Niederschrift

über die 1. (konstituierende) Sitzung des Kreistages des Landkreises Hersfeld-Rotenburg am Montag, den 23. Mai 2016, 14:30 Uhr, in , Friedloser Str. 12, Kreistagssitzungssaal ------

Anwesend sind:

I. Horst Hannich, , als Vorsitzender SPD

II. die Mitglieder des Kreistages: Manfred Fehr, Rotenburg an der SPD Torsten Warnecke, Bad Hersfeld SPD Ralf Orth, (Werra) SPD Manfred Koch, Kirchheim SPD Dirk Noll, Friedewald SPD Christina Kindler, SPD Ralf Hilmes, Nentershausen SPD Georg Lüdtke, SPD Bernd Holzhauer, Bebra SPD Karsten Vollmar, Bad Hersfeld SPD Bärbel Führer, Philippsthal (Werra) SPD Christel Stumpf, Friedewald SPD Helmut Opfer, Niederaula SPD Petra Wiesenberg, Niederaula SPD Helmut Miska, SPD Tabea Heipel, Bad Hersfeld SPD Hans-Albert Pfaff, SPD Jörg Schäfer, Hohenroda SPD Bernd Stahl, Friedewald SPD Alfred Rost, (Werra) SPD Nicole Leidenfrost, Bebra SPD

Herbert Höttl, Bebra CDU Timo Lübeck, CDU Christian Grunwald, CDU Horst Groß, Bebra CDU Walter Glänzer, Neuenstein CDU Dana Kerst, Bebra CDU Markus Becker, Ronshausen CDU Andreas Börner, Rotenburg an der Fulda CDU Friedhelm Diegel, Alheim CDU Silvia Schoenemann, Bad Hersfeld CDU Jan-Ulrich Saal, Bad Hersfeld CDU Renate Kohrock, CDU Wilfried Erbe, Philippsthal (Werra) CDU Horst Taube, Bebra CDU Thorsten Bloß, Bebra CDU Wolfgang Curth, Kirchheim CDU Christian Stahl, Bad Hersfeld CDU Roland Urstadt, Neuenstein CDU

Peter Fricke, Bad Hersfeld AfD Gerhard Schenk, Bebra AfD Matthias Reiter, AfD Stefan Wild, Rotenburg an der Fulda AfD Olga Weinert, Nentershausen AfD Manfred Reinhard, Niederaula AfD Michael H. G. Schmidt, Bad Hersfeld AfD Ina Uhlig, Niederaula AfD AfD

Kaya Kinkel, Wildeck GRÜNE Thomas Gerlach, Bebra GRÜNE Christa von Baumbach, Bad Hersfeld GRÜNE Nina Weise-Hübner, Bad Hersfeld GRÜNE

Jörg Brand, Bebra FWG Hans-Georg Vierheller, Bad Hersfeld FWG Jörg Krause, Wildeck FWG Kurt Modenbach, FWG

Bernd Böhle, Bad Hersfeld FDP Rolf Malachowski, Bad Hersfeld FDP Werner David, Hohenroda FDP

Horst Zanger, Bad Hersfeld LINKE Hartmut, Thuleweit, Bad Hersfeld LINKE

III. Die Mitglieder des X. Kreisausschusses . : Gerhard Rudolph, Heringen (Werra) CDU Heinz Schlegel, Rotenburg an der Fulda CDU Anja Zilch, Philippsthal FWG

IV. Landrat Dr. Michael Koch

V. Erste Kreisbeigeordnete Elke Künholz

VI. Amtsrat Martin Glöckner als Protokollführer

------

Tagesordnungspunkt 1: Eröffnung der Sitzung durch den Landrat

Landrat Dr. Koch eröffnet gemäß § 32 HKO in Verbindung mit § 56 HGO die erste (konstitu- ierende) Sitzung des am 06. März 2016 neugewählten Kreistages um 14:30 Uhr.

Weiterhin beglückwünscht er die Damen und Herren Abgeordneten zu ihrer Wahl in den Kreistag und wünscht – bei aller politischen Gegensätzlichkeit – eine fruchtbare und gute Zusammenarbeit zum Wohle der Menschen im Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

2

Tagesordnungspunkt 2: Feststellung der/des Altersvorsitzenden

Landrat Dr. Koch stellt fest, dass nach den vorliegenden Unterlagen der Abg. Peter Fricke (AfD), geboren im Jahr 1935, das an Jahren älteste Mitglied des Kreistages ist.

Widerspruch gegen diese Feststellung erhebt sich nicht.

Der Abg. Fricke übernimmt gemäß § 31 HKO den Vorsitz zur Konstituierung des Kreistages (Wahl des/der Vorsitzenden des Kreistages) und richtet einige Worte an die neu- und wie- dergewählten Mandatsträger.

Tagesordnungspunkt 3: Feststellung der Beschlussfähigkeit

Der Altersvorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit des Kreistages mit 61 anwesenden Abge- ordneten fest.

Widerspruch hiergegen erhebt sich nicht.

Tagesordnungspunkt 4: Feststellung der Tagesordnung

Der Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion beantragt, die Tagesordnungspunkte 14 und 15 zum Ende der Tagesordnung, d. h. als Tagesordnungspunkte 21 und 22 zu behandeln.

Da keine Wortmeldungen hierzu vorliegen, stellt der Altersvorsitzende den Antrag zur Ab- stimmung:

Beschluss:

Die Tagesordnungspunkte 14 und 15 werden zum Ende der Tagesordnung, d. h. als Tagesordnungspunkte 21 und 21 behandelt. Alle übrigen Tagesordnungspunkte ver- schieben sich entsprechend.

Abstimmungsergebnis: einstimmig bei 7 Enthaltungen aus der AfD- Kreistagsfraktion

Danach ergibt sich folgende Tagesordnung:

Tagesordnung:

1. Eröffnung der Sitzung durch den Landrat

2. Feststellung der/des Altersvorsitzenden

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit

4. Feststellung der Tagesordnung

5. Wahl der/des Vorsitzenden des Kreistages - Drucksache Nr. XI/1

6. Mitteilungen der/des Kreistagsvorsitzenden

3

7. Wahl der Stellvertreter/innen der/des Kreistagsvorsitzenden - Drucksache Nr. XI/2

8. Beratung und Beschlussfassung betr. Gültigkeit der Kreistagswahl gem. § 26 KWG am 06. März 2016 – Drucksache Nr. XI/3

9. a) Beratung und Beschlussfassung betr. Anpassung der Geschäftsordnung - Drucksa- che Nr. XI/4

b) Wahl der/des Schriftführers/in und der Stellvertreter/innen - Drucksache Nr. XI/4

10. a) Antrag der AfD-Kreistagsfraktion betr. Anzahl der Mitglieder in den Kreistagsaus- schüssen – Drucksache Nr. XI/18

b) Bildung der Kreistagsausschüsse gem. § 33 HKO in Verbindung mit § 62 Abs. 2 HGO (Benennungsverfahren) – Drucksache Nr. XI/5

11. Wahlen nach den Grundsätzen der Verhältniswahl

a) Wahl der Vertreter/innen und Stellvertreter/innen in die Verbandsversammlung des Abfallwirtschafts-Zweckverbandes Landkreis Hersfeld-Rotenburg - Drucksache Nr. XI/6

b) Wahl der Vertreter/innen und Stellvertreter/innen in die Regionalversammlung für die Planungsregion Nordhessen – Drucksache Nr. XI/7

c) Wahl der Vertreter/innen und Stellvertreter/innen in die Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Tierkörperbeseitigung Hessen-Nord“ - Drucksache Nr. XI/8

12. Wahlen nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl

a) Wahl eines/einer Vertreters/in und Stellvertreters/in in die Verbandsversammlung des Wasserverbandes „Haune“ – Drucksache Nr. XI/9

b) Wahl eines/einer Vertreters/in und Stellvertreters/in in die Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Knüllgebiet“ – Drucksache Nr. XI/10

c) Wahl eines/einer Vertreters/in und Stellvertreters/in in dem Kommunalen Träger- ausschuss der RhönEnergie Fulda GmbH - Drucksache Nr. XI/11

d) Wahl eines/einer Vertreters/in und Stellvertreters/in in die Verbandsversammlung des Gasversorgungszweckverbandes – Drucksache Nr. XI/12

e) Wahl eines/einer Vertreters/in und Stellvertreters/in in die Verbandsversammlung des Kommunalen Gebietsrechenzentrums ekom 21–KGRZ Hessen - Drucksache Nr. XI/13

f) Wahl eines/einer Vertreters/in und Stellvertreters/in in die Verbandsversammlung des Zweckverbandes InKomZ - Interkommunale Zusammenarbeit Sontra- Herleshausen-Nentershausen – Drucksache Nr. XI/14

13. Mitteilungen des Kreisausschusses

14. Beratung und Beschlussfassung über die Bildung von Haushaltsausgaberesten und Übertragung aus dem Haushaltsjahr 2015 in das Haushaltsjahr 2016 gemäß § 21 GemHVO in Verbindung mit den Haushaltsvermerken zur Mittelübertragung im Haushaltsplan 2015 – Drucksache Nr. XI/17 4

15. Antrag der CDU-Kreistagsfraktion betr. Resolution gegen die im Bundesverkehrs- wegplan ausgewiesene zweigleisige höhengleiche Bahnstrecke von Kirchheim (Hessen) durch das Geistal und Rohrbachtal und Anbindung in Höhe Bebra- Blankenheim an die Bahntrasse Fulda-Eisenach-Erfurt (Maßnahme Nr. 2 002-V02 TLW) – Drucksache Nr. XI/19

16. Antrag der SPD-Kreistagsfraktion betr. Schienenprojekt Blankenheim-Kirchheim aus dem Bundesverkehrswegeplan streichen! Integriertes Projekt planen! - Druck- sache Nr. XI/20

17. Antrag der SPD-Kreistagsfraktion betr. Arbeit und Umwelt vereinbaren! Bergbau und Rohstoffförderung in Hersfeld-Rotenburg für wertvolle Düngemittel und Produk- te der Industrie in der ganzen Welt! – Drucksache Nr. XI/21

18. Resolution der Bündnis 90/Die Grünen-Kreistagsfraktion betr. Bürgerbeteiligungs- modelle-Windkraft – Drucksache Nr. XI/ 22

19. Resolution der FDP-Kreistagsfraktion betr. Änderung der Öffnungszeiten der Zulas- sungsstelle in Rotenburg an der Fulda – Drucksache Nr. XI/23

20. Antrag der AfD-Kreistagsfraktion betr. Reduzierung der Kreistagsabgeordneten zur nächsten Wahlperiode – Drucksache Nr. XI/24

21. Wahl der ehrenamtlichen Kreisbeigeordneten - Drucksache Nr. XI/15

22. a) Amtseinführung und Verpflichtung der neugewählten ehrenamtlichen Kreisbeige- ordneten durch die/den Vorsitzende/n des Kreistages

b) Aushändigung der Ernennungsurkunden an die gewählten ehrenamtlichen Kreis- beigeordneten durch den Landrat

c) Leistung des Diensteides der ernannten ehrenamtlichen Kreisbeigeordneten vor der/dem Vorsitzenden des Kreistages - Drucksache Nr. XI/16

Hiergegen erhebt sich kein Widerspruch.

Tagesordnungspunkt 5: Wahl des/der Vorsitzenden des Kreistages - Druck- sache Nr. XI/1

Für die Wahl des/der Vorsitzenden des Kreistages schlägt die SPD-Fraktion den Abg. Horst Hannich (SPD) vor. Weitere Wahlvorschläge liegen nicht vor.

Da auf Befragen des Altersvorsitzenden (Wahlleiter) niemand widerspricht, wird die Wahl offen durch Handaufheben durchgeführt.

Wahl- bzw. Abstimmungsergebnis:

Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg wählt einstimmig den Abg. Horst Hannich (SPD) zum Vorsitzenden des Kreistages des Landkreises Hersfeld-Rotenburg.

Auf Befragen des Altersvorsitzenden (Wahlleiter) nimmt der Abg. Hannich die Wahl an und übernimmt fortan den Vorsitz der Sitzung.

5

Der Kreistagsvorsitzende bedankt sich für das in ihn gesetzte Vertrauen. Dieses Votum wird für ihn Verpflichtung sein, objektiv und neutral die gestellten Aufgaben der übernommenen Funktion wahrzunehmen. Weiterhin wünscht er sich, dass dieser Kreistag in konstruktiver Zusammenarbeit und sachbezogen zum Wohl der Bevölkerung des Landkreises Hersfeld- Rotenburg arbeiten möge.

Tagesordnungspunkt 6: Mitteilungen des Kreistagsvorsitzenden

Der Kreistagsvorsitzende gibt die Terminplanung für die weiteren Kreistagssitzungen in 2016 bekannt und weist daraufhin, dass allen Kreistagsabgeordneten die Terminplanung als Tischvorlage vorliegt.

Kreistagssitzungen 2016 Montag 22.02.2016 Kreistagssitzung 04.02.2016 Ladung (Antragsfrist bis 03.02.)

Donnerstag 18.02.2016 Hauptausschuss, 17.00 Uhr Donnerstag 11.02.2016 Finanzausschuss, 17.00 Uhr

Montag 23.05.2016 Kreistagssitzung (Konstituierende Sitzung XI. Kreistag) Mi.04.05.2016 Ladung, weil Do. 05.05.16 Feiertag (Antragsfrist bis Di. 03.05.)

Montag 11.07.2016 Kreistagssitzung 23.06.2016 Ladung (Antragsfrist bis 22.06.)

Donnerstag 07.07.2016 Konstituierung Hauptausschuss, 16.30 Uhr (Anpassung wg. Wahlvorbereitungen (Anhörung VR-Sparkasse) Donnerstag 07.07.2016 Konstituierung Finanzausschuss, 16.00 Uhr (neuer Termin)

Montag 19.09.2016 Kreistagssitzung 01.09.2016 Ladung (Antragsfrist bis 31.08.)

Donnerstag 15.09.2016 Hauptausschuss, 17.00 Uhr Donnerstag 15.09.2016 Finanzausschuss, 16.30 Uhr

Montag 07.11.2016 Kreistag 20.10.2016 Ladung (Antragsfrist bis 19.10.)

Donnerstag 03.11.2016 Hauptausschuss, 17.00 Uhr Donnerstag 03.11.2016 Finanzausschuss, 16.30 Uhr

Montag 12.12.2016 Kreistagssitzung 24.11.2016 Ladung (Antragsfrist bis 23.11.)

Donnerstag 08.12.2016 Hauptausschuss, 17.00 Uhr Mittwoch 30.11.2016 Konstituierung* Ausschüsse für Wirtschaft, Verkehr, Tourismus und Gesundheit – Energie, Umwelt und ländlicher Raum, je 15.00 Uhr Donnerstag 01.12.2016 Konstituierung* Ausschüsse für Finanzen - Arbeit, Jugend und Soziales - Bildung, Kultur und Sport, je 15.00 Uhr 6

*sofern keine vorherige Einberufung

Osterferien 28.03. - 08.04. (Karfreitag 25.03.) Himmelfahrt 05.05.2016 Pfingstmontag 16.05.2016 Fronleichnam 26.05.2016 Sommerferien 18.07. - 26.08. Herbstferien 17.10. – 28.10. Winterferien 22.12. – 06.01.

Stand: 23.05.2016

In der nächsten Ältestenratssitzung soll eine abschließende Verständigung auf die Termin- planung für die Kreistagssitzungen 2016 erfolgen. Dies gilt ebenfalls für weitere Termine der Ausschuss-Sitzungen. ------

Gemäß § 3 (Bildung, Zusammensetzung und Auflösung von Fraktionen) der Geschäftsord- nung für den Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg sind dem Kreistagsvorsitzenden und dem Kreisausschuss die Bildung einer Fraktion, ihre Bezeichnung, der Name ihres Vor- sitzenden, seiner Stellvertretung sowie ihrer Mitglieder und Hospitanten schriftlich mitzutei- len. Das gleiche gilt im Fall der Auflösung einer Fraktion, der Änderung ihres Namens, der Aufnahme und des Ausscheidens von Mitgliedern und Hospitanten sowie bei einem Wechsel des Fraktionsvorsitzenden bzw. seiner Stellvertreter.

Folgende Meldungen liegen vor:

SPD-Fraktion Manfred Fehr Fraktionsvorsitzender wird noch bekannt gegeben stellvertr. Fraktionsvorsitzender

CDU-Fraktion Herbert Höttl Fraktionsvorsitzender Wolfgang Curth und Timo stellvertr. Fraktionsvorsitzender Lübeck

AfD-Fraktion Peter Fricke Fraktionsvorsitzender Stefan Wild stellvertr. Fraktionsvorsitzender

FWG-Fraktion Jörg Brand Fraktionsvorsitzender Hans-Georg Vierheller stellvertr. Fraktionsvorsitzender

Grüne-Fraktion Kaya Kinkel Fraktionsvorsitzende Thomas Gerlach stellvertr. Fraktionsvorsitzender

FDP-Fraktion Bernd Böhle Fraktionsvorsitzender wird noch bekannt gegeben stellvertr. Fraktionsvorsitzender

LINKE-Fraktion Hartmut Thuleweit Fraktionsvorsitzender Horst Zanger stellvertr. Fraktionsvorsitzender

Der Kreistagsvorsitzende bittet die Fraktionsvorsitzenden um Mitteilung, für welche der in dieser Sitzung durchzuführenden Wahlen ggf. schriftliche und geheime Wahl beantragt wird. Dafür wird die Sitzung für wenige Minuten unterbrochen.

7

Die Fraktionsvorsitzenden verständigen sich darauf, bei folgenden Wahlen schriftlich geheim zu wählen:

7. Wahl der Stellvertreter/innen der/des Kreistagsvorsitzenden - Drucksache Nr. XI/2

11. Wahlen nach den Grundsätzen der Verhältniswahl a) Wahl der Vertreter/innen und Stellvertreter/innen in die Verbandsversammlung des Abfallwirtschafts-Zweckverbandes Landkreis Hersfeld-Rotenburg - Drucksache Nr. XI/6 b) Wahl der Vertreter/innen und Stellvertreter/innen in die Regionalversammlung für die Planungsregion Nordhessen – Drucksache Nr. XI/7 c) Wahl der Vertreter/innen und Stellvertreter/innen in die Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Tierkörperbeseitigung Hessen-Nord“ - Drucksache Nr. XI/8

21. Wahl der ehrenamtlichen Kreisbeigeordneten - Drucksache Nr. XI/15

------

Da für o. g. Wahlen Stimmzettel angefertigt werden müssen, jedoch Einvernehmen besteht, mit der Tagesordnung fortzufahren, werden zunächst die Tagesordnungspunkte 8 bis 13 behandelt. Danach werden die geheimen Wahlen durchgeführt. In der Niederschrift wird die Behandlung gemäß der festgelegten Tagesordnung wiedergegeben.

Zur Unterstützung des Kreistagsvorsitzenden (Wahlleiter) ist von jeder Fraktion ein Mitglied als Wahlhilfe zu benennen. Diese bilden gemeinsam den Wahlvorstand. Es besteht Einver- nehmen, dass die Benennungen für alle geheimen Wahlen in dieser Sitzung gelten.

Der Kreistagsvorsitzende (Wahlleiter) beruft gemäß den eingereichten Vorschlägen der Frak- tionen folgenden Wahlausschuss zur Durchführung der Wahlen:

Wahlvorstand (neben Wahlleiter):

SPD-Fraktion Tabea Heipel

CDU-Fraktion Andreas Börner

AfD-Fraktion Gerhard Schenk

FWG-Fraktion Kurt Modenbach

Grüne-Fraktion Thomas Gerlach

FDP-Fraktion Rolf Malachowski

LINKE-Fraktion Hartmut Thuleweit

Anschließend eröffnet der Kreistagsvorsitzende (Wahlleiter) die Wahlhandlung und der Schriftführer ruft die Kreistagsabgeordneten namentlich zur Stimmabgabe auf.

8

Tagesordnungspunkt 7: Wahl der Stellvertreter/innen der/des Vorsitzenden des Kreistages - Drucksache Nr. XI/2

Für die Wahl der Stellvertreter/innen der/des Vorsitzenden des Kreistages liegen folgende Wahlvorschläge der Kreistagsfraktionen vor: SPD-Fraktion: Helmut Opfer Rolf Malachwoski Petra Wiesenberg Helmut Miska Bernd Stahl Jörg Schäfer

CDU-Fraktion: Wolfgang Curth Kaya Kinkel Thorsten Bloß Christian Stahl Walter Glänzer Andreas Börner Silvia Schoenemann

FWG-Fraktion: Hans-Georg Vierheller Klaus-Dieter Erbe

AfD-Fraktion: Stefan Wild

Weitere Vorschläge werden auf Befragen des Kreistagsvorsitzenden nicht vorgelegt.

Anschließend eröffnet der Kreistagsvorsitzende (Wahlleiter) die Wahlhandlung und der Schriftführer ruft die Kreistagsabgeordneten namentlich zur Stimmabgabe auf. Nach Schlie- ßung der Wahlhandlung gibt der Kreistagsvorsitzende (Wahlleiter) das vom Wahlausschuss festgestellte und nachstehend aufgeführte Wahlergebnis bekannt:

Wahlberechtigte: 61 Abgeordnete Anwesende Wahlberechtigte: 61 Abgeordnete Zahl der Wähler/innen: 61 Abgeordnete Gültige Stimmen: 61 Stimmen Ungültige Stimmen: - - -

Von den gültigen Stimmen entfallen auf

Vorschlag SPD-Fraktion: 20 Stimmen Vorschlag CDU-Fraktion: 22 Stimmen Vorschlag AfD-Fraktion: 7 Stimmen Vorschlag FWG-Fraktion: 12 Stimmen

Aufgrund des vorstehenden Wahlergebnisses ergibt sich in entsprechender Anwendung des § 22 KWG die folgende Sitzverteilung:

Vorschlag SPD-Fraktion: 2 Sitze Vorschlag CDU-Fraktion: 2 Sitze Vorschlag AfD-Fraktion: 0 Sitze Vorschlag FWG-Fraktion: 1 Sitz 9

Wahl- bzw. Abstimmungsergebnis:

Gewählt sind somit folgende Personen als stellvertretende/r Kreistagsvorsitzende/r des Landkreises Hersfeld-Rotenburg:

Vom Wahlvorschlag der SPD: Helmut Opfer, Niederaula Rolf Malachowski, Bad Hersfeld

Vom Wahlvorschlag der CDU: Wolfgang Curth, Kirchheim Kaya Kinkel, Wildeck

Vom Wahlvorschlag der FWG Hans-Georg Vierheller, Bad Hersfeld

Tagesordnungspunkt 8: Beschlussfassung über die Gültigkeit der Kreis- tagswahl gem. § 26 KWG am 06. März 2016 – Druck- sache Nr. XI/3

Der Kreistagsvorsitzende teilt mit, dass keine Einsprüche gegen die Gültigkeit der Wahl bis zum Ablauf der Einspruchsfrist eingegangen sind.

Wortmeldungen liegen nicht vor.

Beschluss:

Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg beschließt, die am 06. März 2016 vorgenommene Kreistagswahl gemäß § 26 KWG für gültig zu erklären.

Abstimmungsergebnis: einstimmig ohne Enthaltung

Tagesordnungspunkt 9 a): Beratung und Beschlussfassung betr. Anpassung der Geschäftsordnung – Drucksache Nr. XI/4

Tagesordnungspunkt 9 b): Wahl des/der Schriftführers/in und seiner/ihrer Stellvertreter/innen – Drucksache Nr. XI/4

Der Kreistagsvorsitzende (Wahlleiter) verweist auf die Beschlussvorlage des Landrates, Drucksache Nr. XI/4, und schlägt vor, den Empfehlungen des Landrates zu folgen.

Gegen den Vorschlag des Kreistagsvorsitzenden (Wahlleiter) erhebt sich kein Widerspruch. Wortmeldungen liegen nicht vor.

Beschluss zu a):

Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg beschließt folgende Änderung sei- ner Geschäftsordnung:

In § 7 Abs. 1 wird vor der Anzahl der stellvertretenden Schriftführer das Wort „mindes- tens“ ergänzt. § 7 Abs. 1 der Geschäftsordnung lautet dann wie folgt:

„Der Kreistag wählt in seiner konstituierenden Sitzung einen Schriftführer sowie min- destens drei Stellvertreter.“

Abstimmungsergebnis: einstimmig ohne Enthaltung

10

Die Wahl zu b) erfolgt – da niemand widerspricht – offen durch Handaufheben.

Wahl- bzw. Abstimmungsergebnis zu b):

Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg wählt die Kreisbediensteten Martin Glöckner zum Schriftführer und Susanne Struth, Carola Stransky, Sarah Apel und Sabrina Käberich zu stellvertretenden Schriftführerinnen.

Abstimmungsergebnis: einstimmig ohne Enthaltung

Tagesordnungspunkt 10 a): Antrag der AfD-Kreistagsfraktion betr. Anzahl der Mitglieder in den Kreistagsausschüssen – Drucksa- che Nr. XI/18

Der Abg. Wild (AfD) begründet den vorliegenden Antrag.

Zu Sache sprechen die Abg. Fehr (SPD), Böhle (FDP), Kinkel (Grüne), Reiter (AfD) sowie Vierheller (FWG). Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor.

Beschluss:

Die Anzahl der Mitglieder in den Ausschüssen beträgt jeweils sieben.

Abstimmungsergebnis: SPD-Fraktion dagegen CDU-Fraktion dagegen AfD-Fraktion vier Stimmen dagegen Grüne-Fraktion dagegen FWG-Fraktion dagegen FDP-Fraktion dagegen Linke-Fraktion dagegen AfD-Fraktion vier Stimmen dafür

Mit dem vorliegenden Abstimmungsergebnis ist der Antrag der AfD-Fraktion abge- lehnt.

Tagesordnungspunkt 10 b): Bildung der Ausschüsse des Kreistages gem. § 33 HKO in Verbindung mit § 62 Abs. 2 HGO (Benen- nungsverfahren) – Drucksache Nr. XI/5

Der Kreistagsvorsitzende verweist auf die Drucksache Nr. XI/5.

Zur Sache liegt folgender Antrag der SPD-Kreistagsfraktion gem. § 15 der Geschäftsordnung vor, der als Tischvorlage verteilt wurde:

Die in der vergangenen Wahlperiode gebildeten Ausschüsse werden beibehalten.

Die Zahl der Ausschussmitglieder wird gem. § 27 Abs. 3 der Geschäftsordnung für den Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg auf 11 Mitglieder festgelegt.

Die Besetzung der Ausschüsse soll im Benennungsverfahren erfolgen.

Der Vorsitzende der AfD-Kreistagsfraktion beantragt getrennte Abstimmung zu den drei Punkten des Änderungsantrages. Hiergegen erhebt sich kein Widerspruch. 11

Sodann stellt der Kreistagsvorsitzende den vorliegenden Antrag der SPD-Kreistagsfraktion getrennt zur Abstimmung. Widerspruch hiergegen ergibt sich nicht:

Beschluss:

a) Die in der vergangenen Wahlperiode gebildeten Ausschüsse werden beibehal- ten.

Abstimmungsergebnis: einstimmig ohne Enthaltungen

Beschluss:

b) Die Zahl der Ausschussmitglieder wird gem. § 27 Abs. 3 der Geschäftsordnung für den Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg auf 11 Mitglieder festge- legt.

Abstimmungsergebnis: SPD-Fraktion dafür CDU-Fraktion dafür AfD-Fraktion eine Stimme dafür Grüne-Fraktion dafür FWG-Fraktion dafür FDP-Fraktion dafür Linke-Fraktion dafür AfD-Fraktion sechs Stimmen dagegen AfD-Fraktion eine Enthaltung

Mit dem vorliegenden Abstimmungsergebnis ist Punkt b) des Antrages der SPD- Fraktion angenommen.

Beschluss:

c) Die Besetzung der Ausschüsse soll im Benennungsverfahren erfolgen.

Abstimmungsergebnis: einstimmig ohne Enthaltung

Der Kreistagsvorsitzende verweist zum Ende der Sitzung darauf, dass bei 11 Mitgliedern die Sitze sich für die jeweiligen Ausschüsse wie folgt verteilen:

SPD: 4 CDU: 3 AfD: 1 FWG: 1 Grüne: 1 FDP: 1

Die Fraktionen werden aufgefordert, dem Kreistagsbüro bis spätestens 22.06.2016 (An- tragsende zur kommenden Kreistagssitzung) die Namen der jeweiligen Ausschussmitglieder mitzuteilen. ------

12

Der Kreistagsvorsitzende empfiehlt, für alle gebildeten Ausschüsse einen festen Sitzungstag festzulegen.

In der vergangenen Periode waren folgende feste Sitzungstage vereinbart:

Hauptausschuss/Ältestenrat: letzter Donnerstag vor einer Kreistagssitzung

Ausschuss für Finanzen: vorletzter Donnerstag vor einer Kreistagssitzung

Auf die Termine in der Tischvorlage wird verwiesen. Diese weichen z. T. von dieser Regel ab. Gegen die vorgeschlagene Vorgehensweise bestehen keine Bedenken.

Tagesordnungspunkt 11 a: Wahl von Vertretern/innen und Stellvertretern/innen in die Verbandsversammlung des Abfallwirtschafts- Zweckverbandes Landkreis Hersfeld-Rotenburg- Drucksache Nr. XI/6

Folgende Wahlvorschläge werden vorgelegt:

SPD-Fraktion: Vertretung Persönliche Stellvertretung Hans-Albert Pfaff Jörg Schäfer Bernd Holzhauer Petra Wiesenberg Manfred Fehr Helmut Miska Ralf Hilmes Bernd Stahl Jörg Schäfer Christina Kindler Petra Wiesenberg Georg Lüdtke Helmut Miska Tabea Heipel Bernd Stahl Nicole Leidenfrost Manfred Koch Bärbel Führer Dirk Noll Horst Hannich Helmut Opfer Ralf Orth Karsten Vollmar

CDU-Fraktion: Vertretung Persönliche Stellvertretung Walter Glänzer Christian Stahl Herbert Höttl Wolfgang Curth Heinz Schlegel Horst Groß Friedhelm Diegel Andreas Börner Thorsten Bloß Wilfried Erbe Silvia Schoenemann Jan-Ulrich Saal Horst Groß Horst Taube Wolfgang Curth Dana Kerst Jan-Ulrich Saal Silvia Schoenemann Andreas Börner Renate Kohrock Dana Kerst Roland Urstadt Christian Stahl Timo Lübeck Renate Kohrock Herbert Höttl 13

Wilfried Erbe Friedhelm Diegel Roland Urstadt Jürgen Schäfer AfD-Fraktion: Vertretung Persönliche Stellvertretung Peter Fricke Gerhard Schenk

GRÜNE-Fraktion: Vertretung Persönliche Stellvertretung Christa von Baumbach Kaya Kinkel

FWG-Fraktion: Vertretung Persönliche Stellvertretung Hans Georg Vierheller Kurt Modenbach

FDP-Fraktion: Vertretung Persönliche Stellvertretung Rolf Malachowski Timo Krause

Weitere Vorschläge werden auf Befragen des Kreistagsvorsitzenden nicht vorgelegt.

Anschließend eröffnet der Kreistagsvorsitzende (Wahlleiter) die Wahlhandlung und der Schriftführer ruft die Kreistagsabgeordneten namentlich zur Stimmabgabe auf.

Nach Schließung der Wahlhandlung gibt der Kreistagsvorsitzende (Wahlleiter) das vom Wahlausschuss festgestellte und nachstehend aufgeführte Wahlergebnis bekannt:

Wahlberechtigte: 61 Abgeordnete Anwesende Wahlberechtigte: 61 Abgeordnete Zahl der Wähler/innen: 61 Abgeordnete Gültige Stimmen: 61 Stimmen Ungültige Stimmen: - - -

Von den gültigen Stimmen entfallen auf Vorschlag SPD-Fraktion: 23 Stimmen Vorschlag CDU-Fraktion: 18 Stimmen Vorschlag AfD-Fraktion: 7 Stimmen Vorschlag GRÜNE-Fraktion: 5 Stimmen Vorschlag FWG-Fraktion: 4 Stimmen Vorschlag FDP-Fraktion: 4 Stimmen

Aufgrund des vorstehenden Wahlergebnisses ergibt sich in entsprechender Anwendung des § 22 KWG die folgende Sitzverteilung:

Vorschlag SPD-Fraktion: 4 Sitze Vorschlag CDU-Fraktion: 3 Sitze Vorschlag AfD-Fraktion: 1 Sitz Vorschlag GRÜNE-Fraktion: 1 Sitz

Im Hinblick auf die vorgenannte Stimmengleichheit für den Vorschlag der FWG- sowie FDP- Kreistagsfraktion entscheidet über die Verteilung des letzten Sitzes das vom Wahlleiter zu ziehende Los.

Das vom Wahlleiter zu ziehende Los zur Vergabe des letzten Sitzes zwischen FWG- und FDP-Vorschlag fällt auf den

Vorschlag der FDP-Fraktion: 1 Sitz. 14

Wahl- bzw. Abstimmungsergebnis:

Gewählt sind somit folgende Vertreter sowie persönliche Stellvertreter in die Verbandsversammlung des Abfallwirtschafts-Zweckverbandes des Landkreises Hers- feld-Rotenburg: Vertretung: Persönliche Stellvertretung:

SPD-Fraktion Hans-Albert Pfaff Jörg Schäfer Alte Tränke 4 Bornstraße 10 36284 Hohenroda 36284 Hohenroda

Bernd Holzhauer Petra Wiesenberg Finkenstraße 24 Jossastraße 33 36179 Bebra 36272 Niederaula

Manfred Fehr Helmut Miska Tränkebergstraße 6 Schöne Aussicht 6 36199 Rotenburg an der Fulda 36217 Ronshausen

Ralf Hilmes Bernd Stahl Burgstraße 8 Alte Hersfelder Straße 60 36214 Nentershausen 36289 Friedewald

CDU-Fraktion Walter Glänzer Christian Stahl Eisenbergstraße 1 Gerwigstraße 18 36286 Neuenstein 36251 Bad Hersfeld

Herbert Höttl Wolfgang Curth Asmusstraße 27 a Breslauer Straße 9 36179 Bebra 36275 Kirchheim

Heinz Schlegel Horst Groß Zum 11 Pestalozzistraße 4 36199 Rotenburg an der Fulda 36179 Bebra

AfD-Fraktion Peter Fricke Gerhard Schenk Sonnenweg 9 Ernst-von-Harnack-Straße 35 36251 Bad Hersfeld 36179 Bebra

GRÜNE-Fraktion Christa von Baumbach Kaya Kinkel Finkenweg 814 Amselweg 3 36251 Bad Hersfeld 36208 Wildeck

FDP-Fraktion Rolf Malachowski Timo Krause Friedrich-Wagner-Straße 38 Karl-Güntzel-Straße 5 36251 Bad Hersfeld 36251 Bad Hersfeld

Tagesordnungspunkt 11 b: Wahl der Vertreter/innen und Stellvertreter/innen in die Regionalversammlung für die Planungsregion Nordhessen – Drucksache Nr. XI/7

Folgende Wahlvorschläge werden vorgelegt:

15

SPD-Fraktion: Vertretung Persönliche Stellvertretung Horst Hannich Manfred Koch Manfred Fehr Georg Lüdtke Helmut Opfer Dirk Noll Manfred Koch Ralf Orth Georg Lüdtke Petra Wiesenberg Ralf Hilmes Helmut Miska Hans-Albert Pfaff Jörg Schäfer Christina Kindler Tabea Heipel

CDU-Fraktion: Vertretung Persönliche Stellvertretung Walter Glänzer Christian Grunwald Markus Becker Herbert Höttl Christian Grunwald Christian Stahl Herbert Höttl Thorsten Bloß Wolfgang Curth Friedhelm Diegel Thorsten Bloß Dana Kerst

AfD-Fraktion: Vertretung Persönliche Stellvertretung Matthias Reiter Olga Weinert

FDP-Fraktion: Vertretung Persönliche Stellvertretung Bernd Böhle Timo Krause Rolf Malachwoski

Weitere Vorschläge werden auf Befragen des Kreistagsvorsitzenden nicht vorgelegt.

Anschließend eröffnet der Kreistagsvorsitzende (Wahlleiter) die Wahlhandlung und der Schriftführer ruft die Kreistagsabgeordneten namentlich zur Stimmabgabe auf. Nach Schlie- ßung der Wahlhandlung gibt der Kreistagsvorsitzende (Wahlleiter) das vom Wahlausschuss festgestellte und nachstehend aufgeführte Wahlergebnis bekannt:

Wahlberechtigte: 61 Abgeordnete Anwesende Wahlberechtigte: 61 Abgeordnete Zahl der Wähler/innen: 61 Abgeordnete Gültige Stimmen: 61 Stimmen Ungültige Stimmen: - - -

Von den gültigen Stimmen entfallen auf Vorschlag SPD-Fraktion: 23 Stimmen Vorschlag CDU-Fraktion: 18 Stimmen Vorschlag AfD-Fraktion: 8 Stimmen Vorschlag FDP-Fraktion: 12 Stimmen

Aufgrund des vorstehenden Wahlergebnisses ergibt sich in entsprechender Anwendung des § 22 KWG die folgende Sitzverteilung:

Vorschlag SPD-Fraktion: 2 Sitze Vorschlag CDU-Fraktion: 1 Sitz Vorschlag AfD-Fraktion: 1 Sitz Vorschlag FDP-Fraktion: 1 Sitz

16

Wahl- bzw. Abstimmungsergebnis:

Gewählt sind somit folgende Vertreter sowie persönliche Stellvertreter in die Regionalversammlung für die Planungsregion Nordhessen:

Vertretung: Persönliche Stellvertretung:

SPD-Fraktion Horst Hannich Manfred Koch Am Sonnenhang 24 Höhenweg 15 36277 Schenklengsfeld 36275 Kirchheim

Manfred Fehr Georg Lüdtke Tränkebergstraße 6 Belgische Straße 15 36199 Rotenburg an der Fulda 36211 Alheim

CDU-Fraktion Walter Glänzer Christian Grunwald Eisenbergstraße 1 Elisabeth-Selbert-Straße 5 36286 Neuenstein 36199 Rotenburg an der Fulda

AfD-Fraktion Matthias Reiter Olga Weinert Sontraer Straße 33 Zum Lichtloh 6 36219 Cornberg 36214 Nentershausen

FDP-Fraktion Bernd Böhle Timo Krause Löhrgasse 2 Karl-Güntzel-Straße 5 36251 Bad Hersfeld 36251 Bad Hersfeld

Tagesordnungspunkt 11 c: Wahl der Vertreter/innen und Stellvertreter/innen in die Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Tierkörperbeseitigung Hessen-Nord“ - Drucksache Nr. XI/8 Folgende Wahlvorschläge werden vorgelegt:

SPD-Fraktion: Vertretung Persönliche Stellvertretung Helmut Opfer Petra Wiesenberg Manfred Koch Manfred Fehr

CDU-Fraktion: Vertretung Persönliche Stellvertretung Horst Taube Markus Becker Friedhelm Diegel Horst Groß Renate Kohrock Dana Kerst Horst Groß Roland Urstadt

AfD-Fraktion: Vertretung Persönliche Stellvertretung Stefan Wild Ina Uhlig

17

FDP-Fraktion: Vertretung Persönliche Stellvertretung Timo Krause Bernd Böhle Rolf Malachowski

Weitere Vorschläge werden auf Befragen des Kreistagsvorsitzenden nicht vorgelegt.

Anschließend eröffnet der Kreistagsvorsitzende (Wahlleiter) die Wahlhandlung und der Schriftführer ruft die Kreistagsabgeordneten namentlich zur Stimmabgabe auf. Nach Schlie- ßung der Wahlhandlung gibt der Kreistagsvorsitzende (Wahlleiter) das vom Wahlausschuss festgestellte und nachstehend aufgeführte Wahlergebnis bekannt:

Wahlberechtigte: 61 Abgeordnete Anwesende Wahlberechtigte: 61 Abgeordnete Zahl der Wähler/innen: 61 Abgeordnete Gültige Stimmen: 61 Stimmen Ungültige Stimmen: - - -

Von den gültigen Stimmen entfallen auf Vorschlag SPD-Fraktion: 24 Stimmen Vorschlag CDU-Fraktion: 20 Stimmen Vorschlag AfD-Fraktion: 9 Stimmen Vorschlag FDP-Fraktion: 8 Stimmen

Aufgrund des vorstehenden Wahlergebnisses ergibt sich in entsprechender Anwendung des § 22 KWG die folgende Sitzverteilung:

Vorschlag SPD-Fraktion: 1 Sitz Vorschlag CDU-Fraktion: 1 Sitz Vorschlag AfD-Fraktion: 1 Sitz Vorschlag FDP-Fraktion: 0 Sitze

Wahl- bzw. Abstimmungsergebnis:

Gewählt sind somit folgende Vertreter sowie persönliche Stellvertreter in die Ver- bandsversammlung des Zweckverbandes „Tierkörperbeseitigung Hessen-Nord“:

Vertretung: Persönliche Stellvertre- tung: SPD-Fraktion Helmut Opfer Petra Wiesenberg Schulstraße 7 Jossastraße 33 36272 Niederaula 36272 Niederaula

CDU-Fraktion Horst Taube Markus Becker Klosterweg 3 Schillerstraße 12 36179 Bebra 36217 Ronshausen

AfD-Fraktion Stefan Wild Ina Uhlig Über der Schanze 10 Ringstraße 15 36199 Rotenburg an der Fulda 36272 Niederaula

------18

Der Kreistagsvorsitzende (Wahlleiter) verweist für die Tagesordnungspunkte 12 a – 12 f auf die Beschlussvorlagen des Kreisausschusses – Drucksache Nr. XI/9 bis XI/14 – und schlägt vor, die Wahlen offen durch Handaufheben durchzuführen.

Gegen den Vorschlag des Kreistagsvorsitzenden (Wahlleiter) erhebt sich zunächst kein Wi- derspruch (vgl. Ausführungen zu Tagesordnungspunkt 12 e)).

------

Tagesordnungspunkt 12 a: Wahl eines/einer Vertreters/in und Stellvertreters/in in die Verbandsversammlung des Wasserverbandes „Haune“ – Drucksache Nr. XI/9

Folgende Wahlvorschläge werden vorgelegt:

Vertretung Stellvertretung Hans-Albert Pfaff (SPD) Timo Lübeck (CDU)

Wahl- bzw. Abstimmungsergebnisse:

Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg wählt jeweils einstimmig folgende Personen die Verbandsversammlung des Wasserverbandes „Haune“:

Vertretung: Stellvertretung:

Hans-Albert Pfaff Timo Lübeck Alte Tränke 4 Wetzloser Straße 26 36284 Hohenroda 36166 Haunetal

Die Gewählten nehmen auf Befragen des Kreistagsvorsitzenden die Wahl an.

Tagesordnungspunkt 12 b: Wahl eines/einer Vertreters/in und Stellvertreters/in in die Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Knüllgebiet“ – Drucksache Nr. XI/10

Folgende Wahlvorschläge werden vorgelegt:

Vertretung Stellvertretung Petra Wiesenberg (SPD) Roland Urstadt (CDU)

Wahl- bzw. Abstimmungsergebnisse:

Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg wählt jeweils einstimmig folgende Personen in die Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Knüllgebiet“:

Vertretung: Stellvertretung:

Petra Wiesenberg Roland Urstadt Jossastraße 33 Über den Erlen 8 36272 Niederaula 36286 Neuenstein

Die Gewählten nehmen auf Befragen des Kreistagsvorsitzenden die Wahl an.

19

Tagesordnungspunkt 12 c: Wahl eines/einer Vertreters/in und Stellvertreters/in in den Kommunalen Trägerausschuss der Rhön- Energie Fulda GmbH - Drucksache Nr. XI/11

Folgende Wahlvorschläge werden vorgelegt:

Vertretung Stellvertretung Jörg Schäfer (SPD) Christian Stahl (CDU)

Wahl- bzw. Abstimmungsergebnisse:

Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg wählt einstimmig folgenden Vertre- ter in den Kommunalen Trägerausschuss der RhönEnergie Fulda GmbH.

Jörg Schäfer Bornstraße 10 36284 Hohenroda

Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg wählt einstimmig bei einer Enthal- tung folgenden Stellvertreter in den Kommunalen Trägerausschuss der RhönEnergie Fulda GmbH.

Christian Stahl Gerwigstraße 18 36251 Bad Hersfeld

Die Gewählten nehmen auf Befragen des Kreistagsvorsitzenden die Wahl an.

Tagesordnungspunkt 12 d: Wahl eines/einer Vertreters/in und Stellvertreters/in in die Verbandsversammlung des Gasversorgungs- zweckverbandes – Drucksache Nr. XI/12

Folgende Wahlvorschläge werden vorgelegt:

Vertretung Stellvertretung Georg Lüdtke (SPD) Wilfried Erbe (CDU)

Wahl- bzw. Abstimmungsergebnisse:

Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg wählt jeweils einstimmig folgende Personen in die Verbandsversammlung des Gasversorgungszweckverbandes:

Vertretung: Stellvertretung:

Georg Lüdtke Wilfried Erbe Belgische Straße 15 Bimbacher Weg 1 36211 Alheim 36269 Philippsthal

Die Gewählten nehmen auf Befragen des Kreistagsvorsitzenden die Wahl an.

20

Tagesordnungspunkt 12 e: Wahl eines/einer Vertreters/in und Stellvertreters/in in die Verbandsversammlung des Kommunalen Ge- bietsrechenzentrums ekom 21–KGRZ Hessen - Drucksache Nr. XI/13

Folgende Wahlvorschläge liegen vor:

Vertretung: Landrat Dr. Michael Koch Stellvertretung: Erste Kreisbeigeordnete Elke Künholz

Herr Michael H. G. Schmidt (AfD) schlägt sich während der Behandlung des Tagesord- nungspunktes als Vertreter für die Verbandsversammlung des Kommunalen Gebietsrechen- zentrums ekom 21–KGRZ Hessen vor und bittet um die Möglichkeit einer kurzen Vorstellung seiner Person. Dies wird ihm eingeräumt. Anschließend beantragt er schriftliche und gehei- me Wahl.

Weitere Vorschläge werden auf Befragen des Kreistagsvorsitzenden nicht vorgelegt.

Anschließend eröffnet der Kreistagsvorsitzende (Wahlleiter) die Wahlhandlungund der Schriftführer ruft die Kreistagsabgeordneten namentlich zur Stimmabgabe auf. Nach Schlie- ßung der Wahlhandlung gibt der Kreistagsvorsitzende (Wahlleiter) das vom Wahlausschuss festgestellte und nachstehend aufgeführte Wahlergebnis bekannt:

Wahlberechtigte: 61 Abgeordnete Anwesende Wahlberechtigte: 61 Abgeordnete Zahl der Wähler/innen: 61 Abgeordnete Gültige Stimmen: 61 Stimmen Ungültige Stimmen: - - -

Von den gültigen Stimmen entfallen auf Landrat Dr. Michael H. Koch: 48 Stimmen Abg. Michael H. G. Schmidt, AfD: 12 Stimmen Nein-Stimmen: 1 Stimme

Wahl- bzw. Abstimmungsergebnisse:

Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg hat somit mehrheitlich folgenden Vertreter in die Verbandsversammlung des Kommunalen Gebietsrechenzentrums e- kom21-KGRZ Hessen gewählt:

Landrat Dr. Michael H. Koch Friedloser Straße 12 36251 Bad Hersfeld

Da niemand widerspricht, wird die Wahl der Stellvertretung wieder offen durch Handaufhe- ben durchgeführt.

Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg wählt einstimmig folgende Stellver- treterin in die Verbandsversammlung des Kommunalen Gebietsrechenzentrums e- kom21-KGRZ Hessen:

Erste Kreisbeigeordnete Elke Künholz Friedloser Straße 12 36251 Bad Hersfeld Die Gewählten nehmen auf Befragen des Kreistagsvorsitzenden die Wahl an. 21

Tagesordnungspunkt 12 f: Wahl eines/einer Vertreters/in und Stellvertreters/in in die Verbandsversammlung des Zweckverbandes InKomZ - Interkommunale Zusammenarbeit Sontra- Herleshausen-Nentershausen – Drucksache Nr. XI/14

Folgende Wahlvorschläge werden vorgelegt:

Vertretung Stellvertretung Helmut Miska (SPD) Thorsten Bloß (CDU)

Wahl- bzw. Abstimmungsergebnisse:

Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg wählt jeweils einstimmig folgende Personen in die Verbandsversammlung des Zweckverbandes InKomZ - Interkommuna- le Zusammenarbeit Sontra-Herleshausen-Nentershausen:

Vertretung: Stellvertretung:

Helmut Miska Thorsten Bloß Schöne Aussicht 6 Stephensonstraße 16 36217 Ronshausen 36179 Bebra

Die Gewählten nehmen auf Befragen des Kreistagsvorsitzenden die Wahl an.

Tagesordnungspunkt 13: Mitteilungen des Kreisausschusses

Landrat Dr. Koch informiert den Kreistag zu folgenden Punkten:

Haushaltsgenehmigung 2016 Landrat Dr. Koch teilt mit, dass am 13.04.2016 die Genehmigung für den Haushalt 2016 vom Regierungspräsidium ohne Auflagen erteilt wurde. Nach einer öffentlichen Auslegung von sieben Werktagen, ist die Haushaltssatzung 2016 mit Haushaltsplan am 27. April 2016 rechtswirksam geworden.

Die Haushaltsgenehmigung wurde gemäß § 29 Abs. 3 HKO mit der Einladung zu dieser Sit- zung an die Fraktionsvorsitzenden übermittelt. Der neu gewählte Kreistagsvorsitzende hat ein Exemplar in der Kreistagssitzung erhalten.

Außerplanmäßige Einnahme in 2016 – Rückwirkende Zahlung von 1,9 Mio. Euro für die Flüchtlingsaufnahme

Das Land Hessen hat dem Landkreis etwa 1,9 Mio. für entsprechende Aufwendungen in den Jahren 2011 bis 2015 gewährt. Die Einnahme ist als ordentlicher Ertrag im Haushaltsjahr 2016 zu buchen.

Außerordentliche Zuweisung aus dem Landesausgleichsstock zum Ausgleich von Aufwendungen für Flüchtlinge und Asylsuchende

Das Hessische Ministerium des Innern und für Sport hat dem Landkreis in 2016 für die zum Stichtag 15.11.2015 zugewiesenen 829 Flüchtlinge eine Zuweisung aus dem Landesaus-

22 gleichsstock von 290.150,- € gewährt. Da der Landkreis keine Flüchtlinge zur Unterbringung an die Kommunen weitergeleitet hat, steht die Einnahme vollständig dem Landkreis zu.

Der entsprechende Erlass ist dem Kreistag bekannt zu geben. Den Fraktionsvorsitzenden des XI. Kreistages wurde dieser mit der Einladung zur Kreistagssitzung zugesendet. Der neu gewählte Kreistagsvorsitzende hat ein Exemplar in der Kreistagssitzung erhalten.

Gewährung einer Zuweisung von 15 Mio. Euro aus dem Landesausgleichsstock zum Abbau der Kreditverbindlichkeiten des Landkreises

Das Land Hessen hat dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg zudem eine Zuwendung von 15 Mio. Euro aus dem Landesausgleichsstock gewährt. Die im April 2016 eingegangenen 15 Mio. Euro wurden auflagengemäß zur Schuldentilgung verwendet.

Der entsprechende Erlass ist dem Kreistag bekannt zu geben. Den Fraktionsvorsitzenden des XI. Kreistages wurde dieser mit der Einladung zur Kreistagssitzung zugesendet. Der neu gewählte Kreistagsvorsitzende hat ein Exemplar in der Kreistagssitzung erhalten.

Informationen zum vorläufigen Jahresabschluss 2015

Bereits in der Kreistagssitzung am 22.02.2016 hat Landrat Dr. Koch informiert, dass nach ersten groben Schätzungen das Haushaltsjahr 2015 voraussichtlich mit einem Überschuss von ca. 5 Mio. Euro abgeschlossen werden kann.

Nachdem die Bilanzaufstellung 2015 weitgehend abgeschlossen ist, beträgt der vorläufige Überschuss im Ergebnishaushalt sogar über 7 Mio. Euro (geplant war ein Defizit i. H. v. 927 TEUR inkl. Reste i. H. v. 170 TEUR).

Unter Berücksichtigung der vorgenannten Zuweisung aus dem Landesausgleichsstock und der positiven Entwicklung aus 2015 können die erforderlichen Kassenkredite, d. h. die kurz- fristigen Schulden von 69,2 Mio. (Stand 31.12.2014) auf 52 Mio. (Stand 31.12.2015 abzgl.15 Mio.) abgebaut werden.

In der Schlussbilanz 2015 betragen die langfristigen Schulden 66,1 Mio. Euro. Bereinigt um den Tilgungsanteil des Landes am Konjunkturprogramm sowie weitergeleitete Darlehen lie- gen die Verpflichtungen bei 50,3 Mio. Euro

Ziel des Landrates ist es, durch Überschüsse im Finanzergebnis einen Spielraum zu erhalten um mehr als bisher Investitionen in Infrastrukturmaßnahmen, wie z. B. den Kreisstraßenbau sowie die Gesundheitslandschaft erreichen zu können.

Aufnahme eines Darlehens bei der Westfälischen Landschaft-Bodenkreditbank Müns- ter

Der Kreisausschuss hat am 15.03.2016 die Aufnahme eines Darlehens zu den folgenden Bedingungen beschlossen:

Darlehensbetrag: 25.000.000 Euro

Darlehensgeber: WL Bank, Sentmaringer Weg 1, 48151 Münster

23

Verwendungszweck: Weitergabe an die Klinikum Bad Hersfeld GmbH, zweckgebun- den für die Ablösung von bestehenden Verbindlichkeiten des HKZ und die Übernahme des Geschäftsbetriebes des HKZ

Auszahlung 100 % am 18.03.2016

Verzinsung: 1,32 % jährlich – Die Zinsen sind vierteljährlich zu entrichten

Tilgung: vierteljährlich nachträglich, beginnend 30.06.2016

Das Darlehen in Form eines Gesellschafterdarlehens wird gemäß Darlehensvertrag an die Klinikum Bad Hersfeld GmbH weitergeleitet.

Flüchtlingseinrichtungen ehem. Herkules-Markt und ehem. Toom-Baumarkt Sachstand mit Meilensteinen

Wie der Presse aktuell zu entnehmen war, werden die Flüchtlingseinrichtungen „Herkules- Markt“ in Bad Hersfeld und „toom“ in Bebra heute vom Land Hessen vorläufig stillgelegt, d. h. die letzten 47 Bewohnerinnen und Bewohner aus dem „Herkules“ und 69 Bewohnerin- nen/Bewohner aus dem „toom“ ziehen in die Flüchtlingseinrichtung Kassel-Calden.

An dieser Stelle richtet Landrat Dr. Koch nochmals ein herzliches Dankeschön an die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die die Einrichtungen hergerichtet haben.

Das Land Hessen wird diese beiden Einrichtungen nur vorläufig stilllegen, was für die Quali- tät der Einrichtungen, d. h. auch der erbrachten ehrenamtlichen Leistung sowie der einge- setzten Handwerksbetriebe spricht.

Tagesordnungspunkt 14: Beratung und Beschlussfassung über die Bildung von Haushaltsausgaberesten und Übertragung aus vormals 16 dem Haushaltsjahr 2015 in das Haushaltsjahr 2016 gemäß § 21 GemHVO in Verbindung mit den Haus- haltsvermerken zur Mittelübertragung im Haus- haltsplan 2015 – Drucksache Nr. XI/17

Zur Sache spricht der Fraktionsvorsitzende Fehr (SPD).

Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor.

Beschluss:

Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg nimmt Kenntnis von den geplanten Haushaltsmittelübertragungen aus dem Jahr 2015 in das Jahr 2016 in Höhe von

83.572 Euro für Maßnahmen im Ergebnishaushalt sowie

4.337.372 Euro für die Fortsetzung von Investitionsmaßnahmen und beschließt die Übertragung der Mittel im Ergebnishaushalt.

Die als Anlage beigefügte Aufstellung der zu übertragenden Haushaltsausgabereste ist Bestandteil des Beschlusses.

Abstimmungsergebnis: einstimmig ohne Enthaltungen

24

Tagesordnungspunkt 15: Antrag der CDU-Kreistagsfraktion betr. Resolution gegen die im Bundesverkehrswegplan ausgewiese- vormals 17 ne zweigleisige höhengleiche Bahnstrecke von Kirchheim(Hessen) durch das Geistal und Rohr- bachtal und Anbindung in Höhe Bebra-Blankenheim an die Bahntrasse Fulda-Eisenach-Erfurt (Maßnah- me Nr. 2 002-V02 TLW) – Drucksache Nr. XI/19

Tagesordnungspunkt 16: Antrag der SPD-Kreistagsfraktion betr. Schienen- projekt Blankenheim-Kirchheim aus dem Bundes- vormals 18 verkehrswegeplan streichen! Integriertes Projekt planen! - Drucksache Nr. XI/20

Die Tagesordnungspunkte 15 und 16 werden gemeinsam aufgerufen. Es liegt folgender ge- meinsamer Änderungsantrag der SPD-und CDU-Kreistagsfraktion zu den Drucksachen XI/19 und XI/20 vor, der die Fassungen der Drucksachen XI/19 und XI/20 ersetzt:

Der Kreistag Hersfeld-Rotenburg spricht sich gegen die sogenannte „Geistaltrasse (von Beb- ra über , Bad Hersfeld, Neuenstein nach Kirchheim)“ sowie die „Fuldataltrasse (Bad Hersfeld nach Niederaula)“ aus.

Von der geplanten Trassenführung der „Geistaltrasse“ wären die Gemeinden Neuenstein und Ludwigsau sowie die Städte Bad Hersfeld und Bebra besonders betroffen. Bei einer Umsetzung des Vorhabens würden die Ortslagen des Geistales sowie des Fulda- und Rohr- bachtales durch zwei Bahntrassen eingekesselt und die Talauen zusätzlich durch Lärm be- lastet. Im Falle der Umsetzung würde zudem die Kreisstadt Bad Hersfeld vom Schnellver- kehr abgekoppelt. Dies wäre ein großer Standortnachteil, insbesondere für Berufspendler und Besucher der Festspielstadt Bad Hersfeld.

Der Kreistag fordert das Bundesverkehrsministerium auf, den jetzt vorliegenden Trassen- entwurf aus dem Bundesverkehrswegeplan zu streichen.

Der Kreistag Hersfeld-Rotenburg spricht sich stattdessen für den Einsatz der damit freiwer- denden finanziellen Mittel für Ertüchtigungsmaßnahmen und Schallschutzmaßnahmen an bereits bestehenden Strecken aus.

In den künftigen Streckenplanungen müssen Kommunalpolitiker, Bürgerinitiativen und die Menschen vor Ort frühzeitig einbezogen werden. Insbesondere müssen ihnen die Kriterien und Abwägungen für mögliche alternative Trassenverläufe transparent erörtert werden. Wichtigstes Ziel muss sein, den Bahnhof Bad Hersfeld in die Strecke zu integrieren, um ihn so als Fernverkehrshalt dauerhaft zu sichern.

Der Kreistag Hersfeld-Rotenburg fordert zudem ein integriertes Verkehrs- und Lärmschutz- konzept für die Bahntrasse zwischen Bebra und Bad Hersfeld in Kombination mit der not- wendigen Ortsumgehung B 27 Ludwigsau-Friedlos. Der Kreistag Hersfeld-Rotenburg spricht sich des Weiteren für ein integriertes Verkehrs- und Lärmschutzkonzept für die Stadt Bad Hersfeld (unter Einschluss der A4, der Bundesstraße 27, 62 und 324 sowie der Eisen- bahntrasse) aus.

Der Abg. Glänzer (CDU) begründet den vorliegenden gemeinsamen Änderungsantrag.

Zu Sache sprechen die Abg. Vollmar (SPD), Höttl (CDU), Weise-Hübner (Grüne), Fricke (AfD), Vierheller (FWG), Glänzer (CDU) sowie Schmidt (AfD). Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor.

25

Beschluss:

Der Kreistag Hersfeld-Rotenburg spricht sich gegen die sogenannte „Geistaltrasse (von Bebra über Ludwigsau, Bad Hersfeld, Neuenstein nach Kirchheim)“ sowie die „Fuldataltrasse (Bad Hersfeld nach Niederaula)“ aus.

Von der geplanten Trassenführung der „Geistaltrasse“ wären die Gemeinden Neuen- stein und Ludwigsau sowie die Städte Bad Hersfeld und Bebra besonders betroffen. Bei einer Umsetzung des Vorhabens würden die Ortslagen des Geistales sowie des Fulda- und Rohrbachtales durch zwei Bahntrassen eingekesselt und die Talauen zu- sätzlich durch Lärm belastet. Im Falle der Umsetzung würde zudem die Kreisstadt Bad Hersfeld vom Schnellverkehr abgekoppelt. Dies wäre ein großer Standortnachteil, ins- besondere für Berufspendler und Besucher der Festspielstadt Bad Hersfeld.

Der Kreistag fordert das Bundesverkehrsministerium auf, den jetzt vorliegenden Tras- senentwurf aus dem Bundesverkehrswegeplan zu streichen.

Der Kreistag Hersfeld-Rotenburg spricht sich stattdessen für den Einsatz der damit freiwerdenden finanziellen Mittel für Ertüchtigungsmaßnahmen und Schallschutzmaß- nahmen an bereits bestehenden Strecken aus.

In den künftigen Streckenplanungen müssen Kommunalpolitiker, Bürgerinitiativen und die Menschen vor Ort frühzeitig einbezogen werden. Insbesondere müssen ihnen die Kriterien und Abwägungen für mögliche alternative Trassenverläufe transparent erörtert werden. Wichtigstes Ziel muss sein, den Bahnhof Bad Hersfeld in die Strecke zu integrieren, um ihn so als Fernverkehrshalt dauerhaft zu sichern.

Der Kreistag Hersfeld-Rotenburg fordert zudem ein integriertes Verkehrs- und Lärm- schutzkonzept für die Bahntrasse zwischen Bebra und Bad Hersfeld in Kombination mit der notwendigen Ortsumgehung B 27 Ludwigsau-Friedlos. Der Kreistag Hersfeld- Rotenburg spricht sich des Weiteren für ein integriertes Verkehrs- und Lärmschutz- konzept für die Stadt Bad Hersfeld (unter Einschluss der A4, der Bundesstraße 27, 62 und 324 sowie der Eisenbahntrasse) aus.

Abstimmungsergebnis: einstimmig ohne Enthaltungen

Tagesordnungspunkt 17: Antrag der SPD-Kreistagsfraktion betr. Arbeit und Umwelt vereinbaren! Bergbau und Rohstoffförde- Vormals 19 rung in Hersfeld-Rotenburg für wertvolle Düngemit- tel und Produkte der Industrie in der ganzen Welt! – Drucksache Nr. XI/21

Der Abg. Orth (SPD) begründet den vorliegenden Antrag.

Zu Sache sprechen die Abg. K.-D. Erbe (FWG), Zanger (Linke), Höttl (CDU), Kinkel (Grüne), B. Stahl (SPD), Lübeck (CDU), David (FDP) und Warnecke (SPD).

Es liegen folgende Änderungsanträge der CDU-Kreistagsfraktion sowie der Grüne- Kreistagsfraktion vor.

Änderungsantrag der CDU-Kreistagsfraktion:

Der Kreistag Hersfeld-Rotenburg unterstützt nachdrücklich eine dauerhaft gesicherte Pro- duktion der Fabriken und Gruben im Verbund-Kali-Revier in Nord-, Osthessen und Westthü- ringen. 26

Der Kreistag Hersfeld-Rotenburg begrüßt die finanziell und technisch aufwendigen Maß- nahmen, die zu einer drastische Reduzierung der Restwässer aus den Fabriken geführt ha- ben und weiter führen sollen. Der Kreistag Hersfeld-Rotenburg anerkennt insbesondere die durch das „360-Millionen-Maßnahme-Paket“ reduzierte Restwässer-Menge von 14 Millionen Kubikmeter (2006) auf 7 Millionen Kubikmeter im Jahr 2015 und die mit dem Bau der 165 Millionen Euro teuren KKF-Anlage verbundene weitere Reduzierung um 1,5 Millionen Ku- bikmeter. Der Kreistag Hersfeld-Rotenburg sieht in der Reduzierung der Einleitung in die Werra seit der Grenzöffnung von in der Spitze gut 88 Millionen Kubikmeter auf jahresdurch- schnittlich 5,5 Millionen Kubikmeter (Salzlast umgerechnet von Tonnen in Kubikmeter) einen sehr guten Fortschritt für die Gewässerqualität. Der Kreistag Hersfeld-Rotenburg sieht in der zugleich erfolgten Reduzierung der Versenkung in den Untergrund von mehr als 20 Millionen Kubikmeter über 4 Millionen Kubikmeter jährlich in diesem Jahrzehnt auf weiter deutlich ab- nehmende Mengen eine große Leistung des Unternehmens.

Der Kreistag Hersfeld-Rotenburg sieht die derzeit mit eingeschränkten Versenkmengen (725.000 Kubikmeter pro Jahr, 120.000 pro Monat, 8.000 pro Tag je maximal) einhergehen- den Produktionsstopps mit großer Sorge.

Der Kreistag Hersfeld-Rotenburg hält angesichts der im Weltmarkt durchzusetzenden Kos- tenstrukturen, die maßgeblich aus bergmännischer Gewinnung sowie der Lagerstättenforma- tion entstehen, eine Produktionseinschränkung für keinen gangbaren Weg.

Der Kreistag Hersfeld-Rotenburg sieht insbesondere das Land Hessen als Oberlieger Nie- dersachsens gefordert, Anforderungen und Vorstellungen, die in Niedersachsen nicht Praxis sind, zurückzuweisen.

Der Kreistag Hersfeld-Rotenburg fordert die Landesregierungen von Hessen, Thüringen und Niedersachsen, das Regierungspräsidium Kassel sowie das Unternehmen K+S auf, ihrer gemeinsamen Verantwortung für Arbeitsplätze und Produktionssicherheit gerecht zu werden.

Der Kreistag Hersfeld-Rotenburg begrüßt ausdrücklich den Antrag der K+S eine Pipeline gen Norden verlegen zu wollen, schon um bei Scheitern erst zu erprobender Technologien die Werke nicht schließen zu müssen.

Der Kreistag Hersfeld-Rotenburg fordert die Wiedereinrichtung eines „Runden Tisches“.

Änderungsantrag der GRÜNE-Kreistagsfraktion:

Der Kreistag Hersfeld-Rotenburg fordert die Landesregierungen von Hessen, Thüringen und Niedersachsen, das Regierungspräsidium Kassel sowie das Unternehmen K+S auf, ihrer gemeinsamen Verantwortung für Arbeitsplätze, Produktionssicherheit und Gewässer- und Umweltschutz gerecht zu werden. ------

Die SPD-Kreistagsfraktion erklärt sich bereit, die Änderungsanträge der GRÜNE- sowie der CDU-Kreistagsfraktion zu übernehmen, sofern nach Abs. 4 des CDU-Änderungsantrages der im Folgenden genannte Abs. 7 des SPD-Ausgangsantrags eingefügt wird:

„Der Kreistag Hersfeld-Rotenburg sieht insbesondere das Land Hessen als Oberlieger Nie- dersachsens gefordert, Anforderungen und Vorstellungen, die in Niedersachsen nicht Praxis sind, zurückzuweisen.“

27

Die CDU-Kreistagsfraktion erklärt sich bereit, die Ergänzung um den vorgenannten Abs. 7 des SPD-Ausgangsantrages sowie des Änderungsantrages der GRÜNE-Kreistagsfraktion zu übernehmen.

Die Vorsitzende der GRÜNE-Kreistagsfraktion beantragt getrennte Abstimmung zu Abs. 4 des gemeinsamen Antrags der SPD- sowie der CDU-Kreistagsfraktion:

Da keine weiteren Wortmeldungen dazu mehr vorliegen, lässt der Kreistagsvorsitzende zu- nächst über den Abs. 4 des gemeinsamen Antrags der SPD- sowie der CDU- Kreistagsfraktion abstimmen:

Beschluss:

Der Kreistag Hersfeld-Rotenburg hält angesichts der im Weltmarkt durchzusetzenden Kostenstrukturen, die maßgeblich aus bergmännischer Gewinnung sowie der Lager- stättenformation entstehen, eine Produktionseinschränkung für keinen gangbaren Weg.

Abstimmungsergebnis: mehrheitlich dafür gegen zwei Stimmen der GRÜNE- sowie zwei Stimmen der LINKE-Kreistagsfraktion sowie bei einer Enthaltung aus der AfD-Kreistagsfraktion

Sodann lässt der Kreistagsvorsitzende über den vollständigen gemeinsamen Antrag der SPD- sowie der CDU-Kreistagsfraktion abstimmen:

Beschluss:

Der Kreistag Hersfeld-Rotenburg unterstützt nachdrücklich eine dauerhaft gesicherte Produktion der Fabriken und Gruben im Verbund-Kali-Revier in Nord-, Osthessen und Westthüringen.

Der Kreistag Hersfeld-Rotenburg begrüßt die finanziell und technisch aufwendigen Maßnahmen, die zu einer drastische Reduzierung der Restwässer aus den Fabriken geführt haben und weiter führen sollen. Der Kreistag Hersfeld-Rotenburg anerkennt insbesondere die durch das „360-Millionen-Maßnahme-Paket“ reduzierte Restwässer- Menge von 14 Millionen Kubikmeter (2006) auf 7 Millionen Kubikmeter im Jahr 2015 und die mit dem Bau der 165 Millionen Euro teuren KKF-Anlage verbundene weitere Reduzierung um 1,5 Millionen Kubikmeter. Der Kreistag Hersfeld-Rotenburg sieht in der Reduzierung der Einleitung in die Werra seit der Grenzöffnung von in der Spitze gut 88 Millionen Kubikmeter auf jahresdurchschnittlich 5,5 Millionen Kubikmeter (Salz- last umgerechnet von Tonnen in Kubikmeter) einen sehr guten Fortschritt für die Ge- wässerqualität. Der Kreistag Hersfeld-Rotenburg sieht in der zugleich erfolgten Redu- zierung der Versenkung in den Untergrund von mehr als 20 Millionen Kubikmeter über 4 Millionen Kubikmeter jährlich in diesem Jahrzehnt auf weiter deutlich abnehmende Mengen eine große Leistung des Unternehmens.

Der Kreistag Hersfeld-Rotenburg sieht die derzeit mit eingeschränkten Versenkmen- gen (725.000 Kubikmeter pro Jahr, 120.000 pro Monat, 8.000 pro Tag je maximal) ein- hergehenden Produktionsstopps mit großer Sorge.

Der Kreistag Hersfeld-Rotenburg hält angesichts der im Weltmarkt durchzusetzenden Kostenstrukturen, die maßgeblich aus bergmännischer Gewinnung sowie der Lager- stättenformation entstehen, eine Produktionseinschränkung für keinen gangbaren Weg. 28

Der Kreistag Hersfeld-Rotenburg sieht insbesondere das Land Hessen als Oberlieger Niedersachsens gefordert, Anforderungen und Vorstellungen, die in Niedersachsen nicht Praxis sind, zurückzuweisen.

Der Kreistag Hersfeld-Rotenburg fordert die Landesregierungen von Hessen, Thürin- gen und Niedersachsen, das Regierungspräsidium Kassel sowie das Unternehmen K+S auf, ihrer gemeinsamen Verantwortung für Arbeitsplätze, Produktionssicherheit und Gewässer- und Umweltschutz gerecht zu werden.

Der Kreistag Hersfeld-Rotenburg begrüßt ausdrücklich den Antrag der K+S eine Pipe- line gen Norden verlegen zu wollen, schon um bei Scheitern erst zu erprobender Technologien die Werke nicht schließen zu müssen.

Der Kreistag Hersfeld-Rotenburg fordert die Wiedereinrichtung eines „Runden Ti- sches“.

Abstimmungsergebnis: mehrheitlich dafür gegen zwei Stimmen der LINKE- Kreistagsfraktion

Tagesordnungspunkt 18: Resolution der Bündnis 90/Die Grünen- Kreistagsfraktion betr. Bürgerbeteiligungsmodelle- vormals 20 Windkraft – Drucksache Nr. XI/ 22

Der Abg. Gerlach (Grüne) begründet die vorliegende Resolution und erklärt sich bereit die Inhalte des folgenden Änderungsantrages der SPD-Kreistagsfraktion gem. § 15 der Ge- schäftsordnung, der als Tischvorlage verteilt wurde, zu übernehmen:

In den ersten Satz wird nach „Bürger vor Ort“ eingefügt: „sowie der betroffenen Kommunen und örtlichen Stadt- und Gemeindewerke“.

An der Diskussion beteiligen sich die Abg. Grunwald (CDU), Schenk (AfD), David (FDP), Lüdtke (SPD) und Wild (AfD). Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor.

Beschluss:

Der Kreistag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg fordert die Hessische Landesregie- rung auf, bei der Vergabe von Flächen des Landesbetriebs Hessen-Forst für die Er- richtung von Windkraftanlagen die Möglichkeiten der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort sowie der betroffenen Kommunen und örtlichen Stadt- und Gemeinde- werke, stärker im Auswahlverfahren zu gewichten. Insbesondere soll über Energiege- nossenschaften die Möglichkeit geschaffen werden, zu einer regionalen Wertschöp- fung zu gelangen, die eine Steigerung der Akzeptanz der Energiewende zur Folge ha- ben wird.

Abstimmungsergebnis: SPD-Fraktion dafür CDU-Fraktion dafür FWG-Fraktion dafür GRÜNE-Fraktion dafür Linke-Fraktion dafür AfD-Fraktion dagegen FDP-Fraktion dagegen

Mit dem vorliegenden Abstimmungsergebnis ist die Resolution angenommen.

29

Tagesordnungspunkt 19: Resolution der FDP-Kreistagsfraktion betr. Ände- rung der Öffnungszeiten der Zulassungsstelle in vormals 21 Rotenburg an der Fulda – Drucksache Nr. XI/23

Der Fraktionsvorsitzende Böhle (FDP) begründet die vorliegende Resolution.

Zu Sache sprechen die Abg. Lüdtke (SPD), Fricke (AfD), Gerlach (Grüne), Höttl (CDU) und Landrat Dr. Koch.

Beschluss:

Der Kreistag spricht sich gegen die ab Mai 2016 geänderten Öffnungszeiten der KFZ- Zulassungsstelle (Bürgerservicebüro) in Rotenburg. a. d. Fulda aus und fordert Herrn Landrat Dr. Koch auf, diese wieder aufzuheben, um einen abgestimmten bürgerfreund- lichen Dienstbetrieb dort auch an Samstagen wieder herzustellen.

Abstimmungsergebnis: SPD-Fraktion dafür AfD-Fraktion sieben Stimmen dafür FWG-Fraktion dafür FDP-Fraktion dafür Linke-Fraktion dafür CDU-Fraktion 16 Stimmen dagegen CDU-Fraktion 2 Enthaltungen Grüne-Fraktion Enthaltung AfD-Fraktion 1 Enthaltung

Mit dem vorliegenden Abstimmungsergebnis ist die Resolution angenommen.

Tagesordnungspunkt 20: Antrag der AfD-Kreistagsfraktion betr. Reduzierung der Kreistagsabgeordneten zur nächsten Wahlperi- vormals 22 ode – Drucksache Nr. XI/24

Der Abg. Reiter (AfD) begründet den vorliegenden Antrag.

An der Diskussion beteiligen sich die Abg. Fehr (SPD), Fricke (AfD), Höttl (CDU) . Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor.

Der Fraktionsvorsitzende Fricke (AfD) beantragt den vorliegenden Antrag an die Ausschüsse zu überweisen.

Abstimmungsergebnis: SPD-Fraktion dagegen CDU-Fraktion dagegen FWG-Fraktion dagegen Grüne-Fraktion dagegen FDP-Fraktion dagegen Linke-Fraktion dagegen AfD-Fraktion dafür

Der Antrag auf Überweisung des Antrags an die zuständigen Ausschüsse ist somit abge- lehnt.

Sodann lässt der Kreistagsvorsitzende über den Antrag gemäß Drucksache Nr. XI/24 ab- stimmen.

30

Beschluss:

Hiermit beantrage ich gem. § 25 HKO die Reduzierung der Kreistagabgeordneten zur nächsten Wahlperiode von 61 auf 51.

Die Hauptsatzung des Landkreises ist um eine entsprechende Regelung zu ergänzen.

Abstimmungsergebnis: AfD-Fraktion sieben Stimmen dafür SPD-Fraktion dagegen CDU-Fraktion dagegen AfD-Fraktion eine Stimme dagegen FWG-Fraktion dagegen Grüne-Fraktion dagegen FDP-Fraktion dagegen Linke-Fraktion dagegen

Der Antrag ist somit abgelehnt.

Tagesordnungspunkt 21: Wahl der ehrenamtlichen Kreisbeigeordneten - Drucksache Nr. XI/15 vormals 14

Von den Fraktionen werden folgende Wahlvorschläge vorgelegt:

SPD-Fraktion CDU-Fraktion AfD-Fraktion Christel Stumpf Karsten Backhaus Wolfgang Heidsiek Alfred Rost Heinz Schlegel Thomas Köhler Thomas Giese Jürgen Schäfer Wasmut Reyer Herbert Heisterkamp Gerhard Rudolph Mario Vandenhirtz Hans-Albert Pfaff Jörg Meckbach Axel von Baumbach Ralf Orth Andreas Rey Manfred Koch Horst Groß Dirk Noll Ralph Habener Christina Kindler Silvia Schoenemann Ralf Hilmes Herbert Börner Georg Lüdtke Christian Stahl Bernd Holzhauer Sebastian Liebau Karsten Vollmar Timo Lübeck Bärbel Führer Hilmar Bettenhause Horst Hannich Friedhelm Diegel Helmut Opfer Roland Urstadt Petra Wiesenberg Mario M. Reinicke Helmut Miska Anneliese Golez Tabea Heipel Thorsten Bloß Jörg Schäfer Wolfgang Curth Bernd Stahl Ingrid Heiderich Nicole Leidenfrost Bärbel Glaser Susanne Lauter Herbert Höttl Elvira Walter-Rosner Udo Langer Hein-Peter Möller Wilfried Erbe Christiane Sprenger Andreas Börner Christine Fuchs-Hannappel Dana Kerst Thomas Daube Patrick Kuhn Cornelia Ziehn 31

Katharina Schwalm Tanja Hartdegen Achim Scholz Silvia Fuchs Dieter Guderjahn Marc Heinzerling Gunter Müller Ursula Kuhnsch Arno Hagedorn Petra Alles Hans-Jürgen Großkurth Thomas Schneemilch Olivia Weich Volker Willing Bernd Spoelstra Brigitte Deiß Ulrich Wiegand Marcus Griesel Harald Strunz Carmen Bornschier Christa Landsiedel Carl-Gerold Mende Ferdinand Blahusch Walter Echtermeyer Heiner Paris Ulrich Wolf Eberhard Fischer Nadine Zacher Alexander Hinz

Grüne-Fraktion: FWG-Fraktion: FDP-Fraktion: Klaus Renschler Anja Zilch Werner David Martina Selzer Klaus Fetten Bernd Böhle Jörg Althoff Reiner Hartmann Timo Krause Johannes Vierheller Rolf Malachowski Gerhard Bick Aribert Kirch Christina Wenz Björn Diegel Rita Schneider Gerhard Pfromm

Weitere Vorschläge werden auf Befragen des Kreistagsvorsitzenden nicht vorgelegt.

Anschließend eröffnet der Kreistagsvorsitzende (Wahlleiter) die Wahlhandlung und der Schriftführer ruft die Kreistagsabgeordneten namentlich zur Stimmabgabe auf.

Nach Schließung der Wahlhandlung gibt der Kreistagsvorsitzende (Wahlleiter) das vom Wahlausschuss festgestellte und nachstehend aufgeführte Wahlergebnis bekannt:

Wahlberechtigte: 61 Abgeordnete Anwesende Wahlberechtigte: 61 Abgeordnete

32

Zahl der Wähler/innen: 61 Abgeordnete Gültige Stimmen: 61 Stimmen Ungültige Stimmen: - - -

Von den gültigen Stimmen entfallen auf Vorschlag SPD-Fraktion: 23 Stimmen Vorschlag CDU-Fraktion: 18 Stimmen Vorschlag AfD-Fraktion: 7 Stimmen Vorschlag GRÜNE-Fraktion: 5 Stimmen Vorschlag FWG-Fraktion: 4 Stimmen Vorschlag FDP-Fraktion: 4 Stimmen

Aufgrund des vorstehenden Wahlergebnisses ergibt sich in entsprechender Anwendung des § 22 KWG die folgende Sitzverteilung:

Vorschlag SPD-Fraktion: 4 Sitze Vorschlag CDU-Fraktion: 3 Sitze Vorschlag AfD-Fraktion: 1 Sitz Vorschlag FWG-Fraktion: 1 Sitz Vorschlag GRÜNE-Fraktion: 1 Sitz Vorschlag FDP-Fraktion: 1 Sitz

Wahl- bzw. Abstimmungsergebnisse:

Gewählt sind somit folgende Personen als ehrenamtliche Kreisbeigeordnete:

Vom Wahlvorschlag SPD: Christel Stumpf Alfred Rost Thomas Giese Herbert Heisterkamp

Vom Wahlvorschlag der CDU: Karsten Backhaus Heinz Schlegel Jürgen Schäfer

Vom Wahlvorschlag der AfD: Wolfgang Heidsiek

Vom Wahlvorschlag der Grünen: Klaus Renschler

Vom Wahlvorschlag der FWG Anja Zilch

Vom Wahlvorschlag de FDP Werner David

Tagesordnungspunkt 22 a: Amtseinführung und Verpflichtung der neugewähl- ten ehrenamtlichen Kreisbeigeordneten durch vormals 15 a die/den Vorsitzende/n des Kreistages Tagesordnungspunkt 22 b: Aushändigung der Ernennungsurkunden an die ge- wählten ehrenamtlichen Kreisbeigeordneten durch Vormals 15 b den Landrat Tagesordnungspunkt 22 c: Leistung des Diensteides der ernannten ehrenamtli- chen Kreisbeigeordneten vor dem/der Vorsitzenden vormals 15 c des Kreistages - Drucksache Nr. XI/16

Die unter Tagesordnungspunkt 21 gewählten ehrenamtlichen Kreisbeigeordneten werden vom Kreistagsvorsitzenden in ihr Amt eingeführt und durch Handschlag auf die gewissenhaf- 33

te Erfüllung ihrer Aufgaben verpflichtet (ausgenommen ist der nicht anwesende Klaus Renschler, der in der kommenden Kreistagssitzung in sein Amt eingeführt wird).

Anschließend händigt Landrat Dr. Koch den zehn anwesenden ehrenamtlichen Kreisbeige- ordneten die Ernennungsurkunden aus. Die zehn anwesenden ehrenamtlichen Kreisbeigeordneten legen den Diensteid gem. §§ 72 und 186 Hess. Beamtengesetz (HBG) vor dem Kreistagsvorsitzenden ab.

------

Sämtliche Unterlagen, inkl. der Stimmzettel und Niederschriften zu den in dieser Sitzung vorgenommenen schriftlichen und geheimen Wahlen befinden sich bei den entsprechenden Akten im Körperschaftsbüro.

------

Bezüglich der in der heutigen Sitzung des Kreistages durchgeführten Wahlen wird folgende Rechtsmittelbelehrung zur Kenntnis gegeben:

„Gegen die Gültigkeit jeder Wahl kann gemäß § 32 HKO in Verbindung mit § 55 Abs. 6 HGO jeder Kreistagsabgeordnete innerhalb eines Monats schriftlich oder zur Nieder- schrift bei dem Kreistagsvorsitzenden Widerspruch erheben.

Über den Widerspruch entscheidet der Kreistag. Für das weitere Verfahren gelten die Vorschriften der Verwaltungsgerichtsordnung mit der Maßgabe, dass die Klage gegen den Kreistag zu richten ist.“

------

Der Vorsitzende schließt die Sitzung um 20:00 Uhr.

------

Für die Tagesordnungspunkte 1-2: Für die Tagesordnungspunkte 3-5:

Dr. Michael H. Koch Peter Fricke Landrat Altersvorsitzender

Für die Tagesordnungspunkte 6-22: Der Schriftführer:

Horst Hannich: Martin Glöckner Vorsitzender

34