AMTSBLATT der Verbandsgemeinde Unstruttal

Reinsdorf Ausgabe 12/2018 · 21.12.2018

Kleinwangen Wetzendorf (Unstrut) Wennungen

Großwangen Baumersroda Burg- scheidungen Ebersroda

Tröbsdorf Müncheroda Kirch- Schleberoda scheidungen Dorndorf Weischütz Zeuchfeld

Laucha Zscheiplitz an der Unstrut Freyburg (Unstrut) Hirschroda Pödelist Markröhlitz

Plößnitz Balgstädt Goseck Nißmitz Dobichau Burkersroda Größnitz

Städten Dietrichsroda

9. Jahresempfang der Verbandsgemeindebürgermeisterin

Wie in den letzten Jahren waren viele Das größte Problem, was zu bewältigen Danke an alle Sponsoren! Gäste der Einladung von Verbandsge- war, war die Erhöhung der AZV-Gebühren, Verbandsgemeindebürgermeisterin meindebürgermeisterin Jana Schumann die durch die Schließung der Molkerei Frau Jana Schumann bedankt sich ins Bürgerhaus nach Wetzendorf gefolgt. entstanden sind. Hier arbeiteten die Ver- recht herzlich bei allen Sponsoren für die bandsgemeinden (Finne+Unstruttal) eng Unterstützung des Jahresempfangs 2018: So konnte sie Bürgermeister und Ge- mit den Ministerien in Magdeburg dem meinderäte, Vertreter aus der regionalen AZV und den BLK zusammen, um nach Agrargenossenschaft Gleina Politik und Wirtschaft, Vertreter regiona- einer Lösung zu suchen, um die Erhöhung Boy und Partner Ingenieurbüro ler Unternehmen, Vereinsaktive, Kinder- der Gebühren für die Bürger erträglich Glockengold Fruchtsaft AG garten- und Schulleiterinnen sowie die zu machen. Eine drastische Gebührener- Meliorations-, Straßen- und Tiefbau GmbH Kameraden der Feuerwehren der Ver- höhung konnte vermieden werden, auch Mütze & Rätzel Bauunternehmen GmbH & Co. bandsgemeinde Unstruttal begrüßen. Dank unserer Landtagsabgeordneten. Obst- und Weingut Goldschmidt Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH In ihrer Ansprache gab sie einen Rück- Sie dankt all Ihren Gästen für das zahlrei- Weingut Lützkendorf blick was dieses Jahr umgesetzt wurde che Erscheinen und den schönen unter- Winzervereinigung Freyburg-Unstrut eG und wo noch Handlungsbedarf besteht. haltsamen Abend!

Wir wünschen unseren Lesern besinnliche Weihnachtsfeiertage und alle guten Wünsche für ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr! Amtsblatt 2 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018)

IHRE ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN Notrufe Sprechzeit der Regionalbereichsbeamten Polizei ...... 1 10 jeden Mittwoch 16.00-18.00 Uhr*

Feuerwehr ...... 1 12 Polizeirevier Rettungsdienst ...... 1 12 Regionalbereich Unstruttal Hinter der Kirche 2, 06632 Freyburg (Unstrut) Wichtige Telefonnummern Tel.: 03 44 64 / 35 58 90 Email: [email protected] Polizeirevier BLK, Freyburg (U.)...... 03 44 64/ 35 58 90 *Änderungen vorbehalten Polizeistation BLK, Nebra (U.) ...... 03 44 61/ 69-0 Leitstelle BLK, Amt für Brand- und Wolf-Kompetenzzentrum Katastrophenschutz, Rettungswesen ...... 0 34 45 / 7 52 90 (bei Vorfällen mit Wölfen) ...... 03 93 90 / 6-480, -481, -482 0162 / 3 13 39 49 Klinikum Burgenlandkreis GmbH ...... 0 34 45 / 72-0 envia Mitteldeutsche Energie AG Montag – Freitag ...... 0800 / 2 30 50 70 Amtsblatt der Verbandgemeinde Unstruttal Wasser- und Abwasserverband -Unstrut ...... 03 44 64 / 6 61-0 Redaktion: Sandra Fuchs Abwasserzweckverband Unstrut-Finne ...... 03 44 61 / 3 54 61 Telefon 03 44 64 / 3 00 28 · Fax 03 44 64 / 3 00 60 E-Mail: [email protected] Zweckverband Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Gewerbegebiet Görschen ...... 03 44 45 / 22 3-0 Der Redaktionsschluss für die Amtsgericht Naumburg und Grundbuchamt ...... 0 34 45 / 28-0 Unterhaltungsverband „Untere Unstrut“ ...... 03 44 61 / 5 58 18 Ausgabe 01/2019 (25.01.2019) [email protected] ist der 11.01.2019.

Verbandsgemeinde Unstruttal

Vermessung/Kataster Sitz Freyburg (Unstrut) Telefon 03 44 64 / 3 00-50 Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) Straßenausbau- und Erschließungsbeiträge ...... 03 44 64 / 3 00-56 sowie Außenstelle Einwohnermeldeamt Nebra (Unstrut) Liegenschaften Balgstädt/Freyburg (U.)/Gleina ...... 03 44 64 / 3 00-15 Sprechzeiten: dienstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Liegenschaften Goseck/Karsdorf/Laucha a. d. U./ donnerstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Nebra (U.) ...... 03 44 64 / 3 00-16 freitags 09:00-12:00 Uhr Tiefbau ...... 03 44 64 / 3 00-52 Telefonverzeichnis Schiedsstelle Freyburg (Unstrut) VerbGem Unstruttal ...... 03 44 64 / 3 00-0 Fax Freyburg ...... 03 44 64 / 3 00-60 Rathaus Freyburg (Unstrut) – Verwaltungsgebäude II (hinter der Kirche, Bereitschaftsdienst außerhalb der Dienstzeiten ...... 01 77 / 3 39 06 25 Sitzungsraum) Sprechzeiten: jeden letzten Donnerstag im Monat, 18:00-19:00 Uhr Verbandsgemeindebürgermeisterin ...... 03 44 64 / 3 00-20 Hauptamt ...... 03 44 64 / 3 00-20 Schiedsstelle Poststelle ...... 03 44 64 / 3 00-20 Markt 1 Ö entlichkeitsarbeit und Wirtschaftsförderung ...... 03 44 64 / 3 00-13 Sprechzeiten: jeden 1. Montag im Monat von 17:00-18:00 Uhr Sportamt ...... 03 44 64 / 3 00-14 Ordnungsamt ...... 03 44 64 / 3 00-31 Schiedsstelle Nebra (Unstrut) Einwohnermeldeamt / Friedhofsamt ...... 03 44 64 / 3 00-33 Poststraße 1 in 06638 Karsdorf/OT Wetzendorf Sondernutzungen ...... 03 44 64 / 3 00-30 Sprechzeiten: jeden 1. Dienstag im Monat von 16:00-18:00 Uhr Standesamt ...... 03 44 64 / 3 00-34 Fundbüro / Ordnungsangelegenheiten ...... 03 44 64 / 3 00-32 Einwohnermeldeamt Nebra (Unstrut) Gewerbeamt ...... 03 44 64 / 3 00-36 Telefonnummer ...... 03 44 61 / 2 56 76 Feuerwehr ...... 03 44 64 / 3 00-35 Sprechz.: Di 10:00-12:00/14:00-17:00 Uhr Straßenverkehrsangelegenheiten ...... 03 44 64 / 3 00-32 Finanzverwaltung ...... 03 44 64 / 3 00-41 Grundsteuern / Hundeanmeldungen ...... 03 44 64 / 3 00-45 Kasse ...... 03 44 64 / 3 00-42 E-Mail-Adressen der Ämter Elternbeiträge ...... 03 44 64 / 3 00 44 Verbandsgemeindebürgerm: ...... [email protected] Gewerbesteuer ...... 03 44 64 / 3 00 48 Hauptamt: ...... [email protected] Bauverwaltung ...... 03 44 64 / 3 00-61 Ordnungsamt: ...... [email protected] Bauanträge/Vorkaufsrecht ...... 03 44 64 / 3 00-54 Bauplanung/Stadtsanierung ...... 03 44 64 / 3 00-55 Finanzverwaltung: ...... fi[email protected] Dorferneuerung/Hochbau ...... 03 44 64 / 3 00-59 Bauverwaltungsamt: ...... [email protected] Amtsblatt 3 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018)

Notdienst – Ärzte Apotheken Dienstgebiet Unstruttal – Notdienst der Apotheken (bundesweit) ...... 0800 / 0 02 28 33 Dienstgebiet Naumburg (Saale) Freyburg Elisabeth-Apotheke Sie haben außerhalb der Praxisö nungszeiten gesundheitliche Beschwerden, Oberstraße 54, 06632 Freyburg (Unstrut) ...... 03 44 64 / 2 90 04 aber die Behandlung kann aus medizinischen Gründen nicht bis zum nächsten Jahn-Apotheke (Werk-)Tag aufgeschoben werden? Markt 3, 06632 Freyburg (Unstrut) ...... 03 44 64 / 2 73 65 Dann wählen Sie die bundesweite und kostenlose Karsdorf Unstrut-Apotheke zentrale Rufnummer: 116 117 Straße der Befreiung 1a, 06638 Karsdorf OT Wetzendorf .. 03 44 61 / 5 70 11 für den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung. Über Laucha diese kostenfreie Nummer werden Sie direkt mit einer Leitstelle, einer Bereit- Löwen-Apotheke schaftsdienstpraxis oder einem Arzt in Ihrer Nähe verbunden. Golzener Straße 1, 06636 Laucha an der Unstrut ...... 03 44 62 / 2 03 39 Nebra Dienstgebiet Weißenfels Georg-Apotheke Am Markt 3, 06642 Nebra (Unstrut) ...... 03 44 61 / 2 24 05 Für folgende Orte der VerbGem Unstruttal: Goseck mit OT Markröhlitz Der kassenärztliche Hausbesuchsdienst ist zu folgenden Dienstzeiten Bibliotheken Mo., Di., Do.: 19:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Freyburg (Unstrut), Hinter der Kirche 2 ...... 03 44 64 / 2 80 51 Mi., Fr.: 14:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Nebra (Unstrut), Breite Straße 19 ...... 03 44 61 / 2 22 16 Sa., So. und alle Feiertage 07:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr unter der zentralen Rufnummer: 116 117 zu erreichen. Kindertagesstätten/Horte Eine Notfallsprechstunde findet in der Asklepios Klinik, Naumburger Straße 76 in Weißenfels Mi., Sa., So. und Feiertags zu folgenden Dienstzeiten statt. Kindertagesstätte „Unstrut-Knirpse“ Nebra ...... 03 44 61 / 2 20 01 Mittwoch und Freitag: 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Kindertagesstätte „Schlosszwerge“ Burgscheidungen ...... 03 44 62 / 2 18 00 Sonnabend, Sonntag und Feiertags: 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr und 16:00 Uhr Kindertagesstätte „Freundschaft“ Karsdorf ...... 03 44 61 / 5 52 89 bis 18:00 Uhr Kindertagesstätte „Glöckchen“ Laucha ...... 03 44 62 / 2 07 09 Kindertagesstätte „Reinsdorfer Landzwerge“ ...... 03 44 61 / 2 27 93 Bereitschaftsdienste Kindertagesstätte „Hühnerjagd“ Freyburg ...... 03 44 64 / 2 74 75 Wohnungsbaugesellschaften / Wohnungsgenossenschaften / Grund- Kindertagesstätte „Pittiplatsch“ Gleina ...... 03 44 62 / 2 06 61 stücksverwaltungen für dringende Havariefälle bzw. Hausverwalter Kindertagesstätte „Sonnenschein“ Freyburg ...... 03 44 64 / 2 82 01 Freyburger Wohnungsbaugesellschaft mbH ...... Tel. 03 44 64 / 2 86 70 Kindertagesstätte „Zwergenschloss“ Balgstädt ...... 03 44 64 / 2 76 84 ...... Notruf Havarie: 01 71 / 5 47 60 50 Kindertagesstätte „Buddelflink“ Goseck ...... 0 34 43 / 20 02 88 Wohnungsgenossenschaft Freyburg/Unstrut eG ...... Tel. 03 44 64 / 6 10 03 Kindertagesstätte „Kleine Rebläuse“ Freyburg ...... 03 44 64 / 6 68 33 Karsdorfer Wohnungsbau GmbH ...... Tel. 03 44 61 / 5 52 84 Tagesmutti Ines Ballin, Wangener Unstrutspatzen ...... 03 44 61 / 2 33 54 an den Wochenenden und Havarie ...... Tel. 03 44 61 / 5 58 92 Hort Hühnerjagd Freyburg ...... 03 44 64 / 2 72 93 Wohnungsgenossenschaft „Frieden“ Nebra e.G...... Tel. 03 44 61 / 2 42 70 Hort Laucha ...... 03 44 62 / 60 19 25 Nebraer Wohnungsgesellschaft mbH ...... Tel. 03 44 61 / 2 20 83 Hort Nebra ...... 0152 / 02 11 88 95 von Freitag 12:30 Uhr bis Montag 07:00 Uhr ist nur bei dringenden Havariefällen ausschließlich Tel. 03 44 61 / 2 45 70 anzuwählen. Impressum Stadt Nebra (Unstrut) OT Reinsdorf Bürgerzeitung für die Verbandsgemeine Unstruttal mit den Mitgliedsgemeinden Böckeler, Goetheweg 3, 06618 Naumburg ...... Tel. 0 34 45 / 70 86-0 Balgstädt mit den Ortsteilen Balgstädt, Burkersroda, Dietrichsroda, Größnitz, Hirschroda und Städten; Stadt Freyburg (Unstrut) mit den Ortsteilen Dobichau, Nißmitz, Pödelist, Gemeinde Goseck und Gleina Schleberoda, Weischütz, Zeuchfeld und Zscheiplitz; Gleina mit den Ortsteilen Gleina, R.Cholewa, Weimarer Str. 17, 06618 Naumburg ...... Tel. 0 34 45 / 70 10 57 Baumersroda, Ebersroda und Müncheroda; Goseck mit den Ortsteilen Goseck und Mark- AZV Unstrut-Finne röhlitz; Karsdorf mit den Ortsteilen Karsdorf, Wennungen und Wetzendorf; Stadt Laucha an der Unstrut mit den Ortsteilen Burgscheidungen, Dorndorf, Kirchscheidungen, Plöß- Störmeldung Einzugsbereich Kläranlage Karsdorf ...... Tel. 03 44 61 / 5 52 50 nitz und Tröbsdorf; Stadt Nebra (Unstrut) mit den Ortsteilen Großwangen, Kleinwangen Störmeldung Einzugsbereich Kläranlage Laucha ...... Tel. 03 44 62 / 2 16 58 und Reinsdorf Wasser- und Abwasserverband Saale-Unstrut Wird an alle zustellbare Haushalte der Verbandsgemeinde Unstruttal verteilt. Erscheinungsweise: monatlich Bereitschaftsdienst ...... Tel. 03 44 64 / 6 61-0 Verantwortlich für den amtlichen Teil: VerbGem Unstruttal AZV Naumburg Bereitschaftsdienst ...... Tel. 01 71 / 7 49 08 40 Verlag: Zeitungsverlag Naumburg Nebra GmbH & Co.KG Salzstraße 8, 06618 Naumburg Trinkwasser Goseck ...... Tel. 01 71 / 1 76 90 10 Telefon: 0 34 45 – 2 30 78 37, Fax: 0 34 45 – 2 30 78 39 envia Mitteldeutsche Energie AG Regional-Verlagsleiter: Olaf Döring Entstörertelefon: ...... Tel. 0800 / 2 30 50 70 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Olaf Döring – erreichbar unter der Verlagsanschrift MITGAS ...... Tel. 0800 / 2 20 09 22 Satz und Layout: MZ Satz GmbH Frauennotruf ...... Tel. 0800 / 0 11 60 16 Delitzscher Straße 65, 06112 Halle, www.mz-satz.de Druck: Aroprint Druck- und Verlagshaus GmbH Frauenhaus ...... Tel. 01 60 / 6 48 49 13 Hallesche Landstraße 111, 06406 Bernburg, www.aroprint.de Tierheim Freyburg e.V., Am Ententeich, 06632 Freyburg (Unstrut) Verteilung: MZ-Servicegesellschaft Süd GmbH Hallesche Straße 1, 06686 Lützen OT Zorbau, www.mzz-logistik.de Mo-So 10.00-12.00 Uhr u. 15.00-16.00 Uhr ...... Tel. 01 52 / 24 49 69 48 Amtsblatt 4 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018)

1. Beisitzer: 1.Stellv.: Amtliche Bekanntmachungen der Frau Petra Conrad Herr Frank Geithe Winzerweg 11 Hühnerjagd 2 Verbandsgemeinde Unstruttal 06632 Freyburg (Unstrut) 06632 Freyburg (Unstrut)

2. Beisitzer: 2. Stellv.: Frau Pia Tänzer Herr André Mirau Sprechzeiten der Verbandsgemeinde Straße der Einheit 21 OT Wennungen Unstruttal zwischen Weihnachten und 06638 Karsdorf Dorfstraße 74 06638 Karsdorf Neujahr 3. Beisitzer: 3.Stellv.: Das Verwaltungsamt der Verbandsgemeinde Unstruttal, Herr Marcus Jaki Frau Eledda Böttcher Markt 1 in 06632 Freyburg (Unstrut) bleibt OT Burgscheidungen Tannengärten 18 vom 24.12.2018 bis einschließlich 31.12.2018 Am Schulplatz 31 06636 Laucha an der Unstrut geschlossen. 06636 Laucha an der Unstrut

Sonderöffnungszeiten Einwohnermeldeamt und Standesamt 4. Beisitzer: 4. Stellv.: Frau Inge-Kathrein Wolfert Frau Heike Maake Das Einwohnermeldeamt in Freyburg (Unstrut), Markt 1, Robinienstr. 9 An der Trifft 5 hat am 06642 Nebra (Unstrut) 06632 Balgstädt Donnerstag, 27.12.2018 9:00-12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr Freyburg (Unstrut) den 20.12.2018 für Sie geöffnet.

Bereits in der Außenstelle Nebra (Unstrut) beantragte Jana Schumann Dokumente können im Einwohnermeldeamt Freyburg Wahlleiterin (Unstrut), während der Sprechzeiten, abgeholt werden.

Das Standesamt hat wie gewohnt am Donnerstag, den 28.12.2018 für Sie geöffnet. Bekanntmachung für die Verbandsgemeinde Unstruttal, bestehend aus den Städten Freyburg Wir bitten um Beachtung! (Unstrut), Laucha an der Unstrut, Nebra (Unstrut) Jana Schumann sowie den Gemeinden Balgstädt, Gleina, Goseck und Verbandsgemeindebürgermeisterin Karsdorf Für die Wahl des Verbandsgemeinderates in der Verbandsge- meinde Unstruttal gebe ich aufgrund der §§ 6 und 15 des Kom- munalwahlgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KWG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Februar 2004 (GVBl. LSA S. 92) in der derzeit gültigen Fassung und des § 29 Abs. 2 der Kommunalwahlordnung des Landes Sachsen-Anhalt (KWO Bekanntmachung für die Verbandsgemeinde LSA) vom 24. Februar 1994 (GVBl. LSA S. 338) in der derzeit Unstruttal, bestehend aus den Städten Freyburg gültigen Fassung folgendes bekannt: (Unstrut), Laucha an der Unstrut, Nebra (Unstrut) sowie den Gemeinden Balgstädt, Gleina, Goseck I. Bekanntmachung der Wahl des Verbandsgemeinderates und Karsdorf Gemäß Beschluss der Landesregierung Sachsen-Anhalt vom 03.07.2018 (Bek. des MI vom 06.07.2018 – 31-10076, MBl. LSA S.311) finden die allgemeinen Neuwahlen zu den kommunalen Für die Verbandsgemeinderatswahl der Verbandsgemeinde Vertretungen Unstruttal und die Gemeinderatswahlen der Mitgliedsgemein- den und der Bürgermeisterwahl in der Gemeinde Karsdorf am am Sonntag, den 26. Mai 2019, 26.05.2019 und die evtl. stattfindende Bürgermeisterstichwahl in der Zeit von 08:00 bis 18:00 Uhr statt. am 09.06.2018 gebe ich aufgrund des § 4 Abs. 4 der Kommu- nalwahlordnung des Landes Sachsen-Anhalt (KWO LSA) vom II. Zahl der Vertreter 24.02.1994 (GVBl. LSA S. 338) in der derzeit gültigen Fassung Gemäß § 37 Abs. 2 KVG LSA i.V.m. § 158 KVG LSA in der Fas- folgendes bekannt: sung der Bekanntmachung im Kommunalrechtsreformgesetz vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) in der derzeit gültigen Zusammensetzung des gemeinsamen Fassung ist die Zahl der zu wählenden Gemeinderäte wie folgt Gemeindewahlausschusses festgelegt: Mitglieder des Verbandsgemeinderates Vorsitzender: Stellv. Vors.: der Verbandsgemeinde Unstruttal: Frau Jana Schumann Herr Ronny Krämer 26 Gemeinderäte OT Wetzendorf OT Weischütz Kirchstraße 10 Weinstr. 1 Gemäß § 21 Abs. 4 KWG LSA ergibt sich die folgende Höchst- 06638 Karsdorf 06632 Freyburg (Unstrut) zahl der auf einen Wahlvorschlag zu benennenden Bewerber: Höchstzahl der Bewerber je Wahlvorschlag: 12 Bewerber Nach § 21 Abs. 5 KWG LSA darf der Wahlvorschlag eines Ein- Amtsblatt 5 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018) zelbewerbers (Einzelwahlvorschlag) nur den Namen dieses Be- dürfen nur solche Unterstützungserklärungen berücksichtigt wer- werbers enthalten. den, die zwischen dem Zeitpunkt dieser Bekanntmachung und dem Ende der Einreichungsfrist abgegeben worden sind. Jeder III. Zahl und Abgrenzung der Wahlbereiche Wahlberechtigte darf nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen. Das Wahlgebiet der Verbandsgemeinde bildet drei Wahlberei- Hat er mehrere Wahlvorschläge unterzeichnet, so sind seine Un- che. terschriften auf Wahlvorschlägen, die bei der Gemeinde nach der ersten Bescheinigung des Wahlrechts eingehen, ungültig. Diese 1. Wahlbereich: Formblätter werden auf Anforderung von der Wahlleiterin kos- Stadt Freyburg (Unstrut) für die Ortsteile: tenfrei bereitgestellt (Wahlleiterin, Verbandsgemeinde Unstruttal, Freyburg (Unstrut) Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut)). Dobichau Nißmitz Für die einzelnen Wahlbereiche ergibt sich folgende Anzahl der Pödelist zu erbringenden Unterstützungsunterschriften: Schleberoda Weischütz Wahlbereich 1: 51 Wahlberechtigte Zeuchfeld Wahlbereich 2: 47 Wahlberechtigte Zscheiplitz Wahlbereich 3: 43 Wahlberechtigte

Gemeinde Goseck für die Ortsteile: Bei folgenden Parteien und Wählergruppen und Einzelbewerber Goseck sind die Unterschriften nach Absatz 9 Satz 1 nicht erforderlich: Markröhlitz - Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 2. Wahlbereich: - Alternative für Deutschland (AfD) Gemeinde Balgstädt für die Ortsteile: - DIE LINKE (DIE LINKE) Balgstädt - Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Burkersroda - BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) Dietrichsroda - Freie Demokratische Partei (FDP) Größnitz - Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) Hirschroda - Freie Wählergemeinschaft Unstruttal (FGU) Städten - Vereinigte Wählergemeinschaft Gemeinde Goseck (VWGG) - Freiwillige Feuerwehren Unstruttal (FFW-U) Gemeinde Gleina für die Ortsteile: Gleina V. Aufforderung zum Einreichen der Wahlvorschläge Baumersroda 1. Gemäß § 29 Abs. 2 KWO LSA fordere ich hiermit auf, Wahlvor- Ebersroda schläge für die Wahl des Verbandsgemeinderates der Verbands- Müncheroda gemeinde Unstruttal am 26. Mai 2019 möglichst frühzeitig bei der Wahlleiterin, Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut), einzureichen. Stadt Laucha an der Unstrut für die Ortsteile: Laucha an der Unstrut Die Einreichungsfrist endet gem. § 21 Abs. 2 KWG LSA am Burgscheidungen Dorndorf Montag, dem 18.03.2019, 18:00 Uhr. Kirchscheidungen Plößnitz 2. Wahlvorschläge können von Parteien im Sinne des Artikels 21 Tröbsdorf des Grundgesetzes, von Gruppen von Wahlberechtigten (Wähl- ergruppen) und von Einzelpersonen (Einzelbewerber) einge- 3. Wahlbereich: reicht werden. Stadt Nebra (Unstrut) für die Ortsteile: Nebra (Unstrut) Die eingereichten Wahlvorschläge können für das Wahlgebiet Großwangen miteinander verbunden werden. Entsprechende Erklärungen der Kleinwangen Parteien, Wählergruppen oder Einzelbewerber sind bis zum Ab- Reinsdorf lauf der Frist zur Einreichung der Wahlvorschläge der Wahlleite- rin gegenüber schriftlich und übereinstimmend abzugeben. Sie Gemeinde Karsdorf für die Ortsteile: müssen von den für das Wahlgebiet zuständigen Parteiorganen, Karsdorf den Vertretungsberechtigten der Wählergruppen oder den Ein- Wennungen zelbewerbern unterzeichnet sein (§ 21 Abs. 1 KWG LSA). Wetzendorf Laut § 21 Abs. 3 Satz 2 KWG LSA gilt ein Wahlvorschlag nur für IV. Unterstützungsunterschriften für Wahlvorschläge die Wahl in einem Wahlbereich. Jeder Wahlvorschlag für die Verbandsgemeinderatswahl muss mindestens von 1% der zur letzten allgemeinen Neuwahl der 3. Nach Ablauf der Frist für die Einreichung der Wahlvorschlä- Vertretung Wahlberechtigten, höchstens jedoch 100 des zustän- ge können Mängel in der Zahl und Reihenfolge der Bewerber digen Wahlbereiches persönlich und handschriftlich unterzeich- sowie Mängel in Erklärungen über Wahlvorschlagsverbindungen net sein (§ 21 Abs. 9 KWG LSA). nicht mehr beseitigt werden. Das Gleiche gilt für Mängel in der Benennung eines Bewerbers, die Zweifel an dessen Identität be- Die Unterschriften der Wahlberechtigten sind auf amtlichen gründen. Fehlende Unterschriften nach § 21 Abs. 1 Satz 4, Abs. Formblättern nach Anlage 6 der Kommunalwahlordnung für das 9 und Abs. 10 KWG LSA können nach Fristablauf nicht mehr bei- Land Sachsen-Anhalt (KWO LSA) vom 24. Februar 1994 (GVBl. gebracht werden. LSA S. 338), in der derzeit gültigen Fassung, zu erbringen. Es Amtsblatt 6 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018)

VI. Wahlanzeige § 1 Allgemeines Die Parteien, die die Voraussetzungen des § 21 Abs. 10, Satz (1) Die Verbandsgemeinde Unstruttal ist aufgrund des § 54 Abs. 1 Nr. 2 und 3 KWG LSA nicht erfüllen, d.h. die am Tag der Be- 3 WG LSA für die in ihrem Verbandsgemeindegebiet gelegenen stimmung des Wahltages (03. Juli 2018) nicht im Landtag von Flächen gesetzliches Mitglied in den Unterhaltungsverbänden Sachsen-Anhalt durch mindestens einen Abgeordneten oder im “Mittlere Saale - Weiße Elster” und “Untere Unstrut”. Bundestag durch mindestens einen im Land Sachsen-Anhalt (2) Die Mitgliedsgemeinden der Unterhaltungsverbände “Mittlere gewählten Abgeordneten vertreten sind, können nur dann Wahl- Saale - Weiße Elster” und “Untere Unstrut” haben auf Grundlage vorschläge einreichen, wenn sie dem Landeswahlleiter (Halber- der §§ 28 (1) des Gesetzes über Wasser- und Bodenverbände städter Straße 2/am „Platz des 17. Juni“, 39112 Magdeburg) spä- (WVG), 55 WG LSA sowie der Verbandssatzungen der Unterhal- testens tungsverbände Beiträge zu leisten, die zur Erfüllung der Aufga- ben der Verbände erforderlich sind sowie die Kosten, die die Un- Montag, den 18.02. 2019, 18:00 Uhr, terhaltungsverbände nach § 56 a WG LSA für die Unterhaltung der Gewässer erster Ordnung abzuführen haben. ihre Beteiligung an der Wahl angezeigt haben und der Landes- (3) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist das Grundstück im wahlausschuss ihre Parteieigenschaft festgestellt hat (§ 22 Abs. bürgerlich-rechtlichen Sinn. 1 KGW LSA). Der Anzeige ist beizufügen: (4) Die Umlagen werden wie Gebühren nach dem Kommunalab- - die schriftliche Satzung der Partei, gabengesetz des Landes Sachsen-Anhalt erhoben. - das schriftliche Programm der Partei und - der Nachweis über einen satzungsgemäß bestellten Landes- § 2 Gegenstand der Umlage vorstand. Die Verbandsgemeinde Unstruttal legt die Beiträge, die ihr aus ihrer gesetzlichen Mitgliedschaft in den Unterhaltungsverbän- VII. Wahlrecht für Staatsangehörige aus anderen Mitglieds- den entstehen, auf die Umlageschuldner um. Gegenstand der staaten der EU Umlage sind die jeweiligen Flächenbeiträge der Unterhaltungs- Gemäß § 29 Abs. 2a KWO LSA sind Staatsangehörige aus ande- verbände „Mittlere Saale – Weiße Elster“ bzw. „Untere Unstrut“ ren Mitgliedstaaten der Europäischen Union nach den für Deut- sowie die bei der Umlegung der Verbandsbeiträge entstehenden sche geltenden Voraussetzungen wahlberechtigt und wählbar. Verwaltungskosten. Sie sind nicht wählbar, wenn sie nach den deutschen oder den Rechtsvorschriften des Staates, dessen Staatsangehörigkeit sie § 3 Umlagepflicht besitzen, vom Wahlrecht ausgeschlossen sind oder sie infolge Die Umlagepflicht für den Flächenbeitrag besteht für alle Grund- Richterspruchs die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Beklei- stücke des Verbandsgemeindegebietes mit Ausnahme derjeni- dung öffentlicher Ämter verloren haben. gen, die in Bundeswasserstraßen entwässern.

VIII. Inhalt und Form der Wahlvorschläge § 4 Umlageschuldner Zu den Vorschriften über Inhalt und Form der Wahlvorschläge (1) Schuldner der Umlage ist, wer im Erhebungszeitraumes Ei- sowie die Verbindungen von Wahlvorschlägen verweise ich auf gentümer eines im Gemeindegebiet gelegenen, zum Verbands- § 21 KWG LSA i.V.m. § 30 KWO LSA. Danach ist der Wahlvor- gebiet gehörenden Grundstücks ist. Bei Eigentümerwechsel schlag nach dem Muster der Anlage 5 KWO LSA einzureichen. innerhalb des Erhebungszeitraumes werden Veräußerer und Erwerber anteilig zum Beitrag herangezogen. Für die Aufteilung Freyburg (Unstrut), den 10.12.2018 des Jahresbeitrages ist maßgeblich die Umschreibung im Grund- buch. (2) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, tritt an die Jana Schumann Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte. Wahlleiterin (3) Sind Eigentümer des Grundstücks oder der Erbbauberechtig- te nicht ermittelbar, ist ersatzweise derjenige zu der Umlage he- ranzuziehen, der im Erhebungszeitraum das Grundstück nutzt. Der Umlageschuldner ist dann nicht zu ermitteln, wenn der Ei- gentümer oder der Erbbauberechtigte aus dem Liegenschaftska- Laut Bescheid vom 03.12.2018 des Burgenlandkreises wird per taster nicht bestimmt werden kann. Ersatzvornahme gemäß § 148 KVG LSA folgende Satzung er- (4) Mehrere Umlageschuldner haften als Gesamtschuldner. lassen:

§ 5 Entstehung der Umlageschuld, Erhebungszeitraum Satzung der Verbandsgemeinde Unstruttal zur (1) Die Umlageschuld entsteht am Ende des Erhebungszeitrau- Umlage der Verbandsbeiträge der Unterhaltungs- mes. Erhebungszeitraum ist das Kalenderjahr. verbände “Mittlere Saale - Weiße Elster” und (2) Die Festsetzung der Umlage erfolgt durch Bescheid, der mit “Untere Unstrut” anderen Grundstücksabgaben oder Steuern zusammengefasst werden kann.

Aufgrund der §§ 56 ff. Wassergesetz für das Land Sachsen – § 6 Umlagemaßstab Anhalt (WG LSA) vom 16. März 2011 (GVBl. LSA S. 492), in der (1) Berechnungsgrundlage für die Umlage sind die Flächenbe- derzeit gültigen Fassung, der §§ 2, 5, 8, 11, 36, 45 und 90 des träge der Unterhaltungsverbände „Mittlere Saale – Weiße Elster“ Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen – Anhalt bzw. „Untere Unstrut“. (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBI. LSA S. 288), in der derzeit (2) Die Flächenbeiträge basieren auf dem Verhältnis der Fläche, gültigen Fassung, und der §§ 1, 2 und 4 des Kommunalabga- mit welcher die Verbandsgemeinde Unstruttal am jeweiligen Ver- bengesetzes für das Land Sachsen – Anhalt (KAG LSA) in der bandsgebiet der Unterhaltungsverbände „Mittlere Saale – Weiße Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1996 (GVBI. Elster“ bzw. „Untere Unstrut“ beteiligt ist. LSA S. 405), in der derzeit gültigen Fassung, wird nachfolgende (3) Grundlage der Berechnung ist weiterhin die Gesamtfläche Satzung erlassen: des Grundstücks. Amtsblatt 7 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018)

(4) Wird ein Grundstück von Flächen verschiedener Verbands- (DSG LSA) durch die Verbandsgemeinde Unstruttal zulässig. gebiete geschnitten, so wird seine Fläche entsprechend der (2) Die Verbandsgemeinde Unstruttal darf die für die Veran- Schnittlinie geteilt und die dadurch entstehenden Teilflächen den lagung der Grundsteuer bekannt gewordenen personen- und jeweiligen Verbandsgebieten zugeordnet. grundstücksbezogenen Daten für die in Abs. 1 genannten Zwe- cke nutzen und sich die Informationen von den entsprechenden § 7 Umlagesatz Ämtern (Finanz- und Steuer-, Liegenschafts-, Einwohnermelde- (1) Der Umlagesatz zur Umlage des Flächenbeitrages beträgt und Grundbuchamt) übermitteln lassen. für das Gebiet des Unterhaltungsverbandes Mittlere Saale – Wei- ße Elster 12,419402 €/ha. § 13 In-Kraft-Treten (2) Der Umlagesatz zur Umlage des Flächenbeitrages beträgt Die Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2018 in Kraft. für das Gebiet des Unterhaltungsverbandes Untere Unstrut 11,018374 €/ha. Freyburg, den 06.12.2018 (3) Die ermittelte Umlagehöhe wird auf ganze Cent gerundet. Umlagen unter 5,00 € je Umlageschuldner werden nicht erhoben. Jana Schumann § 8 Fälligkeit Verbandsgemeindebürgermeisterin Siegel (1) Die Umlage wird einen Monat nach Bekanntgabe des Umla- gebescheides gegenüber dem Umlageschuldner fällig. (2) Im Abgabenbescheid kann bestimmt werden, dass er auch für zukünftige Zeitabschnitte gilt, solange sich die Berechnungs- Haustierschlachtung grundlage nicht ändert. Das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt des Bur- genlandkreises setzt alle Bürger, die noch Haustierschlachtung § 9 Auskunftspflichten durchführen, darüber in Kenntnis, welche Tierärzte oder amtl. (1) Sind für die Erhebung und Bemessung der Umlage Auskünfte Fachassistenten die amtl. Schlachttier- und Fleischuntersuchung oder Unterlagen des Umlagepflichtigen notwendig, hat dieser die (bei Hausschlachtungen) absichern. Auskünfte auf Aufforderung zu erteilen bzw. die Unterlagen zur Verfügung zu stellen. Ordnungsamt (2) Der Umlagepflichtige ist zur Mitwirkung bei der Ermittlung von notwendigen Angaben zur Umlagegrundlage verpflichtet. Er Verantwortlicher Tierarzt Städte und Ortsteile kommt der Mitwirkungspflicht insbesondere dadurch nach, dass bzw. Amtlicher Fachassistent er die für die Umlageermittlung erheblichen Tatsachen vollstän- (Fleischkontrolleur) dig und wahrheitsgemäß offen legt und die ihm bekannten Be- ______weismittel angibt. Frau Dr. Reglich, Karin Schleberoda (3) Verweigert der Umlagepflichtige seine Mitwirkung oder teilt Tel.: 034464/26371 und er nur unzureichende Angaben mit, so kann die Umlageveranla- 0171/6348646 gung aufgrund einer Schätzung erfolgen. Herr Dr. Frankenberger, Ortwin Zeuchfeld (4) Die Umlageschuldner sind verpflichtet, Änderungen der für Tel.: 034464/28296 die Umlage relevanten Tatsachen (wie Eigentümerwechsel) der Herr Weidtland, Falko Laucha, Dorndorf, Plößnitz, Verbandsgemeinde Unstruttal binnen eines Monats schriftlich Tel. 034462/21260 und Burgscheidungen, Tröbsdorf, anzuzeigen. 0173/3652461 Kirchscheidungen, (5) Die Verbandsgemeinde Unstruttal ist berechtigt, an Ort und Zscheiplitz, Weischütz, Stelle zu prüfen, ob die zur Feststellung der Umlage gemachten Müncheroda, Hirschroda, Angaben den Tatsachen entsprechen. Karsdorf, Wennungen, Wetzendorf, Nebra , § 10 Ordnungswidrigkeiten Großwangen, Kleinwangen, (1) Ordnungswidrig im Sinne des § 16 Abs. 2 Nr. 2 KAG LSA Reinsdorf, Gleina, handelt, wer den Vorschriften des § 9 über die Auskunfts- und Baumersroda, Ebersroda Mitwirkungspflichten vorsätzlich oder leichtfertig zuwiderhandelt, Frau Schulze, Karin Burkersroda, Dietrichsroda, indem er Änderungen der für die Umlage relevanten Tatsachen Tel.: 034463/27994 Größnitz, Städten nicht binnen eines Monats der Verbandsgemeinde Unstruttal an- Herr Herrich, Sören Pödelist, Dobichau, zeigt oder die für die Erhebung und Bemessung der Umlage not- Tel.: 0174/7029636 Goseck, Markröhlitz, wendigen Angaben nicht oder nur unzureichend macht. Balgstädt, Freyburg, Nißmitz (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 10.000 € geahndet werden.

§ 11 Billigkeitsmaßnahmen Unsere Erfahrung – Ihr Nutzen! Die Umlage kann ganz oder teilweise gestundet werden, wenn die Einziehung bei Fälligkeit eine erhebliche Härte für den Schuldner Eigentumswohnungen – auch vermietet bedeuten würde und der Anspruch durch die Stundung nicht ge- und Einfamilienhäuser für fährdet erscheint. Ist deren Einziehung nach Lage des Einzelfal- unsere Kunden gesucht! les unbillig, kann sie ganz oder zum Teil erlassen werden. Mobil: 0172/37 47 321 § 12 Datenverarbeitung (1) Zur Feststellung der sich aus dieser Satzung ergebenden Um- lageschuldner sowie zur Feststellung und Erhebung der Umlage für die Unterhaltung von Gewässern ist die Verarbeitung der hier- seit 1994 für erforderlichen personen- und grundstücksbezogenen Daten Jüdenstraße 41 · 06667 Weißenfels nach §§ 9,10 Datenschutzgesetz des Landes Sachsen – Anhalt Tel. 03443/30 07 78 · www.hartung-immobilien.com Amtsblatt 8 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018)

Fundbüro der Verbandsgemeinde Unstruttal Sprechzeiten der Markt 1 Versichertenältesten Ordnungsamt, Zimmer 101, Frau Wolf Unsere Versichertenältesten 06632 Freyburg (Unstrut) stehen Ihnen zusätzlich zu Tel.: 03 44 64 - 3 00 32 den Mitarbeitern in den zahlreichen Auskunfts- und Bera- www.verbgem-unstruttal.de tungsstellen als Ansprechpartner in allen Fragen der Ren- tenversicherung zur Verfügung. Sie sind auch bei der Kon- Sprechzeiten: tenklärung und Antragstellung behilfl ich. dienstags 9.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr Der Service unserer Versichertenältesten sowie die Bereit- donnerstags 9.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr stellung von Antragsvordrucken ist kostenfrei. Versicher- freitags 9.00-12.00 Uhr tenälteste suchen Sie nie unaufgefordert in Ihrer Wohnung aus, es sei denn, es liegt dafür eine telefonische oder schrift- liche Vereinbarung vor. Die Versichertenältesten können sich durch einen „Ausweis für Versichertenälteste der deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland“ legimitieren.

In Ihrem Wohnbereich berät und unterstützt Sie: Karin Schwinzer, Telefon: 0172 / 2 73 35 74

Sprechzeiten: samstags während der Öffnungszeiten des Einwohnermeldeamtes der Verbandsgemeinde Unstruttal, Markt 1 in 06632 Freyburg (Unstrut), nach telefonischer Handy Samsung Handy Sony Ericsson Vereinbarung. Fundort: Roßbach Fundort: Freyburg (Unstrut)

Tierärztlicher Bereitschaftsdienstplan 22.12. - 23.12.2018 TA Heinicke Wetzendorf, Lange Gasse 14 Tel. 0172-9826468 Schlüsselbund mit Schlüsselbund mit 24.12. - 26.12.2018 8 Schlüsseln 4 Schlüsseln Fundort: Freyburg (Unstrut) Fundort: Freyburg (Unstrut) Dr. Reglich Freyburg, Schleberoda 12 Tel. 034464-26371 o. 0171-6348646 29.12. - 30.12.2018 TÄ Bendix Memleben, Freiheit 10 Tel. 0173-9065487 31.12. - 01.01.2018 Schlüsselbund mit Handy MI Bad Bibra, Unter den Bergen 43 TÄ Siebert 3 Schlüsseln Fundort: Freyburg (Unstrut) Tel. 034465-70030 o. 0170-5265614 Fundort: Freyburg (Unstrut) 05.01. - 06.01.19 Dr. Reglich Freyburg, Schleberoda 12 Tel. 034464-26371 o. 0171-6348646 12.01. - 13.01.19 TÄ Bendix Memleben, Freiheit 10 Tel. 0173-9065487 19.01. - 20.01.19 Schlüssel zwei Schlüssel Fundort: Freyburg (Unstrut) Fundort: Freyburg (Unstrut) TA Heinicke Wetzendorf, Lange Gasse 14 Tel. 0172-9826468 26.01 - 27.01.19 Dr. Reglich Freyburg, Schleberoda 12 Tel. 034464-26371 o. 0171-6348646

LESER-SERVICE Telefon: 0345 565 5454 Handy iPhone Schlüssel Fundort: Straßengraben Fundort: Dorndorf zwischen Gleina und Steigra Amtsblatt 9 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018)

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Ver- bandsgemeinde Unstruttal, mit dem letzten Amtsblatt wurde die Broschüre“ Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“ an alle Haushalte unserer Verbandsgemeinde Unstruttal kostenfrei ver- teilt. Daraufhin erreichten uns einige Anfragen, ob denn eine Katast- rophe bevorsteht. Diese Frage kann man nicht in der Form sofort mit ja oder nein beantworten. Fakt ist, dass mit Naturkatastrophen immer gerech- Fahrrad net werden muss und diese nur in einem sehr engen Zeitfenster Fundort: Laucha B176 vorhergesagt werden können. Herannahende Stürme, Orkane kann man durchaus durch den Wetterbericht rechtzeitig erfahren, Hinweise für das Abbrennen von bei Hochwassersituationen ist es ähnlich. Die Entwicklungen der letzten Jahre haben aber gezeigt, dass pyrotechnischen Gegenständen diese Wetterphänomene zunehmen. Jeder Bürger sollte dies- Jedes Jahr zur Silvesterzeit ereignen sich zahlreiche Brände und bezüglich für den Notfall Vorsorge treffen, dazu soll das kleine Unfälle. Hauptursache ist immer wieder unsachgemäßer oder Büchlein Anregungen und Hilfestellungen leisten, welche jedoch leichtsinniger Umgang mit pyrotechnischen Gegenständen. nicht abschließend sind. Folgendes sollte beim Abbrennen von pyrotechnischen Gegen- Das Hilfe in Notsituationen kommt , ist heute für viele Menschen ständen selbstverständlich sein: selbstverständlich. Jedoch sind die Anzahl der Hilfskräfte und eh- renamtlichen Helfer auch begrenzt .Die Freiwilligen Feuerwehren Pyrotechnische Gegenstände der Kategorie 2 und der Klas- sind nicht in der Lage ,in der Fläche allen Betroffenen in jeder Si- se II dürfen am 31. Dezember ab 0.00 Uhr bis zum 1. Januar tuation unmittelbar sofort Hilfe zu leisten ,da deren Mitgliederan- 24.00 Uhr abgebrannt werden, soweit die zuständige Behörde zahl begrenzt ist. Es können jedoch auch Notfälle anderer Art keine weiteren Einschränkungen festgelegt hat. eintreten, wie z.B. Seuchen, Pandemien oder Nuklearunfälle. Personen unter 12 Jahren ist das Abbrennen von pyrotechni- Langanhaltende Stromausfälle oder z.B. Cyberangriffe können schen Gegenständen der Kategorie 1 und der Klasse I das öffentliche Leben sehr einschränken oder gar zum Erliegen nicht erlaubt. bringen. Personen unter 18 Jahren ist das Abbrennen von pyrotechni- Hierzu sollen die Tipps und Anregungen in dieser Broschüre die- schen Gegenständen der Kategorie 2 und der Klasse II nen. nicht erlaubt. Was haben Sie in Ihrem Haushalt zur Notfallvorsorge oder Notsi- Die beiliegende oder aufgedruckte Gebrauchsanweisung ist un- tuationen bisher getan? bedingt einzuhalten. Sollten Sie noch keine Möglichkeit zum Lesen gefunden haben, Pyrotechnische Gegenstände der Kategorie 2 und der Klasse II vielleicht haben Sie über die Feiertage Zeit dazu. dürfen nur im Freien verwendet werden. Heben Sie das Heftchen bitte auf, und beachten Sie die Hinwei- Pyrotechnische Gegenstände nicht in unmittelbarer Nähe von se, es kann Ihnen ein nützlicher Begleiter in Notfällen und Notsi- Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie tuationen sein. Reet- und Fachwerkhäusern zünden. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ordnungsamtes der • Im betrunkenen Zustand oder unter Drogeneinfluss keine pyro- Verbandsgemeinde Unstruttal technischen Gegenstände zünden. wünschen Ihnen erholsame Feiertage und einen erfolgreichen Keine pyrotechnischen Gegenstände in Personengruppen oder Start ins neue Jahr. in offene Fenster, Türen oder Briefkästen werfen. Beim Zünden des Silvesterfeuerwerks die übrigen pyrotechni- schen Gegenstände nicht offen herumliegen lassen und Ihr Gerald Becker auch nicht direkt am Körper tragen. Leiter Ordnungsamt Silvesterfeuerwerk nicht vom Balkon aus zünden oder von oben herunter werfen. Raketen mit Führungsstab nie in den Boden stecken. Flugrichtung der pyrotechnischen Gegenstände so wählen, dass sie nicht in Häuser oder in leicht brennbare Materialien Neues aus dem Einwohnermeldeamt niedergehen können. Dabei sind auch die Windrichtung und Das Einwohnermeldeamt der Verbandsgemeinde Unstruttal -stärke zu beachten! in Freyburg (Unstrut), Markt 1, hat an folgenden Samstag in Nach dem Anzünden des pyrotechnischen Gegenstandes die- der Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr geöffnet: sen nicht in den Händen behalten und auf Sicherheitsabstand gehen. 02.02.2019 „Blindgänger“ auf keinen Fall nochmals zünden; Hinweise der 02.03.2019 Gebrauchsanweisung beachten! - Nach Wartezeit unschädlich machen durch Tränken in Wasser. Alle Bürger aus den Mitgliedsgemeinden der VerbGem Unstruttal haben damit die Möglichkeit, einmal im Monat auch am Wochen- ende den gewohnten Service des Einwohnermeldeamtes in An- STOP!!! spruch zu nehmen. Pyrotechnische Gegenstände herstellen oder verändern ist le- bensgefährlich und deshalb verboten. Winter Ihr Ordnungsamt Einwohnermeldeamt Amtsblatt 10 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018)

Straßensperrungen Sprechzeiten des Standesamtes Vollsperrung der Landesstraße L 209, OD Laucha – Eckarts- Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) bergaer Straße in der Zeit vom 10.12.2018 bis voraussichtlich 31.03.2019 wegen Kanal- und Straßenbauarbeiten. Bei witte- Sprechzeiten: rungsbedingter Einstellung der Arbeiten wird die provisorische Dienstag 9.00-12.00 Uhr u. 13.00-17.30 Uhr Befahrbarkeit hergestellt. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt Donnerstag 9.00-12.00 Uhr u. 13.00-16.00 Uhr über die L 209 – L 208 - Hirschroda – Balgstädt und zurück. oder nach telefonischer Vereinbarung Tel. 03 44 64 / 3 00 34

Böttcher, Standesbeamtin

Stammtischtreffen der BI Keine Stromtrasse durch die Saale-Unstrut-Region am 17.01.2019 um 19 Uhr in der Schlossschänke Goseck

VerbG- Unstruttal- Weihnachtsbaumentsorgung im Januar 2019 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung Sehr geehrte Damen und Herren, und Forsten Süd, Außenstelle Halle auch im Januar 2019 bietet Ihnen die AW SAS – AöR eine, kos- Mühlweg 19 tenfreie Entsorgung von abgeschmückten, ausgedienten Weih- 06114 Halle (Saale) nachtsbäumen an. Neben den Abgabemöglichkeiten von Weihnachtbäumen auf den Bodenordnungsverfahren Schnellroda Wertstoffhöfen in Weißenfels, Zeitz und Naumburg sowie auf den Verfahrens-Nr.: 611/2 40 MQ 070 Grün- und Astschnittannahmeplätzen der AW SAS - AöR und im Gemarkungen: Mücheln, Albersroda, Schnellroda, Oechlitz, Kompostwerk in Weißenfels, können Sie eine Weihnachtsbau- Steigra, Kalzendorf, Karsdorf mentsorgung an den vorgegebenen kommunalen Sammelplät- zen zum nachfolgend festgelegten Termin in Anspruch nehmen. Von den kommunalen Sammelplätzen werden nur abgeschmück- te, ausgediente Weihnachtsbäume (keine Kunststoffbäume), Öffentliche Bekanntmachung welche bis 6:00 Uhr am Entsorgungstag bereitgestellt wurden, vorzeitige Ausführungsanordnung eingesammelt. mit Überleitungsbestimmungen Später bereitgestellte Weihnachtsbäume sowie nicht zur Samm- vom 29.11.2018 nach § 63 Flurbereinigungsge- lung aufgerufene und somit widerrechtlich abgelagerte Abfälle sind durch den Baulastträger kostenpflichtig zu entsorgen. setz (FlurbG)

Nachfolgende Sammelplätze werden zum feststehenden Ter- 1. Ausführungsanordnung min am Dienstag den 08.01.2019 ab 6:00 Uhr zur Sammlung Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd angefahren. ordnet die Ausführung des Bodenordnungsplanes Schnellroda, Verf.-Nr. 611/2 40 MQ 070 für das gesamte Flurbereinigungsge- biet vorzeitig an. VerbG Unstruttal ab 6.00 Uhr Der Zeitpunkt des Eintritts des neuen Rechtszustandes wird auf den 28.12.2018, 0.00 Uhr festgesetzt. 1. Nebra Friedensring Parkplatz Mit diesem Zeitpunkt geht das Eigentum an den neuen Grundstü- 2. Laucha Parkplatz an der Golzener Straße cken auf den Empfänger über. Der im Bodenordnungsplan vor- (Bahnschranken) gesehene neue Rechtszustand tritt an die Stelle des bisherigen Rechtszustandes. 3. Freyburg Nordstr., Fläche neben Friedhof Anträge auf Leistungen nach § 69 FlurbG, den Ausgleich nach § 4. Gleina Parkplatz, Straße der Einheit, 70 (1) FlurbG und die Auflösung von Pachtverhältnissen nach § an der Diskothek "Mona Lisa" 70 (2) FlurbG sind spätestens 3 Monate nach Erlass der vorzei- tigen Ausführungsanordnung beim Amt für Landwirtschaft, Flur- neuordnung und Forsten Süd zu stellen. Zusätzlich können Weihnachtbäume auf den folgenden Grün- und Astschnittannahmeplätzen kostenfrei abgegeben werden: 2. Überleitungsbestimmungen Der Besitz, die Verwaltung und die Nutzung der nunmehr zuge- 1. Wertstoffhof Naumburg, Hallesche Straße 60 wiesenen Grundstücke gehen auf die neuen Empfänger über, zu den regulären Öffnungszeiten sobald die darauf stehenden Früchte von den bisherigen Bewirt- 2. Grün- und Astschnittannahmeplatz Freyburg/Zeuchfeld schaftern abgeerntet sind. Annahme Weihnachtsbäume: Fr.,11.01.2019 von 10.00 Uhr bis 16:00 Uhr Die Überleitungsbestimmungen liegen in der Stadt Mücheln, 3. Grün- und Astschnittannahmeplatz Laucha Markt 1, 06249 Mücheln, in der Verbandsgemeinde Weida-Land, Annahme Weihnachtsbäume: Hauptstraße 43, 06268 Nemsdorf-Göhrendorf sowie im Amt für Sa.,12.01.2019 von 09.00 Uhr bis 12:00 Uhr Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd, Außenstelle Halle, Mühlweg 19, 06114 Halle / Saale 2 Wochen lang nach ih- Mit freundlichen Grüßen rer Bekanntmachung zur Einsichtnahme für die Beteiligten wäh- Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Süd rend der Dienststunden aus. Amtsblatt 11 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018)

3. Begründung Die Voraussetzungen nach § 63 (1) des Flurbereinigungsgeset- Nach § 21 Abs. 5 KWG LSA darf der Wahlvorschlag eines Ein- zes liegen vor. Der Flurbereinigungsplan ist den Beteiligten be- zelbewerbers (Einzelwahlvorschlag) nur den Namen dieses Be- kannt gegeben worden. Verbliebene Widersprüche gegen den werbers enthalten. Bodenordnungsplan wurden gemäß § 60 (2) FlurbG der oberen Flurbereinigungsbehörde vorgelegt. III. Zahl und Abgrenzung der Wahlbereiche Gemäß § 65 Abs.2 i.V.m. § 62 Abs. 2 und 3 FlurbG wird die tat- Das Wahlgebiet der Gemeinde Balgstädt bildet einen Wahlbe- sächliche Ausführung der im Flurbereinigungsplan enthaltenen reich. Festsetzungen durch die Überleitungsbestimmungen geregelt. Hierdurch werden die Grundstücksempfänger in den Besitz, die IV. Unterstützungsunterschriften für Wahlvorschläge Verwaltung und die Nutzung ihrer neuen Grundstücke eingewie- Jeder Wahlvorschlag für die Gemeinderatswahl muss mindes- sen. tens von neun Wahlberechtigten (1% der zur letzten allgemei- nen Neuwahl der Vertretung Wahlberechtigten, höchstens jedoch 4. Rechtsbehelfsbelehrung 100) des zuständigen Wahlbereiches persönlich und handschrift- Gegen diese Anordnung kann innerhalb eines Monats nach Be- lich unterzeichnet sein (§ 21 Abs. 9 KWG LSA). kanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd, Müll- Die Unterschriften der Wahlberechtigten sind auf amtlichen nerstraße 59 06667 Weißenfels erhoben werden. Formblättern nach Anlage 6 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt (KWO LSA) vom 24. Februar 1994 (GVBl. LSA S. 338), in der derzeit gültigen Fassung, zu erbringen. Es Hindorf dürfen nur solche Unterstützungserklärungen berücksichtigt wer- Sachgebietsleiterin (DS) den, die zwischen dem Zeitpunkt dieser Bekanntmachung und dem Ende der Einreichungsfrist abgegeben worden sind. Jeder Wahlberechtigte darf nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen. Hat er mehrere Wahlvorschläge unterzeichnet, so sind seine Un- terschriften auf Wahlvorschlägen, die bei der Gemeinde nach der Gemeinde Balgstädt ersten Bescheinigung des Wahlrechts eingehen, ungültig. Diese Formblätter werden auf Anforderung von der Wahlleiterin kos- tenfrei bereitgestellt (Wahlleiterin, Verbandsgemeinde Unstruttal, Sprechzeiten der Gemeinde Balgstädt Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut)). Ort: Am Schloß 20, 06632 Balgstädt Bei folgenden Parteien, Wählergruppen und Einzelbewerber sind Bürgermeistersprechstunde: die Unterschriften nach Absatz 9 Satz 1 nicht erforderlich: Herr Krause 0173 / 3 62 41 09 nach telefonischer Vereinbarung - Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) - Alternative für Deutschland (AfD) - DIE LINKE (DIE LINKE) Bekanntmachung - Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) - BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) Für die Wahl des Gemeinderates der Gemeinde Balgstädt am - Freie Demokratische Partei (FDP) 26.05.2019 gebe ich aufgrund der §§ 6 und 15 des Kommunal- - Herr Klaus-Dieter Zwickirsch (Einzelbewerber) wahlgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KWG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Februar 2004 (GVBl. V. Aufforderung zum Einreichen der Wahlvorschläge LSA S. 92) in der derzeit gültigen Fassung und des § 29 Abs. 2 1. Gemäß § 29 Abs. 2 KWO LSA fordere ich hiermit auf, Wahlvor- der Kommunalwahlordnung des Landes Sachsen-Anhalt (KWO schläge für die Wahl des Gemeinderates der Gemeinde Balgstädt LSA) vom 24. Februar 1994 (GVBl. LSA S. 338) in der derzeit am 26. Mai 2019 möglichst frühzeitig bei der Wahlleiterin, Markt gültigen Fassung folgendes bekannt: 1, 06632 Freyburg (Unstrut), einzureichen. I. Bekanntmachung der Kommunalwahl Die Einreichungsfrist endet gem. § 21 Abs. 2 KWG LSA am Gemäß Beschluss der Landesregierung Sachsen-Anhalt vom 03.07.2018 (Bek. des MI vom 06.07.2018 – 31-10076, MBl. LSA Montag, dem 18.03.2019, 18:00 Uhr. S.311) finden die allgemeinen Neuwahlen zu den kommunalen Vertretungen am 2. Wahlvorschläge können von Parteien im Sinne des Artikels 21 des Grundgesetzes, von Gruppen von Wahlberechtigten (Wähl- Sonntag, den 26. Mai 2019, ergruppen) und von Einzelpersonen (Einzelbewerber) einge- in der Zeit von 08:00 bis 18:00 Uhr statt. reicht werden. II. Zahl der Vertreter Die eingereichten Wahlvorschläge können für das Wahlgebiet Gemäß § 37 Abs. 1 KVG LSA i.V.m. § 158 KVG LSA in der Fas- miteinander verbunden werden. Entsprechende Erklärungen der sung der Bekanntmachung im Kommunalrechtsreformgesetz Parteien, Wählergruppen oder Einzelbewerber sind bis zum Ab- vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) in der derzeit gültigen lauf der Frist zur Einreichung der Wahlvorschläge der Wahlleite- Fassung ist die Zahl der zu wählenden Gemeinderäte wie folgt rin gegenüber schriftlich und übereinstimmend abzugeben. Sie festgelegt: müssen von den für das Wahlgebiet zuständigen Parteiorganen, den Vertretungsberechtigten der Wählergruppen oder den Ein- Mitglieder des Gemeinderates der Gemeinde Balgstädt: zelbewerbern unterzeichnet sein (§ 21 Abs. 1 KWG LSA). 12 Gemeinderäte Gemäß § 21 Abs. 4 KWG LSA ergibt sich die folgende Höchst- Laut § 21 Abs. 3 Satz 2 KWG LSA gilt ein Wahlvorschlag nur für zahl der auf einen Wahlvorschlag zu benennenden Bewerber: die Wahl in einem Wahlbereich. Höchstzahl der Bewerber je Wahlvorschlag: 17 Bewerber Amtsblatt 12 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018)

3. Nach Ablauf der Frist für die Einreichung der Wahlvorschlä- ge können Mängel in der Zahl und Reihenfolge der Bewerber Stadt Freyburg (Unstrut) sowie Mängel in Erklärungen über Wahlvorschlagsverbindungen nicht mehr beseitigt werden. Das Gleiche gilt für Mängel in der Benennung eines Bewerbers, die Zweifel an dessen Identität be- Sprechzeiten der Stadt Freyburg (Unstrut) gründen. Fehlende Unterschriften nach § 21 Abs. 1 Satz 4, Abs. Ort: Rathaus, Zimmer 110, 9 und Abs. 10 KWG LSA können nach Fristablauf nicht mehr bei- Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) gebracht werden. Sekretariat: VI. Wahlanzeige Frau Conrad: 03 44 64 / 3 00-10 Die Parteien, die die Voraussetzungen des § 21 Abs. 10, Satz Dienstag 9.00-12.00 Uhr u. 13.00-18.00 Uhr 1 Nr. 2 und 3 KWG LSA nicht erfüllen, d.h. die am Tag der Be- Donnerstag 9.00-12.00 Uhr u. 13.00-16.00 Uhr stimmung des Wahltages (03.07.2018) nicht im Landtag von Freitag 9.00-12.00 Uhr Sachsen-Anhalt durch mindestens einen Abgeordneten oder im Bundestag durch mindestens einen im Land Sachsen-Anhalt Bürgermeistersprechstunde: gewählten Abgeordneten vertreten sind, können nur dann Wahl- Herr Mänicke nach Vereinbarung vorschläge einreichen, wenn sie dem Landeswahlleiter (Halber- städter Straße 2/am „Platz des 17. Juni“, 39112 Magdeburg) spä- Gemeinderatssprechstunde: testens Dienstag 17.00-18.00 Uhr Zimmer 110 Montag, den 18.02.2019, 18:00 Uhr, Es können auch Termine bei Frau Conrad (Tel. 03 44 64 / 3 00 10) vereinbart werden. ihre Beteiligung an der Wahl angezeigt haben und der Landes- wahlausschuss ihre Parteieigenschaft festgestellt hat (§ 22 Abs. 1 KGW LSA). Der Anzeige ist beizufügen: - die schriftliche Satzung der Partei, Sprechstunden Notar in Freyburg (Unstrut) - das schriftliche Programm der Partei und Der Notar Herr Hisecke führt in der - der Nachweis über einen satzungsgemäß bestellten Landes- Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt , Hinter der Kirche 2 vorstand. Sitzungssaal, 1. Etage Sprechstunden durch. von 9.00 - 12.00 Uhr VII. Wahlrecht für Staatsangehörige aus anderen Mitglieds- am 11.01.2019 staaten der EU 08.02.2019 Gemäß § 29 Abs. 2a KWO LSA sind Staatsangehörige aus ande- 08.03.2019 ren Mitgliedstaaten der Europäischen Union nach den für Deut- sche geltenden Voraussetzungen wahlberechtigt und wählbar. Mänicke Sie sind nicht wählbar, wenn sie nach den deutschen oder den Bürgermeister Rechtsvorschriften des Staates, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzen, vom Wahlrecht ausgeschlossen sind oder sie infolge Richterspruchs die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Beklei- dung öffentlicher Ämter verloren haben. Verbandsgemeinde Unstruttal Der Wahlleiter VIII. Inhalt und Form der Wahlvorschläge Zu den Vorschriften über Inhalt und Form der Wahlvorschläge Bekanntmachung sowie die Verbindungen von Wahlvorschlägen verweise ich auf über den Sitzübergang auf den nächst festgestellten § 21 KWG LSA i.V.m. § 30 KWO LSA. Danach ist der Wahlvor- Bewerber im Gemeinderat der Stadt Freyburg (Unstrut) schlag nach dem Muster der Anlage 5 KWO LSA einzureichen. Gemäß § 47 Abs. 5 Kommunalwahlgesetz für das Land Sach- sen- Anhalt (KWG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung der Freyburg (Unstrut), den 10.12.2018 Neufassung des KWG vom 27.02.2004 ( GVBl. LSA S. 92) und § 75 Abs. 1 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-An- halt (KWO LSA) vom 24.02.1994 (GVBl. S. 338) in den derzeit Jana Schumann gültigen Fassungen gebe ich hiermit bekannt: Wahlleiterin Frau Otto, Manuela (CDU) hat mit Schreiben vom 14.11.2018 ihr Mandat im Stadtrat Freyburg (Unstrut) mit Wirkung zum 30.11.2018 niedergelegt. Gemäß § 42 Abs. 4 des Kommunalverfassungsgesetz des Lan- des Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA • Fensterbänke S. 288) in der derzeit gültigen Fassung rückt • Treppen Herr • Mauerabdeckung Dokter, Michael Hinterm Schlag 18 a • Boden 06632 Freyburg (Unstrut) • Sockelverkleidung als nächst festgestellter Bewerber (CDU) nach. •Waschtische • Küchenarbeitsplatten Er hat mit Schreiben vom 20.11.2018 das Mandat angenommen.

Herrengarten 24 • Herrengosserstedt Freyburg (Unstrut), den 26.11.2018 Telefon: 03 44 67 21 50 9 • Fax: 03 44 67 61 0 32 www.naturstein-brandt.de • [email protected] Krämer Amtsblatt 13 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018)

Bekanntmachung - Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Für die Wahl des Gemeinderates der Stadt Freyburg (Unstrut) - Alternative für Deutschland (AfD) am 26.05.2019 gebe ich aufgrund der §§ 6 und 15 des Kom- - DIE LINKE (DIE LINKE) munalwahlgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KWG LSA) in - Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Februar 2004 (GVBl. - BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) LSA S. 92) in der derzeit gültigen Fassung und des § 29 Abs. 2 - Freie Demokratische Partei (FDP) der Kommunalwahlordnung des Landes Sachsen-Anhalt (KWO - Freyburger Bürgerkreis (FB) LSA) vom 24. Februar 1994 (GVBl. LSA S. 338) in der derzeit gültigen Fassung folgendes bekannt: V. Aufforderung zum Einreichen der Wahlvorschläge 1. Gemäß § 29 Abs. 2 KWO LSA fordere ich hiermit auf, Wahlvor- I. Bekanntmachung der Kommunalwahl schläge für die Wahl des Gemeinderates der Stadt Freyburg (Un- Gemäß Beschluss der Landesregierung Sachsen-Anhalt vom strut) am 26. Mai 2019 möglichst frühzeitig bei der Wahlleiterin, 03.07.2018 (Bek. des MI vom 06.07.2018 – 31-10076, MBl. LSA Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut), einzureichen. S.311) finden die allgemeinen Neuwahlen zu den kommunalen Vertretungen am Die Einreichungsfrist endet gem. § 21 Abs. 2 KWG LSA am

Sonntag, den 26. Mai 2019, Montag, dem 18.03.2019, 18:00 Uhr. in der Zeit von 08:00 bis 18:00 Uhr statt. 2. Wahlvorschläge können von Parteien im Sinne des Artikels 21 des Grundgesetzes, von Gruppen von Wahlberechtigten (Wähl- II. Zahl der Vertreter ergruppen) und von Einzelpersonen (Einzelbewerber) einge- Gemäß § 37 Abs. 1 KVG LSA i.V.m. § 158 KVG LSA in der Fas- reicht werden. sung der Bekanntmachung im Kommunalrechtsreformgesetz Die eingereichten Wahlvorschläge können für das Wahlgebiet vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) in der derzeit gültigen miteinander verbunden werden. Entsprechende Erklärungen der Fassung ist die Zahl der zu wählenden Gemeinderäte wie folgt Parteien, Wählergruppen oder Einzelbewerber sind bis zum Ab- festgelegt: lauf der Frist zur Einreichung der Wahlvorschläge der Wahllei- terin gegenüber schriftlich und übereinstimmend abzugeben. Sie Mitglieder des Gemeinderates der Stadt Freyburg (Unstrut): müssen von den für das Wahlgebiet zuständigen Parteiorganen, 16 Gemeinderäte den Vertretungsberechtigten der Wählergruppen oder den Ein- zelbewerbern unterzeichnet sein (§ 21 Abs. 1 KWG LSA). Gemäß § 21 Abs. 4 KWG LSA ergibt sich die folgende Höchst- Laut § 21 Abs. 3 Satz 2 KWG LSA gilt ein Wahlvorschlag nur für zahl der auf einen Wahlvorschlag zu benennenden Bewerber: die Wahl in einem Wahlbereich. Höchstzahl der Bewerber je Wahlvorschlag: 21 Bewerber 3. Nach Ablauf der Frist für die Einreichung der Wahlvorschlä- Nach § 21 Abs. 5 KWG LSA darf der Wahlvorschlag eines Ein- ge können Mängel in der Zahl und Reihenfolge der Bewerber zelbewerbers (Einzelwahlvorschlag) nur den Namen dieses Be- sowie Mängel in Erklärungen über Wahlvorschlagsverbindungen werbers enthalten. nicht mehr beseitigt werden. Das Gleiche gilt für Mängel in der Benennung eines Bewerbers, die Zweifel an dessen Identität be- III. Zahl und Abgrenzung der Wahlbereiche gründen. Fehlende Unterschriften nach § 21 Abs. 1 Satz 4, Abs. Das Wahlgebiet der Stadt Freyburg (Unstrut) bildet einen Wahl- 9 und Abs. 10 KWG LSA können nach Fristablauf nicht mehr bei- bereich. gebracht werden.

IV. Unterstützungsunterschriften für Wahlvorschläge VI. Wahlanzeige Jeder Wahlvorschlag für die Gemeinderatswahl muss mindes- Die Parteien, die die Voraussetzungen des § 21 Abs. 10, Satz tens von 42 Wahlberechtigten (1% der zur letzten allgemeinen 1 Nr. 2 und 3 KWG LSA nicht erfüllen, d.h. die am Tag der Be- Neuwahl der Vertretung Wahlberechtigten, höchstens jedoch stimmung des Wahltages (03. Juli 2018) nicht im Landtag von 100) des zuständigen Wahlbereiches persönlich und handschrift- Sachsen-Anhalt durch mindestens einen Abgeordneten oder im lich unterzeichnet sein (§ 21 Abs. 9 KWG LSA). Bundestag durch mindestens einen im Land Sachsen-Anhalt gewählten Abgeordneten vertreten sind, können nur dann Wahl- Die Unterschriften der Wahlberechtigten sind auf amtlichen vorschläge einreichen, wenn sie dem Landeswahlleiter (Halber- Formblättern nach Anlage 6 der Kommunalwahlordnung für das städter Straße 2/am „Platz des 17. Juni“, 39112 Magdeburg) spä- Land Sachsen-Anhalt (KWO LSA) vom 24. Februar 1994 (GVBl. testens LSA S. 338), in der derzeit gültigen Fassung, zu erbringen. Es dürfen nur solche Unterstützungserklärungen berücksichtigt wer- Montag, den 18.02.2019, 18:00 Uhr, den, die zwischen dem Zeitpunkt dieser Bekanntmachung und dem Ende der Einreichungsfrist abgegeben worden sind. Jeder ihre Beteiligung an der Wahl angezeigt haben und der Landes- Wahlberechtigte darf nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen. wahlausschuss ihre Parteieigenschaft festgestellt hat (§ 22 Abs. Hat er mehrere Wahlvorschläge unterzeichnet, so sind seine Un- 1 KGW LSA). Der Anzeige ist beizufügen: terschriften auf Wahlvorschlägen, die bei der Gemeinde nach der - die schriftliche Satzung der Partei, ersten Bescheinigung des Wahlrechts eingehen, ungültig. Diese - das schriftliche Programm der Partei und Formblätter werden auf Anforderung von der Wahlleiterin kos- - der Nachweis über einen satzungsgemäß bestellten Landes- tenfrei bereitgestellt (Wahlleiterin, Verbandsgemeinde Unstruttal, vorstand. Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut)). VII. Wahlrecht für Staatsangehörige aus anderen Mitglieds- Bei folgenden Parteien, Wählergruppen und Einzelbewerber sind staaten der EU die Unterschriften nach Absatz 9 Satz 1 nicht erforderlich: Gemäß § 29 Abs. 2a KWO LSA sind Staatsangehörige aus ande- ren Mitgliedstaaten der Europäischen Union nach den für Deut- sche geltenden Voraussetzungen wahlberechtigt und wählbar. Amtsblatt 14 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018)

Sie sind nicht wählbar, wenn sie nach den deutschen oder den Gemäß § 21 Abs. 4 KWG LSA ergibt sich die folgende Höchst- Rechtsvorschriften des Staates, dessen Staatsangehörigkeit sie zahl der auf einen Wahlvorschlag zu benennenden Bewerber: besitzen, vom Wahlrecht ausgeschlossen sind oder sie infolge Höchstzahl der Bewerber je Wahlvorschlag: 17 Bewerber Richterspruchs die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Beklei- dung öffentlicher Ämter verloren haben. Nach § 21 Abs. 5 KWG LSA darf der Wahlvorschlag eines Ein- zelbewerbers (Einzelwahlvorschlag) nur den Namen dieses Be- VIII. Inhalt und Form der Wahlvorschläge werbers enthalten. Zu den Vorschriften über Inhalt und Form der Wahlvorschläge sowie die Verbindungen von Wahlvorschlägen verweise ich auf III. Zahl und Abgrenzung der Wahlbereiche § 21 KWG LSA i.V.m. § 30 KWO LSA. Danach ist der Wahlvor- Das Wahlgebiet der Gemeinde Gleina bildet einen Wahlbereich. schlag nach dem Muster der Anlage 5 KWO LSA einzureichen. IV. Unterstützungsunterschriften für Wahlvorschläge Freyburg (Unstrut), den 10.12.2018 Jeder Wahlvorschlag für die Gemeinderatswahl muss mindes- tens von 11 Wahlberechtigten (1% der zur letzten allgemeinen Neuwahl der Vertretung Wahlberechtigten, höchstens jedoch Jana Schumann 100) des zuständigen Wahlbereiches persönlich und handschrift- Wahlleiterin lich unterzeichnet sein (§ 21 Abs. 9 KWG LSA).

Die Unterschriften der Wahlberechtigten sind auf amtlichen Formblättern nach Anlage 6 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt (KWO LSA) vom 24. Februar 1994 (GVBl. Gemeinde Gleina LSA S. 338), in der derzeit gültigen Fassung, zu erbringen. Es dürfen nur solche Unterstützungserklärungen berücksichtigt wer- den, die zwischen dem Zeitpunkt dieser Bekanntmachung und Sprechzeiten der Gemeinde Gleina dem Ende der Einreichungsfrist abgegeben worden sind. Jeder Ort: Hauptstraße 47, 06632 Gleina Wahlberechtigte darf nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen. Hat er mehrere Wahlvorschläge unterzeichnet, so sind seine Un- Sekretariat: Frau Rühlmann terschriften auf Wahlvorschlägen, die bei der Gemeinde nach der 03 44 62 / 2 04 89 ersten Bescheinigung des Wahlrechts eingehen, ungültig. Diese Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr 15.00 – 18.00 Uhr Formblätter werden auf Anforderung von der Wahlleiterin kos- Donnerstag 9.00 – 13.00 Uhr tenfrei bereitgestellt (Wahlleiterin, Verbandsgemeinde Unstruttal, Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut)). Bürgermeistersprechstunde: Herr Blankenburg: 03 44 62 / 2 04 89 Bei folgenden Parteien, Wählergruppen und Einzelbewerber sind nach telefonsicher Vereinbarung die Unterschriften nach Absatz 9 Satz 1 nicht erforderlich:

- Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) - Alternative für Deutschland (AfD) Bekanntmachung - DIE LINKE (DIE LINKE) - Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Für die Wahl des Gemeinderates der Gemeinde Gleina am - BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 26.05.2019 gebe ich aufgrund der §§ 6 und 15 des Kommunal- - Freie Demokratische Partei (FDP) wahlgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KWG LSA) in der - Freie Wählergemeinschaft Gleina/Müncheroda Fassung der Bekanntmachung vom 27. Februar 2004 (GVBl. - Baumersrodaer SV 1961 e.V. LSA S. 92) in der derzeit gültigen Fassung und des § 29 Abs. 2 - Freizeit- und Traditionsverein Ebersroda e.V. der Kommunalwahlordnung des Landes Sachsen-Anhalt (KWO - Gleinaer SV 1990 e.V. LSA) vom 24. Februar 1994 (GVBl. LSA S. 338) in der derzeit gültigen Fassung folgendes bekannt: V. Aufforderung zum Einreichen der Wahlvorschläge 1. Gemäß § 29 Abs. 2 KWO LSA fordere ich hiermit auf, Wahlvor- I. Bekanntmachung der Kommunalwahl schläge für die Wahl des Gemeinderates der Gemeinde Gleina Gemäß Beschluss der Landesregierung Sachsen-Anhalt vom am 26. Mai 2019 möglichst frühzeitig bei der Wahlleiterin, Markt 03.07.2018 (Bek. des MI vom 06.07.2018 – 31-10076, MBl. LSA 1, 06632 Freyburg (Unstrut), einzureichen. S.311) finden die allgemeinen Neuwahlen zu den kommunalen Vertretungen am Die Einreichungsfrist endet gem. § 21 Abs. 2 KWG LSA am Sonntag, den 26. Mai 2019, Montag, dem 18.03.2019, 18:00 Uhr. in der Zeit von 08:00 bis 18:00 Uhr statt. 2. Wahlvorschläge können von Parteien im Sinne des Artikels 21 II. Zahl der Vertreter des Grundgesetzes, von Gruppen von Wahlberechtigten (Wähl- Gemäß § 37 Abs. 1 KVG LSA i.V.m. § 158 KVG LSA in der Fas- ergruppen) und von Einzelpersonen (Einzelbewerber) einge- sung der Bekanntmachung im Kommunalrechtsreformgesetz reicht werden. vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) in der derzeit gültigen Fassung ist die Zahl der zu wählenden Gemeinderäte wie folgt Die eingereichten Wahlvorschläge können für das Wahlgebiet festgelegt: miteinander verbunden werden. Entsprechende Erklärungen der Parteien, Wählergruppen oder Einzelbewerber sind bis zum Ab- Mitglieder des Gemeinderates der Gemeinde Gleina: lauf der Frist zur Einreichung der Wahlvorschläge der Wahlleite- 12 Gemeinderäte rin gegenüber schriftlich und übereinstimmend abzugeben. Sie müssen von den für das Wahlgebiet zuständigen Parteiorganen, Amtsblatt 15 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018) den Vertretungsberechtigten der Wählergruppen oder den Ein- Satzung über die Erhebung von Gebühren im zelbewerbern unterzeichnet sein (§ 21 Abs. 1 KWG LSA). Friedhofswesen- Friedhofsgebührensatzung in Laut § 21 Abs. 3 Satz 2 KWG LSA gilt ein Wahlvorschlag nur für der Gemeinde Gleina die Wahl in einem Wahlbereich. Aufgrund des § 25 Abs. 1 des Gesetzes über das Friedhofs- und 3. Nach Ablauf der Frist für die Einreichung der Wahlvorschlä- Leichenwesen (Bestattungsgesetz) i.V. mit der Friedhofssatzung ge können Mängel in der Zahl und Reihenfolge der Bewerber der Gemeinde Gleina und der §§ 5,8 und 45 des Kommunal- sowie Mängel in Erklärungen über Wahlvorschlagsverbindungen verfassungsgesetzes des Land Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom nicht mehr beseitigt werden. Das Gleiche gilt für Mängel in der 17. Juni 2014 (GVBI. LSA S.288), in Verbindung mit §§ 2 und Benennung eines Bewerbers, die Zweifel an dessen Identität be- 5 des Kommunalabgabengesetzes (KAG-LSA) in der Fassung gründen. Fehlende Unterschriften nach § 21 Abs. 1 Satz 4, Abs. vom 13.12.1996 (GVBl. LSA S. 370), jeweils in den derzeit gül- 9 und Abs. 10 KWG LSA können nach Fristablauf nicht mehr bei- tigen Fassungen hat der Gemeinderat der Gemeinde Gleina in gebracht werden. seiner Sitzung am 20.11.2018 folgende Satzung zur Erhebung von Gebühren im Friedhofswesen - Friedhofsgebührensatzung VI. Wahlanzeige - in der Gemeinde Gleina beschlossen: Die Parteien, die die Voraussetzungen des § 21 Abs. 10, Satz 1 Nr. 2 und 3 KWG LSA nicht erfüllen, d.h. die am Tag der Be- § 1 Gebührenpflicht stimmung des Wahltages (03. Juli 2018) nicht im Landtag von Für die Benutzung der gemeindlichen Friedhöfe in der Gemein- Sachsen-Anhalt durch mindestens einen Abgeordneten oder im de Gleina und den Ortsteilen Müncheroda, Baumersroda und Bundestag durch mindestens einen im Land Sachsen-Anhalt Ebersroda und ihrer Einrichtungen, für die Verleihung von Grab- gewählten Abgeordneten vertreten sind, können nur dann Wahl- nutzungsrechten sowie für mit der Friedhofsbenutzung im Zu- vorschläge einreichen, wenn sie dem Landeswahlleiter (Halber- sammenhang stehenden Leistungen werden auf der Grundlage städter Straße 2/am „Platz des 17. Juni“, 39112 Magdeburg) spä- nachfolgender Satzung Gebühren erhoben. testens § 2 Gebührenschuldner Montag, den 18.02.2019, 18:00 Uhr, Gebührenschuldner ist, wer die Bestattungs- und Friedhofsein- richtungen in Anspruch nimmt. ihre Beteiligung an der Wahl angezeigt haben und der Landes- wahlausschuss ihre Parteieigenschaft festgestellt hat (§ 22 Abs. Gebührenschuldner ist auch, wer durch schriftliche Erklärung ge- 1 KGW LSA). Der Anzeige ist beizufügen: genüber der Gemeinde Gleina - die schriftliche Satzung der Partei, - das schriftliche Programm der Partei und die Gebührenverpflichtung übernommen hat oder sonst nach - der Nachweis über einen satzungsgemäß bestellten Landes- Gesetz oder letztwilliger Verfügung des Verstorbenen die Bestat- vorstand. tungskosten zu tragen hat. VII. Wahlrecht für Staatsangehörige aus anderen Mitglieds- Mehrere Schuldner haften als Gesamtschuldner. staaten der EU Gemäß § 29 Abs. 2a KWO LSA sind Staatsangehörige aus ande- § 3 Fälligkeit der Gebühren ren Mitgliedstaaten der Europäischen Union nach den für Deut- Die Gebührenschuld entsteht mit der Inanspruchnahme der sche geltenden Voraussetzungen wahlberechtigt und wählbar. Friedhofseinrichtung, bei Grabnutzungsgebühren mit Verleihung Sie sind nicht wählbar, wenn sie nach den deutschen oder den des Nutzungsrechtes. Rechtsvorschriften des Staates, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzen, vom Wahlrecht ausgeschlossen sind oder sie infolge Die Gebührenschuld wird mit Bekanntgabe der Gebührenfestset- Richterspruchs die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Beklei- zung an den Schuldner fällig. dung öffentlicher Ämter verloren haben. Die einmaligen Friedhofsgebühren sind zwei Wochen nach Er- VIII. Inhalt und Form der Wahlvorschläge halt des Bescheides zu zahlen. Zu den Vorschriften über Inhalt und Form der Wahlvorschläge sowie die Verbindungen von Wahlvorschlägen verweise ich auf Rückständige Gebühren werden im Verwaltungszwangsverfah- § 21 KWG LSA i.V.m. § 30 KWO LSA. Danach ist der Wahlvor- ren eingezogen. schlag nach dem Muster der Anlage 5 KWO LSA einzureichen. § 4 Stundung und Erlass von Gebühren Freyburg (Unstrut), den 10.12.2018 Gebühren können im Einzelfall gestundet, in Raten gezahlt oder erlassen werden. Dazu gelten die Bestimmungen des KSA LSA i. V. m. der Abgabenordnung. Jana Schumann Dafür sind im Einzelfall gem. Hauptsatzung Beschlüsse des Ge- Wahlleiterin meinderates erforderlich.

§ 5 Rückzahlung von Gebühren Wird auf eine Grabstelle vor Ablauf des Nutzungsrechtes verzich- tet, werden bereits gezahlte Gebühren nicht erstattet.

§ 6 Auslagen Auslagen für nicht in der Friedhofsgebührensatzung enthaltene, aber nachweisbar erbrachte Leistungen sind vom Gebühren- schuldner in voller Höhe zu erstatten. Amtsblatt 16 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018)

§ 7 Gebührentarife Ausfertigungsvermerk 1. Grabnutzungsgebühr Die Satzung über die Erhebung von Gebühren im Friedhofswe- sen- Friedhofsgebührensatzung in der Gemeinde Gleina wurde dem Burgenlandkreis am Grabart Nutzungs- Gebühr für die Gebühr für 29.11.2018 angezeigt und wird hiermit ausgefertigt. dauer gesamte Nut- die Verlänge- zungsdauer rung pro Jahr Gleina, den 30.11.2018 Kindergrabstätte* 25 Jahre 109,00 € Kinderwahlgrab- 25 Jahre 253,00 € 10,00 € stätte* Blankenburg Einzelreihengrab- 25 Jahre 193,00 € Bürgermeister stätte Einzelwahlgrab- 25 Jahre 337,00 € 13,00 € stätte Urnenreihengrab- 25 Jahre 115,00 € stätte Gemeinde Gleina OT Ebersroda Urnenwahlgrab- 25 Jahre 317,00 € 12,00 € stätte Doppelwahlgrab- 25 Jahre 692,00 € 27,00 € Finanzamt Naumburg stätte Bekanntmachung über die Offenlegung der Urnengrabstätte 25 Jahre 219,00 € Schätzungsergebnisse (§ 13 BodSchätzG) für anonyme Beisetzung Die Schätzungsergebnisse (§ 11 BodSchätzG) in der Gemarkung *bis zum 5. Lebensjahr Ebersroda 2. Gebühr für die Erlaubnis zur Beisetzung von Verstorbenen in noch nicht belegte Gräber je Fall 59,24 € werden in der Zeit vom 08.01.2019 bis 07.02.2019 in den 3. Gebühr für die Erlaubnis zur Beisetzung von Verstorbenen Diensträumen des Finanzamtes während der Dienststunden of- in vorhandene Gräber je Fall 39,49 € fengelegt. 4. Gebühr für die Erlaubnis für das Ausgraben und Umbetten einer Leiche oder einer Urne 19,75 € Die Amtliche Landwirtschaftliche Sachverständige (ALS) ist an 5. Gebühr für die Trauerhallenbenutzung je Fall folgenden Tagen zur Erteilung von Auskünften im Finanzamt an- Trauerhalle Gleina 100,00 € wesend: 08.01.2019 , 15.01.2019, 22.01.2019 von 8.00 Uhr bis Trauerhalle Müncheroda 20,00 € 12.00 Uhr. Trauerhalle Baumersroda 100,00 € Trauerhalle Ebersroda 100,00 € Offengelegt werden die Schätzungsergebnisse, die in den Schät- 6.a Gebühr für die Erlaubnis der Durchführung von gewerb- zungsurkarten und den Feldschätzungsbüchern niedergelegt lichen Arbeiten auf dem Friedhof für Gärtner pro Jahr worden sind. Sie umfassen die Feststellungen zu den landwirt- und Grabstelle 13,03 € schaftlichen Nutzungsarten (§ 2 BodSchätzG), Wertzahlen (§ 4 6.b Gebühr für die Erlaubnis der Durchführung von gewerb- BodSchätzG) sowie die Beschreibungen und Abgrenzungen der lichen Arbeiten auf dem Friedhof für Steinmetze pro geschätzten Flächen nach Klassenflächen, Klassenabschnitten Jahr und Grabstelle 13,03 € und Sonderflächen (§ 5 BodSchätzG). 7. Gebühr für die Erlaubnis des Aufstellens eines Grabmals 13,03 € Die offengelegten Schätzungsergebnisse werden den Eigentü- 8. Gebühr für die Erlaubnis zur Nutzung der mern und Nutzern der landwirtschaftlichen Flächen nicht beson- Trauerhalle 6,58 € ders bekannt gegeben (§ 6 BodSchätzG).

Für Leistungen, die in diesem Tarif nicht aufgeführt sind, wird Gegen die Schätzungsergebnisse steht den Eigentümern der die zu entrichtende Gebühr im Einzelfall nach dem tatsächlichen betroffenen Flächen als Rechts¬behelf der Einspruch (§ 12 Bod- Aufwand festgesetzt bzw. sind die durch ein zu beauftragenden SchätzG) gemäß den Vorschriften der Abgabenordnung zu. Der Drittleistende entstehenden Kosten diesem zu erstatten. Einspruch kann bis zum Ablauf des 07.03.2019 beim Finanzamt schriftlich eingereicht oder zur Niederschrift erklärt werden. § 8 Inkrafttreten Diese Satzung über die Erhebung von Gebühren im Friedhofs- Mit dem Ablauf der Frist für die Einlegung des Rechtsbehelfs wesen -Friedhofsgebührensatzung- in der Gemeinde Gleina - werden die offengelegten Schätzungsergebnisse unanfechtbar, tritt am 01.01.2019 in Kraft. soweit nicht Einspruch eingelegt wurde.

Gleichzeitig tritt die Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde 12.11.2018 Gleina vom 20.10.2015, gültig ab 01.01.2016, außer Kraft.

Gleina, den 21.11.2018 gez. Holzkämper

Blankenburg ( Siegel ) Bürgermeister ANZEIGEN-SERVICE Telefon: 0345 565 2266 Amtsblatt 17 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018)

Wahlberechtigte darf nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen. Gemeinde Goseck Hat er mehrere Wahlvorschläge unterzeichnet, so sind seine Un- terschriften auf Wahlvorschlägen, die bei der Gemeinde nach der ersten Bescheinigung des Wahlrechts eingehen, ungültig. Diese Sprechzeiten der Gemeinde Goseck Formblätter werden auf Anforderung von der Wahlleiterin kos- Ort: Neue Straße 1 (ehem. Rittergut), tenfrei bereitgestellt (Wahlleiterin, Verbandsgemeinde Unstruttal, 06667 Goseck OT Markröhlitz Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut)).

Bürgermeistersprechstunde: Bei folgenden Parteien, Wählergruppen und Einzelbewerber sind Herr Panse: 0171 / 1 76 90 10 die Unterschriften nach Absatz 9 Satz 1 nicht erforderlich: Dienstag 18.30-19.00 Uhr - Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) - Alternative für Deutschland (AfD) - DIE LINKE (DIE LINKE) Bekanntmachung - Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Für die Wahl des Gemeinderates der Gemeinde Goseck am - BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 26.05.2019 gebe ich aufgrund der §§ 6 und 15 des Kommunal- - Freie Demokratische Partei (FDP) wahlgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KWG LSA) in der - Freiwillige Feuerwehr Goseck (FF-G) Fassung der Bekanntmachung vom 27. Februar 2004 (GVBl. LSA S. 92) in der derzeit gültigen Fassung und des § 29 Abs. 2 V. Aufforderung zum Einreichen der Wahlvorschläge der Kommunalwahlordnung des Landes Sachsen-Anhalt (KWO 1. Gemäß § 29 Abs. 2 KWO LSA fordere ich hiermit auf, Wahlvor- LSA) vom 24. Februar 1994 (GVBl. LSA S. 338) in der derzeit schläge für die Wahl des Gemeinderates der Gemeinde Goseck gültigen Fassung folgendes bekannt: am 26. Mai 2019 möglichst frühzeitig bei der Wahlleiterin, Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut), einzureichen. I. Bekanntmachung der Kommunalwahl Gemäß Beschluss der Landesregierung Sachsen-Anhalt vom Die Einreichungsfrist endet gem. § 21 Abs. 2 KWG LSA am 03.07.2018 (Bek. des MI vom 06.07.2018 – 31-10076, MBl. LSA S.311) finden die allgemeinen Neuwahlen zu den kommunalen Montag, dem 18.03.2019, 18:00 Uhr. Vertretungen am 2. Wahlvorschläge können von Parteien im Sinne des Artikels 21 Sonntag, den 26. Mai 2019, des Grundgesetzes, von Gruppen von Wahlberechtigten (Wähl- in der Zeit von 08:00 bis 18:00 Uhr statt. ergruppen) und von Einzelpersonen (Einzelbewerber) einge- reicht werden. II. Zahl der Vertreter Gemäß § 37 Abs. 1 KVG LSA i.V.m. § 158 KVG LSA in der Fas- Die eingereichten Wahlvorschläge können für das Wahlgebiet sung der Bekanntmachung im Kommunalrechtsreformgesetz miteinander verbunden werden. Entsprechende Erklärungen der vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) in der derzeit gültigen Parteien, Wählergruppen oder Einzelbewerber sind bis zum Ab- Fassung ist die Zahl der zu wählenden Gemeinderäte wie folgt lauf der Frist zur Einreichung der Wahlvorschläge der Wahlleite- festgelegt: rin gegenüber schriftlich und übereinstimmend abzugeben. Sie müssen von den für das Wahlgebiet zuständigen Parteiorganen, Mitglieder des Gemeinderates der Gemeinde Goseck: den Vertretungsberechtigten der Wählergruppen oder den Ein- 12 Gemeinderäte zelbewerbern unterzeichnet sein (§ 21 Abs. 1 KWG LSA).

Gemäß § 21 Abs. 4 KWG LSA ergibt sich die folgende Höchst- Laut § 21 Abs. 3 Satz 2 KWG LSA gilt ein Wahlvorschlag nur für zahl der auf einen Wahlvorschlag zu benennenden Bewerber: die Wahl in einem Wahlbereich. Höchstzahl der Bewerber je Wahlvorschlag: 17 Bewerber 3. Nach Ablauf der Frist für die Einreichung der Wahlvorschlä- Nach § 21 Abs. 5 KWG LSA darf der Wahlvorschlag eines Ein- ge können Mängel in der Zahl und Reihenfolge der Bewerber zelbewerbers (Einzelwahlvorschlag) nur den Namen dieses Be- sowie Mängel in Erklärungen über Wahlvorschlagsverbindungen werbers enthalten. nicht mehr beseitigt werden. Das Gleiche gilt für Mängel in der Benennung eines Bewerbers, die Zweifel an dessen Identität be- III. Zahl und Abgrenzung der Wahlbereiche gründen. Fehlende Unterschriften nach § 21 Abs. 1 Satz 4, Abs. Das Wahlgebiet der Gemeinde Goseck bildet einen Wahlbereich. 9 und Abs. 10 KWG LSA können nach Fristablauf nicht mehr bei- gebracht werden. IV. Unterstützungsunterschriften für Wahlvorschläge Jeder Wahlvorschlag für die Gemeinderatswahl muss mindes- VI. Wahlanzeige tens von acht Wahlberechtigten (1% der zur letzten allgemein- Die Parteien, die die Voraussetzungen des § 21 Abs. 10, Satz den Neuwahl der Vertretung Wahlberechtigten, höchstens jedoch 1 Nr. 2 und 3 KWG LSA nicht erfüllen, d.h. die am Tag der Be- 100) des zuständigen Wahlbereiches persönlich und handschrift- stimmung des Wahltages (03. Juli 2018) nicht im Landtag von lich unterzeichnet sein (§ 21 Abs. 9 KWG LSA). Sachsen-Anhalt durch mindestens einen Abgeordneten oder im Bundestag durch mindestens einen im Land Sachsen-Anhalt Die Unterschriften der Wahlberechtigten sind auf amtlichen gewählten Abgeordneten vertreten sind, können nur dann Wahl- Formblättern nach Anlage 6 der Kommunalwahlordnung für das vorschläge einreichen, wenn sie dem Landeswahlleiter (Halber- Land Sachsen-Anhalt (KWO LSA) vom 24. Februar 1994 (GVBl. städter Straße 2/am „Platz des 17. Juni“, 39112 Magdeburg) spä- LSA S. 338), in der derzeit gültigen Fassung, zu erbringen. Es testens dürfen nur solche Unterstützungserklärungen berücksichtigt wer- den, die zwischen dem Zeitpunkt dieser Bekanntmachung und Montag, den 18.02.2019, 18:00 Uhr, dem Ende der Einreichungsfrist abgegeben worden sind. Jeder ihre Beteiligung an der Wahl angezeigt haben und der Landes- Amtsblatt 18 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018) wahlausschuss ihre Parteieigenschaft festgestellt hat (§ 22 Abs. § 3 Fälligkeit der Gebühren 1 KGW LSA). Der Anzeige ist beizufügen: Die Gebührenschuld entsteht mit der Inanspruchnahme der - die schriftliche Satzung der Partei, Friedhofseinrichtung, bei Grabnutzungsgebühren mit Verleihung - das schriftliche Programm der Partei und des Nutzungsrechtes. - der Nachweis über einen satzungsgemäß bestellten Landes- Die Gebührenschuld wird mit Bekanntgabe der Gebührenfestset- vorstand. zung an den Schuldner fällig. Die einmaligen Friedhofsgebühren sind zwei Wochen nach Er- VII. Wahlrecht für Staatsangehörige aus anderen Mitglieds- halt des Bescheides zu zahlen. staaten der EU Rückständige Gebühren werden im Verwaltungszwangsverfah- Gemäß § 29 Abs. 2a KWO LSA sind Staatsangehörige aus ande- ren eingezogen. ren Mitgliedstaaten der Europäischen Union nach den für Deut- sche geltenden Voraussetzungen wahlberechtigt und wählbar. § 4 Stundung und Erlass von Gebühren Sie sind nicht wählbar, wenn sie nach den deutschen oder den Gebühren können im Einzelfall gestundet, in Raten gezahlt oder Rechtsvorschriften des Staates, dessen Staatsangehörigkeit sie erlassen werden. Dazu gelten die Bestimmungen des KSA LSA i. besitzen, vom Wahlrecht ausgeschlossen sind oder sie infolge V. m. der Abgabenordnung. Richterspruchs die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Beklei- Dafür sind im Einzelfall gem. Hauptsatzung Beschlüsse des Ge- dung öffentlicher Ämter verloren haben. meinderates erforderlich.

VIII. Inhalt und Form der Wahlvorschläge § 5 Rückzahlung von Gebühren Zu den Vorschriften über Inhalt und Form der Wahlvorschläge Wird auf eine Grabstelle vor Ablauf des Nutzungsrechtes verzich- sowie die Verbindungen von Wahlvorschlägen verweise ich auf tet, werden bereits gezahlte Gebühren nicht erstattet. § 21 KWG LSA i.V.m. § 30 KWO LSA. Danach ist der Wahlvor- schlag nach dem Muster der Anlage 5 KWO LSA einzureichen. § 6 Auslagen Auslagen für nicht in der Friedhofsgebührensatzung enthaltene, Freyburg (Unstrut), den 10.12.2018 aber nachweisbar erbrachte Leistungen sind vom Gebühren- schuldner in voller Höhe zu erstatten.

Jana Schumann § 7 Gebührentarife Wahlleiterin 2. Grabnutzungsgebühr

Grabart Nutzungs- Gebühr für Gebühr für dauer die gesamte die Verlänge- Satzung über die Erhebung von Gebühren im Nutzungs- rung pro Jahr Friedhofswesen- Friedhofsgebührensatzung in dauer der Gemeinde Goseck Kindergrabstätte* 20 Jahre 214,00 € Aufgrund des § 25 Abs. 1 des Gesetzes über das Friedhofs- und Kinderwahlgrab- 20 Jahre 245,00 € 12,00 € Leichenwesen (Bestattungsgesetz) i.V. mit der Friedhofssatzung stätte* der Gemeinde Goseck und der §§ 5,8 und 45 des Kommunal- Einzelreihengrab- 25 Jahre 367,00 € verfassungsgesetzes des Land Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom stätte 17. Juni 2014 (GVBI. LSA S.288), in Verbindung mit §§ 2 und Einzelwahlgrab- 25 Jahre 406,00 € 16,00 € 5 des Kommunalabgabengesetzes (KAG-LSA) in der Fassung stätte vom 13.12.1996 (GVBl. LSA S. 370), jeweils in den derzeit gül- Urnenreihengrab- 15 Jahre 91,00 € tigen Fassungen hat der Gemeinderat der Gemeinde Goseck in stätte seiner Sitzung am 22.11.2018 folgende Satzung zur Erhebung Urnenwahlgrab- 15 Jahre 252,00 € 16,00 € von Gebühren im Friedhofswesen - Friedhofsgebührensatzung stätte - in der Gemeinde Goseck beschlossen: Doppelwahlgrab- 25 Jahre 835,00 € 33,00 € stätte § 1 Gebührenpflicht Urnengrabstätte 15 Jahre 172,00 € Für die Benutzung der gemeindlichen Friedhöfe in der Gemein- für anonyme Beisetzung de Goseck und dem Ortsteil Markröhlitz und ihrer Einrichtungen, *bis zum 5. Lebensjahr für die Verleihung von Grabnutzungsrechten sowie für mit der Friedhofsbenutzung im Zusammenhang stehenden Leistungen 2. Gebühr für die Erlaubnis zur Beisetzung von Verstorbenen werden auf der Grundlage nachfolgender Satzung Gebühren er- in noch nicht belegte Gräber je Fall 59,24 € hoben. 3. Gebühr für die Erlaubnis zur Beisetzung von Verstorbenen § 2 Gebührenschuldner in vorhandene Gräber je Fall 39,49 € Gebührenschuldner ist, wer die Bestattungs- und Friedhofsein- richtungen in Anspruch nimmt. 4. Gebühr für die Erlaubnis für das Ausgraben und Umbetten einer Leiche oder einer Urne 19,75 € Gebührenschuldner ist auch, wer durch schriftliche Erklärung ge- genüber der Gemeinde Goseck die Gebührenverpflichtung über- 5. Trauerhallenbenutzung je Fall im Ortsteil Goseck 50,00 € nommen hat oder sonst nach Gesetz oder letztwilliger Verfügung 6.a Gebühr für die Erlaubnis der Durchführung von gewerbli- des Verstorbenen die Bestattungskosten zu tragen hat. chen Arbeiten auf dem Friedhof für Gärtner pro Jahr und Grabstelle 13,03 € Mehrere Schuldner haften als Gesamtschuldner. 6.b Gebühr für die Erlaubnis der Durchführung von gewerb- lichen Arbeiten auf dem Friedhof für Steinmetze pro Jahr und Grabstelle 13,03 € Amtsblatt 19 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018)

7. Gebühr für die Erlaubnis des Aufstellens eines § 1 Grabmals 13,03 € Sachlicher Geltungsbereich 8. Gebühr für die Erlaubnis zur Nutzung der (1) Diese Satzung gilt für Gemeindestraßen einschließlich öf- Trauerhalle 6,58 € fentlicher Wege und Plätze sowie für Ortsdurchfahrten der Bundes-, Landes- und Kreisstraßen im Gebiet der Gemeinde Für Leistungen, die in diesem Tarif nicht aufgeführt sind, wird Goseck mit ihren Ortsteilen. die zu entrichtende Gebühr im Einzelfall nach dem tatsächlichen (2) Öffentliche Straßen sind diejenigen Straßen, Wege und Plät- Aufwand festgesetzt bzw. sind die durch ein zu beauftragenden ze, die dem öffentlichen Verkehr gewidmet sind. Zu den öf- Drittleistenden entstehenden Kosten diesem zu erstatten. fentlichen Straßen gehören der Straßenkörper, der Luftraum über dem Straßenkörper, das Zubehör und die Nebenanla- § 8 Inkrafttreten gen. Diese Satzung über die Erhebung von Gebühren im Friedhofs- wesen -Friedhofsgebührensatzung in der Gemeinde Goseck - § 2 tritt am 01.01.2019 in Kraft. Erlaubnispflicht für Sondernutzungen (1) Für den Gebrauch der in § 1 bezeichneten Straßen über den Gleichzeitig tritt die Satzung über die Erhebung von Gebühren im Gemeingebrauch hinaus (Sondernutzung) ist die Erlaubnis Friedhofswesen -Friedhofsgebührensatzung- in der Gemeinde der Gemeinde erforderlich, soweit diese Satzung in § 5 - er- Goseck, beschlossen am 03.12.2015 außer Kraft. laubnisfreie Sondernutzung - nichts anderes bestimmt. (2) Zur erlaubnispflichtigen Sondernutzung zählen auch Goseck, den 23.11.2018 a) in den Straßenraum hineinragende Teile baulicher Anlagen, wie insbesondere Sonnenschutzdächer (Markisen), Vordächer, b) das Aufstellen von Baubuden, Bauzäunen, Gerüsten, Schuttrut- H. Panse ( Siegel ) schen, das Abstellen von Arbeitswagen, Baumaschinen und Bürgermeister -geräten, die Lagerung von Baustoffen und Bauschutt, c) die vorübergehende Anlage von Gehwegüberfahrten oder anderen Grundstückszufahrten mit mehr als 5 m Breite bei Baumaßnahmen (Baustellenzufahrten), Ausfertigungsvermerk d) Werbefahrten mit Fahrzeugen und die Werbung durch Per- sonen, die Plakate oder ähnliche Ankündigungen umher- Die Satzung über die Erhebung von Gebühren im Friedhofswe- tragen oder Handzettel verteilen, sen- Friedhofsgebührensatzung in der Gemeinde Goseck wurde e) Werbung mit Lautsprechern, dem Burgenlandkreis am 27.11.2018 angezeigt und wird hiermit f) das Aufstellen von Fahrradständern und die Errichtung von ausgefertigt. Fahrradabstellanlagen, g) das zur Schau stellen von Tieren, Goseck, den 28.11.2018 h) motorsportliche Veranstaltungen, i) das Aufstellen von Warenauslagen und Warenständern, j) Verkaufswagen und ambulante Verkaufsstände aller Art, H. Panse k) Imbissstände, Kioske und ähnlich ortsfeste Verkaufsstände. Bürgermeister Siegel § 3 Pflichten der Erlaubnisnehmer (1) Die Erlaubnisnehmer haben für einen ungehinderten Zugang S a t z u n g über Erlaubnisse für Sondernutzun- zu allen in die Straßendecke eingebauten Einrichtungen zu gen an Gemeindestraßen und Ortsdurchfahrten sorgen. Wasserablaufrinnen, Kanalschächte, Hydranten, der Gemeinde Goseck Kabel-, Heizungs- und sonstige Revisionsschächte sind frei- zuhalten. Soweit beim Aufstellen, Anbringen oder Entfernen (Sondernutzungssatzung) von Gegenständen der Straßenkörper aufgegraben werden muss, ist die Arbeit so vorzunehmen, dass nachhaltige Schä- Auf der Grundlage von den am Straßenkörper und an den Anlagen, insbesondere §§ 8 und 45 Abs. 2 des Kommunalverfassungsgesetzes des den Wasserablaufrinnen und den Versorgungs- und Kanallei- Landes Sachsen - Anhalt (Kommunalverfassung – KVG LSA) tungen sowie eine Änderung ihrer Lage vermieden wird. vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) in der derzeit gültigen (2) Die Gemeinde ist spätestens eine Woche vor Beginn der Ar- Fassung beiten schriftlich zu benachrichtigen. Die Verpflichtung, ande- §§ 18 und 50 Straßengesetz für das Land Sachsen – Anhalt re beteiligte Behörden oder Stellen zu benachrichtigen oder (StrG LSA) vom 06. Juli 1993 (GVBl. LSA S. 334), in der derzeit deren Genehmigung einzuholen, bleibt unberührt. gültigen Fassung und (3) Erlischt die Erlaubnis, haben die bisherigen Erlaubnisnehmer §§ 8 und 23 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in der Fassung die Sondernutzung einzustellen, alle von ihnen erstellten Ein- der Bekanntmachung vom 28. Juni 2007 (BGBl. I S. 1206), in richtungen und die zur Sondernutzung verwendeten Gegen- der derzeit gültigen Fassung stände unverzüglich zu entfernen und den früheren Zustand § 71 Verwaltungsvollstreckungsgesetz des Landes Sachsen – ordnungsgemäß wiederherzustellen. Anhalt (VwVG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom (4) Im Rahmen der Sondernutzung entstandene Beschädigungen 20. Februar 2015 (GVBl. LSA S. 50) oder Verunreinigungen der Straße sind durch den Erlaubnis- §§ 53ff Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung des nehmer unverzüglich und ohne Aufforderung zu beseitigen. Landes Sachsen – Anhalt (SOG LSA) in der Fassung der Be- (5) Kommt der Erlaubnisnehmer mit einer der ihm nach den vor- kanntmachung vom 20. Mai 2014 (GVBl. LSA S. 380) stehenden Bestimmungen obliegenden Maßnahmen in Ver- zug, so ist die Gemeinde nach Ablauf einer ihm gesetzten hat der Gemeinderat der Gemeinde Goseck in seiner Sitzung am Frist berechtigt, die Maßnahmen auf seine Kosten vorzuneh- 22.11.2018 mit Zustimmung der für die Ortsdurchfahrten zustän- men oder vornehmen zu lassen. digen Straßenbaubehörden folgende Satzung beschlossen: Amtsblatt 20 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018)

§ 4 standene Schäden zu Lasten des Erlaubnisnehmers durch Erlaubnisantrag Dritte beheben zu lassen. (1) Erlaubnisanträge sind mindestens 14 Tage vor Beginn der (5) Mehrere Erlaubnisnehmer haften als Gesamtschuldner für Sondernutzung bei der Gemeinde, die sich der Bearbeitung Schäden, die der Gemeinde aus der Sondernutzung entste- durch die Verbandsgemeinde Unstruttal bedient, zu stellen. hen. Die Haftung gegenüber Dritten richtet sich nach den ge- Die Gemeinde kann Erläuterungen durch Zeichnung, textli- setzlichen Bestimmungen. che Beschreibung oder in sonst geeigneter Weise verlangen. (6) Der Erlaubnisnehmer hat bei Widerruf der Erlaubnis oder (2) Wird durch die Sondernutzung ein im Eigentum eines Drit- Gestattung oder bei Sperrung, Änderung und Einziehung der ten stehendes Grundstück in Anspruch genommen oder in Straße keinen Ersatzanspruch gegen die Gemeinde. Das seiner Nutzung beeinträchtigt, kann die Erteilung der Son- gleiche gilt, wenn von der Erlaubnis nicht oder nur teilweise dernutzungserlaubnis von der schriftlichen Zustimmung des Gebrauch gemacht werden kann. Berechtigten abhängig gemacht werden. Entsprechend kann (7) Die Gemeinde haftet dem Erlaubnisnehmer nicht für Schäden verfahren werden, wenn durch die Sondernutzung Rechte an Sondernutzungsanlagen, es sei denn, dass den zuständi- Dritter auf Benutzung der Straße über den Gemeingebrauch gen Stellen oder Bediensteten Vorsatz oder grobe Fahrlässig- hinaus beeinträchtigt werden können. keit zur Last gelegt werden kann.

§ 5 § 7 Erlaubnisfreie Sondernutzung Sondernutzungsgebühren (1) Keiner Sondernutzungserlaubnis bedürfen, soweit nicht eine (1) Die Gebühren für Sondernutzungen, die der Gemeinde als Baugenehmigung erforderlich ist, Träger der Straßenbaulast und in Ortsdurchfahrten zustehen, a) Werbeanlagen, die höher als 3 m über dem Gehweg oder richten sich nach der Sondernutzungsgebührensatzung der höher 4,50 m über der Fahrbahn, der Fußgängerzone oder Gemeinde in der jeweils gültigen Fassung. dem verkehrsberuhigtem Bereich angebracht werden; (2) Bei klassifizierten Straßen richten sich die Gebühren nach der b) die Anlage von Baustellenzufahrten (§ 2 Abs. 2 Buchst. c.) Allgemeinen Gebührenordnung des Landes Sachsen Anhalt bis zu 5 m Breite; (AllGO LSA) vom 10.10.2012 (GVBl. LSA 2012, S. 336) in der c) das Aufstellen von Fahrradständern und die Errichtung jeweils gültigen Fassung und der Sondernutzungs-Gebühren- Fahrradabstellanlagen durch den Träger der Straßenbau- verordnung vom 28.04.2000 (GVBl. LSA S. 231) in der derzeit last. gültigen Fassung. (2) Erlaubnisfreie Sondernutzungen sind gemäß § 4 Abs. 1 Satz 1 anzuzeigen. § 8 (3) Sonstige nach öffentlichem Recht erforderliche Erlaubnisse, Übergangsregelung Genehmigung oder Bewilligungen bleiben unberührt. Sondernutzungen für die vor Inkrafttreten dieser Satzung eine (4) Die erlaubnisfreien Sondernutzungen im Absatz 1 können Erlaubnis auf Zeit oder Widerruf erteilt wurden, bedürfen keiner ganz oder teilweise eingeschränkt oder untersagt werden, neuen Erlaubnis nach § 2 dieser Satzung. wenn Belange des Straßenbaues, die Sicherheit und Leich- tigkeit des Verkehrs oder die Durchführung sonstiger im öf- § 9 fentlichen Interesse liegender Maßnahmen dies vorüberge- Ordnungswidrigkeiten und Zwangsmittel hend oder auf Dauer erfordern. (1) Die Ahndung von Ordnungswidrigkeiten bestimmt sich nach § 8 Abs. 6 KVG LSA, § 48 StrG LSA und § 23 FStrG. § 6 (2) Ordnungswidrig im Sinne des § 8 Abs. 6 KVG LSA, § 48 Abs. Haftung, Ersatzansprüche 1 Ziff. 3 StrG LSA und § 23 Abs. 1 und 2 FStrG bei der Benut- (1) Der Erlaubnisnehmer ist verpflichtet, die Sondernutzungs- zung der durch die Satzung erfassten Straßen handelt auch, anlage oder den Gegenstand der Sondernutzung nach den wer gesetzlichen Vorschriften und den anerkannten Regeln der entgegen § 3 Abs. 1 Satz 1 nicht für einen ungehinderten Technik zu errichten und zu erhalten. Er haftet für die Ver- Zugang zu den in die Straßendecke eingebauten Einrich- kehrssicherungspflicht der angebrachten oder ausgestellten tungen sorgt, Sondernutzungsanlage und Gegenstände. Die Gemeinde entgegen § 3 Abs. 1 Satz 2 dieser Satzung nicht die Wasser- kann den Abschluss einer ausreichenden Haftpflichtversiche- ablaufrinnen, Kanalschächte, Hydranten, Kabel-, Heizungs- rung verlangen. und sonstigen Revisionsschächte freihält, (2) Für Schäden, die der Gemeinde oder Dritten aus einer Son- entgegen § 3 Abs. 3 dieser Satzung die Sondernutzung dernutzung entstehen, haftet der Erlaubnisnehmer. Er hat die nicht einstellt oder Gemeinde von Ersatzansprüchen Dritter freizustellen. entgegen § 3 Abs. 3 oder § 5 Abs. 1. Buchst. b. dieser Sat- (3) Wird durch die Sondernutzung der Straßenkörper beschä- zung den früheren Zustand nicht ordnungsgemäß wieder- digt, so hat der Erlaubnisnehmer die Fläche verkehrssicher herstellt. zu schließen und der Gemeinde unverzüglich anzuzeigen, In diesen Fällen kann jede Ordnungswidrigkeit mit einer Geld- wann die vorläufige Instandsetzung abgeschlossen ist und buße bis zu 5.000,00 € geahndet werden. die Straße dem öffentlichen Verkehr wieder zur Verfügung (3) Die Anwendung von Zwangsmitteln im Rahmen des § 71 steht. Er haftet gegenüber der Gemeinde bis zur endgültigen VwVG LSA und der §§ 53 ff. SOG LSA durch die Gemeinde Wiederherstellung. Beschädigungen des Straßenkörpers bei bleiben unberührt. Ortsdurchfahrten sind dem jeweils zuständigen Baulastträger anzuzeigen. Die ordnungsgemäße Wiederherstellung ist mit § 10 diesem abzustimmen. Inkrafttreten (4) Der Erlaubnisnehmer hat den entstandenen Schaden spätes- Diese Satzung tritt am 01.01.2019 in Kraft. tens zu beseitigen bei zeitgenehmigter Sondernutzung bis zum Ablauf dieser, Goseck, den 23.11.2018 bei auf Widerruf genehmigten Sondernutzungen vier Wo- chen nach Eintritt des Schadensfalles. H. Panse Nach Ablauf dieser Fristen ist die Gemeinde berechtigt, ent- Bürgermeister (Siegel) Amtsblatt 21 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018)

Ausfertigungsvermerk § 2 Gebührenschuldner Die Satzung über Erlaubnisse für Sondernutzungen an Gemein- (1) Gebührenschuldner sind: destraßen und Ortsdurchfahrten der Gemeinde Goseck (Sonder- a) der Antragsteller, der Erlaubnisnehmer oder sein Rechts- nutzungssatzung) wurde dem Burgenlandkreis am 27.11.2018 nachfolger, derjenige, der die Sondernutzung im eigenen angezeigt und wird hiermit ausgefertigt. Namen ausübt oder in seinem Namen ausüben lässt; b) bei unerlaubter Sondernutzung derjenige, der die Sonder- Goseck, den 28.11.2018 nutzung tatsächlich ausübt oder ausüben lässt; c) derjenige, der die Gebührenschuld durch schriftliche Erklä- rung übernommen hat. H. Panse (2) Mehrere Gebührenschuldner haften als Gesamtschuldner. Bürgermeister Siegel § 3 Entstehung und Fälligkeit der Gebühr (1) Die Gebührenschuld entsteht Satzung über die Erhebung von Gebühren für a) für Sondernutzungen bis zu 1 Jahr bei Erteilung der Er- die Sondernutzung an Gemeindestraßen und laubnis für deren Dauer; Ortsdurchfahrten der Gemeinde Goseck b) für Sondernutzungen über 1 Jahr erstmalig bei der Erlaub- nis für das laufende Kalenderjahr, für nachfolgende Jahre (Sondernutzungsgebührensatzung) im Voraus jeweils im Januar des laufenden Kalenderjah- res; Auf der Grundlage von c) für Sondernutzungen, für die bei Inkrafttreten dieser Sat- §§ 8 und 45 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes zung eine Erlaubnis bereits erteilt war: Sachsen – Anhalt (Kommunalverfassung – KVG LSA) vom 17. - mit Inkrafttreten der Satzung, Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) in der derzeit gültigen Fassung - Beträge, die aufgrund bisheriger Regelungen bereits ge- §§ 18 und 50 Straßengesetz für das Land Sachsen-Anhalt zahlt worden sind, werden angerechnet; (StrG LSA) vom 06. Juli 1993 (GVBl. LSA S. 334), in der derzeit d) bei unerlaubter Sondernutzung im Sinne des § 1 Abs. 3 mit gültigen Fassung, deren Beginn. §§ 8 und 23 Bundesfernstraßengesetz (FStG) in der Fassung (2) Die Gebühren werden durch Gebührenbescheid erhoben. Sie der Bekanntmachung vom 28. Juni 2007 (BGBl. I S. 1206), in sind 14 Tage nach Bekanntgabe des Bescheides fällig. der derzeit gültigen Fassung, (3) Die Gebühren können im Verwaltungszwangsverfahren ein- §§ 1, 2 und 5 Kommunalabgabengesetz (KAG LSA), in der gezogen werden. Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1996 (GVBl. LSA S. 405), in der derzeit gültigen Fassung, § 4 in Verbindung mit der Satzung über Erlaubnisse für Sondernut- Gebührenerstattung zungen an Gemeindestraßen und Ortsdurchfahrten der Gemein- (1) Wird die Sondernutzungserlaubnis von der Gemeinde ganz de Goseck hat der Gemeinderat der Gemeinde Goseck in seiner oder teilweise aufgehoben durch Gründe, die der Gebühren- Sitzung am 22.11.2018 folgende Sondernutzungsgebührensat- schuldner zu vertreten hat, besteht grundsätzlich kein An- zung beschlossen: spruch auf Ermäßigung oder Erstattung der Gebühr. (2) Eine anteilige Gebührenerstattung bei vorfristiger Aufgabe § 1 der Sondernutzung ist in Ausnahmefällen auf Antrag möglich. Gebührenpflicht (3) Im Voraus entrichtete Gebühren werden anteilig erstattet, (1) Gebühren für Sondernutzungen an den Gemeindestraßen, wenn die Sondernutzungserlaubnis aus Gründen aufgehoben einschließlich öffentlicher Wege und Plätze, sowie für Orts- wird, die vom Gebührenschuldner nicht zu vertreten sind. Der durchfahrten der Bundes-, Landes- und Kreisstraßen im Ge- Anspruch kann nur innerhalb von 3 Monaten nach Bekannt- meindegebiet der Gemeinde Goseck mit seinen Ortsteilen, gabe der Aufhebung der Sondernutzungserlaubnis geltend werden auf Grund dieser Satzung nach Maßgabe des anlie- gemacht werden. genden Gebührentarifes (Anlage) erhoben, der Bestandteil (4) Beträge unter 5,00 EUR werden nicht erstattet. dieser Satzung ist. (2) Sondernutzungen, die nach § 5 der Satzung der Erlaubnis § 5 bedürfen, bleiben gebührenfrei. Gebührenermäßigung und Gebührenbefreiung (3) Sondernutzungsgebühren werden auch erhoben, wenn eine (1) Bei nachgewiesener oder offenkundiger Bedürftigkeit des Ge- erlaubnispflichtige Sondernutzung ohne förmliche Erlaubnis bührenschuldners, sowie in Fällen unbilliger Härte kann von ausgeübt wird. der Erhebung der Gebühr ganz oder teilweise abgesehen (4) Die nach dem Tarif jährlich, monatlich, wöchentlich oder täg- werden. lich bzw. nach Quadratmetern oder laufenden Metern zu er- (2) Von der Erhebung einer Gebühr kann ganz oder teilweise ab- hebende Gebühr wird für jede angefangene Berechnungsein- gesehen werden, wenn an der Sondernutzung ein überwie- heit voll berechnet. gendes öffentliches Interesse besteht. (5) Ist die sich nach § 3 ergebende Gebühr geringer als die im (3) Erfüllt die Sondernutzung Zwecke im Sinne des 3. Abschnitts Tarif – Anlage festgesetzte Mindestgebühr, so wird die Min- §§ 52 ff. der Abgabenordnung (AO) vom 16. März 1976 destgebühr erhoben. (BGBl. S. 613), in der derzeit gültigen Fassung, (Gemeinnüt- (6) Ist eine Sondernutzung im Gebührentarif nicht enthalten, rich- zige Zwecke, mildtätige Zwecke, kirchliche Zwecke, Selbstlo- tet sich die Gebühr nach einer im Tarif enthaltenen vergleich- sigkeit), wird eine Sondernutzungsgebühr nicht erhoben. baren Sondernutzung. Fehlt auch eine solche Tarifstelle, ist die Gebühr von 5,00 € bis 25,00 € entsprechend Abs. 5 zu erheben. Amtsblatt 22 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018)

§ 6 Ausfertigungsvermerk Inkrafttreten Die Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Sondernut- (1) Diese Satzung tritt am 01.01.2019 in Kraft. Gleichzeitig tritt zung an Gemeindestraßen und Ortsdurchfahrten der Gemeinde die Sondernutzungsgebührensatzung der Gemeinde Goseck Goseck (Sondernutzungsgebührensatzung) wurde dem Burgen- vom 18.10.2001 in der derzeit gültigen Fassung außer Kraft. landkreis am 27.11.2018 angezeigt und wird hiermit ausgefertigt.

Goseck, den 23.11.2018 Goseck, den 28.11.2018

H. Panse H. Panse Bürgermeister (Siegel) Bürgermeister Siegel

Anlage 1 Abs.1

lfd. Art der Sondernutzung Bemessungsgrundlage Zeit- Gebührensatz Mindestgebühr Höchstgebühr Nr. einheit EUR EUR EUR 1.1 Baubuden, Bauzäune, Gerüste, je angefangener m² Tag 0,25 € 15,00 € 50,00 € Schuttrutschen, Arbeitswagen, Bauma- beanspruchter Straßenfläche schinen und -geräte, Lagerungen von Baustoffen und Bauschutt über 72 Std. 1.2 Container dto. Tag 0,10 € 5,00 € 12,50 € 1.3 Lagerung von nicht unter Nr. 1.1 fallen- je angefangene m² Tag 0,25 € 5,00 € 12,50 € den Gegenständen, wie Hausbrand, beanspruchter Straßenfläche Kartoffeln und Umzugsgut für Zwecke der Anlieger über 24 Std. hinaus 2. Aufgrabungen dto. Tag 0,10 € 10,00 € 20,00 € 3. Vorübergehende Anlage von Gehwe- je Zufahrt Monat 5,00 € güberfahrten oder anderen Grund- stückszufahrten mit mehr als 5 m Breite bei Baumaßnahmen (Baustel- lenzufahrt) 4. Abstellen von nicht zugelassenen, a) je PKW Woche 10,00 € 10,00 € 20,00 € aber zulassungspflichtigen sowie von b) je LKW oder dto. 15,00 € 15,00 € 25,00 € nicht betriebsbereiten Fahrzeugen und Zugmaschine Anhängern länger als 24 Std. c) je Anhänger mit einer Achse dto. 5,00 € 5,00 € 12,50 € d) je Anhänger mit mehr als dto. 10,00 € 10,00 € 20,00 € ausgenommen kurzfristig zeitweise einer Achse stillgelegte Fahrzeuge (Saisonanmel- e) je Motorrad über 250 cm³ dto. 7,50 € 7,50 € 10,00 € dungen) Hubraum f) je Motorrad unter 250 cm³ dto. 5,00 € 5,00 € 12,50 € Hubraum 5. Aufstellen von Tresen, Tischen und je angefangene m² Jahr gebührenfrei Sitzgelegenheiten zu gewerblichen beanspruchte Fläche Zwecken vor Cafés, Restaurants, Eisdielen und Geschäften 6. Werbeanlagen 6.1. Leuchttransparente, Schilder, Nor- je angefangene m² beanspruch- Jahr 15,00 € 25,00 € 50,00 € maluhren, Werbefahnen u.ä. Einrich- ter Straßenfläche tungen, die nicht der Baugenehmi- gungspflicht unterliegen, an baulichen Anlagen und anderen Gegenständen 6.2. Plakate (DIN A2) Stück Tag 0,25 € 12,50 € 30,00 € 7. Leitungen, die nicht der öffentlichen Versorgung oder Abwasserbeseitigung dienen, einschließlich Zubehör a) auf Dauer verlegt je angefangene 100 m Jahr 40,00 € 50,00 € b) vorübergehend verlegt Monat 5,00 € 12,50 €

SIE ZIEHEN UM? WIR KOMMEN MIT! See-, Feuer-und Erdbestattungen Der Umzugs-Service des Naumburger Tageblattes ...dem Sie erreichen uns rund um die Uhr Leben unter Telefon Telefon: Mo. – Fr. 6 – 19 Uhr einen 03445/77 23 00 würdigen Beerdigungsinstitut 0345 565 5454 Sa. 6 – 14 Uhr Rauschenbach Abschluss Lindenring 47 b geben! Naumburg Tagund Nacht für Sie da! Amtsblatt 23 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018)

Goseck OT Markröhlitz Gemeinde Karsdorf

Beitragssatzung für das Abrechnungsjahr 2018 zur Erhebungwiederkehrender Beiträge in der Sprechzeiten der Gemeinde Karsdorf Abrechnungseinheit 2 „Markröhlitz“ der Gemein- Ort: Bürgerhaus, Poststraße 1, 06638 Karsdorf de Goseck Sekretariat: 03 44 61 / 5 52 36 Auf der Grundlage des § 11 der Satzung über die Erhebung wie- Dienstag 9.00-12.00 u. 13.30-17.30 Uhr derkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Donnerstag 13.00-15.30 Uhr Gemeinde Goseck (SABS-W) vom 07.Juli 2011 in der jeweils gül- tigen Fassung, basierend auf §§ 5 und 8 des Kommunalverfas- Bürgermeistersprechstunde: sungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (Kommunalverfas- Herr Schumann sungsgesetz - KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) Dienstag 15.00-17.00 Uhr in der jeweils gültigen Fassung sowie in Verbindung §§ 2, 6 und 6a des Kommunalabgabengesetz (KAG-LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1996 (GVBl. LSA S. 405) in der jeweils gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde Bekanntmachung Goseck in seiner Sitzung am 22.11.2018 folgende Beitragssat- Für die Wahl des Gemeinderates der Gemeinde Karsdorf am zung zur Erhebung eines wiederkehrenden Straßenausbaubei- 26.05.2019 gebe ich aufgrund der §§ 6 und 15 des Kommunal- trages (BS) für das Abrechnungsjahr 2018 in der Abrechnungs- wahlgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KWG LSA) in der einheit 2 „Markröhlitz“ beschlossen. Fassung der Bekanntmachung vom 27. Februar 2004 (GVBl. LSA S. 92) in der derzeit gültigen Fassung und des § 29 Abs. 2 § 1 Abrechnungszeitraum der Kommunalwahlordnung des Landes Sachsen-Anhalt (KWO (1) Zur Abrechnung kommen alle voraussichtlich kassenwirksa- LSA) vom 24. Februar 1994 (GVBl. LSA S. 338) in der derzeit men und beitragsfähigen Ausgaben und Einnahmen im Zeit- gültigen Fassung folgendes bekannt: raum vom 01.01.2018 bis zum 31.12.2018. I. Bekanntmachung der Kommunalwahl (2) Stichtag für die Heranziehung der Grundstücks- und Eigen- Gemäß Beschluss der Landesregierung Sachsen-Anhalt vom tümerdaten zur Beitragsberechnung ist der Zeitpunkt der Be- 03.07.2018 (Bek. des MI vom 06.07.2018 – 31-10076, MBl. LSA kanntgabe des Beitragsbescheides. S.311) finden die allgemeinen Neuwahlen zu den kommunalen Vertretungen am § 2 Umlagefähiger Aufwand Der umlagefähige Aufwand ermittelt sich gemäß § 5 (3) SABS-W Sonntag, den 26. Mai 2019, sowie § 11 SABS-W aus dem beitragsfähigen Aufwand abzüglich in der Zeit von 08:00 bis 18:00 Uhr statt. des prozentualen Anteils der Gemeinde. II. Zahl der Vertreter § 3 Beitragssatz Gemäß § 37 Abs. 1 KVG LSA i.V.m. § 158 KVG LSA in der Fas- Der Beitragssatz je Einheit der bewertete Verteilungsfläche (€/ sung der Bekanntmachung im Kommunalrechtsreformgesetz bVF) ergibt sich aus dem umlagefähigen Gesamtaufwand in vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) in der derzeit gültigen Höhe von 145.109,55 € geteilt durch die Summe der bewerteten Fassung ist die Zahl der zu wählenden Gemeinderäte wie folgt Verteilungsflächen (bVF) 338.233,49 und wird auf 0,4277571 €/ festgelegt: bVF festgesetzt. Mitglieder des Gemeinderates der Gemeinde Karsdorf: § 4 Inkrafttreten 12 Gemeinderäte Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntma- chung in Kraft. Gemäß § 21 Abs. 4 KWG LSA ergibt sich die folgende Höchst- zahl der auf einen Wahlvorschlag zu benennenden Bewerber: Goseck, den 23.11.2018 Höchstzahl der Bewerber je Wahlvorschlag: 17 Bewerber

Nach § 21 Abs. 5 KWG LSA darf der Wahlvorschlag eines Ein- H. Panse zelbewerbers (Einzelwahlvorschlag) nur den Namen dieses Be- Bürgermeister (Siegel) werbers enthalten.

III. Zahl und Abgrenzung der Wahlbereiche Das Wahlgebiet der Gemeinde Karsdorf bildet einen Wahlbe- Ausfertigungsvermerk reich. Die Beitragssatzung für das Abrechnungsjahr 2018 zur Erhebung IV. Unterstützungsunterschriften für Wahlvorschläge wiederkehrender Beiträge in der Abrechnungseinheit 2 „Mar- Jeder Wahlvorschlag für die Gemeinderatswahl muss mindes- kröhlitz“ der Gemeinde Goseck wurde dem Burgenlandkreis am tens von 14 Wahlberechtigten (1% der zur letzten allgemeinen 27.11.2018 angezeigt und wird hiermit ausgefertigt. Neuwahl der Vertretung Wahlberechtigten, höchstens jedoch 100) des zuständigen Wahlbereiches persönlich und handschrift- Goseck, den 28.11.2018 lich unterzeichnet sein (§ 21 Abs. 9 KWG LSA). H. Panse Die Unterschriften der Wahlberechtigten sind auf amtlichen Bürgermeister Siegel Formblättern nach Anlage 6 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt (KWO LSA) vom 24. Februar 1994 (GVBl. Amtsblatt 24 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018)

LSA S. 338), in der derzeit gültigen Fassung, zu erbringen. Es ihre Beteiligung an der Wahl angezeigt haben und der Landes- dürfen nur solche Unterstützungserklärungen berücksichtigt wer- wahlausschuss ihre Parteieigenschaft festgestellt hat (§ 22 Abs. den, die zwischen dem Zeitpunkt dieser Bekanntmachung und 1 KGW LSA). Der Anzeige ist beizufügen: dem Ende der Einreichungsfrist abgegeben worden sind. Jeder - die schriftliche Satzung der Partei, Wahlberechtigte darf nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen. - das schriftliche Programm der Partei und Hat er mehrere Wahlvorschläge unterzeichnet, so sind seine Un- - der Nachweis über einen satzungsgemäß bestellten Landes- terschriften auf Wahlvorschlägen, die bei der Gemeinde nach der vorstand. ersten Bescheinigung des Wahlrechts eingehen, ungültig. Diese Formblätter werden auf Anforderung von der Wahlleiterin kos- VII. Wahlrecht für Staatsangehörige aus anderen Mitglieds- tenfrei bereitgestellt (Wahlleiterin, Verbandsgemeinde Unstruttal, staaten der EU Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut)). Gemäß § 29 Abs. 2a KWO LSA sind Staatsangehörige aus ande- ren Mitgliedstaaten der Europäischen Union nach den für Deut- Bei folgenden Parteien, Wählergruppen und Einzelbewerber sind sche geltenden Voraussetzungen wahlberechtigt und wählbar. die Unterschriften nach Absatz 9 Satz 1 nicht erforderlich: Sie sind nicht wählbar, wenn sie nach den deutschen oder den Rechtsvorschriften des Staates, dessen Staatsangehörigkeit sie - Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) besitzen, vom Wahlrecht ausgeschlossen sind oder sie infolge - Alternative für Deutschland (AfD) Richterspruchs die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Beklei- - DIE LINKE (DIE LINKE) dung öffentlicher Ämter verloren haben. - Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) - BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) VIII. Inhalt und Form der Wahlvorschläge - Freie Demokratische Partei (FDP) Zu den Vorschriften über Inhalt und Form der Wahlvorschläge - Freie Wählergemeinschaft Karsdorf sowie die Verbindungen von Wahlvorschlägen verweise ich auf § 21 KWG LSA i.V.m. § 30 KWO LSA. Danach ist der Wahlvor- V. Aufforderung zum Einreichen der Wahlvorschläge schlag nach dem Muster der Anlage 5 KWO LSA einzureichen. 1. Gemäß § 29 Abs. 2 KWO LSA fordere ich hiermit auf, Wahlvor- schläge für die Wahl des Gemeinderates der Gemeinde Karsdorf Freyburg (Unstrut), den 10.12.2018 am 26. Mai 2019 möglichst frühzeitig bei der Wahlleiterin, Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut), einzureichen. Jana Schumann Die Einreichungsfrist endet gem. § 21 Abs. 2 KWG LSA am Wahlleiterin

Montag, dem 18.03.2019, 18:00 Uhr.

2. Wahlvorschläge können von Parteien im Sinne des Artikels 21 des Grundgesetzes, von Gruppen von Wahlberechtigten (Wähl- Gemeinde Karsdorf ergruppen) und von Einzelpersonen (Einzelbewerber) einge- reicht werden. OT Wetzendorf Die eingereichten Wahlvorschläge können für das Wahlgebiet miteinander verbunden werden. Entsprechende Erklärungen der Beitragssatzung für das Abrechnungsjahr 2018 Parteien, Wählergruppen oder Einzelbewerber sind bis zum Ab- zur Erhebung wiederkehrender Beiträge in der lauf der Frist zur Einreichung der Wahlvorschläge der Wahlleite- rin gegenüber schriftlich und übereinstimmend abzugeben. Sie Abrechnungseinheit 2 „Wetzendorf“ der Gemein- müssen von den für das Wahlgebiet zuständigen Parteiorganen, de Karsdorf den Vertretungsberechtigten der Wählergruppen oder den Ein- Auf der Grundlage des § 11 der Satzung über die Erhebung wie- zelbewerbern unterzeichnet sein (§ 21 Abs. 1 KWG LSA). derkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Laut § 21 Abs. 3 Satz 2 KWG LSA gilt ein Wahlvorschlag nur für Gemeinde Karsdorf (SABS-W) vom 27. Juli 2011 in der jeweils die Wahl in einem Wahlbereich. gültigen Fassung, basierend auf §§ 5 und 8 des Kommunalver- fassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (Kommunalver- 3. Nach Ablauf der Frist für die Einreichung der Wahlvorschlä- fassungsgesetz - KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. ge können Mängel in der Zahl und Reihenfolge der Bewerber 288) in der jeweils gültigen Fassung sowie in Verbindung §§ 2, sowie Mängel in Erklärungen über Wahlvorschlagsverbindungen 6 und 6a des Kommunalabgabengesetz (KAG-LSA) in der Fas- nicht mehr beseitigt werden. Das Gleiche gilt für Mängel in der sung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1996 (GVBl. LSA Benennung eines Bewerbers, die Zweifel an dessen Identität be- S. 405) in der jeweils gültigen Fassung hat der Gemeinderat der gründen. Fehlende Unterschriften nach § 21 Abs. 1 Satz 4, Abs. Gemeinde Karsdorf in seiner Sitzung am 29.11.2018 folgende 9 und Abs. 10 KWG LSA können nach Fristablauf nicht mehr bei- Beitragssatzung zur Erhebung eines wiederkehrenden Straßen- gebracht werden. ausbaubeitrages (BS) für das Abrechnungsjahr 2018 in der Ab- rechnungseinheit 2 „Wetzendorf“ beschlossen. VI. Wahlanzeige Die Parteien, die die Voraussetzungen des § 21 Abs. 10, Satz § 1 Abrechnungszeitraum 1 Nr. 2 und 3 KWG LSA nicht erfüllen, d.h. die am Tag der Be- (1) Zur Abrechnung kommen alle voraussichtlich kassenwirksa- stimmung des Wahltages (03. Juli 2018) nicht im Landtag von men und beitragsfähigen Ausgaben und Einnahmen im Zeit- Sachsen-Anhalt durch mindestens einen Abgeordneten oder im raum vom 01.01.2018 bis zum 31.12.2018. Bundestag durch mindestens einen im Land Sachsen-Anhalt gewählten Abgeordneten vertreten sind, können nur dann Wahl- (2) Stichtag für die Heranziehung der Grundstücks- und Eigen- vorschläge einreichen, wenn sie dem Landeswahlleiter (Halber- tümerdaten zur Beitragsberechnung ist der Zeitpunkt der Be- städter Straße 2/am „Platz des 17. Juni“, 39112 Magdeburg) spä- kanntgabe des Beitragsbescheides. testens Montag, den 18.02.2019, 18:00 Uhr, Amtsblatt 25 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018)

§ 2 Umlagefähiger Aufwand Bekanntmachung Der umlagefähige Aufwand ermittelt sich gemäß § 5 (3) SABS-W Für die Wahl des Gemeinderates der Stadt Laucha an der Unst- sowie § 11 SABS-W aus dem beitragsfähigen Aufwand abzüglich rut am 26.05.2019 gebe ich aufgrund der §§ 6 und 15 des Kom- des prozentualen Anteils der Gemeinde. munalwahlgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KWG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Februar 2004 (GVBl. § 3 Beitragssatz LSA S. 92) in der derzeit gültigen Fassung und des § 29 Abs. 2 Der Beitragssatz je Einheit der bewertete Verteilungsfläche (€/ der Kommunalwahlordnung des Landes Sachsen-Anhalt (KWO bVF) ergibt sich aus dem umlagefähigen Gesamtaufwand in LSA) vom 24. Februar 1994 (GVBl. LSA S. 338) in der derzeit Höhe von 7.917,24 € geteilt durch die Summe der bewerteten gültigen Fassung folgendes bekannt: Verteilungsflächen (bVF) 388.717,04 und wird auf 0,0203676 €/ bVF festgesetzt. I. Bekanntmachung der Kommunalwahl Gemäß Beschluss der Landesregierung Sachsen-Anhalt vom § 4 Inkrafttreten 03.07.2018 (Bek. des MI vom 06.07.2018 – 31-10076, MBl. LSA Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntma- S.311) finden die allgemeinen Neuwahlen zu den kommunalen chung in Kraft. Vertretungen am Karsdorf, den 30.11.2018 Sonntag, den 26. Mai 2019, in der Zeit von 08:00 bis 18:00 Uhr statt. Schumann II. Zahl der Vertreter Bürgermeister (Siegel) Gemäß § 37 Abs. 1 KVG LSA i.V.m. § 158 KVG LSA in der Fas- sung der Bekanntmachung im Kommunalrechtsreformgesetz vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) in der derzeit gültigen Fassung ist die Zahl der zu wählenden Gemeinderäte wie folgt Ausfertigungsvermerk festgelegt: Die Beitragssatzung für das Abrechnungsjahr 2018 zur Erhebung wiederkehrender Beiträge in der Abrechnungseinheit 2 „Wetzen- Mitglieder des Gemeinderates der Stadt Laucha an der Unstrut: dorf“ der Gemeinde Karsdorf wurde dem Burgenlandkreis am 14 Gemeinderäte 05.12.2018 angezeigt und wird hiermit ausgefertigt. Gemäß § 21 Abs. 4 KWG LSA ergibt sich die folgende Höchst- Karsdorf, den 06.12.2018 zahl der auf einen Wahlvorschlag zu benennenden Bewerber: Höchstzahl der Bewerber je Wahlvorschlag: 19 Bewerber

Schumann Nach § 21 Abs. 5 KWG LSA darf der Wahlvorschlag eines Ein- Bürgermeister Siegel zelbewerbers (Einzelwahlvorschlag) nur den Namen dieses Be- werbers enthalten.

III. Zahl und Abgrenzung der Wahlbereiche Das Wahlgebiet der Stadt Laucha an der Unstrut bildet einen Stadt Laucha an der Unstrut Wahlbereich.

IV. Unterstützungsunterschriften für Wahlvorschläge Sprechzeiten der Stadt Laucha a.d. Unstrut Jeder Wahlvorschlag für die Gemeinderatswahl muss mindes- Ort: Rathaus, Markt 1, 06636 Laucha an der Unstrut tens von 26 Wahlberechtigten (1% der zur letzten allgemeinen Neuwahl der Vertretung Wahlberechtigten, höchstens jedoch Sekretariat: 100) des zuständigen Wahlbereiches persönlich und handschrift- Frau Thomas: 03 44 62 / 7 00 22 lich unterzeichnet sein (§ 21 Abs. 9 KWG LSA). Montag 8:00-12:00 Uhr Die Unterschriften der Wahlberechtigten sind auf amtlichen Dienstag 8:30-12:00 Uhr, 12:30-18:00 Uhr Formblättern nach Anlage 6 der Kommunalwahlordnung für das Mi./Do. 8:30-12:00 Uhr, 12:30-15:00 Uhr Land Sachsen-Anhalt (KWO LSA) vom 24. Februar 1994 (GVBl. Freitag 8:00-12:00 Uhr LSA S. 338), in der derzeit gültigen Fassung, zu erbringen. Es dürfen nur solche Unterstützungserklärungen berücksichtigt wer- Bürgermeistersprechstunde: den, die zwischen dem Zeitpunkt dieser Bekanntmachung und Herr Bilstein: 03 44 62 / 7 00 11 dem Ende der Einreichungsfrist abgegeben worden sind. Jeder Wahlberechtigte darf nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen. Rathaus Hat er mehrere Wahlvorschläge unterzeichnet, so sind seine Un- 1. u. 3. Dienstag im Monat 16.00-18.00 Uhr terschriften auf Wahlvorschlägen, die bei der Gemeinde nach der ersten Bescheinigung des Wahlrechts eingehen, ungültig. Diese OT Kirchscheidungen, Dorfgemeinschaftshaus Formblätter werden auf Anforderung von der Wahlleiterin kos- 2. Dienstag im Monat 16.00-18.00 Uhr tenfrei bereitgestellt (Wahlleiterin, Verbandsgemeinde Unstruttal, Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut)). OT Burgscheidungen, Kindergarten 4. Dienstag im Monat 16.00-18.00 Uhr Bei folgenden Parteien, Wählergruppen und Einzelbewerber sind die Unterschriften nach Absatz 9 Satz 1 nicht erforderlich: Bereitschaft Stadthof: 0174 / 2 13 81 29

Amtsblatt 26 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018)

- Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) VII. Wahlrecht für Staatsangehörige aus anderen Mitglieds- - Alternative für Deutschland (AfD) staaten der EU - DIE LINKE (DIE LINKE) Gemäß § 29 Abs. 2a KWO LSA sind Staatsangehörige aus ande- - Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ren Mitgliedstaaten der Europäischen Union nach den für Deut- - BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) sche geltenden Voraussetzungen wahlberechtigt und wählbar. - Freie Demokratische Partei (FDP) Sie sind nicht wählbar, wenn sie nach den deutschen oder den - Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) Rechtsvorschriften des Staates, dessen Staatsangehörigkeit sie - Herr Chris Ola (Einzelbewerber) besitzen, vom Wahlrecht ausgeschlossen sind oder sie infolge - Freie Bürgerliste Laucha (FBL) Richterspruchs die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Beklei- - Ballspielclub 99 – Laucha (BSC 99 – L) dung öffentlicher Ämter verloren haben.

V. Aufforderung zum Einreichen der Wahlvorschläge VIII. Inhalt und Form der Wahlvorschläge 1. Gemäß § 29 Abs. 2 KWO LSA fordere ich hiermit auf, Wahlvor- Zu den Vorschriften über Inhalt und Form der Wahlvorschläge schläge für die Wahl des Gemeinderates der Stadt Laucha an der sowie die Verbindungen von Wahlvorschlägen verweise ich auf Unstrut am 26. Mai 2019 möglichst frühzeitig bei der Wahlleiterin, § 21 KWG LSA i.V.m. § 30 KWO LSA. Danach ist der Wahlvor- Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut), einzureichen. schlag nach dem Muster der Anlage 5 KWO LSA einzureichen.

Die Einreichungsfrist endet gem. § 21 Abs. 2 KWG LSA am Freyburg (Unstrut), den 10.12.2018

Montag, dem 18.03.2019, 18:00 Uhr. Jana Schumann 2. Wahlvorschläge können von Parteien im Sinne des Artikels 21 Wahlleiterin des Grundgesetzes, von Gruppen von Wahlberechtigten (Wähl- ergruppen) und von Einzelpersonen (Einzelbewerber) einge- reicht werden. Die eingereichten Wahlvorschläge können für das Wahlgebiet miteinander verbunden werden. Entsprechende Erklärungen der Stadt Nebra (Unstrut) Parteien, Wählergruppen oder Einzelbewerber sind bis zum Ab- lauf der Frist zur Einreichung der Wahlvorschläge der Wahlleite- rin gegenüber schriftlich und übereinstimmend abzugeben. Sie Sprechzeiten der Stadt Nebra (Unstrut) müssen von den für das Wahlgebiet zuständigen Parteiorganen, Ort: Ort: Rathaus, Promenade 13, 06642 Nebra (Unstrut) den Vertretungsberechtigten der Wählergruppen oder den Ein- zelbewerbern unterzeichnet sein (§ 21 Abs. 1 KWG LSA). Sekretariat & Stadtinformation: Frau Nitzschker: 03 44 61 / 2 20 16 Laut § 21 Abs. 3 Satz 2 KWG LSA gilt ein Wahlvorschlag nur für Dienstag 9.30-18.00 Uhr die Wahl in einem Wahlbereich. Mittwoch 9.30-14.30 Uhr Donnerstag 9.30-16.00 Uhr 3. Nach Ablauf der Frist für die Einreichung der Wahlvorschlä- ge können Mängel in der Zahl und Reihenfolge der Bewerber Bürgermeistersprechstunde: sowie Mängel in Erklärungen über Wahlvorschlagsverbindungen Frau Scheschinski: 03 44 61 / 2 21 01 nicht mehr beseitigt werden. Das Gleiche gilt für Mängel in der Rathaus: Dienstag 10.00-12.00 u. 16.00-18.00 Uhr Benennung eines Bewerbers, die Zweifel an dessen Identität be- Donnerstag 16.00-18.00 Uhr gründen. Fehlende Unterschriften nach § 21 Abs. 1 Satz 4, Abs. OT Reinsdorf, Gemeindehaus 9 und Abs. 10 KWG LSA können nach Fristablauf nicht mehr bei- 04.12.2018 gebracht werden.

VI. Wahlanzeige Sprechtage des Notars Stephan Baron von der Die Parteien, die die Voraussetzungen des § 21 Abs. 10, Satz Trenck in Nebra (Unstrut) 1 Nr. 2 und 3 KWG LSA nicht erfüllen, d.h. die am Tag der Be- An folgenden Tagen finden im Beratungsraum der Stadt Nebra stimmung des Wahltages (03. Juli 2018) nicht im Landtag von (Unstrut), Promenade 13 a, die Sprechtage des Notars Stephan Sachsen-Anhalt durch mindestens einen Abgeordneten oder im Baron von der Trenck statt. Termine können über das Notariat Bundestag durch mindestens einen im Land Sachsen-Anhalt in Naumburg unter 03445/26143 telefonisch vereinbart werden. gewählten Abgeordneten vertreten sind, können nur dann Wahl- vorschläge einreichen, wenn sie dem Landeswahlleiter (Halber- Mi. 16.01.2019 14:00 – 17:00 Uhr städter Straße 2/am „Platz des 17. Juni“, 39112 Magdeburg) spä- Mi. 30.01.2019 15:00 – 17:30 Uhr testens Mi. 13.02.2019 14:00 – 17:00 Uhr Mi. 27.02.2019 15:00 – 17:30 Uhr Montag, den 18.02.2019, 18:00 Uhr, ihre Beteiligung an der Wahl angezeigt haben und der Landes- wahlausschuss ihre Parteieigenschaft festgestellt hat (§ 22 Abs. Bekanntmachung 1 KGW LSA). Der Anzeige ist beizufügen: Für die Wahl des Gemeinderates der Stadt Nebra (Unstrut) am - die schriftliche Satzung der Partei, 26.05.2019 gebe ich aufgrund der §§ 6 und 15 des Kommunal- - das schriftliche Programm der Partei und wahlgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KWG LSA) in der - der Nachweis über einen satzungsgemäß bestellten Landes- Fassung der Bekanntmachung vom 27. Februar 2004 (GVBl. vorstand. LSA S. 92) in der derzeit gültigen Fassung und des § 29 Abs. 2 der Kommunalwahlordnung des Landes Sachsen-Anhalt (KWO LSA) vom 24. Februar 1994 (GVBl. LSA S. 338) in der derzeit gültigen Fassung folgendes bekannt: Amtsblatt 27 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018)

I. Bekanntmachung der Kommunalwahl Die Einreichungsfrist endet gem. § 21 Abs. 2 KWG LSA am Gemäß Beschluss der Landesregierung Sachsen-Anhalt vom Montag, dem 18.03.2019, 18:00 Uhr. 03.07.2018 (Bek. des MI vom 06.07.2018 – 31-10076, MBl. LSA 2. Wahlvorschläge können von Parteien im Sinne des Artikels 21 S.311) finden die allgemeinen Neuwahlen zu den kommunalen des Grundgesetzes, von Gruppen von Wahlberechtigten (Wähl- Vertretungen am ergruppen) und von Einzelpersonen (Einzelbewerber) einge- Sonntag, den 26. Mai 2019, reicht werden. in der Zeit von 08:00 bis 18:00 Uhr statt. Die eingereichten Wahlvorschläge können für das Wahlgebiet II. Zahl der Vertreter miteinander verbunden werden. Entsprechende Erklärungen der Gemäß § 37 Abs. 1 KVG LSA i.V.m. § 158 KVG LSA in der Fas- Parteien, Wählergruppen oder Einzelbewerber sind bis zum Ab- sung der Bekanntmachung im Kommunalrechtsreformgesetz lauf der Frist zur Einreichung der Wahlvorschläge der Wahlleite- vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) in der derzeit gültigen rin gegenüber schriftlich und übereinstimmend abzugeben. Sie Fassung ist die Zahl der zu wählenden Gemeinderäte wie folgt müssen von den für das Wahlgebiet zuständigen Parteiorganen, festgelegt: den Vertretungsberechtigten der Wählergruppen oder den Ein- zelbewerbern unterzeichnet sein (§ 21 Abs. 1 KWG LSA). Mitglieder des Gemeinderates der Stadt Nebra (Unstrut): Laut § 21 Abs. 3 Satz 2 KWG LSA gilt ein Wahlvorschlag nur für 16 Gemeinderäte die Wahl in einem Wahlbereich.

Gemäß § 21 Abs. 4 KWG LSA ergibt sich die folgende Höchst- 3. Nach Ablauf der Frist für die Einreichung der Wahlvorschlä- zahl der auf einen Wahlvorschlag zu benennenden Bewerber: ge können Mängel in der Zahl und Reihenfolge der Bewerber Höchstzahl der Bewerber je Wahlvorschlag: 21 Bewerber sowie Mängel in Erklärungen über Wahlvorschlagsverbindungen nicht mehr beseitigt werden. Das Gleiche gilt für Mängel in der Nach § 21 Abs. 5 KWG LSA darf der Wahlvorschlag eines Ein- Benennung eines Bewerbers, die Zweifel an dessen Identität be- zelbewerbers (Einzelwahlvorschlag) nur den Namen dieses Be- gründen. Fehlende Unterschriften nach § 21 Abs. 1 Satz 4, Abs. werbers enthalten. 9 und Abs. 10 KWG LSA können nach Fristablauf nicht mehr bei- gebracht werden. III. Zahl und Abgrenzung der Wahlbereiche Das Wahlgebiet der Stadt Nebra (Unstrut) bildet einen Wahlbereich. VI. Wahlanzeige Die Parteien, die die Voraussetzungen des § 21 Abs. 10, Satz 1 Nr. IV. Unterstützungsunterschriften für Wahlvorschläge 2 und 3 KWG LSA nicht erfüllen, d.h. die am Tag der Bestimmung Jeder Wahlvorschlag für die Gemeinderatswahl muss mindes- des Wahltages (03. Juli 2018) nicht im Landtag von Sachsen-An- tens von 29 Wahlberechtigten (1% der zur letzten allgemeinen halt durch mindestens einen Abgeordneten oder im Bundestag Neuwahl der Vertretung Wahlberechtigten, höchstens jedoch durch mindestens einen im Land Sachsen-Anhalt gewählten Ab- 100) des zuständigen Wahlbereiches persönlich und handschrift- geordneten vertreten sind, können nur dann Wahlvorschläge ein- lich unterzeichnet sein (§ 21 Abs. 9 KWG LSA). reichen, wenn sie dem Landeswahlleiter (Halberstädter Straße 2/ Die Unterschriften der Wahlberechtigten sind auf amtlichen am „Platz des 17. Juni“, 39112 Magdeburg) spätestens Formblättern nach Anlage 6 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt (KWO LSA) vom 24. Februar 1994 (GVBl. Montag, den 18.02.2019, 18:00 Uhr, LSA S. 338), in der derzeit gültigen Fassung, zu erbringen. Es dürfen nur solche Unterstützungserklärungen berücksichtigt wer- ihre Beteiligung an der Wahl angezeigt haben und der Landes- den, die zwischen dem Zeitpunkt dieser Bekanntmachung und wahlausschuss ihre Parteieigenschaft festgestellt hat (§ 22 Abs. dem Ende der Einreichungsfrist abgegeben worden sind. Jeder 1 KGW LSA). Der Anzeige ist beizufügen: Wahlberechtigte darf nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen. - die schriftliche Satzung der Partei, Hat er mehrere Wahlvorschläge unterzeichnet, so sind seine Un- - das schriftliche Programm der Partei und terschriften auf Wahlvorschlägen, die bei der Gemeinde nach der - der Nachweis über einen satzungsgemäß bestellten Landesvorstand. ersten Bescheinigung des Wahlrechts eingehen, ungültig. Diese Formblätter werden auf Anforderung von der Wahlleiterin kos- VII. Wahlrecht für Staatsangehörige aus anderen Mitglieds- tenfrei bereitgestellt (Wahlleiterin, Verbandsgemeinde Unstruttal, staaten der EU Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut)). Gemäß § 29 Abs. 2a KWO LSA sind Staatsangehörige aus ande- ren Mitgliedstaaten der Europäischen Union nach den für Deut- Bei folgenden Parteien, Wählergruppen und Einzelbewerber sind sche geltenden Voraussetzungen wahlberechtigt und wählbar. die Unterschriften nach Absatz 9 Satz 1 nicht erforderlich: Sie sind nicht wählbar, wenn sie nach den deutschen oder den Rechtsvorschriften des Staates, dessen Staatsangehörigkeit sie - Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) besitzen, vom Wahlrecht ausgeschlossen sind oder sie infolge - Alternative für Deutschland (AfD) Richterspruchs die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Beklei- - DIE LINKE (DIE LINKE) dung öffentlicher Ämter verloren haben. - Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) - BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) VIII. Inhalt und Form der Wahlvorschläge - Freie Demokratische Partei (FDP) Zu den Vorschriften über Inhalt und Form der Wahlvorschläge - Haus-, Wohnungs- und Grundstückseigentümerverein sowie die Verbindungen von Wahlvorschlägen verweise ich auf Nebra e.V. § 21 KWG LSA i.V.m. § 30 KWO LSA. Danach ist der Wahlvor- - Bürgerinitiative Nebra schlag nach dem Muster der Anlage 5 KWO LSA einzureichen.

V. Aufforderung zum Einreichen der Wahlvorschläge Freyburg (Unstrut), den 10.12.2018 1. Gemäß § 29 Abs. 2 KWO LSA fordere ich hiermit auf, Wahlvor- schläge für die Wahl des Gemeinderates der Stadt Nebra (Un- strut) am 26. Mai 2019 möglichst frühzeitig bei der Wahlleiterin, Jana Schumann Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut), einzureichen. Wahlleiterin Amtsblatt 28 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018)

Mülltermine Hausmüll Donnerstag, 27.12.2018 Freitag, 21.12.2018 Baumersroda, Dobichau, Ebersroda, Gleina, Münch- Gelbe Tonne Burgscheidungen, Karsdorf, Kirchscheidungen, eroda, Pödelist, Schleberoda, Zeuchfeld Freitag, 21.12.2018 Reinsdorf, Tröbsdorf, Wennungen, Wetzendorf Großwangen, Kleinwangen Freitag, 28.12.2018 Sonnabend, 22.12.2018 Burgscheidungen, Großwangen, Karsdorf, Kirch- Montag, 24.12.2018 Großwangen scheidungen, Kleinwangen, Markröhlitz, Reinsdorf, Nebra Montag, 24.12.2018 Tröbsdorf, Wennungen, Wetzendorf Donnerstag, 27.12.2018 Balgstädt, Burkersroda, Dietrichsroda, Größnitz, Mittwoch, 02.01.2019 Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Tröbsdorf Hirschroda, Laucha, Plößnitz, Städten Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha (außer Flugplatz), Montag, 31.12.2018 Freitag, 28.12.2018 Plößnitz Goseck, Markröhlitz Goseck Donnerstag, 03.01.2019 Mittwoch, 02.01.2019 Sonnabend, 29.12.2018 Freyburg (Niersteiner Straße, Nordstraße, Weinbergs- Freyburg, Neuenburg traße), Freyburg, Neuenburg, Nißmitz Donnerstag, 03.01.2019 Mittwoch, 02.01.2019 Freitag, 04.01.2019 Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Hirschroda, Laucha Kleinwangen, Nebra Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Goseck, Hirschroda, Flugplatz, Müncheroda, Plößnitz, Städten, Weischütz, Laucha Flugplatz, Städten, Weischütz, Zscheiplitz Wennungen Donnerstag, 03.01.2019 Baumersroda, Dobichau, Dorndorf, Ebersroda, Sonnabend, 05.01.2019 Freitag, 04.01.2019 Gleina, Laucha Flugplatz, Müncheroda, Pödelist, Freyburg (außer Niersteiner Straße, Nordstraße, Laucha Schleberoda, Weischütz, Zeuchfeld, Zscheiplitz Weinbergstraße), Neuenburg, Nißmitz Montag, 07.01.2019 Freitag, 04.01.2019 Montag, 07.01.2019 Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Nißmitz, Schleber- Markröhlitz Nebra (Karl-Liebknecht-Straße, Rosa-Luxem- orda, Zeuchfeld, Zscheiplitz burg-Straße, Wetzendorfer Straße) Montag, 14.01.2019 Sonnabend, 05.01.2019 Burkersroda, Dietrichsroda Burgscheidungen, Karsdorf, Kirchscheidungen, Dienstag, 08.01.2019 Reinsdorf, Tröbsdorf, Wennungen, Wetzendorf Nebra (außer Karl-Liebknecht-Straße, Rosa-Luxem- Dienstag, 15.01.2019 burg-Straße, Wetzendorfer Straße) Dobichau, Pödelist Montag, 07.01.2019 Großwangen Mittwoch, 09.01.2019 Donnerstag, 17.01.2019 Karsdorf, Pödelist, Wetzendorf Dienstag, 08.01.2019 Baumersroda, Dobichau, Ebersroda, Gleina, Münch- Balgstädt, Burkersroda, Dietrichsroda, Größnitz, eroda, Pödelist, Schleberoda, Zeuchfeld Montag, 21.01.2019 Hirschroda, Laucha, Plößnitz, Städten Donnerstag, 10.01.2019 Großwangen, Kleinwangen Donnerstag, 10.01.2019 Burgscheidungen, Großwangen, Kirchscheidungen, Dienstag, 22.01.2019 Goseck Kleinwangen, Tröbsdorf, Wennungen Nebra Freitag, 11.01.2019 Freitag, 11.01.2019 Freitag, 25.01.2019 Freyburg, Neuenburg, Nißmitz Karsdorf, Markröhlitz, Reinsdorf, Wetzendorf Burgscheidungen, Goseck, Kirchscheidungen, Markröhlitz, Tröbsdorf Dienstag, 15.01.2019 Dienstag, 15.01.2019 Kleinwangen, Nebra Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha (außer Flugplatz), Montag, 28.01.2019 Plößnitz Freyburg, Neuenburg Mittwoch, 16.01.2019 Baumersroda, Dobichau, Dorndorf, Ebersroda, Mittwoch, 16.01.2019 Mittwoch, 30.01.2019 Gleina, Laucha Flugplatz, Müncheroda, Pödelist, Freyburg (Niersteiner Straße, Nordstraße, Weinbergs- Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Hirschroda, Laucha Schleberoda, Weischütz, Zeuchfeld, Zscheiplitz traße), Flugplatz, Müncheroda, Plößnitz, Städten, Weischütz, Wennungen Donnerstag, 17.01.2019 Donnerstag, 17.01.2019 Markröhlitz Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Goseck, Hirschroda, Donnerstag, 31.01.2019 Laucha Flugplatz, Städten, Weischütz, Zscheiplitz Laucha Freitag, 18.01.2019 Burgscheidungen, Karsdorf, Kirchscheidungen, Freitag, 18.01.2019 Blaue Tonne Reinsdorf, Tröbsdorf, Wennungen, Wetzendorf Freyburg (außer Niersteiner Straße, Nordstraße, Weinbergstraße), Neuenburg, Nißmitz Donnerstag, 27.12.2018 Montag, 21.01.2019 Dobichau, Pödelist Großwangen Montag, 21.01.2019 Mittwoch, 02.01.2019 Nebra (Karl-Liebknecht-Straße, Rosa-Luxem- Dienstag, 22.01.2019 Burgscheidungen, Karsdorf, Kirchscheidungen, burg-Straße, Wetzendorfer Straße) Balgstädt, Burkersroda, Dietrichsroda, Größnitz, Tröbsdorf, Wennungen, Wetzendorf Hirschroda, Laucha, Plößnitz, Städten Dienstag, 22.01.2019 Donnerstag, 03.01.2019 Donnerstag, 24.01.2019 Nebra (außer Karl-Liebknecht-Straße, Rosa-Luxem- Großwangen, Kleinwangen, Nebra, Reinsdorf burg-Straße, Wetzendorfer Straße) Goseck Donnerstag, 10.01.2019 Freitag, 25.01.2019 Mittwoch, 23.01.2019 Balgstädt, Burkersroda, Dietrichsroda, Dorndorf, Freyburg, Neuenburg, Nißmitz Baumersroda, Dobichau, Ebersroda, Gleina, Münch- Größnitz, Hirschroda, Laucha Flugplatz, Müncheroda, eroda, Pödelist, Schleberoda, Zeuchfeld Plößnitz, Städten, Weischütz Dienstag, 29.01.2019 Kleinwangen, Nebra Donnerstag, 24.01.2019 Freitag, 11.01.2019 Burgscheidungen, Großwangen, Kirchscheidungen, Laucha Mittwoch, 30.01.2019 Kleinwangen, Tröbsdorf, Wennungen Baumersroda, Dobichau, Dorndorf, Ebersroda, Montag, 14.01.2019 Gleina, Laucha Flugplatz, Müncheroda, Pödelist, Freitag, 25.01.2019 Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Nißmitz, Schle- Schleberoda, Weischütz, Zeuchfeld, Zscheiplitz Karsdorf, Markröhlitz, Reinsdorf, Wetzendorf beroda, Zeuchfeld, Zscheiplitz Donnerstag, 31.01.2019 Dienstag, 29.01.2019 Montag, 21.01.2019 Markröhlitz Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha (außer Flugplatz), Freyburg, Neuenburg, Goseck, Markröhlitz Plößnitz Freitag, 25.01.2019 Bioabfall Mittwoch, 30.01.2019 Dobichau, Pödelist Freitag, 21.12.2018 Freyburg (Niersteiner Straße, Nordstraße, Weinbergs- Dienstag, 29.01.2019 Freyburg ( außer Niersteiner Straße, Nordstraße, traße), Burgscheidungen, Karsdorf, Kirchscheidungen, Weinbergstraße), Neuenburg, Nißmitz Tröbsdorf, Wennungen, Wetzendorf Donnerstag, 31.01.2019 Montag, 24.12.2018 Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Goseck, Hirschroda, Donnerstag, 31.01.2019 Nebra Laucha Flugplatz, Städten, Weischütz, Zscheiplitz Großwangen, Kleinwangen, Nebra, Reinsdorf Amtsblatt 29 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018) Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag!

Gemeinde Balgstädt Stadt Freyburg (Unstrut) OT Weischütz Stadt Laucha an der Unstrut Wulff, Günter 01.01., 80 J. Deckert, Wolfgang 17.01., 70 J. Kaschel, Klaus-Dieter 21.12., 70 J. Müller, Helga 07.01., 80 J. Maschke, Siegfried 31.12., 75 J. Odenthal, Karin 09.01., 70 J. Stadt Freyburg (Unstrut) OT Zscheiplitz Skupin, Hubert 08.01., 70 J. Gorsegner, Günther 02.01., 85 J. Heike, Dieter 21.01., 75 J. Böhme, Adelheid 28.12., 80 J. Scheer, Ingeborg 03.01., 70 J. Gemeinde Balgstädt OT Hirschroda Schäfer, Petra 20.01., 75 J. Schlimm, Gerhard 22.12., 80 J. Gemeinde Gleina Gerber, Gerlinde 21.01., 70 J. Tietze, Siegfried 30.12., 85 J. Grett, Inge 28.12., 80 J. Heinrich, Margrit 13.01., 80 J. Stadt Laucha an der Unstrut Gemeinde Balgstädt Thieme, Bernhard 13.01., 70 J. OT Dorndorf OT Städten Hofmann, Werner 22.01., 70 J. Schneider, Rose-Marie 12.01., 90 J. Mänicke, Manfred 15.01., 80 J. Gemeinde Gleina OT Baumersroda Stadt Stadt Laucha an der Unstrut Stadt Freyburg (Unstrut) Degraa, Bärbel 04.01., 70 J. OT Kirchscheidungen Bandurski, Eva 22.12., 85 J. Lockner, Erika 22.12., 75 J. Gemeinde Gleina OT Ebersroda Quasdorf, Fritz 28.12., 75 J. Fehlen, Christine 26.12., 70 J. Werner, Käte 20.01., 80 J. Ehret J.kob 24.01., 85 J. Kestner, Irmgard 27.12., 75 J. Gemeinde Goseck Stadt Nebra (Unstrut) Göhre, Charlotte 28.12., 80 J. Kirschmann, Marianne 21.12., 90 J. Reichelt, Roland 22.12., 75 J. Hoffmann, Margit 29.12., 70 J. Bandke, Birgit 15.01., 75 J. Marche, Georg 24.12., 70 J. Hoyer, Rosemarie 29.12., 70 J. Exner, Ursula 31.12., 70 J. Gemeinde Goseck OT Markröhlitz Bege, Renate 31.12., 80 J. Artelt, Harry 04.01., 75 J. Krümmling, Karin 10.01., 80 J. Stieberitz, Hannelore 31.12., 71 J. Blankenburg, Kurt 02.01., 77 J. Wittenbecher, Walter 04.01., 90 J. Gemeinde Karsdorf Hilpert, Rita 05.01., 80 J. König, Herta 31.12., 80 J. Mitewa-Ahner, Elka 03.01., 70 J. Galander, Gisela 08.01., 80 J. Burghardt, Klaus 04.01., 85 J. Taraba, Ilse 06.01., 90 J. Ziegler, Roland 08.01., 75 J. Bornschein, Edeltraud 08.01., 70 J. Damm, Gerhard 08.01., 87 J. Schulz, Elly 09.01., 95 J. Frank, Antonius 19.01., 80 J. Scholkmann, Hildegard 10.01., 95 J. Mika, Renate 11.01., 75 J. Herrmann, Susanne 21.01., 70 J. Bornschein, Helmut 11.01., 90 J. Klose, Helga 12.01., 80 J. Jesse, Peter 12.01., 75 J. Gemeinde Karsdorf OT Wennungen Schwarz, Dieter 13.01., 70 J. Stenull, Werner 12.01., 75 J. Besser, Andreas 20.01., 75 J. Rill, Birgit 17.01., 70 J. John, Annelore 17.01., 90 J. Holm J.hann 18.01., 95 J. Gemeinde Karsdorf OT Wetzendorf Wolfram, Christel 18.01., 70 J. Pallaske, Fritz 18.01., 75 J. Schultz, Gerhard 01.01., 85 J. Sanzinska, Eva-Maria 21.01., 75 J. Dr. Weiße, Walter 21.01., 96 J. Maihold, Klaus-Dieter 03.01., 80 J. Mücke, Irene 26.01., 86 J. Müller, Christa 22.01., 75 J. Damm, Gerd 10.01., 85 J. Stadt Freyburg (Unstrut) Massag, Erwin 17.01., 85 J. Stadt Nebra (Unstrut) OT Reinsdorf OT Schleberoda Winkler, Elisabeth 19.01., 85 J. Stier J.rgen 23.12., 75 J. Kalinski, Helmut 27.12., 70 J. Löhne, Alfred 23.01., 80 J. Rolle, Siegrid 14.01., 80 J.

Hinweise zur Veröffentlichung von Geburtstagen im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Unstruttal Einverständniserklärung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Hiermit gebe ich mein Einverständnis seit dem 1. November 2015 gilt in Deutschland das neue Bun- zur Veröffentlichung meines Namens und desmeldegesetz. Mit der Änderung der Zuständigkeiten wurden durch das Bundesmeldegesetz die 16 Ländergesetze der Bun- meiner Geburtsdaten im Amtsblatt der desländer abgelöst und vereinheitlicht. Verbandsgemeinde Unstruttal. Allerdings hat diese Gesetzesänderung auch Auswirkungen auf unsere Bekanntgabe von Geburtstagen im Amtsblatt. Seit No- vember 2015 dürfen nur noch Geburtstagsjubiläen ab dem 70. Geburtstag und danach nur noch zu runden Jubiläen wie 75., 80., Vorname Geburtsdatum 85., 90., 95. und 100.veröffentlicht werden. Um unseren Lesern des Amtsblattes weiterhin einen umfang- reichen Geburtstagsservice zu bieten, bitten wir alle künftigen Geburtstagsjubilare, die sich auch zum 60., 65. und ab dem 70. Nachname Geburtstag jährlichüber eine Gratulation im Amtsblatt freuen wür- den, uns ihren Geburtstag mitzuteilen. Bitte nutzen Sie dafür den nebenstehenden Vordruck. Dieser Telefonnummer Vordruckkann per Post, Fax oder per E-Mail gesendet werden. Bitte senden Sie uns rechtzeitig die Einverständniserklärung zu, mindestens acht Wochen vor Ihrem Geburtstag. Ort, Datum Anschrift: Verbandsgemeinde Unstruttal S. Fuchs Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) E-Mail: [email protected] Unterschrift Fax: 03 44 64 / 3 00 60 Amtsblatt 30 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018)

Mitglied in der Ortsfeuerwehr Gleina, schaffte es mit seinem Bei- Neues aus der trag unter die besten 14. Verbandsgemeinde Unstruttal Er konnte mit „Superhelden in Rot“ den 7. Platz in der Kategorie Jugend belegen. Dafür wurde er durch den Innenminister, Herrn Holger Stahlknecht, mit einer Urkunde ausgezeichnet. Ausstellung in der Freyburger Rathausgalerie Die Ehrung fand am 21.11.2018 in der Staatskanzlei in Magde- Ausstellungseröffnung burg statt. am 15.01.2019 um 16.00 Uhr Herzlichen Glückwunsch für diesen tollen Beitrag.

Spezielle Konditionen für Feuerwehrangehörige bei Apollo Ob im Alltag, bei Übungen oder in Notfällen: Gutes Sehen ist gerade für Rettungskräfte äußerst wichtig. Apollo unterstützt Feuerwehrangehörige dabei, selbst in kritischen Situationen den Durchblick zu wahren. In Zusammenarbeit mit dem Versandhaus des Deutschen Feuerwehrverbandes gibt es in den Apollo-Filia- len spezielle Konditionen – etwa für Einstärken- und Gleitsicht- Vorschau auf die neue Ausstellung brillen mit Hartschicht, Superentspiegelung und CleanCoat mit Lotuseffekt. Dieses Angebot gilt nur für Mitglieder in einer deut- Die Ausstellung der Nebraer Ganztagsschule kann noch schen Feuerwehr und deren Familienangehörige. Der Gutschein bis zum 04.01.2019 zu folgenden Zeiten besucht werden: gilt nicht in Kombination mit weiteren Angeboten, Coupons und Montag 9.00 – 15.00 Uhr Rabatten. Weitere Informationen und Gutschein online unter ht- Dienstag 9.00 – 18.00 Uhr tps://www.feuerwehrversand.de/index.php/fuseaction/download/ Mittwoch 9.00 – 15.00 Uhr lrn_file/bab_gutschein_fr eiwillige_feuerwehren.pdf. Donnerstag 9.00 – 16.00 Uhr Freitag 9.00 – 12.00 Uhr

Neue Gemeindejugendwartin für die Feuerwehr Unstruttal

Neues von den Feuerwehren der Verbandsgemeinde Unstruttal

Auszeichnung durch den Innenminister

Foto: v.l. Gemeindewehrleiter M. Richter, Kinder- u. Jugendwartin G. Baselt, S. Paudler sowie Verbandsgemeindebürgermeisterin J. Schumann

Am 05.12.2018 fand im Gerätehaus der Ortsfeuerwehr Karsdorf die Wahl des/der neuen Gemeindejugendwartes/in statt. Die am- tierende Jugendwartin, Frau Silvia Paudler, hatte ihr Amt zum 01.01.2019 zur Verfügung gestellt. Demnach mussten die Kinder- und Jugendwarte der Ortsfeuer- wehren des Unstruttals einen „neuen Chef“ wählen. Foto: v.l. Ortswehrleiter H. Grett, M. Kaufmann, Verbandsgemeindebürger- Mit 11 zu 5 Stimmen konnte sich Grit Baselt (Ortsfeuerwehr Bau- meisterin J. Schumann, stell. Gemeindewehrleiter C. Radenz mersroda) gegenüber Lutz Busse (Ortsfeuerwehr Wetzendorf) durchsetzen und wird somit ab dem 01.01.2019 die neue Ge- Zu Beginn des Jahres wurde seitens des Innenministeriums des meindejugendwartin im Unstruttal. Landes Sachsen-Anhalt ein Ideenwettbewerb zur Mitgliederge- winnung für Feuerwehren ins Leben gerufen. Die Verbandsgemeindebürgermeisterin Jana Schumann, sowie Dazu wurden 68 Ideen durch Kameradinnen und Kameraden der der Gemeindewehrleiter Michael Richter beglückwünschten die Freiwilligen Feuerwehren eingereicht. Auch aus dem Unstruttal neue Gemeindejugendwartin und bedankten sich zugleich bei wurde ein Beitrag abgegeben. Der Kamerad Martin Kaufmann, Frau Paudler für ihre geleistete Arbeit in den letzten Jahren. Amtsblatt 31 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018)

Nachruf näher. Aber auch die Festwoche hielt viele Überraschungen für Groß und Klein bereit. Jeden Tag gab es einen Höhepunkt. Uns Tiefbewegt nehmen wir Abschied von unserem Kameraden besuchte ein Liedermacher, ein Zauberer, die Hundestaffel ehe- Oberlöschmeister malige Kolleginnen plauderten aus vergangenen Zeiten bei Kaf- fee und Kuchen. Und krönender Abschluss der Geburtstagswo- Hans-Dieter Schimmler. che war die Sommerparty im Garten. Hier tummelten sich allerlei Leute, besuchten unser Museum und die Kinder durften unsere Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. neue Kletterlandschaft auf Herz und Nieren prüfen. Es gab fri- Unser tiefes Mitgefühl und Anteilnahme gilt seiner Familie. schgebackenen Kuchen von unseren Eltern, Danke dafür! Der Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehrverein übernahm die Versorgung mit Getränken und Ortsfeuerwehr Reinsdorf. Grillwürstchen, auch dafür vielen Dank! Vereine unterstützten die Ausgestaltung des Sommerfestes, Danke! An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an alle für die Unterstützung und Glückwün- Jana Schumann sche, anläßlich unseres 40. Geburtstages! Verbandsgemeindebürgermeisterin Der Sommer hielt für uns viele warme Tage bereit und unsere Kindergartenkinder folgten gern der Einladung zum Freizeitla- Bernd Klukas Antje Scheschinski ger der Kinderfeuerwehren. Hier erlebten alle einen besonders Ortswehrleiter Bürgermeisterin aufregenden Tag. Danke! Aber auch die Mittwochs- Wanderta- ge waren immer sehr spannend, den Bau der neuen Brücke zu beobachten oder Beobachtungen im Wald zu machen und Na- turmaterialein zum Basteln zu sammeln, machte Spaß und wir lernten viel Neues. Neues aus den Kindergärten In unserer Erntefestwoche kam das verrückte Karamel zu uns. Auf spielerische Weise zeigten Willi und sein Freund den Kin- und Schulen dern, welche Lebensmittel gesund und welche ungesund sind. Dabei gab es natürlich auch viel zu lachen. „Unstrutknirpse“ Nebra Die Gespensterparty zum Ende des Oktobers brachte viele klei- Das 40. Jahr der Unstrutknirpse ne Geister in unsere Kita, echt gruslig! Im November besuchte uns ein Theaterkünstler aus Weimar, der mit vielen einfachen Mitteln Geräusche entstehen ließ und am Ende schneite es so- gar in unserem abgedunkelten Sportraum. Das war echt toll!

Ja und nun ist bald Weihnachten, am 5. Dezember schmückten wir unseren Stadtweihnachtsbaum auf dem Markt, anschauen lohnt sich! Die Märchentanten (Herta Barsch und Christel Zwan- zig) kamen uns besuchen und hatten wieder tolle Geschichten aus ihrem Märchenreich dabei. Danke! Am 7. Dezember such- ten wir traditionell mit den Spielmannszug Wohlmirstedt und dem Feuerwehrverein und der Feuerwehr Nebra den Nikolaus. Ja, Natürlich haben wir ihn gefunden! Jetzt warten wir gespannt auf den Weihnachtsmann.

Wir möchten uns bei allen recht herzlich für die wertvolle, rei- bungslose und angenehme Zusammenarbeit bedanken.

Wir wünschen Ihnen ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr und freuen uns weiterhin auf Das Jahr neigt sich dem Ende, Zeit um sich zu besinnen, das ein gutes Miteinander. An dieser Stelle auch an die Mitarbeiter Jahr Revue passieren zu lassen. Danke zu sagen für so viele unserer Kita ein herzliches Dankeschön! schöne Erlebnisse, für Freude und ein schönes Jahr. Susann Freihofer (Leiterin) Ein aufregendes Jahr liegt hinter uns, denn wir haben unseren Integrative Kindertagesstätte „Unstrutknirpse“ Nebra 40. Geburtstag gefeiert. Neben unseren traditionellen Höhepunk- ten, wie Fasching, Ostern, Erntefest, gab es noch ganz viele tolle Erlebnisse bei uns. Unser Spielplatz wurde renoviert, zusam- men mit vielen fleißigen Eltern, Firma Hesse und natürlich der Verbandsgemeinde kamen wir unserem Ziel ein ganzes Stück Haushaltsauflösungeng mit Wertanrechnung Entrümpelungen… oder Ankauf Besenreine Beräumung zum Festpreis: günstig, schnell, schonend, zuverlässig, flexibel, ordentlich 06632 Freyburg • Schweigenbergstr. 25 • Tel./Fax 03 44 64 / 2 75 12 Hans Thomas Lampert – seit 1980/1990 | Spechsart 23 | 06618 Naumburg Handy 0151/17280046 Tel. 03445 7387985 | Fax 03445 7387986 | Mail [email protected] Amtsblatt 32 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018)

„Hühnerjagd“ Freyburg Kita Glöckchen Laucha Weihnachtlicher Glanz Kinderaugen leuchten:

In diesem Jahr schmückte die Hühnerjagd den Weihnachtsbaum auf dem Freyburger Markt. Dazu hatten die Hort- und Kindergar- tenkinder fleißig gebastelt und verteilten es mit Freude an den Wie jedes Jahr schmückten die Kinder und Erzieher mit viel Spaß großen Baum. und Freude den Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz in Laucha. Den Weihnachtsschmuck, wie zum Beispiel Glocken, Herzen Wir wünschen allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest! und Sterne, bastelten die Kinder mit ihren Erzieher selbst. Ganztagsschule Nebra (Unstrut) Die Kinder und das Erzieherteam der Kita „Glöckchen“ in Laucha Scheckübergabe an die Schule wünschen eine besinnliche und schöne Advents- und Weih- nachtszeit.

Kita „Schloßzwerge“ Burgscheidungen Verabschiedung in den Ruhestand

Die Ganztagsschule in Nebra freute sich sehr, als sie hörte das die Schule eine Spende in Höhe von 600 € erhält. Der Papa von Benjamin Klukas arbeitet bei der MCD Power GmbH Kölleda (ge- hörend zur Damiler AG) und diese führt alle zwei Jahre eine Ak- tion Herzensangelegenheiten durch. Hier verzichten Mitarbeiter Am 09.11.2018 wurde nach 44 jähriger Tätigkeit als Erzieherin einen Tag freiwillig auf ihre Entlohnung. Dieses Geld insgesamt und 29 jähriger Tätigkeit als Leiterin Frau Dorothea Nitzek in den ca. 210.000 € wird aufgeteilt, dazu können Mitarbeiter einen An- wohlverdienten Ruhestand versetzt. Alle Kinder, Eltern und das trag stellen, wen Sie das Geld spenden möchten. Eine Jury ent- Team der Kita „Schloßzwerge“ möchten sich recht herzlich bei scheidet dann, welche Projekte unterstützt werden. Es werden Ihr für die sehr gute Zusammenarbeit in den vielen Jahren be- damit auch Leuchtturmprojekte, wie z.B. Kinderhaus usw. mit hö- danken. heren Geldsummen bedacht. Herr Klukas hat bereits zum 4. Mal einer Einrichtung zu einer Spende verhelfen können, einmal für Mit einem musikalischen Beitrag, Blumen sowie kleine Geschen- die Kinder- und Jugendfeuerwehr Nebra, zweimal für den Kinder- ken verabschiedeten sich alle Kinder und Mitarbeiter. Wir wün- garten in Reinsdorf und dieses mal für die Schule. Die Schule hat schen Ihr alles Gute. das Geld in sechs neue Gardeobenbänke investiert. Die Mitarbeiter der Kita Die Schulleiterin Frau Fuchs und ihr Team sowie die Kinder sa- „Schloßzwerge“ Burgscheidungen gen DANKESCHÖN! Amtsblatt 33 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018)

Äpfel – gesund und lecker ein Ferientag mit dem Hort Wetzendorf und der Naturbildungsstätte Neues aus den Bibliotheken der Karsdorf Verbandsgemeinde Unstruttal

Stadtbibliothek Freyburg Hinter der Kirche 2 06632 Freyburg (Unstrut) Tel.: 03 44 64/2 80 51 E-Mail:stadtbibliothek-frey @hotmail.de Öffnungszeiten: Montag: 14.00-17.00 Uhr Dienstag: 10.00-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr Donnerstag: 10.00-12.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr Freitag: 13.00-17.00 Uhr

Urlaub vom 17.12.2018 bis 02.01.2019. Äpfel sind gesund und lecker, das weiß doch jedes Kind – oder? Die Kinder aus dem Hort in Wetzendorf wussten es ganz genau. Denn seit einiger Zeit werden sie vom Obsthof Müller aus Quer- Jahresrückblick 2018 furt jede Woche mit Äpfeln beliefert. Dies passiert im Rahmen ei- Wie in den letzten Jahren wurde die Bibliothek von den Besuchern nes EU-Projektes für Kindergärten und Schulen. Mika, Emily und rege genutzt. Patrick lieben die Äpfel sehr und freuten sich auf den Projekttag Im Mittelpunkt standen u. a. Veranstaltungen, wie zum Beispiel der mit der Naturbildungsstätte. Unter dem Thema „Äpfel – gesund Bücherfrühling, Bastelangebote in den Ferien und der diesjährige Le- und lecker“ erfuhren die Kinder z.B. aus welcher Pflanzenfamilie sesommer. An Ihm können alle Schüler und Schülerinnen bis 12 Jahre die Äpfel stammen, durch was die roten „Bäckchen“ entstehen teilnehmen. Begleitet wird der XXL Lesesommer mit einem Preisrät- und wie sich ihr Verzehr auf unseren Körper auswirkt. sel, welches unter dem Thema Mythen und Geografie stand. Unter den Gewinnern befand sich auch ein Schüler aus Freybur Zuerst wurde aber gebacken. Nach einer kurzen Abstimmung g. Joe Felix Kettner ist 12 Jahre alt und besucht das Gymnasium. Er entschieden wir uns für Apfel-Muffins. Kleine Apfelwürfel schnei- gewann zwei Eintrittskarten für die Buchmesse in Leipzig. den will gelernt sein. Aber es klappte ohne Verletzungen und alle Kinder bewiesen ihr Geschick bei dieser Arbeit. An der Rühr- Aus dem Förderprogramm zur Zusammenarbeit von Schulen und Bi- schüssel ging es dann etwas hektisch zu, denn jeder wollte mal bliothek standen auch 2018 Mittel für Autorenlesungen zur Verfügung. rühren. Beim Befüllen der Muffin-Förmchen zeigten Maya, Felix, Den Anfang machte der Schriftsteller Jens Reinländer der am 12. Lia und Hannah ihr Geschick und so gelang es uns im Nu das September in der Sekundarschule Freyburg die Schüler der 5. Und 6. Gebäck fertig zu stellen. Vor der Verkostung kam jedoch noch Klasse mit seinem neuen Buch „Edgar – mein Leben zwischen Nobel- das Basteln. preis und Arschkarte“ begeisterte.

Es entstanden wunderschöne Windlichter im Apfeldruck. Von Am 14. September hatte die Autorin Kathrin Balzer, für die 3. Klas- Rot, Grün und Gelb bis zu Lila und Blau reichten die Farbvari- sen der Grundschule Freyburg „Fünfwortgeschichten“ im Gepäck. anten. Frau Fleischer zeigte sich beeindruckt von Geschick und Der Schriftsteller Uwe Hilbig stellte den 2. Klassen, am 19. September Farbgeschmack „ihrer“ Kinder und am Ende hatte jeder ein Ex- das „Baumungeheuer“ und den 4. Klassen „Die vergessene Stadt im emplar für zu Hause aufzuweisen. Dschungel“ vor.

Anschließend wurden noch die gebackenen Muffins verkostet Der Höhepunkt für unsere Erwachsenen, war die Lesung des Schrift- und wir waren uns einig: „Sie schmeckten einfach himmlisch“. stellers U.S. Levin.

Manuela Riedl Diese fand am 19. September, unter dem Motto: „Dieses Kribbeln im Naturbildungsstätte Schlauch“ in der Stadtbibliothek Freyburg statt. U.S. Levin stellte un- scheinbare Zeitungsmeldungen über Missgeschicke, die jedem von uns passieren könnten in den Mittelpunkt.

Ein besonderes „Dankeschön“ möchte ich unserer langjährigen Biblio- Landschafts- und Pflasterbau Gorn GmbH thekarin Frau Schumann aussprechen, die am 01.Oktober in den wohl • Einbau von Zisternen und biologischen verdienten Ruhestand verabschiedet wurde.

Kleinkläranlagen durch geschultes Personal. Der Weihnachturlaub der Bibliothek beginnt am 17.Dezember 2018. • Pflasterarbeiten aller Art (Naturstein/Betonstein) Erster Öffnungstag im neuen Jahr ist Donnerstag, der 03. Januar • Hofgestaltung • Klärgrubenumbindung 2019. Allen Besuchern der Stadtbibliothek wünsche ich ein frohes Weih- Telefon: 03 46 72/9 36 88 An der Golle 4 nachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr. Funk: 01 73/3 61 74 97 06642 Memleben Email: [email protected] Ihre Birgit Schramm Amtsblatt 34 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018)

Stadtbibliothek Nebra Stadt Freyburg (Unstrut) Breite Straße 19 06642 Nebra (Unstrut) Verehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Tel. 03 44 61 / 2 22 16 Freyburg (Unstrut), [email protected] www.bibliothek-nebra.de „Es ist eine politische und gesell- Foto: Kita „Reinsdorfer Landzwerge“ schaftliche Aufgabe, das Bewusst- sein für die Kultur zu bewahren und Öffnungszeiten der Bücherei: weiterzugeben. Ohne Kultur fehlt Montag: 13.30-16.30 Uhr die Erinnerung und damit der Be- Dienstag: 10.00-12.00 und 13.30-16.30 Uhr zug zur Zukunft.“ Dieser Ausspruch Donnerstag: 10.00-12.00 Uhr stammt von der Staatsministerin Freitag: 15.00-18.00 Uhr im Auswärtigen Amt, Frau Michelle Müntefering anlässlich der Über- Winterpause vom 17.12.2018 bis 25.01.2019! gabe der Ernennungsurkunde zum UNESCO Welterbe für den Naum- burger Dom. Die Erringung dieses Veranstaltungen - Rückblick: Prädikates ist zweifellos ein Ge- Am 6.12 2018 gab es eine schöne Nikolausüberraschung für die winn für die gesamte Saale-Unstrut „Reinsdorfer Landzwerge“. Ein kleiner Kasper kam mit seinem Region. Dieses Zitat passt aber auch sehr gut für die wichtige „Theaterhaus“ (Kamishibai – Erzähltheater) zu Besuch. Er hatte Arbeit der Vereine in unserer Gemeinde. Deshalb würde ich im das Märchen „Das Tannenbäumchen“ mitgebracht. Gemeinsam diesjährigen Weihnachtsgrußwort stellvertretend für viele Ehren- wurde mit Frau Möder erzählt und abschließend gesungen. Ein amtliche, auf Vereine mit Jubiläen Bezug nehmen und Rückblick „Tasche voller Bücher“, als Leihgaben der Bücherei, verkürzt die sowie Vorausschau auf das kommende Jahr wagen. Zeit bis zum nächsten Besuch. Die Turn- und Sport-Gemeinschaft Jahnstadt Freyburg beging ihr Dafür bedankten sich die Kinder mit der Darbietung von Weih- 70-jähriges Jubiläum mit einem Familiensportfest unter dem Mot- nachtsgedichten. to „Spiel, Sport und Spaß“ auf dem Schützenplatz in Freyburg. Im Namen der Stadt darf ich diesem Verein und allen, die sich Empfehlungen der Bibliothek: für Kinder- und Jugendarbeit engagieren recht herzlich danken. für Kinder: „Der magische Buchladen“ von Barbara Friedl-Stocks Diese Arbeit im Freizeitbereich ist unersetzlich. Darüber hinaus und weitere Autoren ab 8 Jahren, wurde im Frühjahr zu einem Arbeitseinsatz aufgerufen, um „Frey- „Das neugierige Füchslein im Bärenschloss“ – Mär- burg blühen zu lassen“. Ich hoffe, dass diese Idee in 2019 Nach- chen und Gedichte, neu erzählt und ausgewählt von ahmer findet. Leider war die Stadt, aus finanziellen Gründen ge- Dagmar Fink (4 – 7 Jahre) zwungen, die Mehrzweckturnhalle Nord an den Burgenlandkreis für Jugendliche: „Den Mund voll ungesagter Dinge“ von Anne zu übertragen. Damit wird ab 01.01.2019 für die Sekundarschule Freytag, ab 14 Jahren „Friedrich Ludwig Jahn“ die Turnhalle in einer Aufgabenträgerein- für Erwachsene: „Mittagsstunde“ von Dörte Hansen heit zur Verfügung stehen. Für die Vereinsnutzung wurde eine „Die verlorene Schwester“ von Linda Winter- Nutzung ohne Einschränkungen zugesagt. Sollte noch Klärungs- berg bedarf bestehen, sage ich hiermit Unterstützung zu.

Empfehlung von Lesern für Leser: In diesem Jahr konnte die Lüftungs- und Heizungsanlage in der Erwachsene: „Der Insasse“ von Sebastian Fitzek Jahn-Erinnerungsturnhalle erneuert werden, somit wurden die „Muttertag“ von Nele Neuhaus Nutzungsbedingungen für Grundschul- und Vereinssport verbes- sert. N E U ab November 2018: Kamishibai – Erzähltheater (Holzrahmen) und dazugehörige Ein weiteres Jubiläum feierte mit 70 Jahren der Freyburger Män- Bildkarten, für Kindertagesstätten und Interessierte, insbesonde- nerchor. Die Mitglieder hatten Gäste und Gastchöre auf den re zur Sprachförderung Kirchplatz vor St. Marien eingeladen.

Ich möchte Jenen ein herzliches Danke aussprechen, welche Dieser Verein ist in der Stadt und in der Umgebung eine feste sich für die Leseförderung einsetzen und die Bibliotheksarbeit kulturelle Größe. Der Kirchplatz hat sich für kleine bis mittelgroße unterstützen. Danke ebenso - den Mitgliedern des Bibliotheks- Veranstaltungen zu einem gern genutzten Ort entwickelt. In 2018 & Lesefördervereines Nebra und Umgebung e.V. für die drei war der Kirchentag der Saale-Unstrut-Finne-Region mit dem Be- organisierten und finanzierten Lesungen für Jugendliche sowie such des höchsten Repräsentanten der evangelischen Kirche Erwachsene – 2018, mit Unterstützung des Johanniterteams Ne- in Deutschland ein Höhepunkt der Veranstaltungen auf diesem bra. Platz. Durch die Verbesserung der Nutzungsbedingungen des Stadtturms unter Federführung des Freyburger Heimatvereins ist Ich wünsche gesunde Feiertage – Katrin Möder. eine weitere Aufwertung erfolgt. Bis jetzt besteht die Zusage des Energieversorgers, 2019 eine Stromladestation für Elektro Pkw an dem Wehrgang zu errichten. Vielen Dank allen Aktiven und Sponsoren für die Initiativen der Turmsanierung.

www.grabmale-brandt.de Im nächsten Jahr wird die Stadt mit dem Freyburger Fremden- ✆ 03 44 67 / 40 2 33 verkehrsverein e. V. Ausrichter des Welterbe-Wandertages sein. Damit wird erneut der Kirchplatz Start und Zielpunkt einer Veran- Techniker- & Meisterbetrieb Herrengosserstedt staltung sein. Amtsblatt 35 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018)

Der Fremdenverkehrsverein erbringt damit weit mehr Leistungen uns jetzt zur Aufgabe gestellt, auch die Wirkungsstätte Jahns in als nur Touristische Beratung. Jedoch müssen den gestiegenen der nationalen bis weltweiten Wahrnehmung zu stärken. Für die- Anforderungen auch adäquate Finanzausstattungen gegenüber- se Neukonzeption hat die Jahn-Gesellschaft gemeinsam mit dem stehen. Diese wurden auf 3 Säulen aufgebaut. Museumsverband Sachsen-Anhalt einen wissenschaftlichen Bei- 1. Zuschüsse aus städtischen Einnahmen der Kurtaxe, die Be- rat ins Leben gerufen. Dabei soll das einstige Wohnhaus Jahns schlussfassung über die Höhe zur wirtschaftlichen Ausstattung mit einem Depotneubau erweitert werden. Die Funktionen: Raum des Vereins ist für das erste Halbjahr 2019 geplant. Zur Steige- für Sonderausstellungen, Empfangsbereich, Büros, Sanitärein- rung der Erträge aus Kurtaxe, wurde mit dem neuen Coupon- richtungen, Museumspädagogik und Barrierefreiheit werden da- Heft in Zusammenarbeit mit Naumburg, Bad Kösen, Bad Sulza mit umgesetzt. Vielen Dank an die Geschäftsführerin Frau Dietz und Bad Bibra ein Mehrwert mit Erlebnisfaktor für Zahlungs- und viel Erfolg in ihrem Amt als neue Präsidentin des Landesturn- pflichtige geschaffen. verbandes Sachsen-Anhalt. 2. Erträge aus Dienstleistungen und Provisionen, hier haben sich die Mitglieder für eine verbesserte Unterstützung ausgespro- Doch auch der Jahnsportpark bedarf einer (nicht nur barriere- chen. freien) Erneuerung. So wurde mit Unterstützung des Landkrei- 3. Die dritte Säule besteht aus Einnahmen der Toto-Lot- ses ein Bundes-Fördermittelprogramm für „Besondere Sport- to-Verkaufsstelle. Übrigens, die einzige Tourist-Info mit stätten mit regionaler und überregionaler Bedeutung“ genutzt, Lotto in ganz Sachsen-Anhalt und dies seit 25 Jahren! um einen Antrag für Erneuerung der Laufbahn, Sanierung der Herzlichen Glückwunsch und das diese wichtige Finanzie- Tribüne und Herstellung der Barrierefreiheit einzureichen. Eine rungsquelle weiterhin erhalten werden kann. Entscheidung dazu steht bisher noch aus. In der weiteren Bear- beitung ist dagegen der LEADER – Förderantrag für eine profes- Vielen Dank allen touristischen Leistungsträgern, Hoteliers und sionelle Befestigungseinrichtung für Turngeräte zum Jahnturn- Gastronomen für ihre Arbeit zum Wohle der Gäste der Region! fest auf der Rasenfläche. Leider ist die Planung und Sanierung Gleichzeitig ein großes Kompliment an das Gasthaus Pretzsch. der Schlossstraße dem Erweiterungsbau des Jahnmuseums In einer Zeit zunehmend schwieriger Personalgewinnung konnte nachgeordnet. Der Umfang der Grundstückseigentums- und Ab- dieses Gasthaus 2017 mit Johannes Schmidt Sachsen Anhalts standsflächenklärung sowie der Wegeführung zur Neuenburg mit besten Koch-Nachwuchs und 2018 mit Marvin Max Fahnert Oberflächenwasserableitung stellt die Mitarbeiter/-innen der Ver- Sachsen Anhalts besten Restaurantfachmann stellen! bandsgemeinde vor Herausforderungen, denn zeitgleich müssen Anlagegüter bilanziert, Doppik-Buchführung eingeführt und Ta- Ein besonderes Geschenk konnte sich in diesem Jahr der Hei- gesaufgaben bewältigt werden. Daher darf ich, auch im Namen matverein Schleberoda zu seinem 20-jährigen machen. Das 157 des Gemeinderates allen Mitarbeitern/-innen der Verbandsge- Einwohner zählende Dorf wurde Sieger im Landeswettbewerb meinde für ihre Aufgabenbewältigung und ggf. Wunscherfüllung „Unser Dorf hat Zukunft“. Der Ausspruch „Ohne Kultur fehlt die des Bürgermeisters danken. Allen Schlossstraße - Anliegern sei Erinnerung und damit der Bezug zur Zukunft“, scheint hier Leit- versichert, dass am Zeitplan, die Straßen - Sanierung in 2019 zu linie zu sein. Denn mittlerweile ist ein sommerliches, kulturelles beginnen, festgehalten wird. 4-Gänge Menü zum Markenzeichen geworden. Kindern wird Tra- dition und Handwerk des Ortes vermittelt. Mittelpunkt ist dabei Verehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde, Sie sehen, in sehr oft das 220-jährige historische Backhaus. Für 2019 steht vielen Bereichen wurden Projekte umgesetzt oder sind in der die Aufgabe, mit diesen Potentialen im Dorfwettbewerb die Bun- Planung. Doch Demokratie lebt nur vom aktiven Miteinander, da- desjury zu überzeugen. Aber auch der Moderne verschließt man her meine Bitte: Bringen Sie sich bei den Wahlen am 26. Mai sich nicht. In der Bürgerinitiative „Saale-Unstrut gegen Stromau- aktiv ein! tobahn“ sieht man sich nicht als Boykottierer sondern als Bewah- rer einer intakten Landschaft und Tourismusstruktur. Viel Kraft für Für die Weihnachtsfeiertage wünsche ich Ihnen innere Zufrie- diese Aufgabe, denn 2019 werden wichtige Entscheidungen an- denheit, Besinnlichkeit sowie für 2019 Gesundheit, Wohlergehen stehen. Es ist mir ein Anliegen, allen Aktiven in den Ortsteil-Ver- und ehrenamtliches Engagement. einen in Dobichau, Nießmitz, Pödelist, Schleberoda, Weischütz, Zeuchfeld und Zscheiplitz Dank zu sagen. Im Namen des Gemeinderates und der 15. Freyburger Weinprin- zessin Teresa wünsche ich Ihnen Nur durch die Zusammenarbeit der regionalen Verbände und Vereine im Touristischen Bereich konnte der jetzige Ausbauzu- Frohe Weihnacht! stand unserer Region geschaffen werden. Wanderwege wurden durch den Geo-Naturpark ausgeschildert, Weinlagen mit Infor- Ihr mationstafeln versehen, welche seit diesem Jahr auf Besonder- Udo Mänicke heiten und Rebsorten hinweisen, dieses Projekt wurde durch den Bürgermeister Weinbauverband federführend betreut.

Im nächsten Jahr wird ein weiterer Ausbau der wassertouristi- schen Infrastruktur unter Organisation des Burgenlandkreises MÖBELHAUSMÖBELHAUS LOTH LOTH stattfinden. Alles Puzzleteile, die als Bild Saale-Unstrut seit 25 Wir wünschen unseren Jahren in der Bekanntheit stärken und den Tourismus als Wirt- sehr verehrten Kunden schaftsfaktor etablieren. ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und ein Keines falls möchte ich die ansässigen Gewerbebetriebe und Unternehmen in diesem Puzzlebild vergessen und Ihnen für gesundes, glückliches 2019 zufriedene Kunden sowie wirtschaftliche Erfolge wünschen. neues Jahr! Der überregionale ja sogar weltweite Kontakt Freyburger Firmen hat sich positiv etabliert und ist zum Aushängeschild der Stadt geworden. Der Bekanntheitsgrad der Produkte ist nicht zu ver- Kupfer-Wein-Straße 1 • 06268 Steigra kennen. Seitens der Stadt und der Jahngesellschaft haben wir Tel.: 034461/ 5 70 17 • Fax: 034461/ 5 70 18 Amtsblatt 36 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018)

Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich wünsche Ihnen, auch im Na- Stellenangebot men meiner Gemeinderäte, ein frohes und besinnliches Weih- nachtsfest und für das kommende Jahr 2019 Gesundheit und Stellenprofil: Glück. Art der Stelle: Bundesfreiwilligendienst Einsatzbereich: sonstige Ihr Bürgermeister Anzahl der Stellen: 3 Hilmar Panse Dienstbeginn: ab März 2019 Dauer der Anstellung: 12 Monate Wochenstunden: 40 Stunden Gemeinde Goseck OT Markröhlitz Stellenbeschreibung: Die ständige Ausstellung „Mythos Turnvater“, welche sich mit dem Leben und Wirken von Friedrich Ludwig Jahn beschäf- Rassegeflügelausstellung in Markröhlitz tigt, fasziniert die Besucher des Friedrich-Ludwig-Jahn-Mu- Der RGZV Markröhlitz 1962 e.V. lädt vom 05. seums. Wir gestalten ständig wechselnde Sonderausstellun- bis 06. Januar 2019 in die Kommunalhalle gen, Vorträge und Veranstaltungen und nehmen an Messen in Markröhlitz zur Rassegeflügelausstellung teil. Über die museumspädagogischen Angebote wird Wis- angeschlossen ist Werbeschau Dt. Schau- sen an alle Besuchergruppen vermittelt. tauben. Es haben sich Aussteller ausverschiedenen Der/ die Freiwillige wird in die Bereiche der Museumspäda- Landkreisen angemeldet. gogik und der Dokumentation integriert. Hauptaufgabe ist die Unter Ihnen sind auch amtierende Deutsche Meister. Ausge- Hilfe bei der Erschließung der Bestände des Jahn-Museums stellt werden Hühner, Zwerghühner und Tauben. Es stehen sowie die Vorbereitung und Hilfe bei der Durchführung von auch viele Tiere zum Verkauf. museumspädagogischen Angeboten und Veranstaltungen. Die Besucher erwarten eine große Tombola und eine an- Der/ die Freiwillige sollte über Selbständigkeit, Kreativität, sprechende gastronomische Versorgung. historisches Interesse und Freude an der Arbeit mit Men- schen verfügen. Der/ die Freiwillige sollte bereit sein an Wo- Öffnungszeiten: chenenden und Feiertagen zu arbeiten. Samstag, 05.01.2018 von 9°°-17°° Uhr Sonntag, 06.01.2019 von 9°°- 14°° Uhr Anschrift: Name der Einrichtung: Friedrich-Ludwig-Jahn-Museum Wir Wünschen allen Züchtern, Ausstellern und Besuchern Straße: Schlossstraße 11 ein paar schöne Stunden zu unserer Rassegeflügelausstel- PLZ und Ort: 06632 Freyburg lung. Bundesland: Sachsen-Anhalt Land: DE RGZV Markröhlitz 1962 e.V. Kontaktdaten: Ansprechpartner: Manuela Dietz Telefon: 034464 27426 FAX: 034464 66560 E-Mail: [email protected] Gemeinde Karsdorf Internetadresse: www.jahn-museum.de Einsatzstelle: siehe Einrichtung weitere Voraussetzungen, Kenntnisse: Verbrennen von Weihnachtsbäumen im Karsdorf Führerschein: nicht erforderlich Wie bereits schon zur Tradition geworden werden am 19. Januar 2019 auf dem Ried in Karsdorf ab 17:00 Uhr Weihnachtsbäume verbrannt. Wer also seinen weihnachtlichen Gast dazu beisteuern möchte, kann diesen auf dem Ried neben der Feuerstelle niederlegen. Mit Glühwein und Bratwurst lädt der Dorfclub „Ort Karsdorf“ mit Unterstützung des Karsdorfer Feuerwehrvereins alle recht herz- Gemeinde Goseck lich ein.

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Der Erlös geht für die angeschafften Glocken an die Kirche. Gemeinde Goseck,

Weihnachtszeit, eine Zeit der Be- sinnung, in der wir aufatmen und Abstand gewinnen können vom stressigen Alltag.

Mein besondere Dank gilt den Ver- einen, Firmen und vor allem dem Gemeinderat für die Unterstützung bei der Bewältigung der vielfältigen Aufgaben zur Verbesserung der Le- bensqualität in der Gemeinde. Amtsblatt 37 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018)

Kinder- und Jugendhaus „Free-Time“ Gemeinde Karsdorf mit Mehrgenerationenhaus Karsdorf OT Wennungen

Ringstraße 25, Winterwanderung 06638 Karsdorf Am 06.01.2019 lädt der Wennunger Heimat- und Leiterin Angela Reininger; Feuerwehrverein e.V. wieder recht herzlich zu seiner Projektleiterin Jenny Illgen alljährlichen Winterwanderung ein. Tel./ Fax: 03 44 61 / 5 62 47 Email: [email protected] Treffpunkt ist um 10:00 Uhr vor der ehemaligen www.mgh-karsdorf.weebly.com Feuerwehr in Wennungen.

Das Geheimnis des Glücks liegt nicht Im Anschluss an die Wanderung wird natürlich auch wieder im Besitz, sondern im Geben. mit Soljanka, Bockwurst und Glühwein für das leibliche Wer andere glücklich macht, wird glücklich. Wohl gesorgt. (André Gide)

Mit diesem Weihnachtsgruss verbindet das Mehrgenerationen- haus Karsdorf seinen Dank für die vertrauensvolle und angeneh- me Zusammenarbeit im Jahr 2018. Besonderer Dank gilt unse- ren Sponsoren, Partnern und allen ehrenamtlichen Engagierten. In diesem Jahr ist viel passiert - Weihnachten ist eine gute Gele- Stadt Laucha an der Unstrut genheit, um inne zu halten und wieder Kraft für neue Taten und Aktivitäten im neuen Jahr zu tanken. In diesem Sinne wünschen Grußworte zum Weihnachtsfest und wir Ihnen Frohe Weihnachten, angenehme Stunden in fröhlicher Jahreswechsel und besinnlicher Runde im Kreis der Familie, aber auch Ruhe und Zeit zum Entspannen. Gleichzeitig wünschen wir einen gu- Liebe Bürgerinnen und Bürger in ten Start für das Neue Jahr und viel Glück und Erfolg bei all Ihren Laucha an der Unstrut, Burgscheidun- Projekten und Plänen. gen, Dorndorf, Kirchscheidungen, Plöß- nitz und Tröbsdorf, Weihnachtszeit - Ad- Angela Reininger ventszeit – Besinnungszeit. im Namen des gesamten Teams des Mehrgenerationenhauses Wir alle schätzen die Zeit zwischen den Jahren, gibt sie uns doch Gelegenheit, zur Ruhe zu kommen und mehr Zeit 38. Volleyballnacht mit der Familie oder Freunden zu ver- bringen. Wieder einmal ist das Jahr viel am 05.01.2019 zu schnell vergangen. Was wollten wir Beginn: 18.00 Uhr nicht alles erledigen. Bis zum Jahres- Ort: Turnhalle Wetzendorf ende schien es ja noch so weit. Haben wir vielleicht etwas ver- passt? Ich denke, es ist einfach der Schnelllebigkeit unserer Zeit Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung bis zum 03.01.2019 geschuldet. Oft geht das wirklich Wichtige an uns vorbei und wir im Mehrgenerationenhaus. nehmen die Schönheiten des Lebens nicht bewusst wahr. Nun sind alle Augen auf die kommenden Feiertage gerichtet. Am Heiligabend und an den Weihnachtsfeiertagen wird sich die Hek- tik der Vorweihnachtszeit legen und wir alle haben dann Zeit für Kram- und Trödelmarkt, Spielzeug und die eigentlichen Botschaften dieses Festes. Kleidersachenbörse Wie jedes Jahr zu Weihnachten liegt ein gewisser Zauber in der Luft. Der Duft von frisch gebackenen Plätzchen und köstlichen Verkauf von Kleidung jeder Art, Schuhe, Sportartikel, Kinderwa- Glühwein, die festlich geschmückten Wohnungen und öffentli- gen, Autokindersitze, Haushaltsartikel, Dekorationen usw. chen Plätze, sowie das Leuchten der vielen Kinderaugen lässt am: 02.02.2019 unsere Herzen erweichen und weckt Kindheitserinnerungen. Im Ort: Bürgerhaus Wetzendorf Licht des Kerzenscheins fallen schnell der ständige Stress und Einlass: die Arbeit der letzten Tage und Monate von uns und lässt uns die für Verkäufer: ab 08.30 Uhr Vorweihnachtszeit genießen. für Käufer: ab 10.00 Uhr Auch fragen wir uns in dieser Zeit zwischen den Jahren, was das Ende: ca. 13.00 Uhr alte Jahr gebracht hat und was uns das neue Jahr bringen wird, Kosten: 1,50 Euro pro Tisch, den Sie benötigen! für uns ganz persönlich und unsere Familien, aber auch für die Stadt und das Land in dem wir leben. Bei Kaffee und Kuchen kann man in Ruhe auswählen. Lassen Sie mich an dieser Stelle einen Rückblick auf die Ent- Anmeldungen für einen Verkaufstisch bei wicklungen in der Stadt Laucha und seinen Ortsteilen nehmen. Angela Reininger und Claudia Aleithe Nach vielen Jahren des Hoffens und vieler Versprechen wurde Tel.: 034461/56247 mit der Erneuerung der Golzener Straße und Teilbereichen der Eckartsbergaer begonnen. Nicht alles konnte zur Zufriedenheit Sachen selbst verkaufen! aller erledigt werden oder musste aufgrund der knappen Haus- Wie ! Sie mieten einen Verkaufstisch für 1,50 € und verkau- haltskasse immer wieder verschoben werden. Bei anderen Maß- fen ihre Sachen zu dem von Ihnen festgelegten Preis. nahmen sind wir auf die Bereitschaft der zuständigen Behörden Amtsblatt 38 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018) zur Beseitigung der Missstände angewiesen. Dabei denke ich Für die letzten Tage des Jahres 2018 wünsche ich allen Gesund- insbesondere an den Zustand der Nebraer Straße. Ich hoffe sehr, heit, ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für 2019! Ich freue dass die Initiativen der Anwohner durch die verfassten Schreiben mich auf eine weitere tolle Zusammenarbeit mit Euch, packen an den Straßenbaulastträger dort Gehör finden werden. wir´s an. Trotz knapper Haushaltskasse haben wir in diesem Jahr ein Au- genmerk auf die Erhaltung des Vorhandenen gelegt. Die dabei „Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das erzielten Resultate sind ein positiver Beitrag für unsere Ortsge- Unmögliche versucht werden.“ staltung in Laucha und seinen Ortsteilen. Dabei konnten wir auf (H. Hesse) die bewährte Unterstützung von Vereinen und Privatpersonen zurückgreifen. In diesem Sinne wünsche ich uns allen ein erfolgreiches Neues Jahr. Das Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger in Vereinen und als Privatperson haben das gesellschaftliche Leben in der Stadt und den Ortsteilen weiter positiv gestaltet. Antje Scheschinski Bürgermeisterin Nebra All denen, die sich aktiv an der Gestaltung unserer Stadt betei- ligen, danke ich für Ihre Arbeit, für Ihr bürgerliches Engagement und für Ihren Beitrag zum gemeinsamen Leben in unserer Stadt. Liebe Bürgerinnen und Bürger, das Jahr 2019 liegt nun unmit- Ausstellungseröffnung Sensation Zeitkapsel telbar vor uns. In wenigen Tagen werden wir mit dem Läuten Nebra der Glocken, den traditionellen Silvesterböllern und vielen guten Wünschen in das neue Jahr starten. Viele werden es mit beson- deren Hoffnungen und Erwartungen verbinden. Ihnen wünsche ich, dass alle Ihre Wünsche in Erfüllung gehen. Andere sehen vielleicht skeptisch nach vorn, sehen Ängste und Sorgen. Ihnen wünsche ich besonders viel Kraft und Zuversicht. Nehmen wir uns vor, das neue Jahr optimistisch zu beginnen und stellen wir uns unseren Herausforderungen. In diesem Sinne, auch im Na- men meiner Stadträte, wünsche ich uns allen besinnliche und friedvolle Feiertage sowie Gesundheit, Schaffenskraft und ein gutes Jahr 2019!

Ihr Bürgermeister der Stadt Laucha an der Unstrut Michael Bilstein

Der Förderverein Eifert-Orgel Laucha e.V. lädt alle Mitglieder und Interessenten zur Jahreshauptver- sammlung ein: am Freitag, dem 25.01.2019 um 18:00 Uhr im kleinen Gemeinderaum im Pfarrhaus Laucha; Untere Hauptstr. 6. Die Tagesordnung hängt zu gegebener Zeit im Am 05.12.2018 waren viele der Einladung von Nebras Bürger- Schaukasten am Pfarrhaus Laucha aus. meisterin Frau Antje Scheschinski zur Ausstellungseröffnung in die Trias-Ausstellung nach Nebra (Unstrut) gefolgt. Der Vorstand Zu sehn sind die Schriftstücke aus dem Jahre 1886, die beim Rückbau der alten Unstrutbrücke in Nebra in einer Kapsel gefunden wurden. In der Ausstellung können die Orginaldoku- mente neben einer Reihe von Schautafeln besichtigt werden. Herzstück ist ein Brief, der einen Postweg von 132 Jahren Stadt Nebra (Unstrut) überwandt.

Sehr geehrte Einwohner von Nebra, Reinsdorf, Kleinwangen und Großwangen, Reinhard Huche Dachdecker-und Bauklempnerarbeiten ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns. GmbH &Co. KG Nicht alle Vorhaben konnten umgesetzt werden, aber Schritt für Schritt kommen wir –Steildächer –Neubau voran. –Flachdächer –Sanierung Ein frohes Weihnachtsfest –Schornsteine –Asbestplatten- Ich möchte mich bei all denen bedanken, –Holzarbeiten demontage die unseren Ort mit viel Engagement unter- und alles Gute stützt haben. Mein Dank gilt besonders den im neuen Jahr! –Klempnerarbeiten –Gerüstbau Gewerbetreibenden, den Mitgliedern der Tannengärten 14 •06636 Laucha •Tel. 034462/20384 •Fax 034462/61035 Vereine und allen fleißigen Helfern. Ohne Autotel. 01 72/7996800 +0172/7956799 Euch wäre vieles nicht möglich gewesen. Amtsblatt 39 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018)

Feierliche Übergabe an die Johanniter Arche Nebra Johanniter-Unfallhilfestation Breite Straße 34/36 in An der Steinklöbe 16 Nebra(Unstrut) 06642 Nebra T: 03 44 61 / 2 55 20 F: 03 44 61 / 2 55 2-17 www.himmelsscheibe-erleben.de Öffnungszeiten: November–März täglich 10-16 Uhr Samstag /Sonntag /Feiertage 10–17 Uhr montags und am 24. Dezember geschlossen

Fundort der Himmelsscheibe und Aussichtsturm Das Gelände auf dem Mittelberg und der Aussichtsturm sind je- derzeit frei zugänglich. Bei Schnee- und Eisglätte muss der Turm allerdings aus Sicher- heitsgründen geschlossen werden. Bitte erkundigen Sie sich bei Am 5. Dezember 2018 um 13:30 Uhr war es endlich soweit! Die entsprechenden Wetterlagen an der Kasse oder telefonisch nach neuen Räumlichkeiten im Erdgeschoss des Hauptgebäudes des der Zugänglichkeit. Gebäudekomplexes in der Breiten Straße 34/36 in Nebra(Unst- rut) wurden in einem feierlichen Rahmen von der Bürgermeis- terin, Frau Antje Scheschinski an den NL-Leiter der Johanniter, Herrn Holger Hoppe übergeben. Die Johanniter sind bereits An- fang 2015 in das Erdgeschoss des Nebengebäudes eingezogen, Die Himmelsscheibe von Nebra – Autorenlesung wo ein 12-Stundendienst abgesichert wurde. Seit Anfang 2018 und Gespräch wird die Nebraer Unfallhilfestation rund um die Uhr betrieben, Samstag, 19. Januar 2019, 19.00 Uhr wobei die Johanniter bisher im nahegelegenen Hotel ihre Ruhe- zeiten abgehalten haben. Mit Prof. Dr. Harald Meller (Landesarchäologe, Halle) und Chris- tian Forberg (Journalist, Leipzig) Die Stadt versicherte den Johannitern, zu Baubeginn im April die Sanierung der benötigten Räumlichkeiten bis zum Jahresende »Die Himmelsscheibe von Nebra – Der Schlüssel zu einer unter- 2018 fertigzustellen. Dem Einzug in die neuen Räumlichkeiten gangenen Kultur im Herzen Europas« – das im September 2018 steht nun nichts mehr im Wege. Allen beteiligten Firmen und erschienene Buch ist ein Muss für jeden Himmelsscheiben-Fan. Baubetreuern sei hiermit nochmals gedankt. In den 8 Monaten Gemeinsam mit dem Wissenschaftsjournalisten Kai Michel ent- Bauzeit wurden sämtliche Räume und der Flurbereich des o. wirft Landesarchäologe Professor Harald Meller darin das Pan- g. Erdgeschosses grundhaft saniert. Der komplette Fussboden orama eines sagenhaften Reiches von Nebra. In das Buch sind musste ausgebaut und mit neuen Aufbau auf eine einheitliche zahlreiche neue Forschungserkenntnisse eingeflossen. Gleich- Höhe gebracht werden. Sämtliche Ver- und Entsorgungsleitun- zeitig liefert Harald Meller Interpretationen, die ein spannendes – gen mussten neu eingebracht werden, das Grundstück erhielt vielleicht auch gewagtes – Gesamtbild ergeben, das im Rahmen einen neuen Stromanschluss und eine Heizungsanlage. Diese des Gesprächs diskutiert wird. kann alle, auch zukünftig genutzten Gebäude mit Wärme ver- sorgen. Es wurden ein neuer Aufenthaltsraum, Küchenraum, 2 Kosten Sanitärräume, 2 Ruheräume und die notwendigen Flurbereiche 8,00 €, ermäßigt 4,00 € geschaffen, durch welchen auch die Mitarbeiter des Stadtbau- Anmeldung erforderlich hofes in ihre Räume im Obergeschoss gelangen. Beim gemein- samen Rundgang zeigten sich die Johanniter sichtlich zufrieden über das mit einem Budget von ca. 260.000,- Euro geschaffenen Ergebnis der Bauarbeiten.

Im nächsten Jahr soll dann die Fassade und das Dach des Hauptgebäudes saniert werden.

-Bauamt-

Die Karten sind eingetroffen - Doreen Vester-Radeck THE LORDS in Nebra !!! Beratungsstellenleiterin Ab dem 10.12.2018 können die Karten für die European Fa- Traubenweg 11,06632 Freyburg rewell Tour 2019 von THE LORDS in Nebra in der Stadtinfor- l 034464 /664021 mation Nebra, bei Frau Nitzschker, erworben werden. [email protected]

Preis: 35,00 € Termin: 13.04.2019 Ort: Unstruthalle Nebra, Grabenmühlenweg 14 in Nebra Einlass: 18.00 Uhr Beginn: 20.00 Uhr Amtsblatt 40 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018)

Über die Grenzen

Kreisverkehrswacht Burgenlandkreis, Naumburg und Umgebung e.V. Veranstaltungskalender 2019 Graf-Stauffenberg-Straße 11, 06618 Naumburg/Saale Aufruf an alle Vereine und Vereinigungen der Neuer Vorstand bei der Verkehrswacht Verbandsgemeinde Unstruttal Naumburg Die Mitgliederversammlung der Naumburger Verkehrswacht hat Für die Planung und Erstellung des am 13. November den neuen Vorstand für die kommenden vier Veranstaltungskalenders für das Jahr 2019 Jahre gewählt: benötigen wir die Mitteilungen über stattfindende Veranstaltungen. Wenn die Termine Ihrer Vorsitzender: Hans-Martin Ilse Veranstaltungen für das nächste Jahr bereits Vorstandsmitglieder: Madlen Gruber – Becker, Viola Keil, Chris- feststehen, so bitten wir Sie, uns diese mitzuteilen. tel Adolf – Kapgenoß, Sandra Portius, Ulrich Weiße und Mike Portius Telefon: 034464/30028 (Frau Fuchs) E-Mail: [email protected] Wir danken dem bisherigen Vorsitzenden, Herrn Sänger, ganz Fax: 034464/30060 herzlich für die bisher geleistete Arbeit, seine zahlreichen Ideen und sein großes Engagement für den Verein. Vielen Dank! Diese acht Vorstandsmitglieder werden die vielzähligen Angebote des Vereins planen und gemeinsam mit den Aktiven des Vereins Sandra Fuchs, Redaktion durchführen. Zu den bisherigen Zielgruppen Kinder, Heranwach- Amtsblatt der Verbandsgemeinde Unstruttal sende sowie Jugendliche sollen die Senioren verstärkt in den Blick genommen werden. Wir arbeiten in Naumburg, in der Wethautal-Region, der Unst- rut-Region und der Finne-Region. /mediaberater Wer sich gern ehrenamtlich engagieren möchte, ist herzlich in un- serem Team willkommen. Ihre Ansprechpartner Unser Ziel: Dass Menschen sicherer im Straßenverkehr wer- den und wohlbehalten nach Hause kommen. für Ihren Werbeerfolg!

Wir bieten Ihnen: Gut vorbereitet werden Wir beraten Sie gern! • Qualifiziert für Kinder und Jugendliche arbeiten Erfolgreich sich in einem zuverlässigen Team engagieren Kostenfreie Fortbildung erhalten Unkosten werden erstattet Frank Brünecke Interessierte brauchen sich keine Sorgen zu machen, auch wenn Sie aus ganz anderen Bereichen kommen. Sie werden von uns geschult, so dass Sie ganz sicher bei den Aktionen mitmachen Telefon: 0 34 45/2 30 78 38 können. In einem qualifizierten Team können Sie mitmachen und Fax: 0 34 45/2 30 78 39 sich entfalten. [email protected]

Vielleicht wollen Sie erst einmal bei unseren Vorhaben herein- schnuppern und uns kennen lernen, dann melden Sie sich bitte bei:

Kreisverkehrswacht (beim City-Bus-Stop) Christoph Franzke Graf-Stauffenberg-Str. 11 06618 Naumburg Telefon: 0 34 45/2 30 78 36 Tel. 03445 - 77 93 679 E-Mail: [email protected] Fax: 0 34 45/2 30 78 39 Sprechzeit: Mi 9-12 Uhr [email protected] Ansprechpartner: Hans-Martin Ilse Salzstraße 8 06618 Naumburg LESER-SERVICE Telefon: 0345 565 5454 Amtsblatt 41 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018)

Veranstaltungskalender der Verbandsgemeinde Unstruttal

23.12.2018, 14.00 bis 18.00 Uhr 28.12. & 29.12.2018, 14.00 Uhr 05.01.2019, 13.30 Uhr Glühweinnachmittag mit Leckerein 5. Advent mit Schrottwichtel (18:00) Neujahrswanderung Im Weingut Grober Feetz Im Weingut Grober Feetz Wandern Sie durch Freyburgs Weinberge und genießen Sie 5 Weine und Vesper. Informationen: Informationen: Beginn am Weingut Grober Feetz. Weingut Grober Feetz, Weingut Grober Feetz, Weingut Grober Feetz Mühlstraße 32 Mühlstraße 32 Mühlstr. 32 06632 Freyburg 06632 Freyburg 06632 Freyburg (Unstrut) Eintritt frei Eintritt frei Tel.: 034464/355836 [email protected] www.grober-feetz.de 27,50 € p. P. * Änderungen vorbehalten

Kirchliche Nachrichten

Evangelische Kirche 13.01.2019 Freyburg: Gespräche bei Brot und Wein im 09.30 Uhr Freyburg Gewölberaum jeden 1. Mittwoch 19.00 Uhr Pfarrbereich Freyburg 20.01.2019 09.30 Uhr Freyburg Seniorenkreis in Freyburg Freyburg Gemeinderaum: 09.01.2019, 16.00 Uhr 27.01.2019 Pfarramt Freyburg 09.30 Uhr Freyburg mit Abendmahl Bibelstunde Landeskirchliche Pfarrer Arvid Reschke Gemeinschaft in Freyburg Gottesdienst im Hospital Do, 16.00 Uhr, Gemeinderaum Kirchstraße 7 St. Laurentius Freyburg 06632 Freyburg (Unstrut) 08.01.2019, 09.30 Uhr Kirchenmusik: Bläserchorprobe in Freyburg Telefon: 034464-27451 Veranstaltungen: Mo, 19.00Uhr, Gemeinderaum Fax: 034464-66443 30.12.2018 Kirchenchor Freyburg - Balgstädt E-Mail: pfarramtfreyburg@gmx 17.00 Uhr Adventskonzert Collegium Musicum Mi, 19.00 Uhr in der „Pfarre“ Balgstädt www.kirchkreis-Naumburg-Zeitz.de Hr. Preuler Freyburger Kirchenchor Collegium Musicum Mi., 19.30 Uhr, Gemeinderaum 22.01. – 24.01.2019 ist Pfarrer Reschke Kinder- und Jugendarbeit zur Fortbildung - Christenlehre in Freyburg Mi, 15.00-16.00 Uhr, Gemeinderaum 01.01.-20.01.2019 ist Frau Kohn im Urlaub, - Christenlehre in Balgstädt f. Kinder Christenlehre ist erst wieder am 23.01.2019, die von 6-10 Jahren Lesenacht im Januar findet mit Absprache mit Gottesdienste Januar 2019 Frau Kohn statt. 23.12.2018 immer Di.15.00 Uhr bis 16.00 Uhr 14.00 Uhr Freyburg Adventslieder und - Christenlehre in Schleberoda, Geschichten Termin nach Absprache 24.12.2018 - Heiligabend: - Gitarrengruppe 14 - tägig 14.00 Uhr Größnitz Donnerstag 14:30 Uhr im Gemeinderaum 15.00 Uhr Zscheiplitz - Krabbelgruppe: Dienstags von 09.30 – 11.00 15.30 Uhr Balgstädt Uhr im Gemeinderaum 15.30 Uhr Müncheroda 15.30 Uhr Schleberoda/Zeuchfeld Frau Fehse ( Tel. 250615 ) 17.00 Uhr Freyburg - 17.01.-20.01.2019, KonfiFahrt nach 17.00 Uhr Nißmitz Eisenach für die 8. Klasse 25.12.2018 - 26.01.2019, Konfitag in Roßbach 09.30 Uhr Freyburg mit Abendmahl für die 7. Klasse 31.12.2018 Junge Gemeinde 17.00 Uhr Freyburg Silvesterandacht mit dem Freyburg: Fr, 17.30 – 19.00 Uhr nach Absprache FILMREIF Posaunenchor Aktuelle Filmkritiken 01.01.2019 Frauenkreise immer donnerstags 09.30 Uhr Freyburg mit Abendmahl Neujahr Zeuchfeld: 09.01.2019, 19.30 Uhr in Ihrem Naumburger 11.00 Uhr Balgstädt mit Abendmahl Nißmitz: 08.01.2019,18.30 Uhr Tageblatt 06.01.2018 (2.Dienstag im Monat ) 09.30 Uhr Freyburg Balgstädt: 18.01.2019, 14.30 Uhr 11.00 Uhr Schleberoda für Schleberoda und Gemeindenachmittag Zeuchfeld mit Abendmahl Größnitz: 16.01.2019, 19.00 Uhr Amtsblatt 42 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018)

Pfarrbereich Goseck 17:00 Uhr Eulau Dorfkirche St. Nikolai 16:00 Uhr Hirschroda Christenlehre in Schellsitz: 16:30 Uhr Baumersroda donnerstags 15:30-16:30 Uhr 16:30 Uhr Dorndorf mit Frau Häger-Siemon 17:00 Uhr Gleina 17:15 Uhr Laucha Evangelisches Pfarramt Kinderstammtisch in Pettstädt: 18:30 Uhr Weischütz pausiert im Januar 2019 Goseck 22:00 Uhr Laucha: Andacht für Aufgeweckte Pfarrer Schilling-Schön Kidstre im Gosecker Pfarrhaus: (ohne Krippenspiel) Hugo-Heinemann-Straße 1, 06667 Goseck nächste Tre s am Samstag, 12. Januar 2019 von 10:00 bis 12:00 Uhr 1.Weihnachtstag, 25.12.18 in allen Orten m. Abendmahl Tel.: 0 34 43 / 20 02 42 Konfirmanden: Konfirmandenfahrt nach Eisenach 9:00 Uhr Gleina Mobil: 01 63 / 2 89 47 24 vom 17.01. – 20.01.2019 für 8. Klasse, 9:00 Uhr Kirchscheidungen E-Mail: pfarramt.goseck@gmail Konfirmandentag in Roßbach/Michaelishaus 10:30 Uhr Baumersroda am 26.01.2019 ab 10:00 Uhr für 7. Klasse 10:30 Uhr Laucha Bürozeiten: Orgelunterricht in Großjena: 14:00 Uhr Hirschroda Frau Agthe freitags ab 14:30 Uhr mit Herrn Schieferstein 2.Weihnachtstag, 26.12.18 Dienstag 16.30 - 18.30 Uhr Der Frauenkreis Kleinjena tri t sich am letzten in allen Orten m. Abendmahl Donnerstag im Monat ab 15:00 Uhr im Pfarrhaus Freitag 10.00 - 12.00 Uhr 9:00 Uhr Plößnitz Kleinjena mit thematischer Andacht bei Ka ee. 14:00 Uhr Ebersroda Gospelchor geselliges Beisammensein im Pfarr- Sonntag, 30.12.18 Urlaub: Herr Pfarrer Schilling-Schön vom haus Goseck am 10. Januar 2019 um 18:30 Uhr. 10:30 Uhr Laucha, m. Abendmahl 01.01.2019 -31.01.2019, Herr Vikar Berger übernimmt in dieser Zeit jegliche Termine. Silvester, 31.12.18 15:00 Uhr Gleina; m. Abendmahl 17:00 Uhr Kirchscheidungen Gottesdienste Pfarrbereich Laucha 17:30 Uhr Burgscheidungen; m. Abendmahl Sonntag, 23. Dezember 2018 23:30 Uhr Weischütz; m. Neujahrsläuten 17:30 Uhr Friedenslicht Weihnachtsweinberge Evangelisches Neujahr, 01.01.19 Roßbach 10:30 Uhr Laucha; m. Abendmahl Montag, 24. Dezember 2018 Pfarramt Laucha 14:00 Uhr Ebersroda; m. Abendmahl 14:30 Uhr GD mit Krippenspiel Dobichau zuständig für die Kirchspiele Laucha, Gleina u. 15:30 Uhr Dorndorf; m. Abendmahl 14:30 Uhr GD mit Krippenspiel Eulau Kirchscheidungen Sonntag, 06.01.19 14:30 Uhr GD Großwilsdorf Pfrn. Wegner 9:00 Uhr Gleina 14:30 Uhr GD mit Krippenspiel Markröhlitz 10:30 Uhr Laucha 15:30 Uhr GD Kleinjena Untere Hauptstr. 6 06636 Laucha an der Unstrut Sonntag, 13.01.19 15:30 Uhr GD mit Krippenspiel Pödelist 9:00 Uhr Kirchscheidungen 15:30 Uhr GD mit Krippenspiel Roßbach Tel: 034462-20248 E-Mail: [email protected] 10:30 Uhr Laucha 15:30 Uhr GD mit Krippenspiel Schellsitz 14:00 Uhr Baumersroda 17:00 Uhr GD mit Krippenspiel Goseck Bürozeiten Sonntag, 20.01.19 17:00 Uhr GD mit Krippenspiel Großjena Die + Do 9 - 11 Uhr 17:00 Uhr GD mit Krippenspiel Pettstädt 9:00 Uhr Gleina 22:00 Uhr Anspiel der Jugendlichen Markröhlitz Mi 11 - 13 Uhr 10:00 Uhr Kirchscheidungen 10:30 Uhr Laucha Dienstag, 25. Dezember 2018 Sprechzeiten Pfarrer/In: 15:30 Uhr Burgscheidungen 09:00 Uhr Gottesdienst Roßbach dienstags von 9 – 11 Uhr (Pfr. Mahlke) 17:00 Uhr Weischütz 10:30 Uhr Gottesdienst Goseck Ev. Pfarramt freitags von 16.00 – 17.30 Uhr (Pfrn. Wegner) Sonntag, 27.01.19 Montag, 31. Dezember 2018 10:00 Uhr Kirchscheidungen 14:00 Uhr Jahresendgottesdienst Kleinjena 10:30 Uhr Laucha Pfarrhaus Kleinjena Friedhofsbüro Laucha 18:00 Uhr Jahresendgottesdienst Pettstädt zuständig für Laucha, Weischütz, Plößnitz 14:00 Uhr Ebersroda 15:30 Uhr Dorndorf Samstag, 5. Januar 2019 Bahnhofstr. 6 Kirche im DRK-PZ Laucha 17:00 Uhr Dorfkirche Pödelist Tel. 034462-20610 / FAX 22750; 18:00 Uhr Dorfkirche Schellsitz 21.12.18 16:00 Uhr Weihnachtsliedersingen das Büro ist montags besetzt 28.12.18 10:00 Uhr Weihnachts-GD m. Pfrn. Sonntag, 6. Januar 2019 von 8.00 – 10.00 Uhr Wegner 09:00 Uhr Dorfkirche Roßbach 10:30 Uhr Dorfkirche Kleinjena Andachten: „geistliche Sprechstunde“: 13:00 Uhr Dorfkirche Großwilsdorf Gottesdienste Gleina 19:00 Uhr 11.01. / 25.01. Sonntag, 13. Januar 2019 Sonntag, 23.12.18 Ebersroda 18:00 Uhr 09.01. / 23.01. 09:00 Uhr Dorfkirche Dobichau 10:30 Uhr Laucha: zentr. Andacht m. Weih- Baumersroda 17:00 Uhr 09.01. / 23.01. 14:00 Uhr Gemeindehaus Großjena nachtskonzert Laucha 19:30 Uhr 27.12. / 24.01. Dorndorf 18:00 Uhr 15.01. Sonntag, 20. Januar 2019 Heiligabend, 24.12.18 09:00 Uhr Dorfkirche Schellsitz in allen Orten mit Krippenspiel Kirchscheidungen 19:00 Uhr 16.01. Burgscheidungen 17:00 Uhr 05.01. 10:30 Uhr Pettstädt Dorfkirche St. Anna 15:30 Uhr Tröbsdorf Tröbsdorf 18:00 Uhr 22.12. / 19.01. 14:30 Uhr Pfarrhaus Goseck 16:00 Uhr Burgscheidungen Weischütz 17:30 Uhr 12.01. / 26.01. 16:00 Uhr Kirchscheidungen Sonntag, 27. Januar 2019 Hirschroda 19:00 Uhr 03.01. / 31.01. 14:30 Uhr Dorfkirche Markröhlitz 16:00 Uhr Ebersroda Plößnitz 17:30 Uhr 16.01. Amtsblatt 43 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018)

Frauenkreis/ Frauenhilfe/ Std. d. Begegnung: Veranstaltungen: Mittwoch, 26.12. 18 Frauenhilfe/-gruppen 23.12., 10:30 Uhr 9.00 Uhr Wetzendorf Laucha 07.01.19 14:00 Uhr Laucha: Weihnachtskonzert Sonntag, 30.12.18 Gleina 09.01.19 14:30 Uhr 9.00 Uhr Wennungen Kirchscheidungen 08.01.19 15:00 Uhr Montag, 31.12.18 Burgscheidungen 10.01.19 14:30 Uhr 16.00 Uhr Karsdorf Mittelalterkreis: 18.00 Uhr Nebra 29.01.19 um 20.00 Uhr in Gleina Sonntag, 13.01.19 Gesprächskreis: 9.00 Uhr Wetzendorf um 19:30 Uhr in Laucha 10.30 Uhr Kleinwangen Musikalisches: Sonntag, 20.01.19 „Kirchenblech“ (Blechbläser) 9.00 Uhr Wennungen mittwochs 18:30 Uhr Kirche Laucha 10.30 Uhr Nebra Kinderchor Sonntag, 27.01.19 donnerstags 16:30 Uhr Pfarrhaus Laucha 9.00 Uhr Karsdorf Kirchenchor Alle Jahre wieder Frauenkreise donnerstags 18:00 Uhr Pfarrhaus Laucha Montag, 07.01.19 um 14 Uhr in Karsdorf in Thalwinkel…. Jugendchor Montag, 14.01.19 um 14 Uhr in Wennungen donnerstags 19:30 Uhr Pfarrhaus Laucha Feiern Sie mit uns Epiphanias, jenseits des Trubels, das Licht und die Lieder Christenlehre Trinitatischor von Weihnachten im Herzen: Dienstags 15.15 Uhr – 16.15 Uhr in Karsdorf freitags 19:30 Uhr Pfarrhaus Gleina Gemeindechor Bad Bibra – Nebra Trommelgruppe Am 06.01.um 16:30 in der Kirche Thal- Chorproben immer samstags 11.00 Uhr Kirche Laucha winkel. Es singen und spielen der Lin- donnerstags von 19.30 Uhr – 21.00 Uhr Pilates: denchor, Kirchenblech & Bläser aus Konzert am 30.12.18 montags 19:00 Uhr im Pfarrhaus Laucha der Region. um 17.00 Uhr in Klosterhäseler Handarbeitsdamen „Flotte Nadel“ Weihnachtsoratorium unter der dienstags um 17:30 Uhr im Pfarrhaus Laucha Leitung von Georg Christoph Biller Angebote für Kinder: Am Sonnabend 22.12.18 um 18.00 Uhr in der Kirche Nebra Christenlehre: Pfarrbereich Nebra Baumersroda: 09.01. & 23.01. um 16:00 Gleina: 09.01. & 23.01. um 17.00 Uhr Evangelisches Pfarramt Pfarrbereich Querfurt Kinderschatzkiste in Laucha 26.01. von 9:00 – 11:30 Uhr Nebra Kirchengemeinde Reinsdorf: „Krümelkiste“ in Kirchscheidungen: Pfarrer Herr Röpke, Pfarrgasse 6 Kirchspielzentrum und Friedhofsverwaltung am 11.01. um 16.00 – 17:30 Uhr 06642 Nebra (Unstrut) Mo 9.00 – 12.00 Uhr u. 13.00 – 16.00 Uhr Kindernachmittag in Kirchscheidungen: Tel.: 034461/22262 Di 9.00 – 12.00 Uhr u. 13.00 – 16.00 Uhr am 11.01. um 17:00 – 18.00 Uhr Fax: 034461/22263 Mi 9.00 – 12.00 Uhr u. 13.00 – 15.00 Uhr im Gemeinderaum E-Mail: [email protected] Do 9.00 – 14.00 Uhr Fr geschlossen – Termine nach Vereinbarung Kindernachmittag: Bürozeiten: in Hirschroda am 18.01. um 17.00 Uhr Kontakt Kirchspielbüro Dienstag und Donnerstag Feuerwehrhaus Tel.: 03 47 71 / 2 42 63 9:00 - 11:00 Uhr Fax: 03 47 71 /2 78 60 in Burgscheidungen immer mittwochs um Tel.: 03 44 61 / 2 22 65 E-Mail: ev.kirche.querfurt@ 17:00 Uhr kirchenkreis-merseburg.de Jugendtre in Gleina Sprechzeiten des Pfarrers: Di. 9:00 - 11:00 Uhr, Do. 17:00 - 19:00 Uhr Kontakt Friedhofsverwaltung 11.01. & 25.01. um 18 Uhr Tel.: 03 47 71 / 73 83 34 in der Patronatsloge Regionalkantor Gerhard Schieferstein Reinsdorfer Straße 23, 06638 Karsdorf Fax: 03 47 71 / 2 78 60 Konfirmanden - Tel.: 03 44 61 / 56 94 59 E-Mail: ev.friedhoefe.querfurt@ Friedenslicht-Gottesdienst am 4. Advent kirchenkreis-merseburg.de Kirchengemeinde Reinsdorf: Gottesdienste um 17:30 Uhr in Roßbach bei Naumburg Pfarrer H. Rotermund Sonntag, 23.12.18 Tel: 03 47 71 - 2 42 64 Konfirmandenfahrt für 8. Klasse 16.00 Uhr Wetzendorf Krippenspiel 17. – 21.01.19 nach Eisenach Arbeit mit Kindern und Familien: Montag, 24.12.18 Konfirmandentag für 7. Klasse 14.00 Uhr Karsdorf Krippenspiel Dipl. Theol. Ulrike Freihofer am 26.0.191 um 10:00 Uhr in Roßbach bei 15.15 Uhr Großwangen Tel.: 03 44 61 - 2 44 68 Naumburg 15.30 Uhr Wennungen Krippenspiel Pfadfinder: 16.30 Uhr Nebra Aktionstag in Rastenberg – am 10.01. Dienstag, 25.12.18 ab 10:30 Uhr 10.30 Uhr Nebra Amtsblatt 44 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018)

Gottesdienste in Reinsdorf Gemeindegesprächskreise Herzliche Einladung an alle, die das neue Jahr 24.12.18 Lodersleben : am 1. Do. im Monat, 19.30 Uhr mit Gott und Musik anfangen wollen! Am Ausgang 17.00 Uhr Reinsdorf Heiliger Abend Querfurt : am 2. Do. im Monat, 18.00 Uhr, im wird um eine Spende für die weitere musikalische 20.01.19 10.30 Uhr Reinsdorf Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 Arbeit gebeten. Kirchenmusik: Seniorenkreise Hausmusik, 12. Januar 2019 im Kirchspielzent- In Querfurt: Chor u. Kantorei - montags 19.30 Uhr, Querfurt: „Oase“ jeden Dienstag, 14.00 Uhr im rum in Querfurt um 15.00 Uhr Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 Weihnachtslieder sind für viele Menschen, egal ob Dreidörferchor: jeden Mittwoch 19.00 Uhr Gatterstädt: jeden 2. Mittwoch im Monat Christ oder Nicht-Christ, besonders. Sie erinnern abwechselnd in Gatterstädt und um 14.00 Uhr im Pfarrhaus Lodersleben an die Zeit, die man jedes Jahr mit Freunden Lodersleben: jeden 2. Freitag im Monat und Familie genossen hat. Oft hat man aber das Seniorenchor: jeden Donnerstag 9.45 – 10.45 Uhr um 14.30 Uhr im Pfarrhaus im Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 Gefühl, dass diese schöne Zeit viel zu schnell Ziegelroda: jeden 4. Mittwoch im Monat vorbei ist. Bläser: montags 18.00 Uhr, Kirchspielzentrum, um 14.30 Uhr im Pfarrhaus Kirchplan 2 Deswegen wollen wir uns noch einmal tre en Bibelgesprächskreise – Konfi rmandenunterricht der Vorkonfi rmanden Landeskirchliche Gemeinschaft: und zusammen Weihnachtslieder singen und um u. Hauptkonfi rmanden Jeden Mittwoch, 19.30 Uhr in Querfurt, Kirchplan gemeinsam zu musizieren. Samstag, 19.1.2019, 10.00 – 12.00 Uhr im 7, Eingang in der Burgstraße Am 12. Januar 2019 sind alle eingeladen, um die Kirchspielzentrum Querfurt, Kirchplan 2 Hausmusik gemeinsam zu gestallten. Jeder ist Kinderkirche in Querfurt, Kirchspielzentrum, willkommen: zum Singen, zum Spielen und zum Kirchplan 2 Geistliche Musik am Neujahrstag, 1. Januar 2019, Heilig Geist Kirche um 16.00 Uhr Hören. Ka ee und Kuchen wird auch angeboten. Gruppe 1: jeden Freitag (außer in den Ferien) von 16.00 – 18.00 Uhr Der Jahresanfang ist ein besonderer Bitte melden Sie sich bei mir am besten per E-Mail Gruppe 2: montags in jeder geraden Kalender- Moment, ein Moment voller ([email protected]) oder telefonisch (0176- woche (außer in den Ferien) Gedanken, Erinnerungen, 31541441) im Kirchspielbüro. Wir bitten um die von 16.00 – 18.00 Uhr Wünschen, Erwartungen. Anmeldungen spätestens bis 10. Januar 2019. Es ist aber auch ein Junge Gemeinde im Pfarrhaus Lodersleben Moment voller Dankbarkeit. Ihre Mira Cieslak Sonntag, 13.1. + 27.1. von 17.00 – 19.00 Uhr Am ersten Tag des Jahres Krabbelgruppe Sing-Klang-Babyzeit 2019, am 1. Januar um 19. Familiennachmittag des Kirchspiels (außer in den Ferien) 16.00 Uhr erklingt in der jeden Donnerstag, 10.00 – 11.00 Uhr im Heilig Geist Kirche in Querfurt am Samstag, 26. Januar 2019 Kirchspielzentrum Querfurt, Kirchplan 2. Querfurt Musik zum neuen Jahr. Die geistlichen Familiennachmittag in Querfurt – das ist eine Klänge werden vom „Go!Spell“-Ensemble, Tenor Für Babys zwischen 4 und 18 Monaten mit ihren schöne Tradition im Kirchspiel geworden. Denn Lukas Klöppel und Kantorin Mira Cieślak Müttern und Vätern. Die Teilnahme ist ohne hier begegnen sich Menschen verschiedener aufgeführt. Anmeldung möglich! Generationen. Amtsblatt 45 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018)

Zum 19. Familiennachmittag am 26. Januar 2019 Heilig Abend, 24.12.2018 laden wir Familien mit kleinen und großen Kindern Katholische Kirche 16.30 Uhr Christmette herzlich ein. Wie schon in den Jahren zuvor wird 2. Feiertag, 26.12.2018 dieser Nachmittag in den Räumen der Heilpä- dagogischen Hilfe in Querfurt, Pappelstraße 4, Katholisches 09.00 Uhr Heilige Messe stattfi nden. Pfarramt „St. Bruno von Sonntag, 30.12.2018 Beginn ist um 15.00 Uhr, Ende wird gegen 17.30 10.30 Uhr Heilige Messe Uhr sein. Querfurt“ 06268 Querfurt, Johannes-Schlaf-Str. 6; Sa, 3 Könige, 05.01.2019 Nach einer Andacht zum Thema: „Auf der Suche 09.30 Uhr Hl. Messe, Aussendung Sternsinger nach Gott“ gibt es Ka ee und Kuchen, dann kann Pfarrer Heinz Werner, gebastelt, gerätselt und gespielt werden. Tel.: 03 47 71 / 2 41 59; Sonntag, 13.01.2019 Fax: 03 47 71 / 7 34 71; Auch in diesem Jahr möchte die Osterhäuser 10.30 Uhr Heilige Messe Theatergruppe alle Märchenfreunde in die Gemeindereferentin Johanna Hahn, Sonntag, 20.01.2019 Märchenwelt entführen. In diesem Jahr handelt es Tel.: 03 47 71 / 7 34 72 10.30 Uhr Heilige Messe sich um die Au ührung des Märchens „Die Bremer Katholische Kirche St. Anna, Samstag, 26.01.2019 Stadtmusikanten“. 06317 Seegebiet Mansfelder Land, So wird es ein Wiedersehen geben mit OT Röblingen, Alberstedter Str. 2; 17.00 Uhr Vorabendmesse Hase und Wolf. Die Theatergruppe lädt alle Mär- Pfarrer i.R. Herbert Nowak, Seegebiet ML, Sonntag, 03.02.2019 chenfreunde aus nah und fern ganz herzlich ein. OT Seeburg, Schlossstr. 1 10.30 Uhr Heilige Messe, Lichtmess Katholische Kirche St. Josef, Gruppenzusammenkünfte im Januar 2019 Auf einen schönen und frohen gemeinsamen 06642 Nebra, Grabenmühlenweg 15; Religiöse Kleinkindstunde Nachmittag freuen sich die Mitarbeiter/innen des Internet: am 30. Jan. um 16.30 Uhr in Querfurt; Kirchspiels Querfurt. www.bruno-von-querfurt.de; Erstkommuniongruppe E-Mail: [email protected] am 11. und 25. Jan. um 16 Uhr in Querfurt; ********************************************************* Konto: IBAN: DE 67 8005 3762 3710 0039 10 (Saalesparkasse) Jugendstunde am Mittwoch Kirchenmusikerin Mira Cieslak, Tel.: 0176- alle 2 Wochen um 18 Uhr in Röblingen; 31541441 / E-Mail: [email protected] Frauenturnen immer donnerstags Arbeit mit Kindern und Familien: Dipl. Theol. Ulrike um 17 Uhr in Röblingen; Freihofer, Tel.: 034771-416010 Sonntagsgottesdienste: Nebra, die Kolpingfamilie tri t sich nach eigenem Plan; „St. Josef“ - Kapelle: Grabenmühlenweg 15 Seniorennachmittage fallen im Januar aus; Samstag, 22.12.2018 der Kreis „Wilde Hilde“ tri t sich 17.00 Uhr Vorabendmesse am Mittwoch, dem 23. Jan., um 9 Uhr in Nebra. HABEN SIE VORGESORGT? Sammeln Sie alle wichtigen Dokumente im neuen Vorsorgeordner der Mitteldeutschen Zeitung.

Enthält bereits: • Patientenverfügung • Betreuungsverfügung • Vorsorgevollmacht • Organspendeausweis

14,50 € Abo-Vorteilspreis (16,50 € für Nicht-Abonnenten) zzgl. 6,20 € Versand

Holen Sie sich Ihren Ordner in einem unserer *Adressen und ֐ nungszeiten fi nden Sie MZ-ServicePunkte* oder auf www.mz.de/kontakt/servicepunkte

Telefon: E-Mail: 0345 565 5030 [email protected] Amtsblatt 47 Ausgabe 12/2018 (21.12.2018) © adpic/S. Werner-Ney gültig bis 28. Februar 2019 oder solange Vorrat reicht!

Tielbürger Kehrmaschine TK17 Winterpaket bestehend aus: Paketpreis Universalkehrbürste, Schneeschild und Schneeketten statt €1.697,-€ 1.449,-€ HOTEL &RESTAURANT Adventsbuet 23.12.2018 11.00 –14.00 Uhr,€21,90 p. P. Wirwünschen all unseren Gästen und Geschäftspartnern eine Wir beraten freundlich und kompetent besinnliche Adventszeit und einen guten Start ins neue Jahr! Motorgeräte, Garten- &Kommunaltechnik Inh. Volkmar Krämer Gutscheine – DasperfekteGeschenk zum Fest der Liebe 06636 Laucha/Gewerbegebiet ·Tel. 03 44 62.22 204 Sie suchen noch ein passendes Geschenk? www.kraemer-laucha.de ·[email protected] Wiewäreesmit einem Restaurantgutschein oder einem Gutschein für eine unserer Veranstaltungen? 3. Wangener Weihnachtsbaumweitwurf Gaudiveranstaltung bei Bratwurst &Glühwein 30.12.2018 4. Wangener Silvesterparty 31.12.2018 Erleben und genießen Sie den Jahreswechsel„all inclusive“ im einzigartigen Ambiente unseres Waldschlösschens,20.00 bis 1.30 Uhr Neujahrsbuet 01.01.2019 Kulinarische Gaumenfreuden am ersten Tag Wir wünschen –imneuen Jahr,€21,90 p. P. unseren Kunden und Krimi-Dinner Termine 2019 Geschäftspartnern ein Eine mörderische Sippschaft09. Feb. 2019 frohes Weihnachtsfest Mordlust im Gepäck 08. März 2019 sowie alles Gute für Pokerface&Doppelmord09. März 2019 das Jahr 2019. Einlass 17.30 Uhr 59,– €p.P.inkl.3-Gänge-Menü Beginn 18.00 Uhr Betriebsferien: 11. –28. Februar 2019 Mehr Events sehen Sie auf www.waldschloesschen-wangen.de HOTEL &RESTAURANT„Waldschlösschen“ Wangen An der Steinklöbe13•06642 NebraOTKleinwangen Tel.:034461/255360 •Fax: 034461/255362 •[email protected] Montag +Dienstag: 17.00 –21.00 Uhr Mittwoch –Sonntag: 12.00 –21.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

UNSERE LEISTUNGEN:          � •Steildach, Flachdach •Blecharbeiten u      •Terrassen, Garagen, u    � Carports, Gauben •eigener Gerüstbau u u    •Trockenbau •Arbeiten rund um Haus, Hof und Garten

Friedensstraße 48 T 034636750 790|M 0173 51 85 915 06268Mücheln E [email protected] OT Langeneichstädt www.bedachungen-tiedemann.de