Pinnow, 7. Februar 2021 Nummer 3 | 31. Jahrgang | Woche 5

Amtlicher Teil in dieser Ausgabe: Seiten 2 bis 16

Symbolische Fahrzeugübergabe am 15.12.2020: Amtswehrführer Dustin Grösch übergibt die Nummernschilder und ein Foto des neuen Landiner Löschfahrzeuges an den Ortswehrführer Michael Schwantes. Das Fahrzeug selbst wurde erst am darauffolgenden Tag ausgeliefert.

Herausgeber: Amt -Welse – Der Amtsdirektor | Gutshof 1, 16278 Pinnow | Telefon: (03 33 35) 7 19-0 | Fax: (03 33 35) 7 19 40

Bezugsmöglichkeiten und -bedingungen: • kostenlose Verteilung an die Haushalte der amtsangehörigen Gemeinden des Amtes Oder-Welse • kostenlose Abgabe während der öffentlichen Sprechzeiten beim Amt Oder-Welse, Gutshof 1, 16278 Pinnow • auf Antrag Versendung gegen Erstattung der Versand-/Zustellungskosten | 2 | 7. Februar 2021 | Nr. 3 | Woche 5 Amtsblatt für das Amt Oder-Welse

Inhaltsverzeichnis

I. Amtlicher Teil • Öffentliche Bekanntmachung – Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2021...... Seite 3

• Öffentliche Bekanntmachung – Festsetzung der Hundesteuer für das Kalenderjahr 2021 für die Gemeinde Berkholz-Meyenburg...... Seite 3

• Öffentliche Bekanntmachung – Festsetzung der Hundesteuer für das Kalenderjahr 2021 für die Gemeinde ...... Seite 4

• Öffentliche Bekanntmachung – Festsetzung der Hundesteuer für das Kalenderjahr 2021 für die Gemeinde Passow...... Seite 4

• Öffentliche Bekanntmachung – Festsetzung der Hundesteuer für das Kalenderjahr 2021 für die Gemeinde Pinnow...... Seite 5

• Bekanntmachung der Wahlleiterin – Rücktritt Mitglied der Gemeindevertretung Pinnow...... Seite 6

• Bekanntmachung der Wahlleiterin zum Verlust der Rechtsstellung als Ortsvorsteher des Ortsteiles Schönermark der Gemeinde Mark Landin...... Seite 6

• Bekanntmachung der Wahlleiterin zur Wahl der/des Ortsvorsteher/s/in im Ortsteil Schönermark der Gemeinde Mark Landin am 02.05.2021...... Seite 6

• Bekanntmachung der Wahlleiterin – Öffentliche Sitzung des Wahlausschusses über die Zulassung und ggf. Zurückweisung der Wahlvorschläge zur Neuwahl der/des Ortsvorsteher/s/in im Ortsteil Schönermark der Gemeinde Mark Landin am 02.05.2021...... Seite 9

• Bekanntmachung über den Satzungsbeschluss des Bebauungsplanes Nr. 13 „Am Mühlenberg – B“ der Gemeinde Berkholz-Meyenburg gemäß § 10 Abs. 1 und 3 Baugesetzbuch (BauGB)...... Seite 9

• Bekanntmachung der öffentlichen Auslage des 1. Entwurfs des Bebauungsplanes Nr. 06 „Am Feldrain“ der Gemeinde Passow nach § 3 Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB)...... Seite 10

• Informationsveranstaltung zur Unterrichtung der Bevölkerung über das Eingemeindungsverfahren der Gemeinde Mark Landin in die Stadt /Oder durch den ehrenamtlichen Bürgermeister...... Seite 11

• Entwurf zum Gebietsänderungsvertrag zwischen der Stadt Schwedt/Oder vertreten durch den Bürgermeister der Stadt Schwedt/Oder, Herrn Jürgen Polzehl und der Gemeinde Mark Landin vertreten durch den Amtsdirektor des Amtes Oder-Welse mit Verfahrensstand 20.01.2021 ...... Seite 11

Informationen aus den Sitzungen • Informationen aus der Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Oder-Welse vom 07.01.2021...... Seite 16

– Ende des amtlichen Teils –

II. Nichtamtlicher Teil • Informationen der stellvertretenden ehrenamtlichen Bürgermeisterin Frau Siewert an die Einwohner von Mark Landin und Einladung zur Einwohnerversammlung am 13.02.2021...... Seite 17

• Offener Brief der ehrenamtlichen Bürgermeister der amtsangehörigen Gemeinden Berkholz-Meyenburg, Mark Landin und Passow an die Landrätin des Landkreises : Schwerwiegende Nachteile aus einer Verzögerung der Eingemeindung nach Schwedt/Oder...... Seite 18

• Bauabgangsstatistik 2020 im Land ...... Seite 20

• Hochzeiten im Amt Oder-Welse...... Seite 20

• Ortswehr Landin erhält neues Löschfahrzeug...... Seite 21

– Ende des nichtamtlichen Teils –

Verantwortlich für den Inhalt des Amtsblattes für das Amt Oder-Welse: Der Amtsdirektor Amtsblatt für das Amt Oder-Welse 7. Februar 2021 | Nr. 3 | Woche 5 | 3 |

I. Amtlicher Teil

Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2021 durch öffentliche Bekanntmachung Für alle Grundsteuerpflichtigen, die im Kalenderjahr 2021 die gleiche Grund- Soweit Änderungen in der Besteuerungsgrundlage oder durch Eigentümer- steuer wie im Vorjahr zu entrichten haben, erfolgt die Festsetzung der Grund- wechsel eintreten, wird hierüber ein gesonderter Grundsteuerbescheid er- steuer durch diese öffentliche Bekanntmachung. Für sie wird die Grundsteu- lassen. er für das Kalenderjahr 2021 gemäß § 27 Abs. 3 Grundsteuergesetz durch diese öffentliche Bekanntmachung mit dem zuletzt für das Kalenderjahr 2020 Zahlungsaufforderung: veranlagten Betrag festgesetzt. Die Steuer ist auf die jeweilige Bankverbindung der Gemeinde (siehe Tabel- Diese Steuerfestsetzung hat mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung le) wie folgt zu entrichten: die Rechtswirkung eines schriftlichen Steuerbescheides. – am 15.08. wenn der Jahresbetrag 15 Euro nicht übersteigt, Die Grundsteuerhebesätze sind gegenüber dem Vorjahr unverändert, sie – am 15.02. und 15.08. zu je einer Hälfte des Jahresbetrages, wenn dieser betragen: 15 Euro übersteigt und 30 Euro nicht übersteigt, – am 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11. zu je einem Viertel des Jahresbe- Gemeinde für land- und forstwirt- für trages, wenn dieser 30 Euro übersteigt, schaftliche Flächen Grundstücke – am 01.07. in einem Jahresbetrag, wenn ein entsprechender Antrag ge- Grundsteuer A Grundsteuer B stellt wurde. Hebesatz (v. H.) Hebesatz (v. H.) Wurde eine Einzugsermächtigung erteilt, so werden die Beträge zu den je- weiligen Fälligkeiten vom betreffenden Konto abgebucht. Berkholz-Meyenburg 400 420 Mark Landin 400 420 Rechtsbehelfsbelehrung: Pinnow 315 380 Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte Steuerfestset- Passow 305 440 zung kann innerhalb eines Monats nach der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Amtsdirektor des Bankverbindung: Amtes Oder-Welse, Gutshof 1, 16278 Pinnow schriftlich oder elektronisch Deutsche Kreditbank AG – BIC: BYLA DE M1 001 einzulegen oder zur Niederschrift zu erklären. Gemeinde: IBAN: Berkholz-Meyenburg DE09 1203 0000 0000 5163 02 Pinnow, den 11.01.2021 Mark Landin DE21 1203 0000 0000 5163 77 Pinnow DE96 1203 0000 0000 5163 85 Joanna Medynska Passow DE29 1203 0000 0000 5164 27 Stellv. Amtsdirektorin

Festsetzung der Hundesteuer für das Kalenderjahr 2021 für die Gemeinde Berkholz-Meyenburg durch öffentliche Bekanntmachung Steuerfestsetzung Hundesteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben, wird aufgrund § 12 a des Die Gemeindevertretung hat gemäß §§ 1, 2 und 3 des Kommunalabgaben- Kommunalabgabengesetzes für das Land Brandenburg (KAG) die Hundesteu- gesetzes für das Land Brandenburg durch § 3 der Hundesteuersatzung vom er für das Kalenderjahr 2021 in derselben Höhe wie im Vorjahr durch öffent- 07.02.2005 (Amtsblatt für das Amt Oder-Welse Nr. 3/2005 vom 24.03.2005) liche Bekanntmachung festgesetzt. Sie erhalten für das Kalenderjahr 2021 die Steuersätze für die Hundesteuer festgesetzt auf: keinen Steuerbescheid. Für die oben genannten Steuerschuldner treten mit 1. für den 1. Hund 25,00 Euro dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen 2. für den 2. Hund 51,00 Euro ein, als wenn ihnen an diesem Tage ein Steuerbescheid zugegangen wäre. 3. für den 3. und jeden weiteren Hund 51,00 Euro x Anzahl der Hunde Soweit Änderungen in der sachlichen oder persönlichen Steuerpflicht eintre- minus 1 x 51 Euro ten, wird hierüber ein gesonderter Hundesteuerbescheid erlassen. (d. h. 3. Hund = 102,00 Euro 4. Hund = 153,00 Euro Zahlungsaufforderung 5. Hund = 204,00 Euro usw.) Die Steuer ist halbjährlich am 15. Februar und 15. August jeweils mit der 4. für jeden gefährlichen Hund gemäß Hälfte des Jahresbetrages fällig (§ 8 Hundesteuersatzung) und auf das § 2 der Hundesteuersatzung 250,00 Euro Konto der Gemeinde Berkholz-Meyenburg mit der IBAN: Punkt 4 findet keine Anwendung, wenn der Hundehalter durch Vorlage DE09 1203 0000 0000 5163 02 bei der Deutschen Kreditbank AG zu überweisen. eines Negativzeugnisses im Sinne des § 8 Abs. 3 der Hundehalterver- ordnung (HundehV) vom 16.06.2004 (GVBl. II S. 458–463) nachweisen Rechtsbehelfsbelehrung kann, dass der von ihm gehaltene Hund nach § 2 Abs. 3 keine gesteigerte Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte Steuerfestset- Kampfbereitschaft, Angriffslust, Schärfe oder eine andere in ihrer Wir- zung kann innerhalb eines Monats nach der öffentlichen Bekanntmachung kung vergleichbare Eigenschaft gegenüber Mensch oder Tier aufweist. Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Amtsdirektor des 5. Hunde, für die eine Steuerbefreiung nach § 4 der Hundesteuersatzung Amtes Oder-Welse, Gutshof 1, 16278 Pinnow schriftlich oder elektronisch gewährt wird, werden bei der Berechnung der Anzahl der Hunde nicht einzulegen oder zur Niederschrift zu erklären. berücksichtigt. Hunde, für die eine Steuerermäßigung nach § 5 der Hun- desteuersatzung gewährt wird, werden mitgezählt. Pinnow, den 11.01.2021

Die Steuersätze gelten unverändert auch für das Jahr 2021. Joanna Medynska Für diejenigen Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr 2021 die gleiche Stellv. Amtsdirektorin | 4 | 7. Februar 2021 | Nr. 3 | Woche 5 Amtsblatt für das Amt Oder-Welse

I. Amtlicher Teil

Festsetzung der Hundesteuer für das Kalenderjahr 2021 für die Gemeinde Mark Landin durch öffentliche Bekanntmachung Steuerfestsetzung Kommunalabgabengesetzes für das Land Brandenburg (KAG) die Hundesteu- Die Gemeindevertretung hat gemäß §§ 1, 2 und 3 des Kommunalabgaben- er für das Kalenderjahr 2021 in derselben Höhe wie im Vorjahr durch öffent- gesetzes für das Land Brandenburg durch § 3 der Hundesteuersatzung vom liche Bekanntmachung festgesetzt. Sie erhalten für das Kalenderjahr 2021 12.12.2014 (Amtsblatt für das Amt Oder-Welse Nr. 1/2015 vom 09.01.2015) keinen Steuerbescheid. Für die oben genannten Steuerschuldner treten mit geändert durch die 1. Änderung der Satzung der Gemeinde Mark Landin dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen über die Erhebung einer Hundesteuer vom 16.11.2018 (Amtsblatt für das ein, als wenn ihnen an diesem Tage ein Steuerbescheid zugegangen wäre. Amt Oder-Welse Nr. 12/2018 vom 02.12.2018) die Steuersätze für die Hun- Soweit Änderungen in der sachlichen oder persönlichen Steuerpflicht eintre- desteuer festgesetzt auf: ten, wird hierüber ein gesonderter Hundesteuerbescheid erlassen. 1. für den 1. Hund 40,00 Euro 2. für den 2. Hund 72,00 Euro Zahlungsaufforderung 3. für den 3. und jeden weiteren Hund 72,00 Euro Die Steuer ist halbjährlich am 15. Februar und 15. August jeweils mit der 4. für jeden gefährlichen Hund gemäß § 2 Hälfte des Jahresbetrages fällig (§ 8 Hundesteuersatzung) und auf das Konto der Hundesteuersatzung 300,00 Euro der Gemeinde Mark Landin mit der IBAN: Punkt 4 findet keine Anwendung, wenn der Hundehalter durch Vorlage DE21 1203 0000 0000 5163 77 bei der Deutschen Kreditbank AG zu über- eines Negativzeugnisses im Sinne des § 8 Abs. 3 der Hundehalterver- weisen. ordnung (HundehV) vom 16.06.2004 (GVBl. II S. 458–463) nachweisen kann, dass der von ihm gehaltene Hund nach § 2 Abs. 3 keine gestei- Rechtsbehelfsbelehrung gerte Kampfbereitschaft, Angriffslust, Schärfe oder eine andere in ihrer Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte Steuerfestset- Wirkung vergleichbare Eigenschaft gegenüber Mensch oder Tier auf- zung kann innerhalb eines Monats nach der öffentlichen Bekanntmachung weist. Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Amtsdirektor des 5. Hunde, für die eine Steuerbefreiung nach § 4 der Hundesteuersatzung Amtes Oder-Welse, Gutshof 1, 16278 Pinnow schriftlich oder elektronisch gewährt wird, werden bei der Berechnung der Anzahl der Hunde nicht einzulegen oder zur Niederschrift zu erklären. berücksichtigt. Hunde, für die eine Steuerermäßigung nach § 5 der Hun- desteuersatzung gewährt wird, werden mitgezählt. Pinnow, den 11.01.2021 Die Steuersätze gelten unverändert auch für das Jahr 2021.

Für diejenigen Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr 2021 die gleiche Joanna Medynska Hundesteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben, wird aufgrund § 12 a des Stellv. Amtsdirektorin

Festsetzung der Hundesteuer für das Kalenderjahr 2021 für die Gemeinde Passow durch öffentliche Bekanntmachung Steuerfestsetzung 5. Hunde, für die eine Steuerbefreiung nach § 4 der Hundesteuersatzung Die Gemeindevertretung hat gemäß §§ 1, 2 und 3 des Kommunalabgaben- gewährt wird, werden bei der Berechnung der Anzahl der Hunde nicht gesetzes für das Land Brandenburg durch § 3 der Hundesteuersatzung vom berücksichtigt. Hunde, für die eine Steuerermäßigung nach § 5 der Hun- 04.02.2005 (Amtsblatt für das Amt Oder-Welse Nr. 4/2005 vom 28.04.2005) desteuersatzung gewährt wird, werden mitgezählt. geändert durch die 1. Änderung der Satzung der Gemeinde Passow über die Erhebung einer Hundesteuer vom 29.06.2010 (Amtsblatt für das Amt Die Steuersätze gelten unverändert auch für das Jahr 2021. Oder-Welse Nr. 6/2010 vom 07.07.2010) die Steuersätze für die Hundesteuer festgesetzt auf: Für diejenigen Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr 2021 die gleiche 1. für den 1. Hund 25,00 Euro Hundesteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben, wird aufgrund § 12 a des 2. für den 2. Hund 51,00 Euro Kommunalabgabengesetzes für das Land Brandenburg (KAG) die Hundesteu- 3. für den 3. und jeden weiteren Hund 51,00 Euro x Anzahl der Hunde er für das Kalenderjahr 2021 in derselben Höhe wie im Vorjahr durch öffent- minus 1 x 51 Euro liche Bekanntmachung festgesetzt. Sie erhalten für das Kalenderjahr 2021 (d. h. 3. Hund = 102,00 Euro keinen Steuerbescheid. Für die oben genannten Steuerschuldner treten mit 4. Hund = 153,00 Euro dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen 5. Hund = 204,00 Euro usw.) ein, als wenn ihnen an diesem Tage ein Steuerbescheid zugegangen wäre. 4. für jeden gefährlichen Hund gemäß § 2 Soweit Änderungen in der sachlichen oder persönlichen Steuerpflicht eintre- der Hundesteuersatzung 350,00 Euro ten, wird hierüber ein gesonderter Hundesteuerbescheid erlassen. Punkt 4 findet keine Anwendung, wenn der Hundehalter durch Vorlage eines Negativzeugnisses im Sinne des § 8 Abs. 3 der Hundehalterver- Zahlungsaufforderung ordnung (HundehV) vom 16.06.2004 (GVBl. II S. 458–463) nachweisen Die Steuer ist jährlich am 01.07. in einem Jahresbetrag fällig (§ 8 Abs. 2 kann, dass der von ihm gehaltene Hund nach § 2 Abs. 3 keine gestei- Hundesteuersatzung) und auf das Konto der Gemeinde Passow mit der IBAN: gerte Kampfbereitschaft, Angriffslust, Schärfe oder eine andere in ihrer DE29 1203 0000 0000 5164 27 bei der Deutschen Kreditbank AG zu über- Wirkung vergleichbare Eigenschaft gegenüber Mensch oder Tier auf- weisen. weist. Amtsblatt für das Amt Oder-Welse 7. Februar 2021 | Nr. 3 | Woche 5 | 5 |

I. Amtlicher Teil

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte Steuerfestset- zung kann innerhalb eines Monats nach der öffentlichen Bekanntmachung Pinnow, den 11.01.2021 Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Amtsdirektor des Amtes Oder-Welse, Gutshof 1, 16278 Pinnow schriftlich oder elektronisch Joanna Medynska einzulegen oder zur Niederschrift zu erklären. Stellv. Amtsdirektorin

Festsetzung der Hundesteuer für das Kalenderjahr 2021 für die Gemeinde Pinnow durch öffentliche Bekanntmachung Steuerfestsetzung Kommunalabgabengesetzes für das Land Brandenburg (KAG) die Hundesteu- Die Gemeindevertretung hat gemäß §§ 1, 2 und 3 des Kommunalabgaben- er für das Kalenderjahr 2021 in derselben Höhe wie im Vorjahr durch öffent- gesetzes für das Land Brandenburg durch § 3 der Hundesteuersatzung vom liche Bekanntmachung festgesetzt. Sie erhalten für das Kalenderjahr 2021 01.03.2005 (Amtsblatt für das Amt Oder-Welse Nr. 3/2005 vom 24.03.2005) keinen Steuerbescheid. Für die oben genannten Steuerschuldner treten mit die Steuersätze für die Hundesteuer festgesetzt auf: dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen 1. für den 1. Hund 18,00 Euro ein, als wenn ihnen an diesem Tage ein Steuerbescheid zugegangen wäre. 2. für den 2. Hund 51,00 Euro Soweit Änderungen in der sachlichen oder persönlichen Steuerpflicht eintre- 3. für den 3. und jeden weiteren Hund 51,00 Euro x Anzahl der Hunde ten, wird hierüber ein gesonderter Hundesteuerbescheid erlassen. minus 1 x 51 Euro (d. h. 3. Hund = 102,00 Euro Zahlungsaufforderung 4. Hund = 153,00 Euro Die Steuer ist halbjährlich am 15. Februar und 15. August jeweils mit der 5. Hund = 204,00 Euro usw.) Hälfte des Jahresbetrages fällig (§ 8 Hundesteuersatzung) und auf das Konto 4. für jeden gefährlichen Hund gemäß § 2 der Gemeinde Pinnow mit der IBAN: DE96 1203 0000 0000 5163 85 bei der der Hundesteuersatzung 250,00 Euro Deutschen Kreditbank AG zu überweisen. Punkt 4 findet keine Anwendung, wenn der Hundehalter durch Vorlage eines Negativzeugnisses im Sinne des § 8 Abs. 3 der Hundehalterver- Rechtsbehelfsbelehrung ordnung (HundehV) vom 16.06.2004 (GVBl. II S. 458–463) nachweisen Gegen diese durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte Steuerfestset- kann, dass der von ihm gehaltene Hund nach § 2 Abs. 3 keine gestei- zung kann innerhalb eines Monats nach der öffentlichen Bekanntmachung gerte Kampfbereitschaft, Angriffslust, Schärfe oder eine andere in ihrer Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Amtsdirektor des Wirkung vergleichbare Eigenschaft gegenüber Mensch oder Tier auf- Amtes Oder-Welse, Gutshof 1, 16278 Pinnow schriftlich oder elektronisch weist. einzulegen oder zur Niederschrift zu erklären. 5. Hunde, für die eine Steuerbefreiung nach § 4 der Hundesteuersatzung gewährt wird, werden bei der Berechnung der Anzahl der Hunde nicht berücksichtigt. Hunde, für die eine Steuerermäßigung nach § 5 der Hun- desteuersatzung gewährt wird, werden mitgezählt. Pinnow, den 11.01.2021 Die Steuersätze gelten unverändert auch für das Jahr 2021.

Für diejenigen Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr 2021 die gleiche Joanna Medynska Hundesteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben, wird aufgrund § 12 a des Stellv. Amtsdirektorin | 6 | 7. Februar 2021 | Nr. 3 | Woche 5 Amtsblatt für das Amt Oder-Welse

I. Amtlicher Teil

Bekanntmachung

Entsprechend § 60 Absatz 7 des Brandenburgischen Kommunalwahl- Pazdyka, Alexandra gesetzes mache ich bekannt, dass Herr Joachim Konitzer als Mit- Sommerschuh, Andreas glied der Gemeindevertretung der Gemeinde Pinnow mit Schreiben vom 07.01.2021 seinen sofortigen Rücktritt erklärt hat. DIE LINKE: 2 Sitze Kubik, Christiane Herr Joachim Konitzer war gewähltes Mitglied des Wahlvorschlagsträgers Liste für Pinnow. Für den Wahlvorschlagsträger steht kein weiterer Bewerber bzw. keine Er- satzperson zur Verfügung. Als zweite Ersatzperson des Wahlvorschlagträgers wurde gemäß § 60 Abs. 3 Das zweite Mandat bleibt bis zum Ablauf der Wahlperiode unbesetzt. BbgKWahlG Herr Lutz-Steffen Schwarz berufen. Herr Schwarz lehnte mit Schreiben vom 14.01.2021 die Annahme der Wahl Liste für Pinnow: 3 Sitze ab. Nagel, Mike Für den Wahlvorschlagsträger steht keine weitere Ersatzperson zur Verfü- Hugger, Ralf gung. Das Mandat bleibt bis zum Ablauf der Wahlperiode unbesetzt. Für den Wahlvorschlagsträger steht keine weitere Ersatzperson zur Verfü- gung. Die Besetzung der Gemeindevertretung ändert sich wie folgt: Das dritte Mandat bleibt bis zum Ablauf der Wahlperiode unbesetzt.

CDU: 5 Sitze Pinnow, 14.01.2021 Fritz, Sebastian Podschadel, Gerd Joanna Medynska Wilke, Ronny Wahlleiterin

Bekanntmachung der Wahlleiterin zum Verlust der Rechtsstellung als Ortsvorsteher

Hiermit gebe ich bekannt, dass Herr Tim Voß aufgrund von Verzicht nach § 84 Die Neuwahl der/des Ortsvorsteher/s/in des Ortsteiles Schönermark Abs. 2 i. V. m. § 82 Abs. 1, Nr. 1 des Brandenburgischen Kommunalwahlge- der Gemeinde Mark Landin findet am 02.05.2021 in der Zeit von 8.00 setzes mit Ablauf des 14.01.2021 die Rechtsstellung als Ortsvorsteher des Uhr – 18.00 Uhr statt. Ortsteiles Schönermark der Gemeinde Mark Landin verloren hat. Der Termin für eine eventuell notwendige Stichwahl ist Sonntag, der 16.05.2021 in der Zeit von 8.00 Uhr – 18.00 Uhr. Entsprechend § 64 Abs. 3 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes wird hiermit der Termin der Neuwahl der/des Ortsvorsteher/s/in des Ortstei- Regina Wolske les Schönermark der Gemeinde Mark Landin bekannt gemacht. stellv. Wahlleiterin

Wahl der/des Ortsvorsteher/s/in im Ortsteil Schönermark, der Gemeinde Mark Landin am 02.05.2021

Bekanntmachung der Wahlleiterin vom 21.01.2021

Gemäß §§ 26 und 64 Abs. 3 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes A. Wahl zur/zum Ortsvorsteher/in (BbgKWahlG) und § 31 Abs. 2 und 3 der Brandenburgischen Kommunalwahl- 1. Wahlgebiet verordnung (BbgKWahlV) mache ich Folgendes bekannt: Wahlgebiet für die Wahl zur/zum Ortsvorsteher/in ist das Gebiet des Ortsteils Schönermark der Gemeinde Mark Landin. I. Wahltermine für die Haupt- und Stichwahlen sowie die Wahlzeit Die Wahl der/des Ortsvorsteher/s/in im Ortsteil Schönermark der Gemeinde 2. Anzahl der zu wählenden Gemeindevertreter Mark Landin findet am Sonntag, den 02.05.2021 in der Zeit von 08.00 Uhr Es ist eine/ein Ortsvorsteher/in zu wählen. bis 18.00 Uhr sowie die etwa notwendig werdende Stichwahl am Sonn- tag, den 16.05.2021 in der Zeit von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt 3. Wahlvorschlagsrecht und Einreichungsfrist 3.1 Wahlvorschläge können von Parteien, politischen Vereinigungen, II. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Wählergruppen und Einzelbewerbern eingereicht werden. Dane- Hiermit fordere ich gemäß § 31 Abs. 2 Satz. 3 BbgKWahlV auf, die Wahlvor- ben können Parteien, politische Vereinigungen und Wählergruppen schläge für diese Wahlen möglichst frühzeitig einzureichen. Ergänzend auch gemeinsam einen Wahlvorschlag als Listenvereinigung einrei- hierzu weise ich auf Folgendes hin: chen. Sie dürfen sich jedoch bei jeder Wahl nur an einer Listenverei- Amtsblatt für das Amt Oder-Welse 7. Februar 2021 | Nr. 3 | Woche 5 | 7 |

I. Amtlicher Teil

nigung beteiligen; die Beteiligung an einer Listenvereinigung schließt Partei darf nicht Mitglied einer anderen Partei sein, die mit einem einen eigenständigen Wahlvorschlag für dieselbe Wahl aus. eigenen Wahlvorschlag zu dieser Wahl antritt. 3.2 Die Wahlvorschläge sollten möglichst frühzeitig eingereicht werden. 5. Voraussetzungen für die Benennung als Bewerber Sie müssen spätestens bis zum 5.1 Die Benennung als Bewerber auf einem Wahlvorschlag einer Partei, Donnerstag, den 25. Februar 2021, 12.00 Uhr, politischen Vereinigung,Wählergruppe oder Listenvereinigung bei der ist an folgende Voraussetzungen geknüpft: Wahlleiterin für die Gemeinden des Amtes Oder-Welse a) Der Bewerber muss gemäß § 11 BbgKWahlG wählbar sein. Amt Oder-Welse, Frau Medynska, Gutshof 1, 16278 Pinnow b) Der Bewerber muss durch eine Versammlung zur Aufstel- schriftlich eingereicht werden. lung der Bewerber gemäß § 33 BbgKWahlG bestimmt worden sein. 4. Inhalt der Wahlvorschläge c) Der Bewerber muss seiner Benennung auf dem Wahlvorschlag 4.1 Die Wahlvorschläge sollen nach dem Muster der Anlage 5b zur Bb- schriftlich zustimmen. Die Zustimmung ist nach dem Muster der gKWahlV eingereicht werden. Sie müssen enthalten Anlage 7b zur BbgKWahlV abzugeben. a) den Familiennamen, die Vornamen, den Beruf oder die Tätigkeit, Die in Buchstabe a und c genannten Voraussetzungen gelten ferner den Tag der Geburt, den Geburtsort, die Staatsangehörigkeit für Einzelbewerber. und die Anschrift eines jeden Bewerbers in erkennbarer Rei- henfolge, 5.2 Zur Wählbarkeit b) als Wahlvorschlag, einer Partei oder politischen Vereini- 5.2.1 Wählbarkeit von Deutschen gung den vollständigen Namen der einreichenden Partei oder Gemäß § 11 Abs. 1 BbgKWahlG sind wählbar alle Deutschen im Sinne politischen Vereinigung und, sofern sie eine Kurzbezeichnung ver- des Artikel 116 Abs. 1 des Grundgesetzes, die wendet, auch diese; der im Wahlvorschlag angegebene Name der – am 02. Mai 2021 das 18. Lebensjahr vollendet haben und Partei oder politischen Vereinigung muss mit dem Namen überein- – seit mindestens drei Monaten im Wahlgebiet ihren ständigen stimmen, den diese im Lande führt, Wohnsitz haben c) als Wahlvorschlag einer Wählergruppe den Namen der ein- Ein Deutscher ist nach § 11 Abs. 2 BbgKWahlG nicht wählbar, wenn er reichenden Wählergruppe und, sofern sie eine Kurzbezeichnung – gemäß § 9 BbgKWahlG vom Wahlrecht ausgeschlossen ist oder verwendet, auch diese; aus dem Namen muss hervorgehen, dass – infolge Richterspruchs das Wahlrecht nicht besitzt oder die Fähig- es sich um eine Wählergruppe handelt; der Name und die etwaige keit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt Kurzbezeichnung dürfen nicht den Namen von Parteien oder politi- – sich aufgrund einer Anordnung nach § 63 in Verbindung mit § 20 des schen Vereinigungen oder deren Kurzbezeichnung enthalten, Strafgesetzbuches in einem psychiatrischen Krankenhaus befindet d) als Wahlvorschlag einer Listenvereinigung den Namen der 5.2.2 Wählbarkeit von Unionsbürgern Listenvereinigung und, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwen- Gemäß § 11 Abs. 1 BbgKWahlG sind wählbar auch alle Staatsange- det, auch diese; zusätzlich sind die Namen und, sofern vorhanden, hörigen anderer Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, die auch die Kurzbezeichnung der an ihr beteiligten Parteien, politi- – am 02. Mai 2021 das 18. Lebensjahr vollendet haben und schen Vereinigungen und Wählergruppen anzugeben, – seit mindestens drei Monaten im Wahlgebiet ihren ständigen e) den Namen des Wahlgebietes und die Bezeichnung des Wahl­ Wohnsitz haben. kreises. Ein Unionsbürger ist nach § 11 Abs. 2 BbgKWahlG nicht wählbar, Der Wahlvorschlag eines Einzelbewerbers darf nur die unter wenn er Buchstabe a und e bezeichneten Angaben enthalten. – gemäß § 9 BbgKWahlG vom Wahlrecht ausgeschlossen ist oder 4.2 Daneben soll der Wahlvorschlag Namen und Anschrift der Vertrau- – infolge Richterspruchs in der Bundesrepublik Deutschland die ensperson und der stellvertretenden Vertrauensperson ent- Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter halten. Soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist, sind nur die nicht besitzt oder Vertrauensperson und die stellvertretende Vertrauensperson, jede für – infolge einer zivil- oder strafrechtlichen Einzelfallentscheidung im sich, berechtigt, verbindliche Erklärungen zum Wahlvorschlag abzuge- Herkunftsmitgliedstaat die Wählbarkeit nicht besitzt. ben und entgegenzunehmen. 4.3 Der Wahlvorschlag einer Partei oder politischen Vereinigung 5.3 Mit dem Wahlvorschlag ist dem Wahlleiter für jeden Bewerber eine muss in jedem Fall von mindestens zwei Mitgliedern des für das Bescheinigung der Wahlbehörde nach dem Muster der Anlage 8a Wahlgebiet zuständigen Vorstandes, darunter der Vorsitzende oder zur BbgKWahlV einzureichen, dass der vorgeschlagene Bewerber sein Stellvertreter, unterzeichnet sein. Der Wahlvorschlag einer wählbar ist. Unionsbürger, die schriftlich ihre Zustimmung zur Kan- Wählergruppe muss in jedem Fall von dem Vertretungsberechtig- didatur erklärt haben (Anlage 7 b), müssen mit der Bescheinigung ten unterzeichnet sein. Die Vertretungsberechtigung ist auf Verlangen nach Satz 1 zusätzlich eine Versicherung an Eides statt nach dem nachzuweisen. Der Wahlvorschlag einer Listenvereinigung muss Muster der Anlage 8c zur BbgKWahlV über ihre Staatsangehörig- in jedem Fall von jeweils mindestens zwei Mitgliedern des für das keit vorlegen und dass sie in ihrem Herkunftsmitgliedstaat nicht Wahlgebiet zuständigen Vorstandes der an ihr beteiligten Parteien von der Wählbarkeit ausgeschlossen sind. und politischen Vereinigungen, darunter jeweils der Vorsitzende oder sein Stellvertreter, sowie den Vertretungsberechtigten der an ihr be- 6. Zur Aufstellung der Bewerber gemäß § 33 BbgKWahlG teiligten Wählergruppen unterzeichnet sein. Der Wahlvorschlag 6.1 Die Bewerber einer Partei oder politischen Vereinigung und eines Einzelbewerbers muss von diesem persönlich und hand- ihre Reihenfolge müssen in einer Versammlung der zum Zeitpunkt schriftlich unterzeichnet sein. ihres Zusammentritts im gesamten Wahlgebiet wahlberechtig- ten Mitgliedern der Partei oder politischen Vereinigung in geheimer 4.4 Wichtige Beschränkungen Abstimmung bestimmt worden sein (Mitgliederversammlung). Jeder Bewerber darf nur auf einem Wahlvorschlag für die Wahl zur/ Dies kann auch durch Delegierte geschehen, die von den Mitgliedern zum Ortsvorsteher/in im Ortsteil Schönermark der Gemeinde Mark (Satz 1) aus ihrer Mitte in geheimer Wahl hierzu besonders gewählt Landin benannt sein. Der Bewerber auf dem Wahlvorschlag einer worden sind (Delegiertenversammlung). | 8 | 7. Februar 2021 | Nr. 3 | Woche 5 Amtsblatt für das Amt Oder-Welse

I. Amtlicher Teil

6.2 Die Bewerber einer Wählergruppe und ihre Reihenfolge müssen dernis von Unterstützungsunterschriften befreit ist, sind mindestens in einer Versammlung der zum Zeitpunkt ihres Zusammentritts im 6 Unterstützungsunterschriften von im Wahlgebiet wahlberechtig- gesamten Wahlgebiet wahlberechtigten Mitglieder der Wähl- ten Personen beizufügen. ergruppe (Mitgliederversammlung) oder, wenn die Wählergruppe Die persönliche, überprüfbare Unterstützungsunterschrift der wahl- nicht mitgliedschaftlich organisiert ist, in einer Versammlung der zum berechtigten Person ist bis 24. Februar 2021, 16.00 Uhr bei der Zeitpunkt ihres Zusammentritts im gesamten Wahlgebiet wahlbe- Wahlbehörde zu leisten. Die Unterstützungsunterschriften sind auf rechtigten Anhänger der Wählergruppe (Anhängerversammlung) amtlichen Formblättern für Unterschriftenlisten nach dem Muster der in geheimer Abstimmung bestimmt worden sein. Dies kann auch Anlage 6 zur BbgKWahlV unter Beachtung folgender Vorschriften zu durch Delegierte geschehen, die von den Mitgliedern oder Anhängern erbringen. (Satz 1) aus ihrer Mitte in geheimer Wahl hierzu besonders gewählt Eine wahlberechtigte Person darf nur jeweils einen Wahlvorschlag worden sind (Delegiertenversammlung). für die Wahl zur/zum Ortsvorsteher/in im Ortsteil Schönermark der 6.3 Die Bewerber einer Listenvereinigung und ihre Reihenfolge müs- Gemeinde Mark Landin unterzeichnen. Hat eine Person für diese Wahl sen in einer gemeinsamen Mitglieder- oder Delegiertenversamm- mehr als einen Wahlvorschlag unterzeichnet, so sind sämtliche von lung in geheimer Abstimmung bestimmt worden sein; im Übrigen ihr für diese Wahl geleisteten Unterstützungsunterschriften ungültig. gelten die Bestimmungen des § 33 BbgKWahlG sinngemäß. 7.3 Die Unterzeichnung des Wahlvorschlags durch die Bewerber selbst ist 6.4 Über die Mitglieder-, Anhänger- oder Delegiertenversammlung ist unzulässig. eine Niederschrift nach dem Muster der Anlage 9a zur BbgKWahlV 7.4 Neben der Unterschrift sind Familie- und Vornamen, Tag der Geburt zu fertigen, die dem Wahlvorschlag beizufügen ist. Aus der Nieder- und Anschrift der unterzeichnenden Person anzugeben. Die unterzeich- schrift muss die ordnungsgemäße Vorbereitung und Durchführung nende Person hat sich vor der Unterschriftenleistung auszuweisen. der geheimen Wahl der Bewerber hervorgehen. Die Niederschrift ist 7.5 Eine wahlberechtigte Person, die wegen einer körperlichen Behinde- mindestens von dem Versammlungsleiter sowie zwei weiteren Ver- rung einer Hilfe bei der Unterschriftsleistung bedarf, kann eine Person sammlungsteilnehmern, die beide im Wahlgebiet wahlberechtigt sein ihres Vertrauens (Hilfsperson) bestimmen, die Unterschriftsleistung müssen, zu unterschreiben. Die drei Unterzeichner haben gegenüber vorzunehmen. Eine wahlberechtigte Person, die wegen einer Behin- der Wahlleiterin an Eides statt zu versichern, dass die Bestimmung derung nicht in der Lage ist, die Wahlbehörde aufzusuchen, kann auf der Bewerber sowie die Feststellung ihrer Reihenfolge in geheimer Antrag die Unterstützungsunterschrift durch Erklärung vor einem Be- Abstimmung erfolgt ist. auftragten der Wahlbehörde ersetzen. Der Antrag kann bis zum 22. Fe- bruar 2021, 16.00 Uhr schriftlich bei der Wahlbehörde gestellt werden. 7. Unterstützungsunterschriften 7.6 Die Wahlbehörde hat für alle wahlberechtigten Unterzeichner, die die 7.1 Befreiung von dem Erfordernis von Unterstützungsunterschrif- Unterstützungsunterschrift bei der Wahlbehörde geleistet haben, auf ten der Unterschriftsliste zu vermerken, dass sie im Wahlgebiet wahlbe- 7.1.1 Wahlvorschläge von Parteien und politischen Vereinigungen, rechtigt sind. die am 17. August 2018 aufgrund eines eigenen Wahlvorschlags im 19. Deutschen Bundestag oder 6. Landtag Brandenburg durch min- 8. Mängelbeseitigung destens einen im Land Brandenburg gewählten Abgeordneten oder Nach Ablauf der Einreichungsfrist am 25. Februar 2021, 12 Uhr, im Kreistag des Landkreises Uckermark durch mindestens einen können Mängel, die sich auf die Zahl und Reihenfolge der Bewer- Kreistagsabgeordneten oder in der Gemeindevertretung der Gemein- ber beziehen, nicht mehr behoben und fehlende Unterstützungsun- de Mark Landin durch mindestens einen Gemeindevertreter seit der terschriften nicht mehr beigebracht werden. Das gleiche gilt, wenn letzten Wahl ununterbrochen vertreten sind, sind von dem Erfordernis der Bewerber so mangelhaft bezeichnet ist, dass seine Identität nicht von Unterstützungsunterschriften befreit. feststeht. Sonstige Mängel, die die Gültigkeit der Wahlvorschläge 7.1.2 Wahlvorschläge von Wählergruppen, die am 17. August 2018 berühren, können bis zu der Sitzung des Wahlausschusses, in der über aufgrund eines eigenen Wahlvorschlags im Kreistag des Landkreises die Zulassung der Wahlvorschläge entschieden wird, beseitigt wer- Uckermark durch mindestens einen Kreistagsabgeordneten oder in den. der Gemeindevertretung der Gemeinde Mark Landin durch mindes- tens einen Gemeindevertreter seit der letzten Wahl ununterbrochen 9. Zulassung der Wahlvorschläge vertreten sind, sind von dem Erfordernis von Unterstützungsunter- Der Wahlausschuss beschließt am 26.02.2021 in öffentlicher Sitzung schriften befreit. über die Zulassung der Wahlvorschläge. Im übrigen wird auf § 37 7.1.3 Wahlvorschläge von Einzelbewerbern, die am 17. August 2018 BbgKWahlG und §§ 38 und 39 BbgKWahlV verwiesen. aufgrund eines eigenen Wahlvorschlags im Kreistag des Landkreises Uckermark oder in der Gemeindevertretung der Gemeinde Mark Lan- 10. Vordruck für die Einreichung von Wahlvorschlägen din seit der letzten Wahl ununterbrochen vertreten sind, sind von dem Die für die Einreichung von Wahlvorschlägen erforderlichen Vordrucke Erfordernis von Unterstützungsunterschriften befreit. können bei mir angefordert werden.

7.2 Wichtige Hinweise Dem Wahlvorschlag einer Partei, einer politischen Vereinigung, einer Wählergruppe, einer Listenvereinigung oder eines Einzelbewerbers, Regina Wolske die/der nicht nach der vorstehenden Nummer 7.1 von dem Erfor- stellv. Wahlleiterin Amtsblatt für das Amt Oder-Welse 7. Februar 2021 | Nr. 3 | Woche 5 | 9 |

I. Amtlicher Teil

Bekanntmachung

Hiermit wird die Ort: Begegnungsraum im Kommunikationszentrum Gutshof 3 öffentliche Sitzung des Wahlausschusses 16278 Pinnow Uhrzeit: 10:00 Uhr über die Zulassung und ggf. Zurückweisung der Wahlvorschläge zur Alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen. Neuwahl der/des Ortsvorsteher/s/in im Ortsteil Schönermark der Gemeinde Mark Landin am 02.05.2021 Pinnow, den 22.01.2021 bekanntgemacht. Regina Wolske Tag: 26.02.2021 stellv. Wahlleiterin

Bekanntmachung über den Satzungsbeschluss des Bebauungsplanes Nr. 13 „Am Mühlenberg – B“ der Gemeinde Berkholz-Meyenburg gemäß § 10 Abs. 1 und 3 Baugesetzbuch (BauGB)

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Berkholz-Meyeynburg hat in öf- und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. fentlicher Sitzung am 26. November 2020 über die im Laufe der Öffentlich- Diese Bekanntmachung tritt an die Stelle der sonst für Satzungen vorge- keits- und Behördenbeteiligung eingegangenen Anregungen und Hinweise schriebenen Veröffentlichungen. abwägend beraten und den 1. Entwurf des Bebauungsplans Nr. 13 „Am Mühlenberg – B“ der Gemeinde Berkholz-Meyenburg, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und den textlichen Festsetzungen (Teil B), gemäß § 10 Absatz 1 BauGB als Satzung beschlossen. Die Begründung wurde gebilligt. Pinnow, 14.12.2020 Dieser Beschluss wird hiermit bekannt gemacht. Mit der Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan in Kraft. Detlef Krause Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes geht aus dem nachstehenden Amtsdirektor Siegel Ausschnitt hervor.

Jedermann kann den Bebauungsplan und die Begründung ab dem Tage der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung auf Dauer im Amt Oder-Welse, Gutshof 1, 16278 Pinnow, während der Sprechzeiten: Dienstag: 09.00 – 12.00 Uhr 12.30 – 18.00 Uhr Donnerstag: 09.00 – 12.00 Uhr 12.30 – 17.00 Uhr in den Diensträumen des Bauamtes, Gutshof 2, einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfah- rens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung auf Grund des Baugesetzbuches sowie die Rechtsfolgen des § 215 Absatz 2 BauGB und des § 3 Absatz 4 in Verbindung mit § 3 Absatz 6 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) wird hingewiesen. Unbeachtlich werden Verletzungen entsprechend § 215 Absatz 1 BauGB der nachfolgend genannten Verfahrens- und Formvorschriften, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber dem Amt Oder-Welse, Gutshof 1, 16278 Pinnow, unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind: 1. eine nach § 214 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Absatz 2 BauGB beachtliche Ver- letzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes, 3. nach § 214 Absatz 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungs- vorgangs,

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe durch diesen Bebauungsplan in eine bisher zulässige Nutzung | 10 | 7. Februar 2021 | Nr. 3 | Woche 5 Amtsblatt für das Amt Oder-Welse

I. Amtlicher Teil

Bekanntmachung der öffentlichen Auslage des 1. Entwurfs des Bebauungsplanes Nr. 06 „Am Feldrain“ der Gemeinde Passow nach § 3 Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Passow hat in öffentlicher Sitzung Während der Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen zum am 07. Mai 2019 mit Beschluss Nr. BV70/2019/032 die Aufstellung des Be- Entwurf abgebgeben werden. Postanschrift des Amtes Oder-Welse ist Guts- bauungsplanes Nr. 06 „Am Feldrain“ beschlossen. hof 1, 16278 Pinnow. Wesentliches Ziel des Bebauungsplanes ist die Entwicklung von Bauland zur Gemäß § 3 Abs. 2 und § 4a Abs. 6 BauGB wird darauf hingewiesen, dass Verdichtung vorhandener Wohngebiete in unmittelbarer Nähe zum Ortszen- nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung trum. Es sollen Einfamilienhäuser entstehen. Mit der vorliegenden Planung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können, sofern die Ge- wird die Auslastung und somit der Erhalt und die Entwicklung der sozialen meinde deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Infrastruktur und der Stärkung von Passow als ländliches Versorgungszen- Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplanes nicht von Bedeutung ist. trum gesichert. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage des § 3 Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes umfasst die Flurstücke 320 und BauGB in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Buchst. e DSGVO und dem Branden- 432 der Flur 4 in der Gemarkung Passow. Die Teilung des Grundstückes 320 burgischen Datenschutzgesetz. wurde bereits veranlasst. Der westliche Bereich verbleibt als kommunales Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Grundstück mit privaten Gärten, während der östliche Bereich an den Inves- Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen tor für das Wohngebiet verkauft wurde. entnehmen Sie bitte dem Formblatt: Informationspflichten bei der Erhebung Die Gemeinde Passow stellt den Bebauungsplan nach § 13a BauGB als Be- von Daten im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung nach BauGB (Art. 13 bauungsplan der Innenentwicklung im beschleunigten Verfahren auf. Dem- DSGVO), welches mit ausliegt und auf der o. g. Internetseite des Amtes zufolge wird von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, vom Umwelt- Oder-Welse zum Herunterladen bereitsteht. bericht nach § 2a BauGB und von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, abgesehen. Geltungsbereich des BP Nr. 06 „Am Feldrain“ Eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und Trä- ger öffentlicher Belange gem. § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB wurde durch- geführt und die Planung daraufhin geringfügig angepasst. Die Abwägung der Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung wurde von der Gemeinde- vertretung der Gemeinde Passow in öffentlicher Sitzung am 01. Dezember 2020 beschlossen. In derselben Sitzung hat die Gemeindevertretung den 1. Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 06 „Am Feldrain“ der Gemeinde Pas- sow in der Fassung von November 2020 bestehend aus der Planzeichnung (Teil A), den textlichen Festsetzungen (Teil B) sowie seiner Begründung mit Änderungen gebilligt und gemäß § 3 Abs. 2 BauGB zur öffentlichen Auslage bestimmt. Auf Grund der Änderungen liegt der 1. Entwurf in der Fassung von Dezember 2020

vom 15. Februar 2021 bis einschließlich 31. März 2021 im Bauamt des Amtes Oder-Welse, Gutshof 1, 16278 Pinnow während fol- gender Zeiten

Montag von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr Dienstag von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr Mittwoch von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr Donnerstag von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr sowie auf der Internetseite des Amtes Oder-Welse – www.amt-oder- welse.de (unter Verwaltung / Öffentlichkeitsbeteiligung) und dem Lan- desportal des Landes Brandenburg – http://bauleitplanung.brandenburg. de – zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Auf Grund der anhaltenden Pinnow, 11.01.2021 Corona-Einschränkungen ist für die persönliche Einsichtnahme vor Ort vor- ab ein Termin unter der Telefonnummer 033335 719-52 bzw. per E-Mail an Joanna Medynska [email protected] zu vereinbaren. stellv. Amtsdirektorin Siegel Amtsblatt für das Amt Oder-Welse 7. Februar 2021 | Nr. 3 | Woche 5 | 11 |

I. Amtlicher Teil

Informationsveranstaltung zur Unterrichtung der Bevölkerung über das Eingemeindungsverfahren der Gemeinde Mark Landin in die Stadt Schwedt/Oder durch den ehrenamtlichen Bürgermeister

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Mark Landin hat in ihrer Sitzung am 1. Versammlung für die Ortsteile Schönermark und Grünow um 07. Dezember 2020 die Einleitung eines Verfahrens zur Eingemeindung der Ge- 13:00 Uhr meinde Mark Landin in die Stadt Schwedt/Oder beschlossen (BV30/2020/022). 2. Versammlung für den Ortsteil Landin um 15:00 Uhr Zur Unterrichtung der Bevölkerung führt der ehrenamtliche Bürgermeister Informationsveranstaltungen unter Einhaltung der Abstands- und Hygiene- In Vorbereitung der Unterrichtung der Einwohner wird im Nachfolgenden der regeln durch. Entwurf zum Gebietsänderungsvertrag mit Verfahrensstand vom 20.01.2021 abgebildet. Die Versammlungen finden am Samstag, den 13.02.2021, in der Sport- halle der Grundschule Passow, Schulstraße 27 in 16306 Passow zu Pinnow, den 20.01.2021 folgenden Uhrzeiten statt: Joanna Medynska stellv. Amtsdirektorin

Entwurf zum Gebietsänderungsvertrag zwischen der Stadt Schwedt/Oder vertreten durch den Bürgermeister der Stadt Schwedt/Oder, Herrn Jürgen Polzehl und der Gemeinde Mark Landin vertreten durch den Amtsdirektor des Amtes Oder-Welse

mit Verfahrensstand 20.01.2021

§ 1 Herr/Frau Mustermann Eingliederung Landin (1) Die Gemeinde Mark Landin gliedert sich gemäß § 6 Abs. 3 Kommunal- Musterstraße 999 verfassung des Landes Brandenburg mit Wirkung des ersten Tages des 16303 Schwedt/Oder Kalendermonats, der auf den Monat folgt, in dem dieser Vertrag und dessen Genehmigung in den vertragsschließenden Gemeinden öffent- Herr/Frau Mustermann lich bekannt gemacht worden sind, in die Stadt Schwedt/Oder ein. Schönermark (2) Die Stadt Schwedt/Oder wird mit dem Wirksamwerden der Eingliede- Musterstraße 999 rung Rechtsnachfolgerin der eingegliederten Gemeinde Mark Landin. 16303 Schwedt/Oder Die bestehenden Verträge, Beteiligungen und aktuellen Verfahren erge- ben sich aus der als Anlage 1 beigefügten Aufstellung. Die Anlage 1 ist § 3 Bestandteil dieses Vertrages. Ortsvorsteher/Ortsbeirat (1) Die Ortsvorsteherin oder der Ortsvorsteher der Ortsteile Grünow, Landin § 2 und Schönermark der sich eingliedernden Gemeinde Mark Landin ver- Bildung von Ortsteilen bleiben in ihrem Amt bis zur nächsten Wahl eines Ortsbeirates in den Ortsteilen Grünow, Landin und Schönermark. (1) Die Ortsteile Grünow, Landin und Schönermark werden gemäß § 45 (2) In den Ortsteilen Grünow, Landin und Schönermark werden innerhalb Abs. 1 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Ortsteile der der nächsten sechs Monate nach Wirksamwerden der Eingliederung Stadt Schwedt/Oder. Ortsbeiräte gemäß § 45 Abs. 2 Kommunalverfassung des Landes Bran- (2) Die althergebrachten Namen der Ortsteile Grünow, Landin und Schöner- denburg gewählt. Die Anzahl der Mitglieder der Ortsbeiräte und die mark werden beibehalten und gelten als Namen der Ortsteile weiter. nachfolgenden Wahlen der Ortsteilvertretung der Ortsteile Grünow, (3) Auf den Ortstafeln ist der Name des jeweiligen Ortsteiles über dem Landin und Schönermark werden durch die Hauptsatzung der Stadt Namen der Stadt Schwedt/Oder aufzuführen. Schwedt/Oder bestimmt. (4) Die Stadt Schwedt/Oder beantragt bei der Deutschen Post AG deren (3) Die Anhörungs- und Entscheidungsrechte der Ortsteilvertretung bestim- Zustimmung zu den neuen postalischen Anschriften der Ortsteile: men sich nach § 46 Abs. 1 Kommunalverfassung des Landes Branden- Herr/Frau Mustermann burg und der Hauptsatzung der Stadt Schwedt/Oder. Grünow (4) Für die Entschädigung der Ortsbeiräte und Ortsvorsteher gelten die Re- Musterstraße 999 gelungen der Entschädigungssatzung der Stadt Schwedt/Oder. 16303 Schwedt/Oder | 12 | 7. Februar 2021 | Nr. 3 | Woche 5 Amtsblatt für das Amt Oder-Welse

I. Amtlicher Teil

§ 4 Mark Landin gültigen Fassung) und die Gebührensatzung für die Be- Bürgerrechte nutzung der Friedhöfe der Gemeinde Mark Landin (in der am Tag vor (1) Soweit für Rechte und Pflichten die Dauer des Wohnens in der aufneh- der Eingliederung der Gemeinde Mark Landin gültigen Fassung) gelten menden Stadt Schwedt/Oder maßgebend ist, gilt das ununterbrochene solange weiter, bis sie durch neues gemeinsames Ortsrecht ersetzt wer- Wohnen in der sich eingliedernden Gemeinde Mark Landin als solches den oder aus anderen Gründen außer Kraft treten, jedoch nicht länger in der aufnehmenden Stadt Schwedt/Oder. als fünf Jahre. (2) Die Einwohnerinnen und Einwohner der ehemaligen Gemeinde Mark (4) Die Satzung der Gemeinde Mark Landin über die Erhebung einer Hunde- Landin haben im Verhältnis zur Stadt Schwedt/Oder die gleichen Rech- steuer, kurz: Hundesteuersatzung, (in der am Tag vor der Eingliederung te und Pflichten wie die übrigen Einwohner der Stadt Schwedt/Oder, der Gemeinde Mark Landin gültigen Fassung) gilt für die Dauer von soweit nicht durch diesen Vertrag etwas anderes bestimmt wird. fünf Jahren fort. (3) Die öffentlichen Einrichtungen der Stadt Schwedt/Oder stehen den Ein- (5) Abweichend von Absatz 1 gelten der Flächennutzungsplan des Amtes wohnerinnen und Einwohnern der ehemaligen Gemeinde Mark Landin Oder-Welse, Blatt 2 (in der Fassung der Ausfertigung vom 26.02.2015), im Rahmen der geltenden Bestimmungen in gleicher Weise wie den Ein- die Abrundungssatzung Hohenlandin (in der Fassung der Ausferti- wohnerinnen und Einwohnern der Stadt Schwedt/Oder zur Verfügung. gung vom 24.06.1996), die Abrundungssatzung Niederlandin (in der Fassung der Ausfertigung vom 24.06.1996) und die Gebührensatzung § 5 der Gemeinde Mark Landin über die Erhebung von Gebühren für die Stadtverordnetenversammlung Inanspruchnahme von Kinderbetreuungsleistungen in der kommunalen (1) Erfolgt die Eingliederung vor Ablauf der laufenden Kommunalwahlperi- Kindertagesstätte, kurz: Kitagebührensatzung (in der am Tag vor der ode, wählen die derzeitigen Mitglieder der Gemeindevertretung Mark Eingliederung der Gemeinde Mark Landin gültigen Fassung) so lange Landin in Anwendung des § 40 der Kommunalverfassung des Landes weiter, bis sie durch neues gemeinsames Ortsrecht ersetzt werden oder Brandenburg aus ihrer Mitte drei Vertreterinnen und Vertreter, die der aus anderen Gründen außer Kraft treten. Stadtverordnetenversammlung der aufnehmenden Stadt Schwedt/Oder (6) Nach Inkrafttreten dieses Vertrages verbleiben die Gebiete der Ortsteile bis zum Ende der laufenden Kommunalwahlperiode mit Stimmrecht an- Grünow und Schönermark der eingegliederten Gemeinde Mark Landin gehören sollen. im Schulbezirk der Grundschule Passow und das Gebiet des Ortsteils (2) Die bisherigen Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter, die kei- Landin der eingegliederten Gemeinde Mark Landin im Schulbezirk der nen Sitz in der Stadtverordnetenversammlung der aufnehmenden Stadt Grundschule Pinnow. Schwedt/Oder erhalten, sind in Anwendung des § 40 der Kommunalver- (7) Die Fünfjahresfrist beginnt am Anfang des Jahres, wenn dieser Vertrag fassung des Landes Brandenburg als Ersatzmitglieder zu bestimmen. an einem 1. Januar wirksam wird, ansonsten beginnt diese Frist am 1. Januar des Kalenderjahres, der der Wirksamkeit dieses Vertrages folgt. § 6 Förderung des gemeindlichen Lebens in den Ortsteilen § 8 (1) Die Stadt Schwedt/Oder verpflichtet sich, den dörflichen Charakter Haushaltsführung und das örtliche Brauchtum der zukünftigen Ortsteile Grünow, Landin (1) Die Haushalts- und Finanzwirtschaft der eingegliederten Gemeinde und Schönermark der ehemaligen Gemeinde Mark Landin zu erhalten. Mark Landin geht mit Wirksamwerden der Eingliederung in die Haus- Das kulturelle und sportliche Eigenleben, insbesondere die bestehen- halts- und Finanzwirtschaft der aufnehmenden Stadt Schwedt/Oder ein. den Vereine und kirchlichen Einrichtungen, sind ebenso zu fördern, (2) Im Zuge der Vertragsrealisierung sind die in der Anlage 4 zu diesem wie in den anderen Ortsteilen der Stadt Schwedt/Oder (Anlage 2). Vertrag genannten Maßnahmen durchzuführen. Die Anlage 4 ist Ver- Die damit im Zusammenhang stehende Entscheidungsbefugnis über die tragsbestandteil. Nutzung vorhandener Räumlichkeiten in den Gemeindehäusern erfolgt entsprechend den Regelungen, die in den bereits vorhandenen Ortstei- § 9 len der Stadt Schwedt/Oder gelten. Vermögen (2) Bestand und Betrieb der in der ehemaligen Gemeinde Mark Landin (1) Das unbewegliche und bewegliche Vermögen der eingegliederten vorhandenen kommunalen Einrichtungen werden nach Maßgabe des Gemeinde Mark Landin geht in das Eigentum der aufnehmenden Haushaltes gewährleistet, soweit sie einer sinnvollen Gesamtplanung Stadt Schwedt/Oder über. Eine Übersicht des Inventars und Ver- entsprechen (Anlage 3). mögens sowie der Schulden wird zum Eingliederungstag erstellt. Im Übrigen findet eine Vermögensauseinandersetzung nicht statt. § 7 (2) Etwaig bestehende Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen der ehemali- Ortsrecht gen Gemeinde Mark Landin, welche der Finanzierung der zu übergeben- (1) Das Ortsrecht der eingegliederten Gemeinde Mark Landin tritt mit Wirk- den Vermögensgegenstände dienten, werden mit ihrer Restkreditschuld samwerden der Eingliederung außer Kraft, soweit gesetzlich oder in zum Übergabestichtag von der Stadt Schwedt/Oder übernommen. Dazu diesem Vertrag nichts anderes bestimmt ist. Zum gleichen Zeitpunkt tritt zählen auch Altschulden nach Art. 22 Abs. 4 Einigungsvertrag und Ver- das Ortsrecht der aufnehmenden Stadt Schwedt/Oder in den Ortsteilen bindlichkeiten, die nach dem 03.10.1990 für den Wohnungsbestand der der ehemaligen Gemeinde Mark Landin in Kraft. Gemeinde Mark Landin entstanden sind. (2) Der Hebesatz der Realsteuern (Grundsteuer A und B, Gewerbesteuer) im Gebiet der sich eingliedernden Gemeinde Mark Landin bleibt für § 10 die Dauer von fünf Jahren unverändert auf der Höhe der Hebesätze Regelungen von Einzelfragen des Haushaltsjahres 2020, sofern der Hebesatz der eingegliederten (1) Die Stadt Schwedt/Oder tritt als Rechtsnachfolgerin der Gemeinde Gemeinde Mark Landin für diesen Zeitraum unter dem Hebesatz der Mark Landin als Gesellschafterin in die Wohnungsgesellschaft Oder aufnehmenden Gemeinde Stadt Schwedt/Oder liegt oder die gleiche Welse mbH ein. Höhe aufweist. (2) Die Stadt Schwedt/Oder wird sich beim Träger des öffentlichen Perso- (3) Die kommunalen Friedhöfe der Gemeinde Mark Landin werden als nennahverkehrs für eine Stärkung der Direktverbindung zu den Ortstei- öffentliche Einrichtung der Stadt Schwedt/Oder weiter betrieben. Die len und den Ausbau der Rufbus-Verbindungen einsetzen. Die Anbindung Friedhofssatzung (in der am Tag vor der Eingliederung der Gemeinde der eingegliederten Gemeinde Mark Landin erfolgt über den Stadttarif. Amtsblatt für das Amt Oder-Welse 7. Februar 2021 | Nr. 3 | Woche 5 | 13 |

I. Amtlicher Teil

(3) Sollte es durch die Eingliederung der Gemeinde Mark Landin in die gen der Gesetzgebung nach Vertragsschluss unwirksam oder undurch- Stadt Schwedt/Oder zu Doppelungen bei Straßennamen kommen, sind führbar werden, so bleiben die übrigen Vertragsbestimmungen und die Umbenennungen vorzunehmen. Der wirtschaftliche Aspekt ist entschei- Wirksamkeit des Vertrages im Ganzen hiervon unberührt. dend dafür, welche Straße umbenannt wird. Umbenennungen in den (2) An die Stelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung soll Ortsteilen erfolgen – auf Vorschlag und im Benehmen mit der Ortsteil- die wirksame und durchführbare Bestimmung treten, die dem Sinn und vertretung – durch Beschluss durch die Stadtverordnetenversammlung Zweck der nichtigen Bestimmung am nächsten kommt. Schwedt/Oder. (4) Regelmäßige Bürgersprechstunden werden in den Ortsteilen Grünow, § 14 Landin und Schönermerk der eingegliederten Gemeinde Mark Landin Genehmigung und Wirksamwerden des Vertrages wie in den anderen Schwedter Ortsteilen eingerichtet und es gibt regel- (1) Der Vertrag bedarf der Genehmigung durch das Ministerium des Innern mäßig Abstimmungen zwischen den Ortsvorstehern mit der Verwaltung. und für Kommunales des Landes Brandenburg. (5) Die Pflege der kommunalen Flächen und Objekte auf dem Gebiet der (2) Der Vertrag wird wirksam am Tag nach seiner öffentlichen Bekannt- eingegliederten Gemeinde Mark Landin erfolgt in vergleichbarer Weise machung und der Bekanntmachung der Genehmigung in den vertrags- wie in den übrigen Ortsteilen der aufnehmenden Stadt Schwedt/Oder schließenden Gemeinden. durch Gemeindearbeiter. Der Winterdienst und die Straßenreinigung werden abgesichert. Schwedt/Oder, den Pinnow, den (6) Die in den Ortsteilen bestehenden öffentlichen Einrichtungen sowie die in den Ortsteilen ansässigen bzw. tätigen Vereinigungen, Vereine (e. V.) und Verbände sind denen im übrigen Stadtgebiet in Bezug auf ihre Stadt Schwedt/Oder Amt Oder-Welse Förderung gleichzustellen, wobei diese nach Maßgabe des Haushaltes Jürgen Polzehl i. V. erfolgt. Bürgermeister Amtsdirektor (7) Die aufnehmende Stadt Schwedt/Oder prüft Möglichkeiten, Neuansied- lungen in den Ortsteilen und bewohnten Gebieten der eingegliederten Stadt Schwedt/Oder Amt Oder-Welse Gemeinde Mark Landin entsprechend der Dorfentwicklungsplanung Annekathrin Hoppe vorzunehmen (Anlage 5). Die Entwicklung bestehender und zukünftiger Beigeordnete stellvertretende Amtsdirektorin Eigenheimgebiete wird unterstützt. (8) Mittel- bzw. langfristig sind nach Maßgabe des Haushaltes die in der Anlage 6 aufgeführten Bauvorhaben bzw. Maßnahmen zu realisieren. Die Anlage 6 ist Bestandteil dieses Vertrages. Anlage 1 – Verträge, Mitgliedschaften und aktuelle Verfahren (9) Regelung zur Windkraftpauschale (10) Die der aufnehmenden Stadt Schwedt/Oder während eines Zeitraumes 1. Mitgliedschaften/Beteiligungen von fünf Jahren nach der Eingliederung zufließenden Mittel in Form von yy Zweckverband Ostuckermärkische Wasserversorgung und Abwas- Erlösen aus dem Verkauf des von der eingegliederten Gemeinde Mark- serbehandlung (ZOWA) Landin eingebrachten Vermögens sollen nach Maßgabe des Haushaltes yy Beteiligung an der Kommunale Energiegesellschaft Ostbrandenburg im Benehmen mit den Ortsteilvertretungen in den Ortsteilen Grünow, mbH (KEG) und somit indirekt BMV Energie GmbH & Co. KG Landin und Schönermark für investive Zwecke verwendet werden. yy Aktienanteile an der E.dis AG (ohne Treuhandvertrag KEG) yy Wasser- und Bodenverband „Welse“ (WBV) § 11 yy Wohnungsgesellschaft Oder-Welse GmbH Wohlverhalten yy Bodenordnungsverfahren Schönermark, Verf.-Nr. 3-004-Q (1) Bis zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Eingliederung verpflichten yy Zukunft Unteres Odertal sich die Gemeinde Mark Landin und die Stadt Schwedt/Oder zur gegen- yy EVTZ seitigen Mitteilung von Satzungsänderungen. (2) Die Gemeinde Mark Landin verpflichtet sich, ab der Vertragsunterzeich- 2. Verträge nung bis zur Eingliederung Maßnahmen, die erhebliche finanzielle Ver- yy Bereich Gebäudemanagement/Liegenschaften/Ordnungsamt pflichtungen zur Folge haben oder das Vermögen der Gemeinde Mark –– Garagenpachtverträge 13 Landin erheblich schmälern, nur im Benehmen mit der Stadt Schwedt/ –– Gartenpachtvertrag und sonstige Flächen 4 Oder vorzunehmen. –– Pachtverträge landwirtschaftliche Flächen 7 § 12 –– Pachtverträge Gewässer 1 Regelung von Streitigkeiten –– Friedhofsakten 53 (1) Für den Fall von Streitigkeiten über die Auslegung des Vertrages wird yy Bereich Bauamt für die Dauer von zwei Kommunalwahlperioden ein Streitschlichtungs- –– Städtebaulicher Vertrag zwischen der Gemeinde Mark Landin gremium gebildet, für das die Gemeinde Mark Landin und die Stadt und der Teut Windprojekte GmbH vom 08.08.2018 zum Bebau- Schwedt/Oder je zwei Vertreter bestimmen. Die Stadtverordneten­ ungsplan Nr. 03 „Windfeld Pinnow/Mark Landin“ versammlung der Stadt Schwedt/Oder soll einem Vorschlag des –– Kostenübernahmevereinbarung nach § 11 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 Streitschlichtungsgremiums folgen. BauGB zwischen der Gemeinde Mark Landin und der Teut (2) Die Ortsvorsteher vertreten für die Dauer von zwei Kommunalwahlperi- Windprojekte GmbH vom 03.09.2019 zum Bebauungsplan Nr. 03 oden ihren Ortsteil in verwaltungsgerichtlichen Verfahren bei Streitig- „Windfeld Pinnow/Mark Landin“ keiten über die Auslegung des Vertrages. –– Nutzungsvertrag für Windenergieanlagen zwischen der Gemeinde Mark Landin und der Teut Windprojekte GmbH vom § 13 21.01.2020 zum Bebauungsplan Nr. 03 „Windfeld Pinnow/Mark Salvatorische Klausel Landin“ (1) Sollten sich einzelne Bestimmungen dieses Vertrages ganz oder teilwei- –– Gestattungsvertrag über die Durchführung von Ausgleichs- und se als unwirksam oder undurchführbar erweisen oder infolge Änderun- Ersatzmaßnahmen zwischen der Gemeinde Mark Landin, und | 14 | 7. Februar 2021 | Nr. 3 | Woche 5 Amtsblatt für das Amt Oder-Welse

I. Amtlicher Teil

der Teut Windprojekte GmbH vom 07.07.2020/15.07.2020 zum Spielplatz Bebauungsplan Nr. 03 „Windfeld Pinnow/Mark Landin“ –– Speicher in der Ortslage Hohenlandin –– Gestattungsvertrag zur Errichtung einer Zisterne zwischen der 3. Ortsteil Schönermark Gemeinde Mark Landin und der Teut Windprojekte GmbH vom –– Pumpenhaus (altes Feuerwehrgerätehaus) 15.05.2020/17.07.2020 zum Bebauungsplan Nr. 03 „Windfeld –– Feuerwehrgerätehaus mit Dorfgemeinschaftshaus Pinnow/Mark Landin“ –– Heimatmuseum mit Geräteraum –– Sportplatz mit Sportlergebäude 3. Rechtsstreitigkeiten –– Gemeindehaus mit 1 Gewerbeeinheit und 3 Wohneinheiten yy Klageverfahren VG 3 K 103/20 yy Klageverfahren VG 1 K 277/18 Anlage 4 – Haushalts- und Finanzwirtschaft

Anlage 2 – Förderung des gemeindlichen Lebens in den Ortsteilen 1. Haushaltsplanung yy Ermittlung der Erträge und Aufwendungen sowie Ein- und Auszah- Im Haushaltsplan der Stadt Schwedt/Oder sind für die Ortsteile folgende lungen für das Haushaltsjahr entsprechend der für die Stadtverwal- Ansätze, die teilweise erst auf Antrag und nach Prüfung gewährt werden, tung geltenden Haushaltssystematik für den Ergebnishaushalt und enthalten: Finanzhaushalt yy Produkt 11101 Gemeindeorgane yy Erarbeitung einer Prioritätenliste für Investitionen für das Jahr Pos. 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 2021 und Folgejahre (letzteres, wenn möglich) als Zuarbeit zum – Gratulationen zu Jubiläen ab 85. Geburtstag/50. Hochzeitstag Finanzhaushalt (alle 5 Jahre) Pos. 15 Transferaufwendungen 2. Haushaltsdurchführung – Förderungen des dörflichen Lebens (Fonds Ortsbeirat) 2,20 EUR/EW yy Überführung der Verwaltungsaufgaben für die Gemeinde Mark Pos. 16 sonst. ordentliche Aufwendungen Landin an die Fachämter der Stadtverwaltung – Aufwandsentschädigungen für Mitglieder des Ortsbeirates lt. Satzung yy Berücksichtigung der Haushaltsansätze der ehemaligen Gemeinde und des Ortsvorstehers Mark Landin im Haushalt der Stadt Schwedt/Oder yy Produkt 28101 Kulturförderung yy Überleitung der Buchführung inklusive Alt-Daten an die Stadt Pos. 15 Transferaufwendungen Schwedt/Oder – Zuschuss für Dorffest auf Antrag – Zuschüsse für Sonderveranstaltungen auf Antrag 3. Steuerangelegenheiten/Satzungen – Zuschuss zur Gestaltung des dörflichen Lebens auf Antrag yy Überführung der Steuerunterlagen an das zuständige Fachamt der yy Produkt 33101 Fördern von Trägern der Wohlfahrtspflege Stadtverwaltung Schwedt/oder Pos. 15 Transferaufwendungen yy Überführung der Satzungen unter Berücksichtigung der Besonder- – Zuschuss für die Seniorenbetreuung auf Antrag heiten der einzugliedernden Gemeinde Mark Landin yy Produkt 36201 Jugendarbeit Pos. 15 Transferaufwendungen – Zuschuss für die Kinder- und Jugendarbeit (Kreativarbeit) bei Bedarf Anlage 5 – Dorfentwicklungsplan – ggf. Personalkostenzuschuss an den UBV für die Betreuung bei Bedarf Wird abschließend in den Vertrag eingefügt und Jugendarbeit in dem Ortsteil (Einrichtungsförderung) yy Produkt 42101 Förderung des Sports Pos. 15 Transferaufwendungen Anlage 6 – Nebenabreden zum Eingliederungsvertrag mit der – Betriebskostenzuschuss an ansässigen Sportverein lt. Satzung Gemeinde Mark Landin yy Produkt 42401 Sporthallen und Sportplätze Die Bereitstellung der für die nachfolgend aufgezählten Maßnahmen Pos. 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen erforderlichen Mittel erfolgt im Haushaltsplan der Stadt Schwedt/Oder und – Bewirtschaftung und über die normale Gebäudeunterhaltung unter Berücksichtigung der Mehreinnahmen der Stadt Schwedt/Oder auf- ­hinausgehende Maßnahmen zur Werterhaltung grund der Eingliederung der Gemeinde Mark Landin. Die Bereitstellung der yy Produkt 57301 Dorfgemeinschaftshäuser Mittel und die Realisierung der Maßnahmen finden stets nach Maßgabe Pos. 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen des Haushaltes statt. – Bewirtschaftung und über die normale Gebäudeunterhaltung ­hinausgehende Maßnahmen zur Werterhaltung Prioritäten und Baumaßnahmen

I. Priorität Anlage 3 – Gemeindliche Einrichtungen 1. Grünow 1. Ortsteil Grünow yy Erhalt und Instandsetzung des Gemeindehauses –– Gemeindehaus Grünow yy Erneuerung des Gehweges ab Bushaltestelle „Schönermarker –– Spielplatz Grünow Straße“ bis Ortsausgang in Richtung Passow yy Herrichtung des Dorfplatzes inklusive Aufstellen von Bänken und 2. Ortsteil Landin Abfallbehälter und Schaffung von Blumenwiesen –– Feuerwehrgerätehaus in der Ortslage Niederlandin 2. Landin –– Dorfgemeinschaftshaus (Speicher) in der Ortslage Niederlandin yy Instandsetzung der Straßenbeleuchtung in der Schlossstraße und –– Festplatz in der Ortslage Hohenlandin (beim Schloss) Installation der Straßenbeleuchtung in der Straße „Seeweg“ ab –– Kindertagesstätte „Schlumpfhausen“ in der Ortslage Hohenlandin mit Hausnr. 23/25 Amtsblatt für das Amt Oder-Welse 7. Februar 2021 | Nr. 3 | Woche 5 | 15 |

I. Amtlicher Teil

yy Sanierung der Bahnhofstraße und der Straße „Heinersdorfer Weg“ Regenentwässerung inklusive Prüfung der Regenwasserproblematik (Planung) yy Verbesserung der mobilen Netzabdeckung in beiden Ortslagen yy Abriss der Leichenhalle in der Ortslage Hohenlandin yy Herrichtung des Klubraums im Speicher in der Ortslage Niederlan- yy Errichtung eines Buswartehäuschens in der Ortslage Hohenlandin din 3. Schönermark yy Modernisierung der Trauerhalle in der Ortslage Niederlandin yy Errichtung eines Buswartehäuschens am Bürgerhaus und Herrich- yy Pflasterung an der Bushaltestelle in der Ortslage Niederlandin tung der Buswartehallen am Heimatmuseum/Schmiede yy Prüfung der Wasserproblematik am Haussee yy Errichtung eines Spielplatzes am Sportplatz yy Sanierung des Fußbodens in der Feuerwehrhalle yy Entwicklung eines Nutzungskonzepts für den Sportplatz yy Schaffung einer Tanzfläche für Gemeindeveranstaltungen am 3. Schönermark Sportlerheim yy Sanierung des Dorfteichs mit ggf. Nutzung zur Löschwasserversor- yy Sanierung der Siedlungsstraße oder der Straße „Lindenweg“ gung (als Alternative: Prüfung der Löschwasserbereitstellung durch Brunnen) II. Priorität (mittel- bis langfristig) yy Erhalt und Instandsetzung des denkmalgeschützten Stallgebäudes an der Feuerwehr 1. Grünow yy Innenausbau/-sanierung des Bürgerhauses yy Aufwertung des Spielplatzes mit Spielgeräten yy Straßenbau-/Sanierungsmaßnahmen yy Instandhaltungsmaßnahmen der Buswartehallen –– des Rad-/Landwirtschaftsweges als Anschluss zum Rad-/ Land- yy Sanierung der „Dorfstraße“ und Neubau der „Dorfstraße“ ab Kreu- wirtschaftsweg zwischen Landin und Stendell zung „Schönermarker Straße“ bis zur Landesstraße L 285 –– des inneren Rings der Straße „Lattenberg“ –– der Straße „Lindenweg“ oder „Siedlungsstraße“ vgl. Priorität 1 2. Landin –– des Gehweges zum Friedhof yy Schaffung einer Löschwasserentnahmestelle in der Ortslage –– des Gehweges zum Buswartehäuschen der Siedlungsstraße Hohenlandin –– des Gehweges Biesenbrower Straße ab Abzweig „Am Dorfteich“ yy Sicherung, Erhalt und ggf. Entwicklung von Konzepten des denkmal- in Richtung L 285 geschützten Gebäudeensembles des Hohenlandiner Schlosses und yy Trockenlegung des Feuerwehrgebäudes und Prüfung, ob die des Speichers mit der Parkanlage Errichtung einer beweglichen Trennwand in der Fahrzeughalle für yy Prüfung von Schallschutzmaßnahmen in der Kita „Schlumpfhausen“ (Schulungs-)Veranstaltungen möglich ist yy Straßenbau-/Sanierungsmaßnahmen yy Sanierung der Trauerhalle –– des Teilstücks der „Schlossstraße“ (ab Hausnr. 40 bis Stendeller yy Klärung/Regelung der ehemaligen Tankstelle (Altlasten) Weg/Kriegerdenkmal) yy Prüfung der Straßenbeleuchtung am Gehweg der Biesenbrower –– der Straßen „Akazienweg“ und „Kirschenallee“ Straße –– der Straße nach Julienwalde yy Prüfung der Entwicklung eines Konzepts für die Nachnutzung der –– Teilstücksanierung der Hauptstraße Nr. 45-52 Räumlichkeiten des ehemaligen Konsums –– der Bahnhofstraße und der Straße „Heinersdorfer Weg“ inklusive yy Ausbau und Weiterentwicklung des Radwegenetzes nach Pinnow | 16 | 7. Februar 2021 | Nr. 3 | Woche 5 Amtsblatt für das Amt Oder-Welse

I. Amtlicher Teil

INFORMATIONEN AUS DEN SITZUNGEN Amtsausschuss des Amtes Oder-Welse vom 07.01.2021

ÖFFENTLICHER TEIL BV91/2020/031 Benennung des Stellvertreters des Amtsdirektors BV91/2020/027 Beschluss: Beschluss zu überplanmäßigen Auszahlungen im Bereich Katas- Der Amtsausschuss des Amtes Oder-Welse benennt folgende Person als trophenschutz zum Erwerb eines LF 20 KatS Landin im Rahmen des Stellvertreter des Amtsdirektors entsprechend § 56 Absatz 3 der Kommu- Förderantrages (Interreg VA) nalverfassung des Landes Brandenburg vom 18.12.2007 in der geltenden Beschluss: Fassung: Der Amtsausschuss des Amtes Oder-Welse beschließt die überplanmäßige Stellvertreter des Amtsdirektors: Frau Joanna Medynska Auszahlung in Höhe von 53.453,51 € zum Erwerb eines LF 20 Kat S Landin. Vorlage beschlossen Vorlage beschlossen BV91/2020/029 BV91/2020/028 Änderung des Stellenplanes für das Jahr 2020 Beschluss zur Aufhebung des Beschlusses BV91/2020/016 vom Beschluss: 24.11.2020 zum Einverständnis zur Rückübertragung der Träger- Der Amtsausschuss des Amtes Oder-Welse beschließt die als Anlage bei- schaft über die Kindertagesstätten Gänseblümchen Passow und gefügte 1. Änderung des Stellenplanes des Amtes Oder-Welse für das Jahr Kleine Oderwelse Pinnow vom Amt auf die Gemeinden Passow und 2020. Pinnow. Vorlage abgelehnt Beschluss: Der Amtsausschuss des Amtes Oder-Welse beschließt die Aufhebung des Beschlusses zur Aufhebung des Beschlusses BV91/2020/016 vom 24.11.2020 zum Einverständnis zur Rückübertragung der Trägerschaft über Nichtöffentlicher Teil die Kindertagesstätten Gänseblümchen Passow und Kleine Oderwelse Pin- now vom Amt Oder-Welse auf die Gemeinden Passow und Pinnow. BV91/2020/032 Vorlage vertagt Entscheidung über Personalangelegenheiten Beschluss: BV91/2020/030 Der Amtsausschuss des Amtes Oder-Welse beschließt die Umsetzung der Abberufung der Stellvertreterin des Amtsdirektors Verwaltungsstruktur als Vorbereitung für den Stellen- und Haushaltsplan Beschluss: 2021. Der Amtsausschuss des Amtes Oder-Welse beschließt die Abberufung Vorlage mit Ergänzungen beschlossen von Frau Ulrike Eichstädt als Stellvertreter des Amtsdirektors des Amtes Oder-Welse. Vorlage beschlossen

— Ende des amtlichen Teils — Verantwortlich für den Inhalt des Amtsblattes für das Amt Oder-Welse: Der Amtsdirektor

Impressum Herausgeber: Amt Oder-Welse, Der Amtsdirektor | Anschrift: Gutshof 1, 16278 Pinnow, Telefon: (03 33 35) 7 19 0 Amt Oder-Welse | 7. Februar 2021 | Woche 5 | 17 | Informationen an die Einwohner von Mark Landin und Einladung zur Einwohnerversammlung am 13.02.2021

Liebe Einwohner Mark Landins, eine Einheitsgemeinde mit Voraussetzungen mitbringen werden Ihnen erklären, warum ein sehr bewegtes Jahr 2020 Pinnow zu bilden. Dies scheiter- und zum anderen wurde dieses wir als Gemeindevertreter die liegt hinter uns und wenn man te an bestimmten Vorausset- Modell im Land Brandenburg Stadt Schwedt als starken die Situation Anfang des Jahres zungen, die wir nicht erfüllt noch nicht erfolgreich prakti- Partner auswählen wollen, um 2021 betrachtet, scheint es auch haben und auch das Ministeri- ziert. Wir wollen unseren die Zukunft zu gestalten. so weiterzugehen. um erteilte die Zustimmung Einwohnern dieses Experiment Den Skeptikern möchten wir Wir stehen alle vor großen hierzu nicht. nicht zumuten. vorweg sagen, dass die dörfliche Herausforderungen, die auch In den Gemeindevertretungen Letztendlich fiel die Entschei- Struktur nicht verändert wird noch keiner von uns erlebt hat. gingen auch die Meinungen zu dung auf das Modell der und wir in den Ortsteilen dann So ist auch die Situation in den Modellen Mitverwaltung Eingemeindung. unser Zusammenleben auch unserem Amt Oder-Welse, und Eingemeindung stark Nach Gesprächen mit den weiterhin über unsere aktiven welches kurz vor der Auflösung auseinander. Städten Angermünde und Vereine gestalten. Dazu möch- steht. Auch für uns als Gemeindever- Schwedt hat sich die Mehrheit ten wir Sie jetzt schon einladen, Anfang 2020 versuchten wir treter waren es große Heraus- der Gemeindevertreter für die sich weiter aktiv in das Dorfge- das Amt noch zu erhalten. Der forderungen, sich mit den Eingemeindung in die Stadt schehen einzubringen. Die jahrelange Kampf der Gemein- Modellen und Gesetzesgrundla- Schwedt entschieden. verschiedenen Vereine bieten de Schöneberg, das Amt zu gen auseinanderzusetzen. Diese Variante möchten wir ein großes Betätigungsfeld. verlassen, stand nun fest und Mitverwaltung wurde gefor- Ihnen als Bürger der Gemeinde sie sind seit dem 01.01.2021 in dert, weil viele darin die einzige Mark Landin gerne vorstellen. Nach der Bürger­ der Stadt Schwedt eingemein- Möglichkeit der Eigenständig- Dieses Vorhaben schieben wir informationsveranstaltung det. keit sahen. auf Grund der Corona-Bedin- am 13.02.2012 geben wir Kurz nachdem der Weggang Dieses Modell hat so viele gungen schon eine Weile vor Ihnen die Möglichkeit, sich besiegelt war und alles nur Tücken und wir als Gemeinde uns hin. an einer schriftlichen noch abgewickelt werden muss- Mark Landin, die wir uns seit Umfrage zu beteiligen. te, zogen die Gemeinden Jahren immer mit einem Jetzt haben wir entschieden, Diese findet dann am Berkholz- Haushaltssicherungskonzept zwei Bürgerinformations­ 21.02.2021 in der Zeit Meyenburg und Passow nach. von Jahr zu Jahr gehangelt veranstaltungen in der von 8 bis 16 Uhr in den Für viele von uns war das alles haben und immer wieder von Passower Sporthalle am Ortsteilen wie folgt statt: zu diesem Zeitpunkt nicht der Kommunalaufsicht er- 13.02.2021 um 13 Uhr Grünow – nachvollziehbar. mahnt wurden, Maßnahmen für die Ortsteile Schöner­ im Gemeindebüro Was folgt daraus nun für einzuleiten, die zu einem mark und Grünow und eine Schönermark – Pinnow und Mark Landin??? ausgeglichenen Haushalt um 15 Uhr für Landin im Gemeindehaus Eine Amtsauflösung kann nur führen sollen (gemeint sind u. a. durchzuführen. Hohenlandin – in der Kita erfolgen, wenn für alle verblei- Steuer- Niederlandin – benden Gemeinden die Rich- erhöhungen), haben uns nach Inhalt der Veranstaltung wird im Gemeindehaus tung feststeht. Es standen langen Diskussionen von sein, dass wir Ihnen vorstellen, einige Modelle zur Auswahl. diesem Modell verabschiedet, wie die Eingemeindung nach Verena Siewert Anfangs stand auf dem Plan, weil wir zum einen nicht die Schwedt erfolgen kann. Wir Stellv. Bürgermeisterin

Ortszeitungen vom Heimatblatt Brandenburg Verlag Lokaler geht’s nicht!

Als Werbeberater jederzeit ansprechbar: Uwe Rademacher Tel.: (0 33 31) 29 71 69 · Fax: (030) 57 79 58 18 Mobil: 0176 43 03 58 16 E-Mail: [email protected] | 18 | Amt Oder-Welse | 7. Februar 2021 | Woche 5

Offener Brief der ehrenamtlichen Bürgermeister der amtsangehörigen Gemeinden Berkholz-Meyenburg, Mark Landin und Passow an die Landrätin des Landkreises Uckermark: Schwerwiegende Nachteile aus einer Verzögerung der Eingemeindung nach Schwedt/Oder Sehr geehrte Frau Dörk, jetzigen selbstständigen Gemein- jegliche Entwicklung. nicht erfolgen bzw. die die ehrenamtlichen Bürger- den Mark Landin und Pinnow Vertreter der Gemeinden in meister der Gemeinden Berk- vorzubereiten und entsprechen- Zumindest der ehrenamtliche der SVV Schwedt/Oder holz-Meyenburg, Passow und de Vorschläge zur Umsetzung zu Bürgermeister der Gemeinde können bei den Beschlussfas- Mark Landin wenden sich mit unterbreiten. Ziel dieses Vorge- Pinnow sieht die Notwendig- sungen zum Haushalt nicht diesem offenen Brief an Sie, um hens ist es, ein höchstmögliches keit eines zügigen Handelns, mit abstimmen. gemeinsam mit Ihnen und dem Maß an kommunaler Selbstver- um die zu erkennende Blockade • Die Verwaltungskosten für die MIK eine Lösung zu finden, um waltung zu erhalten.“ blieb ohne der zügigen Umsetzung einer Amtsgemeinden werden nicht dem Willen der Bürger zu Ergebnis. Pinnower Lösung zu verhin- nach dem tatsächlichen entsprechen und den Wechsel dern. Aufwand abgerechnet, der Gemeinden nach Schwedt/ Mark Landin hat den Beschluss sondern die Gemeinden Oder spätestens im II. Quartal wieder rückgängig gemacht Für die Gemeinden Passow, werden nur über eine Amts- 2021 zu realisieren. und orientiert sich wie oben Berkholz-Meyenburg und Mark umlage belastet und davon aufgezeigt. Die Gemeindevertre- Landin verursacht jede Verzöge- profitiert Pinnow außeror- Während die Grundlagen für ter der Gemeinde Pinnow haben rung massive Schäden: dentlich. Umgekehrt sind die die Eingemeindung in die Stadt erklärt, Verhandlungen mit der anderen Gemeinden im Schwedt/Oder seitens Passow Stadt Angermünde für eine • Die mit der Eingliederung Vergleich mit Pinnow entspre- und Berkholz-Meyenburg zur Mitverwaltung durch die Stadt verbundenen „Einwohnerver- chend unverhältnismäßig Zustimmung beim MIK vorlie- aufnehmen zu wollen (Siehe edelungen“ wurden vertrag- belastet. gen, gibt es bei der Gemeinde Amtsblatt Oder-Welse Nr. lich zugunsten der eingeglie- Pinnow kein absehbares 13/2020) und Beschluss der derten Gemeinden gesichert. Eine Schwierigkeit besteht Ergebnis, weder inhaltlich noch Gemeindevertretung vom Mit jeder Verzögerung der darin, dass offensichtlich keine zeitlich. 27.10.2020. Eingliederung entgehen damit Erfahrungen mit Mitverwal- den einzugliedernden Ortstei- tungsvereinbarungen bestehen. Mark Landin bemüht sich Ebenso hat Angermünde len diese Mittel, während die Könnte hier die Kommunalauf- derzeit um eine Eingemeindung beschlossen: „Einleitung der Kommunalaufsicht in den sicht Informationen beisteuern und befindet sich in der Umset- Verfahren hinsichtlich der weiter bestehenden Gemein- oder den avisierten Termin mit zungsphase, um den zur Gemeinden Mark Landin und den eine strikteste Sparpolitik dem Staatssekretär Dr. Grüne- Eingliederung notwendigen Pinnow vom 14.10.2020. Hier fordert, wegen der die Ge- wald zeitnah im Januar stattfin- Zeitplan bis März 2021 zur SVV wird der Bürgermeister Anger- meinden dringend Erforderli- den lassen? in Schwedt/Oder am 17.03.2021 mündes ermächtigt, Verhand- ches aufgrund ihrer Haus- abgearbeitet zu haben. An lungen mit den Gemeinden haltslage nicht realisieren Welche Aufgaben konkret diesem Tag soll dann der Mark Landin und Pinnow können. Es geht hier um verursachen welchen Verwal- Gebietsänderungsvertrag bezüglich der Möglichkeit der Mittel von 300 000 Euro pro tungsaufwand, welche Voll- beschlossen werden. Mitverwaltung und der Einge- Jahr und mehr. machten hat die mitveraltende meindung zu führen. Die • Mit der Eingliederung können Gemeinde und welche Zustim- Ein Übertritt der Gemeinden Verhandlungsergebnisse seien in die Gemeinden als Teile eines mungen der Gemeindevertre- Passow und Berkholz-Meyen- Form von Vertragsentwürfen der Mittelzentrums Planungen tungen müssen eingeholt burg wäre nach Zustimmung SVV zur Beschlussfassung realisieren, die der LEP-HR den werden? Da hier ein Großteil des MIK zu den Eingliederungs- vorzulegen.“ Einzelgemeinden nicht des Verwaltungsaufwandes verträgen jederzeit möglich. zugesteht. liegt, sollten diese detailliert Mark Landin könnte somit Der Bürgermeister Angermün- • Die einzugliedernden Gemein- bekannt sein. folgen und gemeinsam mit des hat erklärt, für diese den können nicht an der Passow und Berkholz-Meyen- Aufgabe das Jahr 2021 zur Bürgermeisterwahl in Wie hoch ist der „interne“ burg zum 01.06.2021 eingeglie- Verfügung zu haben, weil es Schwedt/Oder teilnehmen, Verwaltungsaufwand, z. B. für dert werden. angeblich keinen unterjährigen • ebenso nicht an den zusam- den Haushalt, für Sitzungsvor- Wechsel gäbe. Bisher haben sich men mit der Bürgermeister- bereitung usw. Welche Kompe- Allein bei Pinnow ist derzeit die Gespräche mit der Gemein- wahl verbundenen Ortsteil- tenzen soll der Mitverwaltungs- überhaupt kein Ende absehbar. de Pinnow lediglich um Neben- vertretungswahlen. ausschuss haben? Wie hoch Der Auftrag der Gemeinden themen gehandelt, aber nicht • Zudem besteht die Gefahr, wären die Kosten, die Pinnow Pinnow und Mark Landin an um die gesetzlich erforderli- dass die anstehende Bundes- der Stadt Angermünde zu den Amtsdirektor vom chen Festlegungen in einer tagswahl nicht ordnungsge- erstatten hätte? Wie soll die 13.01.2020 „Entscheidung zur Mitverwaltungsvereinbarung. mäß im Amt Oder-Welse Rückübertragungsklausel Sicherung der Zukunftsfähigkeit Inzwischen ist der damit abgesichert werden kann. gemäß § 18 III VgMvG lauten? der Gemeinde; Beschlussvor- beauftragte Amtsdirektor • Die Berücksichtigung der Welche Prüfungen wird das schlag: Der Amtsdirektor wird ausgeschieden. Die Gemeinde- hinzukommenden Gemein- MIK vornehmen, um die beauftragt und bevollmächtigt, vertretung Pinnow hat keinen den im Haushalt der Stadt Mitverwaltung zu genehmi- die Bildung einer amtsfreien strukturierten Zeitplan vorge- Schwedt/Oder kann ohne gen? Einheitsgemeinde aus den legt und behindert somit konkreten Beitrittstermin Amt Oder-Welse | 7. Februar 2021 | Woche 5 | 19 |

Außerdem muss die mitverwal- realisieren möchte. Den Bürge- Mitverwaltung gegen einen dem MIK auf, diesem unhaltba- tete Gemeinde als quasi rinnen und Bürgern der wech- Pauschalbetrag durchführt, bis ren Zustand endlich ein Ende zu selbständige Gemeinde die ihr selwilligen Gemeinden ist nicht die Frage, ob Pinnow tatsächlich bereiten und letztendlich die nun allein obliegenden Aufga- zuzumuten, dass sie nach für eine Mitverwaltung in Frage Eingliederung des gesamten ben tragen können, wie z. B. der einem mit so großer Mehrheit kommt, geklärt ist. Entspre- Amtes in die Stadt Schwedt/ Brandschutz oder die Kita-Bezu- beschlossenen Eingliederungs- chendes Personal soll aus dem Oder zu verfügen, um somit schussung. Eine Gemeindever- prozess, durch das Handeln der Pool der Amtsverwaltung eine Auseinandersetzung und tretung einer kleinen Amtsge- Gemeinde Pinnow und der bereitgestellt werden, sofern die die Zerschlagung der Struktu- meinde ist mit den zuständigen Behörden bei der verwaltende Gemeinde das ren zu vermeiden. Problematiken nicht vertraut Umsetzung des Beschlusses überhaupt fordert. und benötigt qualifizierte behindert werden. Mit freundlichen Grüßen Unterstützung. Die Gemeinde- Jedenfalls sehen die drei vertretung Pinnow spekuliert Der Bürgermeister der Stadt wechselwilligen Gemeinden Gerd Regler jetzt darauf, dass das Land Angermünde sieht keine Passow, Berkholz-Meyenburg Ehrenamtlicher Bürgermeister Brandenburg mit Pinnow ein Veranlassung für einen kurz- und Mark Landin, dass sie durch Gemeinde Berkholz-Meyenburg Experiment starten könnte, um fristigen Vertragsabschluss. Es eine Gemeinde, nämlich zu demonstrieren, wie Mitver- liegt bisher noch nicht einmal Pinnow, in ihrer kommunalen waltung umgesetzt werden ein Vorschlag für eine Mitver- Selbstbestimmung behindert Silvio Moritz kann. Darauf können die drei waltungsvereinbarung der werden und somit nicht nur Ehrenamtlicher Bürgermeister wechselwilligen Gemeinden Gemeinde Pinnow vor. politischen, sondern auch Gemeinde Passow nicht setzen. Die Entwicklung wirtschaftlichen Schaden der Gemeinden ist zu wichtig, Einen Ausweg sehen wir darin, nehmen. Wir fordern Sie als als jetzt im Stillstand zu verhar- dass eine der Städte Angermün- Untere Kommunalaufsicht in Wolfgang Säger ren, nur weil Pinnow einen de oder Schwedt/Oder ab Mitte Zusammenarbeit mit der Ehrenamtlicher Bürgermeister nicht umzusetzenden Prozess 2021 eine zeitlich befristete Oberen Kommunalaufsicht und Gemeinde Mark Landin

Impressum Amtsblatt für das Amt Oder-Welse Suche Mehrfamilienhaus von Privat Herausgeber und Verlag: Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH, Werftstraße 2, 10557 ab 500 m² Wohnfl äche – Tel. 0331-28129844 Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt des amtlichen Teils: Amt Oder-Welse, Der Amtsdirektor Gutshof 1, 16278 Pinnow, Telefon (03 33 35) 7 19-0 Dienstzeiten des Amtes Oder-Welse: persönlich und individuell Montag 8-15 Uhr | Dienstag 8-18 Uhr | Mittwoch 8-15 Uhr | Donnerstag 8-17 Uhr | Freitag 8-12 Uhr in allen Sprechzeiten: Dienstag 9-12 und 12.30-18 Uhr | Donnerstag 9-12 und 12.30-17 Uhr ROTH Preislagen Vertrieb: Deutsche Post BESTATTUNGEN Berliner Str. 34 • Schwedt Das nächste Amtsblatt erscheint am 7. März 2021. Tag + Nacht Anzeigen- und Redaktionsschluss ist am 19. Februar 2021. (0 33 32) 51 02 91 | 20 | Amt Oder-Welse | 7. Februar 2021 | Woche 5

Hochzeiten im Amt Oder-Welse Bauabgangsstatistik 2020 im Land Brandenburg Berlin Der Amtsdirektor gratuliert zur Eheschließung von Sehr geehrte Damen und an das Amt für Statistik Ber- Herren, das Gesetz über die lin-Brandenburg, Standort Wolfgang Ellermann geb. Striewe und Hannah Ellermann Statistik der Bautätigkeit im Berlin (E-Mail, Fax oder Post). aus Passow, OT Briest Hochbau und die Fortschrei- Die Erhebungsunterlagen am 12.12.2020 bung des Wohnungsbestandes liegen für Sie kostenfrei bei (Hochbaustatistikgesetz Ihrem Amt, Ihrer amtsfreien – HBauStatG) regelt, dass für Gemeinde bzw. kreisfreien den Abbruch von Wohngebäu- Stadt bereit. den auch die Eigentümer zur Außerdem ist der Erhebungsbo- Auskunft verpflichtet sind. Mit gen online abrufbar unter: Ihren Angaben sichern Sie die www.statistik-bw.de/baut/ Aktualität der jährlichen html/ Fortschreibung des Wohnungs- Beachten Sie bitte, dass der und Wohngebäudebestandes Abbruch von Wohngebäuden für Ihre Gemeinde. mit mehr als 1.000 m³ umbau- Melden Sie bitte deshalb als ten Raum bei der zuständigen Eigentümer Bauaufsichtsbehörde anzuzei- • den Abbruch von Wohngebäu- gen ist. In diesen Fällen reichen den bis 1.000 m³ umbauten Sie bitte den ausgefüllten Raum, Erhebungsbogen zur Bauab- • den Abgang von Gebäudetei- gangsstatistik nur bei der len mit Wohnraum (Wohnräu- Bauaufsichtsbehörde ein. me, Wohnungen) Mit freundlichen Grüßen • die Nutzungsänderung von Amt für Statistik Wohnraum Berlin-Brandenburg

Natur & Baumservice Silke Wolff und Frank Stoebel • Fällung von Bäumen auch in schwierigsten Lagen Inh. Silke Wolff • Sicherung von Ganzbäumen, Kronen und Kronenteilen Prenzlauer Str. 11 • 17326 Brüssow • Totholzentnahme, Auslichtungsschnitte u. Schnitt v. Obstgehölzen Tel. 03 97 42 / 8 63 70 • Aufarbeitung von Ast- u. Stammmaterial inkl. Entsorgung Fax: 03 97 42 / 8 63 71 • Untersuchung von Bäumen auf Standfestigkeit und Schädigung Funk: 01 70 / 637 62 86 • Stubbenfräsen E-Mail: [email protected] • Lieferung von Holzhackschnitzel Amt Oder-Welse | 7. Februar 2021 | Woche 5 | 21 |

Das neue Löschgruppenfahrzeug LF20 KatS für die Ortsfeuerwehr Landin wurde im Rahmen des Projektes INT 116 „Brand-und Katastrophenschutz“ ­angeschafft. Das Projekt wird durch die Europäische Union aus Mitteln des Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.

Ortswehr Landin erhält neues Löschfahrzeug

Die Landiner Ortswehr kann lung. Das Amt Oder-­Welse als Am 16. Dezember 2020 fand das Fahrzeug nochmal auf Herz sich seit Dezember über ein Träger des Brandschutzes über- bei Rosenbauer in Luckenwalde und Nieren geprüft, bevor es neues Löschfahrzeug freuen. nimmt den Eigenanteil von unter Corona-Auflagen der vom Maschinisten Harald Es handelt sich um ein LF 20 32 Prozent. Das dafür ausgeson- Auslieferungstermin für das Kreisel an seinen neuen KatS, ein Löschgruppenfahrzeug derte LF 8 der Ortswehr Landin LF 20 KatS statt. Hier wurde Standort gelenkt wurde. vom Typ Katastrophenschutz, verbleibt im Amtsbereich und welches sich mit den vom Bund soll eines der ältesten Lösch- einheitlich beschafften Lösch- fahrzeuge in einer anderen fahrzeugen im Bereich Katas- Ortswehr ersetzen. trophenschutz gleicht. Das Fahr- zeug auf einem Mercedes-Benz Fahrgestell ist ausgelegt für eine Besatzung von neun Personen (ein Gruppenführer mit einer Gruppe) und dient hauptsächlich der Brandbe- kämpfung, wofür ein 1.000-­ Liter-Wassertank verbaut ist. Die 20 im Namen bezieht sich auf die 2.000 l Fördermen- ge, welche die vom Fahrzeug- motor angetriebene Feuer­ löschkreiselpumpe leisten muss. Der Lieferung vorausgegangen war eine EU-weite Ausschrei- bung, bei der die Firma Rosen- bauer Deutschland GmbH aus Luckenwalde den Zuschlag erhielt. Finanziert wird die Anschaffung in Höhe von 323.500 Euro zu 68 Prozent aus dem Projekt „Brand- und Katastrophenschutz“ der Euro­ päischen Union aus Mitteln des Abholung des Löschfahrzeuges vom Lieferanten in Luckenwalde: Dustin Grösch, Harald Kreisel und Fonds für Regionale Entwick- Michael Schwantes (v. l.) | 22 | Amt Oder-Welse | 7. Februar 2021 | Woche 5

Infos & Wissenswertes Was ist neu in 2021? STEUERN UND erstmalig zugelassen werden. Mehr Unterstützung für Ehren- für 2020 und 2021 eine Pau- FINANZEN Für emissionsarme Pkw bis zum amtler. Das Ehrenamt soll wei- schale für das Arbeiten im Ho- Schwellenwert von 95 Gramm ter gestärkt werden. Die steuer- meoffice von der Steuer abset- Solidaritätszuschlag entfällt. Kohlendioxidausstoß je Kilome- freie Übungsleiterpauschale zen. Stand Dezember 2020 soll Keinen Soli mehr auf seine Ein- ter gibt es einen neuen Steuer- steigt 2021 von 2.400 auf 3.000 die Pauschale fünf Euro pro Ar- kommensteuer muss zahlen, freibetrag von jährlich 30 Euro – Euro, die Ehrenamtspauschale beitstag betragen und für maxi- wer 2021 mit seinem zu versteu- längstens fünf Jahre. Die von 720 auf 840 Euro. mal 120 Tage gelten. Damit wä- erndem Einkommen unter rund Kfz-Steuer für Elektroautos be- ren also höchstens 600 Euro 62.127 Euro (Ehepaare: 124.254 trägt weiterhin 0 Euro. Das gilt Änderungen bei der Pendler- absetzbar. Euro) liegt. Darüber wird nicht bis Ende 2030. pauschale. Wer mehr als 20 Ki- Allerdings zählt die Homeof- gleich der volle Soli fällig, son- lometer Weg zur Arbeitsstätte fice-Pauschale zu den Wer- dern er erhöht sich stufenweise Grundsicherung – Hartz-4-Sät- hat, erhält ab 2021 eine höhere bungskosten, für die allen Steu- auf die vollen 5,5 Prozent. ze steigen: Der Hartz-4-Regel- Pendlerpauschale. Während für erzahlern pauschal 1.000 Euro satz für eine alleinstehende Per- die ersten 20 Kilometer weiter- angerechnet werden. Daher Grundfreibetrag steigt. Alle zah- son steigt ab Januar 2021 auf hin 30 Cent pro Kilometer als profitieren nach aktuellem Stand len etwas weniger Einkommen- 446 Euro (plus 14 Euro) pro Mo- Werbekosten in der Steuererklä- nur Arbeitnehmer, die bei ihren steuer, weil der Grundfreibetrag nat. Wer mit einer anderen Per- rung geltend gemacht werden Werbungskosten inklusive der um 336 Euro auf 9.744 Euro son in einer Bedarfsgemein- können, sind es ab dem 21. Kilo- Homeoffice-Pauschale auf mehr steigt – der Betrag, bis zu dem schaft lebt, erhält künftig 401 meter dann 35 Cent. Diese Re- als 1.000 Euro kommen. das Einkommen steuerfrei bleibt. Euro (plus 12 Euro). Kinder bis gelung ist bis Ende 2026 be- Um die Homeoffice-Pauschale 5 Jahre erhalten 283 Euro (plus fristet. geltend machen zu können, soll Mehr Kindergeld. Das Kinder- 33 Euro), Kinder von 6 bis 13 keine Bestätigung vom Arbeit- geld beträgt jetzt für das erste Jahre 309 Euro (plus 1 Euro) und Steuerliche Vergünstigung für geber notwendig sein. Auch ein und zweite Kind 219 Euro, für für Jugendliche bis einschließlich Homeoffice. Arbeitnehmer kön- eigenes Arbeitszimmer ist keine das dritte Kind 225 Euro und ab 17 Jahre steigt der Regelsatz auf nen in den Steuererklärungen Bedingung. dem vierten Kind 250 Euro. An- 373 Euro (plus 45 Euro). Erhöht gehoben wird auch der Kinderzu- werden auch die monatlichen schlag, der Eltern mit kleinen Leistungen in der Sozialhilfe. Einkommen zusätzlich zum Kin- dergeld gezahlt wird: Er steigt Mehrwertsteuersenkung en- von 185 Euro um 20 Euro auf bis det. In der Corona-Krise war die zu 205 Euro pro Monat pro Kind. Mehrwertsteuer zum 1. Juli ge- senkt worden – der volle Satz Neuer Kfz-Steuertarif. Teurer betrug seitdem 16 statt 19 Pro- wird es für neue Autos mit ho- zent, der ermäßigte Satz lag bei hem Spritverbrauch und hohem fünf statt sieben Prozent. Ab

CO2-Ausstoß. Das gilt für alle dem 1. Januar 2021 gelten wie- Fahrzeuge, die ab Januar 2021 der die alten Sätze. Foto: pixabay.com

GESUNDHEIT UND dungsfrist bei 18 Monaten. Die lung nicht mehr innerhalb von VORSORGE Kündigung bei der alten Kranken- 14 Tagen beim Therapeuten be- kasse ist nicht mehr notwendig. ginnen, sondern können diese Kassenwechsel wird leichter: Versicherte stellen einfach bei noch bis zu 28 Tage nach Verord- Gesetzlich Krankenversicherte der neuen Wunschkasse einen nungsdatum starten. Eine Neu- haben es ab Januar 2021 einfa- Antrag auf Mitgliedschaft – oft regelung zur Heilmittelverord- cher, wenn sie die Krankenkasse geht das sogar im Internet. nung hat dieses Zeitfenster ab wechseln möchten. Sie müssen 1. Januar 2021 regulär erweitert. dann nur noch zwölf Monate bei Heilmittelverordnungen länger Zuvor hatte schon die Coro- ihrer Kasse Mitglied gewesen gültig: Verordnet ein Arzt Kran- na-Pandemie einen späteren Be- sein, bevor sie wechseln kön- kengymnastik oder Logopädie, handlungsbeginn möglich ge- nen. Bislang lag die Mindestbin- müssen Patienten die Behand- macht. Foto: pixabay.com Amt Oder-Welse | 7. Februar 2021 | Woche 5 | 23 |

Infos & Wissenswertes

BAUEN UND Installationspflicht auch für „Auf- vorsieht. Öfen, die zwischen RENplus 2014 - 2020 Förder- WOHNEN enthaltsräume“, so die dortigen 1. Januar 1995 und 21. März Landesbauordnungen. 2010 eingebaut wurden, müssen mittelprogramm für Energie- Rauchmelder sind Pflicht. Seit bis Ende 2024 nachgerüstet effizienz wird verlängert bis dem 1. Januar 2021 sind alle Aus für alte Kaminöfen. Ab oder ausgetauscht werden. zum 31.12.2022 Übergangsfristen zur Installation 1. Januar 2021 dürfen vor 1995 Die Regeln gelten aber nicht für Wer seinen Betrieb energe- von Rauchmeldern abgelaufen, eingebaute Kaminöfen nur noch alle alten Kamine. Ausgenom- tisch effizient neu aufstellen auch für Altbauten. In jedem betrieben werden, wenn sie mit men sind zum Beispiel Öfen, die will, sollte die Fördermittel der Schlafraum und in Fluren, die einem Feinstaubfilter nachgerüs- vor 1950 errichtet wurden oder Investitionsbank des Landes als Fluchtweg dienen können, tet wurden. So will es die alleine für die Wärme in einem Brandenburg (ILB) keineswegs muss also je ein Rauchmelder in- Bundesimmissionsschutzverord- Haus oder einer Wohnung sor- außer Acht lassen. Mit der Ver- stalliert sein. nung, die schrittweise strengere gen. Auch offene Kamine sind längerung des Programmes In Berlin und Brandenburg gilt die Feinstaubregeln für Kaminöfen nicht betroffen. wird die Senkung des Energie- verbrauchs sowie die Senkung

von CO2-Emissionen in Unter- nehmen angestrebt. Gefördert werden können unter ande- daten auf Shoppingtour gehen. Das heimliche Fotografieren un- PERSÖNLICHKEITS- rem Energieeffizienzmaßnah- Um 3D-Secure zu nutzen, müs- ter den Rock, auch Upskirting SCHUTZ men in technischen Prozes- sen sich Kunden vorab in ihrer genannt, sowie ins Dekolleté ist sabläufen oder die Nutzung Neue Gebühren Personalaus- Bank oder beim Onlinebanking ab Januar strafbar. Bisher war und Speicherung erneuerbarer weis. Wer im Jahr 2021 einen registrieren. Manche Banken ma- derartiges Verhalten nur unter Energien in Unternehmen. neuen Personalausweis bean- chen das auch auto matisch bei gewissen Umständen illegal – Der Fördersatz beträgt bis zu tragt und über 24 Jahre alt ist, der Karten ausgabe. etwa wenn sich die fotografierte 80 Prozent der zuwendungs- muss gut 8 Euro mehr bezahlen Der Sicherheitscheck selbst läuft Person in einer Wohnung auf- fähigen Ausgaben. als vorher. Der Ausweis kostet so: Kunden wählen bei der Zah- hielt. Nun können Gerichte für 37 Euro – bisher 28,80 Euro – lung „Kreditkarte“ und geben diesen neue Straftatbestand bis Gefördert werden investive fast 30 Prozent mehr. Personen, ihre Kartendaten ein. In einem zu zwei Jahre Haft oder eine Maßnahmen, wie z. B.: die jünger als 24 Jahre sind, be- Pop-up-Fenster werden sie auf- Geldstrafe verhängen. PV Anlagen zur betrieblichen zahlen weiter 22,80 Euro. Im Ge- gefordert, die Zahlungsdaten zu Eigenstromversorgung inkl. genzug fallen andere Gebühren prüfen und sie freizugeben. Die „Gaffer-Fotos“ verbreiten ist Speicher, weg. So soll es keine Extrakos- Freigabe kann etwa mit einer strafbar. Wer unbefugt Fotos Schaffung von Ladeinfrastruktur ten mehr für das nachträgliche Push-Nachricht auf dem Smart- macht, die eine verstorbene Per- (elektrische Ladesäulen), Aktivieren der Onlinefunktionen phone, per SMS-Tan oder per son „in grob anstößiger Weise Energieeffizienzmaßnahmen in bei den neuen, bis 2017 ausge- MobileTan erfolgen. Bei Visa zur Schau“ stellen, begeht eine technischen Prozessen (Ersatz stellten Dokumenten geben. heißt das 3D-Secure-Verfahren Straftat. Das ermöglicht es, ge- veralteter energieintensiver Und auch das Entsperren des „Verified by Visa“, bei Mastercard gen Gaffer vorzugehen, die Fotos Techniken, durch energieeffizi- elektronischen Identitätsnach- „Mastercard Identity Check“. von Unfallopfern machen und in entere Anlagen), weises kostet nichts mehr. Bis- sozialen Netzwerken verbreiten. Anlagen zur Energierückgewin- lang kostete das jeweils 6 Euro. Fotografierverbot für den In- Auch für diesen neuen Straftat- nung und Nutzung der rückgewonnenen Energie, Weitere Neuerung: Auf dem timbereich. Mehr als 100.000 bestand können Gerichte bis zu Chip von Personalausweisen, die Menschen hatten es per Petition zwei Jahre Haft oder eine Geld- hocheffiziente Kraft-Wärme- ab 1. August 2021 ausgestellt gefordert, nun ist es Gesetz: strafe verhängen. Kopplungsanlagen (KWK- Anlagen), werden, sind zwei Fingerabdrü- cke gespeichert. Fernwärmesysteme in öffentlichen Infrastrukturen, Sicherheitscheck bei Online- und nicht investive Maßnah- Kreditkartenzahlung. Zukünftig men, wie z. B.: muss jeder, der mit Kreditkarte Energieberatungen, Energie- im Internet bezahlen möchte, die audits, Energiekonzepte. Zahlung mit dem 3D-Secure-Ver- fahren freigeben. Das regelt die PSD2-Richtlinie (Payment Ser- INFO vices Directive 2) der Europäi- www.ilb.de/de/ schen Union (EU). So soll verhin- wirtschaft/zuschuesse/ dert werden, dass unberechtigte renplus-2014-2020 Dritte mit fremden Kreditkarten- Foto: pixabay.com | 24 | Amt Oder-Welse | 7. Februar 2021 | Woche 5

ANZEIGE Aktuelles rund um die Bahn | www.punkt3.de

Verfilmt Eine Auszeit planen HIstOrIsCHe stAdtKerNe reIseZIel pOtsdAm mIt Neuer WebsIte

Im Dezember hatte Mit nur einem Klick „Arbeitsgemeinschaft der Städte kann man sich nach mit historischen Stadtkernen“ zum Potsdam träumen: die letzten Mal in 2020 das Denkmal des neue Website deinpots­ Monats gekürt. Ausgezeichnet wurde dam.de ist die Inspirati- das zwischen 1753 und 1755 errichtete onsquelle für den nächs- Potsdamer Rathaus am Alten Markt – ten Ausfl ug und lädt zum heutiges Potsdam Museum. Für seine bis virtuellen Entdecken 2013 erfolgte umfassende Sanierung versteckter Paradiese ein. haben Bund, Land und Kommune Unter der Rubrik Fördermittel von insgesamt rund „Auszeit“ fi nden 3,8 Millionen Euro bereitgestellt. Das sich spannende Alte Rathaus zieht mit seinen Ausstel- Blogartikel lungen jährlich knapp 40.000 Besucher mit vielen an. Im Zuge der Auszeichnung ist ein persönlichen kleiner Film Geschichten und entstanden. Tipps für eine Foto: PMSG Contentredaktion Er fasst individuelle Eindrücke Reiseplanung abseits der bekannten INFO rund um das Pfade. Unter der Rubrik „Podcast“ Die Website deinpotsdam.de bündelt Denkmal und gibt es spannende Geschichten alle inspirierenden Angebote und sorgt für die Stadt von Potsdamer Persönlichkeiten auf Vorfreude auf die nächste Potsdam-Reise, Potsdam die Ohren. Neben den neusten Episoden sobald dies wieder möglich ist. zusammen. sind hier alle bisher veröff entlichten Foto: Orderinchaos Noch mehr Reiseinspiration Ausgaben abrufb ar. Unter der Rubrik bieten die Social-Media-Kanäle unter INFO „Magazin“ ist das „Dein Potsdam- @deinpotsdam. Alle weiteren Beiträge zu den bisherigen Reisemagazin“ zum Schmökern sowie Denkmälern des Monats sind auf dem zum Herunterladen verfügbar. Wie gewohnt  ndet man alle wichtigen YouTube-Kanal der „AG Historische Wöchentlich erscheinen hier neue Ge- Informationen zu Buchungen auf Stadtkerne“ zu sehen. schichten, Anekdoten und Tipps rund www.potsdamtourismus.de. um die „Insel“ Potsdam.

„Gipelstürmer­Weg“ greift nach der Goldmedaille

Auch 2021 sucht die Zeitschrift „Wandermagazin“ Deutschlands schönsten Wanderweg – und hat jetzt die Abstimmung dazu gestartet. Mit dabei ist der „Gipfelstürmer-Weg“ im Seenland Oder-Spree. Wer beim Voting mitmacht, kann dem Kandidaten aus Brandenburg auf die Siegertreppe verhelfen – auch wenn ein Aus ug gerade nicht möglich ist.

Eiszeitgletscher haben im Oberbarnim zwischen Falkenberg und Bad Freienwalde ihre hügeligen Spuren hinterlassen und bieten jede Menge Ab- wechslung und Herausforderungen. Wanderfreudige können auf einem 20 Kilometer langen Parcours ihre Höhentauglichkeit und Kondition beweisen.

Abgestimmt werden kann bis zum 30. Juni 2021 unter wandermagazin.de/wahlstudio.

Foto: Florian Läufer