Dorfzeitung fürfürfür Dahnen

IV. Quartal 2013

Veranstaltungskalender 2013/2013/14141414

DezemberDezember:::: 01.12. 10:30 Uhr Adventsnachmittag im DGH, Veranstalter: Verwaltungs- und Pfarrgemeinderat 05.12. Der Nikolaus kommt 07.12. Weihnachtsfeier der Möhnen im DGH 07./08.12. Weihnachtsmarkt des Musikvereins Dahnen- auf der Burg Dasburg 23.12. Winterparty des Jugendvereins Steiler Zahn e. V. 24.12. 20:00 Uhr Christmette in der Pfarrkirche 23.12. - 07.01. Weihnachtsferien 28.12. 10:00 Uhr Wanderung des FZK Dahnen, Treffpunkt: Gasthaus Mautsch 28.12. 19:30 Uhr hl. Messe mit Kindersegnung 31.12. 16:00 Uhr Jahresabschlussgottesdienst

JanuarJanuar:::: 03.01. 10:30 Uhr Aussendungsgottesdienst der Sternsinger in der Pfarrkirche Großkampenberg 03./04.01. anschließend ziehen die Sternsinger durch Dahnen 11.01. 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung des FZK Dahnen

FebruarFebruar:::: 27.02. Fetten Donnerstag

MärzMärz:::: 03.03. Rosenmontag 07.03. Weltgebetstag der Frauen 08.03. Weltfrauentag im Dorfgemeinschaftshaus 09.03. Burgsonntag 30.03. Beginn der Sommerzeit (die Uhr wird um eine Stunde vorgestellt)

AprilApril:::: 11.04. – 25.04. Osterferien 18.04. Karfreitag 19.04. – 21.04. Ostern 20.04. Osterparty, Veranstalter: Jugendverein Steiler Zahn e. V. 27.04. Erstkommunion in

MaiMaiMai:Mai ::: 11.05. Muttertag 17.05. – 19.05. Kirmes 25.05. 08:00 Uhr Kommunal- und Europawahlen 29.05. Christi Himmelfahrt

JuniJuni:::: 08./09.06. Pfingsten 19.06. Fronleichnam 22.06. 10:30 Uhr Firmung in der Pfarrkirche Daleiden

JuliJuliJuli:Juli ::: 28.07. – 05.09. Sommerferien

Verschiedenes

1.1.1. PfarrgemeindePfarrgemeinde---- und Verwaltungsrat Dahnen

Erster Advent in Dahnen

1. Dezember 2013

10.30 Uhr Festgottesdienst in der Pfarrkirche Dahnen mitgestaltet von der Gruppe „Laudate“

anschließend Frühschoppenkonzert mit dem Musikverein Dahnen-Dasburg im Dorfgemeinschaftshaus

Gemeinsamer Mittagstisch mit Kinderüberraschungsmenü (Lieferung möglich). Rindkraftbrühe, gekochtes Rindfleisch mit Remoulade, Kartoffeln und Gemüse und Dessert Anmeldungen unter ( 4296 oder 577

nachmittags lädt DJ Woodworker zum Mitsingen ein

Kaffee, Kuchen, Waffeln

Verlosung

Sach- und Kuchenspenden werden gerne entgegen genommen!

2.2.2. Der Nikolaus kommt!

Wie schon in den Vorjahren kommt der Nikolaus auch dieses Jahr wieder zu den Kindern am Mittwoch, 5. Dezember 2013, ab 17.30 Uhr, nach Hause. Wegen der Planungen wird um Anmeldung bis zum 1. Dezember 2013 bei Ortsbürgermeister Peter Philippe, Tel. 330, gebeten. Für den Nikolaus bitte stichwortartig Lob und Tadel festhalten.

3.3.3. Möhnen

Weihnachtsfeier mit Straßenbeleuchtung die ganze Nacht!

Die Weihnachtsfeier der Möhnen findet am Samstag dem 7. Dezember 2013 ab 20:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt.

4.4.4. Messe zu Weihnachten

Die Christmette findet am Samstag dem 24. Dezember 2013 um 20:00 Uhr in der Pfarrkirche Dahnen statt. Im Anschluss daran sind die Besucher herzlich zu einer Tasse Glühwein eingeladen. Um eine Spende für die Beheizung der Pfarrkirche wird gebeten.

5.5.5. Sternsinger

Am Freitag, 3. Januar 2014, findet um 10:30 Uhr der Aussendungsgottesdienst der Sternsinger in der Pfarrkirche in Großkampenberg statt. Im Anschluss daran sowie am Samstag, 4. Januar 2014, werden die Sternsinger durch Dahnen ziehen.

6.6.6. Schneeräumung und Streupflicht auf Straßen und GehwegenGehwegen

Die Winterzeit bringt zusätzliche Gefahren bei der Benutzung der dem öffentlichen Verkehr gewidmeten Straßen, Wege und Plätze mit sich. Daher wird auf die Verpflichtung zur Straßenreinigung aufmerksam gemacht und auf folgende Punkte besonders hingewiesen:

1. Die Straßenreinigungspflicht erstreckt sich auf alle öffentlichen Straßen innerhalb der geschlossenen Ortschaften und obliegt grundsätzlich den Eigentümern der durch sie erschlossenen, bebauten und unbebauten Grundstücke. Eine Übertragung der Reinigungspflicht auf Dritte (z. B. Mieter) ist nur mit Zustimmung der Ortsgemeinde möglich.

2. Die Reinigungspflicht umfasst: a) das Besprengen und Säubern von Straßen, b) das Bestreuen der Gehwege, Fußgängerüberwege und der besonders gefährlichen Fahrbahnstellen bei Glätte mit abstumpfenden Mitteln. (Soweit kein Gehweg vorhanden ist, gilt als Gehweg ein Streifen von 1,50 m Breite entlang der Grundstücksgrenze), c) die Schneeräumung, d) das Freihalten der oberirdischen Vorrichtungen auf den Straßen, die der Entwässerung oder der Brandbekämpfung dienen, von Unrat, Eis, Schnee oder den Wasserabfluss störenden Gegenständen.

In den Wintermonaten kommt vor allem der Schneeräumung und der Streupflicht erhöhte Bedeutung zu. Wird durch Schneefälle die Benutzung von Fahrbahnen und Gehwegen erschwert, ist der Schnee unverzüglich wegzuräumen. Gefrorener oder festgetretener Schnee ist durch Loshacken zu beseitigen. Soweit erforderlich, ist der Streupflicht mehrmals am Tag nachzukommen.

7.7.7. Socken stricken in DDahnenahnen

Am Dienstag, 7. Januar 2014, findet im Rahmen der Katholischen Erwachsenenbildung ein Sockenstrickkurs statt. Beginn ist um 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Dahnen. Eingeladen sind alle, die es lernen wollen aber auch erfahrene Stricker/innen sind herzlich willkommen. Weitere Termine nach Vereinbarung. Kursleitung: Ursula Wirtz und Jacqueline Mautsch

8.8.8. SG DasburgDasburg----Dahnen//DaleidenDahnen/Arzfeld/Daleiden

Samstag, 30. November 2013 19.00 Uhr DJK Dockweiler gegen SG Dasburg (Frauen) in Dockweiler

Sonntag, 1. Dezember 2013 12.30 Uhr SG Dasburg III gegen SG II in Dasburg 14.30 Uhr SV Speicher gegen SG Dasburg in Speicher 14.30 Uhr SG Dasburg II gegen SG Auel in Dasburg

Sonntag, 8. Dezember 2013 12.30 Uhr SG Weinsheim II gegen SG Dasburg II in 12.30 Uhr SG II gegen SG Dasburg III in Mettendorf 14.30 Uhr SG Dasburg gegen SV Schleid in Daleiden

9.9.9. Musikverein DahnenDahnen----DasburgDasburg

Weihnachtsmarkt

in Dasburg

Samstag, 07. Dezember 2013:

• 15.00 Uhr Ankunft des Nikolaus in Begleitung des MV

• 16.00 Uhr MV

• 17.00 Uhr MV

• 18.00 Uhr Jugendorchester Dahnen-Dasburg-Daleiden

• 18.30 Uhr Dasburger Castle-Singers

• 19.00 Uhr MV Daleiden

• 20.00 Uhr MV Malbergweich

Sonntag. 08. Dezember 2013:

• 13.00 Uhr MV Lützkampen

• 14.00 Uhr Jugendorchester

• 14.30 Uhr MV

• 15.00 Uhr Weihnachtstheater für die Kinder im alten Forsthaus „St. Nikolaus in Not“

• 15.15 Uhr MV Birresborn

• 16.00 Uhr MV

• 17.30 Uhr VERLOSUNG

Kuchenspenden für den Weihnachtsmarkt werden gerne entgegen genommen. Bitte im Vorfeld anmelden bei Anika Heiles, ( 9294827, oder bei Patrick Kremer ( 376.

Das Team der Dorfzeitung wünscht eine schöne besinnliche Adventszeit, frohe Festtage und einen guten Start ins Jahr 2014!

VVVergangenesVergangenes

1.1.1. Möhnen

Fahrt nach Paris

Reisebericht der Möhnentour

Um 6:00 Uhr in der Früh ging die Fahrt von Dahnen über mit Bickel-Touristik nach Paris. An beiden Tagen wurde soviel wie möglich besichtigt, unter anderem das Phanteon - die nationale Ruhmeshalle von Frankreich, die 90 m hohe Kathedrale Notre-Dame, der Arc de Triumphe - eines der wichtigsten Wahrzeichen von Paris, die römisch-katholische Wallfahrtskirche Sacré Coeur de Montmartre, der 210m hohe Tour Montparnasse - ein Bürohaus, wo sich in der 56. Etage eine Aussichtsetage befindet, von wo aus man weit über Paris schauen kann und noch vieles mehr. Nachmittags wurde eine Schifffahrt auf der Seine unternommen.

Abends besuchten die Möhnen ein Variete Theater, wobei auch die eine oder andere, aber viel mehr die eine, aktiv werden durfte. Vor dem Hotel auf dem Trottoir wurden Cocktails ausgeschenkt. Am nächsten Morgen nach dem Frühstück ging die Besichtigung weiter. Den Möhnen hat diese, nicht alltägliche, gut organisierte Tour gut gefallen. Mal sehen wo es das nächste Mal hingeht. Wie es mit dem Gebrauch von Stützstrumpfhosen und den restlichen Utensilien war, wird an dieser Stelle, dieses Mal noch nicht verraten . . .

Familienwanderung am 28. September 2013

222.2. Theateraufführung des Vereinsrings Dahnen

Am Wochenende 26./27. Oktober 2013 gelangte der Dreiakter „Dreimal schwarzer Kater“ im Dorfgemeinschaftshaus in Dahnen zur Aufführung. Bei den zwei Vorstellungen amüsierten sich ca. 300 Zuschauer über die Schauspielkunst der Mitglieder des Vereinsrings Dahnen.

Als Akteure auf der Bühne wirkten in diesem Jahr: Manfred Dörrenberg, Katharina Pauls, Peter Philippe, Erika Leners, Axel Jakoby, Antoinette Jakoby, Isabell Bräuer und Claudia Breuer. Als Souffleuse unterstützte Vera Ludwig die Truppe. Für die Regie war Anneliese verantwortlich.

An dieser Stelle gilt aber einen Dank an die zahlreichen Kuchenspender sowie all den örtlichen Helferinnen und Helfern, die vor, während und nach den Vorstellungen die Besucher bewirteten.

Es geschah einmal, fast klingt es wie ein Märchen:

In einem kleinen Dorf auf den windumwehten Höhen einer rauen aber herzlichen Gegend gibt es ein kleines Dorf. Hier leben die Dorfbewohner schon viele Generationen und jeder kennt jeden. Man feiert, arbeitet, betet und trinkt zusammen.

Als es dann immer mehr Leute im Dorf gab, das alte Jugendheim stand schon lange leer, da hatte man die Idee und baute mit vereinten Kräften ein Dorfgemeinschaftshaus, in der auch die Feuerwehr Platz hatte.

Die Freude war Groß, die Bürger stolz auf das neue Dorfgemeinschaftshaus, was so gut gelungen war. Es wurden Feste gefeiert, der Platz war wie geschaffen und jeder Verein kann es sogar umsonst nutzen. Doch wie es kommen musste, das Haus muss unterhalten werden und so braucht man immer wieder Geld um alles so schön zu behalten, wie es einmal gebaut worden war.

Alle Jahre rief der Vereinsring ein Dorffest aus. Alle sollten kommen, feiern, essen, trinken tanzen und lachen. Doch oh je, jedes Jahr wurden es weniger und bald kam bei dem Fest nichts mehr rum. Die Kasse blieb leer und wer sollte die Rechungen fürs Dorfgemeinschaftshaus zahlen?

Der Rat der Bürger und sein Häuptling grübelten lange und dachten, was für ein Theater . . . Ja das war es! . . . ein Theaterverein sollte gegründet werden und alle Jahre wieder die Leute zum Lachen bringen und natürlich auch sollte es Geld für den Vereinring und somit auch für die örtlichen Vereine bringen.

Gott sei Dank, das Problem war gelöst. Der Theaterverein des Vereinsrings wurde gegründet und spielt jedes Jahr. Das Geld, immerhin schon 15.000 Euro, half nicht nur für Anschaffungen für das Dorfgemeinschaftshaus, Vereinsfahne für die Freiwillige Feuerwehr, Gardekleider und und und, weiter. Natürlich werden von dem Geld auch die Auslagen für die Bühne, das Theaterstück und auch das Probewochenende gezahlt.

Das war es, bei den über 30 Proben, die vielen Stunden Freizeit der Theaterakteure wurde getrunken und gegessen. Aber nicht wie so manch einer jetzt annehmen muss, zu Lasten dieser Gelder. Nein die Akteure bringen alles selber mit, denn wer guckt schon auf den Groschen, wenn’s Spaß macht?

Nur einmal, da fahren sie zu einem Probewochenende, fast so wie Probewochenenden / Vereinsausflüge des Musikvereins, Thekenmannschaft, Möhnen etc. Da wird was aus der Kasse für das Probewochenende des Theatervereins dazugetan.

Wenn dann Theater gespielt wird, helfen natürlich wieder alle, der ganze Vereinsring und all das Geld, was ja so dringend gebraucht wird, geht an die örtliche Gemeinschaft. Gut so. So soll es sein. Keiner will was dafür haben, keiner will davon profitieren.

Ach wäre das schön wenn die Geschichte immer so weiter ging und sich vielleicht der ein oder andere sagt, da mach ich mit. Theaterspielen, als kleine Gruppe macht viel Spaß, erfordert viel Disziplin und jeder muss sich engagieren…….na wie wärs ……liebe Dahner?

Wir brauchen dringend Nachwuchs. Besonders junge Akteure (oder jung gebliebene Männer) sind Mangelware im Theaterverein. Na, wem reicht das Theater zu Haus schon lange nicht mehr? Dann meldet euch bei Peter Philippe und macht mit……..denn es macht wirklich Spaß!

Und wenn sie nicht gestorben …, dann spielen sie bald wieder ……..für euch oder sogar mit euch.

333.3... Martinszug

Der Martinzug wurde am Freitag, 8. November 2013, mit einer Andacht von Pfarrer Hermann-Josef Norta in der Pfarrkirche St. Servatius begonnen. Unter Begleitung des St. Martin Thomas Lux, der Feuerwehr und des Musikvereins Dahnen-Dasburg sowie vieler Kinder und Eltern ging dieser anschließend durchs Dorf. Durch die starken Regenfälle und Stürme waren die Häuser in diesem Jahr nicht so geschmückt wie in den vergangenen Jahren. Zu der anschließenden Martinsverlosung waren 5 116 Lose verkauft worden. Die meisten Lose verkaufte Sebastian Mautsch mit 776 Stück sowie Doreen und Sophie Wolter (955 Stück) und als jüngste im Bund Lina Leifgen mit 349 Stück. Wie alle Jahre wird der Erlös der Martinsverlosung für die nächste Kinderfreizeit oder Kinderfahrt verwendet. Die Martinsverlosung hat in diesem Jahr der Freizeit Klub durchgeführt.

Durch die Martinsverlosung wurde ein Reingewinn von 1.993,02 € für die nächste Kinderfreizeit oder Kinderfahrt erwirtschaftet. Dem Freizeit Klub und allen Losverkäufern ein herzlichen Dank für diese Aktion. An dieser Stelle sei folgenden Spendern (Geld- oder Sachspenden) der Martinsverlosung gedankt, die u. a. auch mit ihrer Unterstützung die Kinderfreizeit möglich machen:

Auto Breuer, Schreinerei Bong, HHW (Heiles Manfred), Busunternehmen André, Gasthaus Fiedler, Gasthaus Mautsch, Schlosserei Engel, Montagebau Juchmes, Haarkultur Reuland, Bäckerei Schmitz, Raiffeisenbank Westeifel e. G., Metzgerei Zimmer, Getränke Bonefas Arzfeld, Versicherungen Peter Simon 4.... AltAltAltentag Alt entag

Der Altentag der Ortsgemeinde Dahnen fand am Mittwoch dem 03. Oktober 2013 statt. Begonnen wurde mit einer kleinen Andacht in der Kapelle mit Pfarrer Hermann-Josef Norta. Im Anschluss daran wurde sich zum gemeinsamen Mittagessen im Dorfgemeinschaftshaus getroffen. Das selbst zubereitete „Vier-Gänge-Menü“ wurde den Senioren serviert. Es gab als erstes eine Suppe als Vorspeise, Rindfleisch im zweiten Gang, als Hauptgang Braten, Gemüse, Salat und Bratkartoffel sowie als Dessert Pudding. Bei Karten spielen und regen Gesprächen wurde der Nachmittag bis zum Kaffee überbrückt. Allen ehrenamtlichen Helfern an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön.

555.5. FreizeitmaFreizeitmannschaftnnschaft

Vom 15. bis 17. November 2013 machte der Freizeit Klub Dahnen (Thekenmannschaft) eine Flusskreuz-fahrt auf dem Rhein. Start war freitags am Dorfgemeinschaftshaus in Dahnen. Nach einer kurzweiligen Busfahrt kamen wir in Düsseldorf an und wurden schon sofort von zwei jungen hübschen Damen des Düsseldorfer Ordnungsamtes begrüßt. Zuerst wusste noch keiner von uns, was die Damen von uns wollten, aber nach kurzer Zeit bekamen wir dann den Sachverhalt genau erklärt. Nach dem Check-in an Bord der MPS Statedaam wurden die Anker gelichtet und wir starteten in Richtung holländische Metropole Amsterdam.

Am Samstagmorgen gingen wir nach reichhaltigem Frühstück von Bord um Amsterdam zu erkunden. Wir fuhren per Bahn zum Heineken Museum wo wir einen interessanten Rundgang erlebten. Im Anschluss daran wurden dann das ein oder andere Glas Bier getrunken. Anschließend wurde nach einer Grachtenfahrt ein landestypisches Speiselokal zur Stärkung besucht. Am Abend war an Bord unseres Schiffes DJ-Party angesagt bis in den frühen Morgen. Zurück in Düsseldorf ging es dann wieder Richtung Dahnen, wo die wartenden Frauen ihre Männer sehnsüchtig in Empfang

nehmen konnten.

SpekulatiusSpekulatius----TorteTorte

100 gr. Mandel- Spekulatius 3 Eier 1 Prise Salz 100 gr. Zucker 125 gr. Mehl 1 TL Backpulver 100 gr. Haselnuss- Krokant 6 Blatt weiße Gelatine 2 Dosen Mandarinen (a`ca.300ml) 900 gr. Sahne 2 Päckchen Vanillezucker 100 ml Cointreau (oder anderer Orangenlikör) 6 EL Mandelblättchen

50 Gramm Spekulatius fein zerkrümeln. Eier trennen, Eiweiße mit 3 Eßlöffel kaltem Wasser und Salz steif schlagen, Zucker dabei einrieseln lassen. Eigelbe einzeln unterrühren. Mehl und Backpulver darüber sieben und mit den zerkrümelten Keksen und 50 Gramm Haselnusskrokant unterheben. In eine mit Backpapier ausgelegte Springform füllen und im vorgeheizten Backofen (180°C) ca. 20 Minuten backen. Auskühlen lassen. Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Mandarinen auf einem Sieb abtropfen lassen. 700 Gramm Sahne mit Vanillezucker steif schlagen. Likör leicht erwärmen. Gelatine ausdrücken und darin auflösen. 2 Eßlöffel geschlagene Sahne zufügen, dann Gelatine unter die übrige Schlagsahne ziehen. Mandarinen bis auf einige zum Garnieren mit übrigem Haselnuss-Krokant unterheben. Kuchen aus der Form lösen und in zwei Böden schneiden. Einen Tortenring um den unteren Boden legen, Sahne darauf glatt streichen. Den zweiten Boden darauf legen und ca. 4 Stunden kalt stellen. Mandelblättchen in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten. Restliche Sahne steif schlagen, Oberfläche der Torte damit bestreichen. Restliche Spekulatius diagonal halbieren und die Torte mit Keksstücken, Mandarinen und Mandeln verzieren.

Cantuccini ––– Kirsch --- Tiramisu für 8 - 10 Portionen Kaffee und Zimt verrühren. Mascarpone, Quark und Amaretto glatt rühren. Zucker und Sahnefestiger mischen 1/4 l kalter Espresso und unterrühren. Kirschen gut abtropfen lassen. 2 TL Zimt Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Tablett vier 500 gr. Mascarpone Dessertringe (8cm Ø; 4cm hoch) stellen. Am Boden mit 500 gr. Sahnequark 6 EL Amaretto 125g Cantuccini auslegen. Mit 5-6 EL Zimtkaffee 125 gr. Zucker beträufeln, 1/4 Creme darauf verteilen und glatt 2 Päckchen Sahnefestiger streichen. Hälfte Kirschen darauf verteilen. Mit 125 gr. 1 Glas (720ml) Sauerkirschen Cantuccini belegen. Und mit 5-6 EL Zimtkaffee be träufeln. 500 gr. Cantuccini 1/4 Creme darauf glatt streichen. 2 EL Kakao Die übrigen Zutaten einschichten Ringe über Nacht kalt 1-2 EL Puderzucker stellen. Kurz vor dem Servieren Tiramisu mit Kakao und Backpapier Puderzucker bestäuben. Wer keine Dessertringe hat, kann das Dessert auch in Gläser füllen.

Impressum: Peter Philippe, Manfred Dörrenberg, Theo Heckel, Manfred Heiles, Marianne Lauterborn-Endres, Claudia Breuer