I H R E V E R B A N D S G E M E I N D E I N F O R M I E R T 32

AMTSBLATT 2020 LANDAU-LAND

Donnerstag, 6. August 2020 49. Jahrgang (136)

Die Feuerwehr warnt vor der erhöhten Waldbrandgefahr

Nicht zuletzt in den vergangenen Wochen wurden die Feuerwehren aus Landau-Land zu einem Waldbrand innerhalb der Verbandsgemeinde alarmiert. Auch der Blick über den Tellerrand hinaus zu benachbarten Gebietskörperschaften zeigt, dass viele Waldbesucher den heißen und trockenen Sommer unterschätzen. Mit der zusätzlich hinzukommenden UV-Strahlung führen bereits vergessene Glasfaschen oder Scher- ben zu einer Zündquelle, die zu einem verhängnisvollen Waldbrand führen kann. Darüber hinaus tref- fen die Feuerwehren immer wieder auf das Unverständnis von Bürgerinnen und Bürgern, die trotz aller ausgesprochenen Gefahrenhinweise weiterhin fahrlässig Feuer im Wald entfachen. Waldbrände können verheerende Ausmaße annehmen und durch eine rasche Ausbreitung viele Quadratmeter in Mitleiden- schaft ziehen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) gibt in fünf Stufen, von 1 = sehr gering bis 5 = sehr hoch, die jeweils gültige Gefährdung für Waldbrände an. Die Feuerwehr ruft dazu auf, diese Warnhinweise ernst zu neh- men und aktiv auf das Gefahrenpotenzial von Waldbränden zu achten, um diese zu vermeiden. Beim Feststellen einer Rauchentwicklung oder Feuerquelle im Wald hilft die Angabe des nächstgelege- nen Rettungspunkts Forst beim Notruf ungemein und verschafft den Einsatzkräften einen Zeitvorteil bei der Anfahrt. Weitere Informationen zu den Feuerwehren in Landau-Land fnden Sie im Innenteil. WWW.LANDAU-LAND.DE AMTSBLATT LANDAU-LAND - 2 - Nr. 32/2020

Wichtige Adressen in Landau-Land: Notfall- und Bereitschaftsdienste

Bereitschaftsdienst: Täglich 19 Uhr - 7 Uhr, mittwochs 14 Uhr Ihre Verbandsgemeindeverwaltung bis donnerstags 7 Uhr, freitags 16 Uhr bis montags 7 Uhr sowie Brückentage, der 24.12. und 31.12., alle Feiertage (an diesen ab Hausadresse: An 44, Nr. 31, 76829 Landau 18.00 Uhr des Vortages). Postfach 22 29, 76812 Landau in der Pfalz Kontakt: Tel.: 06341 143-0, Fax: 06341 143-70 Zahnärzte Internet: www.landau-land.de Samstag, 08.08.2020 von 09.00 bis 12.00 Uhr Öfnungszeiten der Verwaltung und des Bürgerbüros Sonntag, 09.08.2020 von 11.00 bis 12.00 Uhr Montag: Praxisbereich 08.30 Uhr - 12.00 Uhr Herr Dr. Veit Rohde (Bürgerbüro durchgehend 07.30 Uhr bis 14.00 Uhr!) Herzog-Wolfgang-Str. 7, Dienstag: 76887 Bad Bergzabern, ����������������������������������������������Tel. 06343/931177 08.30 Uhr - 12.00 Uhr und 14.00 Uhr - 16.00 Uhr Praxisbereich Landau Mittwoch: Frau Dr. Stefanie Blauth 08.30 Uhr - 12.00 Uhr Reiterstraße 29, 76829 Landau, ���������������������������� Tel. 06341/144484 Donnerstag: 08.30 Uhr - 12.00 Uhr und 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Tierärzte (Bürgerbüro durchgehend 08.30 Uhr bis 18.00 Uhr!) Zu erfragen bei den niedergelassenen Tierärzten. Freitag: 08.30 Uhr - 12.30 Uhr Apotheken-Notdienstservice Weitere Termine nach vorheriger telefonischer Vereinba- www.apotheken.de. rung (06341 143-0). Die Apothekennotdienst-Hotline der deutschen Apotheker erreichen Verein Südliche Weinstrasse Landau-Land e.V. Sie kostenlos aus dem deutschen Festnetz unter 0800 00 22833 oder Büro für Tourismus, Hauptstr. 4, 76829 von einem Mobiltelefon unter 22833 (max. 69 Cent/Min.) Tel.: 06345/3531, Fax: 06345/ 2457 Email: [email protected] Gift-Notruf Rheinland-Pfalz: Tel.: 06131 19240 Öfnungszeiten 1. März - 31. Oktober Montag - Freitag: 09.00 Uhr - 12.30 Uhr, 13.30 Uhr - 17.00 Uhr Bereitschaftsdienste Samstag: 10.00 Uhr - 12.00 Uhr 1. November - 28. Februar Rufbereitschaft der Verbandsgemeindewerke Landau-Land Montag - Freitag, 09.00 Uhr - 12.30 Uhr; samstags geschlossen für Trinkwasser und Kanalsystem Telefon 0172 72 311 40 AB 06341-30251 Medizinische Versorgung Bereitschaftsdienst bei den Gruppenwasserwerken Born- heim außerhalb der Dienstzeit: Kassenärztliche Notfalldienstzentrale am Vinzentius-Kran- für die Ortsgemeinden und Knöringen kenhaus Landau, Cornichonstr. 4, Landau, Tel.: 06341 19292. Bereitschaftsdienst des diensthabenden Monteurs im Not- Die kassenärztliche Notfalldienstzentrale wird von den nieder- fall (Wasserrohrbruch etc.) unter Funktelefon-Nummer: 0172 gelassenen Ärzten in Landau betrieben und sichert die 24-stün- 6201215. dige Abdeckung der Versorgung durch niedergelassene Ärzte Mitteilung an die Verwaltung der Gruppenwasserwerke nur in für Notfälle zu. Die Notfalldienstzentrale ist keine Einrichtung Verwaltungsangelegenheiten: Anrufbeantworter: 06348 6498. des Vinzentius-Krankenhauses, deshalb beachten Sie bitte die Polizeiinspektion Landau/Pf. eigene Rufnummer. Durch die gute und erprobte Kooperation Westring 23, 76829 Landau/Pf. mit den niedergelassenen Ärzten und die räumliche Nähe auf Tel: 06341/287-0, Fax: 06341/287-112 dem Gelände des Krankenhauses ist ein fachlicher Austausch Email: [email protected] jedoch ebenso gegeben wie die schnelle Verfügbarkeit von Stromversorgung Medizintechnik. www.pfalzwerke-netz.de. Pfalzwerke Netz AG, Landauer Straße 28, 76870 Kandel, Tel.: 0621 5852010 (Hotline Ludwigshafen), Kinderärzte Fax: 07275 955421 Notfalldienstzentrale Landau/Südliche Weinstraße Corni- Bei Störungen im Stromnetz: chonstr. 4, Landau, (Kinderklinik Vinzentiuskrankenhaus) 0800 7 97 77 77 Tel.: 06341 19292 Störungsdienst Erdgas der Thüga Energienetze GmbH Notdienstbereich , , , Sie- www.thuega-energienetze.de. Thüga Energienetze GmbH beldingen, Eußerthal, Dernbach und Ramberg Leitstelle - Störungsannahme Bereich Pfalz und Nordbaden: Kassenärztliche Notfalldienstzentrale am Vinzentius-Kranken- Tel: 0800 - 0837111 (Strom & Erdgas) haus Landau, Cornichonstr. 4, Landau, Tel.: 06341 19292. Polizei: Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Haus- ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Tel.: 110 arzt. Feuerwehr, DRK-Rettungsdienst - Krankentransport, Landau, Augenärzte ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Tel.: 112 Augenklinik Westpfalz Klinikum, Hellmut-Hartert-Str.1, 67655 Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Kaiserslautern, Tel.: 0631-2030 ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ Tel. 11611 AMTSBLATT LANDAU-LAND - 3 - Nr. 32/2020

Wir brauchen DICH!

Auch die Feuerwehr zählt zu den Institutionen mit Systemrelevanz. Wie wichtig eine funktionierende Feuerwehr gerade jetzt zu Zeiten der Pandemie ist, wird immer wieder deutlich. Um weiterhin schlagkräftig zu bleiben, brauchen wir dich!

Werde auch du Teil der Feuerwehr! Deine Mitbürgerinnen und Mitbürger zählen auf dich!

Du bist Teamplayer, hilfst gerne und bist offen für Neues, dann bist du bei uns genau richtig. Komm doch einfach bei einem unserer nächsten Übungstermine vorbei. Wir freuen uns auf dich!

Die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Landau-Land setzt sich aus 6 Einheiten zusammen. Unterstütze deine örtliche Einheit, um somit deine Familie, deine Freunde und deine Nachbarn zu schützen. Wir sind in vielfältigen Bereichen aktiv, immer wenn es darauf ankommt! Unsere Schwerpunkte sind die Brandbekämpfung, die technische Hilfeleistung und die Bekämpfung von Gefahrstoffen.

Wer steckt hinter der Feuerwehr?

Eine besonders bunte Mischung unserer Kameradinnen und Kameraden, die zu jedem Zeitpunkt harmoniert und funktioniert. Egal ob Winzer, Metaller, Handwerker, medizinisches Fachpersonal, Techniker oder Beamte. Es gibt kein Berufsbild, das sich bei uns nicht wohl fühlt. Genau diese Vielfalt macht uns aus.

Sei bei unserer nächsten Veranstaltung dabei, lerne uns näher kennen und überzeuge dich selbst!

Eure Feuerwehr Landau-Land

Internetseite: www.feuerwehr-landau-land.de E-Mail: [email protected]

Kontaktperson: Stefan Kaiser, Wehrleiter für die Feuerwehren in Landau-Land AMTSBLATT LANDAU-LAND - 4 - Nr. 32/2020

Aus der Verbandsgemeinde Landau-Land

Amtlicher Teil § 2 Name und Sitz ›› Zweckverband für Wasserversorgung 1) Der Zweckverband führt den Namen „Zweckverband für Was- serversorgung Impfinger Gruppe“. Impfinger Gruppe 2) Der Zweckverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Bekanntmachung Rechts und hat seinen Sitz in Herxheim. Die Geschäftsführung Die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße gibt hiermit gem. § 6 befndet sich bei den Verbandsgemeindewerken Herxheim. Abs. 2 S. 1 i. V. m. § 5 Abs. 1 Nr. 1 des Landesgesetzes über die § 3 kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom 22.12.1982 (GVBl. Mitgliedschaft S. 476), zuletzt geändert durch Artikel 14 des Gesetzes vom Verbandsmitglieder sind die Verbandsgemeinden Herxheim, 02.03.2017 (GVBl. S. 21), Folgendes bekannt: Landau-Land, Annweiler a. Trifels und die Stadt Landau in der Verbandsordnung Pfalz (Energie Südwest AG). des Zweckverbandes für Wasserversorgung § 4 Impfinger Gruppe Räumlicher Wirkungskreis vom 27. Juli 2020 1) Das Gebiet des Verbandes umfasst neben den Quellerfas- Die Verbandsgemeinden Herxheim, Landau-Land und Annweiler sungsanlagen im Kaiserbachtal und der Hauptleitung von der a. Trifels, sowie die Stadt Landau in der Pfalz bilden seit 01.01.1978 Entsäuerungsanlage bis zur Gemarkungsgrenze Göcklingen, die einen Zweckverband. Sie haben auf Grundlage des § 4 Abs.1 des Gemarkung der Ortsgemeinden: Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) Herxheim (ohne Ortsbezirk Hayna) und (Verbandsge- vom 22.12.1982 (GVBl. S. 476), zuletzt geändert durch Artikel 14 meinde Herxheim), Göcklingen und Impfingen (Verbandsge- des Gesetzes vom 02.03.2017 (GVBl. S. 21), eine Änderung und meinde Landau-Land) Waldhambach und Waldrohrbachbach Neufassung der Verbandsordnung vom 17.11.2004 vereinbart (Verbandsgemeinde Annweiler a. Trifels) Gemarkung des Stadt- und die Feststellung der Verbandsordnung beantragt. teils Landau-Mörzheim (Stadt Landau in der Pfalz) in ihrem jewei- Die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße als die nach § 5 Abs. ligen Bestand. 1 Nr. 1 KomZG zuständige Errichtungsbehörde stellt hiermit auf Die Ortsnetze sind grundsätzlich im Eigentum der einzelnen ört- Grund des § 6 Abs. 2 KomZG folgende Verbandsordnung fest: lichen Träger der Wasserversorgung. 2) Die Mitglieder regeln die Verhältnisse zwischen sich und den § 1 anschlussberechtigten Eigentümern der im Gemeindegebiet Aufgaben des Verbandes gelegenen Grundstücke selbstständig. Die Verbandsgemeinden Herxheim, Landau-Land und Annwei- 3) Die Mitgliedsgemeinden sind verpfichtet, den Bedarf an ler a. Trifels, sowie die Stadt Landau in Pfalz bilden zur Erschlie- Wasser für öffentliche, häusliche und gewerbliche Zwecke aus- ßung des Wasservorkommens, sowie zum Bau, Betrieb und zur schließlich vom Verband zu beziehen. Ausnahmen für besondere Unterhaltung der Wasserversorgungsanlagen einen Zweckver- Anlagen mit größerem Wasserbedarf (Neuansiedlung von Indus- band gemäß § 1 KomZG vom 22. 12.1982, in der jeweils gülti- triebetrieben oder anderen Betrieben, Berieselungsanlagen und gen Fassung. Die Aufgabe des Zweckverbands ist die Versorgung ähnliches) bedürfen der Zustimmung des Verbandes, wenn der der Mitgliedsgemeinden im Versorgungsgebiet mit Trink- und voraussichtliche jährliche Wasserverbrauch 15.000 cbm über- Brauchwasser. Er hat hierzu Wasservorkommen zu erschließen steigt. Der Verband kann andererseits den Mitgliedsgemeinden und die Anlagen für Wassergewinnung und –speicherung, sowie zur Aufage machen, die Wasserabgabe an größere Betriebe zu die Haupttransportleitung (gemäß Bestandsplan) zu planen, zu verweigern, wenn hierdurch die Wasserversorgung für öffentli- errichten, bestehende Anlagen zu betreiben und zu unterhal- che Zwecke und der Bedarf der Bevölkerung gefährdet erscheint. ten, sowie notwendige Erneuerungen und Erweiterungen dieser Anlagen nach wirtschaftlichen Grundsätzen durchzuführen. Die § 5 Wasserlieferung an Sonderabnehmer ist durch Lieferverträge zu Organe des Verbandes regeln. Der Zweckverband begründet kein Versorgungsverhältnis Organe des Zweckverbandes sind: mit den einzelnen Anschlussnehmern der Mitgliedsgemeinden die Verbandsversammlung, und ist nicht berechtigt, Anschluss- und Benutzungszwang aus- der Verbandsausschuss, zuüben. der Verbandsvorsteher.

Herausgeber: Verbandsgemeinde Landau-Land 76829 Landau, An 44, Nr. 31 Impressum Druck: Druckhaus WITTICH KG Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Erscheinung: nach Bedarf Anschrift: 54343 Föhren, Europa-Allee 2 Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über Redaktionell Verbandsgemeinde Landau-Land den Verlag Verantwortlich: Torsten Blank, Bürgermeister Reklam. Vertrieb: Tel. 06502 9147-800, Redaktion: Annika Kurschus E-Mail: [email protected] [email protected] Anzeigen: Melina Franklin, Produktionsleiterin Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. AMTSBLATT LANDAU-LAND - 5 - Nr. 32/2020

§ 6 2. die Allgemeinen Bestimmungen für die Benutzung der Ein- Verbandsversammlung richtungen des Verbandes, 1) Die Verbandsversammlung besteht aus 3. die Aufnahme und das Ausscheiden von Verbandsmitgliedern, a) den Bürgermeistern der Mitgliedsgemeinden (vertretungsbe- 4. die Haushaltssatzung einschließlich etwaiger Nachträge, rechtigen Geschäftsführern) bzw. ihren allgemeinen Vertretern und 5. die Feststellung des Jahresabschlusses und die Entlastung b) den weiteren Vertretern der Mitgliedsgemeinden, die von den des Verbandsvorstehers, Verbandsgemeinderäten sowie dem Stadtrat der Stadt Landau in 6. die Umlegung der Kosten auf die Verbandsmitglieder, der Pfalz nach jeder allgemeinen Kommunalwahl für die Dauer 7. die Aufnahme von Darlehen, die Übernahme von Bürgschaf- der jeweiligen Wahlperiode gewählt werden. ten, den Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken und Jedes Verbandsmitglied entsendet für je angefangene 1.000 Ein- den Abschluss verwandter Rechtsgeschäfte, wohner der von ihm vertretenen und vom Verband versorgten 8. die Änderung der Verbandsordnung, Teile der Verbandsgemeinde bzw. Stadt einen weiteren Vertre- 9. die Aufösung des Verbandes, die Bestellung von Liquidato- ter. Maßgebend ist die Einwohnerzahl zum 31.12. des Jahres, das ren und die Verwendung des der Verwaltung des Zweckver- dem Tag der Kommunalwahl vorausgeht. Die Einwohnerzahlen bandes unterstehenden Vermögens im Falle der Aufösung, sind den Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes zu 10. die Aufstellung des Stellenplans, Einstellung und Entlassung entnehmen. sowie Regelung der Dienst- und Besoldungsverhältnisse der 2) Der Verbandsvorsteher bleibt bis zur Einführung seines Nach- Bediensteten folgers im Amt. 11. Bestellung der Geschäftsführung. 3) Die Stimmen können nur einheitlich abgegeben werden. § 11 § 7 Verbandsausschuss Einberufung 1) Der Verbandsausschuss besteht aus je einem Vertreter der Die Verbandsversammlung wird durch den Verbandsvorste- Verbandsmitglieder, die von der Verbandsversammlung gewählt her unter schriftlicher Mitteilung der Tagesordnung einberufen. werden. Er nimmt gleichzeitig die Aufgaben des Werksausschus- Zwischen Einladung und Sitzung müssen, dringende Fälle aus- ses nach den Bestimmungen der Eigenbetriebsverordnung und genommen, mindestens 4 volle Kalendertage liegen. Die Dring- der Betriebssatzung wahr. lichkeit muss vor Eintritt in die Tagesordnung bestätigt werden. 2) Den Vorsitz im Verbandsausschuss führt der Verbandsvorste- her, bei Verhinderung sein Stellvertreter, mit Stimmrecht. § 8 3) Jedes Mitglied des Verbandsausschusses hat eine Stimme. Leitung und Beschlussfassung 4) Über jede Sitzung ist eine Niederschrift aufzunehmen, die den 1) Die Verbandsversammlung wird vom Verbandsvorsteher oder Verbandsmitgliedern zu übersenden ist. seinem Stellvertreter geleitet. Der Vorsitz in der Verbandsver- § 12 sammlung begründet kein eigenes Stimmrecht. Einberufung des Verbandsausschusses 2) Die Verbandsversammlung ist beschlussfähig, wenn sämtli- 1) Die Einberufung des Verbandsausschusses erfolgt durch den che Verbandsmitglieder ordnungsgemäß geladen, und soweit Verbandsvorsteher schriftlich unter Angabe der Tagesordnung. nicht in Absatz 3 anderes bestimmt ist, mehr als die Hälfte der Zwischen Einberufung und Sitzung muss eine Frist von mindes- Verbandsmitglieder anwesend sind und mehr als die Hälfte der tens 4 vollen Kalendertagen liegen. Stimmen vertreten sind. Die Beschlussfassung erfolgt in öffentli- 2) Die Einberufung hat zu erfolgen, wenn dies von mindestens cher Abstimmung mit einfacher Stimmenmehrheit, soweit nicht 3 Mitgliedern des Verbandsausschusses schriftlich unter Angabe kraft Gesetzes eine andere Stimmmehrheit vorgeschrieben ist; der Beratungspunkte verlangt wird. bei Stimmgleichheit ist der Antrag abgelehnt. § 13 3) Über andere als in der Tagesordnung angegebenen Beratungsge- Zuständigkeit des Verbandsausschusses genstände darf nur Beschluss gefasst werden, wenn alle Verbands- 1) Dem Verbandsausschuss obliegt: mitglieder vertreten sind und wenn die Verbandsversammlung mit a) die Vorbereitung der Beschlüsse der Verbandsversammlung, einer Mehrheit von zwei Dritteln der Stimmen zustimmt. b) die Beschlussfassung über sonstige wichtige Angelegenheiten 4) Die Zahl der anwesenden Mitglieder ist für die Beschlussfä- des Verbandes, die nicht in die Zuständigkeit der Verbandsver- higkeit ohne Bedeutung, wenn die Verbandsversammlung wegen sammlung fallen und soweit sie nicht zu den Geschäften der lau- Beschlussunfähigkeit zum zweiten Mal zur Verhandlung über fenden Betriebsführung gehören, denselben Gegenstand eingeladen ist. Bei der zweiten Einladung c) Personalangelegenheiten, soweit sie nicht der Beschlussfas- ist hierauf ausdrücklich hinzuweisen. sung der Verbandsversammlung unterliegen. § 9 2) Weitere Angaben können dem Verbandsausschuss durch Niederschrift Beschluss der Verbandsversammlung übertragen werden. 1) Über die Beschlüsse der Verbandsversammlung ist eine Nieder- § 14 schrift aufzunehmen. Der Schriftführer wird von der Verbandsge- Verbandsvorsteher meindeverwaltung Herxheim bestimmt. Die Niederschrift muss Der Verbandsvorsteher und sein Stellvertreter werden von der den Tag und Ort der Versammlung, die Namen der Teilnehmer, Verbandsversammlung für die Dauer der Wahlzeit der kommu- die Tagesordnung, den Wortlaut der Beschlüsse und das Ergebnis nalen Vertretungen gewählt. Der Verbandsvorsteher und sein der Abstimmungen enthalten sowie vom Verbandsvorsteher und Stellvertreter sind ehrenamtlich tätig. vom Schriftführer unterschrieben sein. 2) Abschriften der Niederschrift sind den Mitgliedsgemeinden § 15 und soweit erforderlich, der wasserwirtschaftlichen Fachbehörde Aufgaben des Verbandsvorstehers zuzuleiten. 1) Der Verbandsvorsteher führt nach Maßgabe der Gesetze, der § 10 Verbandsordnung und der Beschlüsse der Verbandsversammlung Zuständigkeit der Verbandsversammlung die Verwaltung des Zweckverbandes und vertritt ihn gerichtlich Die Verbandsversammlung beschließt über alle Angelegenheiten und außergerichtlich. des Verbandes, soweit diese nicht dem Verbandsausschuss, dem 2) Erklärungen, durch die der Zweckverband verpfichtet wer- Verbandsvorsteher oder der Geschäftsführung durch gesetzliche den soll, bedürfen der Schriftform. Sie sind nur rechtsverbind- Regelungen, in dieser Verbandsordnung oder in der Betriebssat- lich, wenn sie vom Verbandsvorsteher oder seinem Stellvertreter zung übertragen sind. unter Beifügung der Amtsbezeichnung und des Dienstsiegels Sie hat insbesondere Beschluss zu fassen über: handschriftlich unterzeichnet sind. 1. die Einrichtung, die Erweiterung, den Betrieb und die Unter- 3) Der Verbandsvorsteher ist Dienstvorgesetzter der Bedienste- haltung der Verbandsanlagen, ten des Verbandes. AMTSBLATT LANDAU-LAND - 6 - Nr. 32/2020

§ 16 § 20 Dienstsiegel Haftung Der Zweckverband führt das Dienstsiegel nach den Vorschriften Die Mitgliedsgemeinden haften im Innenverhältnis, vorbehaltlich über die Dienstsiegel der Gemeinden. anderweitiger Regelung durch die Verbandsversammlung, für die § 17 Verbindlichkeiten des Zweckverbandes nach der nach § 18 Abs.3 Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen und Abs. 4 festgelegten Bemessungsgrundlage. 1) Für das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen gelten die § 21 für die Gemeinden jeweils maßgeblichen Bestimmungen. Abwicklung und Aufösung oder bei Ausscheiden 2) Die Kassengeschäfte des Verbandes werden von der Verbands- von Verbandsmitglieder gemeindekasse Herxheim bei Landau als ordentliche Dienstauf- 1) Bei Aufösung des Zweckverbandes kann der Tag der Wirk- gabe wahrgenommen. samkeit des Aufösungsbeschlusses erst festgesetzt werden, § 18 wenn die Verbandsmitglieder eine Einigung über die Auseinan- Aufwandsentschädigung dersetzung, die Durchführung der Liquidation und die Bestellung 1) Der Verbandsvorsteher und sein Stellvertreter sind ehrenamt- eines Liquidators erzielt haben. Dies gilt insbesondere auch für lich tätig. die Übernahme der Bediensteten des Verbandes. 2) Eine Aufwandsentschädigung kann gewährt werden. 2) Scheidet ein Verbandsmitglied aus dem Verband aus ohne 3) Zur Abgeltung der notwendigen baren Auslagen und der sons- dass dieser dadurch aufgelöst wird, so hat die Mitteilung spä- tigen persönlichen Aufwendungen erhalten die Verbandsver- testens 1 Jahr vor dem Zeitpunkt, zu dem das Verbandsmitglied sammlungs- und Verbandsausschussmitglieder für die Teilnahme ganz oder mit bestimmten Gebietsteilen ausscheiden will, mit an Sitzungen der v.g. Gremien eine Entschädigung in Form eines eingeschriebenem Brief an den Verbandsvorsteher zu erfolgen. Sitzungsgeldes in Höhe von 20,00 €. Es wird mit dem Betrag abgefunden, den es bei der Aufösung erhalten würde, wenn der Verband zum Zeitpunkt des Ausschei- § 19 dens aufgelöst werden würde. Das ausscheidende Mitglied hat Vermögen, Deckung des Finanzbedarfes das Recht, die auf seinem Gebiet gelegenen Gegenstände des 1) Die Ausgaben des Verbandes für den Bau, den Betrieb, die Anlagevermögens unter Anrechnung auf einen Abfndungsan- Unterhaltung und Erneuerung der Verbandsanlagen sind aus sei- spruch zum geschätzten Zeitwert zu übernehmen. Der Abfn- nen Einnahmen zu decken. Soweit die eigenen Einnahmen nicht dungsanspruch wird 1 Jahr nach dem Ausscheiden, spätestens ausreichen, werden von den Mitgliedern Umlagen erhoben. im Fall der Aufösung des Verbandes fällig. Die Beteiligten kön- 2) Der Verband verfolgt nicht die Absicht, Gewinne zu erzielen. nen für die Berechnung und Fälligkeit des Abfndungsanspruches Die festzusetzenden Entgelte und Umlagen sind so zu bemessen, eine abweichende Regelung vereinbaren. dass sich weder Gewinne noch Verluste ergeben. Der Ausgleich § 22 ist über die Verbandsumlage herbeizuführen. Öfentliche Bekanntmachung 3) Zur Deckung des Finanzbedarfes des Verbandes für den Die öffentlichen Bekanntmachungen des Zweckverbandes erfol- Betrieb, die Verwaltung und für die Unterhaltungen und Erneue- gen in den amtlichen Bekanntmachungsorganen der Verbands- rungen der Betriebseinrichtungen werden von den Verbandsmit- gemeinden Herxheim, Landau-Land und gliedern Entgelte zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer in der sowie der Stadt Landau in der Pfalz. jeweils geltenden Höhe für die Wasserabgabe als Vorausleistung § 23 erhoben. Die Entgelte werden jährlich in der Haushaltssatzung Schlussbestimmung festgesetzt. Bemessungsgrundlagen für die Ermittlung der von Soweit diese Verbandsordnung keine Vorschriften enthält, gel- den Verbandsmitgliedern insgesamt zu zahlenden Umlage ist ten die Bestimmungen der Gemeindeordnung und des KomZG die Wasserabgabe und die zu fnanzierenden Aufwendungen im entsprechend. jeweiligen Wirtschaftsjahr. § 24 4) Die Investitionskosten werden über Investitionsumlagen von Inkrafttreten den Verbandsmitgliedern erhoben. Bemessungsgrundlage ist die Die Verbandsordnung tritt am Tage nach der öffentlichen Wasserabgabe im jeweiligen Wirtschaftsjahr. Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Verbandsordnung 5) Von den Verbandsmitgliedern werden vierteljährlich Voraus- vom 17.11.2004 außer Kraft. leistungen auf die nach dem Wirtschaftsplan ermittelten Umla- gen angefordert. Die Vorausleistungen bemessen sich nach der Landau i. d. Pf., den 27. Juli 2020 jeweiligen Wasserabgabe an die Verbandsmitglieder im voran- Kreisverwaltung Südliche Weinstraße gegangenen Quartal und dem im Wirtschaftsplan festgesetzten Abt. 1: Recht und Kommunalaufsicht Entgelt, zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer in der jeweils gel- Ref. 12: Kommunalaufsicht tenden Höhe. Die Vorausleistungen sind innerhalb von 2 Wochen Zwick nach Rechnungsstellung fällig. Kreisverwaltung Südliche Weinstraße Die Umlagen werden unter Berücksichtigung der Vorausleis- - Kommunalaufsicht - tungen bei Erstellung des Jahresabschlusses durch die Ver- Az.: 12/001-03, ZwV 15 bandsgemeindewerke Herxheim jährlich nachträglich mit den Landau in der Pfalz, den 27.07.2020 Verbandsmitgliedern abgerechnet. Sie sind 2 Wochen nach gez. Zwick“ Zugang der Abschlussrechnung zur Zahlung fällig. 6) Abrechnungsgrundlage ist das Messergebnis der Zähleinrich- Hinweis: Corona-Krise tung am Übergabeschacht. 7) Der Verband ist berechtigt zur Erfüllung seiner Aufgaben Für den Fall, dass Ihr Mitteilungsblatt wegen des Fördermittel zu beantragen. Die gewährten Fördermittel sind Corona-Virus´ nicht oder nur eingeschränkt her- ungekürzt an die Verbandsmitglieder weiterzuleiten. Als Verteil- gestellt oder verteilt werden kann, haben wir alle schlüssel für die gewährten Fördermittel wird der Investitionskos- Inhalte online freigeschaltet. tenschlüssel nach § 19 Abs. 4 angesetzt. 8) Das Eigenkapital des Verbandes entfällt mit nachfolgend fest- gesetztem Schlüssel auf die Verbandsmitglieder: Verbandsgemeinde Herxheim: 76,8 % Verbandsgemeinde Landau-Land: 11,2 % Nutzen Sie die Möglichkeit unter: ol.wittich.de Stadt Landau in der Pfalz (Energie Südwest AG): 7,3 % Verbandsgemeinde Annweiler: 4,7 % Das Team der LINUS WITTICH Medien KG AMTSBLATT LANDAU-LAND - 7 - Nr. 32/2020

Aus den Institutionen, Schulen, Behörden in Landau-Land

Aus den Verbandsgemeindewerken

Schutz gegen Rückstau aus dem Abwassernetz

An alle Hauseigentümer! „70 Keller mußte die Feuerwehr leerpumpen" oder ähnliche Sätze findet man immer wieder in Zeitungsberichten über Wolkenbrüche oder die Folgen heftiger Gewitterregen in besiedelten Gebieten. Keller und andere tiefliegende Räume werden überflutet, weil manches Haus noch immer nicht genügend gegen Kanalrückstau gesichert ist. Hierdurch entstehen dem Hauseigentümer oft sehr große Schäden. Dabei kann er sie vermeiden, wenn er sein Haus entsprechend den technischen Möglichkeiten und den geltenden Vorschriften gesichert hat. Zudem ist er nach geltendem Recht für alle Schäden verantwortlich, die auf dem Fehlen dieser Sicherungen beruhen. Die entsprechenden Bestimmungen finden sich in der Entwässerungssatzung und in den Vorschriften „DIN 1986 ­ Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke". Das Kanalnetz einer Stadt oder einer Gemeinde kann nicht darauf ausgerichtet werden, daß es jeden Starkregen oder Wolkenbruch sofort ableiten kann. Die Rohre der Kanalisation würden sonst so groß und so teuer werden, daß die Bürger, die sie ja über Abwassergebühren mit bezahlen müssen, unvertretbar belastet würden. Deshalb muß bei solchen starken Regen eine kurzzeitige Überlastung des Entwässerungsnetzes und damit ein Rückstau in die Grundstücksentwässerungsanlagen in Kauf genommen werden. Dabei kann das Wasser des Kanals aus den tiefer gelegenen Ablaufstellen (Gully, Waschbecken, Waschmaschinenabläufe, Bäder, WC-Anlagen etc.) austreten, falls diese Ablaufstellen nicht vorschriftsmäßig gesichert sind. Auch wenn es bisher noch niemals zu einem Rückstau kam, kann nicht darauf vertraut werden, daß ein solcher, etwa infolge einer unvorhersehbaren, kurzfristigen Kanalverstopfung, für alle Zukunft ausbleibt. So kann z. B. durch größere Fremdkörper, Rohrbruch, Ausfall eines Pumpwerkes oder ähnliches auch ohne Niederschläge Rückstau eintreten.

Die Hauseigentümer sind daher in eigener Verantwortungverpflichtet, alle tief liegenden Ablaufstellen, vor allem im Keller, mit Rückstauvorrichtungen zu versehen. Alle Räume oder Hofflächen unter der „Rückstauebene", die im allgemeinen in Höhe der Straßenoberkante angenommen wird, müssen gesichert sein.

Bitte beachten Sie dabei die folgenden Punkte: 1. Liegen bei Revisionsschächten außerhalb von Gebäuden die Deckel unter der Rückstauebene, sind diese wasserdicht und innendruckfest auszuführen, sofern die Leitungen in den Schächten offen verlaufen. Innerhalb von Gebäuden ist die Abwasserleitung geschlossen mit abgedichteter Reinigungsöffnung durch einen Schacht zu führen.

2. Wählen Sie die richtigen Rückstausicherungen. Die seit Jahrzehnten bekannten Kellerabläufe (Gullys) mit Rückstaudoppelverschluß sind nur für fäkalien­ freies Abwasser geeignet. Sie entsprechen der DIN 1997. Viele dieser Gullys haben die Möglichkeit Seiteneinläufe anzuschließen. Darüber hinaus gibt es seit einigen Jahren auch noch Absperrvorrichtungen für durchgehende Rohrleitungen, so daß damit problemlos Bodeneinläufe, Waschbecken, Spülbecken, Waschmaschinenabläufe, Bäder, Duschen und ähnliches wirkungsvoll abgesichert werden können. Diese Rückstausicherungen haben alle grundsätzlich zwei Verschlüsse. Der Betriebsverschluß schließt die Leitung bei Rückstau selbständig. Der Notverschluß ist mit Hand zu betätigen. Es empfiehlt sich, sofern kein Schmutzwasser abgelassen wird, den Notverschluß stets verschlossen zu halten. Fällt fäkalienhaltiges Abwasser aus Toilettenanlagen an, muß es in der Regel mittels einer Hebeanlage über die Rückstauebene gehoben werden. Bei Räumen untergeordneter Bedeutung, z. B. Einliegerwohnungen in Einfamilienhäusern, ist es bei Vorhandensein von natürlichem Gefalle gestattet, sofern im Bedarfsfall ein WC oberhalb der Rückstauebene zur Verfügung steht, auch einen automatischen Rückstauverschluß nach DIN 19578 einzubauen. Dieser hat ebenfalls einen Betriebsverschluß und einen mit Hand zu betätigenden Notverschluß und ist selbstverständlich auch für fäkalienfreies Abwasser geeignet. Bringen Sie die vom Hersteller mitgelieferte Anleitung deutlich sichtbar in unmittelbarer Nähe des Verschlusses an.

3. Wählen Sie stets den richtigen Einbauort für Ihren Rückstauverschluß. Es dürfen gezielt nur die Ablaufstellen, die unter der Rückstauebene liegen, geschützt werden. Leitungen aus Obergeschossen und Dachentwässerungen müssen ungehindert ablaufen können. Bauen Sie deshalb Ihren Rückstauverschluß auf gar keinen Fall in den Revisionsschacht vor dem Haus ein. Sie würden damit im Rückstaufall Ihre gesamte Entwässerungsanlage absperren. AMTSBLATT LANDAU-LAND - 8 - Nr. 32/2020

4. Sorgen Sie für eine regelmäßige Inspektion und Wartung, damit Ihre Rückstauverschlüsse im Bedarfsfall auch funktionieren. Nehmen Sie also Ihren Rückstauverschluß einmal monatlich in Augenschein und betätigen Sie den Notverschluß. Die Wartung ist mindestens zweimal im Jahr durchzuführen. Bei Rückstauverschlüssen für fäkalienfreies Abwasser soll nach DIN 1986, Teil 32 die Anlage von einem Fachkundigen gewartet werden. Bei Rückstauverschlüssen für fäkalienhaltiges Abwasser muß dies nach DIN 1986, Teil 33 durch einen Fachbetrieb erfolgen. Hauptsächlich bezieht sich die Wartung auf die Entfernung von Schmutz und Ablagerungen, Prüfung von Dichtungen, Kontrolle der Mechanik, Feststellen der Dichtheit und Funktionsprüfung. Der Abschluß eines Wartungsvertrages wird empfohlen.

5. Dränagen dürfen nie an Misch- oder Schmutzwasserkanäle angeschlossen werden "(DIN 1986, Teil 3, 2.5.3). Sofern ein Anschluß an einen Regenwasserkanal oder einen freien Vorfluter (Gewässer) erfolgt, ist auch hier eine Rückstausicherung unerläßlich (DIN 4095 5.5). Bitte bedenken Sie aber dabei, daß bei Verschluß der Rückstausicherung die Dränage nicht arbeiten kann und das Grundwasser ansteigt. Besser ist hier den Keller als wasserdichte Wanne auszubauen.

6. Hofflächen, Tiefeinfahrten in Kellergaragen etc., die tiefer als die Rückstauebene liegen, können bei Vorhandensein natürlichen Gefälles nur dann über Rückstauverschlüsse nach DIN 1997 oder DIN 19578 entwässert werden, wenn geeignete Maßnahmen ein Überfluten der tiefer liegenden Räume durch Regenwasser bei geschlossener Rückstausicherung verhindern. Ansonsten muß Niederschlagswasser von Flächen unterhalb der Rückstauebene über eine automatisch arbeitende Hebeanlage rückstaufrei der öffentlichen Kanalisation zugeführt werden.

7. Kellerlichtschächte sollten mindestens 10 - 15 cm über das umgebende Gelände hochgezogen werden, um Eindringen von Oberflächenwasser zu verhindern. Dies gilt auch für die oberste Stufe von außenliegenden Kellerabgängen. Auch die Kellereingangstür sollte eine Schwelle von 10 -15 cm Höhe erhalten. Die relativ bescheidenen Niederschlagsmengen der Kellerabgänge können im Regelfall versickert werden. Ist dies nicht möglich und muß der Einlauf an die Entwässerungseinrichtung angeschlossen werden, ist er mit einem Bodenablauf gemäß DIN 1997 gegen Rückstau zu sichern.

Bitte nehmen Sie diese Anregungen in Ihrem eigenen Interesse sehr ernst. Nur bei ihrer Beachtung ist ein sicherer Schutz Ihres Eigentums gegen Rückstau bzw. Überschwemmungsschäden gegeben.

Bei speziellen Fragen zur Rückstausicherung Ihres Anwesens wenden Sie sich bitte an Ihren Fachbetrieb für Sanitäre Anlagen und Installationen.

Sicherung des Kellergeschosses gegen Überschwemmung AMTSBLATT LANDAU-LAND - 9 - Nr. 32/2020

Tragen von Masken im Innenbereich (ausgenommen am Platz), Wir gratulieren die Maskenpficht für das bedienende Personal, die Kontakter- fassung durch Angabe von Name, Anschrift und Telefonnummer In der Zeit vom 07.08.2020 bis einschließlich 13.08.2020 feiern und die Händedesinfektion. Der Gastwirt hat dafür Sorge zu tra- nachstehend aufgeführte Bürgerinnen und Bürger aus unserem gen, dass diese Vorschriften eingehalten werden. Verbandsgemeindebereich, die 70, 75, 80, 85, 90, 95, 100 Jahre Aus diesem Grund appelliert Landrat Dietmar Seefeldt an die und älter werden, ihren Geburtstag: Gewerbetreibenden und an die Bürgerinnen und Bürger, sich auch 07.08.2020 Inge Zeller, Billigheim-Ingenheim 80 Jahre weiterhin an die Vorschriften des Landes zu halten. „Wir haben 09.08.2020 Günter Friedrich Otto Kappes, Birkweiler 80 Jahre in den letzten Monaten viel erreicht. Dass die Fallzahlen bei uns 09.08.2020 Klaus Neidlein, 75 Jahre relativ niedrig sind, liegt auch an der konsequenten Umsetzung 10.08.2020 Gerlinde Würz, Impfingen 75 Jahre und dem Verständnis jedes Einzelnen. Umso wichtiger ist es jetzt, 12.08.2020 Gerhard Raquet, Ilbesheim 70 Jahre nicht nachlässig zu werden: Wir müssen weiterhin aufmerksam 13.08.2020 Barbara Meßmer, Heuchelheim-Klingen 75 Jahre sein, wenn wir die bisher erzielten Erfolge nicht gefährden wollen 13.08.2020 Reinhilde Nether, Ranschbach 70 Jahre und dazu gehört insbesondere, sich an die bestehenden Schutz- Diamantene Hochzeit und Hygienemaßnahmen zu halten“, so der Landrat. 13.08.2020 Helga & Kurt Rapp, Billigheim-Ingenheim Die aktuell geltenden Vorschriften und Hygienekonzepte können unter https://corona.rlp.de/de/service/rechtsgrundlagen/ einge- sehen werden. Umweltecke Corona-Tests für Reiserückkehrer: Abstriche auf dem ›› Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. Gelände des Gesundheitsamtes Landau-Südliche Weinstraße möglich Online Vorträge der Verbraucherzentrale Seit Samstag haben Reiserückkehrer aus ausländischen Risiko- Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet auch in den und Nicht-Risikogebieten das Recht, sich innerhalb von 72 nächsten Wochen Online-Vorträge an, um Verbraucher über Stunden nach der Einreise gemäß der aktualisierten Testverord- wichtige Energiethemen online und interaktiv zu informieren. Die nung des Bundesministerium für Gesundheit (Verordnung zum Teilnahme ist kostenlos nach Anmeldung unter www.verbrau- Anspruch auf bestimmte Testungen für den Nachweis des Vor- cherzentrale-energieberatung.de/online-vortraege möglich. liegens einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2) auf 27. August 2020, um 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr: „Fördermittel COVID-19 testen zu lassen. Eine Testpficht für Reiserückkehrer fürs Haus“ aus Risikogebieten soll in dieser Woche rechtsverbindlich wer- Schwerpunkt des Vortrages sind die bundesweiten Programme den. Reiserückkehrer und Reiserückkehrerinnen aus dem Land- zur Förderung neuer Heizungsanlagen und zur energetischen kreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau können sich ab Sanierung von Gebäudehüllen (Dach, Außenwand, oberste Mittwoch, 5. August 2020 nach vorheriger Terminvereinbarung Geschossdecke, Bodenplatte bzw. Kellerdecke und Fenster). Nie auf dem Gelände des Gesundheitsamtes Landau-Südliche Wein- waren die staatlichen Hilfen so hoch! straße in der Arzheimer Straße 1 in Landau testen lassen. 9. September 2020, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr: Wärmeschutz im Die Termine werden ausschließlich über das gemeinsame Bürge- Altbau und Denkmal rinfotelefon des Landkreises Südliche Weinstraße und der Stadt Besonderheiten beim energieeffzienten Sanieren von Baudenk- Landau vergeben. Für die Testung selbst führt eine Einbahn- mälern und Gebäuden, deren äußere Ansicht unverändert blei- straßenregelung über das Gelände des Gesundheitsamtes. Die ben soll. Einfahrt befndet sich vor dem Gesundheitsamt, die Ausfahrt ist Erfahren Sie, welche Maßnahmen den Wärmeschutz verbessern, auf der Rückseite des Dienstgebäudes. Die Abstriche werden in was bei Planungsleistungen zu beachten ist und welche Förder- einem Zelt auf dem Anwesen erfolgen. programme der Bund zur Verfügung stellt. Hinweise für Personen in Quarantäne Neben den Online-Vorträgen bietet die Energieberatung der Ver- Reiserückkehrer, die sich aufgrund § 19 Abs. 1 Zehnte Corona- braucherzentralen auch eine individuelle Beratung an. Sie fndet Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (10. CoBeLVO) in persönlich (in einer Verbraucherzentrale, Beratungsstelle oder Quarantäne befnden bzw. denen eine Quarantäne vom Gesund- beim Verbraucher Zuhause), telefonisch oder online statt. Infor- heitsamt verhängt wurde und deren Einreise nicht länger als 72 mationen gibt es auf www.energieberatung-rlp.de oder kosten- Stunden zurückliegt, können sich ebenfalls beim Gesundheitsamt frei unter 0800 – 60 75 600. testen lassen. Bitte weisen Sie während der Terminvereinbarung Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungs- über das Bürgerinfotelefon unbedingt auf ihre Quarantäne hin. termin: Das Gesundheitsamt ist sodann auf direktem Weg aufzusuchen. Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / 60 75 600 (kostenfrei) Die Anreise ist nur im eigenen Verkehrsmittel alleine oder mit montags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr, Personen des gleichen Haushaltes gestattet. Die Testungen der dienstags und donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr. Personen, die sich in Quarantäne befnden, erfolgen ausschließ- lich im Fahrzeug. Das Aussteigen aus dem eigenen Fahrzeug ist nicht gestattet. Bekanntmachungen anderer Behörden Weitere Informationen Welche Gebiete als Risikogebiete eingestuft werden, kann dem › aktuellen Lagebericht der Bundesregierung unter https://www. › Kreisverwaltung Südliche Weinstraße rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situations- Keine Lockerung: Schutz- und Hygienemaßnahmen berichte/Gesamt.html (nationale Risikogebiete) und der Seite gelten weiterhin des Robert Koch-Instituts unter https://www.rki.de/DE/Content/ Die Kreisordnungsbehörde weist darauf hin, dass die bekannten InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html (inter- Schutz- und Hygienemaßnahmen nach der 10. Corona-Bekämp- nationale Risikogebiete) entnommen werden. Informationen zu fungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz (CoBeLVO) weiter- den aktuellen Quarantäneregeln des Landes Rheinland-Pfalz und hin gelten. In den letzten Tagen sind bei den Ordnungsbehörden FAQs sind unter https://corona.rlp.de/de/themen/quarantaene- vermehrt Beschwerden eingegangen, die die Nichteinhaltung regeln/ zu fnden. der Schutz- und Hygienemaßnahmen in Gastronomiebetrieben Das gemeinsame Bürgertelefon des Landkreises Südliche Wein- zum Gegenstand hatten. straße und der Stadt Landau ist ab sofort täglich (auch Samstag Die einzuhaltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona- und Sonntag) von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter der Telefonnum- Pandemie in Gastronomiebetrieben betreffen insbesondere das mer 06341-940 555 erreichbar. AMTSBLATT LANDAU-LAND - 10 - Nr. 32/2020

Bürgerinnen und Bürger werden bei den Terminen gebeten, sich tag, 15. August 2019 von 9 Uhr bis 15 Uhr. Bei der Abholung an die momentan gültigen Abstands- und Hygieneregeln zu hal- der Bücher muss ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Im ten und während des Aufenthaltes auf dem Gelände des Gesund- eigenen Interesse sollte außerdem ein persönlicher Kugelschrei- heitsamtes eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. ber mitgebracht werden. Zur Ausgabe der Bücher hat die Kreisverwaltung Südliche Wein- Schulbuchausleihe: Ausgabe der Schulbücher in der straße als Schulträger mehrere Ausgabestellen eingerichtet. letzten Ferienwoche Für die Realschule plus Annweiler und die Berufsbildende Schule Die Ausgabe der Bücherpakete für die Teilnehmerinnen und Teil- (BBS) Annweiler können die Bücher im Anbau links neben dem nehmer an der entgeltlichen sowie der unentgeltlichen Schul- Gebäude der BBS Annweiler abgeholt werden. buchausleihe in den kreiseigenen Schulen erfolgt in diesem Jahr Die Schulbücher für das Schulzentrum Bad Bergzabern und die in der letzten Ferienwoche am 13. und am 15. August. Ausge- BBS Bad Bergzabern werden im Gymnasium Bad Bergzabern, geben werden die Pakete an die volljährigen SchülerInnen, die Erdgeschoss, B-Bau ausgegeben. Erziehungsberechtigten oder an von diesen bevollmächtigte, Die Bücherausgabe für das Schulzentrum Herxheim fndet in der volljährige, Personen an zentralen Ausgabestellen der jeweiligen kleinen Turnhalle statt. Die Ausgabe der Bücher für das Gymna- Schulstandorte. Bevollmächtigte Personen müssen dabei eine sium , die Paul-Gillet-Realschule plus Edenkoben, die von den Eltern unterzeichnete formlose schriftliche Vollmacht BBS Edenkoben und die Gebrüder-Ullrich-Realschule plus Mai- vorlegen. Mittels Elternbrief wurden die Eltern über die Ausgabe kammer-Hambach fndet in der Mensa der Realschule plus Eden- in der jeweiligen Schule informiert. koben (Weinstraße 132, Edenkoben) statt. Die Eltern werden gebeten, die Bücher unmittelbar auf etwaige Bei Fragen rund um die Schulbuchausleihe stehen die Mitarbeite- Mängel zu überprüfen. Ausgegeben werden die Bücher am Don- rinnen der Schulabteilung unter der Telefonnummer 06341-940 nerstag, 13. August 2020 von 9 Uhr bis 18 Uhr und am Sams- 180 zur Verfügung.

Bewertungskarte ausfüllen - alles zurück in die Bücherei und auf Billigheim-Ingenheim jeden Fall GEWINNER sein! Ortsbürgermeister: Dietmar Pfster, Tel.: 06349/9630356, Sommerferien-Öffnung: jeden Dienstag von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung, Einfach vorbeikommen, kostenlos ausleihen und den Sommer www.billigheim-ingenheim.de mit einem Buch verschönern! Wo? LeseInsel in der Klingbachschule, Eingang Ost, Raum 106.

Nichtamtlicher Teil ›› Billigheimer-Ingenheimer Carneval Club e.V. BICC „Purzelhasen“ ›› LandFrauen Appenhofen Picknick in Pink BICC-Haxen Am Dienstag, den 25.08.2020, tauchen wir den Loschter Hand- Unser Haxen-Abholservice geht in die 2. Runde! keesplatz in ein Meer aus Pink und lassen die LandFrauen Wann? erstrahlen! Ob Outft, Tischdeko oder Geschirr - alles leuchtet Samstag, den 15.08.2020 (11-14Uhr + 17-19Uhr) an diesem Abend in Pink! Gemeinsam mit anderen LandFrauen Sonntag, den 16.08.2020 (11-14Uhr + 17-19Uhr) aus der Südpfalz möchten wir einen geselligen Abend mit Euch Was? verbringen. Vergesst nicht euren eigenen Picknickkorb für die • frisch gegrillte Schweinshaxe 9,50€ Selbstverprfegung, für alkoholfreie Getränke ist gesorgt. Beginn: • Schweinshaxe mit Kraut und Brot 10,50€ 18:30 Uhr - Ende: 21 Uhr, Handkeesplatz in 67363 in . • Schafskäse mit Tomatensoße und Baguette 6,50€ Unkostenbetrag: 5 € • Göcklinger Helles (0,5l) 3€ Anmeldung bei Elke Mirus, 06349/7263, bis 15.08.2020 • Becker‘s Berry Weincoktail (0,33l) 3,50€ Wie? ›› Gemeindebücherei LeseInsel Bestellungen ab 01.08. - 09.08.2020 unter: 015122081203 Suchst du noch, oder liest du schon? [email protected] Lesen? Ja klar, eines der tollen Bücher aus der LeseInsel. Da kann Achtung: Nur auf Vorbestellung! jede/r hin und kostenlos aus einem riesigen Bestand aus aktu- ellen Büchern ausleihen. Für ganz kleine Lesemäuschen gibt es ›› VdK-Ortsverband Billigheim-Mühlhofen eine grandiose Auswahl an Bilderbüchern und Vorlesebüchern. Für die ersten eigenen Leseversuche ein extra Regal voller Erst- Liebe Mitglieder! lese-Bücher. Um Sie vor möglichen Ansteckungsgefahren des Coronavirus Für Grundschul-LeseExperten das ganze große Wandregal voller zu schützen, dürfen wir auf Anraten des Kreisverbandes Landau witziger, spannender, lesenswerter Bücher und für große Lese- in der Pfalz, voraussichtlich bis Jahresende keinerlei Aktivitäten Füchse die komplette Bandbreite der Erwachsenen-Literatur. durchführen. Die diesjährige Mitgliederversammlung mit Neu- Worauf wartest du noch? Finde dein Buch! wahlen entfällt daher und wird vermutlich im Jahre 2021 nach- ...und natürlich ist auch noch LESESOMMER! geholt bzw. durchgeführt. Bis zu diesem Zeitpunkt haben die Es wird schon feißig gelesen und bewertet, aber noch ist es alten Vorstände Gültigkeit. Dies ist mit dem Kreisverband Landau nicht zu spät zum Einsteigen! Wenn du über die Sommerferien in der Pfalz so abgestimmt. Sollten sich andere Richtlinien oder bis zum 22. August mindestens drei Bücher liest und bewertest Rahmenbedingungen ergeben gibt es eine extra Mitteilung bzw. erhältst du eine Urkunde und bekommst einen Preis bei unserer Benachrichtigung. In diesem Sinne wünscht der VdK-Ortsverband LeseSommer-Preisverleihung am 1. September. Einfach vorbei Billigheim-Mühlhofen eine gute Zeit und bleiben Sie gesund und kommen, tolle druckfrische Bücher ausleihen, Buchsteckbrief und achten auf die vorgegebenen Richtlinien. AMTSBLATT LANDAU-LAND - 11 - Nr. 32/2020 ›› Naturschutzverband Südpfalz Ortsgruppe Billigheim-Ingenheim Birkweiler Am Donnerstag, , 20.00 Uhr, lädt die Ortsgruppe Ortsbürgermeister: Bernd Flaxmeyer, 6. August 2020 Tel.: 06345/2637, Sprechzeit: n.V. u. je. 2. Montag im Monat zur nächsten Monatsversammlung im Bürgerhof K4 in Impfin- im DGH von 18.30 - 20.00 Uhr, www.birkweiler.de gen, Kirchstraße 4, ein. Alle Mitglieder und Interessierte sind zu dieser Versammlung recht herzlich eingeladen. Um einen Überblick über die Anzahl Nichtamtlicher Teil der Teilnehmenden zu erhalten, bitten wir Sie, sich vorher unter der Tel.-Nr. 06341-928675 anzumelden. ›› Jugendförderverein Südwest Löwen ›› TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim Bei allen Veranstaltungen/Versammlungen sind wir verpfichtet, die aktuellen Corona-Regelungen anzuwenden und bitten wir Sportabzeichen daher um euer Verständnis. Unser Training fürs Sportabzeichen ist ab Donnerstag 20. August JFV Südwest Löwen wieder an der Klingbachschule. Ab 18.00 Uhr freuen wir uns auf Freundsschaftsspiele: viele Trainingsbegeisterte! B-Junioren: Gymnastik Sa., 08.08.2020, 17:00 Uhr in Albersweiler Wir suchen dringend Übungsleiter für verschiedene Sport- und JFV : SV Viktoria Herxheim Fitnessstunden! So., 09.08.2020, 17:00 Uhr in Albersweiler Männer-, Damen-, Mutter-Kind-, Kindergymnastik werden in der JFV : Olympia Rheinzabern Sporthalle der Klingbachschule angeboten und benötigen Unter- stützung! Wir suchen gerne Neueinsteiger oder auch Profs. Ob männlich Böchingen oder weiblich, in unseren Gruppen seid Ihr gerne willkommen! Ortsbürgermeister: Reinhold Walter Weiterbildungs- und Qualifzierungsangebote werden fnanziert! Tel.: 06341/63415 o. 06341/60601, Sprechz. n. Vereinbarung Infos unter [email protected] oder 0176 62853454. Seniorenbeauftragter Karl Heinz Rößler, Tel.: 510730 bzw. 0160 8060246, www.boechingen.de Fußball Trainingsspiele Samstag, 8. August in Ingenheim Amtlicher Teil 17.00 Uhr TSV Fortuna 2 - SV Büchelberg 2 (U23) Samstag, 8. August ›› Arrivederci - Eine Ära geht zu Ende 17.30 Uhr FC Phönix Bellheim 1 - TSV Fortuna 1 Sonntag, 9. August Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, 14.00 Uhr VFB Annweiler 1 - TSV Fortuna 3 eine lieb gewordene Geschichte ist zu Ende gegangen – unser Mittwoch, 12. August in Billigheim „Hähnchenmann“, der jeden Freitag am Dorfplatz stand, hat nach 19.30 Uhr TSV Fortuna 1 - VTG Queichhambach 1 nunmehr über 32 Jahren „arrivederci“ Auf Wiedersehen, gesagt. Abteilung: Tennis Altersgründe, gesundheitliche Wehwechen und nicht zuletzt Folgendes Medenspiel steht diese Woche an. „Corona“ haben ihn zum Aufgeben gezwungen. Sonntag, 09.08.2020 - 10:00 Uhr Ich denke, ich spreche im Namen der Böchinger, aber auch im H B-Klasse: TSV Fortuna - TG 1980 Hördt 1 Namen der vielen auswärtigen Kunden, wenn wir dem immer freundlichen und verlässlichen „Pfälzer Italiener“ ein herzliches Alle Tennisfans sind zu allen Spielen herzlich eingeladen. Unsere „Danke“ sagen. Spielerinnen und Spieler freuen sich über jede Unterstützung. Wir werden ihn und das vertraute „Freitag-Bild“ auf dem Dorf- Vielen Dank. platz vermissen. Es wird sich noch eine Gelegenheit fnden, dies auch sehr per- ›› Schützenverein Appenhofen sönlich zu tun. Kontakte für die Zukunft sind bereits geknüpft - wir werden Burger To Go beim SV A. sehen, ob und ab wann diese verwirklicht werden können. Ich Wann: halte Sie auf dem Laufenden. Samstag, 8. Aug.: 17:00-20:00 Uhr Bis dahin – do it yourself, please! Sonntag, 9. Aug.: 11:00-14:00 Uhr und 17:00-20:00 Uhr Wie: Mit den besten Grüßen Nur auf Vorbestellung, ab sofort bis 07.08. Ihr Vorbestellung per Facebook-Nachricht an SV Appenhofen sowie Reinhold Walter, telefonisch oder via WhatsApp unter 0176-63122732 Ortsbürgermeister Bitte Abholuhrzeit angeben. Diese Burger bieten wir an: Nichtamtlicher Teil - Shooting Star € 5,00 (Brioche Bun, 150g Angus Beef Patty, Homemade Baconsoße, › Salat, Tomate, Zwiebeln) › LandFrauen Böchingen - Scharfschütze € 6,00 Picknick in Pink (+Cheddar, Jalapenos) Zu einem gemeinsamen Picknick mit anderen LandFrauen treffen Wedges mit Sour Cream € 3,00 wir uns am Dienstag, den 25. August 2020 um 18.30 Uhr auf Göcklinger Hell 0,5l € 3,00 dem Handkeesplatz in 67363 Lustadt. Oder als Menü: Dort wird alles in Pink erstrahlen, ob Outft, Tischdeko oder Burger + Wedges + Göcklinger Hell 0,5l (Burgerpreis + € 5,00) Geschirr – alles leuchtet an diesem Abend in pink. Zur Selbstversorgung bitte eigenen Picknickkorb mitbringen. Für Jugend: alkoholfreie Getränke ist gesorgt. Unkostenbeitrag 5,00 € Jugendtraining Freitag, 07.08.2020 um 16:15-17:45 Uhr Verbindliche Anmeldung bis 15.08.2020 bei Gisela Kern, Telefon Neueinsteiger willkommen. 969235 oder per E-Mail: [email protected] AMTSBLATT LANDAU-LAND - 12 - Nr. 32/2020 ›› Böchinger Hütte Anträge müssen bis spätestens 2 Wochen vor der Mitgliederver- Am Sonntag haben Markus und Andreas mit ihren Rhein - Neckar sammlung beim 1. Vorsitzenden Sven Moritz eingereicht werden. - Wanderern den ehrenamtlichen Hüttendienst auf der Böchinger (E-Mail: [email protected]) Hütte übernommen. In diesem Coronasommer kommen sie mit Die Vorstandschaft lädt alle Mitglieder hiermit recht herzlich ein einem großen Team. Alle Wanderer, die zu uns ins Pottaschtal und wünscht sich eine rege Beteiligung. kommen, müssen sich am Begrüßungsstand registrieren und die Bei allen Veranstaltungen/Versammlungen sind wir verpfichtet Hände desinfzieren. Bitte auch an die Gesichtsmaske und das die aktuellen Corona-Regelungen anzuwenden und bitten wir Abstandsgebot denken. Wer mitten im schönen Pfälzerwald daher um euer Verständnis. diese notwendige Prozedur überstanden hat fndet auf unserem JFV Südwest Löwen großen Freigelände ein schönes Plätzchen auf einer der Terassen Freundsschaftsspiele: oder unter der Pergola und in de gudd Stubb. Für den Durst nach B-Junioren: der Wandertour haben wir frischen Saft- und Weinschorle. Für Sa., 08.08.2020, 17:00 Uhr in Albersweiler den Hunger gibt es eine kleine Auswahl an Speisen und Kaffee JFV : SV Viktoria Herxheim und Kuchen. So., 09.08.2020, 17:00 Uhr in Albersweiler Wir freuen uns auf Euren Besuch im Pottaschtal. JFV : Olympia Rheinzabern

Eschbach Göcklingen Ortsbürgermeister: Frank Laux, Tel.: 0152 34230074, Ortsbürgermeisterin: Manuela Laub Sprechzeiten: 1. Fr. im Monat von 16:00 - 17:00 Uhr oder Tel.: 06349/6234, Sprechzeit nach Vereinbarung nach telefonischer Vereinbarung im Rathaus, Weinstr. 55, www.goecklingen.de Sprechzeiten Seniorenbeauftragter: 1. Fr. im Monat von 15:00 - 16:00 Uhr, Haus am Schlossberg, Weinstraße 64, www.eschbach-pfalz.de Nichtamtlicher Teil

›› Pfälzerwald-Verein- Göcklingen Berichtigung Betrifft: Fahrt ins Neckartal mit Schifffahrt und Aufenthalt in Bad Ortsbürgermeister: Bernd Nerding Wimpfen Tel.: 06345/84 86, Sprechzeit nach Vereinbarung Zu unserem Bedauern kann diese Fahrt zur Zeit nicht stattfnden. www.frankweiler.de Von ürsprünglich über 40 angemeldeten Personen blieben wegen dem Corona-Virus nur 17 übrig. Diese kleine Teilnehmer- Nichtamtlicher Teil zahl hätte zu einer enormen Erhöhung des Fahrpreises geführt. Vielleicht klappt es nächstes Jahr. Bis dahin alles Gute und bleiben Sie gesund! ›› TuS Frankweiler - / TSV Siebeldingen ›› SV Rot-Weiß Göcklingen e.V. Pokalspiel Mittwoch 19.08.2020, 19:00 Uhr in Frankweiler Spielbetrieb: TuS/ TSV I : TSG Jockgim Vorbereitungsspiel: Rumpsteak-Essen Samstag, 08.08.2020, 17 Uhr in Klingenmünster Freitag, 14.08.2020 SG Klingenmünter/Göcklingen - TuS Knittelsheim Resevierungen bei Weisenberger Sebastian unter 01755242236. Termine ab 16:30 Uhr und ab 19:15 Uhr. Radfahrer-Stopp Heuchelheim-Klingen Sonntag, 30.08.2020 von 11:00 bis 16:00 Uhr möchten wir den Ortsbürgermeister: Uwe Huth Radfahrern, die trotz des abgesagten Erlebnistages unterwegs Tel.: 06349/7749, Sprechstunde nach Vereinbarung, sind, eine Möglichkeit einer Rast anbieten. Auch sind alle Einwoh- www.heuchelheim-klingen.de ner, Fans und Freunde des TuS recht herzlich zu einem Besuch eingeladen. Wir bieten Flammkuchen und die üblichen Getränke an. Bei Regenwetter entfällt der Ausschank. Nichtamtlicher Teil Mitgliederversammlung TuS 1924 Frankweiler/Gleisweiler e.V. Am Montag, 31.08.2020 fndet um 19:00 Uhr in der Dagobert- ›› Verein Dorfäwe halle in Frankweiler die Mitgliederversammlung des TuS Frank- „Stadtradeln“ in Landau Land - Fahrradtour weiler/Gleisweiler e.V. statt. In den Zeit vom 17.08. - 06.09.2020 fndet die Aktion „Stadtra- Tagesordnung: deln-radeln fürs gute Klima“ statt. Hier nimmt auch unsere Ver- Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden bandsgemeinde Landau Land teil (https://www.stadtradeln.de/ Feststellung der Beschlussfähigkeit landau-land). Totengedenken Wir als Verein Dorfäwe haben hierfür ein Team für Heuchelheim Berichte Klingen gegründet. Jeder von euch ist eingeladen mitzuradeln. - Vorsitzender Ihr könnt euch unter: https://www.stadtradeln.de/landau-land - Kassenwart gerne anmelden und in Team für Dorfäwe Heuchelheim-Klingen - Spielleiter mitradeln. In diesem Rahmen haben wir eine gemeinsame Fahr- - Jugendleiter radtour in der Gemarkung Heuchelheim-Klingengeplant. Dazu - Kassenprüfer laden wir euch herzlich ein. Hierbei besteht die Gelegenheit, die Aussprache zu den Berichten eigene Gemarkung und andere Heuchelheimer und Klingener Entlastung der Vorstandschaft (besser) kennen zu lernen. Wir treffen uns am 28.08.2020 um 17 Wahlen Uhr am alten Schulhaus in Heuchelheim. Im Anschluss lassen wir - 1. Vorsitzender es noch vor dem Vereinshaus der „Altertrümmer“ in Heuchelheim - Beisitzer ausklingen. Wünsche und Anträge Wir freuen uns auf Dich! AMTSBLATT LANDAU-LAND - 13 - Nr. 32/2020

›› SV Heuchelheim-Klingen Am 13. August 2020 um 15:00 Uhr werden wir euch wieder mit Testspiele Kaffee u. Kuchen verwöhnen. Wir wünschen euch bis dahin wei- Am Samstag, den 8. August steht für das Team des SVHK das terhin schöne sonnige Tage und bleibt alle gesund! nächste Vorbereitungsspiel an. Gespielt wird um 15:00 Uhr auf dem Sportgelände in Minfeld gegen den SV Minfeld II. Bereits am Sonntag, den 9. August steht dann für das Team um Trainer Kar das vierte Testspiel auf dem Plan. Gegner ist die SG Ortsbürgermeister: Holger Kurz Hördt/Leimersheim II. Anstoß in Hördt ist um 15:00 Uhr. Tel.: 0173/8215680, Sprechzeiten alle 14 Tage in geraden Neulinge Wochen: Mittwoch 18-19 Uhr und nach Vereinbarung Der SV Heuchelheim-Klingen freut sich jederzeit über neue www.impflingen.de Sportler für seine Fußball- und Tischtennismannschaften sowie über Neueinsteiger bei der Gymnastikgruppe. Nichtamtlicher Teil VR-Bank Glücksbringer-Sammelaktion Liebe Mitglieder, Freunde und Gönner des SVHK, bitte unter- › stützt den Sportverein durch das Sammeln von Glücksbringern › LandFrauen Impfingen für die Aufrüstung der Sportanlage. Genauer gesagt für die Einladung zu Kafee und Kuchen im Bürgerhof K4 Anschaffung eines neuen Abzeichnungswagens und diverse Nach langer Pause freuen wir uns auf ein gemütliches Beisam- Renovierungsarbeiten rund ums Sportheim. Bei der VR-Bank mensein mit Kaffee und Kuchen, zu dem wir herzlich einladen Südliche Weinstraße-Wasgau eG haben wir bei der Glücksbrin- wollen. Wir treffen uns am Freitag, 07.08.2020 ab 15 Uhr im Bür- ger-Sammelaktion unser Projekt „Aufrüstung der Sportanlage“ gerhof K4. in der Kategorie Sport eingereicht. In jeder Filiale der VR-Bank Natürlich beachten wir die zu diesem Zeitpunkt gültigen Corona- SÜW-Wasgau könnt ihr, selbst als Nichtkunde, die Glücksbringer Hygiene-Regeln. Bitte bringt daher einen Mund-Nase-Schutz in Form von kleinen Kärtchen oder Glückskeks-Mäppchen mit mit. Dieser kann am Sitzplatz abgenommen werden. einem aufgedruckten Code kostenlos erfragen. Dieser Code kann unter dem Link https://www.vr-gluecksbrin- ›› Pfälzerwald-Verein ger.de/project/aufruestung-der-sportanlage/ eingegeben werden, um unseren Punktestand aufzufrischen. Ortsgruppe Insheim-Impfingen e.V. Alternativ können die Kärtchen zur Erfassung der Codes auch Vorankündigung unserer Radtour gerne bei Maurice Brüseke (Lindenstraße 62 in Heuchelheim- am Mittwoch, 12. Aug. 2020 Klingen) abgegeben werden. Wir radeln über Herxheim und Rheinzabern nach Neupotz zur Der Sportverein Heuchelheim-Klingen bedankt sich im Voraus zünftigen Einkehr ins Fischerheim. Es sind gute Konditionen bei allen Sammlern für deren Unterstützung des Projekts „Auf- erforderlich. rüstung der Sportanlage“. Die Radtour beträgt 38 km. Gäste können mit uns radeln und sind stets herzlich willkommen. Bitte generell spätestens einen Tag vorher auf unserer Gruppen- Ilbesheim App (Mitglieder) anmelden oder Radwanderführer Niko Mößin- ger, 0151 40388176, kontaktieren. Vielen Dank! Ortsbürgermeister: Peter Jean Tel.: 06341/31908, Sprechzeit nach tel. Vereinbarung www.ilbesheim.de ›› Naturschutzverband Südpfalz Ortsgruppe Billigheim-Ingenheim Amtlicher Teil Am Donnerstag, 6. August 2020, 20.00 Uhr, lädt die Ortsgruppe zur nächsten Monatsversammlung im Bürgerhof K4 in Impfin- ›› Weinkerwe 2020 fällt aus gen, Kirchstraße 4, ein. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, Alle Mitglieder und Interessierte sind zu dieser Versammlung alljährlich am 1. Wochenende im September fndet die Ilbeshei- recht herzlich eingeladen. Um einen Überblick über die Anzahl mer Weinkerwe statt. Auch in diesem Jahr waren die Vorbereitun- der Teilnehmenden zu erhalten, bitten wir Sie, sich vorher unter gen bereits in vollem Gange, als die ersten Corona-Infektionen der Tel.-Nr. 06341-928675 anzumelden. in der Umgebung auftraten. Vieles hat sich seitdem in unserem Alltag verändert, Veranstaltungen und Feste mussten abgesagt werden. Auch die Ilbesheimer Weinkerwe 2020 kann nach den geltenden Vorschriften nicht wie gewohnt stattfnden. Veranstal- Knöringen tungen dieser Art sind weiterhin grundsätzlich untersagt. Ausnah- Ortsbürgermeister: Dieter Ditsch men sind an sehr hohe Anforderungen bezüglich Hygiene- und Tel.: 06341/62521, Sprechzeiten: nach Vereinbarung Abstandsregeln sowie Kontaktnachverfolgung geknüpft, die wir www.knoeringen.de nicht erfüllen können. In der Hoffnung, dass wir im nächsten Jahr wieder gemeinsam mit unseren Gästen aus nah und fern unsere Kerwe feiern kön- nen, freuen wir uns auf die Weinkerwe 2021. Leinsweiler Ortsbürgermeister: Thomas Stübinger Georg Eck, 1. Beigeordneter Tel.: 0171/6807583, Sprechzeit: nach Vereinbarung www.leinsweiler.de

Nichtamtlicher Teil Amtlicher Teil ›› Ilbesheimer LandFrauen ›› Stadtradeln - Team „Leinsweiler“ Unterhaltsamer Nachmittag Endlich ist es so weit! Wir freuen uns sehr euch mittzuteilen, dass, Vom 17. August bis 6. September nimmt die Verbandsgemeinde der „unterhaltsamer Nachmittag“ unter Einhaltung der Hygiene- Landau-Land an der Kampagne Stadtradeln teil. Stadtradeln ist vorschriften und Abstandsregeln draußen unter freien Himmel im ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst DMP stattfnden kann. viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzule- AMTSBLATT LANDAU-LAND - 14 - Friedhofssatzung Ranschbach 28.07.2020 Nr. 32/2020 gen. Dabei ist es egal, ob man bereits jeden Tag fährt oder bis- § 16 Ehrengrabstätten her eher selten mit dem Rad unterwegs ist. Jeder Kilometer zählt - erst recht wenn er sonst mit dem Auto zurückgelegt worden V. Gestaltung der Grabstätten wäre. Wer Lust hat mitzuradeln, kann sich über www.stadtradeln. § 17 Allgemeine Gestaltungsvorschriften, Material, Form und Inschriften der Grabmale de unter der Verbandsgemeinde Landau-Land dem Team „Leins- § 17 a Besondere Gestaltungsvorschriften für das Wiesenfeld (Urnenbestattung) weiler“ anschließen.

VI. Grabmale Nichtamtlicher Teil § 18 Zustimmungserfordernis zum Errichten und Ändern von Grabmalen § 19 Standsicherheit der Grabmale › › Gesangverein Leinsweiler 1876 e.V. § 20 Verkehrssicherungspflicht für Grabmale Der Gesangverein erinnert nochmals an seine Mitgliederver- § 21 Entfernen von Grabmalen sammlung am Montag, 10. August 2020 um 19.30 Uhr in der Sonnenberghalle mit der folgenden VII. Herrichten und Pflege der Grabstätten Tagesordnung: § 22 Herrichten und Instandhalten der Grabstätten 1. Eröffnung und Begrüßung § 23 Vernachlässigte Grabstätten 2. Gedenken an die verstorbenen Mitglieder 3. Berichte: a) des Vorsitzenden VIII. Leichenhalle b) der Chorleiterin § 24 Benutzen der Leichenhalle c) des Kassenwarts d) der Kassenprüfer IX. Schlussvorschriften 4. Aussprache zu den Berichten § 25 Alte Rechte 5. Wahl von 2 Kassenprüfern § 26 Haftung 6. Weiterer Singstundenbetrieb § 27 Ordnungswidrigkeiten 7. Wünsche und Anträge Die aktiven und passiven Vereinsmitglieder wurden satzungsge- § 28 Gebühren § 29 Inkrafttreten mäß und fristgerecht bereits im Amtsblatt vom 30. Juli 2020 zu Friedhofssatzung Ranschbach 28.07.2020 dieser für die Zukunft des Chors wichtigen Versammlung einge- laden, die wegen der einzuhaltenden Corona-Regelungen aus- I. Allgemeine Vorschriften nahmsweise in der Sonnenberghalle stattfnden muss. § 1 Geltungsbereich Diese Satzung gilt für den im Gebiet der Ortsgemeinde Ranschbach gelegenen und von ihr Ranschbach verwalteten Friedhof.

Ortsbürgermeister: Thorsten Doll § 2 Friedhofszweck Tel.: 06345/93058, Sprechzeit nach Vereinbarung, www.ranschbach.de 1.) Der Friedhof ist eine nicht rechtsfähige Anstalt (öffentliche Einrichtung) der 2 Ortsgemeinde Ranschbach. Die Bestattung bedarf der Zustimmung. FriedhofAmtlicherssatzung Ranschbach Teil 28.07.2020 2.) Er dient der Bestattung derjenigen Personen, die a) bei ihrem Tode Einwohner der Ortsgemeinde waren, › Friedhofssatzung › Friedhofssatzungder Ortsgemeinde der Ortsgemeinde Ranschbach b) ein besonderes Recht auf Bestattung in einer bestimmten Grabstätte haben oder Ranschbach vom vom28.07.2020 28.07.2020 c) ohne Einwohner zu sein, nach § 2 Abs. 2 Sätze 2 und 3 BestG zu bestatten sind, d) Tot- oder Fehlgeburten nach § 8 Abs.2 Satz 2 und 3 und Abs.3 BestG; soweit diese in der Der Gemeinderat von Ranschbach hat auf Grund des § 24 der Gemeindeordnung für Gemeinde geboren wurden bzw. wenn ein Elternteil Einwohner der Gemeinde ist, oder Rheinland-Pfalz (GemO) sowie der §§ 2, Abs. 3, 5 Abs. 2 und 6 Abs. 1 Satz 1 des e) in der Gemeinde verstorben sind. Bestattungsgesetzes (BestG) folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekanntgemacht wird: 3.) Auf einem Friedhof soll ferner bestattet werden, wer früher in der Gemeinde gewohnt hat und seine Wohnung hier nur wegen der Aufnahme in eine auswärtige Altenpflege- INHALTSÜBERSICHT: oder ähnliche Einrichtung oder wegen Verlegung des Wohnsitzes zu auswärts I. Allgemeine Vorschriften wohnenden Angehörigen zur Vermeidung der Aufnahme in einer der genannten § 1 Geltungsbereich Einrichtungen aufgegeben hat. § 2 Friedhofszweck § 3 Schließung und Aufhebung 4.) Die Bestattung anderer Personen bedarf der vorherigen Zustimmung der Friedhofsverwaltung. II. Ordnungsvorschriften § 4 Öffnungszeiten § 3 Schließung und Aufhebung § 5 Verhalten auf dem Friedhof 1.) Der Friedhof oder Teile des Friedhofs können ganz oder teilweise für weitere § 6 Ausführen gewerblicher Arbeiten Bestattungen oder Beisetzungen gesperrt (Schließung) oder anderen Zwecken gewidmet III. Allgemeine Bestattungsvorschriften werden (Aufhebung) - vgl. § 7 BestG. § 7 Allgemeines, Anzeigepflicht, Bestattungszeit 2.) Durch die Schließung wird die Möglichkeit weiterer Bestattungen und Beisetzungen § 8 Särge und Urnen ausgeschlossen. Soweit durch die Schließung das Recht auf weitere Bestattungen oder § 9 Grabherstellung Beisetzungen in Wahl- oder Urnenwahlgrabstätten (Sondergräber) erlischt, wird dem § 10 Ruhezeit § 11 Umbettungen Nutzungsberechtigten für die restliche Nutzungszeit bei Eintritt eines weiteren Friedhofssatzung Ranschbach 28.07.2020 Bestattungs- oder Beisetzungsfalles auf Antrag eine andere Wahl- bzw. Urnengrabstätte

IV. Grabstätten zur Verfügung gestellt. Außerdem kann er die Umbettung verlangen, soweit die § 12 Allgemeines, Arten und Größe der Grabstätten 3 Nutzungszeit noch nicht abgelaufen ist. § 13 Reihengrabstätten 3.) Durch die Aufhebung geht die Eigenschaft des Friedhofes als Ruhestätte der Toten § 14 Wahlgrabstätten § 15 Urnenwahlgrabstätten verloren. Die in Reihengrabstätten Bestatteten werden, falls die Ruhezeit noch nicht abgelaufen ist, die in Wahl- oder Urnenwahlgrabstätten, falls die Nutzungszeit noch nicht 1 abgelaufen ist, auf Kosten der Ortsgemeinde in andere Grabstätten umgebettet. 4.) Schließung oder Aufhebung werden öffentlich bekanntgemacht. Der Friedhofssatzung Ranschbach 28.07.2020

zur Verfügung gestellt. Außerdem kann er die Umbettung verlangen, soweit die AMTSBLATT LANDAU-LAND - 15 - Friedhofssatzung Ranschbach 28.07.2020 Nr. 32/2020 Nutzungszeit noch nicht abgelaufen ist. 3.) Durch die Aufhebung geht die Eigenschaft des Friedhofes als Ruhestätte der Toten Frist nach § 42 a Abs. 2 Satz 1 VwVfG vier Wochen beträgt. Das Verfahren kann über verloren. Die in Reihengrabstätten Bestatteten werden, falls die Ruhezeit noch nicht einen einheitlichen Ansprechpartner im Sinne des § 1 Abs. 1 des Landesgesetzes über die abgelaufen ist, die in Wahl- oder Urnenwahlgrabstätten, falls die Nutzungszeit noch nicht einheitlichen Ansprechpartner in Verwaltungsangelegenheiten vom 27.10.2009, GVBl. S. abgelaufen ist, auf Kosten der Ortsgemeinde in andere Grabstätten umgebettet. 355, in der jeweils geltenden Fassung abgewickelt werden. 4.) Schließung oder Aufhebung werden öffentlich bekanntgemacht. Der 2.) Zugelassen werden nur solche Gewerbetreibende, die in fachlicher, betrieblicher und Nutzungsberechtigte einer Wahl- oder Urnenwahlgrabstätte erhält außerdem einen persönlicher Hinsicht zuverlässig sind. Der Nachweis ist über die Handwerkskammer zu schriftlichen Bescheid, wenn sein Aufenthalt bekannt oder über das Einwohnermeldeamt führen und ist nach jeweils zwei Jahren gebührenpflichtig zu erneuern. zu ermitteln ist. 3.) Zugelassene Gewerbetreibende erhalten eine Berechtigungskarte. Diese ist dem 5.) Umbettungstermine werden einen Monat vorher öffentlich bekanntgemacht. Gleichzeitig Friedhofspersonal vom Gewerbetreibenden oder seinen Mitarbeitern auf Verlangen werden sie bei Wahl- oder Urnenwahlgrabstätten den Nutzungsberechtigten, bei vorzuzeigen. Reihengrabstätten - soweit möglich - einem Angehörigen des Verstorbenen mitgeteilt. 4.) Die Zulassung kann entzogen werden, wenn die Voraussetzungen des Absatzes 2 nicht 6.) Ersatzgrabstätten werden von der Ortsgemeinde auf ihre Kosten entsprechend den mehr vorliegen und die Gewerbetreibenden trotz zweimaliger schriftlicher Mahnung Grabstätten auf dem aufgehobenen bzw. geschlossenen Friedhof oder dem Friedhofsteil gegen die Bestimmungen der Friedhofssatzung verstoßen. hergerichtet. Die Ersatzwahlgrabstätten werden Gegenstand des Nutzungsrechts. 5.) Gewerbetreibende und ihre Bediensteten haben die Friedhofssatzung zu beachten. Sie haften für alle Schäden, die sie oder ihre Bediensteten im Zusammenhang mit ihrer II. Ordnungsvorschriften Tätigkeit auf dem Friedhof schuldhaft verursachen. § 4 Öffnungszeiten

1.) Die Öffnungszeiten werden an den Eingängen durch Aushang bekanntgegeben. Zu III. Allgemeine Bestattungsvorschriften anderen Zeiten soll der Friedhof nur in Ausnahmefällen betreten werden. § 7 Allgemeines, Anzeigepflicht, Bestattungszeit 2.) Die Friedhofsverwaltung kann aus besonderem Anlass das Betreten eines Friedhofes 1.) Jede Bestattung ist unverzüglich nach Eintritt des Todes bei der Friedhofsverwaltung oder einzelner Friedhofsteile vorübergehend untersagen. anzumelden. Für die Beisetzung von Aschen gilt § 15 Abs. 3. 2.) Wird eine Bestattung oder Beisetzung in einer vorher erworbenen Wahl-, Wiesen- oder § 5 Verhalten auf dem Friedhof Urnenwahlgrabstätte beantragt, ist auch das Nutzungsrecht nachzuweisen.

1.) Die Besucher haben sich auf dem Friedhof der Würde des Ortes entsprechend zu 3.) Die Friedhofsverwaltung setzt Ort und Zeit der Bestattung im Benehmen mit den verhalten. Die Anordnungen des Friedhofspersonals sind zu befolgen. Angehörigen fest. Das Betreten der Gräber, insbesondere im Wiesenfeld, ist nicht gestattet. 4.) Aschen müssen spätestens zwei Monate nach der Einäscherung beigesetzt werden, 2.) Kinder unter 12 Jahren dürfen den Friedhof nur in Begleitung und unter Verantwortung andernfalls werden sie auf Kosten des Bestattungspflichtigen (Verantwortlichen gem. § 9 Erwachsener betreten. BestG) in einer Reihengrabstätte beigesetzt. Friedhofssatzung Ranschbach 28.07.2020 3.) Auf dem Friedhof ist insbesondere nicht gestattet, 5.) In jedem Sarg darf nur eine Leiche bestattet werden. Es ist jedoch gestattet, ein Elternteil mit seinem nicht über 1 Jahr alten Kind in einem Sarg zu bestatten. Mit Zustimmung der a) die Wege mit Fahrzeugen aller Art zu befahren; Kinderwagen und Rollstühle sowie Friedhofssatzung Ranschbach 28.07.2020 Handwagen zur Beförderung von Material zur Grabherrichtung, leichte Fahrzeuge von Friedhofsverwaltung können auch Geschwister im Alter bis zu 1 Jahr in einem Sarg 4 bestattet werden. Auf schriftlichen Antrag können hiervon bei Vorliegen eines wichtigen zugelassenen Gewerbetreibenden und Fahrzeuge der Friedhofsverwaltung sind Grundes Ausnahmen genehmigt werden. ausgenommen, 6 b) Waren aller Art, sowie gewerbliche Dienste anzubieten oder dafür zu werben, § 8 Särge und Urnen c) an Sonn- und Feiertagen und in der Nähe einer Bestattung, Beisetzung oder Gedenkfeier störende Arbeiten auszuführen, 1.) Die Särge müssen festgefügt und so abgedichtet sein, dass jedes Durchsickern von d) ohne Auftrag eines Nutzungsberechtigten bzw. ohne Zustimmung durch die Feuchtigkeit ausgeschlossen ist. Sie dürfen nicht schwer verrottbar sein soweit nichts Friedhofsverwaltung gewerbsmäßig zu fotografieren. Für das Verwaltungsverfahren gilt § anderes ausdrücklich vorgeschrieben ist. 6 Abs. 1 Satz 2 und 3 entsprechend. 2.) Die Särge sollen höchstens 2,05 m lang, 0,65 m hoch und im Mittelmaß 0,65 m breit sein. e) Druckschriften zu verteilen, Sind in Ausnahmefällen größere Särge erforderlich, ist die Zustimmung der f) den Friedhof und seine Einrichtungen, Anlagen und Grabstätten zu verunreinigen oder Friedhofsverwaltung bei der Anmeldung der Bestattung einzuholen. Die Särge für zu beschädigen, Kindergräber dürfen höchstens 1,20 m lang, 0,60 m hoch und im Mittelmaß 0,50 m breit g) Abraum außerhalb der dafür bestimmten Stellen abzuladen, sein. h) Tiere - ausgenommen Blindenhunde - mitzubringen, 3.) Urnen und Aschekapseln dürfen ausschließlich aus biologisch abbaubarem Material i) zu rauchen, zu spielen, zu lärmen, Bild- oder Musikwiedergabegeräte zu betreiben. Die bestehen. Friedhofsverwaltung kann Ausnahmen zulassen soweit sie mit dem Zweck des Friedhofes und der Ordnung auf ihm vereinbar sind. § 9 Grabherstellung 4.) Feiern und andere nicht mit einer Bestattung/Beisetzung zusammenhängende 1.) Die Gräber werden von dem Friedhofspersonal bzw. den Beauftragten der Veranstaltungen bedürfen der Zustimmung der Friedhofsverwaltung; sie sind spätestens Friedhofsverwaltung ausgehoben und wieder verfüllt.

vier Tage vorher schriftlich anzumelden. Die Gedenkfeier anlässlich Allerheiligens bleibt 2.) Die Tiefe der einzelnen Gräber beträgt von der Erdoberfläche (ohne Hügel) bis zur von dieser Regelung unberührt. Oberkante des Sarges mindestens 1,20 m, bis zur Oberkante der Urne mindestens 0,65 m. Bei Tiefgräbern (§ 14 Abs. 3) beträgt die Tiefe bis zur Grabsohle 2,30 m. § 6 Ausführen gewerblicher Arbeiten* 3.) Die Gräber für Erdbestattungen und Urnenbestattungen müssen voneinander durch

1.) Bildhauer, Steinmetze, Gärtner und sonstige mit der Gestaltung und Instandhaltung von mindestens 0,30 m starke Erdwände getrennt sein. Grabstätten befasste Gewerbetreibende bedürfen für Tätigkeiten auf dem Friedhof, 4.) Der Nutzungsberechtigte hat Grabzubehör vorher selbst zu entfernen oder auf seine vorbehaltlich anderweitiger gesetzlicher Regelungen, der vorherigen Zulassung durch die Kosten entfernen zu lassen. Sofern beim Ausheben der Gräber Grabmale, Fundamente Friedhofsverwaltung, die gleichzeitig den Umfang der Tätigkeiten festlegt. Auf das oder Grabzubehör durch die Friedhofsverwaltung entfernt werden müssen, sind die Verwaltungsverfahren finden die Bestimmungen über die Genehmigungsfiktion nach § dadurch entstehenden Kosten durch den Nutzungsberechtigten der Friedhofsverwaltung 42 a des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) mit der Maßgabe Anwendung, dass die zu erstatten.

* Für das Verfahren zur grenzüberschreitenden vorübergehenden und gelegentlichen Erbringung von Dienstleistungen wird insbesondere auf die EU/EWR-Handwerk-Verordnung vom 18.03.2016 (BGBl. I S. 509) und auf die §§ 4 ff. der Gewerbeordnung § 10 Ruhezeit verwiesen. Die Ruhezeit für Leichen und Aschen beträgt 30 Jahre. 5

7 AMTSBLATT LANDAU-LANDFriedhof ssatzung Ranschbach 28.07.2020 - 16 - Friedhofssatzung Ranschbach 28.07.2020 Nr. 32/2020

§ 11 Umbettungen 5.) Das Abräumen von Einzelgrabfeldern oder Teilen von ihnen nach Ablauf der Ruhezeiten 1.) Die Ruhe der Toten darf grundsätzlich nicht gestört werden. wird 3 Monate vorher veröffentlicht und durch ein Hinweisschild auf dem betreffenden 2.) Umbettungen von Leichen bedürfen, unbeschadet der sonstigen gesetzlichen Grabfeld ortsüblich bekanntgemacht. Vorschriften, der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Friedhofsverwaltung. Die Zustimmung kann nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes erteilt werden; bei § 14 Wahlgrabstätten

Umbettungen innerhalb der Ortsgemeinde im ersten Jahr der Ruhezeit nur bei Vorliegen 1.) Wahlgrabstätten sind Grabstätten für Erdbestattungen, an denen auf Antrag nach eines dringenden öffentlichen Interesses. Umbettungen aus einer Wiesen-, Urnen- oder Zahlung der festgesetzten Gebühr ein Nutzungsrecht für die Dauer von 30 Jahren Reihengrabstätte sind nicht zulässig. § 3 Abs. 2 bleibt unberührt. (Nutzungszeit) verliehen und deren Lage im Benehmen mit dem Nutzungsberechtigten 3.) Nach Ablauf der Ruhezeit noch vorhandene Leichen- oder Aschenreste können mit bestimmt wird. vorheriger Zustimmung der Friedhofsverwaltung in belegte Grabstätten umgebettet 2.) Es wird eine Urkunde, die Beginn und Ende des Nutzungsrechts enthält, ausgestellt. Aus werden. dem Nutzungsrecht ergibt sich die Pflicht zur Anlage und Pflege des Grabes. 4.) Umbettungen erfolgen nur auf Antrag; antragsberechtigt sind bei Umbettungen aus 3.) Wahlgrabstätten werden als ein- oder mehrstellige Grabstätten, als Einfach- oder Wahlgrabstätten der jeweilige Nutzungsberechtigte. Die Ortsgemeinde ist bei Einzeltiefgräber vergeben. Der Abstand zwischen den Wahlgrabstätten beträgt 0,30 m. dringendem öffentlichem Interesse berechtigt, Umbettungen vorzunehmen. 4.) Während der Nutzungszeit darf eine weitere Bestattung nur stattfinden, wenn die 5.) Umbettungen werden von der Friedhofsverwaltung durchgeführt. Sie kann sich dabei Ruhezeit die Nutzungszeit nicht überschreitet oder das Nutzungsrecht für die Zeit bis auch eines gewerblichen Unternehmers bedienen. Sie bestimmt den Zeitpunkt der zum Ablauf der Ruhezeit verlängert worden ist. Dies gilt auch bei der Zulegung von Umbettung. Urnen. 6.) Die Kosten der Umbettung und den Ersatz von Schäden, die an benachbarten 5.) Folgende Urnenbelegungen in Wahlgrabstätten sind möglich Grabstätten und Anlagen durch eine Umbettung entstehen, hat der Antragsteller zu a) in Urnenwahlgrabstätten bis zu 2 Aschen, tragen. b) in einstelligen Wahlgrabstätten und Tiefgräbern für Sargbestattungen bis zu 2 Aschen 7.) Der Ablauf der Ruhezeit und der Nutzungszeit wird durch eine Umbettung nicht c) in mehrstelligen Wahlgrabstätten für Sargbestattungen erhöht sich die Anzahl der unterbrochen oder gehemmt. Aschen entsprechend um je eine Urne. 8.) Leichen und Aschen dürfen zu anderen als zu Umbettungszwecken nur auf behördliche Bei Buchstabe b) und c) sind sowohl Sargbestattungen als auch Urnenbestattungen in einer oder richterliche Anordnung hin ausgegraben werden. Grabstätte möglich. Es darf jedoch höchstens 1 Sarg und zusätzlich 2 Urnen pro Grabstelle 9.) Grundsätzlich ausgeschlossen von Umbettungen sind Aschen. beigesetzt werden. § 9 Abs. 2 ist zu beachten. Urnen dürfen erst nach der letzten Sargbestattung beigesetzt werden. IV. Grabstätten 6.) Das Nutzungsrecht kann nur für die gesamte Wahlgrabstätte wiederverliehen werden. § 12 Allgemeines, Arten und Größe der Grabstätten Die Wiederverleihung erfolgt auf Antrag nach den zu diesem Zeitpunkt geltenden 1.) Die Grabstätten werden unterschieden in Bestimmungen über den Inhalt des Nutzungsrechts und die zu zahlenden Gebühren. a) Reihengrabstätten, 7.) Schon bei der Verleihung des Nutzungsrechts hat der Nutzungsberechtigte für den Fall b) Kinderreihengrabstätten (bis 5 Jahre) seines Ablebens aus dem in Satz 2 genannten Personenkreis einen Nachfolger im Friedhofssatzung Ranschbach 28.07.2020 Friedhofssatzung Ranschbach 28.07.2020 c) Wahlgrabstätten, Nutzungsrecht zu bestimmen und ihm das Nutzungsrecht durch einen Vertrag zu d) Urnenwahlgrabstätten, übertragen. Das entsprechende Formular wird seitens der Friedhofsbehörde zur 8 10 e) Urnenwiesenwahlgrabstätten, Verfügung gestellt. Das ausgefüllte Formular ist bei der Friedhofsbehörde zu hinterlegen. f) Ehrengrabstätten. Wird bis zum Ableben des Nutzungsberechtigten keine derartige Regelung getroffen, geht das Nutzungsrecht in nachstehender Reihenfolge auf die Angehörigen des 2.) Größe der Grabstätten: verstorbenen Nutzungsberechtigten mit deren Zustimmung über, wenn nicht innerhalb a) Einzelerdgrabstätten als Reihen- oder Wahlgrabstätten, erhalten eine Länge von 2,00 m von vier Wochen nach Bekanntwerden der Nutzungsrechtsübertragung schriftlich und eine Breite von 1,00 m. Für jede weitere Grabstelle bei Wahlgrabstätten verbreitert widersprochen wird: sich die Grabstätte um 1,00 m. Sie müssen voneinander durch eine 0,30 m breite a) auf den überlebenden Ehegatten, bzw. Partner in eingetragener Lebenspartnerschaft Erdwand getrennt sein. b) auf die Kinder, b) Kindergrabstätten erhalten eine Länge von 1,20 m und eine Breite von 0,60 m. c) auf die Enkel in der Reihenfolge der Berechtigung ihrer Väter oder Mütter, c) Urnengrabstätten erhalten eine Länge von 0,80 m und eine Breite von 0,60 m. Sie d) auf die Eltern, müssen voneinander durch eine 0,30 m breite Erdwand getrennt sein. e) auf die Geschwister, d) Urnenwiesenwahlgrabstätten erhalten eine Länge von 0,70 m und eine Breite von 0,50 m. f) auf sonstige Erben. Sie müssen voneinander durch eine 0,30 m breite Erdwand getrennt sein. Innerhalb der einzelnen Gruppen wird, unter Ausschluss der übrigen Angehörigen der 3.) Die Grabstätten bleiben Eigentum des Friedhofsträgers. An ihnen können Rechte nur Gruppe, die nach Jahren älteste Person nutzungsberechtigt. nach dieser Satzung erworben werden. Es besteht kein Anspruch auf Verleihung des 8.) Der jeweilige Nutzungsberechtigte kann mit Zustimmung des Friedhofsträgers das Nutzungsrechts an einer der Lage nach bestimmten Grabstätte oder auf Nutzungsrecht auf eine andere Person als aus dem Kreis der in Abs. 6 Satz 2 genannten Unveränderlichkeit der Umgebung. Personen übertragen. Der Rechtsnachfolger hat bei der Friedhofsverwaltung das 4.) Grüfte und Grabgebäude sind nicht zugelassen. Nutzungsrecht unverzüglich nach Erwerb auf sich umschreiben zu lassen. Die

Zustimmungspflicht liegt in diesem Fall sowohl bei dem künftigen Nutzungsberechtigten § 13 Reihengrabstätten als auch beim Friedhofsträger. 1.) Reihengrabstätten sind Grabstätten (Einzelgräber) für Bestattungen, die der Reihe nach 9.) Der jeweilige Nutzungsberechtigte hat im Rahmen dieser Satzung und der dazu belegt und im Todesfall für die Dauer der Ruhezeit von 30 Jahren des zu Bestattenden ergangenen Regelungen das Recht, in der Wahlgrabstätte bestattet zu werden, bei schriftlich zugeteilt werden. Ein Wiedererwerb des Nutzungsrechts an der Eintritt eines Bestattungsfalles über andere Bestattungen und über die Art der Gestaltung Reihengrabstätte ist nicht möglich. Ebenso ist eine Zulegung nicht möglich. und der Pflege der Grabstätte zu entscheiden. 2.) Es wird eine Einweisung, die Beginn und Ende des Nutzungsrechts enthält, ausgestellt. Es 10.) Das Nutzungsrecht an unbelegten Grabstätten kann jederzeit, an teilbelegten besteht die Pflicht zur Anlage und Pflege des Grabes. Grabstätten erst nach Ablauf der letzten Ruhezeit zurückgegeben werden. Eine Rückgabe 3.) Es werden eingerichtet: ist nur für die gesamte Grabstätte möglich. a) Einzelgrabfelder für Verstorbene bis zum vollendeten 5. Lebensjahr, 11.) Bei Rückgabe von Wahlgrabstätten wird an den Nutzungsberechtigten die für die b) Einzelgrabfelder für Verstorbene ab vollendetem 5. Lebensjahr. Wahlgrabstätte gezahlte Gebühr nicht zurückerstattet. 4.) In jeder Reihengrabstätte darf - außer in den Fällen des § 7 Abs. 5 - nur eine Leiche bestattet werden. § 15 Urnenwahlgrabstätten

11 Friedhofssatzung Ranschbach 28.07.2020 AMTSBLATT LANDAU-LAND - 17 - Friedhofssatzung Ranschbach 28.07.2020 Nr. 32/2020

1.) Urnenwahlgrabstätten sind Aschenstätten, für die auf Antrag ein Nutzungsrecht für die 13.) Bei Grabeinfassungen aus lebendigen Gehölzen dürfen die Maße 15 cm x 15 cm Dauer von 30 Jahren (Nutzungszeit) verliehen wird. § 14 Abs. 2 gilt entsprechend. betragen. Regelmäßiger Beschnitt ist zu gewährleisten. 2.) In Urnenwahlgrabstätten dürfen bis zu 2 Aschen beigesetzt werden. 3.) Die Beisetzung ist bei der Friedhofsverwaltung rechtzeitig anzumelden. Der Anmeldung § 17 a Besondere Gestaltungsvorschriften für das Wiesenfeld (Urnenbestattung)

sind eine Ausfertigung der standesamtlichen Sterbeurkunde und die Bescheinigung des 1.) Bei den Wiesenwahlgrabstätten für Urnenbestattungen sind besondere Trägers der Feuerbestattungsanlage über die Einäscherung beizufügen. Gestaltungsvorschriften zu beachten. 4.) Soweit sich aus der Satzung nicht etwas anderes ergibt, gelten die Vorschriften für 2.) Es werden nur Natursteinplatten aus poliertem Paradiso Granit mit einer Dicke von 5-6 Wahlgrabstätten entsprechend auch für Urnengrabstätten. cm, die von der Ortsgemeinde ausgegeben werden, zugelassen. Bei den 5.) Es dürfen ausschließlich biologisch abbaubare Urnen oder Aschekapseln verwendet Urnengrabstätten im Wiesenfeld dürfen nur Steinplatten mit einer Größe von 30 cm auf werden. Aus diesem Grund sind Umbettungen ausgeschlossen. 30 cm verwendet werden. Die Platten sind bodengleich zu verlegen. 3.) Schriften müssen vertieft im Stein angelegt werden. Für die Beschriftung sind nur § 16 Ehrengrabstätten Buchstaben in der Farbe hellgrau zulässig. Als Schriftform ist nur die Schriftart „Lorenz“ Die Zuerkennung, die Anlage und die Unterhaltung von Ehrengrabstätten obliegen zulässig. ausschließlich dem Friedhofsträger. 4.) Die Verwendung von Überurnen ist nicht zulässig. Es dürfen ausschließlich biologisch abbaubare Urnen verwendet werden. Aus diesem Grund sind hier Umbettungen V. Gestaltung der Grabstätten ausgeschlossen. § 17 Allgemeine Gestaltungsvorschriften, Material, Form und Inschriften der Grabmale 5.) Grableuchten, Grabvasen, Pflanzungen, Blumengestecke, Einfriedungen, Grabmale und 1.) Jede Grabstätte ist so zu gestalten und an die Umgebung anzupassen, dass die Würde Abdeckungen etc. sind nicht erlaubt. Grabmale, Einfassungen, Abdeckungen oder des Friedhofes in seinen einzelnen Teilen und in seiner Gesamtanlage gewahrt wird. ähnliches sind nicht erlaubt. Ebenso ist jegliche Art von Bepflanzung und Belegen der 2.) Auf den Grabstätten können Grabkreuze, stehende Grabmale, liegende Grabmale, Grabstätte mit Materialien jeglicher Art (z.B. Kies) nicht gestattet. Blumen sind bei Grababdeckungen und Einfassungen errichtet werden. Diese sind so aufzustellen und Bestattungen als Ausnahme gestattet; diese sind längstens nach zwei Wochen, dauerhaft instand zu halten, dass die öffentliche Sicherheit auf dem Friedhof nicht spätestens jedoch bei Verwelken von den Nutzungsberechtigten zu entfernen. gefährdet wird. Nutzungsberechtigte sind für die Standsicherheit der Grabmale und 6.) Zuwiderhandlungen hiergegen werden durch den Friedhofsträger entfernt. Die Kosten Einfassungen verantwortlich. hierfür sind in entstandener Höhe von dem Nutzungsberechtigten voll zu erstatten. 3.) Grabmale, Grababdeckungen und Einfassungen sind so zu gestalten und dauerhaft

instand zu halten, dass sie der Würde des Friedhofes entsprechen. VI. Grabmale 4.) Grabmale, Grababdeckungen, deren Bestandteile, sowie Einfassungen dürfen nur aus § 18 Zustimmungserfordernis zum Errichten und Ändern von Grabmalen

wetterbeständigem, natürlichem Werkstoff in einwandfreier Bearbeitung aufgestellt 1.) Die Errichtung und jede Veränderung von Grabmalen sind der Friedhofsverwaltung werden. Einfassungen aus lebenden Gehölzen sind erlaubt, auf § 17 Abs. 13 wird anzuzeigen mit der Erklärung, dass das Vorhaben der gültigen Friedhofssatzung verwiesen. entspricht. Der Antragsteller hat bei Reihengrabstätten die Grabzuweisung, bei 5.) Die Größe des Grabmals ist denen der umgebenen Gräber anzupassen und muss in Friedhofssatzung Ranschbach 28.07.2020 Wahlgrabstätten sein Nutzungsrecht nachzuweisen. Dies gilt nicht für Holzeinfassungen Friedhofssatzung Ranschbach 28.07.2020 einem angemessenen Verhältnis zur Größe der Grabstätte stehen. Die Stärke des und Holzkreuze zwischen Bestattung und Grabmalerrichtung. Materials muss in einem angemessenen Verhältnis zur Größe des Grabmals stehen. Die 2.) Der Anzeige sind beizufügen der Grabmalentwurf mit Grundriss und Seitenansicht im 12 Höhe des Grabmals darf in der Regel 1 m über der ebenen Erde nicht überschreiten, die 14 Maßstab 1:10 unter Angabe des Materials und seiner Bearbeitung. Einfassung darf 15 cm über der ebenen Erde nicht überschreiten. 3.) Mit dem Vorhaben darf einen Monat nach Vorlage der vollständigen Anzeige begonnen 6.) Umgehend nach der Bestattung ist das Grab mit einer Holzumrandung einzufassen. werden, wenn seitens der Friedhofsverwaltung in dieser Zeit keine Bedenken wegen 7.) Die Errichtung eines Grabmals hat nach Bestattungen längstens nach sechs Monaten zu eines Verstoßes gegen die Friedhofssatzung geltend gemacht werden. Vor Ablauf des erfolgen. Monats darf begonnen werden, wenn die Friedhofsverwaltung schriftlich die 8.) Bei Erwerb eines Nutzungsrechts an einer Grabstelle ohne Bestattung ist zumindest die Übereinstimmung mit der geltenden Friedhofssatzung bestätigt. Errichtung einer Umrandung umgehend vorzunehmen. Hierfür ist ebenfalls eine 4.) Der Friedhofsverwaltung sind spätestens 1 Monat nach jeder Errichtung oder Änderung Zustimmung erforderlich. der Grabmalanlage eine Abnahmebescheinigung des ausführenden Dienstleisters und 9.) Heimische Gesteinsarten verdienen den Vorzug. Als Werkstoff zulässig sind ein Prüfprotokoll eines Sachkundigen entsprechend den Vorgaben der TA Grabmal a) Gesteine vorzulegen. b) Eisen und Bronze 5.) Das Vorhaben ist erneut gebührenpflichtig anzuzeigen, wenn das Grabmal oder die c) Holz für die Umrandung in den Fällen des § 17 Abs. 6. sonstige bauliche Anlage nicht binnen eines Jahres nach Einreichen der Anzeige errichtet 10.) Grabmale sollen nicht errichtet werden: bzw. geändert worden ist. a) aus Baustoffen, die nicht wetterbeständig sind und der Würde des Friedhofes nicht 6.) Ausnahmen von den Vorschriften können durch den Friedhofsträger unter Beobachtung entsprechen, wie bspw. Gips; besonderer Vorsicht bei entsprechender Begründung zugelassen werden, soweit unter b) aus nachgemachtem Mauerwerk, Betonwerkstein, soweit sie nicht Natursteincharakter Beachtung der §§ 17, 17 a und 19 dies für vertretbar gehalten wird. Dies gilt auch für haben und handwerksgerecht bearbeitet sind andere bauliche Maßnahmen. c) mit in Zement aufgesetztem figürlichen oder ornamentalen Schmuck, 7.) Ohne Zustimmung errichtete oder veränderte Grabmale sind auf Kosten des d) mit Farbanstrich auf Stein Nutzungsberechtigten zurückzubauen. Kommt der Nutzungsberechtigte dieser e) mit Glas, Blech, Emaille, Porzellan und Kunststoffen in jeder Form Anordnung innerhalb der gesetzten Frist nicht nach, ist die Friedhofsverwaltung f) mit Lichtbildern berechtigt, die Beseitigung und Entsorgung auf Kosten des Nutzungsberechtigten 11.) Steinmetze sind angehalten, Steine wiederzuverwenden oder Steine aus heimischer vornehmen zu lassen. Produktion zu verwenden.

12.) Grabmale und Grabeinfassungen aus Naturstein dürfen nur aufgestellt werden, wenn sie § 19 Standsicherheit der Grabmale nachweislich ohne schlimmste Formen von Kinderarbeit im Sinne von Art. 3 des Die Grabmale sind ihrer Größe entsprechend nach den allgemeinen anerkannten Regeln des Übereinkommens Nr. 182 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 17. Juni 1999 Handwerks zu fundamentieren und so zu befestigen, dass sie dauernd standsicher sind und über das Verbot und unverzügliche Maßnahmen zur Beseitigung der schlimmsten auch beim Öffnen benachbarter Gräber nicht umstürzen oder sich senken können. Satz 1 gilt Formen der Kinderarbeit hergestellt worden sind. Herstellung umfasst sämtliche für sonstige bauliche Anlagen entsprechend. Bearbeitungsschritte von der Gewinnung des Natursteins bis zum Endprodukt. Für die

Nachweiserbringung und Ausnahmen von der Nachweispflicht gilt § 6a Abs. 2 und Abs. 3 § 20 Verkehrssicherungspflicht für Grabmale Bestattungsgesetz Rheinland-Pfalz (BestG) in der jeweils gültigen Fassung.

13 AMTSBLATT LANDAU-LANDFriedhof ssatzung Ranschbach 28.07.2020 - 18 - Friedhofssatzung Ranschbach 28.07.2020 Nr. 32/2020

1.) Die Grabmale und die sonstigen baulichen Anlagen sind dauerhaft in verkehrssicherem 7.) Die Grabbeete sollen nicht höher als 20 cm sein. Die Umrandung darf nicht überwachsen Zustand zu halten. Die Prüfung wird namens der Ortsgemeinde für die werden. Bäume und Sträucher sind statthaft, solange sie nicht höher als 1 m sind. Nutzungsberechtigten durch die Ortsgemeinde durchgeführt und zwar in der Regel Regelmäßiger Beschnitt ist zu gewährleisten. jährlich zweimal - im Frühjahr nach der Frostperiode und im Herbst. Verantwortlich dafür ist bei Reihengrabstätten, wer den Antrag auf Zuteilung der Grabstätte (§ 13) gestellt hat; § 23 Vernachlässigte Grabstätten

bei Wahl- und Urnenwahlgrabstätten der Nutzungsberechtigte. Die Prüfung erfolgt 1.) Wird eine Grabstätte nicht ordnungsgemäß hergerichtet oder bepflanzt, hat der mindestens einmal jährlich durch ein von der Gemeinde zu beauftragendes Verantwortliche auf schriftliche Aufforderung der Friedhofsverwaltung die Grabstätte Unternehmen. innerhalb einer jeweils festzusetzenden angemessenen Frist in Ordnung zu bringen. 2.) Scheint die Standsicherheit eines Grabmals, einer sonstigen baulichen Anlage oder von Kommt er dieser Verpflichtung nicht nach, kann die Friedhofsverwaltung die Grabstätte Teilen davon gefährdet, ist der für die Unterhaltung Verantwortliche (Abs. 1) verpflichtet, nach ihrem Ermessen auf seine Kosten herrichten lassen. unverzüglich die erforderlichen Maßnahmen zu treffen. 2.) Ist der Verantwortliche nicht bekannt oder nicht ohne weiteres zu ermitteln, genügt für 3.) Bei Gefahr im Verzug kann die Friedhofsverwaltung auf Kosten des Verantwortlichen die Durchführung der Maßnahme nach Abs. 1 eine öffentliche Bekanntmachung oder ein Sicherungsmaßnahmen (z. B. Umlegen von Grabmalen) treffen. Wird der Hinweis auf der Grabstätte. ordnungswidrige Zustand trotz schriftlicher Aufforderung der Friedhofsverwaltung nicht 3.) Entstehende Kosten sind auch rückwirkend einzufordern sobald der dazu Verpflichtete innerhalb einer festzusetzenden angemessenen Frist beseitigt, ist die bekannt wird. Friedhofsverwaltung dazu auf Kosten des Verantwortlichen berechtigt. Sie kann das 4.) Bei wiederholten Verstößen ist die Gemeinde berechtigt, die Grabrechte zu entziehen. Grabmal oder Teile davon entfernen. Die Ortsgemeinde ist verpflichtet, diese Gegenstände drei Monate aufzubewahren. § 21 Abs. 2 Satz 4 gilt entsprechend. Ist der VIII. Leichenhalle Verantwortliche nicht bekannt oder über das Einwohnermeldeamt nicht zu ermitteln, § 24 Benutzen der Leichenhalle

genügen als Aufforderung eine öffentliche Bekanntmachung und ein Hinweisschild auf 1.) Die Leichenhalle dient der Aufnahme der Leichen bis zur Bestattung. Sie darf nur mit der Grabstätte, das für die Dauer von einem Monat aufgestellt wird. Erlaubnis der Friedhofsverwaltung betreten werden. Die Friedhofsverwaltung kann hierfür bestimmte Zeiten festlegen, wobei in besonderen Fällen (z.B. Unfalltod) § 21 Entfernen von Grabmalen Ausnahmen möglich sind. 1.) Vor Ablauf der Ruhezeit dürfen Grabmale nur bei Vorliegen schwerwiegender Gründe und 2.) Die Särge sind spätestens eine halbe Stunde vor Beginn der Trauerfeier oder der nach Zustimmung der Friedhofsverwaltung und des Friedhofsträgers entfernt werden. Die Beisetzung endgültig zu schließen. Zustimmung ist nur im Ausnahmefall und bei Vorliegen besonderer Gründe möglich. Es wird bereits hier darauf hingewiesen, dass die Grabpflege durch Nutzungsberechtigte auch 3.) Die Särge der an einer nach seuchenrechtlichen Bestimmungen meldepflichtigen an Firmen vergeben werden kann. Nach Ablauf der Ruhezeit aber noch nicht abgelaufener Krankheit Verstorbenen sollen in einem besonderen Raum der Leichenhalle aufgestellt Nutzungszeit kann auf Antrag eine vorzeitige Abräumung erfolgen. werden. Der Zutritt zu diesen Räumen und die Besichtigung der Leichen bedürfen 2.) Nach Ablauf der Ruhezeit bei Reihengrabstätten, nach Ablauf der Nutzungszeit bei zusätzlich der vorherigen Zustimmung des Amtsarztes.

Wahl- und UrnenwahlgrabstättenFriedhofssatzung oder nachRanschbach der Entziehung 28.07.2020 von Grabrechten und Friedhofssatzung Ranschbach 28.07.2020 Nutzungsrechten sind die Grabmale und sonstigen baulichen Anlagen innerhalb einer IX. Schlussvorschriften Frist von drei Monaten zu entfernen. Auf den Ablauf der Ruhezeit bzw. der Nutzungszeit § 25 Alte Rechte wird durch öffentliche Bekanntmachung hingewiesen. Kommt der Verpflichtete dieser 16 1.) Bei Grabstätten, die bei Inkrafttreten dieser Satzung bereits zugeteilt oder erworben sind,18 Verpflichtung nicht nach, so ist die Friedhofsverwaltung berechtigt, die Grabstätte auf richten sich Ruhezeit und Gestaltung nach den bisherigen Vorschriften. Kosten des Verpflichteten abräumen zu lassen. Lässt der Verpflichtete das Grabmal und 2.) Im Übrigen gilt diese Satzung. die sonstigen baulichen Anlagen nicht binnen drei Monaten abholen, geht es/gehen sie

entschädigungslos in das Eigentum der Ortsgemeinde über, wenn dieses bei Erwerb des § 26 Haftung

Nutzungsrechts oder bei der Genehmigung für die Errichtung des Grabmales oder Die Ortsgemeinde haftet nicht für Schäden, die durch satzungswidrige Benutzung des sonstiger baulicher Anlagen schriftlich vereinbart wurde. Sofern Grabstätten von der Friedhofs sowie seiner Anlagen und Einrichtungen durch dritte Personen oder durch Tiere Friedhofsverwaltung abgeräumt werden, hat der jeweilige Verpflichtete die Kosten zu entstehen. tragen. 3.) Bei vorzeitiger Abräumung ist bis zum Ende der Nutzungsfrist eine Pflegegebühr zu § 27 Ordnungswidrigkeiten

entrichten. 1.) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 4.) Bei Entzug der Grabrechte ist die Grabstätte unverzüglich seitens der Ortsgemeinde a) den Friedhof entgegen der Bestimmungen des § 4 betritt, abzuräumen. Hierfür kann sie sich eines gewerblichen Unternehmens bedienen. b) sich auf dem Friedhof nicht der Würde des Ortes entsprechend verhält oder die Anordnungen des Friedhofspersonals nicht befolgt (§ 5 Abs. 1), VII. Herrichten und Pflege der Grabstätten c) gegen die Bestimmungen des § 5 Abs. 3 verstößt, § 22 Herrichten und Instandhalten der Grabstätten d) eine gewerbliche Tätigkeit auf dem Friedhof ohne Zulassung ausübt (§ 6 Abs. 1), 1.) Alle Grabstätten müssen im Rahmen der Vorschriften des § 17 hergerichtet und dauernd e) Umbettungen ohne vorherige Zustimmung vornimmt (§ 11), instandgehalten werden. Dies gilt entsprechend für den Grabschmuck. Verwelkte Blumen f) als Verfügungsberechtigter, Nutzungsberechtigter oder Gewerbetreibender, Grabmale und Kränze sind unverzüglich von den Grabstätten zu entfernen. oder sonstige Grabausstattungen ohne Zustimmung errichtet oder verändert (§ 18 Abs. 2.) Für die Herrichtung und die Instandhaltung ist bei Reihengrabstätten der Inhaber der 1), Grabzuweisung (Verantwortlicher gemäß § 9 BestG), bei Wahl- und g) die Bestimmungen über zulässige Maße für Grabmale nicht einhält Urnenwahlgrabstätten der Nutzungsberechtigte verantwortlich. h) Grabmale ohne Zustimmung der Friedhofsverwaltung entfernt (§ 21 Abs. 1), 3.) Die für die Grabstätten Verantwortlichen können die Grabstätten selbst anlegen und i) Grabmale und Grabausstattungen nicht in verkehrssicherem Zustand hält (§§ 19, 20 und pflegen oder damit einen Friedhofsgärtner beauftragen. 22), 4.) Reihengrabstätten müssen innerhalb sechs Monaten nach der Bestattung, Wahl- und j) Grabstätten entgegen §§ 17, 17 a und 22 gestaltet oder bepflanzt Urnenwahlgrabstätten innerhalb von sechs Monaten nach der Verleihung des k) Pflanzenschutz- und Unkrautbekämpfungsmittel verwendet (§ 22 Abs. 6), Nutzungsrechtes hergerichtet werden. l) Grabstätten vernachlässigt (§ 23), 5.) Die Herrichtung, Unterhaltung und Veränderung der gärtnerischen Anlagen außerhalb m) die Leichenhalle entgegen § 24 Abs. 1 und Abs. 3 Satz 2 betritt. der Grabstätten obliegen ausschließlich der Friedhofsverwaltung. 2.) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 1.000,- € geahndet werden. Das 6.) Die Verwendung von Pflanzenschutz- und Unkrautbekämpfungsmitteln ist nicht Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) vom 24.5.1968 (BGBl. I S. 481) in der jeweils gestattet. geltenden Fassung findet Anwendung.

17 19 Friedhofssatzung Ranschbach 28.07.2020

AMTSBLATT LANDAU-LAND - 19 - Friedhofsgebührensatzung Ranschbach 28.07.2020 Nr. 32/2020

§ 28 Gebühren Anlage zur Friedhofsgebührensatzung Für die Benutzung des von der Ortsgemeinde verwalteten Friedhofes und seinen Einrichtungen sind die Gebühren nach der jeweils geltenden Friedhofsgebührensatzung zu I. Reihengrabstätten entrichten. Überlassung einer Reihengrabstätte an Berechtigte nach § 2 Abs. 2 und 3 der § 29 Inkrafttreten Friedhofssatzung für Verstorbene Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Gleichzeitig treten die Friedhofssatzung vom 09.01.2012 und alle übrigen entgegenstehenden ortsrechtlichen 1.) bis zum vollendeten 5. Lebensjahr 180,00 € Vorschriften außer Kraft. 2.) vom vollendeten 5. Lebensjahr ab 250,00 €

Ranschbach, den 28.07.2020

II. Erwerb von Wahlgrabstätten / Verleihung des Nutzungsrechts (Thorsten Doll) Ortsbürgermeister Friedhofsgebührensatzung Ranschbach 28.07.2020 1.) Für den Erwerb von Wahlgrabstätten und die Verleihung des Nutzungsrechts an Berechtigte nach § 2 Abs. 2 und 3 der Friedhofssatzung werden Gebühren wie folgt ›› FriedhofsgebührensatzungFriedhofsgebührensatzung erhoben: Satzung über die ErhebungSATZUNG von Friedhofsgebührenüber die Erhebung vonder Friedhofsgebühren Ortsgemeinde a) eine Einzelgrabstätte 405,00 € Ranschbach vomder Ortsgemeinde 28.07.2020 Ranschbach b) eine Doppelgrabstätte 750,00 € vom 28.07.2020 c) jede weitere Grabstätte 375,00 € Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des § 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz d) ein Einzeltiefgrab 585,00 € (GemO) und der §§ 2 Abs. 1, 7 und 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) folgende e) eine Urnengrabstätte 405,00 € Satzung beschlossen, die hiermit bekanntgemacht wird: f) eine Wiesenurnengrabstätte 750,00 €

§ 1 2.) Verlängerung des Nutzungsrechts nach II.1 bei späteren Bestattungen für jedes volle Allgemeines Jahr für a) eine Einzelgrabstätte 13,50 € Für die Benutzung der Einrichtung des Friedhofswesens und ihrer Anlagen werden b) eine Doppelgrabstätte 25,00 € Benutzungsgebühren erhoben. Die Gebührensätze ergeben sich aus der Anlage zu dieser c) jede weitere Grabstätte 12,50 € Satzung. d) Tiefgrabstelle 19,50 € e) eine Urnengrabstätte 13,50 €

§ 2 f) eine WiesenurnengrabstätteFriedhofsgebührensatzung Ranschbach 28.07.2020 25,00 € Gebührenschuldner 20 III. Ausheben und Schließen der Gräber 3 Gebührenschuldner sind: 1.) Die Arbeiten für das Ausheben und Schließen der Gräber werden von einem von der 1. Bei Erstbestattungen die Personen, die nach § 9 Bestattungsgesetz verantwortlich sind, Ortsgemeinde beauftragten Unternehmen durchgeführt. und der Antragsteller, 2.) Der Gemeinderat entscheidet durch Beschluss, welches Unternehmen mit den Arbeiten 2. bei Umbettungen und Wiederbestattungen der Antragsteller. beauftragt wird.

3.) Die Kosten für das Ausheben und Schließen der Gräber sind von den

Gebührenschuldnern aus Auslagen zu ersetzen. § 3 4.) Die Kosten für das Ausheben und Schließen der Gräber sind in einem Werkvertrag Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit zwischen der Ortsgemeinde und dem von der Ortsgemeinde beauftragten

Unternehmen geregelt. (1) Die Gebührenschuld entsteht mit der Inanspruchnahme der Leistungen nach der 5.) Für Arbeiten außerhalb der Regelarbeitszeit werden entsprechende Zuschläge Friedhofssatzung, bei antragsabhängigen Leistungen mit der Antragstellung. berechnet. (2) Die Gebühren werden innerhalb von 14 Tagen nach Bekanntgabe des 6.) Zuschläge, die das per Werkvertrag mit dem Grabaushub betraute Unternehmen Friedhofsgebührensatzung Ranschbach 28.07.2020 Gebührenbescheids fällig. berechnet, werden an den Gebührenpflichtigen weitergegeben.

1

§ 4 IV. Ausgraben und Umbetten von Leichen und Aschen Inkrafttreten

Das Ausgraben und Umbetten von Leichen wird durch gewerbliche Unternehmen (1) Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. vorgenommen. Die hierbei entstehenden Kosten sind von den Gebührenschuldnern als

Auslagen zu erstatten. (2) Gleichzeitig tritt die Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren vom 09.01.2012 Für die Wiederbestattung von Leichen und Wiederbeisetzung von Urnen sind die gleichen und die 1. Änderung der Anlage zur Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren Gebühren wie für das Ausheben und Schließen der Gräber zu entrichten. außer Kraft.

Ranschbach, den 28.07.2020 V. Benutzung der Leichenhalle

(Thorsten Doll) 1.) Für die Aufbewahrung Ortsbürgermeister a) einer Leiche oder Urne bis zu 3 Tagen, einschl. Trauerfeier 150,00 € b) für jeden weiteren Tag 30,00 € 2.) a) Für die Kühlzelle bis zu 3 Tagen 30,00 €

4 AMTSBLATT LANDAU-LANDFriedhofsgebührensatzung Ranschbach 28.07.2020 - 20 - Nr. 32/2020

b) Pro weiteren Tag Kühlzellennutzung 10,00 € ›› Friedhof Ranschbach, Wiesenfeld 3.) Für die Heizung 25,00 € In seiner Sitzung vom 28.07.2020 hat der Ortsgemeinderat Ranschbach ein neues Wiesenurnengrabfeld beschlossen. 4.) Für die Reinigung der Leichenhalle (inkl. Kühlzelle) 80,00 € Im Rahmen dessen wurden folgende Beschlüsse gefasst: 1. Die Reihen von Grab 1/3/25 bis zur Friedhofsgrenze im Norden werden gemäß § 3 der Friedhofssatzung i. d. F. v. VI. Namensplatte im Wiesenfeld, Abräumen von Grabstätten 09.01.2012 geschlossen. 2. Der Gemeinderat hat für die bereits bestehenden Wahlgräber 1.) Für die Anfertigung und Montage der Namensplatte werden die tatsächlich der unter Punkt 1 genannten Reihen beschlossen, Zubettun- entstandenen Kosten erhoben. (§ 17 a Abs. 2 und 3) gen auszuschließen. 2.) Für Platteneinfassungen und für das Abräumen der Grabstätten nach Ablauf der 3. Das durch die Schließung freigewordene Grabfeld wird gemäß beiliegender Skizze neu als Wiesenurnengrabfeld Nutzungszeiten/Ruhefristen werden die tatsächlich entstandenen Kosten erhoben. gewidmet. 4. Die Belegung der Wiesenurnengräber erfolgt nacheinander, VII. Sonstige Gebühren spätere Zulegungen sind im Rahmen der Friedhofssatzung möglich. 1.) Grabmalgenehmigungsgebühr (§ 18) 20,00 € 2.) Die Pflegegebühr (§ 21) bei vorzeitiger Abräumung beträgt 10% der Nutzungsgebühr nach II.1 pro Jahr der vorzeitigen Abräumung.

›› Friedhof Ranschbach, Urnenfeld In seiner Sitzung vom 28.07.2020 hat der Ortsgemeinderat

Ranschbach ein neues Urnengrabfeld beschlossen. 84 5

5 96 5 12 , 1 Im Rahmen dessen wurden folgende Beschlüsse gefasst: 1,46 86

5 1. Die Reihen unterhalb von Grab 1/A/1 bis zur Friedhofsgrenze 82 1,47 5

im Süden werden gemäß § 3 der Friedhofssatzung i. d. F. v. Baum 94

09.01.2012 geschlossen. 95 2. Der Gemeinderat hat für die bereits bestehenden Wahlgräber der unter Punkt 1 genannten Reihen beschlossen, Zubettun- 2,70 gen auszuschließen. 3. Das durch die Schließung freigewordene Grabfeld wird 6,55 gemäß beiliegender Skizze neu als Urnengrabfeld gewidmet. 4. Die Belegung der Urnengräber erfolgt nacheinander, spätere Zulegungen sind im Rahmen der Friedhofssatzung möglich. Baum

5 6,55

2,70

Baum

Siebeldingen Ortsbürgermeister: Peter Klein Tel.: 06345/407986, Sprechzeit n.V. u. jeden 1.Montag im Monat 16.30-17.30 Uhr, www.siebeldingen.de

Nichtamtlicher Teil

›› TuS Frankweiler - Gleisweiler / TSV Siebeldingen Pokalspiel Mittwoch 19.08.2020, 19:00 Uhr in Frankweiler TuS/ TSV I : TSG Jockgrim

Rumpsteak-Essen Freitag 14.08.2020 Reservierungen bei Weisenberger Sebastian unter 01755242236. Termine ab 16:30 Uhr und ab 19:15 Uhr. AMTSBLATT LANDAU-LAND - 21 - Nr. 32/2020

Radfahrer-Stop zung) untersagt oder eingeschränkt, so kann die Bauherrin oder Sonntag 30.08.2020 von 11:00 bis 16:00 Uhr möchten wir den der Bauherr, wenn die Ortsgemeinde zustimmt, die Stellplatzver- Radfahrern die trotz des abgesagten Erlebnistages unterwegs pfichtung nach § 47 Abs. 1-3 LBauO auch dadurch erfüllen, dass sind eine Möglichkeit einer Rast anbieten. an die Ortsgemeinde ein Geldbetrag (Ablösebetrag) nach Maß- Auch sind alle Einwohner, Fans und Freunde des TuS recht herz- gabe dieser Satzung gezahlt wird. Die Ortsgemeinde wird den lich zu einem Besuch eingeladen. Ablösebetrag für die Bereitstellung öffentlicher Stellplätze und Wir bieten Flammkuchen und die üblichen Getränke an. Parkplatzeinrichtungen an geeigneter Stelle verwenden. Bei Regenwetter entfällt der Ausschank. (2) Ein Anspruch der Bauherren auf Ablösung ihrer Stellplatzver- pfichtung besteht nicht. Mitgliederversammlung TuS 1924 Frankeweiler/ (3) Im Falle der Ablösung erwirbt die Bauherrin oder der Bauherr Gleisweiler e.V. durch Zahlung des hierfür festgesetzten Geldbetrages keine Nut- Am Montag 31.08.2020 fndet um 19:00 Uhr in der Dagobert- zungsrechte an bestimmten Stellplätzen. halle in Frankweiler die Mitgliederversammlung des TuS Frank- § 2 weiler/Gleisweiler e.V. statt. Festsetzung und Fälligkeit der Ablösebeträge Tagesordnung: (1) Zur Ablösung der Stellplatzverpfichtung gemäß § 1 Abs. 1 Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden erhebt die Ortsgemeinde einen Geldbetrag (Ablösebetrag) in Feststellung der Beschlussfähigkeit Höhe von 60 v.H. der durchschnittlichen Herstellungskosten Totengedenken der Stellplätze einschließlich der Kosten des Grunderwerbs. Der Berichte Ablösebetrag wird auf 4.800,-- € je Stellplatz festgesetzt. - Vorsitzender (2) Die Zahlung des Ablösebetrags wird mit Erteilung der Bauge- - Kassenwart nehmigung fällig. - Spielleiter § 3 - Jugendleiter Inkrafttreten - Kassenprüfer (1) Diese Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekannt- Aussprache zu den Berichten machung in Kraft. Entlastung der Vorstandschaft (2) Gleichzeitig tritt die Satzung über die Ablösung von Stell- Wahlen platzverpfichtungen vom 12.01.1995, zuletzt geändert mit der - 1. Vorsitzender „Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro“ vom - Beisitzer 20.12.2001, außer Kraft. Wünsche und Anträge Anträge müssen bis spätestens 2 Wochen vor der Mitgliederver- Walsheim, den 04.03.2020 sammlung beim 1. Vorsitzenden Sven Moritz eingereicht werden. gez. Jörg Keller, Ortsbürgermeister (E-Mail:[email protected]) Die Vorstandschaft lädt alle Mitglieder hiermit recht herzlich ein Hinweis: und wünscht sich eine rege Beteiligung. Es wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung Bei allen Veranstaltungen/Versammlungen sind wir verpfichtet von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung die aktuellen Corona-Regelungen anzuwenden und bitten wir von Rheinland-Pfalz oder aufgrund dieses Gesetzes zustande daher um euer Verständnis. gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, JFV Südwest Löwen wenn Freundsschaftsspiele: 1. Die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die B-Junioren: Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung Sa. 08.08.2020, 17:00 Uhr in Albersweiler der Satzung verletzt worden sind, oder JFV : SV Viktoria Herxheim 2. Vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde So. 09.08.2020, 17:00 Uhr in Albersweiler den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung JFV : Olympia Rheinzabern der Verfahrens- und Formvorschriften gegenüber der Ver- bandsgemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachver- halts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend Walsheim gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, Ortsbürgermeister: Jörg Keller Tel. 06341/136307, Sprechzeit nach Vereinbarung, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jeder- www.walsheim.com mann diese Verletzung geltend machen.

Amtlicher Teil Landau in der Pfalz, 06.08.2020 Verbandsgemeindeverwaltung Landau-Land Uwe Huth, 1. Beigeordneter ›› Satzung der Ortsgemeinde Walsheim über die Ablösung von Stellplatzverpfichtung Nichtamtlicher Teil vom 04.03.2020 › Der Ortsgemeinderat Walsheim hat aufgrund des § 24 der › PWV Walsheim Gemeindeordnung von Rheinland-Pfalz (GemO) in der jeweils Liebe Mitglieder des PWV Walsheim! geltenden Fassung, in Verbindung mit § 47 Abs. 4 der Landes- Im August 2020 wollten wir das 50-jährige Bestehen unserer bauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) in der jeweils geltenden Ortsgruppe mit einem Fest feiern. Da die Ansteckungsgefahr Fassung, die folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekannt- durch das Coronavirus immer noch besteht und wir viele ältere gemacht wird: Mitglieder haben, haben wir beschlossen in diesem Jahr auf das § 1 Fest zu verzichten. Wir wollen es aber nicht versäumen unseren Voraussetzung und Wirkung der Ablösung langjährigen Mitgliedern für ihre Treue zu danken. (1) Ist die Herstellung notwendiger Stellplätze oder Garagen Für 50-jährige Vereinstreue werden folgende Mitglieder geehrt nicht oder nur unter großen Schwierigkeiten möglich oder ist sie und zu Ehrenmitgliedern ernannt: aufgrund einer Satzung nach § 88 Abs. 3 LBauO (Gestaltungssat- Hilde Meyer AMTSBLATT LANDAU-LAND - 22 - Nr. 32/2020

Rosel Sauerhöfer Präsent zu überreichen. Weiterhin wollen wir zu unserem 50-jäh- Erna Messerschmidt rigen Bestehen der Gemeinde Walsheim eine Garnitur aus 2 Bän- Johanna Ehresmann ken und einem Tisch stiften, die wir bei unserem Nachholfest im Emilie und Walter Berg nächsten Jahr gebührend einweihen werden. Für 40-jährige Vereinstreue werden folgende Mitglieder geehrt: Marion und Winfried Riebel Mit unseren Wanderungen möchten wir ab September vorbe- Sigrid und Helmut Pfaffmann haltlich der Aufagen wieder beginnen. Bitte verfolgt die Ankün- Für 25-jährige Vereinstreue wird geehrt: digungen im Amtsblatt. Eleonore Storck Bleibt alle gesund! Die zu ehrenden Mitglieder möchten wir im August nach vorheri- ger Ankündigung besuchen, um ihnen Urkunden und ein kleines

Buntes Landau-Land-Leben

Leinsweiler Ranschbach

›› Neue Geschwindigkeitsmessanlage ›› Arbeitskreis Friedhof legt Grundstein für neue Bestattungsform

Bei einem Arbeitseinsatz auf dem Friedhof haben die Mitglie- der des zuständigen Arbeitskreises das neue Grabfeld einge- teilt und damit den Grundstein für die neuen Wiesengräber gelegt. Pfastersteine markieren die freien Grabstellen, die in sehr ansprechender Anordnung zwischen den jungen Bäumen positioniert wurden.

Die Gemeinde Leinsweiler hat eine Geschwindigkeitsmessan- lage angeschafft. Die Messanlage ist mobil und soll künftig an unseren Ortseingängen eingesetzt werden, um die Autofahrer Bereits in den Wochen zuvor wurden mit der Erarbeitung einer auf ihre Geschwindigkeit aufmerksam zu machen. Wir hoffen neuen Friedhofsatzung die rechtlichen Rahmenbedingungen der freundliche Smiley motiviert die Verkehrsteilnehmer die geschaffen, die der Gemeinderat in der vergangenen Woche Geschwindigkeitsbeschränkungen besser einzuhalten. einstimmig beschlossen hat. Ein großes Dankeschön an unsere Gemeinderäte Mirko Schunck Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden für die gute Zusam- und Daniel Stübinger, die für uns die Anlage installiert haben. menarbeit und den tatkräftigen Einsatz!

(Thomas Stübinger) (Thorsten Doll) AMTSBLATT LANDAU-LAND - 23 - Nr. 32/2020

BuntesBuntes Landau-Land-LebenLandau-Land-Leben

› › Dank für Arbeitseinsatz am Walsheim Dorfgemeinschaftshaus Bei einem Arbeitseinsatz am vergangenen Samstag wurde das Außengelände unseres Dorfgemeinschaftshauses hergerichtet › und die Lagerräume im Untergeschoss entrümpelt. › Gottesdienst der Prot. Kirchengemeinde Obwohl in diesem Jahr unser Fest nicht stattfnden kann, über- am auf dem „Radfahrplätzel“ nahm die Aktionsgemeinschaft Seligmacherfest die Federfüh- Letztes Jahr feierten die beiden Ortsgemeinden rung dieser überaus erfolgreichen Aktion. Das Ergebnis kann und Walsheim ihr 1250-jähriges Bestehen. Zur Erinnerung: sich sehen lassen! Unter dem Motto „Walsheim trift Roschbach“ wurde am 24.08.2019 auch ein ökumenischer Gottesdienst abgehalten. Gerne blickt man auf das Jubiläumsjahr zurück und ist sehr froh, dass im letzten Jahr alles reibungslos und erfolgreich durchgeführt werden konnte…. An gleicher Stelle traf sich nun am Sonntag, den 2. August 2020 die Prot. Kirchengemeinde am Hainbach wieder. Beim 5. Freiluft-Gottesdienst in diesem Jahr, während der Corona- Pandemie wurden sofort Erinnerungen an den gelunge- nen Event im letzten Jahr wach. Leider gab es keine leckeren Getränke und Speisen wie letztes Jahr, aber mit den abschlie- ßenden Segensworten, ging jeder Gottesdienstbesucher den- noch zufrieden nach Hause. Da im Freien die Corona-Regel leichter einzuhalten sind, ist eine Wiederholung des Gottes- dienstes an gleicher Stelle (irgendwann) nicht ausschließen! Der nächste Gottesdienst am Sonntag, den 16. August 2020 fndet um 10.00 Uhr auf der Freizeitanlage in Böchin- gen statt.

Für die engagierte Mitwirkung danke ich allen herzlich, die für diesen Arbeitseinsatz ihre Freizeit geopfert und sich so großartig beteiligt haben.

(Thorsten Doll)

Katholische Kirchen- bzw. Pfarrgemeinden Mitteilungen vom 06.08. - 13.08.2020: Unsere Gottesdienste in der Pfarrei Freitag, 07.08. › 18.30 Uhr Ranschbach - Eucharistiefeier › Katholische Pfarrei Hl. Maria Magdalena f. Anna u. Georg Scherthan u. A. Klingenmünster f. Gertrud Lauth u. Eltern der Gemeinden Billigheim mit Mühlhofen; Ingenheim mit Samstag, 08.08. Appenhofen und Heuchelheim-Klingen, Eschbach mit Leins- Kollekte: für Kirche und Pfarrheim (KiSti) weiler, Göcklingen, Ranschbach, Klingenmünster und Gleis- 15.00 Uhr Göcklingen - Taufe von Anton Hafner zellen-Gleishorbach: 18.30 Uhr Klingenmünster - Eucharistiefeier Pfarramt Klingenmünster f. Robert Christmann (Jgd) Im Stift 16, 76889 Klingenmünster 19. Sonntag im Jahreskreis, 09.08. Tel. 06349-5944, Email: pfarramt.klingenmuenster@bis- Kollekte: für Kirche und Pfarrheim (KiSti) tum-speyer.de 10.00 Uhr Eschbach - Eucharistiefeier mit Würzwischweihe Homepage: pfarrei-klingenmuenster.de f. Rudolf Minges AMTSBLATT LANDAU-LAND - 24 - Nr. 32/2020

f. Maria u. Theodor Diehlmann Freitag, 7. August 2020 f. Elisabeth, Leopold u. Kurt Schmitzer 18:30 Uhr in Gleisweiler f. Helmut Laux u. A. Sonntag, 9. August 2020 f. Eduard u. Elisabeth Christ 09:00 Uhr in Gleisweiler 10.00 Uhr Ingenheim - ökumenischer Gottesdienst (Pfarrhof) 09:00 Uhr in Roschbach Montag, 10.08. - kein Gottesdienst in - 08:30 Uhr Göcklingen - Rosenkranz (Kirche) Montag, 10. August 2020 Dienstag, 11.08. 18:30 Uhr in Roschbach 18.30 Uhr Gleiszellen - Eucharistiefeier Dienstag, 11. August 2020 Mittwoch, 12.08. 08:00 Uhr in Roschbach (eucharistische Anbetung) 18.30 Uhr Göcklingen - Eucharistiefeier zu Ehren d. Hl. Lauren- Freitag, 14. August 2020 tius (Patrozinium der Kirche) 18:30 Uhr in Gleisweiler f. Ruth Kuntz (K. B.) Sonntag, 16. August 2020 f. Edeltrud Engel 09:00 Uhr in Roschbach f. Edwin Schott (Jgd.) - kein Gottesdienst in Flemlingen - Anmeldung zu den Gottesdiensten: - kein Gottesdienst in Gleisweiler - Für den Besuch der Eucharistiefeier am Wochenende ist auch Corona-Regelung: weiterhin eine vorherige Anmeldung beim Pfarramt Klingen- Der Besuch unserer Sonntagsgottesdienste (incl.Vorabend) ist münster bis spätestens Freitag, 11.00 Uhr notwendig. Telefon: nur nach vorheriger Anmeldung bis spätestens donnerstags 06349-5944 oder E-Mail: pfarramt.klingenmuenster@bistum- (17.00 Uhr) im katholischen Pfarrbüro Edenkoben (Tel. 06323 speyer.de / 4279 oder E-Mail: [email protected]) Zu den Werktagsgottesdiensten können Sie ohne Anmeldung möglich. kommen. Bitte wenden Sie sich am Eingang der Kirche an den Bei der Anmeldung sind folgende Angaben zu machen, die 14 Empfangsdienst, der Sie in die Anwesenheitsliste einträgt. Tage bei uns gespeichert bleiben, um mögliche Corona-Infekti- Bitte bringen Sie zu allen Gottesdiensten Ihren eigenen Mund- onsketten nachvollziehen zu können: Name, Vorname, Adresse, Nase-Schutz und das eigene Gotteslob mit. Tel.Nr. Pfarrbüro Klingenmünster: Die Sitzplätze sind begrenzt und markiert. Menschen, die im Für den Besuch im Pfarrbüro bitten wir um vorherige Terminan- gleichen Haushalt wohnen, dürfen zusammen sitzen. meldung. Auf einen Abstand von 1,50 Meter ist stets zu achten. Beim Öffnungszeiten: Mo-Fr. 09.00 Uhr - 11.30 Uhr; Do 15.00 Uhr - Betreten und Verlassen des Kirchengebäudes ist ein Mund- 18.00 Uhr Nasen-Schutz zu tragen. Ökumenischer Gottesdienst in Rohrbach Weitere Informationen zur Pfarrei: Der im Pfarrbrief angekündigte ökumenische Gottesdienst am Weitere Informationen und Gottesdienstangebote unserer Freitag, 21.08. in Rohrbach entfällt! Pfarrei in den übrigen Gemeinden , Hainfeld, Wey- Seelsorger/innen: her, , Edenkoben und St. Martin können dem aktuel- Unsere Seelsorger stehen Ihnen weiterhin telefonisch zur Ver- len Pfarrboten (liegt in der Regel in den Kirchen aus) und der fügung: Homepage www.pfarrei-edenkoben.de entnommen werden. Pfarrer Marco Gabriel: Tel.: 0151-14879971, Email: [email protected] ›› Katholische Kirchengemeinde Kpl. P. Damian C. Ugwuanyi SMMM: Tel: 06343-9880543, Email: [email protected] Insheim / Impfingen Gemeindereferentin Doris Burkhart: Gottesdienste & Termine Tel.: 0151-14879572, Email: [email protected] Alle Gottesdienste (außer Paulus Stift) sind in unserer Pfarrei Gemeindereferent Martin Dyjecinski: wieder öffentlich. Tel.: 0151-14880002, Email: [email protected] Wer die heilige Messe am Wochenende besuchen will, muss sich per E-Mail unter [email protected] ›› Kath. Kirche Birkweiler – St. Bartholomäus oder telefonisch im Pfarrbüro (07276/987100) bis spätestens freitags 12.00 Uhr anmelden. Sa, 08.08. An Werktagen liegen Teilnehmerlisten aus, in die man sich ein- 18.00 Uhr Vorabendmesse tragen muss. Di, 11.08. (Die ausführlichen Regelungen fnden Sie im aktuellen Pfarr- 18.00 Uhr Rosenkranzgebet brief.) 18.30 Uhr Dankamt Sonntag, 09.08.2020 10.30 Uhr: Sonntagsgottesdienst ›› Kath. Pfarrei Heilige Anna Edenkoben Montag, 10.08.2020 - Fest. Hl. Laurentius - Patronatsfest unserer Pfarrei - Gemeinde Gleisweiler mit Frankweiler 19.00 Uhr: Hochamt zum Patronatsfest unserer Pfarrei in Herx- - Gemeinde Flemlingen mit Böchingen heimweyher - Gemeinde Roschbach mit Walsheim Mittwoch, 12.08.2020 Gottesdienste in diesen drei Gemeinden: 19.00 Uhr: Amt Donnerstag, 6. August 2020 Samstag, 15.08.2020 - Hochfest Mariä Aufnahme in den 20:00 Uhr in Roschbach (Heilige Stunde) Himmel, Mariä Himmelfahrt 17.00 Uhr: Vorabendmesse mit Kräuterweihe AMTSBLATT LANDAU-LAND - 25 - Nr. 32/2020

Alle Termine und Informationen für die ganze Pfarrei fnden Sie Alles Wissenswerte rund um die Kirchengemeinden immer auch im aktuellen Pfarrbrief. nachzulesen auf der Homepage unter www.koop-nordwest.de Diesen erhalten Sie als Einzelausgabe am Ausgang unserer Kir- oder im aktuellen Gemeindebrief, der in diesen Tagen verteilt che für 1,50 € pro Stück oder als Jahresabo für 15,-- € (inkl. wird! Zustellung). Außerdem im Internet unter www.laurentius-herxheim.de ›› Prot. Kirchengemeinde am Hainbach Abobestellungen bitte an das Pfarrbüro in Herxheim unter Tele- fon 07276 987100. in Böchingen (Böchingen, Burrweiler, Flemlingen, Knöringen, Roschbach, ›› Kath. Kirche Köringen - Walsheim) St. Philippus und St. Jakobus Sehr geehrte Damen und Herren, Mo, 10.08. wir feiern unseren nächsten Gottesdienst am 16.08. um 10 Uhr 18.00 Uhr Amt auf dem Freizeitgelände in Böchingen. Der Gottesdienst wird ca. 20 Minuten dauern, gerne können Sie eigene Sitzgelegen- heiten mitbringen. Bitte denken Sie Ihre Mund- Nasenmaske. Protestantische Kirchengemeinden Zur besseren Vorplanung bitten wir Sie auch sich vorab telefo- nisch 06341/60189, per Brief oder E-Mail anzumelden. Zwei Ausblicke gibt es noch: ›› Prot. Kirchengemeinde Neue Präparand*innen-Gruppe: Billigheim-Ingenheim In den letzten Tage wurden die neuen Präparand*innen ange- Appenhofen • Billigheim • Ingenheim • Mühlhofen schrieben. Es kann natürlich immer vorkommen, das einzelne Prot. Pfarramt vergessen wurden. In der Regel fängt man in der siebten Klas- Adresse: Hauptstr. 4, 76831 Billigheim-Ingenheim sen mit der Konf-Zeit an. Falls jemand keine Post erhalten hat, Telefon: 06349 929283 bitte im Pfarramt melden. Internet: www.kirche-billigheim-ingenheim.de Presbyteriumswahl November 2020 Mail ans Pfarramt: [email protected] Liebe Gemeindeglieder, Mail an Pfr. Heinlein: [email protected] möglicherweise haben Sie ab und zu schon mal die Lust ver- Das Pfarrbüro ist montags, dienstags und donnerstags von 9-11 spürt, in unserer Kirchengemeinde aktiv mitzuwirken. Gege- Uhr besetzt. Wenn Sie uns im Büro besuchen möchten, müssen benenfalls erlaube ich mir, Sie zu ermuntern, bei der nächsten wir Sie bitten, Ihre Alltagsmasken im Pfarrbüro zu tragen. Vielen Wahl des Presbyteriums im November 2020 zu kandidieren. Dank für Ihr Verständnis! Keine Angst: als Presbyter/in müssen Sie weder jeden Sonntag Ökumenischer Gottesdienst: in die Kirche gehen, noch Bibelstellen zitieren können. Sie kön- Sonntag, 9. August 2020 um 10 Uhr im Pfarrhof der katho- nen vielmehr ganz frei Ihre Ideen und Talente in das Gemein- lischen Kirche in Ingenheim deleben einbringen. Das Prebyterium und ich würden uns über Anmeldung erbeten beim kath. Pfarramt Klingenmünster unter Ihre Kandidatur sehr freuen. Für Rückfragen stehe ich gerne zur der Tel: 06349-5944 oder per E-Mail: pfarramt.klingenmuenster@ Verfügung. Rufen Sie mich einfach unter der Nummer 06341- bistum-speyer.de (Bitte vom 3.8. bis 7.8. um 11 Uhr anmelden) 60189 an. Bei schlechtem Wetter entfällt der Gottesdienst! ›› Prot. Pfarramt Mörzheim für Ilbesheim, › › Prot. Kirchengemeinde Leinsweiler und Eschbach (Auf der Mauer 15, Birkweiler und Ranschbach 76831 Ilbesheim, Tel.: 06341/33424) Herzliche Einladung zum Gottesdienst: Homepage mit Live-Gottesdiensten... Sonntag, 9. August, 9.00 Uhr, Prot. Kirche (Prädikant Mat- Unter www.kirche-moerzheim-wollmesheim.de/Gottes- thias Wiegand) dienst-Videoclips, Videos, Telefonandachten, Gottes- Für den Gottesdienstbesuch ist zu beachten: dienstlinks... fndet man Live-Gottesdienste, Videoclips und • Wenn Sie sich erkältet fühlen, müssen Sie auf den Got- Andachten sowie täglich eine Andacht zur Herrnhuter Losung. tesdienstbesuch ebenso verzichten wie bei der Urlaubs- Gern schickt das Pfarramt Ihnen die Andacht per E-Mail (pfarr- rückkehr aus sog. Risikogebieten (hier gilt u.a. eine [email protected]) zu. Quarantänepficht von 14 Tagen). Telefon-Andachten: 06359/9535292 oder 07051/9352675. • Nennen Sie uns bitte am Eingang (hier steht Desinfekti- Einfach anrufen und Andacht hören! onsmittel bereit) Namen, Adresse und Telefonnummer. Die Daten müssen im Pfarramt einen Monat aufbewahrt wer- ›› Prot. Kirchengemeinde Ilbesheim den. • Eine Schutzmaske wird für den Weg zum Platz benötigt. Gottesdienst: Dort kann sie abgenommen werden. Die Plätze sind mar- 9. Aug. 2020 (9.So.n.Trinitatis): kiert. Ehepaare und Familien können zusammensitzen. 10.30 Uhr, Kirche: Pfr. Traugott Oerther (Organist: Klaus Braun) Stammplätze sind nicht immer möglich. Bitte halten Sie mit der Taufe von Luna Ambiehl aus der Leinsweilerstraße 16. - beim Betreten, in der Kirche selbst sowie beim Verlassen Wenn möglich bitte einen Mund-Nasenschutz und das eigene stets den geltenden Abstand ein (vgl. Beschilderung). Gesangbuch zum Mitlesen der Lieder mitbringen! • Wir verzichten auch beim Verabschieden, auf das Hände- Weitere Informationen siehe oben unter „Prot. Pfarramt Mörz- schütteln, schenken einander aber ein Lächeln oder zwei! heim für Ilbesheim, Leinsweiler und Eschbach“! AMTSBLATT LANDAU-LAND - 26 - Nr. 32/2020

›› Prot. Kirchengemeinde Nachbarschaftshilfe Leinsweiler mit Eschbach Da gerade unsere älteren Mitbürger jetzt viel Unterstützung brauchen, bietet die Kirchengemeinde an, Ihnen zu helfen. Wir Gottesdienst: bringen Ihnen gern Einkäufe mit und sind auch sonst für Sie 9. Aug. 2020 (9.So.n.Trinitatis): da. Wenn Sie Unterstützung brauchen, wenden Sie sich bitte an 9.15 Uhr, Martinskirche: Pfr. Traugott Oerther (Organist: Klaus das Pfarramt. Wir versuchen dann, Ihnen weiter zu helfen. Ein Braun) - Wenn möglich bitte einen Mund-Nasenschutz und das herzliches Dankeschön an alle, die sich für Ihre Mitmenschen eigene Gesangbuch zum Mitlesen der Lieder mitbringen! engagieren. Mund-Nasen-Schutz selbstgenäht Wenn Sie Hilfe brauchen, wenden Sie sich bitte an unseren Bür- Die Martinskirche ist tagsüber geöffnet. Im Eingangsbereich germeister Holger Kurz Tel.: 01727206916. Er wird sich dann um kann man gegen eine Spende eine selbstgenähte Mund-Nasen- alles Weitere kümmern. Schutz-Maske erwerben. Die Spenden werden in voller Höhe Presbyterium für Hilfsbedürftige unserer Gemeinde angespart, da die Mate- Am Donnerstag, 13. August, trifft sich das Gesamtpresbyterium rial- und Herstellungskosten von den Näherinnen großzügiger- um 19.30 Uhr im Pfarrgarten zur nächsten Sitzung. Wer sich für weise übernommen wurden. Sollte also jemand in Zukunft in die Arbeit im Presbyterium interessiert, ist herzlich willkommen. Leinsweiler in Not kommen, steht Geld aus diesem neugegrün- Auf der Tagesordnung stehen dann unter anderem die Wahl deten Hilfsfond zur Unterstützung zur Verfügung. - Ein Teil der und Neues aus der Kooperationszone. selbstgenähten Masken wird Prof. Dr. Peter Mohler einer kath. Gottesdienste: Pfarrgemeinde in der Toskana als Zeichen der Solidarität, unbe- So. 16. August 9.15 Uhr Gottesdienst (Flint) kannter Freundschaft und Verbundenheit in der schweren Zeit So. 23. August 10.15 Uhr Gottesdienst (Flint) der Pandemie übergeben, wenn er im August seine Schwester Termine: in Italien besucht. Do. 13. August 19.30 Uhr Presbyterium im Pfarrgarten Weitere Informationen siehe oben unter „Prot. Pfarramt Mörz- heim für Ilbesheim, Leinsweiler und Eschbach“! ›› Prot. Kirchengemeinde Siebeldingen ›› Prot. Kirchengemeinde Frankweiler Herzliche Einladung zum Gottesdienst: Sonntag, 9. August, 10.30 Uhr, Simultankirche (Prädikant 8. August 2020 Matthias Wiegand) 19.00 Uhr: Gottesdienst in Rhodt Für den Gottesdienstbesuch ist zu beachten: 9. August 2020 • Wenn Sie sich erkältet fühlen, müssen Sie auf den Got- 09.00 Uhr: Gottesdienst in Rhodt tesdienstbesuch ebenso verzichten wie bei der Urlaubs- 10.00 Uhr: Gottesdienst in Frankweiler rückkehr aus sog. Risikogebieten (hier gilt u.a. eine Nachbarschaftshilfe Frankweiler Quarantänepficht von 14 Tagen). Tel: 0176/ 94 12 96 23 • Nennen Sie uns bitte am Eingang (hier steht Desinfekti- onsmittel bereit) Namen, Adresse und Telefonnummer. Die › Daten müssen im Pfarramt einen Monat aufbewahrt wer- › Prot. Kirchengemeinden Göcklingen, den. Heuchelheim und Klingen • Eine Schutzmaske wird für den Weg zum Platz benötigt. Gottesdienst am 09.08.2020 Dort kann sie abgenommen werden. Die Plätze sind mar- 10.00 Uhr Heuchelheim (Helfrich) kiert. Ehepaare und Familien können zusammensitzen. An diesem Sonntag würde in Heuchelheim die Kerwe stattfn- Stammplätze sind nicht immer möglich. Bitte halten Sie den, deshalb wollen wir diesen Gottesdienst bei gutem Wetter beim Betreten, in der Kirche selbst sowie beim Verlassen im Freien feiern. stets den geltenden Abstand ein (vgl. Beschilderung). • Wir verzichten auch beim Verabschieden, auf das Hände- › schütteln, schenken einander aber ein Lächeln oder zwei! › Protestantische Kirchengemeinde Alles Wissenswerte rund um die Kirchengemeinden immer auch Impfingen nachzulesen auf der Homepage unter www.koop-nordwest.de Gottesdienste oder im aktuellen Gemeindebrief, der in diesen Tagen verteilt Wir feiern jetzt wieder regelmäßig Gottesdienste in der Kirche. wird! Wegen der Coronaschutzmaßnahmen sind die Plätze immer noch beschränkt, aber es sind wieder ein paar mehr geworden, da der Abstand zwischen den Gottesdienstbesuchenden auf 1,5 m verringert wurde. Wenn Sie kommen möchten, bringen Sie bitte eine Maske mit und wenn Sie die Liedtexte mitlesen möch- ten, bitte auch ein eigenes Gesangbuch. Sollten Sie Krankheits- symptome haben, bleiben Sie bitte zu Ihren und zum Schutz der anderen zu Hause. Und halten Sie sich bitte unbedingt an die Hygiene-Vorschriften. Eingang und Ausgang benutzen, Hände desinfzieren, Maske beim Gang zum Platz und beim Rausgehen aufsetzen… Wir müssen auch die Kontaktdaten der Gottesdienst- besucher aufnehmen und diese einen Monat lang speichern. Kommen Sie daher bitte rechtzeitig zum Gottesdienst. AMTSBLATT LANDAU-LAND - 27 - Nr. 32/2020 WIR KAUFEN FAHRZEUGE ALLER ART BadBad && Wärme PKW, LKW, Busse, Wohnmobile. BadBad && Wärme Jede Marke. Jedes Alter. Jeder Zustand. P BadP60-Plus-Bad Bad60-Plus-Bad && PWärme P P Tel.: 07231 1821605 oder 0176 28446142 P P KomplettbäderP60-Plus-Bad Komplettbäder60-Plus-Bad P innovative Heizungsanlagen PP 60-Plus-Badindividuelle Lösungen P üinnovative Heizungsanlagen PP P60-Plus-Bad individuellePKomplettbäder Komplettbäder Lösungen P Solar und Photovoltaik PP PKomplettbäder P Solar und Photovoltaik P Planungindividuelle in 3D Lösungen ü PKlimageräte P PPKomplettbäderP Planung Pindividuelleindividuelle TrinkwasseraufbereitungPlanung in in Lösungen3D 3DLösungen Pü PKunden- Klimageräte und Notdienst PP PPindividuelle TrinkwasseraufbereitungPPlanung Trinkwasseraufbereitung in in 3DLösungen 3D PP WartungsverträgeKunden- und Notdienst Bestattungsinstitut P PPPlanung Trinkwasseraufbereitung in 3D P Wartungsverträge & WärmeNTRETTER& ITTEL P Trinkwasseraufbereitung&& WärmeWärmeANTRETTER& ITTELZ ABad und Wärme Z seit 1968 Trauerhilfe · HoffmannBad& & Bad undNTRETTER Wärme seit 1968& & &Wärme& WärmeWärmeANTRETTERANTRETTER& ZITTEL& ITTELZ &PWärme& innovativePWärme PWärmeinnovative innovative Heizungsanlagen Heizungsanlagen AHeizungsanlagen Z QueichheimerQueichheimer Hauptstraße Hauptstraße& 247 Bad- - 76829 76829 undBad Landau LandauWärme und Tel WärmeTel (06341) seit (06341) 1968 95 65 95 seit0 65 - 0 1968 - Bad BadWärme und Wärme seit 1968 Bad60-Plus-Bad &P Pinnovative SolarWärmeP PPinnovative undP innovativeHeizungsanlagenSolar &Solar Photovoltaik und Heizungsanlagen und Heizungsanlagen PhotovoltaikA PhotovoltaikNTRETTERPWärme innovative& ZHeizungsanlagenITTEL individuelle Lösungen & WärmePP PüPSolar innovative üSolarKlimageräteinnovative undKlimageräte und Photovoltaik PhotovoltaikHeizungsanlagen Heizungsanlagen Queichheimer&PP üSolarinnovative PWärme Klimageräteinnovative und Hauptstraße Photovoltaik Heizungsanlagen Heizungsanlagen 247Bad - 76829 und LandauWärme Tel seit (06341) 1968 95 65 0 - individuelle Komplettbäder60-Plus-Bad Lösungen QueichheimerüP HauptstraßeüPPKlimageräte Solar PKlimageräteKunden-Solar Kunden- und und Photovoltaik247 und Photovoltaik Pund- 76829 NotdienstPinnovative Notdienst SolarLandau und TelHeizungsanlagen (06341) Photovoltaik 95 65 0 - Ihr Ansprechpartner für üP PKlimagerätePSolar PinnovativeKunden- Solar und und Heizungsanlagen Photovoltaik Photovoltaik und Notdienst Trinkwasseraufbereitung individuelle Trinkwasseraufbereitung individuelle 60-Plus-Bad individuelleKomplettbäder Lösungen Lösungen LösungenPP üSolarinnovative Klimageräte Pundü PP üPhotovoltaikKunden- Klimageräte HeizungsanlagenPKunden-Wartungsverträge KlimageräteWartungsverträge und und Notdienst PNotdienstP üSolarinnovative Klimageräte und Photovoltaik Heizungsanlagen individuelle Bestattungen Trinkwasseraufbereitung undTrinkwasseraufbereitung Vorsorge Pü PKunden-ü KlimageräteP PKlimageräteWartungsverträgeSolar Kunden-PP und PPWartungsverträge undKunden-Photovoltaik undWartungsverträgeKunden- Notdienst Notdienst und und NotdienstP Notdienst Trinkwasseraufbereitung Komplettbäder Planungindividuelle in 3D LösungenPü PKunden- KlimageräteWartungsverträge und Notdienst ü PKlimageräteSolar Kunden- und Photovoltaik und Notdienst Trinkwasseraufbereitung Trinkwasseraufbereitung Trinkwasseraufbereitungindividuelle TrinkwasseraufbereitungPlanung in Lösungen 3D PP WartungsverträgePKunden-P WartungsverträgeKunden-P P undWartungsverträge undWartungsverträge Notdienst NotdienstPü PKunden- KlimageräteWartungsverträge und Notdienst www.bestattungen-hoffmann.de TrinkwasseraufbereitungAANTRETTERNTRETTERP &Wartungsverträge &ZITTEL ZITTEL Planung Trinkwasseraufbereitung in 3DANTRETTERNTRETTERP& Z&WartungsverträgeITTEL &ITTEL ITTEL PP WartungsverträgeKunden- und Notdienst Klingenmünster · Weinstraße 42 · (06349) 910 15 ABadNTRETTERABad und und Wärme& ZWärmeITTEL Z seitZ seit 1968 1968 BadBadBad undund Wärmeund Wärme Wärme seit 1968 seit seit 1968 1968 Bad Bergzabern · Petronellastraße 50 · (06343) 922Trinkwasseraufbereitung NTRETTER72 AABadNTRETTERNTRETTERA und&NTRETTER Wärme ZITTEL & seitZITTEL 1968& &ZITTEL ZITTEL P Wartungsverträge QueichheimerQueichheimerNTRETTER Hauptstraße Hauptstraße 247 Bad- - 76829 76829& und LandauZ LandauWärmeITTEL Tel Tel (06341) seit (06341) 1968 95 65 95 0 65 - www.antretter-und-zittel.de0 - www.antretter-und-zittel.de QueichheimerQueichheimerQueichheimer Hauptstraße BadHauptstraße Hauptstraße Hauptstraße und Wärme 247 247 Bad- - 76829 76829 Bad- - 76829 und 76829 Landauund LandauWärmeseit Landau LandauWärme 1968 Tel Tel Tel(06341) Telseit (06341)(06341) seit NTRETTER (06341)1968 95 1968 65 9595 065 9565 - 0 65www.antretter-und-zittel.de0 - - www.antretter-und-zittel.de0 www.antretter-und-zittel.de- & www.antretter-und-zittel.de ITTEL Bad und Wärme seit 1968 ANTRETTER& ITTELZ NTRETTER& ZITTEL ABad und Wärme Z seit 1968 Bad und Wärme seit 1968 QueichheimerQueichheimer Hauptstraße Hauptstraße 247 Bad- - 76829 76829 und Landau LandauWärme Tel Tel (06341) seit (06341) 1968 95 65 95A 0 65NTRETTER - www.antretter-und-zittel.de0 - www.antretter-und-zittel.de& ZITTEL Queichheimer Hauptstraße 247 - 76829 Landau Queichheimer Hauptstraße 247Bad - 76829 und LandauWärme Tel seit (06341) 1968 95 65 0 - www.antretter-und-zittel.de Queichheimer Hauptstraße 247Tel (06341) - 76829 95 Landau 65 0 - www.antretter-und-zittel.deTel (06341) 95 65 0 - www.antretter-und-zittel.de

StEllEn stock.adobe.com Markt © Antonioguillem -

Anzeige aufgeben: anzeigen.wittich.de

Weitere Stellenangebote online unter: wittich.de/jobboerse

Gesucht wird erfahrene Servicekraft W/M/D für unseren Gutsausschank im Weingut ausgehen und Donnerstag- Sonntag bis Mitte Oktober. genießen Kurzbewerbung an [email protected]

designed by freepik Suchen AB SOFORT freundliche SERVICEKRAFT mit Erfahrung im Umgang mit Gästen zur Festeinstellung, Teilzeit oder auf August06. 2020 450-€-Basis für längerfristig zur Unterstützung unseres Teams! ab 18 Uhr Flammkuchenabend im Winzergaststätte Grafen von der Leyen, 76835 Burrweiler Weingut Wilker Telefon 06345 / 3620 oder 0174 / 3159086 Hausgemachte Flammkuchen, Wir haben die nettesten Gäste der Welt! regionale Spezialitäten und mehr

Zusätzlich: Flammkuchen mit Tomaten, Wir suchen ab sofort eine Vollzeit Mozzarella & Basilikum Kunstausstellung von Oliver Dohr Reservierung erwünscht Büroangestellte Hauptstraße 30 • 76889 Pleisweiler-Oberhofen • Tel.: 06343/2202 • www.wilker.de befristet für 1 Jahr. Arbeitszeiten von Mo. - Fr., 40 Std/Woche. Der Geheimtipp in der Pfalz mit großer Sommerterrasse Zum Aufgabengebiet gehören: Mittwoch bis Sonntag • Serviceannahmen • Auftragsbearbeitung Jeweils ab 17:00 Uhr geöffnet! • Kasse • Telefon STEAKHAUS • Kundenbetreuung Mexikanische Spezialitäten Bewerbung bitte ausschließlich per Mail an [email protected] W ir freu en u ns a u f I hren B esu ch In den Seewiesen 1 67480 Edenkoben Alte Hauptstrasse 7 . 76848 Wilgartswiesen 06392 / 8159536 . www.brunnenhof-pfalz.de Tel. 06323 / 9499880 AMTSBLATT LANDAU-LAND - 28 - Nr. 32/2020

Weitere Stellenangebote online unter: stock.adobe.com Stellenmarkt wittich.de/ © Antonioguillem - Anzeige aufgeben: jobboerse aktuell anzeigen.wittich.de 

Die Gemeindewerke Rülzheim suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Mitarbeiter (m/w/d) im Energiecenter

Es handelt sich um eine Vollzeitbeschäftigung mit 39,00 Stunden wöchentlich. Die Besetzung der Stelle erfolgt zunächst befristet für die Dauer von einem Jahr. Ihre Aufgaben umfassen im Wesentlichen: • Kundenberatung und -betreuung im Bereich Strom, Wärme, Wasser und Abwasser Stellenausschreibung • Tarif- und Preisberatung mit Angebotserstellung für Tarifkunden • Mitwirkung bei der Jahresverbrauchsabrechnung • Pfege und Verwaltung von Stammdaten Die Ortsgemeinde Minfeld • schriftliche und telefonische Kommunikation und Korrespondenz mit sucht zum 01.09.2020 eine/n Mitarbeiter/in in Vollzeit und Kunden Teilzeit (75 %) für ihre Kindertagesstätte „Abenteuerland“ zu- • allgemeine Verwaltungsaufgaben, wie z. B. Mitarbeit bei der Erstellung nächst in einem befristeten Arbeitsverhältnis. von Auswertungen und Statistiken Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Kindern, Spaß an Wir erwarten von Ihnen: der Arbeit mit Kindern sowie die Förderung der individuellen • eine erfolgreich abgeschlossene kaufmännische Ausbildung, Entwicklung und die Pfege der Zusammenarbeit mit den Eltern idealerweise mit Berufserfahrung in der Energiewirtschaft sollten für Sie selbstverständlich sein. • einschlägige Vertriebserfahrung u. a. in der Kundenakquise und/oder im Marketing Wir suchen eine/n teamfähige/n Mitarbeiter/in mit einer ab- • gute EDV-/MS-Offce Kenntnisse, idealerweise Kenntnisse in SAP ISU geschlossenen Berufsausbildung als staatlich anerkannte/n • hohe Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und Lösungsorientierung Erzieher/in oder vergleichbare Qualifkation. Die Vergütung • überdurchschnittliche Kommunikationsfähigkeit, Freude im Umgang mit erfolgt tarifgerecht gemäß TVöD SuE mit den im öffentlichen Menschen und Belastbarkeit Dienst üblichen Sozialleistungen. Wir bieten: Sofern Sie an dieser Stelle interessiert sind, richten Sie bitte • einen modernen Arbeitsplatz mit den im öffentlichen Dienst üb lichen Ihre Bewerbung bis spätestens 10.08.2020 mit den üblichen Sozialleistungen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse) • eine interessante, abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit an die • eine Vergütung nach dem TVöD Verbandsgemeindeverwaltung Kandel Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei entsprechender Eignung -Personalamt- bevorzugt berücksichtigt. Gartenstr. 8 76870 Kandel Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis spätestens 21.08.2020 an: oder gerne per E-Mail an [email protected] Verbandsgemeindeverwaltung Rülzheim, Für Rückfragen steht Ihnen Frau Stiefermann, Personalabteilung, Frau Myriam Serr, Tel. 07275/960206, zur Verfügung. Am Deutschordensplatz 1, 76761 Rülzheim Reichen Sie bitte keine Originalunterlagen ein und verzichten oder auch per E-Mail an: [email protected] Sie auf Bewerbungsmappen, Hüllen und etc., da die Bewer- Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt bungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. Wir vernichten werden; daher bitte keine Originale einreichen. diese zeitnah nach Abschluss des Auswahlverfahrens. AMTSBLATT LANDAU-LAND - 29 - Nr. 32/2020

IHRE Gesundheit IN BESTEN HäNDEN

Online gesund ins Leben starten,

AOK Rheinland-Pfalz / Saarland kommt bei Familien gut an Die Gesundheitskasse Die AOK Rheinland-Pfalz/ lebenslang gesunde Entwick- Saarland bietet seit Mai mit lung. Um die Gesundheit der großem Erfolg Online-Semina- Jüngsten nachhaltig zu fördern re zu den Themen Ernährung und die Eltern bei dieser wich- für Schwangere, Stillende so- tigen Aufgabe zu unterstützen, wie Säuglingsernährung für konzipierte die AOK RPS ge- alle Interessierte in Rheinland- meinsam mit dem Netzwerk Pfalz und dem Saarland an Gesund ins Leben eine Online- „Seminare, die sich an junge Seminar-Reihe, die die aktuel- Eltern richten, sollte es immer len Empfehlungen der Fachge- in digitaler Form geben. Dies sellschaften berücksichtigt. ist viel praktischer und ein- Alle Schwangeren und Eltern facher zu organisieren!“, so mit Neugeborenen können lautete das Statement einer sich kostenfrei zu verschiede- jungen Mutter nach dem We- nen Webinaren, die regelmäßig binar zum Thema Babykost. im Wechsel stattfnden, unter Die Nachbefragungen der Teil- www.seminare.aok-kurse.de nehmer bestätigen sowohl den anmelden.

Bedarf an Informationen und Folgende Webinare stehen zur konkreten Alltagstipps als auch Auswahl: wenn man ständig dazu lernt. die Praktikabilität und die hohe • Ernährung in Schwanger- Zufriedenheit mit den neuen schaft und Stillzeit, Kostenfreie Online-Seminare für junge Familien Online-Angeboten. Rund 170 • Gesund und lecker – • „Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit“ interessierte Eltern hatten sich Babykost, • „Gesund und lecker – Babykost“ • „Schmecken soll’s – Übergang zum Familientisch“ für die ersten 6 Webinare ange- • Schmecken soll`s – meldet. Die Online-Angebote Übergang zum Familientisch. werden nun langfristig weiter- Hotline für Infos zu Cyber- Jetzt anmelden: www.seminare.aok-kurse.de Gesundheit in besten Händen geführt. kursen/Webinaren sowie zur In den ersten 1.000 Tagen im Vereinbarung telefonischer Leben eines Kindes ab Be- Beratungstermine mit den ginn der Schwangerschaft le- AOK-Präventionsfachkräften: gen Eltern die Basis für eine 0800-2221616 (gebührenfrei).

Nachlassendes Gehör: Langes Abwarten hat Folgen Lässt das Gehör nach, sollten nicht mehr genügend gereizt, Hals-Nasen-Ohrenärzte. Sprachverständlichkeit zu fast Betroffene frühzeitig handeln beeinfusst das auf Dauer auch Das Gehirn stellt sich trotz der 100 Prozent erhalten werden und zum Arzt gehen – um so die Verarbeitung der Reize. Die Hörhilfe nicht spontan um. oder sich langsam verbessern. das Hörvermögen länger zu Gewöhnung an das Hörgerät „Betroffene empfnden Geräu- erhalten. Denn zu langes Ab- dauert länger. „Selbst wenn der sche mit einem Hörgerät als „Idealerweise sollte man es warten hat Folgen, wie das Betroffene dann ein Hörgerät besonders laut und tragen es den ganzen Tag tragen“, betont Gesundheitsmagazin „Apothe- bekommt, kann er zwar wieder ungern und selten“, berichtet Deeg. Schon eine tägliche Nut- ken Umschau“ schreibt. Der die Lautstärke wahrnehmen, Deeg. Doch das verstärkt die zung von sechs Stunden zeige Gehörsinn passt sich über die doch das Sprachverstehen hat Negativspirale. Wird hingegen Jahre an: Werden die betref- meist gelitten“, sagt Dr. Michael das Hörgerät frühzeitig und re- positive Effekte. fenden Nervenzellen im Gehirn Deeg vom Berufsverband der gelmäßig getragen, kann die ots / Wort und Bild

Berufsfachschule für Kosmetikfachkräfte Karlsruhe STAATLICH ANERKANNTE ERGÄNZUNGSSCHULE

Unsere Aus- & Weiterbildungen:

- Staatlich anerkannte Kosmetikfachkraft

(Tag- & Abendschule) ab Sept. 20

- Kombinierte Ausbildung mit 4 Abschlüssen mit CIDESCO Beauty/Spa ab Sept. 20

- Professionelle Fußpflege ab 19. Sept. 20

- Fachkosmetiker/in ab 07. Okt. 20

Anmeldung unter: Kosmetikakademie Karlsruhe GmbH Röntgenstraße 8, 76133 Karlsruhe www.kosmetikakademie-karlsruhe.de Tel. 0721/28143 E-Mail: info@kosmetikakademie -karlsruhe.de

AMTSBLATT LANDAU-LAND - 30 - Nr. 32/2020 AMTSBLATT LANDAU-LAND - 31 - Nr. 32/2020

Achtung! Achtung! Kaufe Pelze von 300 - 5.000 Euro Eichenmöbel, Orientteppiche, Porzellan, Römer- und Kristallgläser, alte Weine und Spirituosen, alte Schreib- und Nähmaschinen, Ölgemälde, Pelze, Gold-, Silber- und Modeschmuck, alte Fotoapparate u. v. m. Rufen Sie mich einfach an! Seriöse Barabwicklung! Wir kaufen gebrauchte Pelze Tel.: 0163/8315811 Geweihe, Münzen, Uhren und Accessoires sowie vieles aus Nachlässen und Haushaltsaufösungen. Zahle bar! Telefon 01 63 / 4 69 34 90

- Training bei LRS- und Legasthenie (auch bei Englisch) - Training bei Rechenschwäche und Dyskalkulie - Lernberatung, Lerncoaching und Lerntherapie ( Lern- und Problemanalyse ) - Lesen-Rechnen-Spielen für 1. + 2. Klässler - Sinneswahrnehmungstraining für Vorschulkinder Nadine Paul-Westermann Untere Hauptstr. 27 [email protected] 76889 Kapellen-Drusweiler Telefon: 06343-3049561 www.dschungel-des-lernens.de

Im September Ferienwohnung im Schwarzwald & Oktober noch 60 m2 | 3 Personen | separate Küche | Wohnzimmer | Schlafzimmer | TV | Termine frei! Terrasse | Gartennutzung | Grillplatz mit Grill | WLAN | Stellplatz vorhanden | wenige Gehminuten zum Supermarkt und Busbahnhof Preis: 2 Personen 32 € weitere Person 7 € Alle Preise verstehen sich pro Tag zzgl. Kurtaxe. Hannelore Denner Willi-König-Str. 30 72178 Waldachtal-Lützenhardt Tel. 07443 8957 [email protected] www.fewo-denner.de AMTSBLATT LANDAU-LAND - 32 - Nr. 32/2020 PFLEGE ZU HAUSE 24 h - Vermittlung von ost- europäischen Kräfen - sozial- und krankenversichert - deutschsprachig Informieren Sie sich! Sabina Braun Telefon 0 63 41 - 5 11 34 Handy +49 162 6 83 16 05 Litschengarten 5 [email protected] 76833 Walsheim www.sb-seniorenbetreuung.de www.hinkelbein-baumpflege.de Wind-Rabold Baumfällungen Wurzelstockfräsung Sicher & schnell, speziell Hinkelbein Sommergutsausschank ausgebildete Baumkletterer, Baumpflege „Wochenend‘ und Sonnenschein“ Hebebühne verfügbar, Sascha Hinkelbein eigener Häcksler. Forstwirt 06.- 09. August 13.- 16. August

Unverbindliche Beratung vor Ort! 20.- 23. August 27.- 30. August Tel: 0 63 47 / 60 80 830 · Mobil: 01 71 / 21 42 318 · Untere Hauptstr. 30 · 67363 Lustadt Donnerstags und Freitags von 15.00 - 22.00 Uhr Samstags von 12.00 - 22.00 Uhr Sonntags von 12.00 - 21.00 Uhr Es erwartet Sie im gemütlichen Innenhof oder auf unserer Terrasse mit Panoramablick über die Rheinebene: Ÿ elegante Weine und feinperlige Sekte aus eigener Erzeugung Ÿ sommerliche Speisen Ÿ leckere, selbstgebackene Kuchen und Torten Wein- und Sektgut Wind-Rabold, Gaisbergstr. 9, 76835 Burrweiler Tel: 06345/3692, E-Mail: [email protected], www.wind-rabold.de

06502 AUSSCHANK 9147-0 GEÖFFNET IMMObILIEN Welt IM WEINGUT LINDENHOF 9.8./16.8./ 30.8./6.9. HEUCHELHEIM-KLINGEN SONNTAGS AB 12:00 UHR Vorreservierung unter 0163 7683107 Sie sind auch ohne Reservierung willkommen. — Chillout Lounge Music —

LASSEN SIE SICH VERWÖHNEN! Genießen Sie unseren überregional bekannten Essen & Trinken „Rebknorzenspieß“, verschiedene Flammkuchen und Verpachtung der Weinstube Edelhof in andere Leckereien. Ab 13:00 Uhr: Kaffee und Kuchen Die Weinstube Edelhof im historischen Gebäude, Kirchstr. 18 ist zum 01.01.2021 neu zu verpachten.

LINDENHOF( ) Nähere Auskünfte erteilt die Verbandsgemeindeverwaltung Lindenstraße 62 a · 76831 Heuchelheim-Klingen · Telefon 0163 7683107 , Frau Baumann, Telefon 06321 / 5899-53.