Diese Ausgabe erscheint auch online

www.Steinenbronn.de Amtsblatt der Gemeinde Steinenbronn Nummer 41 Donnerstag, 13. Oktober 2016

vom 2. bis 4. November 2016 von 14 bis 17 Uhr im ev. Gemeindehaus und am 6. November um 10 Uhr zum Familiengottesdienst

e feif v P kti r ete de D lgt r fo spu cks Glü

Bitte beachten: Für die Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig.

Formulare gibt es - im Amtsblatt, - im ev. Pfarramt oder unter - www.ev-kirche-steinenbronn.de

Anmeldeschluss: 16. Oktober 2016 Unkostenbeitrag: 5 €, für jedes weitere Geschwisterkind 3 € Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Steinenbronn 2 Nr 41 · 13. Oktober 2016

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 8 – 12 Uhr, Dienstag 15 - 18 Uhr, Mittwoch geschlossen Weitere Termine jederzeit auch nach Vereinbarung möglich.

Notdienste Apothekennotdienst Polizei Notruf 110 Die Notdienstbereitschaft beginnt am angegebenen Tag Polizeiposten /Steinenbronn Tel. 526990 um 8.30 Uhr morgens und endet um 8.30 Uhr am folgenden Feuerwehr Notruf (auch Notruftelefax) 112 Tag. Rettungsdienst/Notarzt/Notruf 112 Allgemeiner Notfalldienst 116117 Freitag, 14.10.2016 Krankentransport 19222 Pinguin-Apotheke Maichingen, 71069 (im Mobilfunk mit Vorwahl 07031) (Maichingen), Berliner Str. 24, Tel. 07031-765222 Ärztlicher Notdienst Apotheke am Rathaus Sielmingen, 70794 Filderstadt (Sielmingen), Sielminger Hauptstr. 29, Tel. 07158-8644 Wochenende/Feiertage: Freitag, 16.00 Uhr - 23.00 Uhr, Vor- Samstag, 15.10.2016 feiertag von 19.00 Uhr bis 23.00 Uhr, Samstag/Sonntag/Fei- ertag von 08.00 Uhr bis 23.00 Uhr ist die Notfallpraxis an der Rotbühl-Apotheke, 71063 Sindelfingen (Mitte), Filderklinik besetzt. Begeben Sie sich bitte ohne Voranmel- Leonberger Str. 29, Tel. 07031-70820 dung dort hin: Im Haberschlai 7, Filderstadt-Bonlanden. Sie Apotheke zu den 3 Linden, 70794 Filderstadt (Harthausen), benötigen für den Notdienst Ihre Krankenversicherungskarte. Harthäuser Hauptstr. 4, Tel. 07158-985610 Montag bis Donnerstag gilt für alle Notfälle ab 19.00 Uhr Sonntag, 16.10.2016 die Vermittlung über die Leitstelle unter Tel. 116 117. Apotheke im Spitzholz, 71067 Sindelfingen (Nord), Für dringende Hausbesuche erreichen Sie zur Vermittlung Feldbergstr. 61, Tel. 07031-805577 des Hausbesuches die Leitstelle des DRK ebenfalls unter Apotheke Dr. Beranek, 71101 Schönaich, Bahnhofstr. 12, der Telefonnummer 116 117. Tel 07031-657373 In lebensbedrohlichen Fällen alarmieren Sie bitte den Ret- tungsdienst unter der Notrufnummer 112. Spitzweg-Apotheke, 70771 Leinfelden-Echterdingen (Leinfelden), Echterdinger Str. 32, Tel. 0711-750250 Zentraler Kinderärztlicher Notdienst Montag, 17.10.2016 Kinderklinik Böblingen, Bunsenstr. 120, Telefon 07031 6680 Löwen-Apotheke am Domo, 71063 Sindelfingen (Mitte), Werktags: 19.00 - 22.30 Uhr. Sa., So., Feiertage: 8.30 - Hirsauer Str. 8, Tel. 07031-700791 22.00 Uhr. Telefonische Anmeldung nicht erforderlich. Apotheke im Dorf, 71155 Altdorf, Hildrizhausener Str. 2, Zahnärztlicher Notdienst Tel. 07031-601010 Der zahnärztliche Notdienst ist zu erfragen unter der Tele- Fleinsbach-Apotheke, 70794 Filderstadt (Bernhausen), fonnummer 0711 7877722. Talstr. 23, Tel. 0711-702111 Augenärztlicher Notdienst Dienstag, 18.10.2016 Patienten wenden sich an die zentrale augenärztliche Not- Apotheke St. Martin, 71063 Sindelfingen (Mitte), fallpraxis am Katharinenhospital in der Augenklinik, Kriegs- Ziegelstr. 30, Tel. 07031-811523 bergstr. 60, Haus K, 70174 . Die Notfallpraxis hat Schönbuch-Apotheke , 71088 Holzgerlingen, geöffnet von Freitag, 16-22 Uhr, und an den Wochenenden Böblinger Str. 9, Tel. 07031-742500 und Feiertagen von 9-22 Uhr. Zu den übrigen Zeiten im Zeppelin-Apotheke , 70771 Leinfelden-Echterdingen Notfalldienst ist die Notaufnahme der Augenklinik zuständig. (Echterdingen), Hauptstr. 87, Tel. 0711-793520 Zentrale Notrufnummer: 0180 6071122 Mittwoch, 19.10.2016 Soziale Dienste: Apotheke am Maurener Weg, 71034 Böblingen (West), Diakonie- und Sozialstation Schönbuch 07031 70204-50 Maurener Weg 70, Tel. 07031-275868 Im Hasenbühl 16, 71101 Schönaich Uhlberg-Apotheke, 70794 Filderstadt (Bonlanden), Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für hilfe- und Bonländer Hauptstr. 77, Tel. 0711-774303 pflegebedürftige Menschen, Schönbuch 07031 70204-56 Donnerstag, 20.10.2016 Hospizgruppe 07031 70204-57 Staufer-Apotheke Sindelfingen, 71063 Sindelfingen (Mitte), Störungsdienste: Gartenstr. 25, Tel. 07031-874487 Strom/Gas: EnBW 0800 3629477 Hibiscus-Apotheke , 71157 Hildrizhausen, Wasser: ASG-Holzgerlingen 07031 742400 Altdorfer Str. 9, Tel. 07034-8645 außerhalb der Dienstzeiten:0800 8151815 Filder-Apotheke, 70794 Filderstadt (Bernhausen), Bauhof: 07157 668980 Nürtinger Str. 6, Tel. 0711-702507 Impressum Herausgeber: Gemeinde Steinenbronn, Druck und Verlag: Nussbaum Medien GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Fax 07033 2048, www.nussbaummedien.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mit- teilungen: Bürgermeister Johann Singer, Stuttgarter Straße 5, 71144 Steinenbronn - für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Straße 20, 71263 Weil der Stadt. Anzeigenannahme: Nussbaum Medien, Büro Echterdingen, Kanalstraße 17, 70771 L.-Ech- terdingen, Tel. 0711 99076-0, Telefax 07033 3209 458, [email protected]. Das Amtsblatt erscheint in der Regel am Donnerstag einer jeden Woche und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonne- mentgebühr.Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0. E-Mail: [email protected], Internet: www.wdspressevertrieb.de 13. Oktober 2016 · Nr 41 3 VERAN TALTUNGEN Steinenbronn Sa. 15.10.2016, 18.00 Uhr Heimatverein, Musikalischer Jubiläumsabend mit Harald Immig, Bürgerhaus, Bürgersaal Waldenbuch Fr. 14.10.2016 Kranken- und Altenpflegeverein / Stadt, Theaterstück „Oma ich brauch mehr Geld“, Forum Oskar-Schwenk-Schule Sa. 15.10.2016, 10.00 - 15.00 Uhr, Interessenbörse Waldenbuch, Repair Cafe Waldenbuch, Sonnenhof, Vordere Seestraße 19 So. 16.10.2016, 14.00 Uhr Stadt Waldenbuch, Waldexkursion „Historische Bedeutung des Waldes“, Aichterrasse So. 16.10.2016, 11.30 - 17.00 Uhr, Vereinsring + Stadt, Vereinsmesse, Oskar-Schwenk-Schule Mi. 19.10.2016, 19.00 - 20.30 Uhr Volkshochschule, Lesung mit Jutta Rebmann „Die Manns - eine Schriftstellerfamilie“, Musikschule

TOP 2 Rückblick Treffen aller Partnerstädte in Steinenbronn Amtliche Bekanntmachungen vom Donnerstag, 28.07. bis Dienstag, 02.08.2016 a) Rückschau b) künftige Verbesserungen - Programme? Einladung zur Sitzung des Technischen c) Berichte für das Gemeindenachrichtenblatt d) Abrechnung Ausschusses TOP 3 Verschiedenes TOP 4 Termin nächste Sitzung Zur Sitzung des Technischen Ausschusses lade ich Sie herz- lich ein auf Mit freundlichen Grüßen Dienstag, 18.10.2016, 18.15 Uhr Johann Singer im Rathaus, Kleiner Sitzungssaal Bürgermeister Tagesordnung: -öffentlich- Aktuelles über die Schulmensa Steinenbronn Bauantrag 1. Erstellung einer Garage, Flst. 547/9, Vaihinger Str. 39, Jetzt hat das neue Schuljahr wieder angefangen und damit 71144 Steinenbronn der Betrieb der Mensa. Wie schon im vergangenen Jahr bemühen wir uns um einen 2. Umbau zu einem Zweifamilienhaus, Anbau eines Treppen- abwechslungsreichen Speiseplan. Eine berechtigte Frage, die hauses, Erhöhung des Satteldachs, Flst. 1863, Goethestra- unserem Küchenteam immer wieder gestellt wird, ist: „Was es- ße 25, 71144 Steinenbronn sen unsere Kinder eigentlich mittags in der Mensa?“ oder: „Habt 3. Errichtung von 2 Doppelhaushälften mit Garagen, Ihr auch einen Speiseplan, den man sich anschauen kann?“ Flst. 1862, Römerstraße,71144 Steinenbronn Mit dieser Ausgabe des Amtsblättchens fangen wir an, diese Antrag auf Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren Fragen zu beantworten, indem wir den Speiseplan öffentlich 4. Anbau einer Sicherheitsschleuse, Flst. 2553/8, machen. Dem aufmerksamen Leser des Plans wird auffallen, Lerchenstr. 47, 71144 Steinenbronn dass es immer am Donnerstag das sogenannte Kerni Spezial Verschiedenes gibt. Was bedeutet das? Es steht in Verbindung mit unserem Anspruch, immer frisch zu kochen, nicht mit Zutaten, die in 5. Austausch von Brandschutzklappen vom Lüftungssystem unserem Kühlschrank ein „Ladenhüter“-Dasein gefristet ha- im Bürgerhaus wegen asbesthaltigen Bestandteilen ben. Damit wir in die Kerni-Woche, die am Donnerstag aufhört - Beschluss und am Montag wieder beginnt, gleich mit ganz neu geliefer- 6. Bekanntgaben ten Zutaten einsteigen können, verarbeiten wir am Donnerstag 7. Anfragen von Gemeinderäten all die noch immer frischen Lebensmittel im Kühlschrank. Da wir dabei nie vorher wissen, was am Donnerstagmorgen -nichtöffentlich- noch da ist, ist das Kerni-Spezial immer eine Überraschung Mit freundlichen Grüßen – kreativ und unvorhersehbar, aber immer mit viel Liebe zu- Johann Singer bereitet. Beim Kerni Spezial haben wir auch die Gelegenheit, Bürgermeister Sachspenden zu verarbeiten. So blieben z.B. von der Feier der Namensgebung unserer Schule mehrere Klötze Leberkä- Steinenbronner Freundeskreis der Partnerschaften se und jede Menge Brötchen übrig. Danach war das Kerni Spezial die allseits beliebten LKW, während die Brötchen zu Semmelknödeln verarbeitet wurden. Wo wir gerade beim Thema Spenden sind, möchte ich auch

Bernsdorf Quinsac Steinenbronn Le Roeulx Polla gerne darauf hinweisen, dass auch Sachspenden aus dem eigenen Garten oder Feld herzlich willkommen sind. Wenn wir Liebe Partnerschaftsfreunde, z.B. eine Reihe Salatköpfe, eine Kiste Äpfel oder einen Sack zur nächsten Sitzung darf ich Sie herzlich einladen auf Kartoffeln gespendet bekommen, werden wir diese schnell zu Mittwoch, 19. Oktober 2016, 20.00 Uhr verarbeiten wissen. Rathaus, Kleiner Sitzungssaal Last but not least gilt noch immer, was an dieser Stelle be- Tagesordnung reits mehrfach geschrieben wurde: Wir suchen dringend und händeringend Freiwillige zum Abspülen des Geschirrs immer TOP 1 Protokoll der Sitzung vom 18.07.2016 von 13:30 – 15:00 Uhr. 4 Nr 41 · 13. Oktober 2016

Das ist zugegebenermaßen keine übermäßig aufregende Tä- Wir gratulieren auch denjenigen, die aus persönlichen Grün- tigkeit; aber dafür ist die Stimmung bei uns bombig. den nicht genannt sein wollen, sehr herzlich zu ihrem Eh- rentag und wünschen ihnen Gesundheit und persönliches Di 04.10. Hähnchenkeule mit Reis, Rohkost, Wohlergehen für das vor ihnen liegende Lebensjahr. Nachtisch: Eis Mi 05.10. Kürbiscremesuppe, Rohkost, Griesschnitten Johann Singer, Bürgermeister mit Apfelmus Do 06.10. Kerni Spezial Mo 10.10. Nudeln mit Thunfischsauce, Rohkost, Nachtisch: Schokopudding Di 11.10. Schnitzel Wiener Art, Nudeln, Rohkost, Salat, Nachtisch: Obst Öffnungszeiten: Mi 12.10. Nudelsuppe, Rohkost, Pfannkuchen mit Apfel- Dienstag 15 - 18 Uhr mus und / oder Marmelade Mittwoch 10 - 12 Uhr, Do 13.10. Kerni Spezial Mo 17.10. Schinkennudeln, Salat, Rohkost, 15 - 18 Uhr Nachtisch: Quarkspeise Donnerstag 16 - 19 Uhr Di 18.10. Geschnetzeltes, Spätzle, Rohkost, jeden 1. Samstag 9.30 - 11.30 Uhr Nachtisch: Obst im Monat Mi 19.10. Gemüsesuppe, Schupfnudeln mit Zimtzucker Telefon 07157 129162 / Apfelmus E-Mail: [email protected] Do 20.10. Kerni Spezial "Findus"-Online-Katalog: www.steinenbronn.de/buch Mo 24.10. Nudeln mit Linsenragout, Salat, Rohkost, Nachtisch: Vanillepudding ebooks ausleihen über www.onlinebibliothekbb.de Di 25.10. Maultaschensuppe mit Kartoffelsalat, Bücher-Bring-Dienst Nachtisch: Joghurt Mi 26.10. Lasagne, Salat, Rohkost, Nachtisch: Obst Gerne können Sie unseren „Bücher-Bring- Do 27.10. Kerni Spezial Dienst“ in Anspruch nehmen. Wenn Sie einmal krank, mobil eingeschränkt sind oder aus einem anderen Grund nicht kommen können, so mel- Mitteilung aus dem Forstrevier Steinenbronn den Sie sich bitte telefonisch in der Bücherei. Der Holzeinschlag hat begonnen Bald startet schon die nächste Literatur-Aktion in ganz Baden- Im Forstrevier Steinenbronn wird auch in diesem Winter Württemberg: Brennholz aus Buche, Eiche und anderen Laubbaumarten in Form von Poltern an der Waldstraße und Flächenlosen aus heimischen Wäldern bereitgestellt. vom 17.10. – 28.10. ist „Fre- Kleinere Mengen sowie Flächenlose können wie gewohnt derick-Tag“ das landesweite bei der Versteigerung in Steinenbronn Anfang nächsten Literatur-und Lese-Fest Jahres erworben werden. Der Termin wird rechtzeitig im Alle Schulklassen sind zu Ak- Amtsblatt und auf der Homepage des Landratsamtes be- tionen der Bücherei eingela- kannt gegebenen. Ab einer Menge von 20 Festmeter kann den. -solange der Vorrat reicht- direkt vorbestellt werden. Für die Aufarbeitung im Wald ist die Teilnahme an einem Urlaubsgruß - Gewinnspiel Motorsägenlehrgang sowie die Verwendung von biologisch Wer uns die lustige Ferienkarte mit den Badeschlappen zuge- abbaubarem Sägekettenöl und Sonderkraftstoff Pflicht. schickt hat, ist bei der Verlosung dabei. Am 14.10. findet die Die Lagerung von aufgearbeitetem Brennholz im Wald ist Ziehung des Hauptgewinnes in Böblingen statt. ausschließlich über eine Dauer von max. zwei Jahren mög- Der/Die Gewinner werden von uns schriftlich benachrichtigt. lich. Der Preis für Buche beträgt 64,-€ und für Eiche 52,-€ pro Wir sind schon gespannt. Festmeter. Ihr Bücherei-Team Bestellungen werden ab sofort entgegengenommen. Kon- Neue Bücher im Regal taktzeit: dienstags von 8:00 Uhr bis 10:00 Uhr unter Telefon Romane Erwachsene und Jugend 07157/ 532409 oder per Mail an [email protected]. - Forstrevierleitung Kathrin Klein - Joanne K.Rowling: „Harry Potter und das verwunschene Kind“ (Teil 8) Cecila Ahern: „Flawed, wie perfekt willst du sein“ Bd.1 Cora Berg: „Lavendelsommer“ (Freundschaft-Liebe) Das Standesamt berichtet Kiera Cass: „Selection – Die Krone“ Bd.5 Emma Cline: „The Girls“ (Kindheit-Jugend) Anna Fredrikssson: Der Frühlingsclub (Familie) Eheschließungen Ingrid Geiger: „Der Zankapfel“ (Familie) Lisa Genova: „Ein guter Tag zum Leben“ (Krankheit) Thomas Mittermayer mit Maria Wiebe am 01.10.2016 Lars Kepler: „Playground“ (Thriller) in Waldenbuch, Petersäckerstraße 10, Steinenbronn Nora Roberts: „Ein Leuchten im Sturm“ (Thriller) Charlotte Link: „Die Entscheidung“ (Krimi, Bestseller) Wir gratulieren Vorgestellt: Unsere herzlichen Glückwünsche gelten am Brigitte Glaser: „Bühlerhöhe“ (Bestseller) Rosa Silbermann wird 1952 mit einem geheimen Auftrag in 14.10. Frau Erika Mittag, Stuttgarter Straße 35 das Nobelhotel Bühlerhöhe geschickt. Die in den 1930ern aus zum 75. Geburtstag Köln nach Palästina emigrierte Jüdin arbeitet für den israeli- 18.10. Herrn Johann Fajta, Rohrer Straße 58/1 schen Geheimdienst. Ihre Gegenspielerin ist die misstrauische zum 85. Geburtstag Hausdame Sophie Reisacher. 13. Oktober 2016 · Nr 41 5

1. Platz beim Fußballturnier in Die musste 1945 das Elsass ver- Erneut trafen wir uns am 03. Oktober 2016 um 7:45 Uhr zum lassen und sucht ihre Chance zum jährlich stattfindenden Fußballturnier der Jugendfeuerwehren gesellschaftlichen Aufstieg. Beide im Kreis Böblingen. Dieses Jahr ging es nach Ehningen, um haben erlebt, was es heißt, wenn ca. 10:00 Uhr waren wir dann endlich dran, unser erstes Spiel ein ganzes Land neu beginnen will. gegen die Jugendfeuerwehr aus , das wir mit 5:1 Keine von ihnen vertraut der be- gewannen. Nach einer 2-stündigen Pause unser nächstes schaulichen Landschaft des Spiel gegen den mehrmaligen Turniersieger aus Böblingen, Schwarzwalds. Und beide wissen von einem ge- ein klarer Sieg mit 5:0. Unser drittes Vorrundenspiel um ca. planten Attentat auf Bundeskanzler 11:30 Uhr gewannen wir erneut mit 5:1 gegen die Nufringer Adenauer, wobei jede ihre eigenen Jugendfeuerwehr. Das letzte Vorrundenspiel gegen die Ju- Pläne verfolgt. gendfeuerwehr aus konnten wir mit 4:2 gewinnen Zwei Frauen in einer Männerwelt, und kamen somit ungefährdet ins ins Halbfinale. in der es um Macht, Geschäfte und alte Seilschaften geht – und irgend- wann um Leben und Tod. Freiwillige Feuerwehr Steinenbronn

Zugübung ZUG 1: Am Freitag trifft sich der ZUG 1 zum Einsatztraining im Gerätehaus. Beginn um 19.30 Uhr. Termine im Oktober: 14.10.2016: Zugübung ZUG 1, Beginn 19:30 Uhr Gerätehaus 21.10.2016: Zugübung ZUG 2, Beginn 19:30 Uhr Gerätehaus 22.10.2016: Landesverbandsversammlung DRK, Sandäckerhalle 23.10.2016: Maschinistendienst mit Fahrübungen, 09.00 Uhr 25.10.2016: MÜB Ausbildung, Theorie in Sindelfingen, 19.00 Uhr 26.10.2016: Taktikschulung Führungskräfte, Beginn 19.30 Uhr 27.10.2016: Kreispressesprecher FF, in Grafenau 18.30 Uhr Ein superspannendes Halbfinale gegen um 28.+29.10.2016: Jugendfeuerwehr BF Tag, Beginn 17.00 Uhr 12:45 Uhr konnten wir erst nach einem Elfmeterkrimi mit 30.10.2016: MÜB Ausbildung, Praxis in Gäufelden, 15.00 Uhr 4:3 für uns entscheiden und somit ins Finale um 13:30 Uhr Alle Termine finden Sie auch auf unserer Homepage: gegen die Jugendfeuerwehr einziehen. Auch dieses www.feuerwehr-steinenbronn.de Spiel musste nach der regulären Spielzeit und Verlängerung Wir sind immer für Sie da! im Elfmeterschießen entschieden werden. Wieder wurde dies Ihre Freiwillige Feuerwehr Steinenbronn ein absolutes Nervenspiel und wir konnten mit viel Glück und Stefan Turata Kommandant Können mit 5:4 als Sieger vom Platz gehen. Stolz auf unser Team und überglücklich über unser Erreichtes konnten wir erstmals das Kreisjugendfeuerwehr-Fußballturnier Jugendfeuerwehr gewinnen. Unsere mitgereisten Fans, Teammanager und Hel- fer haben uns so toll unterstützt und zu diesem gigantischen Sieg verholfen. Vielen Dank!!! Jugendsprecherin der Jugendfeuerwehr Karen Wiecker Übungsdienst der Jugendfeuerwehr ist jeden Montag von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr. In den Ferien findet kein Übungs- dienst statt. Treffpunkt ist am Feuerwehrgerätehaus. Wenn du zwischen 11 und 17 Jahren alt bist und Interesse an einem neuen spannenden Hobby mit viel Action und Spaß hast, komm doch einfach mal vorbei!

Kindergärten

Kindergarten “Am Steinenberg“

Wenn der Herbst kommt, denken wir gerne an Obst und Ge- müse, welches wir selbst ernten können. Da fällt uns sicher Verschiedenes ein, aber natürlich wird auch der Apfel immer erwähnt. Woher haben wir aber unsere „leckeren, saftigen Äpfel mit den roten Bäckchen?“ Dieses wussten unsere Kinder am besten, denn damit haben sie sich zwei Wochen lang befasst. Ein kleines Stück dazu haben sie auch eingeübt, welches sie am Erntedankgottes- dienst aufführen durften. 6 Nr 41 · 13. Oktober 2016

Am Sonntagmorgen, den 02.10.2016, trafen sich die Kinder COMPUTERKURS IN DEN HERBSTFERIEN im Kindergarten und liefen Für Schüler ab Klasse 3: Kniffe und Tricks am Computer ler- dann gemeinsam mit den nen: Schreiben, Malen, Ge- Erzieherinnen zur Kirche. stalten, Musik, Internet - alles Da verwandelten sie sich in ohne Schulstress. Das macht Blüten, Sonne, Wind und Spaß. Jedes Kind hat einen Regen und zogen feierlich PC zur Verfügung. mit vollbepacktem Ernte- Kurs-Nr. 570 321 31 wagen in die evangelische Friedemann Vollmer Kirche ein. Montag, 31. Okt./ Mittw., Die Stimmen der Kinder er- 2. Nov./ Donners., 3. Nov./ klangen in Dankbarkeit für Fr., 4. Nov. alle guten Gaben, die so jeweils 9:30 - 11:00 Uhr, 4 Termine schön den Altar schmückten. Steinenbronn, Grundschule, EUR 35,- (bereits ermäßigt) Anschließend erfuhren wir mit Hilfe unserer neugieri- VOM SCHNITTMUSTER ZUM LIEBLINGSSTÜCK gen Blüten, dass Sonne, Sie haben schon Erfahrung im Nähen, trauen sich aber nicht Wind und Regen vom lie- Ihre eigene, individuelle Gar- ben Gott geschickt wer- derobe ganz nach ihren per- den, um den Apfelbaum sönlichen Maßen und dem wachsen zu lassen und sie eigenen Geschmack selbst dann nach langem Warten zu Äpfeln heranreifen können. zu schneidern? Dann sind Sie hier richtig! Wir fangen mit einfacheren Stücken an. Mögliche Schnittmuster soll- ten am ersten Abend mitge- bracht werden. Wir werden dann gemeinsam besprechen, was umsetzbar ist. Wenn Sie noch keine konkrete Vorstellung haben, können Sie in der Mappe der Kursleiterin bestimmt etwas Passendes finden. Eine ausgebildete Modeschneiderin wird Ihnen von der Auswahl des Schnittmusters und des Stoffes über das Zuschneiden bis zum Nähen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Am Ende ist dann Ihr ganz persönliches Lieblingsstück entstanden. Die eigene Nähmaschine muss mitgebracht werden. Zum ersten Kursabend bitte Maßband, Schreibzeug und falls vorhanden, mehrere Schnittmuster mit- bringen. Kurs-Nr. 282 620 31 Natalja Lamparth donnerstags, 19:00 - 22:00 Uhr, ab 10. Nov., 5 Termine Steinenbronn, Grundschule, EUR 80,-

SCHNUPPERWOCHENENDE YOGA Yoga kann von allen Menschen, gleich welchen Alters, prak- Aus ganzem Herzen wurde gesungen und mit Gottes Segen, tiziert werden. An diesem gesprochen von Herrn Schütz, begaben sich alle wieder auf Schnupper-Wochenende ha- ihren Heimweg. ben Sie die Gelegenheit, Wir bedanken uns bei allen Eltern für die Obst- und Gemüse- Yoga mit seinen unterschied- spenden sowie bei unseren Kindern, die diesen Gottesdienst lichen Aspekten kennenzu- so tatkräftig unterstützt haben. lernen und auszuprobieren. Yoga fördert die ganzheitliche Gesundheit, da es gleicher- Ihr Kindergarten Am Steinenberg maßen auf Körper, Psyche und Seele wirkt. Beide Kurstage enthalten Asanas (Körperübungen), Pranayama (Atem- und Energielenkungen), Entspannung und Meditat Böblingen-Sindelfingen Kurs Nr. 322 320 31 Gabriele Schulz Außenstelle Steinenbronn Samstag, 19. Nov., 9:00 - 12:00 Uhr Sonntag, 20. Nov., 13:30 - 16:30 Uhr, 2 Termine Rathaus (Nebeneingang), Stuttgarter Str. 5 Steinenbronn, Bürgerhaus, EUR 38,- (Kleingruppe) Telefon: 07157 1291-37, Fax: 07157 1291-26 E-Mail: [email protected] Internet: www.vhs-aktuell.de Soziale Dienste Ansprechpartnerin: Agnes Pfeifer Öffnungszeiten (außer Schulferien) dienstags von 10 bis 12 Uhr IAV-Stelle Schönbuch Außerhalb dieser Öffnungszeiten steht Ihnen unser Kundenservice-Team an der vhs.Hauptstelle Verwöhn-Kaffee-Nachmittag für pflegende Angehörige in Böblingen unter der Telefonnummer 07031 6400-0 für Fra- Pflegende Angehörige stellen, durch ihren ganz persönlichen gen und Informationen gern zur Verfügung. Oder Sie senden Einsatz in ihren Familien, eine unverzichtbare Säule in unse- eine Mail an [email protected]. rem Gesundheitswesen und unserer Gesellschaft dar. Oftmals Alle aktuellen Kurse und Veranstaltungen finden Sie zudem im leisten sie für ihre alten und kranken Menschen Hilfe und Internet unter www.vhs-aktuell.de. Auch Anmeldung liebevolle Pflege bis an die eigene Belastungsgrenze. 13. Oktober 2016 · Nr 41 7

Damit die Kraft und Geduld für diese schwere Aufgabe nicht die Klasse 9c der Freien Evangelischen Schule in Böblingen ausgeht, ist es wichtig, nicht alles alleine zu schultern und mit Klassenlehrerin Jessica Landis, eine Böblinger Senioren- für ausreichend Entlastung und Selbstpflege zu sorgen; dabei gruppe um Kreis- und Stadträtin Heidrun Behm, Karin Schöck unterstützen wir sie mit unseren vielfältigen professionellen und Claudia Mathissek von der Lebenshilfe in Böblingen Angeboten gerne. und der Vorsitzende des Teilhabe-Beirates des Landkreises Öffentliche Anerkennung erhalten sie für Ihren ganz persönli- Utz Mörbe. „Für mich sind die 850 Teilnehmer allesamt In- chen Einsatz eher selten. Deshalb möchten wir: klusionsbotschafter“, erklärt Landrat Roland Bernhard. „Sie die Diakonie – und Sozialstation mit Nachbarschaftshilfe und werden durch die Kartierung der Orte zu einem barrierefrei- die Informations-Anlauf- und Vermittlungsstelle für hilfebe- en Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinde- dürftige Menschen, Sie herzlich zu einem Verwöhn-Nachmittag rung beitragen.“ Insgesamt beteiligen sich 26 Klassen an der bei Kaffee und Kuchen und im zweiten Teil des Nachmittags zu Barrierefrei-Aktion des Landkreises. Bürgermeister Schwarz einem kleinen Klavierkonzert einladen betonte die Unterstützung der Stadt für die Schüleraktion. In am: Mittwoch, 19. Oktober 2016 der Stadt Böblingen selbst engagiere sich seit 20 Jahren die um: 14:30 Uhr – 17:00 Uhr „AG Behinderte“ für mehr Barrierefreiheit. im: Haus der Begegnung in Waldenbuch, Bahnhofstraße 9 Lehrkräfte, Senioren und Rollstuhlfahrer wurden in neun regi- Wir haben ein kleines entspannendes Programm für Sie vor- onalen Workshops auf die Aktion vorbereitet. Inhalt der Work- bereitet und freuen uns sehr auf Ihr Kommen und auf einen shops war die Vorstellung der Internetkarte und der Ablauf schönen Nachmittag. der Aktion mit dem Zusammenwirken der unterschiedlichen Damit wir planen können, bitten wir Sie um Anmeldung bis Beteiligten. Die Schüler selbst setzten sich bei dem Sozialpro- zum 17.10.2016 unter der Telefonnummer: 07031 / 7020456 jekt vor der „Mapping-Aktion“ mit den Themen Behinderung und Barrierefreiheit auseinander. Sie begegnen „Experten in eigener Sache“, Senioren und Menschen im Rollstuhl. Das Projekt bringt so die Lebenswelt von jungen Menschen mit Sonstige Bekanntmachungen der Welt der Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zu- sammen. Die Begegnung und das sich in Andere Hinein- versetzen sind wichtige Elemente der Aktion. Dafür stellen sieben Sanitätsgeschäfte, die AOK und der VK Sindelfingen Ammertal-Schönbuchgruppe Rollstühle zur Verfügung, so dass die Schüler ihre Umgebung Wasserversorgung aus der Perspektive eines Rollstuhlfahrers „erfahren“ können. „Die Schulklassen und ehrenamtlich Mitwirkende gehen also Umbauarbeiten im Wasserwerk Ammerbuch-Poltringen beendet gut vorbereitet in die Aktion“, lobte Bernhard. Nachgut 9 Wochen intensivster Umbauarbeiten im Wasser- Auch die Inhaber der Geschäfte, die markiert werden, wurden werk Poltringen sind diese in der Carix-Enthärtungsanlage ab- über die Industrie- und Handelskammer, die Handwerkskam- geschlossen. Dadurch kann seit dem vergangenen Wochen- mer und die örtlichen Gewerbevereine informiert. Die Schüler- ende wieder enthärtetes Wasser vom Wasserwerk Poltringen gruppen halten darüber hinaus für die Geschäfte ein informa- im Verbandsgebiet verteilt werden. tives Faltblatt bereit. Besonders engagierten Klassen winken Nach fast 20 Jahren Dauerbetrieb musste die Carix-Enthär- als Wertschätzung Geldpreise, zum Beispiel als Zuschuss für tungsanlage im Wasserwerk Poltringen der Ammertal-Schön- eine Klassenfahrt. Die Aktion wird von der Baden-Württem- buchgruppe technisch runderneuert werden. Hierzu waren berg-Stiftung über das Programm „Gemeinsam sind wir bunt“ umfangreiche Bauarbeiten und der Ersatz verschiedener Ag- des Ministeriums für Soziales und Integration und der Sozial- gregate erforderlich. stiftung der Kreissparkasse Böblingen gefördert. Fast 1,5 Mio. Euro hat die Ammertal-Schönbuchgruppe in den Veranstaltungshinweis Arzt-Patienten-Forum zum Thema- vergangenen Wochen investiert, um bis hin zur neuen Leit- Demenz und Alzheimer - vom Umgang mit dem Vergessen- technik die Enthärtungsanlage wieder auf den neusten Stand Stuttgart/Herrenberg, 07.10.2016 – Welche Prävention und zu bringen. Sie wird nun wieder im Dauerbetrieb eingesetzt Therapie gibt es bei Demenz? Diese und andere Fragen und das Wasser in den Härtebereich „mittel“ enthärtet (ca. 13 beantworten Fachärzte beim Arzt-Patienten-Forum. Veran- °dH).Während der Umbauarbeiten war nur eine Lieferung mit stalter ist die VHS Herrenberg in Kooperation mit der Kas- nicht enthärtetem Wasser im Verbandsgebiet möglich. Das senärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW). war für die Verbraucher natürlich merkbar. Umso mehr werden Als Demenz wird eine erworbene Erkrankung des Gehirns sie sich nun freuen, dass das Wasser wieder enthärtet zum bezeichnet, die zu einer Störung des Gedächtnisses und Verbraucher kommt. Bis allerdings das gesamte System ge- mindestens einer weiteren geistigen Leistung führt. Betroffen tauscht ist, können noch ein paar Tage vergehen. Dann sollten sind neben dem Gedächtnis die Sprache, das Denk- und Ur- die Kalkflecken wieder verschwunden sein und wir bedanken teilsvermögen sowie räumlich konstruktive Leistungen. Diese uns nochmals für das Verständnis der Bevölkerung in den Störung führt dazu, dass die Betroffenen im beruflichen und Verbandsgemeinden während der Umbauzeit. / oder privaten Alltagsleben behindert sind. Weiter kommt es zu einer Veränderung der Persönlichkeit sowie des Verhaltens Landratsamt Böblingen und die Angehörigen erkennen oft eine Wesensänderung bei den Betroffenen. Die Demenzerkrankungen sind nicht nur als 850 „Inklusionsbotschafter“ in den Landkreis ausgesandt ärztliches und pflegerisches, sondern auch als sozialpoliti- Landrat Bernhard und Bürgermeister Schwarz geben sches und sozialpsychiatrisches Problem zu sehen, welches Startschuss für Schüleraktion in den nächsten Jahren deutlich an Brisanz gewinnen wird. Schüler markieren rollstuhlgerechte Orte in Internetkarte Im Anschluss besteht die Möglichkeit, der Referentin Fragen 850 Schüler, Senioren und Rollstuhlfahrer werden in den kom- zu stellen. menden Wochen im Landkreis unterwegs sein, um in einer Termin: Donnerstag, 27. Oktober 2016, 19.00 Uhr Internetkarte öffentliche Orte zu kennzeichnen, die gut, we- Veranstaltungsort: VHS Herrenberg, Raum 206, niger gut oder gar nicht mit dem Rollstuhl zugänglich sind. Tübinger Straße 40, 71083 Herrenberg Bei einem Pressetermin am Donnerstag vor dem Böblinger Bahnhof hat Landrat Roland Bernhard gemeinsam mit dem Eintritt: 4 Euro, Abendkasse 5 Euro Ersten Bürgermeister der Stadt Böblingen Ulrich Schwarz den Die Referentin ist Frau Dr./MU Budapest Andrea Stauder, Startschuss zu der Aktion gegeben. Mit von der Partie war Fachärztin für Psychiatrie, Stuttgart-Sillenbuch. 8 Nr 41 · 13. Oktober 2016

Abi und dann? – Informationsveranstaltung Freiwilligendienste Die Fahrradprüfung Wer sich nach der Schule in einem Freiwilligendienst sozial Von Lena Wrobel engagieren möchte, hat mehrere Möglichkeiten: Das Fahrradtraining besteht aus 5 Teilen. Die ersten 3 Bau- • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) steine finden auf dem Verkehrsübungsplatz an der Sand- • Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) äckerhalle statt, der vierte im Realverkehr und der fünfte ist • Bundesfreiwilligendienst (BUFDI) die Prüfung. Die Polizisten Herr Ade und Frau Kaluzza-Rall Was mache ich da? Bringt mir das was? Muss ich mich be- führen dieses Training jede Woche einmal im Wechsel mit der werben und wie? Wo kann ich eingesetzt werden? Auf diese Parallelklasse durch. Herr Krämer, unser Klassenlehrer, ist be- und andere Fragen antworten aktive Freiwillige, die engagiert geistert, wie wir schon Fahrradfahren können. Bestimmt wird über ihre Aufgaben und Erfahrungen berichten. uns die Prüfung nächsten Montag gut gelingen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eine ganz besondere Zeit Termin: Donnerstag, 20.10.2016, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr Von Anna Spring Ort: Agentur für Arbeit Stuttgart Am Dienstag, den 04.10.2016 ging die Klasse 4a noch ein Nordbahnhofstr. 30-34, 70191 Stuttgart letztes Mal mit Herrn Zinke auf die Streuobstwiese, um Äpfel Erdgeschoss, Raum C 019 zu sammeln und anschließend Süßmost zu pressen. Hintergrund: Die Veranstaltungsreihe „Abi und dann!“ ist ein Gemein- schaftsprojekt der Agentur für Arbeit Stuttgart, der Universität Stuttgart und der Universität Hohenheim. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die das Abitur oder die Fachhoch- schulreife bereits haben oder machen werden.

Schulnachrichten

Klingenbachschule Steinenbronn

Cooles Fahrradtraining vor der Sandäckerhalle Eifrig sammelten alle Kinder die noch brauchbaren Äpfel in Die Klassen 4a und 4b der Klingenbachschule waren in den einer Tonne mit Wasser. Herr Zinke ließ alle einmal pressen, vergangen Wochen auf dem Übungsgelände vor der Sand- was gar nicht so leicht war, denn die zerkleinerten Äpfel waren äckerhalle fleißig dabei, mit dem Fahrrad das richtige Ver- noch immer hart. halten im Straßenverkehr zu lernen. Unterstützt wurden Sie von den Polizisten Herrn Ade und Frau Kaluzza-Rall von der Jugendverkehrsschule aus Böblingen.

Aber am Schluss bekam jeder etwas Apfelsaft und jedem schmeckte es wirklich wunderbar. Anschließend brachte er uns zurück zur Schule. Wir waren mit Herrn Zinke schon bei den Bienen, den Blumen und bei einer Feld-Tour und haben Unsere Fahrräder wurden zuerst von den beiden Polizisten einen Baum gepflanzt. Bei all diesen tollen und lehrreichen geprüft, ob sie verkehrssicher sind. Sie haben geschaut, ob Aktionen, und das waren noch nicht alle, hat uns Herr Krämer alle Lichter und Bremsen richtig funktionieren. Nur dann gab begleitet. es einen farbigen Sticker, der auf den Rahmen geklebt wurde. Die ganze Klasse sagt: Danke! Wir haben die Verkehrsschilder gelernt, die 8 Schritte zum Linksabbiegen und noch viel mehr hilfreiche Infos für den Straßenverkehr. Unsere praktische Prüfung ist Förderverein “Freunde der Grund- am 17. Oktober 2016. Wenn und Hauptschule Steinenbronn e.V.“ wir bestehen, dürfen wir endlich Der Förderverein Klingenbachschule e.V. lädt am mit dem Fahrrad in die Schule fahren. Donnerstag, 10.11.16 um 19.00 Uhr Steinenbronn, den 06.10.2016 in den Musiksaal der Schule ein zum Vortrag mit dem Medien- Desiree Kübler referenten Uli Sailer zum Thema: Klasse 4a „Social Media – Fluch und Segen“ 13. Oktober 2016 · Nr 41 9

Wie schnell man doch zum Opfer oder auch zum Täter im In- beitern des BVG versteigert werden. Wer wissen will, warum ternet und den neuen Medienwelten durch Tablet oder Smart- einer der beiden Senate hin und wieder „Schneewittchen- phone wird, ist einem selbst nur selten bewusst! Liegt es an Senat“ genannt wird oder sich einen tieferen Einblick in die der eigenen Unerfahrenheit, dass man selbst oder die Kinder Arbeit des BVG verschaffen will, dem kann nur empfohlen immer wieder in virtuelle Fallen tappt und die Fallstricke der werden, einmal das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe Wegelagerer nicht erkennt? zu besuchen. Oder ist es mehr der Reiz des Neuen und des Ausprobierens, Alles in allem war welches uns an Geldbeutel oder bei Viren an die Technik will? es ein gelungener Problematisch wird es meist dann, wenn sich vor allem die und informativer Rahmenbedingungen ändern, mit DSL und LTE wird das Inter- Ausflug, der die net auch mobil immer schneller. Durch dazugehörige Flatrates Unterrichtseinheit wird die Hemmschwelle und dadurch auch das Unrechtsbe- zum Bundesver- wusstsein gesenkt. Auch ständig neue Angebote wie Face- fassungsgericht book, WhatsApp, Instagram oder Spiele wie Clash of Clans bestens abge- oder Hay-Day sind in der Nutzung und Unbedachtheit nicht un- schlossen und bedenklich. Mit etlichen aktuellen Beispielen und im Gespräch zusammengefasst unternehmen wir einen Streifzug durch die virtuelle Welt und hat. schauen, wann das Surfen wirklich gefährlich, in Sucht ausartet und für Ihren Geldbeutel richtig teuer werden kann. Moritz Winter Wenn Sie es gerne vermeiden würden, dass Ihnen Rechnun- Zu Besuch beim Bundesverfassungsgericht gen von 1.000,- - 3.000,- € ins Haus flattern, sollten Sie den informativen und kurzweiligen Vortrag von Herrn Sailer jeden Johann-Bruecker Fall besuchen. Für Ihre Fragen ist während des Vortrages und auch am Ende Real- und Werkrealschule in Schönaich Zeit eingeplant. Einladung zum kostenlosen Vortrag des gemeinnützigen Vereins LVB Immanuel-Kant-Gymnasium Lernen e.V. für interessierte Eltern Leinfelden-Echterdingen Das Lernen lernen - So helfen Sie Ihrem Kind! Wo: Johann-Bruecker-Realschule Verantw.: Andreas Kübler Aula der Realschule, Bühlstr. 16, 0711 1600-500, [email protected], www.ikg-le.de 71101 Schönaich Besuch des Bundesverfassungsgerichts Wann: 18. Oktober, 19:30 Uhr Am Dienstagmorgen, 20.09.2016, kurz nach 8 Uhr trat der vierstündige Gemeinschaftskundekurs von Herrn Ratzel aus Mit den richtigen Tipps und individuellen Lerntechniken Schülern des IKG und PMHG den Kurztrip zum Bundesverfas- zum Schulerfolg sungsgericht (BVG) nach Karlsruhe an. Die Organisation und Der Vortrag richtet sich an Eltern und umfasst Lerntechniken Durchführung dazu wurde von Moritz Winter übernommen. und individuelle Lernmethoden für unterschiedliche Lerntypen. Das BVG befindet sich im Karlsruher Schlossbezirk zwischen Mit praktischen Tipps zur Kommunikation, Motivation und Schloss und Botanischem Garten in unmittelbarer Nähe zum Hausaufgabenbearbeitung können Eltern ihre Kinder wegwei- Stadtzentrum des fächerförmig auf das Schloss zulaufenden send im Lernalltag unterstützen. barocken Stadtgrundrisses. Gemeinsam für eine bessere Bildung Nach der Anmeldung an der Pforte wurden wir zum Hauptein- Der Verein LVB Lernen e.V. ist ein Zusammenschluss von gang geführt, wo wir uns nach Überprüfung unserer Persona- verschiedenen Personen aus dem Bildungsbereich, die sich lien einer Sicherheitskontrolle unterziehen mussten. gemeinsam gemeinnützig für eine bessere Bildung einsetzen Zu Beginn besuchten wir den Plenarsaal, der von den Verfas- wollen. Das Thema "Lernen" steht dabei im Vordergrund, da sungsrichtern und hochrangigen Politikern aus dem In- und hier noch großes Entwicklungspotenzial in der Gesellschaft Ausland zu Gesprächen genutzt wird. Eindrucksvoll war dabei besteht. die Galerie aller bisherigen Bundesverfassungsgerichtspräsi- Richtig lernen von der Grundschule bis zum Abitur denten, die im Plenarsaal und im übrigen Gerichtsgebäude Die kostenlose Vortragsreihe “Das Lernen lernen” findet im auf Bildern zu sehen sind. Bemerkenswert ist, dass jeder Schuljahr 2016/17 deutschlandweit an teilnehmenden Schulen scheidende Präsident sich den Künstler für das Portrait selbst statt und richtet sich an Eltern mit Kindern vom Grundschul- wählen darf. alter bis zum Abitur. Anschließend besichtigten wir den Gerichtssaal, der aufgrund Mehr Informationen zum Verein und dem Vortrag finden Sie seiner Architektur besonders ist. Zwei große Fensterfronten sollen die Transparenz des BVG gegenüber den Bürgern sym- unter: www.lvb-lernen.de bolisieren. Dort erfuhren wir, dass jedes Jahr etwa 6000 Anmeldung unter: [email protected] Verfassungsbeschwerden am BVG eingehen, wovon aber nur Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Begrenzte etwa 2% erfolgreich sind. Durch ihre Arbeit in diesem Bereich Teilnehmerzahl, frühzeitige Anmeldung empfohlen. konnte uns die zuständige Regierungsdirektorin Frau Ingen- Mit freundlichen Grüßen daay-Herrmann berichten, welcher große Verwaltungsaufwand Ihre Schulleitung/Ihr Förderverein/Ihr Elternbeirat dahinter steht und dass so manche Verfassungsbeschwerde auch als Postkarte oder handgeschriebener Zettel das Gericht erreicht. Insbesondere die aktuelle Verfassungsbeschwerde gegen CETA mit über hunderttausenden Vollmachten stellt die Musikschule Waldenbuch Verwaltung vor große Herausforderungen. Nach einer weiteren Station, bei der wir einen kurzen Film Kooperation mit der VHS sahen, der das Gesehene zusammenfasste, gingen wir in Am Mittwoch, den 19.10.2016 von 19.00 - 20.30 Uhr veran- den Bibliotheksflügel des Gerichts. Dort hatten wir nicht nur staltet die VHS Waldenbuch einen Abend mit Jutta Rebmann: Zeit die Informationstafeln durchzulesen, sondern erfuhren Die Manns- eine Schriftstellerfamilie ebenfalls, dass die weniger schönen Staatsgeschenke auslän- Es musizieren Schüler aus der Klavierklasse Chris Geisler. discher Staaten jährlich zur Weihnachtsfeier unter den Mitar- Anmeldung über die VHS Waldenbuch. 10 Nr 41 · 13. Oktober 2016

6. auf den 7.10. nach Tübingen in die Jugendherberge. Dort Oskar-Schwenk-Schule wurde in der Klausur heftig an den verschiedenen Projekten Grund-, Werkreal- und Realschule der SMV gefeilt und auch trainiert, wie man sein Projekt ins richtige Licht rückt. Nicht zuletzt wurden Projektpläne erstellt, Lange Kürbisnacht in Waldenbuch die den Projektmanagern eine gute Übersicht bieten, was Am vergangenen Wochenende war es wieder so weit…viele noch zu tun ist. toll geschnitzte und kreativ gestaltete Kürbisse ließen die Stra- Nun hoffen wir, dass alle Projekte gut laufen und dass die ßen Waldenbuchs wunderschön erleuchten. Unsere Kinder viele Arbeit sich am Ende in gelungen Veranstaltungen mani- des Ganztages durften auch dieses Jahr wieder fleißig mitwir- festiert. Es gibt viel zu tun - wir packen es an! (Ml) ken und ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Es entstanden viele tolle Kürbisköpfe – von lustig über gruselig bis schräg war wirklich alles dabei! Ein herzliches Dankeschön möchten wir Frau Miksche und Herrn Seeger aussprechen, die dies auch in diesem Jahr wieder für uns möglich gemacht haben. Besten Dank für die großartige und unkomplizierte Organisation! Francis Tief

Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium Leinfelden-Echterdingen Telefon: 0711 79455340, Telefax: 0711 794553430 Internet: www.pmhg.de, E-Mail: [email protected] Verantw.: Schulleiter: Wolfgang Krause Im Kampf für die Rechtschreibung Landauf, landab wird über mangelnde bis katastrophale Recht-schreibkenntnisse von Schülerinnen und Schülern be- richtet und diskutiert. Korrekte Rechtschreibung wird dabei nicht nur als Formsache oder als eine rein ästhetische Frage begriffen. Die schönste Erlebniserzählung, der inhaltlich gelun- genste Abituraufsatz verlieren an Genauigkeit und Überzeu- gungskraft, werden miss- oder sogar unverständlich, wenn sie von Rechtschreibfehlern durchzogen sind. Und das gilt nicht nur für das Fach Deutsch, sondern für alle Fächer. Insofern sollte die Förderung der Rechtschreibkompetenz hohen Stel- lenwert beanspruchen. Orthografie wird im Deutschunterricht regelmäßig trainiert, Förderprogramme wie RechtSchreibFit in den Klassen 5&6 bieten Schülerinnen und Schülern mit Rechtschreibschwierigkeiten zusätzliche Hilfestellung und Übungsmöglichkeit. Im Kampf für die Rechtschreibung hat die Gesamtlehrerkonferenz des PMHGs nun darüber hinaus beschlossen, zukünftig alle Vertretungsstunden konsequent auf die Rechtschreibung zu verwenden. Wo bislang Stadt- Land-Fluss gespielt oder Hausaufgaben erledigt wurden, wer- den nun in den Klassenstufen 5 bis 9 Aufgaben zur Recht- schreibung bearbeitet und Übungsdiktate geschrieben. Man darf sich davon sicherlich keine Wunder versprechen, sondern muss es als einen weiteren, kleinen Baustein im Kampf für die Rechtschreibung sehen. Verbesserungen und Erfolge stellen sich immer dann ein, wenn das Bewusstsein für ein Problem geschärft und etwas konsequent und kontinuierlich geübt wird. Und noch eine gute Nachricht! Auf Stadt-Land-Fluss muss auch künftig niemand in Vertretungsstunden verzichten, es ändern sich lediglich die Kategorien: Zu einem bestimmten Anfangsbuchstaben wird jeweils ein Wort mit Doppelkonso- nant, langem Vokal, Dehnung, tz, ck und ß gesucht. Es ist doch schön, einmal für und nicht gegen etwas zu kämpfen. (Hm) Von nix kommt nix – die SMV-Tagung des PMHG Von nix kommt nix - das ist eine alte Weisheit. Und da bei der SMV des PMHG viel "kommt", gibt es auch viel zu planen und zu besprechen. Um also nicht irgendwann "nix" zu pro- duzieren fuhren 35 engagierte Schülerinnen und Schüler vom