44. Jahrgang • Nummer 1 • 1. Februar 2017

Mitteilungsblatt der Gemeinde Breitengüßbach

Breitengüßbach s Hohengüßbach s Leimershof s Unteroberndorf s Zückshut

Am Faschingsdienstag: Auf geht’s zum 38. Unteroberndorfer Faschingsumzug

Start: 14 Uhr

Krapfenverkauf: Ecke Sandstraße/Dörnleinsweg

Wegstrecke: Kapellenstraße – Sandstraße – Ahornstraße – Hans-Jung-Halle

Anschließend Barbetrieb am Restaurant „Pella“

und zum Großen Kinderfasching

in der Hans-Jung-Halle

:URRKY,GYINOTMYVXUMXGSS 

1OTJKXGTOSGZOUT1OTJKXJOYIU

'[LZXOZZKJKX :XUSSKRMX[VVK:OSHGROTUY :GT`MX[VVKTJKY[TOZKJJGTIKZKGSY

Einlass: 14:30 Uhr 3[YOQ Holger Beck

Kirchplatz 4, 96149 Breitengüßbach Publikumsverkehr: Telefon 0 95 44 92 23-0 • Fax 0 95 44 92 23-55 Montag - Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr www.breitenguessbach.de Donnerstag zusätzlich: 13:30 - 18:00 Uhr

P1 Gemeinde Breitengüßbach 2

Amtliche Bekanntmachungen Sachgebiete im Rathaus sind Das nächste Mitteilungsblatt unter folgenden Telefonnrn. und Anzeigenschluss für die Märzausgabe: Freitag, 10. Februar 2017 E-Mail-Adressen erreichbar: Erscheinungstermin der Märzausgabe: Bürgermeisterin: Mittwoch, 1. März 2017 Frau Sigrid Reinfelder...... Tel. 92 23-10 [email protected] Anzeigenannahme für Nachrichten von Behörden, Ver- Sekretariat, Bürgermobil: einsnachrichten und Veranstaltungen: Frau Dirauf Frau Oxana Mayer...... Tel. 92 23-0 Anzeigenannahme für Kleinanzeigen, Danksagungen [email protected] und Werbung: Frau Hatzold, Zimmer 0.6, Tel. 9223-24, Geschäftsstellenleiter, Bauleitplanung: E-Mail: [email protected] Herr Stefan Neubauer...... Tel. 92 23-11 Werbungsanzeigen können folgende Größen aufweisen: [email protected] In Spaltenbreite (90 mm) können die Höhen 30, 60, 130 Kämmerei, Standesamt: 260 mm betragen. Herr Christoph J. G. Hetzel...... Tel. 92 23-12 In Seitenbreite (185 mm) sind Höhen von 30, 60 und 130 [email protected] mm oder ganze Seite möglich. Bauamt, Erschließung: Frau Angelika Fichtner...... Tel. 92 23-13 [email protected] Gemeinderatssitzungen Herr Christian Spiegel...... Tel. 92 23-23 Die nächsten Sitzungen des Gemeinderates finden [email protected] voraussichtlich am Herr Robert Trunk...... Tel. 92 23-22 Dienstag, 07.02.2017 um 19:00 Uhr, am [email protected] Dienstag, 21.02.2017 um 19:00 Uhr und am Kasse: Frau Karin Pfund...... Tel. 92 23-14 Dienstag, 07.03.2017 um 19:00 Uhr [email protected] im Sitzungssaal des Rathauses statt. Steuern, Gebühren: Bauanträge, die in den Gemeinderatssitzungen behan- Frau Theresia Geuß...... Tel. 92 23-18 delt werden sollen, werden für die Sitzung am 21.02. nur [email protected] bis spätestens 07.02.2017 und für die Sitzung am 07.03. Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Friedhofswesen, nur bis spätestens 21.02.2017 angenommen. Die Tages- Sozial- und Gewerbeamt: ordnungen werden fünf Tage vor Sitzungstermin an den Herr Ludwig Senger...... Tel. 92 23-16 Amtstafeln bekannt gegeben. [email protected] Einwohnermeldeamt, Passamt, Vereine, Hallenbele- gung: Müllabfuhrtermine Herr Johannes Franz...... Tel. 92 23-15 Mittwoch, 1. Febr., Biotonne [email protected] Mittwoch, 8. Febr., Restmüll, Gelber Sack, Papier Frau Katja Neppig...... Tel. 92 23-21 [email protected] Mittwoch, 15. Febr., Biotonne Redaktion Mitteilungsblatt, Wahlen: Mittwoch, 22. Febr., Restmüll Frau Luitgard Dirauf...... Tel. 92 23-19 [email protected] Anmeldung zur Sperrmüllsammlung Notrufnummer außerhalb der Dienstzeit: Zwei Mal pro Jahr kann jeder Kunde der Abfallwirtschaft (Sterbefall, Wasserrohrbruch)...... Tel. 9223-0 Sperrmüll anmelden. Feuerwehr und Rettungsdienst...... 112 - Keine Abholung ohne Voranmeldung - Polizei...... 110 Anmeldungen sollten vorrangig schriftlich (entweder mit einer der Karten am Abfallkalender oder über das Inter- net unter www.landkreis-.de) erfolgen, da nicht Schienenersatzverkehr ausgeschlossen ist, dass es beim Sperrmülltelefon zu Wir machen darauf aufmerksam, dass die Deutsche Bahn Überlastungen kommt. Telefonische Anmeldungen sind für den Zeitraum vom 27. Januar bis 12. Februar 2017 unter der Servicenummer 0951/85 555 von Dienstag bis Schienenersatzverkehr und Fahrplanänderungen ange- Donnerstag zwischen 9:00 und 12:00 Uhr möglich. kündigt hat. Informieren Sie sich bitte an Aushängen und Der Anmeldeschluss für die nächste Abholung ist der 9. auf der Internetseite der Bahn. Februar 2017.

P2 P3 Gemeinde Breitengüßbach 3

Tipp: Die Kolping Dienstleistungs GmbH Bamberg über- nimmt den Transport von Haushaltsgroßgeräten, die bei Bürgersprechstunden der Sperrmüllsammlung nicht mitgenommen werden (z. mit der Ersten Bürgermeisterin Sigrid Reinfelder B. Kühlgeräte, Waschmaschinen, Spülmaschinen, Elek- Kinder und Jugendliche sind ebenfalls herzlich willkom- troherde) zum Wertstoffhof gegen Gebühr. Dazu ist eine men. telefonische Terminvereinbarung erforderlich. Tel. 0951- Natürlich bin ich auch zwischen diesen Terminen gerne 91671-0. für Sie da! Ich freue mich auf Ihren Besuch! Kolping bietet auch komplette Haushaltsauflösungen an. Noch gebrauchsfähige Gegenstände davon werden im Schnäppchentreff (Bamberg, Laubanger 9a) oder im Breitengüßbach (von 18:00 – 20:00 Uhr) Kolpingcenter (Bamberg, Siechenstraße 69) zum Verkauf (jeden 1. Donnerstag im Monat im Rathaus, Zimmer 6) angeboten. nächster Termin: 02.02.2017 Gebrauchsfähige Möbel und Hausrat holt ebenfalls das KreisLauf-Kaufhaus Bamberg (Pödeldorfer Str. 73). Kon- Zückshut (ausnahmsweise von 17:00 – 17:30 Uhr) takt: 0951-917873410. (jeden 1. Montag im zweimonatigen Rhythmus, im Feuer- wehrhaus) nächster Termin: 06.02.2017 Öffnungszeiten am Wertstoffhof Winterzeit: Hohengüßbach (ausnahmsweise von 17:30 -18:00 Uhr) Dienstag: 14:00 bis 16:00 Uhr (jeden 1. Montag im zweimonatigen Rhythmus, alte Donnerstag: 13:00 bis 16:00 Uhr Schule) Samstag: 10:00 bis 14:00 Uhr nächster Termin: 06.02.2017

Bitte beachten Sie folgende Mengenbeschränkungen: Unteroberndorf (von 18:00 – 19:00 Uhr) Grüngut: Einachsiger Pkw-Anhänger ohne Aufbau. Bei (jeden 1. Montag im zweimonatigen Rhythmus, im Feuer- größeren Mengen steht der Kompostplatz der LAKOM wehrhaus) in Scheßlitz nach Absprache mit dem Betreiber (Tel. nächster Termin: 06.03.2017 09542/8090) und der Firma Eichhorn, Rheinstraße, Bam- berg (hier sind 2 m3 Grüngut pro Öffnungstag kostenlos) zur Verfügung. Gewerbesteuer Bauschutt: Maximal ½ m3 pro Öffnungstag. Für größere In der Satzung über die Festsetzung der Hebesätze bei Bauschuttmengen gibt es im Landkreis Bamberg ver- den Realsteuern (Hebesatzsatzung) der Gemeinde Brei- schiedene Verwertungsanlagen. Bitte fragen Sie bei der tengüßbach vom 14.11.2014 wurde der Hebesatz ab dem Abfallberatung des Landkreises nach, Tel. 0951/85 706 oder 85 708. Die Bediensteten des Wertstoffhofes sind 01.01.2015 auf 350 v. H. für die Gewerbesteuer festge- berechtigt, Anlieferer abzuweisen, falls die Bedingungen setzt. der Benutzungsordnung nicht erfüllt sind. Zum 15. Februar 2017 sind die Vorauszahlungen für das I. Quartal 2017, entsprechend dem Gewerbesteuer-Voraus- zahlungsbescheid, zur Zahlung fällig. Entsorgung von Erdaushub Wir bitten um pünktliche Einzahlung, da bei Zahlungsver- Das Landratsamt Bamberg, Abfallwirtschaft, gibt unter Tel. 0951-85706 oder Tel. 0951-85708 Auskunft über die zug die gesetzlichen Zuschläge verrechnet werden. Entsorgungsmöglichkeit. Grundsteuer Stellenangebot Zum 15. Februar 2017 sind die Zahlungen für das I. Quar- Die Gemeinde Breitengüßbach stellt zum 1. April 2017 tal 2017 der Grundsteuer A und B fällig. eine/n Raumpfleger/in Die Höhe der Zahlung ist im Grundsteuerbescheid fest- für die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Breiten- gelegt. Die Barzahler bitten wir um pünktliche Einzah- güßbach ein. lung, da bei Zahlungsverzug die gesetzlichen Zuschläge Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 17,5 Stunden. Die verrechnet werden. Arbeitszeiten sind entweder Montag bis Freitag von 4:00 Uhr bis 7:30 Uhr oder von 16:00 Uhr bis 19:30 Uhr. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den Wasser / Kanal öffentlichen Dienst (TVöD) mit den üblichen Soziallei- stungen des öffentlichen Dienstes. Bewerbungen rich- Zum 15. Februar 2017 sind die Zahlungen für das IV. ten Sie bitte schriftlich bis spätestens 17.02.2017 an die Quartal 2016 fällig. Gemeinde Breitengüßbach, Kirchplatz 4, 96149 Breiten- Es wird kein Abgabebescheid mehr versandt. güßbach. Für Auskünfte steht Ihnen der Geschäftsstellen- Die Barzahler bitten wir, die Einzahlung auf Grund des leiter, Herr Neubauer, 9223-11, zur Verfügung. erhaltenen Abrechnungsbescheides 2016 vorzunehmen.

P2 P3 Gemeinde Breitengüßbach 4

Fundsachen Verkehrsgerechtes Verhalten 1 Fahrrad Zückshuter Wald im Bereich der Schule Breitengüßbach. 1 Handysocke Brückenweg Aus gegebener Veranlassung weisen wir darauf hin, dass 1 Fahrrad Ecke Bamberger Str., Bachgasse das derzeitige Parkverhalten an der Grund- und Mit- 1 Fahrrad Containerplatz Tennisheim telschule nicht mehr hingenommen werden kann, weil 1 Paar Handschuhe Bücherei Verkehrszeichen einfach ignoriert werden. Nach der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) darf im Bereich des Ver- kehrszeichen 224 (Haltestelle) 15 m vor und hinter dem Geschwindigkeitsmessanlagen Schild nicht geparkt werden. Auch auf Fußgängerüber- wegen sowie bis 5 m davor ist das Halten unzulässig. Standort: Bamberger Straße 65, Richtung Ortsmitte Wir bitten alle Eltern, die ihre Kinder mit dem Pkw zur Vom 05.12.2016 bis 16.01.2017 (2 Fehltage) Schule fahren, diese „Parkverbotszonen“ im Interesse gemessen: 55.660 Fahrzeuge der Sicherheit der Schulkinder im Straßenverkehr einzu- Geschwindigkeitsüberschreitungen: halten. 19.481 Fahrzeuge (= 35 %) Ferner bitten wir alle Eltern, den Parkplatz der Hans- davon: Jung-Halle anzufahren, um die Kinder dort gefahrlos 40-50 km/h = 16.698 Fahrzeuge = 30 % aussteigen zu lassen oder abzuholen. Die Kinder können über 50 km/h = 2.783 Fahrzeuge = 5 % dann den Fußweg zur Schule nutzen. Die täglich immer Die extremsten Verkehrsverstöße waren wie folgt: wieder auftretenden gefährlichen Verkehrssituationen in am 26.12. zw. 01-02 Uhr: 133 km/h der Schulstraße und in der Straße Am Sportplatz könnten am 01.01. zw. 05-06 Uhr: 124 km/h dadurch vermieden werden. am 24.12. zw. 03-04 Uhr: 124 km/h Des Weiteren bitten wir, die Geschwindigkeitsbeschrän- kung innerhalb der Zone 30 im Interesse der Kinder am 17.12. zw. 03-04 Uhr: 116 km/h unbedingt zu beachten. am 18.12. zw. 03-04 Uhr: 113 km/h Falls unsere Bitten zukünftig keine Beachtung finden, sind am 15.01. zw. 16-17 Uhr: 95 km/h wir gehalten, verkehrsrechtliche Maßnahmen anzuord- nen, die im Schulbereich die Verkehrssicherheit gewähr- Standort: Klingenstraße 2, Richtung Behelfsbrücke leisten. Auch Sanktionen der Polizei sind nicht mehr aus- Vom 05.12.2016 bis 20.12.2016 zuschließen. gemessen: 14.480 Fahrzeuge Geschwindigkeitsüberschreitungen: 724 Fahrzeuge (= 5 %) Reinigung der Ortsstraßen davon: 40-50 km/h = 579 Fahrzeuge = 4 % Das Kehrauto fährt am 09./10. und 23./24. Februar. über 50 km/h = 145 Fahrzeuge = 1 % Die extremsten Verkehrsverstöße waren wie folgt: am 06.12. zw. 15-16 Uhr: 77 km/h Diebstahl am 18.12. zw. 14-15 Uhr: 64 km/h Im Dezember wurde uns ein Diebstahl aus einem Garten am 09.12. zw. 14-15 Uhr: 63 km/h gemeldet. Die Gemeinde bittet alle Einwohner, auf ver- dächtige Wahrnehmungen zu achten, um gemeinsam die am 10.12. zw. 08-09 Uhr: 62 km/h Sicherheitsinteressen aller Bürgerinnen und Bürger zu am 12.12. zw. 21-22 Uhr: 61 km/h wahren. Gegebenenfalls sollten nicht plausible Beobach- am 15.12. zw. 02-03 Uhr: 60 km/h tungen an die Polizeiinspektion Bamberg-Land weiterge- geben werden. Tel. 0951-9129-0. Standort: Klingenstraße 2, Richtung Behelfsbrücke Vom 21.12.2016 bis 17.01.2017 gemessen: 6.344 Fahrzeuge Geschwindigkeitsüberschreitungen: Auswechseln der Wasseruhren 317 Fahrzeuge (= 5 %) Im gesamten Gemeindegebiet werden im Februar, März davon: und April die zur Auswechslung anstehenden Wasser- 40-50 km/h = 254 Fahrzeuge = 4 % uhren ausgetauscht. Um ein schnelles Auswechseln der über 50 km/h = 63 Fahrzeuge = 1 % Wasseruhren zu ermöglichen, bitten wir Sie, dem Was- Die extremsten Verkehrsverstöße waren wie folgt: serwart der Gemeinde Breitengüßbach, Herrn Matthias Hoffmann und Herrn Christian Nüßlein im oben genann- am 30.12. zw. 13-14 Uhr: 81 km/h ten Zeitraum Zutritt zu gewähren. Die Uhren sollen frei am 27.12. zw. 17-18 Uhr: 78 km/h zugänglich sein. am 22.12. zw. 04-05 Uhr: 65 km/h Wer vom Wasserwart nicht angetroffen wurde, kann mit am 05.01. zw. 22-23 Uhr: 63 km/h Frau Geuß unter Tel. 9223-18 einen neuen Termin ver- am 29.12. zw. 13-14 Uhr: 61 km/h einbaren. Wir bitten im voraus für Ihr Verständnis für evtl. am 30.12. zw. 17-18 Uhr: 61 km/h entstehende Unannehmlichkeiten.

P4 P5 Gemeinde Breitengüßbach 5

P4 P5 Gemeinde Breitengüßbach 6

Wer kann als Fahrgast im BürgerMobil mitfahren? Wasserwerte der FWO Das BürgerMobil ist für alle Bürgerinnen und Bürger Letzte Probenahme: 13.10.2016. Die Analyse der Was- aus unserer Gemeinde Breitengüßbach, die selbst nicht seruntersuchung FWO kann im Rathaus, Zimmer 10, mobil sind. Kinder können ab einem Alter und einer eingesehen werden. Das Wasser liegt nach dem Wasch- Größe, in der kein Kindersitz mehr benötigt wird, mitfah- mittelgesetz vom 05.03.1987 im Härtebereich weich, Was- ren. Tiere werden nicht befördert. serhärtewert °dH = 5,9, mmol/l = 1,05. Wie kann ich als Fahrgast im BürgerMobil mitfahren? Unser BürgerMobil mit seinen vier Fahrgastplätzen (Mercedes Benz B 250 E) ist an folgenden Tagen für Sie Übermittlung von Daten an das im Gemeindegebiet Breitengüßbach unterwegs Dienstag 8 bis 13 Uhr, Bundesamt für Wehrverwaltung Mittwoch 8 bis 13 Uhr, Zum 1. Juli 2011 ist die allgemeine Wehrpflicht, soweit Donnerstag 8 bis 13 Uhr. kein Spannungs- oder Verteidigungsfall vorliegt, aus- Wenn Sie mitfahren wollen, oder andere Fahrzeiten gesetzt und in einen freiwilligen Wehrdienst übergelei- benötigen, melden Sie Ihren Fahrtwunsch (Anschrift und tet worden. Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne Termin) spätestens einen Tag vorher bis spätestens 12 des Grundgesetzes sind, können sich nach § 54 des Uhr in der Gemeindeverwaltung bei Frau Mayer unter Wehrpflichtgesetzes verpflichten, freiwillig Wehrdienst 09544-9223-0 an. Das Angebot ist kostenfrei. zu leisten. Damit das Bundesamt für Wehrverwaltung die Möglichkeit hat, über den freiwilligen Wehrdienst zu informieren, übermittelt die Meldebehörde jährlich zum JAM - gemeindliche 31. März folgende Daten von Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig wer- Jugendsozialarbeit den, an das Bundesamt für Wehrverwaltung: Ein Angebot für Kinder und Jugendliche, Jugendgrup- Familienname, Vornamen und gegenwärtige Anschrift penleiter, Eltern, Vereine und andere Bezugsgruppen von Betroffene haben das Recht, der Datenübermittlung zu Jugendlichen. widersprechen. Sprechzeit: Der Widerspruch ist an keine Voraussetzung gebunden Kristina Müller und muss nicht begründet werden. Er kann bei der Mel- nach Vereinbarung debehörde der Gemeinde Breitengüßbach, Kirchplatz 4, Telefon: 0172-6189741 96149 Breitengüßbach eingelegt werden. E-Mail: [email protected] Falls der Datenübermittlung nicht widersprochen wurde, Betreuung von Kids- und Jugendtreffs, Freizeit und Pro- wird die Meldebehörde die genannten Daten weiterge- jekte, Vernetzung der Jugendarbeit, Kooperation mit Ver- ben. einen und weiteren Bezugsgruppen sowie Anlaufstelle für soziale, jugendspezifische Fragestellungen und Unter- stützung bei Problemen und Konflikten. An alle Hundehalter In letzter Zeit gehen im Rathaus wieder vermehrt Beschwerden ein, dass die Gehwege im Gemeindegebiet Ansprechpartner zum Bahnausbau von einzelnen Hundehaltern als Toiletten für ihre vierbei- Folgende Ansprechpartner stehen für Ihre Fragen zur nigen Freunde angesehen werden. Verfügung: Es ergeht hiermit die Aufforderung, die jeweiligen „Not- Schallmaßnahme: durftplätze“ umgehend wieder zu säubern. Herr Burkhard Schneider. Tel. 09544 986 2019, E-Mail: [email protected] Beweissicherung etc.: Containerstellplätze Herr Jörg Börries. Tel.09544 986 2011, 2012, Aus gegebener Veranlassung bitten wir, die Einwurfzeiten E-Mail: [email protected] sowie das Einwurfverbot an Sonn- und Feiertagen zu Ordnung und Sauberkeit: beachten. Herr Dieter Hilbig Tel. 09544 986 2021, Auch auf die Reinhaltungspflicht der Containerstellplätze E-Mail: [email protected] wird hingewiesen. Weitere Ansprechpartner Allgemeine Fragen: BürgerMobil DB Informationspunkt VDE8 Breitengüßbach Sie wollen einkaufen, zum Zug oder zum Arzt, Behörden- Bahnhofstraße, 96149 Breitengüßbach gänge machen oder einfach mal Freunde besuchen? Telefon: 09544 9838414 Kommen Sie und testen Sie auch weiterhin das Bür- E-Mail: [email protected] gerMobil. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 12–19 Uhr

P6 P4 Gemeinde Breitengüßbach 7

Aufzug zu den Bahngleisen Laut Auskunft der Deutschen Bahn ist vorgesehen, dass Winterdienst der der Aufzug zu den Bahngleisen Ende Februar 2017 in Rechtliche Informationen zum Winterdienst auf öffentli- Betrieb geht. chen Straßen Aus gegebenem Anlass erhalten Sie hier einen kurzen Selbstverständlich sind wir auch in der Gemeinde Brei- Überblick über die rechtlichen Hintergründe und die Ver- tengüßbach für Sie als Ansprechpartner da. pflichtung der Straßenbaulastträger (= im Gemeindege- Kontaktdaten: Stefan Neubauer, Tel. 09544-9223-11, biet Breitengüßbach: Freistaat Bayern, Landkreis Bam- E-Mail: [email protected] zu den berg, Gemeinde Breitengüßbach) zum Winterdienst auf Dienstzeiten im Rathaus. den Straßen. Grundsatz: Alle aktuellen Nachrichten, die wir zum Bahnausbau von Der Umfang des Winterdienstes im Gemeindegebiet der DB bzw. der bauausführenden Firma Leonhard Weiss richtet sich nach den Umständen des Einzelfalls. Zu GmbH & Co. KG erhalten, werden wir auf der Internet- berücksichtigen sind insbesondere die örtlichen Verhält- seite der Gemeinde Breitengüßbach laufend veröffentli- nisse, die Gefährlichkeit sowie Art und Wichtigkeit des chen. Verkehrswegs, die Stärke des Verkehrs und die Zumutbar- keit der einzelnen Maßnahmen. Dementsprechend sind Fahrbahnen innerhalb geschlos- Ausgabe von Rattengift sener Ortschaften bei Schnee- und Eisglätte an verkehrs- wichtigen und gefährlichen Stellen zu räumen und zu Die Gemeinde Breitengüßbach macht darauf aufmerk- streuen, während außerhalb der geschlossenen Ortslage sam, dass im Rathaus kein Rattengift für private Zwecke eine Winterdienstpflicht nur an besonders gefährlichen ausgegeben wird. Falls jemand Bedarf hat, ist dies im Stellen besteht. eigenen Interesse im Handel zu beschaffen. Die Verkehrswichtigkeit kann nicht allein nach der Anzahl der Fahrzeuge beurteilt werden, die dort durchschnittlich vorbeikommen. Abzustellen ist auch auf die Art des Ver- Räum- und Streupflicht kehrs, insbesondere ob es sich um bloßen Anlieger- oder auch um Durchgangsverkehr handelt. Verkehrswichtig sind der Bürger damit vor allem verkehrsreiche Durchgangsstraßen sowie die vielbefahrenen innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen. Nach der Verordnung der Gemeinde besteht zu fol- genden Zeiten Räum- und Streupflicht: Reine Anliegerstraßen, die nur angrenzende Haus- grundstücke erschließen, mag es sich dabei auch um Werktage: ...... von 07:00 – 20:00 Uhr eine größere Zahl von Anwesen handeln, können grund- Sonn- und Feiertage: ...... von 09:00 – 20:00 Uhr sätzlich nicht als verkehrswichtig eingestuft werden. Für das Räumen und Streuen der Gehwege sind die Die Verkehrswichtigkeit muss in Bezug auf die fragliche Besitzer der anliegenden Grundstücke (Vorder- und Hin- Straße selbst bestehen. Sie erstreckt sich nicht auf den terlieger) verantwortlich. Die Nichtbeachtung kann zu Einmündungsbereich angrenzender Nebenstraßen. Eine erheblichen Schadensersatzforderungen bei Unfällen füh- zusätzliche Sicherung vor Verkehrsteilnehmern, die aus ren. Nebenstraßen auf eine Hauptstraße gelangen und dabei Bei Straßen ohne Gehwege haben die Anlieger entlang möglicherweise dort den Verkehr wegen glättebedingter ihres Grundstücks einen begehbaren Streifen zu räumen Fahrfehler beeinträchtigen, kann nicht gefordert wer- und zu streuen. den. Andernfalls würde der Grundsatz völlig ausgehöhlt, Wenn Straßen nur auf einer Seite einen Gehweg haben, wonach eine Streupflicht nur für verkehrswichtige Stre- ist es nicht notwendig, auf der anderen Seite einen cken zumutbar ist. begehbaren Streifen zu räumen und zu streuen. Gefährliche Stellen sind solche Strecken, die wegen ihrer Jedoch müssen die Grundstücksanlieger dafür Sorge tra- eigentümlichen Anlage oder bestimmter Zustände, die gen, dass der gefahrlose Übergang zum Gehweg auf der nicht ohne weiteres erkennbar sind, die Möglichkeit eines anderen Straßenseite möglich ist. Unfalls auch für den Fall nahe legen, dass der Verkehrs- Um die Winterdienstarbeiten nicht unnötig zu erschwe- teilnehmer die im Winter erforderliche Sorgfalt walten ren, wird gebeten, den Schnee am Gehwegrand aufzu- lässt. Dazu gehören insbesondere scharfe, unübersicht- setzen und nicht auf die Straßenfläche zu räumen. Fer- liche Kurven, Gefällestrecken, verkehrswichtige ampel- ner sollen alle Verkehrsteilnehmer ihre Autos so parken, geregelte Kreuzungen oder Fußgängerüberwege. Es dass der Winterdienst der Gemeinde reibungslos durch- handelt sich somit um Gefahrenpunkte, die zwar als sol- geführt werden kann. che durchaus erkennbar sind, an denen aber gleichwohl Die Gemeinde stellt wieder Streusand für öffentliche wegen häufig unterlaufender geringfügiger Fahrfehler Straßen und Wege zur Verfügung. Vorsorglich weisen wir Unfälle zustande kommen. jedoch darauf hin, dass jeder Streupflichtige selbst für Demgegenüber besteht außerhalb der geschlossenen Streugut sorgen muss. Bebauung eine Streupflicht nur an besonders gefähr- Außerdem wird die Bevölkerung gebeten, eventuell lichen Stellen. Diese liegen vor, wenn eine Beschaffenheit unvermutet auftretende und örtlich begrenzte Schnee- der Straße die Möglichkeit von Unfällen nahe legt, wel- und Eisglätte der Gemeindeverwaltung mitzuteilen. che nicht oder nicht rechtzeitig wahrnehmbar ist, Gefah-

P6 P4 Gemeinde Breitengüßbach 8 renstellen also, die trotz der für Fahrten auf winter- Anfrage: Die jungen Familien in Hohengüßbach wün- lichen Straßen zu fordernden schärferen Beobachtung schen sich ein weiteres Spielgerät auf dem Spielplatz. Die des Straßenzustandes und damit trotz hinreichender Gehwege in Hohengüßbach sollen auf ihre Beschaffen- Sorgfalt nicht hinreichend erkannt werden können. heit und Barrierefreiheit überprüft werden. Hierzu zählen etwa Straßen an denen sich wegen unge- Erste Bürgermeisterin Reinfelder: Die Gemeindeverwal- wöhnlichen Grundwasserstandes schon bei geringstem tung wird das Anliegen prüfen und mit den Verantwort- Bodenfrost Glatteis bilden kann, nicht dagegen Stellen, lichen für die Spielplätze besprechen. Das Bauamt wird die nach allgemeiner Erfahrung frühzeitig zur Glatteisbil- sich um die Prüfung der Verkehrswege kümmern. dung neigen. Auf das Fortbestehen einer trockenen und eisfreien Strecke darf sich der sorgfältige Kraftfahrer nicht verlassen. Vielmehr muss es dem sorgfältigen Fah- rer bekannt sein, dass es auf Brücken, in Waldstücken, bei Bürgerversammlung wechselndem Baumbestand oder im Schatten vermehrt Breitengüßbach am 22.11.2016 zur Glatteisbildung kommen kann. Zusammenfassend lässt sich daher festhalten, dass sowohl Anwesend waren ca. 85 Bürgerinnen und Bürger. nach dem Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes als Nach den Ausführungen der Ersten Bürgermeisterin Rein- auch aufgrund der allgemeinen Verkehrssicherungspflicht felder ist folgende Anfrage noch zu erledigen: eine innerörtliche Räum- und Streupflicht der Gemeinde Anfrage: Wieso wird Tempolimit 30 in der Lichtenfelser nur an verkehrswichtigen und (zugleich) gefährlichen Straße nicht öfters kontrolliert? Die Fußgängerampel von Stellen besteht. Für andere Straßen, insbesondere für der Lichtenfelser Straße zum Rathaus ist zu kurz geschal- reine Anliegerstraßen, besteht daher grundsätzlich keine tet. gemeindliche Räum- und Streupflicht, so dass diese vom Erste Bürgermeisterin Reinfelder: Wir überprüfen das Winterdienst ausgenommen werden können. Tempolimit regelmäßig mit unserem Geschwindigkeits- Kommen Verkehrsteilnehmer zu Schaden, weil nicht messgerät. Das Ergebnis teilen wir der Polizei mit, die geräumt oder gestreut war, können sie Ersatz Ihres Scha- dann auch Verkehrskontrollen durchführt, wenn erheb- dens nur unter den Voraus-setzungen verlangen, dass es liche Geschwindigkeitsüberschreitungen gemessen wer- sich um eine besonders gefährliche Stelle handelt, die den. nach Grundsätzen der Verkehrssicherungspflicht hätte Es ist richtig, dass die Grünphase sehr kurz geschalten ist. gestreut werden müssen. Wir werden das überprüfen lassen. Der Winterdienstplan der Gemeinde Breitengüßbach basiert auf diesen rechtlichen Grundlagen. Darüber hinaus ist die Gemeinde Breitengüßbach bemüht, wei- Bürgerversammlung tergehende Maßnahmen zur Freihaltung von Straßen und Wegen zu treffen, soweit es die organisatorischen, Unteroberndorf am 24.11.2016 technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Möglich- Anwesend waren ca. 33 Bürgerinnen und Bürger. keiten zulassen. Nach den Ausführungen der Ersten Bürgermeisterin Rein- Sollte dies nicht immer so möglich sein, bitten wir um felder wurde folgende Anfrage vorgebracht: Einsicht und Verständnis dafür, dass im Winter mit Beeinträchtigungen gerechnet werden muss und diese Anfrage: Der Standort des Hydranten am „Letterberg“ ist unter Umständen auch so hingenommen werden müs- sehr gefährlich. Kann dieser nicht abgebaut werden? sen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass keine Erste Bürgermeisterin Reinfelder: Wird durch die Verwal- Rücksicht auf private Hauseinfahrten etc. genommen tung geklärt. werden kann. Gleichzeitig bitten wir um gegenseitige Unterstützung (z.B. Nachbarschaftshilfe) bei der Freihal- tung von Gehwegen, Einfahrten etc.! Vielen Dank! Bürgerversammlung Zückshut am 30.11.2016 Bürgerversammlung Anwesend waren ca. 25 Bürgerinnen und Bürger. Nach den Ausführungen der Ersten Bürgermeisterin Rein- Hohengüßbach am 21.11.2016 felder wurden folgende Anfragen vorgebracht: Anwesend waren ca. 22 Bürgerinnen und Bürger. Anfrage: Die Schäden, die der Biber verursacht, werden Nach den Ausführungen der Ersten Bürgermeisterin Rein- immer mehr. Hier sollte die Gemeinde Breitengüßbach felder wurden folgende Anfragen vorgebracht: endlich etwas unternehmen. Anfrage: Am Hohengüßbacher Friedhof sollen neue Park- Erste Bürgermeisterin Reinfelder: Die Gemeinde hat plätze geschaffen werden. Der Eigentümer des Nachbar- sich schon mehrmals mit dem Landratsamt Bamberg, als grundstückes hat bereits seine Zustimmung gegeben. zuständige Behörde, in Verbindung gesetzt. Es fanden Erste Bürgermeisterin Reinfelder: Die Verwaltung wird auch schon Ortstermine statt. Der Gemeinde sind aber das Gespräch mit dem Grundstückseigentümer suchen erstmal die Hände gebunden, da es sich bei dem Biber und über eine mögliche Lösung diskutieren. Es ist denk- um ein geschütztes Tier handelt. Schäden, die der Biber bar, dass das Grundstück von der Gemeinde gepachtet verursacht, können im Landratsamt gemeldet werden, um und teilweise befestigt werden könnte. eine Entschädigung zu erhalten.

P3 P2 Gemeinde Breitengüßbach 9

Die Bürger sollten sich mit den Beschwerden über den Beschluss: Biber nicht nur an die Gemeinde wenden. Eine Vorspra- Der Gemeinderat hat Kenntnis von der Änderung des che bei der zuständigen Stelle im Landratsamt Bamberg Flächennutzungsplanes „Gewerbegebiet Memmelsdorf- hätte vielleicht eine größere Wirkung. Nord II“ der Gemeinde Memmelsdorf und hat dagegen Anfrage: Der Fußweg am Spielplatz wurde bei Arbeiten keine Einwendungen. der Bayernwerke beschädigt und bis heute nicht wieder Es wird nicht für erforderlich gehalten, am weiteren Ände- in Stand gesetzt. rungsverfahren beteiligt zu werden. Erste Bürgermeisterin Reinfelder: Es fand schon ein Ter- min mit Bayernwerk statt. Wir werden aber nochmal auf Abstimmungsergebnis: 14 : 0 die Erledigung hinweisen. Anfrage: Bei dem Hochwasserereignis im Juni gab es im TOP 03 öffentlich Bereich „Im Grund“ wieder einen Rückstau. Der Durch- Aufstellung eines Bebauungsplanes – Grünordnungs- messer der Verrohrung ist zu klein und sollte geändert planes für das eingeschränkte Gewerbegebiet „Mem- werden. melsdorf-Nord II“ Erste Bürgermeisterin Reinfelder: Es fand ein Ortstermin - Frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen mit einem betroffenen Anwohner und einem Vertreter Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB des Wasserwirtschaftsamtes statt. Grundsätzlich ist es so, dass sich die Anwohner selbst vor Hochwasser schüt- Sachverhalt: zen müssen. Der Mitarbeiter des Wasserwirtschaftsamtes Siehe TOP 02. fand die Verrohrung des Baches ausreichend, eine Ände- rung hätte hier keinen Nutzen. Der Graben wird durch die Gemeinde regelmäßig gemulcht. In Zukunft wird die Beschluss: Gemeinde das Grüngut nach dem Mulchen aber entfer- Der Gemeinderat hat Kenntnis von der Aufstellung eines nen und nicht mehr im Graben lassen. Bebauungsplanes – Grünordnungsplanes für das einge- schränkte Gewerbegebiet „Memmelsdorf-Nord II“ und hat dagegen keine Einwendungen. Es wird nicht für erforderlich gehalten, am weiteren Ände- Niederschrift über die öffentliche rungsverfahren beteiligt zu werden. Sitzung des Gemeinderates vom Abstimmungsergebnis: 14 : 0 20.12.2016 (Auszug) TOP 04 öffentlich TOP 02 öffentlich 4. Bebauungsplan-Änderung „GE Ost I“ und 1. Bebau- Änderung des Flächennutzungsplanes „Gewerbegebiet ungsplan-Änderung „GE Ost II“ der Gemeinde Mem- Memmelsdorf-Nord II“ der Gemeinde Memmelsdorf melsdorf - Frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen - Beteiligung nach § 13 Abs. 2 Nr. 3 BauGB Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB

Sachverhalt: Sachverhalt: Die Gemeinde Memmelsdorf besitzt für das Gewer- Das Planungsgebiet wurde in der Vergangenheit bereits begebiet im Osten des Hauptortes Memmelsdorf die mit einem Bebauungsplan für eine Tankstelle überplant. rechtswirksamen Bebauungspläne „Gewerbegebiet Ost Die Planungen wurden jedoch wieder eingestellt, weil die I“ vom 22.06.1993 und „Gewerbegebiet Ost II“ mit 3. Öffentlichkeit mit diesem Vorhaben nicht einverstanden Bebauungsplan-Änderung „Gewerbegebiet Ost I“ vom war. 29.07.2009. Mit der vorliegenden Bauleitplanung soll Baurecht für Die im Gebiet ansässige Logistikfirma Massak hat am eine Fläche geschaffen werden, auf der ein Dienst- Standort keine weiteren Entwicklungsmöglichkeiten, so leistungszentrum entstehen soll. Nach dem jetzigen dass ein Wechsel an einen anderen Standort gegeben Baukonzept soll in dem Bereich ein Ärztehaus mit ist. Die so freiwerdenden Gebäudeteile sollen umgenutzt Finanzdienstleistung und weiteren Einrichtungen des werden, geplant ist die Integrierung einer Drogeriefläche, Gesundheitswesens (Apotheke) entstehen. Mit dem Vor- da dieses Sortiment seit dem Wegfall der Schlecker-Filia- haben soll die ärztliche Versorgung in der Gemeinde len im Raum Memmelsdorf gänzlich fehlt. perspektivisch gesichert werden, da Einzelpraxen kaum Darüber hinaus ist es für die Betreiber des bestehenden mehr zukunftsfähig sind. Der Standort ist fußläufig gut Vollsortimenters und des Discounters wichtig, die Ver- an das nur wenige hundert Meter entfernte Zentrum von kaufsflächen zu erweitern, um ihre Waren zeitgemäß – Memmelsdorf angebunden und auch verkehrlich über die also mehrgenerationengerecht, d. h. mit breiteren Gän- Staatsstraße St 2190 gut angebunden. gen, niedrigeren Regalen und stärkerer Differenzierung Daher hat der Gemeinderat die Änderung des Flächen- – präsentieren zu können. Da Memmelsdorf bisher nur nutzungsplanes und die Aufstellung des Bebauungs- ein Kleinzentrum mit beschränkten Entwicklungsmöglich- planes für das eingeschränkte Gewerbegebiet „Mem- keiten war, war diese Erweiterung der Verkaufsflächen melsdorf-Nord II“ beschlossen. aufgrund einzuhaltender Obergrenzen nicht möglich.

P3 P2 Gemeinde Breitengüßbach 10

In der jüngsten Fortschreibung des Landesentwicklungs- Beschluss: programms wurde Memmelsdorf nun als Grundzentrum Der Gemeinderat beschließt, im Kindergartenjahr eingestuft, womit der Spielraum für eine gemeindliche 2017/2018 die Personalkosten für die Beschäftigung einer Entwicklung größer geworden ist. Nunmehr ist es zuläs- Berufspraktikantin im Haus für Kinder St. Michael, Berg- sig, aus Teilen der gewerblichen Baufläche gemäß rechts- straße 14, in Breitengüßbach zu übernehmen. wirksamen Bebauungsplan nunmehr eine Sonderbauflä- Die Auszahlung des Zuschusses erfolgt nach Vorlage der che großflächiger Einzelhandel zu entwickeln. Beschäftigungs- und Auszahlungsnachweise an die Kath. Beschluss: Kirchenstiftung St. Leonhard Breitengüßbach. Der Gemeinderat hat Kenntnis von der 4. Bebauungs- Die Bezuschussung endet automatisch mit Beendigung plan-Änderung „GE Ost I“ und 1. Bebauungsplan-Ände- des Beschäftigungsverhältnisses und ist auf das Kinder- rung „GE Ost II“ der Gemeinde Memmelsdorf und hat gartenjahr 2017/2018 befristet. dagegen keine Einwendungen. Es wird nicht für erforderlich gehalten am weiteren Ände- Abstimmungsergebnis: 14 : 0 rungsverfahren beteiligt zu werden. TOP 10 öffentlich Abstimmungsergebnis: 14 : 0 Sonstiges TOP 09 öffentlich Erste Bürgermeisterin Reinfelder bzw. Geschäftsstellen- Antrag der Kath. Kirchenstiftung St. Leonhard Breiten- leiter Neubauer geben Folgendes bekannt: güßbach auf Bezuschussung einer Berufspraktikantin für das Haus für Kinder St. Michael Breitengüßbach im Kin- • Die Gemeinde Breitengüßbach beteiligt sich am dergartenjahr 2017/2018 10. März 2017 an der Kampagne „Flagge zeigen für Tibet“ der Tibet Initiative Deutschland e. V. und wird Sachverhalt: an diesem Tag öffentlich die tibetische Flagge hissen. Die Kath. Kirchenstiftung St. Leonhard Breitengüßbach • Ein Antrag der Gemeinde Breitengüßbach an die stellt mit Schreiben vom 28.11.2016 den Antrag auf Bezu- Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH bezüglich schussung einer Berufspraktikantin für das Haus für Kin- eines Haltepunktes in Breitengüßbach des Franken- der St. Michael, Bergstraße 14, in Breitengüßbach. Thüringen-Express im stündlichen Takt. Ein Antwort- Für den Gemeindekindergarten soll ebenfalls ab dem schreiben der Bayerischen Eisenbahngesellschaft 01.09.2017 eine Berufspraktikantin eingestellt werden. mbH mit dem Ziel, dass der stündliche RegionalEx- Bei einer von der Kath. Kirchenstiftung beabsichtigten press Nürberg-Bamberg-Sonnefeld/Jena, dann stünd- Beschäftigung wäre ein Arbeitgeberanteil von rund lich statt derzeit nur in den Hauptverkehrszeiten in 22.000,- € zu leisten. Breitengüßbach hält. Diese Zusage gilt unter Vorbe- Die Kath. Kirchenstiftung St. Leonhard Breitengüßbach halt. beantragt in ihrem Schreiben die vollständige Über- • Genehmigte Bauvorhaben in eigener Zuständigkeit nahme der Beschäftigungskosten durch die Gemeinde der Ersten Bürgermeisterin nach §11 Abs. 2 Nr. 4 der Breitengüßbach als freiwillige Leistung. Geschäftsordnung für den Gemeinderat. Nachrichten anderer Stellen und Behörden • Haushaltsreiniger und Wasch- bzw. Pflegemittel z.B. Problemmüllsammlung Abfluss- u. WC-Reiniger, Silbertauchbäder, Desinfekti- Samstag, 18. Februar von 9:45 – 10:45 Uhr onsmittel, Reinigungsmittel mit Gefahrensymbol, Aut- Parkplatz am Tennisheim, Schulstraße opflegemittel (Rostumwandler, Entfroster, usw.), nicht vollständig entleerte Spraydosen Folgende Abfälle können abgegeben werden: • Quecksilberhaltige Abfälle, z.B. alte Thermometer, • Pflanzenschutz- u. Schädlingsbekämpfungsmittel z. B. quecksilberhaltige Schalter Herbizide, Fungizide, Insektizide, Ratten- u. Mäusegift • Feuerlöscher • Lösemittelhaltige Abfälle z.B. Benzin, Lack, Nitrover- • Behälter, Flaschen, Tuben, usw., mit den Gefahrstoff- dünner, Fleck- und Rostentferner, Pinselreiniger, Kle- symbolen „ätzend“, „gesundheitsschädlich“, „rei- ber, Bremsflüssigkeit, Spiritus, usw. zend“, „leichtentzündlich“, „giftig“ bzw. „sehr giftig“. • Energiesparlampen Nicht angenommen werden: Altöl und Ölfilter (Rücknah- • Holzschutzmittel mepflicht der Verkaufsstellen von Verbrennungsmotoren, • Batterien aller Art, z.B. Autobatterien, Akkus, Knopfzel- bzw. Getriebeöl aufgrund der Altölverordnung), Leucht- len (enthalten teilweise noch Schwermetalle wie Cad- stoffröhren (Wertstoffhof), Altreifen (Reifenhandel, pri- mium und Quecksilber) vater Entsorger), Asbestzementplatten, Druckgasflaschen, • Chemikalien z. B. Säuren, Laugen, Salze, Beizen, Che- Munition, Sprengkörper, Feuerwerkskörper. Bei Fragen mikalien aus dem Hobbybereich (Fotochemie, Che- stehen die Mitarbeiter des Fachbereichs Abfallwirtschaft mielaborkästen, usw.) gerne zur Verfügung. Tel.: 0951/85-706 bzw. 85-708.

P1 P1 Gemeinde Breitengüßbach 11

P1 P1 Gemeinde Breitengüßbach 12

Die Deutsche Bahn AG baut im Rahmen des Verkehrspro- Schienenersatzverkehr jektes Deutsche Einheit derzeit im Abschnitt zwischen Sehr geehrte Fahrgäste, und die Bahnlinie viergleisig aus. Die die Vorbereitung zur Inbetriebnahme der Neubaustrecke Straßenüberführung an der Kreisstraße BA 16 in der Orts- im Rahmen des VDE 8.1 läuft auf vollen Touren. durchfahrt von Breitengüßbach war für den viergleisigen Ausbau bisher zu kurz und zu niedrig. Daher errichtete die Aus diesem Grund müssen von Freitag, den 27. Januar DB Netz AG als Gemeinschaftsmaßnahme mit dem Land- bis Montag, den 13. Februar 2017 die Züge des Franken- kreis Bamberg eine neue Brücke über die Bahngleise, die Thüringen-Express zwischen Bamberg und Lichtenfels im Dezember offiziell für den Verkehr freigegeben wurde. entfallen. Die ausfallenden Züge werden durch Busse Auch wurde der dortige Gehweg zu einem Geh- und Rad- ersetzt. Alle Änderungen zu dem Fahrplan (Ersatzfahr- weg verbreitert, um bei einem Verkehrsaufkommen mit plan) finden Sie auf Aushängen an den Bahnstationen rund 3.000 Fahrzeugen pro Tag eine optimale Verkehrssi- bzw. im Internet. cherheit für die Radfahrer zu gewährleisten. Wir bitten um Entschuldigung wegen der unvermeid- baren Unannehmlichkeiten. Ihre DB Regio AG Landratsamt Aufgrund der energetischen Sanierung des Land- ratsamtes Bamberg kommt es noch bis Ende Februar in Keine Asche in Grüngutbehälter der Zulassungsstelle zu Behinderungen. Neben Arbeiten Vor wenigen Tagen stand im Landkreis Bamberg ein im Flur und im Wartebereich müssen abschnittsweise Container zur Sammlung von Grün- und Gartenabfäl- auch Schalter geschlossen werden. len in Flammen und musste von der örtlichen Feuerwehr Das Landratsamt Bamberg bittet um Verständnis. gelöscht werden. Ursache des Brandes war vermutlich eingeworfene Asche mit Glutresten. Der Fachbereich Abfallwirtschaft am Landratsamt Bamberg weist deshalb Helferkreis Flüchtlinge ausdrücklich darauf hin, dass der Einwurf von Asche in die Der Helferkreis Flüchtlinge trifft sich einmal im Monat im Grüngutcontainer nicht erlaubt ist. Die Behälter sind aus- Jugendzentrum Breitengüßbach (Bachgasse 12; unten schließlich zur Sammlung von Ästen, Zweigen, Hecken-/ im Pfarrzentrum). Das nächste Treffen wird am Mittwoch, Rasenschnitt, Laub, usw. aus dem Garten vorgesehen. 15.02.2017 um 18:30 Uhr sein. Aktuelle Informationen Zur Entsorgung von Asche steht die Restmülltonne zur jeweils auf der Homepage der Gemeinde Breitengüßbach. Verfügung. Allerdings ist unbedingt darauf zu achten, Bei Interesse einfach vorbeikommen oder anrufen: dass die Asche beim Einfüllen in den grauen Behäl- Tel. Pfarramt 9879090 oder Gemeinde 92230. ter keine Glut mehr enthält und vollständig ausgekühlt ist. Pro Winter brennen im Landkreis Bamberg mehr als 50 Abfallbehälter, oder werden durch das Befüllen mit Ascheresten so stark beschädigt worden, dass sie Kostenlose Energieberatung unbrauchbar werden. Nicht umsonst ist immer noch auf Mittwoch, 1. und 15. Februar im Landratsamt. jeder Tonne im Landkreis der altbekannte Satz „Bitte Der Energieberaterverein Franken e.V. und die Energie- keine heiße Asche einfüllen!“ aufgedruckt. agentur Oberfranken beantworten in einem persönlichen Um Gefahren und Sachschäden durch Feuer und zusätz- Gespräch (produktneutral), jeweils von 12:00 bis 17:45 liche Kosten für den Nutzer zu vermeiden, bittet der Fach- Uhr, Fragen zu energetischer Gebäudesanierung und bereich Abfallwirtschaft, keine Asche in die Grüngutcon- erneuerbaren Energien. Tel. Anmeldung: 0951-85 554. tainer zu geben und beim Einfüllen in die Restmülltonne darauf zu achten, dass die Asche vollständig ausgekühlt ist. Bei Fragen stehen die Mitarbeiter des Fachbereichs Abfallwirtschaft am Landratsamt Bamberg unter fol- Vortrag genden Rufnummern gerne zur Verfügung: 0951/85-706 der Klima- und Energieagentur Bamberg: „Nachhaltig- oder 85-708. keit vs. Wertigkeit“ zu den Fragen - Welche Faktoren bestimmen jetzt und in Zukunft den Wert Ihres Hauses? Millionenförderung - Welche Investitionen beeinflussen den Wert Ihres Hauses positiv und in welchem Ausmaß? „Mit Blick auf den ungebrochen hohen Investitionsbe- darf, vor allem im Bereich Bau und Verkehr, ist es wichtig, - Wie wirken sich im Besonderen energetische Sanie- dass der Freistaat Bayern den Landkreis Bamberg durch rungsmaßnahmen aus? Zuwendungen unterstützt“, erläutert Landrat Johann Am Donnerstag, 16. Februar 2017, 18:30 Uhr, Rathaus Kalb. Und das hat der Freistaat Bayern nun gleich drei , Großer Sitzungssaal, Kirchplatz 6, 96114 Mal getan und zwar für die Maßnahmen an den Kreis- Hirschaid. straßen BA 16, 21 und 32. Somit kann sich der Landkreis Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind recht über eine Gesamtförderung in Höhe von 5.575.000 Euro herzlich eingeladen. freuen. „Und in unseren Landkreis ist jeder Cent gut inve- Vortrag und Informationsmaterial sind kostenfrei, keine stiert!“, so Landrat Kalb. Anmeldung erforderlich.

P2 P3 Gemeinde Breitengüßbach 13

11.02. St. Kilian-Apotheke, Hallstadt, Bamberger Str. 20 Wohnraumnutzung 12.02. Sonnen-Apotheke, Zapfendorf, Bamberger Vortrag „Smart@home – gesund und komfortabel wohnen“ Str. 23 Die Veranstaltung zeigt Möglichkeiten und Grenzen einer 18.02. Apotheke im Cherbonhof, Bamberg, Gaustadter Hauptstr. 111 intelligenten Wohnraumnutzung auf. Neben der digi- 19.02. Stern-Apotheke, Bamberg, Kloster-Lang- talen Vernetzung werden auch die Wohnraumhygiene, heim-Str. 1 die Sinnhaftigkeit von energetischen Maßnahmen sowie 25.02. St. Peter und Paul-Apotheke, , Maßnahmen zum Werterhalt von Immobilien diskutiert. Breitengüßbacher Str. 46 Der Vortrag zeigt auf, wie der Einzelne seinen Wohnkom- 26.02. Linden-Apotheke, Bamberg, Siechenstr. 47 fort durch geschicktes Nutzerverhalten optimieren kann. In einer Abendveranstaltung bieten die Klima- und Ener- gieagentur Bamberg und die Gemeinde den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich vor Ort Nummer gegen Kummer über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren. Kinder- und Jugendtelefon: 0800-1110333 Montags bis Am Donnerstag, 2. Februar 2017, 19:00 Uhr im Rathaus samstags von 14 bis 20 Uhr Strullendorf, Bürgersaal, Forchheimer Str. 32, 96129 Elterntelefon: 0800-1110550 Strullendorf. Mo. bis Fr.: 9 - 11 Uhr; Di. und Do. 17 - 19 Uhr Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind recht Das Elterntelefon ist neben dem üblichen Angebot mit herzlich eingeladen. Vortrag und Informationsmaterial den „Frühen Hilfen vor Ort“ vernetzt, die insbesondere sind kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich. jungen Eltern in schwierigen Situationen Hilfe anbieten können. Beratung auch bei Mobbing oder Abzocke im Internet. Vertraulich, anonym und kostenlos. Gastfamilien gesucht Siehe auch www.nummergegenkummer.de Wir suchen nette Familien mit Kindern, Paare oder auch alleinstehende Damen, die bereit sind, zwei italienische Servicestelle des Bezirks Schüler/innen ca. 15-17 Jahre, für eine Woche aufzunehmen. Zeitraum: März und April 2017. Die Schüler haben vormit- in Bamberg tags Unterricht und absolvieren nachmittags ein Freizeitpro- gramm. Infos zu Programm und Vergütung: M. Pucci-Sch- Die Servicestelle ist Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bür- midt, Tel. 09521-7701, E-Mail: [email protected] ger, die Fragen zu den Leistungen des Bezirks als über- örtlicher Sozialhilfeträger klären möchten. Zwei Mitarbei- ter stehen für die Anliegen der Bürger zur Verfügung und Ärztliche Hilfe außerhalb geben kompetent Auskünfte zu allen Leistungen und Fra- gestellungen des Bezirks. von Praxiszeiten Servicestelle des Bezirks Oberfranken in Bamberg, Wil- helmsplatz 3, 96047 Bamberg. Tel. 0921-7846-2401 Bereitschaftsdienstpraxis in der Juraklinik Scheßlitz, Öffnungszeiten: Mo - Fr 8:30 bis 11:30 Uhr, Mo - Do: 13:30 Oberend 29, 96110 Scheßlitz bis 15 Uhr sowie nach Vereinbarung. Sprechstunden (Keine Anmeldung erforderlich): Feiertag, Wochenende: 9:00-21:00 Uhr Mittwoch, Freitag 16:00-20:00 Uhr Amt für Versorgung Vorabend eines Feiertages 18:00-20:00 Uhr und Familienförderung Außerhalb dieser Sprechzeiten und für die Vermittlung Sprechtag in der Infothek des Rathauses Bamberg, Max- medizinisch notwendiger Hausbesuche ist der Ärztliche platz 3, am Dienstag, 7. Februar 2017, durchgehend von Bereitschaftsdienst Bayern 9:00 bis 16:00 Uhr. Hierbei können Schwerbehindertenan- unter Tel.: 116 117 erreichbar. gelegenheiten, insbesondere wegen des Grades der Behin- Zahnärztliche Bereitschaftsdienst: derung oder Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis Tel. 0800-66 49 289 mit der Genehmigungsbehörde erörtert werden. Amt für Welcher Kinderarzt/ärztin Dienst hat, ist unter der Ruf- Versorgung und Familienförderung, Bayreuth: 0921/605-1. nummer 116 117 kostenlos zu erfahren. Gesundheitsvortrag Apotheken-Notdienste Die Kliniken des Landkreises Bamberg bieten kostenfreie in unserer Nähe Vorträge (Anmeldung nicht erforderlich) an. Am 2. Februar um 19 Uhr in der Juraklinik Scheßlitz: Dienstbereitschaft jeweils von 8:00 Uhr bis 8:00 Uhr des folgenden Tages „Osteoporose - Symptome und Therapie“ 04.02. Franken-Apotheke, Bamberg, Zollnerstr. 68 Referent: Chefarzt D. Höger 05.02. Franz-Ludwig-Apotheke, Bamberg, Franz- Siehe auch: www.krankenhausgmbh-bamberg.de Ludwig-Str. 14a Das Ärzteteam der GKG freut sich auf Ihr Kommen!

P2 P3 Gemeinde Breitengüßbach 14

Impressum Waldbesitzervereinigung Mitteilungsblatt der Gemeinde Breitengüßbach Bamberg e.V. Herausgeber und Redaktion: Gemeinde Breitengüßbach Öffnungszeiten: Dienstags 9 – 12 Uhr Kirchplatz 4, 96149 Breitengüßbach Donnerstags 15 – 17 Uhr Telefon 09544 9223-0 Fax 09544 9223-55 Geschäftsstelle: Neumarkt 20, 96110 Scheßlitz E-Mail: [email protected] Tel. 09542-77 21 00 www.wbv-bamberg.de

Verantwortlich für den redaktionellen und amtlichen Bekanntmachungsteil sowie die Anzeigenverwaltung: Vorbereitungslehrgang Erste Bürgermeisterin Sigrid Reinfelder des FZO für die staatliche Fischerprüfung. Verlag und techn. Gesamtherstellung: Das Fischereizentrum Oberfranken (FZO), größter Anbie- LINUS WITTICH Medien KG ter von Vorbereitungslehrgängen zur staatl. Fischerprü- Peter-Henlein-Str. 1, 91301 Forchheim, fung in Oberfranken, bietet die Möglichkeit, die Vorberei- Telefon 09191 7232-0, Fax 09191 7232-30 tung zur staatl. Fischerprüfung an nur drei Wochenenden zu absolvieren und damit den staatl. Fischereischein zu vertreten durch den Geschäftsführer erlangen. Herr Peter Menne Stattfinden wird der vom Fischereizentrum Oberfranken Erscheinungsweise: 1mal monatlich, zum Monatsersten (FZO) als Verbreitungsweise: Kostenlos an alle Haushaltungen Wochenendkurs konzipierte Lehrgang ab Sa. 04.02.2017 der Gemeinde Breitengüßbach mit Ortsteilen. im Vereinsheim der Sportfischer Zapfendorf 96199 Zap- Für Anzeigenveröffentlichungen gelten unsere Richtlinien. fendorf, Klangweg 10. Dabei wird es an drei aufeinander folgenden WE jeweils Sa./So. ganztägig Unterricht geben. Ende des Lehrgangs Forstrevier Scheßlitz ist somit So. 19.02.2017. Der erfolgreich absolvierte Lehrgang berechtigt zur Teilnahme an jeder beliebigen Kommunal- und Privatwald Onlineprüfung in Bayern. Forstamtmann Herr Ott Die Anmeldung zu diesem Vorbereitungslehrgang zur Sprechstunde: Donnerstag, 15 bis 17 Uhr staatl. Fischerprüfung in der Region BA / LIF / CO / FO / Tel. 09542-77 33 142 oder 0160-88 311 31 ERH / HAS erfolgt über die Webseite des FZO unter Geschäftszimmer: Neumarkt 20 in Scheßlitz www.fischereizentrum-oberfranken.de

Kindertageseinrichtungen

Nähere Informationen allgemein und zu den Benutzungs- Anmeldetermine gebühren erhalten Sie von den Leiterinnen. für das Betreuungsjahr 2017/18 Öffnungszeiten beider Kindertageseinrichtungen Gemeinde Kindertageseinrichtung Montag bis Freitag...... 7.00 bis 17.00 Uhr Heike Raab-Held Seebaumstraße 2, 96149 Breitengüßbach Tel.: 9223-60 Herzliche Einladung Kath. Kindertagesstätte St. Michael zum Winterbasar Uli Zenk Bergstraße 14, 96149 Breitengüßbach Verkauf von Kinderkleidung und Spielsachen am Sonn- Tel.: 1516 tag, 29. Januar 2017 von 14:00 bis 16:00 Uhr in der Gemeindeturnhalle Breitengüßbach. Liebe Eltern, Wir freuen und auf Ihr Kommen und werden Sie mit Kaf- am Montag, 30.01.2017 von 8.00 bis 17.00 Uhr fee, Kuchen und herzhaften Kleinigkeiten verwöhnen. können Sie Ihr Kind in einer der oben genannten Kinder- Kindertageseinrichtung der tageseinrichtungen anmelden. Gemeinde Breitengüßbach Falls Sie bereits vorgemerkt wurden, bitten wir Sie, sich Kindergarten „Kleine Strolche“ zur offiziellen Einschreibung nochmals zu melden. Kinderkrippe „Windelflitzer“ Krippenkinder können jederzeit angemeldet werden. Schulkindbetreuung „Schulstrolche“

P4 P6 Gemeinde Breitengüßbach 15

Schule Brücke frei Hilfe für Meru für die Grundschüler der offenen Ganztagsschule Brei- Liebe Breitengüßbacher, tengüßbach liebe Schulfamilie! Einen historischen Augenblick konnten die Kinder der Der Bücherflohmarkt für Kinder hat dank offenen Ganztagsschule Breitengüßbach am 20.12.2016 Ihrer Hilfe eine stolze Summe von 520 Euro erleben: Die seit ca. einem Jahr gesperrte und nun neu eingebracht. Vom 14. – 17.03.2017 soll nun der Bücherflohmarkt für Erwachsene fol- gebaute Brücke BA 16 in Richtung Zückshut in Breiten- gen. Sie können Ihre neuwertigen Bücher, güßbach wurde eröffnet und eingeweiht. Die Schüler und die Sie gerne spenden möchten, in der Schülerinnen waren die Ersten, die offiziell die Brücke Breitengüßbacher Schule beim Hausmeister oder bei mir überqueren durften. Die Freude war natürlich schon im abgeben in der Woche vom 06. bis 10.03.17.! Ich hoffe, Voraus riesengroß, vor allem nachdem einige der Kinder dass auch viele Nicht–Schuleltern den Weg in die Schule einen Teil des Eröffnungsbandes durchschneiden durften. finden werden ( Zimmer 21 )!!! Die genauen Verkaufs- Zu aller Begeisterung erhielt die offene Ganztagsschule zeiten erfahren Sie in der März–Ausgabe! von der DB einen Spendenscheck in Höhe von 327,50 € Bereits im Vorfeld vielen herzlichen Dank für Ihre Unter- (Erlös aus der Veranstaltung „Übergabe Gehwegs- und stützung! Bachunterführung Güßbach“). Da die offene Ganztags- Für das Jahr 2017 wünsche ich Ihnen alles erdenklich schule an der Grundschule Breitengüßbach mit dem Trä- Liebe und Gute! ger iSo e.V. erst seit September 2016 besteht, war diese Manuela Romanus Spende, durch die zum Beispiel ein großer Spielteppich (Förderlehrerin) angeschafft und Spielewünsche der Kinder erfüllt werden konnten, ein großes Weihnachtsgeschenk. Die Kinder und das Team der Offenen Ganztagsschule Breitengüßbach sagen DANKE!!! Gemeindebücherei Hochkarätige Lesungen In der Aula der Schule hörten die zahlreichen Besucher mit großem Interesse Ausschnitte aus ihrem neuesten in der Bücherei Roman „Schlaf der Vernunft“. Die Handlung des Romans führt in die Terrorzeit der RAF und wurde den Zuhörern an diesem Abend von den beiden überzeugenden Refe- renten in einem zeithistorischen Zwiegespräch packend nahegebracht.

Ein gelungener Abend, an dem wir aus den Spenden und dem Erlös der Verköstigung 500 Euro auf das Konto der Kinderhilfsorganisation Brot und Bücher überweisen konnten. Herzlichen Dank dafür!

2017 kündigt sich eine weitere erstklassige Veranstaltung in den Räumen der Bücherei an. Im Rahmen des bekannten Kulturfestivals dürfen wir dies- mal unsere jüngeren Leser mit einer sowohl spannenden als auch lustigen Lesung erfreuen. Karin Schneiderbanger-Vogt, Christoph Hetzel, Dr. Tanja Kinkel, Dr. Hans de With, Sigrid Reinfelder Der erfolgreiche Kinderbuchautor Erhard Dietl wird den Zum 15-jährigen Jubiläum der Gemeindebücherei durf- Kindern der ersten und zweiten Klassen am 09.02.2017 ten wir uns über eine erlesene Veranstaltung freuen. Am um 10 Uhr „muffelfurzige“ Geschichten aus seiner Kin- 14.12.2016 folgten die bekannte Bamberger Bestseller- derkultreihe „Die Olchis“vorstellen. autorin Dr. Tanja Kinkel und der ehemalige parlamenta- rische Staatssekretär des Bundesjustizministers Herr Dr. Das Team der Gemeindebücherei freut sich auch 2017 Hans de With unserer Einladung. auf ihren/euren Besuch.

P4 P6 Gemeinde Breitengüßbach 16

Ausleihzeiten Montag: 17:00 – 19:00 Uhr Rosenmontag, 27.02.: geschlossen Tel.: 98 32 76 Mittwoch: 9:00 – 12:00 Uhr Schulstraße 12 Öffentlichkeit und Schulklassen Freitag: 16:00 – 17:30 Uhr Nachrichten aus der Gemeinde 40 Jahre aktiver Feuerwehrdienst Bei der Sternwanderung 2016 kamen alle Ortsfeuerweh- ren am 27. Dezember nach Hohengüßbach. Das Treffen der Feuerwehrleute in der Alten Schule wurde zum Anlass genommen, Herrn Hilmar Förtsch aus Unteroberndorf für seine 40-jährige aktive Dienstzeit auf kommunaler Ebene zu ehren. Erste Bürgermeisterin Sigrid Reinfelder und der Erste Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Unteroberndorf, Klaus Brehm, bedankten sich für dieses langjährige Enga- gement in diesem für die Gemeinde so wichtigen Ehren- amt und überreichten als Anerkennung und zum Dank eine Urkunde und eine Medaille. Erste Bürgermeisterin Reinfelder bedankte sich für die geleistete Arbeit und überreichte die Urkunde und ein kleines Geschenk. Am 31. März 1976 hat er vor dem damaligen Ersten Bür- germeister Johann Lunz seinen Eid auf das Feldgeschwo- renenamt abgelegt. Nach zehn Jahren wurde er einstim- mig zum Obmann gewählt und übt dieses Amt bis heute aus. Herr Eichhorn ist sehr kompetent und absolut zuver- lässig. Alle, die mit ihm zu tun haben, profitieren von sei- ner langjährigen Erfahrung.

35 Jahre kommunales Ehrenamt

40 Jahre Feldgeschworener In Franken wurde eine Feldgeschworenen-Urkunde aus dem Jahr 1426 gefunden. Im Jahr 1868 wurde für ganz Bayern ein Vermarkungsgesetz wirksam, das die Einfüh- rung der Feldgeschorenen für alle Gemeinden zwingend vorschrieb. Im Jahr 2016 wurde die Tradition der Feldge- schorenen als immaterielles Kulturerbe in Bayern aner- kannt und zur Aufnahme in das Bundesverzeichnis nomi- niert. Im Rahmen der Weihnachtsfeier 2016 wurde nun Herr Die Weihnachtsfeier der Gemeinde bot den Rahmen für Erwin Eichhorn für 40 Jahre Dienst in diesem Ehrenamt eine weitere Ehrung auf kommunaler Ebene: Herr Ottmar ausgezeichnet. Geuß war von 1978 bis 1981 und ist seit 1984 wieder Mit- Herr Erwin Eichhorn wurde am 28.03.1976 als Feldge- glied des Gemeinderates und dabei ständiger Ansprech- schworener gewählt. Die Wahl fand in der Wohnung des partner für die CSU-Mitglieder und auch Ortsvorsitzender dieser Partei. Feldgeschworenen Leonhard Dorsch statt.

P5 P4 Gemeinde Breitengüßbach 17

Während des Krankheitsausfalls des Ersten Bürgermei- sters, in der Zeit von 1990 bis 1996 sind vermehrte Auf- gaben in seiner Funktion als Stellvertreter des Bürgermei- sters angefallen, die er mit übernommen hat. Das Amt des Zweiten Bürgermeisters hat er vom 10.04.2013 bis April 2014 ausgeübt. Bemerkenswert ist auch sein Vorsitz im Rechnungsprü- fungsausschuss von 1996 bis 2014 und sein jahrzehnte- langes Engagement als Mitglied im Schulverband Brei- tengüßbach. Bei der Erstellung der Ortschronik für die 1200-Jahrfeier war er verantwortlich für den Bereich Schulentwicklung in der Gesamtgemeinde. Desweiteren setzte und setzt sich Ottmar Geuß für das Projekt Umweltzentrum Breitengüßbach „Klassenzim- Frau Katja Neppig ist seit 16. August 2016 im Rathaus mer Natur“ auf dem Gelände der ehemaligen Muna ein. beschäftigt. Nach der Elternzeit hat sie sich bei uns Als Biologielehrer eines Bamberger Gymnasiums führt beworben und sich somit in ein neues Betätigungsfeld er immer wieder mal, in Kooperation mit Artenschutz in gewagt. Als Teilzeitkraft ist sie im Bereich Einwohnermel- Franken, Exkursionen mit Fachkollegen, Schülern und deamt, Passamt, Fundsachen und Tourismus eingesetzt. interessierten Bürgerinnen und Bürgern durch. Erste Bürgermeisterin Sigrid Reinfelder dankte Herrn Geuß für die umfangreiche, ehrenamtliche Arbeit, die er im Laufe dieser 35 Jahre zum Wohl unserer Gemeinde geleistet hat und freut sich auf die weitere Zusammenar- beit.

Neue Mitarbeiter im Rathaus Herr Christian Spiegel wurde zum 1. Juli 2016 eingestellt. Er ist als Technischer Mitarbeiter im Bauamt u. a. für die Bearbeitung aller gemeindlichen Baumaßnahmen (Gebäude, Straßen, Wasserleitung, Kanalnetz) zustän- dig. Außerdem obliegt ihm der laufende Unterhalt aller Die Kontaktdaten finden Sie in der Übersicht auf Seite 2 gemeindlichen Gebäude und Anlagen, der gemeind- dieses Mitteilungsblattes. lichen Straßen und Wege, der Wasserleitung, des Kanal- Frau Neppig und Herr Spiegel sind gerne für Sie da. Wir netzes und der Rückhaltebecken. wünschen den beiden viel Arbeitsfreude und Schaffens- Herr Spiegel wohnt seit fünf Jahren in Breitengüßbach. kraft.

Kirche Do 02.02. Kem 08.30 Uhr Morgenlob Katholischer Pfarreienverbund Zück 18.00 Uhr Amt mit Kerzensegnung Breitengüßbach-Kemmern und Blasiussegen Kath. Pfarramt St. Leonhard Sass 19.00 Uhr Amt Kirchplatz 2 mit Kerzensegnung 96149 Breitengüßbach und Blasiussegen Tel. 09544-9879090, FAX 09544-9879099 Fr 03.02. Kem 15.00 Uhr Herz-Jesu-RK [email protected] 17.30 Uhr Amt homepage: www.pfarrei-breitenguessbach.de Sa 04.02. Kem 17.30 Uhr VAM mit Öffnungszeiten Pfarrbüro: Erstkommunionk., Mo, Di, Mi, Do von 09.00 - 12.00 Uhr Kerzensegnung Di von 15.00 - 18.00 Uhr und Blasiussegen Gottesdienste Hgb 19.00 Uhr Amt Mi 01.02. Kem 18.00 Uhr Amt mit Kerzensegnung mit Blasiussegen und Blasiussegen

P5 P4 Gemeinde Breitengüßbach 18

So 05.02. Sass 08.30 Uhr WGF AK: Senioren- u. Krankenbesuchsdienst Kem 09.00 Uhr Amt Mittwoch, 08.02., 14.00 Uhr, Pfarrzentr. Breitengüßb. Brgb 10.15 Uhr Amt mit Kerzensegnung Firmung 2017 - Firmaktionstag und Blasiussegen Samstag, 18.02. 10.00 - 13.00 Uhr, Pfarrzentrum. Zück 10.15 Uhr WGF Di 07.02. Uod 19.00 Uhr Amt Morgenlob Mi 08.02. Kem 18.00 Uhr Amt Donnerstag, 23.02., 09.00 Uhr, Pfarrkirche Breitengüßb. Do 09.02. Kem 08.30 Uhr Morgenlob Zück 18.00 Uhr Amt Auf den Tag einstimmen mit besinnlichen Texten, Lie- dern und Gebeten, anschl. gemeinsames Frühstück im Hgb 19.00 Uhr Amt Pfarrzentrum. Sa 11.02. Kem 17.30 Uhr VAM Sass 19.00 Uhr Amt So 12.02. Kem 09.00 Uhr WGF Jubelkommunion 2017 Hgb 09.00 Uhr Amt Der feierliche Gottesdienst zum Anlass Ihrer ersten Brgb 10.15 Uhr Amt Hl. Kommunion vor 25, 40, 50, 60, 65, 70, 75, 80 … Jahren Zück 10.15 Uhr WGF ist am Sonntag, den 07.05. um 10.15 Uhr in der Pfarrkir- Di 14.02. Kem 18.00 Uhr Fatima-RK che. Uod 19.00 Uhr Amt Wir bitten die Vertreter der jeweiligen Jubelgruppen um Mi 15.02. Kem 18.00 Uhr Amt Abholung des Einladungsschreibens der Pfarrei im Pfarr- Do 16.02. Kem 08.30 Uhr Morgenlob büro und um Verteilung dieses Schreibens an ihre Klas- Brgb 17.30 Uhr Amt i. Seniorenheim senkamerad/innen. Herzlichen Dank. Sass 19.00 Uhr Amt Fr 17.02. Kem 18.00 Uhr Amt Ökumenische Alltagsexerzitien in der Fastenzeit 2017 Sa 18.02. Kem 17.30 Uhr VAM Gestalten Sie die Passionszeit ganz bewusst und gönnen Zück 19.00 Uhr Amt Sie sich Zeit für sich und mit Gott! So 19.02. Sass 08.30 Uhr WGF Unter dem Thema. „Von Herzen gern“ laden die Exer- Kem 09.00 Uhr Amt zitien ein, sich in fünf Schritten mit diesem Thema zu Hgb 09.45 Uhr WGF beschäftigen. Das Exerzitienbuch wurde von der Diö- Brgb 10.15 Uhr Amt zesanstelle der Berufe der Kirche, dem Referat Spiritua- Di 21.02. Uod 19.00 Uhr Amt lität im Erzbistum Bamberg und dem Evangelischen Kir- Mi 22.02. Kem 18.00 Uhr Amt chenkreis Bayreuth erstellt. Do 23.02. Kem 08.30 Uhr Morgenlob Herzliche Einladung zu 5 Abenden im Pfarrzentrum Brgb 09.00 Uhr Morgenlob (Dauer: ca. 1 Stunde) jeweils montags; Zück 18.00 Uhr Amt Beginn: 06.03.2017 um 19.30 Uhr; Sa 25.02. Kem 17.30 Uhr VAM Wegen der Bestellung der Exerzitienbücher bitten wir Hgb 19.00 Uhr Amt unbedingt um Ihre Anmeldung bis Mittwoch, 01.03.2017 So 26.02. Sass 08.30 Uhr Amt im Pfarrbüro - Tel. 9879090. Kem 09.00 Uhr WGF Brgb 10.15 Uhr Amt Zück 10.15 Uhr WGF Herzliches Vergelt`s Gott für Ihre Spenden Amt = Eucharistiefeier GD = Gottesdienst Adveniat 3.151,10 € VAM = Vorabendmesse RK = Rosenkranz Kinderopfer 585,83 € WGF = Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung Sternsingeraktion 6.570,82 €

Krankenkommunion Statistik für das Jahr 2016 Freitag, 03.02. Breitengüßbach: Wir bringen Ihnen auf Wunsch einmal im Monat die Kom- 19 Taufen, 7 Trauungen, 40 Beerdigungen, munion nach Hause. 18 Kirchenaustritte Hohengüßbach/Sassendorf: Erstkommunionkinder 4 Taufen, 1 Trauung, 5 Beerdigungen Samstag, 04.02., 17.30 Uhr, Pfarrkirche Kemmern Herzliche Einladung an alle Erstkommunionkinder des Sturzprophylaxe - Kursangebote Pfarreienverbundes zum gemeinsamen Gottesdienst. Kurs1 - Sitzgymnastik mit Sitztanz Im Glauben miteinander unterwegs Kurs 2 - Sicher, aktiv und mobil bis ins hohe Alter Montag, 06.02., 19.30 Uhr, Pfarrhaus Breitengüßbach. Jeweils montagnachmittags werden die beiden Kurse Herzliche Einladung an alle Interessierte zum Bibelkreis- im Pfarrzentrum abgehalten. Der Einstieg in die Kurse ist Bibelteilen. Wir betrachten das Evangelium des kommen- jederzeit nach Absprache möglich! den Sonntags, singen und beten miteinander. Ansprechpartner: Eleonore Hölzlein, Tel.: 7221

P3 P2 Gemeinde Breitengüßbach 19

Eltern-Kind-Gruppe 7. Febr. 10.00 Uhr Gottesdienst in der Evang. Johan- Regelmäßige Treffen im Krabbelgruppenraum im Pfarr- neskirche – mit Kinderbetreuung; Diakonin zentrum Breitengüßbach. Andrea Hoffmann Fragen Sie wegen freien Plätzen bei Bianka Kellerer (Tele- 12. Febr. 9.30 Uhr Gottesdienst in der Evang. Johan- fon 09544/9850851) oder im Pfarrbüro nach. neskirche zur Predigtreihe: solus Christus – Christus allein; mit Pfr. Geyer - anschließend Brunch im Gemeindeheim Katholischer Frauenbund 11.00 Uhr Johannes um ELF – der Gottdienst Einkehrtag für Klein und Groß – anschließend Brunch im Samstag, 11.02.2017, 09.00 - 12.00 Uhr, Gemeindeheim Pfarrzentrum Breitengüßbach. 18. Febr. 14.00 Uhr Taufgottesdienst in der Evang. Thema: „Auf der Suche nach der Mitte“ Johanneskirche Referentin: Pastoralassistentin Christine Goltz. 15.30 Uhr: Ökumenischer Krabbelgottes- Beginn ist um 09.00 Uhr mit einem gemeinsamen Früh- dienst in der Evang. Johanneskirche stück, anschließend arbeiten wir gemeinsam am Thema. 19. Febr. 9.30 Uhr: Gottesdienst in der Evang. Johan- Herzliche Einladung ergeht an alle Interessierte! neskirche; mit Prädikantin Freund 18.00 Uhr Abendstunde in Johannes (The- matischer Abendgottesdienst in der Evang. Senioren Johanneskirche) 26. Febr. 9.30 Uhr: Gottesdienst in der Evang. Johan- „Bunter Nachmittag“ neskirche; mit Vikarin Schreiber Mittwoch, 15.02., 14.00 Uhr, Pfarrzentrum Breiteng. Es ist wieder soweit - die närrische Zeit ist da! Veranstaltungen Treffs Termine Ich lade Sie ein, bei unserem „Bunten Nachmittag“ mit 7. Febr. ab 9.00 Uhr Frühstückstreff im Evang. dabei zu sein. Ein abwechslungsreiches Programm ist Gemeindeheim garantiert. Wir wollen lachen, singen und uns freuen und 10. Febr. 16.00 Uhr: Konfitreff im Evang. Gemeinde- in geselliger Runde zusammen sein. heim Bringen Sie Humor und eine Portion gute Laune mit, 20. Febr. 19.30 Uhr Kirchenvorstandssitzung im Evang. dann steht einem vergnüglichen Nachmittag nichts mehr Gemeindeheim im Weg. 21. Febr. ab 9.00 Uhr Frühstückstreff im Evang. Herzliche Einladung ergeht an „ALLE“, die ein paar fröh- Gemeindeheim liche Stunden verbringen wollen. 19.30 Uhr AFRA – der offene Treff für Frauen im Evang. Gemeindeheim Thema: Indian Balance mit S. Zwiers Meditativer Tanz entfällt künftig Am 9. Januar fand unser letzter meditativer Tanzabend statt. Regelmäßige Veranstaltungen Das Thema lautete „Der du die Zeit in Händen hast! Wie Frauenkreis: jeweils 2. und 4. Mittwoch 19.30 Uhr wahr es bald für unsere Schwester Gundula Denk sein Kirchenchor: jeden Freitag ab 20.00 Uhr (nicht in den würde, hätte keiner für möglich gehalten. Wir sind ihr Ferien) dankbar für die vielen wunderschönen Tanzabende und ihre menschliche Güte. Wie es künftig mit der Gruppe weitergeht ist derzeit nicht Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen: absehbar. Dienstag 19.00 Uhr Christine Dratz Krabbelgruppe: Jeden Mittwoch ab 10.00 Uhr (Infos bei F. Bickel 09522-3043820)

Evangelische Kontakt Kirchengemeinde Evang. Luth. Pfarramt Hallstadt, Pfarrerehepaar Wittmann-Schlechtweg, Johanneskirche Hallstadt Johannesstraße 4, 96103 Hallstadt; Tel.: 0951/71575 Gottesdienste mail: [email protected] 2. Febr. 16.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst im Seni- Internet: www.evang-johanneskirche-hallstadt.de orenheim Breitengüßbach, Pfarrer Schlecht- weg 5. Febr. 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Wir besuchen jeden Mittwochvormittag die Kranken Evang. Johanneskirche zur Predigtreihe: sola unserer Gemeinde im Bamberger Klinikum. Wenn Sie fide – allein durch den Glauben; mit Pfrin. für sich oder Ihre Angehörigen einen Besuch wünschen, Wittmann-Schlechtweg dann rufen Sie einfach im Pfarramt an.

P3 P2 Gemeinde Breitengüßbach 20

Aus der Oldieparty wurde die Güßbacher Ju-Ba-Faschingsparty

Veranstalter: FSJ/Jugendforum und die Breitengüßbacher Basketballer Auch in diesem Jahr findet die JuBa- Faschingsparty im Februar am Faschingssamstag (25.02.2017 ab 19 Uhr) statt: Von Hits aus den Charts, Ballermann-Hits über Oldies und Faschingsklassiker hält DJ Herakles für verschiedene Geschmäcker echte Kracher bereit!

P1 P1 Gemeinde Breitengüßbach 21

P1 P1 Gemeinde Breitengüßbach 22

Jugend Breitengüßbach JUZ: FALLS KEIN Interesse mehr bestehen sollte oder nun Jugendtreff: Dienstag 16:00-18:00 Uhr| ab 12 DOCH Interesse besteht, bitte melden! :-) Jahren Wann? Ab März - Sonntag von 14-16 Uhr Donnerstag 18.00-20:30 Uhr | ab 12 Jahren Wo? Gemeindeturnhalle Kids-Treff im JUZ Breitengüßbach Donners- Wie oft? 8-10 Termine tag 16.00-18.00 Uhr | ab 1. Klasse Kosten? pro Person und Termin 8-9 Euro 02. Februar: ***Mixe Dir Deinen eigenen alko- Anmeldung: per Email oder Telefon unter Angabe von holfreien Fruchtcocktail*** Name, Alter und Email-Adresse 09. Februar: *** Wir basteln PomPoms *** 16. Februar: *** Kinozeit: Wir schauen einen Film Eislaufen mit Jugendforum und JAM Wer?: Jeder der selbstständig Schlittschuhlaufen kann 23. Februar: *** Fasching! *** (Du kannst Dich verkleiden!!!) und mind. 7 oder max. 25 Jahre alt ist! Du hast darauf keine Lust? Kein Problem, es gibt auch Wann?: Sonntag 19.02.2017 viele weitere tolle Dinge, die Dich im JUZ erwarten! Wo?: Eisstadion Haßfurt Außerdem gibt es im JUZ Getränke und Snacks zu Treffpunkt?: 13.00 Uhr am Rathausparkplatz (Abfahrt Taschengeldpreisen. 13.15 Uhr) Ortsteil Zückshut Jugendraum: Abfahrt?: Je nach Teilnehmerzahl per PKW oder . Hier können evtl. weitere Kosten anfallen (max.5 €) Jugendtreff: Zurück? ca. 16:30 Uhr am Rathausparkplatz Mittwoch 18:00-20:00 Uhr (Jeden 1. und 3. im Monat)| ab 12 Jahren Eintritt? Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre) 2,- €; Erwachsene: 3,50 € Kids-Treff im Jugendraum Leihschlittschuhe: 3,50 € (für diejenigen, die keine eige- Mittwoch 16:00 bis 18:00 Uhr | ab 1. Klasse nen Schlittschuhe haben) Programmvorschau Anmeldungen bis zum 14.02.2017 bei FSJ-lerin Janina 01. Februar: ***Mixe Dir Deinen eigenen alkoholfreien Neundörfer (Kontakt: s. unten) Fruchtcocktail*** Bei Fragen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung! 08. Februar: *** Wir basteln PomPoms*** 15. Februar: *** Wünsch Dir was!*** Nächstes JUGENDFORUM findet am 03.02. um 19 UHR 22. Februar: Fasching!*** (Du kannst Dich verkleiden!!!) im JUZ statt! An Feiertagen bleiben die Treffs geschlossen. Hierzu seid Ihr alle herzlich eingeladen! In den Ferien finden entweder keine Treffs statt oder nur zu einzelnen Terminen. Nähere Infos gibt es bei uns oder Kristina Müller (Jugendpflegerin JAM/iSo e.V – Pädago- an der JUZ Pinnwand Breitengüßbach oder am Info-Fen- gin B.A.) ster im Zückshuter Jugendraum! Handy: 0172/6189741 (auch WhatsApp) E-Mail: [email protected] ÄNDERUNG Tanzkurs – UP-DATE! Janina Neundörfer (FSJ) Aufgrund verschiedener Gegebenheiten, wie zum Beispiel Telefonnummer: 09544/8573830 zu wenig Teilnehmer, wurde der Termin erneut geändert E-Mail: [email protected] und steht nun laut Trainer für MÄRZ auf dem Programm. Familien

stärken sowie Erholung und Entspannung zu erleben. Die Urlaub mit der Familie Häuser stehen grundsätzlich sämtlichen Familien offen Urlaub mit der ganzen Familie in familienfreundlichen und haben alle Familienformen im Blick. Unterkünften zu erschwinglichen Preisen anzubieten ist Familienferienstätten pflegen das Miteinander: Men- das Anliegen der gemeinnützigen Familienferienstätten schen mit und ohne Behinderung, verschiedene Kulturen, in Deutschland. Diese sind auf die Bedürfnisse von Fami- Alt und Jung - Alle sind willkommen. Besonders berück- lien eingerichtet - von der Ausstattung der Ferienwoh- sichtigt werden finanziell benachteiligte und kinderreiche nungen bis zur fachgerechten Kinderbetreuung, die auch Familien, Alleinerziehende sowie Familien mit behinder- den Eltern Freiräume ermöglichen. ten oder pflegebedürftigen Angehörigen. Die umfangreichen Angebote der Freizeitgestaltung für Das Land Bayern gewährt Familien, deren Einkommen Klein und Groß, die Begegnungen mit anderen Fami- unter einer bestimmten Grenze liegt, Zuschüsse zur Fami- lien und der Austausch von Erfahrungen geben Impulse, lienerholung. So wird für jedes berücksichtigungsfähiges Neues zu entdecken, den Zusammenhalt der Familien zu Kind und Erwachsenen ein Zuschuss von 13 € gewährt.

P2 P3 Gemeinde Breitengüßbach 23

Flyer „Erholung für Menschen mit Handicap und deren Angehörige“ liegen in den beiden Kindertagesstätten Autismus-Kompetenzzentrum und im Rathaus aus. Der Katalog „Urlaub mit der Fami- lie 2017/18“ ist im Rathaus, Zimmer 1, bei Frau Neppig Oberfranken abzuholen. Außensprechstunde in den Beratungsräumen der Arbei- Weitere Informationen erhalten Sie über das Anfragepor- terwohlfahrt Kreisverband Bamberg Stadt und Land e. V. tal „www.urlaub-mit-der-familie.de“. am Donnerstag, 2. Februar 2017. gez. Beatrix Funk Telefonische Terminvereinbarung bitte vorab unter Familienbeauftragte der Gemeinde Breitengüßbach Tel. 09572-60966-0.

Vereine Elferrat Breitengüßbach Gesangverein Cäcilia Güßbacher für Güßbach Breitengüßbach e.V. Einladung zur 38. Prunksitzung am Samstag, 4. Februar Gesangverein Cäcilia Breitengüßbach ehrte besonders um 19:11 Uhr in die Hans-Jung-Halle Breitengüßbach. treue Mitglieder Näheres finden Sie auf der letzten Seite dieses Mittei- Zu besinnlichen Stunden im Advent trafen sich die Sän- lungsblattes. gerinnen und Sänger des Gesangvereins Cäcilia Brei- tengüßbach im Vereinslokal „Hümmer“. Dabei wurde jedoch nicht nur gesungen und wurden adventliche Texte Faschingsvereinigung vorgetragen, es wurden auch langjährige Mitglieder für ihre jahrzehntelange Treue zum Verein und zum Gesang Unteroberndorf e.V. geehrt. Dass nicht nur die Gemeinde, sondern auch die Cäcilia Breitengüßbach auf ein ereignisreiches Jahr, in Auf geht’s zum 38. Unteroberndorfer Faschingsumzug dem viel geleistet und erlebt wurde, zurückblicken kann, am Faschingsdienstag, 28.02.2017. hob Bürgermeisterin Sigrid Reinfelder in ihrem Grußwort Start: 14 Uhr hervor. Für die Pfarrgemeinde St. Leonhard überbrachte Aufstellung: 13:30 Uhr, Am Gehaid Pastoralassistentin Christine Goltz die Grüße von Pfarrer Krapfenverkauf: Ecke Sandstraße/Dörnleinsweg Valentin Tempel und Pastoralreferent Manfred Herl. Wegstrecke: Kapellenstraße – Sandstraße – Ahornstraße Für den Sängerkreis Bamberg war der Geschäftsfüh- – Hans-Jung-Halle. Anschließend Barbetrieb am Restau- rer des Musikrates Stadt und Landkreis Bamberg, rant „Pella“. Erwin Pager, nach Breitengüßbach gekommen, um die Ehrungen für die langjährigen Sängerinnen und Sänger Wer Interesse hat, am Faschingsumzug mitzuwirken, vorzunehmen. meldet sich bitte per E-Mail unter fasching-udorf@t- Die Geehrten online.de. Seit zehn Jahren singt Hannelore Schütz im Gesangver- Anmerkung der Organisatoren: Parken Sie bitte während ein Cäcilia, seit 25 Jahren ist Barbara Kanes aktive Sänge- des Umzuges keine Autos in den genannten Straßen. rin. Sie erhielten die bronzene beziehungsweise silberne Teilweise erfolgt eine Vollsperrung während des Umzugs. Ehrennadel des Fränkischen Sängerbundes. Für ihre Die Verkehrsregelung erfolgt durch Ordner der Freiwilli- 40-jährige Treue als Sängerin wurde Hedwig Fritzmann gen Feuerwehr. mit der Ehrennadel des Fränkischen Sängerbundes in Gold und der entsprechenden Urkunde ausgezeichnet. Eltern werden gebeten, auf ihre Kinder zu achten. Um Unfälle zu vermeiden ist es verboten, an fahrende Fahr- „Macht weiter so in der Pflege des Chorgesangs, denn zeuge heranzutreten. Singen macht Freude und Singen bereitet Freude“, appellierte Erwin Pager an die Geehrten sowie alle Mit- Der Reinerlös wird wieder sozialen Zwecken zugeführt. glieder des Gesangvereins Breitengüßbach. Zugleich Wir freuen uns sehr, Sie begrüßen zu dürfen. Helau! dankte er aber auch den passiven und fördernden Mit- Faschingsvereinigung Unteroberndorf e. V. gliedern, „denn auch sie braucht ein Verein dringend zum Überleben“. An diesem Abend konnte Vorsitzender Walter Hartmann drei passive Mitglieder für ihre 50- beziehungsweise Freiwillige Feuerwehr 60-jährige Treue zum Verein ehren. Sei 50 Jahren gehören Rosenmontagsball Margarete Raab. Gertrud Schulz und Robert Pfeifer der „Cäcilia“ an. Sie erhielten die Goldene Ehrennadel des Die Freiwillige Feuerwehr Breitengüßbach lädt ein zum Vereins und ein Präsent. Auf ihre 60-jährige Mitgliedschaft Rosenmontagsball. Näheres auf Seite 21 dieses Mittei- kann Rosemarie Saal zurückblicken, die dafür mit einer lungsblattes. Ehrenurkunde ausgezeichnet wurde.

P2 P3 Gemeinde Breitengüßbach 24

Präsente gab es bei der Feierstunde aber auch für die besten Singstundenbesucher das Jahres. So fehlten drei- KDFB Katholischer mal Ingrid Dütsch und Andreas Kunzelmann. Zweimal nicht anwesend bei einer Probe waren Marga Hamprecht, Frauenbund Renate Hartmann, Hans Hertel und Johannes Kanes. Helga Hennemann war sogar bei jeder Singstunde anwe- Einladung zum Einkehrtag send, was ihr einen besonderen Applaus bescherte. ak Thema: „Auf der Suche nach der Mitte.“ Referentin: Pastoralassistentin Christine Golz Pfarrzentrum Breitengüßbach Samstag, 11. Februar 2017 Beginn: 9:00 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück, anschließend Vortrag. Ende ca. 12:00 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Auf Ihr/Euer Kommen freuen wir uns sehr. Es grüßen Sie herzlichst (v.l.): Erwin Pager, Gertrud Schulz, Bürgermeisterin Sigrid Edel Amon 1. Vorsitzende, Reinfelder, Robert Pfeifer, Hedwig Fritzmann, Rosemarie Manuela Kneier-Bayer, Lucia Landgraf Saal sowie Vorsitzender und Chorleiter Walter Hartmann. und das KDFB Team. Foto: Kuschbert

Termine für Februar 2017 Sportclub Unteroberndorf Freitag, 03.02.2017 Gemischter Chor Freitag, 10.02.2017 Gemischter Chor 1966 e.V. Freitag, 17.02.2017 keine Singstunde Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Freitag, 24.02.2017 Gemischter Chor Am Freitag, den 03.03.2017, 19.00 Uhr findet in der SCU- Gaststätte „Pella“ in Unteroberndorf die Jahreshauptver- sammlung mit Neuwahlen statt. Um vollzähliges Erschei- Rentner- und nen aller Mitglieder wird gebeten. Tagesordnung: Pensionisten-Gemeinschaft 1. Begrüßung der Versammlung Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen durch 1. Vorstand Roland Aue 2. Protokoll der Jahreshauptversammlung Am Dienstag, 14. Februar treffen wir uns um 14.00 Uhr zur vom 10.01.2016 Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen in den Franken- 3. Jahresbericht 1. Vorstand Roland Aue stuben. 4. Kassenbericht Um rege Beteiligung wird gebeten! 5. Kassenprüfungsbericht Tagesordnung: 6. Bericht des Spielleiters der 1. Mannschaft 1. Begrüßung 7. Bericht des Spielleiters der 2. Mannschaft 2. Totengedenken 8. Bestellung des Wahlausschusses 3. Begrüßung der neuen Mitglieder 9. Entlastung der Vorstandschaft (aktueller Mitgliederstand am 14. Feb. 2017) 10. Neuwahl 4. Bericht der Schriftführung 11. Wünsche und Anträge Die Vorstandschaft 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfung 7. Wünsche und Anträge VdK Ortsverband 8. Bestellung des Wahlausschusses 9. Durchführung der Wahl Breitengüßbach Nach dem offiziellen Teil wird Fasching gefeiert. Vorankündigung: Es wäre schön, wenn sich alle ein bisschen verkleiden Einladung zu unserer würden. Wenigstens ein Hütchen wäre angebracht. Jahreshauptversammlung Gute Laune nicht vergessen! am Samstag, 18. März, 14:30 Uhr Gäste sind herzlich willkommen. in der Gaststätte Thomas Hümmer Die Vorstandschaft Die Vorstandschaft

P4 P5 Gemeinde Breitengüßbach 25

Wir fahren mit dem Zug nach Staffelstein, laufen durch Turn- und Sportverein e.V. den Kurpark, trinken gemütlich Kaffee und fahren um ca. 17 Uhr wieder zurück. Breitengüßbach Wanderführerin: M. Söhnlein, Telefon 09544-7769 Basketball Berg- und Talwanderung zwischen Doos und Huben- Heimspiele berg am Sonntag, 12. Februar 04.02., 17 Uhr ByLHN: TSV 2 - TG Würzburg 2 Parkplatz in Doos – Aufseßtal – Katzengrund – Huben- 11.02., 19 Uhr RL: TSV - BBC Bayreuth 2 berg (Einkehr zur Mittagszeit) – Saugendorf – Rabeneck 18.02., 16 Uhr ByLHN: TSV 2 - TSV Grombühl – entlang der Wiesent – Parkplatz Doos. 19.02., 13 Uhr NBBL: TSV - Science City Jena Wegstrecke: ca. 16 km Treffpunkt um 9:30 Uhr an der Gemeindeturnhalle mit PKW Wanderführer: G. und R. Hofmann, Tel. 09544-2406 Kegeln Vorschau März: Kegelspitzensport in den Frankenstuben Seniorenwanderung am Dienstag, 7. März Heimspiel der 1. Mannschaft in der 1. Bundesliga: Besuch unserer Landeshauptstadt München Samstag, 18.02.2017 gegen SKV Rot-Weiß Zerbst. Beginn: 13 Uhr. Abfahrt Breitengüßbach ab 7:47 Uhr, München Hbf an 10:02 Uhr.

Tanzsport Rückfahrt München Hbf ab 19:40 Uhr, Breitengüßbach an Großer Kinderfasching 22:43 Uhr. Jeweils Umsteigen in Nürnberg. Kosten für Hin- und am Faschingsdienstag, 28. Februar Rückfahrt, inkl. Platzreservierung: 26 Euro. in der Hans-Jung-Halle. In München vorgesehen: Siehe auch Titelseite dieses Mitteilungsblattes Weißwurstfrühstück im Hofbräuhaus, Stadtrundfahrt mit dem Hip-Hop-Bus, Zeit zur freien Verfügung. Wandern Anmeldung bei M. Söhnlein, Tel. 09544-7769 oder per Mail [email protected] bis Freitag, 24.02.2017. Aktivenwanderung am Sonntag, 29. Januar Die Fahrtkosten sind bei Anmeldung zu bezahlen. Zeegenbachtal-Runde, Abfahrt um 10:30 Uhr an der Gemeindeturnhalle (ausführliche Beschreibung im Mittei- Aktivenwanderung am Sonntag, 12. März lungsblatt 12/2016). Rundwanderung im Thüringer Wald – Bad Colberg – Hel- Wanderführer: W. und R. Herl, Tel. 65 22 dburg Wegstrecke ca. 16 km Seniorenwanderung am Dienstag, 7. Februar Wanderführer: S. und T. Kistner, Tel. 985060 Treffpunkt: 13 Uhr Bahnhof Breitengüßbach, Abfahrt 13:19 Uhr. Gäste sind immer herzlich willkommen. Veranstaltungen 08.02., 13:30 - 17 Uhr: Depression und Burn-out-Syndrom Psychische Gesundheit Ort: ESG am Markusplatz 1 in Bamberg, Eintritt frei, ohne Gesundheitsregion plus, Bamberg Anmeldung. Veranstalter: Förderverein-Patientenclub- Regelmäßige Treffen: Besucherdienst e. V. Dienstags, 10:30 - 12 Uhr: Begleitete Selbsthilfegruppe 24.02., 18:30 Uhr: Spielfilm über Magersucht. Ort: Krise nach der Geburt Odeon, Luitpoldstr. 25, Bamberg, Veranstalter: ISO e. Mittwochs, 10 - 11 Uhr: Lesekreis. Gemeinsam lesen, V. und Medienzentrale Bamberg. Anmeldung Tel. 0152- anschl. Gedankenaustausch 54928841 Mittwochs, 14 - 15 Uhr: Entspannungsmethoden mit Wussten Sie schon? Musik und Farben ... dass Sie an der Koordinationsstelle für Psychotherapie Veranstalter ist jeweils OASE SPDI/Familienstützpunkt SKF Unterstützung beim Finden eines geeigneten Terapie- Ort: OASE Begegnungsstätte, Luitpoldstr. 28, Bamberg platzes erhalten (Tel. 0180 5809680) Anmeldung unter Tel. 0951-982100 erwünscht. ... dass Sie in Krisensituationen jederzeit kostenlos und 07.02., 18:30 - 21:30 Uhr: Kränkungsdynamiken Interak- anonym die Telefonseelsorge berät und unterstützt (Tel. tiver Vortrag, Kosten 25 €. Veranstalter: pro familia. Anm. 0800/1110-111 oder -222) Tel. 0951-133900 Siehe auch: www.bamberg.gesundheitsregion-plus.de

P4 P5 Gemeinde Breitengüßbach 26

13.02. 18 Uhr: Grillparty Anm. Frau Seubert, Tel. Bamberger Ferienabenteuer 09548-8024 (AB) Auch 2017 können Kinder aus Stadt und Landkreis im 16.02. 17 Uhr, für Paare: Kochkurs für den Herrn, Alter von 6 bis 14 Jahren wieder spannende Ferienaben- gleichzeitig: Schminkkurs für die Dame Teil- nahmegebühr pro Paar: 59 € (inkl. alkohol- teuer erleben. Die Angebote des Bamberger Ferienaben- freie Getränke, Lebensmittel und Schmin- teuers können ab 1. Februar online gebucht werden unter ken). Anmeldung in der Geschäftsstelle, Tel. www.ferienabenteuer-bamberg.de. 0951-96517-129. Auch Gutscheine erhältlich. Das Ferienabenteuer möchte die Vereinbarkeit von Fami- EDV-Kurse in der Grundschule in Gundels- lie und Beruf in der Region unterstützen und gleichzeitig heim, Anmeldung in der Geschäftsstelle, Tel. einen aktiven Beitrag zur Teilhabe leisten. Kinderreiche 0951-96517-129, Teilnahmegebühr jeweils 30 und bedürftige Familien können besondere Ermäßi- € pro Person: gungen nutzen. Kinder mit Handicap sind ebenfalls 02.02. 13:30 - 16 Uhr und 17 - 19:30 Uhr: Grundla- herzlich willkommen! Die Offene Behindertenarbeit der gen-Kurs Lebenshilfe Bamberg stellt dafür kostenlos zusätzliche 09.02. 13:30 - 16 Uhr und 17 - 19:30 Uhr: Textverar- Assistenzkräfte zur Verfügung. beitung für MS Word Stadt und Landkreis Bamberg wünschen, zusammen mit 16.02. 13:30 - 16 Uhr und 17 - 19:30 Uhr: Internet allen Partnern der Familienregion, schöne Ferien 2017! und E-Mail

„One Billion Rising“ Erzählcafé Der weltweite Aktionstag findet am 14. Februar 2017 Das Historische Museum Bamberg und das Flussparadies um 14:17 Uhr in Bamberg auf dem Maxplatz statt. Franken e.V. luden am 16. Oktober zum neunten Erzähl- Die Kampagne „One Billion Rising“, die am Valentinstag café unter dem Titel „Hopfen & Malz - Bamberger Bier- 2012 ins Leben gerufen wurde, begann als ein Aufruf zum geschichten“ in das Historische Museum am Dom ein. Handeln auf der Grundlage der überwältigenden Stati- Ausgewählte Geschichten sind jetzt auf der Internetseite stik, dass jede dritte Frau auf dem Planeten im Laufe ihres www.flussgeschichten.org zum Nachhören bereitgestellt. Lebens geschlagen oder vergewaltigt wird – dies bedeu- Das Flussparadies Franken und die Bamberger Museen tet mehr als eine Milliarde (engl.: one billion) betroffener bedanken sich bei allen Beteiligten und freuen sich auf Frauen und Mädchen. Die Ziele von „One Billion Rising“ die nächste Runde 2017 mit vielen spannenden Flussge- sind es, ein Bewusstsein zu schaffen für die schmerzvolle schichten. Realität vieler Frauen und Mädchen, ein weltweites Netz der Solidarität zu knüpfen und Veränderungen der jet- zigen Zustände zu bewirken. Der Aufruf zu einem Aktions- vhs Bamberg-Land bündnis wird unterstützt von den Gleichstellungsbeauf- tragten der Stadt Bamberg und des Landkreises Bamberg. Die Calderon-Vorstellung „Der Diener zweier Herren“ für die Volkshochschule Bamberg-Land findet am Wer den Tanz vorher mit anderen üben möchte, ist herz- Dienstag, lich eingeladen: 11. Juli 2017 statt. Beginn ist um 20:30 Uhr in der Alten Hofhaltung Bamberg. Body & Soul, Kronacher Str. 61 Bei ausreichender Teilnehmerzahl setzt die VHS Bam- Samstag, 28. Januar 2017 14:30 - 15:30 Uhr berg-Land Busse ein, die in möglichst vielen Gemeinden Sonntag, 12. Februar 2017 12:00 - 13:00 Uhr und Ortschaften die Calderonbesucher abholen und nach Heinrichsaal, Kleberstr. 28 der Vorstellung wieder zurückbringen. Mittwoch, 1. Februar 2017 19:00 - 20:00 Uhr Nähere Auskünfte sowie die Ausschreibungsunterlagen/ Samstag, 4. Februar 2017 10:00 - 11:00 Uhr Anmeldungen gibt es unter Telefon 0951 / 85761, im Donnerstag, 9. Februar 2017 19:00 - 20:00 Uhr Internet: www.vhs-bamberg-land.de oder persönlich in Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Tanztraining ist der Geschäftsstelle der VHS Bamberg-Land, Herr Kre- kostenlos, Spenden für die Aktion „One Billion Rising“ ckel, Kaimsgasse 31 (Zugang über Parkplatz Landratsamt werden gerne entgegengenommen. Ludwigstraße 23), 96052 Bamberg. Anmeldungen wer- den in der Geschäftsstelle der VHS Bamberg-Land ab 13. Februar 2017 entgegengenommen. Bayer. Bauernverband Kreisverband Bamberg Ausstellung 03.02. 18:30 Uhr: Anm. Frau Schnitzel und Steaks Der Verein „Zukunft für Menschen in Südindien e. V.“ Hofmann, Tel. 09552-6102, Mo-Fr, 9-10 Uhr präsentiert im Landratsamt Bamberg eine Ausstellung 09.02. 18 Uhr: Faschingskrapfen Anm. Frau Hof- mit 81 großformatigen, ausdrucksstarken Fotographien mann, Tel. 09552-6102, Mo-Fr, 9-10 Uhr aus Südindien. Im Rahmen der Ausstellung informiert der 10.02. 18 Uhr: Resteküche Anm. Frau Uri, Tel. 09548-981028 Verein über seine verschiedenen Hilfsprojekte. 11.02. 10 Uhr: Brot und Kleingebäck Anm. Frau Es sind auch Bronzeplastiken von Adelbert Heil zu sehen. Dennert, Tel. 09548-982255 (AB, dann Rück- Die Ausstellung kann bis 27.04.2017 zu den Öffnungs- ruf) zeiten des Landratsamtes besichtigt werden.

P6 P4 Gemeinde Breitengüßbach 27

Tür mit reichhaltigem Programm. Übertrittswillige Schü- Studienmesse lerinnen und Schüler aus Mittelschulen und Gymnasien Die 5. Studienmesse findet am 18. Februar 2017 von 10 sowie deren Eltern können sich über die vier- und zwei- bis 15 Uhr in der Konzert- und Kongresshalle Bamberg stufige Wirtschaftsschule informieren. Schulleitung und statt und ist für Besucher wie immer kostenfrei. In der Beratungslehrerin geben gerne Auskunft. Dies ist unter Woche zuvor informiert die Universität Bamberg vom 14. 0951-9146-100 auch telefonisch möglich. bis 16. Februar 2017 in ihren Studien- und Berufswahlta- gen über Angebote der Otto-Friedrich-Universität. Die Messe ist eine Veranstaltung des Arbeitskreises Schu- Ausbildungen leWirtschaft Bamberg. Die Organisation liegt in den Hän- Wer sich für einen Beruf im Gesundheits- und Sozialbe- den der Wirtschaftsförderungen von Stadt und Landkreis reich interessiert, dem bieten die Berufsfachschulen das Bamberg sowie der Bamberger Congress + Event GmbH. Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) in Bamberg Partner sind die Agentur für Arbeit Bamberg sowie die am 2. Februar 2017 die Möglichkeit, sich über verschie- Agentur Kopfwerk. dene Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Die Ver- Der Hallenplan sowie weitere Informationen zu den Aus- anstaltung findet von 18:00 bis 19:00 Uhr in der Dürrwäch- stellern gibt es auf der Internetseite terstraße 29, Bamberg, statt. www.studienmesse-bamberg.de. Ausbildungsinteressierte und ggf. deren Eltern erhalten Antworten auf ihre Fragen zu Zugangsvoraussetzungen, Ausbildungsinhalten und beruflichen Einsatzmöglich- Infoabend keiten bezüglich der Ausbildungen zum Ergotherapeuten (m/w), Masseur (m/w), Pharmazeutisch-technischen Assi- Die Private Wirtschaftsschule Bamberg veranstaltet am stenten (m/w) und Physiotherapeuten (m/w). Für individu- Do., 23. Februar 2017, ab 17:00 Uhr eine Informations- elle Beratungsgespräche ist Gelegenheit. veranstaltung. Dort haben Sie Gelegenheit, sich intensiv über die zwei- und dreistufige Private Wirtschaftsschule Tel.: 0951-915 55-600 zu informieren (8. bis 10. Jgst. und 10. bis 11. Jgst.). Kon- Mail: [email protected] takt: Internet – www.pws-bamberg.de, E-Mail: info@pws- www.deb.de bamberg.de, Tel.: 0951 9179350. Stiftung BSW 03.02., 19:30 Uhr: JHV Briefmarkensammlergem. Wirtschaftsschule Strullendorf Die Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule Bamberg, Klo- 05.02., Fasching in Veitshöchheim, Abfahrt Bam- ster-Langheim-Straße 11, veranstaltet am Samstag, 18. berg: 10:45 Uhr Februar 2017 von 9:30 bis 14:00 Uhr ihren Tag der offenen BSW-Treff Bamberg, Tel. 0951-2099836

P6 P4