Nr. 1/2013 April - Juni 2013 2,- Euro das magazin für fahrgäste planhefterschienen verbessern nichtschneller? nichtmehrerreichbar Schwerpunkte: Magazin-

Villach: NeuesFahr- Bahnhofsinformationen ÖBB-Züge: Warum Sonn-undfeiertags VERANSTALTER: ZUKUNFT MOBILITÄT 3. KlagenfurterVerkehrstagung TECHNIK 9020 amWörthersee 25. und26. April 2013 Mit modernenBahnen HTL1 -Lastenstraße in dieZukunft

Über uns UMDENKEN ... Klimafreundliche Mobilität von morgen, schon heute mitgestalten.

Liebe Leserinnen und Leser!

Die politische Situation in Kärnten hat sich seit überparteilich & unabhängig der letzten Wahl gra- Durch Medienarbeit, konstruktive Kritik, vor vierend geändert. allem aber durch das Einbringen von Alter- Für fahrgast kärnten nativen möchten wir Problemstellungen im bedeutet dies die Fort- öffentlichen Verkehr aufzeigen. setzung unseres bis- Wir freuen uns aber auch über gute Initiati- herigen Weges, sich ven, denn im Vordergrund unseres Engage- konstruktiv-kritisch für ments steht unser Interesse für eine nachhal- den öffentlichen Ver- tige Mobilität der Zukunft. kehr einzusetzen und Mit einem Mitgliedsbeitrag von 20 € unter- unabhängig von Parteipolitik mit den zu- stützen Sie unsere ehrenamtliche Tätigkeit. ständigen politischen Referenten Gespräche zu führen. Wir sind Mitglied bei: Ein Schwerpunkt-Thema, welches fahrgast ... dem Dachverband der in Österreich agie- kärnten in den Medien stark propagierte, renden Fahrgastvertretungen, sowie bei der wird sicherlich die Grundversorgung des ländlichen Raumes mit öffentlichen oder para-öffentlichen Verkehrsangeboten sein European Passengers Federation (Seiten 8 und 9). Abseits der Tagesaktualität freut es uns sehr, Bei Anliegen oder Fragen, dass wir heuer bereits zum 3. Mal die Kla- wenden Sie sich bitte an uns. genfurter Verkehrstagung “Mobilität-Technik- Zukunft” durchführen können - gemeinsam Mitarbeiter dieser Ausgabe: mit der HTL1-Lastenstraße und dem Absol- Dr. Richard Huber, Richard Hunacek, ventenverband der HTLs in Klagenfurt. Eduard Kaltenbacher, Christof Trötzmüller Hochkarätige Referenten aus dem In- und Dr. Markus Lampersberger Ausland bieten wieder ein abwechslungs- Adresse/ Impressum: reiches Vortragsprogramm sowohl über den Schienen-, als auch den Busverkehr. Nutzen fahrgast kärnten Tel: 0699/11696044 Sie die Möglichkeit, sich bei diesem in Kärn- Lastenstraße 1 Fax: 0463/46269 ten einmaligen Symposium vor Ort über die 9020 Klagenfurt ZVR-Nr.: 884873975 neuesten Entwicklungen zu informieren. Internet: www.fahrgast-kaernten.at Für Mitglieder von fahrgast kärnten und Email: [email protected] fahrgast steiermark ist die Teilnahme wie- der zu einem stark reduzierten Beitrag mög- Carinthian Druck Klagenfurt, 1.300 Stück lich (s. Seite 4). Bankverbindung: Markus Lampersberger Sparda-Bank BIC: SVIEAT21XXX (Obmann) IBAN: AT98 4666 0000 0003 5211 An jedem letzten Donnerstag im Monat:

Inhaltsverzeichnis: ... treffen wir uns um 17.00 Uhr abwechselnd in Klagenfurt oder Villach (außer Dezember). Vorwort / Impressum 2 „Micotra“-Züge 3 Klagenfurt: 3. Klagenfurter Verkehrstagung 4 Gasthaus „Pirker“, Adlergasse 16 Bahnhofs-Informationen 6 Villach: Pressespiegel 7 Gasthaus „Hofwirt“, Hauptplatz 10 Kärnten-Landkarte: Sonn- & Feiertag 8 Die nächsten Informationstreffen sind am: ÖBB-Züge: Warum nicht schneller? 10 Donnerstag: 25.04.2013 in Villach Wieder Samstags-Busse 12 Donnerstag: 23.05.2013 in Klagenfurt Verbund-Kursbuch: Nicht ohne Lupe 13 (vorletzter Donnerstag, wegen Feiertag am 30.05.) Villach 14 Donnerstag: 27.06.2013 in Villach April - Juni 2013

2 Neuigkeiten im unteren Drautal Kärnten

Neue Fernsteuerung Paternion-Feistritz: Bahnhofsverlegung Bereits am 26. Mai wird der Bahnhof Spittal- Anstatt des Bahnhofes Paternion-Feistritz Millstättersee mit seinem Fernsteuerbereich (Foto) wird weiter östlich eine Haltestelle mit (Rothenthurn bis Mühldorf-Möllbrücke) in zwei Randbahnsteigen errichtet. die Fernsteuerzentrale Villach einbezogen. Mallnitz-Obervellach mit seinem Fernsteu- erbereich von Kolbnitz bis Böckstein folgt im November. Im unteren Drautal gibt es derzeit noch zwei besetzte Bahnhöfe, die jedoch ebenfalls in die Fernsteuerung einbezogen werden. Ein unbesetzter Betrieb ist jedoch weder in Pater- nion-Feistritz noch in Gummern erlaubt, weil keine Fußgängerunterführungen vorhanden sind und für Reisende daher Gefahr durch durchfahrende Züge bestehen würde. Bahnhof Gummern wird aufgelassen Bei der neuen Haltestelle Paternion-Feistritz fallen bestimmte Servicebereiche wie beheiz- Bei der ÖBB-Infrastruktur hat man sich daher ter Warteraum und WC-Anlagen weg. entschlossen, den Bahnhof Gummern für den Personenverkehr überhaupt aufzulassen. fahrgast kärnten erwartet sich jedenfalls Begründet wird dies mit geringen Frequen- geschützte Wartebereiche und je einen Ti- „fahrgast“ zen und der ganz in der Nähe befindlichen cketautomaten auf jeder Seite. Der Fußweg hofft auf Wit- Haltestelle Puch. aus Feistritz/Drau wird etwas kürzer als bis- her. Es werden Park-and-ride-Parkplätze ge- terungsschutz fahrgast-kärnten kann die Auflassung eines schaffen. Wir erwarten uns, dass auch die Bahnhofes natürlich nicht befürworten. Aller- Bushaltestelle entsprechend auf die parallele dings hält sich im Fall Gummern der Scha- Landesstraße verlegt wird. den wegen der geringen Personenfrequenz durchaus in Grenzen. - Richard Huber -

Neues von den „Micotra“-Zügen nach Udine

Die im Juni 2012 in Kooperation zwischen der Es bleibt zu hoffen, dass sich die Erfolgsge- ÖBB und der FUC (Ferrovia Udine Cividale) schichte der „Micotra“-Züge auch nach dem eingeführten „Micotra“-Züge, welche zweimal 8. Dezember 2013, dem Tag des nächsten täglich pro Richtung zwischen Villach Haupt- großen Fahrplanwechsels fortsetzt und diese bahnhof (Hbf.) und Udine verkehren, erfreu- Züge weiterhin geführt werden. en sich großer Beliebtheit. - Eduard Kaltenbacher - Verkehr bis Dezember 2013 fixiert Erfreulicherweise wird der ursprünglich bis Anfang Juni 2013 geplante Verkehrszeitraum dieser Züge nun bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2013 verlängert. Besserer Anschluss aus Klagenfurt Mit 9. Juni 2013 tritt eine von fahrgast kärn- Ideale Züge ten lange geforderte Fahrplanänderung beim Vormittagszug von Villach nach Udine ein. für Rad- und Dieser verkehrt dann neu ab Villach Hbf um Wanderaus- 09.45 Uhr, womit ein sehr guter Anschluss zur S1 aus Richtung Friesach, St.Veit/Glan flüge und Klagenfurt hergestellt wurde. fahrgast kärnten ist überzeugt, dass diese Die „Micotra“-Züge mit mehreren Halten im Maßnahme zu einer weiteren Fahrgaststei- italienischen Kanaltal und einfacher Fahr- gerung führen wird, speziell von Kunden, rad-Mitnahme eignen sich sehr gut für Aus- welche einen Radausflug nach Friaul ma- flüge zum Alpe-Adria-Radweg in Richtung chen wollen. Udine. Foto: - ML - April - Juni 2013

3 MOBILITÄT - TECHNIK - ZUKUNFT MOBILITÄT - TECHNIK - ZUKUNFT 3. Klagenfurter Verkehrstagung Mit modernen Bahnen in die Zukunft HTL1-Lastenstraße

3. Klagenfurter Verkehrstagung „Mobilität - Technik - Zukunft“

Am 25. und 26. April 2013 wird der Zwei-Jahres-Rhythmus des Verkehrssymposiums über neue Entwicklungen von Bahnen und Bussen fortgesetzt. Freuen Sie sich auf zwei Tage mit interessanten Vorträgen. internationaler Referenten.

Donnerstag, 25. April 2013 17.30 - 22.00 „ÖBB-Abend“ 17.32 Fahrt mit der S-Bahn S1 nach Villach Hbf 09.00 Begrüßung (*angefragt) HR Dipl.-Ing. Franz Korper, Direktor der HTL1-Klagenfurt 18.20 Besichtigung der ÖBB-Betriebsführungszentrale Mag. Dr. Axel Zafoschnig, Landesschulinspektor der HTLs 19.30 Abendessen im „Brauhof“, auf Einladung der ÖBB Peter Steinkellner, Verkehrsstadtrat von Klagenfurt Rückfahrt mit S-Bahn-Zügen der ÖBB, wahlweise mit der Ab- Christian Scheider, Bürgermeister von Klagenfurt fahrt in Villach Hbf um 21.20 Uhr, 22.20 Uhr oder 23.50 Uhr. Rolf Holub, Landesrat von Kärnten Dr. Wolfgang Waldner, Landesrat von Kärnten* Dr. Beate Prettner, Landesrätin von Kärnten* Dr. Peter Kaiser, Landeshauptmann von Kärnten Freitag, 26. April 2013

09.20 Einführung der Veranstalter 08.30 Dipl.-Ing. Ernst Gschweitl Dipl.-Ing. Wolfgang Kuchling Prisma Engineering, (A) Dipl.-Ing. Dr. Markus Lampersberger --> Simulation an Fahrzeugantrieben und Fahrzeugen

09.30 Prof. Univ.-Doz. DDr. Bernd Kortschak 09.15 Ing. Gottfried Kuře FH Erfurt, University of Applied Sciences (D)

--> Einzelwagenverkehr retten: Rangieren abschaffen! SKF Österreich AG, Steyr (A) --> Wälzlager, Mechatronik, Serviceleistungen, Schmier- 10.15 Dipl.-Ing. Peter Wiesinger systeme und Abdichtungen für Schienenfahrzeuge Wiener Linien GmbH & Co KG, Wien (A) --> Wiener Modellregion - Elektrisch unterwegs in Wien 10.00 - 10.30 Pause

11.00 - 11.30 Pause 10.30 Dipl.-Ing. Dietmar Jacob 11.30 Mag. art. Gunnar Arnold HeiterBlick GmbH, Leipzig (D) Talgo (Deutschland) GmbH, Berlin (D) --> Neue Hochflur-Stadtbahnfahrzeugkonzepte am Beispiel --> Talgo - vom Fahrzeughersteller zum Instandhalter; VAMOS-Bielefeld und TW 3000-Hannover Optimierungsmöglichkeiten bei der Instandhaltungs- planung mittels vorausschauender Wartung 11.15 Dipl. Wirtschaftsing. (FH) Frank Wruck Barnimer Busgesellschaft mbH, Eberswalde (D) 12.15 Prof. (FH) Dipl.-Ing. Hans-Georg Frantz MPBL --> Der Trolleybus - eine alte Technologie? - Rück- und FH JOANNEUM, University of Applied Sciences, Ausblicke zum Trolleybusverkehr in Eberswalde Kapfenberg (A) --> Öffentlicher Verkehr für Alle – gestalterische und 12.00 - 13.15 Mittagspause technische Lösungen für Fahrgäste mit Mobilitäts- einschränkungen 13.15 Dipl.-Ing. René Schilling 13.00 - 14.15 Mittagspause FOGTEC Brandschutz GmbH & Co. KG, Köln (D) --> FOGTEC Green Concept: Neue Technische Lösungen 14.15 Dipl.-Ing. ETH Daniel Steiner im Brandschutz zur Kostenoptimierung im ÖPNV Kummler+Matter AG, Präsident von 14.00 Dipl.-Ing. Dr. Klaus Schneider „Trolleymotion“, Zürich (Schweiz) ÖBB-Infrastruktur AG, Projektleitung Koralmbahn --> Warum der Trolleybus/E-Bus Zukunft hat: --> Koralmbahn - Ein Projekt zur Vervollständigung des Ein Statusbericht und eine Vorschau österreichischen Eisenbahn-Streckennetzes 15.00 Dir. Ing. Mag. Albert Waldhör Linz Linien GmbH, Linz (A) 14.45 - 15.15 Pause --> Öffentlicher Verkehr 2050 - die Zukunft von E-Mobilität, ÖPNV und Klimaschutz 15.15 Ing. Andreas Schwendemann 15.45 - 16.15 Pause Siemens AG Österreich, Wien (A) --> Lösungen und Ideen für den ÖPNV in der Zukunft 16.15 Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Hermann Knoflacher Technische Universität, Wien (A) 16.00 Schlussworte der Veranstalter --> Nebenbahnen und ihre Bedeutung für die Zukunft der Regionen MOBILITÄT - TECHNIK - ZUKUNFT MOBILITÄT - TECHNIK - ZUKUNFT 3. Klagenfurter Verkehrstagung Mit modernen Bahnen in die Zukunft HTL1-Lastenstraße

3. Klagenfurter Verkehrstagung Anmeldung

3. Klagenfurter Verkehrstagung

MOBILITÄT „MOBILITÄT - TECHNIK - ZUKUNFT“ am 25. und 26. April 2013 TECHNIK Die Anmeldung kann telefonisch oder per Email erfolgen. --> Tel.: 0699-11696044 --> Email: [email protected]

Für die Anmeldung wird um folgende Informationen gebeten: ZUKUNFT Nachname, Vorname, Titel, Firma, Straße, Postleitzahl, Ort, Mit modernen Bahnen Land, Telefon, Email-Adresse

in die Zukunft Die Tagungsgebühr beträgt € 260,-- (Mwst.-frei) und ist auf folgendes Konto einzuzahlen:

Konto: Mobilität-Technik-Zukunft Bank: Kärntner Sparkasse Bankleitzahl: 20706 Kontonummer: 04400-990463 BIC: KSPKAT2KXXX IBAN-Nummer: AT61 20706 04400990463 Inkludiert sind: Tagungseintritt, Tagungs-CD, 2 x Mittagessen, Pausen- getränke, Teilnahme am „ÖBB-Abend“ (Bahnfahrt nach Villach Hbf, Besichtigung der ÖBB-Betriebsführungszentrale, Abendessen, Rückfahrt mit ÖBB-Zügen).

Veranstalter

HTL1-Lastenstraße 25. und 26. April 2013 Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Elektrotechnik - Maschinenbau - Mechatronik HTL1 - Lastenstraße Lastenstraße 1 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich 9020 Klagenfurt am Wörthersee Tel.: +43 463 31605 0 www.htl1-klagenfurt.at

Im Zwei-Jahres-Rhythmus informiert die Klagenfurter Ver- kehrstagung „MOBILITÄT - TECHNIK - ZUKUNFT“ mit in- fahrgast kärnten und ausländischen Referenten aus Industrie und Forschung Interessenvertretung für Bahn- und Busfahrgäste über aktuelle und zukünftige Entwicklungen auf dem Gebiet Lastenstraße 1 der Schienenfahrzeuge und des öffentlichen Verkehrs. 9020 Klagenfurt am Wörthersee Das besondere Kennzeichen dieses in Kärnten einmaligen Tel.: +43 699 11696044 www.fahrgast-kaernten.at Symposiums ist die Vielfalt der Teilnehmer. Neben Vertretern von Verkehrsunternehmen sowie der Schienenfahrzeug- und Technicus Autobusindustrie werden auch junge Techniker knapp vor dem Abschluss ihrer Ausbildung zum HTL-Ingenieur eingebunden. Absolventenverband der HTLs in Klagenfurt Als Veranstalter wirken die HTL1-Lastenstraße (Höhere Tech- Lastenstraße 1 nische Bundeslehranstalt 1), die Interessenvertretung „fahr- 9020 Klagenfurt am Wörthersee www.technicus.at gast kärnten“ sowie „Technicus“, der Absolventenverband der HTLs in Klagenfurt. Veranstaltungsleitung

Dipl.-Ing. Wolfgang Kuchling fahrgast-Bonus: HTL1-Lastenstraße, Prof. an der Abteilung „Maschinenbau“ Die Mitglieder von fahrgast kärnten und fahr- Tel.: +43 650 3706495, +43 699 13160514 gast steiermark können an der gesamten Tagung Dipl.-Ing. Dr. Markus Lampersberger HTL1-Lastenstraße, Prof. an der Abteilung „Elektrotechnik“ (inkl. Mittag- und Abendprogramm) zu einem er- Obmann von „fahrgast kärnten“ mäßigten Beitrag von € 50,- teilnehmen. Tel.: +43 699 11696044 Kärnten BAHNHOFS-INFORMATIONEN

fahrgast kärnten überprüft regelmäßig die Qualität der Zuginformationen an den Bahnhöfen. Der folgende Artikel befasst sich hauptsächlich mit den größeren Kärntner Bahnhöfen.

Zuständig für die Information ist die ÖBB- Monitore sollten S-Bahn-Standard sein Infrastruktur. Diese hat die Informationen Händisch in das System eingegriffen wird diskriminierungsfrei für alle Eisenbahn-Ver- nur mehr bei gröberen Betriebsstörungen. kehrsunternehmen zu gestalten. In Kärnten In derartigen Fällen ist nach unseren Beob- Monitore ist aber ohnedies nur der ÖBB-Personenver- achtungen die Qualität der Information al- kehr (ÖBB-PV) tätig, sodass dieses Prinzip wären auch für lerdings generell gesunken, weil die heutige weniger bedeutend ist. kleine Statio- Steuerzentrale im Gegensatz zu den frühe- Monitore: Kein Hinweis auf ÖBB-Busse ren dezentralen Fahrdienstleitern gar nicht nen wichtig die personelle Ausstattung hat, rechtzeitig Umgekehrt darf die ÖBB-Infrastruktur aber eine Vielzahl von Bahnhöfen zu informieren. aus Wettbewerbsgründen auch nicht die Per- Daher tritt fahrgast kärnten dafür ein, dass sonenverkehrs-Tochter ÖBB-Postbus GmbH auch kleinere Stationen durchgehend mit bevorzugen. Dies führt dazu, dass die Bahn- Monitoren ausgestattet werden, wie dies erst hofsinformationen (Monitore, Lautsprecher, teilweise der Fall ist. Aushangfahrpläne) keinen Hinweis auf die ÖBB-Intercitybusse nach Venedig bzw. Graz enthalten dürfen. Dies ist aus der Sicht von fahrgast kärnten ein unbefriedigender Zustand, der vor allem im Umsteigeknoten Villach nach und von Ve- nedig immer wieder zu Verwirrung bei orts- unkundigen sowie fremdsprachigen Reisen- den führt. Dies ist ein weiteres Argument für unsere Forderung, den Italien-Tagesverkehr wieder vollkommen auf die Schiene zu verle- gen. Übrigens scheint der IC-Bus Klagenfurt- Die neue Haltestelle Wolfsberg-Reding ist Venedig in Udine und auch in Venedig-Mestre mit einem Monitor ausgestattet - zahlrei- sehr wohl an den Bahnhofsmonitoren auf. Italien-Tages- che andere Haltestellen leider nicht. verkehr gehört Wichtige Informationen fehlen wieder auf die Seit ca. 2 Jahren zeigen die Abfahrtsmonitore den Laufweg der Züge – zumindest im Inland Schiene – an. Dank Intervention des ÖBB-PV Kärnten Im Gegensatz zu Klagenfurt und Villach konnten wir erreichen, dass beim Nachtzug weist der Abfahrtsmonitor in Udine auch D 414, dessen Zugnummer in Schwarzach- auf die Abfahrten des IC-Busses hin. St.Veit endet, Hinweise auf die Weiterfahrt nach Feldkirch und Zürich aufscheinen. Automatisierte Zuginformationen Bei den Durchsagen und Zugzielanzeigen Die Zuginformationen an Bahnhöfen erfolgen vermissen wir weiterhin schmerzlich den heute weitgehend automatisiert. Dies ist auch Hinweis, dass die EC172 „“ und Folge der Fernsteuerung und der starken Per- 102 „Polonia“ nicht nur über Klagenfurt und sonalreduktion. Sowohl Monitoranzeigen als Leoben sondern auch über Wien fahren. auch Lautsprecherdurchsagen sind an das elektronische Betriebs- und Überwachungs- Ankommende Fernzüge: Großes Manko system (AURIS) der Fahrdienstleitungen und Im Argen liegt – trotz aller Technik – die Infor- Betriebs-Fernsteuerzentralen gekoppelt und mation über ankommende Fernzüge. Diese erledigen Ihre Arbeit weitgehend automa- Mankos wurden von fahrgast kärnten be- tisch. So erfolgen an den bereits ferngesteu- reits mehrfach bei den Stellen der ÖBB auf- erten Bahnhöfen die Verspätungsdurchsa- gezeigt, ohne dass eine Änderung erkennbar gen und Bahnsteigänderungen automatisch. wäre. Es ist uns jedoch bekannt, dass die Lediglich die Verspätungsursache muss hän- Lautsprechertexte zentral vorgegeben wer- disch eingegeben werden. Über die Qualität den, sodass die örtliche Steuerungszentrale der Computerstimme kann man allerdings April - Juni 2013 darauf keinen Einfluss hat. verschiedener Meinung sein.

6 Obwohl in der Zugziel-Anlage am Bahnsteig Hbf ein beunruhigtes Ehepaar angetroffen, Kärnten naturgemäß das Fahrziel steht, wird auch das auf die Ankunft der Tochter aus Deutsch- bei Zugankünften regelmäßig nur dieses Ziel land wartete und trotz intensiven Studiums durchgesagt, nicht aber der Ausgangsbahn- des Ankunftsmonitors nicht wusste, ob sie mit hof. Ausgenommen davon sind lediglich die dem EC1217 (angegebener Ausgangsbahn- jeweiligen Endbahnhöfe der Züge. hof Frankfurt/M.) auf Bahnsteig 3 oder mit Wartet man in Klagenfurt Hbf auf ankommen- dem EC173 (angegebener Ausgangsbahnhof de Reisende etwa aus Warschau (EC103) Hamburg-Altona) auf Bahnsteig 7 ankommt. oder Prag (EC173) so erfährt man über Laut- Die völlig unterschiedlichen Laufwege im In- sprecher und Zugziel-Anzeige am Bahnsteig land sind mittlerweile auf den Monitoren er- nur, dass der Zug nach Villach fährt. Auch die kennbar, Auslandsbahnhöfe wie München Bundeshauptstadt wird nicht erwähnt. (EC1217) oder Berlin, Prag (EC173) schei- nen leider weiterhin nicht auf. Stark verbesserungsbedürftig Die Informationsqualität zu den ankommen- Ankunfts- den Fernzügen ist also stark verbesserungs- Die Ankunftsmonitore zeigen die Unter- bedürftig. Wir können uns die derzeitigen Informationen wegshalte des EC 103 „Polonia“. Die Missstände nur so erklären, dass die Ge- sind Durchsagen und die Bahnsteig-Anzeigen stalter in der Wiener Zentrale bei ihren Text- im Endbahnhof Villach sollten zumindest vorgaben hauptsächlich die Verhältnisse der unzureichend Wien als Unterwegshalt anführen. Bundeshauptstadt und hier vor allem die S- Bahn im Auge haben, oder – was wir nicht Ähnlich die Situation in Villach bei Ankunft der hoffen – mangels eigener Praxis die Bedürf- Züge EC113 (aus Karlsruhe) und EC115 (aus nisse der Reisenden und abholender Ange- Dortmund über München, Salzburg). Der höriger, Hotelmitarbeiter etc. nicht kennen. Autor dieses Artikels hat an einem Samstag gegen 22.30 Uhr in der Unterführung Villach - Richard Huber -

PRESSESPIEGEL-AUSZUG � Lokales ��. JÄNNER ����     3'5163 60& 41.. '+0' '3-'*34 '5560) ':+3-4*#625/#00 $'36*+)60) #6( &'0 #64$'3) 4%*#A 5#&5 +..#%* 60& 5'6        &'3 +..#%*'3$3+0)'0 '3)3622'#5632#3-1$3#54%*      @3 +..#%*4 #5632#3- 41..'0 #0 5'+.0'*/'0; 41     1$3#54%* '#6A3#)5' 5+0 1%*45'550'3#%-0'3 Kronen Zeitung 3'0' 1%*45'55'3#%-0'3   05.12.2012      !'+5'34 3+%*5'5 1%*45'550'3       #%-0'3 '+0 %*3'+$'0 #0 &+'      +..#%*'3 .2'0453#=' 3'/      &'07'3-'*34)'4'..4%*#A  /+5     &'/ '3#058135.+%*'0 *3+ 45+#0'6       Kärntner Woche-1//' :8#3 0#%* 8+' 713 '3 0*#.5 &'4 %*3'+$'04                    30.01.2013-'+0' !+05'3/#65 #6( &'3 +. 1%*45'550'3#%-0'3 (13&'35      !  #     .#%*'3 .2'0453#='+0(3#)' &+' '4'..4%*#A #6( '+0 10 '&1%* /@44' /#0 @$'3 8'+ :'25:6345#6(3'+'060&)'13&      #  ('3+'0)+$5'44'+563:'/'+0'0 5'3'#=0#*/'00#%*&'0-'0 0'5'0 '(#*360) '+04%*.+'=     *655.'$64&'4>145$64 &+' '+0 '3-'*34%*#14 8+' +/ .+%* &'4 13&060)4)'/?='0     "   +'4'3 7'3-'*35 #$ 41(135 $+4 ':'/$'3  0+%*5/'*3'05 #3-'04713:6.')'0           #        '$36#3 ,'&'0 +5581%* 45'*'0.#44'0 /! '.'(10#5/+5*3+ $     !  "  #/45#) 60& 1005#) 418+' 45+#0 '6 :'+)5 4+%* &+'4'3 +0&+''423?%*'&+'9'-65+7' '3 4'.$45 *#55' '3.'$5 , '+0      :64?5:.+%* #/ 3'+5#) &'0     )'423?%*4$'3'+5 3 4'*' #$'3 '+0:6$+0&'0; 63%*-1//'0 710 '5560)4 KÄRNTEN "  !    '$36#3 1%*45'550'3#%-0'3 (13&'35 -'+0'158'0&+)-'+5(@3'+0'0 +%*#3&60#%'-710#*3)#45 (#*3:'6)'0 1A 4%*8+'3+) 4'+0 MONTAG, 28. JÄNNER 2013, SEITE 12 AUFWECKER  &,#%*&'/ '3 +'165'7'3.?6A@$'3 +..#%* &'4*#.$&+'+0$'36(60)'+0'4 360&'0 +4%*  <+0'0 360&'0 ?305'0-'005&+'31$.'/#5+- -#00  < ..' '5'+.+)5'0 41..5'0     UWESOMMERSGUTER -'*34%*#14 #/ 1$3#54%* +0 !#3/$#&6&'0&13( .2'0 360&'0 +4%*'4 <"645?0&+)' +4%* '+0:6$'36('0 *#.5' +%* /+5 &'0 7+'.'0 !4 '05.#0) 4+%* 0'6' &''0 '+0(#..'0 .#4      &'0 7'3)#0)'0'0 !'+*0#%*54 )#35'014453#55' 60& 8+'&'3 5'..'0 8+' 1.+:'+ '6'38'*3 0+%*5(@30158'0&+)4)'0@)5 &'353#='#6(&'/1$3#54%* 4'0;  KÄRNTNER DES TAGES THEMA DES TAGES Der Zug fährt ab KTZ          s könnte so einfach sein. 21.01.2013 $ ' !$ 4/ EDie Schweiz kennt einen Ein Freund unter $' "/0%/2 Tarif für ein ganzes Jahr Öffi- *'!' $' 3/(+ Fahren – das „Generalabonne- 4/ ' ) '2&$# ment“ kostet zwar 2845 Euro; "'  /%"/ &$!2 400.000 Schweizer lassen tausenden Freunden /'2' ' / aber bereits ihr Auto stehen  $& 32 oder haben gar keines mehr. /'2'/ $'$' Kärntner Woche Wolfgang Gabrutsch (45) versammelt über 100 &$!2 0 ' ' Das liegt an der Dichte und Qualität der Öffis, aber auch Polizisten zur 25. Skiwoche auf dem Nassfeld. 5$&' 3'2/# 0"$&$"' am simplen Preismodell. 13.01.2013 ('', „Österreich-Ticket“ gibt es PETERKIMESWENGER Kärnten in dieser Woche eine den 1990er-Jahren mit einem in- internationale Skiwoche auf ternationalen Repertoire die hingegen nach wie vor keines. ienen durch Freundschaft.“ dem Nassfeld aus. „Hier leistet Herzen des Publikums. Der Dafür einen Tarifsalat von  Das ist das Leitmotiv der unser Ehrenobmann Ewald Hang zur Präzession des ausge- sieben Verkehrsverbünden. IPA (International Police Grollitsch mit seinem Team gan- bildeten Zugposaunisten ist le- "  Deren Preistabellen zu D    Association), der weltweit größ- ze Arbeit“, sagt Gabrutsch. Das gendär, Disziplin eine Tugend, entschlüsseln, wird zur ten Vereinigung von Polizistin- Knüpfen freundschaftlicher die er lebt – ob im Beruf oder als %'     wissenschaftlichen Arbeit. "   /%"/03'   nen und Polizisten. Bande sowohl im Beruf Kommandant der Freiwilligen Kärnten, das mit seinen drei Rund 3200 Mitglieder als auch im Privatle- Feuerwehr St. Jakob. „In unser   S-Bahn-Linien beim Angebot aus den Reihen von ben über alle geo- Einsatzgebiet fallen auch die Ka- "  nachgerüstet hat, schreckt Polizei, Justiz, Zoll grafischen, kulturel- rawankenautobahn und der Ei-          und Sicherheitsver- len und gesellschaft- senbahntunnel“, so der in einer %   %%"  wechselbereite Pendler ab, waltung zählt die lichen Grenzen hin- Partnerschaft lebende „Helfer '    sobald es um den Ticketkauf Landesgruppe weg ist Gabrutsch aus Überzeugung“.  %$' -"2'. geht. 50 Zonen umfasst der   27%/2'# Kärnten. Seit fünf ein Herzensanlie- Reisen zählt neben den „typi- !$('&2/$  Kärntner Verkehrsverbund. 76 2%%/2' Jahren steht Oberst gen. Als Kapell- schen Kärntner Sportarten“ 3&&    (2(  %%'  Jede einzelne dieser „Waben“ Wolfgang Gabrutsch meister der Polizei- Schwimmen, Rad- und Skifah- am Zonenplan will verrechnet dieser vor. Zum 25. musik eroberte der ren zu den Leidenschaften des werden. Ein einheitliches Mal richtet die IPA Rosentaler schon in Doppel-Masters mit zwei Studi- Bundesland-Ticket gibt es enabschlüssen an der Klagen- nicht – es sei denn, man furter Universität. erwirbt eine Jahreskarte für Heuer reist Gabrutsch nach Chaos bei den Öffi-Tarifen alle Zonen. Dafür knöpfen die Brasilien zum IPA-Weltkon- gress, wo er als stellvertretender Kaum Durchblick „Es muss doch möglich sein, ei- sigen Verkehrsverbunds, der Dass Kärnten im Vergleich am „Kärntner Linien“ einem Öffi- Schatzmeister im Vorstand sitzt. nen Tarif für alle Bundesländer Kärntner Linien, haben einen teuersten abschneidet, liegt da- Benutzer um 800 Euro mehr Im Mittelpunkt des IPA-Engage- beim Tarifdschungel anzubieten“, ärgert sich Peter U mfang von schlanken 45 Seiten. ran, dass die Maximalvariante ab als Pendler in Ostöster- ments steht die soziale Kompo- im öffentlichen Haibach, der Sprecher der bun- Wer sich darin allerdings k onkre- mit 50 Zonen für den Vergleich reich hinlegen müssen. Das nente. „In den letzten drei Jah- desweiten Fahrgast-Interessen- te Auskünfte über die Fahrpreise herangezogen wurde. „So viele Öffi-Hochpreisland Kärnten ren konnten wir rund 30.00 Verkehr. Experten vertretung „Pro Bahn“. Er pran- erhofft, wird enttäuscht: Das Zonen sind aber nicht realistisch, zu erfahren, ist damit fast so Euro aus Mitgliedsbeiträgen fordern einheitliche gert die komplizierten Verrech- Konvolut dient in erster Linie der so weit pendelt niemand“, heißt teuer wie die ganze Schweiz. für Sozialprojekte zur Ver- Österreich-Tickets. nungssysteme an, die von Bun- Erklärung des komplizierten Zo- es vonseiten der Kärntner Linien. Ein „All inclusive“-Kärnten- fügung stellen. Unter an- desland zu Bundesland verschie- nensystems, das Wort „Euro“ f in- Üblicher wären Strecken über Ticket muss her. Am besten derem haben wir die denKleine seien. „Faktum ist,Zeitung dass sich det man nirgends. sieben Tarif-Zonen wie Klagen- um weniger als tausend Euro. Erdbebenopfer von JOSEF PUSCHITZ niemand richtig auskennt. Und furt-Villach, wo die Jahreskarte L‘ Aquilla unter- wer nicht 28.01.2013jeden Tag mit den Öffis Netzkarten 930 Euro kostet. nd wer weiter weg will, stützt“, sagt berzeugten Autolosen wird fährt, hat gar keine Chance Deshalb hat sich „Pro Bahn“ da- Die Preise an sich sind für Mar- Usoll sich nicht mehr in Gabrutsch. das Leben nicht leicht ge- durchzublicken.“ Haibach zufol- ran gemacht und die Preise für kus Lampersberger „eigentlich in jedem Bundesland mit einem Und prüft Ümacht: Vor allem an den ge würden daher viele Gelegen- Jahreskarten in den Bundeslän- Ordnung“, nur Einzelfahrkarten eigenen Verkehrsverbund- die nächs- Bundesländergrenzen wünschen heitsfahrer, aber auch ältere dern eruiert. Dass dabei erhebli- und Wochenkarten wären zu teu- Studium quälen müssen. Ein ten Hilfs- sich Öffi-Fahrer insgeheim doch Menschen um den günstigsten che Unterschiede offenbart wer- er. Der Obmann des Vereins Land, ein Ticket: Auch wenn’s ansuchen. einen eigenen fahrbaren Unter- Tarif umfallen, weil zu wenig den (siehe Grafik), liegt an den „Fahrgast Kärnten“ wünscht sich die Schweizer erfunden Kronen Zeitung satz. Denn verlässt man erst die Transparenz und Übersichtlich- unterschiedlichen Tarifmodel- ebenfalls ein einheitliches Ticket haben, sollte Österreich rasch April - Juni 2013 Heimat, wird so richtig deutlich, keit herrscht. len. Während etwa die östlichen für Österreich, weiß aber, woran auf diesen Zug aufspringen. Die IPA ist für Wolfgang Gab- woran der öffentliche Verkehr in Das mit der Übersichtlichkeit Bundesländer gemeinsame Netz- es bislang scheitert: „Die Ver- 21.12.2012 rutsch eine große Familie Österreich zu einem großen Teil ist auch in Kärnten ein Thema. karten anbieten, haben andere, kehrsverbünde für sich funktio- Sie erreichen den Autor unter TRAUSSNIG krankt: am Tarifdschungel. Die Tarifbestimmungen des hie- wie Kärnten, nur Streckenkarten. nieren. Der Druck ist zu gering.“ [email protected]

„fahrgast kärnten“ in Printmedien - mehr dazu finden Sie auf www.fahrgast-kaernten.at 7 Kärnten ÖFFENTLICHER VERKEHR IN KÄRNTEN ...... AN SONN- UND FEIERTAGEN

Im Dezember 2012 erfolgte eine weitere Einstellungswelle an Postbus-Verbindungen an Wochenenden. fahrgast kärnten erstellte eine Landkarte zur Darstellung des unzureichenden Angebots an öffentlichen Verkehrs- verbindungen inÖffentlicher unserem Bundesland an Sonn- Verkehr und Feiertagen. in Kärnten ...... an Sonn- und Feiertagen

Bad Gastein

Obdach Unzmarkt

Heiligenblut Rennweg Bad St. Leonhard Mallnitz Grades

Twimberg >6x Metnitz St. Salvator Friesach Hüttenberg, Großkirchheim Klippitzthörl Ober- Knappenberg 1x vellach Turrach >10x Kölnbreinsperre Flattnitz Frantschach Graz 4x 4x Straßburg Kremsbrücke Gurk Guttaring Malta Weitensfeld Treibach, WOLFSBERG Grafik: Althofen Winklern 4x St. Stefan Ebene 4x Gmünd Deutsch-Griffen Kolbnitz Reichenau Klein St. Paul Koralpe St. Oswald Kappel LIENZ Mühldorf Bad Sirnitz St. Andrä Kleinkirchheim Eberstein Seeboden Millstatt Patergassen Radenthein ST. VEIT/GLAN Längsee >5x Greifenburg Möllbrücke Millstätter See 1x Gnesau St. Urban >6x SPITTAL/ DRAU Liebenfels Brückl Oberdrauburg FELD- Feld am See >10x KIRCHEN Launsdorf Diex Neusach >5x Griffen St. Paul Kreuzberg Afritz Steindorf >10x Paternion Weißensee Bodens- >5x VÖLKER- 3x Pischeldorf Stockenboi Feistritz/Drau dorf MARKT Annen- Moosburg Treffen heim Maria Saal 3x Maria Luggau St. Lorenzen Weißbriach KLAGEN- Lavamünd >10x Ossiach Ossiacher See Krumpen- FURT Kühnsdorf Dellach im Gailtal VILLACH Pörtschach dorf Wern- >6x 5x Bad Bleiberg Kötschach, berg Grafenstein Wörther See Mauthen 5x Nötsch St. Kanzian Dobratsch >10x Bleiburg HERMAGOR Velden Reifnitz Maria Klopeiner See 6x Keutschach Eberndorf Arnoldstein Rosegg Wörth Turner See Globasnitz Die Karte zeigt die ganzjährig Thörl-Maglern Warmbad Köttmannsdorf Maria Rain Fürnitz Villach Faak am St. Jakob verkehrenden Bus- und Bahnkurse Ludmanns- Petzen 2x See an Sonn- und Feiertagen >5x dorf 4x St. Margarethen Tarvis 3x Gallizien Sittersdorf Ferlach Rosen- Maria Feistritz i. R. 1 -2 Verbindungen pro Richtung: Bus: bach Elend Bad Eisenkappel 3 Verbindungen pro Richtung: Bus: nicht erreichbar Zell Pfarre Mehr als 3 Verbindungen pro Richtung: Bus: Bahn: mit 1 - 2 Verbindungen erreichbar Bodental mit mehr als 3 Verbindungen erreichbar Bad Vellach

fahrgast-Forderung vor 15 Jahren öffentliche Verkehrsangebote nach einheitli- chen Standards zu installieren: Bereits vor knapp 15 Jahren, als in Kärnten die Postbus-Verbindungen an Sonn- und -> Die Nutzung soll für jedermann und nicht Isolierte Ge- Feiertagen massiv gekürzt wurden, forderte nur für Gemeindebürger möglich sein. fahrgast kärnten die Einführung von para- -> Das Angebot soll in der österreichweiten meindelösun- öffentlichen Verkehrsangeboten, das sind Fahrplanauskunft „Scotty“ abrufbar sein. gen sind keine alternative Bedarfssysteme wie z. B. Rufbus- se oder Anruftaxis. Wie im letzten fahrgast- -> Der Fahrpreis soll nicht höher sein als der Lösung Magazin berichtet, erfuhr diese Forderung Tarif des Verkehrsverbundes. durch die im Dezember 2012 vorgenomme- -> Im Fall eines Bedarfsfahrplanes soll noch ne Postbus-Einstellungswelle an Samstagen bis ein oder zwei Stunden vor der Abfahrt zusätzliche Aktualität. eine telefonische Anmeldung möglich sein. Einheitliche Standards gefordert Es gibt in anderen Bundesländern zahlreiche Wie berichtet, liegt für fahrgast kärnten die Beispiele unterschiedlicher Ausprägung, wo- Lösung nicht in isolierten Gemeindelösun- bei einige davon auch von der ÖBB-Postbus gen, sondern geht es vielmehr darum, para- GmbH betrieben werden. April - Juni 2013

8 ÖFFENTLICHER VERKEHR IN KÄRNTEN ...... AN SONN- UND FEIERTAGEN Kärnten

Im Dezember 2012 erfolgte eine weitere Einstellungswelle an Postbus-Verbindungen an Wochenenden. fahrgast kärnten erstellte eine Landkarte zur Darstellung des unzureichenden Angebots an öffentlichen Verkehrs- verbindungen inÖffentlicher unserem Bundesland an Sonn- Verkehr und Feiertagen. in Kärnten ...... an Sonn- und Feiertagen

Bad Gastein

Obdach Unzmarkt

Heiligenblut Rennweg Bad St. Leonhard Mallnitz Grades

Twimberg >6x Metnitz St. Salvator Friesach Hüttenberg, Großkirchheim Klippitzthörl Ober- Knappenberg 1x vellach Turrach >10x Kölnbreinsperre Flattnitz Frantschach Graz 4x 4x Straßburg Kremsbrücke Gurk Guttaring Malta Weitensfeld Treibach, WOLFSBERG Grafik: Althofen Winklern 4x St. Stefan Ebene 4x Gmünd Deutsch-Griffen Kolbnitz Reichenau Klein St. Paul Koralpe St. Oswald Kappel LIENZ Mühldorf Bad Sirnitz St. Andrä Kleinkirchheim Eberstein Seeboden Millstatt Patergassen Radenthein ST. VEIT/GLAN Längsee >5x Greifenburg Möllbrücke Millstätter See 1x Gnesau St. Urban >6x SPITTAL/ DRAU Liebenfels Brückl Oberdrauburg FELD- Feld am See >10x KIRCHEN Launsdorf Diex Neusach >5x Griffen St. Paul Kreuzberg Afritz Steindorf >10x Paternion Weißensee Bodens- >5x VÖLKER- 3x Pischeldorf Stockenboi Feistritz/Drau dorf MARKT Annen- Moosburg Treffen heim Maria Saal 3x Maria Luggau St. Lorenzen Weißbriach KLAGEN- Lavamünd >10x Ossiach Ossiacher See Krumpen- FURT Kühnsdorf Dellach im Gailtal VILLACH Pörtschach dorf Wern- >6x 5x Bad Bleiberg Kötschach, berg Grafenstein Wörther See Mauthen 5x Nötsch St. Kanzian Dobratsch >10x Bleiburg HERMAGOR Velden Reifnitz Maria Klopeiner See 6x Keutschach Eberndorf Arnoldstein Rosegg Wörth Turner See Globasnitz Die Karte zeigt die ganzjährig Thörl-Maglern Warmbad Köttmannsdorf Maria Rain Fürnitz Villach Faak am St. Jakob verkehrenden Bus- und Bahnkurse Ludmanns- Petzen 2x See an Sonn- und Feiertagen >5x dorf 4x St. Margarethen Tarvis 3x Gallizien Sittersdorf Ferlach Rosen- Maria Feistritz i. R. 1 -2 Verbindungen pro Richtung: Bus: bach Elend Bad Eisenkappel 3 Verbindungen pro Richtung: Bus: nicht erreichbar Zell Pfarre Mehr als 3 Verbindungen pro Richtung: Bus: Bahn: mit 1 - 2 Verbindungen erreichbar Bodental mit mehr als 3 Verbindungen erreichbar Jesenice Bad Vellach

Schwung der S-Bahn weiterführen Es sollte der Schwung für den öffentlichen Vordringlich erscheint uns die Verbesserung Verkehr, der in den letzten Jahren durch die der Versorgung des ländlichen Raumes an Einführung der S-Bahn vor allem im Kärnt- Wochenenden und in den Schulferien mit ner Zentralraum begonnen wurde, nun auch öffentlichen oder para-öffentlichen Verkehrs- durch ein Grundangebot für die ländlichen systemen. Aber es gibt auch eine Vielzahl fahrgast Regionen weiter geführt werden. anderer Punkte. kärnten wird Neue Landesregierung Als unabhängiges Sprachrohr für den öffent- Gespräche lichen Verkehr wird sich fahrgast kärnten Die Landtagswahl Anfang März ergab ei- – wie auch in der Vergangenheit – um ein nen gewaltigen politischen Umbruch. Damit suchen positives und konstruktives Arbeitsklima mit wurde auch das Referat für den öffentlichen dem Referenten und der Landesregierung Verkehr neu besetzt. fahrgast kärnten wird insgesamt bemühen, unabhängig von deren sich um Gesprächstermine mit dem nunmehr politischer Ausrichtung. Für uns zählt nur der zuständigen Landesrat Rolf Holub und dem Erfolg im Interesse der Fahrgäste! Verkehrsverbund Kärnten bemühen, um die wichtigsten Probleme und Anliegen der Fahr- - Markus Lampersberger, Richard Huber - gäste vorzutragen. April - Juni 2013

9 Österreich WARUM FAHREN ÖBB-ZÜGE NICHT SCHNELLER?

Unter dem Titel „Was die ÖBB alles leisten könnten“ wurde am 20. Februar in der Kärntner Kronen Zeitung nach einer Antwort gesucht, warum die Züge der ÖBB so langsam unterwegs sind. An- lass für diesen Beitrag war eine Fahrt mit dem Eurocity 103 „Polonia“ von Wien nach Klagenfurt. Wegen unpünktlicher Grenzübergabe fuhr dieser Zug in Wien mit einer Verspätung von 29 Minu- ten ab und erreichte Klagenfurt trotzdem nur fünf Minuten nach der Planankunft.

Woher kommt diese Fahrzeitdifferenz? - Sie erhöht die Reisezeit der Fahrgäste. Die Erstellung eines Fahrplanes ist eine äu- - Sie mindert die eigene Wettbewerbsfähig- ßerst diffizile Angelegenheit. Gilt es doch keit gegenüber der Konkurrenz (primär in die verschiedensten Zuggattungen, wie Per- Österreich gegenüber dem Auto). sonenzüge, Schnellbahnen, Intercity- und - Sie erhöht die Einsatzzeiten der Fahrzeuge. Eurocityzüge sowie, nicht zu vergessen, Es werden daher mehr Fahrzeuge für den Negative Güterzüge auf den vorhandenen Trassen un- Betrieb benötigt. terzubringen. Diese verschiedenen Kategori- - Sie erhöht auch die Dienstzeiten des Perso- Effekte zu en von Zügen belegen die Bahnlinien auch in nals, und Personalkosten schlagen bekannt- großer Fahr- ganz unterschiedlicher Weise. lich hoch zu Buche. Die Einen sind schnell unterwegs mit nur we- Was tun gegen die Bummelei? zeitreserven nigen Halten und andere wiederum decken Angesichts der Entwicklung der letzten 20 regionale Bedürfnisse ab, haben daher viele Jahre drängen sich folgende Fragen auf: Halte und fahren deshalb auch langsamer. Trotzdem sollen aber die Züge im Personen- - Warum spiegeln sich die Millionen die man verkehr in einem Taktgefüge stecken und die für Hochleistungslokomotiven ausgegeben Umsteigeknoten zeitgerecht erreichen. hat, nicht in der Fahrzeit wider? Damit nun das ganze System möglichst ohne - Warum wird in den zweigleisigen Ausbau große Störungen funktioniert, sind sogenann- der Tauernbahn investiert, ohne dass der te Pufferzeiten oder auch Fahrzeitreserven Fahrgast einen Nutzen daraus ziehen kann? eingeplant. Dieser Spielraum in der Fahrzeit - Warum werden die Vorteile moderner Siche- ist notwendig um Übertragungen von Verspä- rungsanlagen, die zur leichteren Betriebsfüh- tungen im Betrieb möglichst zu vermeiden rung den Gleiswechselbetrieb ermöglichen, und Freiräume für die Disposition bei größe- dem Fahrgast nicht weitergegeben? ren Unregelmäßigkeiten oder Baustellen zu - Warum fährt man nicht mit einer höheren schaffen. Seitenbeschleunigung wie in anderen Län- dern, wie zum Beispiel Frankreich? - Warum müssen IC- und EC-Züge nach Salzburg auch Regionalzugleistungen in Salzburg übernehmen? Wie Sie sehen, gibt es viele Fragen, die ei- ner Antwort bedürfen. Man hat aber manch- mal das Gefühl, dass bei den ÖBB gar keine Beschleunigung erwünscht ist, denn je grö- ßer die Fahrzeitreserven sind, umso leichter ist der Fahrplan einzuhalten. Man möchte ja auch weiterhin die pünktlichste Bahn der EC 111 aus München kommend bei der EU sein. Damit erspart man sich dann auch Ankunft in Klagenfurt Hbf. Foto: David Lackner noch die lästigen Rückerstattungen, die dem Fahrgast bei größeren Unregelmäßigkeiten Auswirkungen zu großer Pufferzeiten zustehen würden. In Österreich haben wir, so scheint es, große Reserven in der Fahrzeit. Das bestätigt nicht nur diese eine Fahrt von Wien nach Klagen- furt. Auch andere Fahrgäste, die viel auf der Schiene unterwegs sind, haben schon solche Beobachtungen gemacht. Eine zu großzügi- ge Dimensionierung der Pufferzeiten kann auch folgende negative Effekte bewirken: - Sie reduziert die nutzbare Kapazität der Schieneninfrastruktur, da die Züge diese weit Die Baumaßnahmen für die Koralmbahn April - Juni 2013 länger belegen. schreiten langsam voran. Foto: Albert Ditterich

10 Resümee Südbahn kann man mit dieser Strategie der Österreich Leider hat die seinerzeitige Aufsplittung des Beschleunigung gegenüber der Konkurrenz ÖBB-Konzerns in verschiedene Geschäfts- (PKW) gleichziehen und dem Mitbewerber bereiche wie z.B. Personenverkehr, Gü- (Westbus) damit sogar überholen und einen terverkehr, Infrastruktur usw. dazu geführt, wesentlichen Wettbewerbsvorteil herausfah- dass die jeweiligen Verantwortlichen oft nur ren. Auf die Fertigstellung von Semmering- bereichsorientiert denken. Damit das ganze tunnel und Koralmbahn zu warten wäre wohl System Bahn beschleunigt werden kann, verlorene Zeit und die falsche Taktik. muss man das Unternehmen im Gesamten Wie verschiedene Untersuchungen bereits betrachten und entsprechende Maßnahmen belegt haben, ist in unserer schnelllebigen ergreifen. Auch wenn ein strafferer Fahrplan Zeit die Fahrzeit das Hauptkriterium für die weit anspruchsvoller zu fahren ist, so wäre Wahl eines Verkehrsmittels, noch vor dem das Management trotzdem gut beraten, Fahrpreis. dieses Ziel anzustreben. Bezogen auf die Christof Trötzmüller

Fahrzeit ist das wichtigste Kriterium

Der Eurocity 113 aus Frankfurt kommend im Hauptbahnhof Klagenfurt. Foto: David Lackner

Nachtzug-Ende des D315 im Nirvana

Mit Fahrplanwechsel im Dezember 2012 wur- Wenn man schon den D315 nicht mehr bis de der bisherige Nachtzug D315 Villach (ab Zagreb führen will, so sollte man wenigstens 19.25 Uhr) - Belgrad stark gekürzt. Sowohl in Dobova einen Anschluss herstellen. die serbischen als auch offenbar die kroa- Eine entsprechend frühere Abfahrt des D315 tischen Staatsbahnen waren aus Einspa- in Villach sollte möglich sein, weil die Fernzü- rungsgründen an der Weiterführung dieses ge aus Dortmund-München bzw. Warschau- Zuges und auch seines Gegenzuges nicht Wien ohnedies ca. eine dreiviertel Stunde mehr interessiert. Dies im Gegensatz zu der früher in Villach ankommen. slowenischen Eisenbahn. - Richard Huber - So endet der Zug nunmehr an der slowe- nisch-kroatischen Grenzstadt Dobova um 22.49 Uhr. Auf eine Weiterführung in die nur 30 km entfernte kroatische Hauptstadt Zagreb hat man verzichtet. Zu dieser Nacht- stunde gibt es auch keinerlei sonstige Verbindung mehr zwischen Dobova und Zag- reb. Nur ca. eine halbe Stunde früher, nämlich gegen 22.00 Uhr fährt der letzte Zug Wien Die Staatsgrenze zwischen Slowenien und Kroatien bei Dobova wurde - Zagreb von Dobova ab. im Dezember zur unüberwindbaren Hürde für den Nachtzug D315. April - Juni 2013

11 Kärnten Gegendtal, Landskron: Wieder Samstag-Busse

Wie berichtet, wurde mit Fahrplanwechsel Beteiligung der Gemeinden des Gegendta- im Dezember 2012 eine Vielzahl von Post- les, einschließlich der Stadtgemeinde Ra- bus-Linien an Wochenenden und Feiertagen denthein, möglich. In Radenthein bestehen ohne Vorwarnung gestrichen. An Sonn- und Anschlüsse in Richtung Bad Kleinkirchheim Feiertagen fahren Postbusse, verkürzt aus- bzw. Millstättersee-Spittal/Drau gedrückt, praktisch nur mehr im Großraum Samstag-Busse wieder in Villach-Landskron Klagenfurt-Feldkirchen-Wolfsberg-Rosental sowie im Mölltal, wie dies die Kärnten-Land- Seit 23.03.2013 fahren an Samstagen wieder karte auf den Seiten 8 und 9 zeigt. drei Buspaare auf der Route Villach Busbahn- hof - Landskron - Drautschen und zurück. Nach Bekanntwerden der Streichungen hat fahrgast kärnten sofort in der Öffentlichkeit fahrgast kärnten hat dies mit einem Ge- massiv protestiert. Andere Institutionen, wie spräch mit Villacher Stadtpolitikern sowie den „fahrgast der Gemeindebund, haben sich dem ange- Verantwortlichen der ÖBB-Postbus GmbH kärnten“ schlossen. und des Verkehrsverbundes am 29.01.2013 initiiert. Massiv weitergetragen wurde diese In zwei Bereichen gelang nach Protesten initiierte einen Initiative von wesentlichen Teilen der Bevöl- aus der Bevölkerung und unter Mithilfe der kerung aus Landskron und Verantwortlichen Runden Tisch betroffenen Gemeinden sowie des Verkehrs- der Stadt Villach. verbundes eine Abmilderung der Sparmaß- nahmen, indem Postbus-Kurse wenigstens Wir danken allen Beteiligten und werden je- an Samstagen wieder geführt werden. denfalls kärntenweit an einer Verbesserung der Situation des öffentlichen Verkehrs an Samstag-Busse wieder im Gegendtal den Wochenenden weiter arbeiten. Ab 18.02.2013 fahren an Samstagen in der - Richard Huber - Verbindung Villach-Radenthein wieder drei Buspaare. Dies war dank einer finanziellen

.PI[LZLPU2VU[VTP[ 5<33.LI OYLU& 1(

2SHNLUM\Y[>HS[OLY]K=VNLS^LPKL7S;!  =PSSHJO)HOUOVMWSH[a;!  April - Juni 2013 =PSSHJO:[4HNKHSLU,\YVWHZ[YHL;!  ^^^ZWHYKHH[ 12 (Entgeltliche Einschaltung) 6SDUGDB[B1XOO*HEKUHQB.ODJ9LOOLQGG  Verbund-Kursbuch: Nicht ohne Lupe ... Kärnten

In den letzten Jahren wurde von der Ver- markt) oder 5368 (Klagenfurt – Wolfsberg). kehrsverbund Kärnten GmbH ein „Kursbuch“ Auch wenn die Verkleinerung auf das A5-For- herausgegeben, welches in einem A5-Ord- mat aus Gründen der Handlichkeit verständ- ner sowohl die Bahnfahrpläne in Form der lich ist, so muss natürlich eine durchgängige gewohnten ÖBB-Kursbuch-Darstellung als Lesbarkeit gewährleistet sein, indem z. B. auch die Fahrpläne aller regionalen Buslinien Fahrpläne mit kleiner Schrift herausklappbar enthält. im Format A4 eingebunden werden. fahrgast kärnten wies bereits mehrfach dar- Liniengrafik fehlt auf hin, dass die Lesbarkeit einiger Postbus- Fahrpläne Ein weiteres großes Manko ist das Fehlen ei- Fahrpläne auf Grund der zu kleinen Schrift ner Liniengrafik, wodurch sich die Suche nach sind teilweise nicht mehr gegeben ist. dem gewünschten Fahrplan sehr schwierig nicht lesbar Diese Problematik ergibt sich aus der Tatsa- gestaltet. fahrgast kärnten schlägt die Bei- che, dass die für das Format A4 entworfenen lage einer gefalteten Grafik vor. Postbus-Fahrpläne für das halb so große - Markus Lampersberger - Format A5 verkleinert wurden, ohne die grafische Aufteilung zu ändern. Schrift kleiner als 1 mm Dadurch wurde die Schrift einiger Linien kleiner als 1 mm, so dass sie mit freiem Auge nicht mehr lesbar ist. Dies betrifft auch mehrere Hauptlinien, z. B. die Li- nien 5230 (Klagenfurt – Feldkirchen), 5371 (Klagenfurt – St. Veit/Glan – Neu-

Dampfsonderzüge

1. Juni 2013: Speckfest in Hermagor 5. Mai 2013: Tauernbahn Die „Nostalgiebahnen in Kärnten“ führen am Der „Förderverein 1020.18/IG Tauernbahn“ Samstag, dem 1. Juni 2013 einen Dampfson- führt am Sonntag, dem 5. Mai 2013 einen derzug von St. Veit/Glan über Maria Saal, Dampfsonderzug von Spittal-Millstättersee Klagenfurt, Krumpendorf, Pörtschach, Velden über Pusarnitz, Mühldorf, Kolbnitz und Mall- und Villach zum Speckfest in Hermagor. Der nitz-Obervellach nach Schwarzach-St. Veit Fahrpreis beträgt z. B. ab Klagenfurt 29,- € und retour. In Schwarzach-St. Veit stehen (Erwachsene) bzw. 14,50 € (Kinder). drei organisierte Ausflüge zur Auswahl. -> Abfahrt in St. Veit/Glan: 08.25 Uhr, -> Abfahrt in Spittal: 08.34 Uhr -> Rückkunft in St. Veit/Glan: 19.40 Uhr -> Rückkunft in Spittal: 16.14 Uhr Weitere Informationen: Weitere Informationen: www.nostalgiebahn.at Tel.: 0664-1333297 www.tauernbahn.at Tel.: 0664-9685434

Ihre Homepage einfach easy! Der erste Eindruck einer Website entscheidet oft darüber, ob ein Besucher bleibt, oder gleich wieder weiter klickt. Eine Website kann aber noch so ansprechend aussehen, effek- tiv ist sie nur, wenn sie auch von Suchmaschinen wie Google und anderen im Internet gefunden wird. Ein eingebautes Suchmaschinen-Optimierungssystem analy- siert den Website-Inhalt und optimiert ihn für Suchmaschinen: damit die Website auch gefunden wird. Die Firma Siemax in Feldkirchen in Kärnten hat ein Con- tent Management System entwickelt, mit dem es möglich ist, bereits nach einer Stunde Einschulung eine Website zu verwalten.

siemax webREALISATION April - Juni 2013 Kindergartenstraße 1 (im EKZ Fé-Citycenter) 9560 Feldkirchen T: +43 (0) 4276 613000 www.siemax.com 13 Villach VILLACH: NEUES FAHRPLANHEFT

Nach langer Zeit gibt es in Villach wieder ein aktuelles Bus-Fahrplanheft. Weitere Anliegen harren jedoch noch weiterhin einer Realisierung.

2011: Gemeinderat beschloss Neuerungen Weiters erkennt man sofort, an welchen Ta- gen die Busse verkehren, denn die Fahrplä- Im Villacher Gemeinderat gab es bereits im ne für Montag bis Freitag (Werktag), Sams- Jänner 2011 einen einstimmigen Beschluss tag und Sonn- und Feiertage wurden (auch betreffend eines neuen Liniennetzplanes, farblich erkennbar) getrennt angeordnet. neuer Haltestellen-Fahrpläne und eines neu- en Umgebungsplanes sowie einer entspre- Wenn man z.B. vom Hauptbahnhof nach chenden Beleuchtung der Haltestellen. Warmbad fahren will, findet man den ganzen Tag über ca. alle 20 Minuten eine Verbindung. Fahrplanheft wurde realisiert Früher musste man hier etliche Seiten durch- Neue Art der Der erste Punkt wurde vor kurzem in Form sehen, um zu diesem Ergebnis zu kommen. eines neu gestalteten Fahrplanheftes erfüllt. Außerdem enthalten die Busfahrpläne für den Fahrplan- Hier ist sehr viel dem Geschäftsführer der Busbahnhof/Hauptbahnhof auch Anschluss- Gestaltung Verkehrsverbund Kärnten GmbH, Herrn DI. leisten für die Züge von bzw. nach Villach. Christian Heschtera zu danken, der sich in Verkehrskonzept wurde 2003 versprochen die Verkehrssituation Villachs vertiefte und Von der Umsetzung der anderen Punkte des neue Aspekte in der Gestaltung einbrachte. Beschlusses im Gemeinderat war bisher nichts zu hören. Überdies wurde vor 11 Jah- ren, im Februar 2002, im fahrgast-Magazin ein Gespräch mit dem damaligen Vzbgm. Pfeiler veröffentlicht. In diesem wurde mitge- teilt, dass im Februar 2003 ein ganz neues Verkehrssystem mit folgenden Kernpunkten installiert werden würde: --> „Verdoppelung“ des Busangebots: Das neue Villacher Fahrplanheft wurde Montag bis Freitag von 6 Uhr bis 23 Uhr, vom Verkehrsverbund herausgegeben. an Samstagen von 7 Uhr bis 22 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 8 bis 22 Uhr Alle Verbindungen auf einen Blick --> Busspuren, Bus-Ampelbeeinflussungen Auf allen Linien sieht man auf einem Blick, --> Chipkarten für berührungsloses Abbuchen Es blieb bei mit welchen Verkehrsunternehmen man vom großen Plänen Punkt A zum Punkt B gelangen kann. Egal ob --> Optische Haltestellen-Anzeigen im Bus es sich um einen Bus der Fa. Kowatsch, der --> Echtzeit-Informationen der Fahrgäste an ÖBB-Postbus GmbH, der Fa. Wiegele oder Knotenpunkten, damit Fahrgäste wissen, um einen Zug der ÖBB handelt. wann der Bus tatsächlich kommt. fahrgast kärnten beschrieb dies als „opti- males, kundenfreundliches Verkehrssystem“ und gratulierte der Stadt zu diesem Engage- ment für den öffentlichen Verkehr.

Am Beispiel Warmbad - Hauptbahnhof sieht man, dass der Fahrgast nun alle Ver- Optimismus im fahrgast-Magazin 2/2002. bindungen (Bahn und Bus) auf einem Blick Das im Interview angekündigte Verkehrs- April - Juni 2013 findet. konzept wurde leider nie realisiert.

14 Busverkehr wurde nicht weiterentwickelt auch jetzt möglich sein. Jedenfalls ist die Villach Villach wollte damals sehr viel Geld in die finanzielle Unterstützung des öffentlichen Hand nehmen. Die Kosten für die baulichen Verkehrs alles andere als zufrieden stellend. Investitionen und neue Fahrzeuge sollten 2,4 So gibt die Stadt Villach laut Medienberich- Mio € betragen und der jährliche Betriebsab- ten ca. 700.000 € jährlich für den ÖV aus. Im gang ca. 1,4 Mio €. Förderungen des Bundes Vergleich dazu wendet die Stadt Wels etwas Vergleich: und des Landes standen bereit. über 2 Mio. € für den ÖV auf, und Wiener Leider hat sich seit der Veröffentlichung im Neustadt (mit knapp einem Drittel weniger Villach gibt Jahr 2002 zu wenig getan. Und seit damals Einwohner) etwas über 1 Mio €. wenig für den rutscht Villach auf dem Sektor öffentlicher Es wurde zwar ein neuer Busbahnhof ge- Verkehr immer weiter nach unten. baut, aber mit diesem sind Fahrgäste und ÖV aus Verkehrsunternehmen vor allem wegen der Einzige Stadt ohne Taktverkehr beengten Platzverhältnisse wenig zufrieden. Das größte Manko Villachs ist noch immer Dobratsch: Langfristige Planung fehlt das Fehlen eines Taktverkehrs, wie er in fast allen österreichischen Städten seit vielen Es gibt eine Kooperation des Naturparks, Jahren Standard ist. der vier Anrainergemeinden, des Umweltre- ferates des Landes Kärnten, der EU und der Egal ob in Vorarlberg mit seinen viel kleine- ÖBB-Postbus GmbH. Wenn darüber hinaus ren Städten wie Feldkirch, Dornbirn oder Bre- der Fahrgast wie bisher seinen Beitrag leis- genz über Tirol mit Schwaz und Kufstein oder tet, sollte es doch möglich sein, diesen Bus Oberösterreich mit Wels, Ried etc. - überall für einige Jahre im Voraus mit einem Fahran- wissen die Fahrgäste, dass die Busse immer gebot mehrmals pro Woche zu fixieren - und zur „gleichen“ Minute verkehren. bei entsprechenden Schönwetter-Perioden Mehr Geldmittel der Stadt nötig flexibel zu verlängern. Ein Natur- Wenn die Stadt Villach schon vor 11 Jahren Auch wenn es in den nächsten Wochen wie- park sollte bereit gewesen wäre, große finanzielle Mit- der schöne Tage geben sollte, so muss man auch ohne tel in die Hand zu nehmen, für die Umwelt, ohne PKW zwischen dem Winter- und Som- für die Menschen und für einen besseren öf- merfahrplan des Dobratschbusses ca. 3 Mo- Auto erreich- fentlichen Verkehr (ÖV), dann sollte es doch nate warten, um auf den Berg zu gelangen. bar sein. Hoffen auf weitere Schritte für den ÖV Das neue Fahrplanheft ist ein erster Schritt in die richtige Richtung, weitere Schritte für den ÖV sollten folgen. fahrgast kärnten hofft, dass sich die Stadtpolitiker jetzt verstärkt den Proble- men im öffentlichen Ver- kehr zuwenden werden. Die Neugestaltung des Villacher Busbahnhofes stellt für die Fahr- - Richard Hunacek - gäste leider keine optimale Lösung dar. Foto: - ML -

S3: Weizelsdorf nun barrierefrei

Die Relation Ferlach - Klagenfurt wird, wie mehrfach berichtet, als Umsteigeverbindung von Postbus und S-Bahnlinie S3 geführt, wo- bei Weizelsdorf als Umsteigebahnhof dient. Seit Einführung der S3 im August 2011 wur- de vielfach kritisiert, dass die hohe Stufe zur Einstiegstüre des Zuges nur mit großer Mühe überwunden werden kann. Gegen Ende des Jahres 2012 wurde nun- mehr der Bahnsteig im Bereich der Einstiegs- türen für ein stufenloses Betreten des Zuges April - Juni 2013 angehoben - wie am Foto zu sehen ist. Der neue Bahnsteig in Weizelsdorf. - ML - 15 Reisen SiemitdemServicederBahn! dem ÖBBIntercitybus Direkt, schnellundbequemmit Tickets undInfos:ÖBB-Personenkassen Beförderung nurgrenzüberschreitend möglich 3 1 Hauptbahnhof Klagenfurt Udine Bahnhof Venezia Mestre Bahnhof VeneziaTronchetto Venedig Klagenfurt – VeneziaTronchetto Venezia Mestre Bahnhof Udine Bahnhof Villach Hauptbahnhof Hauptbahnhof Klagenfurt Klagenfurt Klagenfurt Venedig – 831 830 Samstag ganzjährigsowietäglichvom23.3.bis29.9.2013 täglich 2 Samstag undSonntagvom27.4.bis29.9.2013sowieam20.5.2013

      

a 1:0 1:5 42 1:518:25 16:25 14:25 12:25 10:20 an b 92 12 1:0 52 18:20 15:20 13:20 11:20 09:20 ab a 0:0 0:6 05 1:614:56 12:56 10:56 08:56 06:50 ab a 1:0 1:0 65 1:021:50 18:50 16:50 14:50 12:50 an überparteilich &unabhängig a 0:0 1:0 34 1:018:40 15:40 13:40 11:40 09:40 ab a 1:0 1:5 40 1:518:05 16:05 14:05 12:05 10:00 an b 60 81 1:0 21 14:10 12:10 10:10 08:10 06:05 ab n 33 53 1:5 93 22:35 19:35 17:35 15:35 13:35 an b 11 31 1:5 71 20:15 17:15 15:15 13:15 11:15 ab n 82 03 1:0 43 16:30 14:30 12:30 10:30 08:25 an 1 1 | 839 832 oebb.at 2 1 833 836 * * Bahn +Kulturangebot Kulturgenuss! den in Ab Alle InfosundBuchungandenÖBB-PersonenkassenAlle sowieaufrailtours.oebb.at › › › | Gültig fürErwachsenemitÖBBVORTEILScard ÖBB-Kundenservice05-1717

Kunsthalle Leoben ab € Tiergarten Schönbrunn Wien Schönbrunn Tiergarten Salzwelten Hallein ab € 1 2 835 834 Österreichische Post AG. Info.Mail Entgelt bezahlt. 1 1 838 837 3 3 - Toilette,- Barrierefrei Doppelstockbusse Klimatisierte - Gratis- Getränke- Zeitungsservice und - 1.und2.Klasseverfügbar * | Trenitalia-Kassen Alle Tickets inklusive Sitzplatzreservierunginklusive Tickets Alle Klagenfurt/Villach Udine – Fahrteinfache Fahrpreise in der 1. Klasse 1. der in Klagenfurt/Villach Klagenfurt/Villach Venedig – Mit dem SparSchiene-TicketMit dem nachVenedig

in € |

www.obb-italia.com

46,- 27,- .Kas 1 lse .Kas 1 Klasse 2. Klasse 1. Klasse 2. Klasse 1. VORTEILScard Standard 20,00 24,00 25,00 29,00 25,00 24,00 20,00 9,00 13,00 12,00 16,00 12,00 13,00 9,00 * * ab €

19,-

Venedig 71,- Ab nach * (Entgeltliche Einschaltungen)

*