm

Unterwegs im Tier-Freigelände Wipfelstürmer Unterwegs im Tier-Freigelände zu zu Uhu, Luchs und Wolf Beginn: 14.30 Uhr Käuzen, Bär und Otter Beginn: 10.30 Uhr Erleben Sie neue Perspektiven aus bis zu Beginn:10.30 Uhr Ein fachkundiger Führer begleitet Sie durch 44 m Höhe auf dem weltweit größten Ein fachkundiger Führer begleitet Sie durch einen Teil des Tier-Freigeländes. Dabei lernen Baumwipfelpfad. einen Teil des Tier-Freigeländes. Dabei lernen Sie die Tiere innerhalb und auch außerhalb Unsere Waldführer Sie die Tiere innerhalb und auch außerhalb der Gehege kennen. Wichtige Themen der begleiten Sie auf der Gehege kennen. Wichtige Themen der Führung sind deren Lebensraum und Lebens- diesem 1,3 km Führung sind deren Lebensraum und Lebens- weise, ihre Stellung im Ökosystem Wald und langen spannen- weise, ihre Stellung im Ökosystem Wald und natürlich auch der Wald selbst, sein natürli- natürlich auch der Wald selbst, sein natürli- den Rundgang, ches Werden und Vergehen, aber auch seine ches Werden und Vergehen, aber auch seine bei dem Sie den Gefährdung. Gefährdung. heimischen Na- Daneben findet sich auch noch Zeit, auf die turraum aus einer Ziele und die Bedeutung des Nationalparks besonderen Sicht einzugehen. kennen lernen. Die Führung findet jeden Dienstag und Der Baumwipfelpfad ist barrierefrei. Freitag statt Die Führung findet täglich statt. Dauer: ca. 3 Stunden Treffpunkt: Parkplatz am Nationalparkzent- Die Führung ist für Kinder und Jugendliche rum Lusen, an der Weltkugel bis 18 Jahre frei. Dauer: ca. 1,5 Stunden Keine Anmeldung erforderlich! Keine Anmeldung erforderlich! Preis: 3,00 Euro Führung: 3,00 Euro (zzgl. Eintritt zum Baumwipfelpfad) Wildnis weltweit - Filmerlebnis für Groß & Klein im Hans-Eisenmann-Haus Beginn: 14.00 Uhr Lassen Sie sich entführen in die Wunderwelt der Natur mit faszinierenden Filmen aus dem Archiv des internationalen Natur- und Tier- Daneben findet sich auch noch Zeit, auf die filmfestivals „NaturVision“! Ziele und die Bedeutung des Nationalparks Die Veranstaltung findet jeden Sonntag einzugehen. statt. Die Führung findet jeden Mittwoch, Dauer: ca.1 Stunde Donnerstag, Samstag und Sonntag Eine Veranstaltung von NaturVision. statt. Veranstaltungsort: Hans-Eisenmann-Haus Dauer: ca. 3 Stunden Keine Anmeldung erforderlich! Die Führung ist für Kinder und Jugendliche Eintritt frei bis 18 Jahre frei. Treffpunkt: Eingang Tier-Freigelände Keine Anmeldung erforderlich! Preis: 3,00 Euro

5 Gemeinderatssitzung vom 12.04.2012

1. Bauanträge, Bauvoranfragen - Unterstützung durch Manfred Eiglmeier a) Notzon Thomas, Lusenstr. 54, 94568 St. Oswald - Bauvoran- Die in der Bürgerversammlung in St. Oswald gestellten Anträge von frage zur Errichtung eines Offenstalles mit Heulager, Sat- Herrn Hans Kammermeier und Herrn Gerhard Aufschläger beziehen telkammer für 2 Haflinger sich auf verkehrsrechtliche Angelegenheiten, für die der Landkreis Der geplante Neubau des Stalles sowie einer Sattelkammer soll auf Freyung-Grafenau als Straßenverkehrsbehörde zuständig ist. Es wird dem Grundstück Fl.Nr. 644, Gmkg. St. Oswald, auf einer Fläche von deshalb empfohlen, die Anträge zur Kenntnis zu nehmen und zustän- ca. 45 qm in Holzständerbauweise entstehen. Erst nach einer Geneh- digkeitshalber an das Landratsamt Freyung-Grafenau weiterzuleiten migung der Bauvoranfrage ist der Ankauf einer Teilfläche aus dem mit der Bitte um Abhaltung einer Verkehrsschau, bei der die Gemeinde Grundstück Fl.Nr. 644 geplant. Das betroffene Grundstück ist im Flä- auch vertreten ist. chennutzungsplan im Außenbereich als landwirtschaftliche Nutzflä- Beschluss: 11 : 0 che dargestellt. „Der Gemeinderat nimmt die Anträge von Herrn Hans Kammermeier Beschluss: 11 : 0 auf Anbringung eines Verkehrsspiegels im Kreuzungsbereich Rohr- „Der Gemeinderat stimmt der Bauvoranfrage zum Bau eines Offen- weg/Kreisstraße FRG 22 und Herrn Gerhard Aufschläger auf Erlass stalles mit Heulager und Sattelkammer auf dem Grundstück Fl.Nr. 644, eines Parkverbots auf der Kreisstraße FRG 22 im Kurvenbereich Ski- Gmkg. St. Oswald, zu.“ lift Eichinger zur Kenntnis und beauftragt Bürgermeister und Ver- b) Khedira Michael und Andrea, Goldener Steig 27, 94568 St. waltung mit der Weiterleitung an die Straßenverkehrsbehörde beim Oswald - Umbauarbeiten am best. Wohnhaus mit Einbau Landratsamt Freyung-Grafenau mit der Bitte um Durchführung einer eines Quergiebels Verkehrsschau.“ Zur Fraktionsführerbesprechung ist man davon ausgegangen, dass für Herr Josef Eichinger aus Reichenberg hat in der Bürgerversammlung das best. Wohnhaus Goldener Steig 27, Fl.Nr. 510, Gmkg. St. Oswald, Riedlhütte Antrag auf Erhöhung der Hundesteuer auf 500,- € gestellt. die Firstrichtung des Dachstuhls gedreht wird. Dem Gemeinderat wird empfohlen, den Antrag zur Kenntnis zu neh- Zwischenzeitlich haben die Bauwerber mitgeteilt, dass sie nach einem men und bei den anstehenden Haushaltsberatungen zu entscheiden, Einwand eines Nachbarn von der beabsichtigen Firstdrehung absehen wobei aus der Sicht der Verwaltung eine Erhöhung der Hundesteuer und nur den Ausbau des Dachgeschosses im bestehenden Wohnhaus auf 500,- € aus rechtlicher Sicht völlig indiskutabel ist. mit Errichtung eines Quergiebels an der Westseite des Gebäudes und Beschluss: 11 : 0 Anheben des Kniestockes um 0,75 m vorsehen. „Der Gemeinderat nimmt den Antrag von Herrn Josef Eichinger auf Er- Beschluss: 11 : 0 höhung der Hundesteuer auf 500,- € zur Kenntnis. Bei den anstehen- „Der Gemeinderat stimmt den Umbauarbeiten am best. Wohnhaus den Haushaltsberatungen wird der Gemeinderat über eine Erhöhung Goldener Steig 27, Fl.Nr. 510, Gmkg. St. Oswald, mit Einbau eines der Hundesteuer entscheiden.“ Quergiebels zu.“ In der Bürgerversammlung Riedlhütte hat Herr Wotschikowsky Vor- 2. Behandlung der Anträge aus den Bürgerversamm- schläge zur Verkehrsregelung im Einmündungsbereich des Ernst- lingwegs in die Kreisstraße FRG 45 eingebracht. Hier ist ebenfalls die lungen Zuständigkeit des Landratsamtes Freyung-Grafenau gegeben. Es wird In den Bürgerversammlungen am 22. März 2012 in St. Oswald und am vorgeschlagen, in gleicher Weise wie mit den Anträgen aus der Bür- 23. März 2012 in Riedlhütte wurden Anträge gestellt, mit denen sich gerversammlung St. Oswald zu verfahren. der Gemeinderat befassen muss. Darüber hinaus hat Herr Wotschikowsky den Bau eines Bürgersteigs a) St. Oswald - Waldgeschichtliches Museum entlang der Kreisstraße FRG 45 bis zur Einmündung in die National- 1. Kammermeier Hans - Anbringung eines Verkehrsspiegels im Kreu- parkbasisstraße gestellt. Dieser Antrag wurde auch durch Herrn Man- zungsbereich Rohrweg/Kreisstraße FRG 22 fred Eiglmeier unterstützt. Herr Wotschikowsky war allerdings der 2. Aufschläger Gerhard - Parkverbot FRG 22 im Kurvenbereich Skilift Meinung, dass hierfür der Landkreis Freyung-Grafenau zuständig sei. Eichinger Herrn Wotschikowsky wurde erklärt, dass ein solcher Antrag bereits b) Riedlhütte - Turnhalle beim Landratsamt Freyung-Grafenau gestellt wurde. Das Landratsamt Freyung-Grafenau hat die Gemeinde jedoch darauf hingewiesen, dass 1. Eichinger Josef - Erhöhung Hundesteuer auf 500,- € für den Bau eines Bürgersteigs, auch wenn er entlang einer Kreisstraße 2. Hruschka Werner - Räumung Winterwanderweg Haarau anstatt Bi- führt, die örtliche Gemeinde zuständig ist. Daraufhin hat der Gemein- enstandweg (Reidl) derat im Hinblick auf die angespannte Finanzlage der Gemeinde von 3. a) Wotschikowsky - Versetzung Ortsschild Kreisstraße FRG 45 (Ge- diesem Projekt Abstand genommen. heimrat-Frank-Str.) bis Bushaltestelle Beschluss: 12 : 0 3. b) Kreuzung Ernstlingweg (Kreisstraße - Anbringung eines „Die Anträge von Herrn Wotschikowsky auf Versetzung des Ortsschildes Stop-Schildes) an der Kreisstraße FRG 45 in Richtung , Bushaltestelle, und 3. c) Bau eines Bürgersteiges entlang der Kreisstraße FRG 45 die Anbringung eines Stoppschildes an der Kreuzung Ernstlingweg/ 6 Gemeinderatssitzung vom 12.04.2012

FRG 45 nimmt der Gemeinderat zur Kenntnis und beauftragt Bürger- Im Rechnungsjahr 2011 ist eine Kreditaufnahme in Höhe von meister und Verwaltung mit der Weiterleitung der Anträge an das 247.152 € erforderlich. Die ordentlichen Tilgungen betrug 263.399,16 Landratsamt Freyung-Grafenau. Im Rahmen einer Verkehrsschau soll €. Die Kreditaufnahme in Höhe von 247.152,00 € abzüglich der or- die Angelegenheit geregelt werden. dentlichen Tilgungen im Jahr 2011 ergibt für das Haushaltsjahr keine Der gemeinsame Antrag Wotschikowsky und Eiglmeier und der An- Netto-Neuverschuldung. trag Werner Hruschka werden ebenfalls zur Kenntnis genommen. Bürgermeister und Verwaltung werden beauftragt, den Antrag dem Schuldenstand zum 31.12.2010 9.523.702,02 € Gemeinderat bei den Haushaltsberatungen nochmals zur Beratung - ordentliche Tilgungen 263.399,16 € vorzulegen.“ 9.260.302,86 € + Kreditaufnahme - Haushaltsausgleich 247.152,00 € 3. Jahresrechnung 2011 - Behandlung der über- und = Schuldenstand zum 31.12.2011 9.507.454,86 € außerplanmäßigen Ausgaben Ergebnis der Jahresrechnung 2011 Bei einer Einwohnerzahl von 2.974 Einwohnern ergibt sich so- Die Haushaltssatzung 2011 wurde vom Gemeinderat im ersten An- mit zum Jahresende eine Pro-Kopfverschuldung in Höhe von lauf am 28.04.2011 mit einer geplanten Kreditaufnahme in Höhe von 3.196,86 €. 413.206 € beschlossen. Die Rechtsaufsichtsbehörde hat bei einem Ge- spräch mitgeteilt, dass eine Genehmigung der Kreditaufnahme auf- grund der bereits hohen Verschuldung der Gemeinde nicht in Aussicht gestellt werden kann. Der Gemeinderat hat daraufhin den Haushalt nochmals überarbeitet, die Investitionskosten für den Breitbandaus- bau gekürzt und eine erneute Beschlussfassung über die geänderte Haushaltssatzung 2011 in der Sitzung am 16.06.2011 herbeigeführt. Der Haushaltsplan vom 16.06.2011 betrug in Einnahmen und Ausgaben gesamt: 5.489.382 € davon - im Verwaltungshaushalt 4.291.686 € - im Vermögenshaushalt 1.197.696 € Die Zuführung vom Vermögens- zum Verwaltungshaushalt betrug 223.190 €. Die geplante Kreditaufnahme konnte um 135.000 € (33 %) auf 278.206 € gesenkt werden. Eine Genehmigung der Kreditaufnahme war lediglich in Höhe von 227.312 € erforderlich, da bereits im Haushaltsjahr 2010 eine Kredi- termächtigung in Höhe von 303.759 € erteilt wurde, die nur mit einer tatsächlichen Kreditaufnahme von insgesamt 252.865 € ausgeschöpft wurde. Das Rechnungsergebnis beträgt in Einnahmen und Ausgaben wie folgt:

7 Gemeinderatssitzung vom 12.04.2012

Der Rechnungsprüfungsausschuss wird beauftragt, die Prüfung der Jahresrechnung durchzuführen.“ 4. Beratung über Loipenkonzept - Festlegung der Loi- pen für die kommende Wintersaison 2012/13 - Be- gehung durch Gemeinderat Der Gemeinderat hat sich in einer der letzten Sitzungen ausführlich mit den aufgetretenen Problemen bei der Loipenpflege befasst. Man kam überein, unmittelbar nach Ende der Wintersaison die Loipen- trassen zu besichtigen und ein neues Loipenkonzept auszuarbeiten. Der Leiter der TSM Martin Biebl hat bereits eine Einladung an den Ge- meinderat vorbereitet. Beschluss: 11 : 0 Als Termine ist dabei der 24.04.2012, 18.00 Uhr, Treffpunkt Kfz Eichin- „Die über- und außerplanmäßigen Ausgaben 2011 werden geneh- ger Höhenbrunn vorgesehen. migt. Der Gemeinderat nimmt die Jahresrechnung 2011 zur Kenntnis.

Kreisjugendring-Zukunftsforum: „Face- Kindereinträge im Reisepass der Eltern book & Co“, Gefahren im Internet ab dem 26. Juni 2012 ungültig Die Vortrags- und Veranstaltungsreihe „Zukunftsforum“ des Kreis- Aufgrund europäischer Vorgaben ergibt sich im deutschen Passrecht jugendring Freyung-Grafenau bietet auch 2012 Veranstaltungen eine wichtige Änderung: zu aktuellen Themen, die Jugendliche betreffen. Am Dienstag, den Ab dem 26. Juni 2012 sind Kindereinträge im Reisepass der Eltern un- 15.05.2012 gibt es daher einen weiteren Vortrag mit dem Titel: „Fa- gültig und berechtigen das Kind nicht mehr zum Grenzübertritt. Somit cebook & Co“, Gefahren und Datenschutz. Werner Höllrigl von der Kri- müssen ab diesem Tag alle Kinder (ab Geburt) bei Reisen ins Ausland minalpolizei Passau informiert über die Gefahren und Tücken von Fa- über ein eigenes Reisedokument verfügen. Für die Eltern als Passinha- cebook und anderen Sozialen Netzwerken im Internet. Angesprochen ber bleibt das Dokument dagegen uneingeschränkt gültig. sind diesmal vor allem Schülerinnen und Schüler, aber auch Eltern und Das Bundesinnenministerium empfiehlt den von der Änderung be- andere Interessierte. Vermittelt werden Informationen zu möglichen troffenen Eltern, bei geplanten Auslandsreisen rechtzeitig neue Rei- Gefahren, zur sicheren Nutzung und zum Schutz von persönlichen Da- sedokumente für die Kinder bei ihrer zuständigen Passbehörde zu ten und Urheberrechten. Im Rahmen des Vortrages wird es zusätzlich beantragen. die Möglichkeit geben, Fragen an den Referenten zu stellen. Der Vor- Als Reisedokumente für Kinder stehen Kinderreisepässe, Personalaus- trag, findet in Freyung im Nebengebäude des Kurhauses/ Kleiner Kur- weise und Reisepässe - je nach Reiseziel - zur Verfügung. saal statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Der Kreisjugend- ring bietet auch Schulklassen die Teilnahme an dieser Veranstaltung an. Informationen für die Anmeldung von Schulklassen (ab 7. Klasse) für 15.05. gibt es in der Geschäftsstelle unter Tel. 08551- 914261 (Text: Martina Kirchpfening, Kreisjugendring Geschäftsführung)

8 Die Gemeinde informiert

Öffnungszeiten der Gemeinde und wichtige Telefonnummern Rathaus Sankt Oswald Stefanie Schönberger Gewerbeamt (0 85 52) 96 11 29 Montag bis Freitag [email protected] 8.00 Uhr - 12.00 Uhr Judith Gaschler Kasse (0 85 52) 96 11 30 Mittwoch [email protected] 14.00 Uhr - 17.30 Uhr (langer Behördentag) Doris Küblböck Einwohnermeldeamt (0 85 52) 96 11 34 Auf Grund der geltenden Gleitzeitregelung sollten für Anträge bzw. [email protected] Beratungen (z. B. Rente, Soziales, Paß- und Personalangelegenheiten Sabine Hobelsberger Geschäftsstelle u. Bauamt (0 85 52) 96 11 10 und Bauangelegenheiten) zur Vermeidung von Wartezeiten und zur [email protected] zügigen Bearbeitung der Angelegenheiten mit den jeweiligen Sach- Heidi Jüttner Sozialamt (0 85 52) 96 11 23 bearbeitern Termine vereinbart werden. [email protected] So erreichen Sie die jeweiligen Sachbearbeiter: Rathaus Sankt Oswald (0 85 52) 96 11 10 Paul-Friedl-Mittelschule Riedlhütte (0 85 53) 960 60 poststelle@sankt-oswald-riedlhütte.de Touristinformation Riedlhütte (0 85 53) 60 83 Telefax (0 85 52) 96 11 11 Helmut Vogl Bürgermeister (0 85 52) 96 11 22 Grundschule Neuschönau (0 85 58) 970 90 [email protected] Recyclinghof St. Oswald (0 85 52) 47 76 Paul Hopf Geschäftsleitung (0 85 52) 96 11 20 Grundschule Spiegelau (0 85 53) 12 60 [email protected] Arzt Dr. Wendelin Trs Riedlhütte (0 85 53) 27 13 Manuela Tweraser Kämmerei (0 85 52) 96 11 31 Kindergarten St. Oswald (0 85 52) 46 45 [email protected] Zahnärzte Riedlhütte Thomas u. Maria Denk (0 85 53) 69 31 Christian Sammer Steueramt (0 85 52) 96 11 32 Kindergarten Riedlhütte (0 85 53) 23 33 [email protected] Waldgeschichtliches Museum (0 85 52) 97 48 89 0

In Riedlhütte rührt sich was ! 25.05.12: Keller Steff & Band „Narrisch“ Richtig aus der Reserve lockt der Keller Steff seine Konzertgäste. Mit 11.05.12: Somersault „The Solitude & Me“ seiner gut eingespielten Band macht er aus biografischen Geschich- ten und Szenen Stücke mit knappen, aber keineswegs oberflächlichen „Mit dem dritten Album konzen- Texten und eingängigen Refrains, die sich in Null Komma nichts zu triert sich meine Musik immer richtigen Ohrwürmern entwickeln. mehr auf das, was mich ausmacht. Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr Meine Stärke liegt in dem Zer- Ort: Alte Schmiede, Pocherstr. 2, 94566 Riedlhütte, Preis: 16 € brechlichen, Gefühlvollen. Das ist ein wichtiger Teil von mir, den ich 04.08.12: Hubert von Goisern: Brenna tuats guat hier kreativ ausleben kann. Wenn ich meine Songs schreibe, kann Open Air am Festplatz in Riedlhütte ich ganz bei mir sein,“ sagt Gudrun Mittermeier (Ehefrau von Comedien Michael Mittermeier) alias So- Mit einer kleinen Band und unveröffentlichten Liedern im Gepäck tour- mersault. „Als Musikerin macht mich das sehr glücklich, denn da woll- te Hubert von Goisern 2011. Auf der Tournee spielte er eine Reihe von te ich immer hinkommen. Man hört ‚The Solitude and Me‘ und weiß Konzerten in kleinen österreichischen Wirtshäusern, sowie ein zweitä- sofort: das ist Somersault.“ giges Festival mit etlichen Gastmusikern in der Kaltenberg Arena. Im Einlass: 19.00 Uhr September wurde das Album Entwederundoder veröffentlicht, das in Beginn: 20.00 Uhr den österreichischen und deutschen Albumcharts ganz oben platziert Ort: Alte Schmiede, Pocherstr. 2, 94566 Riedlhütte war und im Januar 2012 mit Doppel- Preis: 13 € platin ausgezeichnet wurde. Die Sing- le Brenna tuats guat war 5 Wochen an Karten für diese Veranstaltungen erhalten Sie in der der Spitze der österreichischen Single- Tourist-Information, Schulplatz 2, 94566 Riedlhütte, Charts und wurde im Januar mit Platin Tel. 08553/6083, Email: [email protected] ausgezeichnet. Eintritt: 35,00 € Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr 9 Wir gratulieren/Wir trauern

Peterek Anna zum 85. Geburtstag.

Jakob Oskar zum 80. Geburtstag.

Schreiner Anna zum 94. Geburtstag. Schwankl Elsa zum 85. Geburtstag.

Als Neubürger in unserer Gemeinde begrüßen wir: Wir trauern um: Baranski Melanie, Sankt Oswald Atzinger Anna, Baranski Elias,Sankt Oswald 91 Jahre Baranski Samira, Sankt Oswald Baranski Samir, Sankt Oswald Krasniqi Besnik, Sankt Oswald

10 Aus den Schulen

Gegen Netzattacken gewappnet sein ABO - Auftrag Der sorglose Umgang mit dem Internet und Musik - auf sich hat und welche enor- Wollen Sie das „Rachelblatt“ abonnieren? nimmt immer mehr zu, die Benützer wer- men Kosten hier entstehen können. Immer Einfach ausfüllen und senden an: den immer jünger und die Gefahren immer wieder wurde das durch Beispiele belegt, wie größer. Die Paul-Friedl-Mittelschule nahm sie auch immer wieder in unserem Landkreis Touristinformation St. Oswald-Riedlhütte dies zum Anlass, um in Zusammenarbeit mit vorkommen. Nach 20 Minuten Pause stießen Schulplatz 2, 94566 Riedlhütte den Polizeibeamten Manfred Smolka und die 5. und 6. Klassen zur Veranstaltung. Der oder per Fax an 08553/1036 Alexander König das Thema anschaulich und Angriff aus dem Netz, der eindrucksvoll zeig- eindringlich anzugehen. Von 8.15 - 10.00 Uhr te, wie eine Schülerin durch ihre Mitschüler Absender waren spezielle Themen für die Klassen 7 - 10 im Internet gemoppt wird und dadurch vorbereitet. Man lies sich natürlich nicht die beinahe Selbstmord verübt hätte, verfehlte Gelegenheit entgehen, in diesem Zusam- seine Wirkung nicht. Es wurde sehr schnell Vorname: menhang auch auf die Gefahren von Alkohol deutlich, dass es im Landkreis derartige Atta- und Nikotin hinzuweisen. Die Schüler/innen cken gibt, wie die Schüler selbst zu berichten Name: aus der Klasse 9M - Matthias Blöchinger, Me- wussten. Alexander König zeigte auch hier lanie Kehl und Katja Schreib - veranschaulich- ganz klar auf, das dies aber auch strafrecht- Straße: ten dies mit einem gelungenen Referat, das liche Folgen nach sich ziehen kann. Die Wort- die Ursachen der Sucht bis deren schreckliche beiträge wurden immer wieder durch geeig- PLZ Ort: Auswirkungen aufzeigte. „Blind Date“- ein nete Filmausschnitte aufgelockert, die den Film, der speziell von der Polizei entwickelt Schülern deutlich die Gefahren aufzeigte. Um wurde, um auf die Gefahren des Chatens und 12.15 Uhr endete eine äußerst informative Senden Sie mir 4 x jährlich die Ausga- etwaiger Verabredungen hinzuweisen, war Veranstaltung, die ihre Wirkung sicher nicht be des Rachelblatts zum Abopreis von 6,00 Euro jährlich inkl. Porto. (Ende der Aufhänger für den zweiten Teil. Sichtlich verfehlt hatte. März, Ende Juni, Ende September, betroffen nahmen die Schüler zur Kenntnis, In den Klassen wurde die Veranstaltung, Ende Dezember) wie aus einem vermeintlich harmlosen Chat die von Rektor Karl Feuerecker initiiert wur- eine beinahe Vergewaltigung geworden de, noch einmal nach besprochen. Zum Senden Sie mir 12 x jährlich (monat- wäre, wie sorglos dem Schreiben geglaubt Abschluss gab es von den Polizeibeamten lich) die Ausgabe des Rachelblatts zum wurde und wie naiv der Verabredung gefolgt für jede Klasse ein Merkblatt mit den wich- Abopreis von 18,00 Euro jährlich inkl. wurde. Es erfolgte eine anregende Diskussi- tigsten Regeln für den sicheren Umgang im Porto. on mit dem Referenten Alexander König und Internet. Manfred Smolka. Es wurden anschließend Rektor Karl Feuerecker bedankte sich für das die Regeln herausgearbeitet, was man beim außerordentliche Engagement der Refe- Kündigung 3 Monate zum Jahresende mög- Chaten beachten sollte, um nicht in unange- renten und konnte mitteilen, dass für die 5. lich. Spätestens zum 30. September. nehme Situationen zu geraten. Desgleichen und 6. Klassen bereits ein Präventionstag in erfuhren die Schüler/innen auch, was es mit Vorbereitung ist, in dem es hauptsächlich um Bankeinzug nach Erhalt der Rechnung: dem Urheberrecht - Downloads von Fotos Ladendiebstahl geht.(kf) Bank:

BLZ:

Kontonr.:

Ich überweise den Betrag nach Erhalt der Rechnung auf das Konto: VR-Bank Regen eG BLZ: 74164149 Kto-Nr.: 609919 Die beiden Polizeibeamten Manfred Smolka Die Schüler der Paul-Friedl-Mittelschule beim (links) und Alexander König (rechts) bei ihrem Präventionstag Vortrag Datum, Unterschrift 11 1212 13 Aus den Kindergärten/Aus dem Vereinsleben

Qualifizierte Fachkraft für Ostergarten im Caritas- Schafkopfturnier des SKV Kinder von 0-3 Jahren Kindergarten Riedlhütte Spiegelau/Riedlhütte Sabine Kölbl, Erzieherin in der „Zwergerl- Sieglinde Hackl, Erzieherin und stellver- Ende März veranstaltete der Soldaten- und gruppe“ im Caritas-Kindergarten Riedlhütte, tretende Leiterin des Caritas-Kindergarten Kriegerverein Spiegelau/Riedlhütte wieder hat eine weitere Zusatzqualifikation für die St. Katharina Riedlhütte, hat bei einer Pro- das traditionelle Schafkopfturnier. pädagische Arbeit mit Kindern erworben. jektarbeit mit den Kindern in der Fastenzeit Der 1. Preis in Höhe von 400,00 € ging an den Über einen Zeitraum von zwei Jahren setz- einen „Ostergarten“ im Gartengelände des Neuschönauer Franz Wagner, eine Berlinreise te sie sich intensiv mit der Entwicklung von Kindergartens angelegt. als 2. Platz holte sich Josef Peterhansl, der Kindern im Alter von 0-3 Jahren in vier Kurs- Dort können die Kinder naturnah den Ein- 3. Platz mit 100,00 € ging an Rudi Garhammer. modulen auseinander. Dabei ging es unter zug in Jerusalem, die Abendmahlfeier sowie Ein herzlicher Dank gilt den Mitgliedern und anderem um Themen wie Eingewöhnung, Kreuzweg, Tod und Auferstehung Jesu (be) den Geschäften, die das Schafkopfturnier Raumgestaltung, Bildungschanchen und Ko- greifen lernen. Die einzelnen Stationen wur- wieder mit zahlreichen Preisen und Geld- operation mit den Eltern. Zum Abschluss der den von den Kindern selbst gestaltet, Bilder spenden unterstützt haben. (fe) Weiterqualifikation wurde an Sabine Kölbl und meditative Texte von der Erzieherin dazu vom Diözesancaritasverband ein Zertifikat passend angebracht. überreicht und vom Kindergartenteam Blu- Ein besonderes Erlebnis war es zudem ein men und ein Gutschein. Auch Diana Dankes- riesiges Osternest mit Naturmaterial zu reiter und Sylvia Wellisch werden diese Fort- flechten, in dem bei der Osterfeier bunte Eier bildung demnächst erfolgreich abschließen. und Süßigkeiten zu finden waren. Beim Os- terbrunch im Freien ließen sich es die Kinder schmecken. (Trs-Leutgeb)

v.l.: 2. Vorstand Franz Eder, Franz Wagner und 1. Vorstand Josef Tauscher

Kindergartenleiterin Birgid Trs-Leutgeb gratu- liert im Namen des Teams mit einem kleinen Geschenk

Mehrmarken- partner Neu- und Gebrauchtwagenverkauf Kundendienst, Reparaturen Ersatzteillager, Reifendienst Abschleppdienst Tag und Nacht Palmberger Straße 13 • 94518 Spiegelau Tel. 08553 / 1002 • Fax 08553 / 1014 • www.auto-lindner.de „Bürger helfen Bürgern“ Spiegelau-St.Oswald-Riedlhütte e.V. Lebensmittelausgabestelle in Spiegelau, Schulstr. 28, für bedürftige Menschen aus den Gemeinden Sankt Oswald, Riedlhütte und Spiegelau

Warum Spenden? Auch die kleinste Spende hilft riesig, vor allem nicht irgendwo, sondern den Bedürftigen hier vor Ort in unseren Gemeinden Sankt Oswald-Riedlhütte und Spiegelau. Für Lebensmittelspenden und finanzielle Unterstützung sind wir sehr dankbar.

Konto: 519200, BLZ: 74164149, VR-Bank Ihr Ansprechpartner: W. Madl 08553/2341 14 Aus den Pfarreien

Unser Herz Unser Herz, einmal rutscht es uns vor Angst Es gibt wohl wenige Körperteile, von denen Bitten wir Gott, dass er uns in diesem Tagen in die Hose, oder bleibt vor Schreck stehen, wir so viele unterschiedliche Redewendun- ein neues, befreites Herz schenkt, das bereit dann wieder klopft es bis zum Hals. Einmal gen in unserem Sprachgebrauch finden, wie ist sich auf ihn einzulassen, wie Maria, damit fassen wir uns ein Herz und wagen etwas, das Herz. Auch die Bibel kennt das Herz, als auch uns am Ende nicht das Herz bricht. Da- dann wieder haben wir nicht das Herz und einen besonderen Ort: Es ist der Ort in uns, mit wir in unserem Leben eine Hoffnung ha- bringen es nicht übers Herz, etwas Wichtiges der die Verbindung zu Gott zustande bringt. ben, die uns fähig macht auch die schweren zu tun. Wir sollen unser Herz an Gott verlieren, uns Dinge des Lebens zu tragen! Manchmal haben wir das Herz auf dem rech- an ihn binden und entdecken, dass wir ihm Gott, öffne unser Herz, wie das von Maria, da- ten Fleck, bisweilen auf der Zunge und dann schon immer am Herzen liegen. Er schließt mit wir ein Herz und eine Seele bleiben und geben wir unserem Herzen einen Stoß und uns in sein Herz, da darf uns das Herz im Leib die Verbindung zu dir nie verlieren! nehmen uns etwas zu Herzen. Manchmal ist lachen. Herz, was willst du mehr? Ihr uns das Herz schwer, oder blutet uns, dann Wie so ein Herz aussehen kann, das sich ganz Kaplan schütten wir unser Herz aus und reden uns an Gott bindet und dafür reich beschenkt Sebastian Wild alles vom Herzen, machen unserem Herzen wird sehen wir in Maria, die wir im Mai wie- Luft. Dann fällt uns ein Stein vom Herzen. der in vielen Andachten betrachten werden.

Beitrag Pfarrei Mai 2012 Termine Jeweils Samstag - 18.00 Uhr mit dem kath. Pfarrer Rupert Wimmer, der 28.04.2012 ev. Diakonin Gabi Neumann-Beiler, Bürger- 06.05.2012: Erstkommunion in Spiegelau 09.06.2012 meister Josef Luksch und dem Nationalpark- und Riedlhütte Ranger Günter Sellmayer Ökum. Bibelkreis 14.05.2012: Bittgang Spiegelau Treffpunkt: Spiegelau P + R 15.05.2012: Bittgang Riedlhütte meistens jeden 3. Mittwoch im Monat Dauer: ca. 2 Stunden 26.05.2012: Firmung in Spiegelau um 19.00 Uhr im Pfarrhof Spiegelau, Pfr. Weitere Infos Bitte Gottesdienstordnung beachten! Schweikl-Str. 13, Besprechungszimmer Kath. Pfarrbüro Spiegelau, Ökum. Vesper Leitung: Pfr. Rupert Wimmer, Diakonin Gabi Neumann-Beiler Tel. 08553/1252, Leitung: Pfr. Rupert Wimmer, Diakonin Gabi Termine Ev. Diakonin Neumann-Beiler, Neumann-Beiler, jeweils 18.00 Uhr 23.05.2012 Tel. 08553/6558 Mi. 02.05. Kath. Werktagskapelle Spiegelau 20.06.2012 oder übers Internet Do. 14.06. evang. Kirche Spiegelau mit www.pfarrei-spiegelau.de Ausblick Sommerumtrunk www.grafenau-evangelisch.de Samstag, 16. Juni 2012 - 19:00 Uhr Ökum. Schola - Chorprobe für Vesper „Wort Gottes - Balsam für die Seele“ Treffpunkt - Neuhütter Str. 6, 94518 Spiegelau Meditative Wanderung auf dem Seelensteig

staatl. geprüfter und anerkannter Regener Str. 116 Grafenauer Str. 45 Physiotherapeut 94513 Schönberg 94078 Freyung med. Fußpflege Tel. 08554/94490-0 Tel. 08551/5768-0 Roland Mayer Anmeldung unter: E-Mail: [email protected] Forsthausstr. 7 Tel.: 08553/920300 www.autohaus-michael-krammer.de 94566 Riedlhütte

15 Aus dem Vereinsleben

Großer Empfang bei Klärwerksbesuch Als vor kurzem der CSU-Ortsverband St. Os- waren, da dank einer guten Abluftabsau- wald-Riedlhütte mit interessierten Bürgern gung fast nichts zu riechen war. Von der die Kläranlage in Spiegelau besuchte, wur- Vorreinigung über Belebungsbecken zum den diese vom Zweckverbandsvorsitzenden Absetzbecken oder Phosphatfällung wurde Bürgermeister Josef Luksch, Kassenleiter alles in in Augenschein genommen. Alfred Resch sowie den beiden Klärwärtern Zum Schluss be- Erich Bachmann und Werner Schwankl herz- dankte sich der lich empfangen. Ortsvorsitzende mit Bürgermeister Josef Luksch erläuterte zu Be- einem kleinen Brot- ginn der Führung das Kostenwerk, welches zeitkorb für die aus- beim Bau entstanden ist. führliche Führung. Bevor es durch die Gebäude ging wurde den (lh) Teilnehmern auf einem Bildschirm die Funk- tionsweise der verschiedenen Klärstufen erklärt. Anschließend durfte Klärluft geschnuppert werden, wobei die Teilnehmer überrascht

KFZ - Eichinger Meisterbetrieb T r a n s p o r t e Höhenbrunn 37 A b s c h l e p p d i e n s t K F Z - S e r v i c e 94568 St. Oswald T Ü V + A U Tel. 08552 / 2492 Fax 08552 / 5321

16 Aus dem Verein Feld- und Waldbahn Riedlhütte e.V.

Seit nun fast 10 Jahren gibt es den Verein Feld- St. Oswald-Riedlhütte eine neue Heimat. Das viele weitere Informationen zum Verein, und Waldbahn Riedlhütte e.V. im Gemeindebe- in der Umgebung der Gemeinde die bekannte zu den Zielen und Aktivitäten des Vereins, reich St. Oswald-Riedlhütte. In den Sommer- Spiegelauer Waldbahn bis in die 1960er Jahre zum Thema Feldbahnen und zur Gemeinde monaten verkehrt die historische Feldbahn für verkehrte und das großzügige Angebot der Ge- St. Oswald-Riedlhütte. das Publikum am jeweils ersten Wochenende meindeverwaltung das notwendige Gelände Wir freuen uns darauf, im kommenden Som- im Monat auf der Strecke Bahnhof Ohebrücke zur Verfügung zu stellen, gab den Anstoß für mer wieder eine Anlaufstelle für Freunde der - Bahnhof Riedlhütte (Lokschuppen) - Halte- den Umzug in den Bayerischen Wald. Im Jahr historischen Feldbahn zu sein und natürlich punkt Badeweiher bis zum Bahnhof Krumm- 2002 wurde der Betrieb in Fränking eingestellt auch die Bevölkerung und die Urlauber im Bay- wiese. Ein guter Kilometer Gleis liegt entlang und alle Lokomotiven, Wagen, Werkzeuge und erischen Wald nach Riedlhütte zu „locken“ um der landschaftlich reizvollen Ohe und die Mu- Maschinen nach Riedlhütte überführt. Hier einmal mit der alten Feldbahn mit zu fahren. seumszüge laden zum „mitfahren“ ein. Ebenso begann in den folgenden Jahren der Strecken- Besonders würden sich die Vereinsmitglieder über Helfer in der Bevölkerung freuen, die den kann an den Fahrtagen auch das Lokdepot mit bau und im Jahr 2005 wurde der Lokschuppen weiteren Ausbau und Betrieb der Bahn sowie seinen alten, historischen Diesellokomotiven samt Werkstatt, Ausstellungsräumlichkeiten die Aufarbeitung der Loks und Wagen unter- und Wagen von Besuchern bestaunt werden. und Aufenthaltsraum eingeweiht. stützen. Besonders für die Sommermonate, Die Anfänge des Vereins liegen schon lange An den normalen Fahrtagen, den verschiede- an denen Fahrtage stattfinden, werden noch nen Sonderfahrtagen wie z.B. am Dorffest, zurück. Viele der Mitglieder kannten sich schon Helfer gesucht. Auskunft hierzu bekommen vorher und teilweise waren sie zusammen in beim alle zwei Jahre stattfindenden „Bayeri- Besucher an unseren normalen Fahrtagen. anderen Zusammenschlüssen tätig. Das Hob- schen Feldbahntreffen“ und beim winterlichen Der ganze Verein freut sich auf die nun by Feldbahn führte aber alle zusammen und „Tag der offenen Tür“ kann das ganze Außen- 10. Saison im Jahr 2012 und hofft auf viele im Jahr 1987 entstand der Verein Feldbahn gelände, der Lokschuppen sowie der Ausstel- Gäste die die historische Feldbahnsammlung Fränking e.V. in der Nähe von München. Die lungsraum besichtigt werden. Die Fahrtermine besuchen und gerne auch unterstützen und hohen Pachtkosten für das Gelände und die werden an der Informationstafel am Bahn- der Gemeinde St. Oswald-Riedlhütte einen beschränkten Fahrmöglichkeiten ließen die hof Riedlhütte (Lokschuppen) sowie auf der Besuch abstatten oder dort ihren Urlaub ver- Mitglieder nach einem neuen, geeigneten Internet-Seite www.feldbahn-riedlhuette.de bringen. (Daniel Neumüller ) Gelände suchen. Nach einigen erfolglosen veröffentlicht. Versuchen fand der Verein in der Gemeinde Auf dieser Internetseite findet man auch

17 Aus dem Vereinsleben

Schwitzen wie die Fuß- Die Höhenbrunner haben eine Zweijahreszeitenkirche ballprofis Viel konnte man den letzten Winter bis jetzt die rührigen Höhenbrunner zusammen, um den Vorplatz wieder in Schuss zu bringen. Die F/E- und D-Jugend des DJK SV St. Oswald zum Frühjahr von der Schneekirche in Mitter- Somit haben die Bürger ihren Dorfmittel- hatte Besuch. Das DFB-Mobil war in der Turn- firmiansreut hören. punkt wieder als Sommerkiche, wo sich jung halle in Riedlhütte zu Gast. Die DFB-Mobil- Anneliese Aufschläger aus Höhenbrunn und alt eifrig zum Gottesdienst treffen. (cb) Teamer, Koordinator Max Karl und Trainer hat sozusagen vor ihrem Fenster nicht Franz Koller in Zusammenarbeit mit dem nur eine Schneekirche, nein es ist eine Fußballjugendleiter des DJK SV St. Oswald, Winter-Sommerkirche. Gerhard Besendorfer, hatten eine Trainings- Bis zum Dach reichte der Schnee diesen Win- stunde in der Schulturnhalle in Riedlhütte ter am Gotteshäusl in Höhenbrunn. Aber organisiert. Fast zwei Stunden lang wurden kaum setzten die ersten Sonnenstrahlen Koordination, Ballkontrolle und Zusammen- ihre Kraft ein, begann das Schneekirchlein zu spiel geübt. Die jungen Spieler und Trainer schmelzen. haben vom DFB-Mobil viel gelernt und freu- Jetzt wo der Schnee gänzlich weg ist helfen en sich darauf, das DFB-Mobil mit seinem Team auch im Sommer für ein Rasentraining wieder zu bekommen. (cb)

18 Aus dem Vereinsleben

Vorbereitungen des Aktionstages „Retter und Helfer“ laufen auf Hochtouren 20 Jahre ist es her, dass die Verantwortlichen Auch die Kreisverkehrswacht Freyung-Grafe- der Feuerwehren aus Riedlhütte und Rei- nau stellt ein großes Aktionsprogramm vor. chenberg beschlossen, aus einsatztaktischen Natürlich darf hierbei der Fahrsimulator nicht Überlegungen, sich zu einen Gefahrgutzug fehlen und vom BRK informiert ein „Erste Hil- zusammen zu tun. fe Infostand“ die Besucher. Anlässlich dieses Jubiläums wird nun auf dem Auch für die „kleinen“ Gäste ist einiges gebo- Riedlhütter Festplatz ein aufwendiger Akti- ten: neben den Rundfahrten mit den Feuer- onstag der „Retter und Helfer“ stattfinden. wehrfahrzeugen und dem „Löschangriff am Im Rahmenprogramm wird zweifellos die Brandhäusl“, besteht die Möglichkeit, aus der Fahrzeugschau seinen Platz einnehmen. fahrenden Feldbahn einzelne Feuerstellen zu An die 30 Fahrzeuge aus den Organisationen löschen. der Feuerwehr, Rettungsdienst, THW, Poli- Diese Veranstaltung findet im Rahmenpro- zei und Bergwacht stehen für die Besucher gamm „40 Jahre Landkreis Freyung-Grafe- bereit. nau“ statt. Der Landkreis wird im Anschluss Bei den verschiedensten Vorführungen kön- an diesen Aktionstag den Ehrenamtstag nen sich die Gäste von den Tätigkeiten der 2012 durchführen. Organisationen überzeugen. Es ist also einiges geboten an diesem 20. Mai So wird Rettungshundestaffel Bayerischer 2012 in Riedlhütte. Wald eV ihre Arbeit mit den „Vierbeinern“ Hoffentlich hat auch der Wettergott ein Ein- 20 Jahre besteht der Gefahrgutzug Riedlhütte/ zeigen. sehen und beschert für die „Retter und Hel- Reichenberg. Das wird nun mit einem Aktions- Aus dem Bereich der Feuerwehren werden fer“ einige Sonnenstrahlen. (-tm-) tag gefeiert. Auch die Träger von Chemikalien- ein PKW-Unfall mit eingeklemmter Person, vollschutzanzügen werden sich hier darstellen eine „Gefahrgut-Einsatzübung“ sowie die und zeigen wie schwierig es ist in diesen Anzü- „Höhenretter in Aktion“ vorgeführt. gen ihre Arbeit zu verrichten.

Angebot 5 Runde Semmeln: 1,- € Soßenbinder hell/dunkel: 1,60 € Mai: Münsterländer Milchmixgetränke: 0,5l-Flasche 0,75 € 19 Veranstaltungen

Veranstaltungskalender Das bfz gGmbH gründet Fachschule für 05.05.: Kindergartenfest des Kindergartens St. Oswald, Veranstalter Heilerziehungspflege/-hilfe in Passau Elternbeirat. Das Fest findet im und am Kindergarten St. Oswald statt. Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Fort- und Weiterbildung in der 05.05.: Linedance-Party im Pfarrsaal Riedlhütte, Beginn: Region zeichnen die beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen 19.00 Uhr, Veranstalter: Shakin‘ Boots, Linedancers Riedlhüt- Wirtschaft (bfz) gGmbH aus. Über 20.000 Teilnehmer nahmen seitdem die vielfältigen Bildungsangebote wahr. te, Platzreservierung unter Tel. 08553/1380 Das bfz plant vorbehaltlich der Genehmigung von der Regierung von 08.05.: Dekanatsmaiandacht in der Pfarrkirche St. Oswald Niederbayern ab September 2012 die Ausbildung zum/zur staatl. aner- 11.05.: Somersault „The Solitude & Me“, Einlass: 19.00 Uhr, Be- kannten Heilerziehungspfleger/-in und Heilerziehungspflegehelfer/- in am Standort in Passau. ginn: 20.00 Uhr, Ort: Alte Schmiede, Pocherstr. 2, 94566 Riedl- In diesem Beruf steht man Menschen mit körperlichen, seelischen hütte, Preis: 13 €, Kartenvorverkauf ab sofort in der Tourist- oder geistigen Behinderungen zur Seite. Der Ansatz einer ganzheit- Information, Schulplatz 2, 94566 Riedlhütte lichen, partnerschaftlichen Erziehung, Pflege, Begleitung und Förde- 12.05.: Historischer Garnsamstag, 10.00 Uhr Wallfahrtsgottesdienst rung führt zu einem individuellen, wertschätzenden Umgang mit den Betroffenen. Der Aufgabenbereich ermöglicht vielfältige Tätigkeits- mit dem Männerchor St. Oswald, anschließend altes Brauchtum und felder, die praktisch alle Lebensbereiche betreffen. Diese können u. a. Handwerkskunst bei der Pfarrkirche, bei schlechtem Wetter findet die in Wohnheimen oder Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, Veranstaltung im Waldgeschichtlichen Museum statt. integrative Kindergärten, Fachkrankenhäuser, Rehabilitationszentren, 12.05.: Rockfest der Sparte Fußball am alten Sportplatz mit ambulante oder mobile Hilfsdienste, sein. Die Ausbildung Heilerzie- der Band „Ryan Eden“ hungspflegehilfe wird in einem Jahr in Teilzeit durchgeführt. Nach Abschluss erwirbt man den mittleren Bildungsabschluss. Bei Beendi- 17.05.: Dorffest Haslach, Festzeltbetrieb am Dorfplatz, Veranstalter ist gung der zweijährigen Vollzeitausbildung Heilerziehungspflege, unter der Kapellenverein Haslach Einbeziehung zusätzlicher Fächer, kann die fachgebundene oder allge- 25.05.: Keller Steff & Band „Narrisch“, Einlass: 19.00 Uhr, Be- meine Fachhochschulreife erworben werden. Zugangsvoraussetzungen und weitere Informationen werden jeweils ginn: 20.00 Uhr, Ort: Alte Schmiede, Pocherstr. 2, 94566 Riedl- am 3. April, 8. Mai, 5. Juni und am 3. Juli 2012, ab 17:00 Uhr, in den hütte, Preis: 16 €, Kartenvorverkauf ab sofort in der Tourist- Räumlichkeiten des bfz Passau, Bahnhofstr. 27, erteilt. Information, Schulplatz 2, 94566 Riedlhütte 27.05.: Gartenfest der Altschützen St. Oswald am Dorfplatz, Beginn: 13.00 Uhr 02.06.: Seefest der BRK-Kolonne St. Oswald und des Eisstock- vereins des DJK SV St. Oswald am Erholungsweiher in St. Oswald 04.08.: Hubert von Goisern:Brenna tuats guat, Open Air am Festplatz in Riedlhütte, Eintritt: 35,00 €, Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr, Karten erhältlich in der Tourist-Info Copy - Shop Wir drucken und kopieren in schwarz/weiß oder farbig Touristinfo St. Oswald-Riedlhütte Schulplatz 2, 94566 Riedlhütte Tel. 08553/6083 - Fax 1036

20 Veranstaltungen

40 Jahre Landkreis Freyung-Grafenau Nationalpark-Jahresticket für den Igel- 20.05.: „Tag der Retter und Helfer“ Aktionstag des Löschzugs bus ab sofort erhältlich Riedlhütte-Reichenberg Ab sofort ist wieder das Nationalpark-Jahresticket für den Igelbus im 30.05.: Wanted - FRG auf Schatzsuche Vorverkauf in der Tourist-Information, Schulplatz 2, 94566 Riedlhütte 16.06.: VHS/Nationalpark-Tag, Kultur und Natur in Bayern erhältlich. 23.06. - 22.07.: Der Landkreis Freyung-Grafenau - eine künst- Das Ticket gilt von 15.05.2012 - 14.05.2013. lerische Auseinandersetzung: Vernissage und Preisverleihung Im Vorverkauf können die Tickets bis 31.05.2012 zu einem Preis von 24.06.: Tour de FRG: Sparkassen-Mountainbike-Cup mit Landkreis- 39,00 € in der Tourist-Information erworben werden. Zwei Kinder meisterschaften; Ort: Grafenau, Ausrichter: RSV Grafenau bis einschließlich 14 Jahre oder beliebig viele eigene Kinder bis ein- schließlich 14 Jahre können kostenlos mitgenommen werden. Bitte 01.07.: Kirche im Dekanat FRG - Festgottesdienst in der Pfarr- beachten Sie, dass für das Ticket ein Lichtbild benötigt wird! kirche Maria Himmelfahrt in Grafenau Danach können Sie die Karten zu einem Preis von 59,00 € nur noch bei 08.07.: Tour de FRG: Radtour „Nationalpark-Dreisessel-Rundfahrt“ mit der RBO erwerben: Jubiläumsrunde (40 km); Ausrichter: RC Freyung Kontaktdaten: 21./22.07.: Intern. Landkreis-Jugendfußballturnier (E-Ju- RBO gend) in Zusammenarbeit mit dem TSV und den Ge- Regionalbus Ostbayern GmbH nossenschaftsbanken im Landkreis Freyung-Grafenau, Ort: Niederlassung Süd, Ast. Regen Mauth 94209 Regen 28.07.: Kirche im Dekanat FRG; Stairs to heaven – Dem Himmel nahe; Tel.: 09921/5968 Meditative Wanderung zum Lusen Fax: 09921/7720 01.-11.08.: Internationales Sommercamp Email: [email protected] 03.-05.08.: Wildnis hautnah erleben Die neuen Fahrpläne gibt es wieder pünktlich zum Saisonstart und 19.08.: Spechtfest Spiegelau können jederzeit in der Tourist-Information abgeholt werden! 01.09.: Wanted - FRG auf Schatzsuche: Großes Landkreis-Preisrätsel + Schatzsuche 22.09.: „Blasmusik erklingt“ - Jubiläumskonzert der Blas- Wohnungssuche kapellen Haus i. Wald und Schönbrunn a. L.; Ort: Grafenau/ Stadtpark Gehäuft kommen in der Tourist-Information Anfragen, auf freie Woh- 13.10.: 1. Ausbildungs- und Arbeitsmarktbörse in Freyung nungen in der Gemeinde. 26.10.: „Unser halbwilder Wald“, Wer eine Wohnung zu vermieten hat - bitte einfach melden! Ort: Waldgeschichtliches Museum, Tourist-Information St. Oswald Schulplatz 2 Ausführliche Informationen finden Sie unter 94566 Riedlhütte www.freyung-grafenau.de --> Leben im Landkreis --> 40 Jahre Tel. 08553/6083 Landkreis Freyung-Grafenau Email: [email protected]

2011

Neu- und Gebrauchtwagen • Reparaturen aller Fabrikate Autovermietung • Reifenservice • TÜV und AU-Abnahme Unfallinstandsetzung • Motor-Diagnose

21 Unser Preisrätsel

Zu gewinnen gibt es drei Reiseführer „Meine schönsten Ausflugsziele“ Das Lösungswort senden Sie bitte bis 31.05.2012 an die TSM-GmbH, Schulplatz 2, 94566 Riedlhütte Tel. 08553/6083, Fax 1036 e-mail: [email protected] Die Gewinner werden schriftlich benachrich- tigt! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Rätselauflösung Rachelblatt 13 April 2012 Die richtige Antwort lautete: „Osternest“ Die Gewinner wurden schriftlich benachrichtigt.

Praktische Tipps Impressum Schon probiert ? Gegen Kopfschmerzen hilft schwarzer Kaffee Rachelblatt mit etwas Zitronensaft. Herausgeber: Maibowle *** TSM-GmbH Zutaten Rühreier werden durch einen Schuss kohlen- Schulplatz 2, 94566 Riedlhütte säurehaltigem Mineralwasser in die Ei-Masse Redaktion: 750 ml Limonade viel lockerer. Sibylle Blöchl (Waldmeisterbrause) *** Martin Biebl 1 Flasche Sekt Satz u. Gestaltung: 1 Flasche Weißwein Frische Kräuter grundsätzlich mit der Schere ½ Flasche Schnaps (Korn, je nach schneiden, dann geht weder der Saft noch Sibylle Blöchl belieben) das Aroma verloren. Ausgabe: 14 Mai 2012 *** Erscheinung: Zubereitung Um größere Mengen Getränke kühl zu hal- monatlich Diese Bowle ist echt total lecker. ten, stellt man sie in eine Wanne mit Wasser Druck: Sie ist schnell gemacht und kostet nicht dem man zuvor 200 g Salz zugefügt hat. Rosenthaler, Freyung viel, für jede Party ein feines Getränk. *** Anschrift: Korn kann nach belieben dazu gegeben Tomatensoßenflecken auf der Kleidung ent- TSM-GmbH werden, es schmeckt allerdings auch fernt man am besten mit Zitronensaft und ei- Schulplatz 2, 94566 Riedlhütte, ohne!! nem tropfen Geschirrspülmittel. Kurz einwir- Tel.: 08553/6083, Fax 1036 Nach der Zubereitung noch ein paar Eis- ken lassen und dann wie gewohnt waschen. e-mail: [email protected] würfel rein ... und fertig !!! 22 Eröffnung des Riedlhütter Waldglasgarten beim Glasscherben Köck

Belebung der Glasstraße Nach der Winterpause geht es jetzt im Riedlhütter Waldglasgarten von Glasscherben Köck wie- der kräftig zur Sache. Erhard Köck erfüllt sich mit diesem Projekt einen lang ersehnten Traum. Im Glasgarten finden sich verschiedene Kunstwerke in Zusammenspiel mit Edelstein, Stein und Glas. Den herausragenden Mittelpunkt der Garteninszenierung bildet die gläserne Baumgrup- pe aus Fichte, Tanne und Buche, welche eine Höhe von fast 10 m erreichen. Dieser gläserne Wald wird künftig eine Vielzahl von Edelstein-Glastieren beheimaten. Die Köcks wollen damit der über 550 Jahre langen Glastradition des Ortes ein Zeichen setzen. Eröffnet wird der Riedlhütter Waldglasgarten am 20.07.2012 und wird bestimmt eine touristi- sche Bereicherung für die gesamte Region werden!

Weitere Informationen erhalten Sie unter: Glasscherben Köck Forsthausstraße 2 94566 Riedlhütte Tel. 08553 2334 Email: [email protected] www.glasscherben-koeck.de

23 PRAML HANSGEORG Heizung und Sanitärbedarf, Spenglerei Solaranlagen, Pelletsheizung, Holzofen Rohrweg 2, 94568 Sankt Oswald Tel. 08552/91491 Mobil: 0171 8830280

Goldwaschen in der Nationalparkgemeinde von Mai bis Oktober Sankt Oswald-Riedlhütte - jeden Donnerstag - Geführte Nachmittagswanderung auf den Spuren der mittelalterlichen Goldwäscher. Besichtigung der Seifenhügel und Gelegenheit das „Goldwäscherdiplom“ zu erwerben. Dauer: ca. 2 Stunden Mit Kurkarte: Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,00 € Ohne Kurkarte: Erwachsene 5,00 €, Kinder 2,00 € Anmeldung erforderlich in der Tourist-Info Riedlhütte, Tel. 08553/6083

24