Schlüchter Bad Salzschlir Hosenfeld 5 40 Flieden Schlitz Großenlüder f n 66 7 254 Bad Hersfeld 4 Neuhof 40 F ulda Haunetal Zeitlof 7 s Eichenzell Burghaun Gemünden a. Main K ünzell 27 i 27 Ko then Bad Brück Dreis Oberleicht 62 27 Speicher Steinbac Eit Wa Mo er te Schmalnau r tt feld lz Hünfeld tmannsr Morlesau en z h ersbac Dipper (W Poppenhausen Schenklengsfeld i ot Schondr Hofbieber 27 asserk enau h i Hammelbur h z 279 i 84 Kleinsassen Oberbac uppe) a i Nüstta Rasdor Riedenber Milsebur 7 835 m Wildflec h 2 l Geroda f Gersfeld Spah l (Rhön) g Schleid Wa g g ke 62 sserkuppe 950 m n W aldfens 7 Obe rt 5 284 13 Ober Geisa 278 Kreuzber te Buttla r hulba 286 23 4 Bur 928 m 13 r Unt Borsc 11 8 i 6 Philippsthal (W wildflec Wüst 278 ka Heidel st erbreizbac 9 12 Bischofsheim 925 m rdro 84 a. h 287 g 16 10 ensachsen d. Rhön Hilder th ke Sandberg ein 5 19 14 n i 9 T Bad Kissing 8 h ann(Rhön) 20 s Va i 18 erra Brunnhar ch Un i 6 Obe rw Fr a Ginolfs te ) Bi rx ank Der Ellenbog Ellenbog rw Zella/Rhön 7 14 Oberelsbac 813m 11 enheim Un mbach eid eid Nüdling tshausen Kalt i 12 te Kalt 22 i 279 285 rw Dor en en enwestheim 286 16 15 i ennordheim Un eißenbrunn 4 3 ndor en Roth en te 20 a. h 285 Schönau ralb 15 Hausen d. Brend Stadtlengsfeld Sondheim i v. f 3 Wiesenthal Erbenhausen d. Rhön a 287 Schw 21 19 Bad Salzung Fischbac Fladung 285 W Kalt eila r Bad Neustadt i Ber 19 Münnerstadt ensundheim einfu rt a. h en nshause n Nordheim v. 71 285 Fr

1 Der d. Saale d. Rhön i ick 10 17 1 enhausen 19 Helmershausen 17

645 m Rhönradweg Stockheim Pleß 2 v. en Ostheim 18 Oepfershausen Hohe Geba d. Rhön i 751m 62 Mellrichstadt Bildhausen Schwar Mari i a 19 zbac Barchfeld Breitung We h 279 r nshausen 19 i Helmer Hümpfershausen en Meining Schwallung Grabfeld W s asung i 19 Sulzfeld Schmalk en en Bad Liebenst en 71 R Dolmar 739 m ohr K K alden önigshofen önigshofen ein Tr usetal Bad Dolma r Dillstädt Br ot te rode Der Rhönradweg Der Vielseitige im Land der offenen Fernen.

Naturerlebnis, Wellness, deutsche Geschichte und kulina- rische Genüsse – der Rhönradweg bietet Bewegung in der freien Natur und dazu ganz besondere Momente.

Auf 180 Kilometern führt der Fernradweg von Bad Salzungen an der Werra nach an der Fränkischen Saale quer durch das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Er offenbart die schönsten Seiten vom Land der offenen Fernen.

Der Weg verläuft auf großen Teilen entlang ehemaliger Bahn­ trassen und durch Flusstäler, sodass weite Strecken Genuss­ radeln pur versprechen. Für die sportliche Herausforderung sorgen einige wenige Anstiege, bei denen Sie die mächtigen Basaltmassive der Rhön in den Waden spüren.

Sie radeln durch renommierte Kurorte, romantische Fachwerk- städtchen und kleine Rhöndörfer. Urwüchsige Wälder wechseln sich ab mit Kulturlandschaften, Weiden und Bergwiesen. Von den kahlen Höhen der Kuppenrhön genießen Sie grandiose Fernsich- ten. Sie erleben, wie die raue Landschaft im Norden der Rhön nach Süden hin lieblicher wird, bis Sie die Weinbauregion an der Fränkischen Saale erreichen, Frankens ältestes Weinbaugebiet. Sie erradeln auch altes Grenzland, zum Beispiel am Grünen Band, dem ehemaligen Todesstreifen zur Zeit der deutschen Teilung.

„Roino“, hügeliges Gebiet, nannten die Kelten, die hier früher sie- delten, die Rhön. Nomen est Omen. Das erfahren Sie im Wort- sinn auf dem Rhönradweg.

Erfrischung in Vacha Stimmungsvoller Auftakt Bad Salzungen und Hammelburg

Gleich ob Sie in Bad Salzungen oder Hammelburg starten: Der Auftakt ist stimmungsvoll und macht Lust auf mehr.

Bad Salzungen 1 ist ein beschaulicher Kurort, dessen schmucke Altstadt an den malerischen Burgsee grenzt. In dem staatlich anerkannten Soleheilbad dreht sich alles ums Salz. Man sagt, dass bereits keltische Stämme, die vor 2.500 Jahren im Umland siedelten, die Sole nutzten. Sicher ist, dass die Bad Salzunger schon im Mittelalter Salz gewannen. 1590 gab es 24 Gradier- werke zur Salzgewinnung. Nach und nach erkannte man den heilsamen Effekt des weißen Golds und nutzte es gezielt für die Gesundheit. Die Kurtradition reicht in Bad Salzungen bis ins Jahr 1801 zurück. Im historischen Gradierwerk inhalieren Kurgäste also seit gut 200 Jahren den feinen Salznebel. Gleich neben dem Gradierwerk können Sie sich in der Therme Solewelt mit Aktiv- Bad und Saunaland noch mehr Gutes tun.

Nicht Sole, sondern Wein ist das bestimmende Thema in dem schmucken Barockstädtchen Hammelburg 2 . Idyllisch liegt der kleine Ort mit historischem Marktplatz und -brunnen an der Frän- kischen Saale, die durch Frankens ältestes Weinbaugebiet fließt. In einer Schenkungsurkunde aus dem Jahr 777 werden für die Re- gion bereits Weinberge aufgeführt. Mehr über die Geschichte des Weinbaus erfahren Sie im Stadtmuseum in der Ausstellung „Brot und Wein“. Weil Hammelburg strategisch günstig an einer Furt lag, wurde es schnell zum Zankapfel. Die zahlreichen trutzigen Burgen auf den Hängen oberhalb der Fränkischen Saale zeugen davon. Von Burg Saaleck am Südufer der Saale, gegenüber von Hammel- burg, hat man einen wunderbaren Blick über das Saaletal und die Weinberge bis zu den Hügelketten der Rhön im Norden.

Hinweis: Wir beschreiben den Weg von Bad Salzungen nach Hammelburg. Wenn Sie von Hammelburg starten, gilt die Reihenfolge natürlich umgekehrt. oto: Christian Bayer Christian oto:

F Burg Saaleck WeiSSes Gold und barockes Flair Bad Salzungen – Philippsthal

An Gradierwerk und Solewelt vorbei radeln Sie westlich aus Bad Salzungen hinaus. Gemächlich geht es am Ufer der Werra entlang. Wer den Anstieg nicht scheut, folgt der Wegvariante über den Kray- enberg, auf dessen Gipfel die Burgruine Krayenburg 3 thront. Genussradler folgen weiter dem Weg an der Werra entlang. Sie erreichen den Bergwerksort Merkers, wo bis zur Wiedervereini- gung Kali, das weiße Gold, abgebaut wurde. Mehr erfahren Sie bei einem Besuch im Erlebnisbergwerk Merkers 4 .

Brücke der Einheit, Vacha

Weiter entlang der Werra geht es bis zur historischen Brücke von Vacha, wo während des Kalten Kriegs die bis 1989 unpassierba- re innerdeutsche Grenze verlief. Sie teilte nicht nur die beiden Deutschen Staaten, sondern auch das bei der Brücke am Hang stehende Haus. Ein Abstecher über die „Brücke der Einheit“ 5 führt Sie in die Innenstadt von Vacha, der ältesten Stadtsied- lung Westthüringens. Zurück auf dem Weg erreichen Sie kurz darauf Philippsthal, wo Sie sich im Schlosspark des barocken Schloss­ensembles 6 erholen können.

Burgsee, Bad Salzungen Geschichte „er-fahren“ am Grünen Band Philippsthal – Tann

In Philippsthal verabschieden Sie die Werra und folgen der Ulster in Rich- tung Süden. Den Weg flankieren bald die Hügelketten von Kuppen- und Vorderrhön. Dennoch bleibt der Rhönradweg, der hier größtenteils über Feld- und Waldwege führt, noch steigungsarm. Er verläuft parallel zum ehemaligen Grenzstreifen an der in- nerdeutschen Grenze, dem Grünen Band. In Wenigentaft bietet sich ein Abstecher zur Gedenkstätte Point Alpha 7 an. Dazu folgen Sie dem abzweigenden Kegelspielradweg und Rast im Ulstertal dann der Beschilderung. An dem ehe- maligen Stützpunkt Point Alpha erfah- ren Sie, wie sich das Grenzregime auf Natur und Mensch ausgewirkt hat. Auf dem Rhönradweg gelangen Sie über Buttlar in das schmucke Geisa mit seinem historischen Marktplatz, Schloss­ensemble und dem Glocken- spiel 8 . Kurz vor Tann passieren Sie die Grenze nach Hessen. In dem kleinen Rhönstädtchen gibt es viel zu entdecken: Zum Beispiel das Rhöner 9 , das das bäuerliche Museumsdorf Leben der vergangenen Jahrhunderte Brunnen in Tann vermittelt.

Ulsteraue, Geisa Ziesch Werner Entlang der Ulster durch die Hohe Rhön Tann – Wüstensachsen

Über den Alten Weg verlassen Sie Tann und überqueren die ­Ulster. Jetzt geht es am westlichen Ufer weiter. Immer höher ­werden die Kuppen links und rechts Ihres Wegs. Unterwegs se- hen Sie die Ruine Auersburg 10 auf dem Auersberg am östli- chen Ufer. In Hilders können Sie sich im Erlebnisbad Ulster- welle 11 eine Auszeit gönnen. In dem kleinen Luftkurort gibt es außerdem zahlreiche Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten bei regionalen Rhöner Spezialitäten. Sehenswert ist auch die spätbarocke Kirche Sankt Bartholomäus aus dem 18. Jahrhun- dert. Vorbei an Batten und Seiferts, wo Sie die Schaukelterei im Rhönschaf-Hotel besuchen können, erreichen Sie schließlich den Luftkurort Wüstensachsen. Vor dem Anstieg der nächsten Etappe können Sie sich hier im Kneipp-Tretbecken 12 am Orts- rand Richtung Stirnberg erfrischen. Halten Sie ruhig einen Au- genblick inne und lassen Sie Ihren Blick schweifen – rund um die Gemeinde Ehrenberg, der Wüstensachsen angehört, finden sich einige der landschaftlich schönsten Naturschutzgebiete des Biosphärenreservates Rhön.

Museumsdorf, Tann Die Hutungen der Rhönschafe Wüstensachsen – Oberelsbach

260 Höhenmeter sind zu Beginn dieser Etappe zu überwinden. Entschädigt werden Sie durch jede Menge Naturerlebnisse im Naturschutzgebiet Lange Rhön und zünftige Einkehrmöglich- keiten, wie die Thüringer Hütte und das Schweinfurter Haus. Vorbei am Roten Moor 13 und an der Ulsterquelle – beide sind über kurze Abstecher gut erreichbar – geht es aufwärts über die Nordflanke des GrenzbergsHeidelstein 14 . Von der Hochrhön- straße genießen Sie dann die weiten Blicke über die Hutungen der Rhönschafe. Die vierbeinigen Rasenmäher machen die Rhön zum Land der offenen Fernen, sie verhindern die Verbuschung dieses besonderen Lebensraums. Über eine lange Abfahrt rollen Sie anschließend bis ins bayerische Oberelsbach. Dort können Sie im Infozentrum „Haus der Langen Rhön“ 15 mehr über das UNESCO-Biosphärenreservat erfahren.

Am heiligen Berg der Franken Oberelsbach – Bad Neustadt a. d. Saale

Von Oberelsbach führt der Rhönradweg weiter durch den Natur- park Bayerische Rhön bis nach Bischofsheim, überragt vom hei- ligen Berg der Franken: dem Kreuzberg 16 . Bischofsheim ist von einem traditionellen Rhöner Handwerk, der Holzschnitzerei, ge- prägt. Hier gibt es auch eine Holzschnitzschule, entsprechende Exponate kann man im ganzen Ort sehen. Durch das malerische Brendtal geht es in gleichmäßigem Gefälle weiter über Schönau bis nach Bad Neustadt an der Saale. In Schönau wurde übrigens 1925 das Rhönrad erfunden. Im quirligen Bad Neustadt gibt es zahlreiche Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten. Entspannen kön- nen Sie im Erlebnisbad Triamare 17 .

Mountainbiking in der Rhön Wo Kaiser und Könige kurten Bad Neustadt a. d. Saale –

Bad Neustadt ist einer von fünf re- nommierten Kurorten im Bäderland Bayerische Rhön, von denen Sie auf diesem Abschnitt zwei weitere, Bad Bocklet und Bad Kissingen, kennen- lernen. Durch den Kurpark mit Wan- delhalle verlassen Sie Bad Neustadt und radeln gemächlich an der Fränki- schen Saale entlang. Durch die Orte Salz – wo die verschollene Pfalz Karls des Großen vermutet wird – Nieder- lauer und Unterebersbach fahren Sie bis in den beschaulichen Kurort Bad Bocklet. Am Kurpark entlang folgen Sie dem Weg bis nach Aschach. Am hier steil abfallenden Saaleufer liegt romantisch Schloss Aschach 18 aus dem 12. Jahrhundert, das zu einer Stärkung einlädt. Bergab rollen Sie weiter, bis Sie die Obere Saline von Bad Kissingen erreichen, wo Otto von Bismarck residierte, wenn er in Bad Kissingen kurte. Auch der europäi- sche Hochadel schätzte die Kurorte der Bayerischen Rhön. Das mondäne Bad Kissingen mit seinen prächtigen Kurgebäuden, liebevoll gestalteten Parks und seinen Einkaufsstraßen lädt auch heute zum Flanieren ein.

Blick vom Heidelstein Trutzige Burgen und edle Tropfen Bad Kissingen – Hammelburg

An den Grünanlagen des Saaleufers vorbei halten Sie sich nun mit dem Rhönradweg südlich. An ihren Schleifen folgen Sie der Fränkischen Saale durch Auen, Felder und Wiesen. Immer wie- der sehen Sie mächtige Burgruinen oberhalb des Flusslaufs auf den Hängen thronen. In mit einer historischen Stein- brücke über die Saale 19 erwarten Sie noch ältere historische Zeugnisse: Im Museum Terra Triassica 20 tauchen Sie ein in die Lebensräume vor 50 Millionen Jahren, als Dinosaurier durch die Rhön streiften. Jetzt geht es durch Frankens ältestes Weinbau- gebiet. Kleine Winzerorte laden zum Verweilen, zum Beispiel in den Heckenwirtschaften, wo Sie fränkische Spezialitäten und Weine kosten können. Schließlich erreichen Sie Hammelburg, die älteste Weinstadt Frankens, die auf eine lebendige, 1300 Jahre alte Geschichte zurückblickt. In Hammelburg lohnen der historische Stadtkern, das Schloss, interessante Museen und ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm Ihren Besuch. Gastronomen, Winzer und Brennereien verwöhnen ihre Gäste mit regionaler, saisonaler Küche und stets einem guten Tropfen.

Hammelburg Rundum perfektes Radvergnügen

Sowohl Hammelburg als auch Bad Salzungen sind an das Netz der Deutschen Bahn angeschlossen, sodass die An- und Abreise für eine Streckentour bestens geeignet sind.

Wenn Sie ohne eigenes Rad anreisen, finden Sie entlang des Wegs zahlreiche Fahrradverleihstationen. Am Rhönradweg gibt es auch Verleih- und Ladestationen für E-Bikes, sodass Sie ihn auch mit elektrischer Unterstützung bewältigen können. Verleihstationen sind zum Beispiel in Bad Salzungen, Geisa, Bad Neustadt, Bad Kissingen und Euerdorf. Eine Übersicht bie- tet die Seite www.rhoen.de unter den Stichworten „Aktiv und Erleben“ sowie „Fahrrad und ­E-Bike“.

Der Rhönradweg führt meistens über separate Radwege, ­seltener über verkehrsarme Ortsverbindungsstraßen. Er ist größtenteils asphaltiert und durchgehend sehr gut beschildert. Radlerfreundliche Unterkünfte und Gastronomiebetriebe sor- gen für ein perfektes Radvergnügen.

Unterkünfte am Rhönradweg

Fahrradfreundliche Gastbetriebe an den ­Radfernwegen der Rhön

Entlang der Radfernwege finden Fahrradtouristen 23 vom ADFC anerkannte Bett & Bike Beherbergungsbetriebe.

Weitere Informationen unter www.bettundbike.de 1 Jugendherberge Bad Salzungen Kaltenborner Str. 70 | 36433 Bad Salzungen | Tel.: 03695/622208 2 Ferienwohnungen Halber Mond Halber Mond 8–16 | 36433 Bad Salzungen | Tel.: 03695/602200 3 Fahrrad- und Wanderherberge Dorndorf Hardtstraße 3 A | 36460 Dorndorf | Tel.: 036962/21712 4 Landhaus Zimmermann Hauptstr. 1 | 36419 Buttlar-Mieswarz | Tel.: 036967/71522 5 Landhotel & Pension Zur Pferdetränke Schleider Hauptstraße 59 | 36419 Schleid | Tel.: 036967/70184 6 Pension Mihm Schilfweg 13 | 36142 Tann | Tel.: 06682/1399 7 Pension am Felsenkeller Am Felsenkeller 1 | 36142 Tann-Lahrbach | Tel.: 06682/8515 8 Landhaus Will Von-Guttenberg-Straße 14 36115 Hilders-Eckweisbach | Tel.: 06681/318 9 Pension Georgshof Waldweg 2 | 36115 Hilders-Findlos | Tel.: 06681/443 10 Bio-Bauernhof Mültner Hinterm Dorf 6 | 97647 Nordheim | Tel.: 09779/8580200 11 Pension Hergenhan Leiten 18 | 97656 Oberelsbach-Sondernau | Tel.: 09774/1219 12 Gasthof Zum Löwen Brendstraße 67 | 97653 Bischofsheim-Unterweißenbrunn Tel.: 09772/352 13 Gasthof Adler Ludwigstraße 28 | 97653 Bischofsheim | Tel.: 09772/320 14 Hotel Im Krummbachtal Krummbachstr. 24 | 97659 Schönau/Brend | Tel.: 09775/91910 15 Gästehaus Hochrhönblick Bergstraße 26 | 97659 Schönau/Brend | Tel.: 09775/9292 16 Gasthof Zur Linde Kreuzbergstraße 47 | 97659 Schönau/Brend-Burgwallbach Tel.: 09775/277 17 Hotel Haus Am Park Brunnenweg 1 | 97616 Bad Neustadt/Saale | Tel.: 09771/2358 18 Gasthof Am Markt Marktplatz 21 | 97616 Bad Neustadt/Saale | Tel.: 09771/2336 19 Hotel Tilman Riemenschneiderstraße 42 | 97702 Münnerstadt | Tel.: 09733/81330 20 Pension Höchemer Rhönstraße 23 | 97708 Bad Bocklet | Tel.: 09708/6397 21 apartHotel DOMIZIL Karin Rhönstraße 17 | 97708 Bad Bocklet | Tel.: 09708/8200 22 Gästehaus Villa Fell Frühlingstraße 2 | 97688 Bad Kissingen | Tel.: 0971/4449 23 Hotel Ullrich August-Ullrich-Str. 40–42 | 97725 Elfershausen | Tel.: 09704/91300 Tourist-Informationen (zertifiziert)

Tourist-Informationen 7 i 62 Bad Hersfeld Rhönradweg 62 Philippsthal (Werra) 3 1 2 4 Bahnhof 6 3 Dorndorf 1 Schenklengsfeld 5 Vacha Bad Salzungen 27 4 5 i Brotterode Unterbreizbach 62 285 84 Stadtlengsfeld Barchfeld Bad Liebenstein 285 Haunetal Eiterfeld i Weilar Breitungen Buttlar Trusetal Unteralba 4 Pleß 19 Bernshausen Borsch 645 m Wernshausen Schmalkalden Rasdorf 7 8 Dermbach Geisa Steinbach 84 Wiesenthal Helmers i i Schwallungen Burghaun Schleid Brunnhartshausen Hümpfershausen Schlitz 5 278 7 Hünfeld Zella/Rhön Schwarzbach i i Wasungen 9 6 285 Fischbach Spahl Tann(Rhön) Oepfershausen i i Bad Salzschlirf 27 Nüsttal 7 Kaltennordheim Dolmar

Kaltenwestheim 739 m Dolmar Kaltensundheim Rohr Unterweid Hohe Geba Hofbieber 19 Großenlüder Oberweid i 10 8 751m Hilders Ellenbogen Meiningen Dillstädt 254 11 813m Erbenhausen Helmershausen Kleinsassen i 9 Fulda Milseburg Frankenheim Künzell Dipperz 835 m Birx Fladungen i Wasserkuppe Eichenzell Wüstensachsen 285 Hosenfeld 950 m i i 12 Hausen Nordheim v. d. Rhön Poppenhausen 284 Roth (Wasserkuppe) Ostheim 278 Sondheim 10 40 Gersfeld v. d. Rhön v. d. Rhön (Rhön) 11 19 Neuhof 279 13 Heidelstein i Oberelsbach Grabfeld 71 Schmalnau 925 m 14 i 15 Ginolfs Mellrichstadt Flieden Stockheim i Bischofsheim 12 Frickenhausen a.d. Rhön Unterweißenbrunn 66 Wildflecken 13 Kothen Oberwildflecken 279 Kreuzberg Schönau 14 15 27 a.d. Brend Schlüchtern 928 m 16 Speicherz Oberbach Sandberg 16

40 Bad Neustadt a.d. Saale 279 Bad Brückenau 17 Bad Königshofen 17 18 Geroda 19 Maria Bildhausen Dreistelz Waldfenster Bad Bocklet Sulzfeld 20 21 Münnerstadt 7 286 18 i 19

Nüdlingen 287 27 Bad Kissingen 22 71 20 19 Elfershausen 19 286 287 i 23 Ramsthal Hammelburg Morlesau 2

i Gemünden a. Main 7 62 Bad Hersfeld 62 Philippsthal (Werra) 3 1 2 4 6 3 Dorndorf 1 Schenklengsfeld 5 Vacha Bad Salzungen 27 4 5 i Brotterode Unterbreizbach 62 285 84 Stadtlengsfeld Barchfeld Bad Liebenstein 285 Haunetal Eiterfeld i Weilar Breitungen Buttlar Trusetal Unteralba 4 Pleß 19 Bernshausen Borsch 645 m Wernshausen Schmalkalden Rasdorf 7 8 Dermbach Geisa Steinbach 84 Wiesenthal Helmers i i Schwallungen Burghaun Schleid Brunnhartshausen Hümpfershausen Schlitz 5 278 7 Hünfeld Zella/Rhön Schwarzbach i i Wasungen 9 6 285 Fischbach Spahl Tann(Rhön) Oepfershausen i i Bad Salzschlirf 27 Nüsttal 7 Kaltennordheim Dolmar

Kaltenwestheim 739 m Dolmar Kaltensundheim Rohr Unterweid Hohe Geba Hofbieber 19 Großenlüder Oberweid i 10 8 751m Hilders Ellenbogen Meiningen Dillstädt 254 11 813m Erbenhausen Helmershausen Kleinsassen i 9 Fulda Milseburg Frankenheim Künzell Dipperz 835 m Birx Fladungen i Wasserkuppe Eichenzell Wüstensachsen 285 Hosenfeld 950 m i i 12 Hausen Nordheim v. d. Rhön Poppenhausen 284 Roth (Wasserkuppe) Ostheim 278 Sondheim 10 40 Gersfeld v. d. Rhön v. d. Rhön (Rhön) 11 19 Neuhof 279 13 Heidelstein i Oberelsbach Grabfeld 71 Schmalnau 925 m 14 i 15 Ginolfs Mellrichstadt Flieden Stockheim i Bischofsheim Motten 12 Frickenhausen a.d. Rhön Unterweißenbrunn 66 Wildflecken 13 Kothen Oberwildflecken 279 Kreuzberg Schönau 14 15 27 a.d. Brend Schlüchtern 928 m 16 Speicherz Oberbach Sandberg 16

40 Bad Neustadt a.d. Saale 279 Riedenberg Bad Brückenau 17 Bad Königshofen 17 18 Geroda 19 Oberleichtersbach Burkardroth Maria Bildhausen Zeitlofs Dreistelz Waldfenster Bad Bocklet Sulzfeld 20 21 Münnerstadt Schondra 7 286 18 i 19

Nüdlingen 287 27 Oberthulba Bad Kissingen 22 71 20 19 Wartmannsroth Elfershausen 19 286 287 i 23 Ramsthal Hammelburg Morlesau 2

i Gemünden a. Main Schweinfurt 7 62 Bad Hersfeld 62 Philippsthal (Werra) 3 1 2 4 6 3 Dorndorf 1 Schenklengsfeld 5 Vacha Bad Salzungen 27 4 5 i Brotterode Unterbreizbach 62 285 84 Stadtlengsfeld Barchfeld Bad Liebenstein 285 Haunetal Eiterfeld i Weilar Breitungen Buttlar Trusetal Unteralba 4 Pleß 19 Bernshausen Borsch 645 m Wernshausen Schmalkalden Rasdorf 7 8 Dermbach Geisa Steinbach 84 Wiesenthal Helmers i i Schwallungen Burghaun Schleid Brunnhartshausen Hümpfershausen Schlitz 5 278 7 Hünfeld Zella/Rhön Schwarzbach i i Wasungen 9 6 285 Fischbach Spahl Tann(Rhön) Oepfershausen i i Bad Salzschlirf 27 Nüsttal 7 Kaltennordheim Dolmar

Kaltenwestheim 739 m Dolmar Kaltensundheim Rohr Unterweid Hohe Geba Hofbieber 19 Großenlüder Oberweid i 10 8 751m Hilders Ellenbogen Meiningen Dillstädt 254 11 813m Erbenhausen Helmershausen Kleinsassen i 9 Fulda Milseburg Frankenheim Künzell Dipperz 835 m Birx Fladungen i Wasserkuppe Eichenzell Wüstensachsen 285 Hosenfeld 950 m i i 12 Hausen Nordheim v. d. Rhön Poppenhausen 284 Roth (Wasserkuppe) Ostheim 278 Sondheim 10 40 Gersfeld v. d. Rhön v. d. Rhön (Rhön) 11 19 Neuhof 279 13 Heidelstein i Oberelsbach Grabfeld 71 Schmalnau 925 m 14 i 15 Ginolfs Mellrichstadt Flieden Stockheim i Bischofsheim Motten 12 Frickenhausen a.d. Rhön Unterweißenbrunn 66 Wildflecken 13 Kothen Oberwildflecken 279 Kreuzberg Schönau 14 15 27 a.d. Brend Schlüchtern 928 m 16 Speicherz Oberbach Sandberg 16

40 Bad Neustadt a.d. Saale 279 Riedenberg Bad Brückenau 17 Bad Königshofen 17 18 Geroda 19 Oberleichtersbach Burkardroth Maria Bildhausen Zeitlofs Dreistelz Waldfenster Bad Bocklet Sulzfeld 20 21 Münnerstadt Schondra 7 286 18 i 19

Nüdlingen 287 27 Oberthulba Bad Kissingen 22 71 20 19 Wartmannsroth Elfershausen 19 286 287 i 23 Ramsthal Hammelburg Morlesau 2

i Gemünden a. Main Schweinfurt 7 62 Bad Hersfeld 62 Philippsthal (Werra) 3 1 2 4 6 3 Dorndorf 1 Schenklengsfeld 5 Vacha Bad Salzungen 27 4 5 i Brotterode Unterbreizbach 62 285 84 Stadtlengsfeld Barchfeld Bad Liebenstein 285 Haunetal Eiterfeld i Weilar Breitungen Buttlar Trusetal Unteralba 4 Pleß 19 Bernshausen Borsch 645 m Wernshausen Schmalkalden Rasdorf 7 8 Dermbach Geisa Steinbach 84 Wiesenthal Helmers i i Schwallungen Burghaun Schleid Brunnhartshausen Hümpfershausen Schlitz 5 278 7 Hünfeld Zella/Rhön Schwarzbach i i Wasungen 9 6 285 Fischbach Spahl Tann(Rhön) Oepfershausen i i Bad Salzschlirf 27 Nüsttal 7 Kaltennordheim Dolmar

Kaltenwestheim 739 m Dolmar Kaltensundheim Rohr Unterweid Hohe Geba Hofbieber 19 Großenlüder Oberweid i 10 8 751m Hilders Ellenbogen Meiningen Dillstädt 254 11 813m Erbenhausen Helmershausen Kleinsassen i 9 Fulda Milseburg Frankenheim Künzell Dipperz 835 m Birx Fladungen i Wasserkuppe Eichenzell Wüstensachsen 285 Hosenfeld 950 m i i 12 Hausen Nordheim v. d. Rhön Poppenhausen 284 Roth (Wasserkuppe) Ostheim 278 Sondheim 10 40 Gersfeld v. d. Rhön v. d. Rhön (Rhön) 11 19 Neuhof 279 13 Heidelstein i Oberelsbach Grabfeld 71 Schmalnau 925 m 14 i 15 Ginolfs Mellrichstadt Flieden Stockheim i Bischofsheim Motten 12 Frickenhausen a.d. Rhön Unterweißenbrunn 66 Wildflecken 13 Kothen Oberwildflecken 279 Kreuzberg Schönau 14 15 27 a.d. Brend Schlüchtern 928 m 16 Speicherz Oberbach Sandberg 16

40 Bad Neustadt a.d. Saale 279 Riedenberg Bad Brückenau 17 Bad Königshofen 17 18 Geroda 19 Oberleichtersbach Burkardroth Maria Bildhausen Zeitlofs Dreistelz Waldfenster Bad Bocklet Sulzfeld 20 21 Münnerstadt Schondra 7 286 18 i 19

Nüdlingen 287 27 Oberthulba Bad Kissingen 22 71 20 19 Wartmannsroth Elfershausen 19 286 23 287 Ramsthal i 900 Hammelburg Morlesau 600 2 200

0 km 40 km 80 km 120 km 160 km i Gemünden a. Main Schweinfurt Kö Essen Fr ln ankfur Bremen Ka Stuttgar Kassel t rlsruh Hambur Hanno e t g Er ve Wür furt r Nü Magdeburg Münche Schwerin zburg rn berg Ro Leipzig n st Dresden oc Berlin k thueringerrhoen.de tourismus@ 03 6967/59484 Telefax 03 69 67/59482 Telefon 36419 Geisa 29 Marktplatz e. V. Rhönforum Die.Rhoen www.facebook.com/ www.rhoen.de Land deroffenen Fernen Die Rhön– [email protected] 0 97 49/9122-34 Telefax 08 00/9 7197 Telefon 97772 97 Rhönstraße Berge“ „Haus derSchwarzen Tourist-Infozentrum Rhön [email protected] 0 6654/91834-20 Telefax 0 6654/91834-0 Telefon 36129 Gersfeld Wasserkuppe 1 Rhön Info Zentrum -Oberbach

CMS – Cross Media Solutions GmbH, 2016 Titelbild: © Oleksandr Shevchenko / fotolia.com