Niederschrift

über die 4. Sitzung des Ausschusses für Soziales, Sport und Tourismus am Montag, den 14.02.2011 um 17:00 Uhr im Sport- und Seminarcenter Jahnstr. 29.

17:00 Uhr Treffpunkt Foyer im Sport- und Seminarcenter / Jahnstr. 29

17:25 Uhr Fortsetzung der Sitzung im Seminarraum im Sport- und Seminarcenter / Jahnstr. 29

Anwesend: Stimmberechtigte Mitglieder: R. Schäfer (Ausschussvorsitzender) D. Lunderstädt Ch. Schlüter H. Betz A. Böhling M. Grüterich A. Verhees für Dr. J. Rieger D. Förster ab 17.10 Uhr R. Röhling P. Tissarek-Bleichert bis 20.10 Uhr U. Brand K. Steinmüller M. Strukmeier für D. Strukmeier

Beratende Mitglieder: J. Becker (Stadtsportverband e.V.) W.-R. Winterhagen (Seniorenbeirat)

Es fehlten: T. Vieregge A. Saglam

Von der Verwaltung: U. Butz R. Meskendahl H. Behrensmeier S. Eichner (Schriftführer)

Gäste: S. Gatzer (Sport- und Seminarcenter) S. Fissenewert (Sport- und Seminarcenter) B. Middeldorf (Bergische Entwicklungsagentur) M. Derlin (Naturarena Bergisches Land) M. Liebig (Rad-Region Rheinland)

2 Niederschrift über die 4. Sitzung des Ausschusses für Soziales, Sport und Tourismus am 14.02.2011

Tagesordnung:

(Öffentlicher Teil)

1. Führung durch das Sport- und Seminarcenter

2. Niederschrift über die 3. Sitzung des Ausschusses für Sozia- les Sport und Tourismus am 27.10.2010 (öffentlicher Teil)

3. "Wupperschiene, Erlebnis am Fluss", Sachstandsbericht IV/0066/2011 durch den Geschäftsführer der Bergischen Entwicklungs- agentur, Herrn Bodo Middeldorf

4. Vorstellung der Aktivitäten der Naturarena Bergisches Land IV/0065/2011 durch den Geschäftsführer, Herrn Matthias Derlin

5. Rad-Region-Rheinland, Vorstellung Konzept durch Herrn IV/0067/2011 Manuel Liebig

6. Tourismusaktivitäten, Veranstaltungen in 2011 IV/0068/2011

7. Vorstellung der Aufgaben und Perspektiven des Stadtsport- verband Radevormwald e.V. durch den 2. Vorsitzenden Herrn Jörg Becker

7.1. Antrag der SPD-Fraktion

8. Beratungen des NKF-Haushaltes 2011 BV/0146/2011

9. Mitteilungen und Fragen

(Öffentlicher Teil)

1. Führung durch das Sport- und Seminarcenter

Die Ausschussmitglieder erhalten mit einer Führung durch das Sport- und Seminarcenter einen Überblick über die Einrichtung und das Leistungsspektrum der Einrichtung in der Jahnstraße.

Die Herren Steffen Gatzer und Sebastian Fissenewert führen die Ausschussmitglieder in zwei Gruppen durch das Haus und beantworten Fragen aus den Reihen der Mitglieder aus- führlich.

Der Vorsitzende Herr Rolf Schäfer eröffnet im Anschluss an die Führung die Sitzung und stellt nach § 8 der Geschäftsordnung des Rates der Stadt die ordnungsgemäße Einladung, sowie die Beschlussfähigkeit fest. Er dankt den Herren Gatzer und Fissenewert und begrüßt die Presse, sowie als Gastreferenten die Herren Bodo Middeldorf von der Bergischen Ent- wicklungsagentur, Mathias Derlin von der Naturarena Bergisches Land und Herrn Manuel Liebig von der Rad-Region Rheinland. 3 Niederschrift über die 4. Sitzung des Ausschusses für Soziales, Sport und Tourismus am 14.02.2011

Die Tagesordnung wird beim TOP 7 um den Antrag der SPD-Ratsfraktion bzgl. möglicher quantitativer und qualitativer Auswirkungen im Bereich des Sports durch Umorganisation und Wegfall im Personalbereich der Stadtverwaltung als TOP 7a ergänzt.

Nachfragen von Frau Strukmeier bzgl. des Haushaltes verweist der Vorsitzende zum TOP 8.

2. Niederschrift über die 3. Sitzung des Ausschusses für Soziales Sport und Tourismus am 27.10.2010 (öffentli- cher Teil)

Der Ausschuss nimmt die Niederschrift über die 3. Sitzung des Auschusses für Soziales, Sport und Tourismus vom 27.10.2011 (öffentlicher Teil) zur Kenntnis.

3. "Wupperschiene, Erlebnis am Fluss", Sachstandsbericht IV/0066/2011 durch den Geschäftsführer der Bergischen Entwick- lungsagentur, Herrn Bodo Middeldorf

Herr Middeldorf stellt kurz die Bergische Entwicklungsagentur und deren Aufgaben und Ziel- setzungen vor. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist das Projekt „Oberes Tal der “ mit sei- ner Industrie- und Kulturgeschichte sowie den Bereichen Natur und Wasser.

Herr Middeldorf geht weiter auf das Konzept Wupperschiene ein, welches als verbindendes Element das zukünftige Rückrat durch die Museumsbahn und die Draisinenfahrten bilden soll. Hierzu sind Fördermittel in Höhe von 700.000,- € zugesagt. Ziel ist der Aufbau eines Cross-Marketings aus Industriekultur, Gastronomie und Geschäftsreisenden, sowie Tages- touristen. Des Weiteren soll für ein professionelles Auftreten bzw. Bewerben des Projektes gesorgt werden. Zur weiteren Vernetzung aller beteiligten Akteure sollen Workshops ange- boten werden.

Der Ausschussvorsitzende dankt für die Ausführungen und merkt an, dass auch der Wup- perverein als Kooperationspartner zur Verfügung steht. Herr Middeldorf ergänzt, dass es Ziel sein muss, weitere Vereine oder interessierte Vereinigungen mit ins Boot zu holen. Herr Schäfer regt an, über die Stadtverwaltung weitere Kontaktdaten von Vereinen zu erfragen. Weitere beteiligte Institutionen und Vereine sorgen für einen Mehrwert des Projektes.

4. Vorstellung der Aktivitäten der Naturarena Bergisches IV/0065/2011 Land durch den Geschäftsführer, Herrn Matthias Derlin

Der Geschäftsführer der Naturarena Bergisches Land Herr Mathias Derlin stellt mit einer Power-Point-Präsentation die Aktivitäten der Naturarena anschaulich dar und hebt in seinem Vortrag das Bergische Wanderland hervor.

Die Präsentation ist als Anlage beigefügt.

4 Niederschrift über die 4. Sitzung des Ausschusses für Soziales, Sport und Tourismus am 14.02.2011

Herr Steinmüller merkt an, dass bei dem vorgestellten Konzept die Anbindung an die Innen- stadt mit deren Gastronomie fehlt. Dies ist hinsichtlich der augenblicklichen Diskussion um die Belebung der Innenstadt sehr bedauerlich. Das Konzept hat für Radevormwald daher nur einen eingeschränkten Nutzen.

Herr Derlin verweist darauf, dass Tagestouristen durchaus in das Stadtzentrum kommen, wenn Sie erst einmal in der Gegend sind. Das Konzept trage zu einer Steigerung des Be- kanntheitsgrades der Gegend bei und ist durchaus ein weicher Standortfaktor.

Herr Meskendahl ergänzt, dass durch das Konzept eine Grundlage gelegt worden ist, deren Ausbau und Verfestigung nun folgen muss. Dies muss auch durch Bemühungen der Stadt erfolgen.

5. Rad-Region-Rheinland, Vorstellung Konzept durch Herrn IV/0067/2011 Manuel Liebig

Herr Manuel Liebig stellt mit einer Power-Point-Präsentation die Aktivitäten der Rad-Region- Rheinland anschaulich dar und hebt in seinem Vortrag den Bergischen Panorama-Radweg hervor, der den Radtourismus auf stillgelegten Bahntrassen ermöglicht. Die Präsentation ist als Anlage beigefügt.

Herr Böhlich appelliert an eine verstärkte Einbindung Radevormwalds in das Projekt. Er kriti- siert, dass Radevormwald nicht direkt an den Bergischen Panorama-Radweg angeschlossen ist bzw. als Partner genannt ist.

Herr Liebig erwidert, dass Radevormwald als Partner im Gesamtprojekt der Rad-Region- Rheinland vertreten ist und entsprechend einige Radwege präsentiert. Eine direkte Einbin- dung in den Bergischen Panorama-Radweg ist nicht möglich, da dieser Radweg als Projekt des Wasserquintettes der Regionale 2010 nur zusammenhängende, stillgelegte Bahntrassen nutzt.

Herr Behrensmeier ergänzt, dass man zurzeit aber Gespräche führt, um die Radevormwal- der Bahntrasse als Zuleitung für den Bergischen Panorama-Radweg zu installieren.

Frau Bleichert erinnert zum Abschluss dieses TOP an den Antrag der FDP-Ratsfraktion zur Erstellung eines Informationsfaltblattes hinsichtlich des Themas „Wandern“.

6. Tourismusaktivitäten, Veranstaltungen in 2011 IV/0068/2011

Herr Behrensmeier, von der verantwortlichen Wirtschaftsförderungsgesellschaft, berichtet über die Aktivitäten hinsichtlich des Tourismus in den letzten drei Monaten in Radevormwald. Durch den lang anhaltenden Schneefall besuchten bei idealen Bedingungen fast zweitau- send Langläufer die Loipe in Önkfeld.

Zudem führt Herr Behrensmeier aus, in Kooperation mit der Naturarena Bergisches Land an mehreren Messen teilgenommen zu haben. Bei diesen Messen war ein großes Interesse auch von Kurzurlaubern an Radevormwald zu verzeichnen. Nicht nur aus diesem Grund ist zukünftig geplant, Souvenirs von Radevormwald zu vertreiben. 5 Niederschrift über die 4. Sitzung des Ausschusses für Soziales, Sport und Tourismus am 14.02.2011

Des Weiteren stellt Herr Behrensmeier die geplanten Veranstaltungen im Jahr 2011 vor. Ende des letzten Jahres hat es dazu erstmals ein Planungsgespräch gegeben, um möglichst die Veranstaltungen zu koordinieren und so Mehrfachveranstaltungen an einem Wochenen- de zu vermeiden. Ein Veranstaltungskalender ist über den Internetauftritt der WFG unter www.wfg-radevormwald.de abrufbar und wird ständig aktualisiert.

Ebenso wird eine neue Imagebroschüre vorgestellt, die die vielfältigen Facetten Stadt Rade- vormwald darstellt. Das neue Layout mit der Farbtongebung dient zukünftig als einheitliche Grundlage für alle weiteren städtischen Informationsschriften.

7. Vorstellung der Aufgaben und Perspektiven des Stadt- sportverband Radevormwald e.V. durch den 2. Vorsit- zenden Herrn Jörg Becker

7.1. Antrag der SPD-Fraktion

Das Vorstandsmitglied Herr Jörg Becker berichtet nach Umstrukturierungen im Personalbe- reich der Stadtverwaltung über die Aufgaben, Perspektiven und einer Neuausrichtung des Stadtsportverbandes Radevormwald e.V.. Er führt aus, dass der Stadtsportverband e.V. auch weiterhin bereit ist, sich als Dachverband aller organisierter Vereine in Radevormwald für vielfältige Angebote für die Stadt einzusetzen. Mit rein ehrenamtlichen Kräften sind diese umfangreichen Aufgaben aber nicht zu bewältigen und regt daher die Anstellung einer vier- hundert Euro Kraft an.

Frau Grüterich erläutert den Antrag der SPD-Ratsfraktion bzgl. möglicher quantitativer und qualitativer Auswirkungen im Bereich des Sports durch Umorganisation und Wegfall in Per- sonalbereich der Stadtverwaltung und unterstützt die im Vortrag von Herrn Becker gemachte Anregung einer vierhundert Euro Kraft für den Stadtsportverband Radevormwald.

Herr Böhlich stellt die große Bedeutung von ehrenamtlicher Arbeit im Allgemeinen und im Sportbereich im Speziellen und deren Bedeutung für Radevormwald heraus. Finanzielle Kür- zungen in diesem Bereich sind nicht vertretbar.

Herr Röhlich fragt nach dem Sinn, eine vierhundert Euro Kraft in der Stadtverwaltung für den Bereich Sport zu installieren. Herr Schäfer erläutert, dass eine vierhundert Euro Kraft nicht bei der Stadtverwaltung angestellt werden soll, sondern beim Stadtsportverband. Es sollen ergebnisoffene Gespräche geführt werden, wie sich eine solche Kraft refinanzieren kann und in welchem Aufgabengebiet diese agieren soll.

Der Ausschussvorsitzende lässt über den Antrag der SPD-Ratsfraktion vom 03.02.2011 ab- stimmen.

Beschluss:

Die Verwaltung wird beauftragt darzulegen, wie viele und welche personellen Ressourcen durch Umorganisation und Wegfall im Sportbereich ggf. mittelbar und unmittelbar in den ver- gangenen 3 Jahren eingespart wurden bzw. zukünftig planbar eingespart werden sollen. (u.a. Anteile der Hausmeisterstellen, Wegfall der Stelle des Sportkoordinators etc.) Welche quantitativen und qualitativen Folgen ergeben sich hieraus aus Sicht der Verwaltung für Auf- 6 Niederschrift über die 4. Sitzung des Ausschusses für Soziales, Sport und Tourismus am 14.02.2011

gaben und Angebote des Sportbereichs. Welche dieser Aufgaben und eventuell Aufgaben der Tourismusförderung könnten aus Sicht der Verwaltung inhaltlich durch Dritte (z. Bsp. Sportvereine) wahrgenommen werden und welche finanzielle Ressourcen können hierfür ggf. zur Verfügung gestellt werden.

Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen 13 Nein-Stimmen 0 Enthaltungen 0

8. Beratungen des NKF-Haushaltes 2011 BV/0146/2011

Frau Strukmeier kritisiert zu Beginn des TOP 8 dessen späte Berücksichtigung bei den TOP. Sie hält die Behandlung eines so wichtigen Punktes nach drei Stunden Ausschusssitzung für unzumutbar. Der Ausschussvorsitzende erwidert, dass es sich bei dem ASST um einen Fachausschuss handelt, der drei große Themenbereiche behandelt. Es ist Aufgabe dieses Fachausschusses, sich mit ausreichender Zeit diesen Fachthemen zu widmen.

Der Vorsitzende schlägt vor, die Haushaltsansätze der Bereiche Soziale Leistungen, Sport- förderung sowie Wirtschaftsförderung und Tourismus einzelnen zu behandeln und fragt, ob es Fragen zu dem vorliegenden Haushalt gibt.

Frau Strukmeier bittet um Erklärung der im Produkt 1.08 / Sportförderung auf der Seite 395 unter Zeile 28 enormen Abweichungen zwischen dem Ergebnis 2009 und den Ansätzen 2010 ff.. Frau Butz erklärt, dass es sich bei den Summen um Leistungsverrechnungen mit dem Be- triebshof und um Umlagen, die sich schwerpunktmäßig auf Objekte beziehen, handelt. Da hier auch andere Fachbereiche involviert sind, ist eine genaue Aufschlüsselung der Summe in der Ausschusssitzung nicht möglich.

Der Vorsitzende kritisiert, dass der Kämmerer oder der Fachbereichsleiter Finanzen im Vor- feld von Ausschussberatungen durch die Fraktionen eingeladen werden können und solche Detailfragen in den Fraktionen beantworten können.

Der Ausschussvorsitzende lässt über den Beschlussentwurf der Verwaltung abstimmen.

Beschluss:

Der Ausschuss für Soziales, Sport und Tourismus empfiehlt dem Rat der Stadt Radevorm- wald die Annahme der in die Zuständigkeit des Ausschusses fallenden Haushaltsansätze.

Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen 11 Nein-Stimmen 1 (AL) Enthaltungen 0

7 Niederschrift über die 4. Sitzung des Ausschusses für Soziales, Sport und Tourismus am 14.02.2011

9. Mitteilungen und Fragen

Frau Grüterich kritisiert die große Anzahl an Fachbeiträgen und fordert, diese in den nächs- ten Sitzungen zu reduzieren.

Herr Steinmüller fragt, welches Unternehmen die vorgestellte neue Imagebroschüre gedruckt hat. Herr Meskendahl antwortet, dass das Radevormwalder Unternehmen Vivid Visions die Broschüre entworfen und gedruckt hat.

Der Vorsitzende schlägt vor, aufgrund der Themenvielfalt des Fachausschusses ASST und die dadurch benötigte Zeit, den Ausschuss wieder um 16:00 Uhr beginnen zu lassen. Herr Steinmüller macht auf die Problematik der arbeitenden Ausschussmitglieder mit der früheren Startzeit aufmerksam. Die Startzeiten aller Ausschüsse ist nach eingehenden Beratungen im Rat extra auf 17.00 Uhr verlegt worden.

Der Vorsitzende verweist auf sein Recht, die Startzeit des Ausschusses zu bestimmen und lässt über seinen Vorschlag, ab der nächsten Sitzung um 16.00 Uhr mit dem Ausschuss zu starten, abstimmen.

Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen 7 Nein-Stimmen 2 (UWG) 1 (FDP) 1 (AL) Enthaltungen 1 (FDP)

Ende der Sitzung: 20.40 Uhr

gez. gez. Rolf Schäfer Sönke Eichner Vorsitzender Schriftführer

Herzlich Willkommen Themen

1.Neuigkeiten & Fakten

2.Bericht Wanderprojekt

3.Schwerpunktsetzung Naturarena 2011

4.Neue Projekte & Ideen Neuigkeiten Naturarena • Die erste Radbroschüre „berg.etappen“ ist erschienen und findet großen Anklang • Der erste Image Film ist online • Das Buchungssystem TOMAS arbeitet fehlerfrei. Immer mehr Betriebe online. • Naturarena hat Berechnung der Wertschöpfung durchführen lassen. Bemerkenswerte Ergebnisse. • Neues Strategiepapier „Berg.Konzept 2.0“ zur Entwicklung des Tourismus für Naturarena erstellt. Kurzfassung wird z.Zt. verteilt Neuigkeiten Naturarena • Naturarena hat erneut mit Beiträgen am Förderwettbewerb Erlebnis NRW in mehreren Partnerprojekten hat mitgewonnen: • RRR Radregion Rheinland, Digitaler Radführer • NRW Aktiv-Akademie, Weiterbildung & Marketing • NRW Marktforschung • NRW Kulinarisch Übernachtungen/Ausgaben Naturarena Basis: („Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Naturarena 2009“, dwif-Consulting GmbH, München 2010)

• Übernachtungen p.a. gesamt: 1,833 Mio.

Gewerblich: 1,303 Mio. (incl. Tagungstätten, JH, Kurkliniken) – ∅ Tagesausgaben = 119,20 € ; Brutto-Umsatz 155,3 Mio. Euro

Privatvermieter: 0,15 Mio. (Privatzimmer, Ferienwohnunen) – ∅ Tagesausgaben = 21,20 € ; Brutto-Umsatz 9,5 Mio. Euro

Touristik- und Dauercamping: 0,38 Mio. – ∅ Tagesausgaben = 20,20 € ; Brutto-Umsatz 7,7 Mio. Euro Tagestourismus & Umsatz

• Tagesbesucherverkehr p.a. (1:14) gesamt: 26,0 Mio. • ∅ Tagesausgaben = 21,80 € ; Brutto-Umsatz 566,8 Mio. €

• Gesamtumsatz (Tages- und Übernachtungsgäste) Tourismus Naturarena p.a. : 739,3 Millionen Euro Tourismus als Wirtschaftsfaktor • Gesamtumsatz brutto: 739,3 Millionen Euro

• Gesamtumsatz netto: 647,0 Millionen Euro

• Steueraufkommen ca. 16,2 Mio.(2,5 % des Nettoumsatzes)

• Beschäftigungswirkung: Ca. 14.000 Personen Naturarena e.V. • Verschmelzung von TVO und RBT zum Naturarena Bergisches Land e.V.:

• Stärkung der Strukturen, Bündelung der Kräfte. • NA wird voraussichtlich Geschäftsbesorgung übernehmen. Tourismus kommt dann „aus einer Hand“ Neue Projekte & Ideen • Themenrouten entwickeln: z.B. Fachwerkroute, Route der Golddörfer, Kirchenroute, Sagenroute, Genussroute

• Festival Bergischer Herbst BERICHT WANDERPROJEKT WEGE DURCH DIE ZEITEN Projektelemente Planungsstand Wege

• Nach umfassender Planungsüberarbei- tung des Panoramasteiges liegen nun für beide Fernwege zertifizierungsfähige Entwürfe vor. • Kleinste Abstimmungen laufen noch (z.B. in Mettman) • ULBs in einigen Kreisen prüfen bereits. • Weitere Wegeabstimmungen folgen. Panoramasteig STREIFZÜGE • Themenwahl, Wegepaten und Verläufe fix (2 Ausnahmen) • Barrierefreiheit kaum möglich • Textierung für Infotafeln hat begonnen • Beschilderung mit vielen Fotos entsprechend groß • Erlebnisstationen werden verortet • Kooperationen, aber auch Differenzierungen zu Regionale-Projekten • Förderung von Infotafeln durch Aggerverband, Audioguides durch KSK-Stiftung Marketing & Kommunikation

• Corporate Design abgeschlossen (außer Webdesign), Beschlussfassung in GV • Fotograf arbeitet, erste Bilder liegen vor • Websitekonzeption fertig, Auswahl nach Ausschreibung läuft Markenstruktur

Die Hauptfarbe: Anthrazit.

1. Das Markierungssystem der Fernwanderwege. 1. Wegweisung nach RLP, aber eigenes Design Die Wegweiser.

1. Das Markierungssystem der Streifzüge. Die Infostationen.

Kurzfristige Prozesse

• Ausschreibung Kataster (Erstellung & Software) • Grundsatzvereinbarung mit Waldbauernverband • Abstimmung mit ULB, Forst, SGV • Verträge zwischen Das Bergische und den Kommunen zum Wegebau, der Wegepflege und Abstimmung mit Eigentümern • Prüfung durch die BZR (OLB) Weitere Maßnahmen 2011

• Vergabe und Erstellung der Website • Inhaltseingabe und -pflege (Content) • Erstellung des Wegekatasters • Wegevorbereitung, Wegebau, Freischneiden • Produktion von Schildern, erste Weg- markierungen (SGV) und Wegweisungspfosten • Produktion von Flyern für ca. 10 Streifzüge Weitere Maßnahmen 2011

• Infobroschüre für Gastro/Beherbergung • Infoveranstaltungen • Neue Projektbroschüre • Einwerbung von Sponsoren und Werbepartnern • Ausarbeitung der Karten mit Katasteramt • 10 Eröffnungsveranstaltungen für Streifzüge Meilensteine 2012 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

2 /15 3 /15 4 /15 5 /15 6 /15 7 /15 8 /15 9 /15 Messe Datum Ort Zielgruppe Vorr. Besucher Fahrrad 25.02-27.02 Essen Tourenrad 53.000 ADFC Radreisemesse 27.03 Bonn Tourenrad 4.500 ADFC Messe 10.04 Tourenrad 1.200 Rund um Köln 25.04 Köln Rennrad 2.000 Bike-Festival 11.06-13.06 Willingen MTB 30.000 Radaktiv 25.06 Düsseldorf Tourenrad 30.000

Radaktionstage Roadshows Siegtal Pur Unterstützung Erft-Routenteam Familienfest Schloss Dyck Unterstützung Naturarena (Venlo) Niederrheinischer Radwandertag Generell: RadAktionstag Rheinbach/Meckenheim - Eher regional anstatt national Ggf. Tour de Ahrtal - Abhängigkeit von Personal / Zeit - Einbindung der RRR-Partner …

10 /15 11 /15 12 /15 13 /15 14 /15 Touren wurden u.a. folgenden Veranstalter durch Radissimo angeboten:

Ameropa Eurobike bzw. Eurotrek bzw. Rückenwind (gehören zusammen) (Bodensee) Radweg Service Mecklenburger Radtour Velotours bzw. Austria Radreisen (gehören zusammen) Radelreisen Wilke Urlaub & Natur Girolibero France Bike Sunbike Donauradfreunde Natours Oberösterreich Touristik Pedalo Velociped Rad und Reisen / Eurocycle DNV ACE-Reisen Dertour VOS Travel Eigen Weijze Die Landpartie Donau Touristik Imbach

15 /15 16 /15 Teilnehmer Eifel

Sauerland

Münsterland

Ostwestfalen-Lippe

Siegerland-Wittgenstein

Naturarena Bergisches Land Ruhrgebiet

Niederrhein

RadRegionRheinland

17 /15 Quelle: Tourismus.NRW

18 /15 19 /15 20 /15 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

21 /15 4.4. SitzungSitzung desdes AusschussesAusschusses ffüürr Soziales,Soziales, SportSport undund TourismusTourismus 14.02.201114.02.2011

STADTSPORTVERBAND RADEVORMWALD e.V. Mitglied im Kreissportbund Oberberg

Vorstellung der Aufgaben und Perspektiven des Stadtsportverbandes Radevormwald e.V.

Jörg Becker StrukturStruktur

 Übergeordnete Vertretung der Radevormwalder Vereine (Insgesamt 6000 Personen organisiert)  Verwaltet sich selber  Vertretungsberechtigter Vorstand und weitere Mitglieder  Kreissportbund Oberberg e.V.  Parteipolitisch neutral AufgabenAufgaben

 Beratung der Vereine in strategischen, organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Fragen  Dezentrale Lehrarbeit (Fortbildung)  Dezentrale Organisation und Abwicklung von Sportabzeichenangelegenheiten  Förderung der Zusammenarbeit von Schule und Sport  Förderung der überfachlichen Ziele des Frauensports  Sportliche Weiterbildungsangebote  Mitarbeit in den zuständigen kommunalen Gremien  Vertretung des Sports gegenüber kommunalen Institutionen und Verwaltung  Förderung und Aktivierung des Breitensports in der Region Aktionen/ErfolgeAktionen/Erfolge

 Workshops zu verschiedenen Themen z.B. Recht/Haftung von Vereinsvorständen  Weiterbildungen, z.B. Ausbildung Übungsleiter  Austausch/Kommunikation unter den Vereinen z.B. „Vereinsfrühstück“  Veranstaltungen, z.B. Summergames, Stadtlauf…  Fahrten zur Olympiade zur Förderung der ehrenamtlichenTätigkeit Aktionen/ErfolgeAktionen/Erfolge

 Förderung der Bewegungsfähigkeit im Kindergarten und Schule z.B. Kindergartenausflug, FSJler…  Kindergeburtstag und Kinderparty  Vertrag zur Nutzung der Schwimmvereine mit dem life-ness  Austausch und Abstimmung mit der Stadtverwaltung zu verschiedenen Fragestellungen  Durchführung und Abnahme von tausenden von Sportabzeichen in den letzten Jahren  Bereitstellung und Anschaffung eines Sportpools PerspektivenPerspektiven

 Vergabe/Koordination freier Sportkapazitäten  Koordinierung Ausleihe/Vermietung  Sportabzeichen  Vertretung aller Mitglieder gegenüber Politik und Gesellschaft  Durchführung von Veranstaltungen  Personelle Neustrukturierung HerzlichenHerzlichen DankDank ffüürr IhreIhre AufmerksamkeitAufmerksamkeit

Für weitere Fragen und Anregungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung

Jörg Becker, 2. Vorsitzender des Stadtsportverbandes Radevormwald e.V. 02195/599800, 01729093337 I Sori"ldemokratischePartei Deutschlands SPDRadevormwald -Ratsfraktion-

An den Vorsitzendendes Ma*t 1' 42477 Radevormwald Der Vorsitsende - Dietnar Stark - Ausschussesfür SoziolesSport und Tourismus Sparkas€eRadevormwald-Hüekeanagen o Herrn RolfSchöfer Konto112 151 81234051350 Hohenfuhnir.l3 [email protected] 42477 Rodevormwold wwwspd-radevormwald.de

ThomasKlee Stellv.Fraktionsvorsitzender An der Eick13 42477 Radevormwald

03.02.2011

Sehrgeehrter Herr Vorsitzender,

die SPD-Fruldionbeontrogtfür die nöchsüeSilzung folgendan Togemrdnungspunh: Die Verwohungwird beo-uftrogidorzulegen, wie vielä und welchepersonellen. Ressourcen durch Umorgonisationund Weg{olliL Sportbeieichggf. mittelborund unmittelbsrin den vergongenen3 Johren eingesport*rrdän bzw. zukunftigplänbor eingesportwerden sollen (u.o. Anteile der Hqusmeisütellen, Wegfoll der Stelled.s Stodt"portkoordinotorsetc). Welche quontitotivenund quolitoiivenFolgen sichhierous qus Sicht der Verwoltungfür Aufgobenund Angeboiedes "rgÄ"n Sporibereichr.üV.*. dieserAufgoben und eventuellAufgaben der Tourismusförderungkönnten ols Sichtder Verwoltunginholtlic[ durch Dritte (2. Bsp.Sportuereine] wohrgenommen werden und welchefinqnzielle Ressourcen können hierftir ggf. zurVerfÜgunggesiellt werden'

Begündung: lm Leben ä.1- Stodt Rqdevormwotdspielt der Sport eine bedeutendesoziole Rolle. Er ersport präventiv,insbesondere im nochsorgendenSoziolbereich, der Stodterhebliche Kosten. Von doher wöre es vorqusschouendwenig sinnvoll,die Umselzungdes orgonisiertenund ollgemeinen Sportongebolsdurch SpormoßÄhmen zu erschweren,wenn nichi zumindestfür wichtige Teile di"r". Äfgob"n odöquote Kompensotionsmöglichkeitencngestrebt würden' Diese solhen, ufiter Berücksichiigungder erfrogtenFohoren, rondir.t und ggf. wohrgenommenwe.rden ouch um den Ruf und dos domit u.rbunl.n. positiveBild von Rodevormwqldols ,,Sportslodl"zu erholten und hiermitzudem einen Beitrogzur Tourismusförderungzu leisten.

Mit freundlichenGrüßen

&p*.w M*

i. V. Thomos Klee stellv. Froktionsvorsitzender

UnserHczschlegt. Fünunsere Stodt.