Gemeindeblättle + + informationen + + informationen + + informationen + +

Unterebersbach Fränkische Saale Lauer Oberebersbach Niederlauer

Janaur 2020 99. Ausgabe

1 Inhaltsverzeichnis Öffnungszeiten: Sprechzeiten Gemeinde Niederlauer Seite 5 Öffnungszeiten der Ämter in Bad Neustadt Seite 5 Öffnungszeiten der VG Bad Neustadt Seite 5 Terminankündigungen: Abfallkalender Seite 7 Veranstaltungskalender Seite 30-36 Markttermine Seite 15 Spinnstubentreff Seite 61 Bürgerversammlung Seite 7 Fälligkeit der Hundesteuer Seite 53 Ablesen der Wasserzähler Seite 15 Heiliger Abend im Caritas Haus Seite 14 Jahreshauptversammlung Elisabethverein Seite 57 Allgemeines: Aus dem Gemeinderat Seite 8-13 Jahresstatistik Seite 17 Mobiliar zu verkaufen Seite 47 Anzeige von Geschossflächenänderungen Seite 51 Änderung des Bayerischen Naturschutzgesetzes Seite 27 Förderung von Sanierungs- und Neugestaltungsmaßnahmen Seite 19 Information zur Gebührenerhöhung (Wasser) Seite 60-61 Neues aus der NES Allianz Seite 37 Parken an Engstellen Seite 14 Wahlhelfer gesucht! Seite 45 Winterdienst Seite 50-51 Historische Kostbarkeiten für die Stadt Münnerstadt Seite 38-39 Kindergarten: Kindergarten Niederlauer Seite 48-49 Kindergarten Unterebersbach Seite 54-55 Aus den Vereinen: Turmschützen Niederlauer Seite 40-41 Sportverein Niederlauer Seite 48-49 Kegelverein Niederlauer Seite 55 DJK Unter- und Oberebersbach Seite 42-43 Freiwillige Feuerwehr Niederlauer Seite 20-21 Obst- und Gartenbauverein Niederlauer Seite 28-29 Freiwillige Feuerwehr Oberebersbach Seite 22-23 Kirchliche Nachrichten: Aus der Pfarreiengemeinschaft Don Bosco Seite 63-65 Impressum Seite 67 2 3 Vorwort Sprechstunden der Gemeinde Niederlauer Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Niederlauer: Montag, 18:00 – 19:00 Uhr bevor ich Weihnachts- und Neujahrsgrüße an Sie richte, möchte ich noch auf einen ganz wichtigen Termin im Jahr 2020 eingehen. Gemeindehaus Niederlauer 09771/68070 Fax 09771/68072 Am 15. März finden in ganz Bayern die Kommunalwahlen statt. Alle Wahlberech- tigten wählen an diesem Tag Bürgermeister und Landräte, und bestimmen die Bauhof Niederlauer 09771/97824 Zusammensetzung der kommunalen Parlamente in Gemeinden und Landkreisen. Fax 09771/6875744 Vor einigen Wochen hatte unsere Freie Wählergemeinschaft ganz in alter Tradi- tion, auf einer Liste zwanzig Kandidatinnen und Kandidaten nominiert, die sich Bereitschaftsdienst am 15.3. 2020 für das Amt des Bürgermeisters und um die Sitze im Gemeinderat Wasserversorgungsanlage 09771/6354750 bewerben. Oberebersbach: Montag, 19.00 - 19.30 Uhr In einem fairen Wettbewerb hat sich Holger Schmitt aus Oberebersbach als Bür- Gemeinschaftshaus Oberebersbach 09708/1022 germeisterkandidat durchgesetzt. Er hat den entsprechenden Willen, und die nötigen Voraussetzungen, durch seine Tätigkeit im Gemeinderat und als zweiter Unterebersbach: Montag, 19.30 - 20.00 Uhr Bürgermeister, die Aufgaben in der Gemeinde mit Tatkraft und Erfahrung anzu- Gemeindehaus Unterebersbach 09708/6650 gehen. Selbstverständlich steht Ihnen der 1. Bürgermeister auch außerhalb der Die zwanzig Plätze auf der Liste werden von Männern und Frauen aus allen drei offiziellen Amtsstunden gerne zur Verfügung. (Tel. 09771/7412) Ortsteilen besetzt, die allein durch ihre Bereitschaft sich zur Wahl zu stellen, un- sere Achtung verdienen. Sie zeigen damit, dass sie bereit sind, Verantwortung Besuchen Sie uns auf unserer Internetseite: www.niederlauer.de zu übernehmen für die Aufgabe, unsere drei Ortsteile fit für die Zukunft zu ma- chen. Es geht bei der Arbeit im Gemeinderat aber nicht immer nur um große Themen der Ortsentwicklung, sondern oft um ganz Alltägliches. Und gerade hie- ran entzünden sich oft Emotionen. Mein wiederholter Apell geht an Sie alle, die Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Bad Neustadt Entscheidungen die der Gemeinderat getroffen hat, zwar kontrovers aber im- mer sachlich zu diskutieren. Hinter den Entscheidungen stecken oft langfristige Überlegungen die von den Verantwortlichen in allen Konsequenzen bis zu Ende Bürgerbüro Tel. 61 60 70 durchdacht werden müssen. Oft kann mit einer Nachfrage beim Bürgermeister oder Gemeinderat schon viel Luft aus heißen Diskussionen genommen und die Öffnungszeiten: Kommunikation versachlicht werden. Bitte bedenken Sie, dass die Verantwortli- Montag und Dienstag 8:00 bis 16:30 Uhr chen immer das Gemeinwohl im Auge haben müssen, auch wenn der Einzelne Mittwoch und Freitag 8:00 bis 12:30 Uhr oft eine andere Empfindung hat. Donnerstag 8:00 bis 17:30 Uhr Und noch eine große Bitte: machen Sie am 15. März 2020 von Ihrem Wahlrecht Gebrauch. Nur so können Sie aktiv Einfluss auf die Gemeindepolitik nehmen. Verwaltung Tel. 61 60 0 Ihnen allen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wünsche ich zum bevorstehen- den Weihnachtsfest und Jahreswechsel alles Gute, Glück, Gesundheit und per- Öffnungszeiten: sönliches Wohlergehen, verbunden mit ruhigen und erholsamen Tagen im Kreis Montag bis Freitag 8:00 bis 12:30 Uhr Ihrer Familien. Dienstag 14:00 bis 16:30 Uhr Donnerstag 14:00 bis 17:30 Uhr

Fax 6160 - 66 Internet www.bad-neustadt-vgem.de email [email protected] Richard Knaier, 1. Bürgermeister 4 5 Abfallkalender

Restmüll, Gelber Sack, Biotonne Januar Februar März Niederlauer: 03./16./30. 13./27. 12./26. Ober-/Unterebersbach: 02./15./29. 12./26. 11./25.

Papiersammlung Niederlauer: 16.01. 13.02. 12.03. Ober-/Unterebersbach: 02./29.01. 26.02. 25.03.

Problemmüllsammlung Niederlauer: 29.01 am Gemeindehaus von 15:10-15:40 Uhr Öffnungszeiten Wertstoffzentrum „Am Aspen“ in Brenzlorenzen: Dienstag bis Freitag von 13:00 – 17:00 Uhr Dienstag, Mittwoch und Freitag von 10:00 – 12:00 Uhr Samstag von 09:00 – 12:00 Uhr am 11./25.01, 08./22.02, 07./21.03

Ausgabestellen für die ”Gelben Säcke”: • Niederlauer: Bäckerei Wolf, Mühlstraße 4 Dienste der Malteser • Während der Bürgermeister Sprechstunden NL, UE, OE »Fragen? Rufen Sie uns an« • Oberebersbach: Otto Lehnert, Saalestr. 31 in • Unterebersbach: Firma Megacell, Palmsbergstraße 3 Menüservice | Essen auf Rädern Birgit Saalbach 0 97 76 / 81 11 - 18 • Bad Neustadt: Landratsamt, Verwaltungsgemeinschaft, Obi • : Edeka Kraus Hausnotruf |SicherheitrundumdieUhr

Birgit Saalbach 0 97 76 / 81 11 - 18

Fahrdienst | Unabhängig und mobil sein JürgenJäger 0 97 76 / 81 11 - 88 Schulbegleitdienst, Inklusion | Gemeinsam lernen

Jörg Holländer 09 31 / 45 05 - 205 Einladung zur Bürgerversammlung Rettungsdienst | Qualität,dieLebenrettet am Montag, 20. April 2020, um 19.00 Uhr IntegrierteLeitstelle 112 Malteser Hilfsdienst im Feuerwehrraum Unterebersbach gemeinnützige GmbH Erste-Hilfe-Kurse | Theorie und Praxis für den Notfall für die Gemeindeteile Ober-/Unterebersbach Lohweg 2 MonikaLudwig 0 97 76 / 81 11 - 12

97638 Mellrichstadt Sanitätsdienst | Sicherheit und Hilfe bei Veranstaltungen Telefon: 0 97 76 / 81 11 – 0 JürgenJäger 0 97 76 / 81 11 - 20 www.malteser-mellrichstadt.de am Dienstag, 21. April 2020, um 19.00 Uhr im Bürgerhaus Niederlauer für den Gemeindeteil Niederlauer

6 7 Aus dem Gemeinderat Oktober/November 9. Die Verbrauchsgebühr wird zur Kostendeckung im Kalkulations- zeitraum 2020 – 2023 um 20 ct auf 2,30 € pro m³ (netto) erhöht. Bekanntgabe zur Abwassergebühr ab 2020 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 02.09.2019 (nichtöffentlicher Teil) 10. Der kalkulatorische Zinssatz wird weiterhin bei 3,5 % gehalten. folgenden Beschluss zur Kalkulation der Abwassergebühr ab 2020 gefasst: 11. Eine Sonderrücklage für Abschreibungen auf zuwendungsfinanziertes 1. Der Kalkulationszeitraum für die Einrichtung Abwasserbeseitigung Vermögen wird weiterhin nicht geführt. wird auf vier Jahre festgesetzt und beginnt am 01.01.2020. 12. Die Kostenunterdeckung aus dem Kalkulationszeitraum 2016 – 2019 2. Die Grundgebühr für die Einrichtung Abwasserbeseitigung wird zur wird im Bemessungszeitraum 2020 – 2023 ausgeglichen. Gesamtkostendeckung weiterhin auf 72,00 €/Anschluss/Jahr Die Abrechnung des Kalkulationszeitraums 2020 bis 2023 erfolgt Ende 2023. festgesetzt. 3. Die Einleitungsgebühr wird zur Kostendeckung im Kalkulations- Dem Gemeinderat wurde der Entwurf der 1. Änderungssatzung der Beitrags- zeitraum 2020 – 2023 weiterhin auf 2,65 € pro m³ festgesetzt. und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Niederlauer in der Fassung vom 07.10.2019 vorgelegt. 4. Der kalkulatorische Zinssatz wird weiterhin bei 3,5 % gehalten. 5. Es wird weiterhin keine Sonderrücklage für Abschreibungen auf Der Gemeinderat genehmigte den Satzungsentwurf über die Änderung der zuwendungsfinanziertes Vermögen geführt. Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung und beschloss 6. Die Kostenüberdeckung aus dem Kalkulationszeitraum 2016 – 2019 den Erlass der Änderungssatzung.Die Verbrauchsgebühr wurde auf 2,30 €/ wird im Bemessungszeitraum 2020 – 2023 ausgeglichen. m³ netto erhöht. Die Abrechnung des Kalkulationszeitraums 2020 bis 2023 erfolgt Ende 2023. Jahresantrag für Städtebauförderungsmittel 2020 Dies geschah insbesondere auch unter Berücksichtigung hoher Reparatur- Zur Vorbereitung des Jahresantrags für Städtebauförderungsmittel 2020 fan- kosten (die Generalsanierung begleitende Unterhaltsmaßnahmen), zur kos- den Gespräche zwischen dem 1. Bürgermeister, der Verwaltung und der Re- tendeckenden/dauerhaften Sicherstellung der Abwasserbeseitigung (Mehr- gierung von Unterfranken – Sachgebiet Städtebauförderung statt. Im Bund- kosten Klärschlammverwertung, Schmutzfrachtmessung, etc.) sowie aus Länder-Programm „Kleinere Städte und Gemeinden“ wurden aufgrund der Gründen der Sicherheit der Gebührenhöhe und längerfristigen Konstanz. Beschlussfassung des Gemeinderates im Rahmen der Förderinitiative „Innen Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung - Abrechnung statt Außen“ und der damit verbundenen konzeptionellen Ausrichtung der des Kalkulationszeitraums 2016 bis 2019 für die EinrichtungWasserversor- städtebaulichen Entwicklung der Gemeinde Städtebauförderungsmittel in gung mit Neufestsetzung der Wassergebühr für den folgenden Kalkulati- Höhe von bis zu 80 % der förderfähigen Kosten in Aussicht gestellt. onszeitraum 2020 bis 2023 Der Gemeinderat stimmte der Bedarfsmitteilung (Jahresantrag) Städte- Gemäß Hochrechnung schließt der Kalkulationszeitraum 2016 – 2019 bei der bauförderung für 2020 (und Fortschreibung bis 2023) in folgendem Umfang Einrichtung Wasserversorgung voraussichtlich mit einer Kostenunterdeckung zu: von knapp 34 T€ ab, die in den folgenden Bemessungszeitraum zu übertragen wäre. Sanierungsgebiet Ortskern Niederlauer - Kommunales Förderprogramm Eine Sonderrücklage für Abschreibungen auf zuwendungsfinanziertes Ver- Bayerisches Städtebauförderungsprogramm - Weiterführung des kommuna- mögen wird aktuell nicht geführt. len Förderprogramms im Sanierungsgebiet Niederlauer im Jahr 2020 Aus Kostendeckungsgründen sowie zur Sicherstellung der Wasserversorgung - Stellungnahmen von Sanierungsplanern zu und dem Ausgleich damit verbundener Aufwendungen (Digitalisierung Lei- privaten Baumaßnahmen: 3.000 € tungen, Befahrung, etc.) wurde daher eine Erhöhung der Verbrauchsgebühr um 20 ct auf 2,30 € pro m³ netto als zielführend erachtet. - Kommunales Förderprogramm: 20.000 € Der Gemeinderat kam nach ausführlicher Beratung und Abwägung in der Sit- Erweiterung und Modernisierung Gemeinschafthaus Oberebersbach mit zung vom 02.09.2019 zu folgenden Entscheidungen: Vorplatzgestaltung 7. Der Kalkulationszeitraum für die Einrichtung Wasserversorgung wird Bund-Länder-Programm „Kleinere Städte und Gemeinden“ mit auf vier Jahre festgesetzt und beginnt am 01.01.2020. Aufstockung „Innen statt Außen“- Fördersatz 80 % 8. Die Grundgebühr für die Einrichtung Wasserversorgung wird zur Umsetzung geplant ab 2020 insgesamt 1.355.000 € Gesamtkostendeckung weiterhin auf 84,00 €/Anschluss/Jahr davon für 2020: 750.000 €, für 2021: 605.000 € festgesetzt. (Mittelrahmen gem. Schreiben vom 12.11.2018 bisher 560.000 €) 8 9 Neuordnung Mühlstraße mit städtebaulichem Umfeld in Niederlauer 10. Flächennutzungsplanänderung; Bund-Länder-Programm „Kleinere Städte und Gemeinden“ mit - Behandlung der Stellungnahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung; Aufstockung „Innen statt Außen“- Fördersatz 80 % - Billigungs- und Auslegungsbeschluss für die erneute Auslegung Umsetzung geplant ab 2020 insgesamt 1.100.000 € - Öffentlichkeitsbeteiligung davon für 2020: 250.000 €, für 2021: 250.000 €, für 2022: 350.000 € Der Öffentlichkeit wurde in der Zeit vom 18.01. bis 18.02.2019 für Grunderwerb und Abbruch in 2019 verausgabt rd. 250.000 € Gelegenheit zur Einsichtnahme in den Entwurf der 10. Flächennutzungs- planänderung gegeben. Hierauf wurde mit öffentlicher Bekanntmachung Dorfgemeinschaftshaus mit städtebaulichem Umfeld, Unterebersbach vom 10.01.2019 hingewiesen. Auch über die Möglichkeit, während der Bund-Länder-Programm „Kleinere Städte und Gemeinden“ mit Auslegungsfrist Anregungen vorzubringen, wurde informiert. Aufstockung „Innen statt Außen“- Fördersatz 80 % Während dieser Zeit wurden von der Öffentlichkeit keine Anregungen insgesamt geschätzte förderfähige Kosten 2.225.000 € oder Bedenken vorgetragen. für 2020 Planungskosten (anteilig) 125.000 € - Billigungs- und Auslegungsbeschluss: Umsetzung geplant ab 2021 ff Der Gemeinderat billigt den überarbeiteten zur Entwurf 10. Flächen- 2021: 500.000 €, 2022: 600.000 €, 2023: 1.000.000 € nutzungsplanänderung mit Begründung in der Fassung vom 11.11.2019 Nach Einarbeitung der beschlossenen Änderungen und Ergänzungen Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 03.07.2018 den Grundsatzbe- werden die Unterlagen nun erneut für einen Monat gemäß § 3 schluss gefasst, der Innenentwicklung den Vorrang zu geben, um die drei Abs. 2 i.V.m § 4 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) ausgelegt. Es wird fest- Ortsteile zukunftsfähig aufzustellen. gelegt, dass während der erneuten Auslegung Stellungnahmen nur zu Im Ortsteil Niederlauer besteht bereits seit längerer Zeit ein städtebauliches den folgenden geänderten oder ergänzten Teilen abgegeben werden können (§ 4a Abs. 3 Satz 2 BauGB): Sanierungsgebiet. In diesem wurde bereits eine Vielzahl von privaten und öffentlichen Maßnahmen umgesetzt. Der Sanierungserfolg wurde zuletzt im 1. Anpassung des beiliegenden Umweltberichtes in Bezug auf die Bereit- stellung der erforderlichen Ausgleichsflächen. Rahmen der Einweihung des Bürgerhauses Niederlauer im September 2019 2. Anpassung der beiliegenden Schalltechnischen Untersuchung mit sichtbar. angepasster Emissionskontingentierung Der Gemeinderat hat sich darüber hinaus im Rahmen der NES-Allianz dafür 1. Änderung mit Erweiterung Bebauungsplan „Ober der Brücke II“; ausgesprochen künftig ein Beratungsangebot für Privateigentümer auch in - Behandlung der Stellungnahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung; den Ortsteilen und außerhalb des Sanierungsgebietes Niederlauer zu reali- - Anpassung der Planung; - Billigungs- und Auslegungsbeschluss über die sieren. erneute Auslegung Die Gemeinde kann auf die Daten eines aktiven Flächenmanagements zu- Im Verfahren zur 1. Änderung mit Erweiterung des Bebauungsplans „Ober rückgreifen. Ein Leerstandskataster ist erstellt und wird fortgeschrieben. der Brücke II“, fand in der Zeit vom 18.01.-18.02.2019 die Beteiligung der In den letzten Jahren wurden durch aktive Vermittlung mehrere private Bau- Behörden und Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 Baugesetzbuch plätze (Alterschließung) veräußert und konnten einer Bebauung zugeführt (BauGB) und der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 2 BauGB statt. Die eingegange- werden. Daneben wurde im Zusammenhang mit der Neugestaltung des Dorf- nen Stellungnahmen wurden nun behandelt. platzes in Niederlauer ein Bauplatz geschaffen und die Baulücke zwischen- - Öffentlichkeitsbeteiligung zeitlich durch ein privates Vorhaben geschlossen. Der Öffentlichkeit wurde in der Zeit vom 18.01. bis 18.02.2019 Gelegen- heit zur Einsichtnahme in den Entwurf der Bebauungsplanänderung Durch regelmäßige persönliche Ansprache des Bürgermeisters, künftig -er gegeben. Hierauf wurde mit öffentlicher Bekanntmachung gänzt um eine regelmäßige schriftliche Kontaktaufnahme mit Eigentümern vom 10.01.2019 hingewiesen. Auch über die Möglichkeit, während der von leerstehenden Objekten bzw. von Leerstand bedrohten Immobilien und Auslegungsfrist Anregungen vorzubringen, wurde informiert. Baulücken versucht die Gemeinde weitere Objekte einer Nutzung zuzuführen Während dieser Zeit wurden von der Öffentlichkeit keine Anregungen und damit die Nachrangigkeit der Außenentwicklung zu verfolgen. Aktuell oder Bedenken vorgetragen. ist keine Ausweisung von ergänzenden Wohnbauflächen geplant. Mit der - Billigungs- und Auslegungsbeschluss: Bedarfsmitteilung Städtebauförderung 2020 wird der Regierung von Unter- Der Gemeinderat billigt den Bebauungsplanentwurf zur 1. Änderung und franken ergänzend zum o. g. Grundsatzbeschluss zu „Innen statt Außen“ der Erweiterung des Bebauungsplans „Ober der Brücke II“ in der Fassung Sachstand mitgeteilt. vom 11.11.2019. 10 11 Der Bebauungsplan wird nunmehr gemäß § 3 Abs. 2 i.V.m. § 4a Abs. 2 Bau- b. Beschaffung eines Ersatzfahrzeugs für das vorhandene gesetzbuch (BauGB) erneut für den Zeitraum von einem Monat ausgelegt. Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) Baujahr 1991 der Feuerwehr Es wird dabei festgelegt, dass während der Auslegungsfrist Stellungnahmen Oberebersbach (ca. in 5 Jahren in Abstimmung mit der Feuer- gemäß § 4a Abs. 3 Satz 2 BauGB, nur zu den folgenden geänderten oder er- wehr Oberebersbach) gänzten Teilen abgegeben werden können. c. Beschaffung eines Ersatzfahrzeugs für das vorhandene 1. Änderung des Geltungsbereichs durch die Herausnahme eines Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF), Baujahr 1979 der -Feuer wesentlichen Teils der Fl.Nr. 768 und Ergänzung eines Leitungsrechtes wehr Unterebersbach (ca. in 5 Jahren in Abstimmung mit der auf Fl.Nr. 753/1. Feuerwehr Unterebersbach) 2. Anpassung und Erhöhung des Ausgleichsflächenbedarfs – aufgrund d. Bedarfsorientierte Planung und Umsetzung notwendiger der Stellungnahme der Unteren Naturschutzbehörde – mit Darstellung baulicher Maßnahmen. im Zusammenhang mit einer Ersatz- der zusätzlichen Ausgleichsflächen. beschaffung des Feuerwehrfahrzeugs LF 8/6 3. Anpassung der Emissionskontingentierung an den neuen e. Die Verwaltung wird beauftragt, anhand der Genehmigungs- Geltungsbereich. bescheide für die Betriebe Spedition Herre und RST-Stahlbau zu prüfen, ob von bau- und immissionsrechtlicher Seite Lösch- Beschluss über die Festsetzung eines städtebaulichen Daseinsvorsorge- wasserrückhaltungen vorgegeben sind oder ggf. vorgegeben gebietes werden müssen. Im Rahmen des Integrierten ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) wurden f. Bei den geplanten Umbau- und Sanierungsmaßnahmen des für die untersuchten Gemeinden im Rahmen der Dorferneuerung Einzelvor- Gemeinschaftshauses Oberebersbach im Jahr 2020 sind für die haben festgelegt. Feuerwehr bauliche Optimierung (Waschgelegenheiten etc.) be- Für den Ortsteil Oberebersbach wurde die Maßnahme NIE 02-1, Sanierung reits eingeplant und werden umgesetzt. und Optimierung der Räumlichkeiten und Herstellung der Barrierefreiheit 3. Der Feuerwehrbedarfsplan wurde für 5 Jahre bis zum 31.12.2024 des Gemeinschaftshauses, sowie die gestalterische Aufwertung des Vorplat- aufgestellt. Der Gemeinderat stimmte dem Inhalt zu. Bei einsatz- zes mit Neugestaltung der Bushaltestelle, vorgesehen. Es handelt sich hierbei relevanten Veränderungen in der Gemeinde ist eine Neubewertung um eine klassische Maßnahme der Daseinsvorsorge. des Bedarfs an Personal, Ausrüstung und Gerätschaften u. U. bereits Der Gemeinderat beschloss die Festsetzung des Daseinsvorsorgegebiets im vor dem genannten Termin erforderlich. Ortsteil Oberebersbach, gemäß vorgelegtem Lageplan, zur Umsetzung der 4. Die VG wurde beauftragt rechtzeitig eine Überarbeitung des Einzelmaßnahme NIE 02-1 des Integrierten ländlichen Entwicklungskonzepts Feuerwehrbedarfsplans für den Zeitraum 2025 bis 2030 auf den Weg „Erweiterung und Modernisierung Gemeinschaftshaus Oberebersbach mit zu bringen. Vorplatzgestaltung“. Genehmigung des Feuerwehrbedarfsplans 1. Der Gemeinderat nahm den Feuerwehrbedarfsplan der Gemeinde Niederlauer mit den Ortsteilen Oberebersbach und Unterebersbach mit den darin dargestellten Maßnahmen zur Sicherstellung der Leis- tungsfähigkeit der Feuerwehren zur Kenntnis. 2. Der Gemeinderat stimmte unter dem Vorbehalt der Bereitstellung entsprechender Haushaltmittel und nach entsprechender Einzelfall- EU-Fahrzeuge bis zu 30 % entscheidung (Sachentscheidungen) in Abstimmung mit der örtlichen Kundendienst und Unfallinstandsetzung aller Fabrikate Feuerwehr und dem Feuerwehrfachbereich in den nächsten Jahren Auspuff-, Bremsen- und Kupplungsdienst folgenden Maßnahmen bzw. Beschaffungen grundsätzlich zu: Reifenservice TÜV und AU im Haus a. Beschaffung eines Ersatzfahrzeugs für das vorhandene An der Bahn 9 · 97618 Niederlauer Löschgruppenfahrzeug (LF) 8/6 Baujahr 1994 der Feuerwehr Telefon 0 97 71 / 99 51 99 Mobil 0171 / 2 85 96 09, 0160 / 2 31 76 17 Niederlauer (ca. in 5 bis 8 Jahren in Abstimmung mit der Privat 0 97 71 / 77 11 · Telefax 0 97 71 / 99 57 99 Feuerwehr Niederlauer) www.auto-voll.de · [email protected] 12 13 Parken an Engstellen „Am Rück“ und „Im Mittelfeld“ Markttermine

Aus aktuellem Anlass Bad Neustadt möchten wir darauf hin- Wochenmarkt: Dienstag und Freitag von 07:00 bis 14:00Uhr weisen, dass das Parken Bauernmarkt: jeden 1. + 3. Freitag im Monat an verschiedenen Eng- stellen wie z.B. in den Münnerstadt Straßen „Am Rück“ oder Ostermarkt: 05. April „Im Mittelfeld“ wenn möglich vermieden wer- Bischofsheim den sollte. Insbesondere Frühlingsmarkt: 05. April die Entsorgungsfahrzeu- ge der Müllabfuhr, und Schweinfurt auch der Winterdienst Bauernmarkt: 16. März haben regelmäßig Prob- Wochenmarkt Dienstag und Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr leme. Wir bitten auch in Mittwoch und Samstag von 08:00 bis 14:00 Uhr ihre Sinne auf die ent- sprechende Bereitschaft. Denn schnell kann es (wie im Bild) dann auch zu Bad Kissingen ungewollten Beschädigungen kommen. Josefimarkt: 19. März Wochenmarkt immer dienstags von 09:00 bis ca. 13:00 Uhr und donnerstags von 7:30 bis 13 Uhr Grüner Markt immer samstags von 8 bis ca. 13 Uhr Bauernmarkt jeden 3. Samstag im Monat von 08.30 bis 12.00 Uhr

Ablesung Wasserzähler zur Erstellung der Jahresabrechnung 2019 (Wasser-/Kanalgebühren)

Heiliger Abend Die Verwaltungsgemeinschaft Bad Neustadt a.d. Saale informiert, dass ab Mitte Dezember mit der im Caritashaus Edith Stein Wasserzählerablesung zur Ermittlung des Jahres-

Für alle die alleine sind bzw. sich einsam fühlen und verbrauchs 2019 begonnen wird. diesen Abend in Gemeinschaft verbringen wollen, Die Ablesung dauert voraussichtlich bis öffnet das 10.01.2020. Caritashaus Edith Stein in der Kellereigasse 12-16 Die Hauseigentümer werden gebeten, den in Bad Neustadt Zugang zu den Zählern zu ermöglichen. am Heiligen Abend von 16:30 bis 20:00 Uhr Im Rahmen der Ablesung bzw. Abrechnung der Wasser-/Kanalgebühren im seine Türen. Januar 2019 wurden wieder zahlreiche Verbrauchssteigerungen einzelner

Bei Kaffee, Tee und weihnachtlichem Gebäck wollen Anwesen festgestellt, die auf schleichende Wasserrohrbrüche, defekte Toi- wir, umrahmt von Geschichten und Musik, den lettenspülungen, defekte Sicherheitsventile (Heizung), defekte Entkalkungs- Abend gemeinsam mit Ihnen verbringen. Anmeldung ist nicht erforderlich – kommen Sie anlagen o. ä. zurückgeführt werden konnten. einfach vorbei! Aus diesem Anlass weisen wir alle Hausbesitzer bzw. -verwalter darauf hin, dass Nach Rücksprache ist ein Fahrdienst im Raum Bad Neustadt möglich, es sinnvoll ist, den Stand der Wasseruhr regelmäßig zu kontrollieren (z. B. mo- Rückmeldung bis 20.12.2019, 12 Uhr natlich). So sind Schwankungen im Verbrauch sofort erkennbar, leichter nachzu- Tel. 09771 / 61160 vollziehen und es gibt kein „böses Erwachen“ bei der Jahresendablesung! 14 15 Jahresstatistik $ )) der Gemeinde Niederlauer     (Stand 04.12.2019)

       Einwohner: 1800, davon 103 Nebenwohnungen * + !,-   /  01* 23)+ 1 Niederlauer 1191, davon 61 Nebenwohnungen Oberebersbach 195, davon 20 Nebenwohnungen 4 56!718 Unterebersbach 414, davon 22 Nebenwohnungen 9 8 1& '86& 18 +11 / '3:! ', 0 8)1&  * +-&  Zuzüge: 122

    ;! 8/  < * = ! 1 ; !/ Niederlauer 83 > !  ?))133 Oberebersbach 12 2 +-& ,, Unterebersbach 27 5  1;11@ :!8  ,&  )  / ;! 1?3!   Wegzüge: 91 Eheschließungen: 19

Niederlauer 64 Niederlauer 16       Oberebersbach 6 Oberebersbach 1    !"   Unterebersbach 21 Unterebersbach 2 9& ,! & -&2 ;!A 7 #  $  % & * 36?3& ,  Geburten: 23 Bevölkerungsentwicklung: B , +2& B!  Zunahme von 27 Personen , & , C3!  3  Niederlauer 16 C,= !8,-  3 Oberebersbach 1 Niederlauer: + 14 & , Unterebersbach 6 Oberebersbach: + 6 6 *,  & ,?38 Unterebersbach: + 7   & ),2)2 &  )8* & 83   & <&2 -&232 Sterbefälle: 27 Gewerbestatistik: B 2 & )2: Niederlauer 21 Gewerbeanmeldungen 12 D 1%, 1& 1 Oberebersbach 1 Gewerbeabmeldungen 11 !'& ,)13& E  ! Unterebersbach 5 aktuelle Gewerbebetriebe 144

Bausummen: 2.191.897,00 € Anzahl der Bauanträge:      #$% & ' (

     ##  #              Niederlauer 1.552.978,00 € Niederlauer 10  !" !    & '" !  Unterebersbach 560.485,00 € Unterebersbach 5 Oberebersbach 78.434,00 € Oberebersbach 2 16 17

Förderung von Sanierungs- und Neugestaltungsmaßnahmen im Altort von Niederlauer im Rahmen des Kommunalen Förderprogrammes der Gemeinde Sanierungsmaßnahmen, wie auch Neugestaltungen an Gebäuden und Hö- x Ausführlicher Sehtest fen können im Rahmen der Städtebauförderung grundsätzlich bezuschusst werden. In der Regel kommt dafür das Kommunale Förderprogramm der Ge- mit modernster Technik meinde in Frage. Zurzeit wird, als letzte öffentliche Maßnahme, die „Neuordnung der Mühl- x Persönliche und straße mit städtebaulichem Umfeld“ in Angriff genommen. Bis zu deren Abschluss konnte erfreulicherweise nochmals eine Verlängerung individuelle Beratung des Kommunalen Förderprogrammes bis zum 31.12.2020 erreicht werden, d. h. eventuell noch durchzuführende Maßnahmen müssen bis zu diesem Zeit- x Gemütliche Atmosphäre punkt abgeschlossen und abgerechnet sein. Im letzten Programmjahr sind die zur Verfügung stehenden Mittel auf x Eigene Meisterwerkstatt 20.000 € begrenzt. Die Vergabe der Mittel erfolgt nach Datum der Antrag- stellung, im Rahmen des Höchstbetrages. x mobiler Service - Bitte berücksichtigen Sie bei der Abwicklung von Maßnahmen folgende Hin- weise: Claudia Swobodnik Hausbesuche 1. Bitte nehmen Sie rechtzeitig, mindestens 3 Monate vor der Augenoptikermeisterin Durchführung entsprechender Maßnahmen, Kontakt mit der Gemeinde oder der Verwaltungsgemeinschaft auf. 2. Zu jeder Maßnahme ist eine für den Eigentümer kostenlose Beratung durch das Büro Armin Röder Architekten, Am Zollberg 6, Bad Neustadt a. d. Saale, Tel. Nr. (09771) 61390, erforderlich. Ansprechpartner ist Öffnungszeiten Herr Armin Röder. Mo-Di 9.00 - 12.30Uhr 3. In der Städtebauförderung gelten strenge Vergabegrundsätze, d. h. Aufträge können nur an den Bieter mit dem wirtschaftlichsten Do-Fr 9.00 - 12.30Uhr Angebot vergeben werden. Die Angebote müssen zwingend vergleich- bar sein. Insbesondere bei größeren Maßnahmen (z. B. Dach- oder 14.30 – 18.00Uhr Fassadenerneuerung etc.) ist es empfehlenswert, einen Baufachmann (Architekt, Bautechniker) mit heranzuziehen, der die entsprechenden Und Termine nach Vereinbarung Leistungsbeschreibungen erstellt und Angebote einholt. Diese Kosten lohnen sich und werden zudem ebenfalls bezuschusst. Diese Vorgaben haben immer Vorteile, auch unabhängig von einer Förderung. Bei Fragen zum Ablauf der Förderung: Verwaltungsgemeinschaft Bad Neustadt a.d. Saale, Goethestr. 1, 97616 Bad Landwehr 15 T: 09771 688 90 54 Neustadt/Saale Frau Ehringer (Förderanträge, Verfahren), Tel. 09771/6160-16, Fax 97618 H: 0175 407 98 15 09771/6160-66 [email protected] www.optik-look.de Frau Eisenschmidt (Verfahren, technische Bearbeitung), Tel. 09771/6160-18, Fax 09771/6160-77 18 19

DieDie FFrreeiiwwiilllliiggee FFeeuueerrwweehhrr NNiiederlauer Freiwillige Feuerwehr Niederlauer e. V.

wünschtwünscht allall ihrenihren Mitgliedern,Mitgliedern, derenderen Familien Auf gehts zur Fahrt nach Amsterdam, undund FreundenFreunden einein gesegnetesgesegnetes WeihnachtsfestWeihnachtsfest Jetzt endlich ham wir es getan. Mit dem Bus voll Rhöner Leut, undund eineneinen gutenguten RutschRutsch insins Jahr 2020. Ham wir die Reise nicht gescheut. Nach Stunden auf der Autobahn, Kamen wir dann sicher an. In dieser wunderschönen Stadt, Die mancher noch nie g'sehen hat.

Die Feuerwehr Niederlauer bedankt sich bei allen Teilnehmern für die schöne und entspanne Busreise nach Amsterdam während der diesjährigen Osterfeiertage.

20 21

Bundtschu Kultkneipe mit Klavier

ڳDonŶĞƌƐƚĂŐ͗ϮϬʹϮhŚƌͼ&ƌĞŝƚĂŐƵŶĚ^ĂŵƐƚĂŐǀŽŶϮϬʹϯhŚƌ͘ Einladung ڳsŽŶKŬƚŽďĞƌďŝƐDĂŝϭdžŝŵDŽŶĂƚ>ŝǀĞDƵƐŝŬ͘ ڳBiere aus der Region, verschiedene alkoholfreie Getränke, Longdrinks, Spirituosen, Kaffee & Tee SpĞŝƐĞŶ͗ǀĞƌƐĐŚŝĞĚĞŶĞ&ůĂŵŵŬƵĐŚĞŶ͕<ĂƌƚŽĨĨĞůŐƌĂƚŝŶ͕DŝƚƚĞƌŶĂĐŚƚƐƐŶĂĐŬ

zur Generalversammlung ڳEin RauŵĨƺƌĚŝĞ:ƵŐĞŶĚnjƵŵĂƌƚƐƉŝĞůĞŶƵŶĚ<ŝĐŬĞƌŶ der Freiwilligen Feuerwehr Oberebersbach ڳGeŵƺƚůŝĐŚĞ^ŽĨĂĞĐŬĞnjƵŵĐŚŝůůĞŶ im Feuerwehrraum des Gemeindehauses Oberebersbach Bei Facebook & Instagram Profile vorhanden. (Bundtschu)

am Sonntag, den 29.12.2019 um 19:30 Uhr

Tagesordnung

1.) Eröffnung und Begrüßung 2.) Totengedenken 3.) Protokoll des Schriftführers 4.) Kassenbericht (Entlastung des Kassiers)  5.) Jahresbericht des 1. Kommandanten 6.) Termine 2020 7.) Wünsche, Anträge, Sonstiges Frohe Weihnachten 8.) Grußworte und einen guten Rutsch ins Jahr 2020 9.) Abschluss 2019 / Feuerwehrlied

Auch im nächsten Jahr Alle aktiven und passiven Feuerwehrkameraden sind recht herzlich eingeladen. Wie jedes Jahr ist für Essen und Getränke gesorgt. sind wir wieder für Sie da!

______Alexander Benkert______Richard Knaier Freiwillige Feuerwehr Oberebersbach 1. Kommandant 1. Bürgermeister

22 23 Zwei erfolgreich bestandene Prüfungen mit Anstellung als Verwaltungssekretär(in) und eine neue Beamtenanwärterin

Wissen, was auf einen zukommt. Wir beraten Sie.

Foto: Linda Beer Der letzte Weg Von links nach rechts: Personalratsvertreterin Nicole Wittmann, Geschäftsleiterin Heike Kaiser, in guten Händen. Felix Schmitt, Letizia Riedl, Marina Ehringer und Gemeinschaftsvorsitzender Richard Knaier. Zwei Beamtenanwärter, Marina Ehringer aus Schönau a. d. Brend und Felix 09771 61500 Schmitt aus Burglauer, haben mit gutem Erfolg ihre Ausbildung zum Beam- ten/zur Beamtin in der zweiten Qualifikationsebene der Fachlaufbahn- Ver waltung und Finanzen bestanden. Sie wurden vom Gemeinschaftsvorsitzen- www.bestattungen-suckfuell.de den Richard Knaier zum Verwaltungssekretär/-sekretärin auf Probe ernannt. Inder zweijährigen Ausbildungszeit bei der Bayerischen Verwaltungsschule haben Sieneben dem fachtheoretischen Teil mit dem Schwerpunkt der fun- dierten Rechtsausbildung im berufspraktischen Teil die Verwaltungsabläufe in der VG in allen Fachbereichen kennengelernt. Erfreulich ist, dass beide nach Ende ihrer Ausbildung ihren Berufsweg in der VG fortsetzen. Marina Ehringer wird in der Bauabteilung schwerpunktmäßig für das Bauordnungsrecht im Einsatz sein. Diese bürger- und serviceorientier- te Stelle ist erste Kontaktadresse der Bauantragsteller aus unseren Mitglieds- gemeinden. Durch den Ruhestandseintritt der bisherigen Sachbearbeiterin zum Jahreswechsel ist ein guter Übergang gewährleistet. Felix Schmitt ist im Team des Bürgerbüros neben dem Melde- und Paßwesen auch für das Ge- werbewesen und die Rechtsgebiete der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, z. B. im Zusammenhang mit Veranstaltungen usw., tätig. Die Entwicklung von eigenen Nachwuchskräften ist der richtige Weg für die VG bestätigt Gemeinschaftsvorsitzender Richard Knaier, dabei ist er beson- ders auf die guten Prüfungsergebnisse der beiden stolz. Den Weg der eigenen Personalentwicklung wird die VG auch in Zukunft weiter gehen. Am 1. September hat Letizia Riedl aus Merkershausen ihre zweijährige Anwärterinnenzeit begonnen. Sie steckt bereits mitten in der Rechtsausbildung im Blocklehrgang bei der Bayerischen Verwaltungsschule. Viel Erfolg für ihre Anwärterzeit wünscht ihr die gesamte Belegschaft. Diese Wünsche gehen für die Zusammenarbeit in der VG auch an die beiden frisch gebackenen Beamten. 24 25 Änderung des Bayerischen Naturschutzgesetzes Verbot des Auffüllens von Bodensenken im Außenbereich Planungsbüro Rathgeber Information des Landratsamt Rhön-Grabfeld: Neutraler u. unabhängiger Energieberater Mit Wirkung zum 01.08.2019 ist das geänderte Bayerische Naturschutzgesetz Klaus Rathgeber (BayNatSchG) in Kraft getreten. Hierbei wurden im Art. 16 (Schutz bestimm- Am Ebersbach 4 ter Landschaftsbestandteile) einige neue Verbote aufgenommen. 97618 Niederlauer So ist es nunmehr verboten, Bodensenken im Außenbereich im Sinne des § 35 des Baugesetzbuches zu verfüllen (Art. 16 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 BayNatSchG). Tel. u. Fax 09708 – 705 282 Nach bisheriger Rechtslage waren Auffüllungen bis zu einer bestimmten Grö- email: [email protected] ße (max. 500 m² Fläche und max. 2 m Höhe) baurechtlich genehmigungsfrei. Einschränkungen ergaben sich nur, wenn die aufzufüllende Fläche in einem - zugelassen als Kfw - Effizienzhausplaner u. Kfw - Schutzgebiet lag oder geschützte Bereiche (z. B. Biotope) betraf. Effizienzhaus Sanierungsplaner (günstige Kredite u. Nunmehr ist das Auffüllen von Bodensenken im Sinne dieser Vorschrift ge- Zuschüsse) nerell (unabhängig davon, ob hierfür eine Baugenehmigung erforderlich ist oder nicht) untersagt. - zugelassen beim Bundesamt für Wirtschaft u. Eine solche Auffüllung darf nur ausgeführt werden, wenn zuvor eine Ausnah- Ausfuhrkontrolle (Vor-Ort-Energieberatung mit staatlichem me durch die Untere Naturschutzbehörde (Art. 16 Abs. 2 i.V.m. Art. 23 Abs. Zuschuss), gelistet bei der Deutschen Energieagentur DENA 3 BayNatSchG) erteilt wurde. Sofern für die geplante Auffüllung eine Bauge- - Energieausweis Aussteller nehmigung erforderlich ist, wird über die notwendige Ausnahme im Zuge des Baugenehmigungsverfahrens entschieden.

NOTRUF 112

Zentrale 09771 6123-0 SCHLAFSYSTEME Pfl egenotruf 24 Stunden 09771 6123-12 Ambulante Pfl ege BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld Außerklinische Intensivpfl ege 09771 6123-39 Sonnenstraße 1 09771 6123-0 [email protected] Sozialarbeit www.kvrhoen-grabfeld.brk.de Hausnotruf, Essen auf Rädern, Kleiderladen, Blutspende etc. 09771 6123-43

Breitenausbildung Servicestelle Ehrenamt 09771 6123-35 MATRATZEN – BETTEN – LATTENROST – DECKEN – KISSEN

Rettungsdienst 09771 6123-33 Dräger GmbH & Co. KG · An der Bahn 7 · 97618 Niederlauer · Tel. 09771/6226-0 · [email protected]

Patienten-/Behindertenfahrdienst 09771 6123-44 Dräger GmbH & Co. KG · An der Bahn 7 · 97618 Niederlauer

Fördermitglieder 09771 6123-0 Telefon 09771/6226-0 · E-Mail: [email protected] · www.team-draeger.de

Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8.00 - 17.00 Uhr · Samstag 9.00 - 13.00 Uhr

26 27 Obst- und Gartenbauverein Niederlauer

Obst- und Gartenbauverein Niederlauer Liebe Bürgerinnen und Bürger aus der Gemeinde Niederlauer, Obst- und Gartenbauverein Niederlauer Wir bedanken uns herzlich bei allen Helfern und Teilnehmern unserer

wir möchten uns als Verein gerne bei Ihnen vorstellen. Wir sind eine aktive VeranstaltungenWir bedanken uns herzlich und Vereinsaktivitäten bei allen Helfern und. Teilnehmern unserer Gemeinschaft von über 100 Gartenfreunden, verbunden durch viele gemeinsame Wir bedanken uns herzlich bei allen Helfern und Teilnehmern unserer Aktivitäten. Veranstaltungen und Vereinsaktivitäten.

Der Verein dient der Pflege und Förderung des Obst- und Gartenbaus, der Veranstaltungen und Vereinsaktivitäten. Naturpflege und des Umweltschutzes zur Erhaltung einer schönen Dorflandschaft und der menschlichen Gesundheit. Der Obst- und Gartenbauverein fördert insbesondere die Ortsverschönerung, vorrangig die Pflege und den Erhalt vom Verein geschaffener Gemeinschaftsplätze und -anlagen sowie Gemeinschafts- erleben in der Natur und bei Dorffesten. Die Teilnahme an Aktivitäten ist freiwillig.

Über unseren Verein unterstützen wir die Mitglieder beratend bei Fragen rund um das Thema Gartengestaltung sowie Obst- und Gemüseanbau. Durch kostenlose Vorträge und Kurse (Obstbaumschnitt, Veredelung usw.) erhält das Mitglied die erforderlichen Kenntnisse. Über Kinder- und Jugendarbeit versuchen wir Neugierde und Achtsamkeit für die Natur bei jungen Menschen zu fördern.

Der Verein führt in der Regel jährlich Sammelbestellungen durch, damit Mitglieder vergünstigt Pflanzen, Dünger etc. von Anbietern aus der Region erwerben können. Von Aktionen und Aktivitäten werden die Mitglieder über Aushang im Vereinskasten oder Ankündigung im Gemeindeblatt informiert, das jährliche Kelterfest wird über Flyer und Plakate bekanntgegeben. Zur jährlichen Mitgliederversammlung wird jedes Mitglied eingeladen. Der Mitgliedsbeitrag beträgt jährlich 12 €.

Für die Durchführung der Grundstückspflege und Gartenarbeit verleiht der Verein kostenlos an Mitglieder gern folgende Geräte: Vertikutierer, Mulchmäher, Apfelpresse und Muser, Leitern oder Motorhacke.

Bei Fragen bzw. Interesse an einer Mitgliedschaft können Sie gerne die Vereinsleitung kontaktieren: Die Vereinsleitung wünscht

Michael Beck 1. Vorstand Tel. 9885298852 Die Vereinsleitung wünscht Thomas Knaier 2. 2. Vorstand Vorstand Tel. Tel. 9069638 9069638 allDeni Me Vitgelrieeidnersnle uitnudn Fgr ewunüdnensc ht Dominik Mauer Kassier Tel. 7523 Manfred Grabmaier Schriftführer Tel.Tel. 6864210 6864210 allen Mitgliedern und Freunden Gandi Brückner Beisitzer Tel. 7579 Gandi Brückner Beisitzer Tel. 7975 Holger Diemer Beisitzer Tel. 6886570 farlolheen W Meiihtngalicehdteenr,n e iunn gdes Funrdeeusn den HolgerJürgen DiemerSchmitt BeisitzerBeisitzer Tel.Tel. 6886570 991167 frohe Weihnachten, ein gesundes JürgenRegina SchmittVolkmuth Beisitzer Beisitze Tel.rin Tel.991167 01575/9619973 ReginaHans Volkmuth Volkmuth Beisitzer Beisitzerin Tel. Tel. 7485 01575/9619973 und ein gutes Neues Gartenjahr HansHubert Volkmuth Wohlfromm Beisitzer Beisitzer Tel. Tel.7485 5846 frouhned W eine ighuntaesc Nhteeunes, Geianr tgenesjauhnr des Hubert Wohlfromm Beisitzer Tel. 5846 2020 Mit den besten Wünschen der Vereinsleitung 2020 und ein gutes Neues Gartenjahr 28 29 2020 Tel. Nr. Tel. Nr. Tel. Nr. Tel. Nr. 09771 4987 09708 1468 09771 8991 09771 4987 09771 8285 09771 8991 09771 8991 09708 1468 09708 1468 09771 4987 09771 4987 09771 8991 09708 1468 09771 98852 09771 98852 09771 98852 09771 68071 09771 68071 09771 62510 09771 62510 09771 68071 09771 98852 09771 995088 09771 995088 09771 995088 09771 995088 09708 704957 09771 995088 09771 995088 09771 990297 09771 6308277 09771 6308277 09771 6889744 09771 6889744 09771 6371366 09771 6371366 0160 97729289 09771 6371366 09771 6889744 09708 70040000 09708 70040000 09708 70040000 09708 70040000 r r r r nita Wehne nita Wehne nita Wehne nita Wehne Franz Wolf Paul Knaier Paul Knaier Paul Knaier Heike Golle Paul Knaier Heike Golle Emil Schmitt Michael Mutz Michael Mutz Michael Beck Michael Beck Michael Beck Michael Mutz Michael Beck A A A A Florian Becher Florian Becher Florian Becher Jagdgenossen Veranstalter Rhön-Residenz Rhön-Residenz Veranstalter Veranstalter Gasthaus Stern Gasthaus Stern Gasthaus Stern Veranstalter Sandra Seubert Sandra Seubert Gasthaus Stern Elmar Schlereth Elmar Schlereth Elmar Schlereth Elmar Schlereth Kriemhild Knaier Kriemhild Knaier Kriemhild Knaier Kriemhild Knaier Manfred Mellenthin Manfred Mellenthin Manfred Mellenthin Manfred Mellenthin Manfred Mellenthin Manfred Mellenthin Johanna Schuberth Unterebersbach e.V. Freiwillige Feuerwehr Ansprechpartner Ansprechpartner Ansprechpartner Ansprechpartner Unter-/Oberebersbach Unter-/Oberebersbach Gemeinde Niederlauer Gemeinde Niederlauer Gemeinde Niederlauer St.-Elisabeth-Verein e.V. St.-Elisabeth-Verein e.V. Turmschützen Niederlauer Turmschützen Niederlauer Turmschützen Niederlauer Turmschützen Niederlauer Unter- und Oberebersbach Unter- und Oberebersbach Obst- und Gartenbauverein Obst- und Gartenbauverein Obst- und Gartenbauverein Niederläurer Blasmusik e.V. Niederläurer Blasmusik e.V. Pfarrgemeinderat Niederlauer Niederlauer u Oberebersbach Kirchenverwaltung Niederlauer Jagdgenossen Unterebersbach DJK Unter-/Oberebersbach e.V. DJK Unter-/Oberebersbach e.V. DJK Unter-/Oberebersbach e.V. DJK Unter-/Oberebersbach e.V. 1. Bürgermeister Richard Knaier 1. Bürgermeister Richard Knaier 1. Bürgermeister Richard Knaier Feuerwehrverein, Thomas Hanft Sportverein „Pfeil“ Niederlauer e.V. Sportverein „Pfeil“ Niederlauer e.V. Sportverein „Pfeil“ Niederlauer e.V. Sportverein „Pfeil“ Niederlauer e.V. Sportverein „Pfeil“ Niederlauer e.V. Sportverein „Pfeil“ Niederlauer e.V. Kegelfreunde Niederlauer 1973 e.V. Kegelfreunde Niederlauer 1973 e.V.

Kegelfreunde Niederlauer 1973 e.V.

Kindergarten St.-Elisabeth-Verein e.V. Kindergarten St.-Elisabeth-Verein e.V. Freiwillige Feuerwehr Niederlauer e.V. Freiwillige Feuerwehr Niederlauer e.V. Freiwillige Feuerwehr Niederlauer e.V.

vereinsintern vereinsintern vereinsintern vereinsintern x x x x x x x x x x x x x x x x x x Sporthalle Sporthalle Sporthalle Sporthalle Sporthalle Sportheim Sportheim Sportheim Sportheim Sportheim Sportheim Sportheim Kegelbahn Kegelbahn Kegelbahn März Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Bürgerhaus Niederlauer Bürgerhaus Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Kindergarten Kindergarten Kindergarten Kindergarten Januar Schützenraum Schützenraum Schützenraum Schützenraum Februar Februar Rhön-Residenz Rhön-Residenz Gasthaus Stern Gasthaus Stern Gasthaus Stern Gasthaus Stern Gasthaus Stern Gasthaus Stern Gasthaus Stern Feuerwehrhaus Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach Gasthaus Leutheuser Gasthaus Leutheuser Obstwiese Riedstraße Sporthalle Niederlauer Sporthalle Niederlauer Sporthalle Niederlauer Sporthalle Niederlauer Niederlauer Besichtigung der „Alten Bürgerhaus Niederlauer und Bürgerhaus Niederlauer Gemeindehaus Unterebersbach Schule“, anschl. Treffen im Floriansstube Feuerwehrhaus Floriansstube Feuerwehrhaus Veranstaltungskalender 2020 Dart-Turnier Veranstaltungskalender 2020 Niederlauer Veranstaltungskalender Starkbierfest Generali-Cup Bunter Abend Bunter Abend Heringsessen Heringsessen Gaudi-Turnier Preisschafkopf Preisschafkopf Preisschafkopf mit Neuwahlen mit Neuwahlen mit Neuwahlen Kinderfasching Kinderfasching Kinderfasching Kinderfasching Kommunalwahl Wirtshaussingen Obstbaumschnitt Nachtwanderung der „Alten Schule“ Fasching-Kehraus Fasching-Kehraus Jugendhallenturnier Jugendhallenturnier zur weiteren Nutzung für alle drei Ortswehren für alle drei Ortswehren Feuerwehr-Ehrenabend Feuerwehr-Ehrenabend Informationsveranstaltung Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung Datum Uhrzeit Art der Veranstaltung Ort der Veranstaltung Datum Uhrzeit Art der Veranstaltung Ort der Veranstaltung Datum Uhrzeit Art der Veranstaltung Ort der Veranstaltung Datum Uhrzeit Art der Veranstaltung Ort der Veranstaltung 15.03.2020 8:00-18:00 10.01.2020 19:30 25.02.2020 19:00 25.02.2020 19:00 14.03.2020 19:00 05.01.202005.01.2020 19:00 18:30 11.01.202011.01.2020 19:30 12.01.2020 09:00 09:00 12.01.2020 13:00 04.01.2020 18:00 18.01.2020 15:00 07.02.2020 19:00 23.02.2020 13:00 07.02.2020 19:00 23.02.2020 13:00 25.01.2020 19:00 25.01.2020 19:00 26.02.2020 19:00 26.02.2020 19:00 07.03.2020 19:30 07.03.202014.03.2020 9:30 19:30 29.02.2020 18:00 08.02.2020 19:30 08.02.2020 19:30 31.01.2020 19:00 31.01.2020 19:00 29.02.2020 19:00 01.03.2020 19:00 07.03.2020 19:30 15.02.2020 19:30 20.02.2020 14:30 Faschingsfeier mit „Happy Jack“ 15.02.2020 19:30 20.02.2020 14:30 Faschingsfeier mit „Happy Jack“ 10.02.2020 19:30 10.02.2020 19:30 15.02.2020 19:29 22.02.2020 13:33 15.02.2020 19:29 22.02.2020 13:33

30 31 Tel. Nr. Tel. Nr. Tel. Nr. Tel. Nr. Tel. Nr. 09771 1550 09771 4987 09771 8285 09771 8991 09708 1468 09708 1468 09771 8991 09771 4987 09771 4987 09771 62510 09771 98852 09771 68071 09771 98852 09771 68071 09771 98852 09771 98852 09771 68071 09771 68071 09771 62510 09771 62510 09771 98852 09771 62510 09771 62510 09771 68071 09771 68071 09708 704957 09771 995088 09771 995088 09708 704957 09771 995088 09771 995088 09771 990297 09708 704957 09771 995088 09771 995088 09771 990297 09771 6308277 09771 6308277 0160 97729289 09771 6371366 09771 6889744 09708 6308277 09708 6308277 09771 6371366 09771 6371366 0160 97729289 09771 6371366 09771 6371366 09708 7038993 09708 7038993 09771 6889744 09771 6371366 09771 6889744 09771 6889744 09708 70040000 Franz Wolf Franz Wolf Heike Golle Paul Knaier Ellen Müller Heike Golle Heike Golle Heike Golle Heike Golle Paul Knaier Paul Knaier Emil Schmitt Emil Schmitt Michael Mutz Michael Beck Michael Mutz Michael Mutz Michael Mutz Michael Mutz Michael Mutz Michael Beck Michael Beck Michael Beck Michael Beck Anita Wehner Dieter Schmitt Dieter Schmitt Florian Becher Jagdgenossen Florian Becher Florian Becher Florian Becher Jagdgenossen Rhön-Residenz Veranstalter Veranstalter Gasthaus Stern Rhön-Residenz Rhön-Residenz Rhön-Residenz Rhön-Residenz Veranstalter Veranstalter Veranstalter Sandra Seubert Sandra Seubert Gasthaus Stern Sandra Seubert Sandra Seubert Elmar Schlereth Elmar Schlereth Kriemhild Knaier Kriemhild Knaier Feuerwehrverein Feuerwehrverein Manfred Mellenthin Manfred Mellenthin Manfred Mellenthin Manfred Mellenthin Manfred Mellenthin Manfred Mellenthin Johanna Schuberth Unterebersbach e.V. Unterebersbach e.V. Unterebersbach e.V. Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Ansprechpartner Ansprechpartner Ansprechpartner Ansprechpartner Ansprechpartner Gemeinde Niederlauer Gemeinde Niederlauer Gemeinde Niederlauer Gemeinde Niederlauer Gemeinde Niederlauer Gemeinde Niederlauer Kinderhaus Niederlauer St.-Elisabeth-Verein e.V. Turmschützen Niederlauer Stammtisch „Brave Jungs“ Stammtisch „Brave Jungs“ Turmschützen Niederlauer Turmschützen Niederlauer Unter- und Oberebersbach Obst- und Gartenbauverein Obst- und Gartenbauverein Obst- und Gartenbauverein Obst- und Gartenbauverein Obst- und Gartenbauverein Niederläurer Blasmusik e.V. Niederläurer Blasmusik e.V. Niederläurer Blasmusik e.V. Niederläurer Blasmusik e.V. Pfarrgemeinderat Niederlauer Niederlauer u Oberebersbach Niederlauer u Oberebersbach Jagdgenossen Unterebersbach Jagdgenossen Unterebersbach DJK Unter-/Oberebersbach e.V. DJK Unter-/Oberebersbach e.V. 1. Bürgermeister Richard Knaier Feuerwehrverein, Thomas Hanft Feuerwehrverein, Thomas Hanft 1. Bürgermeister Richard Knaier 1. Bürgermeister Richard Knaier 1. Bürgermeister Richard Knaier 1. Bürgermeister Richard Knaier 1. Bürgermeister Richard Knaier Feuerwehrverein, Thomas Hanft Sportverein „Pfeil“ Niederlauer e.V. Sportverein „Pfeil“ Niederlauer e.V. Sportverein „Pfeil“ Niederlauer e.V. Sportverein „Pfeil“ Niederlauer e.V. Sportverein „Pfeil“ Niederlauer e.V. Sportverein „Pfeil“ Niederlauer e.V. Kegelfreunde Niederlauer 1973 e.V.

Kegelfreunde Niederlauer 1973 e.V. Kegelfreunde Niederlauer 1973 e.V. Kegelfreunde Niederlauer 1973 e.V. Kegelfreunde Niederlauer 1973 e.V. Kegelfreunde Niederlauer 1973 e.V.

Freiwillige Feuerwehr Niederlauer e.V. Freiwillige Feuerwehr Niederlauer e.V. Freiwillige Feuerwehr Niederlauer e.V. Freiwillige Feuerwehr Niederlauer e.V.

vereinsintern vereinsintern vereinsintern vereinsintern vereinsintern x x x x x x x x x x x x x x x Kirche Dorfmitte Mai Burglauer Burglauer Sportheim Sportheim Sportheim Sportheim Sportheim Sportheim Kegelbahn Kegelbahn Kegelbahn Kegelbahn Kegelbahn Kegelbahn März März April April Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Bürgerhaus Niederlauer Niederlauer Bürgerhaus Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Kindergarten Sportgelände Sportgelände Gasthaus Voll Gasthaus Voll Schützenraum Schützenraum Schützenraum Rhön-Residenz Rhön-Residenz Rhön-Residenz Rhön-Residenz Rhön-Residenz Gasthaus Stern Gasthaus Stern Feuerwehrhaus Feuerwehrhaus Feuerwehrhaus Gasthaus Stern Gasthaus Stern Feuerwehrhaus Feuerwehrhaus Feuerwehrhaus Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach Rudi-Erhard-Halle Rudi-Erhard-Halle Gasthaus Leutheuser Gasthaus Leutheuser Gasthaus Leutheuser Gasthaus Leutheuser Obstwiese Riedstraße Obstwiese Riedstraße Sporthalle Niederlauer Sporthalle Niederlauer Sporthalle Niederlauer Bürgerhaus Niederlauer und Bürgerhaus Niederlauer und Gemeindehaus Unterebersbach Gemeindehaus Unterebersbach Kindergarten und Dorfplatz wird noch bekannt gegeben x Kindergarten-Feuerwehrraum Kindergarten-Feuerwehrraum Osterfeier Osterfeier Niederlauer Niederlauer Starkbierfest Starkbierfest Vatertagsfest Brauhausfest Brauhausfest Tagesausflug Siegerehrung Siegerehrung Heringsessen Heringsessen Heringsessen Heringsessen Preisschafkopf Preisschafkopf Preisschafkopf Preisschafkopf Kinderhausfest Kommunalwahl Kommunalwahl Königsschießen Königsschießen Kindergartenfest Obstbaumschnitt Obstbaumschnitt Höhbergwallfahrt Nachtwanderung Nachtwanderung Fa. DEKU-Moden Fa. DEKU-Moden Bekleidungsverkauf Bekleidungsverkauf Königsproklamation Bürgerversammlung Bürgerversammlung Bürgerversammlung Bürgerversammlung Saisonabschlussfeier Burglauer-Niederlauer Burglauer-Niederlauer Gemeinschaftskonzert Gemeinschaftskonzert mit dem „Herz Ass Duo“ mit dem „Herz Ass Duo“ Kegel-Dorfmeisterschaft Kegel-Dorfmeisterschaft Kegel-Dorfmeisterschaft Kegel-Dorfmeisterschaft Maifest mit „Happy Jack“ Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung Unter- und Oberebersbach Unter- und Oberebersbach „Ramadama“ - Wir räumen auf! „Ramadama“ - Wir räumen auf! ab 15:30 Uhr Kaffee und Kuchen ab 15:30 Uhr Kaffee und Kuchen 28.03.- 28.03.- Datum Uhrzeit Art der Veranstaltung Ort der Veranstaltung Datum Uhrzeit Art der Veranstaltung Ort der Veranstaltung Datum Uhrzeit Art der Veranstaltung Ort der Veranstaltung Datum Uhrzeit Art der Veranstaltung Ort der Veranstaltung Datum Uhrzeit Art der Veranstaltung Ort der Veranstaltung 15.03.2020 8:00-18:00 15.03.2020 8:00-18:00 14.03.2020 19:00 07.04.2020 14:30 07.04.2020 14:30 14.03.2020 19:00 26.02.2020 19:00 26.02.2020 19:00 07.03.2020 19:30 07.03.202014.03.2020 9:30 19:30 29.02.2020 18:00 05.04.2020 17:00 05.04.202021.04.2020 17:00 19:00 21.04.2020 19:00 18.04.2020 18:00 20.04.2020 19:00 18.04.202020.04.2020 18:00 19:00 01.05.2020 14:30 09.05.202009.05.2020 13:00 18:00 30.04.2020 18:00 Maibaumfest mit Festbetrieb 17.05.2020 9:00 07.03.202014.03.2020 9:30 19:30 07.03.2020 19:30 29.02.2020 18:00 26.02.2020 19:00 26.02.2020 19:00 29.02.2020 19:00 01.03.2020 19:00 07.03.2020 19:30 02.04.2020 9:30 02.04.2020 9:30 05.04.2020 05.04.2020 04.04.2020 19:30 04.04.2020 19:30 25.04.2020 19:00 25.04.2020 19:00 04.04.2020 9:30 04.04.2020 9:30 30.04.2020 18:30 Maibaumfest mit Festbetrieb 30.04.2020 18:30 Maibaumfest mit Festbetrieb 10.05.2020 17.05.2020 13:00 07.03.2020 19:30 01.03.2020 19:00 29.02.2020 19:00 17.05.202021.05.2020 17:00 23.05.2020 16:30 15:00 24.05.2020 10:00

32 33 Tel. Nr. Tel. Nr. Tel. Nr. Tel. Nr. 09708 1468 09708 1016 09771 4987 09771 1550 09771 8991 09771 4987 09771 8991 09771 4987 09733 9698 09771 1468 09771 1468 09771 1468 09771 4987 09708 1468 09708 1016 09771 8991 09771 4987 09708 70175 09771 98852 09771 68071 09708 70175 09771 62510 09771 62510 09708 70175 09771 98852 09771 68071 09771 995088 09771 995088 09708 704957 09771 995088 09771 995088 09771 995088 0151 22385507 0151 22385507 09771 6371366 09771 6889744 09771 6889744 09771 6308277 09771 6371366 0151 22385507 0151 22385507 09771 6371366 09708 70040000 Horst Hein Paul Knaier Heike Golle Paul Knaier Paul Knaier Ellen Müller Heike Golle Paul Knaier Paul Knaier Michael Mutz Michael Beck Michael Mutz Michael Mutz Michael Beck Anita Wehner Klaus Dünisch Klaus Dünisch Veranstalter Rhön-Residenz Veranstalter Gasthaus Stern Gasthaus Stern Rhön-Residenz Veranstalter Veranstalter Elmar Schlereth Sandra Seubert Elmar Schlereth Elmar Schlereth Elmar Schlereth Elmar Schlereth Kriemhild Knaier Kriemhild Knaier Kriemhild Knaier Angelsportverein Angelsportverein Feuerwehrverein Feuerwehrverein Angelsportverein Angelsportverein Pfarrgemeinderat Manuela Kirchner Pfarrgemeinderat Manuela Kirchner Michael Schlereth Michael Schlereth Manuela Kirchner Michael Schlereth Michael Schlereth Manfred Mellenthin Manfred Mellenthin Manfred Mellenthin Manfred Mellenthin Manfred Mellenthin Unterebersbach e.V. Freiwillige Feuerwehr Ansprechpartner Ansprechpartner Ansprechpartner Ansprechpartner Unter-/Oberebersbach Gemeinde Niederlauer Unter-/Oberebersbach Gemeinde Niederlauer 1. Vorst. Florian Becher 1. Vorst. Florian Becher Kinderhaus Niederlauer St.-Elisabeth-Verein e.V. Turmschützen Niederlauer Turmschützen Niederlauer Turmschützen Niederlauer Turmschützen Niederlauer Turmschützen Niederlauer Unter- und Oberebersbach Unter-/Oberebersbach e.V. Unter-/Oberebersbach e.V. Obst- und Gartenbauverein Unter-/Oberebersbach e.V. Unter-/Oberebersbach e.V. Obst- und Gartenbauverein Niederläurer Blasmusik e.V. Bergbewohner Unterebersbach DJK Unter-/Oberebersbach e.V. DJK Unter-/Oberebersbach e.V. DJK Unter-/Oberebersbach e.V. DJK Unter-/Oberebersbach e.V. Feuerwehrverein, Thomas Hanft Sportverein „Pfeil“ Niederlauer e.V. Sportverein „Pfeil“ Niederlauer e.V. Sportverein „Pfeil“ Niederlauer e.V. Sportverein „Pfeil“ Niederlauer e.V. Sportverein „Pfeil“ Niederlauer e.V. FC Schwarz-Weiß e.V. Kegelfreunde Niederlauer 1973 e.V. Musikkapelle Unter-/Oberebersbach Kegelfreunde Niederlauer 1973 e.V. Kegelfreunde Niederlauer 1973 e.V. Musikkapelle Unter-/Oberebersbach

Pfarrgemeinderat Unter-/Oberebersbach

vereinsintern vereinsintern vereinsintern vereinsintern x x x x Kirche Kirche Kirche Kapelle Dorfplatz Dorfplatz Festplatz Juli Sportheim Sportheim Sportheim Kegelbahn Juni Kegelbahn Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Dicker Turm Kindergarten Sportgelände Sportgelände Sportgelände Sportgelände Sportgelände Sportgelände Sportgelände Sportgelände Sportgelände Sportgelände Schützenraum Schützenraum August Schützenraum Schützenraum Oktober Rhön-Residenz Oberebersbach Rhön-Residenz Gasthaus Stern Gasthaus Stern Oktober Feuerwehrhaus Gasthaus Stern Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach am Kindergarten am Kindergarten November September September Gasthaus Leutheuser Residenz Niederlauer Sporthalle Niederlauer Sporthalle Niederlauer Sporthalle Niederlauer Sporthalle Niederlauer Schlosserei Weisenseel Schlosserei Weisenseel Sportgelände Strahlungen Lauerstrand hinter der Rhön- Floriansstube Feuerwehrhaus Ferienprogramm der Gemeinde Niederlauer Fischfest Fischfest Fischfest Fischfest Kelterfest Kelterfest Herbstfest Martinszug Martinszug Oktoberfest Sommerfest Sommerfest Sommerfest Siegerehrung Public-Viewing Vereinsausflug Saale-Musicum Kirchweihessen Sonnwendfeuer Sonnwendfeuer VG-Pokalturnier mit Jugendturnier Lichterprozession Sommernachtsfest Sommernachtsfest Sommernachtsfest Sommernachtsfest Kesselfleischessen Kreuzbergwanderung Kameradschaftsabend Kameradschaftsabend Bezirksdamenschießen Obstbaumversteigerung Obstbaumversteigerung zur Europameisterschaft der Gemeinde Niederlauer der Gemeinde Niederlauer Schützen-Dorfmeisterschaft Patrozinium „Maria Schnee“ Patrozinium „Maria Schnee“ Rundenbeginn Kegelfreunde Rundenbeginn Kegelfreunde mit der Niederläurer Blasmusik 19:00 Schützen-Dorfmeisterschaft 19:00 Schützen-Dorfmeisterschaft 24.- 24.- 12.06.- 04. und Datum Uhrzeit Art der Veranstaltung Ort der Veranstaltung Datum Uhrzeit Art der Veranstaltung Ort der Veranstaltung Datum Uhrzeit Art der Veranstaltung Ort der Veranstaltung Datum Uhrzeit Art der Veranstaltung Ort der Veranstaltung 05.07.2020 18.07.2020 14:00 27.06.2020 18:00 01.08.2020 17:00 02.08.2020 10:00 08.08.2020 20.06.2020 18:00 18.07.2020 20.06.2020 16:00 10.10.2020 19:30 11.11.2020 17:00 03.10.2020 19:30 05.09.2020 17:00 06.09.2020 10:00 12.09.2020 10:00 12.09.2020 01.08.2020 17:00 02.08.2020 10:00 08.08.2020 05.09.2020 17:00 06.09.2020 10:00 12.09.2020 10:00 17.07.2020 13.06.2020 26.07.2020 10:00 25.07.2020 17:00 07.10.2020 14:30 10.10.2020 19:00 17.10.2020 8:30 08.11.2020 17:00 08.11.2020 11:00 27.09.2020 20.09.2020 17:00 Musikalischer Dämmerschoppen 19.09.2020 17:00 12.09.2020 27.09.2020 20.09.2020 17:00 Musikalischer Dämmerschoppen 24.10.2020 19:00 31.10.2020 19:00 31.10.2020 17:30 02.10.2020 18:00 Fränkisch-Bayerischer Abend 02.10.2020 18:00 Fränkisch-Bayerischer Abend 19.09.2020 17:00

34 35 Neues aus der NES-Allianz Neues aus der NES‐Allianz Tel. Nr. Tel. Nr. Tel. Nr. Tel. Nr. 09708 1468 09708 1016 09771 4987 09771 1550 09771 8991 09771 4987 09771 8991 09771 4987 09733 9698 09771 1468 09771 1468 09771 4987 09771 1468 09708 1468 09708 1016 09771 8991 09708 1016 09708 6761 09771 8991 09708 70175 09771 98852 09771 68071 09708 70175 09771 62510 09771 62510 09771 62510 09771 995088 09771 995088 09708 704957 09771 995088 09771 995088 0151 22385507 0151 22385507 09771 6371366 09771 6889744 09771 6889744 09771 6308277 09771 6371366 09771 6371366 09771 6308277 09708 7039622 09708 70040000

Das Thema Nachhaltigkeit und Flächenverbrauch ist in aller Munde. Deshalb wird die NES‐Allianz Dasvoraussichtlich Thema ab dem 01.01.2020 Nachhaltigkeit zur Stärkung der Innenentwicklung und kostenloseFlächenverbrauch Beratungsgut‐ ist in aller Munde. Deshalb scheine für eine Erstberatung durch einen Architekten anbieten. Sie können diese in Anspruch neh‐ wirdmen, wenn die Ihr Gebäude NES-Allianz leer steht bzw. vom Leerstandvoraussichtlich bedroht und mindestens ab 40 Jahre dem alt ist. Sind 01.01.2020 zur Stärkung der In- nenentwicklungSie im Besitz einer Baulücke (Bauplatz), kostenlose der in einem vor mindestens Beratungsgutscheine 25 Jahre erschlossenem Bauge‐ für eine Erstberatung durch einenbiet liegt, können Architekten Sie ebenso in den Genuss anbieten. des kostenlosen Angebotes Sie können kommen. diese in Anspruch nehmen, wenn Ihr Das gemeinsame onlineFerienprogramm der sechs beteiligten Gemeinden (Hohenroth, Nieder‐ Gebäudelauer, Salz, Strahlungen, leer steht und Wollbach) bzw. war einvom voller Erfolg.Leerstand Insgesamt haben bedroht 299 Kinder und mindestens 40 Jahre alt an den 77 angebotenen Veranstaltungen teilgenommen, wobei knapp 200 Anmeldungen über die ist.Gemeindegrenzen Sind Sie hinweg im erfolgt Besitz sind. Künftig einersollen noch einigeBaulücke Feinheiten optimiert (Bauplatz), und weitere der in einem vor mindestens Horst Hein Paul Knaier Heike Golle Paul Knaier Paul Knaier Heike Golle Paul Knaier Heike Golle Ellen Müller Michael Mutz Michael Mutz Michael Mutz Michael Beck Gemeinden von der Zusammenarbeit überzeugt werden. Anita Wehner Klaus Dünisch Klaus Dünisch Klaus Dünisch Veranstalter Rhön-Residenz Veranstalter Rhön-Residenz Rhön-Residenz Veranstalter Veranstalter Gasthaus Stern Gasthaus Stern Gasthaus Stern Sandra Seubert Sandra Seubert Elmar Schlereth Elmar Schlereth Elmar Schlereth Elmar Schlereth Elmar Schlereth Kriemhild Knaier Kriemhild Knaier Kriemhild Knaier Kriemhild Knaier Angelsportverein Angelsportverein Feuerwehrverein Feuerwehrverein 25 Jahre erschlossenem Baugebiet liegt, können Sie ebenso in den Genuss Pfarrgemeinderat Petra Holzheimer Manuela Kirchner Manuela Kirchner Michael Schlereth Michael Schlereth Manfred Mellenthin Manfred Mellenthin Manfred Mellenthin Manfred Mellenthin

Unterebersbach e.V. Ab dem Jahr 2020 können Kleinprojekte (max. 10.000€) bis zu 80% über die NES‐Allianz (bzw. das Freiwillige Feuerwehr Ansprechpartner Ansprechpartner Ansprechpartner Ansprechpartner Unter-/Oberebersbach Gemeinde Niederlauer 1. Vorst. Florian Becher 1. Vorst. Florian Becher Kinderhaus Niederlauer

St.-Elisabeth-Verein e.V. des kostenlosen Angebotes kommen.

1. Kdt. Alexander Benkert Staatsministerium) gefördert werden, eswerden insgesamt voraussichtlich 100.000€ innerhalb der Turmschützen Niederlauer Turmschützen Niederlauer Turmschützen Niederlauer Turmschützen Niederlauer Unter- und Oberebersbach Unter-/Oberebersbach e.V. Unter-/Oberebersbach e.V. Obst- und Gartenbauverein Niederläurer Blasmusik e.V. Niederläurer Blasmusik e.V. NES‐Allianz zur Verfügung stehen. Ein Entscheidungsgremium wird anhand definierter Kriterien die Senioren- und Landfrauenteam Bergbewohner Unterebersbach DJK Unter-/Oberebersbach e.V. DJK Unter-/Oberebersbach e.V. DJK Unter-/Oberebersbach e.V. DJK Unter-/Oberebersbach e.V. Feuerwehrverein, Thomas Hanft Sportverein „Pfeil“ Niederlauer e.V. Sportverein „Pfeil“ Niederlauer e.V. Sportverein „Pfeil“ Niederlauer e.V. Sportverein „Pfeil“ Niederlauer e.V. geeigneten der eingehenden Projekte auswählen. Falls Sie/Ihr Verein,… ein Projekt planen, das der FC Schwarz-Weiß Strahlungen e.V. Kegelfreunde Niederlauer 1973 e.V. Kegelfreunde Niederlauer 1973 e.V. Kegelfreunde Niederlauer 1973 e.V. Musikkapelle Unter-/Oberebersbach Musikkapelle Unter-/Oberebersbach Musikkapelle Unter-/Oberebersbach Das gemeinsame online Ferienprogramm der sechs beteiligten Gemeinden Freiwillige Feuerwehr Oberebersbach „ländlichen Entwicklung“ dient, können Sie dies gerne einreichen oder unverbindlich mit uns Kontakt Pfarrgemeinderat Unter-/Oberebersbach

(Hohenroth,aufnehmen. Wir freuen uns Niederlauer, auf ihre Ideen! Salz, Strahlungen, Unsleben und Wollbach) war ein vereinsintern vereinsintern vereinsintern vereinsintern x x x x x x x x vollerDetails und weitere Erfolg. aktuelle MeldungenInsgesamt können ab demhaben 01. Dezember 299 auf der Kinder neuen Homepage an den 77 angebotenen Veranstal- tungenunter: www.nes ‐teilgenommen,allianz.de eingesehen werden. wobei knapp 200 Anmeldungen über die Gemeinde- Kontakt: Allianzmanager Johannes Wolf grenzenGoethestraße 1 hinweg erfolgt sind. Künftig sollen noch einige Feinheiten optimiert 97616 Bad Neustadt a. d. Saale undTel.: 09771 weitere 6160‐55 Gemeinden von der Zusammenarbeit überzeugt werden. E‐Mail: johannes.wolf@nes‐allianz.de Ab dem Jahr 2020 können Kleinprojekte (max. 10.000 €) bis zu 80% über Kirche Kirche Kapelle Dorfplatz Dorfplatz Dorfplatz Festplatz Juli Sportheim Sportheim Sportheim Sportheim Kegelbahn Juni Kegelbahn Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer

Dicker Turm die NES-Allianz (bzw. das Staatsministerium) gefördert werden, eswerden Kindergarten Sportgelände Sportgelände Sportgelände Sportgelände Sportgelände Sportgelände Schützenraum August Schützenraum Schützenraum Oktober Rhön-Residenz Oberebersbach Rhön-Residenz Rhön-Residenz Gasthaus Stern Gasthaus Stern Gasthaus Stern Feuerwehrhaus Gasthaus Stern Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach Unterebersbach am Kindergarten Dezember November September insgesamt voraussichtlich 100.000€ innerhalb der NES-Allianz zur Verfügung Gasthaus Leutheuser Gasthaus Leutheuser Kirche und Sportheim Residenz Niederlauer Sporthalle Niederlauer Sporthalle Niederlauer Sporthalle Niederlauer Schlosserei Weisenseel

Sportgelände Strahlungen stehen. Ein Entscheidungsgremium wird anhand definierter Kriterien die ge- Lauerstrand hinter der Rhön- Floriansstube Feuerwehrhaus eigneten der eingehenden Projekte auswählen. Falls Sie/Ihr Verein,… ein Pro- jekt planen, das der „ländlichen Entwicklung“ dient, können Sie dies gerne

Ferienprogramm der Gemeinde Niederlauer einreichen oder unverbindlich mit uns Kontakt aufnehmen. Wir freuen uns auf ihre Ideen! Details und weitere aktuelle Meldungen können ab dem 01. Dezember auf der neuen Homepage unter: www.nes-allianz.de eingesehen werden. Fischfest Fischfest Kelterfest Herbstfest Martinszug Martinszug Oktoberfest Sommerfest Sommerfest Sommerfest Silvesterfeier Siegerehrung Public-Viewing Vereinsausflug Saale-Musicum Sonnwendfeuer Sonnwendfeuer Seniorenadvent Kirchweihessen VG-Pokalturnier Weihnachtsfeier Weihnachtsfeier Weihnachtsfeier Weihnachtsfeier Weihnachtsfeier mit Gottesdienst mit Jugendturnier Lichterprozession Kontakt: Allianzmanager Johannes Wolf Weihnachtszauber Sommernachtsfest Sommernachtsfest Kesselfleischessen Kreuzbergwanderung Kameradschaftsabend Kameradschaftsabend Bezirksdamenschießen Obstbaumversteigerung zur Europameisterschaft

Jahreshauptversammlung wird noch bekannt gegeben x Goethestraße 1 der Gemeinde Niederlauer Schützen-Dorfmeisterschaft Patrozinium „Maria Schnee“ Rundenbeginn Kegelfreunde mit der Niederläurer Blasmusik 97616 Bad Neustadt a. d. Saale Tel.: 09771 6160-55 E-Mail: [email protected] 19:00 Schützen-Dorfmeisterschaft 24.- 12.06.- 04. und Datum Uhrzeit Art der Veranstaltung Ort der Veranstaltung Datum Uhrzeit Art der Veranstaltung Ort der Veranstaltung Datum Uhrzeit Art der Veranstaltung Ort der Veranstaltung Datum Uhrzeit Art der Veranstaltung Ort der Veranstaltung 05.07.2020 18.07.2020 14:00 18.07.2020 26.07.2020 10:00 25.07.2020 17:00 27.06.2020 18:00 20.06.2020 18:00 20.06.2020 16:00 20.12.2020 12:00 01.08.2020 17:00 02.08.202008.08.2020 10:00 10.10.2020 19:30 11.11.2020 17:00 03.10.2020 19:30 13.06.2020 17.07.2020 16.12.202019.12.2020 14:30 19:00 29.12.2020 19:30 29.11.2020 17:00 06.12.2020 17:00 Melodien unterm Weihnachtsbaum 28.11.2020 19:00 05.09.2020 17:00 06.09.2020 10:00 12.09.202012.09.2020 10:00 07.10.202010.10.2020 14:30 19:00 17.10.2020 8:30 08.11.2020 17:00 08.11.2020 11:00 31.12.2020 19:00 08.12.202012.12.2020 14:00 17:30 27.09.2020 20.09.2020 17:00 Musikalischer Dämmerschoppen 19.09.2020 17:00 24.10.2020 19:00 31.10.2020 19:00 31.10.2020 17:30 02.10.2020 18:00 Fränkisch-Bayerischer Abend

36 37 Historische Kostbarkeiten für die Stadt Münnerstadt Auch Bürgermeister Blank ist begeistert von dem Präsent mit historischer Be- deutung: „Es freut mich sehr, dass die archäologischen Funde vom BBZ jetzt in Münnerstadt sind und im kommenden Jahr der Öffentlichkeit präsentiert werden. Dafür danken wir dem Landkreis herzlich!“ Aber ganz von vorn: Der Landkreis baut gemeinsam mit der Caritas Schulen GmbH das BBZ neu – und zwar im Bereich der Münnerstädter Altstadt. Das Bauvorhaben liegt im Bereich eines lange bekannten Bodendenkmals. Dort gab es Hinweise auf Siedlungen aus verschiedenen vor- und frühgeschicht- lichen Epochen sowie des frühen und hohen Mittelalters. Bereits vor und während der Bauarbeiten am neuen BBZ wurden darum archäologische Gra- bungen durchgeführt, die von großem Erfolg gekrönt waren. Archäologe Oliver Specht und sein Team stießen auf unzählige Relikte längst vergangener Zeit. Darunter befanden sich jede Menge Tierknochen, Werk- zeuge, Keramik und Spuren von Behausungen (sogenannte „Grubenhäuser“). Diese belegen, dass sich bereits vor über 6.500 Jahren, von der Jungsteinzeit bis ins Mittelalter, Menschen auf dem Münnerstädter Areal niedergelassen hatten. Die Ausgrabungen tragen also einen wichtigen Teil zur Münnerstädter Geschichtsschreibung bei. Dass die gemachten Entdeckungen und Erkenntnisse der Nachwelt erhalten werden sollen, war allen Beteiligten schnell klar. Darum wurden die Funde detailliert dokumentiert und geborgen. Vom Archäologen wurden sie dann in die Obhut des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege gegeben. Eigentü- Auf dem Foto von links nach rechts: Der stellv. Referatsleiter und Gebietsre- mer der Funde blieb jedoch der Landkreis Bad Kissingen als Bauträger und Ei- ferent des Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Dr. Matthias Merkl, gentümer des Grundstückes. Dieser übergab die Funde nun im Rahmen eines begutachtet gemeinsam mit Landrat Thomas Bold, Münnerstadts Bürger- Schenkungsvertrages an die Stadt Münnerstadt. meister Helmut Blank, Kreisheimatpfleger Christian Neugebauer, Britt No- wak-Böck, Diplom-Restauratorin beim Landesamt für Denkmalpflege ,und Dr. Im dortigen Henneberg-Museum finden die Relikte nun ihre neue Heimat. Nicolas Zenzen, Kulturmanager und Leiter des Henneberg-Museums in Mün- Für den Sammlungsbestand des Henneberg-Museums, dessen Aufgabe es nerstadt einige der Funde. ist, die Kulturgeschichte Münnerstadts zu bewahren, zu erforschen und der Öffentlichkeit zu präsentieren, sind die Objekte eine wertvolle Bereicherung. Bislang erfolgte lediglich eine vorläufige Auswertung der Grabungsbefunde. Eine umfassende wissenschaftliche Aufarbeitung des Materials steht also Knochen, Holzreste und Tonscherben – ein ungewöhnliches, aber sehr wert- noch bevor. volles Geschenk. Dieses machte kürzlich der Landkreis Bad Kissingen der Stadt Münnerstadt. Der Landkreis übergab nämlich rund 10.000 Einzelfunde, Damit die Öffentlichkeit sich ein Bild machen kann, wie die Menschen in der die auf der Baustelle für das neue Berufsbildungszentrum (BBZ) zutage ge- weit zurückliegenden Vergangenheit gelebt haben, ist für das kommende fördert worden waren, an die Kommune. „Diese jahrtausendealten Relikte Jahr eine Ausstellung mit den Funden geplant. Im Rahmen des Stadtjubilä- haben eine große Bedeutung für unsere Region und vor allem für Münner- ums soll es eine Sonderausstellung im Henneberg-Museum geben. „Ich bin stadt. Darum freut es mich sehr, dieses besondere Geschenk jetzt zur Vor- schon sehr gespannt auf die Ausstellung, die unser Museumsleiter, Dr. Zen- weihnachtszeit übergeben zu können mit dem Wissen, dass dieses span- zen, aus den Funden zusammenstellen wird. Das wird bestimmt eine span- nende Stück Geschichte auch unseren Bürgerinnen und Bürgern zugänglich nende Sache, sowohl für die Münnerstädter als auch für Gäste“, ist sich Bür- gemacht werden soll“, so Landrat Thomas Bold. germeister Helmut Blank sicher. 38 39

GENERALI CUP WIR WÜNSCHEN EIN

GESEGNETES WEIHNACHTSFEST

UND EINEN GUTEN RUTSCH 04. JANUAR 2020 INS NEUE JAHR!

18:00 UHR SIEGEREHRUNG

IM ANSCHLUSS NIEDERLÄURER

PREISSCHAFKOPF

AKTIVE SCHÜTZEN SIND VOM SCHIESSEN AUSGESCHLOSSEN!

GEWINNE 15. FEBRUAR 2020 IM GESAMTWERT VON 19:30 UHR AUF EUER KOMMEN FREUEN SICH DIE 500 € TURMSCHÜTZEN VOM SV NIEDERLAUER

40 41

DJK Unter-/Oberebersbach SPORTVEREIN DJK Unter-/Oberebersbach

GENERALVESAMMLUNG MIT NEUWAHL VORSTANDSCHAFT Liebe Sportfreunde, Am Sonntag, den 05.01.2020 ab 19:00 Uhr im Sportheim. liebe Engagierte in unserem Sportverein, Gemäß Vereinssatzung bitten wir alle Mitglieder um Teilnahme. gerade zu Weihnachten merken wir, dass Zeit ein wertvolles Gut ist. Und gerade unser Sportverein wird über das Jahr mit „Zeit“, Eurer Zeit, sehr reichlich bedacht. Alle Ehrenamtlichen schenken über das BUNTER ABEND Jahr dem Verein und damit den Mitgliedern unzählige Stunden ihrer Freizeit, um diesen in seiner Vielfalt am Leben zu halten. Am Samstag, den 15.02.2020 um 19:25 Uhr

Wir wünschen daher allen Mitgliedern, Sportlern, Trainern, Auch den Start des Kartenvorverkaufs können wir bereits nennen: Festausschussmitgliedern, SG-Partnern, unseren Freunden, Gönnern Sonntag, 05.01. nach der Generalversammlung und ab 06.01. zu den und den Sponsoren der DJK Unter-/Oberebersbach ein frohes und Öffnungszeiten im Sportheim. gesegnetes Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr 2020. Wir sind bereits wieder am Planen und haben schon einige tolle Ideen ... Unser herzlicher Dank gilt der gezeigten Vereinstreue, dem vielfältigen ehrenamtlichen Einsatz und der Unterstützung für den Verein im vergangenen Jahr.

Für die Weihnachtszeit wünschen wir allen Zeit für Ruhe, Harmonie und Wärme in der Familie sowie für das neue Jahr 2020 vor allem Gesundheit, Glück und Zufriedenheit.

KESSELFLEISCHESSEN Herzliche Grüße - Vorstandschaft - Am Dienstag, 25.02.2020 ab 17:00 Uhr im Sportheim

______

PREISSCHAFKOPF

Am Samstag, 29.02.2020 um 19:30 Uhr im Sportheim

42 43 Machen Sie mit! Wahlhelfer für die Kommunalwahl am 15.03.2020 gesucht Am 15.03.2020 werden der Bürgermeister, der Landrat, der Gemeinderat und der Kreistag neu gewählt. Für die Kommunalwahl sucht die Gemeinde deshalbehrenamtliche Wahlhel- fer für die Bildung der Wahlvorstände. Was ist ein Wahlvorstand? Jeder Wahlvorstand besteht aus: • 1 Wahlvorsteher der die Tätigkeit des Wahlvorstandes leitet und die Aufgaben auf die übrigen Mitglieder verteilt • 1 stellv. Wahlvorsteher • 1 Schriftführer, verantwortlich für das Ausfüllen der Wahlniederschrift • 1 stellv. Schriftführer • mehrere Beisitzer die u.a. folgende Aufgaben haben: Ausgabe der Stimmzettel, Unterstützung bei der Auszählung und die gemeinsame Ermittlung des Wahlergebnisses Ein Wahllokalhat von 08:00 - 18:00 Uhr durchgehend geöffnet. Die Mitglieder des Wahlvorstandes können sich tagsüber ablösen. Es müssen stets mindes- tens drei Mitglieder anwesend sein. Ab 18:00 Uhr zählen alle Wahlhelfer ge- meinsam die Stimmen aus. Des Weiteren werden Wahlhelfer für den Briefwahlvorstand benötigt, die- ser beginnt am Nachmittag mit den Vorbereitungen für die Auszählung der Briefwahl. Alle Wahl- und Briefwahlvorstände ermitteln am Montag, 16.03.2020 das Er- gebnis der Kreistagswahl. Dieses wird am PC mithilfe eines Wahlauszählungs- programmes ausgezählt. Für den Montag ersetzt die Gemeinde dem Arbeit- geber die entstehenden Kosten für den Arbeitsausfall. Für die ehrenamtliche Tätigkeit im Wahlvorstand erhält jeder Wahlhelfer ein sogenanntes „Erfrischungsgeld“. Alle Wahlhelfer werden in einer Informationsveranstaltung die ca. zwei Wo- chen vor der Wahl stattfindet über die Aufgaben informiert. Voraussetzung für die Tätigkeit im Wahlvorstand ist, dass man für die Kom- munalwahl wahlberechtigt ist (Volljährig, deutsche oder EU Staatsangehörig- keit, seit zwei Monaten Hauptwohnsitz in der Gemeinde). Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dannmelden Sie sich bitte bis 15. Januar 2020 im Bürgerbüro der Verwal- tungsgemeinschaft Bad Neustadt oder bei Ihrem Bürgermeister. Kontaktdaten: Verwaltungsgemeinschaft, Goethestr. 1, 97616 Bad Neustadt a.d.Saale, Telefon 09771/6160-10, E-Mail buergerbuero@bad-neustadt- vgem.de

44 45 Mobiliar gegen Selbstabholung zu verkaufen Schläft Ihr Besuch noch auf Folgendes Mobiliar aus dem Gemeinschaftshaus wird gegen Selbstabholung dem Sofa? verkauft: Maße L / B / H Tisch Gastraum 160 / 70 / 75 Bieten Sie Ihm doch ein modern einge- richtetes Gästezimmer in unserem Haus an. Pension Göppner Hauptstraße 21 • 97616 Salz Tel.: (0 97 71) 99 08 00 • Fax: (0 97 71) 99 08 02

Ca. 80 Stühle Tisch Vorzimmer mit Stühlen: 200 / 90 / 78 Sideboard: 100 / 64 / 90

15.00 Uhr Kaffee und Kuchen im Theke: 250 / 60 / 100 Florianskeller             &"%% """(&&'''(" %%-(!  '""#'*"  #"(. #%" Ab 16.00 Uhr Pizza und Zwiebelplootz aus "( / */"&"  % "( "% %$%- &"'')"%$$("#%" #!$ ''% """(& ( $ "' &' !!% &' % %"%!&'% !' ‚Bernhards’- Holzbackofen #!"&$%( %*'&'%%'"%  " %(&  &' " '  ",(& " ,*&" '%'#" % "*% & ("&' &" % &'# '" (" """%' '(% Ab 20.00 Uhr Barbetrieb  %%-'""$ "'+ '" %"/" &" (" *-% &'' " $% '" !&'% Bei Interesse bitte beim 2. BürgermeisterWir freuen unsHolger auf Schmitt Euer Kommen! melden. '" "( !"&" #!$'", Telefon: 0151/18401164 FFW Oberebersbach (" %%("""&$%( 46 47 18 19

Liebe Vereinsmitglieder und Freunde, JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2020 auf diesem Weg wünschen wir Euch und Euren Familien ein AM SAMSTAG, DEN 14.03 AB 19.30 UHR IM SPORTHEIM gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes, gesundes und sportliches Jahr 2020. Gemäß Vereinssatzung bitten wir alle Mitglieder um Teilnahme! Die Vorstandschaft

STAMMTISCH-HALLEN-FUSSBALL-TURNIER 2020 DAMENGYMNASTIK MIT HILDEGARD VORNDRAN Am Samstag, den 18.Januar ab 18 Uhr mit hohem Spaßfaktor Immer Dienstags um 15.30 – 16:30 Uhr, um mit Spaß und Freude etwas für unsere Gesundheit zu tun. JUGEND-HALLEN-FUSSBALL-TURNIER 2020 Wir freuen uns auf Kid´s, Eltern, Großeltern und Fußballfans DAMENGYMNASTIK MIT MARGARETHE UND DORIS BRAUN

SAMSTAG 11. JANUAR UND SONNTAG 12. JANUAR IMMER DIENSTAGS AB 19.30 UHR U7 /U9/U 13 TUNRIER! • Koordinationstraining • allg. Gymnastik • Aerobic, Aerobic-Dance • verschiedene Spiele • Step Aerobic • und natürlich jede MIT NEUEM KONZEPT UND MEHR PLATZ ! • Body Forming Menge Spaß! • Wirbelsäulengymnastik Für das leibliche Wohl ist an allen Tagen natürlich bestens gesorgt! ______

Ansprechpartner: Andreas Weisenseel Tel. 686330 Fit ab 50 – für reife Männer“ Manuel Wengel Tel. 991126 Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer Jeden Donnerstag von 10 bis 11:30 Uhr in der Sporthalle 4. SVN DARTTURNIER ______KINDERTURNEN FÜR 4 - 8 JÄHRIGE MITTWOCHS VON 16:30 BIS 17:30 UHR 2020 IN DER SPORTHALLE SONNTAG, 05.01. AB 19 UHR IM SPORTHEIM ______Hiermit laden wir alle Kinder dieser Altersklassen ein zu Bewegung bei Turnen, Klettern, Spiel und Spaß. SAVE THE DATE STARBIERFEST 2020 o Bewegungsbaustellen o Turnen mit verschiedenen Geräten und Materialien AM SAMSTAG 07.03.2020 AB 19 UHR o Abwechslungsreiche Spiele 48 49 Räum- und Streupflicht Wohin mit dem Räumgut? Der geräumte Schnee oder die Eisreste sind neben der Gehbahn so zu lagern, Die Gemeinde Niederlauer möchte alle Grundstückseigentümer, in Anbe- dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird. Abflussrinnen, Hyd- tracht des bevorstehenden Winters, auf die Verordnung über die Siche- ranten, Kanaleinlaufschächte und Fußgängerüberwege sind bei der Räumung rungs- bzw. Räum- und Streupflicht für die öffentlichen Gehwege hinwei- freizuhalten. sen. Die Straßenreinhaltungsverordnung kann auf der Internetseite der Gemein- Wer haftet bei Unfällen? de Niederlauer eingesehen werden. (http://www.niederlauer.rhoen-saale. Wird die Räumpflicht schuldhaft nicht beachtet, haftet der Pflichtige (Grund- net/Buergerservice/Ortsrecht) stückseigentümer bzw. Mieter) unter Umständen für die Folgen von daraus resultierenden Unfällen. Man spricht dann von einem Verstoß gegen die ihm Wer ist verpflichtet zu räumen? obliegende Verkehrssicherungspflicht. In diesen Fällen kommt eine zivilrecht- Alle Eigentümer von bebauten und unbebauten Grundstücken, die innerhalb liche Haftung aus § 823 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) in Betracht. Unter der geschlossenen Ortslage an öffentliche, bzw. beschränkt-öffentliche Stra- Umständen können neben der zivilrechtlichen Haftung auch strafrechtliche ßen, Wege und Plätze angrenzen oder über sie erschlossen werden, und die Konsequenzen entstehen. zur Nutzung dinglich Berechtigten (z. B. Mieter) sind verpflichtet, ohne be- sondere Aufforderung, die an ihre Grundstücke angrenzenden Gehwege oder Weitere Hinweise zum Winterdienst Gehbahnen bei Schnee und Eisglätte auf eigene Kosten in einem sicheren Es ist Verboten das Räumgut auf die öffentliche Straße zu schieben. Zustand zu halten. An Bushaltestellen ist der Anlieger nicht von der Räum- und Streupflicht be- Diese Verpflichtung gilt ebenso für Eigentümer von sogenannten Hinterlie- freit. gergrundstücken, die zwar nicht direkt an eine öffentliche Straße angrenzen, Die Bauhofmitarbeiter führen den gemeindlichen Winterdienst gemäß aber über sie erschlossen sind, beispielsweise über Privatweg oder Geh- und Dienstanweisung durch. Sie haben keinen Einfluss auf den festgesetzten Fahrtrecht. Räum- und Streuplan. Was ist zu räumen? Zu räumen sind die Gehwege vor dem Grundstück auf dessen gesamter Stra- ßenfrontlänge. Grenzt das Grundstück an mehrere öffentliche Straßen, so umfasst die Räum- und Streupflicht die Gehwege jeder der angrenzenden oder erschließenden Straßen. Ist beidseitig kein Bürgersteig vorhanden, so ist am Rand der Fahrbahn eine Gehwegfläche von ca. 1 m Breite zu räumen. Meldung von Geschossflächenveränderungen an Gebäuden In welcher Zeit ist zu räumen? Die Verwaltungsgemeinschaft weist darauf hin, dass sämtliche Geschoss- Die Vorder- und Hinterlieger haben die Sicherungsfläche an Werktagen ab flächenveränderungen, auch wenn diese baurechtlich nicht der Genehmi- 7.00 Uhr und an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ab 8.00 Uhr von Schnee gungspflicht unterliegen, der Gemeinde bzw. Verwaltungsgemeinschaft zu räumen und bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte zu streuen und ggf. das Eis Bad Neustadt a. d. Saale mitzuteilen sind. zu beseitigen, soweit dies ohne Beschädigung des Weges möglich ist. Diese Der Beitrags- und Gebührenschuldner ist nach den geltenden Satzungen Sicherungsmaßnahmen sind bis 20.00 Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur der Gemeinde verpflichtet, über den Umfang dieser Veränderungen Aus- Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz erfor- kunft zu erteilen und auf Verlangen entsprechende Unterlagen vorzulegen. derlich ist. Typische Beispiele für Geschossflächenveränderungen sind der Ausbau ei- nes Dachgeschosses, der An-/Umbau eines Wohnhauses, die Errichtung Welches Streugut ist zu verwenden? eines Wintergartens oder auch Nutzungsänderungen. Bei Glätte sind nachhaltig abstumpfende Mittel, z. B. Splitt oder Sand zu- ver Die Nichtbeachtung stellt ein Vergehen nach Art. 14 Kommunalabgaben- wenden. Das Streuen von Tausalz ist zugelassen, sollte jedoch aus Umwelt- gesetz (KAG) dar und kann als „Abgabehinterziehung“ entsprechend ge- und Tierschutzgründen auf das unumgängliche Maß beschränkt werden. ahndet werden. 50 51 Krippe und Kindergarten erfolgreich Kleiner Gegenseitige miteinander vernetzen Treff besuche Der Eintritt in die Kinderkrippe oder auch in den Kindergarten bedeutet für jedes Kind einen neuen, wichtigen und aufregenden Lebensabschnitt. In die- Absprachen sem Alter finden Kinder ihre eigene Position in der Gesellschaft, verorten ihre im Team Kinder‐ Rolle in der Familie und unter gleichaltrigen. Krippe garten Im Kinderhaus Niederlauer Feste gibt es neben den zwei Re- gemeinsam etc. gelkindergartengruppen zwei feiern Krippengruppen. Alle Kinder gehören einer festen Gruppe an, jedoch gibt es viele grup- penübergreifende Angebote Das gesamte Kinderhausteam wünscht Ihnen ruhige und besinnliche im Rahmen unserer Kinderbe- DasWeihnachtstage gesamte Kin undderhaustea ein glückliches,m wünscht gesundes, Ih nenneues ruhige Jahr 2020. und treuung, sodass Krippenkinder besinnliche Weihnachtstage und ein glückliches, gesundes, untereinander und Kindergar- Zum Vormerken tenkinder gemeinsam erzogen, Weihnachtsferien: neues23.12.2019 Jahr 2020. bis 06.01.2020 gebildet und gefördert wer- Anmeldetage: 13.01.2020 bis 15.01.2020 den. Erwähnenswert ist hier Kinderhausfest: Sa, 09.05.2020 um 13:00 Uhr der Kleine Treff. Dies ist ein Treffen von Krippenkinder und Kindergartenkin- der. Dabei wird gemeinsam gesungen, gespielt und beispielsweise gebastelt. Zum Vormerken Desweiteren finden in unserem Haus gemeinsame Feste statt. Dabei treffen Fälligkeit der Hundesteuer 2020 sich alle in der Turnhalle, egal ob Groß oder Klein. DieWeihna Verwaltungchtsferien: weist alle Hundebesitzer 23.12.2019 darauf hin, b dassis 06.01.20 20 Desweiteren können die dieAnmeld Hundesteueretage: für das Jahr 2020 für 1alle3.01.2020 angemeldeten bis 15.01.20 20 Kinder sich gegenseitig HundeKinderh am ausfest: Sa, 09.05.2020 um 13:00 Uhr in ihren Gruppenräumen 15. Februar 2020 besuchen und auch un- zur Zahlung fällig ist. Die Höhe der Hundesteuer entneh- ser Außengelände eignet men Sie bitte dem letzten Bescheid. Dieser ist solange gül- sich für gemeinsames To- tig, bis ein neuer Bescheid den vorherigen aufhebt. ben und Spielen. Steuerschuldner, die der Gemeinde kein SEPA-Mandat (Abbuchungsermäch- tigung) erteilt haben, bitten wir zu beachten, dass kein weiterer Hinweis zu den Fälligkeitsterminen erfolgt. Alle Hundehalter werden auf die satzungsrechtlichen Regelungenhingewie- sen, insbesondere die An- und Abmeldepflicht. Hierzu können Sie unter der Tel.-Nr. 09771 6160-33 anrufen oderauf der In- ternetseite der VG Bad Neustadt das entsprechendeFormular ausdrucken. www.vgbadneustadt.rhoen-saale.net/Buergerservice/Service/Formulare

52 53 Die Kegelfreunde Niederlauer Grubenstr. 1, 97618 Niederlauer wünschen allen Freunden und Gönnern Tel: 09771 - 6372826 unseres Vereins …die Zeit sollten Sie sich nehmen! eine besinnliche, gemütliche Weihnachtszeit � Manuelle Therapie und ein frohes& gesundes � Krankengymnastik nach Bobath Neues Jahr 2020 � Krankengymnastik mit und ohne Gerät � Manuelle Lymphdrainage � Verschiedene Massagen � Verschiedene Wellness – Anwendungen … Sie erwartet eine entspannte Atmosphäre!

Das familiengeführte Senioren- und Pflegeheim Kurz- und Langzeitpflege, Verhinderungspflege Mühlstraße 3 • 97618 Niederlauer Jetzt Prospekt anfordern: www.rhoenresidenz.de Die Räumlichkeiten der Kegelfreunde sind auch im neuen Jahr an den oder Tel.09771 6251-0 Geborgen, herzlich und familiär Wochenenden für gemütliche Kegelabende und Feierlichkeiten bis ca. 50 Personen zur Vermietung verfügbar. In der Rhönresidenz Niederlauer, Ihrem familiengeführten Senioren- und Pflegeheim mit Kurz- und Langzeitpflege sowie Verhinderungs- pflege steht der Mensch noch im Mittelpunkt.

Dafür sorgen unsere kompetenten und hervorragend ausgebildeten Mitarbeiter durch eine erstklassige Rundumbetreuung zu jeder Tages- und Nachtzeit.

Die überschaubare Größe unseres Hauses sorgt dabei für eine individuelle Fürsorge eines jeden Bewohners.

54 55 Kindergarten St. Elisabeth e.V.

Kunzstraße 9a * 97618 Unterebersbach – Niederlauer

Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder des St. Elisabethvereins, hiermit laden wir euch ganz herzlich zu unserer

Jahreshauptversammlung

am Mo, 10.02.2020 um 19:30 Uhr im Kindergarten Unterebersbach ein.

Neben einem Rückblick über das letzte Kindergartenjahr erhaltet ihr Informationen über die finanzielle Situation des Kindergartens und unsere Investitionen sowie einen kurzen und unterhaltsamen Einblick in den Kindergartenalltag.

Tagesordnung:

1. Begrüßung 2. Auslage des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 3. Jahresbericht der Vorstandschaft und Genehmigung 4. Kassenbericht und Genehmigung 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Jahresbericht des Kindergartenteams 8. Abstimmung über Aufwandsentschädigungen aus der Ehrenamtspauschale für Vorstandsmitglieder 9. Ansprache des Bürgermeister 10. Ansprache des Pfarrers 11. Ehrungen 12. Fragen, Anregungen, Diskussion

Wir freuen uns auf euer Kommen,

………………………………….. ………………………………. (Anita Wehner, Vorsitzende) (Sabine Molitor, Vorsitzende)

56 57 Samstag, 22.Februar 2020 findet im Kindergarten wieder der Kath. Kindergarten St. Elisabeth e.V.

Kunzstraße 9a

97 618 Unterebersbach - Niederlauer

09708 - 13 38 [email protected]

St. Martin: statt.

In den letzten Wochen bastelten wir bunte Tierlaternen und übten Los geht es um 13:33 Uhr mit dem Umzug an der Bushaltestelle fleißig die Lieder und unser Schauspiel für das St. Martinsfest. Nach einem kurzen und schönen Gottesdienst mit Herrn Christian Klug und anschließend ist im Kindergarten bei uns Spiel &Tanz für dieKinder. ritt Martin auf seinem Pferd voran. Stolz trug jeder seine Laterne ...aber auch jede Menge Spaß für unsere großen Gäste und so ging unser Zug um den Kindergarten herum. Wieder zurück angekommen, bekam jedes Kind von St. Martin eine Martinsgans. ...und zum schon mal vormerken: Nochmal vielen lieben Dank an die Bergbewohner für diese Spende.

Am

Montag, 24. Februar & Dienstag, 25. Februar 2020 Anmeldetage für das Kindergartenjahr 2020/2021: haben wir im Kindergaarten St. Elisabeth e.V.

Vo m Montag 27.01.2020 – Donnerstag 30.01.2020 könnt Ihr eure Kinder bei uns Faschingsferien. anmelden. Von 7.00 Uhr – 15.00 Uhr könnt Ihr im Kindergarten anrufen oder Ihr kommt persönlich vorbei. Wir freuen uns auf Euch! Wer bereits eine Anmeldung ausgefüllt und diese abgegeben hat, ist in unserer Planung schon bedacht.

Zum Vormerken:

Montaag, 09.03.2020 um 19.30 Uhr Elternabend für alle Eltern, deren Kind/er zukünftig zu uns in den Kindergarten kommen. Bitte im Kindergarten Bescheid geben, wer teilnimmt um besser planen zu können. Wir wünschen Euch & Ihnen allen eine schöne besinnliche, gemütliche

Weihnachtszeit und ein gesundes & Vom 24. Dezember 2019 – Montag 06. Januar 2020 wunderschönes neues Jahr 2020 haben wir Weihnachtsferien

<-liche Grüße Ab Dienstag 07. Januar 2020 sind wir wieder in der Einrichtung Das Team des Kindergarten St. Elisabeth e.V. Unterebersbach

58 59

Unter Beibehaltung der bisherigen Gebühren (72,- € pro Anschluss und Jahr Änderung der Wasserverbrauchsgebühr zum 01.01.2020 sowie Bei- sowie 2,65 € pro Kubikmeter) würde die vorgenannte Kostenüberdeckung behaltung der Gebühren bei der Einrichtung Abwasserbeseitigung insbesondere auf Grund der hohen Reparaturkosten (die Generalsanierung begleitende Unterhaltsmaßnahmen) im Bemessungszeitraum bis einschließ- Die Wasser-und Abwassergebührensätze wurden durch den Gemeinderat in lich 2023 nahezu vollständig egalisiert. seiner September- bzw. Oktobersitzunggeprüft und neu beschlossen. Zur kostendeckenden/dauerhaften Sicherstellung der Abwasserbeseitigung Grundlagen waren die voraussichtliche Abrechnung des Kalkulationszeitrau- sowie aus Gründen der Sicherheit der Gebührenhöhe und längerfristigen mes 2016 bis2019 für beide Einrichtungen sowie die Prognose der Gebühren- Konstanz wurde daher die Beibehaltung der bisherigen Abwassergebühren und Kostenentwicklung der nächsten Jahre. festgesetzt. Gemäß Art. 8 Kommunalabgabengesetz soll das Gebührenaufkommen die Eine Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssat- nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen ansatzfähigen Kosten decken zung war auf Grund der gleichbleibenden Gebühren nicht notwendig. (inkl. Abschreibungen und Verzinsung). Der Gemeinderat Niederlauer hat daher in seiner Sitzung vom 07.10.2019 Bei der Gebührenbemessung können die Kosten für einen mehrjährigen Zeit- die Änderung des o.g. Gebührensatzes in der Beitrags- und Gebührensat- raum berücksichtigt werden, der jedoch höchstens vier Jahre umfassen soll. zung zur Wasserabgabesatzung zum 01.01.2020 beschlossen sowie die Bei- Kostenüberdeckungen, die sich am Ende des Bemessungszeitraums ergeben, behaltung der Abwassergebühr bekannt gegeben. sind innerhalb des folgenden Bemessungszeitraums auszugleichen; Kosten- unterdeckungen sollen in diesem Zeitraum ausgeglichen werden. Mit dem Abrechnungsbescheid 2019 für die Wasser- und Abwasserge- Als neuer Kalkulationszeitraum wurden die Jahre 2020 bis einschließlich bühren, der Ende Januar 2020 versandt wird, werden die Vorauszahlun- 2023 festgesetzt. gen 2020 auf Basis der o.g. Anpassungen neu berechnet und festgesetzt. Wassergebühren Gemäß Hochrechnung schließt der Kalkulationszeitraum 2016 bis 2019 bei der Einrichtung Wasserversorgung voraussichtlich mit einer Kostenunterde- ckung von knapp 34.000,- € ab, die in den folgenden Bemessungszeitraum zu übertragen wäre. Unter Beibehaltung der bisherigen Gebühren (84,- € pro Anschluss und Jahr sowie 2,10 € pro Kubikmeter netto) würde die vorgenannte Kostenunterde- ckung nicht nur nicht ausgeglichen werden können, sondern sich im neuen Bemessungszeitraum sogar beinahe verdoppeln. Aus Kostendeckungsgründen sowie zur Sicherstellung der Wasserversorgung und dem Ausgleich damit verbundener Aufwendungen (Digitalisierung Lei- Spinnstubentreff im Feuerwehrhaus Niederlauer tungen, Befahrung, etc.) wurde daher eine Erhöhung der Verbrauchsgebühr um 20 ct auf 2,30 € pro Kubikmeter netto zum 01.01.2020 festgesetzt. Es sind alle Damen eingeladen, die ein paar Stunden ohne Fernsehen verbrin- Anmerkung: Bei einer durchschnittlichen Abnahmemenge von rund 135 Ku- gen möchten. bikmetern ergäbe sich eine jährliche Mehrbelastung pro Anschluss in Höhe Spinnstubenabend mit Unterhaltung, Karten spielen, Stricken und Sonsti- von (brutto) rund 29,- € (alsoweniger als 2,50 € im Monat). gem…. Immer von 14 - 17 Uhr im Vereinsraum im Bürgerhaus Abwassergebühren Termine Januar bis März Gemäß Hochrechnung schließt der Kalkulationszeitraum 2016 bis 2019 bei 09.01. 23.01 der Einrichtung Abwasserbeseitigung voraussichtlich mit einer Kostenüber- 06.02 20.02 deckung von gut 123.000,- € ab, die in den folgenden Bemessungszeitraum 05.03 19.03 zu übertragen wäre. Neuzugänge sind jederzeit willkommen!!! 60 61 Pfarrgemeinde „Maria Verkündigung“ Ober- und Unterebersbach Hinweise für die Pfarreiengemeinschaft Don Bosco - Am Salzforst Kirchliche Termine Di, 24.12., 15.00 Uhr Hohenroth: Kinderkrippenfeier Di, 24.12., 16.15 Uhr Windshausen: Kinderkrippenfeier Christmetten am 24.12. 15.30 Uhr Unterebersbach 18.00 Uhr Leutershausen 21.00 Uhr Hohenroth Jahresschlussgottesdienste So, 29.12., 10.30 Uhr Leutershausen (Messe mit Kindersegnung) Di, 31.12., 16.00 Uhr Burgwallbach (Messe) Di, 31.12., 17.00 Uhr Hohenroth: (Jahresschlussandacht) Di, 31.12., 17.30 Uhr Unterebersbach (Messe) Di, 31.12., 18.00 Uhr Windshausen (Messe) Regionalversammlung (Gemischtes Ehren- und Hauptamtlichengremium für den Seelsorgsraum NES) Die nächste Versammlung findet am Donnerstag, 6. Februar 2020 um 19.30 Uhr im Gemeindehaus Mariä Himmelfahrt Bad Neustadt statt. Interessenten sind im- mer herzlich willkommen! Neue Ökumenische Bibelabende in Bad Neustadt GENERATION Mit dem neuen Jahr gibt es die Ökumenischen Bibelabende in neuem Format: Start ist am Mi, 15.01. um 19.00 Uhr im Gemeindehaus Mariä Himmelfahrt, Bad INTUITION Neustadt. Von da an wird jeden Monat ein ökumenischer Bibelabend dort stattfinden, den Wenn Geräte so intuitiv sind, wie die der unterschiedliche Seelsorger/innen begleiten werden. Generation 7000, wird Kochen zu einem ganz Mehrere Abende widmen sich dabei immer einem Thema, das von verschiede- neuen Erlebnis. Jeder Arbeitsschritt gelingt mühelos und jedes Ergebnis ist perfekt. Lassen nen Seiten beleuchtet wird. Bitte achten sie auf Flyer, Plakat- und Zeitungsankün- Sie Ihrer Kreativität einfach freien Lauf. digungen! Seniorenfasching in Hohenroth Miele. Immer Besser. Am Sonntag, 16. Februar 2020 in der Mehrzweckhalle Hohenroth Keine Abendbrise sondern Feuer! Mehr entdecken: Anmerkungen zu den Entwicklungen der kath. Kirche in der PG „Don-Bosco-Am Salzforst“ und im Raum Bad Neustadt Ja, natürlich, vieles ist nicht mehr, wie es früher war und das wird es auch nicht mehr sein. Aber es gibt so viel Hoffnungsvolles gerade in unserer Kirche vor Ort, dass uns Veränderungen nicht schrecken sollten. Bei der Eröffnung der Amazonas-Synode sagte Papst Franziskus etwas, das wir auch bei uns ins Stammbuch schreiben können: „Wenn alles so bleibt wie bisher, wird die Berufung der Kirche unter der Asche der Ängste und der Sorge erstickt, den Status quo zu verteidigen. Die Kir- 97616 Salz · Tel. 09771 6162-0 che darf sich nicht auf die Erhaltung des Bestehenden beschränken. Jesus ist nicht gekommen, die Abendbrise, sondern das Feuer auf die Erde zu bringen.“

19-1526_K1an_Gen7000_coop_Range_ContourLine_148x210_4c.indd 621 01.08.19 12:08 63 Feuer-Eifer nehme ich bei vielen meiner Mitchristen wahr. Alle reden nur von tige“ Ende? Eher nicht! An jedem ersten Advent wird uns aber genau das in der Austritten - ich rede vom Engagement ganz vieler. Im Oktober fand wieder die Kirche vor Augen gestellt: Wiederkunft Christi - Ende der Geschichte. Berührt uns Regionalversammlung der ehrenamtlichen Vertreter/innen der Gemeinden zu- das noch? sammen mit den Hauptamtlichen des Seelsorgsraumes Bad Neustadt statt. Hier Vielleicht dann, wenn wir uns klar machen, dass die Wiederkunft Christi bei uns wurde deutlich, wie wichtig und gut die Zusammenarbeit dieses größeren Rau- persönlich wohl lange vor dem Ende der Welt kommen wird: Bei unserem Welten- mes ist, welche Früchte das schon trägt und welche Ausblicke es für die Zukunft de, bei unserem Tod! Seit Sie diesen Text hier gelesen haben, ist Ihr persönliches eröffnet, z.B. in der Jugend- und Familienarbeit, aber auch mit Plänen für ein Weltende schon wieder eine Minute näher gerückt. Gruselige Vorstellung? zukünftiges „Schutzkonzept“ im Bereich der Prävention sexuellen Missbrauchs. Paulus, der Schreiber des Römerbriefes, sieht das anders. Er schreibt über das „Wir können besser gemeinsam als getrennt“, das war an diesem Abend wieder Weltende: „Jetzt ist das Heil uns näher, als zu der Zeit, da wir gläubig wurden.“ spürbar. Und wenn unser Bischof für den 24. Oktober 2020 die endgültige Ent- Und er meint damit wirklich „Zeit“ als Minuten, Stunden und Tage. Die Taufe liegt scheidung über die Neustrukturierung des Bistums angekündigt hat, wenn er sei- einige Zeit zurück. Man ist somit näher am Ende der Zeit angekommen und da- ne Pläne vorgestellt hat, statt bisher 20 in Zukunft nur noch 9 Dekanate im Bistum mit, für ihn, näher am Heil. Kann ich das auch sagen: Seit dem Aufwachen heute Würzburg zu haben, dann sollte uns das nicht erschrecken oder besorgen. Die morgen, bin ich dem Heil meines Lebens näher gekommen? neuen Strukturen werden mit Abstimmung und Zustimmung der Gremien von Haupt-und Ehrenamtlichen gemeinsam erstellt. Es wird keine einsame Entschei- „Adventliche Menschen“ dürfen das so sehen, Menschen, für die „Advent“ nicht dung von Franz Jung sein. Und wir sollten uns vor allem klar sein: Das „Feuer“, das nur die Zeit vor Weihnachten heißt, sondern deren Leben „Advent“, also „Erwar- wir brauchen, meint ja nicht ein „Feuerwerk der Strukturen“, sondern das, was an tung“ ist - und zwar eine gute, heilvolle Erwartung. Glaubensleben und Glaubensverkündigung innerhalb des dann neu gesteckten Ich wünsche Ihnen und mir für die Zeit des Advents und für das ganze neue Jahr, Rahmens in neuer Weise möglich ist und Wirklichkeit werden kann und wird! dass wir immer ein bisschen mehr „adventliche Menschen“ sein können! Für dieses Feuer setzen Christen in unseren Gemeinden heute schon viel Zeit und Christian Klug, Pastoralreferent Energie ein. Sie lassen sich ausbilden zu Wortgottesbeauftragten, arbeiten in Rä- ten und Verwaltung, engagieren sich in Gremien, die bereits über den Tellerrand Alle aktuellen Gottesdiensttermine bitte immer der in der Kirche ausliegen- blicken und gemeinsame Wege mit anderen suchen, leiten Gruppen und Kreise, den Gottesdienstordnung entnehmen! organisieren Feste, übernehmen punktuelle Aufgaben, wo sie gebraucht werden. Unsere Kirche ist reich - und ich meine nicht das Geld! Da ist unglaublich viel Geist Hinweise für die Pfarreiengemeinschaft Don Bosco - Am Salzforst und Energie drin! Kath. Pfarramt, Hauptstraße 14, 97618 Hohenroth Auf den Tafeln am Eingang unseres Markusgartens hat eine junge Künstlerin das So erreichen Sie uns: Thema „Heiliger Geist“ gemalt. Wenn Besucher/innen mit diesem Wissen auf die Kath. Pfarramt: Hauptstr. 14, 97618 Hohenroth Gemälde schauen, entdecken sie immer wieder die Dynamik, die darin liegt. Sie Pfarradministrator: Dr. Andreas Krefft, Pfarrbüro NES: merken: Der Geist weht, wo er will, man kann ihn nicht einfangen - auch und Tel. 09771-689000 gerade nicht in Strukturen. Er ist Feuer und Flamme, rauschendes Wasser und per Email: [email protected] lebendige Erde. Er ist Sturm und Wehen. All das drücken die Farben und Formen Pfarrvikar: Pater George Kalathuparampil, aus. Wie wollen wir eine geistvolle Kirche sein, wenn wir vor diesem Wehen und Tel 09771/ 6872366 Verändern Angst haben? per Email: [email protected] „Fürchtet euch nicht“ - dieses aufbauende Wort hörten wir wieder im Advent Pastoralreferent: Christian Klug, Tel. 09771-6354840 und hören es an Weihnachten. Ich wünsche uns, dass wir es nicht nur hören, per Email: [email protected] sondern glauben! Pfarrbüro: Pfarrsekretärin: Jutta Kaufmann Dein Weltende - Gedanken zu Advent und Neujahr telefonisch erreichbar: Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr Von den gezeichneten Geschichten des Wikkingers „Hägar, der Schreckliche“ unter Tel. 09771-2744 passt eine sehr gut zum ersten Advent und gleichzeitig auch zum Jahreswechsel: per Email: [email protected] Da geht ein Mann durch die Straßen mit einem Umhängeschild, auf dem steht: Öffnungszeiten: Montag u. Mittwoch von 9.00 bis 12.00 Uhr „Tut Buße, das Ende der Welt ist nahe!“ Hägar sieht den Mann, liest das Schild Infos u. Termine erhalten Sie auch auf unserer Homepage und fragt verwundert: „Wie kommt man denn zu so ´nem Job?“ Darauf der Mann: www.pg-donbosco.de oder in der Gottesdienstordnung. „Mein Großvater hat das Geschäft gegründet.“ Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, sprechen Sie bitte auf unseren An- Mal ganz ehrlich: Erwarten Sie zu ihren Lebzeiten noch das Weltende? Große, rufbeantworter unter Tel. 2744. Dieser wird täglich außer an Wochenenden vielleicht sogar katastrophale Veränderungen auf der Welt, - klar! Aber das „rich- abgehört. Eine Nummer für dringende Notfälle wird dort auch genannt. 64 65 Impressum

Das Mitteilungsblatt erscheint vierteljährlich, jeweils am Ende der Monate Dezember, März, Juni und September. Herausgeber: Gemeinde Niederlauer Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Richard Knaier Herstellung: Druckerei Gunzenheimer, /Rhön Redaktionsanschrift: Gemeinde Niederlauer, Hauptstr. 18 97618 Niederlauer

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 10.03.2020 Beiträge per Mail an: [email protected]

© Daisy Daisy - adobe.stock.com

Vorstraße 30 97618 Tel.: 09773/9131-0 Fax: 09773/913121 Email: [email protected] – www.architekt-eppler.de

Wir sind für Sie da Spörleinstraße 11 97616 Bad Neustadt Niederlassungen: Untere Kaplaneistraße 2, 98617 Meiningen 09771 94-129 Rosenstraße 9, 97618 Wülfershausen a. d. Saale [email protected]

Unsere Öffnungszeiten: Mo, Mi + Fr 10 -13 Uhr, Di + Do 14 -17 Uhr

Beratung und Hilfe zum Thema Pflege Wohnbau, Kommunalbau, Gewerbebau, Denkmalpflege, kirchliche Bauten, Bauleitplanung, individuell • umfassend • kostenfrei Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination, Energieberatung/-ausweis (WG+NWG), Brandschutznachweis

66 67 Ihr Zuhause verdient das OPTIMUM!

Stark durch Größe Stark für Ihre Region 200.000 m2 Betriebsfl äche, Alles aus einer Hand – über 700 Mitarbeiter an unsere Zentralverwaltung dreizehn Standorten – wir in Niederlauer sorgt für gehören zu den stärksten reibungslose Abläufe! So Wirtschaftskräften in der Re- können wir noch schneller gion und unser Familienunterneh- auf die individuellen Wünsche men wächst stetig weiter. unserer Kunden eingehen!

Stark für die Jugend Stark durch Erfahrung Nur durch unseren Erfolg Seit 1970 für Sie da: In die- können wir uns für die sem Jahr wurde der Grund- Jugend stark machen: Je- stein für unsere Erfolgs- des Jahr bieten wir jungen geschichte gelegt. Seitdem Menschen Ausbildungsplätze hat jede Generation des tradi- in den verschiedensten Ausbil- tionellen Familienunternehmens dungsberufen an. zur Weiterentwicklung und Modernisierung beigetragen!

Stark im Service Stark für die Umwelt Immer auf dem neuesten Der Umwelt zuliebe: Das Stand: Unsere Fachleute Verpackungsmaterial, der werden regelmäßig ge- bei uns gekauften Möbel, schult und nehmen sich bei entsorgen wir natürlich gra- der Beratung viel Zeit für Sie tis und umweltgerecht. und Ihre Wünsche.

Niederlauer • Industriestraße 5 | Schweinfurt • Heini-Dittmar-Straße 3 Öffnungszeiten: Mo - Fr 9:30 - 19:00 Uhr • Sa 9:30 - 18:00 Uhr www.sb-megastore.de & www.opti-wohnwelt.de

68