VIER VIERTEL KULT Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz 21. NOVEMBER 1946 NOVEMBER 21. |

SCHWERPUNKT: 21. NOVEMBER 1946: LETZTE SITZUNG DES BRAUNSCHWEIGER LANDTAGS Klaus-Erich Pollmann: Vom Ende des Landes HERBST 2016 HERBST 2016

| AKTIVITÄTEN & FÖRDERUNGEN Mechtild von Veltheim: Ein etwas anderer Abend

STIFTUNGSVERMÖGEN VORGESTELLT Klostergut Fürstenberg

ÜBER DEN TELLERRAND

VIER VIERTEL KULT Ralph-Herbert Meyer: Wenn die eigene Überlegenheit zum Problem wird

HERBST 2016 INHALT

1 Editorial 2 Stiftungsblicke

SCHWERPUNKT: 21. November 1946: letzte Sitzung des Braunschweigischen Landtags 5 Klaus Erich Pollmann: Vom Ende des Landes Braunschweig 8 Alfred Kubels letzte Rede am 21. November 1946 11 Henning Steinführer: Kein Braunschweig, Oldenburg, Hannover mehr, nur noch Niedersachsen 13 Brage Bei der Wieden: Stände, Steuern, Parlamente 16 Lothar Hagebölling: Historische und kulturelle Identität als Kraftzentrum der Zukunft 24 Serviceseiten

AUS DER STIFTUNG 26 Der Stiftungsrat im Interview: Peter Burschel Aktivitäten & Förderungen 28 Joachim Scherrieble: Begleitet. Zehn Jahre Hospizarbeit Helmstedt e. V. 30 Martine Dennewald: Gifu ist das japanische Braunschweig. Das Festival Theaterformen 32 Mechtild von Veltheim: Ein etwas anderer Abend. Kloster „mahl anders“, erleben, genießen und hören 34 Hans-Georg Picker: Die Stiftungsbienen 36 Heiner Fahrenholz, Norbert Funke, Peter Wentzler: Trockengelegt und filmbespielt. Neues in der Sakristei 38 Geförderte Medien 40 Stiftungsvermögen vorgestellt: Klostergut Fürstenberg

ÜBER DEN TELLERRAND 42 Neuerscheinungen 44 Ulrich Brömmling: Der Froschkönig und die Rangerin. Anke Kätzel 46 Ralph-Herbert Meyer: Wenn die eigene Überlegenheit zum Problem wird. Die 49 Termine

50 Wirtschaftsdaten: Haushaltsjahr 2015

52 Porträt: Mechtild von Veltheim

53 Impressum

6. Jahrgang | Nr. 22 | Herbst 2016 ISSN 2192-600X EDITORIAL

Wirkung entfaltet – auch wenn es schon 70 Jahre nicht mehr als eigener Staat existiert und auch wenn vor zwölf Jahren mit der Bezirksregierung Braunschweig die letzte Verwaltungsebene aufgelöst wurde, die an dieses alte Land anknüpfte. Mit dem Ende dieser Bezirksregierung entstand bekanntlich folgerichtig diese Stiftung mit dem gesetzlichen Auftrag, die kulturelle und historische Identität des Braun- schweiger Landes zu bewahren und zu fördern und damit das alte Land geistig nicht untergehen zu lassen. Die Vierteljahresschrift VIERVIERTELKULT ist ein Instrument der Stiftung, um ihrer gesetzlichen Aufgabe nachzukommen – und erfreulicherweise ein immer bekannteres und aner- kannteres. Allen Autoren auch dieser Ausgabe sei herzlich ge- dankt – jenen des Schwerpunktes wie auch denen der Sehr geehrte Leserinnen und Leser, ­übrigen Artikel, die wiederum einen Überblick über die liebe Freunde der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, vielfältigen Aktivitäten der Stiftung geben. Im sozialen ­Bereich fördert die SBK die Arbeit des Hospizvereins Helm- vor 70 Jahren, am 21. November 1946, tagte der Braun- stedt, für den kulturellen Bereich dient das unterstützte schweigische Landtag zum letzten Mal. Das Ende des Landes Festival Theaterformen als aktuelles Beispiel für zahlreiche Braunschweig als selbstständiger Staat des bisherigen Deut- Projekte, die die Stiftung ermöglicht. Im kirchlichen Bereich schen Reiches war gekommen. Es hatte bis dahin eine sehr blicken alle auf das Reformationsjubiläum im kommenden wechselvolle, auch im europäischen Maßstab bedeutende Jahr; im Vorfeld öffnen evangelische Klöster für Sie mahl Geschichte durchlebt – mit zum Ende hin schwindender anders die Pforten, darunter ist auch das Kloster St. Marien- Bedeutung. Die Zeitspanne reichte vom Vorgängerstaat der berg in Helmstedt, das zu unserer Stiftung gehört. Der Sachsen zum Beispiel unter dem berühmten Herzog Heinrich ­Bericht hierüber steht gleichzeitig für die Kooperationen dem Löwen und seinem Sohn, dem deutschen Kaiser Otto IV., der SBK: Mahl anders ist ein Gemeinschaftsprojekt mit der bis zu den späteren Herzogtümern Braunschweig und Lüne- Klosterkammer Hannover. Den Stiftungsbienen, die Sommer burg und Braunschweig-Wolfenbüttel zum Beispiel unter für Sommer durch den Garten am Löwenwall summen, ist Herzog Heinrich Julius, dem wir diese Stiftung verdanken. ein eigener Artikel gewidmet. Und ein Bericht über die Nach der katastrophalen Niederlage des preußischen wiederhergestellte Sakristei des Kaiserdoms zu Königslutter Heeres bei Jena und Auerstedt (1806) unter Herzog Karl-­ mit neuer Nutzung zeugt von den Herausforderungen, vor Wilhelm Ferdinand hörte dieser braunschweigische Staat schon denen die SBK stets mit ihren eigenen Schätzen und Liegen- einmal auf zu bestehen, Napoleon löste ihn auf. Aber noch schaften steht. Wo wir bei den Liegenschaften sind: In einmal (1813) erstand er als Herzogtum Braunschweig, bis ­unserer Rubrik Stiftungsvermögen vorgestellt lesen wir, dass dieses in der Revolution von 1918 in den „Freistaat“ Braun- Fürstenberg nicht nur für sein Porzellan berühmt ist und schweig überging, der eine eher ungewöhnliche Geschichte dass Bergers weiße Kugel nicht im Werkverkauf der dortigen hatte, ehe die Nationalsozialisten ihn „gleichschalteten“. Manufaktur zu finden ist. Trotz dieser zuletzt wenig glanzvollen Entwicklung Unternehmen Sie mit der Redaktion beim Blick über des alten Landes Braunschweig fiel der Abschied den Zeit- den Tellerrand diesmal Ausflüge ins Stadion und in die Natur genossen nicht leicht. Das ist auch der letzten Rede des und lassen Sie sich wie gewohnt gute Bücher empfehlen. Ministerpräsidenten Alfred Kubel (veröffentlicht hier in Man merkt: Die Buchmesse steht wieder vor der Tür. Ich dieser Ausgabe) zu entnehmen, der später Ministerpräsident wünsche Ihnen anregende Lektüre von VIERVIERTELKULT des neuen Landes Niedersachsen wurde – und nicht der und einen guten Herbst! einzige Ministerpräsident aus Braunschweig bleiben sollte. Der Vizepräsident unserer Stiftung, Gerhard Glogowski, war einer seiner späteren Nachfolger. Ihr An diesen geschichtsträchtigen Tag des 21. November 1946 wollen wir mit dem Schwerpunkt der Herbstausgabe von VIERVIERTELKULT erinnern; nicht im Sinne einer nos­ talgisch-traurigen Gedenkkultur, sondern indem wir zugleich Dr. Gert Hoffmann zeigen, wo dieses alte Land Braunschweig noch heute seine Präsident der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz Stiftungsblicke

Dass sich der Burgplatz Sommer für Sommer zum Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen, die Amphitheater wandelt, ist unter Braunschweigern ­Geschäftsstelle der SBK, befindet sich am Rande des nicht unumstritten. Und doch wurde auch 2016 auf Magniviertels. Dort präsentierte die SBK bei ihrem wunderbare Weise die ganze Stadt zur Bühne – mit „Theater-Kunst-Café“ des diesjährigen Magnifestes einer Open-Air-Produktion des Staatstheaters Braun- ­Anfang September ein Konzert des Kinderliedermachers schweig, gefördert von der SBK. Das Musical Hair Toni Geiling mit seinem Wolkenorchester und Basteleien hatte am 13. August Premiere, VIERVIERTELKULT unter Anleitung der Künstlerin Julia Wally Wagner. Am präsentiert hier das noch leere Theater (großes Bild) anderen Ende des Viertels, auf der SBK-Bühne, stellte und hat diesmal weitere Projekte auf den Zuschauer­ sich die Braunschweiger Musikszene vor (D). Justyna rängen platziert: Zum Inklusionstheater lud das LOT Stefaniak-Gbogbo und Anna Aneta Bertram geben Braunschweig mit dem Stück Die Prinzessin und das beim deutsch-polnischen Verein Poldeh Suchtberatung gestohlene Lachen (A). Am 11. und 12. Juni fand in der Muttersprache; die SBK hilft helfen (E). Und BUSKERS statt, das erste Straßenmusikfestival Braun- noch einmal Kult in VIERVIERTELKULT: Die STUDI- schweigs (B). Drei Wochen zuvor war in St. Ulrici KULTNACHT mit Lesungen, Rundgängen, Filmen und Brüdern in Braunschweig ein Teil des Jakobsweges Konzerten in vier Häusern am 16. Juni 2016 war die eröffnet worden, der von Magdeburg über Helmstedt sechste ihrer Art (F). und Höxter nach Santiago de Compostela führt (C).

(D)

(A)

(E)

(C)

(B) (F)

2 3 SCHWERPUNKT Vom Ende des Landes Braunschweig 21. November 1946: Am 21. November 1946 tagte der Braunschweigische Landtag zum letzten Mal letzte Sitzung des Braunschweigischen Landtags von Klaus Erich Pollmann

ach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bestand das Land Braunschweig neun Monate lang Es wäre heute kein schlechtes Land, das N weiter fort. Acht ordentliche Landtagssitzungen Land Braunschweig. Sogar eine Verfassung gingen der letzten Rede von Alfred Kubel voraus, die war bereits entworfen. Da heißt es in Artikel VIERVIERTELKULT im Anschluss an die einleitenden 1 Abs. 2: Der Einzelmensch ist frei. Er ist ­Bemerkungen von Klaus Erich Pollmann im Wortlaut nur durch die Erkenntnis gebunden, dass druckt. Dass der letzte Ministerpräsident des Freistaates die Achtung seiner Rechte seinerseits die Braunschweig später 28 Jahre lang der Landesregierung Vermeidung alles dessen voraussetzt, was Niedersachsen angehörte, 1970 bis 1976 sogar Minister­ einen anderen oder das staatliche Gemein- präsident des Landes Niedersachsen war, mag als ein wesen in ihren Rechten beeinträchtigen Beispiel für die Spuren dienen, die der Nachkriegslandtag könnte. Das klingt sehr nach Kant und in Niedersachsen hinterlassen hat. beinahe unangreifbar. Doch ein Land Braunschweig war bei der Gründung der Die Menschen in Braunschweig hatten Anfang des Jahres Bundesrepublik nicht dabei. Warum dies 1946 sicher anderes im Sinn, als Interesse und Mitwirkung so ist, erzählt der Schwerpunkt. Wir gehen bei der Bildung eines Nachkriegslandtags zu leisten. Sie auf Spurensuche ins Jahr 1946 und hören hatten mit der Bewältigung ihres infolge des Krieges und die letzte Rede Alfred Kubels, Ministerpräsi- der Kriegsfolgen schwierigen und entbehrungsreichen All- dent des Freistaates Braunschweig. Um zu tags mehr als genug zu tun: die Beschaffung des tägli- verstehen, was 1946 zu Ende ging, müssen chen Bedarfs an Lebensmitteln, die Suche nach einer Blei- wir weiter zurück, in Vorgängerlandtage be, die Schutz vor Regen und Kälte bot, der Wiederaufbau und Ständeparlamente. Und schließlich der zerstörten Betriebe, die Suche nach vermissten Ange- entdecken wir, 70 Jahre nach dem Ende als hörigen, die Pflege der vielen Kriegsversehrten, die Bewäl- Staat, an vielen Orten Zeichen edler tigung der Trauer über die Kriegsopfer, die Unterbringung braunschweigischer Geschichte, die in der der immer größer werdenden Zahl von Flüchtlingen und Gegenwart zur Identifikation mit Heimat, vieles mehr. Region und kulturellem Erbe weiterwirken. Zudem war es die britische Besatzungsmacht, die in Stadt und Land die Herrschaft angetreten hatte und damit Wie lässt sich solch historisch aufgeladener begonnen hatte, die Nazi-Vergangenheit der Braunschweiger Schwerpunkt illustrieren? Wie stets wollten zu überprüfen, die nun die Bildung einer Landesversammlung wir mit den Bildern eine passende, aber zu- angeordnet hatte, ohne zuvor Wahlen durchzuführen. An sätzliche Geschichte erzählen. Andreas der großen Mehrheit der Bevölkerung ging die Schaffung Greiner-Napp hat sich in das Haus der einer solchen Vorform des Parlaments, bald darauf Braun- letzten Landtagssitzungen begeben. 1935– schweigischer Landtag genannt, vollkommen vorbei. Die 1937 erbaut, erhielt es 1945 den neuen Ansprechpartner der Militärregierung waren Vertreter der Namen Kant-Hochschule und beherbergte wieder- bzw. neugebildeten Parteien, der SPD, der KPD in der Aula den Landtag. Heute ist der und der späteren CDU. Die von diesen Parteien nominierten spätexpressionistische Bau als Haus der Frauen und Männer wurden von der Militärregierung noch Wissenschaft bekannt. Folgen Sie uns durch einmal überprüft und dann ernannt, nicht ohne dass ihnen verschiedene Nutzungen der Gegenwart, erneut strengste Verhaltensmaßregeln mit auf den Weg vom Erdgeschoss bis zum Restaurant La gegeben wurden. Die Landtagsmitglieder verstanden dann Cupola. Wenn Sie oben auf die Terrasse aber recht bald, dass sie eine wichtige Aufgabe bei der treten, haben Sie einen atemberaubenden Bewältigung der Kriegs- und Nachkriegsprobleme hatten. Blick – über das alte Land Braunschweig Das nahm den größten Teil ihrer Abgeordnetentätigkeit in zwischen Elm, Harz, Solling und Drömling. Anspruch. Es war auch ihre Aufgabe, eine Regierung für UB das Land vorzuschlagen.

4 [email protected] 5 An der großen Mehrheit der Bevölkerung SCHWERPUNKT Nicht mehr als eine neunmonatige ging die Schaffung einer Vorform des ­Episode. Aber keine nutzlose. Parlaments vollkommen vorbei.

Regierung ohne Weisungsrecht in die Verwaltung Arbeiterbewegung zu reformieren und die Gesellschaft mo- Die Braunschweigische Landesversammlung war 1832 Diese Regierung war gemessen an der deutschen Verfas- ralisch zu beeinflussen. Über Kubel und Bennemann hat der im Zuge einer Revolution entstanden. Ihren anfänglich fort- sungstradition ungewöhnlich. Sie hatte kein direktes Ein- durch seine aufopferungsvolle Tätigkeit im Widerstand ge- schrittlichen Charakter hat sie im Laufe der Jahrzehnte aber griffs- und Weisungsrecht in die Verwaltung. Ihre Mitglieder gen den Nationalsozialismus legitimierte ISK die niedersäch- vollständig verloren. Am Ende gehörte sie zu den rückstän- durften keinen Beamtenstatus haben. Dafür waren sie dem sische Nachkriegspolitik stark geprägt. Und es waren Braun- digen und reaktionären Repräsentationsversammlungen Landtag eng verbunden. Nach dem anfänglichen britischen schweiger Repräsentanten, die jahrzehntelang die im deutschen Kaiserreich. Verständnis sollten sie Vorsitzende der Landtagsausschüsse Landespolitik in vorderster Front mitbestimmt haben. Der Braunschweigische Landtag der Zeit der Weimarer sein. Der von den Briten eingesetzte Verwaltungschef Hubert Republik krankte an dem mangelnden Grundkonsens seiner Schlebusch zog es vor, an der Spitze der Verwaltung zu Ausarbeitung einer Landesverfassung Parteien, der hier noch weit stärker als in anderen deutschen bleiben. Damit war der Weg zum Amt des Ministerpräsiden- Schließlich machten sie sich auch an die Ausarbeitung einer Landtagen war. Am Ende setzte der NS-Staat diesem Land- ten frei für Alfred Kubel. Hier begann eine Karriere, die braunschweigischen Landesverfassung. Ehe sie aber damit tag 1933 wie allen anderen deutschen Landtagen ein ge- über verschiedene Ressorts innerhalb der niedersächsischen fertig werden konnten, war ihre Zeit abgelaufen. Und nicht waltsames Ende. Regierung ab 1947 bis in das Amt des niedersächsischen nur die Zeit dieses Nachkriegslandtags, sondern des Landes Die kurzzeitige Landtagstätigkeit von 1945 konnte Regierungschefs (1970–1976) führte. Neben Kubel besetz- Braunschweig überhaupt. Es ging am 22. November 1946 natürlich nichts von dem ungeschehen machen. Aber sein ten weitere Sozialdemokraten wichtige Kabinettsposten: in dem neuen Bundesland Niedersachsen auf. Nicht mehr Wirken ist im historischen Vergleich mit Recht hervorzuheben Otto Arnhold, der spätere Bundestagsabgeordnete für die als eine neunmonatige Episode. Aber keine nutzlose. Denn und verdient die Erinnerung der späteren Generationen an Stadt Braunschweig (1949–1957) als Innenminister sowie dieser ernannte Landtag hatte gezeigt, dass es 1946 schon seine Arbeit. Martha Fuchs als Ministerin für Wissenschaft und Volks- wieder Volksvertreter gab, denen das schwere Erbe des bildung. Martha Fuchs wurde 1947 das undankbare Amt nationalsozialistischen Unrechts durchaus bewusst war Der Historiker Prof. Dr. Klaus Erich Pollmann ist Herausge- einer Niedersächsischen Staatskommissarin für das Flücht- und die dementsprechend handelten. Sie versuchten auch ber des Grundlagenwerkes Anfang und Ende zugleich. Der lingswesen übertragen. Schon von 1927 bis 1933 war sie dem 1947 gebildeten niedersächsischen Landtag in diesem Braunschweigische Landtag 1946. Er war von 1998 bis Mitglied des Braunschweigischen Landtags. Von 1959 bis Geist ihren Stempel aufzudrücken. Das wurde mit der zeit- 2012 Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. 1964 war sie Oberbürgermeisterin von Braunschweig. lichen Entfernung von 1945 allerdings bei einem zum Teil Außerdem gehörten der Regierung zwei kommunistische anderen Parteienmilieu sehr viel schwieriger. Minister, Rudolf Wiesener und Peter Küppenbender, sowie als Wirtschaftsminister Georg Strickrodt, Mitglied der CDU- Fraktion an. Strickrodt war 1936 von den Nazis zwangsweise in den Ruhestand versetzt worden. Nach 1945 wurde er von der britischen Militärverwaltung zum Treuhandverwalter der für den Wiederaufbau so wichtigen, aber ebenso umstrittenen Reichswerke Salzgitter ernannt. Die CDU protestierte gegen die Abspeisung mit nur einem ­Ministerposten und bestand am Ende erfolgreich auf der Zuerkennung eines weiteren ­Ministeramtes für Landwirtschaft, das mit Kurt Rißling, ­enem i der wenigen im letzten Moment berücksichtigten Ver- treter der Landwirtschaft, besetzt wurde. Von den jüngeren Abgeordneten war Otto Bennemann erst bei der Aufstockung auf 50 Landtagsmitglieder ernannt worden. Deshalb hat er in diesem Landtag keine große Rolle gespielt, was sich aber bald von Grund auf änderte: Mitglied des SPD-Vorstands von Braunschweig, Abgeordneter des nie- dersächsischen Landtags, Oberbürgermeister von Braun- schweig, schließlich von 1959 bis 1967 Innenminister. Mit Otto Bennemann und Alfred Kubel waren zwei führende Ver- treter des Internationalen Sozialistischen Kampfbunds, jener kleinen aktiven Gruppe, die angetreten war, die Parteien der

6 SCHWERPUNKT

Robertson in ihm sieht oder sehen möchte. Nicht ein Land, Das Braunschweiger Kabinett und die Herren der das durch Annexionen Hannovers zustande gekommen ist, Braunschweiger Staatsverwaltung haben sich eingehend sondern ein Land, das eine Union der verschiedenen bis­ mit diesen Fragen befasst, und ich habe die Ehre, Ihnen herigen Länder darstellt. Die Braunschweiger Bevölkerung, eine kurze Erklärung des Braunschweiger Kabinetts zur die maßgeblichen Herren im neuen Lande Niedersachsen, Frage der verwaltungsmäßigen Gliederung Niedersachsens die Militärregierung und auch die Kontrollkommission zur Kenntnis zu geben. In dieser Erklärung wiederholen wir kennen unsere Vorschläge, nach deren Verwirklichung auch manches, was Ihnen als unser Vorschlag längst bekannt wir Braunschweiger und Oldenburger die größtmögliche ist. Besonders hervorheben möchte ich noch aus dieser Gewähr dafür haben, dass das, was in unseren Ländern gut ­Erklärung die Frage: Wie soll die Verwaltung der Vermögen war, erhalten bleibt und dass andererseits die unbestreit- der bisherigen Länder in Zukunft erfolgen? Ich darf hier vor- baren Vorzüge eines größeren Landes der braunschweigi- wegschicken, dass das Land Braunschweig zu den reichsten schen und oldenburgischen Bevölkerung gleichfalls manche Ländern Deutschlands gehört hat und wohl noch gehört. Erleichterung verschaffen können. Sie mögen aus diesen Dieses Vermögen – sofern nach dem trostlosen Zusammen- Worten entnehmen, dass wir uns nicht als Geschlagene bruch Deutschlands überhaupt von einem Vermögen noch betrachten, sondern dass wir bereit sind zu einer ehrlichen die Rede sein kann - beruht z.T. auf vorhandenen Natur- Aufbauarbeit im Rahmen des neuen Landes, und es ist schätzen. dabei so selbstverständlich, dass man es eigentlich nicht Es beruht aber nicht zuletzt auf dem Fleiß und der aussprechen müssen sollte, dass wir die gleiche sachliche Arbeitsamkeit der Braunschweiger Bevölkerung. Selbst so- Bereitschaft auch von den maßgeblichen Herren des bis- weit es aus ehemaligem Besitz des Braunschweiger Herzog- herigen Landes Hannover erwarten. Ich möchte nicht hauses stammt, glaube ich nicht zu viel zu sagen, wenn ich noch einmal alles wiederholen, was wir grundsätzlich zu feststelle, dass schließlich auch dieser Besitz nicht unerheb- Alfred Kubels Group Captain – meine Herren von der Militärregierung, ansehen musste, als Group Captain Hicks und seine Mit- der erfolgten Länderreform zu sagen haben. Ich möchte lich durch Schweiß, Blut und Tränen der Braunschweiger letzte Rede meine Damen und Herren! arbeiter es trotz allem guten Willen tun konnten. Bei allem Ihnen nur versichern, dass von denen, die die Ehre hatten, Untertanen zusammengekittet worden ist. Willen, mich von irgendeiner Schmeichelei der Militär­ beim Plan zu der Länderreform mitzuarbeiten, alles Erdenk- Es ist unsere Pflicht, dafür zu sorgen, dass bei dieser am 21. Nov. regierung fernzuhalten, kann ich es doch vor meinem Ge- liche geschehen ist, um unseren besonderen Interessen Länderreform diejenigen die bevorzugten Nutznießer der 1946 Ich möchte zunächst dem Kommandeur für seine an uns wissen verantworten, hier auszusprechen, dass die Braun- Gehör zu verschaffen. Wir können uns allerdings des Ge- einzelnen Staatsvermögen bleiben, die sie geschaffen gerichteten Worte danken. Es ist wahr, dass die Zusammen- schweiger Bevölkerung Ursache hat, den guten Willen fühls eines gewissen Bedauerns nicht erwehren, dass die ­haben. Aus diesem Grund werden Sie in der nachfolgenden arbeit zwischen dem Kabinett und den Dienststellen der sowohl des Kommandeurs als auch seiner Mitarbeiter, uns Kontrollkommission mit ihrer Entscheidung, die vier Länder Erklärung die Forderung finden, dass diese Vermögen im Militärregierung gut gewesen ist. Ich würde mich sehr im Rahmen ihrer Kompetenzen und im Rahmen der gege- Hannover, Oldenburg, Schaumburg-Lippe und Braunschweig freuen, wenn diese Zusammenarbeit dazu hat beitragen benen Möglichkeiten zu helfen, anzuerkennen. lch sage zum Land Niedersachsen zusammenfassen, nicht zugleich können, manche Schwierigkeiten des Landes Braunschweig damit nicht, dass wir als deutsche Demokraten schon bereit festgelegt hat, wie die verwaltungsmäßige Gliederung zu lindern und mindestens ein besseres Verständnis bei der sein können, mit den Leistungen der Militärregierung ins- dieses Gebietes erfolgen soll und wie vor allem die Kom- Militärregierung für deutsche Angelegenheiten zu erzielen. gesamt einverstanden zu sein. petenzverteilung zwischen der Zentralregierung dieses Ich möchte bei dieser Gelegenheit sagen, dass wir dem Aber es wäre für mich eine sehr große Beruhigung, Landes, der Mittelinstanz und den Kreisen in großen Zügen niedersächsischen Kabinett mit der Hoffnung entgegen­ wenn ich durch zunehmende Erfahrung einmal feststellen wenigstens geregelt werden soll. Die Kontrollkommission sehen, dass es ihm vergönnt sein möge, in weit höherem könnte, dass alle Männer der Militärregierung vom gleichen hätte das auf Grund der ihr vorliegenden Gutachten ohne Maße, als es bisher der Fall gewesen ist, ein wirklich regie- guten Willen beseelt wären, wie ich ihn ganz ohne Frage Weiteres tun können. rendes Kabinett zu werden und so allmählich von dem beim Hauptquartier der Militärregierung Braunschweig- Es klingt für deutsche Ohren sehr angenehm, wenn ­Zustand einer beratenden Tätigkeit gegenüber der Militär- Land angetroffen habe. So empfinde ich es als meine wir hören, dass die Kontrollkommission diese wichtigere regierung zu einer regierenden Tätigkeit fortzuschreiten. Der Pflicht, im Namen des Kabinetts hierfür der Militärregie- Frage den deutschen Stellen zur Entscheidung überlassen Group Captain hat in einem Nebensatz seiner Ansprache rung Braunschweig-Land unseren Dank auszusprechen, wollte. Doch scheint es uns ein wenig inkonsequent insofern, darauf hingewiesen, dass es zwischen ihm und mir gelegent- und ich darf wohl annehmen, dass auch dieser Landtag, als man entweder das Ganze, also auch die Frage der Länder- lich auch Meinungsverschiedenheiten gegeben hat. Ich der heute zum letzten Male zusammen ist, sich diesem reform, allein vom Willen des deutschen Volkes ­bestimmen glaubte, Group Captain, meine Damen und Herren, das Dank anschließt. lassen sollte, oder aber – da die Verwaltungs­reform weit wird niemanden verwundern, denn es ist klar, dass ich die Wir stehen nun vor der Aufgabe, das Land Nieder- wichtiger ist als das Ziehen neuer Länder­grenzen – über deutschen Angelegenheiten manchmal mit anderen Augen sachsen wirklich zu dem zu machen, was Generalleutnant diesen wichtigeren Punkt gleichfalls zu entscheiden.

8 Der Sitzungssaal, in dem Alfred Kubel seine Rede hielt, ist heute 9 Aula der TU Braunschweig im Haus der Wissenschaften. Kein Braunschweig, Oldenburg, hatte Hubert Schlebusch erarbeitet. Unmittelbar darauf genehmigte die Militärregierung die Bildung eines Braun- Hannover mehr, nur noch schweigischen Landtages, dem 50 Mitglieder angehören Niedersachsen sollten. Als Aufgaben dieses neuen Landtages, der am 21. Februar 1946 zu seiner ersten Sitzung zusammentrat, Warum die Alliierten ein Land Niedersachsen wollten hatten die Briten unter anderem die Ausarbeitung einer von Henning Steinführer neuen Braunschweigischen Verfassung vorgesehen. Zu die- sem Zeitpunkt war also die Chance auf eine Aufrechterhal- Die Gebiete des ehemaligen Freistaates Braunschweig tung der Selbständigkeit des Landes noch eine reale Option. lagen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zum weit überwiegenden Teil in der Britischen Besatzungszone. Regional Council Die britische Militärverwaltung war bis Anfang Juni 1945 Die Briten allerdings waren an der Einrichtung größerer Ein- an die Stelle der Amerikaner getreten. Diese Verwaltung heiten interessiert; nachdem sie eine entsprechende Initia- wurde von den Briten zunächst selbst geführt. In Braun­ tive deutscher Verwaltungsvertreter noch abgelehnt hatten, schweig gab es eine der Militärregierung in Hannover schufen sie ein „Hanover Regional Council“ (Gebietsrat für nachgeordnete Bezirksmilitärverwaltung (Military Govern­ Hannover, Braunschweig und Oldenburg), der die Ausfüh- ment Detachment) an deren Spitze Group Captain Hicks rung der Befehle der Militärregierung koordinieren sollte. stand. Braunschweig war der Aufforderung, eine Verfas­ In Hannover wurden Bestrebungen zur Gründung ­ sung zu erarbeiten, nachgekommen. Warum Braunschweig eines Landes Hannover immer lauter. Verbunden war dies dennoch kein eigenes Land der neuen Bundesrepublik mit dem schon in die 1920er Jahre zurückgehenden Idee, wurde, sondern im Land Niedersachsen aufging, erklärt ein größeres Land Niedersachsen unter Einschluss von Rahmen einer Selbstverwaltung der neu zu schaffenden all diesen Fragen sehr aufmerksam sein werden, und ich dieser Artikel. Braunschweig und Oldenburg zu schaffen. Eine treibende Landschaften unseres Gebietes unterstellt werden. Ich darf glaube, dass die Wahrung unserer Braunschweiger Inter­ Kraft hinter dieser Entwicklung war der spätere erste nieder- Sie einmal mit einigen Zahlen bekannt machen: essen auf wirtschaftlichem Gebiet sich gleichfalls mit den Großbritannien hatte nicht zuletzt wegen der eigenen sächsische Ministerpräsident Hinrich Wilhelm Kopf, der unter Das Vermögen des ehemaligen Landes Braun- Interessen des gesamtes Landes Niedersachsen vereinbaren schwierigen Lage unmittelbar nach dem Krieg ein großes Mitwirkung des Leiters des Instituts für Landesplanung schweig, das nur wenig mehr als normalerweise 500 000 lassen muss. Interesse daran, dass die öffentliche Verwaltung und die und niedersächsische Landeskunde an der Universität Einwohner hatte, beträgt etwa 420 Millionen Mark bei Lassen Sie mich ebenso das Gebiet der Kultur und Wirtschaft in ihrer deutschen Besatzungszone wieder Göttingen, Kurt Brüning, Anfang 1946 eine entsprechende etwa 50 Millionen Mark Schulden. Selbst wenn wir hiervon der Erziehung streifen. funktionierten. Aus diesem Grunde gab man Stück für Denkschrift an die britische Militärregierung verfasste. den Wert der Landstraßen 1. Ordnung mit 100 Millionen Die braunschweigische Schulgesetzgebung ist im Stück Verantwortung an die im Neuaufbau befindlichen Mark etwa absetzen und auch wenn wir die Schulden ganzen Deutschen Reich als vorbildlich anerkannt worden. deutschen Behörden ab. Eigener Weg auch in Oldenburg ­berücksichtigen, bleibt in runden Zahlen ausgedrückt noch Das gilt nicht zuletzt auch für unser ausgezeichnetes Be- Bei der Übertragung von Verantwortung auf Deutsche In Oldenburg und Braunschweig freilich versuchte man zu ein Vermögen von etwa 270 Millionen Mark als Braun- rufsschulwesen. Das Braunschweigische Landestheater versuchten die Briten konsequent auf vom NS-Regime dieser Zeit noch eigene Wege zu gehen. In Oldenburg schweigisches Staatsvermögen übrig. Hierin enthalten und die Braunschweiger Technische Hochschule sind Insti- ­unbelastete und demokratisch gesinnte Personen zu setzen. ­wurde im April 1946 eine eigene Verfassung verabschiedet. sind nicht die praktisch nicht abschätzbaren künstlerischen tute, die in ganz Deutschland einen ausgezeichneten Ruf Als erster braunschweigischer Ministerpräsident wurde In Braunschweig hingegen war die Verfassungsfrage aus Werte der braunschweigischen Museen und Bibliotheken, haben. Ich freue mich, Ihnen hier mitteilen zu können, von der britischen Militärregierung am 21. April 1945 der verschiedenen Gründen nicht mit dieser Entschiedenheit die man etwa zur Hälfte dem Lande Braunschweig und dass die für diese Dinge maßgeblichen Kräfte im Lande Sozialdemokrat Hubert Schlebusch eingesetzt; ihm folgte vorangetrieben worden. Das Staatsministerium legte dem zur anderen Hälfte den Kreisen und kreisfreien Städten Niedersachsen uns bereits Zusicherungen gegeben haben, im Mai 1946 Alfred Kubel nach. Landtag erst im Juli 1946 einen Entwurf vor, der in sechs zurechnen kann. Ein Institut wie die Braunschweigische nach denen diese kulturellen Institute an Bedeutung nicht Politische Parteien wurden in der britischen Besat- Sitzung bis Ende August beraten wurde. Inkraftgetreten Staatsbank, das als älteste Staatsbank des gesamten nur nicht verlieren werden, sondern dass auch diese Insti- zungszone gemäß Befehl Nr. 12 vom 15. September 1945 ist diese Verfassung freilich nicht mehr. Alfred Kubel hatte Deutschen Reiches gilt, muss in das Land Niedersachsen tute für das ganze Land Niedersachsen an Bedeutung ge- nach vorheriger Lizensierung wieder zugelassen. Allerdings außerdem seinerseits eine Vergrößerung des Landes Braun- so eingebaut werden, dass es dem ganzen Lande dienstbar winnen werden. Das gleiche gilt ganz besonders auch für fanden zunächst keine Wahlen statt, sondern der Landtag schweig um den Regierungsbezirk Lüneburg vorgeschlagen, gemacht wird. die Hochschule für Lehrerbildung. wurde genauso wie die Gemeindevertretungen zunächst von um die Eigenständigkeit des Landes Braunschweig zu sichern. Ich mochte meine Damen und Herren, gerade jetzt der Militärverwaltung ernannt. Dem Ministerpräsidenten Die Planungen der Briten gingen in eine andere Rich- nicht auf Details eingehen. Alfred Kübel (SPD) war 1946 letzter Ministerpräsident des wurde zunächst ein 22 Personen umfassender Landesrat tung. Grundsätzlich wollte man in der britischen Besatzungs- Ich bitte Sie um das Vertrauen, dass diejenigen von Freistaates Braunschweig und von 1970 bis 1976 Minister- an die Seite gestellt. Die Liste für die Zusammensetzung zone (unter Einschluss des eigentlich amerikanischen Ihnen, die im niedersächsischen Landtag vertreten sind, in präsident des Landes Niedersachsen. dieses Gremiums, das sich am 8. Januar 1946 konstituierte, ­Bremens) nicht mehr als fünf Länder zulassen. Damit waren

10 [email protected] 11 Gerhard von Frankenberg: „In unseren SCHWERPUNKT Die dauerhafte Einheit des Territoriums Herzen wird Braunschweig immer leben!“ lag im Interesse der Stände.

Stände, Steuern, Parlamente

Wen repräsentierten eigentlich Ständeparlament und Landtag? von Brage Bei der Wieden

Eine parlamentarische Organisation bildete sich im Lande Braunschweig – wie in anderen Gegenden auch – im Laufe des 16. Jahrhunderts aus. Die Fürsten beriefen Landtage ein, die ihnen Steuern bewilligen sollten – und mussten im Gegenzug Vereinbarungen treffen, die den Charakter allgemeiner Gesetze gewannen. Das sind bis heute parlamentarische Prinzipien: Das Parlament bewilligt der Regierung Steuereinnahmen und beschließt Gesetze. Nur hatte das nicht notwendigerweise etwas mit Demokratie oder auch nur Repräsentation der Bevöl­ kerung zu tun.

Im 16. Jahrhundert beschickten die Stifte und Klöster, die Ritter als Grundherren und die Städte die Landtage. Land- tagsfähige Klöster und Stifte waren Königslutter, Marien- tal, Marienberg, Riddagshausen, St. Blasii und St. Cyriaci in Braunschweig, Steterburg, St. Lorenz vor Schöningen, Clus/Brunshausen und Frankenberg. Die Zahl der immatri- kulierten Rittergüter belief sich auf ungefähr 70. Als vor- nehmste Landstände der Ritterschaft galten der Komtur der Deutschordenskommende Lucklum und – bis zu ihrem Aussterben – die Edelherren von Warberg. Später besaßen Mitglieder der Familien Veltheim und Münchhausen einen bedeutenden Einfluss. Unter den Städten ragte Braunschweig heraus. Der Magistrat entzog sich aber seinen landschaft- für die Ambition auf dem Gebiet des späteren Niedersachsen vom 1. November 1946, mit deren Inkrafttreten die Länder lichen Verpflichtungen weitgehend – erst 1671, nach der drei eigenständige Länder zu errichten, eigentlich gar kein Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Schaumburg- Eroberung, konnte die Stadt wieder vollständig in das Land Spielraum vorhanden. Am 23. August 1946 waren die preu- Lippe ihre Unabhängigkeit verloren. integriert werden. Der Städtekurie gehörten ferner Helm- ßischen Provinzen aufgehoben und die Länder Nordrhein- Der braunschweigische Landtag kam am 21. Novem- stedt, Gandersheim, Holzminden, Königslutter, Schöningen, Westfalen, Schleswig-Holstein und Hannover gegründet ber 1946 zusammen. Zu Beginn der Sitzung hielt der sozial- Schöppenstedt, Seesen und Stadtoldendorf an, die Residenz- worden. An diesem Tag trat auch erstmals der Landtag des demokratische Politiker und Direktor des Naturhistorischen stadt Wolfenbüttel hingegen erst im 19. Jahrhundert. neuen Landes Hannover, das nur wenige Monate bestehen Museums Gerhard von Frankenberg in Anwesenheit von sollte, zusammen. Der bisherige Oberpräsident Kopf wurde Group Captain Hicks seine berühmte Abschiedsrede auf Primogenitur: Der Erstgeborene erbt neuer Ministerpräsident. Von Kopf stammte auch der Vor- das Land Braunschweig, die mit den Worten schloss, „in Wie aus dem Zusammenspiel von Fürst und Ständen Staat- schlag zur Neugründung eines Landes Niedersachsen, der unseren Herzen wird Braunschweig immer leben!“ lichkeit erwuchs, zeigt die Geschichte der braunschweigi- am 20. September 1946 von den Mitgliedern des Zonen- schen Primogeniturordnung. Bis 1535 war es auch unter beirates mehrheitlich beschlossen wurde. Die Rechtsgrund- Der Historiker Dr. Henning Steinführer ist Mitglied der den braunschweigischen Welfen üblich gewesen, im Erbfall lage für die Schaffung des Landes Niedersachsen war schließ- ­Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen Länder und Herrschaftsrechte zu teilen. Herzog Heinrich lich die Verordnung Nr. 55 der britischen Militärregierung und seit 2006 Direktor des Stadtarchivs Braunschweig der Jüngere wollte aber sein Erbe nicht schmälern lassen

12 [email protected] 13 SCHWERPUNKT

und setzte seinen Bruder Wilhelm gefangen – zwölf Jahre nis war das Rechtsinstitut, das wir als „niedersächsisches lang, bis dieser endlich, zermürbt, einem Gesetz zustimmte, Meierrecht“ kennen. dass dem älteren Bruder Land und Herrschaft allein über- Im Dreißigjährigen Krieg, als die Not des Landes gar ließ. Gesetzescharakter gewann diese Regelung durch die keine Diskussionen mehr zuließ und ständige Zahlungen zur Beteiligung der Landstände. Zwar mochten einige von ihnen Unterhaltung oder Abfindung des Kriegsvolkes erzwungen Heinrichs rücksichtsloses und gewalttätiges Vorgehen ver- wurden, konnten die Landstände ihre Positionen nicht mehr urteilt haben: Die dauerhafte Einheit des Territoriums lag behaupten. Nach dem Krieg überlagerten neue Problem- aber im Interesse der Stände. Deshalb beförderten sie den kreise das Schuldenwesen und die landschaftliche Steuer- Primogeniturvertrag und besiegelten die darüber ausge- verwaltung. Die Fortschreibung der Steuern für bestimmte stellte Urkunde. Und so blieb dem Fürstentum Wolfenbüttel Zwecke, nicht zuletzt die Finanzierung einer Armee, erschien erspart, was sich im Lüneburgischen ereignete, wo nach ganz selbstverständlich. Nach 1682 wurden keine allge- Herzog Wilhelms Tod seine sieben Söhne, alle erbberechtigt, meinen Landtage mehr einberufen, die Regierung stimmte sich einigen musste, wie sie der Schulden Herr werden sich mit bevollmächtigten Ausschüssen ab – und der Mecha- wollten. Sie verständigten sich darauf, das Los entscheiden nismus der landschaftlichen Steuererhebung und -verwal- zu lassen, wer von ihnen standesgemäß heiraten und den tung lief fast reibungslos. Erst die großen Schuldenkrise, Stamm fortpflanzen durfte. die sich 1768 offenbarte, zwang Herzog Karl, wieder die Das Land löst sich vom Herrscher und wird zur eigenen Stände zu versammeln. Rechtspersönlichkeit: zum Staat. Das eröffnete dem Herr- Tatsächlich gelang es mit Hilfe der Landstände, den scher die Möglichkeit, Schulden auf das Land zu verschieben. Staatshaushalt zu sanieren. Daraus erwuchs ein neues Heinrich der Jüngere verstand es, das Land in Haftung für landständisches Selbstbewusstsein, das sich im Bau des seine Aktionen zu nehmen, die er als Verteidigungskriege großartigen Landschaftlichen Hauses in Braunschweig und unabweisbare Notwendigkeiten dargestellte. (1793–98 von Christian Gottlob Langwagen) äußerte. Hinter Die Landstände brauchte auch Heinrichs Sohn Julius, der klassizistischen Fassade hat heute das Amtsgericht als er 1568 die Kirchenreformation im Fürstentum durch- Braunschweig seinen Sitz. Ein zeittypischer Streit entzündete führen wollte. Die Stände mussten zustimmen. Das hatte sich wenig später an der Frage, ob ein Minister gleichzeitig zur Folge, dass spätere Herzöge, selbst wenn sie persönlich als landschaftlicher Beamter agieren dürfe. Das Prinzip konvertierten – wie Herzog Anton Ulrich – die Kirchenver- der Gewaltenteilung gewann mehr und mehr Geltung. fassung des Landes nicht ändern konnten. Herzog Julius hielt seine Finanzen in Ordnung; er musste nicht neue Neue Landschaftsordnung von 1832 Schulden auf die Stände abwälzen. Er erweiterte hingegen Nach den napoleonischen Kriegen begann das konstitutio- die Verantwortung der Stände für die Wohlfahrt des Landes nelle Zeitalter. 1820 erhielt das Herzogtum Braunschweig auf den Kultusbereich und drängte diese, für die Ausstattung eine landständische Verfassung: Die Landtage wandelten der Universität Helmstedt 300.000 Gulden aufzubringen, sich zur Volksvertretung. Nach der Revolution von 1830, die sie nicht hatten und die der Herzog ihnen deshalb vor- in der Gewalttäter das Schloss in Brand gesetzt und den schoss. autokratischen Herzog Karl II. vertrieben hatten, verstän- digte sich Herzog Wilhelm 1832 mit den Landständen auf Niedersächsisches Meierrecht die Neue Landschaftsordnung. Dieses liberale Landesgrund- Ein entscheidender Fortschritt in der Verrechtlichung der gesetz, das dem Parlament, der „Landesversammlung“, Sozial- und Wirtschaftsbeziehungen ergab sich eine Gene- eine unabhängige Position im Sinne der Gewaltenteilung ration später, in den Auseinandersetzungen zwischen Herzog garantierte, galt lange Zeit als vorbildlich und bot die Grund- Heinrich Julius und den Landständen. Herzog und Stände lage für eine gedeihliche Entwicklung des Staatswesens. besaßen gleichermaßen ein Interesse daran, auf Arbeits- Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts erschien aber das leistung und Abgaben der Bauern zuzugreifen. Deshalb Wahlrecht als antiquiert, ja reaktionär. Eine Reform von musste ein Ausgleich gefunden und rechtlich fixiert werden. 1899 schuf kaum Abhilfe. Die Landesversammlung setzte Das geschah in den beiden großen Landtagsabschieden sich danach aus 48 Abgeordneten zusammen. 30 wurden von Salzdahlum 1597 und Gandersheim 1601. Das Ergeb- durch allgemeine, indirekte Wahlen nach dem Dreiklassen-

14 15 SCHWERPUNKT Der aufmerksame Beobachter kann Zeugnisse braunschweigischer Landes­ geschichte im Alltag an vielen Stellen finden.

Historische und kulturelle im heutigen Sachsen-Anhalt noch, dass ihre Orte einst zum Braunschweiger Staat gehörten? Identität als Kraftzentrum Die Antwort mag überraschen, ist aber eindeutig. der Zukunft Noch immer ist bei vielen Menschen ein ausgeprägtes braunschweigisches Regionalbewusstsein, verknüpft mit Die Braunschweigische Landesgeschichte ist lebendig historischen Fakten und Überlieferungen, feststellbar. Dieses von Lothar Hagebölling Interesse an dem überreichen Erbe der Vergangenheit ist um so erstaunlicher, als inzwischen mehrere Generationen Am 1. November 2016 wird das Land Niedersachsen 70 ohne Braunschweiger Pass nachgewachsen sind und sich Jahre alt. Seine im November 1946 von der britischen in vorbildlicher Weise mit vielen Heimatverriebenen, Flücht- Besatzungsmacht auf den Weg gebrachte Gründung lingen, Zugewanderten und Migranten in diesem Teil kann nur als kluge, zukunftsorientierte Entscheidung ­Niedersachsens zusammengefunden haben. gewürdigt werden. Das aus den Ländern Hannover, Wegen der Zersplitterung des alten braunschweigi- ­Oldenburg, Braunschweig und Schaumburg-Lippe her­ schen Staatsgebietes ist das Zusammengehörigkeitsgefühl vorgegangene Land Niedersachsen ist schnell zu einem gewiss nicht so ausgeprägt wie im Oldenburgischen oder einheitlichen Ganzen zusammengewachsen und hat zu in Ostfriesland. Aber als das umfassende Werk Die Braun- einer eigenen Identität gefunden. Die Menschen identi­ schweigische Landesgeschichte – Jahrtausendrückblick einer fizieren sich mit ihrem Bundesland Niedersachsen, hissen Region vor einigen Jahren erarbeitet und den Menschen hier und dort die schwarz-rot-goldene Landesflagge mit von Bevern und Bad Gandersheim über Vechelde und dem weißen Ross im roten Felde und kommen gerne beim Schöppenstedt bis Blankenburg und Calvörde im heutigen „Tag der Niedersachsen“ aus allen Teilen des Landes Sachsen-Anhalt vorgestellt wurde, waren die Vortragssäle ­zusammen. Als flächenmäßig zweitgrößtes Bundesland überfüllt. Ausstellungen im Landesmuseum, die Arbeiten hat sich Niedersachsen in Deutschland und auch in seinen des Institutes für Regionalgeschichte der Technischen internationalen Beziehungen einen guten Namen er­ ­Universität Braunschweig und Publikationen zur Landes- worben. Doch das Braunschweigische ist lebendig wie geschichte erfreuen sich stets großer Beliebtheit. zuvor. Anders als früher wird dieses landesgeschichtliche wahlrecht bestimmt: 15 von den Stadt- und 15 von den Interesse und Bedürfnis nach regionaler Verbundenheit Landgemeinden. 18 Abgeordnete wählten Berufsstände Wenn nun 70 Jahre vergangen sind, nachdem sich das Land aber nicht mehr in einem überkommenen historischen aus ihrer Mitte: die Geistlichkeit, die Gewerbetreibenden, Braunschweig, dieser liebenswerte Kleinstaat – einst unter Selbstbewusstsein, sondern in einem liebenswerten Hin- Großgrundbesitzer, Wissenschaftler und die größten Steuer- Heinrich dem Löwen frühes europäisches Machtzentrum – wenden zur regionalen Geschichte und immer stärker zahler. aus der Weltgeschichte verabschiedet hat, dann darf die auch in der Sehnsucht nach einer vertrauten, überschau- Damit wurde den Bedürfnissen der immer größeren Frage gestellt werden, wo uns das historische Erbe aus der baren Heimat als Gegengewicht zu manchen globalen Gruppe der Industrie- und Landarbeiter in keiner Weise fast 800-jährigen Geschichte des Herzogtums, späteren Entwicklungen zu suchen sein. Rechnung getragen. Bis 1918 gehörte kein Sozialdemokrat Freistaates und Landes Braunschweig heute noch begegnet. dem Landtag an, obwohl die SPD in den Reichstagswahlen Gibt es auf dem Gebiet des ehemals zerstreuten braunschwei- Äußerliche Zeugnisse braunschweigischer – bei allgemeinem, gleichem Stimmrecht – zur stärksten gischen Staatsgebietes von Thedinghausen vor den Toren Landesgeschichte Partei im Land geworden war. Entsprechend richtete sich Bremens bis Walkenried im Südharz, von Ottenstein nahe Der aufmerksame Beobachter kann Zeugnisse braunschwei- die Empörung der Arbeitervertreter anhaltend und explizit Bad Pyrmont bis Velpke kurz vor dem Drömling noch eine gischer Landesgeschichte im Alltag an vielen Stellen finden. auf das Wahlrecht. Gleichwohl: Die parlamentarischen spürbare Erinnerung der Menschen an diese Landes­ Auf dem Weg in das Amt für regionale Entwicklung Braun- Traditionen im Braunschweigischen reichen weit zurück geschichte? Sind etwa der Zug des „Schwarzen Herzogs“ in schweig, am Bohlweg 38, schreitet man immer noch durch und konnten immer fortentwickelt werden. den Befreiungskriegen gegen Napoleon, die Uraufführung ein Portal mit der in Stein gehauenen Inschrift „Braunschwei- von Goethes Faust I 1829 in Braunschweig oder die be- gisches Staatsministerium“. Mit ausdrücklicher Genehmi- Der Historiker und Archivar Dr. Brage Bei der Wieden leitet schämend frühe Teilhabe von Nationalsozialisten an der gung der Niedersächsischen Staatskanzlei weht auf öffent- seit 2006 den Standort Wolfenbüttel des Niedersächsischen Landesregierung bereits 1930 Bestandteile des regionalen lichen Gebäuden zu besonderen Ereignissen oftmals die Landesarchivs (bis 2013: Staatsarchiv Wolfenbüttel). Er ist Geschichtsbewusstseins? Wissen die Einwohner von alte Braunschweigische Landesflagge in den Farben Blau- 1. Vorsitzender des Braunschweigischen Geschichtsvereins. ­Kreiensen oder Vorsfelde, von Calvörde oder Blankenburg Gelb einträchtig neben der Niedersachsenflagge – als

16 [email protected] 17 SCHWERPUNKT Nirgendwo wirken die Leistungen des alten Landes Braunschweig greifbarer fort, als in Kunst, Kultur und Wissen- schaft.

fröhlicher Gruß an die eigene staatliche Vergangenheit. Hoch über dem Eingang zur Hofapotheke in Braunschweig prangt das Springende Pferd als volkstümliches Wappen- bild des Herzogtums Braunschweig. Das Gebäude der Braunschweiger Traditionsbrauerei Wolters ziert noch immer in goldenen Lettern die Inschrift „HERZOGL. HOFBRAUHAUS 1884“. An der Decke des großen Saales in der Ausflugsgast- stätte Grüner Jäger in Braunschweig-Riddagshausen sind die Städtenamen des alten Landes Braunschweig mit ihren Wappen versammelt: Holzminden, Calvörde, Hasselfelde, Eschershausen und viele mehr. Das Logo der Öffentlichen Versicherung Braunschweig zeigt in modernisierter Gestal- tung das braunschweigische Wappenross. Die Wurzeln dieser Marktführerin in der Region reichen bis in das Jahr 1754 zurück. Ihr traditionelles Selbstverständnis und eine Mitverantwortung für das Gemeinwesen im alten Land Braunschweig werden durch dieses Logo hervorgehoben. Das Wappen von Thedinghausen, bis zum 30. Juni 1972 braunschweigische Exklave, ziert ein Löwe, der dem Wappen des ehemaligen Landkreises Braunschweig nach- empfunden ist. Die Hauptstraße des Ortes ist ebenso nach der ehemaligen Residenzstadt Braunschweig benannt wie die 1758 von Herzog Carl I. genehmigte Brunsviga Apotheke. Auch das Wappen des Ortes Calvörde, nordwestlich von Haldensleben am Mittellandkanal gelegen und ebenfalls ehemalige braunschweigische Exklave, zeigt in der linken Hälfte den Braunschweiger Löwen. Überkommene heimatgebundene Einrichtungen wie das Braunschweigische Landesmuseum oder die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel dürfen noch immer im Jahr 2005 hervorgegangen aus dem geschichtsträchtigen aktivitäten im ehemaligen Land Braunschweig ist die Vier- ­anstelle des niedersächsischen Landessiegels das Siegel des Braunschweigischen Vereinigten Kloster- und Studienfonds teljahresschrift VIERVIERTELKULT. ehemaligen Landes Braunschweig mit springendem Ross und der Braunschweig Stiftung. Gleichsam als umfassendes Nirgendwo wirken die Leistungen des alten Landes auf Laufboden weiterführen, um ihre historische Verankerung Vermächtnis hat der Niedersächsische Landtag den Auftrag Braunschweig greifbarer fort, als in Kunst, Kultur und in der Region zu dokumentieren. Löwenstandbilder, Denk- an die Stiftung gerichtet, „die kulturellen und historischen ­Wissenschaft. Sowohl bei den Ausgaben für Forschung und mäler mit Löwen und Löwenabbildungen gibt es im Braun- Belange des ehemaligen Landes Braunschweig zu wahren Entwicklung als auch bei dem Anteil der Beschäftigten in schweigischen, dem Stammland Heinrichs des Löwen, an und zu fördern“. Modern, einfallsreich und engagiert nimmt der Wissenschaft liegt die Region europaweit ganz vorn. vielen Orten. An den Welfenherzog selbst erinnert eine die Stiftung diese Verpflichtung wahr. Für die Menschen in Herausragender Leuchtturm in Forschung und Lehre im Bronzefigur auf dem Hagenmarkt in Braunschweig. der Region pflegt sie ein überreiches bauhistorisches Erbe Braunschweiger Land ist die Technische Universität Carolo- und füllt es mit Leben. Sie erschließt großartige künstleri- Wilhelmina zu Braunschweig, bereits 1745 gegründet und Kulturelle und historische Belange wahren und fördern sche Zeugnisse und kulturelle Werte einer interessierten heute eine der führenden Technischen Universitäten in Noch lebendiger als durch äußerliche Hinweise lebt braun- Öffentlichkeit. Das Spektrum reicht von zauberhaften musi- Deutschland. schweigische Landesgeschichte durch kraftvolle Einrich- kalischen Sommernächten im Kaiserdom zu Königslutter Zum lebendigen kulturellen Reichtum des ehemaligen tungen fort, deren Wurzeln tief in der Region verankert über die Helmstedter Universitätstage im Juleum bis zur Landes Braunschweig gehören das Staatstheater Braun- sind, und die zugleich die Gegenwart maßgeblich prägen. Restaurierung des Jüdischen Friedhofes in Seesen. Glanz- schweig, dessen erster Vorläufer 1690 eröffnet wurde, das Da ist die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, volles Aushängeschild und Chronistin dieser Stiftungs­ Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig von 1754

18 19 SCHWERPUNKT Für viele Menschen haben diese kultu- rellen und historischen Anknüpfungs- punkte eine identitätsstiftende Wirkung.

mit der größten und bedeutendsten Kunstsammlung in Niedersachsen, das Staatliche Naturhistorische Museum in Braunschweig und die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Das kollektive Gedächtnis des ehemaligen Landes Braunschweig verkörpern das Braunschweigische Landesmuseum und das Niedersächsische Landesarchiv – Standort Wolfenbüttel –.

Bedeutende braunschweigische Institutionen Einige weitere Institutionen beziehen sich in ihrer Arbeit und ihrem Selbstverständnis noch heute auf das Gebiet des ehemaligen Landes Braunschweig. Zuvörderst die Evangelisch-lutherische Landeskirche zu Braunschweig, deren Zuständigkeit sich seit 1992 sogar wieder auf den Kirchenkreis Blankenburg und das Kirchspiel Calvörde in Sachsen-Anhalt erstreckt. Von zentraler wirtschaftlicher Bedeutung ist die Braun- schweigische Landessparkasse, die mit ihrem Vorgänger­ institut, dem Herzoglichen Leihhaus, auf eine landesherrliche Gründung durch Carl I. im Jahr 1765 zurückblicken kann. Unter großer Anteilnahme der Bevölkerung wurde sie als Landessparkasse auf ehemals braunschweigischem Gebiet im Jahr 2008 für eine erfolgreiche Zukunft mit deutlich erweiterten Zuständigkeiten ausgestattet. Auf dem Territorium des alten Landes Braunschweig ist auch die Braunschweigische Stiftung – vormals Stiftung Welfenhauses von 1432 bis 1754, ist geprägt durch das wurde. Dort hat heute die Braunschweigische Landes­ NORD/LB-Öffentliche – aktiv. Als besonders leistungsstarke Ensemble aus Schloss, Herzog August Bibliothek und Zeug- sparkasse ihren Sitz. Stiftung fördert sie Kunst, Kultur, Sport, Wissenschaft und haus rund um den Schlossplatz. Das gilt auch für Blanken- Zu nennen ist auch das Landschaftliche Haus an der Forschung in vielfältiger Weise. burg mit dem Kleinen Schloss und dem dahinterliegenden Martinikirche in Braunschweig, 1799 fertiggestellt und im Schließlich ist auf die Braunschweigische Landschaft Barockgarten mit Löwenskulptur sowie hoch oben südlich Bombenkrieg 1944 bis auf wenige äußere Mauern, vier e. V. zu verweisen, die sich seit 1990 die Traditionspflege davon dem Schloss Blankenburg auf dem Blankenstein. Säulen im Eingangsbereich und den Portikus zerstört. Auf im Kernbereich des Braunschweiger Landes zwischen Harz Das Juleum in Helmstedt erinnert an die dort von Herzog diesem Gelände des früheren Braunschweigischen Land­ und Heide zur Aufgabe gemacht hat. Julius gegründete Universität, die erste im norddeutschen tages konnte 1994 das Amtsgericht Braunschweig einen Raum. Als Landmarke am Rande des Sollings hoch über Neubau beziehen, in den die erhalten gebliebenen und Bauwerke erinnern an Landesgeschichte der Weser ist das braunschweigische Renaissanceschloss ­rekonstruierten Teile der historischen Fassade harmonisch Das Herzogtum, der Freistaat und das ehemalige Land Fürstenberg besonders markant. Dort gründete Herzog eingegliedert worden sind. In unmittelbarer Nachbarschaft Braunschweig leben aber auch durch signifikante Bauwerke, Carl I. 1747 im Rahmen seiner merkantilistischen Politik liegt das bereits 1764 im klassizistisch strengen Barock Denkmäler und landestypische Prägungen von Orten mit eine Porzellanmanufaktur – heute nach Meißen die älteste ­errichtete Gebäude der Fürstlichen Kammer – also der großer historischer Strahlkraft fort. Besonders eindrucksvoll noch bestehende derartige Anlage in Deutschland. ­Finanzverwaltung. Den Giebel ziert noch immer das sprin- ist der Burgplatz in Braunschweig mit Burg Dankwarderode, Die erste deutsche Staatsbahn wurde 1838 im Herzog- gende weiße Welfenross mit Bodenplatte auf rotem Grund. der Stiftskirche St. Blasius – dem Braunschweiger „Dom“ – tum Braunschweig in Betrieb genommen und fuhr zwischen Heute ist das hoch aufragende Gebäude Sitz des Staatlichen und dem Löwenstandbild, das Heinrich der Löwe 1166 als Braunschweig und Wolfenbüttel. Die damalige Bedeutung Baumanagement Braunschweig. Das Ensemble aus ehe- Symbol seines Herrschaftsanspruches errichten ließ. Als des staatlichen Eisenbahnwesens spiegelt sich in dem reprä- maligem Landtag und Kammergebäude in historischer freistehende Großplastik ist der Burglöwe für seine Entste- sentativen zweiten Empfangsgebäude wider, das nach Umgebung von Martinikirche und Gewandhaus, dem Sitz hungszeit nördlich der Alpen einmalig. Plänen von Carl Theodor Ottmer 1843–45 im klassizisti- der Industrie- und Handelskammer, verkörpert eindringlich Wolfenbüttel, Residenz der Braunschweiger Linie des schen Stil auf der Okerhalbinsel in Braunschweig errichtet ehemalige braunschweigische Staatlichkeit.

20 21 Ohne Zweifel erinnert auch die Rekonstruktion der duster“ oder „Nulpe“ (Nichtskönner), „Kakeln“ (gemütliche 2006 und 2007, als um eine weitgehende Eigenständigkeit des letzten Braunschweigischen Landtages im November spätklassizistischen Hauptfassaden des Braunschweiger Unterhaltung), „Fimmel“ (kleine Verrücktheit), „Dunnerl­ der Landessparkasse gerungen wurde, und aktuell bei der 1946. Residenzschlosses aus den 1830er Jahren an vielfältige Er- ittjen“ (Ausruf der Bewunderung), „Prottmichel“ (Angeber), Frage nach dem Grundverständnis des gesetzlichen Gestal- Tatsächlich finden sich siebzig Jahre später noch immer eignisse der braunschweigischen und deutschen Geschichte, „Mumpitz“ (Unsinn), „Pinnökel“ (Nagel, Stift, kleiner tungsauftrages für die Stiftung Braunschweigischer Kultur- vielfältige historische und kulturelle Überlieferungen, die die mit diesem Gebäude und diesem Ort verbunden sind. Schalter) oder „Verposematukeln“ (erklären). besitz ist die Region als kraftvolle und erfolgreiche Verfech- an das ehemalige Land Braunschweig erinnern. Für viele Der Wiederaufbau von wesentlichen Teilen des Schlosses Es sind typisch braunschweigische Redensarten, Aus- terin braunschweigischer Belange aufgetreten. Menschen haben diese kulturellen und historischen An- war umstritten. Inzwischen findet das Gebäude breite drücke und kleine Geschichten, wie sie Fritze Fricke aus Als hilfreich bei der Verteidigung regionaler Belange knüpfungspunkte eine identitätsstiftende Wirkung. Durch ­Zustimmung in der Bevölkerung, wohl auch, weil ihm eine Lehre und Professor Werner Knopp sowie Eckhard Schimpf haben sich dabei die Traditionsklauseln in Artikel 72 Nieder- ihre Unverwechselbarkeit, Vertrautheit und Überschaubar- identitätsstiftende und das Stadtbild prägende Wirkung aus Braunschweig erlebt und festgehalten haben. Ihre sächsische Verfassung erwiesen. Danach sind die „kultu- keit sind sie ein wesentlicher Bestandteil von Heimat. zukommt. ­Bücher fanden reißenden Absatz, weil zum Wunsch nach rellen und historischen Belange der ehemaligen Länder Das alte Braunschweiger Land mit seinen großartigen einer Verbundenheit mit Heimat und Region auch die lie- Hannover, Oldenburg, Braunschweig und Schaumburg- historischen Zeugnissen und kulturellen Werten ist eine Ausdruckstarkes braunschweigisches Platt benswerte Freude am humorvoll-derben braunschweigischen Lippe ... durch Gesetzgebung und Verwaltung zu wahren selbstbewusste Region in der Mitte von Deutschland und Bisweilen lässt sich auch noch an der Sprache erkennen, Platt gehört. Landestypisch ist eben, dass man „nach’n“ und zu fördern“. Außerdem sind „die überkommenen heimat- Europa. Ihre Entwicklung zur heutigen Wirtschafts- und dass man im Braunschweigischen unterwegs ist. In den Doktor und „auf’n“ Garten geht. gebundenen Einrichtungen dieser Länder ... weiterhin dem Forschungsregion auf hohem Niveau wäre ohne die ein- Städten selten, aber auf den Dörfern doch noch hier und heimatlichen Interesse dienstbar zu machen und zu erhal- drucksvolle Kunst-, Kultur-, Bildungs- und Wissenschafts­ da sind die heimische Mundart und typische Redensarten Kämpferische regionale Geschlossenheit ten“. Für ein aus vier ehemaligen Ländern zusammenge- tradition nicht möglich gewesen. Die historische und kul- zu hören. Es ist keine elegante, sondern eine bodenständige Selten, dann aber um so nachdrücklicher kann der braun- fügtes Bundesland wie Niedersachsen ist eine glaubwürdige turelle Identität der Braunschweiger Region erweist sich Sprache, aber von großer Farbigkeit im Ausdruck und schweigische Landesteil Niedersachsens aus einem tief und wertschätzende Integration der überkommenen Landes- immer stärker als Kraftzentrum auch für die Zukunft. ­unübertroffen in der Originalität ihres Bilderreichtums. verwurzelten regionalpolitischen Selbstbewusstsein auch teile eine wesentliche Bestandsgrundlage. Diesem Ziel Kennzeichen sind das „klare A“, das gar nicht so klar ausgesprochen kämpferisch und entschlossen auftreten. dienen die Verfassungsaufträge und sie gilt es zu achten. Dr. Lothar Hagebölling, Staatssekretär a.D., ist Honorar- ist, sondern zwischen a und e, aber auch ö changieren kann. Diese regionale Geschlossenheit hat die Landespolitik in professor und Vorsitzender des Hochschulrates der Techni- Das ei kommt den Braunschweigern oft wie ein a über die Hannover zu spüren bekommen, als Pläne bekannt wurden, Selbstbewusste Region in der Mitte Europas schen Universität Braunschweig. Lippen („Schwane“ = Borstenviecher), und das i wird zum das Braunschweigische Landesmuseum einem landesweiten „In unserem Herzen wird Braunschweig immer leben!“ Mit ü getauscht („Kürche“). Wie herrlich sind Ausdrücke wie Institut für Archäologie und Denkmalpflege zu unterstellen. diesen Worten beendete Professor Gerhard von Frankenberg „Döneken“ (spaßige Geschichten und Streiche), „Hucke- Auch beim „Braunschweiger Sparkassenstreit“ in den Jahren seinen Festvortrag anlässlich der feierlichen Schlusssitzung

22 23 Schwerpunkt VIERVIERTELKULT erscheint viermal im Jahr und richtet Von Landschaften und Landschaftsverbänden. 200 Jahre Baden-Baden 2015. 262 Seiten, 39 Euro. Claudio Franzius | Franz C. Mayer | Jürgen Neyer (Hg.): Serviceseiten sich als Stiftungsperiodikum an Zielgruppen unterschied­ Erste Allgemeine Ständeversammlung. Herausgegeben Michael Philipp (Hg.): Debatten um die Souveränität. Modelle des Parlamentarismus im 21. Jahrhundert. Neue licher Art. Die Schwerpunktthemen sind so facettenreich, vom Präsidenten des Niedersächsischen Landtages und von Jean Bodins Staatsverständnis und seine Rezeption seit Ordnungen von Recht und Politik (= Recht und Politik in dass alle Aspekte zu behandeln Umfang und Möglich­ den Hannoveraner Landschaften. Hannover 2014. Online: dem 17. Jahrhundert (= Staatsverständnisse Band 84). der Europäischen Union Band 5). Nomos Verlag, Baden- keiten einer Vierteljahresschrift sprengen würden. Die http://landschaften.de/wp-content/uploads/2014/11/ Nomos Verlag, Baden-Baden 2016. 196 Seiten, 29 Euro. Baden 2015. 489 Seiten, 109 Euro. Serviceseiten geben vertiefende Hinweise zu weiter­ broschuere.pdf Walter Pauly | Klaus Ries (Hg.): Staat, Nation und Europa führender Literatur, Ansprechpartnern, Definitionen und Horst-Rüdiger Jarck | Gerhard Schildt (Hg.): Die Braun- in der politischen Romantik (= Staatsverständnisse Band ❙ Braunschweig 1946 Fundstellen von Gesetzen, zu Internetplattformen; außer­ schweigische Landesgeschichte. Jahrtausendrückblick 83). Nomos Verlag, Baden-Baden 2015. 321 Seiten, 49 Euro. Nur schwierig zu beurteilen ist aus 70 Jahren Abstand dem Angaben und Tipps zu Teilaspekten des Schwer­ einer Region. Appelhans-Verlag, 2. Auflage Braunschweig Peter Seyferth (Hg.): Den Staat zerschlagen! Anarchistische das Verdienst des letzten Braunschweigischen Landtages punktes, die mit keinem eigenen Beitrag vertreten sind. 2001. 1.264 Seiten, 34,80 Euro. Staatsverständnisse (= Staatsverständnisse Band 78). um die Rettung der Demokratie in Deutschland. Peter Auch hier ist die Auswahl subjektiv: Horst-Rüdiger Jarck | Günter Scheel (Hg.): Braunschweigi- ­Nomos Verlag, Baden-Baden 2015. 306 Seiten, 49 Euro. Schyga hilft beim Verständnis der gesellschaftlichen und sches Biographisches Lexikon.19. und 20. Jahrhundert. politischen Verhältnisse in Braunschweig im Oktober Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1996. 704 Seiten, Friedrich August von Hayek hat einst eine Entthronung 1946, wenn er am Ende seiner neuen Untersuchung über 32,50 Euro. der Politik gefordert. Aber war Hayek ein Verteidiger der die Volksgemeinschaft der Deutschen eine Glosse der Freiheit, ein Sozialphilosoph oder demokratiefeindlich. Braunschweiger Zeitung zitiert, die zu dieser Zeit eine der ­Gerade bei der Auflösung des letzten Braunschweiger wenigen im Gebiet des späteren Landes Niedersachsen ❙ Der letzte Landtag und Landesgeschichte ❙ Demokratiebegriff, Staatsverständnis, Föderalismus Landtages vor 70 Jahren haben wir gesehen, dass Politik ­lizensierte Zeitung war: Die Zeitung nennt die kleinen Der von Klaus Erich Pollmann herausgegebene Band Wer sich genauer mit der Geschichte des Landes und Demokratie nicht immer das gleiche sind. Gonzalez’ ehemaligen Parteigenossen der NSDAP „die Grundträger Anfang und Ende zugleich versammelt die zentralen Doku- Braunschweig im Jahr 1946 beschäftigt, taucht ein in Untersuchung des Demokratiebegriffs im Denken von des Unglücks“ und „das Grundübel des Wiederaufbaus“: mente um den Braunschweigischen Landtag 1946: Proto- manche Sonderform und manches ungekannte Staatsver- Hayeks ist ein anspruchsvolles, aber die Lektüre lohnendes „Sie werden sich zublinzeln und sich gratulieren, dass sie kolle unter anderem der acht ordentlichen Sitzungen und ständnis. Nicht zu vergessen: Es herrschte Ausnahmezustand; Buch. Einen aktuellen Überblick über Föderalismus in mitten im Leben geblieben sind, und alles wird sein wie als Faksimilie jenes der Schluss-Sitzung am 21. November der NS-Staat hatte nicht nur dazu geführt, dass Häuser zu Staaten der Gegenwart bietet ein Sammelband aus dem einst im Mai.“ Der Landtag von 1946 tagte keineswegs 1946 in der Aula der Kant-Hochschule nebst Fotos und Schutt und Asche wurden; auch die Demokratie der Weimarer Nomos Verlag. auf demokratiesicherem Boden. dem Entwurf einer vorläufigen Verfassung des Landes Republik war zerstört, und die Deutschen mussten Demo- Sebastian Zamorano Gonzales: Entthronung der Politik? Peter Schyga: Über die Volksgemeinschaft der Deutschen. Braunschweig. Wer Genaueres über die Geschichte der Land- kratie erst wieder lernen. Dass die Besatzungsoffiziere im Zum Demokratiebegriff im Denken Hayeks (= Schriften- Begriff und historische Wirklichkeit jenseits historiogra- tage und Ständeparlamente wissen will, liest entweder im April 1946 aber die Ministeraufteilung nach der Mitglieder- reihe der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich- fischer Gegenwartsmoden. Nomos Verlag, Baden-Baden entsprechenden von Brage Bei der Wieden herausgegebenen zahl der Parteien regelten (SPD 3, KPD 2, CDU 1), mutet Ebert-Stiftung Band 45). LIT-Verlag, Berlin 2014. 350 Seiten, 2015. 197 Seiten, 36 Euro. Handbuch nach oder blättert durch die Festschrift zu 200 heute seltsam an. Wer heute Fragen zu Staatsverständnis 34,90 Euro. Jahren Erste Allgemeine Ständeversammlung. Der Festvor- oder Demokratie hat, findet reichhaltig Literatur zur Ver- Rudolf Hrbek | Martin Große Hüttmann (Hg.): Föderalismus trag von Thomas Vogtherr erzählt kurz die Entwicklung der tiefung. Den Fokus vom Braunschweigischen Landtag vor – das Problem oder die Lösung? Sammelband zur Ring- ❙ Entstehungsgeschichte des Nachkriegslandtages unterschiedlichen Regionen Niedersachsens. Und wer sich 70 Jahren auf Staatsverständnisse allgemein weitet eine vorlesung anlässlich des 20-jährigen Bestehens des EZFF Der letzte Braunschweigische Landtag tagte in einem einen umfassenden Überblick über die Braunschweigische ausgezeichnete Schriftenreihe des Nomos Verlages zu (= Schriftenreihe des Europäischen Zentrums für Föderalis- spätexpressionistischen Gebäude, das heute als Haus der Landesgeschichte verschaffen will, kommt am sogenannten Staatsverständnissen, aus denen hier exemplarisch vier mus-Forschung Tübingen (EZFF) Band 46). Nomos Verlag, Wissenschaften bekannt ist. Seine erste Nutzung fand das Jahrtausendrückblick einer Region nicht vorbei, der im ­erwähnt seien: ein Band zu Luthers Staatsverständnis, der Baden-Baden 2016. 189 Seiten, 39 Euro. 1935–37 erbaute Haus als Bernhard-Rust-Hochschule für ­Appelhans-Verlag erschienen ist. Für nähere Hinweise zu eine gute Grundlage für das Lutherjahr 2017 darstellt, ein Lehrerbildung. In Reinhard Beins Beitrag über die Rahmen- vielen handelnden Personen (erstaunlicherweise fehlt Alfred Band, der sich mit konstitutionalisierter Souveränität befasst bedingungen der Umgestaltung Braunschweigs zu einem Kubel) sei das Braunschweigische Biographische Lexikon (mit Blick auf den Entwurf einer Verfassung des Landes ❙ Parlamentarismus nationalsozialistischen Musterland (S. 121–124) ist nach- des 19. und 20. Jahrhundert aus dem Verlag Hahnsche Braunschweig 1946 lesenswert), ein Band mit Johann Gott- Stefan Marschalls Einführung in den Parlamentarismus zulesen, dass auch dieses Gebäude Teil des Plans Dietrich Buchhandlung empfohlen. fried Herders (in Braunschweig 1783) Geschichtsphilosophie, ist ein Grundlagenwerk. Wenn er die Frage stellt, ob es Klagges war, Braunschweig als Musterstadt zu gestalten, Klaus Erich Pollmann (Hg.): Anfang und Ende zugleich. entscheidend für die Weiterentwicklung der Gedanken der sich bei Parlamenten eigentlich um zahnlose Tiger oder damit die Stadt doch noch Gauhauptstadt werden konnte. Der Braunschweigische Landtag 1946 (= Quellen und Aufklärung bis in die Romantik, wie ein Band über Staat, Wölfe im Schafspelz handele, erinnert uns vieles an die Rainer Schormann | Michael Heinrich Schormann | Joachim Forschungen zur braunschweigischen Landesgeschichte Nation und Europa in der politischen Romantik zeigt. Und Debatten des Braunschweigischen Nachkriegslandtages. Wolschke-Bulmahn | Stefan Winghart (Hg.): Unter der Band 35). Selbstverlag des Braunschweigischen Geschichts­ ein provokanter Titel aus der Reihe legt die Wurzeln anar- Vor welchen Herausforderungen die Parlamente der Gegen- GrasNarbe. Freiraumgestaltungen in Niedersachsen vereins, Braunschweig 1999. 344 Seiten. chistischen Staatsverständnisses frei und ruft: Den Staat wart stehen, bedroht durch Globalisierung oder Abgabe während der NS-Diktatur als denkmalpflegerisches Thema. Brage Bei der Wieden (Hg.): Handbuch der niedersächsi- zerschlagen! Vor diesem Hintergrund erscheint die glück­ von Kompetenzen an übergeordnete Parlamente oder Dokumentation der Tagung vom 26.–29. März 2014 in schen Landtags- und Ständegeschichte. Band 2: 1815– liche Entwicklung zum Land Niedersachsen in neuem Licht. Kommissionen, zeigt ein Sammelband über Modelle des Hannover / Niedersächsisches Landesamt für Denkmal- 1946. (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission Rochus Leonhardt | Arnulf von Scheliha (Hg.): Hier stehe Parlamentarismus im 21. Jahrhundert. pflege. (= Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen für Niedersachsen und Bremen Band 271). Hahnsche ich, ich kann nicht anders! Zu Martin Luthers Staatsver- Stefan Marschall: Parlamentarismus. Eine Einführung. 45). Michael Imhof Verlag, Petersberg 2015. 235 Seiten, Buchhandlung, Hannover 2013. ständnis. (= Staatsverständnisse Band 82). Nomos Verlag, Nomos Verlag, Baden-Baden 2016. 311 Seiten, 24,99 Euro. 49,95 Euro.

24 25 Der Stiftungsrat im Interview nennen, und da sind wir mitten in der ­Bibliothek: In der Augusteer-Halle finden Peter Burschel Sie viele tausend Bände, die noch von dem Namensgeber der Bibliothek stammen. Wenn Sie diese Bücher einmal weniger als Mitteilungsmedium sehen, sondern Mit dem Amt des Direktors der Herzog beim Übersetzen zu, zum anderen geht als Dinge, die eine Biographie und spezi- werden. Ein neues Magazin ist fertig, August Bibliothek ist eine Professur an es um derart unterschiedliche kulturelle fische Materialität haben, und nach der aber erfüllt noch nicht alle klimatischen der Universität Göttingen verbunden. Zusammenhänge, dass man sich fragt: gemeinsamen biographischen Erfahrung Anforderungen. Zeitweilig wird auch die Was für ein Gefühl ist es für Sie, an Ihre Wie kommen die da überhaupt zusammen? dieser Dinge fragen, werden Sie sehen: große Halle leergeräumt werden, so dass Alma Mater nach einem Vierteljahrhun- Hintergrund ist die europäische Expansion Die gemeinsame Erfahrung dieser Bücher wir ein Ausweichquartier bauen müssen. dert als Professor zurückzukehren? in der Frühen Neuzeit. Da kommt es zu ist das Exil. Bücher sind Exulanten. Sie Das Land hat hierfür Mittel bereit­ Jetzt nach so langer Zeit nach Göttingen Begegnungen von Menschen, die fast sind gewandert, teils freiwillig, in der gestellt, die zumindest für den Anfang zurückzukehren, erfüllt manchmal mit nichts voneinander wissen – und es muss Frühen Neuzeit häufig unfreiwillig. Oft reichen. Zwischen Augusta und Magazin Rührung, weil ich feststelle: Beinahe jedes übersetzt werden. sind sie nicht dort erschienen, wo sie ge- wird ein Servicegebäude entstehen mit Haus habe ich damals irgendwie von druckt wurden. Sie sind gewandert, um großem Lesesaal, Digitalisierungs-, Foto- ­innen gesehen. Gleichzeitig hat sich die Das ist womöglich auch insofern eine zu verbergen, woher sie kommen. Sie und Restaurierungsabteilung. Mir ist Universität in den letzten Jahren zu einem doppelte Übersetzung, wenn man einen wurden versteckt, verbrannt, gesucht, sie wichtig, die Augusta durch die Sanierung ausgesprochen vitalen und interkulturel- Ihrer Forschungsschwerpunkte bedenkt: mussten auswandern. So haben Sie nicht zu musealisieren. Sie soll sozialer len Campus entwickelt. Von den Lehrern, Als Experte für Reinheit sehen Sie hier ­Migrationsprozesse von Büchern. Damit Raum bleiben. Alles soll bei laufendem die ich hatte, ist kaum noch einer da. nicht nur Vertreter unterschiedlicher lösen wir nicht die Flüchtlingsfrage. Aber Betrieb geschehen. Das wird uns die Meine heutigen Kollegen kenne ich aus Kulturkreise aufeinandertreffen, sondern das Wissen darum sensibilisiert für be- nächsten Jahre beschäftigen. anderen Zusammenhängen, sei es, dass auch noch Personen, die in ihrer Religion stimmte Prozesse. ich sie regelmäßig auf Tagungen getroffen einen jeweils unterschiedlichen Reinheits- Bei Ihrer Arbeit können Sie auch auf habe, sei es, dass ich mit ihnen Zeit- grad haben. Begibt sich die Gesellschaft also einer die Unterstützung vieler Stiftungen schriften herausgebe oder wissenschaft­ Es ist sogar ein vielfacher Übersetzungs- wichtigen Möglichkeit, die Welt zu ver- ­zurückgreifen. Besteht bei der Annahme liche Projekte verfolge. prozess. Auch die Frage, wie in solchen stehen, wenn Sie Bücher immer weniger von Erbschaften und Vermächtnissen Situationen übersetzt wird, ist eine Heraus- als Kulturgut wahrnimmt und ihren nicht auch die Gefahr der Verzettelung? Prof. Dr. Peter Burschel, geboren 1963 im nieder- Welches Thema haben Sie sich für Ihre forderung. Viele Europäer, die in der Wert auf den Inhalt reduziert, der Sie sprechen ein heikles Thema an, weil sächsischen Rehren, ist seit März 2016 Direktor ersten Lehrveranstaltung ausgesucht? Neuen Welt oder anderswo auf Gruppen schließlich auch als Digitalisat vorliegen die Verwaltung von Erbschaften zuweilen der Herzog August Bibliothek (HAB) und somit Das war ein Masterseminar zum Thema trafen, die nicht christlich geprägt sind, kann? rechtlich kompliziert ist. Aber die zahl­ Mitwirkender im Stiftungsrat der SBK. Nach dem „Kulturkontakt“. Das Thema bietet auch gingen oft von einem universalen Zeichen- Das ist ein großes Thema nicht nur reichen Stiftungen sind wichtig für unsere Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, eine Profilierungsperspektive für die system aus. Man übersetzte eigentlich ­dieser Bibliothek, und ich will das nicht Arbeit. Ich will exemplarisch eine heraus- Politikwissenschaft, Philosophie und Mittellatei- ­Herzog August Bibliothek: vor allem jene gar nicht. Man sieht, dass der andere bagatellisieren. Aber ich plädiere dafür, greifen: Allein aus den Erträgen der nischen Philologie wurde er 1992 in Göttingen Übersetzungsprozesse in den Blick zu ­etwas tut, bezieht das auf den eigenen Buch und Digitalisat nicht gegenein­ ­Dr.-Günther-Findel-Stiftung konnten wir promoviert. Auf Stationen in München und nehmen, bei denen Menschen unterschied- Wertehorizont und versteht es fälschlicher- ander auszuspielen, sondern sie als zwei seit ihrer Gründung 1986 viele hundert ­Erfurt folgte die Habilitation in Freiburg im licher kultureller Prägung sich begegnen. weise als Fehlverhalten innerhalb des sich ergänzende Wissensträger unter- Doktorandenstipendien vergeben – daran Breisgau. Vom Lehrstuhl für Neuere Geschichte Darunter verstehe ich nicht nur Überset- ­eigenen Systems. Eine wirkliche Über­ schiedlicher Art zu begreifen. Aber Sie sehen Sie, welche Bedeutung für die For- an der Universität Rostock, den er seit 2007 zungsprozesse von einem Text in den setzung findet nicht statt. haben Recht, für manch einen steht die schung an der Bibliothek den Stiftungen innehatte, wechselte Peter Burschel 2011 auf nächsten, sondern auch kulturelle Über- Frage im Raum: Wozu der Aufwand einer zukommt. jenen für Europäische Geschichte der Frühen setzung von sozialen und politischen Was lässt sich aus der Beschäftigung Reise in eine entlegene Region in Neuzeit an der Humboldt-Universität zu Berlin. Praktiken. Das passiert ständig. Auch wir mit Kulturkontakt in der Frühen Neuzeit Deutschland, wenn man alles an jedem Was ist bei so vielen Stiftungen das Die Leitung der HAB ist mit der Professur für beide meistern in diesem Augenblick für heute lernen? Ort der Welt digitalisiert zur Verfügung ­Besondere an der SBK? Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen ­einen Übersetzungsprozess: Sie müssen Wie bei jedem Lernen aus der Geschichte hat? Bibliothek, Landesmuseum, Staatsarchiv, Neuzeit an der Georg-August-Universität Ihre Fragen so stellen, dass ich so ant- geht es nicht darum, Phänomene eins zu Herzog Anton Ulrich-Museum und andere ­Göttingen verbunden. Seit 2015 ist er Sprecher worte, dass Sie am Ende ein lesbares eins zu übertragen. Aber wir können Welche ästhetischen und inhaltlichen Institutionen profitieren immens vom des Fachbeirates der Luther-Austellung des ­Interview drucken können. Ich meiner- strukturelle Momente in der Frühen Neu- Akzente wollen Sie als Direktor setzen? Wirken der SBK. Dabei muss es gar nicht Deutschen Historischen Museums, die vom 12. seits muss damit rechnen, dass Dinge, zeit beobachten, die durchaus interessant Für rein ästhetische Prägungen ist derzeit um große Summen gehen. Ich hatte bei April bis 5. November 2017 im Martin-Gropius- die ich hier sage, verschriftlicht werden sind für Fragen der Gegenwart, etwa die kein Raum. Denn wir sind dabei, die meinen ersten Kontakten mit der SBK Bau in Berlin gezeigt wird. Peter Burschel lebt und öffentlich zugänglich sind. Auch hier Tendenz, eigene Zeichensysteme zu uni- ­Augusta von Grund auf zu sanieren. Wir und ihren Destinatären das Gefühl, dass mit Frau und Kindern in Bielefeld. finden Übersetzungsprozesse statt. Aus versalisieren, und die Schwierigkeit, damit verlagern nicht nur Arbeitsplätze oder die Stiftung hier äußerst ausgewogen einer historischen Perspektive ist das noch umzugehen. schaffen Fluchtwege, nein, die gesamte und im Interesse von Region und Förder- Das Interview fand am 11. August 2016 in der schwieriger: Zum einen schaut man Toten Ich will Ihnen ein völlig anderes Beispiel Haustechnik muss vollständig erneuert empfängern agiert. Bibliotheca Augusta in Wolfenbüttel statt.

26 27 sie durch ihre Mitgliedschaft im Verein, durch ehrenamt- der Agentur Warmbein ein besonderes Buch geschaffen, liches Engagement oder finanzielle Hilfen. Durch ein das unterschiedliche Aspekte beleuchtet, mit Geschich- ­gutes Miteinander von Vorstand, Hauptamtlichen und ten, Gedanken, Statements und Bildern ergänzt und zu Ehrenamtlichen hat sich der Verein zu einer festen Größe gesellschaftlichem Engagement einlädt. im Landkreis Helmstedt entwickelt. Mit dem Projekt Nach dem Blick zweier Vorstandsmitglieder auf den ­Begleitet. 10 Lichter für 10 Jahre Hospizarbeit Helmstedt Beginn der Erfolgsgeschichte beschäftigt sich ein Mediziner 2006–2016 wollen die Aktiven in Veranstaltungen Men- mit der Frage, wie durch „vorausschauendes Handeln“ schen für hospizliche Gedanken und Werte sensibilisieren nicht heilbare Beschwerden zu lindern sind und „Lebens- und gleichzeitig Ehrenamtliche stärken, für gesellschaft- qualität als oberstes Therapieziel“ zu erhalten ist. Zwischen liches Engagement werben und gemeinsam feiern – unter- Beruf, Berufung und Ehrenamt bewegt sich die dritte stützt von der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz. sehr persönliche Perspektive der Koordinatorinnen und berührend wird es bei unterschiedlichen Blickwinkeln von Begleitet. 10 Lichter – 10 Teilprojekte ehrenamtlichen Sterbebegleitenden, die sich mit der von Beim Teilprojekt Hospizarbeit – kommunikativ fragten der Hospizarbeit verantworteten Ausbildung, dem „Lernen Ehrenamtliche beim Infostand zum Thema Sterben, Tod in und durch die Gruppe“ beschäftigen, das Erfahrene & Trauer BEGLEITEN, inwieweit Hospizarbeit mitten in zurückgeben wollen, über ihre Erfahrungen berichten, der Stadt ein Tabu darstellt, und luden zu einer eigene nach denen „Sterben lernen Leben lernen“ heißt und „Löffelliste“ ein. Mit einem Festgottesdienst im Kaiserdom „Sterbende als Lebende bis zum Schluss leben möchten“, zu Königslutter mit Landesbischof Meyns und anschlie- wie sie den „Menschen die Angst nehmen“, auch den ßendem Festakt mit Sommerfest präsentierte sich die Angehörigen, die „oft mehr Begleitung als der Erkrankte Hospizarbeit – feierlich und dankte für zehn Jahre heraus- selbst“ benötigen, und wie sie Kinder und deren Familien ragendes Engagement. Bei Hospizarbeit – vor Ort werden begleiten. Emotional wird der Abschied von Fabian, „einem Friedhöfe und Friedhofskultur vorgestellt. Unter Hospiz- ganz besonderen Jungen“ ebenso wie der Blick einer arbeit – cineastisch sind Jugendliche und junge Erwach- „Familie ohne normales Familienleben“. Fünf weitere sene eingeladen, sich unter Anleitung einer Filmpäda­ Perspektiven zeigen unterschiedliche Aspekte der Trauer- gogin in ihrer eigenen Sprache dem Thema zu nähern begleitung, bevor der zehnte – zwinkernde – Blick der und sehr persönliche Kurzfilme zu produzieren. Zum Welt- Kunst und einem Autor gehört, der zur Erkenntnis gelangt: hospiztag am 8. Oktober 2016 treffen sich die besten „Jedem Ende wohnt ein Anfang inne.“ Poetry-Slammer aus Niedersachsen unter dem Projekt­ namen Hospizarbeit – wortstark zum Themen-Slamm Kein anderer Begriff beschreibt adäquater, was die ­Fallen unendlich sanft in seinen Händen hält“ (Rainer Sterben, Tod, Hospizgedanke, würdevoller Umgang & Hospizarbeit Helmstedt die letzten zehn Jahre sehr er­ Maria Rilke) weit über die Region hinaus Anerkennung ­BEGLEITEN in Helmstedt. Unter dem Titel Hospizarbeit folgreich gelebt hat, als der Begriff „Begleitet“. gefunden – und viele Menschen für den Hospizgedanken bewegt. Trauer in Bewegung laden ausgebildete Trauer- sensibilisiert. begleiterinnen Trauernde ein, bei ausführlichen Spazier- AKTIVITÄTEN & FÖRDERUNGEN Zunächst ist das eigentliche Wirken der zwischenzeitlich Professionelle Begleitung und Stärkung der Ehren- gängen mit anderen Trauernden Natur zu erleben, sich knapp vierzig ausgebildeten Sterbebegleiterinnen und amtlichen von Anfang an, inhaltlich-methodische „Zurüs- selbst zu spüren und dabei ins Gespräch zu kommen. Bei Begleitet. Sterbebegleiter zu nennen, die ambulante Begleitung tung“, Vernetzung, Dank und Motivation sowie fortwäh- Hospizarbeit – nicht nur zur Weihnachtszeit informieren Schwerstkranker und Sterbender bei ihrer letzten Lebens- rende Weiterentwicklung der „Begleit-Kultur“ sind dem Ehrenamtliche auf Weihnachtsmärkten über ihre Arbeit. Zehn Jahre phase bis zum Tod. Zwischen 90 und 100 Menschen werden Vorstand gleichermaßen Anliegen und Herzenssache. Die Hospizarbeit – öffentlich zielt auf adäquate Kommunika- Hospizarbeit Helmstedt e. V. Jahr für Jahr kompetent, einfühlsam, professionell und Ehrenamtlichen werden begleitet von den hauptamtlichen tion sowie auf weitere Stärkung des Hospizgedankens in ehrenamtlich begleitet. Für die unterschiedlichen Bedürf- Koordinatorinnen und gestützt durch Gruppensuper­ der Region. Das Projekt Hospizarbeit – zukunftsweisend von Joachim Scherrieble nisse Trauernder bietet die Hospizarbeit Helmstedt e. V. visionen, die Hauptamtlichen vom Vorstand und anderen initiiert und begleitet einen Prozess mit dem Ziel eines ein differenziertes, konzeptionell abgestimmtes Angebot Supervisoren begleitet, der Vorstand von den Haupt- interkulturellen Trauerortes „Garten der Stille“ für Men- zur optimalen Begleitung und Stärkung von der individu- und Ehrenamtlichen – eine aufeinander abgestimmte schen, deren Liebe nicht in der Region bestattet sind. ellen Trauerbegleitung über die geschlossenen Trauer- Kultur des Begleitens und Begleitet-Werdens. Ausführlicher soll hier das zehnte Projekt skizziert werden, kreise bis zu offenen Angeboten im Hospiz-Café. Neben Die Idee entstand im Herbst 2005 – im August Hospizarbeit – kreativ zehn Jahre – zehn Gruppeninter- der Begleitung der Schwerstkranken und der Trauernden 2006 gründete sich der Verein Hospizarbeit Helmstedt e. V. views mit zehn Blickwinkeln auf ein herausforderndes bilden die Information zur Hospizarbeit sowie Kommuni- Die ehrenamtlichen Begleiter sind einfach da, sitzen am Thema. kation und Stärkung des Hospizgedankens in der Region Bett, sprechen mit den Schwerstkranken und mit den An- eine dritte Säule der Vereinsarbeit. Die Helmstedter Hos- gehörigen, sind selbstlose Ratgeber in einer schwierigen Zehn Blickwinkel auf ein herausforderndes Thema piztage, eine Veranstaltungsreihe mit hochkarätigen Ver- Situation. Und die Erfahrung nach zehn Jahren: Der Für viele Menschen ist es ein Tabu, über Sterben, Tod anstaltungen in der Passionszeit, haben zum fünften Mal Dienst wird angenommen, die Hospizarbeit Helmstedt und Trauer zu sprechen. Deshalb hat der Vorstand in unter dem Motto „und doch ist einer, welcher dieses hat einen guten Ruf. Über 200 Menschen unterstützen ­Zusammenarbeit mit der Journalistin Beatrix Flatt und

28 29 [email protected] www.hospizarbeit-helmstedt.de Gelegentlich stelle ich den fürs Festival angereisten diese Momente herzustellen. Die Sachkundigkeit ist von Künstlern diese Frage – welche Stadt in deinem Land ist entscheidender Bedeutung – wir nennen sie im Theater Braunschweig am ähnlichsten? Meist stelle ich sie aus Relevanz, Professionalität oder Handwerk; das Lustvolle Verlegenheit, weil Sprachbarrieren die Unterhaltung haben ist von entscheidender Bedeutung – das Unterhaltsame, stocken lassen, weil ich jemandem anzusehen glaube, dass Spannende, Berührende; die Vorläufigkeit, manchmal er sich hier fremd fühlt, und weil das doch ein bemerkens- auch die Absurdität des Projekts sind von entscheidender werter Vorgang ist: Jemand, der vielleicht noch nie in Bedeutung – sie sorgen dafür, dass wir den Sprung aufs Deutschland, sogar noch nie in Europa war, lernt dieses Mäuerchen schaffen, wenn es uns etwas zu hoch vor- Land und diesen Kontinent nun über Braunschweig, in kommt. Braunschweig kennen. Gemeinsam ein Gebirge erklommen Fremdes im Eigenen, Eigenes im Fremden Diese Augenblicke finden zwischen den ausländischen Die offenkundige Albernheit der Frage gefällt mir. Sie Künstlern und dem einheimischen Publikum, aber auch führt dazu, dass wir uns sofort und ohne Umwege über mit dem Festivalteam statt, zwischen der japanischen ein Fremdes im Eigenen, ein Eigenes im Fremden unter- Produktionsleiterin und mir genauso wie zwischen dem halten können. Es ist, als ob zwei Nachbarn sich bei der hingebungsvoll performenden Ensemble von Miss Revo- Gartenarbeit treffen und nicht etwa über den Zaun oder lutionary Idol Berserker und jenen, die geflasht zuschauen. das Mäuerchen hinweg miteinander sprechen, sondern Diese Augenblicke passieren innerhalb einer Theater­ sich gemeinsam aufs Mäuerchen setzen, um zu plaudern. produktion, wie in Lola Arias’ Minefield, das am 15. und Weder stehen wir im Eigenen und reden über Fremdes 16. Juni im Staatstheater zu sehen war. Die argentinische (wie wenn wir, oft schlecht informiert, über Migranten, Regisseurin hat mit sechs Veteranen des Kriegs um die Geflüchtete, das Ausland sprechen), noch stehen wir im Malwinen, die auch Falklandinseln heißen, ein dokumen- Fremden und erklären das Eigene (und sind uns unserer tarisches Theaterstück erarbeitet: über die traumatischen Deutungshoheit allzu sicher). Für einen Augenblick ist Erfahrungen der Akteure in eben jenem Krieg und ihr die Hegemonie des einen oder anderen Diskurses – meist Leben danach. Dabei sind drei von ihnen Argentinier, des westlichen, eurozentrischen – ausgehebelt. Wir sitzen und drei sind Briten. Sie standen sich buchstäblich vor auf dem Mäuerchen, und dort gibt es ein Anliegen, das 34 Jahren als Feinde auf dem Schlachtfeld gegenüber – wir gemeinsam angehen, lustvoll und sachkundig und und stehen nun gemeinsam auf der Bühne. Ein Mäuerchen im Wissen über die Vorläufigkeit der Ergebnisse, die Ab- ist das nicht mehr, was hier zusammen erklommen wird, surdität der Fragestellung, denn Braunschweig bleibt nun eher ein ganzes Gebirge, in persönlicher wie in politischer einmal Braunschweig, und Gifu bleibt Gifu. Hinsicht, denn die Malwinen oder Falklandinseln sind Es ist das, was ich hoffe, mit diesem Festival zu immer noch umstrittenes Gebiet. ­erreichen: möglichst viele Momente auf dem Mäuerchen, Mit ein wenig Optimismus könnte man behaupten, mit möglichst vielen Menschen zusammen. Lustvoll, sach- dass wir diesen Sommer auch zwischen zwei Gruppen von kundig, ein wenig absurd. Und tatsächlich ist die Kunst, Syrern einen solchen Moment der Verständigung gestiftet ist gerade das Theater in besonderem Maße dazu geeignet, haben: zwischen den in Damaskus Gebliebenen, die mit ihrer Theateraufführung Während ich wartete angereist waren, und den Geflüchteten, die teils schon länger, teils AKTIVITÄTEN & FÖRDERUNGEN Vom 9. bis 19. Juni zeigte das Festival Theaterformen Gifu ist eine mittelgroße Stadt, die ziemlich genau in der erst seit kurzem in Braunschweig und Umgebung leben. mit rund 100 Veranstaltungen in neun Braunschweiger Mitte von Honschū, der Hauptinsel Japans, liegt. Sie ist Schätzungsweise wurden die Aufführungen hier von Spielstätten Theater, Performances und Installationen prozentual in etwa so viel kleiner als Tokio, wie Braun- etwa 70 Syrern gesehen, von denen viele gespendete Gifu aus aller Welt. Für den europaweit einmaligen künst­ schweig kleiner als Berlin ist. In der Sengoku-Zeit spielte Tickets erhielten. ist das japanische lerischen Schwerpunkt waren Gastspiele aus fünf asia­ Gifu aufgrund seiner Lage eine strategische Rolle; regionale Was das syrische Braunschweig ist, habe ich ver- tischen Metropolen eingeladen: aus Bangkok, Kuala Herrscher versuchten, von hier aus ganz Japan zu unter- gessen zu fragen, und vermutlich gäbe es aktuell darauf Braunschweig Lumpur, Seoul, Singapur und Tokio. Auch aus Argen­ werfen. Es gibt in Gifu ein Schloss, das zu Beginn des 13. keine vernünftige Antwort. Ich habe mir jedenfalls vor- tinien, Finnland, Frankreich, Syrien und der Ukraine Jahrhunderts gebaut, im Zweiten Weltkrieg durch Brand- genommen, bei meiner nächsten Japanreise nach Gifu Das Festival Theaterformen waren Theaterstücke zu sehen. Eine wissenschaftliche bomben zerstört und in den fünfziger Jahren des 20. Jahr- zu fahren. Wer weiß, vielleicht finde ich dort jemanden, Tagung, Kooperationsprojekte mit dem Universum hunderts wiederaufgebaut wurde. Die Stadt ist kein Touris- dem ich von Braunschweig erzählen kann. von Martine Dennewald Filmtheater und dem Kunstverein Braunschweig, Ein­ tenmagnet, obwohl es genügend gute Gründe gäbe, sie zu führungen und Warm-Ups für die Zuschauer sowie die besuchen. „Gifu ist das japanische Braunschweig“, sagte bekannten Konzerte im Theaterpark rundeten das Pro­ mir die Produktionsleiterin unserer Eröffnungsproduktion gramm ab. Festivalleiterin Martine Dennewald blickt God Bless Baseball, was bei den anderen Japanern für Heiter- zurück auf elf Tage Ausnahmezustand. keit sorgte und halb ernst gemeinte Debatten anregte.

[email protected] 30 31 zwei Wörtern unterschieden wird, zwischen dem profanen durch Thomas Dahms rund 40 begeisterten Zuhörern „sky“ und dem frommen „heaven“. mahl anders dargestellt. Im Mai konnten die Gäste im Kloster nicht nur Die zweite Themenführung am 8. September wird ­genießen und sich begegnen, sondern einem ganz außer- die Folgen der Reformation für das Kloster St. Marienberg ordentliches Trio zuhören – „Sacre fleur“ aus . beleuchten. Zu einer Führung durch Kloster, Kirche, Schatz- Zu Standing Ovation haben die bekannten Klänge aus kammer und Paramentenwerkstatt mit Kurzvorträgen von dem Gesangbuch, in einer modernen Vertonung, das Birgit Hoffmann, Ltd. Landeskirchenarchivrätin, und ­Publikum hingerissen. Horst-Rüdiger Jarck, ehemaliger Archivdirektor des Staats- Vom Schmuck der Heiligen Orte wurde im Juni archivs in Wolfenbüttel, lädt der Konvent Wissbegierige ­berichtet. Klaus Raschzok von der Augustana Hochschule, erneut in das Kloster ein. Wie immer, bei allen Veranstal- Neuendettelsau hat einem höchst interessierten Publikum tungen, gibt es im Anschluss an die Vorträge – bei Ge- nahe gebracht, welche Fragestellungen von Gestaltwer- sprächen im Kreuzgang – nicht nur etwas zu trinken. dungsprozessen in der Praxis des christlichen Glaubens In der dritten Themenführung am 21. September im Mittelunkt stehen. Sicher werden nach diesem Vortrag beschäftigt sich die Berliner Kirchenhistorikerin Ursula die meisten Zuhörer ihre Kirche mit ganz anderen Augen Röper vorwiegend mit den widerspenstigen und ange- betrachten. passten Damenkonventen. Sie wird auf die wechselvolle Drei Themenführungen stellen das evangelische und schon damals emanzipierte Entwicklung der Damen- Kloster in den Mittelpunkt: Die erste Führung im Juni nahm konvente bis zur endgültigen Reformation der Klöster die baugeschichtlichen Veränderungen des Klosters unter eingehen. die Lupe. Der Bauhistoriker und Architekt Dieter Haupt Am 30. September 2016 bietet der Konvent etwas hat über 100 Neugierige in seinen Bann gezogen und zur Besinnung, einen Abend der Stille. Ab 20 Uhr ist die die Baugeschichte von St. Marienberg höchst lebendig romanische Pfeilerbasilika in Kerzenlicht getaucht. Es werden lassen. geht ein ganz besonderer, ungewohnter Zauber von einer Zum mittelalterlichen Reformationsfest im Kloster- romanischen Kirche im Kerzenlicht aus. Hin und wieder garten Mitte August waren alle Nachbarn und Interes- wird es kleine akustische Unterbrechungen geben. sierte zu einem kurzweiligen, fröhlichen Fest geladen. Es wurde geschmiedet, mit Bogen geschossen, gemalt und Festgottesdienst zum Abschluss gesungen. Nach einer Andacht mit Klosterpropst Christoph Der jährliche große Festgottesdienst des Konvents bildet Holstein gaben sich Luther, Tetzel und Till Eulenspiegel den Abschluss des Vorabends der Reformation. Am 31. ein Stelldichein und erzählten aus Ihrem Leben. Luther Oktober 2016 beginnt dann das offizielle Reformations- wurde durch ein Comic Heft und einer Lesung daraus jubiläum 2017. Ein kurzer Ausblick: Das Kloster St. Marien- berg hat sich für den Europäischen Stationenweg 2017 beworben. Gemeinsam mit der Stadt Helmstedt ist es als AKTIVITÄTEN & FÖRDERUNGEN 120 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kunst, Kirche und Zu Luthers Zeiten lag Bildung hauptsächlich in den einziges evangelisches Kloster eine von 68 europäischen Presse hatte der Konvent des Klosters St. Marienberg Händen der Klöster. Luther forderte „Bildung für alle“ – Stationen. Vom 2. bis 4. Dezember 2016 wird das soge- Mitte August eingeladen, um einen außergewöhnlichen auch für Frauen. „Wo kann man also das Reformations- nannte Geschichtenmobil Helmstedt erreichen. Um diese Ein etwas Abend mit einem ganz besonderen Vortrag in der jubiläum besser begehen als in einem Frauenkloster, ehe- drei Tage herum gestaltet jede Station entsprechend dem anderer Abend Klosterkirche zu erleben. Einer der Höhepunkte von mals einem Augustiner-Chorfrauenstift, seit der Reformation Ort und seiner Reformation ein Programm. zehn Veranstaltungen, die das Kloster in diesem Jahr – bis heute – ein Ort des evangelischen Bekenntnisses“, www.kloster-mahl-anders.de Kloster „mahl anders“, im Rahmen von mahl anders anbietet. Dieses Motto fragte Domina von Veltheim bei ihrer Begrüßung. erleben, genießen und hören geleitet 14 evangelische Frauenklöster und Stifte der Das gute Essen gehört zu Luther, folgerichtig wurde Klosterkammer Hannover und der Stiftung Braun­ in den Seitenschiffen der romanischen Basilika an festlich von Mechtild von Veltheim schweigischer Kulturbesitz durch den Sommer 2016, gedeckten Tafeln, in einem würdigen Rahmen, im Anschluss am Vorabend des Reformationsjubiläums 2017. an den fulminanten Vortrag von Markschies getafelt.

Ein Vortrag „mahl anders“, so begann Christoph Markschies, „mahl anders“ noch bis Oktober u. a. Lehrstuhlinhaber für ältere Kirchen­geschichte an der Der Auftakt von mahl anders wurde im Kloster St. Marien- Humboldt Universität Berlin und Dekan des Johanniter­ berg feierlich mit einem Himmelfahrtsgottesdienst im ordens, weltweit ein begehrter Wissenschaftler, seinen Vor­ malerischen Klostergarten am 5. Mai begangen – bei strah- trag über den „katholischen Luther“. Christoph Markschies lendem Wetter. Der Helmstedter Propst Detlev Gottwald ging den Spuren eines vielfach ­unbekannten Luthers nach, stellte in seiner Predigt fest, dass der sichtbare Himmel der bis zu seinem Ende katholisch in seinem Denken und nur ein Symbol für den unsichtbaren Himmel sei und dass Fühlen geblieben sei. das Wort im englischen Sprachraum sehr bildhaft mit

[email protected] 32 Bauhistoriker Dieter Haupt erklärt die Baugeschichte Domina Mechtild von Veltheim (rechts) 33 von St. Marienberg. Als Imker betreue ich die Bienen von Anfang an. terien. Die wichtigsten für uns sind Friedfertigkeit, fester mehr gefüttert, die Zahl der Arbeiterinnen reduziert sich Weil die Bienen neben dem Kunstobjekt eine eigene Wabensitz, hohe Brutfreudigkeit und ein großer Honig­ auf rund 15.000 Winterbienen mit einer Lebenserwartung Wertigkeit haben, entwickelte sich mit dem Schauschleu- ertrag. Unser Zuchtmaterial stammt von einem Züchter von etwa sechs Monaten; ihre einzige Aufgabe ist es, im dern eine eigene Veranstaltung unter dem Namen aus Wolfenbüttel und ist somit an die örtlichen Klima- kommenden Frühjahr die neue Brut aufzupäppeln. Kunst-Kultur-Genuss mit einem festen Termin im verhältnisse angepasst. Es handelt sich um Bienen der Eine weitere Schwierigkeit ist die Nutzung des Veranstaltungs­kalender der Stiftung. Die Idee dabei war, Carnika-Rasse. ­Gartens am Löwenwall auch für Veranstaltungen. Diese den Besuchern hautnah zu zeigen, wie der Honig aus Als weitere Schwierigkeit ist die nur mäßige Ertrags­ konnte jedoch dadurch umgangen werden, dass die Ver- der Wabe ins Glas kommt. Eine anschließende Verkos- situation am Standort Löwenwall zu erwähnen. Insbeson- anstaltungen meist erst im August stattfinden, wenn tung ist selbstverständlich. Diese Veranstaltung, zu der dere fehlt es an frühen Trachten, sodass ich regelmäßig das Bienenjahr eh vorbei ist. So können wir die Bienen jedes Jahr rund 100 Besucher kommen, hat inzwischen die Futtersituation auch im fortschreitenden Frühjahr vor den Veranstaltungen bereits in ihr Winterquartier eine Modifikation erfahren, denn neben der Vorstellung noch kontrollieren muss. Mitte Juni können wir in der umsiedeln. des Kunstobjektes und dem Schleudern des Honigs wer- den jährlich verschiedene Aspekte der Bienenhaltung vermittelt. Die Stiftung hat alle meine Ideen unterstützt und unbürokratisch mitgetragen und umgesetzt, sodass wir in der Regel im Juni jedes Jahres die Öffentlichkeit einladen. Das Schauschleudern muss aus praktischen Gründen im Zelt stattfinden, denn die Bienen würden sich sonst ihren Honig wiederholen. Die Zeltgröße bedingt eine Begrenzung der Besucherzahl, was aber nicht als Nachteil empfunden wird, vielmehr kommt man so viel leichter und besser miteinander ins Gespräch und auch die Besucher im hinteren Bereich des Zeltes können ohne Probleme dem Schauschleudern­ mit Ohren und Augen folgen.

AKTIVITÄTEN & FÖRDERUNGEN Sobald der Frühling da ist, ist es an der Zeit, einen Blick Aufbau neuer Bienenvölker im Stiftungswald Regel das erste Mal schleudern. Deshalb findet auch Das Bienenjahr ist nun bereits vorbei und die Bienen auf die Bienen zu werfen. Seit April 2012 wohnen die Das Imkern mit nur einem Volk am Standort Löwenwall ­unsere Veranstaltung in diesem Zeitraum statt. Im letzten sind in ihr Winterquartier umgezogen. Ich bin gespannt, Die Stiftungsbienen Bienen der Stiftung Braunschweiger Kulturbesitz in dem bringt auch Schwierigkeiten mit sich. Über Winter rechnen Jahr haben wir einen ausgesprochenen leckeren Honig wie wir sie über den Winter bringen und wonach der vom Künstler Stefan Mauck erschaffenen Bienenhaus die Imker mit einem Verlust von 10% bis 30%, bei einem mit deutlichem Kastaniengeschmack ernten können, der ­Honig im nächsten Jahr schmecken wird. Sie auch? Dann der Stiftungen auf dem Gelände am Löwenwall 16 in Volk, also Totalschaden. Ich habe daher in diesem Jahr großen Anklang bei der Verkostung fand. In diesem Jahr seien Sie doch beim nächsten Schauschleudern im Juni Ein Imker erzählt, Braunschweig. Der Imker Hans-Georg Picker, der seit im Wald der Stiftung weitere Völker aufgestellt. Dies tut war mehr Linde und Robinie herauszuschmecken. Spätes- 2017 dabei, wenn die Stiftung Braunschweigischer Kultur- wie der Stiftungshonig entsteht 16 Jahren Bienen im Harzvorland hält, hat das Konzept zum einen dem Wald gut und gibt uns die Möglichkeit, tens Ende Juli wird abgeschleudert, und die Bienen er- besitz wieder zu Kunst-Kultur-Genuss einlädt!? für die Veranstaltungsreihe Kunst-Kultur-Genuss ent­ Verluste auszugleichen. Die Suche nach einem geeigneten halten ihr Winterfutter. Im August und September und von Hans-Georg Picker wickelt und durchgeführt und betreut die Stiftungs­ Platz begann im April, sodass in der Schwarmzeit Mai und in der brutfreien Zeit im Dezember erfolgt eine Milben- bienen bis heute. Für VIERVIERTELKULT berichtet er von Juni Ableger gebildet und neue Völker aufgebaut werden bekämpfung mit organischen Säuren. Ab Sommersonnen- den Stiftungsbienen und ihrem Honig. konnten. Die Züchter legen Wert auf ca. 30 Auslesekri­ wende bauen Bienenvölker ab, Drohnen werden nicht

[email protected] 34 35 wähnten historistischen Malereien im Innenraum des Jahrmarkt-Ästhetik. Aufnahmen zeitgenössischer Instru- Kaiserdoms. In der Form eines Features werden im Film mente aus dem Museum Mechanischer Musikinstrumente zwei Ebenen, eine objektiv-erklärende und eine subjektive begleiten diesen Teil. Schließlich kommt alles in Bewegung, dramaturgisch miteinander verwoben. Eine fiktive Person, dreht und wendet sich, als säße man in einem Karussell. ein Mann, bekommt die Empfehlung, sich den Kaiserdom Das Kind treibt dieses Spiel fortwährend an. Wieder und anzuschauen. Er verspürt wenig Lust dazu, macht sich wieder fragt es „Und was gibt es noch? … Was noch?“ Die aber dennoch auf den Weg. Während der Bahnfahrt nach Fenster, die Pendelleuchten, die Liedanzeiger, die Orgel Königslutter blättert er im mitgenommenen Kirchenführer … Die Schritte und das Lachen des Kindes verlieren sich und erfährt so noch vor seiner Ankunft einiges über die am Ende in der Weite des Domes, der Besucher tritt ins Geschichte dieses Ortes, etwa, dass Kaiser Lothar auf dem Freie. Bei all den Erklärungen und Assoziationen gibt es Höhepunkt seiner Macht verstarb und in seiner unvoll- auch das Unaussprechliche, den magischen Ort Kaiser- endeten Grabeskirche beigesetzt wurde. Entsprechende dom und seine Umgebung – Falken ziehen ihre Kreise Bilder erscheinen schemenhaft an der Fensterscheibe am Himmel.

AKTIVITÄTEN & FÖRDERUNGEN Schatzkammer des Klosters, Materiallager, Vorratsraum seiner tief gelagerten Tonnenwölbung, tauchen ihn in und Bierkeller – der Erdgeschossraum im romanischen warmes Licht und erzeugen eine heitere Stimmung. Daran Anbau am südlichen Querarm des Kaiserdoms, der sollen sich Besucherinnen und Besucher des Kaiserdoms Trockengelegt „Clemens-Keller“, hatte in der Vergangenheit unter­ künftig erfreuen können. Die Sakristei ist – zunächst aller- und filmbespielt schiedliche Nutzungen zu erfüllen. Seit der ersten Hälfte dings nur eingeschränkt – für Publikumsverkehr geöffnet. des 19. Jahrhunderts ist er Sakristei, dient also zur Neues in der Sakristei Aufbewahrung von liturgischen Gegenständen und zur Dom-Filme von Heiner Fahrenholz, Vorbereitung auf die Gottesdienste. Nun ist der Raum Neben ihrer eigentlichen Funktion hat die Sakristei zu- Norbert Funke, Peter Wentzler mit neuer Nutzung wieder offen. künftig noch eine weitere zu erfüllen, und zwar als Vor- führraum für Filme. An der Ostwand des Raums sind zwei Ganz glücklich schienen die Pfarrer mit dem Raum wohl große Bildschirme montiert, auf denen zurzeit zwei Pro- des Zuges. Bei der Nennung des Todesdatums fährt der nie gewesen zu sein. Er sei „über alle Beschreibung feucht duktionen gezeigt werden. Die beiden etwa 25 Minuten Zug in einen Tunnel ein, es wird dunkel, der Zuschauer und modrig“, schrieb Stiftspfarrer Dieckmann 1861. Erst langen Filme sind als Informationsmodule konzipiert und sieht dahinjagende Lichter. Angekommen am Kaiserdom seit der grundlegenden Sanierung und Restaurierung sollen eine Führung oder einen Kaiserdombesuch ergänzen. schließt der Besucher sich einer Führung an – die Live- (bis 2013) und dem Einbau einer Fußbodenheizung sind Gruppen und Einzelbesucher können sich in beiden Fällen Aufnahme einer Domführung wird eingeblendet. Eine die problematischen Eigenschaften des Raums weitgehend vertieft mit Themen beschäftigen, die für die Geschichte Kinderstimme mischt sich ein. Das Kind entdeckt und unter Kontrolle. Vor allem aber gelang es, die historistische des Bauwerks von zentraler Bedeutung sind. Um die Grab- kommentiert die Darstellungen an den Mittelschiffwänden, Raumfassung wiederherzustellen, die wohl im Zusammen- lege Kaisers Lothars III. geht es im Film Nach Königsbrauch die vier Elemente und die vier Tageszeiten. Es entwickelt hang mit der Essenweinschen Neugestaltung des Kirchen­ bestattet, der bereits 2010 im Zusammenhang mit der sich ein Wechselspiel zwischen der Stimme des Erwach- innenraums in den 1890er Jahren entstanden war. Die Wiedereröffnung des Kaiserdoms gezeigt wurde. Man senen und der Stimme des Kindes. Gemeinsam betrachten Dekorationsmalereien in der Sakristei – die übrigens eine ­erfährt einiges über den Kaiser und seine Familie, über beide die Malereien. ältere, wieder aufgefundene Fassung ersetzen – unter- die Beisetzung, die Grabbeigaben und das Totengedenken. Einige Figuren im Chor erinnern den Besucher an streichen den architektonischen Aufbau des Raums mit Sein prächtiges Gewand behandelt die eben er- Spielkarten, die intensive Farbigkeit und die Muster an

[email protected] 36 zwei Filmstills aus Sein prächtiges Gewand 37 [email protected] Geförderte Medien Ute Daniel | Christian K. Frey Angelika Fleckinger: Ötzi, der es aus Knagge, Rähm, Ständer und Aufschiebling gemacht ist. Dass (Hg.): Die preußisch-welfische Mann aus dem Eis. Alles Wis- Fachwerk kunstreiches Handwerk war, ist selten so lesenswert gezeigt Hochzeit 1913. Das dynami- senswerte zum Nachschlagen worden wie in diesem Band über das Goslarer Wohnhaus von Magister sche Europa in seinem letzten und Staunen. Folio Verlag, Wien Thiling von 1525/26, „Brusttuch“ genannt. Friedensjahr. ­Appelhans Verlag, 2014. 120 Seiten, 10,60 Euro. Braunschweig 2016. 144 Seiten, Wieder einmal zeigt das Braun- Ruhm und Ehre durch Musik. 19,90 Euro. schweigische Landesmuseum, wie Beiträge zur Wolfenbütteler Als Zeichen des Friedens war sich ein vermeintlich erstarrtes Hof- und Kirchenmusik während die Welfen- und Hohenzollern- Thema zeitgemäß und spannend der Residenzzeit. Hg. im Auftrag hochzeit 1913 gedacht, die vermitteln lässt. Ötzi ist zwar weit, der Kulturstadt Wolfenbüttel e. V. ­Geschichte wollte es anders: Die weit weg gestorben. Die Aus- von Reiner Schmitt | Jürgen Vermählung von Ernst August steller von Ötzi. Der Mann aus Habeld | Christoph Helm. Wol- von Cumberland mit Viktoria dem Eis ... und zwei von hier aber fenbüttel 2013. 287 Seiten, Luise von Preußen wurde das letzte große Familienfest des europäi- denken die Geschichte weiter 24,80 Euro. schen Hochadels vor dem Ersten Weltkrieg. Dass im Jubiläumsge- und nehmen an, Ötzi hätte es Während uns alte Bauten noch denken des Jahres 2014 die Erinnerung an 1913 nicht unterging, ist auf der Flucht bis ins Braunschwei- heute offen stehen, finden nur zum großen Teil dem Engagement der SBK und ihres Präsidenten zu gische geschafft. Das Buch ver- wenige Zugang zu Dichtung und verdanken (VVK Sommer 2013|7–29, 40–45), die hierzu unter an- mittelt alle Ötzi-Fakten zur Ausstellung, die von der SBK gefördert wurde. Musik früherer Zeit. Ein Sammel- derem eine wissenschaftliche Tagung im Herbst 2013 durchführte. band über Hof- und Kirchenmu- Das nun erschienene Buch präsentiert die Ergebnisse dieser Tagung Braunschweigisches Jahrbuch sik in der Residenzstadt Wolfen- (VVK Frühling 2014|66–67). Dabei wird deutlich, dass das Ereignis für Landesgeschichte. Band 96 büttel öffnet einem nun zumindest das geistige Auge: Zwei große mehr war als eine Adelshochzeit. Historiker vergrößern den Blickwin- (2015). Hg. im Auftrag des Komponisten, Thomas Mancinus und Michael Praetorius, waren die kel von der Monarchie auf das Bürgertum, von nationalen Interessen Braunschweigischen Geschichts- ersten beiden Wolfenbütteler Hofkapellmeister. Herzog Heinrich auf internationale Folgen, von erwarteten auf unerwartete „Zukünfte“ vereins von Brage Bei der Wieden. ­Julius sucht als Orgelförderer unter den Regenten deutscher Landen von 1913. Wer geschichtsinteressiert ist und gern in großen Zusam- Braunschweig 2015. 260 Seiten, seinesgleichen. Und in den Jahrhunderten zwischen Hildegard von menhängen denkt, findet in dem Band spannende Anregungen. 24 Euro. Bingen und Fanny Hensel war die bedeutendste Frauengestalt der In gewohnter Qualität versam- Musikgeschichte mit Herzogin Sophie Elisabeth eine in Wolfenbüttel Günter Jentsch: Klostermarkt melt das Jahrbuch 2015 Erkennt- residierende Fürstin. EUROPÄISCHE STRASSE DES FRIEDENS Walkenried 2015. Achtes Foto- nisse zur braunschweigischen Skulpturenweg Salzgitter – Skulpturenpark Liebenburg buch zum achten Klostermarkt. Landesgeschichte, darunter ein Cord-Friedrich Berghahn | Gerd Walkenried 2015. 90 Seiten. Geheimdokument, in dem Hjalmar Biegel | Till Kinzel (Hg.): Johann Schacht 1937 Hermann Göring Arnold Ebert. Dichtung, Über- Verkehrsverein Salzgitter e.V. | Hans-Rolf Schima (Hg.): Europäische Bereits zum achten Mal veran- von allen Ministern als am wenigs- setzung und Kulturtransfer im Straße des Friedens. Skulpturenweg Salzgitter – Skulpturenpark stalteten SBK, Ev.-luth. Kirchen- ten radikal beschreibt (Martin Fimpel) und ein Text über gebrochene Zeitalter der Aufklärung. (= Liebenburg. Salzgitter 2015. 96 Seiten. gemeinde St. Maria und Martini, Säulen, Pyramiden, Obelisken, Urnen und andere Grabdenkmäler Germanisch-Romanische Monats- Samtgemeinde Walkenried und (Hans-Henning Grote) nebst einer hübschen Miszelle von der welfisch- schrift Beiheft 72). Universitäts- Die Idee eines Europäischen Skulpturenwegs feiert im nächsten Jahr ZisterzienserMuseum Kloster hohenzollerischen Hochzeit 1913 (Martin Schulze). Erstmals seit 1954 verlag Winter, Heidelberg 2016. ihren 75. Geburtstag. Der aus Pommern gebürtige Künstler Otto Walkenried im vergangenen fehlt die Bibliographie zur Landesgeschichte; Brage Bei der Wieden 326 Seiten, 54 Euro. Freundlich und seine Partnerin Jean Kosnick-Kloss waren Paten dieses Jahr einen Klostermarkt (vgl. auch VVK Herbst 2011|2–3). Das ist verweist auf Internetdatenbanken und plädiert dennoch für eine Aufklären über Aufklärer: Ist es im Kriegsjahr 1942 undurchführbaren Plans einer Skulpturenstraße, insofern bemerkenswert, als es in Walkenried seit fast 500 Jahren Gesamtbibliographie in Buchform für die Veröffentlichungen zwischen ein gutes oder schlechtes Zeichen, die Länder und Völker verbinden sollte. Der saarländische Bildhauer kein Kloster mehr gibt. So genau will es keiner nehmen, wenn Freunde 1908 und 2015. dass es dessen heute bedarf? Leo Kornbrust griff die Idee 1978 auf, inzwischen wächst der Weg in guter Stimmung am Werk sind – in jeder Hinsicht. Das jedenfalls Dass Erneuerer wie Johann Nord-Süd- und West-Ost-Achse. Beide Wege kreuzen sich, nicht zufällig, spricht aus dem Fotobuch zum achten Klostermarkt mit Fotos von Günter Piegsa (Hg.): Renais- ­Joachim Eschenburg, Johann in Verdun. Nun ist dem Weg auf seinem Verlauf von St. Aubin-sur-Mer Günter Jentsch. Der Bildband erzählt kunstfertig, aber unaufgeregt sance in Holz – das Brusttuch Arnold Ebert und Johann Joachim nach Moskau ein Teilstück in Salzgitter hinzugefügt worden. Neun von Teilnehmern und Besuchern des Klostermarktes 2015, von den in Goslar. Hg. im Auftrag des Christoph Bode vergessen sind, Skulpturen am Südrand der Stadt stehen für den Friedenswillen der Gebäuden, von angebotenem Kunsthandwerk, von Speisen und Geschichtsvereins Goslar e. V. macht traurig. Dass Wissenschaftler vieler Disziplinen diesen so ein- Menschen dieser Region. Der Verkehrsverein initiierte gemeinsam mit ­Getränken, nicht zu vergessen die alles begleitende Musik. Das muss von Günter Piegsa (= Goslarer fluss- und segensreichen Persönlichkeiten nach und nach durch Gerd Winner Ausstellung und Begleitbuch; zu den Förderern gehören ein schöner Klostermarkt gewesen sein, denkt der Betrachter, wenn Fundus Band 55). Verlag für Konferenzen und Publikationen wieder ins ­aktuelle Bewusstsein neben der SBK die Stiftung Anneliese und Hansgeorg Lauk, die VR- er das Fotobuch zuschlägt. Augenzwinkernd heißt es im Impressum: Regionalgeschichte, Bielefeld ­helfen, stimmt schon heiterer; große Teile dieser Forschungskosten Stiftung und die Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter Walkenried 2015 – die Auflage ist derart gering, dass Sie sich glück- 2015. 223 Seiten, 24 Euro. hat die SBK übernommen. Der Band über Ebert zeigt die Bedeutung GmbH. Neben Leo Kornbrust und Gerd Winner sind Skulpturen von lich schätzen können, wenn Sie ein Exemplar ergattert haben. Da Auch über ein einzelnes Haus der Übersetzungsarbeit und ihr vorausgehender Korrespondenz für Menashe Kadisman, James Reineking, Jean Ipousteguy, Hiroki Aki­ möchte man beim neunten Klostermarkt selbst Besucher oder Teil- lässt sich viel Wunderbares in die Verbreitung von Gedanken der Aufklärung. yama, Franz Bernhard, Ulrich Rückriem und Alf Lechner vertreten. nehmer sein. einem Buch versammeln, wenn

38 39 Neuer Gutshof in Holzminden Der Pächter bewirtschaftet das Stiftungsgut daher zu- Die Pächterfamilie Severin hat ein neues Kapitel in der sammen mit eigenen Flächen und weiteren Flächen, die Geschichte des Stiftungsgutes aufgeschlagen. Schon ihm über einen Bewirtschaftungsvertrag anvertraut sind. Heinrich Severin hatte einen eigenen Gutshof, so dass er Zusammen haben die Severins 620 Hektar Land, davon bei der Übernahme der Stiftungsflächen das traditions- 580 Hektar Ackerland zu bestellen. Die Qualität der reiche Pächterhaus nicht benötigte. Der alte Hof wurde ­Flächen ist ein Abbild der weiten Streuung. In den Auen- geteilt und von der Stiftung an zwei Parteien verkauft: böden unmittelbar an der Weser und daran anschließend Im alten Gutshaus mit Garten wohnt weiterhin die ehe- auf Parabraunerden ist überwiegend fruchtbarer Lösslehm malige Pächterfamilie Behmann, die Wirtschaftsgebäude anzutreffen. Am Solling, Braunerden zumeist, haben wir auf der anderen Hälfte nutzt die heutige Pächterfamilie es mit flachgründigem und oft sehr steinigem Verwitte- Severin als Zwischenlager für Weizen, Pferdekoppel, Heu- rungslehm zu tun. Dazwischen finden wir Pseudogley-­ schober. Heinrich-Mark Severin und Sinje Kluge-Severin, Parabraunerden von mittlerer Güte. Pseudogley ist unter beide Agrar-Ingenieure, haben vor einigen Jahren einen der Bezeichnung „Stauwasserboden“ zum „Boden des umgebauten Hof außerhalb von Holzminden bezogen – Jahres 2015“ gewählt worden. Mit der Ausrufung einer und vollbringen von dort logistische Kunstwerke, nicht Bodenart jedes Jahr wollen die Deutsche und Österrei- nur was Planen, Säen, Ernten, Lagern betrifft. Mitten in chische Bodenkundliche Gesellschaft und der Bundes­ der Erntezeit musste in diesem Herbst zum Beispiel noch verband Boden ein neues allgemeines Bewusstsein für die alte Lagerhalle auf dem Hof des Vaters in der Holz- unterschiedliche Böden schaffen, was sicher jeder begrüßen mindener Innenstadt leergeräumt und deren Inhalt zum wird. Denn Bodenschäden fallen oft erst dann auf, wenn neuen Hof transportiert werden. Dass der Pächter auch das sie unumkehrbar sind. Aber nur durch die Ausrufung einer gesamte Dachgebälk mitnimmt und außerhalb der Stadt Bodenart zum „Boden des Jahres“ wirft kein Boden auto- Stück für Stück auf dort neu hochgezogene Hallenwände matisch mehr Ertrag ab. setzt, hat nicht nur etwas mit Klugheit und Sparsamkeit Wie bei jedem Gut variieren die Nutzflächen durch zu tun. Es ist auch eine Haltung: Es muss kein neuer Mäh- Fruchtfolge, Klima, Boden, Nachfrage. Die Sollingflächen drescher her, solange der alte gut instand gehalten wird. zum Beispiel fallen für den Anbau von Zuckerrüben aus. Warum am alten Hof direkt an der Hauptstraße weiter- Aber es lässt sich ein in etwa gleichbleibendes grobes wirtschaften, wenn man vor den Toren der Stadt keine Anbauverhältnis benennen: Derzeit sind es neben 70 Nachbarn mit Maschinenlärm stört und den Kindern Hektar Mais für die Biogaserzeugung, 100 Hektar Rüben, ­sichereren Freiraum zum Spielen geben kann? Wozu ein 100 Hektar Raps, 60 Hektar Gerste und der Rest Weizen STIFTUNGSVERMÖGEN Bergers weiße Kugel aus Fürstenberg: Das ist, der Ver­ der Gründung der Manufaktur verlegte man den Sitz des neues Dach, wenn anderswo ein altes intaktes nicht mehr – abzüglich jener 26 Hektar, die für Sellerie reserviert sind. VORGESTELLT dacht liegt nahe, eine besonders edle Vasenform der Braunschweigischen Amtes Fürstenberg auf den Gutshof, gebraucht wird? Wobei wir bei Bergers weißer Kugel sind. zweitältesten noch in Betrieb befindlichen Porzellan­ der zunächst an adelige Familien verpfändet war, und seit manufaktur Deutschlands. Herzog Carl I. gründete 1746 1713 verpachtet ist. Wer genauer in die Pachtgeschichte Boden des Jahres Jagdpacht Fürstenberg Klostergut die Porzellanmanufaktur Fürstenberg auf der Burg, der letzten Jahrzehnte einsteigt, dem fällt auf, dass es vor Mit rund 235 Hektar Betriebsfläche gehört Fürstenberg Vielleicht würde Heinrich-Mark Severin auch heute noch Fürstenberg die 1425 in braunschweigischen Besitz übergegangen allem eine Zessionsgeschichte ist. Gleich dreimal, 1953, zu den kleineren Stiftungsgütern, das wohl für sich allein Sellerie von durchschnittlicher Qualität anbauen, wie es war, um den Solling Richtung Höxter und Corvey zu 1971 und 2007, wechselte der Pächter durch Zession, also genommen kaum eine Pächterfamilie ernähren könnte. jahrelang der Fall war. Den richtigen Hinweis, wie Bergers von Ulrich Brömmling sichern. Noch heute trennen Fürstenberg-Besucher durch Abtretung des Pachtrechtes mitten in der Laufzeit weiße Kugel am besten anzubauen ist, erhielt der Pächter nur wenige hundert Meter von der Landesgrenze zu des Pachtvertrages, der in der Regel über 18 Jahre abge- bei einer Reise nach Holland. Die im Vergleich zu den Nordrhein-Westfalen. Der Stiftung Braunschweigischer schlossen wird. Seit die derzeitige Pächterfamilie Severin meisten Selleriearten um ein Vielfaches geschmacks­ Kulturbesitz gehört ein Großteil der Flächen, auf denen das Stiftungsgut leitet, dürfte eine Zession für die nächsten stärkere Sellerieernte liefert er Jahr für Jahr fast aus- die Porzellanmanufaktur steht, nicht aber die Manu­ Jahrzehnte unwahrscheinlich sein. schließlich an die Symrise AG, einen Hersteller von Duft- faktur selbst. Und wer im dortigen Museum oder im 2007 übernahm die Severin GbR, bestehend aus stoffen, Aromen und Pflegeprodukten – passenderweise Werkverkauf Bergers weiße Kugel sucht, befindet sich Heike und Heinrich Severin, als Pächter das Stiftungsgut mit Sitz in Holzminden. auf dem Holzweg. Denn hier ist die Rede von einem Fürstenberg. Erst trat der Sohn Heinrich-Mark in die GbR Wie zu den meisten Stiftungs- und Klostergütern Gemüse: Bergers weiße Kugel ist die Mutter aller ein, dann wurden die Eltern passive Gesellschafter. Vom 1. gehört auch zu Fürstenberg eine Eigenjagd. Diese Jagd- schmackanten Selleriearten. Aber der Bezug zu Fürsten­ Juli 2016 ist Heinrich-Mark Severin nun – die GbR ist in- pacht, die jeweils für neun Jahre vergeben wird, hält seit berg stimmt schon: Nirgendwo findet sich in ganz Nord­ zwischen aufgelöst – alleiniger Pächter des Gutes und hat diesem 1. April ebenfalls Heinrich-Mark Severin. Zum deutschland so viel Sellerie solch hoher Qualität wie mit Hof und Flächen viel vor, bevor der Pachtvertrag am ­Jagen kommt er selbst allerdings derzeit genauso wenig beim Pächter des Stiftungsgutes Fürstenberg, Heinrich- 30. Juni 2034 verlängert werden kann. Bei allen Plänen wie seine Frau. Wenn die Kinder groß genug sind, um Mark Severin. unterstützen ihn seine Frau, Dr. Sinje Kluge-Severin, und – selbst den Jagdschein zu machen, dann sei wohl wieder später dann – die beiden Kinder, heute zwei und drei Jahre Zeit, um auf den Feldern nicht nur zu säen und zu ernten, Die Geschichte des Stiftungsgutes kommt ohne den Hin- alt. Außerdem finden im Stiftungsgut Fürstenberg zwei sondern auch zu jagen, freut sich der Pächter schon heute. weis auf die Porzellanmanufaktur nicht aus, denn erst mit Lehrlinge, ein Altenteiler, Aushilfen und Erntehelfer Arbeit. Bis dahin dürften aber noch 16, 17 Sellerieernten vergehen.

[email protected] 40 Pächterfamilie Severin im Selleriefeld 41 Neuerscheinungen Siegrid Westphal | Hans-Werner Hahn | Georg Schmidt (Hg.): Die Welt der Ernestiner. Ein Lesebuch. Böhlau Verlag, Köln 2016. 389 Seiten, 19,99 Euro. Werner Greiling | Gerhard Müller | Uwe Schirmer | Helmut G. Walther (Hg.): Die Ernestiner. Politik, Kultur und gesellschaftlicher Wandel (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe Band 50). Böhlau Verlag, Köln 2016. 512 Seiten, 60 Euro. Das muss ein edles Fürstengeschlecht sein, dessen frühe Vertreter die Beinamen der Weise, der Beständige, der Oliver Rathkolb: Die paradoxe Republik. Österreich 1945 bis 2015. Paul Zsolnay Verlag, Wien 2015. 494 Seiten, 29,90 Euro. Großmütige tragen. Nach der Leipziger Hauptteilung 1485 regierten die Wettiner Brüder Ernst und Albrecht ihren Marianne Klemun | Hubert Szemethy | Fritz Blakolmer | Martina Fuchs (Hg.): 1365 - 2015 - 2065. Etwas Teil Sachsens allein, die Ernestiner im Westen zunächst als Kurfürsten, die Albertiner im Osten als Herzöge. Dass andere Geschichten der Universität Wien. Böhlau Verlag, Wien 2015. 170 Seiten, 19,90 Euro. sich das Kurblatt nach dem Schmalkaldischen Krieg 1547 wendete, gehört schon zum Spezialwissen. Zeitweise gab es zehn ernestinische Herzogtümer. Diese galten als mindermächtige politische Zwerge. Wer im Sommer die Herbst ist immer Bücherherbst. Zurück aus der Sommerfrische, unternimmt man die nächsten Ausflüge lesend – Thüringer Landesausstellung über die Ernestiner versäumt hat, mag sich mit zwei Bänden ins Thema vertiefen. Hier falls man sich nicht auf die Jagd nach Schwarzwild oder Pokémons begibt. Der erste Ausflug führt in ein fremdes liest man von Wohl und Weh der Kleinstaaterei, die uns in Schulbüchern stets nur als Nachteil vermittelt wurde. Land. Wie viel wissen wir über Österreich, wo eine Wahl wiederholt wird, weil die Auszähler Verfahrensfehler be- Der Kulturreichtum Deutschlands, der sich auch an Orten wie Wolfenbüttel und Braunschweig manifestiert, hat gingen? Der Wiener Historiker Oliver Rathkolb skizziert die jüngsten 70 Jahre eines Landes, das zwischen Größen- durch die Ernestiner unter anderem Schloss Friedenstein in Gotha hervorgebracht und Aufstieg der Universität Jena sowie Blüte der Weimarer Klas- wahn und Minderwertigkeitskomplex hin- und hertaumelte. In zehn Längsschnitten arbeitet der Autor Paradoxien sik begünstigt. Im Lesebuch erfahren wir auch, dass die Ernestiner früher als andere durch Bußgelder auf Nachtigallenfang Artenschutz betrieben heraus. In autoritärem Bodensatz gedeihten Ausgrenzung und Vorurteile. Aber Vorsicht: Auch wir pflegen Vorur- (Wolfgang Burgdorf) – wenn auch nur zum Behuf des Gesangsschutzes. Edel war nicht alles – aber lesen Sie selbst! teile gegenüber unseren Nachbarn, die das Buch teils relativieren hilft, teils entkräftet. Ganz anders erfahren wir Geschichte im Lektürebändchen zum 650. Gründungstag der Universität Wien: In zwölf Berichten fiktiver Studie- render unterschiedlicher Epochen, ergänzt um ein Interview mit zwei real studierenden Personen und eine Notiz David Mache (Hg.): Landpartie. 61 Ausflugstipps zwischen Harz und Heide aus dem Jahr 2065, werden Rahmen und Umfeld der Universität lebendig. (= Edition Braunschweiger Zeitung Band 6). Klartext Verlag, Essen 2015. 135 Seiten, 11,95 Euro.

Matthias Meinhardt | Ulrike Gleixner | Martin H. Jung | Siegrid Westphal (Hg.): Religion – Macht – Politik. Gabriele Zipf (Hg.): An Weser und Leine. Ausflüge zwischen Hannover, Hil- Hofgeistlichkeit im Europa der Frühen Neuzeit (1500–1800) (= Wolfenbütteler Forschungen Band 137). desheim, Schaumburg und Hameln. (= Ausflüge zu Archäologie, Geschichte ­Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2014. 472 Seiten, 88 Euro. und Kultur in Deutschland Band 59). Konrad Theiss Verlag, Darmstadt 2015. 191 Seiten, 18,50 Euro. Dieter Merzbacher | Wolfgang Miersemann (Hg.): Wirkungen des Pietismus im Fürstentum Wolfenbüttel. Studien und Quellen (= Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung Band 53). Harrassowitz Verlag, Wiesbaden Nick Middleton: Atlas der Länder, die es nicht gibt. Ein Kompendium über 2015. 648 Seiten, 128 Euro. fünfzig nicht anerkannte und weithin unbekannte Staaten. Quadriga Verlag, Köln 2016. 232 Seiten, 32 Euro. 1918 bedeutete nicht nur für Österreich, sondern auch für Deutschland das Ende jeglicher monarchisch oder aristokratisch legitimierter Herrschaft. Aber wer sich auf die Reise in die Vergangenheit begibt, verliert ohne Kenntnis höfischer Strukturen Nach ernster Lektüre will jeder doch wieder ins Bunte, sei es in den Herbst, sei die Orientierung. Bei der Erforschung früherer Diskurse um Macht, Glaube und Religion nimmt die Herzog August Bibliothek es in die Phantasie. Dass man nicht weit fahren muss, zeigen zwei Bücher mit Wolfenbüttel (HAB) einen Spitzenplatz ein. Zwei Bände erklären den Einfluss der Geistlichkeit am Hof und im Herzogtum. Ausflugstipps. Das eine schickt uns 61 Mal zwischen Harz und Heide – zum großen Teil klassisches Braunschweiger Land. Das andere lässt uns 43 Dass der Hofklerus nicht nur zum Seelenheil mahnte, sondern auch Macht repräsentieren half und selbst ausübte, zeigt Mal die Grenze nach Hannover, Hildesheim, Hameln überschreiten. St. Michael in Hildesheim dürften die meisten schon einmal besucht haben; aber ein Band über Hofgeistlichkeit. Für Pietisten, egal ob Hof oder Volk predigend, brach mit dem Edikt von 1692 eine schwere wer kennt das von Walter Gropius entworfene Faguswerk in Alfeld? Auch in Helmstedt, Peine und Salzgitter ist längst nicht alles Spannende schon Zeit an. Die üppige Aufsatz- und Quellensammlung gewinnt nicht zuletzt durch einen Beitrag von Paul Raabe über von jedem entdeckt: David Mache von der Braunschweiger Zeitung zeigt uns Schloss Oelber, Drehort für das Spukschloss im Spessart mit Lilo Pulver, Hermann August Francke in Wolfenbüttel. Raabe, gestorben 2013, war nach seiner Direktorenzeit an der HAB Retter der Franckeschen Stiftungen zu Halle. und einen Schokoladenvulkan in Peine. So erfunden einiges klingt: All das gibt es wirklich. Wer utopisch reisen möchte, greife zum neuen Atlas der Länder, die es nicht (mehr) gibt: Ruthenien zum Beispiel war nur einen Tag lang Republik. Und Sochumi hat nichts mit Sushi und Sashimi zu tun, sondern ist die Hauptstadt von Abchasien. Das Buch entführt uns nach Belutschistan, Hutt River und auf die Kokos-Inseln. Gute Reise! Mariusz Dzieweczyński: Im mecklenburgischen Exil. Edition des Briefwechsels zwischen Hoffmann von Fallers- leben und seinem Freund Rudolf Müller (= Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur Band 17). Verlag für Regionalgeschichte, Gütersloh 2015. 397 Seiten, 29 Euro. Andreas Tacke | Stefan Heinz (Hg.): Liebfrauen in Trier. Architektur und Ausstattung von der Gotik bis zur Gegenwart (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 131). Michael Imhof Verlag, Peters- Das Wort „unpolitisch“ verbinden selbst Literaturkenner meist nur mit Thomas Mann, dessen Betrachtungen eines berg 2016. 592 Seiten, 69 Euro. Unpolitischen zur Allgemeinbildung gehören. So vereinfachen wir unsere komplexe Welt. Einen Ort verbinden wir gern mit nur einer Person, die wir nur einem Werk zuordnen. Wenn der ICE durch Fallersleben rauscht, mag man Zum Schluss sei ein Ausflug unternommen ins real existierende Paradies. Kein eigener Staat ist dieser Ort, auch wenn an August Heinrich Hoffmann denken, den Schriftsteller und Wissenschaftler, von dem man allenfalls weiß, dass er so schön ist, dass ihn Franzosen wie Deutsche für sich reklamierten. In Trier, Deutschlands ältester Stadt, steht die er 1841 auf Helgoland das Lied der Deutschen gedichtet hat. Über Zensur, Polizei und Militär, auch über Regenten Liebfrauenkirche, gleich an den Dom gelehnt und mit ihm Unesco-Welterbe. Nach aufwändiger Renovierung ist und Ständegesellschaft macht er sich ein Jahr zuvor in seinen Unpolitischen Liedern lustig. Hoffmann von Fallers- dieser Bau nun wieder in seiner ursprünglichen Pracht zu erfahren. Wer das fast 800 Jahre alte Schmuckstück leben verliert dadurch seine Professur in Breslau und muss politisches Asyl suchen, das ihm ein liberal gesinnter der Gotik betritt, wird sich sein Leben lang an den Raumeindruck erinnern. Liebfrauen in Trier ist neben der Eli- Gutspächter namens Müller in Holdorf und ein Gutsbesitzer namens Schnelle in Buchholz gewähren. Von 1844 sabethkirche in Marburg die älteste gotische Kirche Deutschlands und zeugt von so starkem französischen Ein- bis 1849 ist Mecklenburg des Dichters Zufluchtsort, doch häufig ist er zwischendurch unterwegs. Der Briefwechsel flusswie keine spätere. Der neue Prachtband wird Laien wie Experten gefallen: Neben reicher Illustrierung bietet er zwischen Dichter und Wirten aus dieser Zeit liegt nun erstmals aufschlussreich kommentiert vor. eine vollständige multidisziplinäre Einordnung und Rezeptionsgeschichte von Bauwerk, Ornamentik und Ausstattung.

42 43 Der andere Teil der Erklärung sind – der, die, das – der Realismus, die Vernunft und das Herz, die alle drei Anke Kätzels Wesen ausmachen. Ihre berufliche Laufbahn begann mit zwei halben Stellen auf einmal, in Goslar bei der Unteren Naturschutzbehörde und in Bernburg in einem Forschungsprojekt. Alles immer befristet, alles immer vage, sodass sie sich entschied, für ein paar Jahre bei der TU Braunschweig im Bereich Arbeitssicherheit zu ­arbeiten; Brandschutz und Ergonomie aus Gründen der Arbeitssicherheit sozusagen. Das Herz hing am Naturschutz. Zusätzliche freibe- rufliche Aktivitäten waren seit dem Studium eine Selbst- verständlichkeit. Bergbaugutachten und Umweltberichte für Bebauungen macht sie bis heute. Als Anke Kätzel 2008 nach einer Kinderpause wieder an die TU zurück- kehren wollte, entdeckte sie die Ausschreibung der Stadt Braunschweig für die volle unbefristete Stelle, die sie noch heute mit Leben füllt. Damals hatten zwei Jahre lang Geringfügig Beschäftigte und Ehrenamtliche stunden- weise Rangerdienste verrichtet. Bis ins vergangene Jahr diente noch ein Bauwagen als Büro, während das 1721 Das Budget ist klein, aber die Rangerin hat sich viel als Heim eines Entenfängers gebaute Haus noch vor sich vorgenommen. Der Aufbau einer Sammlung präparierter hin verfiel. Dass es im vergangenen Jahr endlich als Natur­ Tiere erfolgt langsam; wichtiger ist, dass die Tiere in der erlebniszentrum eröffnen konnte (VVK Sommer 2015| Nähe gelebt haben. Ein paar Entenpräparate hat das 36–37), sieht Anke Kätzel als Glücksfall. Sie war selbst Haus bereits, auch wenn Entenfang mit Vogelkojen nur ihres Glückes Schmied. Den 2009 eingerichteten Natur- noch auf den Nordfriesischen Inseln betrieben wird. In Erleben-Pfad machte sie zu einem Erfolg, und vage früheren Zeiten war im Haus Entenfang „Tierschutz eher ÜBER DEN TELLERRAND Eine junge Frau läuft aufgeregt durch Riddagshausen. ­gefällt den Jägern eher weniger. Für Anke Kätzel sind ­Planungen für ein Zentrum wurden konkret. Heute führt nicht angesagt“, wie es die Rangerin formuliert. Für Anke In der Hand hält sie einen Frosch. Haben wir es mit auch Pflanzen, Tiere und Pilze Interessengruppen. Auch sie nicht nur zehnmal im Jahr Gruppen durch die Land- Kätzel schon. Proben für eine Aufführung von Grimms Märchen vom deren Anliegen sind nicht immer unter einen Hut zu schaft, sondern empfängt jede Woche mehrere Schul- Der Froschkönig Froschkönig und dem eisernen Heinrich zu tun? Läuft bringen. Amphibienschutz etwa mag fein sein für Lurchi klassen und koordiniert ein Team, zu dem auch Bundes- Naturverbundenheit ohne Feierabend und die Rangerin hier der Königstöchter Jüngste nach Hause zu ihrem und seine Familie, freut aber nicht unbedingt deren freiwillige gehören. Ist für eine Mutter mit zwei Kindern im Alter von vier und Vater? Hat der Frosch der Dame gerade das liebste Nahrung. Und was für die Vegetation gut ist, ist nicht acht Jahren überhaupt noch Zeit jenseits der vielfältigen Anke Kätzel vom Haus Entenfang Spielzeug aus dem Brunnen gebracht? Es muss einen unbedingt gut für die Tierwelt. Arbeit als Rangerin? Ja und nein. Von der Natur kann sie Grund für die Freude der jungen Dame geben. Wir nicht lassen. Und so verbringt sie einen Teil ihrer Freizeit von Ulrich Brömmling werden sehen. Mittlerin und Aufklärerin mit dem Schreiben von Sachbüchern. Angefangen hatte Anke Kätzel betrachtet das Springen zwischen administra- das ehrenamtlich im Naturwissenschaftlichen Verein Goslar Anke Kätzel arbeitet im Haus Entenfang als Rangerin. tivem Verwaltungsakt, pädagogischer Vermittlung, natur- mit der Erfassung der Flora des Landkreises. Autorin ist „Sachbearbeiterin der Naturschutzbehörde Braunschweig“ schutzorientiertem Verhandeln und wissenschaftlichem sie geblieben, auch ein Buch über Riddagshausen ist von heißt die Tätigkeit auf amtsdeutsch. Aber dem Terminus Arbeiten nicht als tägliche Belastung, sondern als will- ihr mitverfasst. „Sachbearbeiterin“ fehlt genau jene Phantasie, mit der kommene Abwechslung. Die Thüringerin ist im dörflichen Fällt es bei einer unermesslichen Zahl von Tierarten Anke Kätzel jeden Arbeitstag zwischen Wohngebiet, Oker­ Umfeld bei Schleiz aufgewachsen. Auch wenn sie sich mit Oberklassen und Untergattungen schwer, das Lieb- auen, Rieselfeldern und Stadtforst beginnt. nicht als Naturschützerin von Geburt an charakterisiert – lingstier zu benennen? Die Frage ist kaum fertig gestellt, Die Aufgaben könnten vielfältiger nicht sein: Sie sie sei nicht sofort losgezogen, um die Welt zu retten –, da hat Anke Kätzel schon „Laubfrosch“ gesagt. Der war begeht Waldflächen der Stadt und plant Naturschutzmaß- gab es früh den Wunsch, Biologie zu studieren. Die Abi- jahrzehntelang aus Riddagshausen und Braunschweig nahmen. Sie beauftragt und begleitet Gutachten und or- turientin lockten sechs Studienjahre mit der Option auf verschwunden. Die Neuansiedlung vom Drömling aus ganisiert Spaziergänge für Erwachsene nebst spannenden Erwerbslosigkeit nicht mehr sonderlich. An der Fachhoch- war aufwändig – aber erfolgreich. Inzwischen sind Laub- Nachtwanderungen für Kinder. Sie wacht über Pachtver- schule Bernburg gehörte sie dann zu den ersten Absol- frösche wieder an vielen Gewässern gehört oder gesehen träge und muss mit vielen Interessengruppen überein- venten des Studienganges Landespflege, der damals noch worden. Als die Rangerin 2011 den ersten Frosch in kommen, was schwierig genug wäre, wenn man allein Landschaftsbau, Landschaftspflege, Naturschutz und ­Riddagshausen entdeckte, nahm sie ihn in die Hand und die menschlichen Interessengruppen nimmt: Jägerschaft, Landschaftsplanung beinhaltete. Das dürfte zu einem trug ihn durch die halbe Stadt. Wer so ehrfurchtsvoll und Wissenschaft, Bauernschaft, Wirtschaft, Ökoschaft. Ein Teil erklären, warum sie sich in jeder ihrer Aufgaben so begeistert von der Rangerin an oder in die Hand genom- eingezäunter Hutewald mit Schafherde zum Beispiel sicher bewegt. men wird, muss ein König sein. Und sei es ein Froschkönig.

[email protected] 44 45 Erbärmliche Kulisse für den Meister in der Breite“, meint Niklas Römer, Wide Receiver der Und doch mussten sie beispielsweise beim Punktspiel in Lions. Dresden, Kiel und in diesem Jahr erstmals die Berlin Berlin vor der erbärmlichen Kulisse von ­gerade einmal Rebels sind in der Nord Liga noch die größten Konkur- 912 zahlenden Zuschauern antreten. Vom Gehalt, besser renten. Den alten Dauerrivalen, die Hamburg Blue Devils, Aufwandsentschädigung, kann kein deutscher Spieler gibt es schon längst nicht mehr. „Es mangelt vielerorts ­leben – alles Amateure, dabei ist der Aufwand auf dem an professionellen Strukturen in den Vereinen und auch Platz und natürlich an den Gewichten enorm. Immerhin an Möglichkeiten. Aufgrund der Kooperation mit einem können die stets zu Saisonbeginn eingeflogenen US- Fitnessstudio haben wir beispielsweise perfekte Bedin- Amerikaner davon wenigstens während ihres Aufenthalts gungen für Krafttraining. Das macht sich körperlich in Deutschland ein recht unbeschwertes Leben führen. ­natürlich bemerkbar.“ Dennoch: Ein Hungerlohn im Vergleich zu Stars wie Ben Die eigene Stärke mutiert aber wohl zum Nachteil, Roethlisberger, Tom Brady oder Peyton Manning, die in jedenfalls was die Zuschauerresonanz anbelangt. Der der NFL zig Millionen Dollar pro Saison verdienen, so wie Fanschwund in Braunschweig liegt auch daran, dass die auf dem alten Kontinent Messi, Ronaldo & Co. fürs Fuß- Lions viel zu oft viel zu überlegen sind und angesichts ballspielen. klarster Spielstände auf den Rängen Langeweile einkehrt. Die vergangene Spielzeit endete für die Lions wieder mit dem Double. Das Finale in Deutschland wurde trotz Ver- letzungsproblemen 31:20 gegen die Schwäbisch Hall Unicorns gewonnen, das in Europa gegen die Tirol Raiders 35:21. Dabei war es keine Frage, dass die Mannschaft von Coach Troy Tomlin angesichts des weitgehend unver- änderten Kaders wieder Topfavorit war und alles andere als eine Wiederholung der Vorjahreserfolge eine Über­ raschung gewesen wäre. Tomlin knüpft mit vier nationalen Titelgewinnen in Folge an die großen Erfolge seines Mentors Kent Anderson an, der allein fünfmal mit den Lions Deutscher Meister wurde. Namen wie John Horton, Matt Riazzi, Estrus Crayton, aber auch Rico Trute oder Steffen Dölger sind im Gedächtnis geblieben. Eine Zeit- lang waren die Lions auf Augenhöhe mit Eintrachts Fuß- ballern, wurden mehrfach Mannschaft des Jahres in ÜBER DEN TELLERRAND ist eine extrem harte und spektaku­ komplizierten Regeln, mit 50-köpfigen Teams und ge­ Braunschweig. läre Sportart. Sie bewegt sich zwischen der Ästhetik fühlt unendlich vielen Unterbrechungen schwer, sich Das heutige Lions-Team spielt sicher auf dem Niveau Wenn die eigene wunderbarer Pässe über viele Yards und den brutalen ein breites Publikum zu erschließen. Er ist eben undurch­ der Anderson-Ära und ist auch heute das Nonplusultra Tackles in der Verteidigung. Einerseits werfen Quarter­ schaubar für all jene, die quasi mit Fußball und Hand­ im deutschen Football. Bei vielen Aspekten stehen sie Überlegenheit backs den Ball zentimetergenau in die Laufwege ihrer ball groß geworden sind, nicht während eines Aufent­ ganz allein auf weiter Flur. Sie gelten sogar in europäi- zum Problem wird pfeilschnellen Wide Receiver. Andererseits rammen halts in den USA vom Football-Virus infiziert wurden schen Dimensionen als das Aushängeschild schlechthin. schwergewichtige Defense Ends die gegnerischen Run­ und nicht durch irgendeinen glücklichen Umstand in Das Team hat Erfolg, Tradition, Kontinuität und vor allem ningbacks mit voller Wucht und vor allem mit voller den Besitz dieses braunen Eis, Ball genannt, gekommen einen Namenssponsor, der die Idee, in Braunschweig Foot- Die New Yorker Lions holten Absicht um. Die Härte des Spiels sorgt trotz Helmen sind. So jedenfalls war das bis jetzt. ball als eine Top-Sportart zu etablieren, von Beginn an erneut das Double und kämpfen und Protektoren, die die Spieler tragen, nicht selten unterstützte. Trotzdem ist der Football-Hype verebbt, sind doch um die Zuschauergunst für erhebliche Verletzungen und gesundheitliche Spät­ Durch mehr Öffentlichkeit für NFL-Spiele sollen neue Fan- die Zeiten vorbei, in denen selbst zu normalen Gruppen- folgen. Profi-Football auf dem Feld zu erleben, ist nichts Ressourcen erschlossen und ein Aufschwung für das ale- spielen 18.000 Fans ins heimische Stadion strömten Von Ralph-Herbert Meyer für Weicheier. Als Zuschauer im Stadion und vor dem mannische American Football eingeleitet werden. Erstmals oder das Finale um die 33.000 Zuschauer Fernseher sieht das schon anders aus: Das Endspiel der zeigte mit der Gruppe ProSiebenSat.1 ein deutscher Free- live im Stadion verfolgten. Das Halbfinale in Braunschweig National Football League (NFL) in den USA, Super Bowl TV-Sender schon in der Hauptsaison regelmäßig Football- gegen die sahen nur noch 4.019 genannt, findet weltweit riesige Beachtung. Es ist ein Spiele. Unterhaltung und Regelkunde gleichermaßen – die ­Besucher. Das ist schon paradox, wo doch die Lions selbst, Spektakel. Es gibt kein größeres Einzelsportereignis. attraktive Mischung lockte insbesondere junge Sport-Inter- wenn nicht alles, so doch eine ganze Menge richtig machen Nirgendwo werden höhere Preise für TV-Spots fällig, essierte vor die Bildschirme. Profitieren wollen davon auch und über Jahre richtig gemacht haben. nirgendwo werden größere Popstars zur Halbzeitshow die New Yorker Lions Braunschweig. Sie sind die unum- verpflichtet. Nichts als Superlative. strittene Nummer eins im deutschen Football: Elfmaliger Kaum Konkurrenz Was für ein krasser Unterschied zu Deutschland! Hier­ und amtierender Deutscher Meister, viermaliger und am- „Die deutsche Liga ist im Vergleich zu den 2000er Jahren zulande hat es der amerikanische Sport mit seinen tierender Euro-Bowl-Sieger. definitiv schwächer geworden. Es fehlt die Leistungsstärke

[email protected] 46 Die Nationalspieler Christian Bollmann (links) und Niklas Römer 47 ­

Die fehlende Konkurrenz und die teilweise enormen ich, dass sich das Niveau des American Footballs in 22.10.2016, 10:00 Uhr ­Leistungsunterschiede nerven selbst die Spieler manchmal. Deutschland weiter verbessern wird“, sagt Christian Boll- Wanderung mit der Harzer Wandernadel Ein 56:6 wie gegen die Hamburg Huskies macht halt mann, Eigengewächs und Nationalspieler der Lions. Viel- Treffpunkt ist vor dem Museums- und Besucherbergwerk keinen Spaß, dann schon eher ein 38:38 gegen die Dresden leicht ist das sogar auf Dauer der vielversprechendere Weg, Weltkulturerbe Rammelsberg, Dauer 3-4 Stunden, Kosten Monarchs als Extraportion Motivation. als auf US-Amerikaner zu setzen, die nach der College- 5 EUR (zahlbar vor Ort). Es ist aber nicht nur die Zeit keinen Vertrag in der NFL bekommen. Seit 27.5.2016–12.2.2017 Goslar, Museums- und Besucherbergwerk Weltkulturerbe (GFL), die an Attraktivität eingebüßt hat, sondern der Als sich auf einen von zwei Braunschweiger Schü- Termine Wandle auf Rosen und Vergissmeinnicht. Rammelsberg gesamte europäische Football. Längst ist die NFL Europe lern initiierten Zeitungsaufruf 1986 erstmals rund 30 Oktober 2016 Eine Hochzeit von alten Dingen und neuer Kunst mit Teams wie den London Monarchs, den Barcelona junge Männer auf dem Sportplatz „Rote Wiese“ trafen von Matthew Cowan 30.10.2016, 19:00 Uhr Dragons, Rhein Fire Düsseldorf oder Frankfurt Galaxy und die Football-Mannschaft Lions gründeten, wagte | Öffentliche Führungen jeden 1. Dienstag im Monat um Konzert des Philharmonischen Chores Sine Nomine Geschichte. Einen annähernd vergleichbaren Unterbau niemand von ihnen von einer für europäische Verhältnis- 18:30 Uhr Aufführung der Werke „Geisterbraut“ von Antonín wie in Deutschland hat der europäische American Foot- se einmaligen Entwicklung zu träumen. 1987 wurde der Dezember 2016 Braunschweig, Braunschweigisches Landesmuseum, Dvor˘áks und der „Gesang des Parzen“ von Johannes ball lediglich noch in Österreich und Skandinavien. Die reguläre Spielbetrieb aufgenommen, sieben Jahre später Burgplatz 1 Brahms. Lions dürfen sich also gegenwärtig mit Fug und Recht gelang der Sprung in die höchste Spielklasse und nur Braunschweig, Kirche St. Johannis, Kapellenstraße als das Aushängeschild des American Footballs in Europa drei Jahre danach folgte die erste Deutsche Meisterschaft 5.8.2016–3.3.2017 bezeichnen. „Wir haben die entsprechenden Meister- mit einem Sieg über die . Sonderausstellung „Schatzkammer Harz“ 4.11.2016, 19:30 Uhr schaften gewonnen, die meisten Mannschaften im Spiel- Mit Sebastian Vollmer (New England Patriots), Braunschweig, Schlossmuseum, Schlossplatz 1 Premiere „Sweeny Todd“ von Stephen Sondheim betrieb, eine intensive Jugendarbeit, eine solide wirtschaft­ Björn Werner (Indianapolis Colts), Markus Kuhn (New Braunschweig, Staatstheater Braunschweig, Großes Haus liche Basis und eine gute regionale Medienresonanz“, York Giants),­ Kasim Edebali (New Orleans Saints) und Ab 8.9.2016 verdeutlicht Holger Fricke, Pressesprecher, Jugendkoordi- Mark Nzeocha (Dallas Cowboys) spielten in der vorver- Vom Kleinen Exer zum Haus der Wissenschaft. Der 24.–27.11.2016 nator und Vorsitzender des Fanklubs in Personalunion, gangen Saison bereits fünf Deutsche in der NFL, so viele Ort, das Haus, seine Geschichte – 1913 bis heute Fast Forward die einsame Position an der Spitze. wie nie zuvor. Auch das kann für einen Popularitäts­ Die neue Dauerausstellung bietet eingehende Informati- Europäisches Festival für junge Regie. onen zur Geschichte des Ortes, des Gebäudes und seiner Braunschweig, Staatstheater Braunschweig Nutzung von der Zeit vor der Bebauung bis heute. Sie ist im südlichen Treppenhaus des Hauses der Wissenschaft 3. und 4.12.2016 während der regulären Öffnungszeiten frei zugänglich. Europäischer Stationenweg Weitere Informationen: Das Geschichtenmobil des Europäischen Stationenweges http://www.biblio.tu-bs.de/universitaetsarchiv/ macht für 36 Stunden Station im Kloster St. Marienberg Braunschweig, Haus der Wissenschaft, Pockelstraße 11 in Helmstedt. Dieser Anlass wird mit einer Andacht um 11:00 Uhr, einem Gespräch der Ökumene mit Landes­ 21.9.2016, 19:00 Uhr bischof Dr. Christoph Meyns und Generalvikariatsrat Dr. Das Kloster und die Reformation. Christian Hennecke im Kloster St. Marienberg sowie einem Widerspenstige und angepasste Damenkonvente Empfang und Festvortrag zum Reformationsjubiläum von Themenführung mit Dr. Ursula Röper. Dr. Ulrike Jureit im Rathaus am 3.12. begangen. Bei einer Weitere Informationen: www.kloster-mahl-anders.de Abschlussandacht am 4.12. um 10:00 Uhr wird der Truck Helmstedt, Kloster St. Marienberg, Klosterstraße 14 verabschiedet. Weitere Informationen: 30.9.2016, 20:00–23:00 Uhr https://r2017.org/europaeischer-stationenweg/ Abend der Stille Helmstedt, Kloster St. Marienberg, Klosterstraße 14 Weitere Informationen: www.kloster-mahl-anders.de Helmstedt, Kloster St. Marienberg, Klosterstraße 14 9.12.2016–8.1.2017 Mitgliederausstellung „Oh du Fröhliche“ Vorbildliche Nachwuchsarbeit anstieg des American Football in Deutschland führen, so 9.10.2016, 17:00 Uhr Die Mitglieder des Museums für Photographie beschäftigen Die Nachwuchsarbeit ist bei den Lions ein bedeutender wie das einst mit Basketball-Star Dirk Nowitzki (Dallas Festgottestdienst sich mit dem Thema „Familienfest“ und den damit ver- Erfolgsfaktor. Die Mehrzahl der Spieler des GFL-Teams Mavericks) und der NBA klappte. Angesichts der vorbild- Festgottestdienst mit Abendmahl zum Abschluss der bundenen Traditionen, Ritualen und Gepflogenheiten. sind Eigengewächse. Viele haben beim Flag Football, der lichen Nach­wuchsarbeit ist nicht ausgeschlossen, dass Veranstaltungsreihe „mahl anders“. Braunschweig, Museum für Photographie kontaktlosen Art des American Football, angefangen. vielleicht auch mal ein Braunschweiger Footballer so wie Weitere Informationen: www.kloster-mahl-anders.de Aktuell gibt es etwa 150 Jugendspieler in U13-, U16- Basketballer Dennis Schröder (Atlanta Hawks) ins Rampen- Helmstedt, Kloster St. Marienberg, Klosterstraße 14 17.12.2016, 20:00 ‚Uhr und U19-Juniorenteams. „Anders als zu meiner Zeit wird licht einer großen US-Sportart rückt und so die Arbeit Erst 1, dann 2, dann 3, dann 4, dann steht das jetzt schon von 14 Jahren an Kontakt-Football mit Helm der Lions geadelt wird. Bis es soweit ist, muss erst ein- 15.10.2016, 19:30 Uhr Christkind vor der Tür und Schutzausrüstung gespielt. Die jungen Spieler, die mal der NFL-Effekt greifen und wieder mehr Interessierte Premiere Comedian Harmonists in Concert Eine literarisch-musikalische Reise mit Klaus Maria Bran- jetzt nach oben kommen, sind footballspezifisch besser zu den Spielen der Lions locken. Verdient haben sie es Eine Hommage an die erste Boygroup der Welt. dauer (Sprecher) und Sebastian Knauer (Klavier). ausgebildet als wir das seinerzeit waren. Insofern glaube allemal. Braunschweig, Staatstheater Braunschweig, Großes Haus Braunschweig, Staatstheater Braunschweig, Großes Haus

48 49 Weitere Termine finden Sie unter: www.sbk-bs.de Wirtschaftsdaten: Haushaltsjahr 2015 GESCHÄFTSBERICHT

Braunschweigischer Vereinigter Kloster- und Studienfonds Braunschweig-Stiftung Regionale Kulturförderung

VIERVIERTELKULT ist nicht nur die Viertel­ Vermögen 200 Millionen EUR Vermögen 80 Millionen EUR Entsprechend der Zielvereinbarung vom 22.12.2014 stellt jahresschrift der Stiftung Braunschweigi­ Ein Großteil des Vermögens setzt sich aus Erbbaugrundstücken, Ein Großteil des Vermögens setzt sich aus Erbaugrundstücken, das Land Niedersachsen Mittel für die regionale Kultur­ scher Kulturbesitz; sie stellt auch – alle land- und forstwirtschaftlichen Flächen und Gütern, Geschäfts- landwirt­schaftlichen Flächen und Gütern, Geschäftshäusern so- förderung bereit. Im Jahr 2015 waren dies 234.707,07 €. vier Ausgaben eines Jahres zusammenge­ häusern sowie sakralen Bauwerken zusammen. Die Finanzanla- wie sakralen Bauwerken zusammen. Die Finanzanlagen betragen In den Landkreisen Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel nommen – den Geschäftsbericht dar. In gen betragen ca. 10 Prozent des Gesamtvermögens. ca. 10 Prozent des Gesamtvermögens. ­sowie den Städten Braunschweig und Salzgitter nimmt die ­jeder Ausgabe findet sich daherauf einer SBK für das Land Niedersachsen die Aufgabe der regiona- Doppelseite ein Datenteil: Die Mannschaft Erträge 6.790.100 EUR Erträge 3.922.600 EUR len Kulturförderung wahr. Es werden Projekte des professi- der Stiftung im Frühling, die Chronik des Ca. 46 Prozent der Erträge werden durch Erbbauzinsen bzw. Ca. 63 Prozent der Erträge werden durch Erbbauzinsen bzw. onellen freien Theaters, der Theater- und Tanzpädagogik, Vorjahres im Sommer, die Wirtschaftsdaten durch die Verpachtung der Klostergüter erzielt. Weitere 32 Pro- durch die Verpachtung der Stiftungsgüter erzielt. Hinzu kommen der Amateurtheater, der Museumsarbeit der nichtstaatlichen im Herbst und ein Überblick über das zent der Erträge erwirtschaftet der Stiftungswald. Hinzu kommen Einnahmen aus Finanzanlagen. Museen, der Musik, der Literatur, der niederdeutschen ­Stiftungsvermögen im Winter. In der Auf­ Einnahmen aus Finanzanlagen. Sprache, der innovativen Heimatpflege, der Soziokultur, stellung dieser Herbstausgabe findet sich Ausgaben 3.922.600 EUR der bildenden Kunst, der neuen Medien, der Kunstschulen daher die Übersicht über die zur Verfügung Ausgaben 6.7910.100 EUR Die Erhaltung der historischen insbesondere kirchlichen Bau­ sowie der außerschulischen kulturellen Jugendbildung stehenden Mittel und die Ausgaben für die Die Erhaltung der historischen insbesondere kirchlichen Bausubs- substanz beansprucht einen wesentlichen Teil der Haushalts­ ­gefördert. Insgesamt wurden 69 Projekte unterstützt. Stiftungsaktivitäten, gegliedert in die bei­ tanz beansprucht einen wesentlichen Teil der Haushaltsmittel. So mittel. So hat die Braunschweig-Stiftung nicht nur für eigene den Teilvermögen Braunschweigischer Ver- hat der Kloster- und Studienfonds nicht nur für eigene Liegen- ­Liegenschaften Sorge zu tragen, sondern hat auch Baulast­ einigter Kloster-­ und Studienfonds und schaften Sorge zu tragen, sondern hat auch Baulastverpflichtungen verpflichtungen bei anderen überwiegend sakralen Bauwerken. Braunschweig-Stiftung sowie die r­egionale bei anderen über­wiegend sakralen Bauwerken. Darüber hinaus­ Darüber hinaus wurde weiterhin eine adäquate Rücklagenbildung Kulturförderung des Landes wurde weiterhin eine adäquate Rücklagenbildung durchgeführt. durchgeführt. ­Niedersachsen.

Davon Förderungen Davon Ausschüttungen 1.203.426 EUR an die Destinatäre 900.000 EUR Zweck des Kloster- und ­Studienfonds ist es, Zweck der Braunschweig-­ ­kirchliche, kulturelle und Stiftung ist es, das Staats­ Kirche Soziales ­soziale Zwecke im theater Braun­ schweig, die Staatstheater Braunschweigisches ­ehemaligen Land Technische Universität Braun- Braunschweig Landesmuseum ­Braunschweig zu ­fördern. schweig und das Landes­ museum zu fördern. Die Aus- schüttungen werden auf die Zahl der geförderten o. g. ­Institutionen verteilt. Projekte: 86

Zahl der geförderten Kultur Projekte: 24 Technische Universität Braunschweig

50 51 PORTRAIT Mechtild von Veltheim

ajestätisch auf einer Anhöhe des neuen Konvents gaben ihr die Mthronend, ist im Weichbild der Häupter niedersächsischen klöster- Stadt Helmstedt nun St. Marien- lichen Lebens zwei Ratschläge: Man berg, Teil des Braunschweigischen möge sich für ein Ornat entschei- Vereinigten Kloster- und Studien- den, für eine Klostertracht also, die fonds, für den Wanderer sichtbar, auch außerhalb der Gottesdienste welcher sich anschickt, des Klosters zu tragen sei. Und sie möge sich Domina aus dem Hause derer von auf keinen Fall Domina nennen, Veltheim heimzusuchen und die sondern Äbtissin, wie es zumeist Paramente zu bewundern, die es üblich sei. Aber „zumeist“ und ohne dieselbe nicht gäbe. „üblich“ sind keine Wörter von Sollte einem Historiker des ­Relevanz für Mechtild von Veltheim. 22. Jahrhunderts nur dieser Satz zur Und eingedenk der sechs Vorgän- Datierung einer Quelle vorliegen, gerinnen aus ihrer Familie hieß sie kann er allenfalls die Ära der fortan Domina von Veltheim. Das ­Domina von Veltheim-Beienrode lag im Übrigen ganz auf Linie mit ausschließen, da es bei deren Tod dem zweiten noch vorhandenen 1846 eine Paramentenwerkstatt in St. Marienberg noch nicht Damenkonvent des Kloster- und Studienfonds: Im Wolfenbütteler gab; weiter ist ihm nicht gedient. Es könnte sich um einen Besuch Kloster zur Ehre Gottes gibt es ebenfalls eine Domina. bei Domina Charlotte von Veltheim handeln, die von 1848 bis 1911 Mechtild von Veltheim lebt in Destedt auf dem Anwesen der dem Kloster vorstand und 1862 darin den Niedersächsischen Veltheims, wo sie auch aufgewachsen ist. Als auf dem Gut ein Film ­Paramentenverein gründete. Es könnte von Louise von Veltheim gedreht wird, wächst der Wunsch, Cutterin zu lernen. Daraus wird die Rede sein, die nach dem Tod ihrer Schwester Charlotte Domina eine Fotoausbildung bei Marta Hoepffner in Hofheim im Taunus. wurde. Oder der Wanderer besucht Domina Mechtild von Veltheim, Die junge Fotografin arbeitet erst in Köln, bald schon in Berlin bei die 1989 klösterliches Leben an diesen Ort zurückbrachte, fünf Arthur Grimm und Ursula und Heinz-Ulrich Röhnert, schließlich auf Jahre nachdem die letzte Dame aus Altersgründen das Konvents- einem griechischen Schiff. Ein Schiff wird kommen: Die Liebe bringt leben beendete. Auch die heutige Paramentenwerkstatt der von sie für mehrere Jahre nach Attika. 1984 kommt Mechtild von Velt- Veltheim-Stiftung erlebt seit dieser Zeit eine neue Blüte. heim aus dem „schönen, aber sehr unorganisierten“ Griechenland Nicht einmal der zitierte Hinweis auf den Braunschweigischen zurück in die Heimat, wo sie dem Rat eines Onkels folgt, sich um Vereinigten Kloster- und Studienfonds kann zur Datierung helfen. St. Marienberg zu kümmern. Denn wenngleich St. Marienberg heute zur Stiftung Braunschwei- Viele Fertigkeiten, etwa das Porzellanmalen und erforderliches gischer Kulturbesitz (SBK) gehört, ist das Kloster Teil des Kloster- kunst- und kirchengeschichtliches Grundwissen, hat sich Mechtild fonds geblieben, der als eines von zwei Teilvermögen in der SBK von Veltheim selbst angeeignet. Auch wenn die Domina vieles al- weitergeführt wird. Selbstbewusst verweist der Wegweiser auf den lein gemeistert hat, trifft der Konvent Entscheidungen gemeinsam. Klosterfonds, nicht auf die SBK. Heute fehlen Anwärterinnen für den Konvent. Auch die zentrale Mechtild von Veltheim pflegt Tradition in Kloster und Familie, Lage im vereinten Deutschland führte nicht zu wachsender Nachfrage. was zuweilen eins ist, denn 1754 tauschte die Familie von Veltheim Was hat man zu bieten? Die Residenzpflicht war bereits mit der – weiße Linie – den in ihrem Besitz befindlichen Johannishof gegen Neuen Klosterordnung von 1655 in eine Präsenzpflicht geändert das Vorschlags- und Besetzungsrecht der Dominastelle in St. Marien- worden. Am Grund hierfür, Mangel an geeignetem Wohnraum, hat berg. Von Vorteil für das Wirken von Domina Mechtild sind zwei sich nichts geändert. Auf der Suche nach Anwärterinnen wäre zumin- ihrer Kerneigenschaften: Durchhaltevermögen und Durchsetzungs- dest eine Residenzoption hilfreich, was ohne Um- und Anbau des stärke. Sich für die Wiederbelebung des Klosterkonvents 1989 zu Klosters kaum möglich ist. Sonst könnte man nur regional suchen. entscheiden, war mutig angesichts der Zonenrandlage Helmstedts Doch auch dieses Problem wird Mechtild von Veltheim, immer im in der alten Bundesrepublik. Nach dem Eröffnungsgottesdienst Einvernehmen mit ihrem Team, dem Konvent, klug lösen. UB

52 IMPRESSUM

VIERVIERTELKULT Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz Löwenwall 16 38100 Braunschweig [email protected] www.sbk-bs.de

Herausgeber: Tobias Henkel, Direktor der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz Redaktion: Dr. Ulrich Brömmling, Berlin (Konzeption | Schriftleitung), Andreas Greiner-Napp, Ralph-Herbert Meyer, Simone Teschner, Peter Wentzler Gestaltung: Peter Wentzler, Hinz & Kunst, Braunschweig Sämtliche Fotos: Andreas Greiner-Napp, Braunschweig – außer: S. 2, (B) Paul Traeger, S. 32/33, Uwe Velensek, S. 37, Peter Wentzler

Erscheinungsweise: vierteljährlich. Frühling | Sommer | Herbst | Winter. Erscheinungstermin dieser Ausgabe: Oktober 2016 ISSN 2192-600X

Wenn Sie einen zusätzlichen Interessenten für VVK nennen wollen, wenn Sie weitere Exemplare wünschen, wenn sich Ihre Anschrift ändert oder wenn Sie VVK nicht mehr erhalten wollen, ­teilen Sie uns dies bitte unter [email protected] oder per Post mit.

Herstellung: œding print GmbH, Braunschweig Kostenloser Vertrieb: Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz [email protected] oder telefonisch unter 0531 / 707 42-43

Die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz bewahrt und fördert die kulturelle und historische Identität des ehemaligen Landes Braunschweig und sichert die Grundlagen der gesell- schaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung dieser Region.