30.10.–16.11. israelische jüdisch 27. Kultur Thüringer Tage Thüringer 2019

MODERNES ISRAEL Wir danken unseren Kooperationspartnern, ohne die es die 27. Thüringer Tage der jüdisch-israelischen Kultur nicht geben würde.

Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen

Konrad-Adenauer-Stiftung, Politisches Bildungsforum Thüringen Deutsch-Israelische-Gesellschaft, Arbeitsgemeinschaft

Thüringer Ministerium für Migration, Justiz Jüdisches Ensemble Berkach e.V. und Verbraucherschutz Stadt Arnstadt

Stadt Erfurt

Sparkasse Unstrut-Hainich Sparkasse Jena-Saale-Holzland Stadt Gera Sparkasse Gera-Greiz JenaKultur

Stadt Meiningen

Stadt Mühlhausen

Stadt Nordhausen

Stadt Rudolstadt

Stadt Sondershausen

Gemeinde Wachsenburg

Stadt Weimar

Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Thüringen

Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Regionalbüro Mitteldeutschland 27. Thüringer Tage jüdisch israelische Kultur 30.10.–16.11.2019 »Was ist Musik, wenn nicht die Sprache der ultimativen Freiheit«

„Was ist Musik, wenn nicht die Sprache der ultimativen Freiheit ?“, fragt die ­israelische Sängerin Noam Vazana. Mit ihren Liedern, die aus der gan- zen Welt stammen, eröffnen wir die 27. Thüringer Tage der jüdisch-israeli- schen Kultur. Foto: Thüringer Staatskanzlei Sie widmen sich dem modernen Israel und laden mit 100 Veranstaltungen an 24 Thüringer Orte ein: Lassen Sie sich am Eröffnungstag von Schülerinnen­ und Schülern durch die Synagoge in Die Kulturtage blicken mit beeindru- Mühlhausen führen, t­­anzen Sie bei ckenden Beiträgen nach vorn. Sie der 8. Langen Nacht des Klezmer, tau- machen jüdische Kultur in Thüringen chen Sie ein in das literarische Werk sichtbarer, stärker, selbstverständlicher. von Mirjam Pressler, besuchen Sie das Konzert zum Gedenken an Leonard Ich danke allen, die an den Kulturtagen Bernstein oder feiern Sie eine ganze mitwirken und sich in unserer Gesell- Nacht lang in den 10. Geburtstag des schaft um Verständigung bemühen ! Museums Alte Synagoge in Erfurt hinein ! Ich lade Sie als Schirmherr Wenn Musik die Sprache der ultimati- herzlich ein, die jüdisch-israelischen ven Freiheit ist, dann wollen wir sie mit Kulturtage als Fest der Vielfalt zu den jüdisch-israelischen Kulturtagen feiern ! Gerade in einer Zeit, in der neu durchbuchstabieren mit Worten Antisemitismus sich nicht mehr zu- von Frieden, Toleranz und Mitmensch- rücknimmt, sondern sich zunehmend lichkeit. aggressiver und öffentlicher zeigt. Feiern wir die Vielfalt ! Schalom, Thüringen !

Bodo Ramelow Ministerpräsident des Freistaats Thüringen

2 Sehr geehrte Besucher, liebe Freunde,

die 27. Thüringer Tage der jüdisch-israelischen Kultur begehen wir mit großer Freude und Dankbarkeit. Unser Dank gilt allen, die sich an der Organisation und Durchführung der Kulturtage beteiligen.

Den Besuchern wünschen wir neue Erfahrun- Foto: privat gen und viel Freude an den Veranstaltungen, die in so vielen Orten unseres Freistaates stattfinden.

Die reiche jüdische Kultur begeistert die Be- sucher von Jahr zu Jahr immer stärker. Viele ihrer Schätze entreißen die Kulturtage der Vergessenheit. Gleichzeitig beeindrucken die ausgewählten Kulturleistungen unserer Zeit. Und auch die Kultur des modernen Israels wird in diesem Jahr weitere Bewunderer gewin- nen. Projekte wie das Caravan Orchestra des ­Yiddish Summer lassen uns auf die Erfüllung des Traumes von Völkerverständigung hoffen.

Der Zivilisationsbruch 1933–1945 bleibt Mahnung, aber die Freude an der jüdischen Kultur steht heute im Mittelpunkt. Eine stolze Kultur, die seit neun Jahrhunderten auch zu ­Thüringen gehört.

Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Schramm Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen

3 Ilan Nachum – Sketches of Israel Jens Hauspurg – In the Shadow of God Eine Doppel-Fotoausstellung

Termin

Mittwoch, 30. Oktober – Samstag, 23. November Weimar, Bibliothek der Bauhaus-Universität

Vernissage Dienstag, 29. Oktober 2019, 17 Uhr Weimar, Bibliothek der Bauhaus-Universität Eintritt frei Ilan Nachum: Privatized Grußworte Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Präsident der Bauhaus- Universität Die Ausstellung des bedeutenden isra- Ralf Kirsten, Bürgermeister der Stadt Weimar elischen Fotografen Ilan Nachum zeigt Einführung in drei Serien soziale und politische Ilan Nachum & Jörg Hasheider, Kurator Phänomene, die das moderne Leben in Israel prägen: Den Niedergang der

Info Utopie der ersten Siedler, den Umgang mit der arabischen Bevölkerung und Öffnungszeiten Montag–Freitag 9–21 Uhr die notwendige Absurdität des israeli- Samstag 10–16 Uhr schen Militärs. Sonn- und Feiertage: geschlossen Die Serie „Privatized“ dokumen- Eintritt frei tiert die mit der Privatisierung der

In Zusammenarbeit mit der Kibbutzim einhergehenden Verände- Heinrich-Böll Stiftung und der rungen. Die Nachtaufnahmen strahlen Bauhaus-Universität Weimar. Einsamkeit aus und konterkarieren die klassische Ikonografie des kollekti- ven Lebens im Kibbutz. „One hour at the beach“ verbindet die getrennten Gruppen säkularer Israelis und muslimischer Araber in einer überwältigenden Präsenz von Himmel, Strand und Meer. „Targets“ zeigt bizarre, aus Schrott gefertigte Gebilde in der Negev-Wüste, die der

4 Ilan Nachum: One hour at the beach

Sowohl kontrastierend wie auch ergänzend wird die Ausstellung des Weimarer Fotografen Jens Hauspurg präsentiert, in der er sich anlässlich einer Israelreise im Jahr 2018 mit der Vermessung Ilan Nachum: Targets von Architektur, Identität und Religion beschäftigt. Visuelle Kulturen, mediale Fassaden israelischen Luftwaffe als Übungsziele und exotische Vegetationen dienen. Surreale Imagination ver- Israels bieten dabei eine schmilzt mit der Realität des Krieges. „­Bühne" diverser Akteure. Ilan Nachum spielt virtuos mit den Möglichkeiten fotografischer Kunst Jens Hauspurg ist Gastprofessor für Fotografie an der Bauhaus- und Dokumentation. Immer den not- Universität Weimar. wendigen Abstand haltend, ist seine tiefe Verbundenheit mit dem fotogra- fierten Subjekt, dem Leben in Israel, intensiv zu spüren.

5 WEIZMANN meets BAUHAUS Das Weizmann Institute of Science stellt sich vor

TERMIN Wissenschaft zum Nutzen der Menschheit – Dienstag, das Weizmann-Institut für Wissenschaften in 29. Oktober 2019, 20 Uhr Weimar, Bibliothek der Rehovot, etwa 20 km südlich von Tel Aviv, ist Bauhaus-Universität, eine der weltweit führenden Forschungsinsti- IKKM-Lounge Eintritt frei tutionen. Es ist bekannt für seine breit gefä- cherte Erforschung der Naturwissenschaften INFO und beschäftigt 2.500 Wissenschaftler, Studen- In Zusammenarbeit mit ten, Techniker und Mitarbeiter. Die Philoso- den ACHAVA-Festspielen Thüringen und der phie des Weizmann-Instituts ist einzigartig: Bauhaus-Universität Die exzellentesten Wissenschaftler werden Weimar verpflichtet, damit sie forschen können und dabei einzig ihrer Neugier verpflichtet sind.

Das Institut wurde im Jahr 1934 vom Chemiker und späteren israelischen Staatspräsidenten Chaim Weizmann, zunächst unter dem Namen Daniel-Sieff-Forschungsinstitut, gegründet. Im Jahr 1949 erhielt es seinen heutigen Namen. Zur Einweihungsfeier sagte Weizmann: „Das Institut ist die Erfüllung einer Vision und die Umsetzung eines Traums in die Wirklichkeit. Es kann viel zum Wohle Israels beitragen, und wenn Frieden in den Nahen Osten kommt, wird es Gutes für unsere Nachbarn tun und Gutes für die Menschheit.“

Chaim Weizmanns Wohnhaus auf dem Campus des Instituts wurde 1936 von Erich Mendelssohn entworfen und gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke moderner, vom Bau- haus inspirierter Architektur.

Die Forschungsarbeiten des Instituts, das eine wichtige Rolle in der Entwicklung Israels spielt, befassen sich mit der Suche nach neuen Wegen

6 Weizmann Institute

der Bekämpfung von Krankheiten und Hunger, mit der Untersuchung wichti- ger Fragen in Mathematik und Com- puterwissenschaften, der Erforschung der Materie und des Universums, der Entwicklung neuer Materialien und neuer Strategien zum Umweltschutz. Ein früher Themenschwerpunkt Daniel Schönberger, Repräsentant des war die Krebsforschung. WEIZAC, European Committee of the Weizmann der erste Computer des Landes – und Institute und Zohar Mensches, Vize-Präsident des auch einer der ersten Großrechner European Committee, werden die Arbeit weltweit – wurde zwischen 1954 und des Weizmann Instituts und der „Deutschen Gesellschaft der Freunde des Weizmann- 1955 im Institut gebaut und genutzt. Instituts e. V.“ mit dem Vortrag „Curiosity Die landesweit erste Abteilung für driven Research“ und einem Podiumsgespräch Kernphysik wurde errichtet, und 1976 vorstellen. wurde der mittlerweile außer Betrieb genommene Koffler-Teilchenbeschleu- niger fertiggestellt, der heute als Wahrzeichen des Instituts gilt.

7 Die mediale Repräsentation Israels Masters Lecture Ilan Nachum und Jörg Hasheider

TERMIN Ilan Nachum spricht, zusammen mit dem Mittwoch, ­Kurator der Ausstellung „Sketches of Israel“ 30. Oktober 2019, 16 Uhr Weimar, Bibliothek der Jörg Hasheider, über seine fotografischeArbeit, ­ Bauhaus-Universität insbesondere über die Entwicklung seiner IKKM Lounge Eintritt frei beiden Fotobände „Tel Aviv“ und „Wineland“, in denen er faszinierende Aspekte israelischer

INFO Kultur beleuchtet: Das Großstadtleben Tel Avivs und die israelischen Weinberge und -güter. In Zusammenarbeit mit der Bauhaus-Universität Weimar, Fotobände dieser Art, die die israelische Fakultät Kunst und Kultur und Alltagskultur zum Inhalt haben, Gestaltung. ­liegen so gut wie gar nicht vor. Die mediale Repräsentation Israels ist in der Regel vom Kon- flikt mit der arabischen Welt bestimmt. Ilan Nachum Die Masters Lecture befasst sich mit der wurde in Jerusalem geboren und lebt in Tel Aviv. Er ­Frage, wie Israel in der Welt wahrgenommen studierte Film an der Beit- wird. Zvi School of The Performing Arts. Viele Jahre war er als Kameramann für TV-Kanäle wie Discovery Channel, Ilan Nachum National Geographic, Arte, History Channel oder P.B.S. tätig. Er drehte Commercials, Musikvideos und Spielfilme. Seit 2002 lehrte er Fotografie und Film an der Ma’ale School of Film in Jerusalem und an der Minshar School of the Arts in Tel Aviv. Seit 2008 arbeitet Ilan Nachum als freier Fotograf und zählt zu den führenden israelischen Fotografen in Food-, Design- und Architekturfotografie. Sein Werk ist in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen und Buchveröffentlichungen dokumentiert. 2014 erschien sein opulenter Bildband „Tel Aviv – one day in the city’s life“, 2018 sein Buch „Wineland“ über die Weinproduktion des modernen Israels.

8 Eröffnungsveranstaltung der 27. Thüringer Tage der jüdisch-israelischen Kultur

TERMINE

Synagogenführung Mittwoch, 30. Oktober 2019, 17.30 Uhr Mühlhausen, Synagoge Eintritt frei

Festkonzert – 18 Aliyot Mittwoch, 30. Oktober, 19 Uhr Mühlhausen, Rathaushalle Eintritt 15 € / 12 € (erm.)

INFO Synagoge Stadt Mühlhausen, Grußworte Foto: Stadtmarketing, Tino ·· Ministerpräsident Bodo Sieland, 2008 Ramelow, Schirmherr der 27. Thüringer Tage der jüdisch-israelischen­ Kultur ·· Dr. Johannes Bruns, Ober- bürgermeister Mühlhausen ·· Reinhard Schramm, Vor- Mühlhausen ist neben Erfurt und Berkach / sitzender der Jüdischen ­Landesgemeinde Thüringen Grabfeld einer von nur drei Thüringer Orten mit einer geweihten Synagoge. Das Gebäude Musik Noam Vazana – Gesang, liegt mitten in der Altstadt, in einem Hinter­hof Klavier und Posaune der Mühlhäuser Jüdenstraße. In der Reichs­ Pericles Makris – Gitarre pogromnacht wurde die Synagoge völlig verwüstet, aber nicht niedergebrannt, da man befürchtete, dass andere Gebäude der Altstadt Im Festkonzert wird Feuer fangen könnten. der ­Ministerpräsident Das Evangelische Schulzentrum Mühl­ -­­ des Freistaats Thürin- hausen ist für sein Projekt, die Synagoge gen, Bodo Ramelow, die durch Schülerführungen der Öffentlichkeit Kulturtage mit seinem zugäng­lich zu machen, im Jahr 2019 mit dem Grußwort feierlich ­Werner-Sylten-Preis der Evangelischen Kirche eröffnen, bevor die isra- in Mitteldeutschland ausgezeichnet worden. elische Ausnahmesän- Schülerinnen und Schüler übernehmen nun gerin Noam Vazana mit auch zur Eröffnung der 27. Thüringer Tage der ihrem Programm in die jüdisch-israelischen Kultur die Führungen israelische Kultur und durch die Synagoge. Geschichte entführt.

9 Noam Vazana – 18 Aliyot Eine Feier des bunten, multikulturellen Zusammenlebens in Israel

TERMINE Die mehrfach international ausgezeich- Mittwoch, nete israelische Sangerin, Pianistin und 30. Oktober 2019, 19 Uhr Mühlhausen, Rathaushalle Posaunistin Noam Vazana ist zu Gast Eintritt 15 € / 12 € (erm.) bei den Thüringer Tagen der jüdisch-­ Donnerstag, israelischen Kultur – mit einem Gitar- 31. Oktober 2019, 19.30 Uhr risten als Duo-Partner und einem ganz Erfurt, Michaeliskirche Eintritt 15 € / 10 € (erm.) besonderen Programm. In Zusammenarbeit mit der Ev. Studierendengemeinde Erfurt Hinter dem Titel „18 Aliyot“ verbirgt Freitag, sich eine musikalische Reise durch die 1. November 2019, 19 Uhr Geschichte der Einwanderungswellen­ Jena, Trafostation Eintritt 15 € / 12 € (erm.) („Aliyot“) nach Israel. Vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute unternah- INFO men die unterschiedlichsten jüdischen Noam Vazana – Gesang, Volksgruppen ihre Aliyah, teils frei- Klavier und Posaune Pericles Makris – Gitarre willig, teils gezwungenermaßen. Alle zusammen prägen heute das Leben im bunten, multi­kulturellen Staat Israel.

Jeder der historischen Einwanderungs- wellen hat Noam Vazana ein Lied gewidmet, die 18 Songs des Konzerts ­reprasentieren also 18 Aliyot nach ­Israel. Jedes Lied steht dabei für eine Kultur, ein Land oder einfach ein Gefuhl, das mit der Herkunft der Juden des heutigen Israels verbunden ist. Die Lieder stammen aus der ganzen Welt: Von Deutschland, über Russland, dem Jemen, Marokko, Polen, ­Äthiopien, den USA, Argentinien bis hin zu Frankreich reicht die Bandbreite des Programms, das einen faszinierenden, künstlerischen wie auch historischen Spannungsbogen schlägt.

10 Noam Vazana, die Gewinnerin­ des Sephardic Music Awards 2017, hat inzwischen ihr drit- tes Soloalbum „Andalusian Brew“ herausgebracht. Ihre charismatischen Live-Auf- tritte sind ein musikalisches Phänomen und garantieren sprachlose und gluckliche Zuhorer.

Noam Vazana, Foto: Victor Lacken

11 Zehn Jahre und eine Nacht 2009–2019 – 10 Jahre Museum Alte Synagoge

TERMIN

Samstag, 26. Oktober 2019, ab 17 Uhr Erfurt, Alte Synagoge Eintritt frei

INFO

Eine Veranstaltung der Stadt Alte Synagoge Erfurt, Foto: Atelier Papenfuss, Weimar Erfurt in Zusammenarbeit mit der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, mit freundlicher Unter­ stützung durch Radio F.R.E.I. 2019 feiert das Museum Alte Synagoge Gerne können Sie Ihre Kinder seinen 10. Geburtstag. Wir möchten mitbringen – ab 18 Uhr gibt es Sie herzlich einladen mitzufeiern – ein Kinderprogramm mit dem und zwar eine ganze Nacht, bis zum Drachen Fridel, der ebenfalls nächsten Tag ! seinen 10. Geburtstag ­feiert, und Franziska Bracharz. Seit der Eröffnung 2009 hat das Muse- Anschließend wird aus dem um unzählige Menschen erreicht, sie Jugendroman „Dunkles Gold“ begeistert und nachdenklich gemacht. von Mirjam Pressler gelesen. Die Alte Synagoge ist das bestbesuch- te Museum der Stadt und zählte 2018 weit über 40.000 Besucherinnen und Kinderprogramm Besucher aus Erfurt, Deutschland 18–19.30 Uhr und der ganzen Welt. Diese 10-jährige Drache Fridel feiert Geburtstag ! mit Franziska Bracharz Erfolgsgeschichte möchten wir feiern – www.kinderstadtfuehrung.de mit einem abwechslungsreichen Pro-

19.30–21.30 Uhr gramm mit Festakt, Podiumsgespräch, Lesung: „Dunkles Gold“ von Mirjam Führungen, Musik, Theater und Film. Pressler Am nächsten Morgen starten wir mit ··Dr. Antje Bauer, Direktorin des Stadtarchivs Erfurt einer Andacht in den eigentlichen ··Sarah Laubenstein, amt. Geburtstag. Kulturdirektorin der Stadt Erfurt ··Dr. Karin Sczech, Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie u.a.

12 Fotos: Albrecht von Kirchbach

Programm 26. Oktober 21.30–23 Uhr Ausstellungseröffnung und 1 7 U h r Buchpräsentation: Die Alte Synagoge Erfurt Öffnung des Museums – Perspektiven bei freiem Eintritt ·· Dr. Tobias J. Knoblich, Beigeordneter für Kultur und Stadtentwicklung 18 Uhr Festakt 23–24 Uhr ··Andreas Bausewein, Oberbürgermeister der Theaterstück: Fabelhafte Unterhaltung von Stadt Erfurt und mit Annette Seibt und Coco Ruch ··Bodo Ramelow, Ministerpräsident des Freistaats Thüringen Programm 27. Oktober ··Prof. Dr. Reinhard Schramm, Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen 0–1.30 Uhr Führungen 1 9 U h r ·· 0–0.30 Uhr: Dachstuhlführung mit Christian Konzert: Sephardische Lieder und „Jewish Misch Dancefloor“ um 1300 ·· 0.30–1 Uhr : Schatzkammerführung mit ·· Ensemble Recercada Dr. Maria Stürzebecher ··Mia Mirén Paulus – Sopran, Rebec ··1–1.30 Uhr: Führung zu den Spuren des ··Christine Brelowski – Vielle, Flöten Pogroms mit Hardy Eidam ·· Simon Paulus – Mittelalterlaute, Citole, Fiedel, Symphonia 1.30–5 Uhr Sitzdisko: Wir feiern (A)rain ! 20 Uhr Podiumsdiskussion: Jüdische Zukunft in 5 Uhr Deutschland und Europa Livehörspiel von Radio F.R.E.I. ··Andreas Bausewein, Oberbürgermeister der Stadt Erfurt 6 Uhr ·· Bodo Ramelow, Ministerpräsident des Film: Alles auf Zucker Freistaats Thüringen von Dani Levy ··Prof. Dr. Reinhard Schramm, Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen 8 Uhr ··Alexander Nachama, Landesrabbiner der Morgenandacht Jüdischen Landesgemeinde Thüringen ··mit Rabbiner Alexander Nachama, Jüdische ··Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum, Landesgemeinde Direktorin des Zentrums für ·· Ricklef Münnich, Arbeitsgemeinschaft Kirche Antisemitismusforschung, Technische und Judentum Universität Berlin ··Prof. Dr. Johannes Heil, Rektor der 9 Uhr Hochschule für Jüdische Studien Frühstück mit der Jüdischen Heidelberg, Ignaz-Bubis-Stiftungsprofessor Landesgemeinde für Religion, Geschichte und Kultur des europäischen Judentums 10 Uhr ··PD Dr. Annegret Schüle, amt. Direktorin der Geburtstagskonzert Erfurter Geschichtsmuseen – Moderation mit dem Misrach Quartett

13 Caravan Chamber Orchestra

TERMINE Das gefeierte Orchesterprojekt des Yiddish Donnerstag, Summer Weimar ist zurück in Thüringen und 31. Oktober 2019, 20 Uhr Weimar, Notenbank spielt zwei Konzerte während der Thüringer Eintritt 18 € / 12 € (erm.) Tage der jüdisch-israelischen Kultur. Freitag, Die Musikerinnen und Musiker des Orchesters 1. November 2019, 19 Uhr stehen für die Multikulturalität des modernen Meiningen, Konzertsaal „Johannes Brahms“ Israels: Musikstudierende aus Deutschland mit (Schlosskirche) verschiedenen kulturellen und religiösen Hin- Eintritt 15 € / 12 € (erm.) tergründen treffen jüdische, christliche und muslimische Israelis aus der Gegend um Haifa. INFO Sie alle engagieren sich im Caravan Orchestra, In Zusammenarbeit mit dem spielen großartige Musik und erschaffen ein Yiddish Summer Weimar und der Max-Reger-Musikschule Forum für unvoreingenommenes Aufeinander- Meiningen. zugehen – sowohl musikalisch als auch sozial.

14 Caravan Orchestra, Fotos: Yulia Kabakova

Das Caravan Orchestra wurde im Jahr 2018 mit dem ­Shimon-Peres-Preis ausgezeichnet, weil sich das ­einzigartige Projekt „um die Ausgestaltung der deutsch-israelischen Beziehungen besonders verdient gemacht habe“ und sich für die „Förderung gemeinsamer Werte wie Frieden, Toleranz und Innovation in beiden Staaten“ einsetze. Die Konzerte des Caravan Orchestras vermitteln einen lebendigen Eindruck von dieser Vision und tragen sie in die Welt hinaus. Die jungen Musikerinnen und Musiker erkunden dabei gemeinsam die häufig übersehenen Verbindungen zwischen jüdischen, arabischen und europäischen Musikstilen.

15 White-City-Festmenü Fünf kulinarische Gänge zur Feier des modernen Israels

TERMIN Die Entstehung des Staates Israel Freitag, ist eng verbunden mit dem Einfluss 1. November 2019, 18–ca. 23 Uhr ­moderner Architekten und Stadtplaner, Arnstadt, Restaurant Tanya teilweise mit Wurzeln im Bauhaus. Sie Harding trugen dazu bei, dass die White City in Eintritt für 5-Gänge-Menü Tel Aviv entstand. Heute ist die „Weiße und Unterhaltung: 59 € (Konzert-Tickets im Preis Stadt“ UNESCO-Weltkulturerbe. inbegriffen in Höhe von 10€), zuzügl. israelische Weine und Tanya Harding kreiert ein thema- andere Getränke tisches Festmenü, in dessen fünf Kartenbestellungen bitte im ­Gängen das moderne Israel gefeiert­ Restaurant unter 03628 / 6617099 oder werden wird. Ihr Restaurant in [email protected] Arnstadt hat sich überregional einen Es wird an diesem Abend Namen für innovative Küche gemacht,­ Gemeinschaftstische geben. die Grenzen überschreitet und Kulturen verbindet. Ob Tanya zum INFO Bauhaus-Jubiläumsjahr ganz in Weiß Klaus Wegener – Klarinette kochen, oder ob es zum Dessert blaue Detlef Rinke – Gitarre Würfel, rote Pyramiden und gelbe Kugeln geben wird ? Lassen Sie sich überraschen und feiern Sie mit !

Gleichzeitig können Sie eine musikali- sche Klangreise mit Musik des Jenaer Klarinettisten Klaus Wegener und des Gitarristen Detlef Rinke genießen. Die Musiker verbinden Elemente des Jazz, des Klezmer und der lateiname- rikanischen Musik. Sie sind Mitglieder des Trios „Jezmer“, das auch bei der Tanya Harding, Foto: privat 8. Langen Nacht des Klezmer in Erfurt zu erleben sein wird (siehe S. 48).

16 Schpiel-she mir a Lidele in Jiddisch Ein Abend mit jiddischen Liedern und Geschichten

TERMINE Es ist die Welt der kleinen ostjüdischen Samstag, ­Gemeinden, die die Lieder dieses Abends 2. November 2019, 15 Uhr besingen und von der die Geschichten, Apolda, Prager-Haus Eintritt frei, um Spenden die Orge Zurawski rezitiert, erzählen. wird gebeten Samstag, 9. November 2019, 19 Uhr Holzhausen (Amt Wachsen- burg), Dreifaltigkeitskirche Eintritt 10 € / 8 € (erm.)

INFO

Orge Zurawski – Gesang, Gitarre und Rezitation Jens Sachse – Geige

Orge Zurawski, Foto: Frank Quilitzsch

Zurawski ist spätestens seit seiner Landen gen Osten, erzählt von den in Zeit als Leiter des AmVieh-Theaters Jahrhunderten immer wiederkehren- ­Beulbar eine lebende Thüringer den Pogromen und Ghettoisierungen Legende. Er begann nach seinem in den Gastländern, vom Zusammen- Studium an der Weimarer Musikhoch- gehörigkeitsgefühl als Pfand des Über- schule eine Laufbahn als Opernsänger, lebens in einer feindlichen Welt. wirkte in , Karl-Marx-Stadt und Halle, bevor er sich als freier „Die schlichten jiddischen Worte – Restaurator, Sänger und Theaterleiter sie haben gebrannt im Feuer selbständig machte. Begleitet wird er mit unsern Vätern und Müttern. vom Weimarer Musiker Jens Sachse. Nun sind sie doppelt so teuer. Dass uns die jiddische Sprache so Mit ihnen geh ich durchs Leben merkwürdig vertraut anmutet, erzählt bis hin zu der letzten Pforte eigentlich schon ein Stück jüdischer und will sie in Lieder verwandeln, Geschichte, erzählt von Vertreibung die schlichten jiddischen Worte.“ aus den mittelalterlichen deutschen (Mosche Schklar)

17 Roman eines Schicksallosen Eine szenische Lesung aus dem Roman von Imre Kertész

TERMINE Die gefeierte Eigenproduktion der Sonntag, Kulturtage 2018 kommt in diesem Jahr 3. November 2019, 18 Uhr Gera, Theater, Bühne am Park zu zwei weiteren Aufführungen. Eintritt 13 € / 10,50 € (erm.) Eintrittskarten: kasse@ tpthueringen.de Kertész’ epochaler Roman eröffnet Telefon 0365 / 8279105 eine überraschende und verstörende Mittwoch, Sicht auf die Geschehnisse in den 13. November 2019, 19 Uhr Lagern Auschwitz, Buchenwald, Zeitz B i b r a / G r a b f e l d , Aula Staatliche und Ohrdruf (Außenlager des KZ Gemeinschaftsschule Buchenwald). Der fünfzehnjährige Eintritt frei, um Spenden wird gebeten Held beschreibt innenperspektivisch, ohne zu verurteilen, die Zweckmä- INFO ßigkeit der Lagerwelt. Er moralisiert nicht. Er beschreibt Buchenwald mit Markus Fennert – Lesung Haruna Kinugasa – den Augen des Teenagers, der eine Englisch-Horn neue, bislang unbekannte Welt betritt, Michael Dissmeier – Leitung die ihn fasziniert. Aus dieser litera- In Zusammenarbeit mit der risch genialen Perspektive heraus Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Regionalbüro gelingt es Kertész, die moralisch wohl- Mitteldeutschland feile Erklärung der nationalsozialisti- schen Gräueltaten als „Tragödie“ und der Erlebnisse der Opfer als schreck- liches „Schicksal“ zutiefst zu erschüt- tern. Die Realität der Lager wird von Kertész als Abfolge realer Schritte von Menschen beschrieben, die nichts Schicksal­haftes an sich haben.

18 Eingangstor zum KZ Buchenwald, Foto: wikimedia commons / Pascal Rehfeldt

Der renommierte Film- und Theaterschauspieler Markus Fennert, der sich auch als Hörbuchsprecher einen Namen gemacht hat, wird bei dieser Lesung begleitet und kontras- tiert von Haruna Kinugasa am Englisch-Horn, dem zentralen Trauerinstrument der klassi- schen Musik.

19 Leipziger Synagogalchor Jüdische Kostbarkeiten

TERMIN In der Berkacher Synagoge, diesem so Sonntag, besonderen Ort, der jeden Besucher 3. November 2019, 17.30 Uhr B e r k a c h / G r a b f e l d , Synagoge mit seiner Schönheit und Geschichte Eintritt 12 € / 10 € (erm.) überwältigt, findet ein Konzert statt, das die mitreißende und berührende INFO Vielseitigkeit jüdischer Vokalmusik Anja Pöche – Sopran zeigt – geistlich und weltlich. Falk Hoffmann – Tenor Ulrich Vogel – Klavier Ludwig Böhme – Musikalische Im ersten Teil steht die Musik der Leitung Synagogen im Zentrum, es erklingen

Eine Veranstaltung des Psalmen und Gebete aus , Vereins Jüdisches Ensemble Romantik und Moderne – beispiels- Berkach e. V. weise von Salomone Rossi, Louis Zu dieser Veranstaltung gibt Lewandowski oder Samuel Lampel. es einen kostenlosen Bus- Shuttle ab Erfurt, Abfahrt 15.45 Uhr, Neue Synagoge, Der zweite Konzertteil ist deutlich irdi- Max-Cars-Platz 1 scher: mit kunstvollen Arrangements Um Anmeldung wird gebeten: [email protected], 0361 / 5624964 jiddischer Lieder, die in den vergange- nen Jahren passgenau für den Leipzi- ger Synagogalchor und seine Solisten geschrieben wurden. Dabei wird es ernst und heiter, melancholisch und ausgelassen, es geht um Liebe, um Wehmut, aber auch ums Feiern und um einiges mehr …

Ludwig Böhme, Foto: Marco Borggreve

20 Leipziger Synagogalchor, Foto: Anne Hornemann Der Leipziger Synagogalchor­ Spanien, Portugal, Schwe- ist das einzige deutsche den, ­Großbritannien, in ­Ensemble, das sich aus- die Ukraine,­ die USA, nach schließlich auf jüdische Chor- Brasilien, Südafrika und musik in all ihren Facetten dreimal nach Israel. Das Wir- spezia­lisiert hat. In seinem ken des Chores in Konzerten langjährigen Bestehen hat und Projekten, bei Festivals, sich der Chor zu einem im Kulturtagen und Gedenk- In- und Ausland hoch ange- veranstaltungen erinnert an sehenen Konzertchor entwi- das verdrängte musikalische ckelt. Konzertreisen führten jüdische Erbe und will es ihn nach Polen, Tschechien, aktiv pflegen.

21 Erinnerungen an jüdisches Leben im literarischen Werk von Mirjam Pressler

TERMINE Die Anfang des Jahres verstorbene Lesungen und Gespräche ­Mirjam Pressler gehört zu den be- für Schülerinnen und Schüler der 7.–9. Klassen deutendsten Jugendbuchautorinnen Dienstag, Deutschlands. Ein großes Lebens- 5. November 2019, 10–13 Uhr Erfurt, Kinder- und Jugendbibliothek thema der Autorin war die Ausein­ andersetzung mit der Schoa und Fortbildung für Bibliothekare und die Geschichte jüdischen Lebens in Literaturinteressierte Dienstag, Deutschland. In „Dunkles Gold”, ihrem 5. November 2019, 14–18 Uhr letzten Roman, schlägt sie mit der Erfurt, Kinder- und Jugendbibliothek Geschichte um den Erfurter Schatz eine Brücke von den mittelalterlichen INFO Pestpogromen zu aktuellen antisemiti- Ronit und Tall Pressler – Lesung schen Entwicklungen in Deutschland. Prof. Dr. Karin Richter und Dr. Jana Mikota – Moderation Ronit und Tall Pressler lesen aus die- Eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische sem Roman ihrer Mutter zum „­Erfurter Bildung Thüringen. Schatz“. In Gesprächen bieten sie Schülerinnen und Schülern der 7. bis 9. Klassen sowie nachmittags Biblio- thekaren und Literaturinteressierten Einblicke in Mirjam Presslers Beschäf- tigung mit jüdischen Schicksalen von Anne Frank bis Hanna Stern. In den anschließenden Gesprächen geht es nicht nur um den Jugend­roman „Dunkles Gold“, sondern auch um das Gesamtwerk von Mirjam Pressler und ihre verschiedenen Wege der Erinne- rung an jüdisches Leben und jüdische Kultur.

Foto: Karin Seggelke / Beltz & Gelberg

22 Neues Bauen in Altneuland Architektur in Erez Israel seit 1909 Vortrag von Dr.-Ing. Carsten Liesenberg

Im Bauhaus-Jahr richtet TERMINE sich das Interesse auch Mittwoch, 6. November 2019, 19 Uhr auf Israel und die „weiße Sondershausen, Schloss, Stadt“ in Tel Aviv. Die Liebhabertheater Eintritt frei, um Spenden durch die ­zionistischen wird gebeten Einwanderer des Donnerstag, 20. Jahrhunderts errich- 7. November 2019, 19 Uhr teten Orte und Gebäude Erfurt, Kleine Synagoge Eintritt frei, um Spenden werden gern pauschal wird gebeten der „Moderne“ zuge- Donnerstag, ordnet, zuweilen sogar 14. November 2019, 19 Uhr Gera, Stadtmuseum fälschlich einem ima- Eintritt frei, um Spenden ginären „Bauhaus-Stil“. wird gebeten Foto: Carsten Liesenberg Die 1909 gegründete, erste jüdische Stadt Tel Aviv ist mit ihrem weltweit größten Ensemble von Bauten des „International Style“ geradezu ein Symbol der Moderne. Aber die Anzahl der Orte, die Vielfalt der Bauauf- gaben, die Hintergründe der Haltungen, Einflüsse und Entwicklungen auf das Bauen im Land Israel sind differenzierter und breit gefächert. Eine Auswahl von unterschiedlichen, zeugnishaften Beispielen, die biografischen Verflechtungen ihrer Schöpfer in Europa und einige Eindrücke von jüngeren Entwicklungen sollen ein größeres Blickfeld umreißen. Carsten Liesenberg, Dr.-Ing. Carsten Liesenberg studierte Architektur und Foto: privat Stadtplanung an der Hochschule für Architektur und Bauwesen/ Bauhaus-Universität Weimar. 1994 absolvierte er ein Praktikum in Tel Aviv. Nach einem Aufbaustudium der Denkmalpflege an der TU Dresden promovierte er im Jahr 2004 an der Bauhaus- Universität Weimar. Zur Zeit ist er im Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie tätig, im Referat Städtebauliche Denkmalpflege.

23 Arthur Miller – Scherben Theatergastspiel

TERMINE Das Schauspiel „Scherben“ ist ein spätes Werk Mittwoch, von Arthur Miller, entstanden im Jahr 1994. 6. November 2019, 20 Uhr Rudolstadt, Saalgärten Es setzt sich mit den Konflikten der jüdischen Karten: im VVK 10 € zzgl. VVK- Bevölkerung in den Vereinigten Staaten und Gebühr / Abendkasse 15 € Karten im VVK über der Judenverfolgung durch die Nazis in Europa www.tixforgigs.com auseinander. Die sechs Charaktere des Stückes

INFO erleben in ihrem Handeln und Wahrnehmen das mörderische Verbrechen in Deutschland Es spielen: Britta Shulamit Jakobi aus der Perspektive von jenseits des Atlantiks. Natalie Taly Joumo Carlos Garcia Piedra Hanno Dinger Schauplatz der Handlung ist Brooklyn Britta Shulamit Jakobi – Regie 1938. Die amerikanische Jüdin Sylvia Eine Veranstaltung von Gellburg ist von einer geheimnis- rimon productions vollen Lähmung befallen, für die es keine körperliche Ursache gibt. Liegt sie, wie ihr Ehemann Philipp an- nimmt, in ihrer Besessenheit von den Schrecken der Berliner Kristallnacht begründet ? Oder steht die Lähmung im Zusammenhang mit seiner eigenen zwiespältigen Haltung zum Judentum und mit der sexlosen und bitteren Ehe, die die beiden seit 20 Jahren führen ? Philipp bittet den verständnisvollen Arzt Harry Hyman, die Ursache für die Lähmung zu finden. Dieser ist alles andere als der übliche Guru und Vertraute: Der kettenrauchende Arzt versteht nichts von Psychologie, ist ein pro-deutscher Idealist und Witz- bold, der sich zudem ernsthaft in seine Patien­tin verliebt.

24 Foto: rimon productions Die Aufführung von rimon productions hatte zu den Jüdischen Kulturtagen im Rheinland 2015 mit großem Erfolg Premiere und wird seitdem deutschlandweit gezeigt. Rimon ­productions wurde 2014 in Köln von Britta Shulamit Jakobi als Produktion für Theater, Lesungen, Hörspiel und Video gegründet. Der inhaltliche Fokus ihrer Arbeit liegt auf jüdi- schen Themen in Politik und Gesellschaft.

25 Ritual Objects in Ritual Contexts Internationale Konferenz der Universität Erfurt in Erfurt und Rudolstadt

TERMINE Die internationale Konferenz beschäftigt sich Mittwoch, mit der Frage, was uns rituelle Objekte über 6. November 2019, ab 14 Uhr Erfurt, Bildungshaus St. historische Rituale verraten können. Was sagt Ursula ein Hochzeitsring über die mittelalterliche Donnerstag, ­jüdische Trauzeremonie aus ? Kann man an- 7. November 2019, hand der Überreste eines Gebetbuches erken- ab 9.30 Uhr Rudolstadt, Löwensaal nen, was jüdische Menschen in einer Thüringer Freitag, Kleinstadt im 18. Jahrhundert glaubten und 8. November 2019, wie sie diesem Glauben in Gebeten Ausdruck ab 10.30 Uhr Erfurt, Bildungshaus gaben ? Wie spiegelt ein historischer Grabstein St. Ursula die Liebe zwischen zwei Menschen wider und Tagungsgebühr 30 € eventuell auch die Zeremonie, mit der einer Kontakt und Anmeldung: von ihnen begraben wurde ? claudia.bergmann@ uni-erfurt.de Die Konferenz, bei der die Stadt Erfurt, das Forschungszentrum „Dynamik ritueller Prak- Vorträge in englischer Sprache tiken im Judentum“ am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt und die Jüdischen Kulturtage in Thüringen kooperieren, findet vom 6.11. bis 8.11.2019 in Erfurt und Rudolstadt statt. Ein besonderes Augenmerk wird bei der Konferenz auf die Bestände der Rudolstädter­ Judaica-Sammlung gerichtet, die über 30 Objekte umfasst. Die einzigartigen Exponate geben Auskunft über das Leben der kleinen jüdi- schen Gemeinde in Rudolstadt, die um 1796 als gleichberechtigte Religionsgemeinschaft einen Betraum einrichtete. Nach der Auflösung dieser Gemeinde im Jahre 1911 übergab die Rudolstädter Familie Callmann die Sammlung dem städtischen Altertumsmuseum, dessen Bestände nach dem Ersten Weltkrieg zur Heidecksburg gelangten. Während der Zeit des ­Nationalsozialismus konnten die Judaica-Bestände durch das Engagement der Direktoren geschützt und bewahrt werden. 26 Jüdischer Hochzeitsring aus dem Erfurter Schatz, 14. Jh, TLDA, Foto: Papenfuss | Atelier für Gestaltung

Tagungsprogramm

Mittwoch, 6. November 2019, Ritual Objects 11.30 Uhr Linda Wiesner (Frankfurt) from Erfurt (Erfurt, St. Ursula und Kleine The Synagogal Textiles of the Synagoge) Jewish Community in Rudolstadt 13.30 Uhr Rebecca Sebbagh (Erfurt) 14.00 Uhr Welcome Prayer Books as Sources for Life Benedikt Kranemann and Maria and History of the Community Sturzebecher 14.00 Uhr Naomi Feuchtwanger-Sarig 14.30 Uhr Andreas Lehnertz (Jerusalem) (Jerusalem) The Erfurt Judeneid between Torah Binders from Rudolstadt Pragmatism and Ritual 14.30 Uhr Judith Frishman (Leiden) 15.00 Uhr Mark Farnadi-Jerusálmi A Mysterious Mizrach (Paris / Budapest) 15.00 Uhr Martha Stellmacher (Hannover) Palaeographic and Halakhic Prayers for the Local Rulers from Aspects of the Erfurt Torah Scrolls the Jewish Community 15.30 Uhr Vera Henkelmann (Eschweiler) 15.30 Uhr Guided Tour through the City and The Erfurt Bronzeampel: Jewish or at the Museum Depot with Lars Christian ? Krauße (Rudolstadt) 16.30 Uhr Michael Brocke (Duisburg-Essen) 19.00 Uhr Lucian Plessner Intimacy – The Erfurt Tombstones “It must be so” (Leonard Bernstein), 17.00 Uhr Maria Sturzebecher (Erfurt) Recital for solo Guitar, at Wedding Rings in the Medieval Löwensaal Wedding Ceremony 20.00 Uhr The Mouth – An Instrument for Freitag, 8. November 2019, Ritual Objects Creating Worlds in Ritual Contexts – Theoretical and Lecture Performance with Victoria Systematic Perspectives (Erfurt, St. Ursula) Hanna at Kleine Synagoge 10.00 Uhr Jörg Rupke (Erfurt) Donnerstag, 7. November 2019, Ritual Transcending the Ritual Present Objects from Rudolstadt (Rudolstadt, through Material Religion Heidecksburg and Löwensaal) 10.30 Uhr Annette Weber (Heidelberg) Materiality of the Ritual – Objects 10.00 Uhr Welcome in Context Burgermeister Jörg Reichl at 11.00 Uhr Benedikt Kranemann (Erfurt) Löwensaal Ritual Objects and Perceptions of 10.30 Uhr Lutz Unbehaun Space Rudolstadt als Residenzstadt im 11.30 Uhr Claudia D. Bergmann (Erfurt) deutschen Kontext Ritual Objects and Ritual Agents 11.00 Uhr Simon Paulus (Stuttgart) 12.00 Uhr Concluding Remarks From Dessau to Rudolstadt – Jewish Ritual Buildings Around 1800 27 The Mouth An Instrument for Creating Worlds Lecture Performance mit Victoria Hanna

TERMIN Mit der in Jerusalem lebenden Vokalkünstlerin Mittwoch, Victoria Hanna ist eine weltbekannte Kompo- 6. November 2019, 20 Uhr Erfurt, Kleine Synagoge nistin, Performerin und Lehrerin für Stimme Eintritt 15 € / 10 € (erm.) und Sprache zu Gast in Thüringen. Hanna

Eine Veranstaltung der ­arbeitet in ihrem Werk mit sakralen hebräi- Universitätsgesellschaft schen Texten und Gebeten und präsentiert die- Erfurt e. V. se in einem ganz besonderen Kontext zwischen Theater, Musik und gesprochenem Wort. In ihrer Lecture Performance wird Victoria Hanna besonders die starke Beziehung zwi- schen den hebräischen Buchstaben und dem menschlichen Körper herausarbeiten. Mund, Stimme und die Schriftzeichen erscheinen als ursprüngliche Instrumente der Schöpfung.

Aufgewachsen in einer orthodoxen Familie in Jerusalem, überführt Victoria Hanna ihr kulturelles Erbe in einen neuen, ganz eigenen Kontext. Während ihrer Kindheit stotterte sie stark. Sie zog sich zurück und suchte ihre Heimat in der Musik – der angeborene Sprach- fehler erwies sich als ihr größtes Geschenk. Sie begann, die Grenzen von Klang und Sprache zu erforschen, studierte Schauspiel, ging ans Theater, wirkte in Filmen mit und eroberte die Konzertbühnen, unter anderem gemein- sam mit Bobby McFerrin. Ihr Debütalbum „VH“ erschien im Jahr 2018 und wurde für die Bestenliste des Deutschen Schallplattenprei- ses nominiert. Als Musikerin schöpft sie die Spannweite zwischen traditioneller jüdischer Musik, neuer Musik und Hip Hop aus.

Foto: David Adika 28 29 It must be so Ein moderiertes Konzert zum Gedenken an Leonard Bernstein

TERMIN Das enthusiastische Engagement des Komponisten, Donnerstag, Dirigenten, Pianisten, Pädagogen und Humanisten 7. November, 19 Uhr Rudolstadt, Leonard Bernstein ist wohl einzigartig in der Musik- Löwensaal geschichte. Als erster, international renommierter Eintritt 12 € / 10 € (erm.) Dirigent kam er schon kurz nach dem Krieg nach Deutschland, um mit Musik für eine bessere Welt zu

INFO werben. Desgleichen tat er beim Fall der Mauer mit seinen Konzerten in Ost- und West-Berlin, als er kur- Lucian Plessner – Gitarre und zerhand „Freiheit, schöner Götterfunken“ singen ließ. Moderation Zum Gedenken an John F. Kennedy ließ er sich von Jimi Hendrix und dem Papst inspirieren, er vertonte Voltaires satirische Novelle „Candide“ über Vertrei- bung, Krieg und Asyl, und zwei verfeindete New Yorker Street Gangs veranlassten ihn zum Wurf des größten Musicals aller Zeiten, der „West Side Story“.

Eine Veranstaltung der Universitätsge- sellschaft Erfurt e. V.

Lucian ­Plessner, Foto: Volker Brzezinsky,­ SWR

Lucian Plessner gestaltet einen un- vergesslichen Abend mit der Musik Leonard Bernsteins und den vom Komponisten autorisierten Trans­ kriptionen für Gitarre, eingefasst in

30 Leonard Bernstein, Foto: wikimedia com- mons / Jack Mitchell

Leonard Bernstein, Foto: wikimedia com- mons/Fred Palumbo

Erläuterungen zu den Hintergründen sam und regte ihn an, seine Musik für von Bernsteins Schaffen und seiner die Konzertgitarre zu bearbeiten. Mit Lebensgeschichte. diesem Repertoire ­gastierte Lucian Plessner brachte sich das Plessner weltweit von San Francisco Gitarren­spiel selbst bei und gab mit bis nach Hongkong, unter anderem fünfzehn sein erstes Konzert. Er im Konzerthaus Wien, der Musikhalle studierte an den Musikhochschulen , neben vielen­ Festivals in in Köln und Aachen, wo er sich schon Israel, Italien, Moskau, Petersburg früh an der Kammermusik orientierte.­ und Buenos Aires. Nach dem Studium lebte er in Córdoba,­ Neben seinen Auftritten als Solist, Spanien. Für Furore sorgte er, als mit oder ohne Orchester, gestaltet ihn eine spanische Konzert­agentur ­Lucian Plessner musikalisch-litera- für eine Tournee durch das ganze rische Programme mit Klaus Maria Land engagierte. Kurz darauf wurde Brandauer, Christian Berkel und Katja Leonard Bernstein auf ihn aufmerk- Ebstein.

31 KlezBanda Mit a yiddishe neshome

TERMINE

Donnerstag, 7. November 2019, 19.30 Uhr Jena, KuBuS Eintritt 10 € / 8 € (erm.) Freitag, 8. November 2019, 19 Uhr Gera, Trinitatiskirche Eintritt 10 € / 8 € (erm.) Samstag, 9. November 2019, 19 Uhr Sondershausen, Bürgerzentrum Cruciskirche Eintritt 10 € / 8 € (erm.)

INFO

Jossif Gofenberg – Akkordeon, Gesang und Leitung Anna Metaxa – Gesang, Tamburin und Gitarre Foto: KlezBanda Stanislav Tim – Geige Eduard Scharlak – Bass Die KlezBanda ist eine Klezmer-Band aus Berlin mit Wurzeln in Tschernovits (Bukovina), unter der Leitung von Jossif Gofenberg, dem Klezmer-König Berlins und Integrations-Preis- träger des Jahres 2013. Die Musiker inter- pretieren auf eine besondere Weise jüdische Lieder, russische Chansons und internationale Songs – fröhlich und melancholisch zugleich. „Unsere Musik ist schwungvoll, mitreißend, ­emotional. Wir mögen schöne Melodien und wir freuen uns, wenn wir die Liebe zur jüdi- schen Musik mit andern teilen können“, sagt Jossif ­Gofenberg.

32 Die KlezBanda spielt Klezmer aus der unter­ gegangenen Welt des ukrainischen Stettl, ­Ganoven-Chansons aus dem Odessa längst ver- gangener Zeiten, aber auch israelische Hits, Lie- der aus einem jiddischen Musical oder Musik aus der Zeit der Shoa gehören zu ihrem Repertoire. In sowjetischer Zeit überlebte der Klezmer genauso wie die „Unterweltmusik“ (Blatnjak) dank der Eigeninitiative vieler privater Enthusiasten. Die Texte der Lieder handeln von Liebe, Tod und Leidenschaft, vom Alkohol und von der Unter- welt und werden auf Jiddisch, Russisch, Englisch, Deutsch, Griechisch und Hebräisch gesungen. Die Rhythmen reichen von Tango und Foxtrott bis Klezmer-Bulgar. Die Musiker spielen diese Lieder mit viel Gefühl und Temperament.

33 Und die Wüste wird grün Der Jüdische Nationalfonds – Keren Kayemeth LeIsrael e. V. Vorträge von Johannes Guagnin

TERMINE 1901 gegründet, ist der Jüdische Nationalfonds – Aufforstung in Israel – und Keren Kayemeth LeIsrael e. V. (JNF-KKL) heute die Wüste wird grün Donnerstag, Israels größte Umweltorganisation. Wie die 7. November 2019, 19 Uhr Umwelt selbst hat sich auch der JNF-KKL den Arnstadt, Haus zur Rebentür veränderten Anforderungen von Menschen Ökologie in Israel – und Land angepasst und so seine Bedeutung Naturverständnis im in einer sich rasch entwickelnden Umgebung Judentum von biblischen Zeiten bis zum modernen bewahrt. Israel Das Engagement in ökologischen Fragen Donnerstag, und die Aufforstungen in Israel haben dem 14. November 2019, 19.30 Uhr Mühlhausen, Haus der Kirche JNF-KKL weitere Arbeitsbereiche eröffnet. Von Dienstag, der Gewinnung neuer Wasserressourcen über 19. November 2019, 19 Uhr die Erforschung neuartiger Agrartechniken bis Meiningen, Literaturmuseum Baumbachhaus hin zu internationalen Kooperationen befindet sich der JNF-KKL immer auf dem aktuellen jeweils Eintritt frei, um Spenden für die Arbeit Stand ökologischer Erkenntnisse, welche neu- des JNF-KKL wird gebeten es Denken und Handeln erfordern. Zum Wohle von Menschen und Umwelt, für eine Zukunft kommender Generationen.

Der Forstingenieur Johannes Guagnin ist seit dem Jahr 2017 Hauptdelegierter des JNF-KKL für Deutschland. 1980 in Tübingen geboren, studierte er ab 2005 Forstwirtschaft in Rottenburg und ab 2009 Wüstenforschung an der Ben Gurion University in Beer Sheva.

Johannes Guagnin, Foto: privat

34 Wir sind Juden aus Breslau Kinodokumentarfilm von Karin Kaper und Dirk Szuszies

TERMINE

Dienstag, 5. November 2019, 19 Uhr Wurzbach, Kino Anschl. Gespräch mit Regisseur Dirk Szuszies Eintritt 6 € (Folge-Vorführungen: Do., 7.11. – Mo., 11.11. & Mi., 13.11. jeweils 19.30 Uhr) Mittwoch, 6. November 2019, 18 Uhr Sondershausen, cinema 64 – movie and more Anschl. Gespräch mit Regisseurin Karin Kaper Eintritt 7 € Freitag, 8. November 2019, 19.30 Uhr Wolfgang Nossen, Foto: Jüdische Landesgemeinde Thüringen Themar, Schützenhaus Anschl. Gespräch mit Regisseurin Karin Kaper Eintritt frei Sie waren jung und fühlten sich in Breslau, der Samstag, Stadt mit der damals in Deutschland drittgröß- 9. November 2019, 10 Uhr Bad Langensalza, Kino ten jüdischen Gemeinde, beheimatet. Dann Burgtheater kam Hitler an die Macht. Ab diesem Zeit- Anschl. Gespräch mit Regisseur Dirk Szuszies punkt verbindet diese Heranwachsenden das Eintritt 7 € gemein­same Schicksal der Verfolgung durch Eine Veranstaltung der Nazi-Deutschland als Juden: Manche mussten Landeszentrale für politi- fliehen oder ins Exil gehen, einige überlebten sche Bildung. das Konzentrationslager Auschwitz.

14 Zeitzeugen, darunter auch der langjährige Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen Wolfgang Nossen, stehen im Mit- telpunkt des Films. Ein Film, der ein eindring- liches Zeichen setzt gegen stärker werdende nationalistische und antisemitische Strömun- gen in Europa.

35 Asamblea Mediterranea Die Musik der Sepharden und der Ashkenazen

TERMIN

Sonntag, 10. November 2019, 17 Uhr Erfurt, Kultur- und Bildungszentrum der JLGT Eintritt frei

Foto: Asamblea Mediterranea

„Es ist Zeit für Liebe, meine Braut, geprägt. Sepharden sind Juden, die komm in meinen Garten“, heißt es in ursprünglich aus Spanien, Portugal, einem Gedicht aus dem 10. Jahrhun- Nordafrika oder dem Nahen Osten dert. Die Gruppe Asamblea Mediterra­ stammten. Aschkenazen nennen sich nea verzaubert das Publikum mit Juden, die ursprünglich aus Frank- einem musikalischen Dialog zwischen reich, Deutschland, den Niederlan- der Kultur der Sepharden und Asch- den und Osteuropa stammten. Das kenazen. Poetische Balladen, Liebes- Wort „Aschkenazen“ leitet sich vom lieder und Festtagsgesänge erzählen hebräischen Wort für Deutschland ab, von märchenhaften Lebensfreuden Jiddisch ist ihre Sprache. Asamblea und sehnsuchtsvoller Wehmut. Mediterranea zeigt mit ihrem Kon- Die Musik der Sepharden ist von zertprogramm auf, was die beiden nordafrikanischen und südspani- Kulturen vereint. Der musikalische schen Rhythmen sowie griechischen Brückenschlag entführt das Publi- und südslawischen Volksmusiken kum in eine betörend andere Welt.

36 Gernsheim-Duo Werke vergessener jüdischer Komponisten der Romantik

Vor dem Holocaust gab es in Europa ein blühen- TERMINE des jüdisches Leben. Viele jüdische Persönlich- „Eine Melodie singt mein Herz, die du gesungen ...“ keiten, die damals die Gesellschaft mit prägten Lieder von Friedrich Gerns- und sich politische, wissenschaftliche oder kul- heim, Karl Goldmark und Salomon Jadassohn turelle Verdienste erwarben, sind heute weitge- Sonntag, hend unbekannt. Unter ihnen der aus Worms 10. November 2019, 17 Uhr stammende Komponist Friedrich Gernsheim Kranichfeld, Baumbachhaus Eintritt 10 € / 7 € (erm.) (1839–1916), der als Dirigent und Musikprofessor Karten nur an der in Rotterdam, Köln und Berlin wirkte und als Abendkasse Gast mehrfach die Meininger Hofkapelle leitete. „Was weckte den Ton, der Oder Salomon Jadassohn (1831–1902) aus Bres- lang geruht ...“ Lieder von Friedrich Gernsheim lau, der am Leipziger Konservatorium lehrte, Sonntag, den Titel „königlicher Professor“ erhielt, und 17. November 2019, 17 Uhr Suhl, Oberrathaussaal dessen Kompositionen u.a. im Gewandhaus Eintritt 10 € / 7 € (erm.) und vom Thomanerchor aufgeführt wurden. Karten nur an der Auch der Ungar Karl Goldmark (1830–1915) Abendkasse geriet weitgehend in Vergessenheit, obwohl er Ende des 19. Jahrhunderts einer der angese- INFO hensten Opernkomponisten war. In der NS- Anna Gann – Sopran Naoko Christ-Kato – Klavier Zeit wurden ihre Stücke aus den Konzertsälen verbannt, Noten aus den Bibliotheken entfernt und vernichtet. Gernsheim-Duo, Foto: Liebig Die Meininger Sopranistin Anna Gann und die Suhler Pianistin Naoko Christ-Kato wollen dem Vergessen etwas entgegensetzen. Sie möchten an die zerstörte europäisch-jüdische Kultur erinnern und einen kleinen Teil des Reichtums, der verlorenging, wieder hörbar machen. Ihr „Gernsheim-Duo“ gastierte seit seiner Gründung 2015 mehrfach bei den Thüringer Tagen der jüdisch-israelischen Kultur. Pünktlich zu den diesjährigen Kulturtagen kehrt das Ensemble von einer Japan-Tour zurück.

37 Schalom, neues Deutschland ! – Was aus uns geworden ist Lesung, Film, Konzert

TERMINE Im Herbst 2018 erschienen André Herzbergs Montag, neuer Roman „Was aus uns geworden ist“ und 11. November 2019, 19.30 Uhr Mühlhausen, das gleichnamige Album. Herzberg setzt sich Theaterwerkstatt 3k darin literarisch und musikalisch mit seiner Eintritt 12 € / 10 € (erm.) Familiengeschichte und seiner jüdischen Dienstag, Herkunft auseinander. Dabei ist das Album 12. November 2019, 19.30 Uhr Gera, comma nicht einfach der Soundtrack zum Roman. Eintritt 12 € / 10 € (erm.) Die intime, unmittelbar berührende Musik Mittwoch, entstand unabhängig und frei von der Arbeit 13. November 2019, 19.30 Uhr Nordhausen, Ratssaal am Buch. Beides, Album und Buch verhandeln Stadtbibliothek große Themen. Einkreisend in der Prosa, mit Eintritt 12 € / 10 € (erm.) unmittelbarem Gefühl im Lied.

INFO Der Film „Schalom neues Deutsch- André Herzberg – Lesung, land – Juden in der DDR“ von Tom Gesang, Gitarre Tom Franke – Filmregie, Franke, Mark Chaet & Lutz Rentner E-Piano rückt ein bisher wenig beleuchtetes Mark Chaet – Filmkomposition, Geige Thema jüngerer deutscher Geschichte in den Fokus. Wie ging der sozialis- In Kooperation mit der Landeszentrale für politische tische deutsche Staat mit der his- Bildung Thüringen. torischen Verantwortung um ? Wie gestaltete sich jüdisches Leben in der DDR ? Der Film stellt Biografien und emotionale Schilderungen seiner Protagonisten in den Vordergrund und zeigt, wie Juden in der DDR gelebt und gefühlt haben. Ein Protagonist des Filmes ist André Herzberg, der die Zerrissenheit der Mutter spürte, wenn sie sich zwischen der kommunistischen Überzeugung und der jüdischen Religion entschei- den sollte, und dem seine jüdische Identität nach 1989 zu einem Anker geworden ist.

38 Rund um die Vorführung des 45-minütigen Doku- mentarfilms liest und singt André Herzberg Lieder und Texte aus Roman und Album, ­begleitet von Tom Franke und Mark Chaet.

André Herzberg, Foto: Gerald von Foris

39 Über den Antisemitismus (in) der DDR Podiumsgespräch

Termin Im November 2018 löste ein Vortrag der Thü- Montag, ringer Tage der jüdisch-israelischen Kultur, 11. November 2019, 19 Uhr Erfurt, Kleine Synagoge gehalten von Ricklef Münnich, eine öffentliche Eintritt frei, um Spenden wird Debatte aus. Auf die These des Vortrags, dass gebeten die DDR vor allem durch ihren Anti-Zionismus strukturell antisemitisch gewesen sei, dass Henryk Goldberg es mithin einen immanenten Antisemitismus ohne Juden gegeben habe, antwortete Henryk Goldberg in der Thüringer Allgemeinen: Dass die SED Antisemitismus protegiert habe, sei „um einmal Tacheles zu reden, Schmonzes. Oder, wie der Goi sagt: Unsinn.“ Goldberg mahnte an, dass man zwischen ideologischen und rassistischen Denkweisen differenzieren müsse: „Es gab nicht den Hauch von Rassen- Christian kampf, aber einen anhaltenden Sturm von Dietrich Klassenkampf.“ Gab es also den Antisemitismus der DDR oder „nur“ Antisemitismus in der DDR ? Diese angesichts inzwischen 30 Jahren Mauerfall wichtige und überfällige, Geschichte auf­ arbeitende Diskussion soll in einem Podiums- gespräch wiederaufgenommen und fortgeführt werden. Ricklef Münnich

Henryk Goldberg studierte Christian Dietrich ist Pfarrer, Ricklef Münnich, Pfarrer im nach seiner Zeit als Theologe und Zeithistoriker. Ruhestand, ist Vorsitzender Bühnenarbeiter am Theater Er war Mitbegründer von des Fördervereins für Erfurt Theaterwissenschaft Bürgerrechtsgruppen in jüdisch-israelische Kultur in in Ost-Berlin und der DDR und der späteren Thüringen und Sprecher der arbeitete als Dramaturg, Parteien „Demokratischer Arbeitsgemeinschaft Kirche Kulturredakteur beim Neuen Aufbruch“ und „Bündnis und Judentum in Thüringen. Deutschland, der Jungen 90 – Die Grünen“. Von Welt, als stellvertretender 2013–2018 war er Thüringer Chefredakteur beim Landesbeauftragter Filmspiegel und von 1991– zur Aufarbeitung der 2014 als Kulturredakteur der SED-Diktatur. Thüringer Allgemeine.

40 Uriel Herman Quartet Bauhaus 100 – Jazzmeile-Edition – White City Jazz

Der in der ganzen Welt gefeierte, israelische TERMIN Pianist Uriel Herman gastiert mit seinem Uriel Herman Quartet meets Jenaer Philharmonie Quartett im Rahmen der 27. Thüringer Tage der Montag, jüdisch-israelischen Kultur und der Jazzmeile 11. November 2019, 20 Uhr Jena, TRAFO Thüringen im e-Werk Weimar und Jena. Auf Eintritt 20 € / 10 € (erm.) ihrem Programm stehen Jazz und Weltmusik Karten unter aus Israel. www.jenaer-philharmonie.de Uriel Herman ist klassisch ausgebildeter Uriel Herman Quartet Pianist und Komponist. Auf meisterliche Weise Jenaer Philharmonie, Simon Gaudenz – musikali- verbindet er seinen klassischen Background sche Leitung mit komplexen Rhythmen und Melodien des Eine Veranstaltung der Nahen Ostens. Zu Hause in Israel ist er bereits ­Jenaer Philharmonie und der ein Star und hier in Europa längst weit mehr Jazzmeile Thüringen. als ein Geheimtipp. White City Jazz Nach der Gründung des Uriel Herman Dienstag, Quartets wurde das erste Album „Awake“ 12. November 2019, 20 Uhr Weimar, Deutsches aufgenommen, und seitdem tourt das Quartett Nationaltheater,­ e-werk, quer durch die Welt. Im Januar 2019 veröffent- Kesselsaal Eintritt 17,50 € lichte Uriel Herman „Face to Face“ bei dem be- Karten unter service@ deutenden französischen Jazz-Label „­Laborie nationaltheater-weimar.de, Jazz“. Tel. 03643 / 755334 Uriel Herman Quartet Foto: Jarasum Jazz Festival Eine Veranstaltung der Jazzmeile Thüringen.

INFO

Uriel Herman – Piano Avri Borochov – Bass & Oud Uriel Weinberger – Saxo- phon, Flöte Haim Peskoff – Drums

41 Das verlorene Ich Zeitzeugengespräch mit Eva Stocker

TERMINE Ihr Leben begann auf dem Bahnhof von Košice, Dienstag, einer Stadt, die heute zur Slowakei gehört, bis 12. November 2019, 19 Uhr Erfurt, Erinnerungsort Topf 1945 war es ungarisches Staatsgebiet. Genau & Söhne dort entstand die erste Notiz zu ihrem ­Leben, Eintritt frei verfasst von einem Bahnbeamten. Jener Mann Mittwoch, nahm das Kind 1944 aus einem Zug nach 13. November 2019, 19 Uhr Rudolstadt, Schloss Ausch­witz entgegen und brachte es zum Wai- Heidecksburg, senhaus. Porzellangalerie In der Reihe Heidecksburger Schlossgespräche. Das kleine Mädchen ist heute: Eva Stocker. Mit Eintritt frei 18 Jahren hat sie sich auf die Suche gemacht, das eigene Ich zu erkunden. Wo kam sie her ? INFO Wie lautet ihr eigentlicher Name ? Wer waren Eva Stocker – Gespräch die Eltern ? Sie studierte Pädagogik mit dem Blanka Weber – Moderation Schwerpunkt Literatur, Kunst und Psychologie, In Zusammenarbeit mit der erwarb ein Diplom und studierte nochmals Konrad-Adenauer-Stiftung. an der Filmhochschule in Budapest. Beide Berufe sollten ihren Lebensinhalt prägen: Sie wurde diplomierte Filmautorin und Regis- seurin, arbeitete für freie Produktionen, aber auch für Bildungs- und Schulprogramme. Ein Thema hat sie allerdings in den vergangenen Jahrzehnten am meisten beschäftigt: Wie leben jene Menschen weiter, die den Holocaust überlebt haben ?

Eva Stocker nennt es „Das zweite Leben“ – und so heißt auch ihr Film, an dem sie seit mehreren Jahren arbeitet. Sie begleitet regelmäßig mit der Kamera Überlebende im Alltag und bei Reisen an ehemalige Orte der Shoah. Wie gelang es ihnen, in die Normalität des Lebens zurückzukehren ? Oft besucht sie Schulen, debattiert mit Jugendlichen über Flüchtlinge, Diskriminierung und Mobbing.

42 Erste Anfragen, ob sie sich vorstellen könne, über sich selbst und ihre Arbeit zu erzählen blieben lange mit „nein“ beantwortet, auch Bahnfahren war lange Zeit tabu in ihrem Leben. Jetzt kommt sie nach Thüringen – nach Erfurt und Rudolstadt – und ist zum Gespräch bereit.

Foto: Eva Stocker

43 Tarshish Kim Kedar & Friends

TERMINE Tarshish ist eine junge, israelische Band, die Mittwoch, sich zum ersten Mal auf Tournee außerhalb 13. November 2019, 18 Uhr Erfurt, Kultur- und Israels befindet. Die Thüringer Tage der Bildungszentrum der jüdisch-israelischen Kultur präsentieren mit Jüdischen Landesgemeinde Eintritt frei, um Spenden wird ihren Auftritten eine Europa-Premiere. gebeten Donnerstag, Kim, Efrat und Guy leben zwischen Jerusalem, 14. November 2019, 20 Uhr einer uralten Stadt mit einer Vielzahl von Kul- Arnstadt, Kunsthalle Eintritt 8 € / 6 € (erm.) turen, und Tel Aviv, der pulsierenden modernen Freitag, City Israels, die niemals stillsteht. Sie erzählen 15. November 2019, 20 Uhr in ihren Songs die Geschichten junger Israelis, Weimar, Notenbank Eintritt 10 € / 8 € (erm.) die sich mit den verschiedenen Facetten ihres Lebens auseinandersetzen. Sie tun das teilwei- INFO se in Alltagssprache, andererseits wird in der Kim Kedar – Gesang und Auseinandersetzung mit biblischen Themen Keyboard Efrat Apter – Gesang und das alte Hebräisch lebendig. Mit Musik, die von Gitarre westlichen, zeitgenössischen Klängen sowie Guy Yaron – Gesang und Gitarre ethnischen Rhythmen und Harmonien beein- flusst wird, entführen Guy, Efrat und Kim das In Zusammenarbeit mit der Deutsch-Israelischen Publikum auf eine ganz besondere Reise durch Gesellschaft e. V. Raum, Zeit und Klang. Foto: Ariel Medina Tarshish (Tarsis) ist der Name der Stadt im heutigen Spanien, in die der Pro- phet Jona fliehen will, als er von Gott der Auftrag bekam, der Stadt ­Ninive mit Gottes Strafgericht zu drohen. Zum Bandnamen ist der Ort geworden, da viele Lieder davon handeln, dass sie sich an einen fernen Ort sehnen, um vor ihrer Verantwortung und ihren Auf- gaben zu fliehen. An einen geheimnis- vollen Ort, bei dem es keine Rolle spielt, ob er das Tarshish von vor 3000 Jahren oder das Berlin von heute ist.

44 Blickpunkt Israel – Sichtweisen hier und dort Arye Sharuz Shalicar

„Ich will mich mit dem Bullshit nicht abfin- TERMINE den, ich rede Klartext«, sagt Arye Sharuz Mittwoch, 13. November 2019, ­Shalicar. Was er meint, ist der deutsche Blick 14.30 Uhr auf den Staat Israel. „Der Antisemitismus ist Erfurt, Evangelisches Rats- gymnasium, Aula in Deutschland, häufig getarnt als sogenannte Schülergespräch über den Israelkritik, weiterhin tief verwurzelt.“ Staat Israel Mittwoch, Shalicar kennt sich damit wie kaum jemand 13. November 2019, 18 Uhr Erfurt, Kultur- und Bildungs- aus. Als Jugendlicher im Berliner Wedding zentrum der Jüdischen Lan- wollte er kein Jude sein. In Göttingen geboren, desgemeinde Thüringen Vortrag hatte er sich die persisch-jüdische Abstam- mit Musik der Band Tarshish mung nicht ausgesucht. Der Nahost-Konflikt und anschließenden Gesprä- chen bei israelischem Buffet war ihm egal. Anerkennung war es, was er wollte, aber Hass schlug ihm entgegen. Eine Veranstaltung der Deutsch-Israelischen Mit 23 Jahren ging er nach Israel. Und Gesellschaft e. V. verteidigt fortan dieses Land – jetzt ist es In Zusammenarbeit mit der sein Land. Arye Sharuz Shalicar ist jetzt stolz Gesellschaft zur Förderung darauf, Jude zu sein. Das ist keine religiöse guten Lebens e. V. und der Arbeitsgemeinschaft Kirche Selbstfindung, aber immer noch der Umgang und Judentum in Thüringen mit einem Trauma. Den Nahost-Konflikt kann er auch jetzt nicht lösen. Aber er sieht: Ein wichtiger Schritt ist, die Darstellung Israels in der Welt zu über- arbeiten. Es geht um ein Land und ein Volk, über das viele etwas sagen und nur wenige wirklich etwas wissen. Die verzerrte Darstellung Israels beginnt in den Schulbüchern. Sie vermitteln, so ­Shalicar, realitätsferne Muster der Situation, auch im Blick auf Jugendliche mit muslimi- schem Migrationshintergrund, die teilweise enorm judenfeindlich eingestellt sind.

Foto: Stephan Röhl

45 Isaak und der Elefant Abul Abbas Jüdisches Puppentheater ,bubales‘, Berlin

Termine Shlomit Tulgan, die Berliner Puppenspielerin Mittwoch, mit türkischen Wurzeln, hat für ihr jüdisches 13. November 2019, 18 Uhr Altenburg, Christliches Puppentheater ,bubales‘ ein Stück entwickelt, Spalatin-Gymnasium das sich gezielt an Familien mit Migrations- Eintritt frei hintergrund aus dem arabischen Raum wen- In Zusammenarbeit det und in deutscher und arabischer Sprache mit der Evangelischen aufgeführt wird. Schulstiftung Freitag, 15. November 2019, 16 Uhr Die Handlung basiert auf einer wahren Weimar, Notenbank Geschichte aus dem Mittelalter: Der jüdische Eintritt frei In Kooperation mit dem Handelsmann Isaak soll ein Geschenk des Café International der ­Kalifen Harun ar-Raschid an Karl den ­Großen Caritas des Bistums Erfurt von Bagdad nach Aachen bringen. Das ­Geschenk ist ein weißer Elefant namens Abul INFO Abbas. Bei der abenteuerlichen Reise über In deutscher und ­Jerusalem, die Wüstengebiete Nordafrikas, arabischer Sprache. das Mittelmeer und die Alpen entdecken Isaak und Abul Abbas ihre kulturellen Unter- schiede und Gemeinsamkeiten.

Ihr Projekt hat Shlomit Tulgan­ gemeinsam mit syrischen Künstlern erarbeitet, die selbst eine Fluchtgeschichte haben. Sechs Schauspieler haben den Text als Playback eingespro- chen; musikalisch wird das Stück von einem Mix aus jüdi- schen Melodien und bekann- ten arabischen Kinderliedern begleitet. Dabei steht die Musik von Wassim Mukdad auf der © Jüdisches Puppentheater ,bubales‘ syrischen Oud im Vordergrund.

46 Jüdisches Exil in Shanghai für Musiker und Kantoren Vortrag von Dr. Sophie Fetthauer

Es waren etwa 18.000 Menschen, überwiegend TERMIN jüdischer Herkunft, die ab 1938 aus Deutsch- Freitag, 15. November 2019, land, Österreich und anderen europäischen 19.30 Uhr Ländern in Shanghai vor der Verfolgung des Erfurt, Kleine Synagoge NS-Staats Zuflucht suchten. Darunter: Künstler, Eintritt frei Musiker und Kantoren. Der Hafen von Shang- hai war einer der wenigen, der damals ohne INFO Kontrolle von Pässen und Visa die Einreise Dr. Sophie Fetthauer – Vortrag erlaubte. Blanka Weber – Moderation In Kooperation mit der Friedrich Ebert Stiftung, Dr. Sophie Fetthauer, Universität Hamburg, hat Landesbüro Thüringen. viele Lebenswege von Musikern und Kantoren rekonstruiert und die Biografien von mehr als 450 Personen erforscht. Sie hat jiddische Texte aus Tageszeitungen der damaligen Zeit übersetzt. In ihrem Vortrag gewährt sie einen Einblick in das Shanghai der 1930er und 40er Jahre: ein pulsierender, aber auch ein bedrü- ckender Ort. Die Exilanten arrangierten sich mit neuen Bedingungen, schufen sich eine ei- gene kleine Welt. Das galt auch für die Musiker und Kantoren. Es fanden Konzerte, Operetten und „jüdische Abende“ der Kantoren statt. Wo finden wir heute noch Spuren ? Was ist erhal- ten ? Und wie sahen die weiteren Lebenswege aus, denn viele der Exilanten mussten Shang- hai wieder verlassen ?

Dr. Sophie Fetthauer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin Foto: privat an der Arbeitsstelle „Verfolgte Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit“ der Universität Hamburg.

47 8. Lange Nacht des Klezmer Abschlussveranstaltung der 27. Thüringer Tage der jüdisch-israelischen Kultur

TERMINE Zum ersten Mal findet in diesem Jahr die Samstag, ­Lange Nacht des Klezmer im Rahmen der 16. November 2019, 19.30 Uhr Erfurt, Thomaskirche Thüringer Tage der jüdisch-israelischen Eintritt 15 € / 12 € (erm.) Kultur statt. Der längst legendäre Erfurter Klezmer-Marathon geht damit bereits in seine Info achte Auflage. Kostenfreie Workshops für alle Musizierfreudigen unter Auch die Neuausgabe in der Thomaskirche der Leitung von Alan Bern stellt in viereinhalb abwechslungsreichen und Donnerstag, 14. November 2019, 19 Uhr intensiven Stunden einheimische und überre- Erfurt, Gemeindehaus gionale Musiker vor, die sich für jiddische und Thomaskirche jüdische Musik begeistern. Klezmer wird von Freitag, ihnen allen als Bestandteil einer universellen 15. November 2019, 19 Uhr Erfurt, Gemeindehaus Welt-Musiksprache mit vielfältigen Dialekten Thomaskirche verstanden: einer musikalischen Sprache, die

Vorbereitungs-Workshops von Herzen kommt und zu Herzen geht. Ein unter der Leitung von Klezmer macht nicht einfach nur Musik, er Reinhard Schwalbe singt und spricht durch sein Instrument. Er Mittwoch, 9. Oktober 2019, 19 Uhr erzählt Geschichten, einfache und komplizier- Freitag, 25. Oktober 2019, te, lustige und traurige … nacheinander und 19 Uhr manchmal auch gleichzeitig. Wer Lust hat, Mittwoch, 30. Oktober 2019, mitzuklatschen, mitzusingen und mitzutanzen 19 Uhr ist herzlich dazu eingeladen. Mittwoch, 6. Oktober 2019, Musikbegeisterten Erfurtern und Thürin- 19 Uhr Erfurt, Offene Arbeit, gern steht zudem die Möglichkeit offen, an Allerheiligenstraße 9, zwei Workshop-Abenden teilzunehmen, die Hinterhaus von Alan Bern geleitet werden. Höhepunkt der Anmeldung zu den Klezmernacht wird dann das abschließende, Workshops und Anfragen zu Notenmaterial unter gemeinsame Musizieren aller Bands, Ensemb- [email protected] les und Workshopteilnehmer im gemeinsamen Klezmer-Orchester sein.

Neben den beiden unverzichtbaren Erfurter Urgesteinen, dem Misrach Ensemble und der String Company wird in diesem Jahr das Trio

48 Jezmer aus Jena zu Gast sein, das eine faszinierende, swingend-progressi- ve Mischung aus Klezmer, Jazz und lateinamerikanischen Rhythmen darbietet.

Ein ganz besonderer Programm- punkt der Langen Nacht des Klezmer wird die Aufführung von Alan Berns Alan Bern, Foto: Andreas Welskop ­Liederzyklus „Kadya-Lieder“ sein, die er für Quartett und Kinderchor arran- giert hat. Die polnisch-amerikanische Dichterin Kadya Molodowsky (1894– 1975) war eine der bedeutendsten jid- Alan Bern & Friends dischen Autorinnen des 20. Jahrhun- Alan Bern (USA / D) – Klavier & Akkordeon derts. Ihre geistreichen, verspielten Tayfun Guttstadt (Türkei / D) – Gitarre und humorvollen Gedichte gehören Mark Kovnatskiy (Russland / D) – Geige zum Kanon der jiddischen Literatur. Alexei Rozov (Russland) – Kontrabass Alan Berns Vertonung der ­Kadya-Lieder war im Jahr 2017 auch Der Weimar-Preisträger des Jahres 2016, die musikalische Basis eines bahn- Dr. Alan Bern, ist Gründer und Künst- brechenden Gemeinschaftsprojektes lerischer Leiter des Yiddish Summer des Yiddish Summer Weimar und Weimar. Er gründete die Other Music des Arab-Jewish Community Centers Academy (OMA) und ist Mitbegründer in Tel Aviv-Jaffa. Teilnehmerinnen und Vorstandsvorsitzender des other des YSW-Kinderliederworkshops und music e. V. 2017 wurde Alan Bern mit Sängerinnen der schola cantorum dem Verdienstorden des Freistaats Thü- weimar reisten nach Israel und erar- ringen ausgezeichnet. beiteten dort mit dem Chor „Voices of Bern widmet sich der Musik nicht Peace“ die gemeinsame Aufführung nur als Komponist, Arrangeur, Pianist der Lieder. und Akkordeonist, sondern ist auch Pädagoge, Kulturaktivist und Philosoph. Alan Bern wird mit seinem Quartett zudem einen eigenen Programmpunkt zur Langen Nacht beisteuern.

49 schola cantorum, Foto: Lutz Edelhoff

schola cantorum weimar Die schola cantorum weimar ist der größte Kinder- und Jugendchor Thüringens. Ge- gründet 2002 von der künst- lerischen Leiterin Cordula Fischer, singen mittlerweile über 250 junge Sängerinnen Foto: String Company und Sänger in sieben alters- spezifischen Teilchören. Beim Deutschen Chorwettbewerb The String Company 2018 in Freiburg / Br. belegte Marion Minkus – Gesang der Kinderchor der schola Reinhard Schwalbe – Violine, cantorum den 1. Platz, der Lev Guzman – Viola, Jugendchor den 3. Platz. Die Jens Hichert – Gitarre Chöre präsentieren ihr Kön- Lukas Pannecke – Kontrabass nen in Konzerten und unter- nehmen Tourneen ins In- und Lev Guzman, der in Usbekistan geborene Ausland. Bratschist, brachte die leidenschaftliche Eine besondere Freund- ­Klezmer-Musik seiner Heimat mit nach Erfurt. schaft verbindet den Chor mit Er fand hier Musiker-Freunde, die sich spontan der Chorakademie Erfurt, die dafür begeisterten. Das Repertoire der Band ebenfalls von Cordula Fischer umfasst eigene Kompositionen und tempe- geleitet, wird. ramentvolle Arrangements. Besonders die Klezmer-Interpretationen der String Company lassen jede Melodie zu einer persönlichen Bot- schaft werden – mal wild, mal cool, mal harmo- nietrunken.

50 Foto: Misrach Ensemble

Foto: Trio Jezmer

Jezmer Detlef Rinke – Gitarre Klaus Wegener – Klarinette Kalle Schmied – Schlagzeug Misrach Projekt – Vom Ghetto in die neue Welt Unter dem Namen „Jezmer“– Regina Herrlich – Gesang entstanden als Wortspiel Karolin Weigel – Flöte aus den Begriffen „Jazz“ und Lev Guzman – Bratsche „Klezmer“ – fanden sich drei Klaus Hagedorn – Percussion Jenaer Musiker zusammen. Boris Langenbach –Klarinette So wie der Name, verbindet Lutz Balzer – Gitarre & Gesang auch ihre Musik Elemente des „Jazz“, des „Klezmer“ und der Das „Misrach-Quartett“ besteht seit etwa 15 lateinamerikanischen Musik. Jahren. Das Repertoire umfasst Melodien Allen drei Stilrichtungen aus allen Bereichen jüdischen Lebens. Das ist eine starke Ausdruckskraft Ensemble „Canticas de Sefarad“ widmet sich gemeinsam. Neben ekstati- hauptsächlich der Musik der spanischen scher Freude steht tiefe Ver- Juden. Anlässlich der vergangenen Erfurter zweiflung, neben Zärtlichkeit Klezmernächte entstand das „Misrach-Projekt“, und Sinnlichkeit steht Aggres- das beide Ensembles vereint und für die Klez- sivität und Wut. Die Musik von mernacht 2019 das Programm „Vom Ghetto in „Jezmer“ taucht die Zuhörer in die Neue Welt“ zusammengestellt hat. ein Wechselbad der Gefühle.

51 Schulprojekttage „Shabbat – Sonntag – Ruhetag“ – Das Judentum kennenlernen Arie Rosen (Jerusalem)

TERMIN Durch das von der in Israel lebenden Montag–Mittwoch Autorin und Pädagogin Lea Fleisch- 4.–6. November 2019 Weimar mann entwickelte Projekt werden kulturell-religiöse Grundkenntnisse

INFO über das Judentum vermittelt. Im Zentrum steht dabei die Bedeu- Veranstaltet von der Landeszentrale für politische tung, Geschichte und Gestaltung des Bildung Thüringen in Shabbat. Anhand von entsprechenden Zusammenarbeit mit dem Thüringer Ministerium für (Kult)gegenständen und der Präsen- Bildung, Jugend und Sport. tation einer Thorarolle werden die Schülerinnen und Schüler auf sehr anschauliche Weise mit zentralen Folgende Schulen in Weimar sind für das identitätsstiftenden Praktiken des Projekt vorgesehen: Judentums vertraut gemacht. Zugleich ·· Johannes-Landenberger- Förderzentrum werden die jüdischen Wurzeln des ·· Herderschule (christlichen) Sonntages bzw. des ·· Parkschule – Staatliche Regelschule sonntäglichen Ruhetages erläutert. ·· Staatliche Gemeinschaftsschule Carl Auch durch Gesang und gemeinsames Zeiss ·· Schillergymnasium Shabbatbrot-Essen werden den Schü- lerinnen und Schülern auf lebenswelt- liche und spannende Weise wichtige Traditionen nahegebracht.

Arie Rosen, Foto: Kulturelle Begegnungen

52 Mit Tinte und Feder: Hebräisch schreiben mit einem Spezialisten Kinder-Universität Erfurt mit Márk Fernadi-Jerusálmi

Ihr wolltet schon immer wissen, wie die von TERMIN rechts nach links geschriebene hebräische Mittwoch, 6. November 2019 Sprache funktioniert ? Dann kommt mit eurer Erfurt, Universität, Campus Klasse zur Kinderuni und probiert selbst aus, Anmeldung unter wie das geht. Márk Farnadi-Jerusálmi zeigt kinderuni-erfurt@ euch, wie man Hebräisch mit Tinte und Feder fh-erfurt.de auf Pergament schreibt … und alles, ohne etwas zu verwischen ! INFO In Kooperation mit dem Márk Farnadi-Jerusálmi wurde in Ungarn geboren. ­Research Centre „­Dynamik In Israel studierte er Druck und Computergrafik und ritueller Praktiken im wurde Sofer (= Schreiber), weil sich in diesem Beruf sein ­Judentum“ Interesse für das Judentum, für Kunst und für Linguistik vereinen lässt. 2005 erhielt er sein Sofer-Zertifikat, 2016 seinen Magister Artium in Jüdischer Kulturgeschichte. Gegenwärtig arbeitet er an seiner Doktorarbeit in Paris und Budapest.

Foto: Mark Bickerdike 53 Schulprojekttage Die Koscher-Maschine Zeichen-Workshop Ein Puppen-Sciencefiction über die Rolle zu den Tieren der Koscher- der Tiere im Judentum Maschine Theater ,bubales‘

TERMINE Shlomit Tulgan ist mit ihrem jüdischen Pup- Montag, pentheater ,bubales‘ zu Gast in drei Thüringer 11. November 2019 & Dienstag, Schulen und nimmt die Kinder mit auf eine 12. November 2019, Reise in die jüdische Kultur. vormittags Mühlhausen, Evangelisches Was bedeutet eigentlich „koscher“ ? Sind Schulzentrum Schweine nicht „koscher“ oder nicht „halal“ In Zusammenarbeit mit der oder beides ? Evangelischen Schulstiftung. Das Schweinchen Babett möchte koscher Mittwoch, 13. November 2019, werden. Bald schon sorgt Shlomos selbstgebas- vormittags telte Koscher-Maschine auf dem Kinderbau- Gera, Entdecker-Grundschule In Zusammenarbeit mit dem ernhof für Schlamassel. Zum Glück kommen Interkulturellen Verein Gera. Shlomos türkische Klassenfreundin Ayshe und Donnerstag, der Rabbi zur Hilfe. 14. November 2019, vormittags Nordhausen, Evangelische Mit lustigen Songs und bunten Tieren erklären Grundschule In Zusammenarbeit mit der die ,bubales‘, welche Tiere koscher sind, und Evangelischen Schulstiftung. was bei den jüdischen Speiseregeln beachtet wird. Ein Zeichen-Workshop basierend auf den Tieren des Puppentheaters macht den Schul- Shlomit Tulgan ist Kunstpädagogin und projekttag vollends zu einer bunten Sache. stammt aus einer jüdisch- sephardischen Familie aus Istanbul. In Berlin geboren, wuchs sie in Prag und Moskau auf, studierte an der UdK Berlin und lebte für einige Zeit in Israel und den USA. Hauptberuflich arbeitet Shlomit Tulgan in der Bildungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin. 2011 gründete sie ,bubales‘, das erste jüdische Puppentheater Deutschlands, bei dem natürlich auch die Stärkung der Lachmuskeln dazugehört.

54 Mit Kindern über jüdische Kultur, Geschichte und den Holocaust sprechen Ein Filmgespräch über den Oscar-preisgekrönten Film „Spielzeugland“ mit Prof. Dr. Karin Richter (Universität Erfurt)

Viel zu früh sei es, zu schmerzhaft. TERMIN Eben nichts für Kinder. Dies und Ähn- Dienstag, 12. November 2019, liches hört Karin Richter, emeritierte vormittags Professorin für Kinder- und Jugendli- Evangelische teratur / Literarische Erziehung an der Grundschule Gotha Universität Erfurt, oft, wenn sie mit Mittwoch, 13. November 2019, Kindern über Judenverfolgung und vormittags Holocaust sprechen will. Viele Eltern Evangelische Grundschule Eisenach und Lehrer scheuen sich, das Thema mit Kindern zu bearbeiten. Vielleicht, In Zusammenarbeit mit der Evangelischen weil sie nicht vermitteln können, was Schulstiftung. sie selbst kaum verstehen. Vielleicht aus Furcht vor Fragen, auf die sie kei- ne Antworten finden. Vielleicht, weil sie die Kleinen schützen wollen. Vor der Geschichte ? Prof. Dr. Karin Richter stellt sich dieser Aufgabe. Anhand des bewegen- den Kurzfilms „Spielzeugland“ thema- tisiert sie mit den Schülerinnen und Schülern die Ereignisse rund um die Deportation der Juden. Sie hat dabei die Erfahrung gemacht, dass die Kinder sehr wohl In- teresse am Thema zeigen und sehr auf- In Eisenach erweitert Karin merksam sind, wenn man ihnen einen Richter ihr Thema noch um ihrem Alter entsprechenden Zugang einen weiteren Aspekt: verschafft. Ziel ihrer Bemühungen ist Von der Golem-Legende zum es, die Hemmschwellen von Eltern „Spielzeugland“. Die Geschichte­ und Lehrern bei der Vermittlung des jüdischer Verfolgung in den Themas Holocaust abzubauen. Golem-Legenden und die Bedrohung und Vernichtung jüdischen Lebens in der NS-Zeit in seiner Darstellung in dem Kurzfilm „Spielzeugland“.

55 Veranstaltungsübersicht fortlaufend alphabetisch / chronologisch

ALTENBURG BAD LANGENSALZA

Mi, 13.11., 18 Uhr, Christliches Fr, 8.11., 8 & 11 Uhr (Schulvorführungen) Spalatingymnasium Sa, 9.11., 10 Uhr, Kino Burgtheater Isaak und der Elefant Abul Abbas Wir sind Juden aus Breslau Ein Puppentheater für geflüchtete Familien Kinodokumentarfilm von Karin Kaper und In deutscher und arabischer Sprache Dirk Szuszies ▶▶s. Seite 35 Jüdisches Puppentheater ,bubales‘ / ­Shlomit (Veranstalter: Landeszentrale für politi- Tulgan sche Bildung) ▶▶s. Seite 46 BERKACH (GRABFELD) APOLDA So, 3.11., 17.30 Uhr, Synagoge Sa, 2.11., 15 Uhr, Bernhard-Prager-Haus Leipziger Synagogalchor Schpiel-she mir a Lidele in Jiddisch Jüdische Kostbarkeiten Ein Abend mit jiddischen Liedern und ▶▶s. Seite 20 Geschichten Orge Zuraswki (Gesang / Gitarre), Jens BIBRA (GRABFELD) Sachse (Geige) ▶▶s. Seite 17 Mi, 13.11., 19 Uhr, Aula der Gemeinschafts- schule Grabfeld ARNSTADT Roman eines Schicksallosen Eine szenische Lesung aus dem Roman Fr, 1.11., 18 Uhr, Restaurant Tanya Harding von Imre Kertész White-City-Festmenü ▶▶s. Seite 18 Fünf kulinarische Gänge zur Feier des EISENACH modernen Israels ▶▶s. Seite 16 Sa, 2.11.–Do, 14.11. Kuratorenführungen durch die Sonder- Do, 7.11., 19 Uhr, Haus zur Rebentür ausstellung „Erforschung und Beseiti- Aufforstung in Israel – und die Wüste gung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ wird grün 1939–1945“ Der Jüdische Nationalfonds – Die Führungen sind kostenlos. Keren Kayemeth LeIsrael e. V. Der Eintrittspreis in die Sonderausstellung Vortrag von Johannes Guagnin beträgt 4,00 €. ▶▶s. Seite 34 Sa, 2.11., 14 Uhr mit Michael Weise M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter Do, 14.11., 20 Uhr, Kunsthalle Mi, 6.11., 9 Uhr mit Dr. Jochen Birkenmeier, Tarshish Wissenschaftlicher Leiter und Kurator der Israelisches Urban-Folk-Konzert Stiftung Lutherhaus Eisenach mit Kim Kedar & Friends Sa, 9.11., 11 Uhr mit Michael Weise M.A. ▶▶s. Seite 44 Do, 14.11., 17 Uhr mit Dr. Jochen Birkenmeier

56 Das Lutherhaus Eisenach erläutert die Do, 31.10., 19.30 Uhr, Michaeliskirche Entstehung und Tätigkeit des antisemiti- Festkonzert schen „Entjudungsinstituts“ in einer fun- Noam Vazana – 18 Aliyot dierten, eindrücklichen und kritischen Eine Feier des bunten, multikulturellen Sonderausstellung. Zusammenlebens in Israel (Veranstalter: Lutherhaus Eisenach) ▶▶s. Seite 10

So, 17.11., 18 Uhr So, 3.11., 15 Uhr, Atrium der Stadtwerke Eisenach, Lutherhaus Interreligiöses Gedenken für die Opfer Eintritt frei von Gewalt „Dichten ist ein Übermut“ – Interreligiöse Andacht und 200 Jahre „West-östlicher Divan“ Podiumsdiskussion zwischen Klassik und Gegen­wart (Veranstalter: Interreligiöser Gesprächs- Ein Abend mit Anne Kies, Steffen Men- kreis „Religionen in Thüringen“) sching und Christoph Schmitz-Schole- mann im Lutherhaus Eisenach So, 3.11., 16 Uhr, Erinnerungsort Topf & (Veranstalter: Thüringer Liteteraturrat e.V.) Söhne Landschaft mit Campanile II ERFURT Vernissage einer Foto-Ausstellung von ­Aribert Janus Spiegler Sa, 26.10., ab 17 Uhr, Alte Synagoge Prof. Dr. Kai Uwe Schierz, Direktor der Zehn Jahre und eine Nacht Kunstmuseen der Landeshauptstadt 2009–2019 – 10 Jahre Museum Alte Erfurt – Einführung Synagoge Dipl.-Med. Helmut Krause, Menschen- ▶▶s. Seite 12 rechtsbeauftragter der Landesärztekam- mer Thüringen – Grußwort

Foto: A.J. Spiegler

57 veranstaltungsübersicht

Musikalische Umrahmung: Leine Henkel Mi, 6.11., 19 Uhr, Universität (Klavier) und Friedemann Seifert-Henkel Mit Tinte und Feder: (Kontrabass). Hebräisch schreiben mit einem Spezialisten Die Foto-Serie von Aribert Janus Spieg- Kinderuniversität Erfurt mit Márk ler setzt den Glockenturm der Gedenk- Farnadi-Jerusálmi stätte Buchenwald, den Campanile am ▶ s. Seite 53 Ettersberg, in einen Dialog mit Orten der Mi, 6.11., ab 14 Uhr, Bildungshaus St. Ursula Hochkultur in Erfurt und Weimar. Die Ritual Objects in Ritual Contexts Foto-Ausstellung ist vom 3. November Internationale Konferenz der Universität 2019 bis zum 31. Januar 2020 im Erinne- Erfurt rungsort Topf & Söhne zu sehen. ▶ s. Seite 26

Di, 5.11., ab 10 Uhr, Kinder- und Mi, 6.11., 20 Uhr, Kleine Synagoge Jugendbibliothek The Mouth – An Instrument Erinnerungen an jüdisches Leben im for Creating Worlds ­literarischen Werk von Mirjam Pressler Lecture Performance mit Victoria Hanna Lesung und Gespräche für Schülerinnen ▶ s. Seite 28 und Schüler (10 Uhr) Lesung und Gespräche für Bibliothekare Do, 7.11., 19 Uhr, Kleine Synagoge und Literaturinteressierte (14 Uhr) Neues Bauen in Altneuland – ▶ s. Seite 22 Architektur in Erez Israel seit 1909 Vortrag von Dr.-Ing. Carsten Liesenberg Di, 5.11., 19.30 Uhr, Alte Synagoge ▶ s. Seite 23 Aus der Dunkelheit ins Licht – die Retterin der Alten Synagoge in Erfurt Fr, 8.11., ab 10.30 Uhr, Bildungshaus St. Ursula Ein Abend für Rosita Petersheim Ritual Objects in Ritual Contexts Eintritt frei Internationale Konferenz Wie oft hat Rosita Peterseim von der der Universität Erfurt „Wiederentdeckung“ der Alten Synagoge ▶ s. Seite 26 berichtet – und gleichzeitig mit dieser For- mulierung gehadert: Denn aus der Fach- Fr, 8.11., 18–22.30 Uhr, Alte Synagoge literatur war seit dem 19. Jahrhundert Vom Fuchs und der μ-RFA bekannt, dass sich zwischen Fischmarkt, Interdisziplinäre Untersuchungen mittelal- Michaelisstraße und Waagegasse verbaute terlicher Fabelbilder auf Emailscheiben im Mauerreste einer Synagoge befinden sol- Erfurter Schatz len. Und bereits Ende der 1980er Jahre Veranstaltung im Rahmen der Langen gab es Anlass, die Bausubstanz dort etwas Nacht der Wissenschaften genauer in Augenschein zu nehmen, was Eintritt frei sie zusammen mit haupt- und ehrenamtli- chen Denkmalpflegern tat.

Am 7. September 2019 ist Rosita Peters- heim verstorben. Ihrer Initiative ist es zu verdanken, dass nicht nur die wertvolle, originale Bausubstanz der Alten ­Synagoge erkannt, gesichert und bauhistorisch untersucht wurde, sondern dass das Bau- werk 1998 auch durch die Stadt erwor- ben und im Folgenden zu einem Museum umgebaut wurde.

58 Eines der außergewöhnlichsten Objekte Di, 12.11., 19 Uhr, im Erfurter Schatz ist ein silbernes Dop- Erinnerungsort Topf & Söhne pelgefäß. Es war mit Emailmedaillons Das verlorene Ich geschmückt, die allerdings durch die l ange Zeitzeugengespräch mit Eva Stocker Zeit im Boden stark korrodiert waren. In ▶ s. Seite 42 kurzen Vorträgen werden die durch Rönt- genuntersuchungen, Farb- und Material- Mi, 13.11., 14.30 Uhr, Evangelisches analysen untersuchten Emailscheiben Ratsgymnasium, Aula vorgestellt, anschließend sind die rekon- Schülergespräch mit Arye Sharuz struierten Scheiben erstmalig und nur an Shalicar diesem Abend im Keller der Synagoge zu ▶ s. Seite 45 besichtigen. Mi, 13.11., 18 Uhr, Kultur- und Bildungszen- Sa, 8.11., 10 Uhr, Neuer Jüdischer Friedhof trum der Jüdischen Landesgemeinde Gedenkstunde zum Jahrestag des Thüringen Novemberpogroms 1938 Tarshish (Veranstalter: Netzwerk Jüdisches Leben Israelisches Urban-Folk-Konzert Erfurt) Blickpunkt Israel – Sichtweisen hier und dort So, 10.11., 17 Uhr, Kultur- und Bildungs- Vortrag von Arye Sharuz Shalicar zentrum der Jüdischen Landesgemeinde Mit anschließenden Gesprächen Thüringen und israelischem Buffet Asamblea Mediterranea ▶ s. Seite 44, 45 Die Musik der Sepharden und der Ashkenazen Do, 14.11., 19 Uhr, Kleine Synagoge ▶ s. Seite 36 Jüdische Schülerinnen an der Erfurter Ursulinenschule 1933 bis 1938 Mo, 11.11., 19 Uhr, Kleine Synagoge Buchvorstellung mit Andrea Wittkampf, Über den Antisemitismus (in) der DDR Historikerin, Bistumsarchiv Erfurt Podiumsgespräch mit Henryk Goldberg, Moderation: PD Dr. Annegret Schüle, amt. Christian Dietrich und Ricklef Münnich Direktorin der Erfurter Geschichtsmuseen ▶ s. Seite 40 Zur Einführung lesen Mitglieder des Arbeits- kreises Erfurter GeDenken 1933–1945 aus Di, 12.11., 10–12 Uhr, den Lebenserinnerungen von Hanna Erinnerungsort Topf & Söhne Herzberg Geschichte für alle Eintritt frei Führung in Leichter Sprache durch die (Veranstalter: Netzwerk „Jüdisches Leben Ausstellung „Techniker der ,Endlösung‘“ Erfurt“ in Zusammenarbeit mit dem Eintritt frei Katholischen Forum) (Veranstalter: Erinnerungsort Topf & Söhne in Zusammenarbeit mit Lebenshilfe für In ihrem Buch „,Wie außerdem bekannt ist, Menschen mit geistiger Behinderung gehören verschiedene Jüdinnen der Schule Erfurt e. V.) an.‘ Die Erfurter Ursulinenschule 1933 bis 1938 und Hanna Herzbergs Rückblick auf Das barrierefreie Angebot ermöglicht Men- die Shoah“ beleuchtet Andrea Wittkampf schen mit Behinderung und Menschen ein nahezu unbekanntes Kapitel der Erfur- mit Sprachbarrieren einen Einblick in die ter Stadtgeschichte: Die Ordensfrauen des Geschichte des Nationalsozialismus und Ursulinenklosters hatten bis zur erzwunge- der Beteiligung der Erfurter Firma Topf & nen Schließung ihrer Schule im Jahr 1938 Söhne an den Massenverbrechen. Mädchen aufgenommen, die als Jüdinnen verfolgt und deshalb an anderen Schulen nicht zugelassen oder dort diskriminiert wurden. Die Autorin hat in den Schulakten

59 veranstaltungsübersicht

die Namen aller jüdischen Schülerinnen Sa, 16.11., 9.30–16 Uhr, Erinnerungsort Topf recherchiert, zu denen Hanna Herzberg & Söhne und ihre Schwester Eva zählten. 6. Königsgambit-Gedenkturnier 1987 zeichnete Hanna Herzberg ihre Savielly Tartakower (1887–1956) – „Der Lebenserinnerungen auf. Als Überlebende geniale Schachmeister mit dem größten der Shoah blickt sie auf ihre Schulzeit in Witz“ Erfurt zurück und erzählt vom Alltag der (Veranstalter: Erinnerungsort Topf & Söhne) Eintritt frei, Anmeldungen bitte vorab an Familien Herzberg und Pinthus. Ihr Vater den Turnierleiter Eugen Mantu per Mail: war Gesellschafter des Kaufhauses Römi- [email protected] scher Kaiser, das ihr Großvater, Vorstands- vorsitzender der Synagogengemeinde, mit- begründet hatte. Eindrücklich beschreibt Hanna Herzberg die Flucht der Familie aus Deutschland, Stationen der Emigration, die Internierung in den Niederlanden, die Deportation über das Ghetto Theresien­ stadt nach Auschwitz, den Verlust des Vaters, die Zwangsarbeit in Freiberg / Sach- sen und schließlich die Befreiung aus dem Konzentrationslager Mauthausen.

Savielly Tartakower, © wikimedia commons

Es gibt in der Schachgeschichte kaum einen faszinierenderen Protagonisten als Savielly Tartakower, der am 21. Februar 1887 in Rostow am Don als Sohn jüdischer Kaufleute das Licht der Welt erblickte. Mit zehn Jahren erlernte er das Schachspie- len. Nach seinen Worten packte ihn der „Schachteufel“ jedoch erst kurz nach dem Abitur und er begann, sich dem Spiel mit großer Intensität zu widmen. Hanna Herzberg als Schülerin in Erfurt, Nach seinem Studium der Rechtswis- undatiert; Foto: privat senschaften in Genf und Wien betrieb er das Schachspiel als Beruf. Seine größten Fr, 15.11., 19.30 Uhr, Kleine Synagoge Erfolge feierte er in den 1920er Jahren, als Jüdisches Exil in Shanghai er einige hochkarätig besetzte Turniere gewann und zudem mit dem 1924 erschie- für Musiker und Kantoren nenen Werk ,Die hypermoderne Schach- Vortrag von Dr. Sophie Fetthauer partie‘ die Schachtheorie nachhaltig beein- ▶▶s. Seite 47 flusst hat. 1924 siedelte er nach Paris über und wurde während des Zweiten Welt- kriegs Mitglied der Résistance.

60 Herr Zwilling und Frau Zuckermann

Tartakower wurde 1930 Olympiasieger und GERA 1950 Großmeister. Am 5. Februar 1956 starb er mit 59 Jahren in Paris. Bis heute So, 3.11., 15.30 Uhr, Metropol Kino ist sein Name mit einer Kombination aus Herr Zwilling und Frau Zuckermann schachlicher Spitzenklasse und aktivem Film von Volker Koepp, Deutschland 1999 antifaschistischen Widerstand verbunden. Eintritt: 8,50 € / 7,50 € (erm.) Schon zum sechsten Mal treffen sich (Veranstalter: Metropol Kino Gera) Schachspielerinnen und Schachspieler während der Gedenkstage an die Novem- Czernowitz im Westen der Ukraine war berpogrome 1938 im Erinnerungsort Topf & einst Zentrum jüdischer Kultur in der Söhne, um einen jüdischen Schachgroß- Bukowina, die über die Jahrhunderte vom meister zu ehren und mit Spielfreude an Vielvölkergemisch geprägt war. Die jüdi- den großen jüdischen Beitrag zur internati- sche Bevölkerung machte zeitweilig die onalen Schachkultur zu erinnern. Hälfte der Einwohnerschaft aus, es über- lebten nur wenige die von Deutschen und Sa, 16.11., 19.30 Uhr, Thomaskirche Rumänen 1941 verordnete Deportation in 8. Lange Nacht des Klezmer die Lager Transnistriens. Im Mittelpunkt Abschlussveranstaltung der 27. Thüringer von Volker Koepps Film aus dem Jahr 1999 Tage der jüdisch-israelischen Kultur stehen Herr Zwilling und Frau Zuckermann, ▶▶s. Seite 48 die zu den letzten noch im alten Czerno- witz geborenen Juden gehörten. In den Lebensgeschichten dieser beiden Men- schen steckt das Elend des 20. Jahrhun- derts. Anlässlich des 75. Geburtstags von Volker Koepp kehrt der Film in restaurier- ter Fassung ins Kino zurück.

61 veranstaltungsübersicht

So, 3.11., 18 Uhr, Theater, Bühne am Park beschreibt sie in ihrem Roman „Jerusalem Roman eines Schicksallosen war immer eine schwere Adresse“ auch Eine szenische Lesung aus dem Roman einen Aufstand der Palästinenser. Die am von Imre Kertész 24. Dezember 1927 in Freiburg im Breisgau ▶▶s. Seite 18 geborene Autorin lebte viele Jahrzehnte in Jerusalem. Weil sie die politische Situation Di, 5.11., 18.30 Uhr, Metropol Kino in Israel nicht mehr ertrug, kehrte sie 2006 nach Deutschland zurück, hier starb sie Mi, 9.11., 16.30 Uhr, Metropol Kino am 30. Juli 2016. Frau Stern Film von Anatol Schuster, 2019 Ebenso persönlich ist das Buch "Mein Eintritt: 6 € (Di.), 7,50 € (Mi.) gelobtes Land" von Ari Shavit gehalten, der (Veranstalter: Metropol Kino Gera) auf berührende Weise Triumph und Tra- gödie Israels schildert. Ari Shavit, gebo- Eine jüdische Frau in Berlin, die ihrem ren 1957, Journalist und lange Zeit eine der Leben ein Ende setzen will. Was sich wichtigsten Stimmen in Israel, gehört zu auf den ersten Blick wie eine heikle Ver- jenen Männern, deren Karrieren durch Vor- suchsanordnung anhört, wird in Anatol würfe sexueller Belästigung abrupt been- Schusters Debütfilm ,Frau Stern‘ zu einem det wurden. Dennoch hat sein mehrfach berührenden, komischen, weisen Film über ausgezeichneter Bestseller von 2013 bis das Leben, das Älterwerden und Sterben. heute nichts von seiner Brisanz eingebüßt. Ein traurig schönes Kleinod. (Veranstalter: Stadtbibliothek Gera)

Fr, 8.11., 19 Uhr, Trinitatiskirche Di, 12.11., 19.30 Uhr, comma Konzert der KlezBanda Schalom, neues Deutschland ! – Mit a yiddishe neshome Was aus uns geworden ist ▶▶s. Seite 32 Lesung, Film, Konzert mit André Herzberg ▶▶s. Seite 38 Sa, 9.11., 16.30 Uhr, Mi, 13.11., vormittags, Denkmal Synagoge Schülerstraße Entdecker-Grundschule Erinnerung an die Pogromnacht von 1938 Die Koscher-Maschine & (Veranstalter: Stadt Gera) Zeichenworkshop Schulprojekttage mit dem jüdischen Sa, 9.11., 17.00 Uhr Puppentheater ,bubales‘ / Shlomit Tulgan Trinitatiskirche ▶▶s. Seite 54 Ökumenischer Gedenkgottesdienst zur Erinnerung an die Opfer der Do, 14.11., 19 Uhr, Stadtmuseum Pogromnacht Neues Bauen in Altneuland – (Veranstalter: Evangelisch-lutherische Architektur in Erez Israel seit 1909 Kirchengemeinde Gera) Vortrag von Dr.-Ing. Carsten Liesenberg ▶▶s. Seite 23 Di, 12.11., 17 Uhr, Stadtbibliothek Gespaltenes Land – HILDBURGHAUSEN Literatur aus und über Israel Lesung von Bernd Kemter, Di, 12.11., 19.30 Uhr, Bürgersaal Goethegesellschaft Gera Filmvorführung „Familie Brasch“ (Veranstalter: Bibliothek Hildburghausen in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale In ihrer Wohnung nahe der Jerusale- für politische Bildung Thüringen) mer Altstadt erlebt Angelika Schrobs- dorff unmittelbar die Konflikte ihrer jüdi- schen und arabischen Nachbarn. So

62 HOLZHAUSEN (AMT WACHSENBURG) Mo, 11.11., 20 Uhr, Trafostation Uriel Herman Quartet meets Jenaer Sa, 9.11., 19 Uhr, Dreifaltigkeitskirche Philharmonie Schpiel-she mir a Lidele in Jiddisch BAUHAUS 100 – Jazzmeile Edition Ein Abend mit jiddischen Liedern und (Veranstalter: Jenaer Philharmonie und Geschichten Jazzmeile Thüringen) ▶▶s. Seite 17 ▶▶s. Seite 41

JENA Mi, 13.11., 18.30 Uhr, Jüdisches Gemeinde- zentrum (Lobeda-Ost) Fr, 1.11., 19 Uhr, Trafostation Juden in Buchenwald Festkonzert: Noam Vazana – 18 Aliyot Vortrag von Dr. Harry Stein / Gedenkstätte Eine Feier des bunten, multikulturellen Buchenwald Zusammenlebens in Israel Eintritt frei ▶▶s. Seite 10 (Veranstalter: Begegnungsgruppe Juden- tum Jena) Do, 7.11., 19.30 Uhr, KuBuS Konzert der KlezBanda KRANICHFELD Mit a yiddishe neshome ▶▶s. Seite 32 So, 10.11., 17 Uhr, Baumbachhaus „Eine Melodie singt mein Herz, Sa, 9.11., 17.45 Uhr die du gesungen…“ Der Klang der Stolpersteine Lieder von Friedrich Gernsheim, Karl Gold- 41 Kurzkonzerte an Jenas Stolpersteinen mark und Salomon Jadassohn Ein Zeichen für Frieden, Toleranz, Respekt Konzert mit dem Gernsheim-Duo und die Kraft der Gemeinsamkeit ▶▶s. Seite 37 (Veranstalter: Jenaer Arbeitskreis Juden- tum und die Stadt Jena) MEININGEN

19 Uhr, Vorplatz am Westbahnhof Fr, 1.11., 19 Uhr, Schlosskirche, Konzertsaal Gedenkveranstaltung zur „Johannes Brahms“ Reichspogromnacht Caravan Chamber Orchestra Nähere Informationen: www.facebook.com/ ▶▶s. Seite 14 KlangDerStolpersteineJena (Veranstalter: Jenaer Arbeitskreis Juden- Mi, 13.11., 19 Uhr, Literaturmuseum tum und die Stadt Jena) Baumbachhaus Düstere Vorahnungen. Deutschlands Juden am Vorabend der Katastrophe Buchvorstellung von Julius H. Schoeps Eintritt frei Platzreservierungen unter 03693-502848 oder [email protected]. (Veranstalter: Meininger Museen)

Wie konnte es dazu kommen ? Wie haben die Juden auf die systematische Ausgren- zung durch die Nazis reagiert ? Mit diesen und anderen Fragen zur Lage der deut- schen Juden in den Anfangsjahren des NS-Regimes beschäftigt sich der Histo- riker und Politikwissenschaftler Julius H. Schoeps in seinem Buch.

63 veranstaltungsübersicht

Di, 19.11., 19 Uhr, Literaturmuseum Kulturhistorischen Museums werden Baumbachhaus bekannte Mühlhäuser Persönlichkeiten Ökologie in Israel – Naturverständnis im und ihr Wirken vorgestellt. Dabei liegt der Judentum von biblischen Zeiten bis zum Fokus auf dem jüdischen Leben im 19. und modernen Israel 20. Jahrhundert in der Stadt. Der Jüdische Nationalfonds – Keren Kayemeth LeIsrael e. V. Vortrag von Johannes Guagnin ▶▶s. Seite 34

Do, 21.11., 19 Uhr, Katholische Kirche St. Marien Pilgerweg nach Jerusalem Ein Filmvortrag von Johannes Aschauer, JERUSALEM WAY Pilgern schafft Offenheit für Begegnungen, baut Vorurteile sowie Ängste ab und stärkt das Vertrauen. Die vermeintlichen Grenzen Blick in den Themenraum „ReichsSTADT“ im Kulturhistorischen Museum mit dem Kaiserlichen zwischen Völkern und Religionen können Schutzwappen für Süßmann Abraham Oppenheim von einzelnen Menschen durch Interesse aus dem Jahr 1791. Foto: Tino Sieland am anderen und gegenseitigen Respekt überbrückt werden. Der vom Initiator des Mo, 11.11., 19.30 Uhr, Theaterwerkstatt 3k Jerusalemweges live moderierte, etwa Schalom, neues Deutschland ! – Was aus zweistündige Filmvortrag auf Großleinwand uns geworden ist nimmt die Zuhörer mit auf eine Reise zu Lesung, Film, Konzert mit André Herzberg Fuß von Mitteleuropa ins Heilige Land. ▶▶s. Seite 38

MÜHLHAUSEN Do, 14.11., 19.30 Uhr, Haus der Kirche Ökologie in Israel – Naturverständnis im Judentum von biblischen Zeiten bis zum Mi, 30.10., 17.30 Uhr, Synagoge modernen Israel Synagogenführung Der Jüdische Nationalfonds – durch Schüler des Evangelischen Schul- Keren Kayemeth LeIsrael e. V. zentrums Mühlhausen Vortrag von Johannes Guagnin ▶▶s. Seite 9 ▶▶s. Seite 34

Mi, 30.10., 19 Uhr, Rathaushalle NORDHAUSEN Eröffnungsveranstaltung der 27. Thüringer­ Tage der jüdisch-israelischen Kultur Sa, 26.10., 19.30 Uhr, Theater Nordhausen, Festkonzert Noam Vazana – 18 Aliyot Theater unterm Dach Eine Feier des bunten, multikulturellen „Küsst die Faschisten, wo ihr sie trefft !“ Zusammenlebens in Israel Ein literarischer Kammermusikabend zum ▶▶s. Seite 9 NS-Widerstand Eintritt frei Mi, 6.11., 18 Uhr, Kulturhistorisches Museum Mit Musik von Paul Hindemith, Pavel Haas Sonderführung zur jüdischen und György Ligeti Texte von: Bertolt Brecht, Kurt Tucholsky, Stadtgeschichte Erich Kästner, Oskar Maria Graf u.a. Eintritt und Führung: Erwachsene 8 € / Besetzung: Roman Knižka (Rezitation) Kinder (4 bis 14 Jahre) 2 € und das Bläserquintett Ensemble Opus 45 (Flöte: Franziska Ritter, Oboe: Elke Uta Bei einer Führung durch die stadt- Frenzel, Klarinette: Sophie Seemann, Horn: geschichtliche Ausstellung des Gala Grauel, Fagott: Florian Liebhäuser)

64 (Veranstalter: Kooperation der KZ-Gedenk- Lesecafé: Die Familie Mendelssohn – stätte Mittelbau-Dora mit dem Theater eine deutsche Bankiers-, Gelehrten- Nordhausen und der Landeszentrale für und Künstlerfamilie politische Bildung Thüringen) Vorgestellt von Bodo und Hildegard Seidel

Die Familie geht zurück auf den Kauf- mann und Philosophen Moses Mendels- sohn (1729–1786). Bekannte Namen und herausragende Leistungen sind mit ihm verbunden. Wer kennt nicht Felix-Men- delssohn-Bartholdy und seine Schwester Fanny ? Bis in unsere Zeit reicht die Fami- liengeschichte mit Wissenschaftlern und Künstlern, die in Deutschland, Israel und den USA und zahlreichen anderen Län- dern leben. Eintritt frei Foto: Tom Solo Während des gesamten Tages werden in Mit einer Mischung aus Lesung und Kam- der Stadtbibliothek Waren aus Israel zum mermusik setzen sich der Schauspie- Kauf angeboten. ler Roman Knižka und das Bläserquintett Ensemble Opus 45 in ihrem Programm MI, 13.11., 19.30 Uhr, Ratssaal „Küsst die Faschisten wo ihr sie trefft !“ mit Stadtbibliothek dem Thema Widerstand im Nationalsozi- Schalom, neues Deutschland ! – alismus auseinander. Der Titel der Veran- Was aus uns geworden ist staltung ist dem Gedicht „Rosen auf dem Lesung, Film, Konzert mit André Herzberg Weg“ des Journalisten und Schriftstel- ▶▶s. Seite 38 lers Kurt Tucholsky entnommen, einem von vielen mutigen Zeugnissen des Wider- Di, 19.11., 19 Uhr, Ratssaal Stadtbibliothek stands gegen das NS-Regime, die an die- Antisemitismus in der DDR. Manifestati- sem Abend zu hören sein werden. Musika- onen und Folgen des Feindbilds Israel lisch umrahmt und kommentiert werden Lesung und Gespräch mit Prof. Dr. Wolf- die Texte durch Werke von Paul Hindemith, gang Benz Pavel Haas und György Ligeti – drei Kom- Eintritt frei ponisten, die zu Opfern von Holocaust und (Veranstalter: KZ-Gedenkstätte Mittel- nationalsozialistischer Diktatur wurden. bau-Dora in Kooperation mit der Landes- zentrale für politische Bildung Thüringen) Mi, 6.11., Stadtbibliothek Tag der jüdisch-israelischen Kultur

10–11.30 Uhr Auf den Spuren Jüdischen Lebens in Nordhausen Stadtrundgang mit Frau Dr. Cornelia Klose Treffpunkt: Wasserachse / Grüne Treppe Rautenstrasse

11.30–13.30 Uhr, Bürgerhaus Israelisches Buffet im Foyer des Bürgerhauses

16–17.30 Uhr, Stadtbibliothek / Bürgerhaus | Lesesaal

65 veranstaltungsübersicht

In der DDR galt der Antisemitismus als Mi, 6.11., 18 Uhr, Cinema 64 Element faschistischer Ideologie als über- Wir sind Juden aus Breslau wunden. Der politisch instrumentalisierte Kinodokumentarfilm von Karin Kaper und Antizionismus, der Israel als „Agressor- Dirk Szuszies staat“ definierte, gehörte hingegen jahr- Anschließend Filmgespräch mit der Regis- zehntelang zur Staatsdoktrin. Erst 1988, seurin Karin Kaper als der 50. Jahrestag der Novemberpo- ▶▶s. Seite 35 grome erstmals in Ostberlin aufwändig Mi, 6.11., 19 Uhr, Schloss, Liebhabertheater begangen wurde, kam es zu einer takti- Neues Bauen in Altneuland – Architek- schen Annäherung an Israel. Die zehn Bei- tur in Erez Israel seit 1909 träge des Sammelbands „Antisemitismus Vortrag von Dr.-Ing. Carsten Liesenberg in der DDR“ nehmen die Traditionen und ▶▶s. Seite 23 Wirkungen judenfeindlicher Ressentiments in der DDR in den Blick und setzen sich mit Sa, 9.11., 19 Uhr, Bürgerzentrum deren Auswirkungen bis in die Gegenwart Cruciskirche auseinander. Mit a yiddishe neshome Konzert der KlezBanda im Gedenken an die RUDOLSTADT Reichspogromnacht 1938 ▶▶s. Seite 32 Mi, 6.11., 19.30 Uhr, Saalgärten Arthur Miller – Scherben So, 10.11. & Fr, 15.11., 14 Uhr, Theatergastspiel, rimon productions Jüdischer Friedhof, Treffpunkt: am oberen ▶▶s. Seite 24 Ende der Possenallee (Forstamt) Steine, Namen, Lebenswege Do, 7.11., ab 9.30 Uhr, Löwensaal Ein Rundgang über den Jüdischen Friedhof Ritual Objects in Ritual Contexts am Spatenberg Hinweis: Männliche erwachsene ­Besucher Internationale Konferenz der Universität werden gebeten, eine Kopfbedeckung Erfurt zu tragen. Auf Wunsch werden Kippot ▶▶s. Seite 26 bereitgestellt. Eintritt frei (Veranstalter: Schlossmuseum Do, 7.11., 19 Uhr, Löwensaal Sondershausen) It must be so Ein moderiertes Konzert zum Gedenken an SONNEBERG Leonard Bernstein ▶▶s. Seite 30 Fr, 8.11., 19 Uhr, Rathaussaal Ist dies das ganze Paradies ? Mi, 13.11., 19 Uhr, Schloss Heidecksburg, Jüdische Märchen mit Paula Quast und Porzellangallerie einem Musiker Das verlorene Ich (Veranstalter: Landeszentrale für politi- Zeitzeugengespräch mit Eva Sto- sche Bildung Thüringen und Stadtbiblio- cker im Rahmen der Heidecksburger thek Sonneberg) Schlossgespräche ▶▶s. Seite 42 Feiner Witz und tiefer Sinn zeichnen jüdi- sche Märchen aus. In ihnen verbinden SONDERSHAUSEn sich die Weisheit und der Humor die- ser Erzähltradition mit den Farben und der Fabulierfreude des Orients. Mit ihrem Di, 5.11.,14 Uhr, Mikwe, Treffpunkt: Galerie Programm hat Paula Quast etwas Beson- am Schlossberg / Eingang „Am Durchbruch“ deres erschaffen. Mit ihrer warmen, tie- (Eintritt frei, Veranstalter: Stadt fen Stimme und der klaren, akzentuierten Sondershausen) Sprechweise zieht sie Jung und Alt in ihren Bann.

66 SUHL Mi, 27.11., ab 9 Uhr, Bahnhofstraße 36, Bahn- hofstraße 23, Leninstraße 20 Sa, 9.11., ab 15 Uhr, Treffpunkt: Kreuzkirche Verlegung von 13 Stolpersteinen (Steinweg) Gunter Demnig Gedenken an die Reichspogromnacht 1938 Zukunft braucht Erinnerung

15 Uhr, Kreuzkirche (Steinweg): Andacht in der kleinen Kapelle der Kreuzkirche 16.15 Uhr, Stele für die Synagoge (Straße der Opfer des Faschismus): Stilles Gedenken 16.45 Uhr, Oberrathaussaal: Gespräche über Antisemitismus gestern und heute, Thementisch Judentum 17.30 Uhr, Oberrathaussaal, Jüdische Mär- chen mit Paula Quast (s.o., Sonneberg)

So, 17.11., 17 Uhr, Oberrathaussaal „Was weckte den Ton, der lang geruht…“ – Lieder von Friedrich Gernsheim Konzert mit dem Gernsheim-Duo ▶▶s. Seite 37

THEMAR

Fr, 8.11., 19.30 Uhr, Schützenhof Wir sind Juden aus Breslau Kinodokumentarfilm von Karin Kaper und Dirk Szuszies Anschließend Filmgespräch mit der Regis- WEIMAR seurin Karin Kaper ▶▶s. Seite 35 Di, 29.10., 17 Uhr, Bibliothek der Bauhaus-Universität Di, 26.11., 19.30 Uhr, Amtshaus Ilan Nachum – Sketches of Israel Die Wurzeln der jüdischen Gemeinde Jens Hauspurg – In the Shadow of God Themar Vernissage der Doppel-Fotoausstellung Vortrag von Katharina Witter (Staatsarchiv ▶▶s. Seite 4 Meiningen) Eintritt frei Di, 29.10., 20 Uhr, Bibliothek der Bau- haus-Universität, IKKM-Lounge WEIZMANN meets BAUHAUS Das Weizmann Institute of Science stellt sich vor ▶▶s. Seite 6

67 veranstaltungsübersicht

Mi, 30.10.–Sa, 23.11., Bibliothek der WURZBACH Bauhaus-Universität Ilan Nachum – Sketches of Israel Di, 5.11., 19 Uhr, Kino Jens Hauspurg – In the Shadow of God Wir sind Juden aus Breslau Doppel-Fotoausstellung Kinodokumentarfilm von Karin Kaper und Öffnungszeiten Dirk Szuszies Montag–Freitag 9–21 Uhr Anschließend Filmgespräch mit Regisseur Dirk Szenszies Samstag 10–16 Uhr ▶▶s. Seite 35 Sonn- und Feiertage: geschlossen ▶▶s. Seite 4

Mi, 30.10., 16 Uhr, Bibliothek der Bau- haus-Universität, IKKM Lounge Die mediale Repräsentation Israels Masters Lecture mit Ilan Nachum und Jörg Hasheider ▶▶s. Seite 8

Do, 31.10., 20 Uhr, Notenbank Caravan Chamber Orchestra Konzert ▶▶s. Seite 14

Mo, 11.11., 19 Uhr, Stadtbücherei Mod Helmy – wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete Lesung mit Igal Avidan Eintritt frei (Veranstalter: Landeszentrale für politi- sche Bildung in Thüringen)

Di, 12.11., 20 Uhr, Deutsches Nationaltheater, e-werk, Kesselsaal White City Jazz – Uriel Herman Quartet ▶▶s. Seite 41

Fr, 15.11., 16 Uhr, Notenbank Isaak und der Elefant Abul Abbas Ein Puppentheater für geflüchtete Familien in deutscher und arabischer Sprache ▶▶s. Seite 46

Fr, 15.11., 20 Uhr, Notenbank Tarshish Israelisches Urban-Folk-Konzert mit Kim Kedar & Friends ▶▶s. Seite 44

68 Veranstaltungsorte mit Adressen

ALTENBURG BERKACH, Gemeinde Grabfeld

Christliches Spalatingymnasium Synagoge Schulstraße Mühlfelder Straße 7 04600 Altenburg 98631 Berkach, Gemeinde Grabfeld Telefon 03447 / 890858 Kontakt: Jüdische Landesgemeinde Thüringen APOLDA BIBRA, Gemeinde Grabfeld Prager-Haus Bernhard-Prager-Gasse 8 Staatliche Gemeinschaftsschule 99510 Apolda Obere Dorfstraße 4 Kontakt: Prager-Haus-Apolda e. V., 98631 Bibra, Gemeinde Grabfeld Geschäftsstelle, Ritterstr. 19, 99510 Apolda, Telefon 036453 / 121712 EISENACH

ARNSTADT Lutherhaus Lutherplatz 8 Haus zur Rebentür (Reklamemuseum) 99817 Eisenach Zimmerstraße 7 Telefon 03691 / 29 830 99310 Arnstadt Kontakt: Christian Hühn, ERFURT Telefon 03628 / 7641615 [email protected] Alte Synagoge Waagegasse 8 Kunsthalle 99084 Erfurt Angelhäuser Str. 1 www.juedisches-leben.erfurt.de 99310 Arnstadt Telefon 03628 / 5888000 Atrium der Stadtwerke www.kunsthalle-arnstadt.de Magdeburger Allee 34 99086 Erfurt Restaurant Tanya Harding Schulgasse 1 Bildungshaus St. Ursula 99310 Arnstadt Trommsdorffstraße 29 03628 / 6617099 99084 Erfurt www.tanyaharding.de [email protected]

BAD LANGENSALZA Erinnerungsort Topf & Söhne Sorbenweg 7 Kino Burgtheater 99099 Erfurt Vor dem Schlosse 5 Telefon 0361 / 6551681 99947 Bad Langensalza www.topfundsoehne.de Telefon 03603 / 846206

69 veranstaltungsorte

Kinder- und Jugendbibliothek Stadtmuseum Marktstraße 21 Museumsplatz 1 99084 Erfurt 07545 Gera Telefon 0361 / 6551595 Telefon 0365 / 8381470 www.gera.de / stadtmuseum Kleine Synagoge An der Stadtmünze 4, 99084 Erfurt St. Trinitatiskirche Telefon 0361 / 6551666 Heinrichstraße 45 [email protected] 07545 Gera

Kultur- und Bildungszentrum der Theater Altenburg-Gera Jüdischen Landesgemeinde Thüringen Bühne am Park, Gera Juri-Gagarin-Ring 21 (Nähe Theaterplatz 1 Hirschgarten) 07548 Gera 99084 Erfurt Telefon 0365 / 8279105 Telefon 0361 / 5624964 [email protected] www.jlgt.org www.tpthueringen.de

Michaeliskirche HILDBURGHAUSEN Allerheiligenstr. 9 99084 Erfurt Bürgersaal (Rathaus) Clara-Zetkin-Straße 3 Neuer Jüdischer Friedhof 98646 Hildburghausen An der Thüringenhalle 6 Telefon 03685 / 7740 99096 Erfurt HOLZHAUSEN (Amt Wachsenburg) Thomaskirche Schillerstraße 48 Dreifaltigkeitskirche 99096 Erfurt Pfarrgasse 66 99310 Holzhausen (Amt Wachsenburg) GERA Telefon 0157 / 77360731

Comma Clubzentrum JENA Heinrichstraße 47 07545 Gera Jüdisches Gemeindezentrum https://comma.veranstaltungen-in-gera.de Lobeda-Ost Salvador-Allende-Platz 11 Denkmal Synagoge Schülerstraße 07747 Jena Schülerstraße Telefon 03641 / 4746620 07545 Gera KuBuS METROPOL-Kino Theobald-Renner-Str. 1a Leipziger Str. 24 07747 Jena 07545 Gera Telefon 03641 / 531655 Telefon 0365 / 20448460 [email protected] www.metropolkino-gera.de Trafostation Stadt- und Regionalbibliothek Gera Nollendorfer Str. 30 Puschkinplatz 7 07743 Jena 07545 Gera www.10000volt.de Telefon 0365 / 8383351 www.biblio-gera.de

70 KRANICHFELD NORDHAUSEN

Baumbachhaus Stadtbibliothek »Rudolf Hagelstange« Baumbachplatz 1 (auch: Bürgerhaus mit Ratssaal) 99448 Kranichfeld Nikolaiplatz 1 Telefon 036450 / 39669 99734 Nordhausen Telefon 03631 / 696267 MEININGEN https://bibliothek.nordhausen.de

Katholische Kirche Theater Nordhausen Mauergasse 22 Käthe-Kollwitz-Straße 15 98617 Meiningen 99734 Nordhausen Telefon 03693 / 465960 Telefon 03631 / 983452 [email protected] Literaturmuseum Baumbachhaus https://theater-nordhausen.de Burggasse 22 98617 Meiningen RUDOLSTADT Telefon 03693 / 502848 Löwensaal Schlosskirche (Konzertsaal Johannes Markt 7 Brahms) 07407 Rudolstadt Schlossplatz 1 98617 Meiningen Schloss Heidecksburg Porzellangallerie MÜHLHAUSEN Schlossbezirk 1 07407 Rudolstadt Haus der Kirche Kristanplatz 1 Soziokulturelles Zentrum saalgärten 99974 Mühlhausen Saalgärten 1b Telefon 03601 / 812901 07407 Rudolstadt Telefon 03672 / 486450 Kulturhistorisches Museum [email protected] Kristanplatz 7 www.saalgaerten.de 99974 Mühlhausen Telefon 03601 / 85660 SONDERSHAUSEN

Rathaus Bürgerzentrum Cruciskirche Ratsstraße 19 Crucisstr. 8 99974 Mühlhausen 99706 Sondershausen Telefon 03632 / 8287767 Synagoge Jüdenstraße 24 cinema 64 – movie and more 99974 Mühlhausen An der Wipper 9 99706 Sondershausen Theaterwerkstatt 3k Telefon 03632 / 665565 Unter der Linde 7 99974 Mühlhausen Jüdischer Friedhof Telefon 03601 / 440937 Possenallee (Oberes Ende) https://theaterwerkstatt3k.wordpress. 99706 Sondershausen com Schloss (Liebhabertheater) 99706 Sondershausen

71 veranstaltungsorte

SONNEBERG WURZBACH

Rathaussaal Kino Bahnhofsplatz 1 Markt 10 (Hinterer Eingang) 96515 Sonneberg 07343 Wurzbach Telefon 03675 / 880-0 036652 22713

SUHL

Oberrathaussaal Altes Rathaus Marktplatz 1 98527 Suhl

THEMAR

Amtshaus Schuhmarkt 6 98660 Themar Telefon 036873 / 69732

Schützenhaus Bahnhofstr. 37 98660 Themar Telefon 036873 / 60315

WEIMAR

Bibliothek der Bauhaus-Universität Weimar (auch: IKKM-Lounge) Steubenstraße 6/8 99423 Weimar Telefon 03643 / 582820 www.uni-weimar.de/ub

Deutsches Nationaltheater Weimar, e-werk (Kesselsaal) Am Kirschberg 4 99423 Weimar Telefon 03643 / 755334 [email protected] www.nationaltheater-weimar.de

Notenbank Steubenstraße 15 99423 Weimar

Stadtbücherei Weimar Steubenstraße 1 99423 Weimar

72 Mit seinem derzeitigen Namen besteht unser Verein erst seit 2015. Er wurde als „Förderver- ein Kleine Synagoge Erfurt e. V.“ gegründet, als die Landeshauptstadt Erfurt sich entschlossen hatte, die ehemalige Kleine Synagoge wieder­ herzurichten und als Begegnungsstätte zu nutzen. Dieses Anliegen wollten Bürger der Stadt und über Erfurt hinaus unterstützen. Sie gründeten den Förderverein, der es sich zur Aufgabe machte, die Arbeit der Begegnungs- stätte sachlich, personell und finanziell zu unterstützen.

Von Anfang an war der Verein jedoch auch inhaltlich tätig. Ziel war es, Beiträge zum Pro- gramm der Begegnungsstätte Kleine Synagoge beizusteuern. So organisierte der Förderverein allein oder auch mit Kooperationspartnern Vorträge, Diskussionsrunden, Ausstellungen und Konzerte im schönen Betsaal der einstigen Synagoge.

2009 öffnete die Alte Synagoge als Museum der Stadt Erfurt in einem der ältesten jüdischen Sakralbauten Mitteleuropas. Auch deren Akti- vitäten wurden durch den Verein unterstützt, der sich nun den Namen „Förderverein Alte und Kleine Synagoge Erfurt e. V.“ gab.

Zugleich wurde der Verein nun zum Organisa- tor und Veranstalter der alljährlich im Herbst stattfindenden Thüringer Tage der jüdisch-­ israelischen Kultur. Damit erweiterte sich das Aufgaben- und Verantwortungs­spektrum natürlich gewaltig, nicht nur geografisch,

73 sondern auch organisatorisch und finanziell. Zu stemmen war das nur, indem der Freistaat Thüringen die 50 %-Stelle eines Projektleiters immer neu bewilligte.

Daneben ist unser Verein, der sich mit dem neuen Namen „Förderverein für jüdisch-­ israelische Kultur in Thüringen e.V.“ noch sichtbarer zu seinem angenommenen Kind „Kulturtage“ bekannte, bis heute recht klein und unscheinbar geblieben. Ein zehnköpfiger Vorstand und weitere etwa fünfundzwanzig Mitglieder, aber voller ehrenamtlichem Elan und dem Willen, etwas auf die Beine zu stel- len – das ist das ganze Potenzial !

Doch das soll sich heute mit Ihnen ändern. Wir brauchen Sie ! Nicht nur als kritische Gesprächspartner oder -partnerin, sondern ­gerade auch als Vereinsmitglied. Wir ­haben noch viele Ideen und manches vor. Das ­möchten wir mit Ihnen diskutieren. Sind Sie dabei ? Wir würden uns sehr freuen.

Ricklef Münnich

74 Kartäuserstraße 17 | 99084 Erfurt | 0177 / 6914045 [email protected]

Beitrittserklärung

Hiermit beantrage ich,

Name, Vorname

Straße

PLZ Ort

Geburtsdatum

Telefon

E-Mail

die Mitgliedschaft im Förderverein für jüdisch-israelische Kultur in Thüringen e. V.

Der Jahresbeitrag beträgt 60,00 €, für Schüler, Studierende und Auszubildende 15 €, für juristische Personen mind. 100 €.

Ich leiste einen zusätzlichen Förderbeitrag von €.

Ort, Datum Unterschrift

75  Vereinsregister: 161752 AG Erfurt Steuernummer: 151/142/04754 (FA Erfurt ) Gläubiger-Identifikationsnummer: DE71ZZZ00000480199 IBAN: DE09 8205 1000 0163 0483 39 (Sparkasse Mittelthüringen)

SEPA-Lastschriftmandat zur Beitrittserklärung

Mandatsreferenz: (wird separat mitgeteilt)

Ich ermächtige den Förderverein für jüdisch-israelische Kultur in Thüringen e. V. als Zahlungsempfänger Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen.

Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Förderverein auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.

Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut verein- barten Bedingungen.

Zahlungsart: Wiederkehrende Zahlung

Name, Vorname (Kontoinhaber / in) Straße

PLZ Ort

IBAN

BIC

Ort, Datum Unterschrift Kontoinhaber / in

76  Kartenvorverkauf

Eintrittskarten erhalten Sie, wenn nicht anders angegeben, im Ticketshop- Thüringen, an allen Thüringer Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkasse.

Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Ermäßigte Eintrittskarten erhalten, gegen Vorlage des entsprechenden Nachweises, Schüler, Studenten, Senioren, Arbeitslose, Schwerbehinderte und Sozialhilfeempfänger.

Erworbene Karten können nicht zurück genommen werden. Für versäumte Vorstellungen kann kein Ersatz geleistet werden.

Mitglieder der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen zahlen bei kostenpflichtigen Veranstaltungen der 27. Thüringer Tage der jüdisch- israelischen Kultur den ermäßigten Eintritt von 3 €.

TICKETHOTLINE

0361 / 2275227 www.ticketshop-thueringen.de

77 78 Synagoge in Berkach, Foto: Thomas Meier

79 Impressum

Veranstalter Förderverein für jüdisch-israelische Kultur in Thüringen e. V. Kartäuserstr. 17 99084 Erfurt www.juedische-kulturtage-thueringen.de

Vorsitzender: Ricklef Münnich Schatzmeister: Ulrich Valbert Kultur fördern Stellvertretende Vorsitzende: Michael Panse Werner von Trützschler

Programmierung und Projektleitung Michael Dissmeier projektleitung@ juedische-kulturtage-thueringen.de ist einfach. Redaktion Programmheft Michael Dissmeier Annegret Grimm www.grimm-kommunikation.de

Gestaltung und Satz Waldmann . Büro für Gestaltung www.waldmann-gestaltung.de

Druck Druckerei Schöpfel, Weimar

Redaktionsschluss: 19. September 2019 Wenn man einen Partner hat, Änderungen vorbehalten der sich kulturell engagiert – auch in kleineren Orten und Gemeinden.

80 sparkassen-kulturstiftung.de

170627_RZ_148x210+3_Jazzmeile.indd 1 27.06.17 11:59 Kultur fördern ist einfach.

Wenn man einen Partner hat, der sich kulturell engagiert – auch in kleineren Orten und Gemeinden.

sparkassen-kulturstiftung.de

170627_RZ_148x210+3_Jazzmeile.indd 1 27.06.17 11:59 www.juedische-kulturtage-thueringen.de Kartenvorverkauf: Ticket-Shop Thüringen TICKETHOTLINE 0361 / 2275227 www.ticketshop-thueringen.de