nahe.kultur.landschaft .kultur.landschaft

www.nahekulturlandschaft.de Ausgewählte Konzerte 2019

Umschlag_Nahekulturlandschaft.indd 1 14.01.19 12:04 Inhalt •  •  •  • Becherbacher Brückenchor Chorkonzerte der Region Seite 26–29 • Nahegelage • Nah(e)bar • Rebenbeben Nahewein Festival Seite 24 –25 • Musica Antiqua • Orion String Trio • Bingen swingt Bingen Seite 20–23 • Festliches Galakonzert • Gastkonzert • Fauré Quartett Mattheiser Sommer Akademie Seite 16–19 Gitarrenkonzert Dyakov •  • Parkmusik –Ho(e)rizonte am Stein-Ebernburg Bad Münster Seite 12–15 • Klavierabend Huangci • Liederabend Appl •  • Kammermusikabend Gerassimez Kreuznach Klassik Bad Kreuznach Seite 8–11 Landes Rheinland-Pfalz Weiterbildung undKultur des Ministerfür Wissenschaft, Prof. Dr. Konrad Wolf Landrätin Nahe.Kultur.Landschaft e.V., Vorsitzende der Bettina Dickes Grußworte Seite 4–7 Bad Kreuznach Konzertgesellschaft Bad Kreuznach Konzerte der Ev. Kirchengemeinde Bad Sobernheim Chor-Initiative Steinskulpturenmuseum Großer Kammermusikabend

Seite 36–37 • Meisenheim Seite 34–35 • Jazztage • Lullaby for Strings • Intermezzo àlaRusse Idar-Oberstein Seite 30–33 Impressum Seite 46 Karten-VVK &Preise –45 Seite 44 Sparkasse Rhein-Nahe Grußwort desSponsors Seite 43 Chronologie Seite 42 •  orgelArtmuseum Windesheim Seite 40–41 •  Klosterkirche Seite 38–39 • Weihnachtskonzert • Klosterkirche Pfaffen-Schwabenheim  Musica Konzert Recital Kirkby/Lindberg – East meets West Bajan trifft Orgel Concilium Musicum Wien 3 „ Es ist einfach ein glück, hier zu leben

oder zum Geniessen Sehr geehrte Sie halten ein ganz besonderes Werk Daher richtet sich diese Zusammen- in Händen. Natürlich in erster Linie stellung natürlich an Gäste aus dem hierher zu kommen Damen & Herren, wegen des Inhalts, aber auch, weil näheren Umfeld und auch aus der zum allerersten Mal herausgehobene Ferne, die einen Konzertbesuch viel- liebe Freunde Veranstaltungen der gesamten Nahe- leicht mit einem Aufenthalt an der der REGION, Region in einer Broschüre gemeinsam Nahe verbinden wollen, um alle Facet- präsentiert werden. ten der Region kennen zu lernen. Nicht nur, dass schon unsere Land- Genießen Sie also im Jahr 2019 die “ schaft mit der großen Vielfalt von sanf- Kultur, die Landschaft und auch die ten Hügeln, schroffen Felsen, Wald und kulinarischen Leckerbissen, die Sie Wein höchsten Genuss bietet – auch hier erwarten. In dieser Broschüre die Kultur führt bei uns alles andere als stellen wir Ihnen hierzu einige aus- ein Schattendasein. Aber oft weiß man gesuchte Höhepunkte vor. in nicht, was in Bad Kreuznach zu Noch mehr kulturelle Genüsse eines sehen und zu hören ist, und in Meisen- breiteren Spektrums finden Sie unter: heim kennt man nicht die Konzerte in www.nahekulturlandschaft.de oder Sponheim oder Bad Sobernheim. Und bei den einzelnen Anbietern. auch Bingen und Idar-Oberstein sind nicht nur „am Rande“ erwähnenswert! Ich danke allen, die an diesem Net- Mit der Gründung der Nahe.Kultur. zwerk mitarbeiten und in den kommen- Landschaft haben wir es geschafft, den Jahren noch viel stärker den Fokus die Veranstalter kultureller Highlights auf ihr gemeinsames Engagement in unserer Region noch mehr zu ver- in der Kulturlandschaft an der Nahe netzen und damit auch das vielfältige legen wollen. Denn wir möchten die Angebot an Konzerten einem breiteren Vernetzung auch in Zusammenar- Publikum vorzustellen. beit mit dem Land Rheinland-Pfalz und dem Kultursommer gerne weiter Das Ziel dabei ist natürlich Ihre Freude ausbauen und damit unsere Heimat am Genuss in dem Erlebnis der wun- weiterentwickeln. derbaren Kulturlandschaft vor unserer Haustür. Daher stellen wir Ihnen auf Ich freue mich auf viele gemeinsame den folgenden Seiten nicht nur Kon- Genussmomente! zerte, sondern auch die ganz beson- deren Spielorte vor. Es ist einfach ein Glück, hier zu leben oder zumindest zum Genießen hierher Bettina Dickes zu kommen! Vorsitzende Nahe.Kultur.Landschaft

4 5 an der nahe „ gehören Kulturgenuss und genusskultur immer Sehr geehrte es gehört fast schon zu den Besonder- Dass es in der Region hervorragenden heiten von Rheinland-Pfalz, dass man Wein und leckeres Essen gibt, weiß zusammen Damen & Herren, hochkarätige Kulturangebote und er- man nicht erst, seitdem Spitzenkoch staunliche kulturelle Entdeckungen oft Johann Lafer mit seiner aus dem be- liebe Musik- gerade da machen kann, wo man sie nachbarten stammenden freundinnen und zunächst nicht vermutet: zum Beispiel Frau Silvia auf der Stromburg in Strom- -Freunde, abseits der großen Zentren in der berg Gäste von nah und fern verwöhnt. “ Region entlang der Nahe. Es gibt entlang der Nahe nämlich zahlreiche hervorragende Gastgeber. Diese Publikation stellt erstmals unter Die Insider wissen natürlich: in der einem Dach einige der musikalischen Nahe-Region gehören Kulturgenuss Höhepunkte vor, die man hier erleben und Genusskultur immer zusammen! kann. Darunter auch solche, die wir seitens des Landes unterstützen be- Ich begrüße es sehr, dass man sich ziehungsweise im Rahmen des Kultur- nun unter einem gemeinsamen Dach sommers Rheinland-Pfalz fördern, wie kulturell stärker vernetzen wird. Da- die „Mattheiser Sommer-Akademie“ in durch wird das Gute, das man hat, und um Bad Sobernheim, das Festival viel besser sichtbar. Ich hoffe, dass „Neue Ho(e)rizonte“ in Bad Münster sich noch Einiges unter diesem neuen “ am Stein, die „Jazztage Idar-Ober- Dach tun wird, was die ganze Region stein“, „Bingen swingt“ oder die Kon- voranbringen wird! zerte der Landesstiftung Villa Musica Vielen Dank und Erfolg allen, die an in Meisenheim. dieser neuen Initiative teilnehmen. Neben einigen herausragend schönen Sakralgebäuden, wie der Pauluskirche in Bad Kreuznach oder der ehemaligen Synagoge in Meisenheim, sind auch einige der faszinierendsten Museen der Region, wie das Steinskulpturen- museum Bad Münster am Stein oder das orgelARTmuseum Rhein-Nahe in Prof. Dr. Konrad Wolf Windesheim, regelmäßig Konzertorte Minister für Wissenschaft, Weiterbildung im Landkreis Bad Kreuznach. und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz

6 7 SonnTAG

»kammermusik- 20. abend« Jan. 18.00 Uhr Haus des Gastes, Bad Kreuznach 2019

Die Brüder Nicolai und Alexej Gerassimez von Klassik und Neuer Musik über Jazz wurden in Essen in eine Musikerfamilie zu Minimal Music und erweitert sich hineingeboren. Nicolai Gerassimez hat zusätzlich durch eigene Kompositionen. sich als Solist und Kammermusiker als Als Duo gewannen die Brüder zahl- einer der führenden Pianisten seiner reiche Preise wie z.B. den Preis der Generation etabliert. Alexej Gerassimez Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ist als Musiker so vielseitig wie sein und den Preis des Deutschen Musik- Instrumentarium – sein Repertoire reicht rat-Wettbewerbs.

Alexej Gerassimez Percussion Nicolai Gerassimez Klavier

Werke von Alexej Gerassimez, Paul Creston, Fazil Say, Johann Sebastian Bach, Javier Alvarez, Emmanuel Séjourné, Alberto Evaristo Ginastera bad kreuznach u.a.

Bad Kreuznach, das malerisch im Nahetal gelegene Mineralheilbad, bietet seinen Besuchern wunderschöne Park- und Salinenlandschaften und ein mittelalter- lich geprägtes Stadtbild mit den berühmten Brücken- häusern aus dem 15. Jahrhundert. Die Kreisstadt verfügt über ein reiches kulturelles Angebot – auch 2019 werden wieder Musikerinnen und Musiker von Weltrang an die Nahe kommen, um Karten ab 18 € – Weitere Infos auf Seite 44 Konzerte auf höchstem künstlerischem Niveau zu geben.

KREUZNACH KLASSIK ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der Bad Kreuznacher Kulturszene und erfreut sich auch weit über die Nahegrenzen hinaus wachsender Beliebtheit. Seit vielen Jahren werden für die Konzertreihe der Barbara und Rudi Müller-Stiftung, die von der Sparkasse Rhein-Nahe gefördert wird, international gefeierte Solisten und Ensembles nach Bad Kreuznach eingeladen. 8 9 SonnTAG SonnTAG

10. »GROSSER 22. Marz kammermusikabend« »LIEDERabend« SepT. 2019 18.00 Uhr Haus des Gastes, Bad Kreuznach 18.00 Uhr Haus des Gastes, Bad Kreuznach 2019

Das Stuttgarter Kammerorchester Die Auftritte des Baritons Benjamin Appl wie dem Heidelberger Frühling, dem begeistert seit über 70 Jahren durch bei Liederabenden, Konzerten und in Musikfestival und dem seine Verbindung von Tradition und der Oper werden gleichermaßen von Klavierfestival Ruhr. Entdeckergeist. Neben der Neuinter- Publikum und Kritik gefeiert. Seine erste Graham Johnson gilt als einer der be- pretation seines Kernrepertoires von Stimmbildung erhielt er bei den Regens- kanntesten Liedbegleiter unserer Zeit. Bach bis ins 20. Jahrhundert setzt burger Domspatzen und schloss seine Er begleitete Sänger wie Ian Bostridge, das Stuttgarter Kammerorchester Gesangsausbildung an der Hochschule Juliane Banse, Thomas Hampson, auf spannende Projekte in der zeit- für Musik und Theater München sowie Peter Schreier und Elisabeth Schwarz- genössischen Musik und arbeitet der Guildhall of Music & Drama kopf. Zu seinen besonderen Verdiens- dabei mit herausragenden Künstlern in London mit Auszeichnung ab. ten zählt die Gesamtaufnahme des und Ensembles. Benjamin Appl - Bariton Er tritt in bedeutenden Konzerthäusern Schubertschen Liedschaffens. Er lehrt Das Orchester nimmt seine Aufgabe Graham Johnson - Klavier wie der Carnegie Hall und der Wigmore an der Guildhall School of Music & als musikalischer Botschafter durch Hall auf und ist unter anderem Gast Drama in London und leitet weltweit eine rege Tournee- und Gastspiel- Lieder von bei vielen internationalen Musikfestivals Meisterklassen. tätigkeit rund um den Globus wahr. Ludwig van Beethoven, In der Saison 2018/19 stehen über Hugo Wolf und Europa hinaus Konzertreisen nach Robert Schumann , Nepal und Indien an. Karten ab 18 € - Weitere Infos auf Seite 44 SonnTAG 24. nov. Stuttgarter Kammerorchester »KLAVIERabend« Werke von 18.00 Uhr Haus des Gastes, Bad Kreuznach 2019 Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Lanner, Fritz Kreisler und Arnold Schönberg Die junge amerikanische Pianistin mit sie neben dem ersten Preis zusätzlich chinesischer Abstammung zieht ihr auch den vom Musikkollegium Wintert- Publikum durch „glitzernde Virtuosität, hur gestifteten Mozart-Preis erhielt. gestalterische Souveränität, hellwache Claire Huangci konzertierte bereits in Interaktion und feinsinnige Klang- international bedeutenden Konzert- Claire Huangci - Pianistin dramaturgie in den Bann“. (Salzburger sälen wie der Carnegie Hall New York, Nachrichten) dem Wiener Konzerthaus, dem Gasteig Werke von Claire Huangci beweist ihre große München, dem Gewandhaus Leipzig Clara Schumann, Wandlungsfähigkeit mit einem unge- sowie auf Festivals wie dem Kissinger Robert Schumann und Sergej Rachmaninow wöhnlich breiten Repertoire, in das sie Sommer, Verbier Festival, Menuhin auch immer wieder zeitgenössische Festival Gstaad, Schleswig-Holstein Werke aufnimmt. Sie gewann jüngst Musik Festival, Rheingau Musik Festival den Concours Geza Anda 2018, bei dem und den Schwetzinger SWR Festspielen.

10 Karten ab 18 € - Weitere Infos auf Seite 44 Karten ab 18 € - Weitere Infos auf Seite 44 11 Samstag- »parkmusik Sonntag neue ho(e)rizonte« 24./25. „Heimat – Fremde – Zu Hause“ aug. 11.00 – 17.00 Uhr Trombacher Hof bei Bad Münster am Stein–Ebernburg 2019

Ein Wochenende der ganz besonde- ungezwungene Atmosphäre aufeinan- ren Art ist dieses kleine, feine Festival der, wachsen Besucher und Künstler zu in fast unberührter Natur und histori- einer neuen Gemeinschaft zusammen. schem ehemaligen Klostergut, das die „Heimat – Fremde – Zu Hause“ ist das Sängerin und Musikkünstlerin Sigune Thema 2019, dem Interviews zugrun- von Osten 1996 gegründet hat und lei- de liegen, die Sigune von Osten mit tet. Im abgestimmten Zusammenklang Mitbürgern interkultureller Herkunft Sigune von Osten von Natur, Musik, Performance, Kunst, führte, ein Thema, das uns alle angeht Gestaltung Poesie und menschlichen Begegnun- und zu dem international renommierte gen treffen hohe Qualität und intime, Künstler zu erleben sind.

Veranstalter: Freunde des Trombacher Hofes e.V. Bad münster am stein-ebernburg Infotelefon: 06708 3616 www.artpoint-th.com

Bad Münster am Stein-Ebernburg, der malerische Kurort an der Nahe, ist eingebettet in eine einzig- artige Felslandschaft zwischen dem Rotenfels und dem Rheingrafenstein am Fuße der sagenumwobenen mittelalterlichen Ebernburg.

Besonders sehenswert ist der Kurpark von Bad Karten ab 25 € - Weitere Infos auf Seite 44 Münster am Stein-Ebernburg mit dem historischen Kurmittelhaus, einem der schönsten Gebäude im Nahetal.

12 13 SAMSTAG

»David Dyakov« 15. 19.30 Uhr Steinskulpturenmuseum Juni Kubach-Wilmsen Bad Münster am Stein-Ebernburg 2019

Programm: Francisco Tarrega »Las dos Hermanitas« Issac Albéniz Granada op.47 (aus: Suite Española) Sevilla op.47 Asturias op .47 Enrique Granados Danza Española No.5 Danza Española No.7 Danza Española No.11 u.a.

David Dyakov begann bereits im Alter von 10 Jahren als Solist zu konzertieren. Er studierte bei Dimitar Doichinov in Sofia und belegte Meisterkurse u.a. bei Konrad Ragossnig, Aniello Desiderio und David Russell. 2011 kam er nach Deutschland, um bei Prof. Hubert Käppel an der Koblenz International Guitar Academy zu studieren. Diese Studien sind von der D’Addario Foundation (USA) teilfinanziert worden. David Dyakov ist aus zahlreichen internationalen Wettbewerben als Sieger hervorgegangen; stellvertretend seien der 7th Inter- national Guitar Competition Enrico Mercatali (Italien) sowie die internationalen Gitarren-Wettbewerbe in Veria (Griechenland), beim Forum Wien, in Koblenz sowie in Daejong (Korea) genannt. Eine besondere Ehrung wurde dem jungen WASSER UND STEINE Künstler 2010 zuteil, als ihn der bedeutendste Vernissage am 19. Mai 2019 Radiosender Bulgariens als „Musiker des Steinskulpturenmuseum »Beide Elemente, Wasser und Stein, Jahres“ auszeichnete. Kubach-Wilmsen sind seit langem anteilig im Namen Das im Jahre 2010 eröffnete Stein- der Stadt allgegenwärtig. In der skulpturenmuseum Kubach-Wilm- Evolution der Erde stehen sie sich sen, gebaut nach den Plänen des aber diametral gegenüber. japanischen Stararchitekten Tadao Und in der Schöpfungsgeschichte, Ando, ist das einzige zeitgenössi- der Genesis, heißt es: sche Steinskulpturenmuseum der >Und Gott trennte Wasser und Land.< Welt. Das genial in die Landschaft Es werden Skulpturen und Projekte integrierte Gebäude und der Park gezeigt, die sich thematisch mit der ziehen mittlerweile Besucher aus Evolutionsgeschichte von Wasser »Gibt es einen aller Welt an. Ein Erlebnis für alle und Steinen befassen.« und ein Muss für Architektur- und (Anna Kubach-Wilmsen) Kunstkenner. Paganini der Gitarre? Das Museum präsentiert im In- Künstler: Livia Kubach und Michael Ja! David Dyakov.“« nen- sowie im Außenbereich Werke Kropp, Ingbert Brunk, Naxos, Anna (Kölnische Rundschau) des Künstlerehepaares Anna Ku- Kubach-Wilmsen bach-Wilmsen und Wolfgang Ku- Fotoreportage: Wasser und Steine bach. www.kubach-wilmsen.de Eintritt 5 € - Weitere Infos auf Seite 44

14 Karten 18 € - Weitere Infos auf Seite 44 15 Auftaktkonzert der Mattheiser Sommer-Akademie

SONNTAG 28. Juli »Fauré Quartett« 19.30 Uhr Ev. Matthiaskirche Bad Sobernheim 2019

Programm: Sergej Rachmaninow aus: Études Tableaux (Arr.: Dirk Mommertz) »Rotkäppchen und der Wolf« op. 39 Nr. 6 »Das Meer und die Möwen« op. 39 Nr. 2 Robert Schumann Klavierquartett Es-Dur op. 47 Johannes Brahms Klavierquartett c-Moll op. 60

Das Fauré Quartett – Weltgeltung mit Esprit »Das Fauré Quartett gehört zum Wainwright oder mit der NDR Big- Besten, was man derzeit hören kann.« Band zusammen, spielen in angesag- (Harald Eggebrecht – Süddeutsche Zeitung) ten Clubs und für Kinderprojekte wie bad sobernheim Bad Sobernheim, das einzige Felke- Ebenfalls in Bad Sobernheim be- „Rhapsody in School“. Heilbad Deutschlands, liegt mitten heimatet ist das internationale Das Fauré Quartett hat sich binnen Das Quartett unternimmt Welttour- im Naturpark -Nahe – ein- Meisterkurs- und Konzertfestival Mattheiser weniger Jahre als weltweit führen- neen und gibt sein Wissen in inter- gebettet in eine sanfte Hügelland- Mattheiser Sommer-Akademie. Sommer-Akademie des Klavierquartett etabliert. Die vier nationalen Meisterkursen an junge schaft, umgeben von Weinbergen. Seit mehr als drei Jahrzehnten ist die Bad Sobernheim Musiker gelten als Visionäre ihres Menschen weiter. In Bad Sobernheim findet man Akademie Vorreiter in der europäi- Fachs – ihre musikalischen Experimen- Konstantin Heidrich, der Cellist des nicht nur wunderschöne Kirchen schen Festivallandschaft und bringt te und Entdeckungen werden hoch und Bauwerke aller Kunstepo- Spitzenkultur in die Region. Quartetts, wird in 2019 anlässlich der geschätzt und mit Preisen überhäuft. chen – auch der erste und ältes- Musikstudierende aus aller Herren Mattheiser Sommer-Akademie einen te Barfußpfad Deutschlands und Länder, Weltklasse-Solisten und Mit ihren Projekten überwinden sie Meisterkurs leiten – das Auftaktkonzert das Rheinland-Pfälzische Freilicht- Professoren der europäischen „spielend“ Grenzen der E- und U-Musik, des Festivals gestaltet er zusammen museum locken jedes Jahr viele Musikhochschulen treffen sich vom arbeiten mit Künstlern wie Rufus mit seinem weltberühmten Quartett. tausend Besucher an. 28. Juli bis zum 11. August 2019 in Bad Sobernheim und ver- wandeln die Kurstadt in einen internationalen Musikcampus und 16 in eine klingende Stadt. Karten ab 13 € - Weitere Infos auf Seite 44 17 Mattheiser Sommer-Akademie Mattheiser Sommer-Akademie

Sonntag Freitag Festliches 04. Gastkonzert Galakonzert 09. AUG. 18.00 Uhr 19.30 Uhr AUG. Ev. Pauluskirche Ev. Matthiaskirche 2019 Bad Kreuznach Bad Sobernheim 2019

Zum ersten Mal gastieren Künstler und Künstlerinnen der Im Galakonzert treffen sich die weltweit renommierten Mattheiser Sommer-Akademie Bad Sobernheim im wunder- Professoren der Mattheiser Sommer-Akademie, um ihr schönen Ambiente der Bad Kreuznacher Pauluskirche. musikalisches Können in einem ausgesuchten Kammer- musikprogramm gemeinsam zu präsentieren.

Meesun Hong Coleman - Violine Meesun Hong Coleman - Violine William Coleman - Viola Nachum Erlich - Violine Konstantin Heidrich - Violoncello William Coleman - Viola Geert Smits - Bariton Konstantin Heidrich - Violoncello Hans Eijsackers - Klavier Guido Schiefen - Violoncello Markus Groh - Klavier Ralph Manno - Klarinette Fabrice Millischer - Posaune Geert Smits - Bariton Hans Eijsackers - Klavier Kalle Randalu - Klavier Markus Groh - Klavier Edoardo Bellotti - Orgel

Robert Schumann - Märchenerzählungen op. 132

Ernö Dohnanyi Astor Piazzolla - Oblivion Serenade C-Dur op. 10 Bedrich Smetana - Aus der Heimat Robert Schumann Gustav Mahler - 3 Lieder aus Liederkreis op. 39 „Des Knaben Wunderhorn“ Franz Schubert Felix Mendelssohn-Bartholdy - Sonate B-Dur D 960 Klaviertrio 1 d-Moll op. 49

Karten ab 20 € – Weitere Infos auf Seite 44 Das ganze Konzertprogramm der MSA erscheint am 1. April 2019. Infos: www.mattheiser.de

Karten ab 18 € – Weitere Infos auf Seite 44

18 19 freitag - Sonntag »BINGEN SWINGT« 28.-30. Internationales Jazzfestival Juni „hammond and keys“ Bingen 2019

BINGEN SWINGT präsentiert den Top-Act: Barbara Dennerlein Hammond Orgel Samstag, 29. Juni 2019, 21.00 Uhr, Bürgermeister-Neff-Platz, Bingen

Zum 24. Mal lädt die Stadt Bingen Weitere Künstler: am Rhein zum Internationalen Jazz- Matthias Bublath, Raphael festival BINGEN SWINGT ans Tor Wresnnig, Johannes Enders zum UNESCO Welterbe „Oberes Mittel- und Bands aus den Genres rheintal“ ein. Blues, Gypsy, Latin, Fusion 2019 steht das Festival unter dem und Pop-Rock. Motto „hammond and keys“. Besondere Akzente zum Als Koryphäe an der Hammond Orgel Jazzfestival setzen der Riverboat-Shuffle auf dem wird Barbara Dennerlein bei BINGEN Rhein sowie eine Fotoaus- SWINGT als Top-Act zu Gast sein. bingen stellung im Museum am Sie ist auf den großen Festivalbühnen Strom. des Jazz ebenso zu Hause wie in den Bingen ist nicht irgendein Ort in herrlicher Landschaft, international bekannten Clubs. an dem Wasser und Erde aufeinander treffen – Bin- gen ist zugleich eine geschichtsträchtige Stätte von seltener Bedeutung und bildet das Entrée zum UNE- www.bingen-swingt.de SCO Welterbe „Oberes Mittelrheintal“. Karten ab 13 € - Weitere Infos auf Seite 45 Das Kulturufer mit seinen wunderschönen Parkanlagen, der berühmte Mäuseturm, das Museum am Strom, mittelalterliche Burgen und Kirchen – Bingen empfängt seine Besucher mit unzähligen Sehenswürdigkeiten und Attraktionen und ist nicht zuletzt für eine lebendige Kulturszene bekannt.

20 21 Sonntag Do. bis Sonntag 10. 03.-06. feb. »orion string trio« okt. Binger Meisterkonzerte »Musica Antiqua« 2019 19.30 Uhr Villa Sachsen, Bingen Bingen 2019

Seit über zwei Jahrzehnten zeichnen Donnerstag, 3. Okt. 2019 Das Festival mit Musik des 11. - 14. Jahr- sich die Binger Meisterkonzerte durch Hirundu Maris hunderts findet erstmalig in der Stadt Kammermusik auf hohem Niveau aus, mit Ariana Savall der Heiligen Hildegard von Bingen statt. erfreuen sich großer Beliebtheit bei Freitag, 4. Okt. 2019 International hochkarätige Ensembles den Gästen und bereichern die musi- Sequentia werden Besucher dieser geschichts- kalische Vielfalt in Bingen. Samstag, 5. Okt. 2019 trächtigen Region nun auch in die Ob aufstrebende Jungstars oder Tiburtina reiche und lebendige Welt der mittel- etablierte Künstler, ob Solokünstler alterlichen Vokal- und Instrumental- oder Ensembles: Samstag, 5. Okt. 2019 kultur versetzen, begleitet durch Oni Wytars Die Konzertreihe dient hervorragen- Workshops und einer Ausstellung im den Musikerinnen und Musikern als Sonntag, 6. Okt. 2019 Museum am Strom. Plattform. www.bingen.de Ordo Virtutum

Karten ab 10 € - Weitere Infos auf Seite 45 INFOS ab 1.2.2019 unter www.bingen.de

22 23 SamsTAG Komm näher! »rebenbeben« Nahewein-festival Das junge, hippe Lounge-Event in den Reben Wallhausens 06. Das heißt vibrierende Musik, junge Moderne Lounge-Möbel aus Palet- juli Winzer und echte Typen in Feierlaune. ten und Weinsteigen sorgen für Ge- 10 junge Nahewinzer stellen zu lässi- sprächsstoff und dienen als Zone für 2019 gen Beats und mit gigantischem Blick Gespräche und Entspannung. Nach über das Nahetal ihre besten Weine der Verkostung wird die Wine-Rotation vor. Bei einer Wine-Rotation können zu einer Weinbar, und das nächtliche die Gäste diese charakterstarken Weine Beben kann beginnen. verkosten und außerdem regionales Rebenbeben – inmitten der Reben die Craft-Beer und Leckereien aus ange- Vibes der Nahe erleben und mit Nahe- reisten Food-Trucks entdecken. wein das Beben spüren. Weinbergs-Terrassen Johannisberg, 55595 Wallhausen

»Nah(e)bar« SamsTAG Wine & Dine – das exklusive Sommerfest in lockerer Atmosphäre in Guldental 13. Das exklusive Sommerfest im Land- gegeben. Lounge-Möbel schaffen eine juli haus von Markus Buchholz in Gulden- entspannte Atmosphäre, und zum tal. Ein hochwertiges, sommerliches Kennenlernen stellen die anwesenden Wine & Dine findet im gemütlich- Winzer jeweils einen der mitgebrach- 2019 lässigen Ambiente der alten Scheu- ten Wein vor, sodass die Gäste einiges ne und des Gartens statt, bei dem über die Betriebe und ihre Philosophie sich rund fünf Nahewinzer präsen- erfahren. tieren und ihre Weine an einer Nah[e] Nah[e]bar – bei einem exklusiven weinbar ausschenken. Dazu wird ein Sommerfest mit außergewöhnlichen mehrgängiges Menü mit kleinen ex- Naheweinen die Nahe hautnah erleben. Die Nahe.Kultur.Landschaft ist quisiten Gerichten an der Essbar aus- Genussregion in jeder Beziehung! Landhaus Markus Buchholz, Windesheimer Straße 4, 55452 Guldental

Näher kommen, Naheweine ent- Neben Künstlern von Weltrang Sie möchten Ihren Kulturgenuss decken, unvergessliche Momente und erlesenen Spitzenweinen gibt mit einem Aufenthalt in der Nahe- SamsTAG mit echten Typen! es in der Hunsrück-Nahe-Region Urlaubsregion verbinden? »Nahegelage« auch herausragende kulinarische Ein Nahewein-Festival im Som- Gerne unterstützen wir Sie bei Produkte heimischer Anbieter, Das Wine-Tasting mit Picknick im Park & Live-Musik mer, bei dem sich alles rund um der Suche nach einer passen- die sich in der Marke „SooNahe“ 03. den Nahewein und die echten den Übernachtungsmöglichkeit, Kurpark – Bad Münster am Stein-Ebernburg zusammengeschlossen haben. Typen dreht. einem Restaurant oder einem Das etwas andere Wein-Tasting in Top- der Mosel, der Ahr und dem Mittelr- aug. An außergewöhnlichen Orten Zahlreiche unserer regionalen Arrangement. Kontaktieren Sie uns! Lage! Im Kurpark von Bad Münster am hein kennenzulernen. Es erwarten Sie ein hippes Lounge-Event, ein Gastronomen kredenzen die Soo- www.naheland.net Stein – während eines Picknicks im außerdem ausgewählte Leckereien für exklusives Wine & Dine und ein Nahe-Produkte veredelt auf ihren 2019 Park Naheweine entdecken und mit Ihr Picknick. Dazu gibt es angesagte originelles Wein-Tasting Speisekarten. Auch die Gast- echten Typen ins Gespräch kommen. akustische Musik und lockere Gesprä- erleben. geber des Nahewein-Festivals che inklusive. bekennen sich zu SooNahe! Das Tasting bietet den Besuchern die www.weinland-nahe.de Möglichkeit, in sommerlichem Am- Nahegelage – Verkosten mal anders, www.soonahe.de biente spannende Weine von rund 15 dem Nahewein erliegen und unver- Weingütern der Nahe zu verkosten gessliche Momente mit echten Typen und ebenso unsere Gastwinzer von erleben.

24 Kurhaus Rheingrafenstein, Kurhausstraße 25, 55583 Bad Münster am St.-E. 25 Becherbacher Brückenchor »ausgewählte chorkonzerte Mit Sängerinnen und Sängern von Nahe, und Hunsrück, namhaften Solisten und dem Barockorchester „L'Arpa festante“ (München) gestaltet der Becherbacher Brückenchor unter der Leitung von Mechthild Mayer das der region« geniale Spätwerk Johann Sebastian Bachs.

samstag | 18 Uhr sonntag | 17 Uhr 18. mai 2019 19. mai 2019 Ingelheim | burgkirche ingelheim bad sobernheim | ev. matthiaskirche

Johann Sebastian Bach „Messe h-Moll“ Miriam Feuersinger - Sopran Franz Vitzthum - Countertenor Daniel Schreiber - Tenor Burkhard Mayer - Bass L’arpa festante, Barockorchester (München) Becherbacher Brückenchor Mechthild Mayer - Leitung www.brueckenchor.de

Karten ab 18 € – Weitere Infos auf Seite 45

Chor-Initiative Sobernheim Mit Hanne (Miriam Feuersinger – Sopran) und Lukas (Georg Poplutz – Tenor) lässt Joseph Haydn sein Publikum den Wechsel der Jahreszeiten auf dem noch bäuerlich geprägten Land erleben – bis zur herbstlichen Jagd und dem Jubel des Volkes: „Juchhe! der Wein ist da!“ – gesungen von der CIS Chor-Initiative Sobernheim und dem Chor der Ev. Kirchengemeinde Becherbach. Den Jahreskreis eröffnet Simon, der Landmann (Burkhard Mayer – Bass), mit L’arpa festante auf historischen Instrumenten der Haydn-Zeit unter der Leitung von Andrea Coch und Mechthild Mayer.

samstag | 18 Uhr sonntag | 17 Uhr 21. September 2019 22. September 2019 Becherbach | ev. kirche bad sobernheim | ev. matthiaskirche

Joseph Haydn L’arpa festante - Barockorchester (München) „Die Jahreszeiten“ auf historischen Instrumenten Chor-Initiative Sobernheim (CIS) Miriam Feuersinger - Sopran Chor der Ev. Kirchengemeinde Becherbach Georg Poplutz - Tenor Burkhard Mayer - Bass Andrea Coch und Mechthild Mayer - Leitung

Karten ab 18 € – Weitere Infos auf Seite 45

26 27 Konzerte der Ev. Kirchengemeinde Bad Kreuznach Die Ev. Kirchengemeinde Bad Kreuznach sieht die Kirchenmusik als wesentlichen Teil der Gemeindearbeit an. Die Kantorei an der Pauluskirche ist mit etwa 100 SängerInnen das größte Ensemble und gestaltet zwei bis drei Konzerte im Jahr. Am 14. April 2019 steht die Johannes-Passion von J.S. Bach mit historischen Instrumenten auf dem Programm. Der wunderbare Schlusschor „Ruhet wohl“ und der abschließende Choral „Ach, Herr, lass‘ Dein lieb‘ Engelein“ lassen den Zuhörer letztlich in tiefer Ergriffenheit auf das Passionsgeschehen zurückblicken.

sonntag | 17 Uhr 14. april 2019 bad kreuznach | Pauluskirche

Johann Sebastian Bach „Johannes-Passion“

Maria Bernius - Sopran Main-Barockorchester Larissa Botos - Alt Kantorei an der Pauluskirche Richard Logiewa - Bass Bad Kreuznach Joachim Streckfuß - Tenor Florian Küppers - Jesu-Worte Cindy Rinck - Leitung

Karten ab 12 € – Weitere Infos auf Seite 45

Konzertgesellschaft Bad Kreuznach Seit 1830 bereichert die Konzertgesellschaft Bad Kreuznach das kulturelle Leben der Stadt. Zum Repertoire des gemischten Chores gehören seit Anbeginn alle berühmten großen Chorwerke, insbesondere Oratorien, der alten Meister, aber auch moderne Werke. 2019 wird die Konzertgesellschaft Bad Kreuznach zusammen mit dem Nordpfälzer Oratorienchor und Projektsängern unter der Leitung von Stefan Wasser das großartige Requiem von Guiseppe Verdi zu Gehör bringen. Dieses mitreißende Werk mit seinem teils opernhaften Charakter wurde ausschließlich für konzertante Aufführungen in großer Besetzung mit einem (Opern-)Orchester, einem teils achtstimmigen Chor und vier Solisten komponiert.

sonntag | 17 Uhr 03. November 2019 bad kreuznach | Pauluskirche

Guiseppe Verdi „Requiem“

Konzertgesellschaft Bad Kreuznach und der Nordpfälzer Oratorienchor Stefan Wasser - Leitung

28 Karten ab 12 € – Weitere Infos auf Seite 45 29 »Intermezzo SAMSTAG à la Russe« 09. Ein musikalischer Ausflug nach Russland Feb. Theodore Kerkezos - Solist Staatsorchester Rheinische Philharmonie Dominik Beykirch 2019 Musikalische Leitung 19.30 Uhr Stadttheater Idar-Oberstein

Michail Glinka „Valse-Fantaise“ Peter Tschaikowsky „Suite Nr 1 d-Moll“ Alexander Glasunow Saxophonkonzert

SAMSTAG »Lullaby for strings« 07. Außergewöhnliches Programm mit Streichorchester dez. Staatsorchester Rheinische Philharmonie 19.30 Uhr Stadttheater Idar-Oberstein 2019

Oliver Johnston - Tenor Tsun Tak Cheung - Horn Garry Walker Musikalische Leitung

idar-oberstein Arvo Pärt Cantus in Memoriam Die Edelsteinmetropole Idar-Oberstein, eingebettet Benjamin Britten für in eine der schönsten deutschen Mittelgebirgsland- Streicher und eine Glocke schaften und dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald, Benjamin Britten ist weltweit bekannt für ihre Edelstein-Ateliers und Serenade für Tenor, Horn -schleifereien und die sagenumwobene Felsenkirche. und Streichorchester op. 31 Aber auch die kulturellen Angebote Idar-Obersteins George Gershwin suchen ihresgleichen – das Stadttheater und die Lullaby for Strings Jazztage Idar-Oberstein bieten Musikliebhabern auch Antonín Dvořák in der Saison 2019 hochkarätige Konzerte und Serenade für Veranstaltungen. Streichorchester www.kultur.io E-Dur op. 22

Karten ab 18,35 € - Weitere Infos auf Seite 45

30 31 freitag- Sonntag 24.-26. »Jazztage« Mai Idar-Oberstein 2019

Nationale und internationale Jazzgrößen, routinierte Lokalmatadore und rising stars verwandeln den Stadtteil Idar in eine Jazzmetropole. Das dreitägige Festival präsentiert auf fünf Bühnen unterschiedliche, aber im- mer faszinierende Spielarten des Jazz, Grenzen werden überschritten, und Idar swingt und groovt mit. 2019 u. a. mit „Die drei Damen“ Lisa Wahlandt (vocals), Andrea Hermenau (piano, vocals) und Christiane Öttl (bass, vocals) mit Jazz, Ethno, Bossa Nova und Popelementen in Eigen- und Cover- versionen. Wärmend und herzlich! Spielerisch und sinnlich jazzt das Trio auf hohem Niveau und das Ganze lässig dahin!

Der Eintritt zu den Jazztagen ist frei, 24. jazztage während des Festivals wird ein Förderbutton zur Unterstützung idar-oberstein des Festivals verkauft.

32 Weitere Infos unter www.kultur.io 33 SonnTAG

Meisenheim »romantik aus 10. Marz Meisenheim ist die einzige Stadt zwischen Rhein, Mosel und Saar, welche die dem böhmerwald« zahlreichen Kriege vergangener 17.00 Uhr Haus der Begegnung, Meisenheim 2019 Jahrhunderte fast unbeschädigt überstanden hat. Meisenheims historische Sehens- Romantisches aus den Wäldern Böhmens steht auf dem Programm der Villa würdigkeiten sind beeindruckend, Musica, beim Frühjahrskonzert in Meisenheim: Dvořáks frühes Quintett für Klavier seine idyllischen Gässchen und Streicher beschwört die Schönheit der böhmischen Natur. Die Elegie seines entzückend. Was dem Schwiegersohns Josef Suk wirkt melancholischer im üppigen Klang der Jahrhun- „Kleinod am Glan“ aber seinen unvergleichlichen dertwende. Ein Stück Berliner Frühromantik ist das quirlige dritte Klavierquartett Reiz verleiht, das ist das des jungen Felix Mendelssohn. einzigartig gut erhaltene Meistercellist Alexander Hülshoff, der Künstlerische Leiter der Villa Musica, spielt spätmittelterliche mit jungen Virtuosen aus Tschechien und Deutschland. Die preisgekrönten Stipen- Stadbild im Ganzen. diaten kommen von der Landesstiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz und von der Tschechischen Kammermusik-Akademie.

Alexander Hülshoff Violoncello Junge Streicher der Villa Musica Streicher und Pianisten der Tschechischen Kammermusikakademie

Programm: Felix Mendelssohn: Klavierquartett h-Moll, op. 3 Josef Suk: Elegie für Klaviertrio, op. 23 Antonín Dvořák: Klavierquintett A-Dur, op. 5

Karten ab 6 € – Weitere Infos auf Seite 45

34 35 Kloster- und wallfahrtskirche SamsTAG pfaffen-schwabenheim »a musical banquet« 18. Recital Gesang und Laute Mai 19.30 Uhr Kloster- und Wallfahrtskirche Pfaffen-Schwabenheim 2019

Songs und Lautensoli aus dem 17. Jahrhundert von Henry Purcell, John Blow, Barbara Strozzi, Michel Lambert u.a.

Dame Emma Kirkbys Gesangskarriere entwickelte sich eher zufällig und auf unkonforme Art und Weise: sie studierte zunächst Philologie in Oxford und Dame Emma Kirkby arbeitete als Lehrerin. Nebenbei sang sie in Ensembles und Chören, die sich der Sopran Renaissance- und Barock-Musik widmeten. Jakob Lindberg Emma Kirkby gilt weltweit als eine der großen Pionierinnen des Barock- und Theorbe-Laute Renaissancegesangs. Sie gibt bis heute zahlreiche Gesangskurse und gelegent- liche Recitals. Mit ihrem langjährigen Begleiter, dem renommierten Lautenisten Jakob Lindberg, verbindet sie nunmehr eine fast 20-jährige Zusammenarbeit.

Jakob Lindberg, geboren in Djursholm/Schweden, studierte zunächst an der Stockholmer Universität Musik und ging danach nach London an das Royal College of Music. Dort studierte er bei Diana Poulton das Fach Laute und erhielt später in der Nachfolge Poultons die Lauten-Professur des Royal College. Vor allem durch seine renommierten Live-Solo-Auftritte gilt er heute als einer der besten Lautenisten der Welt – seine Konzerte führen ihn weltweit in Städte wie Tokyo und Beijing, San Francisco und Mexico City.

Karten ab 22 € – Weitere Infos auf Seite 45

»weihnachts- SonnTAG konzert« 15. des Instrumental-Ensembles CHANTAL dez. 17.00 Uhr Kloster- und Wallfahrtskirche Pfaffen-Schwabenheim 2019 Auf die kommenden Festtage stimmt das Weihnachtskonzert des Instrumen- tal-Ensembles CHANTAL mit konzertanter traditioneller Weihnachtsmusik ein, die Am Fuße des rebenbewachsenen Bosenbergs liegt die in die stilistische Bandbreite des Ensembles – von klassischer und folkloristischer rheinhessische Weinbaugemeinde Pfaffen-Schwaben- Musik bis hin zu modernen Pop-Klassikern – integriert ist. www.chantal.de heim, deren ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift auf eine fast 1000-jährige Geschichte zurückblickt. Karten ab 28,70 € – Weitere Infos auf Seite 45 In ihrer Kloster- und Wallfahrtskirche St. Mariae Himmelfahrt, die zu den bedeutendsten Sakralbauten im Bistum zählt, veranstaltet die Kirchen- gemeinde schon seit vielen Jahren eine abwechs- lungsreiche Konzertreihe. 36 37 Klosterkirche SAMSTAG Sponheim »Freunde des 22. Die aus dem 12. Jahrhundert stammende Kloster- Juni kirche, malerisch gelegen hoch über den Dächern von Sponheim, ist das größte romanische Bau- Hauses Mozart« werk im Naheland und war Wirkungsstätte des 19.30 Uhr Klosterkirche Sponheim 2019 Abtes und Humanisten Trithemius. Heute dient sie nicht nur als Gotteshaus, sondern ist wegen der hervorragenden Akustik ein beliebter Ort für Konzerte geworden, die Besucher immer wieder begeistern.

Robert Pinkl Traversflöte Christoph Angerer Violine, Viola & Viola d’amore 1982 wurde das Concilium musicum Milan Nikolic Wien von Paul und Christoph Angerer Violine gegründet, zunächst um Werke des Programm: Bernhard Aichner 18. Jahrhunderts zu musizieren. Violoncello Joseph Haydn Im Laufe seiner Entwicklung erwei- Divertimento in C-Dur Hob II:34 Damián Posse für 2 Violinen | Traversflöte und Basso terte sich das Repertoire des Ensem- Kontrabass bles dabei kontinuierlich. Heute ist das Wolfgang Amadé Mozart Concilium musicum Wien für sein um- Quartett in A-Dur KV 298 für Traversflöte, Violine, Viola & Violoncello fangreiches musikalisches Spektrum bekannt, obschon die Schwerpunkte Johann Georg Albrechtsberger eindeutig auf österreichischem Ba- Partita Nr. I in D-Dur rock, auf Haydn und Mozart und deren für Viola d’amore, Violine und Kontrabass Umfeld sowie auf der Wiener Tanz- Franz Xaver Süßmayr musik des 19. Jahrhunderts liegen. Divertimento Nr. I in C-Dur für Violine, Viola und Violoncello

Abbé Maximilian Stadler Divertimento in D-Dur für Violine, Traversflöte, Viola, Violoncello und Kontrabass

Karten ab 16 € - Weitere Infos auf Seite 45

38 39 orgelartmuseum windesheim

Der Orgelbau und die Orgelmusik wurden 2017 von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe erklärt, was das 2001 eröffnete orgelARTmuseum Rhein-Nahe in Windes- heim zu einem besonderen Anziehungs- punkt und Erlebnis macht. Zahlreiche Exponate veranschaulichen die Entwicklung des Orgelbaus über die Jahr- hunderte. Aber nicht nur die überraschend vielseitige und beeindruckende Sammlung von Pfeifen- orgeln und anderen Tasteninstrumenten lässt die Musikliebhaber staunen, sondern auch die beeindruckende Akustik im Konzert- SonnTAG raum des Museums und die Klangfülle der großen Konzertorgel ist für den Konzert- besucher immer wieder ein Erlebnis. 14. Besonders in der Konzertreihe „Orgel ganz »bajan trifft orgel Nahe“ sind die Besucher nicht nur von der Viktor Pribylov april Klangfülle der großen Konzertorgel über- Bajan – east meets west« wältigt, sondern genießen die Nähe zu den Prof. Thorsten Mäder Instrumenten vor allem im Zusammenspiel Orgel 17.00 Uhr orgelARTmuseum, Windesheim 2019 mit anderen Instrumenten.

orgelARTmuseum Rhein Nahe Werke von Hauptstraße 52 · 55452 Windesheim Johann Sebastian Bach, Das von Victor Pribylov virtuos gespiel- Seit 2015 lebt der in Kasachstan auf- Antonio Vivaldi, te Bajan, die osteuropäische Form des gewachsene Pribylov in Deutschland. Öffnungszeiten des Museums: Sergej Rachmaninow, chromatischen Knopfakkordeons, prä- An der großen Konzertorgel des orgel- Freitag bis Sonntag 11:00 bis 17:00 Uhr Dmitri Schostakowitsch sentiert im Konzert die ganze Band- Art museums wird er begleitet von Prof. Geöffnet auch an Feiertagen, u.a. breite menschlicher Gedanken, Gefühle außer Heiligabend und Weihnachten, Thorsten Mäder, der ebenfalls Preis- und Stimmungen: Es lockt, tanzt, jubelt, im Januar und Februar geschlossen, träger zahlreicher Wettbewerbe ist und außer an Konzertterminen und Gruppen- trauert, schwelgt, schluchzt und reißt mit großem Erfolg weltweit konzertiert. führungen, die jederzeit möglich sind. mit. Die außer-gewöhnlichen dyna- mischen und klanglichen Ausdrucks- formen des Bajan vermitteln dem Zuhörer ein völlig neues musikalisches Hörerlebnis. Victor Pribylov ist ein Meister seines Instruments, der mit seinem Bajan zahl- reiche Wettbewerbe gewonnen und seit 1985 mit seinen Tourneen in ganz Europa begeisterte Menschen von seinem Können überzeugt hat.

Karten ab 15 € - Weitere Infos auf Seite 45

40 41 42 „ Die Sparkasse GruSS rhein-Nahe gut gut fürdieregion. fürsie. wort desSponsors an RheinundNahe. Region lebenswerte und vielfältige eine für Einrichtungen und tionen unterstützenWirVereine, Organisa - wortung inihrem Geschäftsgebiet. Verant übernimmt und Sparkasse auf – diesen Gebieten sichdie engagiert Soziales und Kultur Sport, zügen einer Sparkasse. zudenbesonderengehört Vor- Gemeinwohlorientierung Die bleibt. auch dies attraktivreichund und ist Region anRheinundNahe erfolg - von jeherunseren Teildie dass bei, dazu wir tragen Aktivitäten tierten gemeinwohlorien- vielfältigen, Mit auch Abgaben undSteuern. zur Beiträge Wirtschaftsförderung undnatürlich wie genauso soring Spon- oder zählen Spenden Investitionen, Dazu kam. zugute Region unserer die Euro, Millionen Wertschöpfung 43 von eine Rhein-Nahe 2017 Jahr Sparkasse im die tete erwirtschaf So profitieren. Umwelt Region undnichtzuletztauchdie unsere Mitarbeiter, unsere wovon ein großer Arbeitgeber und Investor, wir sind Mitarbeitern 671 und 2017 lanzsumme von 4,3 Mrd. Euro in Jahr Finanzdienstleis- tungen inder Region. Mit einer Bi- alle für verlässliche der Partner immer schon ist - - „ Gut für Sie. Gut für dieRegion. Ihre Sparkasse Rhein-Nahe. eine wünschen positive Publikumsresonanz. und verspricht die unsNahe.Kultur.Landschaft Wir freuen uns auf die „Musikperlen“, soring-Engagement. Spon- unserem von profitieren gen Kulturstiftun- Auch holen. Region die in Orchester und Künstler hafte nam- genauso die Kulturvereine, große Ortsgemeinden wie den in Dabei Chorvereine kleine wir unterstützen aus. Umfeld kulturellen Events im und Konzerte selbst auch kultureller Vereine auf undrichten verschiedenster Sponsor als treten Wir Region. der in Eins KulturfördeNummer - rer der auch wir sind So Peter Scholten, der Sparkasse Rhein-Nahe Vorstandsvorsitzender “

Chronologie K onzerte 2019 7.12. Dezembr 3.11. Novembr 3.-6.10. Ok 21.9. September 3.8. A Juli 15.6. Juni Mai April März Februar januar

15.12. 24.11. 22.9. 4.8.

22.9. 9.8. 28.-30.6. 24./25.8. 28.7.-11.8.

24.-26.5. ugust t ober 22.6. 14.4. 14.4. 28.7. 10.3. 10.3. 10.2. 18.5. 18.5. 20.1. 19.5. 19.5. 13.7. 9.2. 6.7.

Konzert Orgel &Bajan, Windesheim Großer Kammermusikabend, BadKreuznach Orchesterkonzert Rhein.Philharmonie,Idar-Oberstein Orchesterkonzert Rhein.Philharmonie,Idar-Oberstein Oratorienkonzert Verdi-Requiem , BadKreuznach Festival„Musica Antiqua“, Bingen Oratorienkonzert CIS,BecherbachbeiKirn Nahegelage -Nahewein-Festival, BadMünster amSt.-E. Rebenbeben -Nahewein-Festival, Wallhausen Gitarrenkonzert David Dyakov, BadMünster amSt.-Ebernburg Oratorienkonzert Becherbacher Brückenchor, Ingelheim Kammermusikabend Gerassimez, BadKreuznach

Konzert Orion String Trio, Bingen Nah(e)bar Oratorienkonzert Johannes-Passion, BadKreuznach Villa Musica-Konzert, Meisenheim Konzert Chantal,Pfaffen-Schwabenheim Klavierabend Huangci, BadKreuznach Liederabend Appl/Johnson, BadKreuznach Gastkonzert Mattheiser Sommer-Akademie, BadKreuznach Kammermusikabend Concilium Musicum Wien, Sponheim Recital Laute &GesangLindberg/Kirkby, Pfaffen-Schwabenheim Fauré Quartett, BadSobernheim Oratorienkonzert CIS,BadSobernheim Galakonzert Mattheiser Sommer-Akademie, BadSobernheim Festival „Bingen swingt“ , Bingen Vernissage „Wasser undSteine“ Parkmusik Neue Ho(e)rizonte, BadMünster amSt.-Ebernburg Festival Mattheiser Sommer-Akademie, BadSobernheim Steinskulpturenmuseum BadMünster amStein-Ebernburg Oratorienkonzert Becherbacher Brückenchor, BadSobernheim Jazztage Idar-Oberstein, Idar-Oberstein - Nahewein-Festival, Guldental

Seite 39 29 29 33 23 35 22 25 25 25 37 27 27 27 37 27 10 18 41 14 19 31 31 13 21 15 17 11 11 9 43 spielstÄtten Karten&preise

55543 Bad Kreuznach: Bad Kreuznach Bingen Idar-Oberstein Kreuznach Klassik: Kreuznach Klassik Bingen swingt Konzerte Stadttheater Haus des Gastes Preise Kat. 1: 28 € Preise 3-Tages-Ticket: VVK 26 € (erm. 20 € ) Preise Kat. 1: 36,20 € / 30,70 € VVK Rudi-Müller-Saal · Kurhausstr. 22-24 Kat. 2: 23 € (erm. 18 €) Abendkasse 30 €, (erm. 26 €) Kat. 2: 28,50 € / 23,00 € VVK 1-Tages-Ticket Freitag oder Samstag: Kat. 3: 23,00 € / 18,35 € VVK Vorverkauf online unter: Ev. Kirchengemeinde: VVK 18 €, (erm. 15 €) www.kreuznach-klassik.de Kat. 1: 38 € / 32 € Abendkasse Ev. Pauluskirche · Kurhausstraße www.ticket-regional.de sowie in deren VVK-Stellen Abendkasse 22 € (erm. 18 €) Kat. 2: 32 € / 24 € Abendkasse und in der Tourist-Information im Haus des Gastes 1-Tages-Ticket Sonntag: VVK 15 € (erm. 13 €) Kat. 3: 26 € / 20 € Abendkasse Bad Kreuznach, Tel. 0671-8360050 Abendkasse 17 € (erm. 15 €) 55583 Vorverkauf – Idar-Oberstein: Bad Münster am Stein – Ebernburg Riverboat-Shuffle am Sa, 29. Juni 11 – 15 Uhr: Buchhandlung Carl Schmidt & Co. Hauptstr. 82, Tel. 06781-41078 Steinskulpturenmuseum · Heilquelle 1 39 €, mit Bingen swingt-Ticket nur 29 € Buchhandlung Schulz-Ebrecht, Hauptstr. 379, Tel. 06781-22574 Es werden Zusatzbusse eingesetzt: www.rnn.info. Trombacher Hof bei Bad Münster am Stein Bad Sobernheim Tourist-Information, Hauptstr. 419, Tel. 06781-64871 Mattheiser Sommer Akademie Binger Meisterkonzerte M&R GmbH im EKZ Vollmersbachstr. 65, Tel. 06781-567353 55566 Bad Sobernheim: Preise VVK 18 €, (erm.14 €) / 10 € Wochenspiegel Idar-Oberstein, Hauptstr. 330, Tel. 06781-9477-0 Auftaktkonzert Bad Sobernheim Abendkasse: 22 € (erm. 18 €) / 10 € sowie online unter www.ticket-regional.de Ev. Matthiaskirche · Kirchstraße Preise 18 € (erm. 13 €) Musica Antiqua Informationen zu den Konzerten und weiteren Kulturveranstaltungen in Idar-Oberstein unter: www.kultur.io Galakonzert Bad Sobernheim Informationen zu Karten und Vorverkauf ab Februar 2019 unter: 55608 : Preise Kat. C1: 28 € (erm. 22 €) www.bingen.de. Ev. Kirche Becherbach · Kirchstraße Kat. C2: 24 € (erm. 18 €) Vorverkauf online unter: www.adticket.de und in der Tourist-Information Bingen, Meisenheim Gastkonzert Bad Kreuznach Rheinkai 21, 55411 , Tel. 06721 184 205 Villa Musica 55411 Bingen: Preise Kat. C1: 28 € Preis 12 € (Schüler 6 €) Kat. C2: 24 € Villa Sachsen · Mainzer Straße 184 Kat. C3: 20 € (Empore) Regionale Chöre: Kartenreservierung & Geschenkgutscheine: VBW Meisenheim, Tel. 06753-2207 Bürgermeister-Neff-Platz Vorverkauf und Infos für alle Konzerte der MSA ab 1. April 2019 Becherbacher Brückenchor Gratis-Karten für sozial Bedürftige vermittelt online unter: www.mattheiser.de Preise 27 / 18 € - Reihenreservierung / Kinder frei die Kulturloge Mittlere Nahe Tel. 06752-913850. 55743 Idar-Oberstein: und www.ticket-regional.de, Tel. 0651-97 90 777 Vorverkauf: Buchhandlung am Russischen Hof, und in deren Vorverkaufsstellen. Bad Sobernheim, Großstraße 53 sowie unter Stadttheater Idar-Oberstein www.ticket-regional.de und in deren Vorverkaufsstellen. Pfaffen-Schwabenheim Wilhelmstraße 22 Klosterkirche Pfaffen-Schwabenheim Bad Münster am Stein-Ebernburg CIS Bad Sobernheim Preis 22 € (Lindberg/Kirkby) Steinskulpturenmuseum 55218 Ingelheim: Preise Bad Sobernheim: 25 / 21 / 18 € Preis 28,70 € (Chantal) Konzert Dyakov Becherbach: 23 / 18 / 10 € Burgkirche Ingelheim · An der Burgkirche Vorverkauf: Preis 18 € Vorverkauf: Katholisches Pfarramt St. Michael Sprendlingen, Buchhandlung am Russischen Hof, Pfarrgasse 6, 55576 Sprendlingen, Tel. 06701-432 Bad Sobernheim, Großstraße 53 55546 Pfaffen-Schwabenheim: Vorverkauf: Tourist-Information Bad Münster am E-Mail: [email protected] Stein-Ebernburg, Berliner Str. 60, Tel. 06708-641780 Genuss Galerie, Kirn, Bahnhofstraße 2 Klosterkirche Pfaffen-Schwabenheim Tourist-Information Bad Kreuznach, Kurhausstr. 23-24, Dorfladen, Becherbach bei Kirn, Hauptstraße 21 Im Kloster 1 Tel.: 0671-8360050, sowie an der Abendkasse. Sponheim Steinskulpturenmuseum-Ausstellung: Ev. Kirchengemeinde Bad Kreuznach Klosterkirche Sponheim Geöffnet von Karsamstag bis Mitte Oktober 2019 | 55595 Sponheim: Preise Kat. 1: 25 € (erm. 20 €) Preis VVK 16 € / 18 € Abendkasse Samstag, Sonn- und Feiertage 14.00 bis 17.00 Uhr Kat. 2: 20 € (erm. 15 €) Eintritt: 5 € Vorverkauf: Klosterkirche Sponheim · Klosterhof 2 Kat. 3: 10 € (erm. 8 €) Öffentliche Führung: Sonntag- und Feiertage 15.00 Uhr Bad Sobernheim: Buchhandlung am Russischen Hof, Großstr. 53 Eintritt: 5 € plus 5 € p.P. Führung Vorverkauf online unter: Waldböckelheim: Möbel Schmidt, Hauptstr. 30 55590 Meisenheim: Gruppenführung tgl. nach Anmeldung € 50 € + Eintritt 5 € p.P. www.ticket-regional.de und in deren Vorverkaufsstellen. Sponheim: Klosterladen am Rathaus, Klosterstr. 5 Bad Kreuznach: Buchhandlung Leseratte, Kreuzstr. 28 Haus der Begegnung Meisenheim Konzertgesellschaft Bad Kreuznach sowie online unter www.sponheimer-kulturtage.de Saarstraße 3 Trombacher Hof Preise Kat. 1: 27 € Parkmusik Neue Ho(e)rizonte Kat. 2: 22 € (erm. 17 €) Windesheim 55452 Windesheim: Preise Tageskarte 25 € Kat. 3: 17 € (erm. 12 €) OrgelArt Museum OrgelART Museum Windesheim (Ermäßigung für Kinder und Studenten) Vorverkauf online unter: Preis VVK 15 € / 18 € Abendkasse www.ticket-regional.de Einlass ab 16.00 Uhr Hauptstraße 52 Vorverkauf: Tel. 06708 3616 sowie per Mail unter: und in deren Vorverkaufsstellen sowie [email protected], Konto: Freunde des Trombacher Hofes e.V., per E-Mail: [email protected] Reservierung und Vorverkauf: IBAN DE63 5409 0000 0001 1629 18 orgelARTmuseum Rhein Nahe, Hauptstraße 52 55452 Windesheim, E-Mail: [email protected] Tel. 06707-2429700 oder 0671-62324 44 45 Verantwortlich für den Inhalt

Nahe.Kultur.Landschaft e.V. Verein zur Förderung der Kultur im Landkreis Bad Kreuznach Salinenstraße 47, 55543 Bad Kreuznach [email protected]

www.nahekulturlandschaft.de

1. Vors.: landrätin Bettina Dickes 2. Vors.: dr. Rainer Lauf Schriftf.:  Birgit Auweiler Kassierer: Norbert Taplick Beisitzer:  Werner Keym margarete Jambor Gerald Müller

Im p re ss um C indy Rinck Brigitte Schitter

Redaktion: Birgit Auweiler in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kommunen und Veranstaltern

Konzeption und Gestaltung: B&D Design, · www.bd-grafikdesign.de

Druck: PRINZ-DRUCK Print Media, Idar-Oberstein

Fotos: Minister Konrad Wolf: Doreen Tomkowitz Landrätin Bettina Dickes: Jürgen Lohschmidt Brückenhäuser Bad Kreuznach: Bettina Müller/GuT Alexej Gerassimez: Nikolaj Lund Nicolai Gerassimez: Andreas Karmann Benjamin Appl: Lars Borges Claire Huangci: Mateusz Zahora Stuttgarter Kammerorchester: Rainer Pfisterer Matthiaskirche Bad Sobernheim: Katharina Bregenzer Künstlerfotos MSA: Mattheiser Sommer-Akademie Fauré Quartett: Tim Kloecker Pauluskirche Bad Kreuznach: Fotolia Jakob Lindberg: Mats Lundqvist Emma Kirkby: Allan Watson Ensemble Chantal: Bernhard Schmerl Klosterkirche Pfaffen-Schwabenheim: M. L. Preiss Klosterkirche Sponheim: Hans G. Schitter Christoph Angerer: Paul Bauer Steinskulpturenmuseum: Anna Kubach-Wilmsen & Shigeo Ogawa Parkmusik Hoerizonte: Artpoint TH, Sigune von Osten Mäuseturm Bingen: Fotolia Bingen Swingt: Dominik Ketz Orion String Trio: Marco Borggreve Die drei Damen: Irmgard Sinnesbichler Rheinische Philharmonie: Kai Myller Theodore Kerkezos: Akis Orfanides Alexander Hülshoff: Ilona Schulz Schlosskirche Meisenheim: Gerhard Fritz Nahe-Wein-Festival: Naheland-Touristik Miriam Feuersinger: Schneider Photography Georg Poplutz: Jochen Kratschmer Becherbacher Brückenchor: Ruth Rheingans Kantorei Pauluskirche: Frank Gottschald Konzertgesellschaft: Matthias Luhn Viktor Pribylov: Uli Holzhausen OrgelArt-Museum: Archiv Oberlinger

46 Änderungen vorbehalten. nahe.kultur.landschaft nahe.kultur.landschaft

www.nahekulturlandschaft.de Ausgewählte Konzerte 2019

Umschlag_Nahekulturlandschaft.indd 1 14.01.19 12:04