16 21. Oktober 2016

„BOOOM!!!“ – SILK Fluegge, STELLA15 als „Herausragende Produktion für Jugendliche“ STELLA16 DARSTELLENDER.KUNST.PREIS FÜR JUNGES PUBLIKUM Der STELLA ist der einzige nationale Preis für außergewöhnliche Leistungen auf dem Gebiet der darstellenden Kunst für junges Publikum in Österreich und wurde 2007 von der ASSITEJ ins Leben gerufen. Seitdem werden einmal jährlich im Rahmen des STELLA-Festivals die herausragenden Produktionen für Kinder und Ju- gendliche der vergangenen Saison öffentlich präsentiert. Der STELLA entwickelte sich dabei über die Festivals in Wien, Graz, Linz, St. Pölten, Vorarlberg/Liechtenstein, der Steiermark und Tirol zu einer festen Größe. Der STELLA umschließt gewöhnlich ein sich über mehrere Tage erstreckendes Festival mit acht von einer Jury nominierten Aufführungen sowie eine abschließende Preisverleihung. Werkstattgespräche, Workshops, eine Werkschau des lokalen Theaterschaffens („Spot on“) und diverse Feste bilden ein umfangreiches Rahmenprogramm. spielzeit 2016/17 2016 kann der STELLA leider nicht im Rahmen eines Festivals stattfinden. Stattdessen werden die Preise am 21. Oktober in den Kammerspielen des Landestheaters Linz verliehen. Den ganzen Tag über gibt es ein vielseitiges Rahmenprogramm. Die Welt ist Gross ASSITEJ AUSTRIA JUNGES THEATER ÖSTERREICH Das Traumfresserchen Die vor 50 Jahren in Frankreich gegründete ASSITEJ (Association Internationale du Théâtre pour l’Enfance et la Mio, mein Mio Jeunesse) setzt sich für die Förderung der professionellen darstellenden Kunst für Kinder und Jugendliche ein Der Junge mit dem Koffer und ist mit nationalen Zentren in über 80 Nationen auf allen Kontinenten vertreten. Die Verwandlung Die ASSITEJ Austria bildet seit 1989 eine nationale wie internationale Schnittstelle unter den Kunst- schaffenden sowie zwischen Produzierenden und ihrem Publikum, Kulturpolitik und anderen Künsten. Sie Workshops für alle ist Impulsgeberin zur Verbesserung der Situation und der Qualität der darstellenden Kunst für Kinder und www.landestheater.net Jugendliche in ganz Österreich mit dem Ziel, die stetige künstlerische Weiterentwicklung zu unterstützen und die Arbeitsbedingungen innerhalb der Szene zu verbessern. Landestheater Niederösterreich, Rathausplatz 11, 3100 St. Pölten Die ASSITEJ Austria umfasst über 100 Mitglieder, darunter Theaterinstitutionen, freie Häuser, Festivals und Gruppen, aber auch Vereine, Veranstalter und assoziierte Einzelpersonen in allen Bundesländern. Verbindendes Element der verschiedenen Mitglieder ist ihr Zielpublikum: Kinder und Jugendliche. 2 2 105x148-KiJuTheater-RZ.indd 1 31.08.16 13:11 PROGRAMM

STELLA16-Darstellender.Kunst.Preis FREITAG, 21. OKTOBER 2016

10:00 Wenn die Ziege schwimmen lernt Uraufführung (3+) Theater des Kindes

16:00 Symposium: STELLA15-Preisverleihung im Dschungel Wien Kann Theater für junges Publikum unpolitisch sein? Unteres Vestibül, Kammerspiele

18:00 Dialog: Nationale Jury Unteres Vestibül, Kammerspiele

19:00 Sektempfang Foyer Kammerspiele

19:30 Preisverleihung Kammerspiele Moderation: Hermann Schneider, Intendant Landestheater Linz 21:00 Empfang und Abschlussfest Salonschiff Fräulein Florentine 3 VORWORTE

Mag. Thomas Drozda Dr. Josef Pühringer Bundesminister für Kunst, Kultur, Verfassung und Medien Landeshauptmann Oberösterreich

Der STELLA-Darstellender.Kunst.Preis wurde 2007 mit dem Ziel ins Leben gerufen, die künstlerischen Leistungen und Wir alle sind uns bewusst, wie wichtig es ist, in unsere Kinder zu investieren und ihnen die Freiräume und die Anregung die Vielfalt der österreichischen Tanz- und Theaterszene für junges Publikum vor den Vorhang zu holen und einer großen zu geben, die sie brauchen, um sich zu entwickeln. Öffentlichkeit zu präsentieren. Seither hat die Verleihung des Preises in fast allen Bundesländern Station gemacht und Als Kulturreferent ist es mir besonders wichtig zu betonen, welchen zentralen Stellenwert dabei Kunst und Kultur ein- in der jeweiligen Region die Aufmerksamkeit und die Anerkennung für diesen zukunftsorientierten Aspekt des Theaters nehmen. Wir Erwachsenen wissen aus eigener Erfahrung, wie sehr sie unserem Leben zugutekommen. Daher ist es für erhöht. mich selbstverständlich, dass wir Kindern so viele Chancen wie möglich bieten, diese Bereicherung ebenfalls zu erleben. Sich bereits in jungen Jahren mit Kultur auseinanderzusetzen ist nicht nur für die Persönlichkeitsentwicklung von Der STELLA16 wird in Linz verliehen, findet also heuer an einem Ort statt, in dem Theater für junge Menschen eine unschätzbarem Wert, sondern auch für den Erwerb zentraler Kompetenzen. Im Theater kann man beispielsweise lernen außerordentlich reiche Tradition hat – sowohl im etablierten als auch im freien Bereich. Entsprechend vielfältig sind Geschichten nachzuvollziehen. Auch das Einfühlungsvermögen lässt sich dort üben, indem man sich in die Charaktere auf die künstlerischen Angebote, die auf die unterschiedlichen Interessen von jungen Menschen abgestimmt sind. Insofern der Bühne hineinversetzt und mit ihnen mit lebt. dürfen wir uns auf das begleitende Programm „Spot on Linz“, das mit „Wenn die Ziege schwimmen lernt“ gestartet Theater für junges Publikum zu machen, ist eine besonders schöne aber auch eine besonders herausfordernde Aufgabe. wird, besonders freuen. Denn Kinder und Jugendliche sind einerseits ein begeistertes und offenes Publikum. Andererseits sind sie auch schonungslos ehrlich und kritisch. Ihre Reaktionen sind direkt, sie kommen sofort und ungefiltert. Den diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern gratuliere ich zu ihren gelungenen Arbeiten und wünsche allen Daher ist es umso wichtiger, dass die Arbeit der Künstlerinnen und Künstler, der Produzentinnen und Produzenten sowie beteiligten eine erfolgreiche und erkenntnisreiche Zeit! aller anderen, die sich um diesen wichtigen Bereich der Kultur verdient machen entsprechend honoriert wird. STELLA leistet nicht nur dafür einen wichtigen Beitrag, sondern auch für die Sichtbarkeit von Theater für junges Publikum und der Menschen, die sich dafür engagieren. Wir haben es uns in Oberösterreich zum Ziel gesetzt, jungen Menschen Zugang zu qualitätsvollem Theater zu bieten, und bemühen uns mit dem Theaterfestival für junges Publikum SCHÄXPIR um neue Impulse in diesem Bereich. Gleichzeitig unterstützen wir immer wieder gerne die Arbeit von Theaterschaffenden für junges Publikum. In diesem Sinne freut es mich ganz besonders, dass STELLA nach 6 Jahren wieder in Oberösterreich zu Gast ist. Ich danke allen Verantwortlichen für ihr Engagement. Allen Nominierten möchte ich meine Gratulation aussprechen – Ihre Arbeit ist bereits jetzt ein Gewinn! 4 4 Mag. Bernhard Baier Flo Staffelmayr Vizebürgermeister der Stadt Linz Vorsitzender der ASSITEJ Austria

Junges Publikum steht im Mittelpunkt – STELLA bereits zum zweiten Mal in Linz Liebe Interessierte, es freut mich sehr, den Vorsitz der ASSITEJ Austria übernommen zu haben. Ich vertrete dadurch eine hochqualifizierte, Es liegt mir besonders am Herzen, Kinder und Jugendliche möglichst früh mit Kunst in Kontakt zu bringen und mit künstlerisch diverse, äußerst kreative Szene. speziellen Jugendprogrammen die Bereitschaft zur Auseinandersetzung zu fördern. Jungen Menschen können dabei Zum 10. Mal wird dieses Jahr der STELLA16-Darstellender.Kunst.Preis für junges Publikum vergeben. Dieser Preis ist Werte vermittelt werden, die über eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung und ein aktiv-kreatives Engagement noch weit nicht nur eine Ehrung der herausragendsten Produktionen, sondern auch eine großartige Gelegenheit einen Einblick in hinausgehen. Der Preis STELLA ist ein wertvoller Beitrag, um die Rolle der darstellenden Kunst in der Gesellschaft zu die aktuellen Entwicklungen der Szene und die Stärken der künstlerischen Arbeit für die Öffentlichkeit zu schaffen. stärken und speziell die Begeisterung der Jugend für Theater zu wecken. In meiner Funktion als Mitglied der nationalen Jury hatte ich die Gelegenheit mir österreichweit ein weites Spektrum an Arbeiten anzusehen. Wir können stolz sein! Die weit über 100 gesichteten Premieren zeichnen sich nicht nur durch Als Kulturreferent ist es mir eine besondere Freude, dass wir diesen Preis heuer bereits zum zweiten Mal nach 2010 in ein hohes Niveau, sondern auch durch für das junge Publikum relevante Themen aus. Linz vergeben dürfen und danke jetzt schon allen TeilnehmerInnen mit Produktionen für ein großartiges Programm und Letzteres ist ein zentraler Punkt, der in nächster Zeit in den Fokus der Arbeit der ASSITEJ Austria rücken soll. Denn wünsche dem jungen Publikum viel Freude an diesem Tag. die Theatermacher-Innen für junges Publikum bewegen und verändern, und sind dadurch ein zentraler Faktor bei der Gestaltung einer zukünftigen Gesellschaft. Durch die Wahl der Themen, die Art der Darstellung, den Ausgang der Ich wünsche einen erfolgreichen STELLA 2016. Stücke, die Skizzierung der Protagonist_innen stehen sie in engem Austausch mit ihrem Publikum. Theater für junges Publikum ist politisch! Wir wollen ein couragiertes Träumen! Ich möchte mich bei allen bedanken, die es mit ermöglicht haben den STELLA16 in einem feierlichen Rahmen zu veranstalten.

5 RÜCKBLICK

Herausragende Produktion für Kinder Herausragende Ausstattung 2007 Überraschung (DSCHUNGEL WIEN) 2009 Martina Kornfehl, Hakon Hirzenberger, Roland Ploner 2008 Catapult (Justus Neumann’s Circus Elysium) (Wie hoch ist oben, Theater des Kindes) 2009 Tarte au Chocolat (MEZZANIN Theater) 2010 Christina Weber, Nadja Brachvogel, Corinna Schuster 2010 Moby Dick (u\hof: & DSCHUNGEL WIEN) (Macht nichts, Theater Mundwerk) 2011 HeldInnen (theater t’eig und uniT) 2011 Karin Schäfer, Peter Hauptmann (Zheng He – als die 2012 Die Martha im Koffer (Martha Laschkolnig) Drachenschiffe kamen, Karin Schäfer Figuren Theater) 2013 Das Kind der Seehundfrau (makemake produk- 2012 Bernhard Bauer, Clemens Zabini tionen & DSCHUNGEL WIEN & Wien Modern) (H. Eine Verweigerung, TaO! Theater am Ortweinplatz) 2014 Heidi (Theater des Kindes) 2013 Karoline Gans, Régis Mainka, Julia Pröglhöf, Svetlana Schwin 2015 Das ist ja ein Ding (makemake produktionen) (Pietro Pizzi, Theater Ansicht) 2014 Birgit Kellner, Christian Schlechter (Supernova, makemake Herausragende Produktion für Jugendliche produktionen & SZENE BUNTE WÄHNE) 2015 Bernhard Bauer (Der kleine hässliche Vogel, 2007 Stones (TaO! Theater am Ortweinplatz) Follow the Rabbit) 2008 Kabale und Liebe (Theater Mundwerk & TaO! Theater am Ortweinplatz) Herausragende Musik 2009 Clyde und Bonnie (Guerilla Gorillas & Theaterland Steiermark) 2009 Karl Lindner (Honigherzchen, Theater des Kindes) 2010 Das heilige Kind (TaO! Theater am Ortweinplatz) 2011 Matthias Jakisic (Sand & Diktator, DSCHUNGEL WIEN 2011 Ente, Tod und Tulpe (u\hof:) und Parzival/Short Cut und Bonnie und Clyde, Junge Burg) 2012 6 (schallundrauch agency) 2012 Hannes Dufek (Momo, makemake produktionen & 2013 Krieg. Stell dir vor, er wäre hier (Tiroler Landes- DSCHUNGEL WIEN & Wien Modern) theater) 2013 Irina Karamarkovic, Robert Lepenik (Der Fuchs, der den 2014 Moby Dick (Theaterfabrik Weiz) Verstand verlor, Follow the Rabbit) 2015 BOOOM!!! (SILK Fluegge) 2014 Jelena Popržan (Warum das Kind in der Polenta kocht, makemake produktionen) 2015 Robert Lepenik (Die besseren Wälder, TaO! Theater am Ortweinplatz & Junges Vorarlberger Landestheater) 6 6 Herausragende darstellerische Leistung Spezialpreis der nationalen Jury 2007 Robert Hitthaler (Stones, TaO!) 2011 20 Jahre MEZZANIN Theater 2008 Justus Neumann (Catapult, J. Neumann’s Circus Elysium) 2012 Figurentheater LILARUM 2009 Ralf Wegner (Clyde und Bonnie, Guerilla Gorillas & Theaterland Steiermark) Jurypreis der internationalen Jury 2009 Helge Salnikau (Fieberträume, theaterFOXFIRE & 2011 Popcorn (DSCHUNGEL WIEN) DSCHUNGEL WIEN) 2012 Initiative & Symposium TAK Theater Liechtenstein 2010 Reinhold G. Moritz (Nipplejesus & Moby Dick, „Zusammenarbeit von Theater & Schule“ DSCHUNGEL WIEN) 2013 Katja & Kotja (werk89) 2014 Steffi Jöris, Maartje Pasman, Rino Indrawan Indiono (DSCHUNGEL-WIEN-Tanzensemble) Herausragendes Konzept/Idee 2015 Nadja Brachvogel (Der kleine hässliche Vogel, Follow the Rabbit) 2007 Mia (SZENE BUNTE WÄHNE) 2008 komA (New Space Company & DSCHUNGEL WIEN) Sonderpreis des Vorstands der ASSITEJ Austria 2010 I LIKE TO MOVE IT MOVE IT (Linz09 - Kultur-hauptstadt Europas) 2007 Margit Rausch-Daves Herausragende Nachwuchsleistung 2008 Dr. Reinhard Urbach 2009 Lilly Axter 2007 Constanze & Theresa Winkler (Schwestern, TaO! Theater am 2010 Hubertus Zorell Ortweinplatz) 2011 Stephan Rabl 2009 Ensemble (Missing Endorphines, uniT) 2012 Manfred Weissensteiner 2013 Dr. Gerald Gröchenig Herausragende Leistung 2014 Myrto Dimitriadou 2008 Reinhold G. Moritz 2015 Brigitte Walk Herausragendes partizipatives Projekt 2013 Männer & Maschinen (TaO! – Theater am Ortweinplatz) 7 HERAUSRAGENDE PRODUKTION FÜR KINDER

AN DER ARCHE UM ACHT KRÄHE UND BÄR

6+ / VORARLBERGER LANDESTHEATER, BREGENZ 8+ / DSCHUNGEL WIEN, WIEN Die drohende Sintflut vertreibt drei Pinguine aus dem Eis, eine Taube bringt Krähe: „Höflichkeit ist was für satte Tiere.“ allerdings nur zwei Tickets für die rettende Arche … Martin Brachvogel Der Bär dreht Tag für Tag seine Runden im Zookäfig und träumt von der inszenierte die biblische Geschichte mit viel Fingerspitzengefühl und psy- Freiheit. Die Krähe wünscht sich ein geregeltes Leben mit drei Mahlzeiten chologischem Tiefgang. Mit Slapstick und reichlich Humor verhandelt das pro Tag. Eines Nachts erfahren sie von der Schlange ein Geheimnis … Ein exzellente Spielensemble bühnenwirksam die Themen Glaube und Freund- kluges und vielschichtiges Stück des preisgekrönten Autors Martin Balt- schaft. scheit über Freiheit und ihre Grenzen.

REGIE: MARTIN BRACHVOGEL / BÜHNE: BERNHARD BAUER / KOSTÜ- AUTOR: MARTIN BALTSCHEIT / REGIE: JULIA BURGER / BÜHNE, KOS- ME: RALPH HEIGL / MUSIK: ROBERT LEPENIK / DRAMATURGIE: DIRK TÜM: NORA PIERER / THEATERMALEREI: MARION TERVOORT | DRA- OLAF HANKE & LUDWIG ZUR HÖRST / LICHT: ARNDT RÖSSLER / AUS- MATURGIE: MARIANNE ARTMANN / LICHT: INES WESSELY / REGIEAS- STATTUNGSASSISTENZ: LESLIE BOURGEOIS / REGIEASSISTENZ & IN- SISTENZ: FIDELIS HOCHSTETTER / AUFFÜHRUNGSRECHTE: VERLAG SPIZIENZ: MARCUS HARMS / SPIEL: SEBASTIAN HAMMER, NADJA FÜR KINDERTHEATER WEITENDORF GMBH, HAMBURG | SPIEL: VIVI- BRACHVOGEL, LUKAS KIENTZLER, CAMILLA NOWOGRODZKI ANE PODLICH, SVEN KASCHTE

8 8 LÜGEN PINGUIN PEOPLE

6+ / TWOF2 + DASCOLLECTIV, WIEN 6+ / THEATER ASOU, GRAZ IN KOPRODUKTION MIT LA STRADA Kurze Beine, oder lange Pullover? Eine kleine Pinguinkolonie in der weißen Eiswelt. Sie agieren als Gemein- Mini Mizzi und Long John sind beste Freunde. Sie wollen herausfinden wo schaft, doch hegen sie individuelle Sehnsüchte, die vom geordneten Leben die ganze Wahrheit liegt. Gemeinsam mit dem Lügendetektor und dem Pub- abweichen. Ein Pinguin träumt vom Fliegen, andere freuen sich sogar über likum machen sie sich auf eine verspielte Reise: es wird gestritten, gelacht die Erderwärmung. Die Eiswelt ist im Umbruch und so kommt manches ins und gezaubert, und sogar das Publikum wird verhört. Aber vielleicht stimmt Rutschen. das ja alles nicht.

KONZEPT: TWOF2 - PERFORMANCEKUNST FÜR JUNGES PUBLIKUM / REGIE & STÜCK: MICHAEL HOFKIRCHNER / REGIEASSISTENZ: URSULA PRODUKTION: DASCOLLECTIV / REGIE UND TEXT: MARIA SPANRING LITSCHAUER / PERFORMANCE: MICHAEL HOFKIRCHNER, URSULA LIT- / MUSIK, BÜHNE UND KOSTÜM: GIOVANNI JUSSI / SPIEL: DANIJELA SCHAUER, CHRISTOPH SCHIELE, BIRGIT UNGER, BERNHARD ZANDL / MILIJIC, ANDRI SCHENARDI, GIOVANNI JUSSI / OEIL EXTÉRIEUR: EVE LIVEMUSIK & SOUNDDESIGN: MICHAEL MERKUSCH / LICHTDESIGN: LYN SCHEIBEN / KOMMUNIKATION UND PR: SIMON HAJÓS / THEA- EUGEN SCHÖBERL / SUPPORT: URSULA MOLITSCHNIG / BÜHNEN- TERPÄDAGOGIK: BRIGITTE MOSCON / GRAFIK: DAMIAN BUOB / LICHT: BILD: CHRISTINA WEBER / KOSTÜM: BARBARA HÄUSL / MASKE & SVETLANA SCHWIN / REGIEASSISTENZ: AZELIA OPAK / REALISIERT PUPPEN: MICHAEL HOFKIRCHNER, MARGIT SZOMBATH / PRODUK- MIT FINANZIELLER UNTERSTÜTZUNG DER STADT WIEN UND DEM TIONSLEITUNG: URSULA LITSCHAUER, MONIKA TOCKNER / VIDEO: BUNDESKANZLERAMT FÜR KUNST UND KULTUR. STEFAN SCHMID / FOTO: EVA BUCHINGER, CHRISTOPH SCHIELE 9 HERAUSRAGENDE PRODUKTION FÜR JUGENDLICHE

DIE DURSTIGEN DIE SPRACHE DES WASSERS

14+ / THEATER WalTzwerk, KLAGENFURT 12+ / imp:art, WIEN KOPRODUKTION MIT DEM

Der Gerichtsanthropologe Boon wird beauftragt, zwei Leichen zu identifizie- Nach dem Roman von Sarah Crossan. ren, die in einem Fluss gefunden wurden. In einem der beiden Toten erkennt Kasienka ist zwölf, fast dreizehn, als sie ihrer Mutter von Danzig er seinen Jugendfreund Murdoch wieder. Doch wer ist das Mädchen, das all nach England folgen muss. Dorthin ist Kasienkas Vater nämlich ver- die Jahre fest umschlungen mit ihm am Grund des Flusses lag? schwunden, nachdem er sie und ihre Mutter verlassen hat. Jetzt gilt Boon begibt sich auf die Suche und findet dabei nicht zuletzt auch den Ju- es ihn zu suchen. An jeder Tür kurze Hoffnung. Das Leben in London gendlichen wieder, der er selber einmal gewesen ist, durstig nach Sinn, nach ist einsam. Aber im Schwimmbad lernt sie William kennen. Und sie Leben und Liebe. fängt an zu schwimmen...

SPIEL: MARKUS ACHATZ, PHILIPP STROBL, SARAH REBECCA KÜHL / SPIEL: KATHARINA GERLICH, KLEMENS DELLACHER / REGIE: MICHA- REGIE: SONJA WASSERMANN / BÜHNE, VIDEOS: ECKHARD RESCHAT ELA OBERTSCHEIDER / NACH DEM ROMAN VON SARAH CROSSAN / MUSIK: FLORIAN LEITNER / TECHNIK: WOLFGANG FRANZ / FOTOS: DOMINIK ACHATZ / TEXT: WAJDI MOUAWAD

10 10 DAS PART OF THE GAME-GAME SCHWARZWEISSLILA

14+ / TAO! THEATER AM ORTWEINPLATZ 10+ / DSCHUNGEL WIEN, WIEN UND DAS PLANETENPARTY PRINZIP, GRAZ Eine Multiplayer-Gesellschaftssimulation. „Das Part of the Game-Game“ Mit Witz und Eigensinn gegen Vorurteile angehen. Lila, elf, ist bei ihrer ist zu 39% Spiel, zu 27% Gesellschaftssimulation, zu 15% Vereinswesen, Mutter aufgewachsen und hat ihren afrikanischen Vater nie kennengelernt. zu 8% Theater, zu 7% Irrgarten und zu 5% Größenwahn. Eine irrwitzige Als die beiden in eine Kleinstadt ziehen, sind ihre Hautfarbe und ihr Vater dreistündige Anordnung über das Streben nach Ruhm und Macht, in der DAS Thema ihrer neuen Umgebung. Doch Lila wehrt sich gegen Alltagsras- man selbst schnell zum Teil des korrupten Systems wird – mit über 700 sismus und geht konsequent ihren eigenen Weg. Quests, 33 Mitwirkenden, 23 Stationen und der Qual der Wahl!

REGIE: SIMON WINDISCH / KONZEPT: SIMON WINDISCH, ALEXANDER AUTOR, REGIE: VOLKER SCHMIDT / AUFFÜHRUNGSRECHTE: ÖSTER- BENKE, VICTORIA FUX, MIRIAM SCHMID, NORA WINKLER / MUSIK: REICHISCHER BÜHNENVERLAG KAISER & CO., WIEN / AUSSTATTUNG: ROBERT LEPENIK / BÜHNENBILD: LEONIE BRAMBERGER, ALEXAND- THEA HOFFMANN-AXTHELM / CHOREOGRAFIE, MUSIKALISCHE LEI- RA SCHMIDT / BÜHNENBAU: FRANCIS KÜGERL, MORITZ OSTANEK, TUNG: FUTURELOVE SIBANDA / LICHT: STEFAN ENDERLE | BETREU- JAKOB SOUKUP, DAVID VALENTEK / KOSTÜM: ANAÏS RABELHOFER / UNG PUPPENSPIEL: VIVIANE PODLICH / REGIEASSISTENZ: AGNES MITARBEIT: NORA KÖHLER, PIA POLLAK, CARMEN SCHABLER, JULIAN ZENKER / AUSSTATTUNGSHOSPITANZ: FREDA FIALA / DARSTELLE- WERL / LICHT & TECHNIK: NINA ORTNER RINNEN: NANCY MENSAH-OFFEI, MIRA TSCHERNE, SVEN KASCHTE, MIT: H. ALMER, A. BENKE, L. BRAMBERGER, A. FALLMANN, V. FUX, C. HADLER, C. HASENLEITHNER, N. KÖHLER, JOSEF MOHAMED, FUTURELOVE SIBANDA S. MAKOVEC, A. ORENDI, M.OSTANEK, P. POLLAK, E. POSCH, V. POSCH, J. RAUSCHER, C. SCHABLER, F. SCHALK, M. SCHMID, A. SCHMIDT, F. SOBOTKA, J.SOUKUP, E. STEINER, N. STRAMPFER, E. SUCHY, E. TRANTOW, T. TRAUN, R. ULRYCH, D. VALENTEK, A. WEBER, N. WINKLER, E. WURZER, V. ZACH, E. ZUHRIC / SOFTWARE: TASTENWERK 1111 HERAUSRAGENDE AUSSTATTUNG HERAUSRAGENDE MUSIK

Bernhard Bauer & Ralph Heigl Josef Klammer FÜR DIE AUSSTATTUNG VON „AN DER ARCHE UM ACHT“, FÜR DIE MUSIK IN „ANNA UND DIE WUT“, LANDESTHEATER VORARLBERG, BREGENZ MEZZANIN THEATER, GRAZ Geboren 1958, Lienz / Osttirol, Photographenausbildung, Schlagzeugstudium an der Musikuni- Bernhard Bauer: Geboren 19.05.1983 in Graz. 2002–2008 Studium der Bühnengestaltung an der Kunstuni- versität Graz. Seit Mitte der 80er Jahre arbeitet der Musiker und Medienmusiker Josef Klammer versität Graz. Seit 2008 Tätigkeiten als freischaffender Künstler mit Fokus auf Kostüm- und Bühnenbild. kontinuierlich an der klanglichen Erweiterung seines Instrumentariums und an der Erforschung und Zusammenarbeit unter anderem mit der Theaterfabrik Weiz, dem TaO! Graz, Follow the Rabbit, Vorarlberger Transformierung medienimmanenter Musikpotenziale. Ausstellungen, Klanginstallationen und musi- Landestheater uvm. Peristräger STELLA12 gemeinsam mit Clemens Zabini für „H. EINE VERWEIGERUNG“ kübergreifende Projekte in Wien, Hongkong, Sevilla, New York, Karlsruhe, Berlin, Darmstadt, Katzow, und STELLA15 für “Der kleine hässliche Vogel”. Rimini, Paris. Musik für Radio, TV und Film; Hörspiele und Sendungen für den ORF. Bühnenmusik für Ralph Heigl: Nach seiner Schneiderlehre ging er nach Paris und merkte schnell, dass ihn Kostüme mehr Produktionen an diversen Theatern im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus. interessieren als Mode. Er arbeitete über 20 Jahre in Theatern und für Kreuzfahrtschiffe als Gewandmeister, Kostümleitung und Kostümbildner. Seit vier Jahren ist er selbstständig, entwirft und fertigt Kostüme für Theater, SängerInnen, ArtistInnen, Burlesque und steht manchmal sogar selbst auf der Bühne.

Michaela Mandel, Anna Katharina Jaritz und Michael Merkusch Rebekah Wild FÜR DIE MUSIK IN „PINGUIN PEOPLE“, FÜR DIE AUSSTATTUNG VON „DIE AUTOMATISCHE PRINZESSIN“, THEATER ASOU, GRAZ THEATER DER JUGEND, WIEN Geboren 1964 in Graz. Seit den späten 1970ern Auftritte mit verschiedenen Formationen. 1990 Ausbildung am American Institute of Music. Danach arbeiten im Jugend und Kultur Zentrum Explo- Michaela Mandel, in geboren, studierte Bildende Kunst und Kulturwissenschaften in Linz und in siv, u.a. als Tontechniker und Workshopleiter, Mitarbeit im Projekt Mixed Music bei der Isop und seit Rotterdam. Sie erarbeitete zahlreiche Ausstattungen für div. Musiktheater- und Schauspielproduktionen im 2000 immer wieder als Musiker Komponist und Tontechniker für die freie Tanz- und Theaterszene In- und Ausland und ist als Regisseurin von mehrfach ausgezeichneten Experimental- und Animationsfilmen in Graz, vor allem Theater KAENDACE und Theater ASOU, aber auch Zusammenarbeit mit anderen tätig. Künstlern, Klangkulissen für Museen, Installationen, Textvertonungen, Lesungen und Performances. Anna Katharina Jaritz, stammt aus Wien und studierte unter anderem Szenographie. Seit 2002 Arbeiten unter anderem für die Macedonian Opera Skopje, Carambolage Bozen, Theater des Kindes Linz sowie am Theater der Jugend in Wien. 2012 Bühnenkunstpreis des Landes Oberösterreich für DAS WINTERMÄRCHEN gemeinsam mit H. Mason, W. Mason und F. Flieger Stögner. Rebekah Wild, geboren in Aotearoa/NZ, lebt und arbeitet in Wien. Sie ist seit 28 Jahren an Theatern weltweit tätig. IYASA FÜR DIE MUSIK IN „MEIN BAUERNHOF“, DSCHUNGEL WIEN UND IYASA, WIEN UND TWOF2 + dascollectiv SIMBABWE FÜR DIE AUSSTATTUNG VON „SKREEK“, TWOF2 + DASCOLLECTIV, WIEN „Innkululeko Yabathsa School of Arts“ entstammt aus der Highschool Mompoma in Bulawayo, Maria Spanring und Giovanni Jussi sind Gründer und künstlerisches Kern-Team von TWOF2. Aus wo Innocent Dube unterrichtete und 2001 eine eigene Kunstschule gründete. Ausgehend von verschiedenen Theaterrichtungen kommend, ergab sich der Wunsch, die unterschiedlichen Erfahrungen und der traditionellen Theaterform, Geschichten über Musik, Tanz und Spiel zu erzählen, werden in Umsetzungsansätze zu vereinen und Theater zu machen, das für ein Publikum unterschiedlicher Sprachen, Verbindung mit zeitgenössischen Formen vielseitige Programme gestaltet. Die Musikzusammen- Kulturen und Altersgruppen zugänglich ist. Über die Jahre wurden Projekte entwickelt die bild-stark und stellung in „Mein Bauernhof“ beschreibt einen Bogen von traditionellen Liedern, neu arrangierten text-reduziert sind, mit Bewegung, Stimme und live/komponierter Musik arbeiten. TWOF2 sieht seine Musikteilen und Eigenkompositionen. Die Bedeutung des Gesanges, des Rhythmus steht im Zentrum Aufgabe darin, für verschiedenste Projekte den Anfangspunkt und Anstoß zu geben und im weiteren Schritt des Arrangements, das oft auch mit Bewegungsformen verbunden ist. stets mit anderen Theater- und Kunstschaffenden zusammen zu arbeiten. Offizieller Vertreter von TWOF2 12 ist der Verein dascollectiv. 12 HERAUSRAGENDE SPOT ON LINZ DARSTELLERISCHE LEISTUNG

Nancy Mensah-Offei FÜR IHRE DARSTELLERISCHE LEISTUNG IN „ SCHWARZWEISSLILA“, DSCHUNGEL WIEN, WIEN 15.02.1989 in Ghana geboren. Mit sieben Jahren kam sie nach Linz. Sie studierte am Konservatorium der Stadt Wien Schauspiel. Sie debütierte 2012 in dem Stück Verrücktes Blut von Volker Schmidt in der Garage X. Während des Studiums spielte sie unter anderem die Medea im Rabenhoftheater in dem Stück die Argonauten von Roman Freigassner, sowie auf der Rosenburg. Im Fernsehen war sie zu sehen im Tatort und Schlawiner. Ab der Spielzeit 2016/17 ist sie in dem Stück Mittelschichtsblues unter der Regie von Ingo Berk im Volkstheater Wien zu sehen, danach ist sie am TAG in Wien engagiert. Daniel Doujenis, Rudi Widerhofer, Stefan Maaß, Nadja Brachvogel FÜR IHRE DARSTELLERISCHE LEISTUNG IN „WAS DAS NASHORN SAH, Wenn die Ziege ALS ES AUF DIE ANDERE SEITE DES ZAUNS SCHAUTE“, LANDESTHEA- TER VORARLBERG UND FOLLOW THE RABBIT, GRAZ/BREGENZ Daniel Doujenis: Geboren 1964 in Wien, in Griechenland aufgewachsen. Nach seinem schwimmen lernt Schauspielstudium in Graz Engagements an diversen deutschsprachigen Theatern sowie in Film und Fernsehen. 3+ / THEATER DES KINDES, LINZ Rudi Widerhofer: Geboren 1958 in Braunau am Inn. Bereits während des Studiums NACH DEM BILDERBUCH VON NELE MOOST erste Arbeiten als Autor und Darsteller. Ab 1989 spielte er hauptsächlich in Stücken von zeitgenössischen Autoren. Stefan Maaß: Studierte in Salzburg und Toronto. Es folgten Arbeiten fürs Fernsehen, später Es gab einmal eine Zeit, da gingen alle Tiere in die Schule. Die Lehrer_innen Engagements an verschiedenen Theatern in Deutschland und Österreich. unterrichteten alle Schüler_innen in den Fächern: Schwimmen, Fliegen, Rennen Nadja Brachvogel: Studierte in München. Zwei Jahre Ensemblemitglied am u\hof: des und Klettern. Denn das war das Mindeste, was ein anständiges Tier können musste. Landestheaters Linz. Seit 2000 freie Schauspielerin. 2004 Gründung von Follow the Rabbit Doch keines der Tiere konnte alles gleich gut. Manche übten ganz viel und schafften zusammen mit ihrem Mann Martin Brachvogel. es doch nicht. Ob diese Geschichte trotzdem ein gutes Ende finden kann? Julia Carina Wachsmann FÜR IHRE DARSTELLERISCHE LEISTUNG IN „KING A“, „NICHTS“ UND STÜCK UND REGIE: JOHN F. KUTIL / AUSSTATTUNG: MICHAELA MANDEL „DER KLEINE UND DAS BIEST“, U\HOF:, LINZ / MUSIK: DAVID WAGNER / REGIEASSISTENZ: GERTI TRÖBINGER / LICHT: Geboren 1988 in Freiburg i. Br., genoss ab ihrem 5. Lebensjahr eine 17-jährige klassische FRANZ FLIEGER STÖGNER / SPIEL: SIMONE NEUMAYR, MATTHIAS HACKER / Ballettausbildung (Royal Academy of Dance). Schon während des Schauspielstudiums NACH DEM BILDERBUCH VON: NELE MOOST (Bruckneruni Linz, B.A. 2013) stand sie auf den Linzer Landestheaterbühnen. Mit der mobilen u\hof: Produktion Schneeschuhhasen im Glas (R: Julia Ransmayr) tourte sie zwei Jahre durch die Klassenzimmer Oberösterreichs, spielte in Produktionen (R: Louis Villinger) des Kulturmobils Niederbayern, sowie am Theater „Die Färbe“ in Singen. In der Spielzeit 13 2015/16 war sie festes Ensemblemitglied am u\hof:. 13 SONDERPREIS DES VORSTANDS DER ASSITEJ AUSTRIA

Heinz Wagner Journalist Der Sonderpreis des Vorstands der ASSITEJ Asutria ist ein Vergabepreis: Der Vorstand der ASSITEJ Austria zeichnet damit die langjährige herausragende kulturpolitische und/oder künstlerische Leistung einer Person, einer Gruppe oder einer Institution auf dem Feld der darstellenden Kunst für junges Publikum aus. 2016 fiel die Wahl auf den Journalisten Heinz Wagner aus Wien.

Heinz Wagner, geboren in Menziken (CH), noch vor dem 3. Ge- burtstag Übersiedlung nach Wien – beide Eltern stammten von dort. Nach der Matura Start des Volkswirtschaftsstudiums. Auf dem VoWi-Institut der Uni Wien gab’s drei Institutszeitungen. Reinschnuppern bei einer, dann Ferialjob bei einer Tageszeitung. Folge: Studienabbruch nach vollendetem 1. Abschnitt und erst freie, dann fixe Arbeit als Journalist. Bald zuständig für viele verschiedene diskriminierte Gruppen: Frauen, Umweltschützer_innen/Radfahrer_innen (damals!), Migrant_innen, Menschen mit Behinderungen... Bald wurde klar: Diese Gruppen haben aber Lobbys, oft eigene Medien, eine NICHT: Kinder & Jugendliche. Also: Sprachrohr für junge Menschen – und Plattform, wo sie selbst zu Wort kommen. Gründung des Kinder-KURIER (KiKu) als „Beilage“, Workshops mit Kindern/Jugendlichen und Berichter- stattung aus allen Feldern, ob Projekte, Kunst, Kultur, Sport usw. Apropos Theater: Die seit Jahrzehnten mit Henna rot gefärbten Haare gehen auf Nestroys „Talisman“ zurück. Die als Jugend- licher bei der Lektüre empfundene Ungerechtigkeit gegenüber dem rothaarigen Titus Feuerfuchs erweckte den Wunsch, just © katrinbruder.com deswegen die Haare rot zu färben.

14 14 SYMPOSIUM

21.10. 16:00 Unteres Vestibül INDER ulturwoche LINZ

Symposium: Kann darstellende Kunst für junges Publikum unpolitisch sein? Wer sich öffentlich äußert, sagt immer auch etwas über sich und die Gesellschaft. Oder nicht? Dem Theater, vor allem jenem für ein junges Publikum, wird oft vorge- worfen, es sei zu politisch. Die Frage, wie politisch die darstellende Kunst sein darf, ist schon oft diskutiert worden. Die ASSITEJ Austria dreht anlässlich des STELLA16 den Spieß einmal um und fragt: Kann darstellende Kunst für junges Publikum über- haupt unpolitisch sein? Ist nicht jede Äußerung, sei es durch Form, Sprache oder Bewegung, notwendigerweise ein Politikum?

Im Rahmen des zweistündigen Symposiums soll es Gelegenheit geben, diese Fragen intensiv mit Gästen aus dem In- und Ausland zu diskutieren. Gibt es einen Unterschied bei der politischen Aussagekraft zwischen der darstellenden Kunst für junges Publikum und der für Erwachsene? Was können Theatermacher_innen von ihrem Publikum erwarten? Was glauben sie, dass das Publikum von ihnen erwartet?

Ziel der Fachtagung ist ein intensiver Austausch zwischen interessierten Kultur- journalist_innen und Expert_innen für darstellende Kunst für junges Publikum. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung unter [email protected] bis zum 20. Oktober wird gebeten. www.kinderkulturwoche.linz.at Anzeige 1515

Inserat Kinderkulturwoche_ASSITEJ Austria.indd 1 15.08.2016 21:22:58 JURY

Caroline Richards Unteres Vestibül 18:00 Uhr 21.10. Caroline Richards ist Schauspielerin und Regisseurin britischer Herkunft. Sie studierte an der Universität in Edinburgh englische Literatur und Theaterwissenschaften mit dem Abschluss MA Honours und in Paris an der École internationale de Théâtre Jacques Lecoq. 1991 fand sie ihren Weg nach Österreich, lernte Deutsch und begann als Schauspielerin in der freien Szene zu arbeiten. Von 2001 bis 2004 war sie Ensemblemitglied am Landestheater Niederösterreich. 2000 gründete sie das Theater Taka-Tuka und seit 2007 ist sie im Leitungsteam des kleines theater.haus der freien Szene in Salzburg. Seit 2003 hat sie über 35 Stücke inszeniert u.a. am , kleines theater Salzburg und das Salzburger Adventsingen im großen Festspielhaus. Ihre Inszenierungen wurden mehrmals vom BMUKK prämiert und 2010 erhielt sie den Kul- turförderpreis der Stadt Salzburg für ihre Theatearbeit für und mit Kindern und Jugendlichen.

Flo Staffelmayr Dialog: Nationale Jury Flo Staffelmayr ist als Autor, Regisseur und Leiter von Schreibwerkstätten tätig. Er wurde in Strasbourg (Frankreich) 1971 geboren und ist in Frankreich, Marokko und Österreich Darstellende Kunst für junges Publikum 2015/16 aufgewachsen. Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften und mehreren Jahren als Schauspieler ist er seit 2009 als Dramatiker und Regisseur eigener Stücke tätig und erhielt Ein Jahr lang fuhren Caroline Richards, Flo Staffelmayr und Dagmar Stehring dafür bereits einige Auszeichnungen und Stipendien. Seine Stücke sind zu sehen: Staatstheater durch Österreich und sichteten von September 2015 bis Juli 2016 insgesamt 138 Oldenburg (Kosmonautin Walentina), Landestheater Salzburg (Malala), Landestheater Vorarlberg (Kosmonautin Walentina), Dschungel Wien (Do you jodel?), Theater Phönix Linz Produktionen für junges Publikum. Kaum jemand dürfte einen so umfangreichen Ein- (Mehl in der Schublade), (Scheinbar Treibgut), Festspielhaus St. Pölten und Überblick über den aktuellen Stand des Theaters und des Tanzes für Kinder und (Übern Berg), Kulturlabor Stromboli Hall uvm. Seit 2012 leitet er auch Schreibwerkstätten Jugendliche in Österreich haben wie die nationale Jury des STELLA16. Im Rahmen (Macht/Schule/Theater, Dschungel Wien, Festspielhaus St. Pölten, Szene Bunte Wähne, ImpulsTanz, Buchpiloten). dieses Dialogs berichten sie nun von ihrer spannenden Arbeit der vergangenen Spielzeit. Das Publikum bekommt dabei die Gelegenheit, Fragen zu stellen und über Dagmar Stehring Kriterien für „herausragendes“ Theater zu diskutieren. Dagmar Stehring, geboren 1984, studierte Germanistik in Graz und wirkte bereits während des Studiums an zahlreichen Theater- und Kulturprojekten mit (u. a. kunstGarten, Werkraumtheater, TEILNEHMEN KÖNNEN ALLE, DIE INTERESSE HABEN, GANZ GLEICH, Theater Freiwerk). Von 2005 bis 2009 war sie darüber hinaus als Assistentin für Marketing, OB SIE MITDISKUTIEREN, FRAGEN STELLEN ODER EINFACH NUR Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Schauspielhaus Graz tätig, seit 2010 ist sie für den ZUHÖREN WOLLEN. DER EINTRITT IST FREI. Bereich Dramaturgie im Next Liberty Jugendtheater verantwortlich.

16 MASTERCLASS

21.10. 10:00 - 16:00 Anmeldung unter [email protected]

Masterclass: Theaterpädagogik bei SCHÄXPIR 2015 Masterclass: Theaterpädagogik SHARING IS CARING – TEACH BACK. In dieser Masterclass: Theaterpädagogik dreht es sich um die Frage: Was wissen wir und wie können wir dieses Wissen weitergeben? Durch das Teilen unserer Theater(pädagogischen) Praxis wollen wir das Einzelkämpfer_innentum unterlaufen. Wir alle haben eine Unmenge an prakti- schem und theoretischem Wissen versammelt. Dieses wollen wir uns gegenseitig zugänglich machen. In der Masterclass soll es darum gehen, gemeinsam Strategien zu erproben, wie wir uns inspirieren und an dem teilhaben lassen können, was wir schon herausgefunden haben. Wir sind die Expert_innen – Teach back! Wir geben das weiter, was uns fasziniert, und machen die Essenz davon erlebbar und nutzbar für unsere Kolleg_innen. Bringe deine liebste Praxis mit und gib sie an die Gruppe weiter! hauptsache Die Masterclass richtet sich an alle professionell im Bereich des partizipativen Theaterschaffens Tätigen. Teilnahmekosten: 50,- EUR (normal)/30,- EUR gute stücke gut gespielt (ASSITEJ-Mitglieder). Eine verbindliche Anmeldung unter [email protected] unter Angabe ob und welche Übungen geteilt werden sollen bis 15. Oktober ist notwen- dig. Details auf www.assitej.at. www.nextliberty.com

Anzeige 17 IMPRESSUM INFORMATIONEN

VORSTAND: VERANSTALTUNGSORTE:

Flo Staffelmayr Theater des Kindes Vorsitzender Langgasse 13 Katrin Artl 4020 Linz – Offene Burg, Wien Landestheater Linz

Constance Cauers Kammerspiele Volkstheater, Wien Promenade 39 4010 Linz Corinne Eckenstein DSCHUNGEL WIEN, Wien Salonschiff Fräulein Florentine Urfahr Promenade Silke Grabinger 4040 Linz SILK Fluegge, Oberösterreich

Sara Ostertag makemake produktionen, Wien

Julia Ransmayr SCHÄXPIR, Oberösterreich VEREIN ASSITEJ AUSTRIA JUNGES THEATER ÖSTERREICH Simon Windisch GUMPENDORFER STRASSE 63B 1060 WIEN TaO! Theater am Ortweinplatz, Steiermark ZVR: 063984539 TELEFON: +43 (1) 236 50 11 E-MAIL: [email protected] F.D.I.V.I.S.D.P: NORBERT BAYER REDAKTION: NORBERT BAYER, AGNES ZENKER GESTALTUNG: SILKE GRABINGER, FRANCISKA GRILL

WEBSITE WWW.ASSITEJ.AT

DIE ASSITEJ AUSTRIA IST MITGLIED DER ASSITEJ INTERNATIONAL, DER IG FREIE THEATER SOWIE DES KULTURRATS ÖSTERREICH. 18 18 MITGLIEDER & BILDNACHWEIS

MITGLIEDER: BURGENLAND Karin Schäfer Figuren Theater KÄRNTEN Klagenfurter Ensemble | THEATER-RAKETE | TURBOtheater/KopFiNdeRwaNd NIEDERÖSTERREICH BiondekBühne Baden | Landestheater Niederösterreich | Märchensommer NÖ | MÖP Figurentheater | SCHNECK + CO | SZENE BUNTE WÄHNE | Theater Barfuß | Theater Trittbrettl | theater.wozek | Theatro Piccolo OBERÖSTERREICH | AKKU | Alexandra Luger | die piloten | Julia Ransmayr | Landestheater Linz | Märchenerzählerin Claudia Edermayer | SILK Fluegge | Theater des Kindes | Theater Phönix Linz | theater tabor | Verena Koch | Waltraud Starck SALZBURG die | Geschichtenerzähler KAI | kleines theater.haus der freien szene | Theater aus dem Koffer | Theater MAZAB | ohnetitel | | Schauspielhaus Salzburg Taka-Tuka Theater | Toihaus The- ater STEIERMARK DIE HEIDI – das interaktive (Theater)Ereignis | Follow the Rabbit | Mezzanin Theater | Natascha Grasser | Next Liberty | ÖBV Theater | Schauspielhaus Graz | TaO! Theater am Ortweinplatz | Theater ASOU | Theater Feuerblau | Theaterfabrik Weiz | Theaterzentrum Deutschlandsberg | SÜDTIROL (I) Cortile – Theater im Hof | Vereinigte Bühnen Bozen TIROL STEUDLTENN Tirol | Theater StromBomBoli | Tiroler Landestheater | Westbahntheater VORARLBERG Bludenz Kultur | Christoph Thoma | Il Segreto di Pulcinella | Luaga&Losna | Sonus Brass Ensemble | Theater Minimus Maximus / Theater der Figur | Vorarlberger Landestheater | walktanztheater.com WIEN Anna Spitzbart | Aurelia Staub | Bernhard Studlar | Burgtheater – Offene Burg | Cache Cache | Die Kurbel | DSCHUNGEL WIEN | Figurentheater LILARUM | Flo Staffelmayr | Gudrun Schweigkofler Wienerberger | Guerilla Gorillas | Helene Schmidt-Levar | IFANT – Institut angewandtes Theater | Katrin Artl | Kinderoper Papageno | makemake produktionen | Märchenbühne Der Apfelbaum | Margit Schattauer | Marianne Vejtisek | Marko Simsa | MOKI – Mobiles Theater für Kinder | motschnik | nuu – Performance für junge Menschen | schallundrauch agency | Simone Weis | Sophie Reyer | Tanz*Hotel / Art*Act | teatro | Theater der Jugend | Theater im Ohrensessel | TheaterFOXFIRE | Töchter der Kunst | TWOF2 + dascollectiv | Volkstheater | werk89 | Wiener Klassenzimmertheater | Wiener Taschenoper | Wildernest & Partner | WUK KinderKultur

BILDNACHWEIS: Seite 1 (Vorderseite) BOOOM!!! (STELLA15 als „Herausragende Produktion für Jugendliche“, SILK Fluegge, Linz | Inszenierung u. Choreographie: Silke Grabinger) © SILK Fluegge | Seite 3 STELLA15-Preisverleihung © Kolja Burgschuld, Hermann Schneider © Peter Philipp Seite 4 Thomas Drozda © P. Rigaud Seite 5 Flo Staffelmayr © Irene Kainz Seite 8 An der Arche um acht © Anja Koehler, Krähe und Bär © Ani Antonova Seite 9 Pinguin People © Eva Buchinger/Christoph Schiele Seite 10 Die Durstigen © Dominik Achatz Seite 11 Das Part of the Game-Game © Clemens Nestroy, schwarzweißlila @ Ani Antonova Seite 12 Ralph Heigl © Scott Grabell, Joseph Klammer © Eva Maria Traxler Seite 13 Nancy Mesah-Offei © Robert M. Brandstaetter, Daniel Doujenis/Rudi Widerhofer/Stefan Maaß/Nadja Brachvogel @ Anja Koehler, Julia Carina Wachsmann © Marlene Voigt Seite 14 Heinz Wagner © katrinbruder.com Seite 16 Caroline Richards © Bryan Reinhart, Dagmar Stehring © Michael Königshofer Seite 20 (Rückseite) Das ist ja ein Ding (STELLA15 als „Herausragende Produktion für Kinder“, makemake produktionen, Wien | Choreographie: Martina Rösler) © Julia Haas

1919 WWW.ASSITEJ.AT/STELLA16

Der STELLA16 ist eine Produktion der ASSITEJ Austria in Kooperation mit dem Landestheater Linz und dem Theater des Kindes.

Das STELLA16-Festival wird finanziert mit der Unterstützung der Kulturabteilung der Stadt Linz, der Kulturabteilung des Landes Oberösterreich und der Sektion II „Kunst „Das ist ja ein Ding“ – makemake produktionen, STELLA15 als „Herausragedende Produktion für Kinder“ und Kultur“ des Bundeskanzleramts.

Die ASSITEJ Austria wird unterstützt von Kultur