KOMFORT SICHERHEIT EFFIZIENZ

JAHRESBERICHT 2019 Die Mobilität wird elektrischer, autonomer und vernetzter. Mit intelligenten Lösungen für den Zugang, den Innenraum und bei elek­trischen Antrieben er­zeugt Brose neue Erlebnisse rund ums Fahrzeug.

Dafür vernetzen wir unsere mechatronischen­ Systeme. Im Zusammenspiel mit Sensorik und Software sorgen sie bei Fahrzeugen aller Art für mehr Komfort, Sicherheit und Effizienz.

Mit Future Brose – dem größten Erneuerungs- programm in der über 110-jährigen Geschichte unseres Familienunternehmens – werden unsere Produkte wettbewerbsfähiger und überzeugen mit Qualität. Eine schlanke Organisation geprägt von Unternehmertum ermöglicht Brose, die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen.

Zum Titelbild: Mit dem Mercedes GLS erzielte Brose im Jahr 2019 den höchsten Gesamt- umsatz pro verkauftem Fahrzeug. Das aktuelle Modell kam 2019 in den Handel und ist von der ersten bis zur dritten Sitzreihe mit unseren elektri- schen und manuellen Sitzstrukturen ausgestattet. Zudem liefern wir elektrische Kopfstützen und Türmodule für das Premium-SUV. 3

AUF EINEN BLICK 6,2 Mrd. € Umsatz 26.019 Mitarbeiter

64 INHALT Standorte 4 Mit Mut, Tempo und Klarheit 6 Mission Zukunft 24 8 Partner auf Augenhöhe Länder 10 Geschäft im Fokus 12 Weltweit beim Kunden 14 Alles in Bewegung 20 Natürliches Fahrgefühl 22 Nachhaltig wachsen 24 Weiter denken 26 Vernetzt in die Zukunft 9 ,1 30 Weltweit engagiert % des Umsatzes 32 Meilensteine sind Investitionen 34 Unser Weg in Forschung und Entwicklung Zur besseren Lesbarkeit wird ausschließlich die männliche Form verwendet. Sie bezieht sich auf Stand: 31.12.2019 Personen unabhängig vom Geschlecht. 4 MIT MUT, TEMPO UND KLARHEIT

Neuer CEO, schlanke Organisation, erweiterte Kompetenzen. Brose macht sich fit für mehr Wettbewerbsfähigkeit und gestaltet neue Mobilitätserlebnisse mit. Michael Stoschek, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung, spricht Klartext. 5

„Mit Future Brose wollen wir die Eigen­schaften wiedergewinnen, die der Grund unseres außer­ordentlichen Erfolgs und unseres Wachstums gewesen sind: Konzentration auf das Wesentliche, direkter Kontakt zwischen Führung und Mitarbeitern, schnelle Entscheidungen und mehr Verantwortung an der Basis.“

MICHAEL STOSCHEK Vorsitzender der Gesellschafterversammlung

Brose hat in der über 110-jährigen Unternehmensgeschichte Was heißt das für die Unternehmenskultur von Brose? schon mehrmals turbulente Zeiten erlebt. Worauf kann sich unser Familienunternehmen heute besinnen? Michael Stoschek Ich freue mich, dass dieser Begriff wieder in den Fokus gerückt wird. Dazu müssen die Gesellschafter und Michael Stoschek Unter der Leitung von Firmengründer die Geschäftsführung unseren rund 26.000 Mitarbeitern an Max Brose musste unser Unternehmen zwei Weltkriege und eine 64 Standorten möglichst konkret erklären, welches Verhalten sie von Weltwirtschaftskrise überstehen, in meine Zeit fiel 1973 die Führung und Mitarbeitern erwarten. Dazu gehört ein offener Dialog Ölkrise und 2008 die Finanzkrise. In allen Fällen brach der Absatz darüber, welche Ziele erreicht wurden und welche nicht. Auf jeden ein und wir mussten unsere Produktion massiv drosseln. Dennoch Fall wünschen sich unsere Gesellschafter, dass unser Unternehmen hat uns die solide Finanzierung unseres Familienunternehmens seinen Spirit aus der Vergangenheit auch in Zukunft bewahrt und die ohne Bankkredite über die Schwierigkeiten hinweggeholfen und hohe Motivation unserer Mitarbeiter auch zu überdurchschnittlichen das wird auch diesmal der Fall sein. Erfolgen führt. Aufgeschlossenheit für Neues, Leistungswille, Ehrlich- keit, aber auch absolute Transparenz im Umgang mit Problemen sind Sie appellieren, dass Brose zu mehr Unternehmertum zurück- generationsübergreifende Werte, die unsere Gesellschafter an allen kehren muss. Was bedeutet das? Firmenstandorten umgesetzt sehen wollen.

Michael Stoschek Die Kehrseite unseres erfreulichen Wachs- Sie haben sich vor 15 Jahren aus dem operativen Geschäft tums in den vergangenen 15 Jahren waren mehr Hierarchie, mehr zurückgezogen und bringen sich seitdem als Vorsitzender der Bürokratie, weniger unternehmerischer Mut und zum Teil auch Gesellschafterversammlung ein. Welche Chancen bietet die weniger Wirtschaftlichkeitsdenken. Ich bin überzeugt, dass Transformation für Brose? unter der Führung von Ulrich Schrickel wieder Pragmatismus und schnelle, ökonomische Entscheidungen auf allen Ebenen Michael Stoschek Unser Programm Future Brose soll, wie schon zurückkehren werden. Er wird auch die Hierarchieebenen der Name zeigt, dazu führen, dass unser Unternehmen auch in der verringern und die Führungsspannen erweitern. Dafür erhalten nächsten Generation außerordentlich erfolgreich bleibt und jeder Mitarbeiter und Führungskräfte mehr Kompetenzen. Beschäftigte darauf stolz ist. Durch die Digitalisierung und den Entfall unnötiger Aktivitäten werden Wirtschaftlichkeit und Entscheidungs- Wie kann diese Arbeitsweise, die auf Max Brose zurückgeht, geschwindigkeit verbessert. Daneben steigern wir die Qualität und bei den Mitarbeitern gefördert werden? den Kundennutzen unserer Produkte.

Michael Stoschek Max Brose war ein Praktiker, der ein Herz Hunderte von Mitarbeitern in aller Welt sind in die Umsetzung des für seine Mitarbeiter im Betrieb und in den Büros hatte. Jeden Tag Programms eingebunden, außerdem unterstützen uns mehrere hat er mit ihnen gesprochen und ihre Vorschläge, aber auch ihre externe Firmen. Rund 500 Millionen Euro investiert unser Unter- Sorgen und Nöte angehört. Ich glaube, auch heute müssen nehmen in dieses umfangreiche Erneuerungsprogramm, um am Ende unsere Führungskräfte stärker den direkten Kontakt mit der mit fortschrittlichen Erzeugnissen und verbesserten Abläufen den Basis suchen, um als Vorbild wahrgenommen zu werden. gleichen Betrag an jährlichen Kosten einzusparen. Jeder einzelne Mitarbeiter muss zum Erfolg von Future Brose und damit zur lang- fristigen Zukunft unseres Unternehmens beitragen. 6

MISSION ZUKUNFT

„Die Mechatronik-Kompetenz von Brose ist die Grundlage für intelligente Anwendungen. Mit Sensorik und Software werden wir künftig für die notwendige Intelligenz und Vernetzungsfähigkeit unserer Produkte sorgen.“

ULRICH SCHRICKEL CEO Brose Gruppe

Anfang August 2019 kam Ulrich Schrickel zu Brose und über- nahm den Geschäftsbereich Exterieur, seit dem 1. Januar 2020 ist er neuer CEO. Der studierte Maschinenbauer hatte bei der Robert Bosch GmbH verschiedene Führungsfunktionen im In- und Ausland inne, zuletzt als Bereichsvorstand Automotive Electronics. Seine langjährige Führungserfahrung und umfangreichen Kenntnisse in Elektronik und Digitalisierung bringt er nun bei Brose ein.

Seine Mission: Brose als selbstständiges Unternehmen in die Zukunft führen, Wirtschaftlichkeit und Innovationskraft stär- ken und die Organisation mit dem Programm Future Brose auf Unternehmertum ausrichten. Darauf haben sich Gesellschafter, Geschäftsführer und Beirat verständigt.

ULRICH SCHRICKEL: „Brose gestaltet seit über 110 Jahren den Fortschritt der Automobil- langsam. Eine zu klein- und arbeitsteilige Organisation bremst branche aktiv mit. Das wollen wir auch künftig tun. Noch nie war der Unternehmertum. Wir werden deshalb Prozesse und die Zusammen- Wandel der Mobilität so tiefgreifend und signifikant wie aktuell: Der arbeit effizienter gestalten. Dafür reduzieren wir Hierarchien, erwei- Antriebsstrang wird vermehrt hybridisiert oder gar komplett elektrisch. tern Führungsspannen und bauen Bürokratie ab. Wir investieren Autonomes Fahren verändert die bisherigen Kundenanforderungen zudem in Digitalisierung und Automatisierung von Verwaltungsab- an das Auto. Die Elektronikarchitektur von Fahrzeugen wandelt sich läufen. Im Personal, Einkauf und Controlling nutzen wir beispielsweise fundamental. Einzelne Steuergeräte fusionieren zu leistungsfähigen IT-Plattformen und Softwareroboter. Für all diese Veränderungen Modulen, die verschiedene Steuerungsaufgaben integrieren. Die setzen wir auf flexible, leistungsfähige, motivierte und unternehme- digitale Vernetzung ermöglicht und befeuert diese Entwicklungen. risch handelnde Mitarbeiter.

Brose hat die besten Voraussetzungen, das traditionelle, mecha- Um die vielfältigen Themen ganzheitlich anzugehen, haben wir tronische Produktportfolio erfolgreich in die digitale Zukunft zu das Programm Future Brose gestartet. Damit stärken wir unsere überführen. Unsere Strategie ist klar: Wir erweitern unser Know- Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit und sichern so das how in der Mechatronik um Kompetenz in Sensorik und Software. notwendige künftige Wachstum. Die Eigentümerstruktur, die Shared Mobility und autonomes Fahren werden durch Brose Kontinuität garantiert, und die finanzielle Stabilität von Brose weiß ich komfortabler, sicherer und effizienter. als neuer CEO sehr zu schätzen. Sie ermöglichen auch in der Führung des Unternehmens eine langfristige Orientierung. Meinem Vorgänger Neben dieser technischen Erneuerung und Erweiterung werden wir Kurt Sauernheimer danke ich für die kollegiale und vertrauens- auch die Art und Weise weiterentwickeln, wie wir zusammenarbeiten. volle Einarbeitung. Ich freue mich darauf, die herausfordernden Auf- Wir müssen kritisch feststellen, dass unsere Organisation und Auf- gaben gemeinsam mit Gesellschaftern, Beirat, Geschäftsführung und stellung nicht zeitgemäß ist und nicht mehr den Bedürfnissen von Mitarbeitern von Brose anzupacken. Wir haben ein klares Ziel: Markt und Kunden entspricht. Wir sind in vielen Bereichen zu Bei Qualität, Innovation und Effizienz wollen wir ‚Best in Class' sein.“ 7

GESCHÄFTSFÜHRUNG (VON LINKS):

PERIKLIS NASSIOS Einkauf

SANDRO SCHARLIBBE Interieur

CHRISTOF VOLLKOMMER Exterieur

ULRICH SCHRICKEL Vorsitz

NIKLAS BEYES Kaufmännische Leitung

THOMAS SPANGLER Produktion

RAYMOND MUTZ Antriebe

„Brose beschäftigt sich bereits heute mit den GESELLSCHAFTER Potenzialen von software­ MICHAEL STOSCHEK Vorsitz basierten Zukunftstechno- JULIA STOSCHEK logien. Was jetzt zählt, MAXIMILIAN STOSCHEK ist die konsequente und CHRISTINE VOLKMANN GABRIELE VOLKMANN schnelle Umsetzung in der Praxis.“ BEIRÄTE

PROF. DR.-ING. THOMAS WEBER FRANZ-JOSEF KORTÜM Mitglied des Beirats Vorsitz PROF. DR.-ING. THOMAS WEBER PROF. DR. ANDREAS WIEDEMANN 8

PARTNER AUF AUGENHÖHE

130 Herstellermarken und über 40 Zulieferer vertrauen den Leistungen von Brose. Unsere Kunden beliefern wir mit mechatronischen Sys­temen und ­elek­trischen Antrieben für zahlreiche Mobilitätsanwendungen. 130 HERSTELLER

E-BIKE

40 ZULIEFERER 9

„Wann immer sich im oder um das Fahrzeug etwas bewegt, will Brose Lösungen anbieten. Das schaffen wir, indem wir unsere Produkte intelligent vernetzen und so den Aufenthalt im Auto zum Erlebnis machen.“

SANDRO SCHARLIBBE Geschäftsführer Interieur

Wo steht Brose heute, wenn es um die Mobilität der Zukunft geht? zukünftig deutlich mehr zur intelligenten Vernetzung einzelner Brose Komponenten beitragen – insbesondere dann, wenn wir system- Sandro Scharlibbe Wir entwickeln rund um die Welt neuartige übergreifende Lösungen mit Fokus auf das Kundenerlebnis anbieten. Liegesitze und multifunktionale Mittelkonsolen für flexible Innen- räume. In den USA hat gerade ein Fahrdienstvermittler ein selbst- Was heißt das konkret für die Entwicklungsaktivitäten von Brose? fahrendes SUV vorgestellt, bei dem unser Antrieb die Seitentüren automatisch schließt. Wenn es zukünftig darum geht, wie Menschen Sandro Scharlibbe Unser Kerngeschäft ist unverändert wichtig und und Güter in ein Transportmittel hinein- und wieder hinausgelangen bildet auch in Zukunft das Rückgrat unseres Geschäfts. Darüber und währenddessen komfortabel und sicher bewegt werden, wollen hinaus arbeiten wir mit unseren Kunden an Lösungen für eine sich wir eine wichtige Rolle spielen. Zudem werden wir Akzente im ändernde urbane Mobilität und dem flexiblen Anpassen des Fahr- Thermalmanagement setzen. Unsere Kühlerlüfter regeln den Luft- zeuginnenraums für variable Nutzungs­szenarien oder autonomes strom ins Fahrzeug, elektrische Kältemittelverdichter sorgen für die Fahren. So kombinieren wir etwa die Kompetenzen unserer richtige Temperierung und intelligente Aktuatoren im Cockpit Geschäftsbereiche zur Umsetzung neuartiger Lösungen beim Fahr- steuern den Luftstrom im Innenraum. In Summe bieten sich viele zeugzugang. Dazu vernetzen wir Komponenten, so dass sie aufein- attraktive, aber auch herausfordernde Wachstumsfelder. ander abgestimmt agieren. Zudem wird unser Geschäftsbereich An- triebe einen wichtigen Beitrag bei der Elektrifizierung von Fahrzeugen Warum entscheiden sich Kunden für Brose als leisten, zum Beispiel indem durch ein effizientes Thermalmanagement Kooperationspartner? die Reichweite optimiert wird.

Sandro Scharlibbe Brose steht für finanzielle Stabilität, langfristige Dafür setzt Brose auch auf Kooperationen. Warum? Ausrichtung und innovative Produkte. In Zeiten des technologischen Wandels sowie globaler politischer und ökonomischer Verwerfungen Sandro Scharlibbe Um im Wettstreit gegen globale Technologie- sind das wichtige Erfolgsfaktoren. Unser Produktions- und Entwick- konzerne bestehen zu können, braucht es zusätzliche Kompeten- lungsnetzwerk ist weltweit aufgestellt und nahe am Kunden. Wir zen, ein erweitertes Systemverständnis und Schnelligkeit. Daher können so auf lokale Anforderungen reagieren, aber auch weltweite kooperieren wir auf klar definierten Gebieten auch mit Partnern im Plattformprojekte umsetzen. Rahmen strategischer Allianzen. So zum Beispiel bei Komplettsitzen, neuen Zugangssystemen für fahrerlose Kleinbusse oder hoch- Worauf kommt es in diesem herausfordernden Umfeld an? integrierten Konzepten für Leichtbautüren. Darüber hinaus wurden Partnerschaften für Sensoriklösungen, neuartige Werkstoffe oder Sandro Scharlibbe Die Wettbewerbsintensität nimmt weiter zu, Produktionsverfahren etabliert. technisch und ökonomisch. Neben exzellenten Produktlösungen in den einzelnen Geschäftsbereichen werden Sensoren und Software 10

GESCHÄFT IM FOKUS

Das waren die Schwerpunkte der drei Geschäftsbereiche im Jahr 2019.

3 ,1 Mrd. € Umsatz

EXTERIEUR Mit rund 30 Millionen Türsystemen, 9 Millionen Heckklappen- antrieben, 42 Millionen Fensterhebern und 18 Millionen Seitentür- schlössern im vergangenen Jahr trug der Geschäftsbereich Exterieur rund die Hälfte zum Umsatz von Brose bei. Dank neuer Kunden in Nordamerika und Asien behaupteten wir unsere führende Position bei Türmodulen und Heckklappensystemen. Mit einer strategischen Erweiterung des Kundenportfolios soll die Produktionsmenge bei Schlössern nahezu verdoppelt werden. In Europa und Asien startete 2019 die Fertigung des neuen Brose Leichtbauschlosses. Die Industrialisierung in Indien und Mexiko folgt.

Ebenso ging das erste vollelektrische Schiebetürschloss von Brose Brose Türsysteme vereinen alle wichtigen Funktionen vom Schloss bis zum Antrieb auf einer in Serie. Das Öffnen beziehungsweise Schließen erfolgt nicht mehr Trägerplatte. Das reduziert Gewicht sowie Kosten und vereinfacht Montageprozesse. über eine mechanische Hebelkette, sondern rein elektrisch. Bei einem Verkehrsunfall sendet der integrierte Crash-Sensor ein Signal an das Schließsystem, welches eine mechanische Notfallverbindung zum Türgriff herstellt. Somit lässt sich das Schloss auch bei einem Stromausfall öffnen. Durch weniger Komponenten ist das System zudem robuster und kosteneffizienter.­ In den kommenden Jahren erwarten wir eine steigende Nachfrage nach elektrifizierten Schlössern und investieren bereits jetzt in die Entwicklung dieser Konzepte. 11 2,0 Mrd. € Umsatz

INTERIEUR Pro Jahr beziehen Automobilhersteller mehr als 11 Millionen Vorder- und Rücksitzstrukturen von Brose. 2019 erweiterte der Geschäfts- bereich Interieur sein Produktportfolio um Komfortfunktionen im Fahrzeug. So startet beispielsweise die Fertigung elektronisch gesteuerter Massagesysteme, die in verschiedenen Fahrzeug- modellen eines Premiumherstellers zum Einsatz kommen, oder einer neuen Generation gewichtsoptimierter Lordosenstützen. Auch moderne Verstellsysteme für Rücksitzlehnen und Ablagen von Mittel- konsolen sowie gepolsterte Kopfstützen bringt Brose in Serie. Marktreif sind bereits bodenintegrierte Verstellsysteme für Kleinbusse und Geländewagen, elektronisch kommutierte Motoren für die In China wurde eine besonders flexible Sitzkonstruktion speziell für den Einsatz im lokalen Sitzschnellverstellung, Liegesitze und Innenraumsensoren. Markt entwickelt.

Für die Anforderungen speziell im asiatischen Markt entwickelten un- realisieren und verfügt über ein flexibles Montagekonzept. sere chinesischen Mitarbeiter erstmals eigenständig eine komplette Die Beschaffung der Materialien und Komponenten erfolgt auf dem Sitzstruktur. In Rekordzeit entstand eine Designlösung wahlweise für lokalen Markt, die Herstellungskosten konnten deutlich reduziert manuelle oder elektrische Sitzverstellungen. Die skalierbare Vorder- werden. Erste Aufträge über 4,5 Millionen Sitzstrukturen hat Brose sitzstruktur lässt sich in unterschiedlichsten Fahrzeugumgebungen bereits erhalten. 1,1 Mrd. € Umsatz

ANTRIEBE Der Geschäftsbereich Antriebe lieferte 2019 rund 40 Millionen Motoren an 10 Automobilhersteller und 38 Zulieferer. Mit 7 Millionen elektronisch kommutierten Kühlerlüftermodulen nahm Brose in diesem Segment eine Spitzenposition ein. Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Qualität standen im Fokus. Ziel ist es, bis 2023 die Marktführerschaft zu erreichen.

So gründeten wir einen neuen Entwicklungs- und Produktionsstandort im serbischen Pančevo nahe Belgrad. Ab 2021 fertigt Brose dort zunächst Antriebe und Elektronik für Kühlerlüfter. Damit hebt der Bereich zusätzlich Potenziale für das Kern­geschäft und sichert seine Wachstumsziele. Der 2019 erzielte Akquisitionserfolg von über 300 Millionen Euro Umsatz pro Jahr bestätigte diese strategische Weichenstellung.

Gleichzeitig investierte Brose maßgeblich in neue, entwicklungsintensive Produkte wie den elektrischen Kältemittelverdichter oder Ölpumpen für moderne Getriebeanwendungen. Die Serienfertigung des Verdichters für den europäischen Markt beginnt bereits 2020. Damit baut Brose die Kompetenz im Bereich Thermalmanagement aus – einem zukunftsfähigen Wachstumsgebiet.

Qualität und Wettbewerbsfähigkeit stehen auch bei E-Bike-Antrieben an erster Stelle. Brose hat eine Serviceabteilung für Fahrradhändler eingerichtet und entwickelt sich zum Anbieter für Komplettsysteme mit Antrieben,

Der Brose Motorbaukasten bietet standardisierte Komponenten und Schnitt- Akkus und Displays. Bei der Produktion von Fahrradantrieben setzen wir die stellen über alle Antriebsarten hinweg. gleichen Qualitätsstandards wie in der Automobilbranche um. 12

Amerika Europa/RoW WELTWEIT Umsatz: 1.925 Mrd. € Umsatz: 3.040 Mrd. € BEIM KUNDEN Mitarbeiter: 6.503 Mitarbeiter: 15.674 London Belgrad Querétaro Aeropuerto Produktionsstätten Querétaro Benito Juárez Brits Gemeinschaftsunternehmen Querétaro El Marqués Headquarters Entwicklung/Vertriebsbüros Belvidere East London Detroit Gent Jefferson Goiana New Boston Göteborg Silicon Valley Spartanburg Kecskemét Tuscaloosa Melfi Ostrava Prievidza Rožnov Sao Paulo Sta. Margarida Togliatti Tondela

„Innovationen von Brose reagieren auf die Anforderungen des regio­ nalen Automobilmarkts. Als Arbeit- geber fördern wir Mitarbeiter und 5 junge Talente mit unserem mehrfach Kontinente ausgezeichneten Ausbildungs­ programm.“

­WILM UHLENBECKER Präsident Brose Nordamerika 24 Länder

„20 Jahre Erfahrung und 40 Prozent Marktanteil bei Türsystemen hat Brose in Brasilien. Als Teil eines starken globalen Entwicklungs- und Produktionsnetzwerks werden wir hier weiter wachsen.“

MAX FORTE Präsident Brose Brasilien 13

Deutschland

Bamberg/ Hallstadt „Seit dem Markteintritt 1996 Kitzingen Meerane genießen wir hohe Anerkennung München in China. Die Fokussierung auf Rastatt Technologie und Qualität, die Stärken unter­­schiedlicher Kulturen und die richtigen Kooperationen festigen Würzburg unsere Marktführerschaft.“

­JIE XIANG Präsidentin Brose China 64 Standorte „In Asien werden wir vor allem für zwei Dinge geschätzt: Die Expertise als deutscher Zulieferer für Premium-Automobilmarken und die Fähigkeit, Technologie mit einem hohen Integrationsgrad bei mechatro- nischen Komponenten anzubieten.“

OLIVIER FIDRY Präsident Brose Ostasien

Asien Umsatz: 1.205 Mrd. € Mitarbeiter: 3.842

Changchun „Für die indischen Automobil- hersteller bieten wir Technologie Peking (SHA, SHN) nach globalen Qualitätsstandards. Shanghai (SBA) Für die Gruppe sind wir wichtiger Shanghai (SHM) Partner bei IT-Dienstleistungen Taicang und in der Entwicklung.“ Pune VASANTH KAMATH Präsident Brose Indien Utsunomiya Yokohama Suwon Rayong 14 ALLES IN BEWEGUNG

Komfortabler, sicherer, effizienter – die Anforderungen an Mobilität entwickeln sich ständig weiter. Angetrieben von Innovationen verändert sich unsere Welt und die Art, wie wir uns fortbewegen. In Zukunft wird Mobilität noch individueller. Schon heute entwickelt Brose vernetzte und intelligente Systeme für neue Fahrerlebnisse.

HEUTE MORGEN ÜBERMORGEN

Menschen wollen selbst entscheiden, wann, wie 1 Neuen Komfort beim Ein- und Aussteigen bietet Brose mit dem und wohin sie sich bewegen. Um angenehm und elektrischen Seitentürantrieb. Was heute eine Annehmlichkeit ist, unabhängig von A nach B zu kommen, bleibt das wird beim autonomen Fahren oder Car-Sharing notwendig: Schließt Automobil das individuelle Fortbewegungsmittel. der Passagier die Tür nicht richtig, muss das Fahrzeug dies vor der Wird irgendwo auf der Welt eine Autotür oder ein Weiterfahrt selbst übernehmen können. -fenster geöffnet, ein Fahrzeugsitz verstellt oder die Klimaanlage eingeschaltet, sind fast immer 2 Der elektrische Kältemittelverdichter von Brose arbeitet beson- Produkte von Brose im Einsatz – für den Autofahrer ders effizient. Anders als konventionell vom Verbrennungsmotor an- meist nicht sichtbar. getriebene Varianten heizt und kühlt er den Innenraum nur bei Bedarf. Insbesondere bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen erhöht das die Reichweite deutlich.

3 Mal sind mehr Sitzplätze im Fahrzeug notwendig, mal maxi- males Ladevolumen. Für eine einfache und flexible Anpassung im Innenraum hat Brose alle Sitzreihen elektrifiziert. Zusätzlich spart eine Durchlade aus endlosfaserverstärkten Thermoplasten bis zu 1,5 Kilogramm Gewicht. 15

1 2 3 Elektrischer Elektrischer Elektrifizierte Seitentürantrieb Kältemittelverdichter Sitzreihen 16

HEUTE MORGEN ÜBERMORGEN

Projektionen begrüßen den Fahrer, eine Geste 1 Mit optischen Hinweisen greift Brose den Trend zur direkten öffnet die Fahrzeugtür. Gleichzeitig gleitet die Kommunikation zwischen Fahrer und Auto, zum Beispiel durch Sitzwange nach unten, das Einsteigen ist bequem. Gestensteuerung auf. Das ermöglicht eine stärkere Individualisie- Per Knopfdruck entscheidet der Passagier, rung und schnelle Identifikation des Fahrzeugs zum Beispiel beim wie er die Fahrt verbringen möchte. Der Innen- Car-Sharing. Unser Zugangssystem umfasst zudem Sensoren, raum stellt sich auf die gewünschte Nutzung ein: die Hindernisse beim Öffnen und Schließen erkennen und die Elektronisch gesteuerte Sitze, Bildschirme und Türbewegung zuverlässig vor einer Kollision stoppen. Ablagen nehmen eine aufeinander abgestimmte Position ein und der Luftstrom der Klimaanlage 2 Brose erweitert durch Kooperationen seine Kompetenzen hin zur passt sich an. Dieses Zukunftsszenario ermöglicht Entwicklung und Produktion von Komplettsitzen. Ergonomisch Brose schon in der nächsten Fahrzeuggeneration. ausgelegte Sitzverstellungen, konsequenter Leichtbau sowie Bezüge aus recycelten Kunststoffen und nachwachsenden Materialien verbinden Design und Wohlbefinden mit Nachhaltigkeit. Dank Nackenstütze, beidseitiger Armlehne und Beinauflage sind komfortable Einstellungen bis hin zur Liegeposition möglich. Ein integriertes Gurtsystem sorgt für Sicherheit.

3 Je größer die Flexibilität im Interieur, umso wichtiger eine zu- verlässige Innenraumüberwachung. Radar-Sensoren erkennen, welche Sitze belegt sind und ob genügend Platz für die Liegefunktion vorhanden ist. Das präzise System erkennt Herzschlag sowie Atmung und weist beim Schließen des Fahrzeugs auf zurück- gelassene Kinder und Tiere hin. Die Steuerungselektronik kann den Sitz in eine sichere Position bringen, noch bevor ein Unfall passiert und die Airbags auslösen. 17

1 Intelligenter Fahrzeugzugang

2 Flexible Sitzgestaltung

3 Sensorgestützte Innenraumsteuerung 18

1 Einsteigen

HEUTE MORGEN ÜBERMORGEN

Ob in intelligent navigierenden Shuttlebussen, 1 Die Brose Sensorik in der Tür erkennt den Nutzer bereits vor dem Robotertaxis oder autonomen, vernetzten und Einsteigen. Projektionen auf den Fensterscheiben begrüßen den elektrifizierten Fahrzeugen – neue Innenraumkon- Passagier mit personalisierten Informationen beispielsweise zur zepte ermöglichen das Arbeiten, Entspannen oder geplanten Fahrstrecke. Die nach außen schwenkende oder sich auf- Unterhalten während der Fahrt. Brose vernetzt schiebende Tür gestattet Zutritt zum vorklimatisierten Innenraum. seine Systeme für Fahrzeugzugang, Innenraum und Thermalmanagement und zeigt so Lösungen für 2 Bis zu 80 harmonisch aufeinander abgestimmte Motoren sorgen innovative Nutzungsszenarien im Auto auf, unab- für einen nahtlosen Wechsel zwischen den Innenraumkonfigurationen. hängig von der Antriebsart. Zum Arbeiten nimmt der Sitz eine aufrechte Position ein, ein Tisch klappt aus der Mittelkonsole, das Lenkrad fährt in das Cockpit und macht Platz für einen Bildschirm.

3 Auf der Rückbank finden bequem drei Personen Platz. Alternativ kann die Sitzreihe getrennt werden: Sitzfläche und -lehne konturieren dann zu Einzelsitzen und bieten zwei Passagieren maximalen Komfort. Durch Beinauflagen lässt sich sogar das Liegen in der zweiten Sitzreihe realisieren. Aus der mittleren Armauflage und dem Cockpit fahren teilbare Bildschirme für bis zu vier individuelle Audio- beziehungsweise Videozonen. 2 Arbeiten

3 Entspannen 20

NATÜRLICHES FAHRGEFÜHL

Der Wandel der Mobilität geht weit über das Auto hinaus: Display Für eine umweltfreundliche, agile und gesunde Art der Fortbe­wegung ist das E-Bike zum Trend­setter geworden. Brose hat das Know-how aus der Entwicklung und Fertigung von Millionen von Elektromotoren für Akku die Automobilindustrie auf das E-Bike übertragen. Das Ergebnis: Antrieb echter Fahrspaß „Made in Berlin“.

Keine plötzlichen Kraftschübe. Keine lauten Motorgeräusche. Die Konstruktion der Brose E-Bike-Antriebe macht’s möglich. Durch den Einsatz einer feinfühligen Sensorik lässt sich die Antriebsleis- tung exakt dosieren. Wer mehr tritt, bekommt mehr Unterstützung – dynamisch und harmonisch, dabei extrem leise und vibrationsarm. Ist einmal keine Unterstützung gewünscht, kommt die Brose Frei- lauftechnologie zum Einsatz. Das heißt, dass Motor und Getriebe vollständig entkoppeln. Der Effekt: Kein Tretwiderstand – das E-Bike lässt sich wie ein normales Rad fahren.

Für jeden Einsatzbereich gibt es den passenden E-Bike-Antrieb. Der harmonische Brose Drive C ist der ideale Begleiter in der City. Für ausgedehnte Touren oder den Weg zur Arbeit hat der effiziente Allrounder Brose Drive T die richtige Power. Auf Tempo bis zu 45 Kilometer pro Stunde ist der Brose Drive TF ausgelegt. Mit bis zu 410 Prozent maximaler Tretunterstützung ermöglicht der kraftvolle Brose Drive S Spitzenleistungen in anspruchsvollem Gelände. Die Antriebe mit Magnesiumgehäuse sind kleiner und 500 Gramm leichter als die Varianten aus Aluminium.

Eigens abgestimmte Displays und ein leistungsstarker Akku ergänzen die Antriebe zum intelligenten Brose Drive System. Das cloudbasierte Brose Service Tool erleichtert zertifizierten Händlern die Feinjustierung sowie Diagnose und Wartung der Antriebe. Weltweit vertrauen bereits rund 40 Hersteller den E-Bike-Systemen von Brose. 21 22

NACHHALTIG WACHSEN

Seit mehr als 110 Jahren stellen wir – die langfristige Entwicklung unseres 33 % Gewicht Familienunternehmens in den Mittel- LEICHTBAUSCHLOSS punkt. Im Sinne der heutigen und der Gerade einmal 410 Gramm wiegt das neue Leichtbauschloss aus dem Geschäftsbe- nächsten Generationen handeln wir reich Exterieur. Es ersetzt das aktuelle Modulschloss mit 620 Gramm. Gerechnet täglich werteorientiert und umwelt- auf ein Produktionsvolumen mit etwa bewusst. 450.000 Stück pro Jahr zeichnet sich eine CO2-Reduktion von 2.144 Tonnen ab. Das entspricht dem jährlichen Ausstoß von 1.000 Mittelklassewagen mit 12.000 Kilo- metern Laufleistung.

ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG Technik von Brose leistet einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz: Leichtere Systeme für Türen und Sitze sowie effizienzsteigernde Antriebe reduzieren den Energieverbrauch und Schadstoffausstoß von Fahrzeugen. Der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen ist für uns selbstverständlich. Bereits bei der Entwicklungsarbeit berücksichtigen wir gemäß unserer Brose Umweltnormen 40 Aspekte wie Schadstofffreiheit und Energiebilanz. In der Herstellung optimieren wir Produktionsprozesse, Logistik und Materialeinsatz. Beispielsweise reduzieren hochmoderne Lackieranlagen das Ab- wasseraufkommen um bis zu 95 Prozent.

ÖKONOMISCHER WEITBLICK Stabile Eigentumsverhältnisse machen Brose zu einem verlässlichen Partner. Bereits in der vierten Generation stellen unsere Gesell- schafter ihre persönlichen Interessen hinter die des Unternehmens. Gewinne werden konsequent reinvestiert. So bewältigen wir tech- nologische Entwicklung und Wachstum aus eigener Kraft. Und unsere Selbstständigkeit bleibt erhalten – zum Nutzen für Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter.

MODERNE FÜHRUNGSKULTUR Brose entwickelt das Führungsverständnis weiter und setzt dabei auf Unternehmertum. Im Fokus stehen eine stärkere Kundenorien- tierung, schnelle und klare Entscheidungen sowie die Begeisterung am Erfolg bei gleichzeitiger Bescheidenheit. Zudem geht es um Teamgeist und Offenheit, Lernbereitschaft und Mut zu Veränderungen oder das Fordern und Fördern von Mitarbeitern.

NEUE ARBEITSWELT Digitaler. Flexibler. Agiler. Seit 2019 rollen wir die „Brose Arbeitswelt 3.0+“ aus. Sichtbar wird das zum Beispiel in Sitzecken, die als Besprechungs- oder Rückzugsorte genutzt werden. Teamzonen mit moderner Visualisierungs- und Kommunikationstechnik bieten Raum für spontane oder geplante Workshops. Zu einem motivieren- den Arbeitsumfeld gehört noch mehr: flexible Arbeitszeitmodelle und weitere Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder umfassende Fitness- und Gesundheitsprogramme. 23

– Tonnen CO 30.000 2 ZARGEN FÜR KÜHLERLÜFTERMODULE Der Geschäftsbereich Antriebe fertigt Zargen für seine Kühlerlüftermodule zunehmend aus dem leichteren Werk- stoff Polypropylen. Das senkt das Gewicht um etwa 17 Prozent und das gesamte Modul wird 6 Prozent leichter. Dadurch zeichnet sich schon bei einem einzelnen Auftrag

mit 4,2 Millionen Einheiten eine Verminderung des CO2- Ausstoßes um 30.702 Tonnen ab. Das kommt in etwa den jährlichen Emissionen einer deutschen Ortschaft mit über 3.500 Einwohnern gleich.

– 20 % Bauraum INNENRAUM-AKTUATOR Der Geschäftsbereich Interieur hat bei einem multi- funktionalen Aktuator für den Innenraum eine deutli- che Reduktion des Bauraums um 20 Prozent und des Gewichts um 10 Prozent erreicht. Bei einer geplanten Stückzahl von 2 Millionen Einheiten jährlich ab 2022

zeichnet sich eine CO2-Einsparung von 280 Tonnen ab

– das ist der CO2-Fußabdruck von 9 Familien pro Jahr.

Alle Angaben zur CO2-Reduktion beziehen sich auf Produktion und Nutzungsphase. 24

WEITER DENKEN

Sich auch außerhalb des bekannten Terrains bewegen, Innovationskraft stärken, neue Geschäftsideen entwickeln – darauf zielt das Programm Future Brose ab. Die Zusammen- arbeit mit Forschungseinrichtungen und der kritische Blick von Experten helfen dabei.

Im Zeitalter der Pferdekutschen setzte Max Brose auf das Auto- mobil. Diese Offenheit für Innovationen gepaart mit unternehmeri- schem Mut sind die Grundlage unseres Erfolgs. Daran knüpfen wir heute mit einem agilen Innovationsprozess als Teil des Future Brose Programms an und prüfen zum Beispiel den Einsatz unserer Antriebssysteme bei Lieferdrohnen und elektrischen Zweirädern.

Ein weiterer Teil der Zukunftsarbeit ist die Auseinandersetzung mit Software und Digitalisierung. Dazu greifen wir auf die Kompetenz von Top-Experten der Branche zurück. In Workshops beraten sie Gesell- schafter, Geschäftsführung und Beirat von Brose in der strategischen Ausrichtung. Das Ergebnis: Softwareprodukte sollen das Portfolio künftig sinnvoll ergänzen und neue Komfortfunktionen ermöglichen. Datenbasierte Geschäftsmodelle sind für den Bereich E-Bike- Antriebe interessant, da wir dort Dienste für den Endkunden entwickeln können. Erste Lösungen sind bereits in der Umsetzung.

Zudem setzt Brose weltweit auf die Kooperation in Netzwerken sowie Projekte mit renommierten Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Beispiele sind die vielfältige Zusammenarbeit mit Instituten wie der Fraunhofer-Gesellschaft, der Stanford University und dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge.

Software und Vernetzung bieten großes Potenzial für Brose. Das bestätigte die Expertenrunde auf dem IAA-Stand 2019.

Mehr als Rund Über 100 5.800 Hochschulen und Institute weltweit gehören zum 3.000 aktive Patente belegen die Forschungsnetzwerk Techniker arbeiten an neuen Innovationskraft von Brose von Brose Produkten und Prozessen 25 „Im Automobil der Zukunft spielen mechatronische Komponenten weiterhin eine wichtige Rolle. Durch eine konsequente Kompetenzerweiterung – insbesondere im Bereich Software – kann Brose auch in Zukunft seine Spitzenstellung in der Automobilindustrie behaupten.“

RICKY HUDI CEO FMT – Future Mobility Technologies GmbH

Experten-Workshop in . Im Fokus: die Weiterentwicklung des Brose Elektronikportfolios.

Nach dem E-Bike könnten künftig auch Paketzustellung, Lieferservice oder Elektro-Roller mit Brose Antriebssystemen Dienstleistungen aus der Luft – Drohnen ausgestattet sein. In Indien sind wir bereits sind vielfältig einsetzbar. Wir untersuchen mit dem größten Zweiradhersteller in Kontakt. die Anwendung unserer elektrischen Antriebssysteme in Luftfahrzeugen.

„Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Mobilität sind eine riesige Chance. Damit Brose seine führende Rolle ausbauen kann, müssen die kulturellen und strukturellen Veränderungen jetzt entschlossen umgesetzt werden. Schnelligkeit ist entscheidend.“

DR. MATHIAS DÖPFNER Vorstandsvorsitzender Axel Springer SE 26 VERNETZT IN DIE ZUKUNFT Die digitale Transformation treibt Innovationen voran – auch in der Automobilindustrie. Brose nutzt die Digitalisie- rung zur ständigen Verbesserung von Prozessen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dabei setzen wir auf Zukunftstechnologien, moderne Produktionsanlagen und eine unternehmerische Arbeitskultur.

VERNETZTE WERTSCHÖPFUNGSKETTE Digitalisierung spielt erst mit einem durchgängigen Datenfluss ihre volle Kraft aus. Von der ersten Idee in der Vorentwicklung bis zur Endkontrolle des Serienprodukts sollen in Zukunft alle Prozess- schritte vernetzt sein. „Dadurch kann Brose schneller auf Kunden- änderungen reagieren, Fehler beheben und deren Wiederholung vermeiden“, erklärt Thomas Spangler, Geschäftsführer Produktion. In der Konsequenz heißt das: Kosten senken, Reaktionsgeschwindig- keit verbessern, Präzision von Abläufen erhöhen. Dabei kann Brose dank steigender Übertragungsraten und sinkender Speicherkosten auf neue, datengetriebene Technologien zurückgreifen.

In der Umsetzung ist eines grundlegend und gleichzeitig anspruchsvoll: Alle Daten müssen verwertbar vorliegen – das heißt in einem einheit- lichen digitalen Format. Was bislang per Hand, in PDF-Dokumenten, über ERP-Systeme oder Formulare verarbeitet wurde, wird in Zukunft von einer gemeinsamen Datenplattform abrufbar sein.

DIGITALISIEREN HEISST VERSCHLANKEN Damit der digitale Temposchub überhaupt möglich ist, braucht es zielgerichtete Abläufe. Denn überflüssige Prozessschritte erzeugen überflüssige Daten. Hier heißt das Stichwort „Lean“. Das Prinzip der schlanken Organisation will Brose weiter verankern. Roboter und Software verstärken die Automatisierung nicht nur in der Produktion, sondern auch bei fehleranfälligen und umfangreichen Routinetätigkeiten in der Verwaltung. Positiver Nebeneffekt: Entbürokratisierung. 27 VERNETZT IN DIE ZUKUNFT

AUTOMATISIERUNG FÜR DIE INDUSTRIE 4.0 In der Produktion hat Brose an zahlreichen Stellschrauben gedreht, um Tempo zu gewinnen. Zum Beispiel bei der mobilen Instandhal- tung: Störungsmeldungen erhalten künftig alle Instandhalter – und zwar direkt auf ihr mobiles Endgerät. Die Aufgabe übernimmt dann der Mitarbeiter, der am schnellsten reagieren kann oder die größte Fachkompetenz hat. Außerdem können Techniker Wartungen an Ort und Stelle beauftragen.

Moderne Fertigungssteuerungssysteme helfen zum Beispiel, Kleinstörungen zu vermeiden. So teilen sie mit, in welcher Zelle, bei welchem Produkt und in welcher Minute etwas fehlgeschlagen ist, indem sie die idealen Prozessparameter mit der Realität abgleichen. Sie überwachen unter anderem, ob bei einem fehlerhaften Teil die Aufpresskraft nicht stimmt oder ob ein Schraubfehler vorliegt. Ausfall- zeiten in der Produktion verringern sich so auf ein Minimum. Eindrucksvoll zeigt sich der Nutzen etwa beim erstmals vollauto- matischen Montieren der Sitzwanne auf das Schienenpaar – eine komplexe Bewegung, deren Wegfall viel Zeit spart und Mitarbeiter körperlich entlastet. Die Daten der Sensorik gehen gleichzeitig in die Fehleranalyse ein. 28

TESTEN AUF NEUEM NIVEAU Die fortschreitende Digitalisierung beschleunigt vor allem die Entwicklung: Dank besserer Datenbasis und Spezialwissen über das Verhalten von Werkstoffen und Systemen kann Brose immer genauer simulieren – und verkürzt die Entwicklungszeit um das Sechsfache. „Unsere Entwicklungsingenieure drehen vier virtuelle Testschleifen, bevor wir die ersten Prototypen bauen und prüfen. So schaffen wir heute in wenigen Tagen, was früher Wochen gedauert hat“, erklärt Thomas Spangler. Das spart nicht nur Material, sondern senkt auch die Fehlerquote und die Entwicklungskosten drastisch. Und vor allem erhält der Kunde schneller ein serienreifes Produkt.

MIT EXPERTEN IM DIALOG Technische Möglichkeiten sind die eine Seite einer erfolgreichen Digitalisierungsstrategie, die passende Geisteshaltung ist die andere. Brose setzt auf eine Kombination aus unternehmerischer Arbeitskultur und offenem Gedankenaustausch. In allen wichtigen Automobilmärkten laden wir regelmäßig Experten zum Diskurs ein. Neben den Technologietagen in China, Deutschland und den USA hat Brose 2019 vor allem auf den internationalen Auto- mobilmessen die Ideen für die Mobilität der Zukunft zur Diskussion gestellt. Hauptthema: die intelligente Verbindung von mechatronischen Systemen, Elektronik und Software, um neue Mobilitätserlebnisse zu ermöglichen. 29

„Direkte Datenrückflüsse aus der Serienfertigung helfen uns zukünftig bei der Entwicklung neuer Produkte.“

THOMAS SPANGLER Geschäftsführer Produktion

UNTERNEHMERTUM FÖRDERN Innovation ist auch immer Teil einer unternehmerischen Grundhal- tung. Ebenso ist sich jeder Mitarbeiter seiner persönlichen Verantwor- tung für die Qualität der Produkte bewusst. Unsere Führungskräfte wissen, dass zur Stärkung der Innovationskraft Neuerungen aus- probiert und gegebenenfalls schnell wieder verworfen werden müssen. Um dieses Bewusstsein bei Mitarbeitern zu fördern, haben Brose Nachwuchskräfte ein unternehmensweites Projekt ins Leben gerufen. Zielsetzung ist ein offener Umgang mit Fehlern.

INNOVATIONSPROZESS BESCHLEUNIGEN Die Konzepte für neue Mobilitätserlebnisse entstehen durch übergreifende Zusammenarbeit unserer drei Geschäftsbereiche. Der Brose Innovationsprozess InnoMax steht für schnelle Entscheidungen ohne große Bürokratie und soll direkt in die Serienentwicklung münden. Das zeigt sich insbesondere auf den neu eingeführten „Brose Pitch Days“. Die Projektverantwortlichen haben fünf Minuten Zeit, mit ihren Ideen zu überzeugen. Dann fällt die Entscheidung, ob das Thema vorangetrieben oder gestoppt wird. Wichtigstes Kriterium: Der Kundennutzen und das Geschäfts- potenzial muss im Mittelpunkt stehen. Zusätzlich sucht Brose im Internet den offenen Austausch zu Innovationen.

30

WELTWEIT ENGAGIERT

Unternehmerische Verantwortung und Engagement in der Gesellschaft – das gehört seit jeher zur Kultur von Brose. Weltweit fördern wir gemeinsam mit Partnern, Initiativen und lokalen Institutionen jährlich mehr als 200 Projekte aus den Bereichen Sport, Bildung, Kultur und Soziales.

RESPEKT VERANTWORTUNG

An unseren internationalen Standorten leisten wir einen Beitrag, um die Situation benachteiligter Menschen zu verbessern. Ein Beispiel ist das Engagement in Taicang in China. Dort ermöglicht das Projekt „Inclusion Factory“ Menschen mit Beeinträch- tigung ein würde- und respektvolles Arbeitsleben. Dafür erhielt Brose China 2019 den „Corporate Social Responsibility Award“.

INNOVATION TEAM

Die Formula Student ist eine Kombination aus Technik, Teamarbeit und Unternehmertum. Studenten aus aller Welt vergleichen hier ihre Leistungsfähigkeit anhand selbst konstruierter Rennwagen. Brose sponsert Hochschul- mannschaften aus Spanien, der Slowakei und Deutsch- land. Größter Erfolg: Weltranglistenplatz 4 für das Team aus Coburg. 31

ERFOLG SPITZENLEISTUNG

9 Meisterschaften in 15 Jahren und 6 Pokalsiege sprechen für sich. ist ein Aushänge- schild im deutschen Basketball und hat sich auch international einen Namen gemacht. 2019 hat das junge Team das Pokalfinale gewonnen und arbeitet aktuell an der Rückkehr in die Spitzengruppe­ der Bundesliga.

Tennisass Kevin Krawietz hat seine kontinuierliche Entwicklung mit einem sensationellen Jahr 2019 gekrönt: French-Open-Sieger im Doppel, Top 10 der Welt, Eroberer vieler Tennisfan-Herzen. Es ist ein herausragender Erfolg, weil zum ersten Mal seit 82 Jahren ein deutsches Doppel ein Grand Slam-Turnier gewonnen hat. Brose fördert den aus Coburg stammenden Krawietz bereits seit 2008.

BILDUNG LEIDENSCHAFT

Ausnahmekünstler engagieren, herausragende Inszenierungen wie Richard Wagners Oper „Das Rheingold“ auf die Bühne bringen – das ist dem Landestheater Coburg durch die Unterstützung von Brose möglich. Damit leisten wir einen Beitrag zur Attraktivität des Kulturstandortes Coburg und zur Förderung junger, internationaler Künstler. 32

MEILENSTEINE

Das hat Brose im Jahr 2019 bewegt.

100 JAHRE IN COBURG Mit dem Start der Eigenfertigung von Automobil- teilen setzten Max Brose und sein Geschäftspart- ner Ernst Jühling 1919 einen Meilenstein. In 100 Jahren entwickelte sich der regionale Handwerks- betrieb zu einem international tätigen Automobil- zulieferer. Bei einem Jubiläumsempfang im Juli blickten Gesellschafter und Geschäftsführung gemeinsam mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Bildung und Kultur auf das vergangene Jahrhun- dert zurück. Rund 8.000 Mitarbeiter, Angehörige und Freunde besuchten den Familientag auf dem Werksgelände.

GLOBALE INNOVATIONSKRAFT Neue Produkte, innovative Technologien und schlanke Prozesse stehen bei den Technologie- und Innovationstagen­ in Bamberg, Shanghai und Detroit im Mittelpunkt. Dabei setzt Brose auch auf die Zusammenarbeit mit Lieferanten. Für heraus­ ragende Innovationsleistungen und eine exzellente Kooperation vergeben wir bei Veranstaltungen in Europa, Asien und Nordamerika den Supplier Innovation Award – unsere wichtigste Lieferan- tenauszeichnung.

NEUER STANDORT IN SERBIEN Brose erweitert seine Kapazitäten und baut in Pančevo einen neuen Entwicklungs- und Produktionsstandort auf. Im Oktober unterzeichnete Thomas Spangler, Geschäftsführer Produktion, im Beisein von Bundeswirt- schaftsminister Peter Altmaier und dem serbischen Präsidenten Aleksandar Vučić einen Ansiedlungsvertrag. Wenige Kilometer nördlich der Hauptstadt Belgrad werden wir ab Sommer 2021 unter anderem Antriebe und Elektronik für Kühlerlüfter produzieren. Abhängig von der Umsatzentwicklung entstehen bis zu 1.100 Arbeitsplätze in Entwicklung, Vertrieb, Einkauf und Produktion. 33

WELTMEISTERLICHER ANTRIEB Ein neues Kapitel Radsport: Im August 2019 fand die UCI E-Mountainbike Weltmeisterschaft im kanadischen Mont-Sainte-Anne zum ersten Mal statt. Auf einem Specialized-Bike mit maßge- schneidertem Brose Antrieb gewann Alan Hatherly den Titel. Ein Brose Drive S Mag diente als tech- nische Basis.

AUSGEZEICHNETER ARBEITGEBER 18 nationale und internationale Arbeitgeberauszeich­ nungen im Jahr 2019 zeigen, dass Brose weiß, worauf es ankommt: ein motivierendes Arbeitsumfeld, umfassende Sozialleistungen und interessante Entwicklungsperspek- tiven. „In Zeiten des Wandels ist es wichtig, dass wir uns weiterhin als attraktiver Arbeitgeber in der Automobil- branche positionieren,“ erklärt Frank Hirschmann, Leiter Personal.

ÜBERZEUGENDE MESSEAUFTRITTE Eine Geste oder ein Anklopfen genügt und schon öffnet sich die Autotür, der Fahrersitz neigt sich für leichteres Einsteigen in den vorklimatisierten Innenraum. Dieses Szenario der Mobilität der Zukunft hat Brose im September auf der Inter- nationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt am Main erlebbar gemacht. Unter dem Motto „Enabling Future Mobility“ stellten wir unsere Systeme für den komfortablen Fahrzeug- zugang, den flexiblen Innenraum und das Thermalmanagement für E-Autos vor. Erstmals präsentierte unser Unternehmen ein Komplettsystem für E-Bikes aus Antrieb, Batterie und Display. Intelligente Lösungen und Ideen für vernetzte, elektrifizierte und autonom fahrende Autos zeigte Brose im Januar auf der Detroit Motor Show und im April auf der Auto Shanghai in China. 34

UNSER WEG

Über 110 Jahre Brose bieten viele besondere Momente. Sie erzählen die Geschichte von unternehmerischem Denken und entschlossenem Handeln sowie dem richtigen Gespür für automobile Trends.

2020 2019 Intelligente Lösungen Brose vernetzt Produkte aus Exterieur und Natürliches Fahrgefühl 2014 Interieur für neue Mobilitätserlebnisse. Brose überträgt das Know-how aus der Automobil- 2010 branche auf innovative Antriebe für Fahrräder. 2009 Smarte Verbindung Ein Fußkick genügt: Dank Elektronik und Sensorik öffnet die Heckklappe ohne Berührung.

2000

Internationalisierung 1990 1990 Nach Spanien und England wird das Produktions­- 1987 Modulares Design netzwerk auf Amerika und Asien ausgeweitet. Durch die Integration von Fensterheber und Scheibe Weltneuheit 1986 in einem Modul beschleunigt Brose die Produktion von Autotüren beim Kunden. Bis heute unverzichtbar: der Einklemmschutz 1980 für elektrische Fensterheber. 1979 Individuell sitzen Komfort und Sicherheit steigen mit der Markteinführung der ersten elektrischen 1970 Sitzverstellung in Europa.

Immer automatischer 1963 Ein Fingertipp reicht: Der erste elektrische Fensterheber 1960 erspart Autofahrern in Europa das Kurbeln.

1950 1948 Neustart Wiederaufbau der Fensterheberfertigung nach dem Zweiten Weltkrieg.

1940 Großserienfertigung 1936 In einem seinerzeit hochmodernen Herstellungsverfahren entsteht der besonders 1930 robuste 20-Liter-Einheitskanister. 1928 Schlaue Idee geht in Serie Mit dem „Fensterkurbelapparat“ setzt Brose frühzeitig einen Standard für Komfort: Das Fenster 1920 lässt sich nach oben wie unten bewegen, hält sich Eigene Produktion in Coburg 1919 später auch in jeder Position. Max Brose und Ernst Jühling gründen das Metallwerk Max Brose & Co und fertigen erstmals selbst Automobilteile. 1910 1908 Anfang in Berlin Überzeugt von der Zukunft des Automobils, eröffnet Max Brose 1908 ein Handelsgeschäft­ 1900 für Automobilausrüstung in Berlin. „Wir müssen uns aufeinander verlassen können, dann gehört die Zukunft immer uns.“

MAX BROSE Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kommunikation und Marketing Max-Brose-Straße 1 96450 Coburg brose.com