e t l a h s u a H e l l a n A

Herausgeber: Heimat- und Kulturverein e.V. · www.hukv-frasdorf.de

22. Jahrgang Dezember 2014 Nummer 95

Liebe Leserinnen und Leser, noch unter dem Eindruck der Bilder von Dieter Vögele, mit denen er uns kürzlich die Geschichte der Hochrieshütte und des Wintertourismus in Frasdorf näher gebracht hat, werden diese Zeilen ge - schrieben. Viele seiner Bilder sind auch in unserer Sonderausstellung im Dorfmuseum zu sehen, er - gänzt mit Fotos von der Riesenhütte, der Seitenalm, der Frasdorfer Hütte sowie der Bergwacht. Sie ist noch bis einschließlich ersten Adventsonntag zu sehen. Mit dem Bild »Hochrieshütte 1914« aus dem Archiv des DAV (Sektion ) wollen wir Sie auf den Winter einstimmen und wünschen Ihnen gesegnete Advents- und Weihnachtstage sowie Glück und Gesundheit fürs Neue Jahr! Ihr Heimat- und Kulturverein Frasdorf e. V. 2 Dezember 2014

Liebe Bürgerinnen und Bürger Schon wieder geht ein ereignisreiches Jahr zu Ende. Für die meisten viel zu schnell, aber hoffentlich mit einem dankbaren Blick zurück. Mir ist wichtig die Gelegenheit zu nutzen, mich bei allen ehrenamtlich tätigen Frauen und Männern ganz herzlich zu bedanken. Ob das in Vereinen, Einrichtungen oder ganz Privat ist, ohne diese Unterstützung würde vieles für die Gemeinschaft verloren gehen. Eine große Herausforderung ist das Begleiten und die Hilfe zur Selbsthilfe unserer asylsuchenden Mitmenschen. Da möchte ich noch ein großes Vergelts Gott an »Alle« richten, die sich für diese Neubürgerinnen und -Bürgern, ganz besonders engagieren.

Die Advents- und Weihnachtszeit steht vor der Tür. Für viele bedeutet das Stress und keine Zeit haben. Ich wünsche Ihnen allen einen ruhigen Advent, so dass Sie auch für sich persönlich Zeit finden. Ich wünsche Ihnen ein friedvolles und besinnliches Weihnachtsfest und viel Freude im Kreise lieber Menschen. Ich wünsche Ihnen für das Jahr 2015 von ganzen Herzen Gesundheit, Freude und Gottes Segen, so dass Sie auch neue Wege gehen können, ausgetretene Wege verlassen und Umwege in Kauf nehmen wollen. Ich wünsche Ihnen, dass Sie immer einen Ort finden, an dem Sie sich geborgen fühlen. Ich wünsche, dass Sie am Ende des Jahres 2015 sagen können: »Das war ein gutes Jahr«

Gesegnete Weihnachten Marianne Steindlmüller Ihre Bürgermeisterin

© by www.fotolia.de Dezember 2014 3

schenk verpacken und dafür sorgen, dass das Christkind Ist Ihr Hausnummernschild das jeweilige Päckchen unter den Weihnachtsbaum legen noch lesbar? kann. Bitte unterstützen Sie alle diese Aktion, denn hier kommt Sie haben Ihr Hausnummernschild schon geraume Zeit jede Hilfe wirklich auch wieder in unser aller Dorfgemein - und achten sicherlich nicht immer darauf, ob es noch le - schaft an. serlich ist. Es ist jedoch für den Notfall sehr wichtig für Wir wurden oft gefragt, wie der Wunschbaum unsere Rettungsfahrzeuge oder Krankenwagen, dass die Haus - neuen Mitbürger berücksichtigen wird. Auf vielfachen nummer gut sichtbar auf der Straßenseite angebracht Wunsch haben wir uns für eine Päckchenaktion für die ist. Nur so ist eine schnelle Hilfe gewährleistet. Flüchtlinge entschieden. Falls Sie speziell unseren Flücht - Bitte sehen Sie nach, ob die Schrift auf dem Hausnum - lingen was Gutes tun wollen, so bitten wir um verpackte mernschild noch gut erkennbar ist. Für den Fall, dass es Geschenke, die z.B. mit Lebensmittel, Plätzchen, Dusch - verwittert ist, bestellen Sie sich bitte zu Ihrer eigenen Si - gel,... befüllt sind. Diese können Sie gerne im Rathaus ab - cherheit ein neues Schild. Dies können Sie in der Ge - geben, wir verteilen sie dann zuverlässig weiter. meinde Frasdorf bei Frau Anner oder Frau Reichle unter Der Wunschbaum ist eine Gemeinschaftsaktion Frasdor - der Tel. Nr. 08052/1796-13 bzw. -14 erledigen. fer Bürger ohne jeglichen Vereins-, Partei- oder Verbands - Im Übrigen ist jeder Hauseigentümer dazu verpflichtet hintergrund! Wir wollen einfach direkt vor Ort helfen. das Hausnummernschild gut lesbar anzubringen! Schon heute ein herzliches Vergelt’s Gott für Ihre Unter - stützung! Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Christine Domek-Rußwurm, 08052/95 10 20 Wunschbaum – oder Annette Loth, 08052/ 99 250 Frasdorfer für Frasdorfer!

Bereits im vierten Jahr werden wir wieder einen Wunsch - baum im Frasdorfer Rathaus aufstellen. Ein Dank für die Instandsetzung Es gibt auch in unserer Gemeinde viele Menschen, denen das Schicksal nicht immer wohlgesinnt war und die sich der Wanderwege und Steige einen Herzenswunsch nicht so einfach erfüllen können. Es leben hier auch viele Menschen, denen man einfach An dieser Stelle sei einmal öffentlich ein persönlicher mal was Gutes tun will, weil sie das ganze Jahr über für Dank ausgesprochen für die Instandsetzung und Pflege die Dorfgemeinschaft da sind. der Wanderwege in unserer schönen Region, die dazu beitragen, unsere Heimat liebenswert zu erhalten. Diese Frasdorfer Bürger – gleich ob Kinder, Erwachsene, Senioren – dürfen einen kleinen Weihnachtswunsch aus - Zum Glück gibt es immer wieder Menschen, die sich die - sprechen bzw. überraschen wir gerne an Heiligabend. ser Aufgabe annehmen. Und das schon seit vielen Jahr - zehnten. Dazu benötigen wir bitte Ihre Unterstützung! Bitte halten Sie Augen und Ohren auf und nennen uns die Frasdorfer, Heute möchte ich besonders das Jagerwegerl von Zell - die Ihnen dazu einfallen. Selbstverständlich werden sämt - boden nach Obersoilach erwähnen, das in den letzten liche Nennungen streng vertraulich und anonym behan - Jahren fast unpassierbar war, und jetzt wieder sehr einla - delt. dend zum Wandern hergerichtet wurde. Mit diesem Wegerl verbindet mich die Erinnerung an eine Begebenheit, die über 60 Jahre zurückliegt. Damals machten wir in der landwirtschaftlichen Berufsschule, die zu der Zeit noch im Frasdorfer Schulhaus untergebracht war, eine Bergwanderung mit Unterrichtsstunde mit dem damaligen jungen Lehrer Anton Mugrauer und dem För - ster Spieß. Wir machten u.a. einen Halt bei einem Holz - steg, der als Brücke über einen weiten und tiefen Graben führte. Wir Schüler standen mit dem Rücken zur Bergseite auf festem Boden, und der Förster uns gegenüber auf dem Steg, heftig mit den Armen gestikulierend und erklä - rend. Bei einer dieser heftigen Bewegungen brach plötz - lich der äußere Baum des Steges auf dem der Förster stand und dieser konnte nur durch einen geistesgegen - wärtigen, schnellen Griff zum noch stehenden Geländer einen Absturz vermeiden und sich dann auf die Seite zum Die genannten Wünsche werden ab 1. Dezember in Form Brückenende hinüberhangeln. Wäre es zu einem Absturz von selbstgebastelten Sternen auf einen Christbaum im gekommen, wäre dieser vermutlich nicht sehr glimpflich Rathaus Frasdorf aufgehängt. Jeder Stern wird mit einem ausgegangen, denn hier ging es schon mehrere Meter in Wert zwischen 5 € - 30 € beschriftet sein, auf der Rück - die Tiefe. Nach der ersten Schrecksekunde, brachen wir seite vermerkt ist der zu erfüllende Wunsch. Schüler dann in helles Gelächter aus, und der Förster ver - sprach, den Steg sofort wieder reparieren zu lassen, was Sie alle sind eingeladen diese Sterne in der Gemeinde zu dann auch ziemlich bald durch die damaligen Forstarbei - kaufen und so direkt an Frasdorfer Bürger – natürlich für ter geschah. beide Seiten anonym – zu spenden. Gerne ist die Ge - meindeverwaltung auch behilflich, falls Sie eine Spenden - Solche Wanderungen wären nicht möglich, würde es quittung benötigen. nicht immer wieder Menschen geben, die die Wege und Stege erhalten und pflegen. Eine handvoll ehrenamtlicher Helfer wird diese Wünsche – vorzugsweise in Frasdorfer Geschäften – kaufen, als Ge - Franz Osterhammer 4 Dezember 2014

8QWHUQHXHU)×KUXQJ8QWHUQHXHU )×KUXQJ  XQG.×FKHQOHLWXQJXQG.×FKHQOHLWXQJ

ž‹û›Ž›•’Œ‘Žȱ ûŒ‘Žȱ ǭȱ’•œ™Ž£’Š•’§Ž—ǯȱ

’›ȱ›ŽžŽ—ȱž—œȱȱȱȱ Šžȱ ‘›Ž—ȱŽœžŒ‘Ƿȱȱ

Nussbaumstraße 6 08052 / 17970 D-83112 Frasdorf [email protected]

93 seit 19 Priener Straße 47 · 83209 Prien/Siggenham Telefon 08051/6 52 12 · Telefa x08051/9 25 80 Mobil 0 171/4 45 78 82 [email protected] Hinowa ARBEITSBÜHNEN VERLEIH MALERARBEITEN BODENBELÄGE Bei einer Arbeitshöhe von 14 Metern - Fassadenrenovierung u. Gestaltung am PC - Parkettrenovierung und einer Transportbreite von nur 0,85 Me - - Innenraumgestaltung und Renovierung - Parkettneuverlegung tern sowie einer Transporthöhe von 2 Me - - Lasur-, Wisch- und Spachteltechniken - Laminatböden tern passt diese selbst fahrende und - Tapezierarbeiten - Teppichböden leicht zu bedienende Arbeitsbühne selbst - Vollwärmeschutz - Korkböden durch sehr schmale Grundstück-Zufahrten. - sämtliche Lackierarbeiten - PVC Böden NEU Technische Daten: - Stuckarbeiten - Linoleumböden Arbeitshöhe: 14,00 m - Spachteln und spritzen von Betondecken - Trockenestrich Plattformhöhe: 12,20 m Seitl. Reichweite (120 kg) 7,00 m Schnelle, saubere und preiswerte Ausführung sind für uns selbstverständlich. Seitl. Reichweite (200 kg) 5,70 m Ihr Vorteil: 2 Gewerke werden von einer Firma mit Fachleuten ausgeführt: Gesamtlänge: 3,92 m (Keine Probleme mit Terminabsprachen) Ihr Malermeister Gesamtgewicht: ca 1600 kg Ich berate Sie gerne kostenlos! Andreas Hötzelsperger Antrieb 230 Volt / Benzin Dezember 2014 5

trieb genommenen Frasdorfer Bockerlbahn nach Achen - »Heimat 1914« mühle, stiegen zur Spatenau hoch, bis wohin Pferdefuhr - werke das Material geschafft hatten, übernachteten im 100 Jahre Hochrieshütte (Teil 2) Heu der Almhütten und brachen wegen der herrschenden Sommerhitze schon früh um 3 Uhr zu ihrem mühevollen Am 26. Oktober hat Dieter Vögele, Archivar und Schatz - Tagewerk auf. In der Regel wurde 2x am Tag gegangen, meister der DAV-Sektion Rosenheim, einen Vortrag zur einige Unermüdliche bewältigten die Strecke über die Sei - Entstehung und zur Geschichte der Hochrieshütte gehal - tenalm bis zum Gipfel auch 4x, trotz schwerer Last.« Be - ten. Gleichzeitig haben wir eine Ausstellung zu diesem auftragter Zimmermeister war Mathias Heiß aus Grain - Thema, erweitert mit dem Aspekt »Wintertourismus in bach. Die offizielle Einweihung war dann im Januar 1914. Frasdorf«, eröffnet. Diese Ausstellung im Dorfmuseum ist noch bis Ende November jeweils sonntags von 16.00 - 18.00 Uhr zu sehen. Im Nachfolgenden einige interes - sante Details zur Geschichte der Hochrieshütte, die weit - gehend auf Dieter Vögele und seine Chronik sowie seine umfangreiche Materialsammlung zurückgehen.

Hochrieshütte 1913/14 - 1933 Da man sah, dass die kleine Hütte auf der Seitenalm den steigenden Ansprüchen und den mit dem Bahnbau von Rosenheim nach Frasdorf zu erwartenden Besucherströ - men nicht mehr genügen konnte, begann man 1913 mit dem Bau einer Hütte auf dem Gipfel der Hochries.

Schild »Paradies«: Noch heute bekannte Bezeichnungen wie »Paradies«, »Stockhang«, »Nikolai« oder »Eiskeller« entstanden. Weiter heißt es in der Chronik über die damals nur in den Wintermonaten geöffneten Hütte: »Die 25 Schlafplätze reichten bei weitem nicht aus, oft musste in zwei Schich - ten geschlafen werden, was man halt so Schlafen nennt, wenn um 2 Uhr in der Früh Schichtwechsel ist. Tagsüber war die Verweildauer auf eine Stunde begrenzt, was ge - rade hinreichte, einen Topf Schneewasser zu schmelzen für eine warme Suppe. Der Massenansturm der Schifahrer auf die Hochries, begünstigt durch die leichte Erreichbar - keit per Lokalbahn Rosenheim-Frasdorf, bereitete der Sektion nicht wenig Sorgen und ließ sie schon bald an ein Zeichnung im Hüttenbuch zur Einweihung 1913 richtiges Unterkunftshaus denken.« 1923/24 wurde auf der Hochrieshütte dann zumindest ein bescheidener Er - Die »Schneeschuhriege«, die Wintersportabteilung des weiterungsbau vorgenommen. TSV 1860 Rosenheim, sorgte für den Transport des Bau - materials und der Einrichtungsgegenstände. Lassen wir Lassen wir wieder den Chronisten des AV sprechen: die Festschrift »125 Jahre Sektion Rosenheim« berichten: »Mitte der zwanziger Jahre war die Hochries zum Skige - »Das gesamte Bauholz und was sonst noch vonnöten biet par excellence geworden, zum Mekka aller Skijünger war, Torfmull für die Isolierung, Dachschindeln, Fenster, zwischen München und Rosenheim. Die Münchner hatten Türen, Matratzen, Decken, ein eiserner Küchenherd, alles die Hochries entdeckt und zu ihrem Lieblingswintersport - musste auf den Schultern hinaufgetragen werden. Bis zu gebiet erkoren, sodass sich die Deutsche Reichsbahn ge - 30 Träger waren den ganzen Sommer über im Einsatz. zwungen sah, Sonderzüge einzusetzen, um der Nach - Jeden Samstag, der damals noch Arbeitstag war, fuhren frage gerecht zu werden. Kam ein solcher Sonderzug, ge - die Freiwilligen nach Feierabend mit der soeben in Be - füllt mit 500 oder mehr Menschen, in Rosenheim an, dann war auf dem Bahnhof die Hölle los. »Über Absperrung und Gleise hinweg stürmt die wilde Horde, bewaffnet mit ihren langen Skilatten- und Stöcken, zum Zug nach Frasdorf, Bahnpersonal und friedliche Reisende rücksichtslos zur Seite drängend«, so klagte ein empörter Leserbrief - schreiber. Was Wunder, dass sich die Bergwacht, die sich damals weniger als humani - täre Einrichtung verstand, sondern mehr als eine Truppe zur Aufrechterhaltung von Zucht und Ordnung im »Das bayerische Skiparadies« - Anzeige im Rosenheimer Kiosk des Simon Ramsauer Gebirge, zum Einschreiten Anzeiger von 1932 auf Aberg um 1970 aufgefordert fühlte. 6 Dezember 2014

aus Frasdorf) an und 6 Wochen später war der Neubau errichtet, wie - derum ganz aus Holz. Die Hütte bot nun 150 Sitzplätze, hatte 25 Ma - tratzenlager und 8 Schlafkabinen mit je zwei Betten und war ab sofort auch im Sommer bewirtschaftet. Ein gro - ßes Problem war die Wasserversorgung. Die Sektion erwarb die ehe - malige Sägmühl-Alm oberhalb der Spatenau, auf deren Gebiet eine Quelle war. Mit einem Widder wurde das Wasser hinauf ge - pumpt, wobei 80 % des Wassers für die Pumpe benötigt wurde. Man kann sich vorstellen, dass in Trockenzeiten oder auch im Winter v. l.n.r.: Georg Seebacher, Bedienung Hilde, Ursula Seebacher, Hans Aicher, Lorenz Mayr, Horst nichts mehr übrig blieb. Herfort, Sebastian Wollschlager, August Riepertinger, Georg Staber, Mathias Staber 35 Jahre lief der Widder so einigermaßen, aber Ihr »Ordnungsdienst«, stramme Mannsbilder mit dem re - nie ganz störungsfrei. (1976 verkaufte man dann die Säg - spektheischenden Edelweiß auf der Armbinde, begleitete mühl-Alm an Fam. Wiesböck). die Züge schon von München aus und sorgte – wir zitie - ren aus einem Originalbericht – »nötigenfalls mit zupak - Diese Phase der Hochrieshütte ist geprägt vom Hüttenwirt kender Faust, für diszipliniertes Verhalten des Schivölk - Georg Seebacher und seiner Familie, die 1934 aufzogen. Die Versorgung war eine elende Plagerei, im Sommer mit chens im Zug sowie auch auf den Bahnhöfen«. einem Pferd, im Winter mit Schlitten oder Kraxe. Nicht we - Was für uns Heutige kaum mehr vorstellbar ist und wie niger mühsam war die Brennholzversorgung. Seebacher, eine Sage aus fernen Zeiten klingt, war damals wirklich ein großer Tüftler, baute sich eine primitive Seilbahn, mit und wahrhaftig Realität: Bis zu 2000 Skifahrer tummelten der er vom Grozach herauf das damals noch mit der sich bei entsprechender Schneelage an schönen Winter - Wiegsäge gefällte und händisch zerkleinerte Holz auf den sonntagen im Hochriesgebiet, mancher Bericht schätzte Hochriesgipfel transportieren konnte. Zeitweise (z. B. ihre Zahl sogar noch höher. Eine ununterbrochene 1954) transportierte er damit auch Wasser. Schlange, Skispitze an Skispitze, bewegte sich vom Fras - Bis 1936 war weiterhin im Winter Hochbetrieb, aber auch dorfer Bahnhof bis hinauf zu den Riesenalmen, von wo das Sommergeschäft blühte infolge der Besuchergrup - aus sie sich verteilte auf Riesenberg, Laubenstein, Aber- pen von »KdF« (»Kraft durch Freude«, eine NS-Urlaubsor - eck und natürlich auf den Hochriesgipfel selbst. ganisation). 1937/38 machte sich ein deutlicher Besucher - rückgang infolge des Anschlusses von Österreich und In einem Zeitungsbericht vom Februar 1933 wird geklagt, den wieder geöffneten Grenzen bemerkbar. Auch wäh - dass an einem Sonntag der Ski-Sonderzug von München rend der Kriegsjahre war es deutlich ruhiger. wegen des großen Andrangs in zwei Teile geteilt war und trotzdem so überfüllt war, dass in Rosenheim niemand Eine Kuriosität am Rande: Noch kurz vor Kriegsende mehr zusteigen durfte. Die Rosenheimer mussten eine wurde auf Vermittlung des Reichsnährstandes eine Mate - Stunde warten und die Lokalbahn nach Frasdorf nehmen, rialseilbahn beschafft. Diese kam zwei Tage vor der An - die aber dann, da der Frasdorfer Bahnhof von den Son - kunft der Amerikaner am Frasdorfer Bahnhof an. Da sich derzügen blockiert war, in Achenmühle nochmals eine keiner mehr dafür interessierte, kaufte sie Seebacher für halbe Stunde warten mussten. wenig Geld. Nach 3-jähriger Bauzeit war die Seilbahn dann fertig aufgebaut. Sie führte von Grainbach aus über »Dass abends dann nach einem wunderschönen Nach - 30 hölzerne Stützen auf die Hochries. Leider war der Motor mittag die Frasdorfer Kapelle am Bahnhof ein Konzert nicht mitgeliefert worden und musste jetzt, nach der Wäh - gab, war nett von ihr, konnte aber die Betrübnis über rungsreform, in DM bezahlt werden: Kosten 11.000 DM . einen geschmälerten Tag nicht ganz in eitel Wonne ver - wandeln.« In den Jahrzehnten nach dem 2. Weltkrieg »erlebte die Hochries als Skigebiet eine neue Blütezeit, ähnlich der in An sämtlichen Hängen südlich von Frasdorf wurden Ski - den 1920er Jahren. Eine kilometerlange Schlange von Ski - kurse abgehalten. Vor allem der Gasthof Niederauer war läufern bewegte sich an den Wochenenden vom Frasdorfer ein beliebtes Skifahrerlokal. Hier wurde im Jahr 1920 Bahnhof über den Zeller-Bauern, das Paradies, den Eiskel - sogar eine eigene Rettungsstelle eingerichtet. ler, das Plateau, hinauf zur Gipfelhütte.« (Sektionschronik). Hochrieshütte 1933 – 1958 In dieser Zeit ärgert sich die Sektion über die zuneh - mende Konkurrenz durch die Oberlandhütte auf Riesen Als dann 1933 der Alpenverein von den NS-Behörden und ihren Ableger auf Aberg (Simon Ramsauer hatte dort »gleichgeschaltet« worden war, ging man mit staatlicher einen Kiosk errichtet); auch die Bergwacht würde dort Hilfe an den Neubau. Zunächst wurde mithilfe von 40 Ar - einen Verkaufsstand betreiben und man würde sogar beitslosen der Weg vom Riesenalmplateau auf die Hoch - Werbung machen und dadurch viele Schifahrer vom Be - ries gebaut. Dann rückten die Handwerker (Baununter - steigen der Hochries abhalten, wird geklagt. Offensicht - nehmer Schachner und Zimmermeister Hamberger, beide lich war ursprünglich von der Sektion Oberland zugesagt Dezember 2014 7 worden, die Riesenhütte, die sich ja auf »Hoheitsgebiet« der – das Gereutete, das Kreut) gab es Erläuterungen zu den Sektion Rosenheim befindet, nur für ihre Mitglieder zu öff - Bergwiesen, die früher mehreren Grainbacher Bauern ge - nen und keine allgemeine Bewirtschaftung durchzuführen. hörten. Heute sind sie überwiegend im Eigentum des Hois von Ried, der dort eine Almhütte besitzt. Über der Trotzdem war die Hochrieshütte kaum zwanzig Jahre Almfläche erheben sich markante Felsengebilde, die Heu - nach ihrem Neubau schon wieder zu klein und wohl auch gräben. Die bizarren Felsen, der höchste und mächtigste baufällig geworden. ist die Adlerwand, bestehen aus Hauptdolomit, einem Ge - stein, das stark mechanisch verwittert wird. Das kantige Hochrieshütte ab 1958 Verwitterungsmaterial gibt guten Wegbaukies. Noch bis 1958 begann man mit einem Neubau neben dem bishe - vor 70 - 80 Jahren haben einige Grainbacher Bauern in rigen hölzernen Gebäude. Den Plan hatte Archtitekt Max den steilen Gräben das Lahnergras gemäht. Butscher sen. aus Rosenheim erstellt. Es handelte sich Vorbei an dem Marterl für Nikolaus Wörndl, der hier beim um einen voll unterkellerten Massivbau mit Bruchsteinen. Daxenschneiden für das Wild verunglückt ist, ging es den 80 Sprengungen waren erforderlich. Wie schon 1933 Haderbach entlang über die Heißnalm (vom Heißn in Sta - hatte man die Maurerarbeiten an die Firma Schachner ben) in das Almgebiet »Ebenwald«, das überwiegend im und die Zimmererarbeiten an Markus Hamberger überge - Eigentum des Käser von Grainbach ist. Daher wird es ben. Georg Keil, auch »Donauer-Irg« oder »Pater Keil« ge - heute meist nur noch Käseralm genannt. Der Käser hat nannt, war für Transportarbeiten zuständig. Vor allem der aus seiner Almhütte eine gut gehende Wirtschaft ge - Transport einer schweren Steinquetsche, mit der vor Ort macht; wir wurden dort auch alle bestens versorgt. Nord - Kies hergestellt wurde, war eine Herausforderung. Eisen - westlich von der Käseralm befindet sich die Mittelstation träger für die Betondecke sowie den Dachstuhl hatten der Hochriesbahn und unterhalb davon, also nördlich von zwei Hubschrauber der US-Army hinaufgeflogen. 1959 der Käseralm die Oberwagneralm, die offiziell »Hochkreit« war dann endlich Hebfeier, nachdem es infolge Wasser - heißt. Wenn man von der Käseralm aus Richtung Hoch - mangels mehrmals zu Unterbrechungen bei Maurer- und ries schaut, ist am Waldrand eine Almhütte zu sehen, die Putzarbeiten gekommen war. (Aus dem Schriftwechsel ebenfalls dem Oberwagner von Grainbach gehört. zwischen Butscher und der Sektion geht hervor, dass wohl Seebacher kein allzu großes Interesse an der Fer - Zurück ging es über den Schwarzensee, die Glasnalm tigstellung des Neubaues hatte). Aber erst nach mehreren und den Luisn-See zum großen Grenzstein nahe der Jahren konnte der Neubau ganz fertiggestellt und bezo - Kräuterwiese. Mindestens seit 1613 markiert der riesige gen werden. »Tische, Bänke und Stühle im Gastraum hat Felsblock am Weißenbach die Grenze zwischen der Herr - die Firma Niederauer von Westerndorf zu einem ausneh - schaft Hohenaschau und dem Gericht Rosenheim. Heute mend billigen Preis geliefert«, heißt es in der Sektion - bildet er die Gemeindegrenze zwischen Frasdorf und Sa - schronik. merberg. Über die Schwarzenberg-Forststraße ging es dann, vorbei am Marterl für den »Bierl-Bert« (Rupert Weye - Seebacher ist nicht mehr mit umgezogen, 1967 ist er in rer) wieder zurück nach Obersoilach. Bei den Samerber - den Ruhestand gegangen. 1976 erfolgte der Ausbau der ger Almen handelt es sich grundwegs um Eigentumsal - sanitären Einrichtungen sowie der Anschluss an die Was - men. Alle sind gut mit Fahrstraßen erschlossen und ver - serversorgung sowie die Kläranlage via Seil - fügen über kein eigenes Almpersonal mehr. bahn. Bis 1980 standen dann noch Alt- und Neubau ne - beneinander, bis schließlich der einsturzgefährdete Altbau Rupert Wörndl abgerissen wurde. An seiner Stelle entstand ein Anbau für eine weitere Gaststube und ein Wohnraum für die Wirtsleute. Schließlich wurden noch die Steinfassaden, die teilweise mit Eternitplatten verschlagen waren, mit einer Lärchenschindelverkleidung versehen. Auch nach - dem 1994 Gaststube und Küche erneuert wurden, ist kaum ein Jahr vergangen, in dem nicht eine Investition getätigt wurde (z. B. Materialseilbahn, Photovoltaikan - lage). Übrigends hatten die Frasdorfer Metzgermeister Hubert und Sepp Bauer die Hochrieshütte von Sept. 1984 bis August 1989 als Hüttenwirte in Pacht. Rupert Wörndl

Heimat- und Kulturverein Kräuterwiese mit Blick auf die abgeholzte Südseite des Schwarzenberges (Dörnerleite) um 1915/20 (Sammlung Osterhammer, Kranzl). Im Vordergrund links ein Heustadel Almwanderung 2014 der Cramer-Klett`schen Forstverwaltung (heute abgeris - Die diesjährige Almwanderung des Heimat- und Kultur - sen), rechts daneben die damalige Almhütte des Schwai - vereins führte von Obersoilach über die Kräuterwiese zu ger von Ried, im Hintergrund rechts der Hoisn-Kaser. einigen Grainbacher Niederalmen. Erste Station war der »Seier«, früher eine Bergwiese von mehreren Bauern in den »Hinteren Berghäusern«. Jeder hatte dort einen Heu - stadel, in den das gewonnene Heu bis zum Winter einge - WOHNUNG GESUCHT lagert wurde. Der Name »Seier« kommt wohl von »Sauer«, da hier überwiegend Sauergräser wuchsen. Wolfgang Die Gemeinde Frasdorf sucht für Gemeinde - Decker beschreibt wie um 1910/15, als der Schwarzen - bedienstete eine 2 Zimmer Wohnung. berg abgeholzt wurde, vom Seier aus im Winter der Holz - transport ablief. Rücksprache bzw. Mail an Herrn Oppacher Tel. 08052/1796-19, Auf der Kräuterwiese, die eigentlich »Kreuter« heißen [email protected] müsste, (denn das Wort Reuten = Roden steckt dahinter 8 Dezember 2014

Für das uns im vergangenen Jahr entgegengebrachte Vertrauen danken wir und wünschen Ihnen frohe und gesegnete Weihnachten und ein gesundes und glückliches Jahr 2015. Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr.

Wir wünschen Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr 2015.

Frohe Weihnachten und die besten Wünsche für ein glückliches neues Jahr. Dezember 2014 9

Bedanken wir uns für diesen ehrenamtlichen Einsatz auch FRAUENBUND durch eifrigen Besuch dieser nicht selbstverständlichen Einrichtung in unserem Ort. Aktuell laden wir herzlich zur Beteiligung an einer Busfahrt zum Christkindlmarkt in Bad Zu einem guten Start in den Herbst verhalf uns Ende Sep - Tölz am 4.12.2014 ein. Auch Krippen können in zwei Kir - tember Marina Gasbichler vom »Blumenzauber«, unter chen angesehen werden. Wegen der geringen Entfer - deren Anleitung ein Kreis unserer Frauen herbstliche Tür - nung wird die Abfahrt hier in Frasdorf erst gegen Mittag kränze, Gestecke und Tischdekorationen anfertigen sein. Bitte die genauen Daten der Presse und den Plaka - konnte. Marina hatte uns in überreichem Maße mit Mate - ten entnehmen – die Anmeldung erfolgt ab sofort bei rial versorgt (es hätte sogar für weit mehr Interessentinnen Uschi Stoib (08052-2626). ausgereicht!), und mit Eifer und Begeisterung entstanden individuelle, fantasievolle Werke – wobei die Zeit dann viel Die Adventfeier im Pfarrsaal am Samstag, den 13.12.2014 zu schnell verging. um 13.30 Uhr wird noch vom bisherigen Team gestaltet. Wir werden stimmungsvolle Harfenmusik hören, und als Unser Oktober-Rosenkranz wurde von vielen Beterinnen Höhepunkt erwarten wir den Besuch vom heiligen Niko - und Betern mitgetragen. Die Beteiligung am Frauenfrüh - laus. Nachdem dieser als milder, menschenfreundlicher stück war mit ca. 40 Frauen erfreulich groß. Man genießt Mann bekannt ist, wird er sicher nicht mit einem längeren an jahreszeitlich schön gedeckten Tischen und einem Sündenregister aufwarten, sondern wir dürfen uns an sei - sehr reichlichen Buffet die Unterhaltung und das Zusam - ner Anwesenheit und an einigen gemütlichen Stunden er - mensein. Diesmal konnten wir durch die Anwesenheit und freuen. einen Vortrag von Herrn Pfarrer Overmeyer Gedanken zu Allerheiligen und Allerseelen, besonders aber auch zu Ak - Der Frauenbund wünscht heute schon allen Mitglieds - tualität der Beichte in der heutigen Zeit, mit heimnehmen. frauen und ihren Familien eine schöne, in Grenzen be - triebsame Adventszeit, frohe, gesegnete Weihnachtsfest - Auch die Jahreshauptversammlung des Frauenbunds tage und einen guten Start in ein glückliches neues Jahr Frasdorf mit Neuwahlen am 29.10.2014, nach der Abend - mit einem neuen Programm des Frauenbundes Frasdorf. messe für unsere Verstorbenen Mitglieder, liegt nun schon hinter uns. Über den Verlauf und die Wahl, auch der zum Das Team/Heidi Kutscher Teil neu hinzugekommenen Teammitglieder, berichten wir in der nächsten Dorfzeitung. Zum Ausklang wurde ein kal - tes Buffet angeboten. Wir hoffen, dass auch der launige Vortrag »Mann und Frau, verschieden wie Tag und Nacht« von Frau Sigrid Kandler Singgemeinschaft Frasdorf am 9. November, den wir auf Empfehlung in unser Pro - gramm aufgenommen hatten, gut angenommen wurde. Musik und Wort zum Erntedank In den letzten Wochen wird auch der Umzug der Bücherei Am Sonntag, den 5. Oktober lud die Singgemeinschaft in die Räume im alten Rathaus erfolgreich abgeschlossen Frasdorf zu einer Andacht mit dem Titel »Musik und Wort sein. Dies war nötig geworden, weil die Räume im alten zum Erntedank« in die Kirche St. Florian zwischen Fras - Schulhaus für die vermehrte Mittagsbetreuung benötigt dorf und Wildenwart ein. Neben der gastgebenden Sing - werden. Eine große logistische Anforderung und sehr viel gemeinschaft wirkten die Lerlhof-Musi, die Wildenwarter körperliche Arbeit hatten unsere ehrenamtlichen »Büche - Weisenbläser, Dr. Bernadett Weinzierl an der Orgel und reifrauen« und ihre Helfer dabei zu bewältigen. Wir hoffen, Erich Gawlik mit der Basstrompete mit. dass der Umzug zu aller Zufriedenheit gelungen ist, und weder Menschen noch Bücher Schaden leiden mussten. Unsere Bücherei, die mittlerweile ca. 9.800 Bücher um - fasst, ist auch für die Lektüre in der Advents- und Weih - nachtszeit für Groß und Klein bestens ausgestattet.

RUPERT BUCHAUER E-Werk Elektro-Installation Fotovoltaik-Anlagen Fein aufeinander abgestimmt trugen die Musiker im Wechsel ihre Stücke vor. Erntedank traditionell und zeit - Oberprienmühle 3 · 83112 Frasdorf gemäß lautete der Grundgedanke der kurzen Zwischen - Fon 08052- 4978 · Fax 08052- 909470 texte, die von Mitgliedern aus den Reihen des Chores per - E-Mail [email protected] sönlich verfasst und einfühlsam vorgetragen wurden und die Zuhörer durch ihre Authentität berührten. Den Besu - om Starker Str chern wurde ein facettenreiches musikalisches Programm rvice Starker Se geboten. Sie erwartete sowohl alpenländische Volksmu - sik wie auch Kompositionen von J.G. Rheinberger oder S. Weyerer. Herzlichen Dank an alle Musikgruppen, die diesen Abend mit ihren Beiträgen so wunderbar und viel - fältig gestaltet haben. Ein herzliches Vergelt’s Gott gilt Wir wünschen unseren Kunden ein auch allen Besuchern dieser besonderen »Erntedank-An - frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr dacht« für ihre Spenden. Irmi Sunde 10 Dezember 2014

konnte das neue Freizeitgelände sehr schnell und vor Ökumenischer Sozialdienst allen Dingen, für den Verein wesentlich günstiger zur Ver - fügung gestellt werden. Die aufgestellten Fußballtore wur - Priental den durch den örtlichen Fußballverein gesponsert. Dies war ebenfalls eine große Geste an die Kinder und Jugend - Seit 30 Jahren… lichen – aber auch an den Förderverein. schon steht Lenz Ablinger beim Ökumenischen Sozial - Wir wünschen den Kindern und Jugendlichen viel Spaß dienst Priental e.V. an vorderster Front. Dies nahm zweiter bei der weiteren Nutzung des Platzes. Wer den Platz noch Vorsitzender Dr. Gerhard Weidenthaler bei der diesjähri - nicht entdeckt hat: Dorfauswärts Richtung Achenmühle, gen Mitgliederversammlung zum Anlass, um bei Herrn neben den Schrebergärten. Vorschläge und Wünsche zur Ablinger kräftig »Vergelt’s Gott!« zu sagen für sein um- weiteren Gestaltung des Platzes sind erwünscht: kinder - und weitsichtiges, sowie unermüdliches Wirken im Verein. [email protected]. Kein Fest ohne Helfer – immer wie - Ihm ist es maßgeblich zu verdanken, dass der ÖSP auf der finden sich engagierte Eltern. Das ist einfach großar - so soliden Füssen steht. Ihm war immer wichtig, dass die tig. DANKE! Schwestern und Betreuer/innen eine menschliche Pflege Christine Matthay ohne Stoppuhr leisten können. Als Lohn für diese Arbeit bekam der ÖSP im Jahr 2013 Herzlichen Dank unseren Sponsoren: vom MDK wieder ein glatte 1,0 verliehen. Dr. Weidenthaler bedankte sich deshalb auch bei allen Mitarbeiter/innen, vor allem bei der Pflegedienstleiterin, Frau Maria Reich. Das vergangene Jahr war das bisher arbeitsreichste in der Geschichte des ÖSP (siehe Bericht im OVB 14.10.14).

Leider kann die Mitgliederbilanz mit dem Wachstum der Anzahl an betreuten Personen nicht mithalten. Hier bat Herr Ablinger die Anwesenden, kräftig die Werbetrommel zu rühren. Vor allem bei unseren jüngeren Mitbürgern sollte um Unterstützung gebeten werden. Der Jahresbei - trag ist € 31,-; ein Beitrittsformular erhalten Sie jederzeit im Büro am Hans-Clarin-Platz bzw. liegen Flyer in den Kir - chen und Arztpraxen auf, natürlich können Sie sich auch ein Formular aus dem Internet laden: www.sozialdienst- aschau.de . Bitte werden Sie Mitglied - Vielen Dank! Ein herzliches Dankeschön auch allen unseren treuen Mit - gliedern und Spendern. Ihre finanzielle Unterstützung er - möglicht es vor allem, dass neben einer einfühlsamen Pflege auch ein persönliches Gespräch mit den von uns betreuten Personen möglich ist. Chr. Bachmann, Schriftführerin

Förderverein der Frasdorfer Kinder und Jugend e.V.

Feste muss man feiern… Groß und Klein feierten am 25.09. das Geburtstagsfest des »Fördervereins der Frasdorfer Kinder und Jugend e.V.«. Hierbei wurde das neu errichtete Jugendfreizeitge - lände »Treffpunkt: Wies’n« bei Slackline, Fußball, Hüpf - burg, Gewinnspiel & Co in die Hände der Kinder und Ju - gendlichen übergeben. Ein herzliches Dankeschön an un - sere großartigen Sponsoren. In Windeseile wurden von örtlichen Firmen Material, Arbeitszeit, Geld und Spielge - räte gesponsert. Aufgrund dieser beachtlichen Leistung Dezember 2014 11

Sebastian Malgut ist erfah - "’S weiße Marterl" in Wildenwart rener Bankfachwirt und lei - tete zuvor eine Bankfiliale in Freising. In Frasdorf und Achenmühle ist er von sei - nem Team und den Kun - den »sehr freundlich und mit offenen Armen aufge - nommen worden«, so Mal - gut. Der neue Sparkassen-Ge - schäftsstellenleiter freut sich nun die Kunden vor Ort in allen Lebenslagen ganzheitlich mit dem brei - ten Service- und Finanz - Herzlich begrüßte auch Ge - dienstleistungsangebot bietsdirektor Markus Oster - der Sparkasse begleiten maier (li.) den neuen Leiter zu dürfen. Besonderen des Geschäftsstellenverbun - Wert legt er dabei auf die des Frasdorf und Achen - persönliche und individu - mühle, Sebastian Malgut. elle Betreuung: »Ein freundlicher Service und eine diskrete Beratung, die genau den Bedürfnissen des Kunden entspricht, stehen für mich an oberster Stelle.« Im Jahr 2005 wurde dieses Marienbildstöckl an seinen jet - An seiner neuen Wirkungsstätte wünscht sich Sebastian zigen Standort, an die Straße nach Brandenberg, kurz vor Malgut zufriedene Kunden und ein harmonisches Team. der Abzweigung nach Röselsberg, versetzt. Zuvor stand Im kommenden Jahr will er sein Studium zum Bankbe - es weiter östlich innerhalb einer kleinen Insel an der Stra - triebswirt aufnehmen. Seinen Wohnsitz hat er bereits in ßengabelung Wildenwart, Brandenberg, Prutdorf. Hier die Chiemseeregion verlegt, wo der Oberbayer in seiner wurde vor fast zehn Jahren die Ortsumgehung für Wilden - Freizeit seinen Hobbies Radfahren, Berggehen und Jog - wart gebaut, mit einem Kreisverkehr an dieser Stelle und gen nachgeht. der Bildstock musste versetzt werden. Wann dieses "weiße Marterl" ursprünglich errichtet wurde, ist nicht mehr bekannt. Aber es gibt ein Aquarell von 1806, von Jakob Dorner d. J. – einem der ersten Chiemseemaler – bereits Nachruf für Regina Heinze mit diesem Flurdenkmal in der Landschaft. langjährige Mesnerin von St. Florian Laut mündlicher Überlieferung ließ die Herrschaft von Wil - denwart dieses Marterl aufstellen, zur Erinnerung an einen Am 26. August verstarb – einen Tag nach Vollendung Mord, der an dieser Stelle geschehen sein soll. Ein ihres 90. Lebensjahres – unsere langjährige Mesnerin von Schmiedgeselle, der beim Schmied in Wildenwart arbei - St. Florian, Regina Heinze. Den Trauergottesdienst in der tete, soll hier erschlagen worden sein. Christkönigkirche Wildenwart feierte Georg Rota aus Neu - ötting, der für kurze Zeit als Aushilfe die Pfarrei Prien be - Das Marterl steht auch jetzt wieder, genau wie früher, auf treute. Das Requiem wurde vom Wildenwarter Kirchen - einem Grundstück des Schmied Anwesens und wird auch, chor musukalisch beeindruckend gestaltet. Pater Rota wie seit jeher, von der Schmied Familie betreut. Im Früh - schilderte in ergreifenden Worten das Leben und Wirken jahr 2006 ließ I.K.H. Herzogin Elizabeth in Bayern am von Regina Heinze. Eine große Trauergemeinde, vor neuen Standort eine Linde hinter das Bildstöckl pflanzen. allem die Menschen vom Floriwinkel und der Wildenwar - Eine schöne Ergänzung und Bereicherung. Am Sockel vor ter Umgebung, gaben ihr das Geleit auf dem letzten Weg. dem Marterl ist inzwischen eine kleine Ruhebank aufge - Auch die Mesner von Frasdorf, Umrathshausen und Wil - stellt, denn von hier aus kann man wunderbar die schöne denwart verabschiedeten die Mesnerin von St. Florian. Landschaft mit den Chiemgauer Bergen genießen. In der Nische dieser gemauerten Säule sind eine Luor des Ma - Regina Heinze leistete fast 60 Jahre den Mesnerdienst in donna und zwei Engelfiguren untergebracht. Der Drei - St. Florian und war stets um die Kirche besorgt. Sie be - ecksgiebel ist mit einem schönen Gesims abgesetzt und treute dieses Kleinod vorbildlich – früher gemeinsam mit das Dach geschindelt. Das Marterl trägt vermutlich seinen ihrem Mann und dann mit ihrer Tochter. Schon in jungen Namen daher, weil es, so weit man sich zurückerinnern Jahren hat sie allwöchentlich den Samstagsrosenkranz kann, immer schon weiß getüncht in der Landschaft gebetet und war für viele Brautpaare Ansprechpartner, die leuchtet. sich in dieser schönen Kirche das Jawort gegeben haben. Sie war stets hilfsbereit und immer da, wenn sie ge - Franz und Hildegard Osterhammer braucht wurde. Und sie wurde oft gebraucht. Jahrzehnte - nach Erzählungen mehrerer Wildenwarter Bürger lang hat sie die Glocken der Florikirche von Hand geläutet und sich um den Kirchenputz genauso gekümmert wie um den Blumenschmuck und unzähligen Menschen in all Sparkasse: Sebastian Malgut den Jahren die Kirche zur Besichtigung geöffnet. Dass sie bei jedem Gottesdienst den Mesnerdienst versehen hat, übernimmt Leitung war für sie eine Selbstverständlichkeit. In ihrer freundli - chen, bescheidenen Art hat sie fast ihr ganzes Leben Die Sparkassen-Geschäftsstellen in Frasdorf und Achen - dazu beigetragen, die Kirche mit Leben zu erfüllen. Beim mühle stehen unter neuer Leitung: Seit 1. Oktober ist Se - Sterberosenkranz hat eine Frau gesagt: »Die Regina war bastian Malgut verantwortlich für die Sparkassenkunden in die Seele der Florikirche«. Und das kann man nur bestä - den Gemeinden vor Ort. Zur Seite stehen ihm dabei wei - tigen. Am offenen Grab wurde der Mesnerin ein letzter terhin die bekannten Ansprechpartner aus den Geschäfts - Dank von der Pfarrei Frasdorf für ihre Dienste ausgespro - stellen in Frasdorf und Achenmühle. chen und als äußeres Zeichen ein Kranz in den Kirchen - 12 Dezember 2014 farben weiß-gelb niedergelegt. Als dann ihr Sarg ins Grab gesenkt wurde, wurde sie mit Glockengeläute aus der Kir - BRK Bereitschaft Aschau che St. Florian – "ihrer Kirche" – verabschiedet, was gut im Wildenwarter Friedhof zu hören war, und viele Trauer - gäste sichtlich emotional berührte. Auch bei einem Hoch - Auch zum Jahresausklang 2014 möchten wir wieder zeitsgottesdienst am Nachmittag desselben Tages in St. gerne einen kleinen Überblick über die Arbeit der BRK Be - Florian, gefeiert von Pfarrer Josef Steindlmüller, wurde reitschaft Aschau in den vergangenen 12 Monaten geben. nochmal der am Vormittag beerdigten Mesnerin gedacht. Das im Oktober 2011 für den Helfer-vor-Ort in Dienst ge - Hildegard Osterhammer stellte Einsatzfahrzeug hat nach genau drei Jahren seinen 1000sten Einsatz absolviert. Fast 30 % der Einsätze ent - fallen dabei auf das Gemeindegebiet Frasdorf. Die Schnelleinsatzgruppen wurden bisher sieben Mal zu Einsätzen alarmiert. Der größte Einsatz ereignete sich Kirche Wildenwart dabei bereits am 1.1.14 nur wenige Stunden nach Jah - resanbruch im Gemeindebereich Frasdorf. Hierbei wur - den mehrere Personen verletzt und eine größere Anzahl Das Meditations-Radbild Jugendlicher musste vorübergehend betreut werden. des Hl. Bruder Klaus von Flüe Gott sei Dank waren die übrigen Schadensereignisse Vor kurzem war der Gedenktag des Hl. Nikolaus von Flüe. aber meist nicht so schlimm, als es im ersten Moment Er war ein sehr volksnaher Mann, er war Bauer, Familien - ausgesehen hat. vater, Ratsherr, später Einsiedler und Friedensstifter in der Das Jahr 2014 stand ganz im Zeichen von Investitionen Schweiz. Bekannt ist er auch durch sein Meditationsbild, in die Zukunft, welche wir dank einiger Zuschüsse aber das einem Wagenrad gleicht. auch dank vieler treuer Spender und Förderer tätigen konnten. So konnten wir unsere drei Defibrillatoren nach 12 Jahren im Einsatz durch modernere und leistungs- fähigere Geräte ersetzen. Eines der Geräte wurde dabei vom Landratsamt Rosenheim bezuschusst. Für ein wei - teres Gerät wurde eine großzügige Spende der Raiffeisen - bank Aschau-Samerberg verwendet. Der Preis pro Gerät liegt dabei bei stolzen 3.600 €. Als zweiten großen Posten konnten wir heuer unseren 4-Tragen-Krankenwagen um - bauen. Das Fahrzeug – welches vom Bund angeschafft wurde – steht uns jetzt als 2-Tragen-Krankenwagen zur Verfügung und ist nun auch mit einer Fahrtrage wie im Rettungswagen ausgestattet. Somit lässt sich das Fahr - zeug nun viel besser im Einsatz verwenden und es spricht auch nichts mehr gegen eine Nutzung als Ergänzung im Rettungsdienst. Über die Hälfte der Kosten von 11.000 € für den Umbau trug dabei der BRK Kreisverband Rosen - In diesem Bild "laß" Bruder Klaus die Geheimnisse des heim, den Rest mussten wir aus der Bereitschaftskasse Dreifaltig-einigen Gottes, sein Wirken durch Jesus Chri - aufbringen. stus in der Welt und den Ansporn zu Werken der Barm - Da wir solche Investitionen ausschließlich aus Spenden herzigkeit für uns Menschen im Alltag. Die Christkönigs - finanzieren müssen, möchten wir uns an dieser Stelle wie - kirche Wildenwart beherbergt eine kostbare Reliquie des der einmal bei allen bedanken, die uns in regelmäßigen Heiligen, dies war der Anlaß sein Radbild nachzugestalten oder unregelmäßigen Abständen mit einer Spende unter und darzustellen. die Arme greifen. Ein herzliches Vergelt’s Gott. Die Kirche ist jeden Tag geöffnet zu Besichtigung, Gebet Wenn auch Sie uns unterstützen möchten freuen wir uns und stiller Einkehr. sehr über eine Spende auf unser Konto bei der Raiffeisen - Anton Hötzelsperger/Georg Kronast bank Aschau-Samerberg eG, BLZ: 711 628 04, Konto - nummer: 24 430 (IBAN: DE66 7116 2804 0000 0244 30, BIC: GENODEF 1 ASU). Weitere Informationen zu unserer Arbeit finden sie im In - ternet unter www.brk-aschau.de. Bei Fragen erreichen sie uns unter 08052/4108 (Frau Krom) oder via eMail unter [email protected]. Thomas Hoesch

Heimat- und Kulturverein Programmvorschau

Montag, 1. Dezember 2014 Jahreshauptversammlung , mit Neuwahl der Vorstandschaft, Pfarrsaal Frasdorf, 19.30 Uhr

Mittwoch, 14. Januar 2015 Wir bedanken uns bei unseren Kunden »Peru, zauberhaftes Andenland« , Dia-Vortrag und wünschen eine frohe Weihnachtszeit! von Lorenz Wollschlager, Pfarrsaal, 20.00 Uhr Dezember 2014 13

Frohe Festtage Schulstraße 2 · 83229 Aschau · Tel. 08052/ 2455 · Fax 5 357 gesundes [email protected] · www.metzgerei-angermann.de utsch in ein inen guten R ten und e mit dem bes r, verbunden neues Jah brachtes r entgegenge Dank für Ih ünscht Ihnen Festliche Genüsse Vertrauen w ngermann Alle Jahre wieder bieten wir Ihnen zur Familie A eiter Weihnachtszeit ausgewählte Spezialitäten, und Mitarb mit denen wir unseren anspruchsvollen Kunden eine ganz besondere Freude bereiten: ­ ¯ von erlesenen Pasteten über den Wildschweinschinken bis zur geräucherten Gänsebrust ¯ vom zarten Berglamm, Milchkalbfleisch bis zum Weideochsenfleisch ¯ vom frischen Bauerngeflügel (auch Teile), heimischen Wild bis zum frischen Fisch und Meeresdelikatessen, versch. Sort. Lachs ¯ große Auswahl regionaler, hausgemachter und internationaler Spezialitäten, Schinken und Käse

Weihnachtliche Geschenkideen: unsere beliebten Geschenkgutscheine für Metzgerei und SB Restaurant Bücher! ¯ NEU: »Tantris – Eine kulinarische Legende« ¯ »Highlight der Kochkunst« beide von Heinz Winkler signiert – Am ¯ »Kulinarische Streifzüge zwischen München und Salzburg« 28.11. auf Wunsch auch persönlich! ¯ Präsentkörbe in allen Größen und Preislagen und 29.12. bewirten wir Sie Gerne nehmen wir Ihre Vorbestellung gerne bei »Licht aus - bis spätestens 18. Dezember entgegen. Stimmung an« Filet, Wild, Geflügel (auch Teile) an unserem Stand, und Fisch bitte bis 16. Dezember. unter anderem mit unserem pikanten Feuertopf!

Wöchentlich verschiedene Angebote in Metzgerei und SB-Restaurant! 14 Dezember 2014

und Florian Kornprobst. Den Titel Meister Luftpistole er - Feuerwehr Wildenwart reichte Bernhard Brehmer, vor Benno Hutt und Josef Steindlmüller. Den Meistertitel bei den Damen sicherte sich Daniela Dudek mit 98 Ringen, vor Leonie Blum und Ausflug der Jugendfeuerwehr Karin Brehmer. in den Kletterwald Prien Meister Auflage wurde Karl Kerschbaum, vor Johann Ai - Am Samstag, den 11. Oktober cher und Günter Gebauer. unternahm die Jugendfeuer - Meister Jugend wurde Josef Brehmer, vor Veronika Breh - wehr Wildenwart einen Aus - mer und Xaver Brehmer. flug in den Kletterwald nach Prien. Am Nachmittag fuhren Klaus Laxganger die Teilnehmer gemeinsam nach Prien und erhielten dort eine Einweisung in die Hand - habung der Ausrüstung und zu den Möglichkeiten, die der Kletterwald bietet. Anschlie - Raumausstatter-Meisterbetrieb ßend durften die verschiede - Polsterwerkstatt nen Parcours auf eigene Faust "erklettert" werden. Hoch oben in den Baumkronen gab es einige knifflige Aufgaben zu bewältigen. Es war für alle Beteiligten ein spannender Ausflug mit viel Geschicklich - keitstraining in luftiger Höhe. Josef Wörndl 83112 Frasdorf · Ginnerting 21 · Tel. 08052/ 1079

Anna Bauer

Thomasschützen Liebe Kunden! Für das entgegengebrachte Vertrauen möchten wir Christian Schlosser ist neuer Schützenkönig uns bei Ihnen bedanken. Wir wünschen Ihnen frohe Mit dem Anfang- und Königschießen begann die neue Weihnachtsfesttage und alles Gute für das Jahr Schießsaison der Thomasschützen. 34 Schützinnen und 2015. Wir werden auch weiterhin bemüht sein, Schützen traten zum Wettkampf an. Sie zufriedenzustellen. Schützenkönig 2014 wurde Christian Schlosser, Wurstkö - Über Ihre Vorbestellung für die Festtage und Ihren Ein - nigin wurde Marianne Steindlmüller und Brezenkönig kauf würden wir uns sehr freuen. (Bestellung für Ge - wurde Johann Aicher. Den Titel des Jugendkönigs holte flügel bitte bis Mitte Dezember aufgeben) sich Xaver Brehmer, vor Josef Brehmer und Maxi Jäger. Wie wär´s mit einem Geschenkgutschein aus der Auf die Punktscheibe gab es für jeden Teilnehmer einen Metzgerei Bauer? schönen Preis. Mittagsgerichte ab 11.00 Uhr, täglich wech - Erste und somit Gewinnerin einer handbemalten Schüt - zenscheibe wurde Daniela Dudek, vor Christian Schlosser selnd. Alles auch zum Mitnehmen! und Karl Kerschbaum. Meister in der Schützenklasse Seit August 2013 haben wir uns den BONUS-Metz - wurde Rupert Marinus Wörndl, vor Christian Schlosser gern angeschlossen -Nutzen Sie die BONUS-Metzger-Kundenkarte und erhalten Sie bei jedem Fleischeinkauf 10% Bonus -Jede Woche und jeden Monat gibt es ein besonders günstiges Angebot -Vertrauen Sie auf regionale Herkunft und beste Fleischqualität aus eigener Schlachtung (Schwein, Rind, Kalb, Lamm). Für unsere Landwirte: Hausschlachtungen in unserer Metzgerei möglich! Wir suchen laufend Milchkälber und Färsen zur Schlachtung! Ihre Familie Hans Bauer und Mitarbeiter Dezember 2014 15

ausgefallene Backwaren liefern. Der Erlös kommt der Fuß - SC Frasdorf balljugend zugute. Mit dem Großteil der Einnahmen wird das jährliche Pfingst-Trainingslager finanziert. Ansonsten wäre es nicht möglich, die Teilnahmegebühren Tennis-Jugendmeisterschaften so niedrig zu halten. Um den Flohmarkt weiterhin am Die Nachwuchsarbeit der Tennisabteilung trägt weiterhin Leben erhalten zu können, würden wir uns über tatkräftige Früchte. Die diesjährige Vereinsmeisterschaft fand nach Unterstützung bei der Planung und Durchführung von den Sommerferien statt. So viele Jugendlich wie noch nie Seiten der Spielereltern sehr freuen. Bei Interesse melden nahmen daran teil. Insbesondere die Qualität der weibli - sie sich bitte bei den Trainern oder unter der Telefonnum - chen Jugend, die erst heuer mit dem Spielbetrieb be - mer 08052/5928. gann, zeigt bereits ein erstaunliches Niveau. Den Titel der Vereinsmeisterin sicherte sich Amelie Prankl, die im End - Kinderfasching mit Clown Elli spiel denkbar knapp im Champions-Tiebreak des dritten Satzes gegen Anika Göttl gewann. Im kleinen Endspiel Am Sonntag den 1. Fe - siegte Lena Quaschnik in zwei Sätzen gegen Anna Furt - bruar 2015 um 14.00 Uhr ner und erreichte somit den dritten Platz. (Einlass 13.00 Uhr) findet wieder unser beliebter Bei den Junioren gewann Nico Waltner den Titel gegen Kinderfasching für große Florian Teichmann. und kleine Narren in der Erstmals spielte auch Knaben um den Titel des Vereins - Lamstoahalle in Frasdorf meisters, den ersten Platz belegt Markus Neumayr vor Va - statt. Clown Elli und sein lentin Furtner und Maxi Göttl. Team sorgen für Spiel und Spaß auf der Bühne. Die Begeisterung der Mädchen war so groß, dass noch Ende September eine Doppel-Vereinsmeisterschaft aus - Die Besucher dürfen sich getragen wurde. Den ersten Platz sicherte sich die Paa - wieder auf unsere reich - rung Ameli Prankl/ Nina Quaschnik, den zweiten Platzt er - gefüllten Tombola freuen. reichten Anika Göttl/ Lena Quaschnik. Den dritten Platz Bei selbstgemachten Ku - errang Anna Furtner/Lea Stelter vor Eva Neumayr/Sarah chen und Kaffee sowie Pallor. einem Barbetrieb finden auch die großen Narren Sportwart Sebastian Hollinger überreichte den stolzen Gefallen an dem ausgelassenen Treiben. Siegern Pokale und bei einer gemeinsamen Brotzeit wurde noch über den einen oder anderen Ballwechsel diskutiert. Weihnachtsfeier Bei großer Beteiligung der Mitglieder wurden die Plätze Die Weihnachtsfeier mit Christbaumversteigerung des SC am 25. Oktober 2014 eingewintert. Die Tennisabteilung Frasdorf findet am Freitag, den 12.Dezember 2014 um verabschiedet sich in die Winterpause. Die sportliche Lei - 19.00 Uhr im Gasthof Hochries statt. Alle Mitglieder tung wünscht sich für das neue Jahr den gleichen, oder Freunde und Gönner des Vereins sind herzlich eingeladen. sogar noch größeren Trainingsfleiß des Nachwuchses. Vereinsmeisterschaften Alpin Die Vereinsmeisterschaften Alpin für alle Altersgruppen finden am Samstag den 21.02.2015 in Durchholzen/Tirol am Am - berglift statt. Anmeldungen ab 12 Uhr bis 12.30 Uhr an der Talstation Amberglift. Start ist um 13 Uhr.

Hallenturnier Der diesjährige Termin für das Hallentur - nier der Fußballjugend in der Franziska- Hager Turnhalle in Prien wir der 14. und 15. Februar 2015 sein. Alle Fußballinter - essierten sind herzlich eingeladen und können bei Kaffee und Kuchen oder einer Brotzeit die Spiele verfolgen. Wir freuen uns auf viele Zuschauer. Wir möchten uns noch recht herzlich bei der Firma Ziggi Mediahouse für die gespendeten Sport - Großes Flohmarkttreiben artikel bedanken. Die Fußballspielern vom SC Frasdorf als auch die Asylbewerber aus der Blumenstraße haben Mittlerweile ist der Flohmarkt am letzten September Sonn - sich sehr über die Ausrüstungen gefreut. tag schon zur Institution geworden. Beliebt durch seine einmalige Lage und dem unverwechselbaren Flair wach - sen jedes Jahr einige Stände hinzu. Nach zähem Nebel »Die Vorstandschaft des SC Frasdorf am Morgen gönnte uns Petrus dann doch noch Sonne wünscht allen eine ruhige Adventszeit, pur und die Besucher genossen bei Kaffee und Kuchen ein besinnliches Weihnachtsfest oder einer Brotzeit die letzte Herbstwärme. Um die Mit - und ein gesundes erfolgreiches neues Jahr!« tagszeit wurde das Treiben von Marinus und Michael Wörndl musikalisch untermalt und ließ Frühschoppen - stimmung aufkommen. Ein großer Dank gilt den fleißigen Helfern und auch den Küchenbäcker, die uns jedes Jahr Lisa Schluttenhofer 16 Dezember 2014

Am 15. Oktober hielten wir den ersten Elternabend mit El - Aus dem Integrations- ternbeiratswahl ab. Es stellten sich wieder Mütter und Väter aus dem letzten Beirat zur Wahl. Auch neue Gesich - kindergarten St. Margaretha ter fanden sich unter den Kandidaten und so verlief die Wahl erfolgreich. Folgende Eltern fanden sich ein für den Das Kindergartenjahr hat mit viel Schwung und einem Beirat 14/15: Höhensteiger Brigitte, Ulmer Sabine, Leh - größeren Team in unserer Einrichtung begonnen. Die mann Anja, Uphoff Franziska, Leonhard Wolfgang, Grün - neuen Kolleginnen – insgesamt sind wir 17 plus 2 Auszu - bauer Klaus, Kroneck Melanie und Hinterberger Susanne. bildenden und einer FOS-Praktikantin – haben sich Gleich als eine der ersten Aufgaben organisierte der neue ebenso gut eingewöhnt wie die neuen Kinder. So wende - Elternbeirat zusammen mit dem Kindergartenteam den ten wir uns Ende Oktober den klassischen Themen Ablauf des St.Martin-Festes mit Umzug. Dieses fand am Herbst und dem Laternenbasteln zu. Dieses Jahr bastel - 11.November statt – mehr dazu wird im Pfarrbrief erschei - ten alle Kinder die gleiche Laterne und doch sind sie indi - nen. Einen Tag nach der Beiratswahl fanden sich die Leh - viduell, denn sie zeigen die Handabdrücke des Kindes. rer der Grundschule Frasdorf, sowie das Team des Mon - Individualität spielt in unserem Haus eine große Rolle, da tessori-Kindergartens zu einem pädagogischen Aus - wir eine integrative Einrichtung sind. Jedes Kind ist anders tausch in unserem Haus ein. Die Zusammenkunft erwies und braucht entsprechend seiner Begabungen und Fä - sich als sehr fruchtbar, es wurden viele gemeinsame The - higkeiten Förderung, so entstanden einige Projektgrup - men besprochen. Ab November wird es eine Neuerung pen in unserem Kindergarten. Der Chor findet nun wö - in der Zusammenarbeit geben: Alle Frasdorfer Vorschul - chentlich statt, ebenso die Psychomotorik. Neu ist, dass kinder werden einmal wöchentlich mit dem Bus abgeholt der Vorschultreff, in dem alle Vorschulkinder des Hauses und sind in der Schule eingeladen, um dort »das Schul - zusammengefasst sind, sich etwa alle 2 Wochen treffen. leben« besser kennenzulernen. Diese Initiative wird vom Für dieses Kindergartenjahr hat sich das betreuende Bayerischen Kultusministerium gefördert. Daneben wer - Team die Erarbeitung der vier Elemente: Feuer, Wasser, den die Kinder z. B. noch zum Adventsingen oder ande - Erde und Luft vorgenommen. ren Aktionen eingeladen. Der Vorkurs Deutsch wird eben - Eine Kindergar - falls wöchentlich für Kinder mit Migrationshintergrund an - tengruppe bietet geboten, als Ergänzung dazu werden die betroffenen Kin - in diesem Jahr der einmal die Woche von einer Erzieherin aus unseren verschieden Pro - Reihen gefördert. So schließt sich der Bericht vom Inte - jektgruppen an, grationskindergarten und es bietet sich noch die Gelegen - u.a. eine Gruppe heit, allen Förderern und Helfer für ihre Tatkraft und Un - für Kreativarbeit. terstützung zu danken. Allen Lesern wünschen wir vom Dazu die Grup - Kindergartenteam frohe, gesegnete Weihnachte n und penleitung: » Wir einen guten Jahresausklang. wollen in diesem Für das Kindergartenteam Veronika Bauer Jahr verstärkt auf die Bedürfnisse der Kinder einge - hen, auf spieleri - SIEBLER + WEBER sche Weise ler - Baugeschäft GdbR nen sie außer - dem beim Pro - Ihr kompetenter jekt FAUSTLOS Partner in Sachen Siebler Gefühle besser Neubau, Umbau, + ausdrücken.« Weber So hat jede Gruppe ihren Schwerpunkt gesetzt. Bleiben Renovierung, GdbR werden in bewährter Weise die Bibelstunden mit Regina Erstellung von Mayer, die sie ca. einmal im Monat für eine Schar Kinder Vollwärmeschutz anbietet. Die Kinder konnten die Gemeindereferentin be - reits beim Erntedankgottesdienst, den wir im Kindergarten 83112 Frasdorf 83098 Brannenburg gefeiert haben, kennenlernen. Um sich noch besser ken - Ahornweg 12 Lager: nen zu lernen, nahm das Team die Einladung zum Essen Telefon 08052/ 40 30 Grafenstraße 26 von Bürgermeisterin Frau Steindlmüller gerne an. Sie Telefax 08052/ 55 17 wurde im Rahmen unseres diesjährigen Sommerfestes ausgesprochen. Wir bedanken uns ganz herzlich dafür! Seit über 50 Jahren im Familienbesitz Anfang Oktober hielten die 3 Kindergartengruppen ihre Waldwoche ab, die dieses Jahr leider nicht vom Wetter gesegnet war – bis auf zwei Tage. Es bedeutet für alle Wir wünschen unseren Kunden einen erhöhten Aufwand, hierbei möchten wir der Familie frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr Kiesling für die Vorbereitungen herzlich danken.

MEISTERBETRIE B FÜR l Gas- und Wasserinstallation Thomas Fischer l Spengler- und Schmiedearbeiten GmbH l Solaranlagen l Heizung 83112 Frasdorf · Westerndorfer Straße 6 l rationelle Blechverarbeitung durch Telefon 08052/3 01 · Telefax 08052/ 5296 CNC-gesteuerte 6m-Abkantbank Dezember 2014 17

Tee, Lebkuchen u. ä. munter gefeiert. Vom Montessori Kindergarten Wir gratulieren herzlich unserer fleißigen Kinderpflegerin Anna Buttenberg zu ihrer abgeschlossenen AMI Montes - sori Ausbildung, die sie neben der Arbeit an ihren freien Wochenenden absolviert hat. Unsere Kinder profitieren sehr davon – vielen Dank liebe Anna! Dann begrüßen wir ganz besonders unseren neuen Mon - tessori Kollegen, der unser Team seit September außer - ordentlich verstärkt und mit seiner angenehmen und fröh - lichen Art die Kinderseelen und Eltern schon erreicht hat. Auf ein weiterhin erfreuliches gemeinsames Wirken! Dies alles, wie auch die aktuellen Termine, sind auf der Individuelle Eingewöhnung neu gestalteten, heiteren website nachzulesen. Stöbern sehr gut gestartet Sie gerne ein wenig bei uns Nun hat das neue Kindergartenjahr gestartet und fast alle Nachdem im September ja einige Kinder den Schritt in Kinder sind schon individuell durch die Bezugs-Erzieherin die Schule unternommen haben, ist auch Umbruch in der eingewöhnt worden, nach verlängerten Ferien einiger Kin - Vorstandschaft angesagt. Die bisherigen Vorstände An - der. Jede Trennung ist mit mehr oder weniger Trauer und nette Bachschneider, Sylvia Motz, Margit Stuffer und Su - Schmerz verbunden, doch das Einfühlungsvermögen un - sanne Wagner sagen ein großes Vergelt‘s Gott für die au - seres Montessori-Personals, sowie das Verständnis unse - ßerordentlich gute Zusammenarbeit mit Ihnen liebe Leser rer »alten Kindergartenhasen«, lässt den ersten großen und für die unglaubliche Unterstützung in allen Bereichen. Schmerz bald überwinden und unsere Kinder werden von Unsere Aufgaben haben uns sehr viel Spaß gemacht und den schönen neuen Eindrücken überwältigt, abgelenkt wir sind daran »gewachsen« wie unsere Kinder in ihrer und angelockt. Das Kind lernt, sich ohne Eltern eine Zeit Kindergartenzeit. alleine zu Recht zu finden. Für Eltern bedeutet dies, den Mut zu finden, sein Kind gehen zu lassen, los zu lassen, seinem Kind zu vertrauen, dass es diesen Schritt – ähnlich wie die ersten Gehversuche – schaffen wird. Sind die er - sten Hürden geschafft, ist dies für das Kind und für seine Eltern eines der schönsten Erfolgserlebnisse. Und schon stehen die ersten Erlebnisse und Ausflüge an, wie z. B. die eigenen Liebensbriefe im Klostergarten Mün - chen-Obermenzing vom 25.10. bis 04.11.2014, wie schon im letzten Herbst, auszustellen und zu besuchen. Kinder schreiben und zeichnen Liebensbriefe an Menschen und Tiere, die nicht mehr hier auf Erden sind – eine sinnliche und sinnvolle Kommunikation. Bei dem immer größer wer - denden Projekt lassen uns die Kinder durch die Darstel - lung im Bild an ihren Fragen, Phantasien, Wünschen, Äng - Neue Vorstandschaft vom Montessori-Förderverein Fras - sten und Hoffnungen teilhaben. Die Ästhetik der gewähl - dorf, von links: Ninja Schöffberger, Sandra Dietze, Anne ten Technik ist besonders fein und ungewöhnlich – es wird Sappl auf Spezialfolie, die für Blinde entwickelt wurde, mit einem weißen Stift gezeichnet und im Freien präsentiert. Wir heißen unsere neuen Vorstände herzlich willkommen und geben ihnen alles Gute mit auf den Weg: Sandra Genauso fand am 13. November der St. Martins-Umzug Dietze für den Bereich Finanzen, Ninja Schöffberger für statt, natürlich wieder mit selbst hergestellten, bunten La - Personal und Räumlichkeiten, Anne Sappl für Öffentlich - ternen. Erhellt durch die vielen Lichter und leuchtende Kin - keitsarbeit und Vereinswesen und Winfried Lackner für deraugen wurde heuer der Kindergarten selbst und mit BayKiBig und Versicherungen. Vielen Dank für die Über - nahme der Vorstandschaft und Euer Engagement. Alle profitieren enorm von so viel Einsatz: ErzieherInnen, Eltern und vor allem die Kinder, die auf Un - terstützung ihrer Eltern bauen können und sich frei nach den Grundgedanken von Maria Mon - tessori entfalten dürfen: »Nicht das Kind soll sich der Umgebung anpassen, sondern wir sollten die Umgebung dem Kind anpassen.« Falls auch Sie unsere einzigartige Pädagogik und Einrichtung ken - nen lernen möchten und/oder Ihr Kind anmelden möchten: sehr gerne das ganze Jahr über – Kon - takt unter 08052-951069 oder www.montessori-frasdorf.de

Herzliche Grüße , Sylvia Motz für den Montessori Kindergarten 18 Dezember 2014

Schule der Künste Frasdorf

Gründungsfest Mit einem reichhaltigen Angebot an Kurzkonzerten, Work - shops und einer Ausstellung präsentierten sich Lehrende und Schüler der Schule der Künste Frasdorf Ende Sep - tember 2014 der Öffentlichkeit. Der Startschuss zu den Veranstaltungen gab ein Geschichtenmarathon mit der be - kannten Erzählerin Annette Hartmann in der Grundschule. Ebenfalls dort stellten Wolfgang Fischer und Liana Pereira im Rahmen eines Instrumentenkarussels ihre Instru - mente – Schlagzeug, Cello, Viola da Gamba und Fidel – Regen Zuspruch fand der Ukulele-Kurzkurs den Kindern vor. Die SDKF wird in Zu - kunft eng mit der Grundschule und den Kindergärten zusammenarbeiten, viele spannende Aktionen sind zu erwarten. Ein Tag des Gründungsfests wurde ge - meinsam mit dem ebenfalls neu ge - gründeten Verein zur Förderung der Kinder und Jugend Frasdorf e.V. gefei - ert, die SDKF war mit einem Auftritt der Monte Uku Kinderband (Durchschnitts - alter: 6 Jahre) und einer Gesangsim - provisation unter Leitung des bekann - ten Komponisten Prof. Peter Michael Hamel dabei vertreten. Bürgermeisterin Marianne Steindlmüller eröffnete die Kunstausstellung mit Werken der Kunst-Dozenten Jörg Lohse, Fred Seibt, Annette Becker, Thomas Kraus und Max Erbacher in der Alten Ge - Eröffnung der Kunstausstellung meinde. Dezember 2014 19

Auf einen Kaffee beim Schulleiter Thorsten Deneke

Liebe Frasdorfer, liebe Schulfamilie, das Schuljahr 2014/15 hat begonnen und mit ihm zahlrei - che Herausforderungen. Doch Dank der umfangreichen Vorarbeiten, die unser Lehrerteam noch in den großen Fe - rien geleistet hat, ist das Schuljahr schnell und organisa - torisch einwandfrei angelaufen. So durften wir erfreulicher - weise wieder zwei neue erste Klassen bilden, ein neuer Lehrplan trat für die ersten und zweiten Klassen in Kraft Begeisterte: Das Ensemble La Fuente um den Klarinetten - und mit ihm zahlreiche neue Lehrwerke, die externe Eva - lehrer Tamas Puskas luation läuft (wir berichteten bereits darüber) und zahlrei - che Veranstaltungen, unter anderem in Kooperation mit Lebhafte Einblicke in das Tun der Theaterlehrer boten der »Schule der Künste in Frasdorf«, standen im Mittel - zwei Workshops mit Andreas The. Octopus (Jonglage) punkt der letzten Zeit. Auch der Elternbeirat hat sich auf und Julia Urban (Schauspiel für Kinder). Starken Beifall Grund der nun insgesamt sechs Klassen vergrößert und fanden die Konzerte der Ukulele Combo auf war in den vergangenen Wochen bereits äußerst aktiv: Be - dem Schulhof, des Tango-Ensembles La Fuente, des Gi - schlüsse wurden gefasst, der Wandertag zum Schloss tarrenschülers Michael Kern, der Singer-Songwriterin Herrenchiemsee organisiert, Aufgaben verteilt. Dafür unser Caeroline und des Lautenspielers Herbert Walter im Mu - aller Dank! Auch geht ein Dank an all die Eltern, die hier sikschal der Alten Volksschule, sowie des iNDIVIdUO in nicht genannt werden wollen, aber unserer Schule stets der ehemaligen Gemeinde, die mit Querflöte und Gitarre Gutes tun, sei es mit gesponsertem Eisvergnügen oder impressionistische und brasilianische Musik spielten. durch tatkräftige Unterstützung. Gern erwähne ich in die - sem Zusammenhang auch, dass wir in diesem Jahr ange - Zentrale in der Alten Gemeinde fangen haben, die alten starren Holzstühle durch soge - nannte Freischwinger zu ersetzen. Denn trotz Sportunter - Die Alte Gemeinde richt und unserer »bewegten Pause« wird nun mal in der Frasdorf ist nicht Schule viel gesessen. Ergonomisch geformte Stühle, wel - nur die "Zentrale" che die Möglichkeit zur Bewegung bieten, helfen unseren der Schule der Heranwachsenden, vor allem den Rücken zu entlasten Künste, im Novem- und so die Gesundheit zu fördern. Diese nicht ganz billige ber 2014 zog auch Anschaffung wurde für die erste Klasse durch eine Eltern - die Gemeindebü - familie gesponsert. Nach und nach werden nun auch die cherei in das Ge - anderen Klassen damit ausgestattet. bäude um. Der ehemalige Sit - Unser Schulleben befindet sich im Wandel. Über den zungssaal im 1. neuen Lehrplan habe ich bereits in einer der letzten Aus - Stock wurde in gaben berichtet, heute soll es um Neuerungen bei den Absprache mit der Zeugnissen gehen. Die Leistungsbeurteilung wird von den Gemeinde zu Lehrerinnen und Lehrern unserer Schule mit viel Aufwand einem Mal- und und Sorgfalt betrieben. Doch ist dies keine leichte Auf - Zeichensaal umge - gabe. Dass die traditionelle schulische Leistungsbeurtei - staltet, das ganze lung nicht mehr mit einer förder- und kompetenzorientier - Stockwerk steht ten Lern- und Leistungskultur einher gehen kann, leuchtet im Zeichen der Bil - sicher jedem ein. Denn Ziel sollte es sein, Stärken und denden Kunst, in Schwächen der Schüler herauszufinden, sie genau zu be - Zukunft sollen dort schreiben und Ansätze für individuelle Förderung zu fin - alle möglichen bild - den. Doch bis dahin ist es noch ein langer Weg. Das Leh - Zentrale der SDKF nerischen Tech- rerteam der Grundschule Frasdorf möchte hier gern ge - niken vermittelt meinsam mit den Eltern einen großen Schritt nach vorn werden (Druckgrafik, Malerei, Zeichnen, Fotografie, wagen. So gibt es seit diesem Schuljahr die Möglichkeit, Skulptur), Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden das Zwischenzeugnis für die Jahrgangsstufen 1 bis 3 demnächst ein breites diesbezügliches Angebot finden. durch ein ausführliches und protokolliertes Lernentwick - Im Erdgeschoss befinden sich zwei Musikunterrichts - lungsgespräch zu ersetzen. An diesem Gespräch nehmen räume sowie die Gemeindebücherei. Im Keller wird seit der Klassenleiter, der Schüler und die Erziehungsberech - längerer Zeit Schlagzeugunterricht gegeben, dort finden tigten teil. Dies wurde auf Grund der Entscheidung der auch Ensemble- und Bandproben statt. Des weiteren fin - Lehrerkonferenz im Einvernehmen mit dem Elternbeirat am det Theater- und Musikunterricht auch in der Alten Volks - Anfang des Schuljahres beschlossen. Wenn im Einzelfall schule statt. Erziehungsberechtigte kein dokumentiertes Lernentwick - lungsgespräch führen möchten, wird wie gewohnt ein Zwi - Unterrichtsprogramm im Aufbau schenzeugnis ausgestellt. Was erwarten wir uns davon? Zeugnisse geben den Leistungsstand durch Noten und Unterricht findet an der Schule der Künste sowohl fortlau - kurzen Wortbeurteilungen wieder. Doch wie aussagekräf - fend (Beispiel: Instrumentalunterricht) statt, als auch in tig sind diese wirklich? Stärken sie unsere Schüler oder Gestalt von Workshops. Nach den Bereichen Musik, frustrieren sie? Zeigen sie auf, wie erfolgreich weiter ge - Theater und Kunst kommt demnächst mit Kursen in lernt werden kann? Sehen wir hinter der Note 3 auch tat - Freiem Schreiben auch die Sparte Literatur hinzu. Zen - sächlich alle Anstrengungen und Lernbemühungen eines trale Informationsquelle ist die Homepage www.sdkf.net . Kindes? Wir glauben, dass wir mit einem geplanten Ge - Die Telefonnummer der SDKF ist 08052 956422. spräch, bei welchem sich übrigens auch die Kinder durch ein paar vorbereitete Aufgaben zur Selbsteinschätzung Thomas Kraus einbringen dürfen, eher beraten, würdigen und motivieren 20 Dezember 2014 können, als durch die bisherige Form der Zwischenzeug - nisse. Diese Chance wollen wir gern gemeinsam nutzen. Wie heißt es doch so schön in einem Lied von Heinz Ru - dolf Kunze: »Eigene Wege sind schwer zu beschreiten, sie entstehen ja erst beim Gehn.« Ich möchte diese Zeile gern für uns ein wenig verändern: »Neue Wege sind schwer zu beschreiten, doch es ist wichtig, dass wir sie gehn.«

Ihr Thorsten Deneke

Volksschule Frasdorf

Erster Schultag schulen gliedert sich in Bayern in zwei Abschnitte, welche jeweils 12 Monate dauern. Gerade befinde ich mich in Der 16. September 2014 war für unsere Erstklässler ein dem ersten Ausbildungsabschnitt. In diesem halte ich ganz besonderes Datum: Ihr erster Schultag. Um 9.00 Uhr acht Wochenstunden eigenverantwortlichen Unterricht in trafen sie sich zusammen mit ihren Eltern, Großeltern und meinen studierten Fächern Heimat- und Sachunterricht, Tanten in der Aula der Grundschule Frasdorf zum diesjäh - Mathematik, Deutsch und Sport. Zusätzlich hospitiere ich rigen Festakt. Mit dem bayerischen Lied »Hollaro, hollaro, zehn Wochenstunden in verschiedenen Klassen, um d’Schui geht heid scho wieda o« begrüßte die 4. Klasse möglichst viele Erfahrungen und Anregungen sammeln alle recht herzlich. Auch Herr Deneke, unser Schulleiter, zu können. Jeden Dienstag und Freitag nehme ich an Se - hieß die ABC-Schützen und ihre Angehörigen willkom - minarveranstaltungen teil, welche an unterschiedlichen men und erzählte lustige Geschichten aus der Schulzeit. Grundschulen im Studienseminarbezirk stattfinden. Unsere Bürgermeisterin Frau Steindlmüller richtete eben - falls ein Grußwort an alle Anwesenden. Aber nicht nur die In meinem zweiten Ausbildungsabschnitt steigen meine gespannten Kinder hatten ihren ersten Tag an der Grund - eigenverantwortlichen Unterrichtsstunden auf 15 Wochen - schule Frasdorf. Auch Frau Niedermayer, Referendarin an stunden an, meine Hospitationsstunden sinken auf vier unserer Schule, wurde herzlich willkommen geheißen. Wochenstunden. Der Vorbereitungsdienst endet schließ - Bevor die gespannten und aufgeregten Schüler dann lich mit der zweiten Staatsprüfung. Ich freue mich sehr, an endlich mit ihren Lehrerinnen in die Klassenzimmer gehen dieser kleinen, aber sehr schönen und gut ausgestatteten und ihren Sitzplatz erobern durften, führte uns die Klasse Schule unterrichten zu dürfen und ich hoffe auf eine gute 2a noch einen lustigen »Katzentatzentanz« vor. Während und erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Schülern, El - dann die Kinder ihre allererste Schulstunde absolvierten, tern und Kollegen. gab es für die Eltern Kaffee und Kuchen vom Elternbeirat. Um 10.30 Uhr wurden die frisch gebackenen Schulkinder Schule drehte sich im Instrumentenkarussell wieder abgeholt und wer mochte, konnte in der Aula Er - innerungsfotos schießen. Im Rahmen der Gründung der »Schule der Künste in Frasdorf« kamen unsere Schüler und Lehrer in den Genuss, besondere Streich - instrumente und verschie - dene Schlag- und Rhyth - musinstrumente kennenzu - lernen. Sehr anschaulich und geduldig erklärten uns die Musikpädagogin und Diplom-Konzert Cellistin sowie Gambistin Liana Pereira mit ihrem Mann Wolfgang Fi - scher, Diplommusikpädagoge und Orchesterschlagzeu - ger, in kleinen Gruppen Interessantes, Wissenswertes und Hörenswertes zu ihren Instrumenten. Höhepunkt war na - türlich für alle das eigenständige Ausprobieren der unter - schiedlichen Instrumente unter fachkundiger Anleitung. Von Pauken- und Streichklängen getragen ging es be - Die Einschulung war rundum eine sehr gelungene Veran - schwingt in das Wochenende. Sie möchten gern mehr er - staltung, die unseren Erstklässlern einen spitzen Start in fahren? Dann schauen Sie doch mal auf die Webseiten das Schulleben ermöglichte. Ein besonderer Dank geht der beiden Künstler www.sfm-nuernberg.de und an den Elternbeirat für die tolle Bewirtung. www.schlagwerk-fischer.de – es lohnt sich! Christine Bauer Karin Kazek

Es stellt sich vor: Radfahrausbildung der 4. Klassen Lehramtsanwärterin Lena Niedermayer Radfahren lernen unsere Kinder heute schon früh, doch Ich bin seit Beginn dieses Schuljahres als Lehramtsan - um sicher im Verkehr unterwegs zu sein bedarf es mehr. wärterin in der Grundschule Frasdorf eingesetzt und mei - Aus diesem Grund nahmen die Schüler der 4. Klasse im ner Betreuungslehrerin Frau Bauer mit der Klasse 1b zu - Oktober auf dem Verkehrsübungsplatz in Prien an der geteilt. Ursprünglich komme ich aus Rosenheim und nach Radfahrausbildung teil. Geleitet wurden die vier prakti - meiner vierjährigen Studienzeit in Nürnberg, welche mit schen Übungseinheiten der Jugendverkehrsschule von der ersten Staatsprüfung endete, hat es mich wieder zu - den Polizeibeamten Wolfgang Schlemer und Anton rück in’s schöne Oberbayern gezogen. Das Referendariat, Schauer. Hier konnten die im HSU-Unterricht erworbenen also die praktische Ausbildung zur Lehrerin an Grund- theoretischen Kenntnisse im Schonraum umgesetzt wer - Dezember 2014 21 den. Dabei standen für die Schüler neben dem Kennen - Frasdorf bei einem Besuch in der Partnergrundschule in lernen von Verkehrsregeln auch die Einschätzung von Österreich. Mit ihrem Klassenleiter Herrn Deneke machten Verkehrssituationen und Gefahren im Straßenverkehr auf sie sich auf den Weg, um gemeinsam mit der dritten dem Programm. Mit zahlreichen Übungen wurden die Klasse aus Niederndorf eine Reise durch Europa zu un - Kinder so auf eine eigenverantwortliche Teilnahme am ternehmen. Da so eine Reise ziemlich teuer und auch be - Straßenverkehr vorbereitet. Am Ende der Ausbildung schwerlich sein kann, half die Erzählerin Frau Annette stand eine praktische Prüfung, bei der von den anfängli - Hartmann aus der »Schule der Künste Frasdorf«: chen Schwierigkeiten und Unsicherheiten kaum mehr Das Projekt wurde durch EUREGIO Inntal gefördert und etwas zu sehen war. So konnten alle Schüler nach bestan - finanziert. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Klara Miller Füh - dener Prüfung zufrieden in die Schule zurückkehren. ren erzählte die professionellen Geschichtenerzählerin - Thomas Gerstner nen frei, humorvoll und spannend Geschichten aus den verschiedenen Ländern Europas. Gebannt lauschten die Kirtahutschn Schüler den Erzählungen, wussten aber auch aus eige - nen Erfahrungen zu berichten. Am Kirchweihmontag war die gesamte Frasdorfer Grund - schule auf den Beinen. Die einen gingen hinauf Richtung So waren die Kinder der festen Überzeugung, dass der Hamberger Hof zum Kirtahutschn, die anderen schon Name Europa aufgrund unseres Zahlungsmittel, also des wieder hinunter Richtung Schule. Euros entstanden sei. Doch dann hörten sie die Ge - schichte von Europa, einer Gestalt aus der griechischen Mythologie. Götterva - ter Zeus verliebte sich unsterblich in die Schönheit und verwandelte sich aus Ei - fersuchtsgründen seiner Gattin in einen Stier, um Europa zu ent- und verführen. Am Ende der Erzählreise mischten sich die beiden Klassen in zwei Gruppen und reflektierten in Workshops über die ge - hörten Geschichten. Aus welchem Land kam die spannendste, welche war die zauberhafteste, welche könnte wirklich wahr gewesen sein? Beeindruckt von der Reise durch Europa träumten in der kommenden Nacht viele Kinder von der Zauberflasche, dem großen Kristall oder den Fabelwesen aus anderen Ländern. Thorsten Deneke

Unterwegs begegneten sich fröhliche Schulkinder und winkten sich gut gelaunt zu. Das Hutschn machte allen Bufdi dringend gesucht! wieder Riesenspaß und besonders die Erstklässler, die in diesem Jahr auch bei Familie Keil hutschn konnten, leg - Sie sind mit der Schule fertig, haben aber noch keine ten ihre volle Kraft ins »Antauchn«, um die ganze Klasse Ausbildungsstelle oder warten vielleicht auf ein begin - richtig in Schwung zu bringen. Das Wetter machte auch nendes Studium? Sie möchten sich einmal im Bereich mit und so hatten alle einen trockenen und lustigen Kirta - Bildung und Erziehung umsehen, um Erfahrungen zu hutschn-Ausflugstag! Vielen Dank an die Familien Glaser sammeln? Sie möchten sich sozial engagieren oder und Keil, die uns ihre Hutschn zur Verfügung gestellt einfach mal etwas Neues ausprobieren? Dann haben haben! wir etwas für Sie! Susanne Sanne Die Grundschule Frasdorf sucht im Rahmen des Eine Reise durch Europa Bundesfreiwilligendienstes eine tatkräftige Unter - stützung für unsere Schule sowie für die Mittagsbe - Bonjour, Buenos dias, Kalimera, dobar dan…. also treuung. »Guten Morgen« in den verschiedenen europäischen Sprachen hieß es für die dritte Klasse der Grundschule Sie helfen direkt im Klassenzimmer, unterstützen Kin - der mit Migrationshintergrund und betreuen die Kinder in der Mittagsbetreuung bei den Hausaufgaben. Die Gemeinde Frasdorf tritt als Träger auf und ist offiziell vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben als Zentralstelle anerkannt. Wenn Sie mehr über den Bundesfreiwilligendienst (Bufdi) erfahren wollen, dann können Sie sich unter www.bundesfrei - willigendienst.de informieren.

Gern stehe ich auch zu einem Gespräch zur Verfü - gung, in welchem ich Ihnen weitere Informationen über Ihren Einsatz geben kann. Sie erreichen mich unter der Schuladresse: [email protected] oder unter der Telefonnummer 08052 / 95 64 98. Thor - sten Deneke, Rektor der Grundschule Frasdorf. 22 Dezember 2014

Zu guter Letzt wollen wir uns für die gute Zusammenarbeit Neues von der Mittagsbetreuung bei der Schule, bei Herrn Deneke und den Lehrern, bei der Gemeinde, der Bürgermeisterin Frau Steindlmüller, im Schuljahr 2014/15 bei Herrn Oppacher, bei Frau Reichle und natürlich bei unseren Eltern sehr herzlich bedanken. Das Team der Mittagsbetreuung stellt sich vor: Leitung Nicht zu vergessen die Busfahrer/rinnen, und der Bauhof, der Mittagsbetreuung, Kinderpflegerin Gabi Wörndl mit Herr Sepp Schäffer mit Team, die uns das ganze Jahr mit Kinderpflegerin Andrea Köberle, Barbara Weber und Silvia Rat und Tat zur Seite stehen. Siglreithmaier. Wir wünschen weiterhin viel Spaß und Freunde im neuen Wir dürfen heuer erstmals 43 Kinder betreuen. So viel wie Schuljahr 2014/15! nie zuvor! Euer Mitti-Team

Personen auf dem Bild von links: Silvia Siglreithmaier, An - drea Köberle, Barbara Weber und Gabi Wörndl.

Vor zwei Jahren sind wir umgezogen in neue, größere Räume in’s alte Schulhaus. Doch nun sind unsere Räume schon wieder zu klein geworden! Wer hätte das gedacht! Wir haben deshalb in Zusammenarbeit mit der Gemeinde, und der Schule einen Elternabend einberufen, der sehr gut besucht war, wir bedanken uns dafür! Themen waren: Neue Räumlichkeiten! Wir bekommen zu den bestehenden Räumlichkeiten, die Räume der Bücherei, im hinteren Teil des Schulhauses dazu. (Gott sei Dank!)

Hausaufgabenbetreuung Wir wollten nochmals darauf hinweisen, dass die Haus - aufgabenbetreuung nicht als Nachhilfe zu verstehen ist, und auch nicht als Einzelbetreuung. Auch die Kontrolle der Hausaufgaben, z.B. auf Richtigkeit, bleibt weiterhin in der Hand der Eltern bzw. der Lehrer. In Absprache mit Herrn Deneke, hat die 1. und 2. Klasse fünfundvierzig Minuten Zeit, die 3.und 4.Klasse hat 1,5 Stunden Zeit, die Hausaufgaben zu erledigen. Weitere Punkte waren: - die Regelung zur Medikamenteneinnahme und Verab - reichung von Medikamenten in der Mittagsbetreuung. - das Mittagessen... - pädagogische und organisatorische Punkte. Leider ist es uns heuer aus organisatorischen und zeitli - chen Gründen, nicht möglich am Weihnachtsmarkt teilzu - nehmen.

HeilpraktikerIn für Psychotherapie im Chiemgau werden… www.kraus-psychotherapie.de Wir helfen Ihnen Telefon: 08036-3 039545 Dezember 2014 23

Ehrung für Heinrich Rehberg Förderverein Blaskapelle Wildenwart Für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement wurde Heinrich Rehberg aus Wildenwart geehrt. Landrat Wolf - 258 Mitglieder zählt derzeit der Förderverein »Blaskapelle gang Berthaler händigte ihm das Ehrenzeichen des Baye - Wildenwart« und diese können sich an einem intakten rischen Ministerpräsidenten für Verdienste von im Ehren - und aktiven Musikantenleben erfreuen. Davon überzeug - amt tätigen Frauen und Männern aus. ten sich zahlreiche Mitglieder bei der Jahresversammlung »Es kommt immer auf die Menschen an, die sich enga - im Vereinshaus in Atzing und sie erfreuten sich zu Beginn gieren«, sagte Landrat Berthaler, »Unsere Gemeinden am Spiel der Jugendkapelle, die derzeit 39 Dirndl und funktionieren nur deshalb so gut, weil es viele Ehrenamt - Buam in ihren Reihen hat. Die Versammlungsleitung über - liche gibt. Sie haben Freude an ihrer Aufgabe und am Ver - nahm für den verhinderten Vorsitzenden Jakob Steiner einsleben und sie halten unser Kulturgut hoch.« Für die dessen Stellvertreter Wolfgang Kink. Schriftführerin Astrid Gemeinde Frasdorf sagte Bürgermeisterin Marianne Sandner erinnerte in ihren detaillierten Ausführungen an Steindlmüller ein herzliches Vergelts Gott. viele Veranstaltungen und auch an einen alle zwei Jahre stattfindenden Schnuppertag mit der Wildenwarter Grundschule. Für das nächste Jahr ist vorgesehen, mit der Schule von Frasdorf ein Klassenmusizieren zu orga - nisieren. Der Kassenbericht von Irmi Aicher war beson - ders geprägt vom Bau des Musikanten- und Probenhau - ses (wir berichten noch gesondert) sowie von den Aus - gaben für Instrumenten-Beschaffungen und für Ausbil - dungsmaßnahmen. Dirigent und Jugendleiter Wolfgang Kink informierte, dass jüngst zwölf Mitglieder der Jugend - kapelle zur Erwachsenen-Kapelle überwechseln konnten. Sein Dank galt für die gute Zusammenarbeit den Musik - schulen von Prien und Grassau, den Privatlehrern, den Vereinen, die Auftrittsmöglichkeiten bieten sowie der Ge - meinde Frasdorf für die Probenmöglichkeiten im Alten Rathaus von Frasdorf und in der Wildenwarter Schule. Für 2015 kündigte Wolfgang Kink wieder einen gemeinschaft - Seit zwei Jahren führt Heinrich Rehberg den Veteranen- lichen Ausflug für die Jugendblaskapelle an. Bürgermei - und Reservistenverein Wildenwart als erster Vorstand. ster Jürgen Seifert aus Prien würdigte die Leistungen der Zuvor war er 30 Jahre zweiter Vorstand. Rehberg war beiden Wildenwarter Kapellen zugunsten des heimischen zudem 24 Jahre Schriftführer beim Trachtenverein Wilden - Kulturlebens sowie bei zahlreichen weltlichen und kirchli - wart, er war neun Jahren zweiter Schriftführer und im An- chen Gelegenheiten. Ihren Respekt gegenüber den Lei - schluss drei Jahre Pressewart beim Chiemgau Alpenver - stungen der Wildenwarter Musikanten zollte auch Bürger - band für Tracht und Sitte. Weitere Verdienste erwarb sich meisterin Marianne Steindlmüller von Frasdorf und sie Rehberg als Mitglied des Gemeinderats von Frasdorf, bat, auch weiterhin so gut zusammenzustehen wie bisher. dem er von 1996 bis 2014 angehörte. Beim Förderverein und bei der Jugendblaskapelle be - Neben der staatlichen Auszeichnung überreichte der dankte sich auch Vorstand Peter Stoib von der Blaska - Landrat Rehberg noch die goldene Ehrenamtskarte. pelle Wildenwart, die – wie er sagte – immer wieder von der Jugendkapelle aufgefrischt und gut ergänzt wird. Marianne Steindlmüller Anton Hötzelsperger

Örtlicher Arbeitskreis zur Umsetzung von Leader

Die nun 24 Gemeinden der Leader-Aktionsgruppe Damit in allen beteiligten Gemeinden die Möglichkeiten »Chiemgauer-Seenplatte« wollen sich um die Wieder - voll ausgeschöpft werden können, die sich aus der Lea - aufnahme in das mit EU-Mitteln ausgestattete Leader- der-Förderung ergeben, ist es jetzt an der Zeit, in den Förderprogramm für den ländlichen Raum bewerben Gemeinden vor Ort sich zusammenzusetzen und die und sind gegenwärtig im Prozess der Erstellung des Vorhaben zu konkretisieren, die in den Jahren bis 2020 dafür nötigen neuen Regionalen Entwicklungskonzepts in der jeweiligen Gemeinde verwirklicht werden sollen. bereits weit fortgeschritten (Informationen dazu s. Hier hat jeder Bürger Gelegenheit, Ideen einzubringen www.chiemgauer-seenplatte.de). und an ihrer Verwirklichung zu arbeiten. Neben Vor - Auch die Gemeinde Frasdorf nimmt am Leader-Förder - schlägen für gemeindliche Projekte sind insbesondere programm teil. auch Projekte mit privaten Trägern erwünscht. Möglich ist alles, was die Region in ihrer wirtschaftlichen, kultu - In folgenden Handlungsfeldern konzentrieren sich die rellen, sozialen Entwicklung und bei der Erhaltung ihrer Vorhaben: naturräumlichen Gegebenheiten und ihrer Kulturland - • Tourismus und Naherholung schaft voranbringt. • Kultur- und Naturlandschaft Alle Bürger von Frasdorf sind aufgerufen, an der Ge - • Mobilität, Daseinsvorsorge und Siedlung staltung des Leader-Programmes in unserer Gemeinde • Gewerbliche Wirtschaft und Landwirtschaft mitzuwirken. • Bevölkerung, Gesellschaft und Kultur Kommen Sie zum 1. Treffen am Dienstag, Als Querschnittsaufgaben zeichnete sich die Schaffung den 9. Dezember um 19.00 Uhr ins Rathaus. von Mehrgenerationenangeboten und von Barrierefrei - heit ab. Marianne Steindlmüller 24 Dezember 2014

Kuratie Wildenwart

80-jähriges Weihejubiläum der Christkönigskirche »Für Ihre hochherzige Spende von einer Mark als Bau - stein sagt Ihnen herzlichen Dank« Mit einer Art Volksaktie wurde in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts Geld für den Wildenwarter Kirchenbau gesammelt. Das Bild mit dem letzten bayerischen Königspaar findet sich fast in jedem Haus in der alten Wildenwarter Gemeinde. Am Kirchweihsonntag feierten die Wildenwarter das 80-jäh - rige Weihejubiläum der Christkönigskirche, zugleich stell - Kirchweih: Die Christkönigskirche Wildenwart feiert ihr 80- ten sich der neue Pfarrer Klaus Hofstetter und Gemeinde - jähriges Weihejubiläum referentin Ursula Stacheder der Gemeinde vor. Jahrhundertelang gehörten die Wildenwarter zur Pfarrei sefs- und die Marienglocke die Gläubigen wieder zum Prien, alle Einwohner mussten zum Sonntagsgottesdienst Gottesdienst. 1951 wurde Wildenwart zur Expositur erho - nach Prien gehen, bei Wind und Wetter, Hitze oder eisiger ben, der langjährige Wildenwarter Seelsorger Johann Kälte. Besonders im Winter war die Wegstrecke bei Strobl wurde der erste Expositus. 1952 wurde zu Füßen Schnee und Eis für alte Leute und Kinder eine echte Stra - der Kirche am Osthang der Friedhof angelegt, zwei neue paze. So wurde seit 1862 von dem Angebot der Schloss - Glocken vervollständigten 1953 das Geläut. Tief betrauert herrschaft, in der Schlosskapelle den Gottesdienst mitfei - von seiner Gemeinde verstarb Pfarrer Johann Strobl 1974 ern zu dürfen, eifrig Gebrauch gemacht. Normalerweise und wurde auf dem Wildenwarter Friedhof beerdigt; unter fasst diese Kapelle 50 Personen, doch über 250 Gläubige seiner Leitung entstand die Pfarrgemeinde und das Ge - nahmen mitunter an der Messfeier teil. Bis auf die meindeleben, dazu wurden die Katholische Landjugend Schlossbrücke standen die Leute, um dem Gottesdienst und die Frauengemeinschaft ins Leben gerufen, sowie beizuwohnen. Der Bau einer eigenen Kirche und eine ge - das erste Pfarrheim gebaut. wisse Unabhängigkeit von der Priener Pfarrei waren aus Auf dem Wildenwarter Gottesacker ruht auch Prinzessin vielerlei Gründen lange Zeit nicht möglich. Erst nach dem Helmtrud, eine der Töchter des bayerischen Königspaa - ersten Weltkrieg gelang es dem »Wildenwarter Kirchen - res, die schon bald nach der Revolution mit ihren Eltern bauverein« in Gemeinschaft mit der »Arbeitsgemeinschaft nach Wildenwart kam und bis zu ihrem Tod 1977 im Wil - des bayrischen Adels zur Errichtung einer Gedächtniskir - denwarter Schloss wohnte. Das Andenken an die »Ho - che für Ihre Majestäten König Ludwig III. und Königin heit« ist in Wildenwart fast 40 Jahre nach ihrem Tod immer Maria Theresia« das Projekt einer eigenen Kirche für Wil - noch lebendig. Gleich neben der Kirche stehen der Pfarr - denwart zu verwirklichen. Am 17. September 1933 nahm hof, in dem Johann Strobl, seine Nachfolger, die Ruhe - Prälat Sebastian Fischer, Dompfarrer zu München die standspfarrer Zeilhofer, Dietrich, Leonhard und Postmeyer Weihe des Grundsteins und der Grundmauern vor. Die und die beiden Rosenheimer Jugendpfarrer Sebastian barock aussehende Kirche, auf dem Moränenhügel nahe Heindl und Peter Demmelmair wohnten und das Pfarr - Schloss Wildenwart, wurde in den 30er Jahren nach den heim aus dem Jahr 1992. Ende des 20. Jahrhunderts Plänen des Architekten und Kirchenbaumeisters Georg wurde die Christkönigskirche innen und außen renoviert Berlinger zur Erinnerung an das letzte bayerische Königs - und saniert. Seit 2006 ist die Kuratie Wildenwart in den paar gebaut. Das Bauvorhaben wurde als Anliegen der Pfarrverband Prien eingebunden und wird von der Pfarrei ganzen Gemeinde betrach - Prien aus seelsorgerisch betreut. tet, den Kirchengrund stifte - ten die Königlichen Hohei - Heinrich Rehberg ten von Schloss Wildenwart Alle Bilder: Heinrich Rehberg nach einem Grundstück - tausch mit der Schmiedfa - milie in Wildenwart; viele Neuer Pfarrer in Wildenwart Anlieger leisteten Hand- und Spanndienste oder lie - ferten das notwendige Bau - Der neue Priener Pfarrer Klaus Hofstetter, zu dessen Pfarr - holz. Am 15. Juli 1934 sprengel auch die Kuratie Wildenwart gehört, stellte sich wurde die Kirche mit dem gemeinsam mit Gemeindereferentin Ursula Stacheder am Patrozinium Christkönig von Kirchweihsonntag der Gemeinde vor. Michael Kardinal Faulhaber eingeweiht. Das Gemälde des Hauptaltars von Maxi - milian Freiherr von Schelle - rer zeigt, wie König Ludwig III. und Königin Maria There - sia dem wahren Weltenkö - Mit einer Art Volksaktie nig Christus huldigen, bei - wurde in den 30er Jahren derseits sind Schloss und des letzten Jahrhunderts Kirche von Wildenwart zu Geld für den Wildenwarter sehen. Die ersten Glocken Kirchenbau gesammelt. wurden 1935 und 1938 ge - Das Bild mit dem letzten weiht, doch schon 1942 bayerischen Königspaar mussten sie im Krieg zum findet sich fast in jedem Einschmelzen abgegeben Haus der alten Wildenwar - werden. Bereits 1949 riefen ter Gemeinde. die beiden neuen die Jo - Der neue Priener Pfarrer Klaus Hofstetter Dezember 2014 25

Der besondere Narr Im Morgenland lebte vor zweitausend Jahren ein junger Narr. Und wie jeder Narr sehnte er sich danach, weise zu werden. Er liebte die Sonne und wurde nicht müde, sie zu betrachten und über die Unendlichkeit des Himmels zu staunen. Und so geschah es, dass in der gleichen Nacht nicht nur die Könige Kaspar, Melchior und Balthasar den neuen Stern entdeckten, sondern auch der Narr. Der Stern ist heller als alle anderen, dachte er, es ist ein Königsstern. Ein neuer Herrscher ist geboren. Ich will ihm meine Dienste anbie - ten, denn jeder König braucht auch einen Narren. Ich will mich Gönnen Sie sich eine Auszeit bei einer aufmachen und ihn suchen.Der Stern wird mich führen. Lange dachte er nach, was er dem König mitbringen könne.Aber außer der wohltuenden Gesichtsbehandlung. Narrenkappe, seinem Glockenspiel und seiner Blume besaß er nichts, was ihm lieb war. So wanderte er davon, die Narrenkappe auf dem Kopf, das Glockenspiel in der einen und die Blume in der anderen Hand. In der ersten Nacht führte ihn der Stern zu einer Hütte. Dort begegnete er einem Kind, das gelähmt war. Es weinte, weil es nicht mit den anderen Kindern spielen konnte. Ach, dachte der Narr, ich will dem Kind meine Narrenkappe schenken. Es braucht die Narrenkappe mehr als ein König. Das Kind setzte sich die Narrenkappe auf den Kopf und lachte vor Freude. Das war dem Narr Dank genug. In der zweiten Nacht führte ihn der Stern zu einem Palast. Dort begegnete er einem Kind, das blind war. Es weinte, weil es die anderen Kinder nicht sehen konnte. Ach, dachte der Narr, ich will dem Kind mein Glockenspiel schenken. Es braucht das Glockenspiel mehr als ein König. Das Kind ließ das Glockenspiel ertönen und lachte vor Freude. Das war dem Narr Dank genug. In der dritten Nacht führte ihn der Stern zu einem Schloss. Dort begegnete er einem Kind, das taub war. Es weinte, weil es die anderen Kinder nicht hören konnte. Ach, dachte der Narr, ich will dem Kind meine Blume schenken. Es braucht die Blume mehr als ein König. Das Kind betrachtete die Blume und lachte vor Freude. Das war dem Narr Dank genug. Nun bleibt mir nichts mehr, was ich dem neuen König mitbringen könnte. Es ist wohl besser, wenn ich umkehre. Aber als der Narr zum Him - mel emporschaute, stand der Stern still und leuchtete heller als sonst. Da fand er den Weg zu einem Stall mitten auf dem Feld. Vor dem Stall begegnete er drei Königen und einer Schar Hirten. Auch sie suchten den neuen König. Er lag in einer Krippe, war ein Kind, arm und bloß. Maria, die ein frisches Tuch übers Stroh breiten wollte, schaute um sich. Joseph fütterte den Esel, und alle anderen waren mit Geschenken beladen. Die drei Könige mit Gold, Weihrauch und Myrrhe, die Hirten mit Wolle, mit Milch und Brot. Nur der Narr stand da mit leeren Händen... Voll Vertrauen legte Maria das Kind auf seine Arme. Ich bedanke mich für die schönen Jahre und wünsche, Er hatte den König gefunden, dem er in Zukunft dienen wollte. dass Sie meinem Nachfolger, Patrick Leppert das gleiche Und er wusste auch, dass er seine Narrenkappe, sein Glockenspiel und seine Blume für dieses Kind hingegeben hatte, das ihm nun mit Vertrauen schenken. Danke ! seinem Lächeln… die Weisheit schenkte, nach der er sich sehnte. Ihnen alllen wünsche ich eine schöne Weihnachtszeit In diesem Sinne wünschen wir Allen Kunden und ein gutes Neues Jahr. ein friedvolles und gesegnetes Weihnachtsfest. Walter Bilek Für´s neue Jahr 2015 viel Gesundheit und Glück Ralph Waldherr mit Familie 26 Dezember 2014

Hans Dlugay bereits Aus der Tourist-Information seit 44 Jahren in Frasdorf Seit 44 Jahren ver - Tourist-Info Frasdorf, Hauptstr. 32 bringt Hans Dlugay Öffnungszeiten: aus Olpe mit seiner Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Familie regelmäßig den Urlaub in Fras - Unsere Tel.-Nr. 08052 - 17 96-25 oder 1796-24 dorf. Fax-Nr. 08052 - 17 96-28, Internet: www.frasdorf.de Besonders gut ge - E-Mail: [email protected] fällt ihnen allen der einmalige Familien - Information zum anschluss bei der Dorf- und Höhlenmuseum Frasdorf Familie Schlosser in Riedlach. Dieses Öffnungszeiten: Dezember 2014 bis Februar 2015 Jahr hat der 81-jäh - letzter Sonntag im Monat von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr rige, neben seiner Führungen: Einlass für Gruppen (z.B. Schulklassen, Be - Tochter Christiane triebsausflüge etc.) und Führungen auch gerne außerhalb und der Enkelin An - dieser Zeiten auf Anfrage. nika, erstmals die Auskunft in der Tourist-Info Frasdorf knapp ein Jahr alte Urenkelin Holli mitgebracht. Die Familie geht gerne wan - dern und verbringt regelmäßig eine Übernachtung auf Bücherei jetzt in der alten Gemeinde dem Gipfelhaus der Hochries. Beim Baden bevorzugen Öffnungszeiten: sie den Chiemsee und nutzen hier immer den gleichen Montag 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr Badestrand. Frasdorf sei ein idealer Ausgangspunkt für Donnerstag 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr viele schöne Urlaubsunternehmungen, so Hans Dlugay. Vor allem, das wunderschöne Bergpanorama gestalte Neue Praktikantin für Tourist Info diesen Ort so attraktiv. Tochter Christiane hat sogar ihre Hochzeitsreise nach Frasdorf unternommen. Christina Bachmann aus Um - rathshausen besucht derzeit die 11. Klasse der Fachober - Mit Pferd zu Fuß von Pottenstein bis Piding schule in Rosenheim mit dem Ziel des Fachabiturs im Bereich Wirtschaft und absolviert in diesem Rahmen ein halbjähri - ges Praktikum in der Frasdorfer Tourist-Information im Rathaus. Sie arbeitet im 14-tägigen Wechsel mit der Schule bei uns mit und wir freuen uns über Ihr freundliches Wesen, ihr Interesse und ihre tatkräftige Un - terstützung.

Karten für Almkonzerte als besonderes Weihnachtsgeschenk!

Am 7. Oktober erreichten zwei besondere Gäste die Tou - rist-Info Frasdorf, Bettina Borst und ihr Isländer-Pony Fifill (heißt »Löwenzahn« auf isländisch) fragten nach einer Wanderkarte und im Laufe des Gespräches kam eine in - teressante Geschichte zu Tage. Die 49-jährige und ihr 24 Jahre altes Pony waren bereits seit Anfang August auf dem Weg nach Piding im Berch - tesgadener Land. Bettina Borst ist zu Fuß quer durch Bay - ern unterwegs, immer ihr Pony an der Seite, das brav ihr Gepäck trägt. Sie ist freiberufliche Übersetzerin und konnte sich somit einen lang gehegten Traum erfüllen. Kammerkonzerte mit den Münchner Philharmonikern Neun Wochen war sie bereits auf Wanderschaft, als sie »AUF DA OIM« finden auch 2015 statt, der genaue Termin Frasdorf erreichte. steht noch nicht fest, wird aber voraussichtlich Mitte bis Übernachtet wurde bei Pferdeunterkünften oder auf Bau - Ende Juni sein. Hochklassige Mitglieder des »Orchesters ernhöfen, wobei es schon manchmal vorkam, dass sie mit der Stadt München« spielen wieder verschiedene Kon - dem Schlafsack auf Stroh im Stall geschlafen hat. Ost - zerte in den urigen Ställen der Frasdorfer Almen. wärts immer am Alpenrand entlang, bis kurz vor Salzburg, Das neue Programm und die Uhrzeiten werden noch be - sollte von hieraus die Route weitergehen. Aufgebrochen kannt gegeben. Die Tourist-Info stellt gerne wieder Ge - war das Zweiergespann in Pottenstein in der Fränkischen schenk-Gutscheine für dieses besondere musikalische Er - Schweiz, wo die beiden herstammen. Mit Auto und Pfer - eignis aus. deanhänger lassen sie sich anschließend wieder nach Hause transportieren. Brigitte Kolbeck Christina Bachmann Dezember 2014 27

auch dieses Jahr wieder eine naturgetreue Landschaft neu gestaltet. Zu besichtigen ist die Krippe von Weih - nachten bis Lichtmess am 2. Februar, täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr. Anfragen wegen Führungen ab 20 Perso - nen in der Tourist-Info. Das Informationsheft »Traudl Hep - finger und ihre Krippe« können Interessierte zum Preis von 3.90 € bei uns erwerben.

Brigitte Kolbeck

Neuer Internetauftritt für Frasdorf Mit einem neuen frischen Gesicht präsentiert sich seit Kur - zem die Frasdorf-Homepage ihren Besuchern, wie bisher mit den Rubriken Tourismus, Gemeinde und Gewerbe. Für die Tourist-Information sind diese Seiten, auf denen Christkindlmarkt in Frasdorf sich jeder in kürzester Zeit über Urlaubsgebiete informie - ren kann, inzwischen das wichtigste Marketing-Instrument Bereits zum 5. Mal veranstaltet heuer der Burschenverein geworden. Mit einem positiven Erscheinungsbild und pro - Frasdorf seinen Christkindlmarkt am Rathausplatz. Am fessionellen, aussagekräftigen Bildern wird versucht, In - Samstag, den 13. Dezember um 16.00 Uhr öffnet der teressierte so lange wie möglich auf den Seiten zu halten Markt seine Pforten und dauert wieder bis 24.00 Uhr. Wie und sie im besten Falle zu einer Buchung zu veranlassen. immer sind viele Frasdorfer Vereine dabei, aber auch Pri - vatleute sind mit Standln vertreten und bieten vielerlei Kunsthand - werkliches, Gestricktes und Gefilz - tes an. Gebasteltes und Weihnachtsge - schenkideen, wie z.B. Origami- Sterne, fehlen auch nicht. Es soll wieder ein Treffen für die Frasdor - fer werden und da dürfen Schlem- mereien wie Schaschlik, Feuer - topf, Crepes, Pizzabrötchen, Bosna, Gulaschsuppe, Flammku - chen, Schmalzgebackenes, Waf - feln, Plätzchen und Maroni nicht fehlen, ebenso wie Glühwein, Ja - gertee, Kinderpunsch, Bergstei - gerpunsch, Apfelmost, Biersta - cheln, Wein und Kaffee zum Auf - wärmen. Das stimmungsvolle La - gerfeuer in der Mitte und das Christkindl-Postamt gehören schon traditionell dazu, genauso wie der Besuch vom Nikolaus, der kleine Geschenke an die Kin - der verteilt. Da der bisherige Auftritt nicht mehr zeitgemäß, eine Eng - Krippenausstellung in der Kirche lisch-Version nicht möglich und vor allem die Navigation unübersichtlich war, wurde ein neues Konzept erforder - Hl. Blut in Umrathshausen lich. Ausgewählt wurde eine Typo3-Version, die wesentlich Die »Traudl Hepfinger Krippe« wird auch heuer wieder von mehr Darstellungsmöglichkeiten als früher bietet. der Webkünstlerin Susanne Hepfinger mit Hilfe ihres Die Farbabstimmungen der neuen Seiten ergeben ein stim - Teams vor dem linken Seitenaltar der Kirche Hl. Blut auf - miges, großzügiges und ansprechendes Erscheinungsbild. gebaut. Das Besondere an der Krippe ist ihr großer Um - Das Frasdorf-Logo auf der Startseite ist stets der Aus - fang, die vielen Tiere und die teilweise Ähnlichkeit der ge - gangspunkt zu allen weiteren Menüpunkten, eine Slide - schnitzten Gesichter mit Personen. Mit viel Aufwand wird show wurde eingebunden, d. h. im Hintergrund wech seln ständig die Bilder und eine dropdown-Menüführung soll die Übersicht der Navigation erleichtern. Informationen über Frasdorf, die Umgebung, Vermieter, Veranstaltungen, Einkehrmöglichkeiten, Wanderungen, Radtouren, Ausflüge, Führungen und Kulturelles, können somit wesentlich besser dargestellt und mit vielen Bildern versehen werden, die sich mit einem Klick vergrößern las - sen. Die meisten Einträge wurden inzwischen überarbeitet und angepasst. Da diese umfangreiche Arbeit jedoch nie ganz abge - schlossen ist und sich immer wieder Änderungen erge - ben, bitte ich darum, mir gerne per Mail Hinweise zu sen - den, wenn Inhalte nicht mehr stimmen. Eine Englisch-Ver - sion der Seiten ist in Planung. Tipps bitte an: info@fras - dorf.de. 28 Dezember 2014 Dezember2014 29

Die Mitarbeiterinnen der Tourist-Info wünschen Allen eine stimmungsvolle Adventszeit, ein besinnliches Weihnachtsfest und Gesundheit und Erfolg für das Jahr 2015. 30 Dezember 2014

Terminkalender Dezember 2014 bis Februar 2015 Fr, 09.01. 16:00 Dorfkönigschießen DEZEMBER 2014 Schützenverein Frasdorf, Gasthof Hochries Mo, 01.12. 19:30 Jahreshauptversammlung Sa, 10.01. 14.00 Dorfkönigschießen Heimat- und Kulturverein, Pfarrheim Frasdorf Schützenverein Frasdorf, Gasthof Hochries Do, 04.12. Mittag Ausflug nach Bad Tölz zum Christkindlmarkt Mi, 14.01 20:00 Vortrag »Peru, zauberhaftes Andenland« Frauenbund Frasdorf, Treffpunkt Busbahnhof Lorenz Wollschlager, Do, 04.12. 14:00 Seniorennachmittag Heimat- und Kulturverein, Pfarrsaal Frauenbund Frasdorf So, 11.01. 11.00 Dorfkönigschießen So, 07.12. 19:30 Siegerehrung 3 Vereine Schießen Schützenverein Frasdorf, Gasthof Hochries Schützenverein Frasdorf Sa, 17.01 Faschingskranzl Fr, 12.12. 19:00 Weihnachtsfeier mit Christbaumversteigerung Trachtenverein Wildenwart, SC Frasdorf, Gasthof Hochries Schlosswirtschaft Wildenwart Sa, 13.12. 13.30 Adventfeier - der Nikolaus kommt So, 18.01. 19.00 Siegerehrung vom Dorfkönigschießen Frauenbund Frasdorf, Pfarrheim Frasdorf Schützenverein Frasdorf, Gasthof Hochries Sa, 13.12. 17:00 Christkindlmarkt Sa, 24.01. 20.00 Weiber- u. Dirndl-Kranzl mit »De Erlbacher« Burschenverein Frasdorf, Rathausplatz Trachtenverein Frasdorf, Lamstoahalle Frasdorf Sa, 20.12. 20:00 Christbaumversteigerung Krankenunterstützungsverein u. So, 25.01. 16:00 Dorf- und Höhlenmuseum geöffnet Feuerwehr Frasdorf, Lamstoahalle Heimat- und Kulturverein, Altes Schulhaus Frasdorf Fr, 26.12. 20:00 Christbaumversteigerung Trachtenverein Wildenwart, Schlosswirtschaft Sa, 27.12. 20:00 Stefanietanz FEBRUAR 2015 Trachtenverein Frasdorf, Lamstoahalle So, 01.02. 14.00 Kinderfasching mit Clown Elli, So, 28.12. 16:00 Dorf- und Höhlenmuseum geöffnet Tombola und Bar, SC Frasdorf, Lamstoahalle Heimat- und Kulturverein, Do, 05.02. 14:00 Seniorennachmittag Altes Schulhaus Frasdorf Frauenbund Frasdorf, Mi, 31.12. 19.00 Silvesterball mit Live-Musik Familie Heinrichsberger, Sa, 21.02. 12:00 Vereinsmeisterschaft Alpin Landgasthof Goldener Pflug für alle Altersgruppen, SC Frasdorf, Durchholzen/Amberglift Sa, 21.02. 20.00 Sänger- und Musikanten Hoagascht JANUAR 2015 Trachtenverein Frasdorf, Sa, 03.01. 20.00 Boarischer Tanz Lamstoahalle Frasdorf Trachtenverein Frasdorf, Lamstoahalle So, 22.02. 16.00 Dorf- und Höhlenmuseum geöffnet Heimat- und Kulturverein, Do, 08.01. 14:00 Seniorennachmittag Altes Schulhaus Frasdorf Frauenbund Frasdorf, Sa, 28.02. 14:00 Kleidermarkt: »Rund um die Tracht« Annahme: 9.00 bis 11.00 Uhr, Do, 08.01. 18.00 Dorfkönigschießen Der Erlös wird gespendet! Projekt1_0 18.10.11S 07:55chütz e Seitenvere 1in Frasdorf, Gasthof Hochries Martina Enzinger und Andrea Huber, Lamstoahalle Frasdorf

GRABMALE BILDHAUERARBEITEN REINIGUNGEN RESTAURIERUNGEN

SÖLLNER STEINBILDHAUEREI Weiher 1, 83229 Aschau, Tel. 08052-957505 & 0163-8928920 Email: [email protected]

Mit den besten Wünschen für ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr! Dezember 2014 31

Den Eltern Adrienn Tóth-Horváth Wir gratulieren herzlich und Bela Tòth zur Geburt der Toch - ter Nina am 29. August 2014 den Eltern Heidi und Klaus Grün - Zum Geburtstag bauer zur Geburt der Tochter Vikto - ria Luise am 12. September 2014 im Dezember 2014 Den Eltern Sonja und Bernhard 88. Geburtstag Herr Aiblinger, Josef Voggenauer zur Geburt des Soh - Nina nes Marinus am 24. September 88. Geburtstag Herr Bauer, Sebastian 2014 92. Geburtstag Herr Bogenberger, Ernst Den Eltern Maria und Martin Voggenauer zur Geburt des 80. Geburtstag Frau Bruckner, Frieda Sohnes Kilian Martin am 30. September 2014 90. Geburtstag Frau Hamberger, Anna 86. Geburtstag Frau Häusner, Barbara 82. Geburtstag Frau Pfaffinger, Anna 82. Geburtstag Frau Pfaffinger, Christina 81. Geburtstag Herr Stemberger, Manfred im Januar 2015 Beton bohren 83. Geburtstag Frau Buchauer, Maria Beton sägen 89. Geburtstag Frau Gsinn, Katharina Beton fräsen 86. Geburtstag Herr Guggenbichler, Fridolin Beton schleifen 91. Geburtstag Frau Hamberger, Anna Beton spalten 93. Geburtstag Frau Heckel, Katharina Teilabbrüche 85. Geburtstag Herr Dr. Hofacker, Ludwig 85. Geburtstag Herr Klemens, Richard 84. Geburtstag Frau Riepertinger, Irmengard 86. Geburtstag Herr Seitz, Rudolf 83. Geburtstag Frau Winkler, Antonie Obermayer Bautenschutz im Februar 2015 Bauwerksabdichtung 83. Geburtstag Frau Blum, Kreszenz Rissverpressung 94. Geburtstag Herr Edbauer, Michael Bodenbeschichtung Betoninstandsetzung 90. Geburtstag Frau Guggenbichler, Monika Balkon- u. Terrassensanierung 90. Geburtstag Frau Heiß, Maria Kellerinstandsetzung 93. Geburtstag Herr Lechner, Matthäus Schimmelpilzbekämpfung 82. Geburtstag Frau Santl, Ingeborg Schleierinjektion / Vergelung Montage - Abdichtung - Zum 50. Hochzeitstag Hochwasserfenster Frau Ilse und Herrn Josef Heinrich Schwarzenbergstr.6 - 83112 Frasdorf Tel. 08052/4264 - Fax 08052/5211 e-Mail: [email protected] Zur Geburt Internet: www.obermayer-gmbh.de Den Eltern Eva-Maria Linner und Benjamin Astner zur Geburt der Tochter Anna Luisa am 02. Juli 2014, Leider können wir den anderen neuen Erdenbürgern Frasdorfs nicht gratu - lieren, weil wir die Namen aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht veröf - den Eltern Elvine Zimmermann und Gregor Gastl zur fentlichen dürfen, wenn ihre Eltern es versäumt haben, beim Standesamt die Geburt des Sohnes Anton am 07. Juli 2014, schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung zu geben. Falls Sie wünschen, dass die Geburt Ihres Kindes in der Dorfzeitung bekannt gemacht wird, mel - den Eltern Ramona und Andreas Maisch zur Geburt des den Sie dies bitte entweder der Gemeindeverwaltung oder der Redaktion der Sohnes Felix am 16. August 2014, Dorfzeitung (Tel. 08052 4704). den Eltern Rodica und Anton Borcean zur Ge - Impressum burt des Sohnes Herausgeber: Heimat-und Kulturverein Frasdorf David Dominik Verantwortlich für die Redaktion: am 18. August 2014, Rupert Wörndl, Tel. 08052 4704 E-Mail: [email protected] oder den Eltern Julia Hackel [email protected] und Sebastian Schuh - Druck: Rieder-Druckservice GmbH, 83209 Prien a. Ch. David Dominik mann zur Geburt des Auflage : 1450 Stück Sohnes Anton Alle Artikel geben ausschließlich die Meinung des Verfassers am 23. August 2014, und nicht die des Herausgebers wieder. Der Herausgeber den Eltern Heidrun Meissner und Thomas Friedrich zur behält sich vor, Artikel aus Platzgründen zu kürzen oder Geburt des Sohnes Ludwig Benedikt Lauri Maximilian wegzulassen und Artikel abzulehnen, die beleidigende Pas - am 26. August 2014 sagen oder offensichtliche Unwahrheiten enthalten. 32 Dezember 2014 GasthofGasthof KampenwandKampenwand A SCHAU Gasthof Kampenwand Jetzt wieder jeden Montag jeweils ab 18 Uhr Jeden Sonn- und Feiertag jeweils von 11.30 - 14.00 Uhr Kesselfleisch-Kesselfleisch- undund Bayerischesayerisches BuffetBuffet SchlachtschüsselessenSchlachtschüsselessen Suppe, Schweins-, Sur- und Krustenbraten, gefüllter Kesselfleisch, Herz & Züngerl, Blut- und Leberwürste, Sauerkraut, Schweinebauch, Schweins- und Surhax’n, Bratkartoffeln, Lüngerl m. Knödel, Kren u. Bauernbrot. Surwammerl, gefüllter Kalbs- und Puten- Essen vom Büffet so viel Sie wollen pro Person nur Nur bei Reservierung können diese Angebote garantiert werden! 8,908,90 rollbraten, Enten, inkl. reichhaltiger [email protected] · www.kampenwand-aschau.de en! Beilagen und großem Salatbuffet erd Gasthof Kampenwand · Bernauer Straße 1 · t w ier 83229 Aschau /Chiemgau · Tel. 0 8052/2440 · Fax 4702 Essen vom Buffet so viel Sie wollen ant gar pro Pers. für nur ng eru rvi ese i R be 11,90 nur nn ka bot nge es A ies JetztJetzt IhreIhre WWeihnachtsfeiereihnachtsfeier D rreserviereneservieren uundnd ddieie bbestenesten TTermineermine sichernsichern - rufenrufen SSieie unsuns an.an. WirWir bberateneraten SSieie ggerneerne ! [email protected] · www.gasthaus-kampenwand.de Aschauer Straße 12 · 83233 Tel. 0 8051/9 64 09-0

Landgasthof · Umrathshausen · Chiemsee

Humprehtstr. 1 · 83112 Frasdorf · Tel. 08052 957952-0 · [email protected] ·www.goldener-pflug-chiemsee.de Öffnungszeiten: Mo - Fr ab 16 Uhr (Nov-Apr Mo u. Di Ruhetag • Samstag ab 11 Uhr • Sonn- und Feiertag ab 9 Uhr