geht zu Ende. „1150 Jahre “ Das Jubiläumsjahr An einen Haushalt der Marktgemeinde Kobenz Zugestellt durch Post.at An einen Haushalt der Marktgemeinde Kobenz M gesegnetes Weihnachtsfestgesegnetes und ein gesundes Jahr 2011! Das TeamDas Marktgemeinde der Kobenz wünscht ein agazin

M arkt- Seite 2 Seite mit 99 Jahren von uns ging. Seite 5 Seite mit 99Jahren von unsging. Erinnerung Kandler, anMaria dieleider K obenz obenz startet in der LFS Kobenz. Seite 32 Seite Kobenz. LFS der in startet Direktverkauf von Milchprodukten Amtliche •2/2010-46 Mitteilungen Kobenz Jubiläumsjahr „1150 Jahre Kobenz“ 2 1150 Jahre Kobenz 3 Die Seite der Bürgermeisterin 50 Jahre Koben Liebe 11 z Kobenzerinnen und Kobenzer, liebe Jugendliche und Kinder!

2010 neigt sich dem Ende Allen, die bei diesen Ver- nen- und Außendienst der zu. Die Zeit vergeht immer anstaltungen – sei es in der Gemeinde kann ich wieder schneller, kaum hat man Organisation oder in der nur ein einfaches „Danke- sich an die neue Jahreszahl Darbietung – mitgewirkt schön“ sagen. Der Kern des gewöhnt, ist sie schon wie- haben, möchte ich auf die- guten Klimas in unserer Ge- der Vergangenheit. sem Wege nochmals herz- meinde entsteht in diesem Jedes Jahr hinterlässt Spu- lich „DANKE“ sagen. Team. ren, einmal tief greifender, Kobenz war, ist und bleibt Meinen Kolleginnen und ein anderes Mal wieder leich- mit seinen vielen hervor- Kollegen im Gemeindevor- ter. Freud und Leid werden ragenden einheimischen stand und Gemeinderat auf uns alle verteilt, aber das Künstlerinnen und Künstlern danke ich für die gute Zu- menschliche Miteinander in die Hochburg im kulturellen sammenarbeit. unserer Gemeinde trägt dazu Bereich. Und darauf sind wir All jenen, die in diesem bei, dass sich alle wohl füh- alle sehr stolz. Jahr schweres Leid ertra- len können. Die neu zugezogenen Ge- gen mussten, wünsche ich Miteinander leben bedeutet meindebürger, die Kobenz Milderung, Zuversicht und für uns alle Verschiedenes zu ihrer neuen Heimat ge- Hoffnung für das nächste und dennoch Gleiches. Es wählt haben, möchte ich Jahr. bringt zum Ausdruck, dass auf diesem Wege nochmals Im Namen der Gemeinderäte ein friedliches Zusammen- herzlich willkommen heißen. sowie des Gemeindevor- leben nur möglich ist, wenn Ich hoffe, dass sie sich bei standes darf ich Ihnen, liebe wir einander kennen, aufei- uns wohl fühlen und würde Gemeindebürger, ein geseg- nander Rücksicht nehmen mich freuen, wenn sie sich netes und vor allem ruhiges und uns gegenseitig ach- aktiv am Dorfgeschehen Weihnachtsfest und für das ten. beteiligen. Jahr 2011 Gesundheit und Unser Jubiläumsjahr „1150 Zum Abschluss bedanke ich alles Gute wünschen. Jahre Kobenz“ ist zwar mich bei allen Vereinsobleu- schon wieder Vergangen- ten und -mitgliedern für Ihre heit, nur vergessen wird ihre Unterstützung, ohne Bürgermeisterin man dieses kulturell hoch- sie wäre unsere Gemeinde wertige und sicherlich ein- grau, farblos und eintönig. malige Jahr nie. Meinem tollen Team im In- Kobenz Aus der Gemeinde 4

1150 Jahre Kobenz In der Königsurkunde Ludwig des Deutschen wurde Kobenz (ad Chumbenzam) am 20. Novem- ber 860 erstmals genannt. Das 1150-Jahr-Jubiläum wurde daher im heurigen Jahr gebührend gefei- ert. Der festliche Rahmen spannte sich von der Chronikpräsentation bis zum abschließenden Dankgot- tesdienst. Für den klaglosen Ablauf der Feierlichkeiten haben die ört- lichen Vereine gesorgt, wofür sei- tens der Marktgemeinde herzlich gedankt wird.

Revision Flächenwidmungs­ abgenommen. Der Gemeindeanteil meinderat mit sich. Ein großer Dank plan 5.0 beträgt € 60.300,–. Die Landesför- gilt den ausgeschiedenen Gemein- Ab Jänner 2011 wird der Entwurf des derung beläuft sich auf € 17.500,–. deräten, die in den vergangenen örtlichen Entwicklungskonzeptes Jahren die Entwicklung unserer und des Flächenwidmungsplans 5.0 Ehrenring für Bgm. Eva Leitold Gemeinde zur Marktgemeinde mit- für die Dauer von 8 Wochen auf- Anlässlich ihres 60. Geburtstages geprägt haben und folgende Aus- gelegt werden. In dieser Zeit wird wurde Bürgermeister Eva Leitold zeichnungen dafür erhielten. auch eine öffentliche Informations- mit dem Ehrenring der Marktge- veranstaltung stattfi nden. meinde Kobenz als Wertschätzung Ehrennadel Bronze und Dank für ihre großen Ver- Heidelinde Ott 1. Nachtragsvoranschlag 2010 dienste ausgezeichnet. Vizebür- Ingrid Feldbaumer Die Erstellung eines Nachtragsvor- germeister Mag. Bernhard Leitner anschlages wurde erforderlich, da überreichte in Anwesenheit zahl- Ehrennadel Silber der veranschlagte Ausgleich zwi- reicher Ge meindebürger und der Ing. Walter Persch schen Einnahmen und Ausgaben Abordnungen sämtlicher Vereine nicht mehr eingehalten werden diese hohe Auszeichnung. Ehrennadel Gold konnte. Im Ordentlichen Haushalt Anton Mayer wurde demnach ein Abgang von Ehrungen ehemaliger Franz Hoffelner € 212.000,– veranschlagt. Im Au- Gemeinderäte ßerordentlichen Haushalt steigt der Die Gemeinderatswahl brachte ei- Ehrennadel Diamant ursprünglich veranschlagte Abgang nen Generationenwechsel im Ge- Josef Hoffelner auf € 194.900,–.

Freiwillige Feuerwehr – Mann­ schaftstransportfahrzeug Mit einem Alter von 28 Jahren wurde die Anschaffung eines neuen Mann- schaftstransportfahrzeuges erforder- lich und auch vom Landesfeuerwehr- verband bewilligt. Dieses Fahrzeug entspricht den neuesten Richtlinien und wurde bereits vom Landesfeu- erwehrinspektorat überprüft und 5 Aus der Gemeinde

Maria Kandler † Mit dem Tod von Frau Maria Kandler haben wir eine bemerkenswerte Frau verloren, die in unserer Markt- gemeinde einzigartig war. Sie war der gute Geist im Ortskern – hilfsbereit, freundlich, neugierig und stets gut gelaunt. Noch im Sommer hätte man ihr ohne weiteres zugetraut, dass sie den 100. Geburtstag er- leben könnte, doch in den letzten Wochen hat sich der Gesundheitszustand leider rasch verschlechtert. Uns allen bleibt nunmehr die Erinnerung an sie, an ihre Worte und an ihr besonderes Lächeln.

Veranstaltungen im 2. Halbjahr ➟ Ing. Siegfried Stummer, Langlauf, • Jubiläumskabarett – Gloggi & Österr. Meisterschaften der Mas­ Schicho und die Dornrosen ters 2x Gold • Hautzenbichlfest ➟ Georg Schreimeier, Langlauf u. a. • Kirchenkonzert – Helmut Ambro- Silber bei Steir. Schulmeister- schütz, Annemarie Lanner, Mag. schaften Klaus Eder ➟ Julian Holzegger, Langlauf, Bron- • Steirisches Sänger- und Musikan- ze bei Steir. Schulmeisterschaften tentreffen ➟ Philipp Kleemaier, Langlauf, Bron- • Bunter Abend des Musikvereins ze bei Steir. Schulmeisterschaften • Kirchenkonzert: Capella Nova ➟ Florian Winter, Langlauf, Silber • Dankgottesdienst „1150 Jahre Ko- bei Steir. Schulmeisterschaften benz“ ➟ Katharina Herk, Voltigieren, 2. • Herbstkonzert des Musikvereins Platz und 3. Platz bei Landesmeis­ terschaft ➟ Bastian Pichler, Meister bei Steir. Schulmeisterschaften im Slalom ➟ Katrin Ofner, 2. Platz Junioren- weltmeisterschaft Skicross ➟ Franz Leitner, Mountainbike, 3. Platz Europameisterschaften ➟ Stefan Rucker, Berg-Staatsmeister im Radfahren Erntedankfest und Sportler­ ➟ Birgit Winter, Österr. Mann- ehrung schaftsmeister Triathlon Im Rahmen des Erntedankfestes ➟ Erich Trattner, 2. Platz Special wur­den folgende Sportler geehrt: Olympics Radfahren ➟ Alexander Dietrich, Staatsmeister ➟ Günter Steiner, 3. Platz Special im Springreiten Olympics Radfahren ➟ Andrea Schreimeier, 2. Platz Steir. ➟ Stefan Mooswalder, Stocksport, Armbrustmeisterschaft Silber Europameister in U-23 ➟ Karin Loibnegger, 2. Platz Steir. ➟ Thomas Bernhard, Aquathlon, Armbrustmeisterschaft Steir. Vizemeister Kobenz Aus der Gemeinde 6

Weihnachtsbaum am Dorfplatz Im Lichterglanz erstrahlt der Weih- nachtsbaum am Dorfplatz. Danke an Herrn Johann Simbürger, Raßnitz- graben, der diesen gespendet hat.

Gemeindehomepage Aktuelle Informationen, aber auch Bilder von Veranstaltungen und Eh- rungen können Sie auf der laufend aktualisierten Gemeindehomepage unter www.kobenz.at fi nden.

Tipps für den Winter Wie jedes Jahr, wenn die große Käl- te naht, stehen die Mitarbeiter des Abfallwirtschaftsverbandes Knittel- feld und deren Kollegen aus den privaten Entsorgungsbetrieben vor großen Herausforderungen; nicht genug damit, dass es kein Leich- tes ist, jeden Tag ab 5 Uhr früh bei jedem Wetter seinen Dienst zu verrichten, wird ihnen, meist aus Unwissenheit, manchmal auch aus purer Bequemlichkeit, die Arbeit zu- sätzlich erschwert. Um diese Prob- leme zu minimieren, beherzigen Sie bitte folgende Ratschläge: • Vielerorts wird der Schnee vor und auf den Abfallbehältern nicht ent- fernt. Das erschwert das Abtragen und Entleeren der Behälter. • Feuchte Abfälle frieren in den Be- hältern fest; das Entleeren wird er- • Oft haben die großen Müllwägen • Bitte nur komplett ausgekühlte schwert oder sogar unmöglich ge- schon bei normalen Wetterbedin- Asche in die Restabfallbehälter macht. Durch die niederen Tem- gungen sehr wenig Platz zum Ran- einbringen. peraturen werden die Behälter gieren; säumen zusätzlich Schnee- • Die Begleiterscheinungen des all- spröde: Beim Versuch, angefrore- haufen den Straßenrand, kann ein jährlichen weihnachtlichen Kon- nes Material zu lösen, brechen die unachtsam geparkter PKW zum un- sumrausches: Bitte bringen Sie Tonnen. überwindlichen Hindernis werden. Ihre Kartons und andere zu den

Meldung sportlicher Erfolge Wohnungsansuchen Bitte um Meldung an die Marktgemeinde, Wohnungsinteressenten für ÖWG-Mietkauf- wenn sportliche Erfolge (die Plätze 1–3) bei wohnungen werden gebeten, bei Interesse Landes-, Bundes- oder internationalen ein Wohnungsansuchen bei der Bewerben erzielt werden. Marktgemeinde Kobenz abzugeben. 7 Aus der Gemeinde

Müllabfuhr-Änderung Ab Jänner 2011 – Änderungen bei der Restmüllabholung (siehe Beiblatt)

lischen Altölen bei den Sammelstel- len in der Gemeinde oder im ASZ Pausendorf abgegeben werden. Vielen Bürgern ist leider nicht be- kannt, dass beim Kauf von minera- lischem Öl automatisch die Entsor- gung der gleichen Menge an Altöl mitbezahlt wird. Viele Händler weigern sich, Alt- öl anzunehmen, obwohl es eine Rücknahmeverpflichtung seitens des Handels gibt. Wird dieses Öl nun über die Prob­ lemstoffsammlung entsorgt, über- nimmt der AWV und damit die BürgerInnen die Entsorgungskos­ ten, während seitens des Handels für bereits kassiertes Geld keinerlei Leis­tung entsteht. Bei den Sammelstellen in den Ge- meinden oder im ASZ Pausendorf dürfen auch nur haushaltsübliche Mengen, im Fall von Altöl maximal fünf Liter, abgegeben werden. Ein voller 1100-Liter-Behälter kann mehrere hundert Kilo wiegen; eine geräumte Zufahrt bringt eine enorme Arbeitserleichterung.

Feiertagen zusätzlich angefallenen nen nicht unerheblichen Anteil an Verpackungen in das ASZ am den Kosten aus, die der Abfallwirt- Bauhof oder nach Pausendorf und schaftsverband und damit die Bür- vermeiden Sie damit überfüllte gerInnen zu tragen haben. Durch Behälter und Sammelstellen. unterschiedliche Projekte, wie zum Beispiel durch die Schaffung ei- Bitte versuchen Sie (auch) in Zukunft ner neuen Problemstofffraktion Ihren Teil zu einer gut funktionie- „Dispersionsfarben/wasserlösliche renden Abfallabfuhr beizutragen. Farben“ konnte eine Senkung der Kos­ten erreicht werden. Mineralisches Altöl Anlässlich der letzten Problem- Bei der Sammelstelle im ASZ Pausendorf Die Sammlung und Entsorgung stoffabholungen ist aufgefallen, können alle Arten von Problemstoffen von Problemstoffen machen ei- dass oft große Mengen an minera- abgegeben werden. Kobenz Aus der Gemeinde 8

Wissenswertes zur Schnee­ und zwar nicht nur hinsichtlich des dern ist eine reine Serviceleistung! räumung witterungsbedingt dort liegenden Die grundsätzliche Räum- und Die Pfl ichten der Anrainer: Schnees, sondern auch auf den Streupfl icht bleibt beim Eigentümer Wer muss wann räumen? durch einen Schneepfl ug der Stra- der angrenzenden Liegenschaft wie Gemäß § 93 StVO haben die Ei- ßenverwaltung auf den Gehsteig auch die Haftung für Schäden, die gentümer von Liegenschaften im verbrachten Schnee. durch eine Vernachlässigung dieser Ortsgebiet dafür zu sorgen, dass Pfl ichten allenfalls entstehen. Anrai- die entlang der Liegenschaft in ei- Bitte beachten Sie Folgendes: ner haben auch die Pfl icht dafür zu ner Entfernung von nicht mehr als Wenn die Marktgemeinde auch den sorgen, dass Schneewechten oder drei Metern vorhandenen, dem öf- Gehsteig entlang Ihrer Liegenschaft Eisbildungen von den Dächern ihrer fentlichen Verkehr dienenden Geh- aus arbeitstechnischen Gründen an der Straße gelegenen Gebäude steige und Gehwege einschließlich miträumt, dann stellt dies für die entfernt werden. der in ihrem Zuge befi ndlichen Gemeinde keine Verpfl ichtung und Nicht erlaubt ist auch das Ablagern Stiegenanlagen entlang der ganzen für die Liegenschaftsbesitzer schon bzw. Hinausschaufeln des Schnees Liegenschaft in der Zeit von 6 bis gar keinen Rechtsanspruch dar, son- auf die Straße! 22 Uhr von Schnee und Verun- reinigungen gesäubert sowie bei Schnee und Glatteis auch bestreut Abgabe von Krankenbetten sind. Ist kein Gehsteig (Gehweg) vorhanden, so ist der Straßenrand Die Marktgemeinde verfügt über mehrere Krankenbetten, in der Breite von einem Meter zu die an pfl egebedürftige Personen verliehen werden. säubern und zu bestreuen! Wei- 2 Stück mechanische Krankenbetten werden ters umfasst die Schneeräumungs- KOSTENLOS abgegeben. pfl icht nach § 93 StVO auch die Anfrage beim Marktgemeindeamt: Tel. 03512/82560 Abfuhr der Schneeanhäufungen, 9 Aus der Gemeinde

Veranstaltungskalender 2011 Jänner 3. 1. LL-Schnuppertage für Kids Hoftal UNSC Kobenz 5. 1. LL-Schnuppertage für Kids Hoftal UNSC Kobenz 6. 1. RB Langlauf-Bezirkscup Hoftal UNSC Kobenz 6. 1. Vereinseisschießen Sportplatz 7. 1. LL-Schnuppertage für Kids Hoftal UNSC Kobenz 8. 1. Jahreshauptversammlung MZH Landjugend 13. 1. Landeseisschießen des Seniorenbundes Sportplatz Seniorenbund 14. 1. Bezirkskommandantensitzung MZH FF Kobenz 15. 1. HTL-Ball Zechnerhalle 18. 1. Steir. Langlauf-Schulmeisterschaften Hoftal UNSC Kobenz 22. 1. Bezirksbauernball Zechnerhalle Bezirks-Landjugend 23. 1. Gemeindeeisschießen Sportplatz MG Kobenz 29. 1. Maskenball GH Rainer FF Kobenz 30. 1. Landwirtschaftskammerwahl Marktgemeindeamt Februar 12.2. Bezirkseisschießen Sportplatz FF Kobenz 18. 2. Maskeneislaufen Eislaufplatz MG Kobenz 18.–20. 2. Häuselbauermesse Zechnerhalle 21.–24. 2. 2. Schnupperkurs für Kinder und Schüler Hoftal UNSC Kobenz 26. 2. Gemeindeschiausflug Schladming MG Kobenz März 3.–4. 3. Trophäenschau Zechnerhalle 5. 3. Bezirksjägertag Zechnerhalle 6. 3. Jahreshauptversammlung ÖKB Zechnerhalle (klein) ÖKB 28. 3. Kobenz : St. Lorenzen Sportplatz USV April 10. 4. Kobenz : Scheifling Sportplatz USV 23. 4. Kobenz : Stadl Sportplatz USV Mai 8. 5. Firmung Kirche Pfarre 8. 5. Kobenz : Oberwölz II Sportplatz USV 8. 5. Florianitag Rüsthaus FF Kobenz 22. 5. Kobenz : St. Lorenzen Zechnerhalle MV Kobenz 22. 5. Erstkommunion Kirche Pfarre – VS Juni 2. 6. Kobenz : Krakaudorf Sportplatz USV 18. 6. Kobenz : Unzmarkt Sportplatz USV 26. 6. X-Treme Triathlon Freizeitanlage Zechner Juli 3. 7. Festmesse mit Pfarrfest Kirche Pfarre – MG Kobenz 15. 7. Bezirkswanderung der Senioren Seniorenbund August 6. 8. Gartenfest Rainer’s Obstgarten LJ Kobenz Impressum Herausgeber, für den Inhalt verantwortlich: Redaktion: Walter Kandler Marktgemeinde Kobenz: Layout und Produktion: Agentur classic, Graz Bürgermeister Eva Leitold Druck: Medienfabrik, Graz Kobenz Aus der Gemeinde 10 Frau Bürgermeister Kinder wurden gratulierte zum: geboren:

75er Sgardelli Gertrude, Raßnitz Oßberger Sieglinde, Bundesstraße Vollmann Leopold, Bundesstraße Stöllinger Elfriede, Bundesstraße Liebminger Hubert, Raßnitz Bischof Ottilie, Bundesstraße Bischof Eugenie, Kobenz Putz Pauline, Fichtenstraße Bichler Christine, Unterfarrach

80er Strohhäusl Hildegard, Raßnitz Peri Anton, Unterfarrach

85er Pollhammer Raimund, Kobenz Gall Ilse, Blumenstraße Mayer Maria, Kobenz Pichler Lilja Mailin 30. 10. 2010 Lammer Thomas 15. 8. 2010 Mutter: Pichler Veronika, Eltern: Lammer Andrea und Lerner Jürgen, 90er Kobenz 88 Kobenz 182 Schnedl Adolf, Unterfarrach

99er † Kandler Maria, Kobenz

Schiestl Timo 5. 9. 2010 Herzog Elena 23. 7. 2010 Hörbinger Marie-Sophie 28. 6. 2010 Eltern: Schiestl Susanne und Jakelj Bernd, Eltern: Herzog Marina und Thomas, Eltern: Hörbinger Karin und Ernst, Kobenz 171 Kobenz 76/6 Kobenz 43 11 Aus der Gemeinde

Persch Sebastian 11. 8. 2010 Spiegel Jürgen Peter 5. 9. 2010 Eltern: Persch Sabine und Peter, Kobenz 99 Eltern: DI Spiegel Michaela und Jürgen, Reifersdorf 9

Zur Vermählung gratulieren wir:

Mag. Sigrid Gruber und Ing. Walter Hieble, Bregenz.

Tanja Baumgartner und Michael Gruber, Neuhautzenbichl. Ulrike Kandler und Mag. (FH) Christian Wieser, Kobenz. Kobenz Aus der Gemeinde 12

Barbara Weißofner und Stefan Reumüller, Kobenz.

Barbara Schlacher und Bernhard Kahlbacher, Unterfarrach.

Elisabeth Hoffelner und Markus Hussauf, Rachau.

Silvia Burböck und Josef Holzegger, Unterfarrach. Kerstin Willhuber und Martin Stibora, Kobenz. 13 Aus der Gemeinde

Doktorin der gesamten Heilkunde Magister der Wissenschaft Margret Pickl-Herk, Elisabeth Wachter, geb. 30. 9. 1984. geb. 11. 7. 1987.

Persönliche Daten Elisabeth Wachter hat im November 2010 in Mindeststudienzeit Margret Pickl-Herk; Geburtsdatum und ­ort: 30. 9. 1984 in das Studium der „Gesundheits- und Pfl egewissenschaft“ an der Juden burg/Steier mark; Nationalität: Österreich; Familienstand: Medizinischen Universität Graz als „Master of Science“ (Magis- ledig; Konfession: römisch-katholisch ter der Wissenschaft) erfolgreich abgeschlossen. Ihr Ausbildungsweg begann 1993 mit dem Eintritt in die Volks- Schulbildung schule Kobenz. Ab 1997 besuchte sie das Abteigymnasium Se- 1991–1995: Volksschule in Kobenz; 1995–2003: Abteigymnasi- ckau und maturierte im Jahre 2005. Es folgte das Bachelorstu- um der Benediktiner in ; 2003: Matura mit gutem Erfolg; dium der Gesundheits- und Pfl egewissenschaft, welches 2008 2003: fünfmonatiger Aufenthalt in Paris als Au-pair-Mädchen zu einem ersten berufsbefähigenden Studienabschluss und dem akademischen Grad der „Bakkalaurea der Pfl egewissenschaft“ Studium führte. SS 2003: Studium der Kunstgeschichte; Oktober 2004 bis Juli Im selben Jahr begann sie das Masterstudium der „Gesundheits- 2010: Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Univer- und Pfl egewissenschaft“. Ihre Masterarbeit verfasste sie ab April sität Wien; Diplomarbeit seit 2007: „E-Cadherin und ß-Catenin 2010 zum Thema „Unde venis curatio? Die Entwicklung der als prognostische Faktoren beim Mammakarzinom“ in den For- Krankenpfl egeausbildung in Österreich im 20. Jahrhundert“. schungslaboratorien der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Im Rahmen ihres Studiums absolvierte sie neben einem Aus- am AKH Wien bei Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Schreiber landssemester in Schweden, Västerås, zahlreiche Praktika in fol- genden Bereichen: Wahlfachausbildung • Mai 2005: Stationspraktikum, Universitätsklinikum Graz 2006: Homöopathie, Univ.-Prof. Dr. Michael Frass; 2008: Basic • April 2007: Extramurales Praktikum, Hilfswerk Steiermark Medical English, Mag. Ruth Pappenheim; 2009: Sonographie • September 2007: Stationspraktikum Zentralkrankenhaus Väs- und Gynäkologie – vaginale und abdominale Sonographie in der terås, Schweden Gynäkologie und Geburtshilfe, Univ.-Prof. Dr. Josef Deutinger • Juni 2008: Interdisziplinäres Praktikum, Ordination Dr. Peter Wilfi nger Famulaturen • August-September 2009: Praktikum in der Betriebskranken- 2006: 6 Wochen Innere Medizin im Otto-Wagner-Spital – kasse Voestalpine Bahnsysteme Baum gartner Höhe Wien; 2007: 6 Wochen Chirurgie im Kaiser- • Februar-März 2010: Lehrpraktikum an der Gesundheits- und Franz-Josef-Spital der Stadt Wien; 2007: 2 Wochen Pathologie Krankenpfl egeschule Leoben im Otto-Wagner-Spital – Baumgartner Höhe Wien; 2008: 4 Wochen Unfallchirurgie im LKH ; 2008: 2 Wochen Seit 2008 studiert Elisabeth Wachter ebenso an der Karl-Fran- Gynäkologie und Geburtshilfe im LKH Judenburg; 2009: 2 Wo- zens-Universität Graz „Erziehungs- und Bildungswissenschaft“. chen Gynäkologie und Geburtshilfe im AKH Wien; 2010: Tertial- Neben dem Studium zählt die Musik zu ihrer größten Leiden- Gynäkologie und Geburtshilfe im AKH Wien schaft. So spielt sie beispielsweise als Geigerin bei der Kobenzer Streich und nimmt Gesangsstunden am Konservatorium für Kir- Weitere Interessen und Kenntnisse chenmusik in Graz. Kongresse/Tagungen: November 2005: Teilnahme am 2. Inter- nationalen Kongress für Komplementärmedizin und Krebserkran- kungen; Oktober 2007: Teilnahme am 1. Wiener Brustgesund- Die Musik drückt aus, was nicht heitstag; Sprachkenntnisse: Englisch und Französisch fl ießend in Wort und Schrift, Spanisch Grundkenntnisse; EDV: Kenntnisse in gesagt werden kann und worüber MS Offi ce; Soziales: Engagement bei den Oberlandlern Knittel- feld zur Unterstützung von in Not geratenen Menschen; Hobbys: zu schweigen unmöglich ist. 13 Jahre Klavier, 7 Jahre Gitarre, 2 Jahre Cello, Marathonlaufen VON VICTOR HUGO Kobenz Kindergarten 14 „Offener Kindergarten“ auch bei uns in Kobenz

Offenheit schafft die Grundlage sehr, sehr lange, doch nun haben Anregungen durch verschiedene dafür, dass wir im Kindergarten an- wir eine ganz besondere, für uns Spiel- und Kommunikationspart- gemessen auf gesellschaftliche Ver- neue, Art der Öffnung gefunden: nerInnen und die Möglichkeit änderungen, neue Ansprüche und Die zusätzliche Öffnung an einem und Notwendigkeit des weiter ge- geänderte Bedingungen kindlicher Tag in der Woche (zur Zeit alle 2 fassten Raum- und Spielangebots, Entwicklung reagieren können. Wochen am Mittwoch) innerhalb wodurch ein bewussteres Leben des Kindergartenbereiches, d. h. die und Erleben gefordert und ermög- Dies beinhaltet: bisherig bestehenden Grenzen der licht wird. Natürlich kommt auch • Änderung der Rahmenbedin- beiden Gruppenräume sind nun für noch hinzu, dass entsprechende gungen alle Kinder zugänglich. Stärken, Fähigkeiten und Vorlieben • Hellhörigkeit und Aufmerksamkeit Im Rahmen des Freispiels besteht der Pädagoginnen, Betreuerinnen, für aktuelle kindliche Bedürfnisse den gesamten Vormittag die Mög- IZB-Therapeuten und Praktikan- • Wertschätzung der Eigenaktivität lichkeit, dass die Kinder einer Grup- tinnen eingebracht werden können des Kindes pe in die andere wechseln, um so und so ein gruppenübergreifender • Integration aller Begabungen und gruppenübergreifende Kontakte Beitrag für die Kindergartenkinder Kulturen zu knüpfen und ihre Spielmöglich- geleistet werden kann. • Offenheit für vielfältige aktuelle keiten zu erweitern. Durch dieses spezielle und inte- Lebenssituationen von Kindern Weiters werden dabei auch die ressante Angebot ist es dem Team und Familien Erfahrungen und Aktionsräume möglich, Angebote für verschiedene • Brechen der starren Ritualisierung ausgedehnt und viel mehr Wahl- Gruppen von Kindern zu planen und Traditionen … möglichkeiten in jeder Art und und vorzubereiten, wobei aber ein Die Bedeutung für die Arbeit im Kin- Weise geboten. Je größer nämlich intensiver Austausch über Beobach- dergarten besteht nun darin, dass die Auswahl, desto eher fi ndet je- tungen und eine gute Refl exion un- die Türen jederzeit für alle offen des Kind die seiner Individualität tereinander notwendig ist. stehen und dass bei unterschied- entsprechenden Gegebenheiten Diese Art von „Öffnung“ ist sicher lichsten Aktivitäten, wie Ausfl ügen, zur Weiterentwicklung in Selb- für alle Beteiligten eine Bereiche- Festen, Projekten …, jeder willkom- ständigkeit und Selbstorganisa- rung, weil dadurch den Kindern ein men ist. Diese Art von Offenheit be- tion. Wichtig dabei sind auch die größeres Angebot in vielerlei Hin- steht bei uns im Kindergarten schon vielschichtigen Möglichkeiten und sicht geboten werden kann. 15 Kindergarten

Wie schaut so ein Vormittag • Signal (Hupe) als Eröffnung des des offenen Kindergartens aus? offenen Kindergartens • Kommen der Kinder in den jewei- • Kinder können beide Gruppenräu- ligen Gruppenraum me besuchen, wobei jeweils ein • gemeinsamer Morgenkreis um Schwerpunkt vorbereitet ist, z. B. 8.00 Uhr in der Garderobe (Kon- Kreativ-Bereich mit Malen, Zeich- trolle der Anwesenheitsliste, Sin- nen, Werken, Legen, Konstruie- gen von Liedern, Wiederholung ren, … und Rollenspiel-Bereich mit von Gedichten, Besprechung ak- Kleine Welt, Puppen ecke, Kochen, tueller Themen und der jeweiligen Bauen,… Angebote und Regeln für den • Jausensituation ist mit gleiten- Vormittag…) der Jausenzeit in der jeweiligen Gruppe, d. h. jedes Kind geht dann jausnen, wenn es hungrig ist • im Bewegungsraum wird ein frei- er oder geleiteter Bewegungspar- cours aufgebaut, wo die Kinder die Gelegenheit zum Turnen ha- ben • im Therapieraum besteht die Möglichkeit zum Rückzug für Kin- der, denen es zu laut ist oder die einfach ruhige Angebote nützen möchten • je nach Bedarf und Wunsch der Kinder gibt es ein Angebot für die Gesamtgruppe – Kasperltheater, Schattentheater, Geschichten,… • um ca. 12.00 Uhr wird durch das Signal der offene Kindergarten beendet

Wir wünschen allen Kobenzerinnen und Kobenzern ein wunderschönes Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2011! Kobenz Singgemeinschaft 16

ORF-Liveübertragung der Fest- messe zum 1150-jährigen Jubiläum

Im heurigen Jubiläumsjahr der ausfl ug im Juli auf die Jostbauernalm wunderschönen, geselligen Almtag, Marktgemeinde gab es für die Sing- in der Rachau. Bei der Watznbacher bei dem auch der Gesang nicht zu gemeinschaft jede Menge Proben- Hütt‘n gab es einen musikalischen kurz kam. Als kleines Dankeschön für arbeit für die Mitgestaltung der Empfang vom Rachauer Männerchor diesen besonderen Tag durften wir festlichen Feierlichkeiten. sowie die erste Labestation. Gemein- Chris tine und Fritz ein neues Hütten- Zum Festgottesdienst am 4. Juli sam ging es dann weiter zur Jost- buch für ihren gemütlichen „Zweit- kam die „Misa Criolla“ (eine tem- bauernalm. Wir verbrachten einen wohnsitz“ überreichen. peramentvolle spanische Messe) von Ariel Ramirez zur Aufführung. Diese ORF-Liveübertragung war für uns Sänger eine spannende Er- fahrung. Im Anschluss an die hl. Messe machten wir dem „Philo- sophen“ vor dem Gemeindeamt unsere Aufwartung mit dem Ko- benzerlied.

Chorausfl ug 2010 „Auf da Jostbauernolm is a lustiges Treib’n, do konn jeder Grantscherbn sein Grant obireibn“. Auf Einladung von Christine und Fritz Schicho ging unser diesjähriger Chor- 17 Singgemeinschaft

„Man muss die Feste feiern wie sie fallen“ Im September feierte „unsere Wir- tin“ Trude Neumeister ihren 60. Ge- burtstag. Der Chor gratulierte mit einem Ständchen („Am liabst’n bist ma du“ von Fritz Schicho) und über- reichte der Jubilarin eine „süße, fe- sche Haushaltshilfe“. Anschließend wurden wir von Trude wieder einmal kulinarisch verwöhnt. Eine weitere fröhliche Geburts- tagsfeier gab es im Oktober. Ingrid Schreimeier überraschte uns nach einer Chorprobe mit süßen und pi- kanten Köstlichkeiten. Alles Gute zum 50. Geburtstag und Böhm und Paul Edegger), der Män- nicht nur einmal zum Lachen brach- herzlich willkommen in der Singge- nerchor Rachau unter der Leitung ten, die Kobenzer Streich spielte in meinschaft! von Karl Hirtler, Michael Rohr auf der ihrer unbeschwerten Leichtigkeit 3 Steirischen Harmonika, die Rotofen- Stücke, die von Elisabeth Koval (Leit- Sänger- und Musikantentreffen musi aus Berchtesgaden (Horst Ernst, ner) geschrieben wurden, die Sing- in Kobenz Wasti Irlinger, Schorsch Giritzer, Hans gemeinschaft Kobenz gab 3 Lieder Am 15. Oktober fand das 1. Steirische Vonderthann und Christian Von- von Fritz Schicho und das Kobenzer- Sänger- und Musikantentreffen in derthann) und die Singgemeinschaft lied von Josef Vollmann zum Besten, Kobenz statt. Einmal mehr konnten Kobenz. und das Bläserquartett Zechner blies wir die angenehme Atmosphäre un- Durchs abwechslungsreiche Pro- wunderbare Weisen von Adolf Zech- seres großartigen neuen Festsaales gramm führten in lockerer Manier ner bzw. Stücke, die von Adolf und genießen. Der Abend stand unter Johanna Leitner und Wasti Irlinger. Helmut Zechner arrangiert wurden. dem Motto: „Bayrisch-Steirisch“. Das Besondere an diesem Abend Unser Nachwuchstalent Michael Folgende Gruppen begeisterten das war, dass viele neue Lieder und Rohr erfreute uns mit dem Erinne- Publikum: Das Bläserquartett Zech- Stücke dargeboten wurden. Das ist rungswalzer und dem Holzhacker- ner (Adolf Zechner, sein Bruder Hel- gut so, denn auch in der Volksmu- buammarsch, und die Rot­ofenmusi mut Zechner, Karl Rummel und Franz sik muss es Weiterentwicklung ge- trug durch ihren außergewöhnlichen Sattler), die Kobenzer Streich (Elisa- ben. Die Rachauer Männer sangen Musizierstil sehr zum Gelingen dieses beth Koval, Elisabeth Wachter, Elisa- 5 Lieder unseres Kobenzer Kompo- einmaligen Volksmusikabends bei. beth Arch, Johanna Leitner, Thomas nisten Fritz Schicho, die das Publikum Wir freuten uns sehr, dass so viele Kobenz Singgemeinschaft 18

Kobenzer und Kobenzerinnen und auch viele Gäste von auswärts un- serer Einladung Folge geleistet ha- ben. Die Beiträge dieses unvergess- lichen Abends wurden vom ORF Radio Steiermark aufgezeichnet und werden voraussichtlich am Abend des 3. Jänner 2011 auf Radio Steier- mark gesendet werden.

Die Singgemeinschaft wünscht gesegnete Weihnachten und ein gesundes, glückliches Jahr 2011! 19 Kameradschaftsbund Liebe Kameraden! Sehr geehrte Bevölkerung der Marktgemeinde Kobenz!

Unsere Seite dieser Ausgabe des sich die Besucher von den Strapazen sik war die Lammfleischspende von Markt-Magazins kann diesmal ganz des Wahlganges erholen konnten. Frau Annemarie Lammer vlg. Spor. klar unter den Leitbegriff des DAN- Danke an alle Sportler unter den Nochmals herzlichen Dank. KES gesetzt werden: Kameraden, die sich an Schießbe- Erfreulich ist immer das Zusammen- Viele Kameraden und HelferInnen werben, Kegeln und Wandertagen treffen aller Damen und Herren des des ÖKB haben im abgelaufenen beteiligt hatten. ÖKB, die im abgelaufenen Jahr ein Jahr mitgearbeitet. Besonders stark vertreten konnten rundes Geburtstagsfest feierten (ab Am 27. Juni fand das Bezirkstreffen wir das diesjährige Totengedenken 50; traditionell am 8. Dezember im in Kobenz statt (siehe Bericht Juli in der Kirche und beim Kriegerdenk- Gasthaus zur Schmiede). 2010); es war ein schönes Fest. mal begehen. Das gemeinsame Mit- Meinen Kameraden vom Vorstand Der traditionelle Rupertifrühschoppen tagessen nach dem Totengedenken und den Sprengelleitern besonders am 26. September war zwar nicht vom mit dem Musikverein und der „Mu- herzlichen Dank für ihre Einsatzbe- Wetter begünstigt, die angebotenen sikertaufe“ fand im Gasthaus Rainer reitschaft. Speisen, Getränke und Mehlspeisen statt. Besonders erfreulich für die Leider sind auch zwei uns sehr ver­ konnten aber dazu beitragen, dass Kameraden des ÖKB und der Mu- bundene Persönlichkeiten verstorben:

Unser Kamerad und langjähriges Mitglied Lorenz HAMMERL Soldat im 2. Weltkrieg und Träger hoher Auszeichnungen verstarb am 14. November 2010. Wir werden seiner stets gedenken.

Lorenz Hammerl war fast 50 Jahre Sprengelleiter und immer eine große Stütze des ÖKB.

Wir trauern auch um Frau Maria Kandler, die über Jahr- zehnte das Kriegerdenkmal gepflegt hat. Maria Kandler verstarb am 14. November nach Vollendung des 99. Le- bensjahres. Unserer Fahnenmutter für die „Neue Fahne“ Frau Jose­ fine Zechner konnten wir zum Geburtstag gratulieren. Herzlichen Dank für ihre Gönner­tätigkeit und wir wünschen ihr noch viele gesunde Jahre im Kreise ihrer ­Familie. Herzlichen Glückwunsch!

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünschen der Vorstand und die Kameraden des ÖKB Kobenz! Kobenz Volksschule 20 Weltspartag: Gutschein für SchülerInnen der 1. Klasse von der RAIBA Kobenz!

Die Schüler und Schülerinnen der 1. Klasse konnten von der Raiffei- senbank am Weltspartag einen Gut- schein, überreicht durch GF Rupert Mayer und den Angestellten der RAIBA Kobenz, entgegennehmen.

Lesen – der Königs­ weg der Bildung Die Stadtbibliothek bietet Lesestoff für Groß und Klein. Lesen ist das einzige rezeptfreie Mittel zur Bildung, Entspannung und zum Zeitvertreib. In der Stadtbibliothek Knittelfeld stehen über 5.500 Roma- ne, 6.000 Kinder- und Jugendbücher sowie ca. 6.000 Sachbücher für Sie bereit. Für Kinder und Jugendliche ist das Lesen bis zum 19. Lebensjahr GRATIS! Erwachsene zahlen für drei Wochen € 0,50. Na, schon neugierig geworden? Dann besuchen Sie die Stadtbibliothek Knit- telfeld, das Bibliotheks-Team ist am Montag, Donnerstag und Freitag von 9 bis 16 Uhr und dienstags von 11 bis 18 Uhr für Sie da oder unter www. knittelfeld.at/kultur. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

M-TECH

Verladetechnik GmbH Rosengasse 3, A-8720 Kobenz Tel.: 03512/44808-0, Fax: DW 44, Mobil: 0664/3152124 e-mail: [email protected], Endlich ist er da, der erste Schnee, und die Begeisterung der VS-Kinder war sichtlich groß, Internet : www.vlt.at als die neuen Schneeschaufeln angekauft wurden.

21 Feuerwehr

Sehr geehrte Bevölkerung von Kobenz! Es ist da! Nach 28 Jahren im Dienste unserer Feuerwehr wird das alte KRF-B (Kleinrüstfahrzeug mit Bergeausrüstung) durch ein neues Fahrzeug ersetzt.

Als Grundgestell dient ein Opel Mo- ist es für den Mannschaftstransport, Schadstoffabwehr (Ölbindemittel) vano, auf dem die Fa. Lohr Magirus wobei aber der Mannschaftsraum und Stromerzeugung/Ausleuchten ein unseren Erfordernissen voll ange- zu einer mobilen Einsatzleitung um- zusammengestellt sind. So ist das passtes Einsatzfahrzeug baute. funktioniert werden kann. Im Gerä- Fahrzeug auch während eines Ein- Besonders wichtig war uns, dass teraum hat ein fahrbarer Container satzes weiterhin mobil verwendbar dieses Fahrzeug nicht mehr als Platz, der am jeweiligen Einsatzort und damit ein wichtiger Bestandteil 3500 kg haben darf, damit es auch abgeladen wird. Es stehen 3 vorde- für zukünftige Einsätze. Die offizielle von Lenkern ohne C-Führerschein finierte Container zur Verfügung, Einweihungsfeier erfolgt am Floria- gefahren werden kann. Ausgerichtet wobei diese für Auspumparbeiten, nitag im kommenden Jahr. Kobenz Feuerwehr 22

Von einigen Einsätzen kurz berichtet Am 14. Mai, gegen 19.00 Uhr, brach in Kobenz in unmittelbarer Nähe des Gasthauses Neumeister eine Hauptwasserleitung. Da wir zur gleichen Zeit in der Nähe eine Übung abhielten, konnten wir ohne Zeitverzögerung in den Einsatz übergehen. Unsere Aufgabe war es, neben der Hilfeleistung bei den Grabungsarbeiten vor allem eine Notstromversorgung sowie das Ausleuchten der Arbeitsstelle be- reitzustellen. Weiters mussten wir die beiden Gasthäuser Neumeister und Rainer mit Wasser vom RLF (Rüstlöschfahrzeug) versorgen, um rein alarmiert. In der Freizeitanla- arbeitungsbetrieb nach Raßnitz den Gaststättenbetrieb weiter auf- ge Zechner benötigte man uns bei alarmiert. Bei dem aus noch unbe- rechterhalten zu können. Nachdem mehreren Veranstaltungen, um kannter Ursache ausgebrochenen die 10 cm dicke Wasserleitung re- den vorbeugenden Brandschutz bei Brand am Dachstuhl der Produkti- pariert war, rückten wir gegen Brandsicherheitswache sicherzustel- onshalle schlugen beim Eintreffen 24.00 Uhr ins Rüsthaus ein. len. Weiters wurden wir noch zu der ersten Teile schon hohe Flam- Während in den übrigen steirischen mehreren Notstromversorgungen, men entgegen. Einsatzleiter OLM Bezirken teilweise schwere Gewitter Straßen-/Kanalreinigungen sowie Peter Persch ließ umgehend die niedergingen, welche große Sach- Absicherungen alarmiert, aber auch Feuerwehren Knittelfeld, Betriebs- schäden anrichteten, wurden wir die Brandmeldeanlage der landwirt- feuerwehr ÖBB, Apfelberg, Spiel- diesen Sommer verschont. So wa- schaftlichen Fachschule rief uns zu berg, Seckau, Feistritz, St. Marein ren nur einige kleinere Auspump- kleineren Einsätzen. und St. Lorenzen nachalarmieren. arbeiten zu leisten, und einmal Am Dienstag, dem 23. 11. 2010, Sofort wurde, unter teilweisem wurden wir wegen umgestürzter wurden wir um 22.43 Uhr zu Einsatz von Atemschutz, ein um- Bäume auf der L 518 nach St. Ma- einem Brand bei einem Holzver- fassender Angriff mit mehreren Hochdruck- und C-Rohren vor- getragen, um ein Übergreifen auf die angrenzenden Hallen und das benachbarte Wohnhaus zu verhin- dern. Weiters musste das Dach teil- weise abgetragen werde, um die noch vorhandenen Glutnester effi - zient löschen zu können. Nachdem um 1.00 Uhr „Brand aus“ gegeben wurde, rückten die Feuerwehren wieder ein, eine Brandwache der FF Kobenz führte bis am Vormittag noch Sicherungsarbeiten durch. Eingesetzt waren 160 Feuerwehr- männer/-frauen mit 21 Fahrzeugen, 2 Mann Rettung sowie 4 Beamte der Polizei. 23 Feuerwehr

Abseits von Einsätzen nahmen in der Disziplin Silber B, trotz kleiner der Bus hinauf auf 1900 m Seehöhe, wir an vielen Bewerben teil und Fehler, den Einzug in den Parallel- um die mit 200 m höchste Staumau- haben tolle Erfolge gefeiert bewerb der 6 besten Mannschaften er Österreichs – die Kölnbreinsperre Am 15. Mai nahm eine Gruppe von der Steiermark. Mit der schnellsten – zu besichtigen. Am späten Nach- uns am Branddienstleistungsbewerb und fehlerfreien Zeit von 43,84 sec. mittag ging es nach Seeboden am in Bronze in Knittelfeld teil und mussten sie sich nur wegen ge- Millstättersee, wo wir in einem Ho- konnte dieses erfolgreich erwerben. ringerer Alterspunkte der Gruppe tel übernachteten. Nach reichlichem Am Bezirksleistungsbewerb am aus geschlagen geben. Frühstück brachen wir am nächsten 5. Juni in Bischoffeld nahmen wir Selbst internationale Wettkampf- Morgen auf, um über Heiligenblut mit 2 Gruppen teil. Unsere jun- gruppen, wie z. B. Hierzenriegl, die Großglockner-Hochalpenstraße ge Gruppe erwarb mit einer ta- mussten sich an diesem Tag den zu erklimmen. Bei strahlend blau- dellosen Leistung das Abzeichen Kobenzern geschlagen geben. em Himmel hatten wir die Mög- in Bronze. Der Wettkampfgruppe Unser heuriger Ausflug führte uns lichkeit, das gewaltige Panorama gelang, in ihrer Paradedisziplin Sil- am 11. und 12. September nach dieses Berges zu bestaunen. Über ber B, mit einer souveränen Zeit Kärnten. Als erstes Highlight be- das Hoch- und Fuschertor ging es der Einzug in den Parallelbewerb, suchten wir das Porschemuseum in dann, nach kurzen Rast in Schlad- welchen sie mit dem 2. Rang be- Gmünd. Anschließend brachte uns ming, nach Kobenz zurück. endeten. Bei den am Abend statt- gefundenen Feierlichkeiten zum 1. Bezirksfeuerwehrtag wurden für 50-jährige Mitgliedschaft Josef Bichler, Othmar Pichler und Adolf Hammerl geehrt. Weiters konnten das Verdienstzeichen des Landes- feuerwehrverbandes in Silber Franz Hoffelner sowie in Bronze Werner Holzer entgegennehmen. Das Highlight dieser Bewerbssai- son war wieder der Landesbewerb, welcher am 26. Juni in St. Marga- rethen an der Raab stattfand. Der jungen Gruppe gelang eine ausge- zeichnete Leistung und sie konnten das begehrte Leistungsabzeichen in Silber entgegennehmen. Unsere Wettkampfgruppe erkämpfte sich Kobenz Feuerwehr 24

Am 6. November trat eine Abord- nung an, um ELM Othmar Pichler zu seinem 70. Geburtstag zu gra- tulieren. ELM Pichler ist am 13. 3. 1960 unserer Feuerwehr beigetre- ten und war während seiner aktiven Zeit ein Kamerad, der für Einsätze und Übungen immer Zeit hatte. Auch nach seinem Übertritt in die 2. Abteilung – im Jahr 1988 – ist er bei vielen Veranstaltungen der FF Ko- benz mit dabei. Beim 1. Bezirksfeu- erwehrtag dieses Jahres konnte er das Verdienstzeichen für 50-jährige Mitgliedschaft entgegennehmen. HBI Johann Bichler und Bezirksseni- orenbeauftragter EABI Ludwig Pfaf- fenthaler würdigten in ihren Anspra- mantische, besinnliche Stimmung nachtsbaum aufgestellt sind, desto chen die Leistungen des Jubilars und wird jedoch alljährlich durch deutlich mehr trocknen die Zweige aus und die dankten für die erwiesene Treue. mehr Brände und Brandtote als sonst Brandgefahr steigt dadurch erheblich während des Jahres getrübt, ausge- an, weil sie mit wesentlich geringerer Advent­ und Weihnachtszeit … löst durch nicht gelöschte Kerzen auf Zündenergie entfl ammt werden kön- vorbeugender Brandschutz dem Adventkranz und wackelig be- nen – ein kleiner Funke oder eine Zur Advent- und Weihnachtszeit festigte Kerzen auf dem Weihnachts- heiße Oberfl äche genügen bereits! gehören Kerzen und Lichterketten baum. Bei unzureichender Vorsicht ist Deshalb gilt es einige Regeln zu be- ebenso wie Weihnachtsbaum, Ad- ein Brand vorprogrammiert. Je län- achten, um ein besinnliches Weih- ventkranz und Geschenke. Die ro- ger der Adventkranz und der Weih- nachtsfest ohne Zwischenfälle feiern zu können: • Die Verwendung von elektrischer Beleuchtung ist deutlich sicherer als Kerzen. • Verwenden Sie am Adventkranz sowie auch am Weihnachtsbaum nicht brennbare Kerzenhalter • Platzieren Sie die Kerzen mit genü- gend Abstand zu höherliegenden Ästen und zünden Sie die Kerzen

Ê"  , , 1ÊUÊ/, -*",/ œ`i˜`ÕÀV ÃV >}À>ŽiÌiÊUÊ-V Ài““ >““iÀÊUÊ œ À‡ÊÕ°Ê-«Ài˜}>ÀLiˆÌi˜ ÊÊÊÊœÀÃÌÜi}iL>ÕÊUÊ*>˜ˆiÀ՘}i˜ÊUÊÀ>L>ÀLiˆÌi˜ÊUÊLLÀÕV >ÀLiˆÌi˜ ÊÊÊ1˜ÌiÀv>ÀÀ>V ÊÎxÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊÊ/i°ÊäÎx£{ÊÉÊxÓΣ ‡nÇÓäÊ //   Ê ÊÊÊÊÊÊÊ>ÝÊÊäÎx£{ÊÉÊÓää{£ ‡ >ˆ\ÊiÀ`L>Õ°œˆL˜i}}iÀ°>ÌÊÊÊÊÊÊäÈÈ{ÊÉÊΣxÊ{ÎäÇ 25 Feuerwehr

am Weihnachtsbaum immer von • Installieren Sie Rauchmelder in al- bei dem „Hakuna Matata“ Ihnen oben nach unten an. Lassen Sie len Wohn- und Schlafbereichen, einen unvergesslichen Abend bie- brennende Kerzen niemals unbe- um im Brandfall darauf aufmerk- ten wird. aufsichtigt! sam gemacht zu werden. • Stellen Sie Adventkränze auf eine Abschließend dürfen wir Sie zu un- Aktuelle Infos und Bilder finden feuerfeste Unterlage serem Maskenball am 29. Jänner Sie auf unserer Homepage unter • Weihnachtsbäume sollten immer 2011 im Gasthaus Rainer einladen, „www.ff-kobenz.at“ in ausreichendem Abstand zu Gardinen, Vorhängen und derglei- chen aufgestellt werden! Frohe Weihnachten und einen unfallfreien • Mit Wunderkerzen besonders Winter wünscht Ihnen die FF Kobenz. sorgfältig umgehen, wegen des Funkenfluges. Gut Heil. • Trockene Gestecke und Bäume entsorgen oder zumindest keine Kerzen mehr daran entzünden! • Stellen Sie ein geeignetes Löschge- rät bereit, um im Ernstfall schnell eingreifen zu können! • Löschen Sie vor dem Schlafenge- hen oder dem Verlassen der Woh- nung grundsätzlich alle Kerzen und schalten Sie die elektrischen Beleuchtungen an Krippen und Weihnachtsbäumen aus. • Vorsicht bei Kindern: Feuer fas­ ziniert und Kinder zündeln gerne, weil sie die Gefahr nicht kennen. • Vorsicht bei Tieren: Auch Tiere sind oft übermütig und können schon etwas umkippen. KOBENZ Telefon: 03512 / 71 0 96 SPAR-Einkaufsgutscheine: Genuss zum Verschenken!

...wünscht Ihnen das SPAR-Team Kobenz! Kobenz EKIZ 26 Eltern-Kind- Zentrum Aichfeld • Als Treffpunkt zur Begegnung, Begleitung, Beratung und Bildung • Als Treffpunkt für werdende Eltern • Als Treffpunkt für Mütter/Väter/Großeltern mit Kindern • Als Ort der Elternbildung mit vielen Vorträgen und Kursen

Wie jedes Semester gab es im EKIZ Theaterkurse und Englischkurse für in der Goldregenstraße wieder ein Kinder, Kasperltheater, Vorträge, umfangreiches Angebot an Treffen, Elternbildungsseminare und noch Kursen, Vorträgen und Aktionen vieles mehr. für (werdende) Familien und Kinder Die nächste Babysitterschulung von 0 bis ca. 10 Jahren. bzw. das „Oma-Opa-Update“ fi n- So umfasste das Programm un- det voraussichtlich wieder im Früh- ter anderem: Geburtsvorbereitung jahr statt. Die TeilnehmerInnen er- mit einer Hebamme (die werdende halten ein Zertifi kat – dieser Kurs ist Mütter aus Kobenz dank der Ge- gültig für die steuerliche Absetzbar- meinde Kobenz wieder gratis be- keit von Kinderbetreuungskosten. English Day Camps suchen konnten), Yoga in/nach der Das detaillierte Programmheft kann Im Sommer fanden zwei „English Schwangerschaft, Stillberatung und wie immer zu den Bürozeiten ange- Day Camps“ für Volksschulkinder ein Stilltreffen unter der Leitung von fordert oder abgeholt werden. statt. Zwei Native Speaker vermit- Irmtraud Maierhofer – Stillberate- telten die englische Sprache mit viel rin IBCLC, Rückbildungsgymnastik Eltern­Kind­Turnen in Kobenz Spiel und nach der Geburt, Babymassage, Beim Eltern-Kind-Turnen im gro- Spaß, und Eltern-Kind-Turnen, Musikkurse, ßen Turnsaal kommen viele Geräte zwischen- zum Einsatz, die Matte wird schon durch gab einmal zu einer Riesenrutsche, be- es auch kannte Turngeräte zu einem Pira- Zeit, um die tenschiff, Eltern und Kinder bewe- Nestschau- gen sich im „Dschungel“ … hier kel im EKIZ- geht es um Phantasie, Spaß und Garten zu Bewegung. genießen.

Warme Küche von 11 bis 14 Uhr und EKIZ Aichfeld von 18 bis 20 Uhr Mittwoch Ruhetag Goldregenstraße 18a • 8720 Kobenz/Knittelfeld Bürozeiten: Mo., Mi., Fr. 9–11 Uhr Mathias Muhrer Do. 15–17 Uhr Raßnitz 4, 8720 Knittelfeld Tel.: 03512/71322 03512/44692 • 0664/10 65 390 [email protected] E­Mail: [email protected]

Gästezimmer und Tennisplätze www.ekizaichfeld.at 27 EKIZ

Sachbearbeiter: Montessori-Spielgruppe Christian Waidacher In der Montessori-Spielgruppe erle- 8720 Kobenz 116 Tel.: 03512/ 44 5 45 ben Kinder und Eltern eine bewusst [email protected] vorbereitete Umgebung, es gibt An- regungen und Impulse für zuhause. Um ihr Kind für diese Spielgruppe Entfernen von Wurzelstöcken anmelden zu können, besuchen die Schonendes Fräsen anstelle Eltern an zwei Abenden Workshops, um sich mit der Pädagogik Maria mühsamen Ausgrabens Montessoris auseinander zu setzen – Fräsmaterial = Humus - es geht um die Gedanken und Prin- verbleibt vor Ort zipien der Montessori-Pädagogik und das „andere Erzieherverhalten“. kein Flurschaden Ihr Grünraum in Profi-Händen Baumpflege: Spezialabtragung, Baumkronenpflege, Dürrastentfernung, Formschnitt, und Schlägerung Zwergerl-Treff Eine offene Gesprächsrunde, die re- Grünraumpflege - Heckenpflege: gelmäßig stattfindet und bei der alle Eltern mit Kleinkindern herzlich will- kommen sind.

Rasenmähen, Sträucher und Hecken schneiden, mä- hen von Böschungen, Anlagenpflege, Entsorgung des Schnittgutes, Kompostierung

Das Team des EKIZ Aichfeld wünscht allen (werdenden) Familien ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr! Kobenz Musikverein 28 Wir sind „ausgezeichnet“!

Voller Euphorie begannen bereits Stücke, „LORD OF SEVEN SEAS“ Gasthaus Rainer dementsprechend im September beim MV Kobenz und „WOSN“, verfeinert. fröhlich. die Vorbereitungen für das Kon- Nach intensiven Vorbereitungen war Da bereits am 21. November 2010 zertwertungsspiel. Die Schwierig- es am 24. Oktober 2010 soweit. Im das Abschlusskonzert vor der Tür keitsstufen reichen dabei von A bis Kulturhaus Knittelfeld mussten die stand, ging es unter dem Motto D, wobei der Musikverein Kobenz Musikerinnen und Musiker des MV „wer rastet, der rostet“ mit den in der Kategorie C eine Auszeich- Kobenz mit den zwei ausgewählten Probearbeiten fl eißig weiter. Denn nung (ab 90 Punkten) anstrebte. und schwer erprobten Stücken nicht es gilt nicht nur die Jury bei einem Dabei gilt es das Können bei einem nur vor dem Publikum, sondern Konzertwertungsspiel zu überzeu- Pfl ichtstück und einem Selbstwahl- auch vor der Jury überzeugen. Mit gen, sondern auch unser treues stück unter Beweis zu stellen. Da der Notenvergabe von drei Wer- Pub likum zu beeindrucken. die Leistungsanforderung in der tungsrichtern kam es zu einer Punk- Neben den zwei Konzertwertungs- Kategorie C sehr hoch ist, muss- teanzahl von 92,91 und somit zu stücken begeisterten unsere So- te jeder Einzelne mit vollem Ein- einem ausgezeichneten Erfolg! listen Martin Murgg und Stefan An- satz bei den Probenarbeiten dabei Nachdem jedem einzelnen Musi- draschko mit der „Solistenpolka“. sein. ker die Erleichterung und der Stolz Helmut Ambroschütz und Anne- Mit Gruppenproben in jedem Re- ins Gesicht geschrieben waren, marie Lanner sorgten beim Publi- gister wurden die zwei schwierigen verlief der feierliche Ausklang im kum mit dem Stück „Claruba“, ein 29 Musikverein

Solo für Es-Klarinette und Tuba, für Staunen. Die Mädchen und Buben des Jugendblasorchesters unter der Leitung von Helmut Ambroschütz machten ihre Sache nach der Pause großartig und ernteten großen Bei- fall. Bei der Popballade „You raise me up“ sang sich Johannes Voll- mann mit der Begleitung des Mu- sikvereins Kobenz in die Herzen aller Zuschauer. Damit auch die Jugend Spaß am Proben und am Zuhören hat, wurden die Stücke „Hello Dol- ly“ und „What a feeling“ in das Programm aufgenommen. Als be- sondere Überraschung dirigierte die Zugabe unser Klarinettist Karl Stei- ner, der vor einigen Wochen seinen 60. Geburtstag gefeiert hatte. Willi Berger führte mit unverkenn- barem und charmantem Witz durch das Programm.

Für ihre Verdienste wurden • Obm. Peter Horner, Walter Schrei- Auf diesem Wege möchten sich die folgende Musiker geehrt: meier (Vereinsabzeichen in Gold) Musikerinnen und Musiker für den • Barbara Hölzl, Rudolf Strasser • Ernst Feichtinger (Verdienstabzei- zahlreichen Konzertbesuch und für (Vereinsabzeichen in Bronze) chen in Gold des Steirischen Blas- die äußerst großzügige Spenden­ • Dr. Richard Weiß, Josef Murgg musikverbandes für 50-jährige freudigkeit und Gastfreundschaft (Vereinsabzeichen in Silber) Tätigkeit) bedanken.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Kobenz 3, 8720 Knittelfeld Tel. 03512 / 86 387 Öffnungszeiten: 9.00–24.00 Uhr, Do Ruhetag

Wir bieten Ihnen besondere Wildspezialitäten wie: Pirschsalami Wildlachsschinken Rohwürste Rohschinken Gerne bereiten wir Ihnen Wildleberkäse auch für Feierlichkeiten zu Hause Pasteten & Rouladen eine Wildplatte vor! Kobenz Pfarrgemeinde 30 Geschätzte Pfarrgemeinde! Das Jubiläumsjahr „1150 Jahre Kobenz“ wurde auch von pfarrlicher Seite mit einigen hochwertigen Veranstaltungen bereichert.

Schon am 7. Mai fand in der Kirche Einer unserer Höhepunkte war si- Durchschnitt des sonntäglich über- in Raßnitz ein sehr stimmungsvolles cherlich die ORF-Übertragung der tragenen Gottesdienstes). und denkwürdiges, weil für dieses Sonntagsmesse am 4. Juli. Schon Am 18. September durften wir uns Kirchlein einmaliges, Barockkonzert im Vorfeld waren viele Vorberei- in unserer Kirche an einem beson- statt; einen Tag davor war dasselbe tungen nötig, viele Helfer und Mit- deren musikalischen Leckerbissen Programm bereits im Schloss Haut- wirkende involviert. Die Festmesse erfreuen, dargebracht vom Solisten zenbichl aufgeführt worden. wurde sehr gelungen gestaltet, von Helmut Ambroschütz am Saxophon Am 6. Juni durften wir die Big Band unserem Pfarrer und von der Sing- und in kammermusikalischer Be- Eisenerz im Festsaal begrüßen, wel- gemeinschaft, die als besonderes setzung u. a. seiner Lebensgefähr- cher unser P. Karl seit vielen Jahren Highlight die „Misa criolla“ zur tin Annemarie Lanner an der Tuba. angehört und mit dem Keyboard Aufführung brachte. Viel Technik Bereits eine Woche später spielte begleitet. Die dargebotenen groß- von Seiten des ORF war nötig, um der gesamte Musikverein sehr be- teils bekannten Melodien sorgten die Instrumente, die hauseigenen eindruckend am Tag unseres Kir- im Publikum für Begeisterung und Solisten und den großen Chor – chenpatrons, zu Ruperti, in der hl. es wurde auch im Nachhinein noch mitsamt der Orgel – aufzunehmen Messe. einige Zeit lobend über dieses wun- und an die etwa 240.000 Höre- Am 6. November war die „Capel- derbare Konzert diskutiert. rInnen weiterzuleiten (das ist der la Nova“ aus Graz bei uns in der 31 Pfarrgemeinde

Cembalo- und Orgellehrer aus der ganz Besonderes und wohl Einzig- Unsere Termine Musikhochschule Wien benützte artiges, ein Ohrenschmaus für jeden unsere kleine, aber feine Klein- Zuhörer. Deshalb möchten wir uns für 2011 Orgel von Josef Vollmann auch als ganz besonders bei jenen bedan- Solo-Instrument. ken, welche als Musiker und Sän- 8. Mai, 10 Uhr – Firmung Den krönenden Abschluss des Ju- ger mitgewirkt haben, welche von 22. Mai, 10 Uhr – Erstkommunion biläumsjahres bildete der Dankgot- außen mitgeholfen und gearbeitet 3. Juli, 10 Uhr – Festmesse mit tesdienst am 20. November, in dem haben, der Gemeinde als Veran- anschließendem Pfarrfest Darbietungen mehrerer Kobenzer stalter und unserem geschätzten Kulturträger zu hören waren. Erst- Josef Vollmann als Organisator. Vor mals nach wohl vielen Jahren ist – allem aber danken wir Ihnen, liebe Pfarrkirche zu Gast mit einem erst- neben unseren beiden Chören – Kobenzerinnen und Kobenzer, fürs klassigen Chorkonzert zum Thema auch ein Gregorianischer Choral er- Kommen, Zuhören und Applaudie- „Tod und Auferstehung“. Wie P. klungen. ren, denn ohne Sie wären unsere Karl in seiner Eröffnungsansprache Liebe Pfarrgemeinde, jedes einzelne Veranstaltungen nur halb so viel bemerkte, war auch der Zeitpunkt dieser Konzerte war für sich etwas wert! selten passend für dieses Thema: Nach Allerheiligen, aber noch nicht im Advent. Es war für unsere Kirche Wir wünschen Ihnen einen friedvollen, eine Auszeichnung, dass Otto Kargl, besinnlichen Advent und eine Domkapellmeister von St. Pölten und gebürtiger Gaaler, mit seinem ruhige, stressfreie Zeit im international erfolgreichen Konzert- neuen Jahr 2011! Chor (in dem zwei KobenzerInnen mitwirken) bei uns gastierte – von Ihr Pfarrgemeinderat und P. Karl alter bis sehr neuer Chor-Musik. Ein

Neu im Angebot der Firma Wachter! Wärmebildaufnahmen Ihres Hauses! Die Wärmebildaufnahme zeigt mittels Infrarot genau auf, welche Stellen in Ihrem Haus undicht sind und wo daher die meiste Energie verloren geht. Um den Wärmeverlust am besten zu erken- nen, werden die Aufnahmen bei Kälte und in den Abendstunden vorgenommen. Bei Interesse wird um eine telefonische Voranmeldung gebeten! Ihr Malermeister Herwig Wachter

MALEREI - ANSTRICH - FASSADEN - VOLLWÄRMESCHUTZ - RAUMAUSSTATTUNG

MALERBETRIEB

Ihr Meister macht's persönlich ... 8720 Kobenz, Raßnitz 54 Tel. 03512/83 843, Fax: 83 843-4 Kobenz Landwirtschaftsschule 32 Direktverkauf von Milchprodukten startet in der LFS Kobenz! Im Rahmen der Generalsanierung unserer Schule wurde auch der Bereich für die Milchverarbeitung auf den neu- esten Stand der Technik gebracht. Daher ist es für den verantwortlichen Kollegen, DI Markus Giovanelli, und seine Schülerinnen und Schüler erstmals möglich, ein umfangreiches Sortiment aus eigener Produktion anzubieten.

Joghurt Butter Fruchtmolke Topfen Weichkäse Schnittkäse Ab 20. Jänner 2011 von 14 bis 16 Uhr, wöchentlich jeweils donnerstags in der LFS Kobenz

Ab 20. Jänner 2011 haben Sie jeweils Donnerstag am Nachmittag die Möglichkeit, qualitativ hochwertige Produkte aus eigener Produktion zu verkosten und zu erwerben. Weiters ist es möglich, einen Einblick in die Arbeitsabläufe in unserer Molkerei zu gewinnen.

Auf Ihren Besuch freuen sich die Schülerinnen und Schüler und das Lehrerteam der LFS Kobenz! 33 Seniorenbund

Liebe Bevölkerung von Kobenz! Auch im 2. Halbjahr war unse- Familien Hochfellner und Gruber. dabei vertreten und die Fahrt führte re Ortsgruppe sehr aktiv und wir Kegelnachmittage werden von den von den jeweiligen Ausgangspunk- konnten zu zahlreichen Ausflügen Seniorinnen und Senioren gerne ten der Radler über St. Margare- und Veranstaltungen viele Mit- besucht und bei den internen Wett- then zur „Neuen Murbrücke“ und glieder begrüßen. kämpfen die Sieger der Damen und weiter zum Sportplatz Kobenz, wo Ein wunderschöner Almausflug führ- Herren gekürt. Die Sieger waren die „Sternfahrer“ vom Fan-Club te uns zu den „Windrädern“ auf das Lore und Matthias Hold. begeistert empfangen und mit Ge- Lachtal, wo wir die herrliche Aussicht Auch die Nachmittage, an denen grilltem gelabt wurden. und das Rauschen der Windräder das Schnapsen auf dem Programm genossen. steht, sind immer gut besucht und Am „Annatag“ wanderten wir vom es werden so manche „Bummerln“ Sportplatz in Kobenz entlang des gespielt. Kobenzerbaches zur Schachenkir- Die besten Schnapser waren bei den che, wo wir mit Pater Karl eine kur- Damen Maria Dietrich und bei den ze Andacht hielten. Anschließend Herren Rudolf Puffinger. waren wir bei Familie vlg. Scherb Zur Sommer-Sonnenwende fand www.dietrich-hof.at eingeladen. Es war ein vergnüglicher erstmalig die „Senioren-Bezirks- „einfachwww.dietrich-hof.at wohlfühlen“ Nachmittag bei Musik, gutem Ge- Rad-Wanderung“ statt. Diese wur- versch.„einfach Seminare, wohl fühlen“ grillten, Kuchen und Kaffee. Herz- de vom bewährten Team der Orts- Kindergeburtstage,verschiedene Seminare, Ponyreiten lichen Dank an die Organisatoren, gruppe Kobenz organisiert. Alle Kindergeburtstage, Ponyreiten Mithelfer und ganz besonders den Ortsgruppen des Bezirkes waren Kobenz Seniorenbund 34

Eine Freude ist es, wenn wir zu Ge- Filme und Fotos gezeigt, die die Filme angesehen, da sich doch jeder burtstagsfeiern unserer Vorstands- Ausfl üge und Veranstaltungen des auf der Leinwand sehen konnte. mitglieder eingeladen werden. So Jahres nochmals in Erinnerung rie- Herzlichen Dank an Otto Bärnfeind haben uns Inge Puffi nger, Agnes fen. Mit Begeisterung wurden die für seine Mühe! Winkler und Andreas Peinhopf zu einem gemütlichen Nachmittag in das Gasthaus Eichholzer eingeladen. Herzliche Gratulation und nochmals besten Dank.

Ausfl ug des Bezirksvorstandes Der Ausfl ug führte uns zur Fleisch- warenfabrik Schirnhofer, wo wir uns von der Produktpalette und der Hygiene einer solchen Verarbeitung Einblick verschaffen konnten. Auch weitere Ziele wie z. B. ein Buschen- schankbesuch stand auf der Tages- ordnung. alle Fahrzeuge ein Trainer Wie auch in den vergangenen Jah- Fahrsicherheitstraining für Fahrzeuge aller Art. Lernen Sie Ihre persönlichen ren, trafen sich die Mitglieder des Grenzen, die neueste Technik der Fahrzeuge Fahrzeuge und den richtigenTrainer Umgang mit Seniorenbundes im Vereinsheim des alle ein dieser Elektronik kennen. Sie optimieren damit Ihre Fähigkeiten, kritische Fahr- Sportvereines zum „Kastanienbra- situationen zu meistern bzw. zu verhindern, ten“. Mit Glühmost, Kuchen und Fahrsicherheitstrainingdenn: FahrtechnikfürFahrzeuge machtaller SicherArt. Lernenund Spaßsieihre. persönlichen Kastanien war dies ein vergnüg- Grenzen,dieneuesteTechnikderFahrzeugeunddenrichtigenUmgangmit licher Nachmittag. Herzlichen Dank den Kastanienbratern Hermann dieserElektronikkennen.SieoptimierendamitIhreFähigkeitenkritische Gruber und Ewald Ruprechter so- Fahrsituationenzumeisternbzw.zuverhindern, wie den Frauen, die für Kuchen und Geselligkeit sorgen. denn:Fahrtechnikmacht und Einen fi lmischen Rückblick in den Sicher Spaß, Räumen der Landw. Fachschule brachten uns Otto Bärnfeind und Matthias Hold. Bei einer Nachmit- tagsjause im November wurden

P E N S I O N S V O R S O R G E L E B E N S V E R S I C H E R U N G mit garantierten Zinsen ohne RISIKO

Persch Peter 0664 - 21 27 227 E-Mail: [email protected] 35 Seniorenbund

Folgenden Mitgliedern des Seniorenbundes konnten wir bei einem gemeinsamen Mittagessen zu runden Geburtstagen gratulieren:

Edith Ehweiner, Rudolf Filipovic, Adolf Schnedl, Othmar Anderle, Leopold Vollmann, Agnes Winkler, Josef Kropf, Maria Hirn, Othmar Pichler, Andreas Peinhopf und Pau- line Putz.

Auch das schon traditionelle Eis- schießen gegen die Moarschaft des Seniorenbundes St. Marein ist auf den Eisbahnen am Sportplatz in Ko- benz geplant.

Der Seniorenbund Kobenz dankt der Gemeinde und allen Freunden und Gönnern für ihre Unterstützung und wünscht ihnen sowie der Bevölkerung von Kobenz ein frohes Weihnachtsfest und ein friedliches Jahr 2011!

Landesmeisterschaft im Eisstockschießen! Die Landesmeisterschaft im Eisstockschießen wird vom Steirischen Seniorenbund alljährlich veranstaltet. Auf Grund der bekanntlich guten Organisation wurde unsere Ortsgruppe für die Durchführung dieser LANDESMEISTERSCHAFT im EISSTOCKSCHIESSEN (nach inter- nationalen Regeln) beauftragt. Es werden ca. 35 Moarschaften aus der gesamten Steiermark daran teilnehmen. Termin: Donnerstag, 13. Jänner 2011, auf den Eisbahnen am Sportplatz. Kobenz Pensionistenverband 36 Werte Bevölkerung von Kobenz! Auch in der zweiten Jahreshälfte haben wir ein umfangreiches Programm durchgeführt.

Wie jedes Jahr führte der Pensio- Dank an alle, die mitgeholfen haben. Gedenkstätte auf dem Gelände nistenverband Kobenz den Mutter- Am 8. Juli war unser Ausfl ugsziel des ehemaligen KZ-Außenlagers und Vatertagsausfl ug durch. das Almgasthaus Eiskarhütte auf Bretstein geht auf eine Initiative Bei schönem Wetter fuhren wir 1700 m Seehöhe im Wandergebiet des an der HLW tätigen zum Seitwegerhof in Greith, wir Reiteralm, Pichl bei Schladming. Religionslehrers Franz Stuhlpfarrer wanderten zur Seitwegeralm. Die Im August waren wir mit 2 Auto- zurück, der im März 2002 im Rah- Führung hatte Frau Popodi Reli bussen im Pöllatal. Zur Kochlöffel- men des Projektes „Schule ohne übernommen. Wir wurden von hütte fuhren wir mit der TSCHU- Rassismus“ mit SchülerInnen des der Familie Seitweger begrüßt und TSCHU-Bahn, wo wir hausgemach- IV-B-Jahrganges begann, die Ge- mit Eierspeis, Mehlspeisen und Ge- te Schmankerl aus der Hüttenküche schichte dieses Außenlagers von tränken verwöhnt. Alle Mitglieder genossen. Anschließend erkunde- Mauthausen aufzuarbeiten. freuten sich über den schönen ten wir die herrliche Bergwelt auf Bei herrlichem Wetter starteten wir Nachmittag. gemütlichen Wanderungen. unseren Ausfl ug ins Ausseerland Bei herrlichem Wetter fand unser Im August verbrachten wir un- zum Grundlsee. Nach dem Mit- diesjähriges Grillfest beim Gasthaus seren Clubnachmittag in Bretstein. tagessen ging es mit der Kutsche „Annerlbauer“ statt. Sehr zahlreich Bürgermeister Beren kümmert sich zum Toplitzsee und zum Kammer- kamen die Mitglieder mit Freunden vorbildlich um die Gemeinde. Seine see. Der Wasserfall am Toplitzsee zur Veranstaltung. Es gab Grillteller Verwandte Traude Beren sorgt für war einzigartig und hat in uns tiefe und kühle Getränke und als Drauf- die Verschönerung der Gemeinde. Eindrücke von der Natur hinter- gabe die besten Mehlspeisen, geba- Sie hat ca. 200 Fuchsien, 100 Knol- lassen. cken von den fl eißigen Frauen im lenpelargonien und 50 verschiedene Ein Buschenschankbesuch durfte Verein. So ging wieder ein schöner Dahlien. Sie wurde bereits zweimal auch nicht fehlen, fröhlich ging es Klubnachmittag zu Ende, ein großer Landessiegerin. Die Einrichtung der wieder nach Hause. 37 Pensionistenverband

Das Jahres-Abschlusskegeln im Beim „Mensch ärgere dich nicht“ 70. Nowak Ewald, Stacherl Josef, Gasthof Neumann in Gobernitz war gewann Pall Gerlinde, das Brot- Zenz Hubert, Horn Franz, Peiternigl am 4. November. schätzen Klöckl Fritz. Stefanie. Unsere besten Herren: Die Sparvereinsauszahlung erfolgte 1. Nowak Kurt am 2. Dezember. Neben den Ehrungen werden auch 2. Antonitsch Johann immer wieder Besuche bei unseren 3. Rieger Johann Zu runden und halbrunden Mitgliedern gemacht, wenn diese Unsere besten Damen: Geburtstagen wurde gratuliert: krank sind oder sonst ein Anliegen 1. Stückler Anna 90. Gruber Anna, Duller Barbara. haben. 2. Flötschinger Waltraud 85. Preininger Rudolf, Pollhammer Ein besonderes Danke für unsere 3. Horn Rosi Raimund, Jarisch Priska, Fanninger Frauen der Strickrunde, sie überga- Stefanie. ben wunderschöne Gaben für den Nach der Siegerehrung, welche 80. Peinhopf Peter, Schlaffer Chris- Weihnachtstisch. Socken, Hand- unsere Obfrau Rosa Wieser vor- tine, Leitold Hermine, Antonitsch schuhe, Schals und Hauben, die sie nahm, wurden unsere Kegler und Hermine. für die obdachlosen Bewohner des Kartenspieler zu einem Imbiss ein- 75. Roschenk Karl, Martschini Elisa- Vinzi-Dorfes in Graz-St. Leonhard geladen. beth, Kaiser Gertrude. gestrickt hatten.

Wir wünschen allen GemeindebürgerInnen, Sponsoren, Freunden und Mitgliedern ein friedliches Weihnachtsfest sowie ein gesundes, erfolgreiches und friedliches neues Jahr 2011.

Das diesjährige Preisschnapsen wur- Soll unser Leben geprägt sein vom Zuschauen de im Gasthof Neumeister in Kobenz durchgeführt. oder vom Teilnehmen? Herren: VON ERNST FERSTL 1. Punz Alexander 2. Erhart Franz 3. Hammerl Hermann Damen: 1. Kleemaier Grete 2. Eichberger Irmgard 3. Horn Rosi Kobenz Landjugend 38 Bezirksasphaltstockschießen Die zweite Hälfte unseres Landjugendjahres begann für uns mit dem Bezirksasphaltstockschießen am 30. 7. 2010, wobei die LJ Kobenz der Gastgeber war.

Heuer veranstalteten wir diesen Be- werb erstmalig beim „Raßnitzwirt“. Für Speis und Trank war gesorgt und auch die Teilnehmeranzahl war um einiges höher als im Vorjahr, als wir noch hinterm Lagerhaus unse- re Asphaltstockschießkünste zum Besten gaben. Beim Taferlschießen, bei dem zum ersten Mal im KO- Modus gegeneinander angetre- ten wurde, versuchten zahlreiche Teilnehmer die rote 9 zu treffen, aber zum Schluss blieben nur mehr Martin Putz und Norbert Puffi nger übrig. Das Finale war extrem span- Nur zwei Tage blieben uns zum Pünktlich am Samstag, dem 7. Au- nend und wurde erst mit dem letz- Erholen, denn am Montag, dem gust, regnete es bei den letzten ten Schuss entschieden. Martin Putz 2. August, starteten wir schon mit Vorbereitungen am Vormittag, und holte sich vor Norbert Puffi nger den den Aufbauarbeiten für unser Gar- so manch einer glaubte schon gar Titel, Dritter wurde Philipp Leitner tenfest. Zusammen schufen wir nicht mehr daran, dass das Wetter aus Seckau. Es war ein langes aber wieder eine einzigartige Atmo- sich noch rechtzeitig bessern würde. stets spannendes und lustiges Tur- sphäre auf unserem Festplatz, und Doch Gott sei Dank riss der Himmel nier, und bei den Gruppen holte sich vor allem unsere jungen Neumit- doch noch auf, „Rainer’s Obstgar- diesmal die OG Spielberg vor der glieder halfen tatkräftig mit, wo sie ten“ füllte sich und die Tanzmusik OG Kobenz den Sieg. nur konnten. „H.P.O. Connection“ heizte den Gästen wieder ordentlich ein. Wer jedoch lieber zum Plaudern an eine unserer zahlreichen Bars gehen wollte, musste sich jetzt nur noch entscheiden. Golden-VIP-Bar, Lau- be, Flascherlbar oder doch unsere neue Oldie-Bar? Das Gartenfest war auch wie schon in den vergangenen Jahren wieder ein voller Erfolg, und egal ob für Jung oder Alt, für jeden lässt sich bei diesem Event wohl das Richtige fi nden. Jedoch immerzu nur feiern geht auch nicht! Wir betätigten uns auch wieder sportlich und nahmen vor- bildlichst bei den Sportwettkämpfen anderer Ortsgruppen teil. 39 Landjugend

Beim Volleyballturnier am 18. Juli in Seckau konnten wir den 1. Platz erreichen, beim Völ- kerballturnier am 21. August in Flatschach ge- wannen wir eine „bronzene“, und der 28. Au- gust war sowieso unser Siegestag: Am Nachmit- tag holten unsere Fußballer mit 2 Mannschaften in der Rachau einmal den 3. und einmal den 1. Platz. Weiter ging’s am Abend beim Bezirks- seilziehen, wo wir ebenfalls Erster wurden! Ein großes Danke geht auch heuer wieder an unsere Tanzlehrerin Marianne Hussauf, welche sich jedes Jahr dazu bereit erklärt, mit der Land- jugend den Tanz für Erntedank einzustudieren. Am 10. Oktober war es dann soweit. Bevor der Maibaum von Martin Putz und Markus Schwei- ger umgeschnitten wurde und Anton Mayer jun. wieder seine schauspielerischen Fähigkeiten zum Besten gab, tanzten wir fast fehlerfrei den Holstei- ner Volkstanz mit musikalischer Begleitung von Johannes Steinberger und erstmals Michael Rohr. Beim gemütlichen Zusammensitzen am Dorf- platz fand der Tag dann noch seinen perfekten Ausklang und das Landjugendjahr ging schön langsam dem Ende zu.

Die Landjugend Kobenz wünscht Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest, entspannte Feiertage und ein gutes, erfolgreiches neues Jahr 2011! Kobenz Hilfswerk 40 Mobile Dienste St. Lorenzen 8715 St. Lorenzen 71 • Tel. und Fax: 03515/4887 • Einsatzleitung DGKS Reingard Vollmann • Mobil: 0676/82412802 • E-Mail: md-st.lorenzen@ hilfswerk-steiermark.at • www.hilfswerk-steiermark.at

Seit 17 Jahren sind wir in Ihrer Gemeinde für die Hilfe und Pfl ege daheim zuständig. Wir ermöglichen die Be- treuung in vertrauter Umgebung.

Dies wird durch folgende Berufsgruppen sichergestellt: • Diplomkrankenschwester • Altenfachbetreuer und Pfl egehelfer • Heimhilfen 6AA:H6JH Wir nehmen die individuellen Fähig- keiten und Bedürfnisse unserer Kli- enten wahr und stimmen die Pfl ege :>C:G=6C9# darauf ab. Heimhilfen unterstützen Sie in der Selbstpfl ege, in Ihrem persönlichen Umfeld sowie bei der Pfl ege sozialer >]gkZga~hha^X]ZgEVgicZg[“g Kontakte und bieten Ihnen die Gele- genheit, Gedanken und Meinungen auszutauschen. Agrar Baustoffe

Der aktuelle Hilfswerk­Fachschwer­ punkt für das Jahr 2011 widmet sich der Mobilität im Alter. Technik Bau & Garten Die Mitarbeiterinnen des Bereichs Pfl ege und Betreuung werden zu den Themen Bewegungs- und Stütz- apparat, Osteoporose, Rheuma und in der Sturzprävention geschult. Energie Lebensmittel Für Ihre persönliche Beratung und ausführliche Information stehen wir Ihnen gerne in der Zeit von Mo.–Fr. von 8–11 Uhr zur Verfügung. Sie fi nden uns in unserem Büro in AD?JJ;B<;B: St. Lorenzen Nr. 71. =VjioZcW^X]ahigV›Z&!-,'%@c^iiZa[ZaY!IZa#%(*&'$-+&+%"% A7F<;D8;H= Informationen zur BV^Zg]d[higV›Z* ,!-+%*@Ve[ZcWZg\!IZa#%(-+'$''*)&"% CKH7K 24­Stunden­Betreuung GŽbZgh^ZYajc\+&6!--*%BjgVj!IZa#%(*('$'()("% erhalten Sie bei Einsatzleiterin DGKP Maria Kahlbacher mmm$bWdZ\ehij$Wj Mobil: 0676/82 418 833 Lagerhaus Landforst

41 Sportverein Union Kobenz

Die Langlaufsaison kann

beginnen!

auch der Unterstand für unser Loi- pengerät. Seit Februar war im Hoftal ja schon das Laufen unter Flutlicht möglich, wobei es noch einige Punkte gab, wo die Ausleuchtung nicht perfekt war. Man hat nun diese mit zwei zusätzlichen Masten erweitert und wird im kommenden Winter für op- timale Ausleuchtung sorgen. Ein besonderer Dank gilt daher je- nen freiwilligen Helfern, die den UNSC ständig zur Seite stehen, aber auch jenen, die uns materiell wie fi- nanziell stets unterstützen.

Der Winter steht vor der Tür und Während also der Nachwuchs flei- Sportlerehrung damit auch die Langlaufsaison. Un- ßig seine Trainingseinheiten abspult, Jedes Jahr werden die ausgezeich- sere jungen Nachwuchssportler ste- ist man aber auch im Kobenzer neten Leistungen der Kobenzer hen ja bereits mitten in der Vorbe- Langlaufzentrum emsig am Werk. Sportler, im Anschluss an das Ernte­ reitung, vor allem die Kaderathleten So wurde rund um die Heimstätte dankfest, gesondert gewürdigt. haben schon einige Trainingskurse der Langläufer der Zugang, durch Auch heuer war es wieder soweit hinter sich gebracht. Verlegung von Pflastersteinen, ver- und die Nordischen Sportler (Julian Vor Ort wird am Gelände des Zech- schönert. Holzegger, Georg Schreimeier, Phi- ner Freizeitzentrums oder auf der Dazu wurde auch noch ein zweiter, lipp Kleemair, Florian Winter, Sieg- neu errichteten Rollerbahn in Zelt- kleinerer Container angeschafft, der fried Stummer) nahmen mit großer weg, unter der Leitung von Chef- dann fürs Schiservice benutzt wer- Freude die Ehrengaben entgegen. coach Erich Hochfelner, trainiert. den kann. Integriert wurde dabei Für das gesamte Team, das in der Kobenz Sportverein Union Kobenz 42 abgelaufenen Saison in Steiermark Vergangenheit leichtere Runden zur Nr. 1 wurde, wurden Toni Diet- angelegt und werden auch im kom- rich und Hans Siegl als Verantwort- menden Winter dementsprechend liche geehrt. Leider konnten beide die Loipenroute festlegen. (Erkrankung bzw. sportliche Abwe- senheit) an dieser Ehrung nicht teil- Rennen nehmen. Bereits im Jänner wurden wir mit Es ist aber auch der Marktgemeinde der Durchführung von 2 Bewerben Kobenz, allen voran Frau Bürger- beauftragt. meister Eva Leitold, zu danken, dass Der Raiffeisenbanken Bezirkscup Schnuppertage der Langlaufverein diese Wertigkeit startet seine Rennserie, der der Geplant sind natürlich auch wie- erfahren durfte. Ohne ihren Einsatz Nachwuchsfi ndung dient, am 6. der die Schnuppertage für unsere wäre das Zentrum im jetzigen Zu- Jänner (Start um 14 Uhr) auf der Jüngsten. stand nicht möglich gewesen und Hoftalloipe. Begonnen wird mit 3 Tagen in den damit hätten unsere jungen Sport- Bereits 12 Tage später (18. Jän- Weihnachtsferien, der 3., 5. und 7. lerInnen auch nicht diese Erfolge ner, 10 Uhr) treffen sich dann alle Jänner ist dazu eingeplant, und zwar einfahren können. steirischen Schulen zu den Lan- jeweils von 10.30 bis 12 Uhr. desmeisterschaften im Kobenzer Der zweite Schnupperkurs dann in Loipenbetrieb Langlaufzent rum. den Semesterferien, hier wird vom Sollte es einigermaßen mit dem Bis dahin muss auch die Loipe be- 21. bis 24. Februar täglich von 10 Wetter passen, müsste ab Weih- reits einen Topzustand aufweisen. bis 11.30 Uhr das Langlaufen in nachten bereits ein Loipenbetrieb Es wäre natürlich schön, wenn un- spielerischer Form übermittelt. möglich sein. sere Kobenzer Bevölkerung (Aus- Wobei wir schon erwähnen möch- schreibung wird es gesondert noch ten – da hier öfters die Frage auf- geben) zu diesen Veranstaltungen taucht –, dass die Loipe für alle und ihr Stelldichein geben und sich von nicht nur für Sportler zugängig ist. den Gegebenheiten, die es im Hof- Dazu haben wir auch schon in der tal gibt, überzeugen würde. 43 Sportverein Union Kobenz

Wobei sowieso für jedes interes- Langlauf­Tipp können. Generell gilt: „Wer gehen sierte Kind die Möglichkeit besteht, Bei keiner anderen Sportart, wie kann, kann auch langlaufen.“ auch außerhalb dieser angebotenen dem Langlauf, werden Muskeln und Was aber einfach klingt, muss den- Tage jederzeit bei den einzelnen Gelenke derart gestärkt und gleich- noch erlernt werden. Dazu wird Trainingseinheiten mitzumachen. zeitig auch geschont. Auch für die auch heuer wieder unser Langlauf- Die Trainingsgruppen sind so unter- Kondition ist das Langlaufen das instruktor Ing. Siegfried Stummer teilt, dass auch Anfänger jederzeit perfekte Workout. Es braucht auch für die Erwachsenen einige Ein- einsteigen können. niemand Angst haben, dies nicht zu heiten anbieten.

Auskünfte dazu bei: • Anton Dietrich – 0664/453 16 68 Wir – der UNSC Kobenz – wünschen • Mag. (FH) Augustin Holzegger – den Kobenzerinnen und Kobenzern 0699/819 386 92 • Hans Siegl – 0664/617 93 80 besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2011! Preise Auch die Saisonkarten können vor Ort bzw. auch bei der Raiffeisen- bank Kobenz bezogen werden. Der Preis liegt unverändert bei € 35,– THONHAUSER GmbH inkl. Flutlichtbenützung. Mit der Marktgemeinde Kobenz gibtSaison-Ticket es noch Gespräche über eine Spenglerei – Installation Vergünstigung für die Gemeinde- bürger von Kobenz. Gas Wasser Heizung Lüftung Außerdem besteht die Möglichkeit einer Mitgliedschaft (Erw. € 35,– 8720 Knittelfeld, Hautzenbichlstr. 23 und Kinder € 20,–). Ein Vorteil einer Mitgliedschaft besteht darin, dass Tel. 0 35 12/82 532, Fax 0 35 12/44 827 man kostengünstig Schi, Schuhe Handy: 0664/311 10 92 und Stöcke ausborgen kann und auch die Gebühren bei Rennen E-Mail: [email protected] über nommen werden. Lerne Langlaufen – verbessere Deine Lauftechnik! Der UNSC Kobenz bietet allen Interessierten (Anfänger und Fortgeschrittene) die Möglichkeit des Lernens und der Verbesserung der Lauftechnik an. Zwei Kurstermine: Samstag, 8. 1. 2011, und Sonntag, 9. 1. 2011 Samstag, 29. 1. 2011, und Sonntag, 30. 1. 2011 jeweils um 14.30 Uhr klassische Technik und 15.30 Uhr freie Technik Loipe Hoftal in Kobenz Beratung zur Langlaufausrüstung Trainer: Siegfried Stummer – Tel.: 03512/85937, abends Kobenz Sportverein Union Kobenz 44 USV Rainer’s Kobenz – Kampfmannschaft

Trainer: Walter Kohl Gebietsliga Murtal – 14 Vereine 13 Spiele – 8 Siege, 2 Unentschie­ den, 3 Niederlagen 26 Punkte = 3. Tabellenrang Torverhältnis 27 : 19

Torschützen: Körner Johann 6, Judmaier Oliver und Gruber Elias 4, Leitold Daniel 3, Bichler Andreas, Kahlbacher Tho- mas, Kraxner Christoph und Moser Daniel 2, Egger Andreas und Rainer Oliver je 1 Tor.

Bei 7 Heimspielen gab es 4 Siege, 1 Unentschieden und 2 Niederlagen. In 6 Auswärtsspielen gab es 4 Siege, 1 Unentschieden und 1 Niederlage.

Damit liegt die Mannschaft auf dem ausgezeichneten 3. Tabellenplatz nach der Herbstsaison. 2 Punkte Rückstand auf den Tabellenführer Lobmingtal lassen eine spannende Frühjahrsmeisterschaft erwarten.

Die Meisterschaft im Frühjahr be­ ginnt am 2. April 2011 auswärts gegen Mühlen.

Einen großen Dank unseren Sponsoren: Gasthaus Rainer – Trainingsanzüge, Dressen und Sporttaschen Fa. Teerag Asdag – Dressen Fam. Zuber (Lokal Coconut) – Dres- sen Der Fußballverein bedankt sich kosten, Sportplatzsanierung- und rialarbeitern für die Errichtung der recht herzlich bei der Marktge- -erhaltung, Nachwuchsbetreuer neuen Bänke und Zäune am Sport- meinde Kobenz für die großzügige und Reinigungskosten. Danke dem platz. Auch das Vereinsheim wurde Unterstützung: Strom- und Kanal- Team der Gemeinde- und den Fe- neu gestrichen. 45 Sportverein Union Kobenz

Der Kantinenvorbau wurde vom Eisschützenverein mit Glasfenstern winddicht gemacht und zu einem „Wintergarten“ umgebaut. Herzlichen Dank!

Ein Danke allen Trainern, Mitarbeitern, Gönnern und den Zuschauern für ihre Unterstützung während der Herbstmeisterschaft 2010.

Frohe Weihnachten und ein gesundes Jahr 2011 wünscht der Fußballverein Kobenz!

Augasse 10a A-8020 Graz Tel. 0316/699 870 classic Fax: 0316/699 870-30 Marketing & Mediendesign

www.classic.co.at E-Mail: [email protected] Kobenz Sportverein Union Kobenz 46 Die Jugendarbeit des USV Kobenz im Team MM 2008 Die Jugendarbeit wird auch heuer wieder gemeinsam mit dem SV St. Lorenzen und St. Margarethen durchgeführt.

Zusammen werden in der Spielgemein- schaft Team MM 2008 derzeit ca. 150 Kin- der von den Minis bis zur U17 betreut.

Durch die gute Zusammenarbeit ist es auch heuer wieder gelungen, in sehr vielen Altersklassen zwei Mannschaften zu nominieren.

Mannschaften des Teams MM 2008 mit Trainern vom USV Kobenz: 2 Mannschaften Minis (bereits ab Kin- Minis dergartenalter) mit Betreuerin Tanja Seit- weger

2 Mannschaften U8, betreut von Domi- nik Hausberger

www.usv­kobenz.at Kontaktmöglichkeiten: Jugendleiter: Peter Herk Tel.: 0664/96 75 117 E-Mail: U8-Mannschaft [email protected] U8-Mannschaft

Ich wünsche allen Kobenzern und Kobenzerinnen ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes, bewegungsreiches Jahr 2011! Pavlína Zechnerova 47 Sportverein Union Kobenz

2 Mannschaften U10 mit Trainer Werner Seitweger und Dieter Kober

Neue Dressen wurden gesponsert von Holzernte Schmid GmbH und Papst Transport GmbH in Spiel- berg.

U10-Mannschaft

2 Mannschaften U12 mit Trainer Alois Schreimeier

Die Burschen und Mädchen sowie ihre Betreuer der U12 des USV Ko- benz bedanken sich herzlich bei ihren Sponsoren für das neue Out- fi t. Mit Freude konnte das Team kürzlich neue Trainingsanzüge vom Sponsor „Forstservice Wei- tenthaler“, Inhaber Willibald Wei- tenthaler, sowie neue Dressen vom Sponsor „Zeichengruppe 3 ZT- GmbH“, Inhaber Christian Wabn- egger, in Empfang nehmen.

Die Spieler der U12 beendeten die Herbstsaison mit dem hervorra- genden dritten Platz und werden alles daran setzen, im Frühjahr noch den einen oder anderen Platz gutzumachen.

Bewältige eine Schwierigkeit und Du hältst hundert andere von Dir fern. VON KONFUZIUS Kobenz Sportverein Union Kobenz 48

1 Mannschaft U13, mitbetreut von len können und dem größeren An- Frühjahrsmeisterschaft Walter Erhart gebot an Trainern. So werden derzeit Die Mannschaften starten wieder fast alle Teams von zwei Ausbildnern im Frühjahr ab Ende März in die 2 Mannschaften U15, trainiert von betreut. Meis terschaft, wobei ab U12 im Peter Herk Meisterschaftsmodus gespielt wird. Ausblick Bei den Jüngeren fi nden einzelne 1 Mannschaft U17 mit Trainer Chris- Die Mannschaften werden wieder Turniere und 4 mit 4 Spiele statt. tian Wieser einige Hallenturniere bestreiten, un- Zur Vorbereitung auf die Frühjahrs- ter anderem auch die steirischen Fut- meisterschaft wird wieder auf dem Der Vorteil der Zusammenarbeit be- salmeisterschaften mit den Qualifi - Kunstrasenplatz in trainiert steht darin, dass beinahe alle Kinder zierungsspielen in Judenburg. Wei- bzw. einige Aufbaumatches bestrit- in der „richtigen“ – also ihrem Alter ters werden Turniere in Fohnsdorf, ten. entsprechenden – Mannschaft spie- Graz und Graz-Umgebung gespielt. Die U15-Mannschaft der Leistungs- klasse schaffte im Herbst die Qua- lifi kation in die steirische Unterliga. Der Trainer Peter Herk wird dort auf Mannschaften wie DSV Leoben, Kapfenberg und Mannschaften aus Graz treffen. Das Ziel ist hier ein Platz im vorderen Mittelfeld.

Die U17 schaffte die Qualifi ka tion für die steirische Unterliga nicht und spielt im Frühjahr in der Re- gionalklasse. Hier den Meistertitel zu holen und weitere junge Talente in die Kampfmannschaft zu integrie- ren, ist das erklärte Ziel von Trainer U15-Mannschaft Christian Wieser.

U17-Mannschaft 49 Sportverein Union Kobenz

Girls kämpfen um den Verbleib in der Liga

Das erste Jahr in der Landesliga So starteten wir nach einer kurzen auf die Spielergebnisse auswirkte. hatte es in sich. Nach dem guten Sommerpause in das 2. Jahr Lan- Der Ausfall unseres Kapitäns und 4. Platz im Herbst 2009 fielen wir desliga und erlebten gleich im ersten Standard-Liberos Kerstin Egger, die im Frühjahr 2010 auf den 7. Platz Match in Unterzahl (9 Spielerinnen) an den erreichten Meistertiteln maß- zurück. eine Machtdemonstration unserer geblichen Anteil hatte, konnte eben- Verletzungen diverser Spielerinnen Gegnerinnen aus St. Margarethen falls nicht ersetzt werden. und der Abgang unserer Torfrau an der Raab, die uns mit 17 : 3 in Und so belegten wir nach 11 Spie- Viktoria Pichler konnten nicht kom- die Schranken wiesen. Einzig das len, 0 Punkten und einem Torver- pensiert werden. Vicki musste uns Verletzungspech blieb uns treu, das hältnis von 23 : 87 den letzten Platz leider aus beruflichen Gründen ver- sich auf den Kader und somit auch im Herbst unter 12 Mannschaften. lassen, und diese Lücke konnte bis heute nicht geschlossen werden. An dieser Stelle ein herzliches „Dan- ke“ an Vicki, für ihren wirklich vor- Fenster[VISION] bildlichen Einsatz, mit dem sie die gegnerischen Stürmerinnen immer wieder zur Verzweiflung brachte. Toblier Zu den Lichtblicken in der ver- gangenen Saison zählte sicher unse- re Top-Stürmerin Theresa Führer, die Reifersdorf 2 Reifersdorf 2 / 8720 Knittelfeld mit 20 erzielten Toren den 2. Platz Toblier Alfred in der Torschützenliste belegte. Fenster8720 / Türen Knittelfeld Tel.: 03512/44267 Fax DW 14 Aber auch unsere Youngsterin Va- Sonnenschutz Mobil: 0664/5403990 nessa Klinger, die mit 12 erzielten Mobiltelefon: 0664/5403990 Treffern ihr Können ebenfalls unter Alto Nova Fenstersanierung E-Mail: [email protected] Beweis gestellt hat. E-Mail: [email protected] Kobenz Sportverein Union Kobenz 50

Aber mit einigen Neuzugängen wie tenrot-Maklerbetreuer Siegfried Janine Peinhopf, Verena Streißnig, Steinberger, von denen wir mit Ivana Katic, Marina Sekic, Karin Füh- wunderschönen Wüstenrot-Dres- rer, Sandra Griesenauer (Leihgabe sen ausgestattet wurden. aus Fohnsdorf) und mit der Rückkehr Die Girls bedanken sich bei den von einigen Routiniers in die Mann- Trainern Herbert Hammerl und Udo schaft werden wir den Verbleib in Mandl für ihr Durchhaltevermögen der Landesliga sicher schaffen. und die positive Einstellung.

Zu guter Letzt ein wirklich herz­ Frohe Weihnachten und liches Danke an unsere Sponsoren: GH Ernst und Sabine Rainer, der ein „Happy New Year“ Gemeinde Kobenz, den unterstüt- wünschen euch allen zenden Nachbargemeinden und die Rainer Girls ganz besonders beim Versiche- Kobenz/St. Lorenzen rungsmakler Karl Hopf und Wüs-

Abseits des Spielfeldes gibt es sehr Erfreuliches zu berichten. Unsere Mittelfeldspielerin Maria Hochfelner und Papa Seppi Kaiser sorgten mit der Geburt der süßen Valerie Sophie sicher für das schönste Ereignis un- serer Girls im abgelaufenen Jahr. Die beiden Trainer und die Girls wünschen der Familie für die Zu- kunft alles Gute, vor allem Gesund- heit, und hoffen, dass wir die Mama im kommenden Frühjahr wieder zu den Stützen unserer Mannschaft zählen können.

Tenniskurs für Kinder und Jugendliche Auch in diesem Sommer wurden vom Raßnitzwirt Tenniskurse für Kinder und Jugendliche veranstal- tet, welche großen Anklang fan- den. Unter der Leitung von Jürgen Pojer nahmen – in verschiedenen Altersgruppen – viele junge Koben- zer Knaben und Mädchen daran teil. Kurse für Anfänger und Fort- geschrittene sind auch im Sommer 2011 geplant. 51 Jagdgesellschaft/Aktuelles Jagdgesellschaft Kobenz

Die Rehwildjagd endet mit dem Ka- In diesem Jagdjahr wurden wieder rungen arbeiten, um insbesonde- lenderjahr und die Jäger der Jagd- einige Rehe erlegt. Der Jäger wird re die Zahl der Verkehrsunfälle mit gesellschaft widmen sich wieder damit seiner Rolle als „Lebensmit- Wildbeteiligung zu senken. hauptsächlich der Betreuung der telunternehmer“ gerecht und bringt Fütterungen. Im Jänner und Febru- hochwertiges Wildfleisch in Umlauf. ar werden von einigen noch Füch- Das schmackhafte und gesunde se bejagt. Der nächtliche Ansitz auf Wildbret wird wieder beliebter, dies den Fuchs hat seinen besonderen ist auch an dem steigenden Anteil Reiz und erfordert viel Geduld. Um an direktvermarktetem Fleisch be- in einer kalten Vollmondnacht eini- merkbar. ge Stunden im Freien zu verbringen, Der Fallwildanteil hat 2010 leider braucht man viel Durchhaltevermö- einen neuen Rekord erreicht (44 gen, es ist aber ein ganz besonderes Rehe!). Die ergriffenen Maßnahmen Erlebnis. Die Bejagung des Raub- wirken leider nur teilweise, deshalb wildes ist nach wie vor notwendig, müssen wir weiterhin an Verbesse- um die auch heuer wieder aufgetre- tenen Fälle von gerissenen Hühnern Die Jagdgesellschaft Kobenz wünscht allen Kobenzerinnen zu reduzieren und den Niederwild- und Kobenzern frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! bestand zu erhalten. Neuer Standort in unserer Gemeinde!

Der Villacher Fahrzeugbauer Res- in dem die fertigen Fahrzeuge an Schaffung von vorerst 20 neuen senig – seit über 100 Jahren im Fa- die Kunden übergeben werden. Arbeitsplätzen. milienbesitz – hat in Raßnitz einen Die Standortentscheidung war Geboten wird hier das gesamte neuen Standort mit einer Produk- durch den Wunsch nach Kunden- Ressenig-Produktportfolio – von der tions- und Servicefläche von rund nähe und eine günstige Verkehrs- Neufertigung bis zur Reparatur von 5000 m² errichtet. anbindung durch die Autobahnab- LKW und Aufbauten. Einen Schwer- Mit dem Bau des neuen Standortes fahrt Knittelfeld Ost geprägt. Ein punkt wird das Service-Angebot am in der Gemeinde Kobenz will der sehr erfreulicher Aspekt ist die neuen Standort darstellen. Spezialist für Fahrzeugbau, Armou- ring, CNC-Fertigungen und Repara- turen völlig neue Maßstäbe setzen. Die mit modernster Fertigungs- technik und einem state-of-the-art ausgestattete Produktions- und Ser- vicehalle beinhaltet auch eine Prüf- straße für die § 57a-Überprüfung und für sämtliche Tachographen sowie die neueste und innovativste Technik in der Oberflächenbehand- lung. Herzstück wird ein branchen- weit einzigartiger Showroom sein, Kobenz Anzeigen 52