Verbandsgemeinde feuerwehr (Sieg)

JAHRESBERICHT FÜR 2017

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

Inhaltsverzeichnis 1. Grußwort des Bürgermeisters zum Jahresbericht 2017 ... 3 2. Vorwort des Wehrleiters zum Jahresbericht 2017 ...... 4 3. Rückschau der Wehrleitung auf das Jahr 2017 ...... 6 4. Statistikteil ...... 15 4.1 Personalstatistik ...... 15 4.1.1 Einwohnerzahlen und Aktive per 31.12.2017 ...... 15 4.1.2 Aufgliederung der Ausbildungsstunden ...... 15 4.1.3 Aufgliederung sonstiger Tätigkeiten der Löschzüge 2017 ...... 16 4.1.4 Angehörige der Jugendfeuerwehr per 31.12.2017 ...... 16 4.1.5 Angehörige der Bambini-Feuerwehr per 31.12.2017 ...... 16 4.1.6 Angehörige der Altersabteilungen per 31.12.2017 ...... 17 4.2 Einsatzstatistik per 31.12.2017 ...... 18 4.2.1 Aufgliederung der Einsätze auf die einzelnen Löschzüge ...... 18 4.2.2 Besondere Einsätze im Jahr 2017 ...... 19 4.3 Zusammenstellung der geleisteten Stunden im Jahr 2017 ...... 29 4.4 Auflistung aller Einsatzfahrzeuge ...... 30 5. Lehrgänge, Beförderungen und Ehrungen in 2017 ...... 31 5.1 Lehrgänge auf Kreisebene ...... 31 5.2 Sonstige Lehrgänge ...... 32 5.3 Lehrgänge auf der Landesfeuerwehrschule Koblenz ...... 36 5.4 Beförderungen ...... 37 5.5 Ehrung für 25-jährigen Feuerwehrdienst mit dem Silbernen Feuerwehr- Ehrenzeichen ...... 38 5.5 Ehrung für 35-jährigen Feuerwehrdienst mit dem Goldenen Feuerwehr- Ehrenzeichen ...... 38 6. Bericht des Leiters der Feuerwehreinsatzzentrale ...... 39 7. Bericht des Leiters der Führungsstaffel ...... 40 8. Bericht des Leiters Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) ...... 41 9. Bericht des Alarm- und Einsatzplaners ...... 42 10. Bericht des Leiters Atemschutz ...... 43 11. Bericht der Jugendfeuerwehren ...... 48 12. Bericht der Bambini-Feuerwehr „Die Feuerfüchse“ Kirchen ...... 52 13. Bericht des Leiters „Presse- und Medienarbeit“ ...... 55 14. Bericht der Ausbilder des Feuerwehrführerschein ...... 56 15. Termine und Ausblick für 2018 ...... 57

Bildnachweis: Soweit nicht anders angegeben, stammen alle Bilder entweder von der Verbandsgemeindefeuerwehr Kirchen (Sieg), der Verbandsgemeindeverwaltung Kirchen (Sieg) oder Rainer Schmidt.

2

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

1. Grußwort des Bürgermeisters zum Jahresbericht 2017

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden,

Sie alle waren und sind jederzeit bereit, zum Schutz und zur Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger Ihre Freizeit einzusetzen.

Mit dem Rückblick auf das vergangene Jahr können Sie eine eindrucksvolle Bilanz Ihrer Einsätze und Ihrer Qualität vorweisen. Viele Male sind Sie ausgerückt, um Menschen in Not zu helfen, bei der unmittelbaren Brandbekämpfung, bei schweren Verkehrsunfällen oder bei der technischen Hilfeleistung. Diese Einsätze haben Ihnen oft viel abverlangt, sie haben nicht nur Ihr ganzes und Können, sondern auch viel mentale Kraft gefordert.

Mit Ihren Einsätzen leisten Sie Großes – und dafür möchte ich Ihnen vielmals danken. Sie müssen auf viele höchst unterschiedliche Szenarien vorbereitet sein, sowohl von der eigenen Ausbildung her als auch was die technische Ausbildung betrifft. Darum ist mir als Bürgermeister, aber auch dem Verbandsgemeinderat sehr daran gelegen, die Verbandsgemeindefeuerwehr zu unterstützen; sei es hinsichtlich der nötigen Ausrüstung, aber auch in Bezug auf die Raumsituation.

Heutzutage ist auch die technische Ausrüstung der Feuerwehr besonders wichtig; diese auf einen qualitativ hochwertigen Stand zu bringen bzw. zu halten ist gemeinsames Ziel von Rat, Verwaltung und Wehrleitung. So werden auch im Haushaltsjahr 2018 wieder beachtliche Summen für Ausrüstung und Ausstattung der Feuerwehr zur Verfügung gestellt.

Für den außergewöhnlichen ehrenamtlichen Einsatz unserer Feuerwehrkameradinnen und Kameraden möchte ich im Namen von Rat und Verwaltung, aber auch sicher im Namen der Bürgerinnen und Bürger unserer Verbandsgemeinde meinen herzlichen Dank aussprechen.

Allen Feuerwehrkameradinnen und –kameraden wünsche ich für die kommenden Einsätze viel Erfolg, aber vor allem stets eine gesunde und wohlbehaltene Rückkehr.

Ihr

Maik Köhler Bürgermeister

3

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

2. Vorwort des Wehrleiters zum Jahresbericht 2017

Ein ereignisreiches Jahr 2017 liegt hinter der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Kirchen und wird mit diesem, dem inzwischen vierten schriftlichen Jahresbericht, nochmals rückblickend betrachtet.

Im Gegensatz zu 2016 war das Jahr 2017 einsatzmäßig anspruchsvoller, wie Sie auch der Einsatzstatistik sowie der Übersicht über besondere Einsätze entnehmen können. Es waren einige Brandeinsätze abzuarbeiten, die größeren davon jedoch in den Nachbarkommunen -Niederschelden (am 24.02.) sowie Betzdorf (am 09.08. sowie am 08.10.). Hier haben wir die örtlich zuständigen Kameraden gerne unterstützt. In der Verbandsgemeinde selbst wurde das Einsatzgeschehen in 2017 eher von Technischen Hilfeleistungen bei mehreren Verkehrsunfällen in , Harbach, Kirchen (leider sogar mit einem Toten) und Niederschelderhütte dominiert. Des weiteren mussten wir bei ausgelaufenem Gefahrgut (in Harbach) und mehrmals bei Ausfällen der kritischen Infrastruktur aktiv werden. Auch die Zahl der Türöffnungen hat zugenommen.

Wie Sie dem „Rückblick der Wehrleitung“ entnehmen können, hat sich ansonsten im Jahr 2017 einiges im Bereich der Verbandsgemeindefeuerwehr Kirchen bewegt. Neben dem ersten Spatenstich für das Feuerwehrhaus in Harbach wurden eine Bambini-Feuerwehrgruppe in Kirchen, eine First-Responder-Gruppe in sowie eine verbandsgemeindeweit tätige „Höhensicherungsgruppe“ aufgestellt, ausgebildet und ausgerüstet. Die Bambini-Feuerwehr hat ihren Dienstbetrieb im September 2017 aufgenommen, die Höhensicherungsgruppe ist ebenfalls inzwischen einsatzbereit, die First-Responder-Gruppe ist ab 01.02.2018 im Einsatzdienst. Diese Gruppen konnten alle nur aufgestellt werden, weil sich aktive Feuerwehrleute (bzw. bei der Bambini-Feuerwehr teilweise Frauen von aktiven Kameraden) gefunden haben, die bereit waren, weitere Sonderaufgaben zu übernehmen. Hierfür meinen herzlichen Dank, ohne diese Bereitschaft könnten wir unsere Aufgaben nicht so gut erfüllen.

In der ersten Jahreshälfte 2018 werden wir das Feuerwehrhaus in Harbach in Betrieb nehmen können, gleichzeitig übernimmt der Löschzug Harbach zukünftig die Sonderaufgabe „Wasserversorgung lange Wegestrecke“ mit dem aus Kirchen umgestellten Schlauchwagen SW 1000. Dies ist zum einen aus geographischer Hinsicht mit der Nachbarschaft zum Einsatzgebiet „Wildenburger Land“ sinnvoll, gleichzeitig kann mit diesem Schritt die Arbeitsbelastung weiter auch auf kleinere Löschzüge verteilt werden, um größere Löschzüge mit hoher Einsatzfrequenz zu entlasten.

Am 31.08.2017 erfolgte eine weitere Neuerung, durch Bürgermeister Jens Stötzel wurde offiziell der (teil-) hauptamtliche Gerätewart Wolfgang Kleine ins Amt eingeführt. Auch wenn wir immer noch in der Abstimmungs- und Optimierungsphase sind, so hat sich meiner Meinung nach bereits jetzt gezeigt, dass eine Entlastung für die ehrenamtlichen Gerätewarte gefunden wurde. Ob dies auf Dauer als Halbtageskraft erfolgen kann, muss die Zukunft zeigen.

4

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

Als weiterer wichtiger Meilenstein im Jahr 2017 wurde durch den Verbandsgemeinderat der Brandschutzbedarfsplan 2017 - 2021 verabschiedet, der nun Problemstellung für Problemstellung in den nächsten Jahren abgearbeitet werden muss.

Für mich persönlich war das Jahr 2017 zwar sehr anstrengend, allerdings machen mich die erreichten Ziele sowie die motivierten Kameraden in allen Löschzügen sowie der Jugendfeuerwehr glücklich, dass sich der Einsatz für eine tolle Truppe lohnt. Ich hoffe, dass wir 2018 Möglichkeiten finden, dieses anspruchsvolle Amt auch weiterhin neben Beruf und Familie gut wahrnehmen zu können.

Ganz besonders möchte ich mich bei meinen beiden Stellvertretern Thomas Wickler und Steffen Kappes für eure tolle Unterstützung bedanken, es macht Spaß, so vertrauensvoll zusammen zu arbeiten.

Ich wünsche nun viel Spaß beim Lesen des Jahresberichtes 2017, verschaffen Sie sich einen Überblick über eine starke Feuerwehr im Norden von Rheinland-Pfalz.

Kirchen, im Februar 2018

Ralf Rötter Wehrleiter

5

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

3. Rückschau der Wehrleitung auf das Jahr 2017

Das Jahr 2017 begann in diesem Jahr mit einer Wahlveranstaltung in Freusburg. Bereits vor längerer Zeit war hier ein Wechsel in der Wehrführung behutsam vorbereitet worden. Zunächst wurde Timo Oswald zum stellvertretenden Wehrführer gewählt und somit in die Führungsarbeit eingeführt worden. Dieser Schritt wurde nun an diesem Abend vollendet und der bisherige Wehrführer Joachim Schmidt tauschte seine Funktion mit Timo Oswald. Weiterhin stellvertretender Wehrführer bleibt Jens Dietershagen. Gleichzeitig führte die Führungsstaffel an diesem Abend einen Informationsabend im Gerätehaus Kirchen durch, um weitere Mitglieder zu gewinnen.

Am 16.01. fand in Niederschelderhütte ein weiteres Gespräch mit dem KFI sowie der Wehrleitung und Wehrführung Niederschelderhütte zur Risikoklasseneinteilung statt. Es wurde ein abschließendes Konzept erarbeitet, welches der ADD in den nächsten Monaten vorgelegt werden sollte.

Am 18.01. fand dann die erste Wehrführer-Dienstbesprechung des Jahres in Niederfischbach statt. Neben diversen Informationen wurde das Konzept der neuen geplanten Höhensicherungsgruppe den Wehrführern vorgestellt und diskutiert.

Wegen Ablauf der Wahlzeit von 10 Jahren wurde am 19.01. eine Wahlveranstaltung in notwendig. Wehrführer Philipp Kappes und Stellvertreter Dirk Schmidt wurden in Ihren Ämtern bestätigt. Ebenfalls nach 10 Jahren waren am 23.01. Neuwahlen in Harbach erforderlich, auch hier wurden Wehrführer Rudolf Jung und Stellvertreter Thorsten Schneider einstimmig bestätigt.

Am 02.02. erhielten Wehrleiter Ralf Rötter, Stellvertreter Steffen Kappes und der Gruppenführer Matthias Schäfer vom Löschzug Kirchen eine Einweisung in die Tunneltechnik des Barbara-Tunnel in Betzdorf. Aufgrund der Aufnahme in den Erstalarm soll auch der Löschzug Kirchen über Kenntnisse in der Tunneltechnik verfügen.

Am 06.02. trafen sich die Jugendwarte der Verbandsgemeindefeuerwehr mit der Wehrleitung, um aktuelle Fragen der Jugendfeuerwehren und Abläufe zu besprechen.

Am 15.02. besuchte die Wehrleitung einen Vortrag der IuK-Gruppe des Westerwaldkreises im Feuerwehrhaus Wissen. Den Führungskräften des Kreises sowie der Polizei wurde das im Westerwaldkreis entwickelte „Konzept zur Abarbeitung von Vermisstensuchen“ vorgestellt. Dieses Konzept wurde in 2017 auch schon in diversen Verbandsgemeinden mit Unterstützung der IuK-Gruppe des Westerwaldkreises angewendet und ist auch für die Verbandsgemeinde Kirchen vorgesehen. Nach der Indienststellung des neuen ELW 2 des Kreises Altenkirchen voraussichtlich Mitte 2018 soll dieser auch das Konzept abarbeiten können.

Am Karnevalsdienstag, dem 28.02., wurde wie in den Vorjahren der Karnevalszug durch die Löschzüge Niederfischbach, Harbach und Friesenhagen abgesichert. Ein Einsatz weiterer Kräfte aus der Verbandsgemeinde war dieses Jahr nicht

6

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) erforderlich, da der Ausrückebereich Wildenburger Land/Asdorftal selbst ausreichend Personal stellen konnte.

Am 04.03. besuchten erstmals Atemschutzgeräteträger der Verbandsgemeinde die Wärmegewöhnungsanlage auf dem Siegerland- Flughafen in Burbach. Der Besuch dieser Anlage ersetzt zukünftig den Brandcontainer, der alle 2 Jahre den Kreis Altenkirchen besuchte. Die Atemschutzgeräteträger sollen durch den Besuch der Wärmegewöhnungsanlage nach ihrem Lehrgang an die Bedingungen in einem Einsatz realitätsnah gewöhnt werden. Durchgeführt wird die Ausbildung durch Angestellte der Flughafenfeuerwehr. Wie auf den beigefügten Bildern erkennbar, wird neben einer Wärmegewöhnung auch das Arbeiten in vollkommen verrauchter Umgebung in einem alten Bus simuliert.

Zur alljährlichen Jahresdienstbesprechung hatte Bürgermeister Stötzel am 07.03. in den großen Sitzungssaal des Rathauses in Kirchen eingeladen. Wie alljährlich wurden zahlreiche Beförderungen und Ehrungen vorgenommen, Wehrleiter Ralf Rötter stellte den Anwesenden seinen ersten Jahresbericht vor.

Am 09.03. besuchte Ralf Rötter einen Kongress der Landesfeuerwehrschule Rheinland-Pfalz in Koblenz zum Thema „Terror aus Sicht der nichtpolizeilichen BOS“. Die beeindruckenden Vorträge machten allen Anwesenden deutlich, dass grundsätzlich überall eine Terrorgefahr besteht, die Feuerwehren und Hilfsorganisationen dieser jedoch keine spezielle Alarm- und Einsatzplanung gegenüberstellen können. Die vorhandenen Alarm- und Einsatzpläne können jedoch auch auf solche Lagen angewandt werden. Weiterhin werden in den nächsten Jahren durch die Polizeidirektionen entsprechende Ausbildungen und Übungen organisiert.

Die PSA-Kommission traf sich am 15.03. unter Leitung des stellvertretenden Wehrleiters Thomas Wickler zum ersten Treffen in 2017. Nach der Auswahl eines Standardhelms für die Verbandsgemeinde steht die Auswahl einer neuen und vor allem wetterfesten Einsatzjacke für alle Einsatzkräfte auf dem Programm, die dann in den nächsten Jahren beschafft werden soll. Hierzu ist zunächst die Erstellung eines Anforderungskatalog notwendig, anschließend muss eine umfassende Marktbeobachtung durchgeführt werden. Die Mitglieder der PSA-Kommission stammen aus allen Ausrückebereichen der Verbandsgemeinde.

Am 23.03. wurde durch den Wehrleiter Ralf Rötter die Mitgliederversammlung des DRK-Ortsvereins Kirchen besucht. Auch dies verdeutlicht wieder die gute und enge Zusammenarbeit der Feuerwehren und Hilfsorganisationen in der Verbandsgemeinde Kirchen.

Am 24.03. besuchte der Wehrleiter ein Seminar „Erstellung einer AAO“ in der Kommunalakademie in Boppard. Da das Land in den nächsten Jahren landeseinheitliche Alarmstichworte einführen möchte und somit auch gezieltere

7

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

Alarmierungen als zur Zeit möglich sind, kommt zukünftig der Erstellung einer AAO eine hohe Bedeutung zu.

Abends besuchten dann mehrere Abordnungen der Verbandsgemeinde Kirchen sowie die Wehrleitung den Delegiertentag des Kreisfeuerwehrverbandes in Berod. Eine besondere Überraschung gab es hierbei für Detlev Jendrock, den stellvertretenden Jugendfeuerwehrwart der Jugendfeuerwehr Asdorftal. Dieser erhielt aus den Händen von Kreisjugendfeuerwehrwart Volker Hain sowie Achim Schlosser, stellvertretendem Kreisjugendfeuerwehrwart das silberne Ehrenzeichen der Jugendfeuerwehr. Detlef Jendrock wurde von dieser Ehrung vollkommen überrascht, zumal er auch unter einem Vorwand nach Berod gelockt werden konnte.

Am Samstag, dem 01.04. veranstaltete der Landesfeuerwehrverband Rheinland- Pfalz ein Seminar für die Führungskräfte der Verbandsgemeindefeuerwehr zum Thema „Einsatzstellenbelüftung“. Josef Helpenstein, Lehrkraft der Landesfeuerwehrschule, referierte den ganzen Tag über die Eckpunkte der taktischen Belüftung und was hierbei beachtet werden muss. Nachmittags wurden dann noch einige praktische Übungen durchgeführt.

Später an diesem Tag beteiligte sich der Löschzug Niederschelderhütte an einer größeren Übung des Löschzuges 14 der Feuerwehr Siegen. Angenommen wurde der Absturz eines Flugzeuges auf dem Schlackeberg in Niederschelderhütte. Auch dies symbolisiert wieder die gute Zusammenarbeit über die Landesgrenze hinweg.

Am 06.04. veranstalteten die IuK-Beteiligten des Kreises Altenkirchen unter Leitung des KFI eine Dienstbesprechung im Gerätehaus Kirchen. Insbesondere wurden in dieser Sitzung die geplanten neuen, landesweit einheitlichen Alarmstichworte für die Leitstellen, ausführlich vorgestellt. Darauf aufbauend müssen nun alle Verbandsgemeinden eine komplett neue Alarm- und Ausrückeordnung für Ihre Löschzüge erstellen. Eine weitere IuK-Dienstbesprechung fand am 19.10. im Gerätehaus in statt.

Am Montag, dem 24.04. reisten Wehrleiter Ralf Rötter und Bürgermeister Jens Stötzel nach Boppard, um dort an einem Tagesseminar mit dem Thema „Mehr Menschen für die Feuerwehr“ teilzunehmen. Der Referent vermittelte ausführlich Möglichkeiten zur Mitgliedergewinnung, die auch durch die Verwaltungen relativ einfach umzusetzen sind. Das Seminar richtet sich daher gezielt an Bürgermeister.

Am Dienstag, dem 25.04. ging es dann wieder auf Reisen. Bürgermeister Jens Stötzel, Wehrleiter Ralf Rötter sowie Kreisfeuerwehrinspekteur Dietmar Urrigshardt und Feuerwehr-Sachbearbeiterin Petra Urigshardt reisten gemeinsam nach Trier. Hier wurde gemeinsam mit dem Förderreferenten der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion das zukünftige Fahrzeugkonzept für den Löschzug Niederschelderhütte diskutiert. Die Mitarbeiter der ADD konnten vom Konzept der Wehrleitung überzeugt werden und befürworteten die zukünftige Beschaffung eines HLF 10.

8

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

Nachdem der Tag schon erfreulich mit der Förderzusage verlaufen war, konnte abends noch in einer kleinen Feierstunde der Grundstein zum Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Harbach gelegt werden. Das Projekt, welches sowohl die Wehrleitung als auch den Löschzug Harbach schon zahlreiche Stunden gekostet hatte, konnte nun endlich umgesetzt werden. Dies wurde auch nach der Grundsteinlegung noch im Bürgerhaus gefeiert.

Am 26.04. wurde dann gemeinsam mit Bürgermeister, Wehrleitung und Wehrführung Freusburg die Beschaffung eines Mannschaftstransportfahrzeuges (MTF) und insbesondere dessen Unterbringung für den Löschzug Freusburg besprochen. Gerade für die „kleineren“ Löschzüge sind MTF`s wichtige Fahrzeuge, damit alle Einsatzkräfte sicher und schnell zur Einsatzstelle kommen.

Am 08.05. mussten in Wehbach neue stellvertretende Wehrführer gewählt werden. Der bisherige Stellvertreter Hubertus Behner hatte sein Amt aus Altersgründen niedergelegt, zu seinen Nachfolgern wurden Thomas Pfeifer und Holger Urrigshardt gewählt.

Am 12.05. startete eine neue Runde zur Ausbildung des Feuerwehrführerscheins in Brachbach.

Am 15.05. wurden die Wehrführer, am 18.05. die Gerätewarte über wichtige Änderungen im Bereich der Gerätewartung durch die Wehrleitung informiert.

In Friesenhagen wurden am 22.05. die Interessenten der neu zu gründenden First- Responder-Gruppe ausführlich von den zukünftigen Leitern der Gruppe, Christoph Wickler und Konrad Dietershagen, über ihre Aufgaben und Pflichten und die notwendige Ausbildung informiert. Auch wenn sich die zukünftigen Mitglieder weit über das übliche Maß hinaus engagieren müssen, wollen alle bisherigen Interessenten auch in der First-Responder-Gruppe mitarbeiten. Wehrleiter Ralf Rötter bedankte sich hierfür ausdrücklich und freute sich über diese Bereitschaft. Ab diesem Zeitpunkt konnte mit der Planung der Ausbildung begonnen werden.

Am 31.05. ging dann die Feuerwehr-Fachkommission auf Reisen. Ab 15:30 Uhr besuchten die Mitglieder, gemeinsam mit Bürgermeister Jens Stötzel, Verwaltung und Wehrleitung, die Gerätehäuser in Herkersdorf, Freusburg, , Niederschelderhütte und Brachbach und überzeugten sich dort von notwendigen Baumaßnahmen. Dies auch vor dem Hintergrund von zukünftig zu beschaffenden MTF`s und dem geplanten HLF 10 für den Löschzug Niederschelderhütte. Nun können in weiteren Sitzungen die Planungen konkretisiert werden.

Nach 2015 und 2016 besuchte auch 2017 Wehrleiter Ralf Rötter erneut den Ausbildungstag der Feuerwehr Wissen. Neben einem interessanten Vortrag wurde die Arbeit der DLRG sowie erstmals im Kreis Altenkirchen das Einsatz-Sicherungs-

9

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

System (ESS) des THW vorgestellt. Das ESS kann bei Gebäudeeinstürzen die Sicherheit der Einsatzkräfte deutlich erhöhen.

Am 24.06. feierte die Jugendfeuerwehr Siegtal ihr 25jähriges Bestehen auf dem Otto-Hellinghausen- Platz in Mudersbach. Zur Eröffnung wurde durch die Jugendfeuerwehrleute eine ca. 2,5 Kilometer lange Schlauchleitung von Brachbach und Niederschelderhütte zum Kirmesplatz verlegt, um die Verbundenheit der 3 Löschzüge im Siegtal, erkennbar auch an der gemeinsamen Jugendfeuerwehr, zu demonstrieren. Anschließend fand eine Art „Schlag den Raab“- Wettbewerb der anwesenden Jugendfeuerwehren statt, so dass der Nachmittag kurzweilig verging. Es wäre jedoch wünschenswert, wenn bei entsprechenden Events mehr Besucher die Leistungen der Jugendfeuerwehr würdigen würden.

Am 27.06. beantwortete Wehrleiter Ralf Rötter im Rahmen einer Fraktionssitzung der CDU letzte Fragen der Ratsmitglieder zum vorgestellten Brandschutzbedarfsplan, der dann am 29.06. einstimmig durch den Verbandsgemeinderat beschlossen wurde. Der Brandschutzbedarfsplan hat eine Laufzeit bis 2021 und muss jetzt in den nächsten Jahren konsequent durch Politik, Verwaltung und Feuerwehr abgearbeitet werden. Gleichzeitig wurden in dieser Sitzung noch diverse Beförderungen und Ehrungen durchgeführt und das Leitungsteam der neuen Bambini-Feuerwehr bestellt.

Von Mittwoch, den 19.07. bis zum Sonntag, dem 23.07. fand in Niederfischbach im Otterbachtal zum wiederholten Male das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager statt. Das Zeltlager wurde organisiert von den Jugendfeuerwehren aus Niederfischbach und Kirchen. Gleichzeitig feierte die Jugendfeuerwehr Kirchen am 22.07. ihr 25jähriges Bestehen mit einem Festakt sowie einer Olympiade.

Seit dem 03.08. ist die Verbandsgemeindefeuerwehr Kirchen auch in den „Social Media“-Kanälen Facebook sowie Twitter im Einsatz. Nachdem es bereits länger eine Homepage gab, sollte nun auch die Webpräsenz auf diese Kanäle ausgedehnt werden. Neben zahlreichen Informationen über Einsätze, Aktivitäten und Ausbildungen können über Facebook und Twitter auch Warnmeldungen in kürzester Zeit einer großen Anzahl von Bürgern zugänglich gemacht werden.

Am 24.08. veranstaltete die in der Gründung befindliche Bambini-Feuerwehr Kirchen einen Informationsabend über die geplanten Aktivitäten. Die Veranstaltung wurde im Vorfeld in den örtlichen Kindergärten sowie über das Mitteilungsblatt „Aktuell“ umfangreich beworben und die Leiterin der Bamini- Feuerwehr, Sandra Link, stellte ausführlich die geplanten Aktivitäten den Kindern und Eltern vor. Im weiteren Verlauf konnten sich die Kinder unter Anleitung der Jugendfeuerwehr

10

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

Kirchen die Fahrzeuge anschauen und die Eltern wurden über wichtige Eckpunkte bezüglich Versicherung, Finanzierung und weitere Punkte informiert. Unterstützung erhielten wir, wie auch bereits im Vorfeld, durch den Kreisjugendfeuerwehrwart Volker Hain, der auch einen Kontakt zur Bambini-Feuerwehr in Horhausen vermittelte.

Am 31.08. betrat die Verbandsgemeinde Kirchen im Bereich der Gerätewarte „Neuland“. In Niederfischbach wurde durch Bürgermeister Jens Stötzel und Wehrleiter Ralf Rötter offiziell Wolfgang Kleine als neuer (teil- )hauptamtlicher Gerätewart der Verbandsgemeindefeuerwehr Kirchen (Sieg) in sein Amt eingeführt. Wolfgang Kleine arbeitete bereits seit dem 01.07.2017 in neuer Funktion als Hausmeister der Grundschule Niederfischbach und als hauptamtlicher Gerätewart für die Verbandsgemeindefeuerwehr Kirchen. Beide Funktionen umfassen jeweils 50 % seiner Arbeitszeit. Zunächst ist es vorgesehen, dass alle Gerätschaften aller Löschzüge einschließlich Prüffristen in das ARIGON- System erfasst werden. Weiterhin koordiniert Wolfgang Kleine in enger Zusammenarbeit mit den weiterhin unverzichtbaren ehrenamtlichen Gerätewarten notwendige Werkstatt- und Prüftermine.

Am 09.09. war es dann soweit, nach langer Vorbereitung fand im Bahnhof in Brachbach eine gemeinsame Großübung der Löschzüge Niederschelderhütte, Mudersbach, Brachbach, Freusburg, Kirchen, Siegen-Niederschelden, der Führungsstaffel der VG sowie zweier Schnell- Einsatz-Gruppen des DRK Kreisverbandes Altenkirchen statt. Möglich gemacht wurde diese Großübung durch die Deutsche Bahn AG sowie die Hessische Landesbahn, die einen Zug zur Verfügung stellte. Zur Bewertung der Übung konnten auch einige Übungsbeobachter aus dem Kreis Altenkirchen gewonnen werden. Weiterhin überzeugten sich Kreisfeuerwehrinspekteur Dietmar Urrigshardt sowie Bürgermeister Jens Stötzel von der Leistungsfähigkeit der eingesetzten Kräfte. Auch wenn aus terminlichen Gründen eine Nachbesprechung in 2017 leider nicht mehr erfolgen konnte und erst 2018 stattfinden wird, kann die Übung doch nach einem ersten Feedback der Beobachter als positiv bewertet werden.

11

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

Am 14.09. konnte dann die Bambini-Feuerwehr Kirchen ihren ersten Übungsabend mit insgesamt 10 Kindern durchführen. Auch wenn die Betreuer natürlich noch Erfahrungen sammeln müssen, zeigten sich die Kinder, die sich zukünftig „Die Feuerfüchse“ nennen werden, sehr begeistert und interessiert. Wir hoffen sehr, dass diese Begeisterung bis zum aktiven Dienst anhalten wird.

Am 15.09. startete dann der Löschzug Niederfischbach traditionsgemäß den Reigen der Schlußübungen in der Verbandsgemeinde, es folgten in den nächsten Wochen die Schlußübungen in Harbach, Herkersdorf (Ausrückebereich Kirchen) sowie Mudersbach (für den Ausrückebereich Siegtal). Alle Aktiven überzeugten bei den Schlußübungen die anwesenden Besucher.

Am 23.09. erlebte dann die Führungsstaffel der Verbandsgemeinde eine Premiere. Die Verbandsgemeinde Wissen simulierte in Steckenstein-Mitteldurwittgen den Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens und benötigte hierzu umfangreiche Unterstützung. So forderte der Einsatzleiter recht frühzeitig die Führungsstaffel sowie den ELW 1 der Verbandsgemeinde Kirchen zur Führungsunterstützung an. Besonderheit dieser unangekündigten Alarmübung war hierbei, dass die Führungsstaffel erstmals in einer anderen Verbandsgemeinde tätig war. Auch hier bewährte sich die ruhige und souveräne Arbeitsweise und der Einsatzleiter, der Wissener Wehrleiter Stefan Deipenbrock, nutzte die Unterstützung der Führungsstaffel Kirchen sehr gerne. Weiterhin wurden im Rahmen dieser Übung erstmals alarmmäßig die vorgeplanten Wasserversorgungskomponenten des Kreises getestet, hier unterstütze das TLF 20/40 des Löschzuges Kirchen.

Am 30.09. startete eine weitere neue Einheit der Verbandsgemeindefeuerwehr mit Ihrer Ausbildung. Der erste Ausbildungstag der sogenannten Höhensicherungsgruppe brachte für die Teilnehmer eine umfangreiche Auffrischung der Knoten & Stiche. In den kommenden 4 Samstagen forderten die Ausbilder aus der

Alt-Verbandsgemeinde die Lehrgangsteilnehmer in zahlreichen praktischen Übungen. Nach Abschluss der Ausbildung wurde die Höhensicherungsgruppe den Wehrführern einsatzbereit gemeldet und unterstützt zukünftig die Löschzüge bei allen Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen.

12

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

Weiterhin trafen sich am 30.09. auf Einladung von Wehrleiter Ralf Rötter die Alterskameraden der Verbandsgemeindefeuerwehr im Gerätehaus in Wehbach. Diese Treffen haben bereits eine lange Tradition in der Verbandsgemeinde und werden immer gerne besucht. Neben Kaffee und Kuchen hatte der Löschzug Wehbach einige kleinere Spiele für die Senioren vorbereitet, so dass der Nachmittag kurzweilig verging.

Am 21.10. startete im Gerätehaus Kirchen ein Truppführer-Lehrgang der Kreisausbildung. Die Lehrgänge der Kreisausbildung finden über das Jahr verteilt in diversen Gerätehäusern im Kreis Altenkirchen statt, dabei werden auch die jeweils vorhandenen Fahrzeuge als Ausbildungsmittel genutzt.

Am 20.11. startete morgens um 8:30 Uhr der Sanitätslehrgang der First-Responder-Gruppe im Gerätehaus Friesenhagen. Durch Ausbilder des DRK- Kreisverbandes wurden die angehenden Ersthelfer insgesamt 7 Tage umfangreiche auf alle denkbaren medizinischen Notfälle geschult und mussten zum Abschluss eine umfangreiche theoretische und praktische Prüfung meistern, die erfreulicherweise von allen 13 Teilnehmern abgeschlossen wurde. Somit steht einem Start des Einsatzdienstes zum 01.02.2018 nichts mehr im Wege.

Als einer der letzten Termine wurde im 06.12. in Herkersdorf nochmals eine Wahl notwendig. Der bisherige stellvertrende Wehrführer Dennis Schmidt hatte aus privaten Gründen seinen Rücktritt erklärt, als Nachfolger wurde einstimmig Philipp Breunig gewählt.

Mitglieder der Wehrleitung besuchten am 07.12 noch die Amtseinführung des neuen Wehrleiters der zukünftigen Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain in der Stadthalle Betzdorf sowie am 08.12. die Amtseinführung des neuen Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Kirchen, Maik Köhler, sowie die Verabschiedung seines Vorgängers Jens Stötzel im Bürgerhaus in Freusburg.

Abschlusstermin 2017 war die Wehrleiter-Dienstbesprechung in der Kreisverwaltung Altenkirchen, hier wurde die Verbandsgemeinde durch den stellv. Wehrleiter Steffen Kappes vertreten.

Somit endet hier der Rückblick der Wehrleitung auf das Jahr 2017. Es wurde viel angepackt und auch einiges abgeschlossen, allerdings bleiben auch für die Zukunft noch genügend Aufgaben, um die Verbandsgemeindefeuerwehr weiterhin so schlagkräftig zu erhalten, wie sie sich derzeit darstellt.

13

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

Bedanken möchte ich mich bei unseren aktiven Kameraden und Kameradinnen und deren Familien bzw. Lebensgefährten, ohne deren Unterstützung wird unser zwar wichtiges, aber auch sehr zeitaufwendiges Hobby nicht leben könnten.

Weiterhin ein Dank an die Jungen und Mädchen der Jugendfeuerwehren sowie unseren kleinen „Feuerfüchsen“ von der Bambini-Feuerwehr und allen ihren Betreuern und Jugendwarten. Ihr seid unsere Zukunft und wir und die Bürger der Verbandsgemeinde brauchen euch!!

Ein weiterer Dank für eine gute Zusammenarbeit geht an die Wehrleiterkollegen im Kreis Altenkirchen, die Vertreter der weiteren Hilfsorganisationen wie DLRG, DRK oder THW, die Polizei Betzdorf sowie den Kreisfeuerwehrinspekteur Dietmar Urrigshardt sowie seinen Stellvertreter Matthias Theis. Bedanken möchte ich mich auch bei der Verwaltung in Person von Bernd Schmidt als Fachbereichsleiter sowie Petra Urigshardt als unsere Brandschutzsachbearbeiterin. Trotz einiger eingeschränkten Möglichkeiten aufgrund von Aufgabenänderungen habt ihr auch 2017 versucht, uns nach besten Möglichkeiten zu unterstützen, dies wissen wir zu schätzen.

Besonders ausdrücklich bedanken möchten wir uns bei unserer Feuerwehrsachbearbeiterin Petra Urigshardt. Wie bereits bekannt, wird uns Petra ja im ersten Quartal 2018 leider im Bereich Brandschutz verlassen und neue Aufgabenfelder im Bereich des Bauamtes übernehmen. Petra war seit 2005 im Bereich Brandschutz tätig und hat dort ein überdurchschnittliches Engagement für die Feuerwehren bewiesen. Wir wünschen Ihr viel Glück bei ihren neuen Aufgaben, die zumindest bei den Feuerwehrhäusern nach wie vor ja noch zu Kontakten führen wird.

Gleichzeitig freuen wir uns auf die zukünftige Zusammenarbeit mit Petra`s Nachfolger Michael Brück. Es sind jetzt die ersten Wochen der Einarbeitung rum und ich denke, wir werden schon zu einer guten Zusammenarbeit kommen.

Kirchen, im Februar 2018 gez. gez. gez.

Ralf Rötter Thomas Wickler Steffen Kappes Wehrleiter Stellv. Wehrleiter Stellv. Wehrleiter

14

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

4. Statistikteil

4.1 Personalstatistik 4.1.1 Einwohnerzahlen und Aktive per 31.12.2017

Ortsgemeinde/ Einwohner Mannschaftsstärke Stadt Weiblich Männlich Gesamt Brachbach 2.304 1 (1) 29 (27) 30 (28) Friesenhagen 1.553 27 (24) 27 (24) Harbach 538 1 (1) 24 (25) 25 (26) OT Kirchen 4.395 3 (4) 35 (34) 38 (38) OT Freusburg 1.145 1 (1) 21 (19) 22 (20) OT Herkersdorf 984 14 (14) 14 (14) OT Katzenbach 306 OT Offhausen 303 OT Wehbach 1.106 22 (21) 22 (21) OT Wingendorf 369 Kirchen gesamt 8.608 OT Mudersbach 2.285 17 (16) 17 (16) OT Niederschelderhütte 2.752 2 (1) 34 (32) 36 (33) OT Birken 799 Mudersbach gesamt 5.836 Niederfischbach 4.217 3 (3) 30 (29) 33 (32) Verbandsgemeinde gesamt 23.056 11 (11) 253 (241) 264 (252) In Klammern die Aktiven-Zahlen von 2016.

4.1.2 Aufgliederung der Ausbildungsstunden

Übungs- Anwesend im Löschzug Stärke Übungen Stunden Durchschnitt Brachbach 30 35 1.488 17 Freusburg 22 26 624 12 Friesenhagen 27 22 305 14 Harbach 25 26 840 17 Herkersdorf/Offhausen 14 29 464 8 Kirchen 38 24 1.056 22 Mudersbach 17 24 432 9 Niederfischbach 33 30 1.316 22 Niederschelderhütte 36 26 880 22 Wehbach/Wingendorf 22 26 515 13 Gesamt 264 249 7.920

15

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

4.1.3 Aufgliederung sonstiger Tätigkeiten der Löschzüge 2017

Verkehrsregelung / Arbeits-, Pflege- Löschzug Brandsicherheits- und wachdienst Wartungsstunden Brachbach 178 330 Freusburg 162 250 Friesenhagen 232 378 Harbach 140 135 Herkersdorf/Offhausen 72 242 Kirchen 313 505 Mudersbach 50 252 Niederfischbach 560 280 Niederschelderhütte 68 321 Wehbach/Wingendorf 173 728 Gesamt 1.948 3.394

4.1.4 Angehörige der Jugendfeuerwehr per 31.12.2017

Jugend- Mannschaftsstärke feuerwehr Weiblich Männlich Gesamt Siegtal 0 (2) 18 (20) 18 (22) Kirchen 3 (1) 14 (14) 17 (15) Asdorftal 3 (3) 14 (9) 17 (12) Verbandsgemeinde gesamt 6 (6) 46 (43) 52 (49) In Klammern die Zahlen von 2016

Die Jugendfeuerwehr „Siegtal“ betreut das Gebiet der Ortsgemeinden Brachbach und Mudersbach. Die Jugendfeuerwehr Kirchen das Stadtgebiet Kirchen. Die Jugendfeuerwehr „Asdorftal“ ist für Jugendliche aus den Ortsgemeinden Niederfischbach, Harbach und Friesenhagen zuständig.

Weitere Informationen zur Jugendfeuerwehr finden Sie in Unterabschnitt 11 „Bericht der Jugendfeuerwehren“.

4.1.5 Angehörige der Bambini-Feuerwehr per 31.12.2017

Jugend- Mannschaftsstärke feuerwehr Weiblich Männlich Gesamt Kirchen 2 (0) 9 (0) 11 (0) Verbandsgemeinde gesamt 2 (0) 9 (0) 11 (0)

16

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

4.1.6 Angehörige der Altersabteilungen per 31.12.2017

Löschzug Zahl der Alterskameraden Brachbach 13 Freusburg 1 Friesenhagen 8 Harbach 11 Herkersdorf/Offhausen 17 Kirchen 12 Mudersbach 0 Niederfischbach 13 Niederschelderhütte 11 Wehbach/Wingendorf 8 Gesamt 94

Im Jahre 2017 sind aus der Verbandsgemeinde Kirchen folgende Alterskameraden verstorben:

Vorn ame Name Löschzug Hans Dücker Harbach Jürgen Thiel Kirchen Walter Hofmann Herkersdorf-Offhausen Erwin Molzberger Herkersdorf-Offhausen Hans Schmidt Herkersdorf-Offhausen Paul Fischer Mudersbach

Wir gedenken in Trauer und Dankbarkeit aller Feuerwehrkameraden, die der Tod im Laufe der Zeit aus unserer Gemeinschaft genommen hat.

17

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

4.2 Einsatzstatistik per 31.12.2017

Brandeinsätze 120 (bei 45 Schadensereignissen) Hilfeleistungen 102 (bei 52 Schadensereignissen) Gesamt 222 (bei 97 Schadensereignissen) Einsatzstärke insgesamt 2.365

Da insbesondere tagsüber im Einsatzfall meist mehrere Einheiten alarmiert werden, hat es insgesamt zwar „nur“ 97 Schadensereignisse gegeben, welche jedoch für die Feuerwehren der Verbandsgemeinde insgesamt 222 Einsätze bedeuteten.

Bei den 97 Schadensereignissen waren durchschnittlich 24 Feuerwehrmänner bzw. –frauen im Einsatz.

4.2.1 Aufgliederung der Einsätze auf die einzelnen Löschzüge

Löschzug Zahl der Einsatz- Eingesetzte Einsätze stunden Feuerwehr- angehörige Brachbach 23 315 232 Freusburg 9 205 132 Friesenhagen 10 125 94 Harbach 8 137 87 Herkersdorf/Offhausen 5 85 55 Kirchen 75 783 730 davon FEZ-Einsätze 29 106 173 Mudersbach 26 128 179 Niederfischbach 21 824 438 Niederschelderhütte 28 250 285 Wehbach/Wingendorf 13 146 112 Führungsstaffel 4 21 21 Gesamt 222 3.019 2.365 Zum Vergleich 2016 200 2.660 2.199

Bei den Einsatzberichten der Führungsstaffel handelt es sich, ebenso wie bei den Berichten der FEZ, grundsätzlich um Nebenberichte.

18

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

4.2.2 Besondere Einsätze im Jahr 2017

Gemeldeter Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in Brachbach-Büdenholz Datum und Uhrzeit: 13.01.2017 7:42 Uhr Einheiten im Erstalarm: Löschzug Niederschelderhütte, Löschzug Mudersbach, Löschzug Brachbach, Löschzug Kirchen, FEZ

An diesem Freitagmorgen sorgte starker Schneefall für erhebliche Verkehrsbehinderungen. In diesen starken Schneefall wurde uns durch die Leitstelle ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person im Bereich Büdenholz gemeldet. Aufgrund der bei der Leitstelle hinterlegten Alarm- und Ausrückeordnung wurden die oben genannten Einheiten alarmiert, aufgrund der schwierigen Verkehrsbehinderungen veranlasste die Wehrleitung noch die Nachalarmierung des Löschzuges Freusburg. An der gemeldeten Einsatzstelle eingetroffen, stellte sich heraus, dass es sich lediglich um einen LKW handelte, der sich durch den Schneefall quer gestellt hatte. Ein Einsatz für die Feuerwehr war somit nicht erforderlich.

Auf dem Rückweg entfernte die Besatzung des HLF 20 Kirchen noch einen umgestürzten Baum auf der B 62.

Großflächiger Stromausfall in Niederfischbach und Harbach Datum und Uhrzeit: 24.01.2017 10:06 Uhr Einheiten im Erstalarm: Löschzug Niederfischbach, Löschzug Harbach, FEZ

Der Wehrleiter wurde telefonisch über einen großflächigen Stromausfall in Niederfischbach und Teilen von Harbach informiert und besetzte daraufhin die Feuerwehreinsatzzentrale. Eine Rücksprache mit dem Energieversorger ergab, dass der Ausfall länger dauern würde, daraufhin wurde der Löschzug Niederfischbach alarmiert und umgehend mit einem Fahrzeug zum Altenheim entsandt. Dort wurde die Stromversorgung für ein medizinisches Gerät durch die Feuerwehr übernommen, da die Akku-Kapazität fast erschöpft war. Mitglieder der Feuerwehr Harbach wurden telefonisch mit der Besetzung des Feuerwehrhauses beauftragt. In Harbach war die Stromversorgung kurzfristig wieder hergestellt, in Niederfischbach war der Strom zirka 1,5 Stunden ausgefallen. Nach Wiederherstellung der Stromversorgung rückte der Löschzug Niederfischbach wieder ein.

Ausleuchtung Landung Rettungshubschrauber in Kirchen Datum und Uhrzeit: 18.02.2017 gegen 22:36 Uhr Einheiten im Erstalarm: Löschzug Kirchen, FEZ

Ein Rettungshubschrauber sollte wegen einer dringenden Verlegung in Kirchen landen. Die Feuerwehr wurde alarmiert und sollte den Landeplatz ausleuchten. Während wir noch ausrückten, informierte uns die Leitstelle, dass der Einsatz für uns beendet sei.

19

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

Unwettereinsätze in Niederfischbach Datum und Uhrzeit: 23.02.2017 15:42 Uhr Einheiten im Erstalarm: Löschzug Niederfischbach

Der Wehrführer Niederfischbach wurde telefonisch informiert, das im Tierpark aufgrund der Regenfälle mehrere Gehege von einer Überflutung bedroht seien. Nach einer gemeinsamen Erkundung mit dem Wehrleiter wurde der Löschzug Niederfischbach alarmiert und sicherte mit rund 200 Sandsäcken, die bei einem örtlichen Baustoffhändler gefüllt wurden, die Gehege. Parallel musste bei einer örtlichen Gaststätte Grundwasser abgepumpt werden. Der Einsatz war gegen 20 Uhr beendet.

Unterstützung der Feuerwehr Siegen in Siegen-Niederschelden Datum und Uhrzeit: 24.02.2017 gegen 2:45 Uhr Einheiten im Erstalarm: Löschzug Niederschelderhütte, Löschzug Kirchen (Teilalarm), FEZ

In Niederschelden brannte seit dem Nachmittag des Vortages eine Gaststätte. Da das Gebäude sehr verwinkelt war, dauerten die Nachlöscharbeiten immer noch an. Da die Feuerwehr Siegen bereits mehrmals ihre Einsatzkräfte ausgetaucht hatte, wurde nun der Löschzug Niederschelderhütte mit frischen Einsatzkräften angefordert. Nach Rücksprache zwischen der Einsatzleiterin und dem Wehrleiter wurde zusätzlich noch die Drehleiter Kirchen nachgefordert. Gegen 6 Uhr hatten die Einsatzkräfte aus Siegen sowie der Verbandsgemeinde Kirchen das Feuer endgültig gelöscht und konnten von der Einsatzstelle abrücken.

20

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

PKW in der Sieg in Freusburg Datum und Uhrzeit: 28.02.2017 21:33 Uhr Einheiten im Erstalarm: Löschzug Freusburg, Löschzug Kirchen, Löschzug Brachbach, DLRG Betzdorf-Kirchen, FEZ

Mit dieser dramatischen Meldung wurden die Einheiten am Abend des Karnevalsdienstags alarmiert. Nach der genaueren Erkundung der Lage stellte sich heraus, dass die Fahrerin ihr Fahrzeug verlassen konnte. Der Einsatzleiter klärte ab, dass keine weiteren Personen im Fahrzeug waren. Nach Rücksprache mit der Polizei wurde entschieden, den PKW aus der Sieg zu bergen. Hierfür waren umfangreiche technische Maßnahmen erforderlich, weiterhin wurde die Einsatzstelle ausgeleuchtet. Die DLRG stellte etwas unterhalb der Einsatzstelle einen Strömungsrettungstrupp in Bereitstellung, falls einer der Bergungskräfte ins Wasser gefallen wäre. Mit Hilfe eines Baustellen-LKW mit Ladekran konnte das Fahrzeug aus der Sieg geborgen werden, die letzten Einheiten rückten gegen 23.15 Uhr von der Einsatzstelle ab.

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in Kirchen Datum und Uhrzeit: 22.03.2017 16:38 Uhr Einheiten im Erstalarm: Löschzug Kirchen, Löschzug Freusburg, Löschzug Herkersdorf/Offhausen, Löschzug Wehbach/Wingendorf, Löschzug Niederfischbach, Löschzug Betzdorf, FEZ

Ein PKW war mit einem Bus kollidiert, der PKW-Fahrer war in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Nach Eintreffen an der Einsatzstelle wurde durch die ersten Kräfte umgehend versucht, die eingeklemmte Person mittels Rettungsschere aus dem Fahrzeug zu befreien. Leider erlag der Fahrer jedoch seinen schweren Verletzungen. Weitere eingesetzte Kräfte unterstützten die Polizei bei der Verkehrsabsicherung und der Absicherung der Einsatzstelle. Nach Abschluss der Bergungsarbeiten konnten die letzten Kräfte gegen 19.30 Uhr von der Einsatzstelle abrücken.

Auslaufende Betriebsstoffe in Diedenberg Datum und Uhrzeit: 22.03.2017 18:07 Uhr Einheiten im Erstalarm: Löschzug Friesenhagen, Löschzug Brachbach, FEZ

Während des laufenden Einsatzes in Kirchen informierte die Leitstelle Montabaur die Feuerwehreinsatzzentrale, dass im Bereich Diedenberg ein LKW seinen Dieseltank beschädigt habe und Diesel in einen Bach zu laufen drohte. Die FEZ alarmierte nach

21

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

Rücksprache mit dem Wehrleiter den Löschzug Friesenhagen sowie den Löschzug Brachbach als Ölwehr der Verbandsgemeinde. Der Löschzug Friesenhagen streute die Ölspur ab, der Löschzug Brachbach sicherte den Bachlauf durch mehrere Ölsperren. Da ein Trinkwasserbrunnen in der Nähe war, wurden zusätzlich noch die Verbandsgemeindewerke Kirchen sowie die Untere Wasserbehörde zur Einsatzstelle bestellt.

Teilweiser Ausfall des Telefonnetzes in Teilbereichen der Verbandsgemeinde Kirchen Datum und Uhrzeit: 06.04.2017 gegen 9:30 Uhr Einheiten im Erstalarm: Löschzug Niederschelderhütte, Löschzug Niederfischbach, Löschzug Harbach, Löschzug Friesenhagen, FEZ

Gegen 9:30 Uhr wurde der Wehrleiter telefonisch durch die Leitstelle informiert, dass im Bereich Niederschelderhütte das Telefonnetz, auch der Notruf, ausgefallen sei. Der Wehrleiter setzte daraufhin den Alarmplan „Ausfall Kritischer Infrastruktur“ in Kraft. Eine weitere Absprache mit der Leitstelle Siegen ergab, dass auch die Vorwahlbereiche Friesenhagen, Harbach und Niederfischbach betroffen sein könnten. Daraufhin wurden die Löschzüge Niederschelderhütte, Niederfischbach, Harbach und Friesenhagen sowie die FEZ alarmiert und besetzten die Hilfsanlaufstellen. In Absprache mit dem Kreis wurde auch eine KATWARN- Alarmierung ausgelöst, über die KATWARN-App wurden auch weitere Informationen im Laufe des Vormittages versandt. Gegen 14:30 Uhr hatte die Telekom den Fehler gefunden und die Besetzung der Hilfsanlaufstellen konnte aufgehoben werden.

Brand einer Scheune an einem Wohnhaus in Offhausen Datum und Uhrzeit: 27.04.2017 14:49 Uhr Einheiten im Erstalarm: Löschzug Herkersdorf-Offhausen, Löschzug Kirchen, Löschzug Freusburg, Löschzug Wehbach-Wingendorf, Löschzug Niederfischbach, Führungsstaffel VG Kirchen, DRK-OV Webach, FEZ

Die Leitstelle alarmierte gegen 14:49 Uhr gemäß der AAO die oben genannten Einheiten. Da die Meldungen der Anrufer sehr unklar waren, alarmierte die Leitstelle nach dem Stichwort „F3-Gebäudebrand mit Menschenleben in Gefahr“ umfangreich die oben genannten Einheiten. Weitere Anrufer berichteten lediglich von einer brennenden Gartenhütte. Der auf der Anfahrt befindliche Wehrleiter ordnete aufgrund der massiven Rauchentwicklung jedoch an, dass alle Einheiten die Einsatzstelle anfahren sollten. Vor Ort ergab die erste Erkundung, dass eine Scheune unmittelbar hinter dem Wohnhaus in Flammen stand, das Feuer drohte auf das Wohnhaus überzuschlagen. Durch die zunächst eintreffenden Kameraden des LZ Herkersdorf-Offhausen wurde sofort eine Riegelstellung aufgebaut, um das Wohnhaus zu schützen. Weitere nachrückende Kräfte kontrollierten unter Atemschutz das Wohnhaus von Innen sowie insbesondere den Dachbereich. Hier konnte glücklicherweise kein Feuer oder Rauchentwicklung festgestellt werden. Weiterhin wurde die Riegelstellung verstärkt

22

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) und der Brand in der Scheune bekämpft. Als Bereitstellungsraum diente die Straße nach Offhausen in Höhe der Druidenhalle. In der Anfangsphase veranlasste der Einsatzleiter aufgrund der ersten Lageeindrücke den Nachalarm eines weiteren Tanklöschfahrzeuges des Löschzug Betzdorf, welches jedoch nach kurzer Zeit im Bereitstellungsraum die Einsatzstelle wieder verlassen konnte. Auch die anderen Löschzüge wurden mit Entspannung der Lage aus dem Einsatz entlassen, lediglich die Kräfte aus Herkersdorf verblieben noch für eine Brandwache bis 17 Uhr an der Einsatzstelle.

Ausleuchten eines Verkehrsunfall in Harbach Datum und Uhrzeit: 30.04.2017 00:22 Uhr Einheiten im Erstalarm: Löschzug Harbach

Die Leitstelle alarmierte den Löschzug Harbach auf Anforderung von Polizei und Rettungsdienst. Ein PKW war frontal gegen einen Baum geprallt und auf eine Wiese geflogen. Gleichzeitig war es unklar, wie viele Personen sich im Fahrzeug befunden hatten. Der Löschzug Harbach sicherte die Unfallstelle ab, leuchtete die Einsatzstelle aus und führte einen Nahbereichssuche durch. Der Einsatz war gegen 2.30 Uhr beendet.

Kellerbrand in Mudersbach-Birken Datum und Uhrzeit: 11.05.2017 11:34 Uhr Einheiten im Erstalarm: Löschzug Niederschelderhütte, Löschzug Mudersbach, Löschzug Brachbach, FEZ

Die Leitstelle alarmierte mit der Meldung „Kellerbrand ohne Menschenrettung“ die o.g. Einheiten zu einem Einsatz nach Mudersbach-Birken. Als die ersten Kräfte an der Einsatzstelle eingetroffen waren, hatte ein Bewohner den Brand bereits weitestgehend mit einem Gartenschlauch gelöscht, allerdings war das Gebäude stark verqualmt. Ein Trupp unter Atemschutz löschte das Feuer im Keller endgültig ab, während weitere Kräfte den gesamten Wohnkomplex räumten. Alle Bewohner wurden durch den Rettungsdienst untersucht, der Ersthelfer musste mit einer leichten Rauchgasvergiftung mit ins Krankenhaus genommen werden. Nachdem das Gebäude geräumt war, wurden umfangreiche Messungen auf CO vorgenommen, dabei wurden deutlich erhöhte Werte gemessen. Die Bewohner mussten daher zunächst bei Angehörigen untergebracht werden. Neben Feuerwehr und Rettungsdienst waren auch die Polizei sowie das Ordnungsamt vor Ort.

23

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

Kellerbrand in Friesenhagen-Bettorf Datum und Uhrzeit: 19.05.2017 gegen 7:51 Uhr Einheiten: Löschzug Friesenhagen, Löschzug Harbach, Drehleiter Freudenberg, FEZ

Durch die Bewohner wurde eine starke Verrauchung im Keller festgestellt. Aufgrund der unklaren Lage veranlasste der Wehrleiter auf der Anfahrt noch die Nachalarmierung der Feuerwehr Morsbach. Nach Eintreffen der ersten Kräfte stellte sich heraus, dass Abgase aus einer Heizung in den Kellerraum gedrückt wurden und dieser dadurch verraucht wurde. Ein Trupp unter Atemschutz kontrollierte das Gebäude auf offenes Feuer, konnte jedoch auch mit Hilfe der Wärmebildkamera keine Feststellungen machen. Auch hier wurden im Gebäude leicht erhöhte CO- Werte gemessen, die jedoch durch umfangreiches querlüften sowie den Einsatz eines Lüfters rasch in den Normalbereich gesenkt werden konnten.

Tierrettung in Niederschelderhütte Datum und Uhrzeit: 25.05.2017 gegen 7:55 Uhr Einheiten: Löschzug Niederschelderhütte

Am Morgen von „Christi Himmelfahrt“ wurde der Löschzug Niederschelderhütte zum klassischsten aller Feuerwehreinsätze alarmiert: „Tierrettung-Katze auf Dach“. Die Einsatzkräfte rückten aus und konnten bereits nach kurzer Zeit die Katze den Besitzern übergeben.

Amtshilfe für die Polizei in Mudersbach Datum und Uhrzeit: 22.06.2017 gegen 20:00 Uhr Einheiten: Löschzug Mudersbach, Löschzug Niederschelderhütte

Durch ein Unwetter hatte sich eine Stromleitung im Ortskern von Mudersbach gelöst und baumelte relativ tief über der B 62. Dies stellte eine erhebliche Gefährdung für den Verkehr da, daher forderte die Polizei in Amtshilfe die Feuerwehr zur Absicherung der Leitung an. Der Einsatzleiter forderte die Drehleiter der Feuerwehr Kirchen nach, die die Leitung provisorisch wieder befestigte, so dass die Einsatzkräfte dem Energieversorger zur weiteren Reparatur übergeben werden konnte.

Fahrzeugbrand in Kirchen-Herkersdorf Datum und Uhrzeit: 08.07.2017 9:05 Uhr Einheiten im Erstalarm: Löschzug Herkersdorf-Offhausen, Löschzug Kirchen, FEZ

Mit dieser Meldung alarmierte die Leitstelle die o.g. Einheiten. Ein Traktor war in einem Waldgebiet umgestürzt und hatte Feuer gefangen. Der Löschzug Herkersdorf löschte den Entstehungsbrand ab, gemeinsam mit der Besatzung des HLF Kirchen wurde der Traktor mittels Greifzug wieder aufgestellt.

24

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

Unterstützung Rettungsdienst in -Dernbach Datum und Uhrzeit: 31.07.2017 8:13 Uhr Einheiten im Erstalarm: Löschzug Dernbach, Löschzug Kirchen (Teilalarm)

Die FEZ forderte die Drehleiter Kirchen zur Unterstützung an. Ein Patient musste für den Rettungsdienst möglichst schonend aus dem Obergeschoß eines Wohnhauses befördert werden. Mit Unterstützung des Löschzuges Dernbach sowie des Rettungsdienstes konnten wir den Patienten zügig und schonend mittels der Krankentragehalterung der Drehleiter in den Rettungswagen transportieren. Der Einsatz war nach einer halben Stunde beendet.

Unterstützung der Feuerwehr Betzdorf Datum und Uhrzeit: 09.08.2017 1.30 Uhr Einheiten im Erstalarm: Löschzug Kirchen, FEZ

Die FEZ der Feuerwehr Betzdorf alarmierte gegen 1:30 Uhr den Löschzug Kirchen sowie die FEZ Kirchen. Die Kameraden benötigten Unterstützung durch Atemschutzgeräteträger beim Brand eines Mehrfamilienhauses auf dem Struthof in Betzdorf. Nachdem der Bereitstellungseinsatz unserer Atemschutzgeräteträger nicht mehr notwendig war, leuchteten wir den Rettungsmittelbereitstellungsraum der Schnell-Einsatz-Gruppe des DRK Kreis Altenkirchen aus. Die Besatzung des ELW unterstütze außerdem die Betzdorfer Kameraden bei der Registrierung der insgesamt ca. 60 Betroffenen.

Auslaufendes Gefahrgut in Harbach Datum und Uhrzeit: 12.09.2017 9:19 Uhr Einheiten im Erstalarm: Löschzug Harbach, Löschzug Brachbach, FEZ

Der Wehrleiter wurde telefonisch unterrichtet, dass ein Transporter einen Teil seiner Ladung bei der Durchfahrt auf einer Länge von mehreren 100 Metern in der Ortslage Harbach verloren hatte. Nach Rücksprache vor Ort mit der Polizei wurden der Löschzug Harbach sowie der Löschzug Brachbach alarmiert. Der Löschzug Brachbach dichtete die Straßeneinläufe ab und pumpte das bereits in die Kanalisation gelaufene Gefahrgut in einen Zwischenbehälter, der Löschzug Harbach unterstütze hierbei personell. In Brachbach hält die Verbandsgemeinde zentral Material für diese Art von Einsätzen vor. Parallel wurde der LKW gereinigt und über die BASF geklärt, wie das Gefahrgut entsorgt werden kann. Der Einsatz war gegen 14:00 Uhr beendet.

25

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

Vermisstensuche in Kirchen Datum und Uhrzeit: 18.09.2017 15:20 Uhr Einheiten im Erstalarm: Löschzug Kirchen, Führungsstaffel VG Kirchen, FEZ

Die Kriminalpolizei forderte in Amtshilfe Unterstützung bei einer Vermisstensuche an. Nach Rücksprache mit der Polizei wurde zunächst der Löschzug Kirchen sowie die Führungsstaffel alarmiert, parallel hierzu wurde ein Personenspürhund der Feuerwehr Lahnstein angefordert. Unmittelbar nach der Alarmierung der Kräfte konnte der Einsatz beendet werden, da die Person unverletzt gefunden wurde.

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in Siegen Datum und Uhrzeit: 24.09.2017 15:00 Uhr Einheiten im Erstalarm: Löschzug Niederschelderhütte, Löschzug Mudersbach, FEZ

Die Feuerwehr Siegen forderte aufgrund eines schweren Verkehrsunfall zwischen Gosenbach und Oberschelden Unterstützung an. Es sollten Personen im Unfallfahrzeug eingeklemmt sein. Bereits kurz nach ausrücken erhielten wir die Rückmeldung, dass niemand eingeklemmt sei und wir die Einsatzfahrt abbrechen könnten.

Gemeldeter Wohnhausbrand in Mudersbach Datum und Uhrzeit: 03.10.2017 1:10 Uhr Einheiten im Erstalarm: Löschzug Mudersbach, Löschzug Niederschelderhütte, Löschzug Brachbach, Löschzug Kirchen, Führungsstaffel VG Kirchen, FEZ

Die Leitstelle Montabaur alarmierte die o.g. Einheiten aufgrund eines gemeldeten Wohnhausbrandes in die Bahnhofstraße in Mudersbach, es sollten noch Personen im Gebäude sein. Aufgrund der zeitgleich stattfindenden Kirmes in Mudersbach sowie des Einsatzstichwortes veranlasste der Wehrleiter noch auf der Anfahrt die Nachalarmierung des Löschzuges Freusburg sowie der Atemschutzlogistik Wehbach. An der Einsatzstelle eingetroffen stellte sich heraus, dass kein Wohnhaus, sondern eine ältere, als Lager genutzte Gartenhütte inmitten eines Waldstückes brannte. Der Löschzug Freusburg sowie die Führungsstaffel konnten die Einsatzfahrt abbrechen, auch der Löschzug Kirchen konnte nach kurzem Aufenthalt wieder das Gerätehaus anfahren. Die Löschzüge des Ausrückebereich Siegtal hatten den Brand schnell unter Kontrolle und somit konnte der Einsatz zügig abgearbeitet werden.

Nachschau in Mudersbach Datum und Uhrzeit: 03.10.2017 11:06 Uhr Einheiten im Erstalarm: Löschzug Mudersbach

Die Polizei hatte sowohl Wehrleiter als auch Wehrführer für weitere Ermittlungen zum Brandobjekt der vorangegangenen Nacht bestellt. Hierbei wurde festgestellt, dass teilweise noch Trümmer trotz Einsatz von Netzmittel kokelten. Daraufhin wurde der

26

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

Löschzug Mudersbach nochmals zur Einsatzstelle beordert und legte bei Tageslicht noch die letzten Brandnester frei und löschte diese ab.

Erneute Unterstützung der Feuerwehr Betzdorf Datum und Uhrzeit: 08.10.2017 2:55 Uhr Einheiten im Erstalarm: Löschzug Kirchen, FEZ In Betzdorf brannte ein Mehrfamilienhaus und die Kameraden forderten zur Unterstützung eine weitere Drehleiter an. Der Löschzug Kirchen rückte aus und unterstütze bis ca. 7 Uhr mit der Drehleiter sowie Atemschutzgeräteträgern die Kameraden. Zusätzlich zu den Löschzügen Betzdorf und Kirchen waren noch Einheiten aus , , Steinebach sowie die Kreisatemschutzlogistik aus Wissen an der Einsatzstelle.

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in Niederschelderhütte Datum und Uhrzeit: 17.10.2017 19:49 Uhr Einheiten im Erstalarm: Löschzug Niederschelderhütte, Löschzug Mudersbach, Löschzug Brachbach, Löschzug Kirchen, FEZ Zwei PKW waren aus ungeklärter Ursache unmittelbar vor dem HTS-Kreisel in Niederschelderhütte frontal zusammen gestoßen. Ein Fahrer war eingeklemmt, der Fahrer des zweiten PKW musste zunächst betreut und dann schonend aus dem Fahrzeug gerettet werden. Die eingesetzten Kräfte richteten weiterhin eine Umleitung ein, leuchteten die Einsatzstelle sowohl für die Rettungsmaßnahmen als auch für die folgenden Ermittlungsarbeiten großflächig aus und stellten den Brandschutz sicher. Besonders positiv ist die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst aus dem benachbarten Siegerland sowie mit der Polizei hervorzuheben.

Gemeldeter Dachstuhlbrand am Krankenhaus in Kirchen Datum und Uhrzeit: 12.11.2017 18:13 Uhr Einheiten im Erstalarm: Löschzug Kirchen, Löschzug Herkersdorf-Offhausen, Löschzug Freusburg, Löschzug Wehbach-Wingendorf, Löschzug Betzdorf, FEZ Betzdorf, Führungsstaffel, KFI, FEZ Kirchen Aufgrund einer Täuschung durch die Warnleuchten am Schornstein des Krankenhauses in Kirchen im Nebel vermutete ein Passant einen Dachstuhlbrand im Krankenhaus und informierte die Leitstelle Montabaur. Diese alarmierte die o.g. Einheiten, jedoch konnten die meisten Einheiten nach einer ersten Rückmeldung den Einsatz abbrechen.

27

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

Vermisstensuche in Kirchen Datum und Uhrzeit: 17.11.2017 21:17 Uhr Einheiten im Erstalarm: Löschzug Kirchen, FEZ Ein älterer Herr wurde seit den Nachmittagsstunden vermisst. Die Polizei forderte daraufhin den Löschzug Kirchen zur Unterstützung an, der Wehrleiter veranlasste zeitnah die Nachalarmierung der Führungsstaffel. Noch während die Vermisstensuche geplant wurde, erhielt die Polizei einen weiteren Notruf über Hilferufe aus dem Bereich der Sieg in Freusburg. Es wurde sofort ein Fahrzeug zur vermutlichen Stelle der Person entsandt, die vermisste Person befand sich am Fuße eines steilen Abhangs in der Sieg. Wir retteten ihn aus der Sieg, jedoch war ein Aufstieg aufgrund der körperlichen Verfassung nicht möglich. Daraufhin wurde zusätzlich der Löschzug Brachbach mit dem Rettungsboot der Verbandsgemeinde alarmiert, dessen eintreffen an der Einsatzstelle verzögerte sich jedoch durch mehrere umgestürzte Bäume in der Sieg erheblich, da diese zunächst beseitigt werden mussten. Die vermisste Person konnte dann dem Rettungsdienst übergeben werden, außer einer Unterkühlung hatte er jedoch den Ausflug gut überstanden.

Gemeldeter Dachstuhlbrand in Niederschelderhütte Datum und Uhrzeit: 26.11.2017 17:45 Uhr Einheiten im Erstalarm: Löschzug Mudersbach, Löschzug Niederschelderhütte, Löschzug Brachbach, FEZ Die Leitstelle Montabaur alarmierte die o.g. Einheiten aufgrund eines gemeldeten Dachstuhlbrandes. Vor Ort stellte sich heraus, dass es zu einem Schwelbrand an einem Vordach gekommen war und der Einsatz einer Kübelspritze mit Netzmitteln zur Brandbekämpfung ausreichte. Die Einsatzstelle wurde noch mit der Wärmebildkamera kontrolliert und dann an den Eigentümer übergeben.

Ausleuchtung einer Hubschrauberlandung in Kirchen Datum und Uhrzeit: 06.12.2017 5:55 Uhr Einheiten im Erstalarm: Löschzug Kirchen, FEZ Die Leitstelle Montabaur alarmierte den Löschzug Kirchen zur Ausleuchtung einer Hubschrauberlandung am Krankenhaus in Kirchen. Grund hierfür war eine dringende Verlegung eines Patienten. Der Einsatz konnte gegen 8:00 Uhr beendet werden

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in Niederfischbach Datum und Uhrzeit: 22.12.2017 18:47 Uhr Einheiten im Erstalarm: Löschzug Niederfischbach, Löschzug Kirchen, FEZ An einer Kreuzung der L 280 war ein PKW seitlich mit einem anderen PKW kollidiert. Dabei wurde eine Person in ihrem Fahrzeug eingeklemmt. Es wurde eine technische Rettung vorbereitet, dem Rettungsdienst gelang es jedoch, die Person ohne technische Hilfsmittel aus dem Fahrzeug zu befreien. Weiterhin wurde nach Absprache mit der Polizei eine Umleitung eingerichtet und die Einsatzstelle großräumig ausgeleuchtet. Die Absicherung musste bis zum Abschluss der Unfallermittlungen durch die Polizei Siegen bis gegen 22 Uhr aufrecht erhalten werden.

28

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

4.3 Zusammenstellung der geleisteten Stunden im Jahr 2017

Geleistete Stunden Einsatzstunden 3.019 (2.660) Übungsstunden 7.920 (8.198) Übungs- und Ausbildungsstunden außerhalb des offiziellen Dienstplan 2.340 (1.467) Verkehrsregelungen, Brandwachen 1.948 (1.511) Arbeits-, Pflege- und Wartungsstunden 3.394 (4.235) Gesamtstunden der Verbandsgemeindefeuerwehr in 2017 18.621 (18.071)

Das ergibt im Durchschnitt ca. 71 geleistete Stunden je Feuerwehrmann/-frau im Jahr 2017.

29

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

4.4 Auflistung aller Einsatzfahrzeuge

Standort Fahrzeugart Erstzulassung / Indienststellung Brachbach Mittleres Löschfahrzeug 2009 Brachbach Boot mit Bootsanhänger 1984 Brachbach Mehrzweckfahrzeug 2 1994 Brachbach Mannschaftstransportfahrzeug 2010 Friesenhagen Mannschaftstransportfahrzeug 2002 Friesenhagen Tanklöschfahrzeug 3000 2014 Friesenhagen Löschgruppenfahrzeug 8/6 1997 Harbach Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser 2011 Harbach Geräteanhänger 1983 Freusburg Mittleres Löschfahrzeug 2008 Herkersdorf-Offhausen Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser 2011 Kirchen Mannschaftstransportfahrzeug 2008 Kirchen Hilfeleistungslöschfahrzeug 20 2016 Kirchen Rüstwagen 1 1988 Kirchen Schlauchwagen 1000 1989 Kirchen Tanklöschfahrzeug 4000 2009 Kirchen Anhänger 1967 Kirchen (Kreisfahrzeug) GW Dekontamination–Gefahrstoffzug- 2015 Kirchen Einsatzleitwagen 1 2006 Kirchen Drehleiter mit Korb 18/12 2001 Wehbach-Wingendorf Mannschaftstransportfahrzeug 1981 Wehbach-Wingendorf Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser 2005 Wehbach-Wingendorf Mehrzweckfahrzeug 2 2008 Mudersbach Mittleres Löschfahrzeug 2011 Mudersbach Geräteanhänger 1984 Niederschelderhütte Tanklöschfahrzeug 16/25 2000 Niederschelderhütte Rüstwagen 1 1996 Niederschelderhütte Löschgruppenfahrzeug 8 1983 Niederschelderhütte Trockenlöschanhänger 1974 Niederschelderhütte Schlauchanhänger 1976 Niederfischbach Löschgruppenfahrzeug 8/6 2003 Niederfischbach Vorausrüstwagen 1998 Niederfischbach Mannschaftstransportfahrzeug 2010 Niederfischbach Anhänger JFW 2000

Alle Fahrzeuge der Verbandsgemeindefeuerwehr Kirchen legten im Jahr 2017 insgesamt 40.430 Kilometer (in 2016 insgesamt 44.044 Kilometer) zurück. Hiervon entfallen auf die Mannschaftstransportfahrzeuge insgesamt 21.645 Kilometer.

30

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

5. Lehrgänge, Beförderungen und Ehrungen in 2017

5.1 Lehrgänge auf Kreisebene Vorname, Name Löschzug Lehrgang Luca Rohs Friesenhagen Grundausbildung Fabian Sötzen Friesenhagen Grundausbildung Markus Veith Friesenhagen Grundausbildung Jonas Weber Harbach Grundausbildung Lars Hilgeland Herkersdorf-Offh. Grundausbildung Daniel Krah Kirchen Grundausbildung Jürgen Utsch Kirchen Grundausbildung Kevin Güldenitz Niederschelderhütte Grundausbildung Markus Strunk Niederschelderhütte Grundausbildung Felix Mittler Wehbach-Wingendorf Grundausbildung Luca Rohs Friesenhagen Sprechfunker Fabian Sötzen Friesenhagen Sprechfunker Markus Veith Friesenhagen Sprechfunker Jonas Weber Harbach Sprechfunker Lars Hilgeland Herkersdorf-Offh. Sprechfunker Daniel Krah Kirchen Sprechfunker Jürgen Utsch Kirchen Sprechfunker Kevin Güldenitz Niederschelderhütte Sprechfunker Markus Strunk Niederschelderhütte Sprechfunker Finn-Jakob Stolz Niederschelderhütte Sprechfunker Felix Mittler Wehbach-Wingendorf Sprechfunker Steffen Hermann Friesenhagen Atemschutzgeräteträger Markus Veith Friesenhagen Atemschutzgeräteträger Fabian Jung Harbach Atemschutzgeräteträger Moritz Jung Harbach Atemschutzgeräteträger Till Schulze Harbach Atemschutzgeräteträger Stefan Utsch Kirchen Atemschutzgeräteträger Andre Hensel Niederfischbach Atemschutzgeräteträger Leon Loos Niederfischbach Atemschutzgeräteträger Alexander Niederfischbach Atemschutzgeräteträger Zimmermann Joshua Hercher Niederschelderhütte Atemschutzgeräteträger Tobias Bäumer Niederschelderhütte Atemschutzgeräteträger Lisa Farnschläder Brachbach Maschinistin Leon Roth Brachbach Maschinist Julian Schneider Brachbach Maschinist Tobias Gerhus Friesenhagen Maschinist Luca Rohs Friesenhagen Maschinist Patrick Schneider Friesenhagen Maschinist Marcel Alzer Harbach Maschinist Jonas Weber Harbach Maschinist Tobias Jung Niederfischbach Maschinist Markus Strunk Niederschelderhütte Maschinist Stefan Petri Wehbach-Wingendorf Maschinist

31

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

5.2 Sonstige Lehrgänge

Vorname, Name Löschzug Lehrgang Veranstalter Matthias Kipping Brachbach Heißübung Siegerland- Brandübungsanlage Flughafen, Burb. Felix Mees Brachbach Heißübung Siegerland- Brandübungsanlage Flughafen, Burb. Christoph Brachbach Heißübung Siegerland- Petermann Brandübungsanlage Flughafen, Burb. Timo Rohs Brachbach Heißübung Siegerland- Brandübungsanlage Flughafen, Burb. Leon Roth Brachbach Heißübung Siegerland- Brandübungsanlage Flughafen, Burb. Jakob Erler Freusburg Heißübung Siegerland- Brandübungsanlage Flughafen, Burb. Lukas Schmidt Freusburg Heißübung Siegerland- Brandübungsanlage Flughafen, Burb. Steffen Hermann Friesenhagen Heißübung Siegerland- Brandübungsanlage Flughafen, Burb. Markus Veith Friesenhagen Heißübung Siegerland- Brandübungsanlage Flughafen, Burb. Marcel Alzer Harbach Heißübung Siegerland- Brandübungsanlage Flughafen,Burb. Philipp Jung Harbach Heißübung Siegerland- Brandübungsanlage Flughafen, Burb. Thorsten Kreps Herkersdorf- Heißübung Siegerland- Offhausen Brandübungsanlage Flughafen, Burb. Markus Theis Herkersdorf- Heißübung Siegerland- Offhausen Brandübungsanlage Flughafen, Burb. Lukas Lenz Kirchen Heißübung Siegerland- Brandübungsanlage Flughafen, Burb. Adrian Petry Kirchen Heißübung Siegerland- Brandübungsanlage Flughafen, Burb. Lars Rassel Kirchen Heißübung Siegerland- Brandübungsanlage Flughafen, Burb. Niklas Rheingans Kirchen Heißübung Siegerland- Brandübungsanlage Flughafen, Burb. Stefan Utsch Kirchen Heißübung Siegerland- Brandübungsanlage Flughafen, Burb. Sven Quente Mudersbach Heißübung Siegerland- Brandübungsanlage Flughafen, Burb. Manuel Wüllner Mudersbach Heißübung Siegerland- Brandübungsanlage Flughafen, Burb. Florian Niederfischbach Heißübung Siegerland- Drangenstein Brandübungsanlage Flughafen, Burb. Andre Hensel Niederfischbach Heißübung Siegerland- Brandübungsanlage Flughafen, Burb. Tobias Jung Niederfischbach Heißübung Siegerland- Brandübungsanlage Flughafen, Burb.

32

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

Wolfgang Kleine Niederfischbach Heißübung Siegerland- Brandübungsanlage Flughafen, Burb. Kirstin Korff Niederfischbach Heißübung Siegerland- Brandübungsanlage Flughafen, Burb. Leon Loos Niederfischbach Heißübung Siegerland- Brandübungsanlage Flughafen, Burb. Daniel Richter Niederfischbach Heißübung Siegerland- Brandübungsanlage Flughafen, Burb. Alexander Niederfischbach Heißübung Siegerland- Zimmermann Brandübungsanlage Flughafen, Burb. Frank Bäumer Niederschelder- Heißübung Siegerland- hütte Brandübungsanlage Flughafen, Burb. Tobias Bäumer Niederschelder- Heißübung Siegerland- hütte Brandübungsanlage Flughafen, Burb. Joshua Hercher Niederschelder- Heißübung Siegerland- hütte Brandübungsanlage Flughafen, Burb. Thomas Krumbeck Niederschelder- Heißübung Siegerland- hütte Brandübungsanlage Flughafen, Burb. Steffen Bachmann Wehbach- Heißübung Siegerland- Wingendorf Brandübungsanlage Flughafen, Burb. Marcel Lanfer Wehbach- Heißübung Siegerland- Wingendorf Brandübungsanlage Flughafen, Burb. Philipp Kappes Brachbach Einsatzstellenbelüftung LFV RLP Steffen Kappes Brachbach Einsatzstellenbelüftung LFV RLP Maximilian Muhl Freusburg Einsatzstellenbelüftung LFV RLP Konrad Friesenhagen Einsatzstellenbelüftung LFV RLP Dietershagen Michael Hombach Friesenhagen Einsatzstellenbelüftung LFV RLP Thomas Wickler Friesenhagen Einsatzstellenbelüftung LFV RLP Rudolf Jung Harbach Einsatzstellenbelüftung LFV RLP Thorsten Harbach Einsatzstellenbelüftung LFV RLP Schneider Philipp Breunig Herkersdorf- Einsatzstellenbelüftung LFV RLP Offhausen Christoph Bähner Kirchen Einsatzstellenbelüftung LFV RLP Andreas Kirchen Einsatzstellenbelüftung LFV RLP Hundhausen Philipp Link Kirchen Einsatzstellenbelüftung LFV RLP Ralf Rötter Kirchen Einsatzstellenbelüftung LFV RLP Daniel Schön Mudersbach Einsatzstellenbelüftung LFV RLP Christian Stettner Mudersbach Einsatzstellenbelüftung LFV RLP Maik Hadem Niederfischbach Einsatzstellenbelüftung LFV RLP Florian Jendrock Niederfischbach Einsatzstellenbelüftung LFV RLP Andreas Pfeil Niederfischbach Einsatzstellenbelüftung LFV RLP Michael Niederfischbach Einsatzstellenbelüftung LFV RLP Schumacher Steffen Bachmann Wehbach- Einsatzstellenbelüftung LFV RLP Wingendorf Birker Bachmann Wehbach- Einsatzstellenbelüftung LFV RLP

33

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

Wingendorf Martin Maschke Brachbach Realbrandausbildung TKZ, Miehlen Frederic Brachbach Realbrandausbildung TKZ, Miehlen Beverungen Hendrick Friesenhagen Realbrandausbildung TKZ, Miehlen Dietershagen Alexander Jung Harbach Realbrandausbildung TKZ, Miehlen Sven Quente Mudersbach Realbrandausbildung TKZ, Miehlen Bastian Stettner Mudersbach Realbrandausbildung TKZ, Miehlen Wolfgang Kleine Niederfischbach Realbrandausbildung TKZ; Miehlen Daniel Richter Niederfischbach Realbrandausbildung TKZ, Miehlen Frederic Brachbach Absturzsicherung VG Kirchen Beverungen Christoph Brachbach Absturzsicherung VG Kirchen Petermann Sven Quente Mudersbach Absturzsicherung VG Kirchen Markus Wehbach- Absturzsicherung VG Kirchen Hambürger Wingendorf Holger Urrigshardt Wehbach- Absturzsicherung VG Kirchen Wingendorf Dennis Röhrig Friesenhagen Motorsägenführer Fortsbetrieb Reif, Freudenberg Thomas Wickler Friesenhagen Türöffnung mit Halligan- Giebeler, Tool Neunkirchen Dennis Mecking Friesenhagen Notfallsanitäter Landesamt f. Soziales RLP Florian Jendrock Niederfischbach Notfallsanitäter Oberbergische Kreis Jonathan Howe Brachbach Erste Hilfe DRK KV AK Rene Kerstein Brachbach Erste Hilfe DRK KV AK Tim Wagener Freusburg Erste Hilfe DRK KV AK Luca Rohs Friesenhagen Erste Hilfe DRK KV AK Markus Veith Friesenhagen Erste Hilfe DRK KV AK Justin Friesenhagen Erste Hilfe DRK KV AK Wäschenbach Joachim Hof Harbach Erste Hilfe DRK KV AK Tobias Hof Harbach Erste Hilfe DRK KV AK Konrad Jung Harbach Erste Hilfe DRK KV AK Matthias Jung Harbach Erste Hilfe DRK KV AK Maximilian Jung Harbach Erste Hilfe DRK KV AK Rudolf Jung Harbach Erste Hilfe DRK KV AK Alexander Jung Harbach Erste Hilfe DRK KV AK Philipp Jung Harbach Erste Hilfe DRK KV AK Fabian Jung Harbach Erste Hilfe DRK KV AK Moritz Jung Harbach Erste Hilfe DRK KV AK Marzel Alzer Harbach Erste Hilfe DRK KV AK Niklas Harbach Erste Hilfe DRK KV AK Langenbach Thorsten Harbach Erste Hilfe DRK KV AK

34

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

Schneider Till Schulze Harbach Erste Hilfe DRK KV AK Frank Seibert Harbach Erste Hilfe DRK KV AK Jonas Weber Harbach Erste Hilfe DRK KV AK Fabian Weiß Harbach Erste Hilfe DRK KV AK Helmut Zelder Harbach Erste Hilfe DRK KV AK Lars Hilgeland Herkersdorf- Erste Hilfe DRK KV AK Offhausen Jürgen Utsch Kirchen Erste Hilfe DRK KV AK Marc-Philipp Mudersbach Erste Hilfe DRK KV AK Pfeifer Felix Mittler Wehbach- Erste Hilfe DRK KV AK Wingendorf Thomas Wickler Friesenhagen First-Responder- DRK KV AK Sanitäter Hendrick Friesenhagen First-Responder- DRK KV AK Dietershagen Sanitäter Konrad Friesenhagen First-Responder- DRK KV AK Dietershagen Sanitäter Tobias Gerhus Friesenhagen First-Responder- DRK KV AK Sanitäter Michael Hombach Friesenhagen First-Responder- DRK KV AK Sanitäter Johannes-Georg Friesenhagen First-Responder- DRK KV AK Quast Sanitäter Dennis Röhrig Friesenhagen First-Responder- DRK KV AK Sanitäter Luca Rohs Friesenhagen First-Responder- DRK KV AK Sanitäter Stefan Schulte Friesenhagen First-Responder- DRK KV AK Sanitäter Fabian Sötzen Friesenhagen First-Responder- DRK KV AK Sanitäter Geron Sötzen Friesenhagen First-Responder- DRK KV AK Sanitäter Christian Baldus Herkersdorf- Mehr Menschen für die LFV RLP Offhausen Feuerwehr Jana Hähner Kirchen Mehr Menschen für die LFV RLP Feuerwehr Ralf Rötter Kirchen Mehr Menschen für die Kommunal- Feuerwehr akademie RLP Ralf Rötter Kirchen Erstellen einer AAO Kommunal- akademie RLP Thomas Wickler Friesenhagen Fortbildung IHK, Koblenz Brandschutz- beauftragter Thomas Wickler Friesenhagen Ladungssicherung TÜV, Köln Wolfgang Kleine Niederfischbach ARIGON VOMATEC, Materialwirtschaft Bad Kreuznach

35

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

5.3 Lehrgänge auf der Landesfeuerwehrschule Koblenz

Vorname, Name Löschzug Lehrgang Marcus Feist Kirchen Gruppenführer Bastian Stettner Mudersbach Gruppenführer Timo Oswald Freusburg Zugführer Thorsten Schneider Harbach Zugführer Holger Urrigshardt Wehbach-Wingendorf Zugführer Steffen Kappes Brachbach Verbandsführer Michael Bauer Freusburg Verbandsführer Rudolf Jung Harbach Verbandsführer Daniel Schön Mudersbach Verbandsführer Andreas Pfeil Niederfischbach Verbandsführer Michael Schumacher Niederfischbach Atemschutzgerätewart Christian Stettner Mudersbach Atemschutzgerätewart-Fortbildung Martin Maschke Brachbach Atemschutzgerätewart-Fortbildung Dennis Reifenrath Niederfischbach Gerätewart Christoph Jung Niederschelderhütte Gerätewart Thomas Henseler Wehbach-Wingendorf Gerätewart Alexander Jung Harbach GAMS+ Tobias Jung Niederfischbach GAMS+ Wolfgang Kleine Niederfischbach GAMS+ Stefan Schulte Friesenhagen Multiplikator Technische Hilfe Konrad Dietershagen Friesenhagen Schulklassenbetreuer Thomas Wickler Friesenhagen Schulklassenbetreuer-Fortbildung Jana Hähner Kirchen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Florian Jendrock Niederfischbach OrgL Maximilian Muhl Freusburg Jugendfeuerwehrwart Ralf Rötter Kirchen Streßbewältigung Ralf Rötter Kirchen Fachkongress Herausforderungen terroristischer Anschläge Thomas Wickler Friesenhagen Menschenführung

36

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

5.4 Beförderungen

Vorname, Name Löschzug Befördert zum Markus Veith Friesenhagen Feuerwehrmann Martin Fabian Sötzen Friesenhagen Feuerwehrmann Luca Rohs Friesenhagen Feuerwehrmann Jonas Weber Harbach Feuerwehrmann Lars Hilgeland Herkersdorf-Offhausen Feuerwehrmann Kevin Güldenitz Niederschelderhütte Feuerwehrmann Markus Strunk Niederschelderhütte Feuerwehrmann Felix Mittler Wehbach-Wingendorf Feuerwehrmann Leon Roth Brachbach Oberfeuerwehrmann Julian Schneider Brachbach Oberfeuerwehrmann Bennet Schäfer Brachbach Oberfeuerwehrmann Steffen Hermann Friesenhagen Oberfeuerwehrmann Till Schulze Harbach Oberfeuerwehrmann Fabian Jung Harbach Oberfeuerwehrmann Moritz Jung Harbach Oberfeuerwehrmann Dennis Irlich Kirchen Oberfeuerwehrmann Tim Oliver Förster Mudersbach Oberfeuerwehrmann Manuel Wüllner Mudersbach Oberfeuerwehrmann Leon Loos Niederfischbach Oberfeuerwehrmann Alexander Zimmermann Niederfischbach Oberfeuerwehrmann Andre Hensel Niederfischbach Oberfeuerwehrmann Joshua Hercher Niederschelderhütte Oberfeuerwehrmann Finn Jakob Stolz Niederschelderhütte Oberfeuerwehrmann Tobias Bäumer Niederschelderhütte Oberfeuerwehrmann Christian Schneider Brachbach Hauptfeuerwehrmann Philipp Jung Harbach Hauptfeuerwehrmann Matthias Böhmer Herkersdorf-Offhausen Hauptfeuerwehrmann Benedikt Tschakert Kirchen Hauptfeuerwehrmann Tobias Jung Niederfischbach Hauptfeuerwehrmann Felix Mees Brachbach Löschmeister Hendrik Dietershagen Friesenhagen Löschmeister Dennis Reifenrath Niederfischbach Löschmeister Gültekin Yanmis Niederschelderhütte Löschmeister Christoph Jung Niederschelderhütte Löschmeister Marco Hering Brachbach Oberlöschmeister Christoph Petermann Brachbach Oberlöschmeister Jana Hähner Kirchen Hauptlöschmeisterin Maximilian Muhl Freusburg Brandmeister Steffen Kappes Brachbach Oberbrandmeister Michael Bauer Freusburg Oberbrandmeister Maik Hadem Niederfischbach Oberbrandmeister Andreas Pfeil Niederfischbach Oberbrandmeister Florian Jendrock Niederfischbach Hauptbrandmeister Christian Peter Niederschelderhütte Hauptbrandmeister

37

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

5.5 Ehrung für 25-jährigen Feuerwehrdienst mit dem Silbernen Feuerwehr-Ehrenzeichen

Vorname, Name Löschzug Christian Baldus Herkersdorf-Offhausen Christian Böllstorff Kirchen Marcus Feist Kirchen Christian Hensel Kirchen Marco Hering Brachbach Philipp Kappes Brachbach Thorsten Kreps Herkersdorf-Offhausen Thorsten Lahr Freusburg Philipp Link Kirchen Thomas Pfeifer Kirchen Michael Pfeifer Brachbach Klaus Rademacher Mudersbach Matthias Schäfer Kirchen Sascha Schleich Freusburg Martin Schmidt Friesenhagen Thorsten Schneider Harbach Daniel Schneider Niederschelderhütte Stefan Schulte Friesenhagen Matthias Schwan Kirchen Klaus Stockschläder Freusburg Torsten Urrigshardt Kirchen Markus Wäschenbach Wehbach-Wingendorf

5.5 Ehrung für 35-jährigen Feuerwehrdienst mit dem Goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichen

Vorname, Name Löschzug

38

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

6. Bericht des Leiters der Feuerwehreinsatzzentrale

Die Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ) hat ihren Standort im Feuerwehrgerätehaus in Kirchen.

Das Führungsunterstützungspersonal (FÜP), so werden die Mitglieder der Feuerwehreinsatzzentrale genannt, wurde dieses Jahr zu 75 (2016: 68) Einsätzen alarmiert. Davon waren 29 (2016: 22) Einsätze ohne Beteiligung des Löschzugs Kirchen, d. h. reine FEZ Einsätze.

Die Mitgliederstärke des FÜP beträgt derzeit 25 Kameradinnen und Kameraden aus den Löschzügen Kirchen, Brachbach und Freusburg.

Im Einsatz- und Bedarfsfall besetzen sie auch den ELW 1, den Einsatzleitwagen der VG Kirchen. Je nach Einsatzgröße wird dort die Führungsstaffel dann unterstützt.

Dieses Jahr wurden umfangreiche Schulungen durchgeführt, da das Einsatzleitprogramm der FEZ optimiert wurde. Es wurde ein zusätzlicher Monitor auf den ELW 1 angeschafft und für das Einsatzleitprogramm der Zusatz „EDPWeb“. Dadurch ist es möglich, z.B. eine Kräfteübersicht, der sich auf der Anfahrt oder an der Einsatzstelle befindlichen Fahrzeuge im ELW 1 anzeigen zu lassen, die von der FEZ bei Ausrücken der Fahrzeuge entgegen genommen wurden. Ein wichtiger Vorteil bei der Arbeit mit der Führungsstaffel.

Außerdem wird jeden 2. Samstag im Monat die monatliche Probealarmierung durchgeführt. Dabei werden die Sirenen und Funkmeldeempfänger in der Verbandsgemeinde Kirchen auf Funktion überprüft.

Kirchen, im Februar 2018 Matthias Schäfer Leiter FEZ Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

39

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

7. Bericht des Leiters der Führungsstaffel

Die Gesamtpersonalstärke der Führungsstaffel ist im Jahr 2017 auf 37 Kameradinnen und Kameraden herangewachsen. Somit ist die Führungsstaffel der VG-Kirchen, mit 20 Führungsassistenten und 17 Kameradinnen und Kameraden, welche das Führungshilfspersonal bilden, personell gut aufgestellt. Als neue Mitglieder der FüSt konnten wir Michael Schuhmacher vom Löschzug Niederfischbach, sowie Maxl Muhl vom Löschzug Freusburg begrüßen. Als stellvertretender Leiter FüSt wurde Jörg Nebeling bestellt.

Im Jahr 2016 traf sich die Führungsstaffel zu sieben Übungen- und Ausbildungsdiensten. Hier wurde besonderen Wert auf die Einbindung des Führungshilfspersonals in die FüSt gelegt.

Am 09.09.2017 wurden wir zur Übung „Zugkollision“ nach Brachbach alarmiert. Als Besonderheit war hier die Zusammenarbeit mit anderen Führungskomponenten des DRK, Notfallmanagement der DB, sowie der Hessischen Landesbahn zu nennen. Hier wurde auch das erste Mal der Einsatz von Drohnen im laufenden Übungsbetrieb getestet.

Am 23.09.2017 wurde wir zu einer überörtlichen Übung in die VG Wissen alarmiert. Hier wurden wir zusammen mit dem AK11 zur Führungsunterstützung eines Großfeuers auf einem landwirtschaftlichen Anwesen eingesetzt. Trotz der unbekannten Örtlichkeit und der Größe der Lage wurde diese mit Bravour gemeistert und wir haben mal wieder gezeigt, was wir können. Die Kollegen aus Wissen waren überaus zufrieden. Hier überlegt man, ob zukünftig der Einsatz der FüSt bei überörtlichen Großschadensereignissen sinnvoll ist

Die FüSt wurde 2017 insgesamt zu vier Einsätzen alarmiert.

27.04.2017 Gebäudebrand Offhausen Hier brannte der Anbau eines Wohnhauses, aufgrund der übersichtlichen Lage konnte die FüSt wieder abrücken.

03.10.2017 Gebäudebrand Mudersbach Hier brannte eine Gartenlaube. Die FüSt kam nicht zum Einsatz.

17.11.2017 Personensuche in Kirchen Die FüSt war zu einer Personensuche nach Kirchen alarmiert worden. Hier wurde im Gerätehaus Kirchen ein Stab errichtet. Nach kurzer Suche konnte die Person durch die Polizei in der Sieg stehend aufgefunden werden.

14.12.2017 Gebäudebrand Brachbach Hier war der Einsatz der FüSt nicht erforderlich. Es qualmte lediglich ein Schornstein.

Kirchen, im Februar 2017

Michael Bauer Leiter der Führungsstaffel Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

40

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

8. Bericht des Leiters Informations- und Kommunikationstechnik (IuK)

IuK allgemein: 2017 wurde die Idee angestoßen, eine VG-eigene Funkwerkstatt zu installieren, um Reparaturen an analogen Melden und Funkgeräten in Eigenregie durchführen zu können. Aus der Idee ist mittlerweile ein Projekt geworden, welches voraussichtlich im 1. Quartal 2018 als Übergangslösung in einer VG- Eigenen Immobilie verwirklicht wird. Langfristig soll die Funkwerkstatt in einer der geplanten Neu- oder Umbauvorhaben von diversen Gerätehäusern untergebracht werden. Die Funkwerkstatt wird zukünftig „Servicezeiten“ anbieten, so dass jede Einheit die Möglichkeit hat, Ihre reparaturbedürftigen Geräte schnell und auf direktem Weg reparieren zu lassen.

Bereich Digitalfunk: Da die Akku´s in den HRT´s leider nur eine Lebenserwartung von ca. 3 Jahren haben, wurde 2017 eine umfangreiche Akkutauschaktion in der VG Kirchen durchgeführt. Nach wie vor haben die Einheiten mit unterversorgten Digitalfunkbereichen zu kämpfen. Hier steht der Fachbereich IuK sowie die Wehrleitung in ständigem Kontakt mit der Autorisierten Stelle Digitalfunk RLP. Mittlerweile sind alle Löschzüge mit einem Repeater-Ständer ausgerüstet, welcher die Reichweite im DMO-Bereich deutlich verbessert. Hier wurde nach einer fast einjährigen Testphase ein modifiziertes Modell ausgeliefert.

Die HRT der Funktionsträger (Wehrleitung, Leiter FüSt, Leiter PuMa) haben zur Kennzeichnung ein grünes Tastenfeld bekommen.

Bereich analoge Alarmierung: Im Jahr 2017, wurden 57 Funkmeldeempfänger durch den Fachdienst IuK repariert und/oder neu programmiert.

Bereich digitale Alarmierung: Die Umstellung auf die digitale Alarmierungstechnik wird sich noch einige Zeit hinziehen. Zu welchem Zeitpunkt die Umstellung erfolgt, kann keine verlässliche Aussage getroffen werden.

Kirchen, im Februar 2018

Michael Bauer Leiter des Fachbereich IuK Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

41

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

9. Bericht des Alarm- und Einsatzplaners

Nach einer umfangreichen Vorarbeit wurde im Jahr 2017 der Brandschutzbedarfsplan durch den Verbandsgemeinderat Kirchen verabschiedet. Diesen gilt es nun mit Leben zu erfüllen.

Weiterhin wurde Mitte 2017 ein zusätzlicher Plan zur Löschwasserversorgung im Ortsteil „Locherhof“ der Ortsgemeinde Harbach erstellt, da es in diesem Bereich aufgrund erst in 2018 umsetzbarer Änderungen in der Trinkwasserversorgung derzeit im Brandfall zu Problemen kommen könnte.

Die geplante Einführung der landeseinheitlichen Alarmstichworte auch für den Bereich der Leitstelle Montabaur führte dazu, dass erste Planungen zur Hinterlegung von Einheiten bei den zukünftig wesentlich präziseren Alarmstichworten erfolgten. Diese Aufgabe ist sehr umfangreich, da die Alarmstichworte für jeden einzelnen Ort und Weiler (alleine 72 im Bereich Friesenhagen) hinterlegt werden müssen. Zur Zeit ist noch nicht absehbar, wann die Einführung erfolgen soll, es steht jedoch noch einige Arbeit in diesem Bereich an.

Aufgrund von zahlreichen Änderungen bei diversen Ansprechpartnern wurde zum Ende des Jahres mit der Überarbeitung aller vorliegenden Alarm- und Einsatzpläne begonnen. Geplant ist, diese im I. Quartal 2018 zu verteilen.

Abschließend bleibt noch festzuhalten, dass auch 2017 der Alarm- und Einsatzplan „Ausfall Kritische Infrastruktur“ der meistgenutzte Plan innerhalb der Verbandsgemeinde war.

Kirchen, im Januar 2018

Ralf Rötter Alarm- und Einsatzplaner Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

42

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

10. Bericht des Leiters Atemschutz

Allgemeines Der Jahresbericht enthält eine gegliederte Zusammenfassung der Aktivitäten aus dem Fachgebiet Atemschutz im Jahr 2017.

Personal- und Materialbestand Atemschutzgeräteträger Die Verbandsgemeindefeuerwehr Kirchen/Sieg verfügte im Jahr 2017 (Stand 31.12.2017) über 109 ausgebildete Atemschutzgeräteträger, die sich folgendermaßen auf die drei Ausrückebereiche aufteilen:

Ausrückebereich 37 Atemschutzgeräteträger Asdorftal/Wildenburger Land (LZ Friesenhagen, Harbach, Niederfischbach) Ausrückebereich Kirchen 38 Atemschutzgeräteträger (LZ Freusburg, Herkersdorf/Offhausen, Kirchen, Wehbach/Wingendorf) Ausrückebereich Siegtal 34 Atemschutzgeräteträger (LZ Brachbach, Mudersbach, Niederschelderhütte)

Durch die erfolgreiche Teilnahme an der Atemschutzgeräteträgerausbildung auf Kreisebene und durch den Eintritt weiterer Atemschutzgeräteträger in die Löschzüge der Verbandsgemeinde sind vergangenes Jahr 13 neue Kameraden/innen hinzugekommen, 6 Feuerwehrkameraden haben ihre Tätigkeit als Atemschutzgeräteträger beendet.

Atemschutzgerätewarte Im vergangenen Jahr hat 1 Feuerwehrkamerad an einem Atemschutzgerätewartlehrgang an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule (LFKS) in Koblenz teilgenommen und diesen mit Erfolg bestanden. Die spätestens alle 5 Jahre zu wiederholende Fortbildung für Atemschutzgerätewarte haben 2 Feuerwehrkameraden absolviert.

Im Jahr 2017 waren insgesamt 15 Atemschutzgerätewarte (AGW‘s) mit den Arbeiten im Fachgebiet Atemschutz betraut. Im Löschzug Wehbach/Wingendorf (Standort der zentralen Atemschutzwerkstatt) sind außerdem weitere 25 Feuerwehrkräfte zum Füllen der Atemluftflaschen berechtigt. In einigen Löschzügen werden die AGW’s von einzelnen Kameraden/-innen zusätzlich tatkräftig unterstützt.

Atemschutzgerätschaften In der Verbandsgemeindefeuerwehr Kirchen/Sieg werden folgende Atemschutzgerätschaften vorgehalten (Stand: 31.12.2017):

• 64 Pressluftatmer (davon 58 in den Löschzügen und 6 im Reservebestand in der Atemschutzwerkstatt) • 137 Lungenautomaten (davon 100 in den Löschzügen und 37 im Reservebestand in der Atemschutzwerkstatt)

43

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

• 150 Einsatz-Atemschutzmasken • 398 Atemluftflaschen (davon 206 in den Löschzügen und 192 im Reservebestand in der Atemschutzwerkstatt) • 10 Rettungstrupptaschen.

Im Jahr 2017 wurden 20 neue Atemschutzmasken der Fa. Dräger beschafft. Damit wurde der im Jahr 2016 begonnene Beschaffungsprozess abgeschlossen. Hintergrund hierfür war, dass durch neue Herstellervorgaben der Firma MSA Auer einzelne Bauteile an deren Atemschutzmasken nicht mehr verwendet werden dürfen. Die betreffenden Atemschutzmasken der Firma Auer wurden deshalb im Jahr 2017 vollständig ausgesondert und durch Atemschutzmasken der Firma Dräger ersetzt. Der jetzt einheitliche Maskenbestand erleichtert die Wartung und Pflege der Masken sowie die Vorhaltung und Beschaffung von Ersatzteilen. Zudem sind die in den letzten Jahren an der LFKS in Koblenz ausgebildeten Atemschutzgerätewarte nur zu Wartungs-, Pflege- und Prüfarbeiten an Produkten der Firma Dräger berechtigt. Die Ausbildung der LFKS wurde vor einigen Jahren auf eine herstellerbezogene Ausbildung umgestellt.

Zentrale Atemschutzwerkstatt im Feuerwehrhaus Wehbach/Wingendorf In der zentralen Atemschutzwerkstatt werden die vorgeschriebenen Prüfungen an Pressluftatmern, Lungenautomaten und zum Teil auch an den Atemschutzmasken durch die Atemschutzgerätewarte der zentralen Atemschutzwerkstatt bzw. der einzelnen Löschzüge mit dem computergesteuerten Quaestor 7000-Prüfgerät der Fa. Dräger durchgeführt.

Mit diesem Prüfgerät und der verwendeten Software ist sichergestellt, dass sämtliche Prüfungen stets den aktuellen Prüfvorschriften entsprechen und eine vollständige Prüfdokumentation vorhanden ist. Die nachfolgenden Ausführungen zum Prüfaufkommen unterstreichen deren Wichtigkeit.

Im Jahr 2017 sind an 3 Pressluftatmern und 27 Lungenautomaten die vorgeschriebenen 6-Jahresgrundüberholungen durchgeführt worden. Darüber hinaus wurde an 30 Lungenautomaten die 4-Jahreswartung inkl. Prüfung vollzogen. Zusätzlich wurden an den vorhandenen Pressluftatmern (PA) und Lungenautomaten (LA) 134 (PA) bzw. 543 (LA) halbjährliche Dicht-/Funktionsprüfungen bzw. Dicht- /Funktionsprüfungen nach Gebrauch durchgeführt, denen in aller Regel auch eine Reinigung und/oder Desinfektion der PA bzw. LA vorausgegangen ist. Darüber hinaus sind an 59 Atemschutzmasken Dicht- und Funktionsprüfungen vorgenommen worden.

2017 wurden insgesamt 735 Atemluftflaschen gefüllt. An dem Atemluftkompressor werden wöchentlich Prüfungen und monatlich Wartungen von den AGW‘s der zent- ralen Atemschutzwerkstatt durchgeführt. Darüber hinaus wurden 135 Atemluftflaschen der vorgeschriebenen 5 Jahres TÜV-Untersuchung unterzogen. Die in jedem Löschzug vorhandenen Rettungstrupptaschen wurden ebenfalls insgesamt 20 notwendigen Prüfungen unterzogen.

Darüber hinaus wurden an den vorhandenen CO-Warngeräten und Mehrgasmessgeräten die vorgeschrieben monatlichen Prüfungen durchgeführt.

44

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

Arbeitskreis Atemschutzgerätewarte Die Atemschutzgerätewarte trafen sich im Jahr 2017 zu insgesamt 2 Besprechungen.

Schwerpunkt der Besprechungen war die Vorbereitung und Organisation des jährlichen Besuchs der Atemschutzübungstrecke und der feststoffbefeuerten Brand- übungsanlage im TKZ Miehlen (siehe auch gesonderte Abschnitte). Darüber hinaus fand im Jahr 2017 wieder eine Aus-/Fortbildung der Atemschutzgeräteträger in einer gasbefeuerten Übungsanlage statt, die erstmals in der Anlage am Siegerlandflughafen durchgeführt wurde (siehe auch gesonderten Abschnitt). Die Vorbereitung, Organisation und Durchführung für unsere Löschzüge war ebenfalls Gegenstand der Besprechungen der Atemschutzgerätewarte.

Besuch der Atemschutzübungsstrecke in Altenkirchen Zur Aufrechterhaltung ihrer Einsatzfähigkeit müssen alle Atemschutzgeräteträger mindestens einmal jährlich die Atemschutzübungsstrecke in Altenkirchen besuchen.

Im Jahr 2017 haben insgesamt 96 Atemschutzgeräteträger aus unserer Verbandsgemeinde an drei Terminen den entsprechenden Streckendurchgang erfolgreich absolviert. Dies entspricht einer Quote von 88%. Einige Atemschutzgeräteträger konnten den Streckendurchgang krankheits- oder berufs- bedingt bzw. aus sonstigen Gründen an den vorgesehenen Terminen leider nicht wahrnehmen.

An den Terminen waren auch mehrere Atemschutzgerätewarte eingesetzt, weil die verwendeten Atemschutzgeräte nach jedem Streckendurchgang wieder einsatzbereit hergerichtet werden müssen (Schnelldesinfektion der Lungenautomaten, Wechsel der Atemluftflaschen, Füllen der Atemluftflaschen).

Gasbefeuerte Brandübungsanlage am Siegerlandflughafen Im vergangenen Jahr hatten unsere Atemschutzgeräteträger erstmals die Möglichkeit, in der gasbefeuerten Übungsanlage am Siegerlandflughafen zu üben. Sie ist der 2. Schritt der in unserer Verbandsgemeinde praktizierten mehrstufigen Aus- und Fortbildung. Die 1. Stufe bildet die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger aus Kreisebene (Atemschutzgrundausbildung). Daran schließen sich parallel die Aus- und Fortbildung im jeweiligen Löschzug sowie in der gasbefeuerten Übungsanlage als 2. und 3. Stufe an. Die 4. Stufe bildet dann der Besuch der feststoffbefeuerten Anlage im TKZ Miehlen (siehe folgender Abschnitt).

Ziel der Übungen am Siegerlandflughafen sollte es sein, vor allem jüngere und noch nicht so erfahrene Atemschutzgeräteträger in einer „Übungsumgebung“ an die Verhältnisse in einem realen Innenangriff mit Blick auf Hitze und Schutzwirkung sowie Einsatzgrenzen unserer Schutzkleidung heranzuführen, da diese im „normalen“ Übungsalltag einer freiwilligen Feuerwehr nicht zu realisieren sind. Die Atemschutzgeräteträger hatten hier die Möglichkeit, verschiedene Einsatzszenarien wie z.B. den gefürchteten Flash Over oder einen Zimmerbrand in einer „heißen“ Umgebung kennen zu lernen, real zu erleben und auch abzuarbeiten bzw. zu löschen. Die Teilnehmer standen während des Durchgangs in der Übungsanlage unter der Beobachtung von erfahrenen Ausbildern und erhielten wichtige Hinweise

45

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) und Tipps zum taktisch richtigen Vorgehen und Verhalten. Auch das Absuchen von völlig verqualmten Räumen nach Personen gehörte zum Übungsinhalt.

An den Übungen am Siegerlandflughafen haben an 5 Samstagen insgesamt 35 Atemschutzgeräteträger teilgenommen. An allen Samstagen wurden die Übungsteilnehmer von jeweils 2 Atemschutzgerätewarten unterstützt bzw. begleitet, weil die gesamte Atemschutzlogistik von der zentralen Atemschutzwerkstatt zur Verfügung gestellt wurde, um damit die Einsatzbereitschaft der einzelnen Löschzüge nicht einzuschränken. Nach den positiven Erfahrungen im vergangenen Jahr ist vorgesehen, diese auch künftig jedes Jahr anzubieten. In Verbindung mit der Ausbildung zum Atemschutzge- räteträger auf Kreisebene, der laufenden Aus-/Fortbildung in den Löschzügen und dem Besuch einer feststoffbefeuerten Anlage wird unseren Atemschutzgeräteträgern damit eine hochwertige und qualifizierte, aber auch notwendige Ausbildung und Vorbereitung auf einen tatsächlichen Einsatzfall geboten.

Feststoffbefeuerte Brandübungsanlage im TKZ Miehlen Die Aus-/Fortbildung unserer Atemschutzgeräteträger in der feststoffbefeuerten Brandübungsanlage im TKZ Miehlen (Realbrandausbildung) wurde auch im Jahr 2017 weiter fortgesetzt.

Insgesamt 21 Atemschutzgeräteträger haben an der Realbrandausbildung an 3 Terminen (25.03.2017, 08.04.2017 und 28.10.2017) teilgenommen. Davon absolvierten 5 Atemschutzgeräteträger das Grundseminar und 16 Atemschutzgeräteträger ein Aufbauseminar.

Im Grundseminar werden vorwiegend Rauchgasdurchzündungen (Flash Over) demonstriert. Unter fachlicher Anleitung der TKZ-Ausbilder werden Türöffnungen und Brandbekämpfung mit Hohlstrahlrohren in praktischen Übungen trainiert. Im Aufbauseminar steht die eigenständige taktische Vorgehensweise und Brandbekämpfung der Trupps bei verschiedenen Einsatzszenarien im Vordergrund, wobei die TKZ-Ausbilder den Atemschutztrupps hier dann mehr oder weniger nur noch begleitend zur Seite stehen.

Wie bereits in den vergangenen Jahren war die Resonanz der Teilnehmer durchweg positiv. Sowohl die Ausbildungsinhalte aus dem Grundseminar als auch die erhöhten Anforderungen im Aufbauseminar beurteilten die Seminarteilnehmer als außerordentlich hilfreich für ihre Übungs- und Einsatztätigkeit.

Wie auch am Siegerlandflughafen wurden die Teilnehmer von jeweils 2 Atemschutzgerätewarten unterstützt, weil auch hier aus gleichen Gründen die gesamte Atemschutzlogistik von der zentralen Atemschutzwerkstatt zur Verfügung gestellt wird.

Neben der Fortbildung im TKZ Miehlen werden in allen Ausrückebereichen zusätzlich zum regulären Übungsdienst gemeinsame Zusatzausbildungen für Atemschutzgeräteträger durchgeführt.

Im Jahr 2017 wurden durch das Fachgebiet Atemschutz (Atemschutzgerätewarte, zentrale Atemschutzwerkstatt, MZF 2 des LZ Wehbach/Wingendorf als

46

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

Atemschutzlogistik, Füllpersonal im LZ Wehbach/Wingendorf) an insgesamt 11 Samstagen (Siegerlandflughafen, TKZ Miehlen und Atemschutzübungsstrecke) die Atemschutzgeräteträger unterstützt und begleitet. Nach Abschluss der Ausbildungsveranstaltungen warteten dann für die Atemschutzgerätewarte jeweils noch mehrere Stunden Arbeit in der Atemschutzwerkstatt, um die Einsatzbereitschaft der Atemschutzgerätschaften zeitnah wiederherzustellen.

Harbach/Wehbach, im Februar 2018

Konrad Jung Thomas Pfeifer Leiter Atemschutz stv. Leiter Atemschutz Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

47

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

11. Bericht der Jugendfeuerwehren

In der Verbandsgemeinde Kirchen gibt es drei Jugendfeuerwehren:

• JF Asdorftal gegründet 2000 Für den Ausrückebereich Asdorftal / Wildenburger Land (Feuerwehren Niederfischbach, Harbach und Friesenhagen)

• JF Kirchen gegründet 1992 Für den Ausrückebereich der Stadt Kirchen (Feuerwehren Kirchen, Freusbrug, Wehbach/Wingendorf und Herkersdorf/Offhausen)

• JF Siegtal gegründet 1992 Für den Ausrückebereich Siegtal (Feuerwehren Brachbach, Mudersbach und Niederschelderhütte)

Die Jugendfeuerwehr ist, nicht nur in der Verbandsgemeinde Kirchen, ein Hobby, dass sehr viele Facetten bietet. Jugendfeuerwehr ist nicht nur Feuerwehrdienst, im Gegenteil: Es wird sehr viel Wert auf Freizeitaktivitäten, wie Schwimmen, Ausflüge und Zeltlager gelegt.

Viele Veranstaltungen und Übungen im Jahr bestreiten unsere drei Jugendfeuerwehren sogar gemeinsam. Schon in den Jugendabteilungen wird also die Zusammenarbeit groß geschrieben. Hier bleibt man sogar nicht nur innerhalb der Verbandsgemeinde, sondern arbeitet auch darüber hinaus mit Jugendfeuerwehren aus dem ganzen Kreis zusammen.

Im Mai trafen sich zum Beispiel die Jugendfeuerwehren aus Asdorftal, Siegtal und Kirchen auf einem Firmengelände in Mudersbach und arbeiteten hier gemeinsam ein anspruchsvolles Szenario ab. Eine Person war unter einem Fahrzeug eingeklemmt, ein weiteres Fahrzeug fing Feuer, auch hier befand sich noch eine Person drin. Es mussten Wasserversorgungen aufgebaut werden, die Personen mussten gerettet und betreut werden, eine Riegelstellung zum Nachbargebäude war notwendig und nicht zuletzt musste der Brand gelöscht werden. Alle Nachwuchsfeuerwehrleute arbeiteten hier Hand in Hand uns haben den „Einsatz“ erfolgreich abgearbeitet.

48

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

Im Juli fand das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager in Niederfischbach statt. Ausrichter waren hier die Jugendfeuerwehren Asdorftal und Kirchen gemeinsam. Das Programm bot einiges:

• Besuch der Freilichtbühne Freudenberg • Lebendkickerturnier • Lagerdisco • Nachtwanderung • Zeit zur eigenen Verfügung • Lagerolympiade Auch zwei Jubiläen feierte die Jugendfeuerwehr der VG Kirchen im Jahr 2017. 25 Jahre Jugendfeuerwehr Kirchen und 25 Jahre Jugendfeuerwehr Siegtal. Im Siegtal traf man sich gemeinsam mit befreundeten Jugendfeuerwehren aus dem ganzen Kreis im Juni auf dem Kirmesplatz in Mudersbach. Hier gab es interessante Spiele zu bestreiten, bei denen die Betreuer gegen die Jugendlichen antraten.

Das Jubiläum der Jugendfeuerwehr Kirchen feierte man im Rahmen des o.g. Zeltlagers in Niederfischbach. Auch hier gab es einige Spiele für die Teilnehmer aus dem ganzen Kreis in einer Olympiade rund um das Zeltlager zu bestreiten.

Christoph Bähner erhielt im Rahmen dieses Jubiläums das bronzene Ehrenzeichen der Landesjugendfeuerwehr für besondere Verdienste in der Jugendarbeit. Seine Stellvertreterin Jana Hähner hatte dies beantragt, weil sie der Meinung ist, dass Christoph mit seinem Wesen und seiner Art, mit Jugendlichen umzugehen, neuen Schwung in die Jugendfeuerwehr Kirchen gebracht hat.

Mitgliederzahlen zum 31.12.2017

Jugendfeuerwehr Gesamt Davon Jungen Davon Mädchen Asdorftal 17 14 3 Kirchen 17 14 3 Siegtal 18 18 0

49

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

Verliehene Jugendflammen 2017

Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für Jugendfeuerwehrmitglieder. Sie wird in 3 Stufen gegliedert. Je nach Stufe müssen hier mit zunehmender Schwierigkeit verschiedene Aufgabenbereiche bestritten werden. Einige Beispiele: Korrektes Absetzen eines Notrufs, Anfertigung und Benennung von Knoten und Stichen, Lösen von Aufgaben aus der Fahrzeug- und Gerätekunde und Aufgaben aus dem sportlichen, kulturellen, musikalischen oder kreativen Bereich.

Stufe I Stufe II Stufe III Asdorftal xx 2 Xx Kirchen 0 0 0 Siegtal 12 0 0

Weitere Highlights der einzelnen Jugendfeuerwehren:

JF Asdorftal: • Schlittenfahren • Minigolf • Abschlussübung mit beeindruckender Pyrotechnik • Luftballonaktion beim Tag der offenen Tür Steckenstein • Teilnahme an Martinszügen • Weihnachtsfeier in der Eissporthalle JF Kirchen: • Gemeinsame Übung mit der Feuerwehr • Ausbildung am Feuerwehrboot der VG Kirchen • Tagesausflug nach Köln; Besichtigung der Löschboote am Rhein sowie der Feuerwache 3 • Jahreabschluss Fußball spielen und Pizza essen • Gemeinsame Übung mit der Heuwehr • Besichtigung des Krankenhauses JF Siegtal: • Erste Hilfe • Abnahme Jugendflamme Stufe I • 25 jähriges Jubiläum • Abschlussübung • Abschlussfeier mit Nikolaus und Bildershow der vergangenen Jahre Zum Schluss danken alle Jugendfeuerwehrteams all denen, die sie das ganze Jahr über unterstützen:

50

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

• Unserem Wehrleiter und seinen Stellvertretern • Unseren Wehrführen und ihren Stellvertretern • Unseren Betreuern in der Jugendfeuerwehr • Allen aktiven Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, die uns unterstützen • Unseren Fördervereinen • Den Eltern, die uns ihre Kinder anvertrauen

Brachbach, Kirchen und Niederfischbach im Januar 2018

Die Jugendwarte der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

Quelle der Bilder: JF Kirchen, Feuerwehr Niederfischbach, Verbandsgemeinde Feuerwehr Kirchen (Sieg)

51

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

12. Bericht der Bambini-Feuerwehr „Die Feuerfüchse“ Kirchen

Nachdem Anfang des Jahres 2017 die Wehrleitung durch die Wehrführung des Löschzuges Kirchens auf die Gründung einer „Bambini-Feuerwehr“ am Standort Kirchen angesprochen wurde, fanden zahlreiche Abstimmungsgespräche feuerwehrintern und auch mit dem Kreisjugendfeuerwehrwart, Bürgermeister und Verwaltung diesbezüglich statt. Hierbei mussten Fragen zur Versicherung, Organisation und Finanzierung geklärt werden, was jedoch größtenteils unproblematisch und zügig erfolgte. Die zukünftige Leitung der Bambini-Feuerwehr besuchte gemeinsam mit dem Kreisjugendfeuerwehrwart Volker Hain noch die einzige weitere Bambini-Feuerwehr im Kreis Altenkirchen in Horhausen und holte sich hier Anregungen für den Dienstbetrieb. Am 29.06.2017 wurden im Rahmen einer Verbandsgemeinderatssitzung die zukünftigen Betreuer der Bambini-Feuerwehr Sandra Link, Lars Rassel und Konny Pfeifer durch Bürgermeister Jens Stötzel bestellt. Da Sandra Link und Konny Pfeifer keine aktiven Feuerwehrangehörigen sind, war zuvor jeweils noch die Bestellung zur Fachberaterin erforderlich.

Nach diesen Vorarbeiten konnte dann am 24.08.2017 eine Informationsveranstaltung am Feuerwehrhaus Kirchen durchgeführt werden, die im Vorfeld auch stark beworben wurde. Insgesamt meldeten sich 12 Kinder mit Interesse an der Bambini- Feuerwehr an. Da die Gruppe zunächst auf 10 Kinder begrenzt werden sollte, musste leider einigen Kindern von außerhalb der Verbandsgemeinde abgesagt werden.

Der erste Gruppenabend fand am 14.09.2017 statt, seitdem treffen sich die 10 Kinder im 14-tägigen Rhythmus donnerstags von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr. In einer der ersten Gruppenstunden haben sich die Kinder den Namen „Die Feuerfüchse“ ausgesucht.

Die Gruppe wird von dem Betreuerteam Sandra Link (Leiterin), Lars Rassel (Stellv. Leiter) und Konny Pfeifer betreut, seit November 2017 unterstützt weiterhin Jeaninne Barbier, die Anfang 2018 zur weiteren Betreuerin bestellt wird. Bei Bedarf unterstützen auch weitere Mitglieder des Löschzuges Kirchen.

Aktuelle Gruppenstärke: 11 Bambinis Alter Anzahl Wechsel in die JF 10 1 Mitte 2018 9 4 Mitte 2018 8 3 2019 7 1 2020 6 2 2021 Davon 2 weibliche Mitglieder und 9 männliche

Durch die weitere Betreuerin soll die Gruppe im Frühjahr 2018 auf 15 Bambinis vergrößert werden.

52

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

Momentan existiert noch eine Warteliste von Kindern, die im Eintrittsjahr jeweils 6 Jahre alt werden:

Eintritt 2018 Eintritt 2019 3 männlich 1 männlich 3 weiblich 1 weiblich

Gruppenstunden Aktivitäten von 14.09. bis 14.12.2017

Kennenlernen von Mitgliedern und Örtlichkeiten

Das Richtige absetzen eines Notrufes mit Erarbeitung der 5 W-Fragen und das üben an einer Demo-Telefonanlage

Die Schutzausrüstung der Einsatzabteilung wurde von zwei Mitgliedern aus der Einsatzabteilung vorgestellt, mit Anprobe:

Richtiges Verhalten im Brandfall mit erster kleiner Übung verteilt auf 2 Gruppenstunden. In der ersten Stunde wurde zusammen das richtige Verhalten im Brandfall erarbeitet und in der zweiten Stunden wurde der Gruppenraum vernebelt und mit Hilfe zweier Mitgliedern aus der Einsatzabteilung im Atemschutz das richtige Verhalten Praktisch geübt.

Das Richtige anzünden eines Streichholz und Teelicht mit verschiedenen Löschmethoden und Sicherheitshinweisen.

53

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

Abschluss mit Plätzchen backen und Spiel

Für das Jahr 2018 wurde wieder ein umfangreicher Dienstplan für die Bambini`s erstellt, der auf abwechslungsreiche Weise an das Feuerwehrwesen heranführen soll. Zusätzlich soll im März 2018 die offizielle Gründungsveranstaltung stattfinden, im Sommer werden sich „Die Feuerfüchse“ auch am Kirchener Feuerwehrfest beteiligen.

Außerdem ist für die Leitung der Bambini-Feuerwehr eine Fortbildung an der LFKS in Koblenz vorgesehen.

Kirchen, im Januar 2018

Sandra Link Leiterin Bambini-Feuerwehr Kirchen

54

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

13. Bericht des Leiters „Presse- und Medienarbeit“

Das Jahr 2017 stand ganz im Zeichen der Einführung von Kanälen in den sozialen Netzwerken. Unterschiedliche Dinge mussten im Vorfeld beachtet und geklärt sein.

Als alle offenen Fragen geklärt waren, war es Anfang August endlich soweit: Die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen präsentieren sich als „Ihre“ Feuerwehr bei Facebook und Twitter. Beide Plattformen sollen als Bürgerinformationssysteme rund um die Arbeit der Feuerwehren bzw. als zusätzliches Warnsystem verstanden werden.

Das die beiden Plattformen gut in der Bevölkerung, auch über die Grenzen der VG Kirchen hinaus, ankommen zeigen die Zahlen. Je nach Meldungen werden Beiträge bis zu 150 x geteilt und so verbreitet. Es können mehr als 10.000 Menschen in den sozialen Netzwerken erreicht werden.

Bei verschiedenen Einsätzen und Übungen wurden die Plattformen bereits getestet. Die Administration der Accounts liegen aktuell bei der Wehrleitung (Ralf Rötter und Steffen Kappes) sowie bei den Pressesprechern (Florian Jendrock und Konrad Dietershagen).

Ein weiteres Augenmerk lag im vergangenen Jahr auf die Mitgliedergewinnung für Kräfte in der VG Kirchen. Aktuell gibt es noch keinen Mitgliedermangel. Um diesen entgegen zu wirken soll in diesem Jahr ein Konzept für Mitgliederwerbung (Kampagne o.ä.) auf den Weg gebracht werden. Jana Baldus hat hierfür extra einen Lehrgang beim Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz besucht.

Die Pressearbeit der Feuerwehren in der VG Kirchen wird immer wieder durch die unterschiedlichen Medien und Pressevertretern gelobt.

Ein spannendes Jahr liegt hinter uns und ich freue mich, auch im Namen der Fachgruppe PuMa auf das was noch kommt.

Niederfischbach, Februar 2018

Florian Jendrock Leiter Fachgruppe Presse- und Medienarbeit Pressesprecher VG Feuerwehr Kirchen

55

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

14. Bericht der Ausbilder des Feuerwehrführerschein

Im Rahmen der mittlerweile etablierten VG-internen Ausbildung zum Feuerwehr- Führerschein wurde im Jahre 2017 eine Ausbildungsrunde mit 6 Teilnehmern durchgeführt. Nach erfolgreich absolvierten Ausbildungen und Prüfungen konnten 5 Feuerwehrkameraden und eine Feuerwehrkameradin aus den Löschzügen Brachbach, Freusburg, Harbach, Kirchen und Mudersbach ihre neuen Feuerwehrführerscheine in Empfang nehmen. Sie sind damit berechtigt, Feuerwehrfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse zwischen 3,5 t und 7,5 t zu führen. In der VG-Feuerwehr Kirchen/Sieg sind das die Fahrzeugarten Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W), Mittleres Löschfahrzeug (MLF), Mehrzweckfahrzeug (MZF), der Voraus-Rüstwagen (VRW) des Löschzuges Niederfischbach sowie das Löschgruppenfahrzeug LF 8 (auf Unimog-Fahrgestell) des Löschzuges Niederschelderhütte.

Die Ausbildung gliedert sich in eine Theoretische Schulung, Grundfahrübungen auf einem Übungsparcours und individuellen Fahrstunden. Durchgeführt wird die Ausbildung von vier Führerscheinausbilder der VG-Feuerwehr Kirchen/Sieg (Christian Stettner vom LZ Mudersbach, Matthias Kipping und Philipp Kappes vom LZ Brachbach sowie Konrad Jung vom LZ Harbach) .

Mit der Ausbildung zum Feuerwehrführerschein wird sichergestellt, dass innerhalb der Löschzüge auch künftig stets genügend Personal für die betreffenden Feuerwehrfahrzeuge zur Verfügung steht. Deshalb wird die Ausbildung auch im Jahr 2018 weiter fortgesetzt.

56

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

15. Termine und Ausblick für 2018

Wie alle anderen Einrichtungen in der Gesellschaft stehen auch für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde in 2018 wieder zahlreiche Aufgaben und Projekte an.

Wir hoffen, in der ersten Jahreshälfte 2018 das neue Feuerwehrgerätehaus in Harbach einweihen zu können, für die Zukunft stehen jedoch noch weitere bauliche Maßnahmen in mehreren Gerätehäusern an, die geplant und umgesetzt werden müssen.

In 2017 wurden die neuen Sondereinheiten „Höhensicherungsgruppe“ und „First- Responder-Gruppe“ ausgebildet und ausgestattet, beide Gruppen müssen ab 2018 in den Einsatzalltag integriert werden, außerdem muss die Ausbildung weiter vertieft werden.

Auch die 2017 gegründete Bambini-Feuerwehr geht in ihr erstes volles Dienstjahr, wir hoffen, dass im Ausrückebereich Kirchen die Bambinis als ebenso gute Nachwuchsorganisation für die Jugendfeuerwehr dient, wie es die Jugendfeuerwehr für die aktive Abteilung ist.

Weiterhin hoffen wir, dass ab 2018 die verwaltungsmäßige Unterstützung des Ehrenamtes sich wieder deutlich verbessert, beispielsweise soll gemeinsam mit der Verwaltung in 2018 der Umbau des RW 1 Kirchen abgeschlossen werden. Ebenso ist es geplant, das ehrenamtliche Personal, insbesondere Führungskräfte und Gerätewarte, weiter zu entlasten, damit sich auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren können.

Mitte 2018 stellt der Kreis Altenkirchen seinen neuen Einsatzleitwagen 2 in Dienst, hier werden wir schauen müssen, inwiefern wir das Fahrzeug bei Großeinsätzen zukünftig sinnvoll einbinden können. Alle Verbandsgemeinden möchten eine stärkere Nutzung des Fahrzeuges als in der Vergangenheit erreichen, daher war seinerzeit auch ein Vertreter der Führungsstaffel Kirchen in die Planung des Fahrzeuges eingebunden.

Erfahrungsgemäß werden noch weitere, umfangreiche Aufgaben im Laufe des Jahres auf uns zukommen, so dass auch 2018 wieder ein arbeitsreiches Jahr werden wird.

57

Jahresbericht 2017 der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg)

Termine 2018

Unter dem Link https://www.bks-portal.rlp.de/organisation/verbandsgemeinde- kirchen-sieg/kalender finden sich frei zugänglich alle Termine der Verbandsgemeindefeuerwehr Kirchen (Sieg) im Jahr 2018.

Wann Was Wo 16.03.2018 Delegiertentag KFV Altenkirchen Bürgerhaus Malberg 22.03.2018 Gründungsveranstaltung „Bambini- Gerätehaus Kirchen Feuerwehr“ Kirchen 30.04.2018 Maibaum setzen am Feuerwehrhaus Gerätehaus Mudersbach 27.05.2018 Blaulichtmeile Brachbach & Gerätehaus Brachbach 25 Jahre Förderverein FF Brachbach 30.05.2018 VG JF-Übung Asdorftal 03.06.2018 Feuerwehrfest LZ Kirchen Gerätehaus Kirchen 09.06.2018 Dorffest Herkersdorf Herkersdorf 01.07.2018 Siegtal pur Siegtal 07. und 08.07.2018 Waldfest LZ Niederschelderhütte Niederschelderhütte 21.07.2018 Sommerparty LZ Freusburg Freusburg 04.und 05.08.2018 Feuerwehrfest LZ Brachbach Brachbach 11.08.2018 Berufsfeuerwehrtag JF Siegtal ARB Siegtal 11. und Übergabe Gerätehaus Harbach sowie Gerätehaus Harbach 12.08.2018 Fahrzeugübergabe MTF 25. und 26.08.2018 Feuerwehrfest LZ Wehbach/Wingendorf Wehbach 01.09.2018 Jahresübung ARB Siegtal Niederschelderhütte 08.09.2018 Atemschutzstrecke VG Kirchen Gerätehaus Altenkirchen 14.09.2018 Abschlussübung LZ Niederfischbach Niederfischbach 21. und 22.09.2018 Berufsfeuerwehrtag JF Kirchen Kirchen 26.09.2018 Atemschutzstrecke VG Kirchen Gerätehaus Altenkirchen 06.10.2018 Abschlussübung LZ Harbach Harbbach 09.10.2018 Abschlussübung JF Siegtal Niederschelderhütte 13.10.2018 Abschlussübung ARB Kirchen Kirchen 19.10.2018 Abschlussübung JF Asdorftal Harbach 20.10.2018 Schlachtfest LZ Herkersdorf/Offhausen Gerätehaus Herkersdorf 27.10.2018 Familientag JF Siegtal Brachbach 02.12.2018 Weihnachtsmarkt LZ Wehbach/Wing. Wingendorf

58