*HUPHUVKHLPHU www..eu 6WDGWDQ]HLJHU Mit den amtlichen Bekanntmachungen Jahrgang 58 · Nummer 39/2021 · Freitag, den 1. Oktober 2021

13. bis 22. Oktober 2021 Herbstferien-Programm

des Familienbüros der Stadt Germersheim

• 13. Oktober: Naturkundliche Begehung • 15. Oktober: Windlichtbasteln • 22. Oktober: Kürbisschnitzen Weitere Informationen im Innenteil oder unter: www.caritas-zentrum-germersheim.de/familienbuero

Caritas-Familienbüro Germersheim, Haus der Familie, An Fronte Diez 1 (Arrestgebäude),76726 Germersheim Anmeldung unter 07274/94910 oder E-Mail: familienbuero-germersheim@caritas-.de Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 2

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Herausgeber: Stadt Germersheim

3. Bedarfserhebung und Ausbau der Schulsozialarbeit im Landkreis Sitzung des Haupt- und Germersheim Finanzausschusses am 05.10.2021 4. Tätigkeitsbericht der Gleichstellungsbeauftragten 5. Tätigkeitsbericht des Datenschutzbeauftragten Es fndet eine Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Dienstag, 05.10.2021 um 18:00 Uhr, im Bürgersaal im Stadthaus, 6. Antrag der SPD-Fraktion: Änderung der Zugangsmöglichkeiten zu den KFZ-Zulassungsstellen des Landkreises Kolpingplatz 3, 76726 Germersheim statt. 7. Antrag der AfD-Fraktion: „Hochwassergefahren im Kreis Ger- Tagesordnung: mersheim - Information zum Bevölkerungsschutz“ Öffentlicher Teil 8. Einwohnerfragestunde 1. Bildung einer Kommunalen Arbeitsgemeinschaft 9. Mitteilungen und Anfragen 2. Zwischenbericht - Stand Haushaltsvollzug der Stadt Germers- Im nichtöffentlichen Teil stehen auf der Tagesordnung Personalange- heim (§ 21 GemHVO) legenheiten sowie Mitteilungen und Anfragen. 3. Annahme von Spenden gemäß § 94 Abs. 3 GemO Zur Sitzung gilt Maskenpficht sowie die 3 G-Regel, d.h. Zutritt nur 4. Mitteilungen der Verwaltung; Anfragen für Geimpfte, Genesene oder negativ Getestete (nicht älter als 24 h) - Nichtöffentlicher Teil jeweils mit Nachweis. 5. Personalangelegenheiten 6. Mitteilungen der Verwaltung; Anfragen Umsetzung der EU-Führerscheinrichtlinie: Öffentlicher Teil 7. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Umtausch für vor dem 19. Januar 2013 Beschlüsse ausgestellte Führerscheine Marcus Schaile, Bürgermeister Nach der EU-Führerscheinrichtlinie müssen Führerscheine, die bis zum 18. Januar 2013 ausgestellt wurden, umgetauscht wer- den. Sie sind bisher unbefristet, was sich nach dem Umtausch ändern wird. Seit dem 19. Januar 2013 werden Führerscheine für 15 Jahre befristet. Öffentliche Das neue Dokument ist fälschungssicherer, zudem ist eine Regist- rierung in einem zentralen Register sichergestellt. Bis zu welchem Bekanntmachung Zeitpunkt ein Umtausch erfolgen muss, ergibt sich aus nachfolgen- Es fndet eine Sitzung des Bau- und der Tabelle. Die Führerscheinstelle der Kreisverwaltung Germersheim Stadtentwicklungsausschusses am Mitt- rechnet insbesondere in der Anfangszeit mit einem erhöhten Antrags- woch, 06.10.2021 um 18:00 Uhr, im Bürgersaal im Stadthaus, Kolpingplatz 3, aufkommen. Auf Grund der vorgesehenen Staffelung des Umtauschs 76726 Germersheim statt. ist aber keine Eile geboten. Mitzubringen sind der bisherige Führer- schein, ein Ausweisdokument und ein neues, biometrisches Passfoto. Tagesordnung: Eine Antragstellung ist auch über die jeweilige Verbandsgemeinde- Öffentlicher Teil oder Stadtverwaltung möglich. Die Umstellungsgebühr beträgt 25,30 1. Stadtplanung Euro. Eine Prüfung der Eignung durch ärztliche Gutachten oder die 1.1.Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 10 „Am Bellheimer Ablegung von Prüfungen ist mit dem Umtausch nicht verbunden. Pfad, 2. Teiländerung“; Behandlung der im Verfahren einge- Weitere Informationen bietet die Internetseite des Landkreises Ger- gangenen Stellungnahmen; Satzungsbeschluss mersheim 1.2.Erhaltungssatzung für den Altortbereich von Sondernheim www.kreis-germersheim.de/zulassung 2. Mitteilungen der Verwaltung; Anfragen I. Führerscheine, die bis einschließlich 31. Dezember 1998 ausge- In Vertretung: stellt worden sind: gez. Dr. Sascha Hofmann Geburtsjahr des Fahrerlaub-Tag, bis zu dem der Führerschein umge- Erster Beigeordneter nisinhabers tauscht sein muss Vor 1953 19.01.2033 1953 - 1958 19.01.2022 Sitzung des Stadtrates am 07.10.2021 1959 - 1964 19.01.2023 Es fndet eine Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, 07.10.2021 um 1965 - 1970 19.01.2024 18:00 Uhr, in der Stadthalle Germersheim statt. 1971 und später 19.01.2025 Tagesordnung: II. Führerscheine, die ab dem 01. Januar 1999 ausgestellt worden Öffentlicher Teil sind: (Generell gilt: Fahrerlaubnisinhaber, deren Geburtsjahr vor 1953 liegt, müssen den Führerschein bis zum 19.01.2033 umtau- 1. Erhaltungssatzung für den Altortbereich von Sondernheim schen, unabhängig vom Ausstellungsjahr des Führerscheins.) 2. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 10 „Am Bellheimer Pfad, 2. Teiländerung“; Behandlung der im Verfahren eingegangenen Ausstellungsjahr Tag, bis zu dem der Führerschein Stellungnahmen; Satzungsbeschluss umgetauscht sein muss 3. Zwischenbericht - Stand Haushaltsvollzug der Stadt Germers- 1999 - 2001 19.01.2026 heim (§ 21 GemHVO) 2002 - 2004 19.01.2027 4. Bürgerfragestunde 2005 - 2007 19.01.2028 5. Mitteilungen der Verwaltung; Anfragen 2008 19.01.2029 2009 19.01.2030 Marcus Schaile, Bürgermeister 2010 19.01.2031 2011 19.01.2032 Nächste Sitzung des Kreistages am 2012 - 18.01.2013 19.01.2033 04.10.2021 um 15:30 Uhr Die nächste öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Kreistages fndet am Montag, 4. Oktober 2021, 15.30 Uhr, im Bürgerhaus Sprechstunden des Sondernheimer , Untere Buchstraße 22a, 76751 Jockgrim, statt. Ortsvorstehers Auf der Tagesordnung stehen im öffentlichen Teil: Der Sondernheimer Ortsvorsteher Friedrich Rentschler weist dar- 1. Bericht zum Sachstand KFA-Reform 2023 auf hin, dass er seine Sprechstunden wieder jeden Donnerstag von 15.30 bis 16.30 Uhr im Alten Rathaus, Kirchstraße 42, Sondern- 2. Beratung und Beschlussfassung über den Entwurf der 1. Nach- heim abhält. Telefon: 07274/2408. tragshaushaltssatzung mit 1. Nachtragshaushaltsplan 2021 Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 3 Räumungsarbeiten an den nen und Soldaten sowie 2 Kraftfahrzeugen angezeigt. Es erfolgt kein Einsatz von Übungs- und Darstellungsmunition außerhalb des Stand- Entwässerungsgräben in der ortübungsgeländes. Übende Einheit: Rheinniederung Luftwaffenausbildungsbataillon Der Entwässerungsverband „Obere Rheinniederung“ weist darauf 2. Kompanie hin, dass er im Jahre 2021/2022 im Einzugsbereich der Schöpfwerke An der Hexenbrücke 5/8 Neuburg, , Wörth, , Sondernheim Süd. und Südpfalz-Kaserne Nord, Germersheim, , in den Gemarkungen Germersheim, 76726 Germersheim Hördt, Sondernheim, Lingenfeld soweit erforderlich, Räumungs- und Hiervon geben wir Kenntnis. Unterhaltungsarbeiten an den Entwässerungsgräben in der Rheinnie- derung, durchführen wird. Die unmittelbaren Anlieger (Eigentümer/ Kreisverwaltung Germersheim Pächter) werden aufgefordert, die erforderlichen Räumungs- und gez. Deubig Unterhaltungsstreifen für Räumgeräte und Personaleinsatz, a) im Außenbereich (landwirtschaftliche Flächen) mind. 3.60 m breit, Ausnahmegenehmigung zur Futternutzung gemessen ab Oberkante Grabenböschung b) im Innenbereich (Ortslagen), Gartenanlagen oder sonstigen Berei- von Zwischenfrüchten und Untersaaten auf chen mit Einfriedungen, Gartenhütten, Zäunen jeglicher Art oder ökologischen Vorrangfächen Baumpfanzungen mind. 4.10 m breit, gemessen ab Oberkante Aufgrund der Flutkatastrophe sowie der Starkregenereignisse in die- Grabenböschung, sem Jahr und der damit verbundenen Futterknappheit wird für das freizuhalten oder rechtzeitig abzuernten! Eingetragene Dienstbar- Jahr 2021 Folgendes bestimmt: keitswege sind ständig freizuhalten! In erster Linie werden die Haupt- Ab sofort dürfen in Rheinland-Pfalz alle Zwischenfrüchte und Unter- entwässerungsgräben (Einjahresgräben) geräumt. Je nach Bedarf saaten, die nach Artikel 46 Absatz 2 Buchstabe i der Verordnung (EU) werden Mäh- und Mulcharbeiten auf den Böschungen und in den Nr. 1307/2013 in Verbindung mit § 31 Absatz 2 der Direktzahlungen- Grabensohlen, bzw. Grundräumungsarbeiten durchgeführt. Durchführungsverordnung als im Umweltinteresse genutzte Flächen Räumbeginn: Anfang September 2021 bei den Direktzahlungen ausgewiesen wurden, durch Beweidung mit Räumungsende: bis Ende März 2022 Tieren oder durch Schnittnutzung zu Futterzwecken genutzt werden. Die Zwischenfrüchte und Untersaaten sind auch bei einer Futternut- Entsprechend vorhandener Zufahrtsmöglichkeiten. zung bis einschließlich 14. Januar 2022 auf der Fläche zu belassen. Räumungshindernisse, wie Zäune, Stege, Hütten, Koppeln und Die Voraussetzungen für die Futternutzung der genannten Zwischen- sonstige widerrechtlich errichtete Bauteile oder Veränderungen in früchte und Untersaaten wurden mit der Vierten Verordnung zur den Gräben, Böschungen oder auf den Räumstreifen werden ohne Änderung der Direktzahlungen-Durchführungsverordnung und der weitere Benachrichtigungen kostenpfichtig, beseitigt, soweit diese Agrarzahlungen-Verpfichtungenverordnung vom 17. September 2021 nicht durch die Verursacher selbst bis zum Zeitpunkt der Gewässe- geschaffen; die Verordnung wurde am 21.09.2021 veröffentlicht und runterhaltung entfernt wurden. Landwirtschaftlich oder gärtnerisch ist am 22.09.2021 in Kraft getreten. bepfanzte Räumungs- und Fahrstreifen sind rechtzeitig abzuernten. Die Aussaat der Zwischenfrüchte muss weiterhin fristgerecht erfolgen, Auf die rechtlichen Grundlagen für die Durchführung von Gewässe- da die Flächen ansonsten nicht als ökologische Vorrangfächen aner- runterhaltungsmaßnamen gem. WHG (Wasserhaushaltsgesetz9, LWG kannt werden können. Hierzu wird es keine Ausnahmegenehmigung (Landeswassergesetz) insbesondere auf die Duldungspficht, der An- geben. Wenn nach der Aussaat „nichts aufgeht“ kann ggf. auf „höhere und Hinterlieger zur Benutzung und Befahrung ihrer Grundstücke, Gewalt“ geprüft werden. In diesen Fällen ist die Aussaat durch den sowie auf die Verbandssatzung, wird besonders hingewiesen. Landwirt nachzuweisen und die Fläche bis einschließlich 14. Januar 2022 „liegen zu lassen“. Übungen der Bundeswehr Weitere Informationen und alle wichtigen Termine fnden Interessierte Die Bundeswehr hat für den 12.10.2021 von 07:00 Uhr bis am auf der Homepage des Landkreises Germersheim unter www.kreis- 12.10.2021 um 16:30 Uhr einen Orientierungsmarsch mit 70 Soldatin- germersheim.de/agrar.

ENDE DES AMTLICHEN TEILS

Glückwunschecke

03.10. Frau AlexandraUnser Seessle zum lückwünsche 70. Geburtstag Herrn Bernhard Brodback zum 80. Geburtstag 04.10. Frau Marianne Martin zum 84. Geburtstag 06.10. Frau Traute Klaws G zum 85. Geburtstag Herrn Heinz Chiout zum 82. Geburtstag Herrn Elmar Diebold zum 88. Geburtstag Herrn Fritz-Jürgen Heinrichs zum 82. Geburtstag 07.10. Frau Sarah Gorn zum 70. Geburtstag 08.10. Herrn Adam Schaf zum 93. Geburtstag

Der Bürgermeister gratuliert sehr herzlich! Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 4

neues vom stadthaus

„Das Seniorenbüro informiert ...“ Preisverleihung der Seniorenrallye

Bei schönem Spätsommerwetter fand letzten Mittwoch die Preisverleihung der Seniorenrallye statt.

Auf dem Platz hinter dem Bürgerhaus - im Freien und coronakonform - fanden sich alle 30 Teilnehmer*innen für die Übergabe der Preise ein. Bürgermeister Marcus Schaile und der Seniorenbeauftragte Kurt Weber überreichten fünfzehn stolzen Gewinnern einen Hauptpreis in Form eines Gutscheines für die Germersheimer Geschäfte. Die weiteren fünfzehn Teilnehmer*innen, die nicht per Los gezogen wurden, erhielten durch Silke Lack vom Seniorenbüro Germersheim als Trostpreis ein Puzzle vom Weißenburger Tor. Darüber freuten sich ebenfalls alle sehr, auch die jüngste Teilnehmerin, die zusammen mit ihrem Opa die Rallye mitgemacht hatte. Erich Ofer vom Vogelschutzverein hatte einen Sonderpreis in Form eines Buches gesponsort, über das sich der überraschte Gewinner freute. Auch der Vogelschutzpark war eine der Stationen der Rallye gewesen. Des Weiteren auch das Altenzentrum St. Elisabeth. Im Umschlag mit den Hinweisen fanden sich Karten, die für die dortigen Bewohner gestaltet werden konnten. Diese bunten Grüße wurden dann an einer Stellwand im Foyer ausgestellt und sorgten für sehr viel Freude bei den Betrachtern (siehe Foto). Alle Teilnehmer*innen betonten, dass sie sehr viel Spaß bei den teilweise auch kniffligen Aufgaben hatten. Sie bejahten die Frage von Herrn Weber, ob sie im nächsten Jahr wieder bereit wären, bei einer neuen “Schnitzeljagd” mitzumachen. Insgesamt hatten weit über 50 Teilnehmer*innen bei der Rallye mitgemacht. Bürgermeister Schaile betonte ebenfalls, wie schön es doch sei, dass die Aktion so viel Anklang gefunden hätte und freute sich über die rege Teilnahme bei der Preisverleihung.

Impressum: Seniorenbüro I Silke Lack I Tel.: 07274 960 248 E-Mail: [email protected] Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 5

Info-Ecke der Lokalen Agenda 21 in Germersheim

Unsere Termine:

02.10. Fahrradwerkstatt 10 – 12 Uhr, Bahnhof Germersheim Es gelten die 3 G Corona-Regeln! Info unter http://wirkstatt376.germersche.de 02.10. Kreativ-Café 14 – 17 Uhr, Stadtbibliothek /Jakobstraße 13 bei niedrigen Corona-Fallzahlen, Info unter http://reparaturcafe-germersheim.de 06.10. Sitzung der Lokalen Agenda 21 19 Uhr – Bahnhof Germersheim 09.10. Fahrradwerkstatt 10 – 12 Uhr, Bahnhof Germersheim Es gelten die 3 G Corona-Regeln! Info unter http://wirkstatt376.germersche.de 09.10. Sauberes Germersheim - Müllsammlung 14 – 16 Uhr Start am Bahnhof Germersheim http://sauberes.germersche.de 23.10. Reparatur-Café 14 – 17 Uhr, Stadtbibliothek /Jakobstraße 13 Es gelten die 3 G Corona-Regeln! Info unter http://reparaturcafe-germersheim.de

Öffnungszeiten des Agenda–Büros Donnerstag 13:30 – 15:00 Uhr in den Räumen der Wirkstatt376 im Bahnhof Germersheim Kontakt per Email: [email protected]

Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 6 Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 7

Besuchen Sie unseren Wochenmarkt immer dienstags von 8.00 bis 13.00 Uhr

Der gemütliche Wochenmarkt auf dem Nardiniplatz im Zentrum der Germersheimer Innenstadt bietet eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten aus der Region, Deutschland und Europa an. Neben Tiroler Spezialitäten finden Sie Dampfnudeln aus , Kulinarisches aus Kreta sowie eine große Käseauswahl aus Deutschland und darüber hinaus. Zusätzlich gibt es Putenfleisch, Pfälzer Gemüse und Obst zu kaufen sowie einen Händler, der Gemüse, Obst und Backwaren in Bio- Qualität anbietet. Kommen Sie vorbei und entdecken Sie die Vielfalt des Germersheimer Wochenmarktes!

Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Germersheim informiert

Es sind noch „Plätze“ frei für unsere Online-Veranstaltung im Rahmen der Südpfälzer Frauen- gesundheitswochen: Quellen der Vitalität und Kraft - Schritte zur Achtsamkeit am 27. Oktober 2021 um 18.00 Uhr online-Veranstaltung Was braucht es, um Balance in jedem Lebensalter aufrecht zu erhalten? Der Antwort auf diese Frage kommen die Teilnehmerinnen des Workshops näher und erhalten, neben kurzen theoreti- schen Ausführungen zu Stressentstehung und Stressregulation, Handwerkszeug an die Hand, um selbstmitfühlend Kraft und Vitalität auch in herausfordernden Zeiten beizubehalten. Vorab der online-Veranstaltung erhalten alle Teilnehmerinnen neben dem Link zur Veranstaltung auch ein kleines Überraschungspaket nach Hause.

Wir freuen uns auf weitere Anmeldungen!

Ihre Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Germersheim, Denise Hartmann-Mohr und Stefanie Milz, Referentin BlickpunktMensch

Anmeldungen bis 15.10.2021 bitte über: [email protected] Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 8 Grünpatenschaften werden gut angenommen

Im Frühjahr dieses Jahres hat die Stadt erstmalig die Grünpatenschaften ins Leben gerufen. Um die Germersheimer Stadtnatur in Zukunft gemeinsam zu pfegen und zu bewässern, konnten Interessierte sich bei der Stadtverwaltung melden, um sich als Pate oder Patin für einen Baum oder ein Pfanzbeet eintragen zu lassen. „Ich freue mich außerordentlich über das Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger, die sich für unsere Stadtnatur einsetzen!“, verdeutliche Bürgermeister Marcus Schaile. Insgesamt haben sich sechzehn Personen bei der Stadt gemeldet, die zusammen 12 Bäume und 15 Pfanzbeet pfegen und gießen. „Als Unterstützung für die Bewässerung der Bäume gerade in den heißen Sommermonaten haben wir zusätzliche Baumbäder bestellt, die auch der städtische Betriebshof für die Bewässerung nutzt“, erklärt der erste Beigeordnete Dr. Sascha Hofmann. Zusätzlich bekommen alle Grünpaten und Grünpatinnen ein Schild für ihren Baum oder ihr Pfanzbeet, welches auf das ehrenamtliche Engagement hinweist. Der Aufruf, sich für eine Grünpatenschaft zu melden, ist seit dem Frühjahr wöchentlich im Stadtanzeiger. Laut dem ersten Beigeordneten nehme das Interesse und die Zuschriften wetterbedingt gegen Herbst hin ab, weshalb der Aufruf für die Wintermonate nicht veröffentlicht wird. „Im kommenden Jahr geht es dann aber wieder weiter mit den Grünpatenschaften, da dieses Engagement in Zukunft immer wichtiger wird und wir als Stadt weitere Bürge- rinnen und Bürger dafür gewinnen wollen“, hofft Dr. Sascha Hofmann. Informationen zu den Grünpatenschaften fnden Sie hier im Stadtanzeiger

Ehepaar Halbig aus Sondernheim pfegt einen Baum und die dazugehörige Baumscheibe in der Pater-Bruno-Moos-Straße. Fotos: SNelles | Stadt Germersheim

Für die zwei neu gepfanzten Bäume im Park am Ludwigstor übernehmen Susanne Himken (2.v.l.) und Stefan Horbach (3.v.l.) die Grünpa- tenschaft. Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 9 Gemeinsam unsere Stadtnatur schützen

Die vielen Grünflächen mit den zahlreichen Bäumen und Pflanzbeeten fördern die hohe Lebensqualität in der Stadt Germersheim und sind gleichzeitig ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Bäume übernehmen dabei wichtige Funktionen in einer Stadt. Sie produzieren Sauerstoff und verbessern die Luftqualität, indem sie Feinstaub und CO² binden. Außerdem wirken sie sich durch die Verdunstungskälte auf das Mikroklima aus und spenden mit ihren Baumkronen wertvollen Schatten im Sommer. Pflanzbeete sind wichtiger Lebensraum, bieten Nahrung für viele Tierarten und verschönern außerdem das Stadtbild. Pflege des Germersheimer Grüns als Gemeinschaftsaufgabe Die Stadtverwaltung möchte beim lokalen Klima- und Naturschutz den nächsten Schritt gehen und bürgerschaftliches Engagement in diesen Prozess miteinbeziehen. Um unsere Bäume und Pflanzbeete in einem gesunden Zustand zu halten und im heißen Sommer auch mit ausreichend Wasser zu versorgen, sind wir alle gefragt. Aus diesem Grund freut sich die Stadtverwaltung über interessierte Bürgerinnen und Bürger, die eine Grünpatenschaft für einen Baum oder ein Pflanzbeet übernehmen möchten. Welche Aufgaben gehören zu einer Grünpatenschaft? • Gießen des Baumes oder des Pflanzbeetes • Entfernen von Abfall aus der Baumscheibe oder dem Pflanzbeet • Pflege der Bepflanzung • Bei Interesse auch das Pflanzen von insekten- und bienenfreundlichen klimaangepassten Pflanzen Interesse geweckt? Dann schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] mit folgenden Informationen • Name • Anschrift • Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummer) • Standort des gewünschten Baumes oder Pflanzbeets oder füllen Sie folgendes Formular aus und werfen es bei der Stadtverwaltung Germersheim, Kolpingplatz 3, 76726 Germersheim ein. Wir werden uns dann mit Ihnen in Verbindung setzen. Hinweise zum Datenschutz entnehmen Sie bitte:

Grünpatenschaft übernehmen Ich möchte die Grünpatenschaft für einen Baum ein Pflanzbeet übernehmen.

______Name, Vorname

______Straße, Hausnummer, PLZ

______Telefon/E-Mail

______Wo steht der Baum oder das Pflanzbeet, für den/das Sie die Patenschaft übernehmen wollen (Straße, Hausnummer)?

Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 10

neues aus tourn us Innenstadtroute Alte Prestige-Autos mit allen Sinnen wahrnehmen

Am Donnerstag, den 23. September, hat das Zentrumsmanagement Germersheim zum vier- ten Treffen der Arbeitsgruppe Innenstadtroute eingeladen. In den vergangenen Monaten hat das Zentrumsmanagement ein grundlegendes Konzept für die neue Route durch das Ger- mersheimer Zentrum erarbeitet. Verbindendes Element für soll das Erlebnis mit den fünf Sin- nen werden und darüber ein Alleinstellungs- merkmal für die Innenstadt entstehen. Rund Modell Voisin Foto: Robert Le Jeune fünfzehn Interessierte haben an diesem Abend bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Innenstadt Ideen gesammelt, welche Sinnes- eindrücke bereits vorhanden sind und welche vielleicht noch stärker in den Fokus gerückt werden müssen. Außerdem wurden auch neue „Sinnesprojekte“ angedacht, wie beispiels- weise Audioboxen zu besonderen Ereignissen in der Stadtgeschichte oder die Schaffung von Liegestühlen zum Sonnenbaden auf der Wiese An Fronte Diez. Die einzelnen Stationen sollen mit einem Hinweis zum jeweiligen Sinn sowie einer kleinen Anleitung versehen werden. Die Innenstadtroute ist ein zentraler Baustein im Prozess „Aktive Stadt“, die zum einen die Wegeführung in der Innenstadt für Auswärtige verbessern und zum anderen auch das Ger- mersheimer Zentrum erlebbar machen soll. Im Modelle Voisin Am Sonntag, 28. August, waren 80 Autos der größten französischen Sommer 2019 hat sich für dieses wichtige Pro- Automobilmarken auf den Straßen von Saône-et-Loire unterwegs. jekt die Arbeitsgruppe Innenstadtroute dreimal Die Oldtimer machten Halt an der Mühle der kleinen Ortschaft Ozney, getroffen und gemeinsam erste Ideen entwi- dem letzten Wohnhaus des Automobilherstellers Gabriel Voisin (1880 ckelt, wie die Innenstadtroute für Einheimische - 1973). Diese vom Verein „Les Amis de Gabriel Voisin“ organisierte Fahrt, bot die Gelegenheit auch zehn Autos der Marke Voisin zu und Auswärtige bekannt und attraktiv wird. bestaunen. Das erarbeitete Konzept stellt darauf aufbau- Alle Fahrzeuge repräsentierten die größten, inzwischen verschwunde- end die inhaltliche Verbindung zwischen den nen Marken von französischen Prestige-Autos, berichtet der Journa- einzelnen Ideen her und ist die Richtschnur für list Didier David. ein abgestimmtes Vorgehen. Magdalena Walcha Die Ergebnisse des Treffens werden nun vom Tourismusbüro Zentrumsmanagement und der Stadtver- Das neue Fremdenverkehrsamt, Offce de Tourisme du Mâconnais - waltung gesichtet, strukturiert und auf ihre Tournugeois, am Place de l‘Abbaye, wurde am 4. September im Bei- Umsetzbarkeit geprüft. Das Ergebnis bildet sein zahlreicher Funktionäre offziell eingeweiht. dann die Grundlage für die inhaltliche Planung Alle kommunalen, interkommunalen, departementalen und regionalen Behörden waren am Samstagnachmittag auf dem Place de l‘Abbaye der Innenstadtroute. Für die reine Beschil- anwesend und ergriffen das Wort, um die Themen Tourismus, Kultur- derung hat die Stadt Germersheim bereits erbe, Ökologie und Wirtschaft zu beleuchten und um die Entwicklung Anfang 2020 beim zuständige Landesministe- des Territoriums hervorzuheben, berichtet die Journalistin Martine rium einen Förderantrag über das Programm Lecarpentier. Die Gesamtkosten für das Projekt, einschließlich Kauf des Gebäudes „Tourismus für alle“ gestellt. Bislang hat die und Umbau, betragen 900.000 Euro. Davon wurden 450.000 Euro Stadt jedoch noch keine Zusage zur Förde- vom Departement, von der Region und vom Staat subventioniert. Der rung erhalten, weshalb mit der Umsetzung der Verband der Tourismusämter hat die Ausstattungskosten des admi- Innenstadtroute noch nicht begonnen werden nistrativen Teils übernommen, berichtet der Präsident des Gemeinde- verbands den anwesenden Gästen. kann. Dieser helle und einladende, 350 m² große Raum vermittelt eine völlig andere Vision von Tournus und dem Mâconnais - Tournugeois, fasst der Präsident des Fremdenverkehrsamtes zusammen. Magdalena Walch Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 11

rat und hilfe

■ Alzheimer-SHG für Angehörige Hauptstr. 1, 76726 Germersheim, Tel. 07274/1248 von Demenzkranken Sprechzeiten: Mo. - Fr. 09.00 - 12.00 Uhr und Termin: jeden 1. Montag im Monat von 15.00 - 16.30 Uhr im Souter- Mi. 14.00 - 16.00 Uhr und nach Vereinbarung. rain des Caritas-Altenzentrums St. Elisabeth, Reduiststr. 1, Germers- Fachdienst für Migration und Integration heim (Migrationserstberatung) Ansprechpartnerin Ulrike Lutz, Tel. 06232/6837337 Kostenlose Hilfe & Beratung für Migranten ab 28 Jahre Hauptstr. 1, 76726 Germersheim, Tel. 07274/1248 ■ Ambulanter Hospiz- und Palliativ- Sprechzeiten: Mo. - Do. 09.00 - 12.00 Uhr und beratungsdienst des Caritas-Zentrums Mi. 14.00 - 16.00 Uhr und nach Vereinbarung Der ambulante Hospiz-und Palliativberatungsdienst bietet unheil- bar erkrankten und sterbenden Menschen kostenlos Beratung und Begleitung an. ■ Schwangerschaftskonfiktberatung Unser Angebot richtet sich an alle Menschen, unabhängig von religiö- des Diakonischen Werks ser Orientierung, kultureller Herkunft und sozialer Stellung. mit Ausstellen des Beratungsscheines Sie erreichen uns im Caritas-Zentrum Germersheim: Hauptstr. 1, 76726 Germersheim, Tel. 07274/1248 76726 Germersheim 17er Str. 1 Tel.: 07274/703467 ■ Evangelische-Katholische Fax.: 07274/703469, Mail.: [email protected] Telefonseelsorge Ansprechpartnerinnen: rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich Frau Kiymet Cakin, Frau Regine Horn, Frau Christine Merkle (Hospiz- Tel: 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222 schwestern) Frau Heidi Odenwald (Hospizkoordinatorin) ■ Fachdienst für Integration und Migration ■ AWO-Beratungsstelle für Partnerschafts-, Fami- (Migrationserstberatung für erwachsene Migranten) lien- und Lebensfragen Hauptstr. 1, 76726 Germersheim, Tel. 07274/1248 im Landkreis Germersheim Öffnungszeiten: Di - Do 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr und Waldstr. 38, 76870 nach Vereinbarung Sprechzeiten: Mo.-Fr. von 12.00 - 13.00 Uhr Tel.: 07275/9886850, Fax: 07275/9886859, ■ Fachstelle für Suchtkranke email: [email protected] und Suchtgefährdete Rudolf-von-Habsburg-Str. 2, Germersheim, ■ Beratungstelefon für Kinder Tel: 07274/949 93 17 und Jugendliche Beratungsservice für Kinder und Jugendliche: persönlich, anonym ■ Frauenhaus Landau und vertraulich, Kreisjugendamt, Mo. - Mi. 08.30 - 16.00 Uhr, Do. 08.30 - 18.00 Uhr und Fr. 08.30 - 12.00 Uhr, Tel. 07274/53432 Trägerverein: Frauenzufuchtstätte Südpfalz e.V. Aufnahme Tag und Nacht, Tel.: 06341/89626 ■ CARITAS-Zentrum Germersheim 17er-Straße 1, Tel: 07274/9491-0 ■ Tafel Germersheim e.V. Allgemeine Sozialberatung, Schwangerschaftsberatung, Erziehungs-, Waldstr. 15 (gegenüber ARGE), 76726 Germersheim Ehe- und Lebensberatung, Kinderschutzdienst, Suchtberatung Caritas-Zentrum Landau Ausgabezeiten: Allgemeine Sozial- und Lebensberatung, Erziehungs-, Ehe- und Mittwoch 13.00-14.30 Uhr, Freitag 11.30-13.00 Uhr, Lebensberatung, Fachdienst für Migration und Integration, Migrati- Büro/Sprechstunden: mittwochs v. 10.00-11.30 Uhr onsberatung für Erwachsene (MBE), Gemeinde-Caritas, Katholische Tel.: 07274/9498499 (09.00 – 11.00 Uhr) Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Kur- und Erholungswe- Homepage: www.germersheimer-tafel.de, sen Königstraße 39/41, 76829 Landau, Telefon 06341 / 93550 E-Mail: [email protected] Homepage: www.caritas-zentrum-landau.de - Online-Terminvereinbarung rund um die Uhr ■ Gleichstellungsbeauftragte Denise Hartmann-Mohr ■ Caritas - Familienbüro Germersheim Kolpingplatz 3, 76726 Germersheim, Beratungsangebot und Anlaufstelle für Eltern und Familien der Stadt Sprechzeiten: nach Vereinbarung Germersheim in allen Lebenslagen und Lebensphasen. Die Gesprä- Tel.-Nr. 07274-960206 che sind vertraulich und kostenfrei. Ansprechpartnerin Frau Regina Huwe-Wittmann. email: [email protected] Terminvereinbarung unter: 0162/2010383 oder 07274/94910, E-Mail: [email protected] ■ HIV-Beratungstermine Termine können für mittwochs von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr im Waren- im Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Germersheim, Hauptstraße korb, Waldstr. 5e, oder montags bis donnerstags im Caritas-Zentrum 25, in Germersheim fnden jeden Dienstag von 13:30 - 15:30 Uhr nach 17-er Str. 1 vereinbart werden. telefonischer Vereinbarung, Tel. 07274/53-469, statt. Bitte bringen Sie zur Beratung eine Mundschutzmaske mit. ■ Deutsches Rotes Kreuz, ■ Integrationsfachdienst Kreis Germersheim Kreisverband Germersheim Bismarckstr. 12 (Nardiniplatz, im Haus Pamina, 3. OG.) Tel. 707690, Fax 7076925; Erste-Hilfe-Kurse, Hausnotruf, Obdachlo- Beratung und Unterstützung bei der Arbeitssuche für schwerbehin- senarbeit, Jugendhilfe, Kita- und Schulinklusionsdienst, Alltagsunter- derte arbeitslose Menschen (Terminvereinbarungen unter 07274- stützende Dienste 905020). Öffnungszeiten: Mo. - Do. von 08.00 - 16.00 Uhr, Fr. von 08.00 – 12.00 Uhr ■ Internationaler Bund - IB Südwest gGmbH Jugendmigrationsdienst (JMD) Germersheim August-Keiler-Straße ■ Diakonisches Werk Germersheim 29, 76726 Germersheim, Beratung & Begleitung junger Migranten/ Sozial-, Lebens- und Schwangerschaftsberatungsstelle, Vermitt- innen im Alter von 12 bis 27 Jahren, Montag bis Freitag von 10.00 lung von Kuren und Erholungen, Schwangerschaftskonfiktbera- - 17.00 Uhr, Termine und weitere Informationen unter 07274/94 997 tung (staatlich anerkannt mit Beratungsschein) -23, [email protected] oder www.jmd-germersheim.de Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 12

rat und hilfe

■ Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt Bürozeiten: Mo. - Fr. 10.00 - 12.00 Uhr, Südpfalz Do. 16.00 - 18.00 Uhr Nordring 15c, 76829 Landau, Tel. 06341/3819-22, Rechtsinformation bei Fragen zu Trennung und Scheidung: jeden 1. Fax: 06341/381-929, E-Mail: [email protected] Donnerstag im Monat, 16.00 - 18.00 Uhr, nach telefonischer Voran- Sorgentelefon: 06341/3819-22 meldung Kostenlose Information, Beratung und Hilfe bei häuslicher Gewalt, Psychologische Sprechstunde bei Trennung und Scheidung: jeden 2. Opferschutz und Täterarbeit, Selbsthilfegruppen Termine nach Ver- Donnerstag im Monat, 17.00 - 19.00 Uhr, ohne vorherige Anmeldung einbarung ■ Psychosozialer Dienst der Evangelischen ■ Jugend- und Suchtberatungsstelle NIDRO Heimstiftung (Einkommensteuer-Hilfeverein in Jugendberatung, Suchtberatung- und Behandlung, Glücksspiel- Rheinland-Pfalz) suchtberatung, Prävention Trommelweg 11b Begleitende Hilfe im Arbeitsleben, Beratung bei Problemen am Tel: 919327 Arbeitsplatz, Tel.: 06232 - 24075. ■ Kinderschutzbund Germersheim ■ Schiedsstelle der Stadt Germersheim Waldstr. 5, Tel. 8847 Kinder und Jugendtelefon Kontakt: 07274/960-201 (Nummer gegen Kummer): 0800 111 0 333 und 116 111 E-Mail: [email protected] Kostenlose telefonische Beratung beim Kinderschutzbund. Montags Information zum Schiedsamt: - freitags von 14.00 - 20.00 Uhr und samstags von 10.00 - 15.00 Uhr https://agld.justiz.rlp.de/de/themen/schiedsamt/ ■ Kontaktstelle für https://www.bds-rheinland-pfalz.de/94.html psychisch kranke Menschen ■ Selbsthilfegruppe „Kreuzbund“ Selbsthilfe für Tagesstätte Kandel, Tel.: 07275/913063 Stammtisch jeden 1. Montag im Monat in Kandel Stammtisch jeden 3. Montag im Monat in Ger- Alkoholabhängige und Angehörige mersheim Kontakt: 0179/2333366; 07274/3466 u. 0176/20905288 Treffen 1. uns 3. Dienstag im Monat, 20.00 Uhr, 17er Str. 1, Germers- ■ Kontakt- und Informationsstelle heim für psychisch kranke Menschen Beratung, Kontakt- und Freizeitangebote für psychisch kranke Men- ■ Selbsthilfegruppe der Anonymen Alkoholiker schen und deren Angehörige Friedenstr. 9, Germersheim, Meeting jeden Dienstag 20.00 bis 22.00 Uhr, Kath.Pfarrei, St. Jako- Terminvereinbarung u. weitere Informationen zu den Angeboten unter bus, Klosterstraße 13, Tel. 0621/19295 der Telefonnummer: 07274/70740 Mo., Mi., Do. 08.30 - 16.00 Uhr, Di. parallel AL Anon Familiengruppen für Angehörige von Alkoholikern, u. Fr. 08.30 -14.00 Uhr Meeting von 20.00 - 22.00 Uhr, Kath.Pfarrei, St. Jakobus, Kloster- straße 13 ■ Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung ■ Seniorenbüro der Stadt Germersheim Wohn- u. Förderstätte für Schwerst- u. Mehrfachbehinderte Familie- Kontakt: 07274-960-248, nentlastende Dienste · Wohnstätten für geistig Behinderte · Hilfe bei gesetzlichen Betreuungen, Tel. 07275/913289, Fax 07275/913398 [email protected], Homepage: www.germersheim.eu ■ Migrationsberatung für erwachsene Zuwande- rer (MBE) | Migrationsfachdienst (MFD) ■ Seniorenbeauftragte/r Unterstützt und berät in folgenden Bereichen: Deutsch lernen | Schule und Seniorensicherheitsbeauftragte/r und Beruf | Weiterbildungs- und Qualifkationsmöglichkeiten | Woh- erreichbar über das Seniorenbüro nen | Gesundheit | Umgang mit Behörden, Anträgen und Formularen | allgemeine Sozialberatung | persönliche und familiäre Probleme | ■ Sozialpsychiatrischer Dienst Unterstützung beim Integrationsprozess | Asylverfahrensberatung in im Gesundheitsamt den Kommunen Kontakt: Beratung und Betreuung von Menschen in Lebenskrisen, psychisch Tel.: 0157 3459 7235 (auch WhatsApp und Threema) Kranken, Suchtkranken sowie deren Angehörigen, Hauptstr. 25, Tel. Ort: fka Büro Südpfalz, Bismarckstraße 6, 76726 Germersheim 07274/ 53-458 (für Stadt Ger) und 07274/ 53-181 (für Sondernheim) ■ Ökumenische Sozialstation Germersheim Lin- ■ Sozialdienst Kath. Frauen und Männer genfeld e.V./AHZ Betreuungsverein für den Landkreis Germersheim e.V., Königstr. 25a, Haus PAMINA, Bismarckstraße 12, Tel. 07274/70450 Tel. 70782-0 Information, Beratung und Hilfe bei gesetzlichen Betreu- Sprechzeiten: Mo. - Fr. 09.00 - 14.00 Uhr u. nach Vereinbarung ungen, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, Termine nach Vereinbarung ■ Pfegestützpunkt Germersheim Bismarckstr. 12, Germersheim ■ St. Christophorus Warenkorb Der Pfegestützpunkt informiert und berät hilfe- und pfegebedürftige Waldstr. 5e kranke und behinderte Menschen und ihre Angehörigen über Unter- 76726 Germersheim stützungs- und Finanzierungsmöglichkeiten. Wir beraten unabhän- Tel. 07274-973 844-0 gig, unverbindlich, kostenlos und unter Wahrung der Schweigepficht. Bitte vereinbaren Sie einen persönlichen Termin: Öffnungszeiten: Mo./Mi./Do. 9-13 Uhr u. 14-17 Uhr sowie Di. u. Fr. Frau Stepp/Frau Herrmann, Tel.: 7030932, sabine.stepp@pfegestu- 9-13 Uhr etzpunkte-rlp.de Email: [email protected] [email protected] Frau Scheib, Tel: 7030177, [email protected] ■ Störungsstelle für Medienkabelnetz Sondernheim ■ Pro Familia Tel.: 0180 5221 616 Soziale Beratung gemäß § 219, fnanzielle Beratung bei Schwanger- schaft, Verhütungsberatung, psychologische Einzel- und Paarbera- tung ■ Weißer Ring - Hilfe für Kriminalitätsopfer Tel.: 06341-82424, Termine nach Vereinbarung Tel.: 116 006 Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 13

notfalldienste

■ NOTRUF ■ Fundtiere - rund um die Uhr - ohne Vorwahl Meldung beim Ordnungsamt, Tel. 960-236, außerhalb der Polizei ����������������������������������������������������������������������������Tel. 110 Geschäftszeiten bei der Polizeiinspektion, Tel. 9580 Feuerwehr, Rettungsleitstelle (Rettungsdienst/Notarzt) Tel. ■ Apotheken-Notdienst 112 Festnetz: 0137 888 22833 Krankenbeförderung, Krankentransporte bei aus dem deutschen Festnetz (50 ct/Anruf). Nach Anruf der Ruf- nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen und nummer 0137 888 22833 aus dem deutschen Festnetz wird der Verletzungen, Servicenummer für medizinisches Kunde mit einem computergesteuerten Sprachdialogsystem Hilfeersuchen �����������������������������������������������������������Tel. 19222 verbunden. Dieses fordert den Benutzer auf, seinen Standort anzugeben, und ermittelt davon ausgehend die nächstegelege- nen, geöffneten Notdienstapotheken. ■ Ärztliche Bereitschaftspraxis in der Askle- Handy: 22833 pios Südpfalz Klinik Germersheim von jedem Handy bundesweit ohne Vorwahl (69 ct/Min) An Fronte Karl 2. ������������������������������������������������ Telefon 116 117 Handy: Per SMS “apo” an die 22833 von jedem Handy (69 ct/SMS) Die ärztliche Versorgung erfolgt außerhalb der Sprechzeiten der niedergelassenen Ärzte durch die Bereitschaftsdienstzentrale. Nach Versenden einer SMS mit dem Inhalt “apo” an die 22833 wird der Kunde mit einer Text-SMS zur Zustimmung für die Die Einsatzzeiten sind wie folgt: Ortung seines Standortes über die Mobilfunkzelle gebeten. • Montag bis Dienstag ab 19.00 Uhr bis 07.00 Uhr Sendet er dazu “ja” an die 22833, erfolgt die Lokalisierung • Dienstag bis Mittwoch 19.00 Uhr bis 7.00 Uhr des Kunden, und per SMS werden die zwei nächstgelegenen Notdienst-Apotheken mit Adresse, Öffnungszeiten und Telefon- • Mittwoch bis Donnerstag 14.00 Uhr bis 7.00 Uhr nummer übermittelt. • Donnerstag bis Freitag 19.00 Uhr bis 7.00 Uhr Per mobilem Internet unter www.22833.mobil • Freitag bis Montag 16.00 Uhr bis 7.00 Uhr Gibt der Kunde www.22833.mobi in den Internetbrowser sei- • An Feiertagen von 18.00 Uhr des vorabends bis um 07.00 nes Handys ein, gelangt er auf eine mobile Webseite. Hier kann Uhr des nachfolgenden Tages. man entweder mit nur einem Klick mit dem telefonischen Not- dienstfnder verbunden werden oder seinen Standort (PLZ/Ort Die Patienten sollten prinzipiell zuerst versuchen, ihren Haus- und Straße) in eine Suchmaske eingeben. Daraufhin erhält der arzt telefonisch zu erreichen. Falls dieser nicht erreichbar ist, Kunde eine Liste mit den sechs nächstgelegenen Notdienst- verweist dessen Anrufbeantworter auf die Ärztliche Bereit- Apotheken. schaftsdienstspraxis. Oder, wie gewohnt online, unter www.aponet.de ■ Augenärztlicher Notfalldienst ■ Notruf der Stadtwerke Germersheim GmbH Zu erfragen über Anrufbeantworter der Augenärzte. Strom, Gas, Wasser, Abwasser, Tel.: 01801 794 794 In Germersheim: Medizentrum Eckert, An Fronte Diez 2, Tel.: 07274 / 76482 ■ Notdienstnummer für Sterbebegleitung Dr. Pintz, Tel.: 3049 Falls Sie bei Sterbenden die Anwesenheit eines Pfarrers wün- schen: Dr. Grimm, Hauptstr. 23, Tel: 7059670 Prot. Kirchengemeinde Germersheim, Tel. 07274/9499 901 samstags: 10:00 Uhr und 17:00 Uhr, sonntags: 12:00 Uhr (bitte die Ansage auf dem AB beachten!) Prot. Kirchengemeinde Sondernheim, Tel. 07274/5004868 ■ Zahnärztlicher Notfalldienst ■ Samstags von 09.00 - 12.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen Telefonseelsorge von 11.00 - 12.00 Uhr. Über die Telefonnummer 07272/919653 Falls Sie außerhalb unserer Sprechzeiten seelsorgerliche Hilfe kann an Wochenenden der Dienst habende Zahnarzt abgefragt in Form eines Gesprächs benötigen, Tel. 0800-1110111 (kos- werden. tenfrei).

■ Tierärztlicher Notfalldienst ■ Seelsorglicher Notdienst für die Pfarreien Germersheim, und Rülzheim Zu erfragen über Anrufbeantworter der Tierärzte. Sie brauchen dringend seelsorgliche Hilfe und erreichen keine In Germersheim: Seelsorgerin/ keinen Seelsorger vor Ort, dann wählen Sie den Dr. M. van Suntum und Dr. A. Klasen, Tel. 8280. seelsorglichen Notdienst unter 0176/66024810.

Herausgeber: LINUS WITTICH Medien KG Druck: Druckhaus WITTICH KG Impressum Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Anschrift: 54343 Föhren, Europa-Allee 2 Erscheinungsweise: wöchentlich (Industriepark Region Trier, IRT) Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug Verantwortlich: über den Verlag amtlicher Teil: Bürgermeister Marcus Schaile, Zentrale: Tel. 06502 9147-0, Stadtverwaltung Germersheim, E-Mail: Kolpingplatz 3, 76726 Germersheim [email protected] übriger Teil: Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Anzeigen: Melina Franklin, Produktionsleiterin

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gül- tige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekenn- zeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 14

kulturszene Germersheim

GILT FÜR ALLE VERANSTALTUNGEN: Eintritt: 19,00 € I erm. 15,00 € Veranstaltungsort: Stadthalle Germersheim Beginn: 20:00 Uhr I Einlass: ab 19:00 Uhr KulturIN GERMERSHEIM Übersicht Kulturprogramm Oktober 2021 Alvise Predieri © Wittberg Mittwoch, 6. Oktober 2021 Freitag, 8. Oktober 2021 © BEI ANRUF MORD NUR GETRÄUMT Der Krimi-Klassiker von Frederick Knott Konzert mit Denis Wittberg und den Schellack-Solisten Felix Groteloh © Gio Loewe ©

Samstag, 16. Oktober 2021 Freitag, 22.Oktober 2021 VIEL LÄRM UM DICH NEIN ZUM GELD Konzert mit ANDERS aus Freiburg Komödie von Flavia Coste

KARTENVORVERKAUF: Tel.: 07274 - 960-217 Mail: [email protected] ES GELTEN DIE 2G+ REGELN Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 15 e l l a h t d a t S NUR GETRÄUMT DIE GOLDENEN ZWANZIGER TREFFEN AUF DIE NEUE DEUTSCHE WELLE r Konzert mit Denis Wittberg und den Schellack-Solisten e n d t i

r Eintritt: FR l 08. Oktober 2021 19,- € I erm. 15,- € 20.00 Uhr Stadthalle Germersheim e Seit 2003 sorgen die Musiker dafür, dass die Tanz- und Unterhaltungsmusik der 20er z und 30er Jahre sich eine immer größere Beliebtheit erfreut. Wer einmal in den optischen und akustischen Genuss gekommen ist, weiß, mit welcher Leichtigkeit n diese Stücke vorgetragen werden und welche Ironie dabei zu Tage kommt. Dieses in Mainz adoptierte Ensemble kann auf zahlreiche bundesweite Gastspiele, Fernseh- o und Rundfunkauftritte zurückblicken. Hören Sie chinesisches und englisches – erleben Sie ein Konzertprogramm, in dem nicht nur Schlager der 20er und 30er K Jahre erklingen, sondern das vor atemberaubender handgemachter Musikalität nur so sprüht. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Abend mit einer wohltuenden Länge und einer respektablen Kürze.

Tickethotline: 07274-960 217,- 301,- 302,- 303 I Tickets auch unter www.reservix.de oder bei Tickets&More im RealMarkt Germersheim, Tel.: 07274-779279 Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 16

veranstaltunGshinweise

Aktuelle Germersheimer Erlebnisangebote im Oktober

Germersheimer Erlebnisangebote 2021: bei einem Besuch in der Katholischen Pfarrkirche St. Jakobus aus Klassische Stadt- und Festungsführungen dem 14. Jahrhundert, denn hier vereinen sich zwei unterschiedliche Baustile. Mit einer Besichtigung der Krypta endet die informative zweistündige Führung. Termin: Sonntag, 10. Oktober 2021 (mit Voranmeldung) Treffpunkt: 14 Uhr am Weißenburger Tor (Brücke) Gebühr: Einzelkarte 5,- Euro (Kinder bis 14 Jahre frei) Gruppenpreis bis 25 Personen 70,- Euro, Dauer: 2 Stunden Individuelle (Gruppen-) Termine auf Anfrage

Festungsweinproben mit Kurzführung und Pfälzer Essen

Seit den Römern bekannt fand die Ansiedlung mit der Nennung des Ortsnamens Germersheim bereits 1090 in der Sinsheimer Chronik ihre erste urkundliche Erwähnung. Als Freie Reichsstadt, Oberamts- stadt und Garnisonsstadt erfuhr Germersheim in den nachfolgen- den Jahrhunderten eine wechselvolle Geschichte. Mit dem Bau der königlich-bayerischen Festung, deren Anlagen noch heute das Bild der Stadt prägen, erlebte Germersheim einen zukunftsweisenden Höhepunkt und Aufschwung. Auf dem Rundgang durch die Stadt und Festung Germersheim erkunden Sie die eindrucksvollen, gut erhaltenen Militärgebäude, die „Germersheimer Unterwelt“ mit Verbinden Sie Weingenuss mit dem Charme und Flair vergangener ihren Kasematten und Minengängen sowie verwinkelte Gassen und Zeiten und erhalten Sie im Rahmen einer unterhaltsamen Führung romantische Plätze. einen Einblick in das historische Germersheim in Verbindung mit Termin: Sonntag, 03. Oktober 2021 (mit Voranmeldung) einer besonderen Festungsweinprobe. Ein Winzer führt Sie in die Treffpunkt: 14 Uhr am Weißenburger Tor (Brücke) Welt des Weines ein und bietet Ihnen hervorragende Pfälzer Weine Gebühr: Einzelkarte 4,- Euro (Kinder bis 14 Jahre frei); Gruppen- und Winzersekt zur Degustation an. Gutes Pfälzer Essen rundet den preis bis 25 Personen 60,- Euro geselligen und informativen Abend ab. Dauer: 2 Stunden Termine: Samstag, 16. Oktober (fällt leider aus!!!) Individuelle (Gruppen-) Termine auf Anfrage Anmeldungen für die Festungsweinprobe am Samstag, 13. November 2021 noch möglich! Führung „Von Kirche zu Kirche“ Treffpunkt: 19 Uhr am Weißenburger Tor (Brücke) Gebühr: Einzelkarte 29,50 Euro Tauchen Sie ein in die Dauer: ca. 3,5 Stunden (Mindestteilnehmerzahl 12 Personen) Geschichte der Germers- Individuelle (Gruppen-) Termine auf Anfrage heimer Kirchen und Gebets- häuser und begleiten Sie Führung für Groß und Klein unsere Gästeführerin durch die Stadt zur Protestanti- schen Versöhnungskirche aus dem Jahr 1782 über die ehemalige Synagoge bis zur Katholischen Pfarrkirche St. Jakobus. In der Marktstraße besichtigen Sie die Protes- tantische Versöhnungskir- che, die seit 1818, dem Jahr der Union zwischen den lutherischen und den refor- mierten Kirchengemeinden in der Pfalz - der vereinigten Protestantischen Kirchenge- meinde der Stadt - als Got- teshaus dient. Danach führt Sie der Weg zur ehemaligen Synagoge, die 1863 in der Oberamtsstraße erbaut wurde und an deren Dachgauben einst kleine Davidsterne eingeschnitzt waren. Hallo Kinder! Habt Ihr Lust mehr über die Festung Germersheim Wie sich die wechselvolle Geschichte der Stadt Germersheim in zu erfahren? Falls ja, sind unsere Germersheimer Kinderführungen einem der ältesten Gotteshäuser der Region abbildete, erfahren Sie genau das Richtige für Euch. Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 17

Gemeinsam mit unseren Festungsführern unternehmt Ihr eine span- Rundweges im Umfeld der Fronte Lamotte und dem Weißenbur- nende Entdeckungsreise durch die Stadt, die Tore und geheimnis- ger Tor besichtigen Sie einen Großteil der wichtigsten Festungs- vollen Wehrgänge der Festung und hört dabei Spannendes über die bauwerke mit Kasematten und Minengängen. So erfahren Sie, was uneinnehmbare Festung. Dabei erfahrt Ihr nicht, welche Funktion Germersheim so einzigartig macht. die alten Gebäude der Stadt damals hatten, sondern Ihr bekommt Termin: Sonntag, 24. Oktober 2021 (mit Voranmeldung) auch die Gelegenheit, einen Blick in die sonst nicht zugänglichen Treffpunkt: 14 Uhr am Weißenburger Tor (Brücke) Minengänge zu werfen und könnt sie mit Taschenlampen erkunden. Gebühr: Einzelkarte 4,- Euro (Kinder bis 14 Jahre frei) Bitte kommt mit einer Aufsichtsperson. Gruppenpreis bis 25 Personen 60,- Euro Termin: Sonntag, 17. Oktober 2021 (mit Voranmeldung) Dauer: 1 - 1,5 Stunden Treffpunkt: 14 Uhr am Weißenburger Tor (Brücke) Individuelle (Gruppen-) Termine auf Anfrage Gebühr: Einzelkarte 4,- Euro (Kinder bis 14 Jahre frei) Gruppenpreis bis 25 Personen 60,- Euro Gruselführung in der Festung Dauer: 1,5 Stunden Individuelle Termine auf Anfrage

Laternenführung - Eine Nachtwanderung durch die Festungsstadt

Hallo Kinder ab 6 Jahren! Habt Ihr Lust auf eine gruselige Entde- ckungsreise durch alte Gemäuer? Feiert ein Gespensterfest auf eine ganz besondere Art und Weise und sucht gemeinsam mit Huber- tus, dem allwissenden Gerippe der Festung, das Gespenst Willi, Begleiten Sie einen historisch bewanderten Gästeführer auf einer das irgendwo in der Festung sein Unwesen treiben soll. Aber keine unterhaltsamen Stadt- und Festungführung. Auf ihrem Rundgang Angst - Euch kann nichts passieren! Mit Taschenlampen „bewaff- erkunden Sie die eindrucksvollen, gut erhaltenen Militärgebäude, net“ könnt Ihr die Stadt und die geheimnisvollen Wehrgänge der die „Germersheimer Unterwelt“ mit ihren Kasematten und Minen- Festung erkunden und auch einen Blick in die sonst nicht zugäng- gängen sowie verwinkelte Gassen und romantische Plätze. Bei der lichen Minengänge werfen. Bitte kommt mit einer Aufsichtsperson nächtlichen Laternenführung erleben Sie die reizvolle Festungsstadt und wenn Ihr wollt, auch gerne in gruseliger Verkleidung. in einem ganz besonderen Licht. Tauchen Sie ein in das faszinie- Termine: Samstag, 30. Oktober und Sonntag, 31. Oktober 2021 rende Ambiente einer geschichtsträchtigen Stadt. Uhrzeit: jeweils 18:30 Uhr Termin: Samstag, 23. Oktober 2021 (mit Voranmeldung) Treffpunkt: Mittelpoterne An Fronte Beckers/Ecke Richthofenstraße Treffpunkt: 18:30 Uhr am Weißenburger Tor (Brücke) Gebühr: Einzelkarte 5,- Euro (Kinder bis 14 Jahre frei) Gebühr: Einzelkarte 5,- Euro (Kinder bis 14 Jahre frei) Dauer: 1 Stunde Gruppenpreis bis 25 Personen 70.- Euro Dauer: 2 Stunden Individuelle Termine auf Anfrage

Führungen kompakt - kurze Wege bei gleicher Information Information und Buchung: Tourismus-, Kultur- und Besucherzentrum Weißenburger Tor Paradeplatz 10 76726 Germersheim Telefon 0 72 74 - 960-301, -302 und -303 E-Mail: [email protected] Eine klassische Führung dauert etwa zwei Stunden und man ist die meiste Zeit zu Fuß unterwegs. Das ist Ihnen zu lange? Dann haben wir für Sie das richtige Angebot für Sie! Während eines kurzen www.germersheim.eu Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 18

Kunst im Weißenburger Tor

Die zweite A r t -Begegnung

In einer Doppelausstellung zeigen die beiden Künstlerinnen Kerstin Heidrich aus Hördt und Ulrike Freitag aus Fischbach ihre unterschiedlichen Arbeiten in Aquarell-, Acryl-, Öl- und Mischtechnik. Ihre Tierportraits sowie Natur- und Landschaftsbilder sind eine Augenweide für alle.

EINLADUNG ZUR VERNISSAGE

am Samstag den 09. Oktober 2021 um 17.00 Uhr

Musikalische Umrahmung: Christian Kleeberger Saxophon

Einführungen durch die Künstlerinnen selbst.

Ausstellungsdauer

Samstag, 9. Oktober 2021 bis Sonntag, 12. Dezember 2021

Freie Künstlerin Kunst u. Architektur Ars Veneris Kerstin Heidrich Dipl.Ing.(fh) Ulrike A. Freitag

Habsburgerweg 3 76771 Hördt Hauptstraße 1 67693 Fischbach Telefon: 01606964404 [email protected] Telefon: 06305-5137 [email protected]

www.kerstin-heidrich-malerei.de www.ars-veneris.de

Tourismus-, Kultur- und Besucherzentrum Weißenburger Tor Öffnungszeiten: Paradeplatz 10 bis 31.Okt.2021 ab 1. Nov. 2021 76726 Germersheim Mo.-Fr. 10-17 Uhr Mo.-Do. 10-17 Uhr Kontakt: Sa. 10-14 Uhr Fr. 10-13 Uhr Frau Vos-Firnkes Tel.: 07274 960 300 So. 10-15 Uhr Frau Mohr Tel.: 07274 960 302 Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 19 „Das Seniorenbüro informiert ...“ Seniorennachmittag des Protestantischen Seniorenkreises Sondernheim

Am Montag, den 11. Oktober findet, nach längerer coronabedingter Pause, das nächste Treffen für Senior*innen im Martin-Luther-Gemeindezentrum um 14:00 Uhr statt. Dieser Veranstaltungsturnus wiederholt sich 14-tägig.

Alle sind eingeladen, daran teilzunehmen.

Eine Anmeldung bei Frau Moßgraber (Tel.: 07274 6813) oder Frau Fechter (Tel.: 07274 1688) ist erwünscht.

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation können nur Geimpfte und Genesene teilnehmen.

Die Hygieneregeln sind unbedingt einzuhalten.

Impressum: Seniorenbüro I Silke Lack I Tel.: 07274 960 248 E-Mail: [email protected]

GErMErSHEIM AKTUELL

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: Nächste Beratungstermine am 15.10.21 Experte oder buntes Bild? Wärmebilder sind beliebt bei sanierungsbereiten Eigenheim-Besitzern und auch bei Mietern, die ihrem Ver- mieter die schlechte Qualität der angemieteten Wohnung eindrücklich vermitteln wollen. Tatsächlich kann eine Thermografe-Aufnahme wertvolle erste Hinweise auf energetische Schwachstellen des Hauses geben - auch auf Wärmebrücken, die mit bloßem Auge schwer zu entdecken sind. Allerdings: Die Kosten für fachmännisch aufgenommene Bilder liegen bei mindestens 300 Euro. Die Aufnahme muss nachts bei niedrigen Temperaturen erfolgen, das Haus muss vorher konstant beheizt worden sein und es darf nicht regnen. Der Berater sollte sich das Haus auch von innen angesehen haben und sich einen Ein- druck über mögliche Schwachstellen verschafft haben. Das sind nur einige der vielen Punkte, die zu beach- ten sind, damit die Aufnahme gelingt. Auch die Auswertung erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und Erfahrung, denn die bunten Bilder sagen nicht aus, wie viel Wärme verloren geht und wie viel davon eine Dämmmaßnahme einsparen könnte. Des- halb ist eine Energieberatung vor Ort manchmal die bessere Alternative zu einem dekorativen Wärmebild. Erfahrene Berater wissen bei einem Gang durch das Haus häufg auch ohne Thermografe an welchen Stel- len die meiste Wärme entweicht und können abschätzen, wo sich eine Sanierung am ehesten lohnt. Die unabhängigen Energieberater der Verbraucherzentrale können bei der Beurteilung von vorhandenen Thermografe-Aufnahmen Hinweise geben, oder in einem persönlichen Beratungsgespräch anhand von Unterlagen Hinweise auf sinnvolle Modernisierungen oder weiterführende Beratungsmöglichkeiten geben. Die Beratung fndet durch Architektinnen oder Ingenieure nach Terminvereinbarung in den Beratungsstütz- punkten der Verbraucherzentrale statt. In Germersheim fnden die nächsten Beratungstermine am Freitag, den 15.10.21 von 8.30 bis 13 Uhr statt. Die Beratung ist kostenfrei. Sie fndet telefonisch und an einigen Beratungsorten auch wieder persön- lich statt. Weitere Informationen und einen Termin erhalten Verbraucher/innen unter 0800 60 75 600 (kostenfrei) sowie unter [email protected]. VZ-RLP Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 20

Impfaktion gegen das Corona-Virus

Die protestantische Kirchengemeinde Sondernheim veranstaltet am

Sonntag, den 10.10.2021 im protestantischen Gemeindehaus Sondernheim (Windhofstraße 17)

für euch/Sie eine Impfaktion gegen das Corona-Virus in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz.

Erwachsene können zwischen den Impfstoffen Biontech und Johnson& Johnson wählen, Jugendliche ab 12 Jahren werden mit dem Impfstoff Biontech geimpft.

Die Impfaktion kann stattfinden, wenn wir bis eine Woche vor der Impfaktion mindestens 50 Teilnehmende gefunden haben. Darum meldet euch/melden Sie sich bitte bis 3. Oktober beim Prot. Pfarramt Sondernheim, Anita und Dirk Meyer an: [email protected] oder 07274/5004868. Die konkrete Uhrzeit werden wir Ihnen dann noch persönlich mitteilen.

Wir freuen uns auf Sie/euch! Macht/Machen Sie mit! Gerade vor der nun wieder beginnenden Jahreszeit in geschlossenen Räumen, bei der die Inzidenzzahlen wieder deutlich höher werden. Alle bekommen zudem eine leckere Bratwurst, denn eure/Ihre Gesundheit ist uns nicht "wurscht"! Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 21 Der Impfbus kommt. am 4. Oktober 2021 erneut nach Germersheim

Foto: GSTB Wann? am Montag, den 04. Oktober 2021 von 8.00 - 16.00 Uhr Wo? an der Berufsschule Germersheim Krankenversicherungskarte Paradeplatz 8 (Grünfläche) und Ausweis nicht vergessen!

Diese Impfmöglichkeit ist vorwiegend für Schülerinnen und Schüler geplant. Es wird aber selbstver- ständlich niemand abgewiesen, der sich impfen lassen möchte. Bei der Gruppe der 12- bis 15-Jährigen muss ein Elternteil mitkommen. Bei der Gruppe der 16- bis 17-Jährigen genügt das Mitbringen der Einverständniserklärung, die ebenfalls in der aktuellen Ausgabe des Stadtanzeiger abgedruckt ist.

Zusätzliche Info: Folgende Vakzine werden angeboten: Minderjährigen Schülerinnen und Schülern im Alter von 12 bis 17 Jahren wird der Impfstoff Comirnaty von BioNTech/Pfizer angeboten. Volljährige Schülerinnen und Schüler können sich wahlweise mit Comirnaty von BioN-Tech/Pfizer oder mit dem Vakzin von Johnson & Johnson impfen lassen. Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 22 $

Einverständniserklärung der Eltern/Sorgeberechtigten

zur Schutzimpfung von Jugendlichen (16-17 Jahre) gegen COVID-19 mit dem Impfstoff Comirnaty von BioNTech/Pfizer

Sie möchten geimpft werden und sind 16 oder 17 Jahre alt. Dafür ist die Einwilligung Ihrer Eltern oder Sorgeberechtigten erforderlich.

Bitte bringen Sie diese Einverständniserklärung zu Ihrem Impftermin mit.

Name der zu impfenden Person (Name, Vorname)

Geburtsdatum

Anschrift

Name der Eltern/Sorgeberechtigten

Ich habe den Inhalt des Aufklärungsmerkblattes zur Kenntnis genommen.

 Ich habe keine weiteren Fragen und verzichte ausdrücklich auf das ärztliche Aufklärungsgespräch. Mein Kind wird dennoch von einem Arzt/Ärztin persönlich aufgeklärt.  Ich willige in die vorgeschlagene Impfung meines Kindes gegen COVID-19 mit dem mRNA- Impfstoff von BioNTech ein.

Ort, Datum, Unterschrift des Elternteils/des Sorgeberechtigten

$ Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 23

VR Nachhaltig-Aktiv-Tag 2021 in Germersheim

Samstagmorgens 09.00 Uhr in Deutschland. Eigentlich keine Zeit, in der wir Banker „arbeiten“, aber einmal im Jahr ist das für uns selbstverständlich. Nämlich am VR Nachhalti Aktiv Tag. 15 Helfer und Helferinnen haben sich am vergangenen Sams- tagvormittag bei schönstem Wetter am Spielplatz in der Hecken- feldstraße in Germersheim getroffen. Einer der Spielplätze, denen wir uns bereits vor einigen Jahren angenommen haben. Aber nur, wenn diese nachhaltig „in Schuss“ gehalten werden, haben die Kinder lange Freude am Spielen. Deshalb haben wir uns nochmal dazu entschieden, hier zu helfen. Tagesaufgabe für den besagten Samstag war es, zwei Spielplätze in Schuss zu setzen. Einige starteten den Tag bereits nachhaltig, sie kamen umweltbe- wusst mit dem Fahrrad. Zwei Mitarbeiter des Städtischen Bau- hofs Germersheim erklärten uns die verschiedenen Aufgaben, die für diesen Tag geplant waren: Spielsand im Sandkasten auffüllen, Zaun reparieren, Unkraut am Rande der Spielfächen entfernen, Holzspieltürme und Bänke mit einem neuen Anstrich versehen. Teamwork war gefragt, sodass das Vorhaben bestmöglich geschafft werden konnte. Wer was machte, stand schnell fest: Die Männer widmeten sich zu Beginn eher den groben Aufga- ben wie Sand schippen und Zaun reparieren; die Frauen waren im ersten Schritt für die Feinarbeit zuständig. Bevor nämlich die Holzspieltürme gestrichen werden konnten, mussten erst mal die ganzen kleinen Kieselsteinchen, die ihren Platz eigentlich unter den Spieltürmen haben, zwischen den Brettern entfernt werden. Eine Geduldsarbeit. ABER unser Motto „Qualität bei Allem, was wir tun“ hatte auch an diesem Tag höchste Priorität, sodass akri- bisch genau alle Steinchen entfernt wurden. Beim Streichen packten alle gemeinsam mit an, sodass wir zeit- lich noch auf einem dritten Spielplatz diversen Spielgeräten und Bänken ein Farbupdate geben konnten. In einigen persönlichen Gesprächen mit den Helfern war immer wieder schön zu hören, dass es allen Freude bereitet, an so einem Tag mitzuwirken. Gerade auch, um die Zukunft aller nachhaltig mitzugestalten, sei es für die Kinder, für die Enkelkinder oder ein- fach nur für sich selbst. Nachhaltigkeit bedeutet in Zukunft mehr von etwas zu haben. Bewusster mit Dingen oder auch miteinan- der umzugehen. Unsere Welt auch für die nächste Generation attraktiv sein zu lassen. Deshalb tragen wir gerne unseren Teil am VR Nachhaltig Aktiv Tag dazu bei. Nachhaltigkeit ist Teil unserer DNA. Text und Fotos: VR Nachhaltig-Aktiv-Team Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 24

Familienbüros Germersheimin der IKW

Vom 26.09. bis zum 03.10. fnden im Rahmen der Interkulturel- ein. Sie schneiderte auch die wunderschönen Kostüme (Biene, len Woche zahlreiche Veranstaltungen im Landkreis statt. Auch Mücke, Fliege, Spinne, Heuschrecke und Marienkäfer) für die das Familienbüro Germersheim beteiligt sich an der IKW. Am Kinder. Die Aufführung war in drei Sprachen (russisch, deutsch Sonntag, den 26.09. fanden gleich zwei Veranstaltungen statt. und türkisch). Besonders schön war, dass alle Kinder, die die Um 15.00 Uhr wurden auf dem Spielplatz „Kleine Au“ zwei Aufführung besuchten, selbst in die Rollen schlüpfen konn- kleine Theaterstücke aufgeführt. Verantwortlich hierfür war ten. Sie wurden von Frau Kim in ihre Rollen eingewiesen. Dies Galina Kim mit den Kindern der Theatergruppe „Expromt“ vom machte allen Kindern riesigen Spaß. Den Abschluss bildete Familienbüro Germersheim. Im ersten Stück „Bienchen Summ türkische Musik. Die anwesenden Familien tanzten und hatten Summ Summ“ feierte die Fliege Geburtstag. viel Spaß miteinander. Die Kinder wollten gar nicht nach Hause. Aus den geplanten 1 ½ Stunden wurden schnell 2 ½ Stunden. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Stadtteilladen „Kleine Au“ statt.

Alle Insekten waren eingeladen. Jedoch lauerte Gefahr in Form der Spinne, diese wollte eine von den eingeladenen Insekten verspeisen. Zuerst kam kein anderes Insekt der Fliege zu Hilfe, erst als die tapfere Mücke der Fliege mit einem Schwert zur Hilfe kam, wurde die Spinne vertrieben. Alle Insekten konnten gemeinsam weiterfeiern. Die Kinder sollten lernen, allein kann man nichts erreichen, nur gemeinsam kann man sich gegen das Böse wehren und stark sein.

Um 16.00 Uhr fand in der Festungsanlage Germersheim eine kreative Darstellung der vier magischen Elemente: Feuer- Wasser-Erde-Luft statt. Julia Renz vom Familienbüro Ger- mersheim in Zusammenarbeit mit Elena Klobetanz, Irina und Oleg Rudolf und der Gruppe Firefies versetzten mit ihren Ideen und Darbietungen die Familien in Staunen. In einem Vorwort erklärte Frau Renz, dass vor 3,5 Milliarden Jahren das Leben auf der Erde entstand. Die Entwicklung der Menschheit wäre ohne die vier magischen Elemente nicht möglich. Zu Beginn der Veranstaltung wurden die Familien in vier Gruppen aufge- teilt. Jede Gruppe wurde nacheinander zu den vier Stationen hingeführt. Zu Beginn jeder Aufführung gab es Erläuterungen, was das Besondere dieses Elements ist, z. B. „Die Erde ist das wohl wichtigste Element, die Basis aller Dinge. Die Erde gibt uns Halt, Stabilität und Sicherheit. Dank ihr haben wir „festen Boden unter den Füßen“. Irina Rudolf zeigte mit weißen Bän- dern einen Tanz, die Kinder konnten mit Poi ihre Koordinierung üben. Bei der zweiten Station erzählte Julia Renz im Mittelal- termuseum wie im Mittelalter diese vier magischen Elemente sehr wichtig waren, z.B. wie im Alchimistenlabor, aus Wasser mit Hilfe der der vier magischen Elemente, Wasser in Gold ver- wandelt wurde. Weiter ging es durch die Festung zur dritten Station Feuer. Die Mitglieder der Gruppe Firefies zeigten mit wunderschönen Tanzdarbietungen die Energie des Feuers. Bei der nächsten Station wurden die Elemente Wasser und Luft in einer Seifenblasenshow durch Elena Klobetanz umgesetzt. Zum Abschluss der Veranstaltung trafen sich wieder alle Fami- lien im Freien zum Kreistanz, welcher von Irina Rudolf angelei- tet wurde. Julia Renz wies zum Abschluss der Veranstaltung darauf hin, dass 7 Milliarden Menschen auf der Erde leben, dass trotz der vielen Unterschiedlichkeiten auch viele Gemein- Das zweite Stück handelte von dem ungezogenen Bärchen, samkeiten bestehen. Die Kinder hatten unheimlich viel Spaß, welches frech zu seinem Vater und auch zu anderen war. Der aber auch die Eltern waren von den Vorführungen begeistert. Vater wollte bei der Erziehung nicht helfen, die Mutter sollte Auch diese Veranstaltung war sehr gut besucht. Die Veranstal- alles alleine machen. Es wurden spielerisch einige Probleme tung kann unter https://youtu.be/3pNM1rMqt3g angeschaut dargestellt, die viele Familien kennen. Im Laufe des Nachmit- werden. tags füllte sich der Spielplatz mit Kindern aus allen Nationen. Regina Huwe-Wittmann vom Familienbüro verabschiedete die Galina Kim probte die Stücke mit einigen Kindern im Vorfeld Familien, am späten Nachmittag. Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 25

senioren • JuGend • soziales

Job-Camp der Jugendberufshilfe – Unterstützung bei Bewerbungen Die Jugendberufshilfe im Camp Landkreis Germersheim Job- bietet in den Herbstfe- rien erneut allen inter- essierten Jugendlichen Jugendberufshilfe Komm beim „Job-Camp“ Infor- ins mation und Unterstüt- zung an. Du suchst eine Ausbildung WirJob-Camp sind vom 11.10. - 13.10. oder ein Praktikum? Das Job-Camp fndet an von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr da. drei Tagen, vom 11.10. bis 13.10.21, jeweils von Zukunft Beruf Informationen und Anmeldung: 10 bis 13 Uhr, in den Räu- Unterstützung Christian Matheis- Jugendberufshilfe [email protected] men der Schulsozialarbeit Ausbildung Ziele oder mobil 0151-649 767 57 in der Berufsbildenden bewerben Schule Germersheim statt. Dabei haben Schülerinnen und Schüler die Gelegen- heit mit Unterstützung durch das Team der Jugendberufshilfe sowie durch Ausbildungspaten an Bewerbungen zu arbeiten, sich auf Vorstellungsgespräche vorzubereiten oder sich über Berufe zu informieren. Interessierte Jugendliche werden nach ihrem jeweiligen Bedarf unter- stützt. Das Job Camp kann an einem oder auch mehreren Tagen besucht werden.

Weitere Infos und Voranmeldung bei Christian Matheis, Jugendberufshilfe, 0151-64976757 oder per E-Mail an [email protected]

Veranstaltung im Rahmen der „Woche der Kinderrechte“ im Wohngebiet Kleine Au in Germersheim Veranstaltung zum Weltkindertag Am Freitag den 24.09.2021 wurde auf dem Spielplatz im Wohn- gebiet Kleine Au in Germersheim eine Vorführung durchgeführt. Eingeladen hatte der Stadtteilladen, eine Beratungseinrichtung im Wohngebiet, durchgeführt wurde es für und mit den Bewohnern des Wohngebietes. Das Motto in diesem Jahr war: „Kinderrechte - nicht ohne uns! Musik und Theater“ In den Wochen vor dem Fest übten die Kinder in der Sozialen Gruppenarbeit des Stadtteilladens unter fachlicher Anleitung zum Thema passende schauspielerische Darbietungen ein, die sie dann auf dem Fest vortrugen. Mit Stellwänden wurde der Inhalt und die Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention dargestellt. 2021 wurde das Recht auf Beteiligung nach Artikel 12 der UN-Kin- derrechtskonvention thematisiert. Der aktuelle Entscheidungspro- zess zur Aufnahme der Kinderrechte in Artikel 6 des Grundgesetzes sollte dabei im Mittelpunkt stehen. Den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wurde so die UN- Kinderrechtskonvention vorgestellt und die Bedeutung bei einer Verankerung ins Grundgesetz erklärt. Wer an diesem Tag nicht dabei sein konnte, hat die Möglichkeit, sich unter www.kinderrechte.rlp näher zu diesem Thema zu infor- mieren. Diese Veranstaltung wurde gefördert durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz im Rahmen der rheinlandpfälzischen „Woche der Kinderrechte“. Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 26

PRESSEMELDUNG

Popcorn im Maisfeld – Die Kinder- und Jugendflmtour RLP 2021 Filmpädagogisches Aktionskino in Germersheim

Film: Anfang Oktober tourt die Kinder- und Jugendflmtour zum bereits 15. Mal Fünf Freunde 2 durch RLP und macht am 21. Oktober in Germersheim Station. Die IB Süd- Deutschland, 2013 west ggmbH und das Kinder- & Jugendzentrum Hufeisen laden ein auf die Festungsanlage, wo der Film „Fünf Freunde 2“ gezeigt wird. Altersgruppe: Kinder ab 7 Jahren Das Konzept von Popcorn im Maisfeld: An außergewöhnlichen Orten in ganz Rheinland-Pfalz können junge Filmfans unvergessliches Aktionskino Termin: erleben und Popcorn knuspern. Do, 21.10.2021 14:00 - 18:00 Uhr Vom 11. bis zum 22. Oktober 2021 werden zum jeweiligen Ort passende Filme auf großer Leinwand gezeigt: „Rico, Oskar und der Diebstahlstein“ in Ort: der Grube Bindweide in Steinebach/Sieg oder „Die Abenteuer des Huck Festungsanlage Finn“ im Agrarhistorischen Museum in Emmelshausen. 22 Kinoveranstaltun- Glacisstraße 9 gen wird es in Kooperation mit der Jugendarbeit vor Ort geben. Germersheim

Lokaler Veranstalter: Filmerlebnisse an kinolosen Orten vermitteln und dabei zugleich die IB Südwest ggmbH, pädagogisch begleitete Filmarbeit in RLP beleben – das ist „Popcorn Kinder- & Jugendzentrum im Maisfeld“. Begleitet werden die Filmvorführungen deshalb von Spiel-, Hufeisen Bastel- und Erlebnisaktionen wie einer Märchenerzählerin, Feuerwehr-Was- serspielen oder der Führung durch ein Miniaturmuseum. Anmeldung: Claudia Meiburg Der Film in Germersheim: Fünf Freunde 2 [email protected] 07274-702534 Im 16. Jahrhundert verschwand der größte Smaragd der Welt im geheim- nisvollen Katzenmoor. Unsere Helden machen sich auf die Suche un trefen auf einen neureichen Jungen, dem eine Verbrecherbande nachstellt. Durch eine Verwechslung wird Dick auf die Burg „Eulennest“ entführt. Werden sie ihren Freund retten können? Und existiert der sagenumwogene Smaragd wirklich?

Im Anschluss an den Film gibt es eine spannende Festungsführung.

Der Eintritt ist frei. Anmeldung ist erforderlich (siehe Infokasten links).

Ein Projekt von: Das Projekt von medien.rlp wird gefördert und unterstützt von dem Mini- medien.rlp - Institut für Medien sterium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz und und Pädagogik e.V. der Stiftung Medien Kompetenz Forum Südwest. Petersstr. 3 55116 Mainz Nähere Informationen zum Gesamtprogramm: www.kinderflmtour.de

0151 20246312 [email protected]

kinderflmtour.de Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 27

SCHULEN

Eduard-Orth-Schule Germersheim Zeppelinstraße 11 Das Familienbüro der Stadt Germersheim lädt Kinder und deren Eltern zu einem Telefon: 07274/ 500750 abwechslungsreichen Herbstferienprogramm ein: [email protected] 13. Oktober www.eduard-orth-grundschule.de Naturkundliche Begehung beim Natur- und Vogelschutzverein Germersheim, am

Bornpfuhl. Treffpunkt: Parkplatz Friedhof in Germersheim Die Grundschule Eduard-Orth-Schule sucht Uhrzeit: 14.00 Uhr bis ca. 15.30 Uhr engagierte junge Leute für ein

15. Oktober Freiwilliges Soziales Jahr im Schuljahr Wir basteln ein Windlicht 2021/2022 Veranstaltungsort: Haus der Familie, Arrestgebäude, An Fronte Diez 1, Germersheim Uhrzeit: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Sie sind über 18 Jahre und haben Spaß am

22. Oktober Umgang mit Kindern zwischen 6-10 Jahren? Kürbisschnitzen Dann freuen wir uns auf Ihre Unterstützung am Veranstaltungsort: Haus der Familie, Arrestgebäude, An Fronte Diez 1, Germersheim Uhrzeit: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Unterrichtsvormittag, in den verschiedenen Jahrgangsstufen, Alle Angebote sind kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden ab dem 04. Oktober 2021 unter der Telefonnummer 07274 - 94910 oder 0173/5731148 bei der Lernzeit im Nachmittagsbereich, angenommen. Bitte beachten Sie die 3-G Regel! bei der Betreuung der Kinder während des Mittagessens, Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.caritas-zentrum-germersheim.de/familienbuero oder über den QR-Code: sowie beim Gestalten verschiedener Arbeitsgemeinschaften. Bewerbungen mit Passbild, Lebenslauf und Zeugnissen bitte direkt an die Schule, per Post oder E-Mail.

Prot. Jugendzentrale Germersheim Johann-Wolfgang-von-Goethe Gymnasium Noch freie Plätze bei der Herbstferienaktion Erlebnisreiche Tage, gefüllt mit jeder Menge Spaß, Spielen, Work- „Wir wollen eine grüne Transformation für unser shops, Aktionen, spannenden Geschichten und vieles mehr erwartet Unternehmen!“ - Miriam Malthaner (10y) die Mädchen und Jungen zwischen sechs und zwölf Jahren bei der Herbstferienaktion der Evangelischen Jugend im Dekanat Germers- diskutiert mit Bahnchef Richard Lutz heim. Wann hat man schon die Gelegenheit mit einem Vorstandsvorsitzen- Die Herbstferienaktion für 15 bis 20 Kinder, mit täglichem Programm den eines großen Konzerns zu sprechen? Genau diese Möglichkeit von 10 bis 16 Uhr, fndet in der ersten Ferienwoche, vom 11. bis 15. nutzte die Zehntklässlerin Miriam Malthaner, die zusammen mit sieben Oktober, im Prot. Gemeindehaus Germersheim, Hauptstraße 1, statt. anderen Jugendlichen aus ganz Deutschland den Chef der Deutschen Früh- beziehungsweise Spätbetreuung ist möglich. Bahn am 10. September 2021 über eine Stunde lang zu aktuellen The- Geleitet wird die Aktion von Natalie Dernberger und Team. Die Kosten men befragen durfte. einschließlich Verpfegung belaufen sich auf 40 Euro pro Kind. Das Institut zur Objektivierung von Lern- und Prüfungsverfahren Die Ferienaktion entspricht den aktuellen Hygiene- und Testkonzep- (IZOP), mit dem das Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasium Germers- ten, welche laufend den aktuellen Corona-Bestimmungen angepasst heim bereits im Zuge der Projekte „Jugend schreibt“, „Jugend liest“ werden und allen größtmögliche Sicherheit bieten sollen. und „Vorfahrt für sicheres Fahren“ oft und erfolgreich zusammenge- Informationen und Anmeldemöglichkeit: www.jugendzentrale-ger.de/ arbeitet hat, hatte auf diese Option hingewiesen. Miriam Malthaner freizeiten (Klasse 10y) ergriff diese Chance und berichtete begeistert: „Das Zitat „Wir wollen eine grüne Transformation für unser Unterneh- men!“ stammt von Richard Lutz, dem Chef der Deutschen Bahn, den ich zusammen mit sieben anderen Jugendlichen digital treffen durfte. Auf mich machte der Talk einen sehr professionellen und organisierten Eindruck. Richard Lutz selbst war auf alle Fragen, man könnte fast sagen, perfekt vorbereitet und schien sehr an dem Gespräch mit jun- gen Leuten interessiert zu sein. Themen waren der Klimaschutz, der Ausbau der Infrastruktur und die Zukunftspläne der Bahn. Am Ende wurde ich dann mit einem „Gruß nach Germersheim“ von Richard Lutz verabschiedet, den ich nun an euch weiterleite!“ Mit der Veranstaltung trägt das Goethe-Gymnasium weiter dazu bei, das im Fach Sozialkunde angesiedelte Thema Wirtschaft auch mit praktischen Inhalten zu verknüpfen und die Berufsorientierung am AUFGEPASST! GGG zu stärken. Hierzu hat Miriam Malthaner mit ihrem Engagement Jetzt auf meinwittich.de anmelden und einen weiteren Beitrag geleistet, worüber sich das Goethe-Gymna- sium sehr freut. Bürgerreporter werden. Dirk Wippert Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 28 Protestantische Kirchengemeinde kirchliche mitteilunGen Germersheim - Erntedankgottesdienst Protestantische Kirchengemeinde Familiengottesdienst zu ERNTEDANK Sondernheim im Garten des Dekanats Am Sonntag, den 03.10.2021 feiern wir ERNTEDANK und laden um Erntedank im Grünen 11:00 Uhr zu einem Gottesdienst für die ganze Familie im Garten des Die protestantische Kirchengemeinde Sondernheim lädt am Sonntag, Dekanats (Hauptstr. 1) ein. Gott beschenkt uns mit Fülle - aus der den 3.10., um 10 Uhr zum Erntedankgottesdienst im Grünen ein. Fülle wächst Dankbarkeit - Dankbarkeit möchte Teilen. Wir laden Sie Er fndet auf dem Martin-Luther-Platz statt. Wir freuen uns auch sehr ein frische und / oder haltbare Lebensmittel für den Erntedank-Altar auf die besondere musikalische Gestaltung des Gottesdienstes, mitzubringen. Die Gaben werden im Anschluss der TAFEL gespendet. denn die Dozierenden und Teilnehmenden des Seminars „Alte Musik“ Wir haben nur eine geringe Anzahl an Bierbänken zum Sitzen, bringen von Suzanne van Os und Martin Lubenow werden uns wunderbare Sie sich deshalb gerne eine eigene Sitzgelegenheit mit (Klappstuhl, Musik spielen. Wenn der Gottesdienst draußen ist, werden wir auch Picknickdecke, …). Mit Ihrer Voranmeldung (gerne inkl. Angabe Ihres wieder mit Abstand singen können. Herzliche Einladung! Impfstatus) über unser Büro erleichtern Sie uns die Organisation. Bei Bei schlechtem Wetter ist der Gottesdienst in der Kirche. Regen weichen wir ins Gemeindehaus (ebenfalls Hauptstr. 1) aus. Protestantische Kirchengemeinde Protestantische Sondernheim Kirchengemeinde Sondernheim Neue Zeiten für die Gottesdienste Gottesdienste und Veranstaltungen Die Prot. Kirchengemeinde Sondernheim hat neue Zeiten für ihre vom 03.10.2021 - 10.10.2021 Gottesdienste beschlossen. Ab Oktober werden die Gottesdienste Bitte beachten Sie bei allen Gottesdiensten und Veranstaltungen die abwechselnd um 10 Uhr und 11 Uhr stattfnden, da dies mit geltenden Hygienemaßnahmen. Halten Sie bitte Sicherheitsabstand, Sicherheit für viele von Ihnen/euch eine bessere Uhrzeit ist. Hier tragen Sie einen Mund-Nasen-Schutz und desinfzieren Sie sich die für Sie/euch die Zeiten der Gottesdienste im Oktober: 3.10. (10 Hände. Danke für Ihr Verständnis! Uhr), 10.10. (11 Uhr), 17.10. (10 Uhr), 24.10. (11 Uhr), 31. 10. (10 Uhr). 18. Sonntag nach Trinitatis, 03.10.21 Ebenso freuen wir uns riesig, dass wir nach der Corona-Pause wieder Gottesdienst mit Feier des Erntedankfestes mit Pfarrerin Anita B. die liebgewonnene Gottesdienstgemeinschaft mit Germersheim neu Meyer und den Teilnehmenden des Seminars „Alte Musik“ beleben können. Somit werden die Germersheimer Liturg/innen wie- Zeit: 10.00 Uhr der in Sondernheim Gottesdient halten und umgekehrt. Ort: Martin-Luther-Platz, Windhofstraße 17 Wir freuen uns von Herzen über Ihren/deinen Besuch! Freitag, 08.10.21 Konfrmandenunterricht Konfrmationsjahrgang 2022 GER+SON Protestantische Kirchengemeinde Zeit: 15.00 Uhr Germersheim Ort: Martin-Luther-Gemeindezentrum, Windhofstraße 17 Chorprobe des Kinderchors mit Isabelle Neidig Be-SINN-liches für Frauen lädt ein zum Gottesdienst im LICH- Zeit: 16.00 Uhr TER-Garten Der Frauengottesdienst fndet am Mittwoch 06.10.21, um 19 Uhr Ort: Martin-Luther-Gemeindezentrum, Windhofstraße 17 im Garten des Dekanats statt (Hauptstr. 1, GER). Unter dem Motto Nachtreffen des Konfrmationsjahrgangs 2021 GER+SON Nach(t)klang erhellen wir die Dunkelheit mit Kerzenschein und las- Zeit: 19.00 Uhr sen uns von der Gesangsgruppe „Creativ“ mit wunderbaren Klängen Ort: Martin-Luther-Platz, Windhofstraße 17 erfüllen. Wir bitten um Voranmeldung über unser Online-Formular, 19. Sonntag nach Trinitatis, 10.10.21 zu fnden auf unserer Homepage (www.evkirche-germersheim.de) Gottesdienst mit Lektorin Sabine Mika oder per Email an: [email protected]. Auf unserer Zeit: 11.00 Uhr Homepage fnden Sie auch unser Hygienekonzept. Bringen Sie sich Ort: Martin-Luther-Kirche, Windhofstraße 17 gerne eine Sitzgelegenheit mit und Taschenlampe nicht vergessen! Bei Regen weichen wir ins Gemeindehaus aus. Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini Samstag 02.10. 14.00 Uhr Lingenfeld Feierliche Trauung des Brautpaares Marius Trauth und Katrin Fried 18.30 Uhr Lingenfeld Messfeier am Vorabend Sonntag, 03.10. 09.00 Uhr Sondernheim Messfeier 10.30 Uhr Germersheim Messfeier für die Pfarrei 10.30 Uhr Schwegenheim Messfeier Dienstag, 05.10. 18.30 Uhr Germersheim Messfeier Mittwoch, 06.10. 18.30 Uhr Westheim Messfeier in der prot. Kirche Donnerstag, 07.10. 18.30 Uhr Sondernheim Messfeier Freitag, 08.10. 16.00 Uhr Westheim Messfeier im Altenheim Palatina 18.30 Uhr Lingenfeld Abend der Versöhnung für die Firmlinge Samstag, 09.10. 18.30 Uhr Sondernheim Messfeier am Vorabend Sonntag, 10.10. 09.00 Uhr Schwegenheim Messfeier 10.30 Uhr Germersheim Messfeier für die Pfarrei Türkollekte für Sr. Bonifatia 10.30 Uhr Lingenfeld Messfeier Wortschatz-Nachtreffen: Rund ein Jahr nachdem wir zum letzten Mal die Türen zu unserer Reise in die Welt der Bibel geschlossen haben, sind alle Aktiven zu einem Nachtreffen am Samstag, 9. Oktober ins Pfarrheim Lingenfeld eingeladen. Kontakt: PR Bauer „Mit Gott auf der Parkbank“ - Gedankenanstöße: Zweimal im Monat laden kurze Gedankenanstöße zur Besinnung ein. Die nächsten Ausgaben fnden Sie jeweils sonntags im Oktober am 3.10., 17.10. und 31.10. über unsere Homepage www.kath-pfarrei- germersheim.de Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 29

Die Prot. Kirchengemeinde Germersheim lädt ein zum... Erntedank-Gottesdienst im Garten des Dekanats (Sie dürfen sich gerne eine Picknickdecke oder einen Klappstuhl mitbringen)

Haltbare Lebensmittel, die Sie

Sonntag, 03. Oktober mitringen,für den Erntedank-Altarwerden im Anschluß 11.00 Uhr Hauptstr. 1, Germersheim der TAFEL gespendet.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung: Tel. 07274 - 9499901 [email protected]

Bei Regen fndet der Gottesdienst im Gemeindehaus statt. Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 30 Fr., 08.10.21, 19:30h: Jugendgruppe heartbeat …unser Retter Jesus Christus ist gekommen. Und so lautet die ret- tende Botschaft: Er hat dem Tod die Macht genommen und das unvergängliche Leben ans Licht gebracht. 2. Timotheus 1,10 Gott ist durch Christus selbst in diese Welt gekommen und hat Frie- den mit ihr geschlossen, indem er den Menschen ihre Sünden nicht länger anrechnet. Gott hat uns dazu bestimmt, diese Botschaft der Versöhnung in der ganzen Welt zu verbreiten. 2. Korinther 5,19

Gerne können Sie Ihre verpackten und haltbaren Lebensmittel und Konserven in den Gottesdiensten zu Erntedank mitbringen. So erreichen Sie unsere Büros: Katholisches Pfarramt Klosterstraße 13 Germersheim Tel. 07274/948 533 0 Fax 07274/948 533 29 Redaktion Pfarrblatt e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] Homepage: www.kath-pfarrei-germersheim.de Seelsorglicher Notdienst für die Pfarreien Germersheim, Bellheim und Rülzheim: 0176/66024810 Bürozeiten Frau Scholz: Mo., Di. und Fr., jeweils 08.00 - 11.00 Uhr vereinsnachrichten e-mail: [email protected] Außenstelle Sondernheim Raiffeisenstraße 2 Schuljahrgang 1956/1957 z. Zt. über Pfarrbüro Germersheim Außenstelle Lingenfeld (nur telefonisch) Liebe Schulfreunde, Schulstraße 37 es ist endlich soweit, der Schuljahrgang 1956/1957 trifft sich wieder Tel. 06344/5705 zum Stammtisch am Freitag den 1. Oktober 2021 um 18 Uhr im il Bürozeiten Frau Keller: Colosseo (ehem. Rebstöckel) in der Marktstrasse/Germersheim. Do. 8.00 - 12.00 Uhr (nur telefonisch) Kommt bitte wie immer mit eueren Partnern. Wir freuen uns auf ein e-mail: [email protected] Wiedersehen. Noch ein wichtiger Hinweis vom Wirt: Wenn sich in der Verordnung zu Corona bis zum 1.10. nichts ändert, dürfen nur geimpfte, genesene oder getestete Personen das Lokal Veranstaltungen der Freien betreten. Christengemeinde Es grüßen Euch im Bund Freikirchlicher Pfngstgemeinden Michael und Gerald (BFP) KdöR, Rheinbrückenstr. 1, Germersheim, Tel. 07274-777300, www.fcg-germersheim.de, Germersheimer Fußballverein 1911 e.V. Facebook: FCG Germersheim, YouTube: Freie Christengemeinde Germersheim, E-Mail: will- [email protected] Wir laden herzlich ein und würden uns freuen, Sie bei einer der folgen- #bjunioren den Veranstaltungen begrüßen zu können. Ausgleich in letzter Minute kassiert So., 03.10.21, VfR Sondernheim 1-1 FV Germersheim 10.30h: Gottesdienst (Präsenz und Online) Mit breiter Brust nach zwei Siegen in zwei Pficht- Online ansehen unter https://www.fcg-germersheim.de/live/ spielen reisten wir zum Nachbar und zum Derby Mo., 04.10.21, nach Sondernheim. Das Ziel war klar formuliert. Die 18h: Stammtreff der Royal Rangers nächsten 3 Punkte sollten her. (Christliche Pfadfnder). Teams für Mädchen und Jungen von 7 bis Jedoch merkte man mit Beginn des Spiels unseren Jungs die Nervo- 17, Info-Tel. 07274-9737576 sität an und beide Mannschaften leisteten sich viele unnötige Ballver- Di., 05.10.21, luste und so plätscherte Das Spiel vor sich hin. Unsere Jungs kamen 19h: Hauskreis Germersheim 1 mit zunehmender Spieldauer jedoch besser ins Spiel und erarbeiteten Ort: Rheinbrückenstr. 1 sich einige Torchancen, die jedoch nicht verwertet wurden. Kurz vor 19:30h: Hauskreis Germersheim 2 der Halbzeitpause nutzte Aladin ein Missverständnis zwischen dem Info-Tel. 07274-9737576 Torwart und dem Abwehrspieler zur 1-0 Führung aus. 20h: Hauskreis für junge Erwachsene In der zweiten Hälfte wurde das Spiel zerfahrener. Doch unsere Jungs Info-Tel. 07274-777300 wurden etwas stärker und vergaben einige Chancen. Ein gut getrete- Mi., 06.10.21, 20h: Hauskreis Waghäusel ner Freistoß von Mounir knallte leider nur an die Latte. In der letzten Info-Tel. 07254-937495 Viertelstunde haben wir den Zugriff auf das Spiel etwas verloren und Do., 07.10.21, in der letzten Minute konnte Sondernheim mit der ersten Aktion vor 18h: Dance for the Lord unserem Tor nach einer Fehlerkette den Ausgleich erzielen. Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 31 Aiki-Dan-Do e.V. Germersheim Kinder - Selbsverteidigungskurs Bei Aikido handelt es sich in erster Linie nicht um einen Sport der darauf abzielt den Anderen zu zerstören sondern ihm beizubringen - “Nicht mit mir“! Wer jedoch einen Angriff mit einem offenen Blick für das Ganze abwehrt, dem bieten sich zwar Schwierigkeiten, aber auch die offenen Türen des Erfolgs an. Empathisches Handeln ist eine wichtige Kompetenz zur Bewältigung des Schulalltags und ist die Basis um später im Berufsleben erfolg- reich agieren zu können. Wir möchten einen Weg aufzeigen, mit dem sich auch Ihr Kind dauer- haft gegen Aggressionen behaupten kann, ohne gleich als „Schläger“ angesehen zu werden. Kindertraining: Mittwoch von 18:30 - 19:30 Uhr Germersheimer Fußballverein 1911 e.V. Babytraining: Freitag von 18:30 - 19:30 Uhr Großer Einsatz unserer E- und D-Junioren Diese Regelung gilt, solange bis die Pandemie Am vergangenen Samstag hieß es wieder: Wir machen Germersheim offziell für beendet erklärt wird. sauber. Trainingszeiten Erwachsene: Der FV Germersheim engagierte sich bei der Aktion „Saubere Land- Di: 19:00 - 21:00 Uhr Aikido schaft / Rhinecleanup“ am Umwelttag der Stadt Germersheim. Teile Mi: 19:30 - 21:30 Uhr Aikido der Vorstandschaft, sowie Teams der E- und D-Junioren sammelten Fr: 19:30 - 21:00 Uhr Schwerttraining innerhalb und rund um das Wrede-Waldstadion Müll ein, um so die Straßen unserer Stadt und die Grünfächen um die Queich herum ein wenig sauberer zu hinterlassen. Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig sich für das Thema Klima- und Umweltschutz zu engagieren. Auf dem Foto ist ein Teil unserer feißigen Helfer zu sehen. Vielen Dank für euren Einsatz.

AMNESTY GERMERSHEIM INFORMIERT Jeder kann nach vorheriger Rücksprache ins laufende Training einsteigen. Bei uns gibt es keine Vertragsbindung. Jeder kann nach Monats- ende die Mitgliedschaft beenden. 02. Oktober Aiki-Dan-Do Dojo Lingenfelder Straße 2 (US Depot 2) Germersheim Internationaler Tag der Gewaltfreiheit Telefon: 07274 / 949 1990 und Geburtstag von Mahatma Ghandi [email protected] 02.10.1869 – 30.01.1948 Der Verein Interkultur lädt zur musikalischen Reise zwischen Orient und Okzident mit „Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, Elsa & der Viertelton aber nicht für jedermanns Gier“ Internationales Familienfrühstück am 02.10. und Picknickkonzert mit Elsa & der Viertelton am 03.10. als Abschluss der Interkultu- rellen Woche Am Samstag, 02.10., fndet ab 10 Uhr ein Familienfrühstück im Lamotte-Park statt, zu dem alle herzlich eingeladen sind. Eine gute Gelegenheit, bei Köstlichkeiten aus Syrien, Somalia und anderen Län- dern miteinander ins Gespräch zu kommen – jeder darf etwas mitbrin- gen, gegessen wird zusammen! Am Sonntag, 3.10., versuchen Elsa &der Viertelton ab 11 Uhr den musikalischen Brückenschlag zwischen Orient und Okzident mit Lie- dern aus Deutschland, der Pfalz, Europa und der arabischen Welt. In ihrer Musik nehmen Samer Alhalabi, Peter Braun und Paul Reinig ihre Zuhörer mit auf eine spannende musikalische Reise. Weltmusik aus der Pfalz! Zum Musikpicknick darf eigene Verpfegung mitgebracht Gruppe Germersheim werden. Vor Ort gibt es Getränke, Kaffee und Waffeln. Eine Tischre- servierung ist möglich unter [email protected] oder 07274 6190. Da sich nie genug Menschen für eine bessere Welt einsetzen können, freuen wir uns immer über Zuwachs. Änderungen aufgrund des Wetters oder der Corona-Situation werden Wenn ihr Interesse habt, schaut doch bei unserem nächsten Treffen vorbei zeitnah bekanntgegeben auf Facebook: Verein Interkultur / Instagram: www.amnesty-germersheim.de Interkultur_ger Kontakt: [email protected] Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Bitte beachten: Es gelten die aktuellen 3G-Regeln „geimpft, getestet oder genesen“! Bitte den entsprechenden Nachweis vorzeigen! Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 32

Modellbahnfreunde Germersheim Am 3. Oktober steht Germersheimer Modellbahn wieder unter Volldampf Die öffentliche Modellbahnanlage im Germersheimer Zeughaus ist am Tag der Deutschen Einheit das nächste Mal zu besichtigen. Am Sonntag, 3. Oktober, werden die Signale auf Grün gestellt und etliche Modellbahnzüge zur Fahrt auf die Schienen geschickt. Betrieben wird die Bahn von der Interessengemeinschaft Eisenbahnfreunde Ger- mersheim e.V. Die Anlage zeigt Eisenbahn- und Straßenverkehr und viele kleine Details des „alltäglichen Lebens“ im Maßstab 1:87. So gibt es etwa einen Badesee, einen Zoo, eine Hochzeitsszene oder einen kleinen Friedhof im Modell zu bestaunen. Außerdem sind verschie- dene bekannte Pfälzer Gebäude auf der Modellbahn nachgebildet - vom Bahnhof Neustadt (Weinstraße) über das Hambacher Schloss und Burg Trifels bis hin zu Germersheimer Motiven wie dem Wasser- turm oder dem Zeughaus der Festung, welche die kleine Modellwelt auch tatsächlich beherbergt.

Die Vereinsmitglieder der Interessengemeinschaft Eisenbahnfreunde Germersheim hoffen auch bei diesem Öffnungstag auf die Unter- stützung von Eisenbahnfans in Form eines Besuchs, um die in den letzten Monaten aufgelaufenen Betriebskosten stemmen zu können. Denn wegen der Pandemie war die Anlage fast eineinhalb Jahre außer Betrieb. Corona-gerecht ist nach Absprache mit der zuständigen Behörde der anstehende Öffnungstag vorbereitet. Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 33 Es gelten die 3-G-Regeln und Kontaktdaten-Erfassung am Eingang Abteilung Rope Skipping im rechten Seitenfügel des Germersheimer Zeughauses (Zeughaus- straße). Medizinische oder FFP2-Masken sollten die Gäste ebenfalls mitbringen. Große und kleine Eisenbahnfreunde sind zwischen 14 und Rope Skipper bei Meisterehrung des 18 Uhr willkommen. Landessportbundes Infos zur Modellbahn auch auf www.modellbahnfreunde-germers- heim.de im Internet.

Turnerschaft 1863 Germersheim Turnerschaft Germersheim Bericht der Jahresmitgliederversammlung Am 03.09.2021 fand die jährliche Mitgliederversammlung der Turner- schaft Germersheim statt. Peter Auer, 1. Vorsitzender der Turnerschaft und Mitglieder des Vorstandes berichteten über das vergangene Jahr. Aufgrund der Pandemie ruhte der Sportbetrieb zum größten Teil. Fast alle Veranstaltungen wurden abgesagt. Nur zu Beginn des Jahres gab es noch vereinzelt Wettkämpfe. Durch die sich ständig ändernden Bedingungen musste der Übungs- betrieb immer wieder angepasst werden. Die Abteilungsleiter, Übungs- leiter und Mitglieder zeigten hier eine große Flexibilität und haben sich immer wieder schnell an die neuen Gegebenheiten angepasst. Dafür bedankte sich der Vorstand bei allen. Die Turnerschaft konnte mit einem Onlineangebot eine kleine Alterna- tive anbieten, die auch sehr rege angenommen wurde. Gerade in die- sen Zeiten war die Information über die digitale Medien sehr schnell und effektiv. Besonders zu erwähnen war hier die Arbeit von Helga Illing, die die Homepage betreut und Michelle Baron, die im Rahmen ihres freiwilligen sozialen Jahres die Online Kurse organisierte. vlnr: Simone Illing, Bianca Illing, Sarah Höfers und Pascal Bär Erwähnenswert ist noch die Bastelaktion des Jugendausschusses für Am Freitag, 24. September, waren 6 Rope Skipper der Turnerschaft die Bewohner des Caritas Altenzentrums in Germersheim zu Weih- 1863 Germersheim zur Meisterehrung des Landessportbundes Rhein- nachten. land-Pfalz eingeladen. Die Ehrung, die im März 2020 Corona-bedingt Im Kassenbericht machte sich vor allem der Ausfall der Veranstaltun- abgesagt werden musste, wurde nun in Ingelheim nachgeholt. gen bemerkbar. Trotz allem konnte die Turnerschaft mit einem posi- Geehrt wurden rund 200 rheinland-pfälzische Sportlerinnen und tiven Ergebnis abschließen. Eine Entlastung des Vorstandes wurde Sportler, die 2019 und 2020 bei Welt- oder Europameisterschaften durch die Mitgliederversammlung erteilt. eine Medaille gewinnen oder sich den Titel „Deutsche Meisterin“ bzw. „Deutscher Meister“ sichern konnten, mit der Meisterschaftsnadel in Abteilung Volleyball Gold sowie Mannschaften mit der Meisterschaftsplakette. Erfolgreiches VVP-Spielefest in Germersheim Als Deutscher Mannschaftsmeister 2019 im Double Dutch Single 26 Kinder der Germersheimer Volleyballer im Alter von 6 - 12 Jah- Freestyle wurden die Germersheimer Bianca Illing, Sarah Höfers, Mark ren haben heute beim ersten Indoor VVP-Spielefest in der Sporthalle Maurer, Benjamin Schmitz und Simone Illing geehrt. Außerdem erziel- des Goethe Gymnasium in Germersheim teilgenommen. Hinzu kamen ten sie 2019 bei den World Jump Rope Championships in Norwegen noch weitere Kinder der Vereine TuS Heiligenstein, VC Hainfeld, VBC in dieser Disziplin den 2. Platz. Pascal Bär wurde für seinen Titel Deut- Kaiserslautern und TSV Speyer. scher Meister 2019 Overall und seinen 3. Platz im Triple Under bei der Nach der Begrüßung und Einteilung der Gruppen begann das Auf- Europameisterschaft in Graz ausgezeichnet. wärmprogramm und im Anschluss standen Übungen zu den Grund- techniken Pritschen, Baggern und Aufschlag auf dem Plan. Nach der Mittagspause durften die jüngeren Jahrgänge bei einem Workshop mit verschiedenen Stationen für ihr zugelostes Team Punkte sammeln. Die älteren Spielerinnen und Spieler konnten bei einem Turnier ihre volleyballerischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Am Ende gab es neben einem T-Shirt auch eine Teilnehmerurkunde für alle Kinder.

Foto: Karsten Illing / Turnerschaft 1863 Germersheim e.V. VfR Sondernheim Ab sofort kann der Veranstaltungsraum des VfR Sondernheim wieder für Veranstaltungen, Familienfeiern etc. angemietet werden. Weitere Informationen, sowie Ansprechpartner fndet man auf der Homepage des Vereins unter vfr1926 sondernheim/veranstaltungsraum VfR Sondernheim Fußball Ergebnisse der Woche Unterstützt wurde das VVP Spielefest von unseren Trainern und Aktive Jugendlichen der älteren Jugendteams sowie den Trainern der ande- VfR - FV Neuburg 1:4 ren beteiligten Vereine. Neuburg war im Mittelfeld zweikampfstärker und hatte die bessere Vielen Dank an dieser Stelle an Alle Beteiligten! Wir freuen uns auf das Spielanlage. Der VfR war daher gezwungen meistens mit weiten Bäl- nächste Spielefest. len zu agieren. Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 34 Mit dieser Taktik war gegen die solide gegnerische Verteidigung nichts B3013155KV zu holen. Kurz vor Ende der Partie gelang dem VfR doch noch der „Workshop `Rückverbindung & Erdung´“ - Kurs mit Claudia Micha- Ehrentreffer durch Eugen Vogel. elis, Germersheim, Friedenstraße. 13, Räume der Michaelis GbR, Am kommenden Sonntag muss der VfR zum Auswärtsspiel nach Beginn: Samstag, 30.10.2021, 16:00 - 17:30 Uhr. Dauer: 1 Termin, Wörth Kosten: 15,00 Euro/Person. Anstoß: 15.00 Uhr B3017001KV VfR II - FVP Maximiliansau III 4:1 „Yoga für ALLE“ - Kurs mit Dr. Annett Michel, Germersheim, Jakob- Torschützen: 2x L. Berisha, D. Pirogow, J. B. Alouch je 1 straße 12, Hintereingang Stadtbibliothek, 2. OG, Beginn: Mittwoch, Der VfR II spielt am kommenden Sonntag beim FSV II 27.10.2021, 18:00 - 19:30 Uhr. Dauer: 8 Termine, Kosten: 60,00 Euro/ Anstoß: 12.30 Uhr Person. Jugend B3029031KV A-Junioren U21 „Fitness und Rückenschule für mehr Beweglichkeit im Alltag“ - SG Hatzenbühl/Steinweiler U21 - VfR U21 3:4 Kurs mit Ursula Geusen, Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Straße/ Torschützen: E. Piras 2, A. Berisha, D.Pirogow je 1 Ecke Paradeplatz, Seiteneingang BBS, Saal E.06, Beginn: Mittwoch, D-Junioren 27.10.2021, 18:00 - 19:00 Uhr. Dauer: 8 Termine, Kosten: 40,00 Euro/ VfR - Vikt. Herxheim II 2:1 Person. E-Junioren B4041882KV Pokal „Deutsch A2“ - Kurs mit Annette Pähler, Germersheim, Ritter-von- TV Hayna - VfR 3:8 Schmauß-Straße/Ecke Paradeplatz, Seiteneingang BBS, UG, Semi- Meisterschaft narraum 1, Beginn: Donnerstag, 28.10.2021, 08:30 - 11:30 Uhr. Dauer: FSV Offenbach II - VfR II 4:4 27 Termine, Kosten: 108,00 Euro/Person. F-Junioren Eine Anmeldung ist zu allen Veranstaltungen der Kreisvolkshoch- VfR - SV Rülzheim 1:0 schule zwingend erforderlich. Telefonisch unter 07274-53334 oder G-Junioren -53382, per E-Mail: [email protected]. Weitere Veranstaltun- FC Phönix Bellheim - VfR 0:0 gen und Kurse der kvhs fnden Interessierte im Internet unter www. kreis-germersheim.de/kvhs. Musikverein “1959 “ Sondernheim e.V. Gerne können Kurse auch wieder online über das Buchungsformular gebucht werden. Einladung zur Generalversammlung 2021 Bitte beachten Sie unsere Öffnungszeiten: Der Musikverein Sondernheim lädt am Donnerstag, den 14. Oktober Montag bis Freitag: 08:30 bis 12:00 Uhr, Dienstag: 13:30 bis 16:00 2021 zur Jahreshauptversammlung ein. Uhr, Donnerstag: 13:30 bis 18:00 Uhr, Diese fndet in der “ Tulla – Halle“ um 19.30 Uhr statt. Annahmeschluss: jeweils 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten. Selbstverständlich unter Beachtung der zum Zeitpunkt geltenden Corona-Verordnung. Alle Vereinsmitglieder sind hierzu recht herzlich eingeladen. aus kreis und r eGion Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1. Begrü.ung und Totenehrung 2. Bericht der 1. Vorsitzende Telefonische Bürgersprechstunde 3. Bericht des Schriftführers Thomas Hitschler: Telefonische Bürgersprechstunde am 05. und 4. Kassenbericht des Hauptkassiers 08. Oktober 2021 5. Bericht der Kassenprüfer Der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Thomas Hitschler (SPD) 6. Entlastung des Hauptkassiers sowie der gesamten Vorstandschaft lädt am Dienstag, 05. Oktober 2021 von 08:00 bis 09:00 Uhr und 7. Bericht der musikalischen Leiter am Freitag, 08. Oktober 2021 von 11:00 bis 12:00 Uhr, erneut zu 8. Aussprache über die Berichte einer Bürgersprechstunde ein. Er ist für alle politischen wie auch per- 9. Ehrungen sönlichen Anliegen der Bürgerinnen und Bürger sowie für Fragen zur 10. Verschiedenes, Wünsche und Anträge der Vereinsmitglieder Bundespolitik und des Wahlkreises da. Wir bitten Sie, liebe Vereinsmitglieder, um pünktliches und vollzähliges Alle Interessierten erreichen Thomas Hitschler in dieser Zeit telefo- Erscheinen. nisch unter 06341 9871450. Wünsche und Anträge müssen bis zum 07.10.2021 vor der General- „Meine Arbeit lebt davon, dass ich für die Menschen gut zu erreichen versammlung schriftlich bei der 1. Vorsitzende Renate Dörr, Herren- bin. Mir ist es ausgesprochen wichtig zuzuhören, Fragen zu beantwor- feldstr. 13, 76726 Ger-Sondernheim Tel. 07274/9644095 eingegangen ten und passende Lösungen für die Anliegen der Menschen in unserer sein. Region zu fnden“, so Hitschler.“ Die Vorsitzende Telefon-Sprechstunde vhs-nachrichten Der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart bietet am Donnerstag, 7.10.2021, von 11.00-12.00 Uhr eine Telefonsprech- stunde an. Bürgerinnen und Bürger können sich mit ihren Anliegen an Thomas Gebhart wenden. Anrufer, die nicht direkt zum Zuge kommen sollten, werden zurückgerufen. Interessenten können sich während Kreisvolkshochschule der angekündigten Sprechstunde unter Tel. 06341/934623 melden. Germersheim:Kurse, Vorträge, Veranstaltungen Bundestagsabgeordneter Es wird darauf hingewiesen, dass zu allen Mario Brandenburg nachstehend aufgeführten Kursen und Vor- trägen eine Anmeldung unbedingt erforderlich ist. Kontaktadressen Digitale Bürgersprechstunde sind am Ende des Textes zu fnden. Die Geschäftsstelle der kvhs fn- Der südpfälzische Bundestagsabgeordnete und technologiepolitische den Sie in der Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz in Germers- Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion Mario Brandenburg, bietet am heim. Dienstag, den 05.10.2021 von 16-17 Uhr eine digitale Bürgersprech- B1032701KV stunde aus dem Homeoffce an. „Kinder haften für ihre Eltern, ... wenn der Pfegefall eintritt“- Der Abgeordnete freut sich über alle politischen Anliegen, Fragen und Kurs mit Andrea Kalt, Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Straße/ Anregungen der Bürgerinnen und Bürger. Ecke Paradeplatz, Seiteneingang BBS, Saal E.06, Beginn: Mittwoch, Die Sprechstunde erfolgt telefonisch oder via Skype. 27.10.2021, 19:00 - 21:15 Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: 15,00 Euro/ Eine Voranmeldung ist erforderlich unter 06341/520 252 oder mario. Person. [email protected]. B1067021KV Weitere Informationen fnden sie auf www.mario-brandenburg.de. „Kommunikationsseminar - Erweiterungsworkshop“ - Kurs mit Horst Müller, Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Straße/Ecke Para- Präsenzsprechstunde deplatz, Seiteneingang BBS, Saal E.06, Beginn: Sonntag, 31.10.2021, 09:30 - 17:30 Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: 54,00 Euro/Person. - Markus Kropfreiter, MdL B3013106KV Ich schenke Ihnen Gehör! „Kostenfreie Schnupperstunde Meditation `Auszeit´“ - Kurs mit Die Menschen in meinem Wahlkreis liegen mir am Herzen. Doch Janina-Alisha Michaelis, Germersheim, Friedenstraße 13, Räume wer Probleme lösen will, muss zuerst einmal zuhören. Um mir einen der Michaelis GbR, Beginn: Samstag., 30.10.2021, 18:00 - 18:45 Uhr. eigenen Eindruck über Ihre Anliegen zu machen, biete ich deshalb Dauer: 1 Termin. am Montag, 11.10.2021, zwischen 17:00 - 18:00 Uhr eine Bürger- Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 35 sprechstunde in Präsenz an. Diesmal fndet sie in Germersheim, im Anschließend fndet die Präsentation des POLLICHIA Wandkalenders Gebäude des VFBB am Fronte Diez 2, statt. 2022 durch Herrn Dr. Michael Geiger statt. Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um die Voranmeldung eines Der Kalender mit dem Titel “Vögel in unserer Heimat im Porträt” Termins. Hierfür einfach unter 0176 / 97705028 oder unter info@mar- erfreute sich schon im letzten Jahr großer Beliebtheit und kann direkt kus-kropfreiter.de melden. So erhalten Sie auch alle weiteren Infor- an diesem Abend erworben werden. mationen. Ich freue mich auf Sie! Ihr Landtagsabgeordneter Markus Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich. Es greift die zu Kropfreiter. diesem Zeitpunkt gültige Corona-Verordnung. Eine Anmeldung kann telefonisch unter der Rufnummer 06348/610757 oder per Mail unter Geprüfter Wirtschaftsfachwirt - [email protected] erfolgen. Diese ist nur nach einge- Samstags-Lehrgang in 12 Monaten hender Reservierungsbestätigung gültig. gez. J. Lehmann Weiterbildung für Kaufeute in Richtung Die vom Kreisausschuss beschlossene Sachbearbeiter- oder Führungslaufbahn. Die Weiterbildung mit bundesweit einheitlichem „Steuerungsgruppe Integration“ und internationalem Abschluss (internationaler Titel: Bachelor Professional of Business Admi- konstituiert sich nistration and Operations, CCI), leistet beides. Die Fachhochschulreife ist gleichfalls inbegriffen. Das Institut für Bildungsförderung (IFB) bietet ab 12.03.2022 einen berufsbegleitenden 12monatigen Samstags-Lehrgang zur gezielten Vorbereitung auf die IHK-Prüfungen an. Zur Prüfung wird zugelassen, wer eine abgeschlossene, 3jährige, kaufmännische Berufsausbildung und 6 Monate kaufmännische oder verwaltende Berufspraxis nachweisen kann. Weiterhin berechtigt eine fünfjährige Tätigkeit im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich zur Zulassung. Kaufmännische Azubis können diese Weiterbildung im Rahmen unse- res Konzepts „Ausbildung - KOMPAKT“ belegen. Weitere Infos sind erhältlich beim Institut für Bildungsförderung (IFB), gemeinnützige Bildungseinrichtung, Tel: 07275 - 91 30 35, E-Mail: [email protected], IFB-Homepage: www.ifb-woerth.de Verfasser: Peter Schneider (Vorstand des e.V.) Aktion PfalzStorch e.V. Foto: Kreisverwaltung Germersheim Vortragsprogramm im Rheinland-Pfälzischen Leitziele, Konzepte und Strategien, um Integration gelingen zu Storchenzentrum lassen Josef Steiniger Fotovortrag - Präsentation POLLICHIA Kalender Mitte Februar dieses Jahres hatte der Kreisausschuss für den Land- 2022 kreis Germersheim beschlossen, dauerhaft eine “Steuerungsgruppe Am Donnerstag, den 21.10.2021 zeigt der erfahrene Natur- und Tier- Integration“ einzurichten. Deren Aufgabe: die Begleitung und Fort- fotograf Josef Steiniger den Bild- und Video-Vortrag schreibung eines strategischen Integrationskonzeptes. Auch die “Mit der Kamera auf der Jagd: Begegnungen mit Wildtieren”. Zusammensetzung der Gruppe wurde seinerzeit verabschiedet. Und Beginn ist um 19 Uhr im Rheinland-Pfälzischen Storchenzentrum in so kamen in diesen Tagen vier Verwaltungsmitarbeitende, vier Perso- Bornheim. Der Eintritt ist frei. nen aus dem Beirat Migration und Integration, vier Kreistagsdelegierte, die Integrationsbeauftragte sowie der Stellvertreter des Landrats zu ihrer konstituierenden Sitzung in der Germersheimer Kreisaula zusam- men. Christoph Buttweiler, Erster Kreisbeigeordneter und Stellvertreter von Landrat Dr. Fritz Brechtel, konnte zum Auftakttreffen zwei wei- tere Gäste begrüßen, die fortan den 24-monatigen Fortschreibungs- prozess moderieren und begleiten werden: die Sozialanthropologin, Dozentin und Trainerin für Interkulturelle Kompetenzen, Alexandra von Bose sowie Philipp Risch, Sozial- und Kommunikationswissenschaft- ler der Uni Koblenz-Landau, der sich als wissenschaftlicher Begleiter um die statistischen Auswertungen kümmern wird. Bereits 2015 formulierte der Landkreis Germersheim Leitziele, die nun von dem neuen Gremium mit den Herausforderungen, Bedarfen und Erfordernissen der heutigen Zeit abgeglichen wurden. Daraus ließen sich zentrale Kernthemen ableiten, die am Ende in einen Auftrag an die Steuerungsgruppe mündeten. Dazu Christoph Buttweiler: „Unsere Arbeit kann nur dann erfolgreich sein, wenn es uns tatsächlich gelingt, Menschen mit Migrationshintergrund mit unseren Angeboten zu errei- chen. Wie das gelingen kann, dazu wird die Steuerungsgruppe in den kommenden Wochen Vorschläge und Strategien erarbeiten, die dann in die aktive Integrationsarbeit einfießen werden.“ Die Steuerungs- gruppe tagt mindestens zweimal jährlich, die Sitzungen sind öffentlich. Forstamt Pfälzer Rheinauen: Brennholzvergabe im Revier Bürgerinnen und Bürger aus den Gemeinden der Verbandsgemeinde Lingenfeld und der Stadt Germersheim können, über das zuständige Forstrevier, zum Eigenbedarf Brennholz zur Selbstaufarbeitung erwer- ben. Langjährige Kunden können ihre Anfrage über das bekannte For- mular an das örtlich zuständige Forstrevier stellen. Formulare sind erhältlich bei den Rathäusern in Lustadt und VG Lingenfeld zu den dort üblichen Büro-Öffnungszeiten. Ab sofort stehen die Formulare immer auch aktuell zum Download bereit unter: https://www.wald-rlp.de/forstamt-pfaelzer-rheinauen/angebote/ brennholz/. Einsendeschluss ist der 5. November 2021. (Abgabe im Rathaus oder Zusendung per Post/Email an das zuständige Forstre- vier ­- kein Fax!) Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 36 Erstkunden oder Kunden, die in den letzten Jahren selbst noch an keiner Informationsveranstaltung teilgenommen haben, sollten zur „Mittelalter digital“ Einweisung und Klärung aller Fragen folgende Informationsangebote nutzen. Tag der Landesgeschichte Rheinland-Pfalz 2021 in Forstrevier Lustadt: Ingelheim Für Lustadt, Weingarten (Oberwald), Westheim, Lingenfeld und Ger- „Mittelalter digital“ lautet das Schwerpunktthema des Tags mersheim der Landesgeschichte Rheinland-Pfalz am 9. Oktober im Informationsveranstaltungen Weiterbildungszentrum (WBZ) Ingelheim. Hierzu laden die Di 05.10.2021 und am Di 19.10.2021 jeweils um 17:00 Uhr im Rathaus Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes in Lustadt Rheinland-Pfalz und ihr Vorsitzender, Landtagspräsident Hen- Bitte bringen Sie hierzu möglichst gleich eine Kopie des Motorsägen- drik Hering, herzlich ein. scheins des Motorsägenführers mit! Denken Sie bitte daran eine „Die Veranstaltung bildet ein breites und öffentliches Forum für die Maske zu tragen! vielfältigen Initiativen im Bereich der rheinland-pfälzischen Landes- Für alle Brennholz-Kunden gilt: geschichte. Sie richtet sich an alle an der Geschichte interessierten Brennholz wird aufgrund der hohen Nachfrage und der durch den Rheinland-Pfälzer und Rheinland-Pfälzerinnen und stellt die Arbeit natürlichen Zuwachs begrenzten Holz-Menge nur an Bürger der von landeshistorischen Institutionen, Heimat- und Geschichtsver- jeweiligen Ortsgemeinden verkauft. Die Menge ist pro Haushalt auf einen sowie universitären Forschungseinrichtungen vor“, sagte maximal 10 Ster begrenzt. (Anfragen in Weingarten werden unter den Hendrik Hering. Im November 2018 richtete die Kommission des beiden zuständigen Revieren abgeglichen). Es wird versucht dem Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz zum jeweiligen Holzarten- und Mengenwunsch zu entsprechen, aber auf ersten Mal und mit großer öffentlicher Resonanz einen „Tag der Grund der großen Schadholzmengen in der Baumart Kiefer wird Landesgeschichte“ auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz dieses Jahr (fast) ausschließlich Nadelholz als Brennholz zum aus. „Der „Tag der Landesgeschichte Rheinland-Pfalz“ vermittelt Verkauf angeboten! informativ und unterhaltsam Wissen über die rheinland-pfälzische Der Erwerb ist nur gegen Nachweis eines gültigen Motorsägenscheins Geschichte und fördert so die regionale Identität der Rheinland- möglich. Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer“, betonte der Landtagsprä- Es sind bei der Brennholzaufarbeitung insbesondere einzuhalten: sident. Auch biete der Tag den verschiedenen geschichtlichen - Komplette Schutzkleidung ist von Motorsägenführern zu tragen Initiativen im Land eine Möglichkeit zur Vernetzung und mache das (Helm, Schnittschutzhose und Schnittschutzstiefel)! breite zivilgesellschaftliche Engagement in diesem Bereich sicht- bar. - Es dürfen nur markierte Rückegassen befahren werden, nicht Hybride Veranstaltung die Flächen im Bestand! Bodenschutz! Die Besucher erwartet in Ingelheim ein vielfältiges und buntes - Keine Alleinarbeit mit der Motorsäge! Programm mit Diskussionsrunden zu Rheinland-Pfalz und seinem Die detaillierten Regelungen sind dem Anfrageformular zu entnehmen, mittelalterlichen Erbe sowie zu digitalen und analogen Vermitt- sie sind Bestandteil des Kaufvertrages und werden vor Ort kontrol- lungsformen mittelalterlicher Geschichte. Zudem wird an diesem liert. Bei Verstößen kann der Revierleiter die Aufarbeitung einschrän- Tag ein Minecraft-Wettbewerb für Kinder- und Jugendliche zum ken oder untersagen. Bei der Befahrung der Waldbestände außerhalb Thema „Leben im Mittelalter“ gestartet werden. Zugleich bildet von markierten Rückegassen wird der Kunde künftig vom Erwerb von die Veranstaltung den Auftakt für das Landesjubiläum „75 Jahre Schlagabraum in der Fläche gesperrt, dann ist nur noch der Erwerb Rheinland-Pfalz“ im kommenden Jahr. Die Veranstaltung ist als von Polterholz am Wegrand möglich! hybride Veranstaltung konzipiert, was bedeutet, dass die Pro- grammangebote vor Ort teilweise zeitgleich im Livestream über „Landkreis Germersheim ist vorbildlich“ - die Internetseite des Landtags unter www.landtag.rlp.de angebo- ten werden. Ausloberpreis erhalten Unter anderem geht es in einer Eröffnungsrunde mit hochrangigen Die IGS Rülzheim, die IGS , die IGS Kandel, das Historiker:innen und Landtagspräsident Hendrik Hering um den Kreishaus in Germersheim - vier Planungswettbewerbe hat der Umgang von Rheinland-Pfalz mit seinem mittelalterlichen Erbe. Landkreis Germersheim in den letzten Jahren ausgelobt. Hin- Des Weiteren soll die Frage diskutiert werden, wie sich Geschichte zukommen kommen noch freiraumplanerische Wettbewerbe, die in analog und digital vermitteln lässt; im „Forum Landesgeschichte“ Folge von Städten im Landkreis ausgelobt wurden. Dafür wurde der stellen sich Institutionen, Initiativen und Vereine mit Ständen und Landkreis Germersheim mit dem Ausloberpreis der Architektenkam- Kurzvorträgen vor wie beispielsweise das Gutenberg-Museum mer Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. „Wir freuen uns sehr über diese Mainz, die Stiftung Grüner Wall im Westen oder der Arbeitskreis Auszeichnung. „Zwangsarbeit“ der VHS in Zweibrücken. Die Forschungsstelle Wissen wir doch aus Erfahrung: Der Wettbewerb bietet die beste Kaiserpfalz Ingelheim macht mittels digitaler Präsentationen das Lösung für anspruchsvolle Aufgaben, er ist fair und der Auslober Mittelalter in Ingelheim erlebbar. Vor Ort kann man mittelalterli- behält seine Entscheidungskompetenz. Mit rund einem Prozent der chen Weisen lauschen und begegnet dabei auch noch dem ein Bausumme sind die Verfahrenskosten in Relation zum Optimierungs- oder anderen Ritter, Knappen, Edeldame oder Magd. Weitere effekt hervorragend angelegt, denn der Wettbewerb bringt eine große Details, das gesamte Programm sowie die Anmeldung fnden sich Vielfalt möglicher Lösungen und damit eine hervorragende Entschei- auf der Website des Landtags unter https://www.landtag.rlp.de/ dungsgrundlage für qualitative gute, wirtschaftliche und damit nach- de/parlament/der-landtag-und-seine-aufgaben/kommission-fuer- haltige Bauprojekte“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel. die-geschichte-des-landes/tag-der-landesgeschichte. Eine tele- Der Preis wurde dieses Jahr zum ersten Mal verliehen und zeichnet fonische Anmeldung ist auch möglich unter 06131-208 2229 (Dr. öffentliche Auftraggeber aus, die regelmäßig Architektenwettbewerbe Monika Storm). ausloben und so einen wesentlichen Beitrag zur Baukultur leisten. Für den Besuch der Veranstaltung vor Ort gelten die Bestimmun- Baudezernent Michael Gauly und die Leiterin der Stabsstelle „Projekte gen der zu diesem Zeitpunkt gültigen Corona-Bekämpfungsver- - Hochbau“ Marion Leiner freuen sich gemeinsam mit Landrat Dr. Fritz ordnung (z. B. Maskenpficht, Kontaktdatenverfolgung, Einhaltung Brechtel über die Verleihung des Preises. des Mindestabstands von 1,50 Meter). Veranstaltungsreihe zu 1.700 Jahren jüdischem Leben in Deutschland Anlässlich des Festjahres „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ fndet in der katholischen Pfarrkirche Sankt Maria in Landau eine Veranstaltungsreihe statt, die von der Katholi- sche Erwachsenenbildung Bistum Speyer in Kooperation mit der Pfarrei Mariä Himmelfahrt Landau und dem Protestantischen Kir- chenbezirk Landau organisiert wird. An drei Abenden werden bedeutende jüdische Persönlichkeiten in den Blick genommen, die - obwohl von den Nationalsozialisten verfolgt - alle ein großes Vermächtnis hinterlassen haben. Den Auftakt der Veranstaltungsreihe bildet am 09. Oktober 2021 ein Vortrags- und Konzertabend mit dem Titel „Zwischen Flucht und inne- rer Emigration - Leben und Werk des Komponisten Heinrich Kamin- ski“. Bedeutende und eindrucksvolle Orgelwerke Kaminskis, gespielt vom zweiten Speyrer Domorganisten Christoph Keggenhoff, wech- seln sich ab mit Schilderungen zum Leben und Wirken des Kompo- Foto: Kreisverwaltung Germersheim/mda nisten, der sich nach der Machtergreifung dem geistigen Widerstand Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 37 verpfichtet sah. Referent ist Ulrich Loschky, der sich bereits seit Jah- Den vollständigen Text der Erklärung „Vier Jahre Zeit, um Kinder- ren mit Kaminskis Schaffen beschäftigt. armut endgültig zu beseitigen!“ fnden Sie sowie weitere Informa- Weiter geht die Veranstaltungsreihe mit einem literarischen Konzert tionen zur Kampagne: https://www.nationale-armutskonferenz.de/ am 30. Oktober 2021 unter dem Titel „Das Kind tut Wunder wie der category/kinderarmut/ Frühling“ - Janusz Korczak (1878-1942)“. An diesem Abend kommen- Kontakt: tiert das Ensemble Rubato mit jiddischen Liedern und mitreißendem Für den Ratschlag Kinderarmut: Klezmer das Wirken des jüdische Kinderarztes, Schriftstellers und Zukunftsforum Familie e.V., Michaelkirchstr.17-18, 10179 Berlin Reformpädagogen Janusz Korczak, der die Kinder seines Warschauer Waisenhauses vor 75 Jahren in die Gaskammern von Treblinka beglei- Geschäftsführung: Alexander Nöhring (V. i. S. d. P.) tete. Texte von Korczak geben Einblicke in sein pädagogisches Denken Öffentlichkeitsarbeit: Ulrike Mewald und Handeln und lassen Leben und Werk dieses außergewöhnlichen Tel.: 030 2592728-20 / Fax: 030 2592728-60 / Mail: info@zukunftsfo- Menschen und herausragenden Pädagogen lebendig werden. Vorge- rum-familie.de tragen werden sie von Dr. Günter Breitenbach. „Musik aus dem Schatten des Unsagbaren - Leben und Werk des Impfzentrum Wörth geht in Stand-by-Betrieb Komponisten Viktor Ullmann“ lautet der Titel des letzten Konzert- abends am 06. November 2021. Das Zentrum des Abends bilden die - über 107.000 Impfungen Kunstlieder Ullmanns, die nur durch einen glücklichen Zufall erhalten geblieben sind. Ullmann, der sein Werk weitgehend im KZ Theresi- Landrat Brechtel lobt hervorragende enstadt geschaffen hat, versteckte sie - auf Packpapier geschrieben Arbeit des Impfzentrums - vor seiner Vergasung in Auschwitz in einer kleinen Kiste, die von Seit 7. Januar 2021 konnten Menschen aus der Südpfalz im Impf- einem Bibliothekar gefunden wurde. Vorgetragen werden die Lieder zentrum Südpfalz, Standort Wörth, ihre Corona-Schutzimpfungen von Sonja Haub, Mezzosopranistin und Bildungsreferentin der KEB erhalten. Noch bis 30. September, 12 Uhr, werden dort Impfungen Pfalz, die außerdem eine Einführung in das Leben des Komponisten durchgeführt. Danach geht die Landeseinrichtung auf Anordnung sowie in seine Werke gibt. Begleitet wird sie am Flügel von Christoph des Landes in Stand-by-Betrieb. Keggenhoff. „Wir haben schon öfter festgestellt, wie dynamisch sich die Pande- Alle Veranstaltungen fnden jeweils um 19:00 Uhr in der kath. Pfarrkir- mie entwickeln kann. Deshalb ist es gut, dass das Impfzentrum Wörth che St. Maria (Marienring 2) in Landau statt. Der Eintritt kostet 8,- € noch nicht komplett schließt, sondern in Stand-by betriebsbereit (ermäßigt 5,- €). Tickets können bei der Katholischen Erwachsenen- bleibt“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel: „Das Impfzentrum hat hervorra- bildung (Tel.: 06232/102-180, E-Mail: [email protected]) oder gende Arbeit geleistet und tut es auch jetzt noch. Viel Mitarbeitende online unter www.kirchelandau.de/tickets gebucht werden. halten das Impfzentrum am Laufen. Ob an der Anmeldung, in der Verwaltung, in den Impfkabinen, in der Aufklärung, in der Apotheke, Auftakt der Kampagne #4 Jahre gegen der Logistik, beim Sanitäts- oder Sicherheitsdienst oder in anderen Kinderarmut Bereichen - ein dickes Lob und großen Dank an alle, die durch ihren engagierten Einsatz zur Bewältigung der Pandemie beitragen.“ 61 Verbände, Gewerkschaften, zivilgesellschaftliche Organisatio- Jetzt haben Landrat Dr. Fritz Brechtel sowie die Impfkoordinatoren nen sowie Einzelpersonen fordern die nächste Bundesregierung Mathias Deubig, Thomas Maier und Andreas Keiner bei einem Vor- auf, Kinderarmut endlich effektiv zu bekämpfen und konkrete Ort-Termin Bilanz gezogen. Bis gestern wurden im Impfzentrum in Maßnahmen im Koalitionsvertrag festzuhalten. Wörth 107.585 Impfungen durchgeführt, davon 55.289 Erstimpfungen Die unterzeichnenden Organisationen des Ratschlag Kinderarmut - und 52.296 Zweitimpfungen. Überwiegend wurde der Impfstoff von darunter das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche der Pfalz BioNTech, nämlich bei etwas über 100.000 Impfungen, verimpft. Die - fordern in der Gemeinsamen Erklärung „Vier Jahre Zeit, um Kinder- Impfquote im Landkreis Germersheim steigt stetig an. Laut der aktu- armut endgültig zu beseitigen!“, Armut von Kindern und Jugendlichen ellen Impfdokumentation des Landes sind 61,53 Prozent der Bevölke- nicht länger hinzunehmen und entschlossene Maßnahmen im Koaliti- rung im Landkreis Germersheim über zwölf Jahre vollständig geimpft, onsvertrag zu verankern. Dazu zählen eine grundlegende Reform der 64,22 Prozent der Kreisbevölkerung über zwölf Jahre haben zumin- Leistungen für Kinder, Jugendliche und ihre Familien, die Sicherstel- dest die Erstimpfung erhalten. lung sozialer Infrastruktur sowie ihre umfassende Beteiligung. Ebenso „Noch ist die Pandemie nicht vorbei. Deshalb appelliere ich an alle, brauchen Kinder und Jugendliche eine intensive Begleitung zurück in die noch nicht geimpft sind, das weiterhin bestehende Impfangebot ihren Kita- und Schulalltag und psycho-soziale Unterstützung bei der anzunehmen und damit sich und ihre Mitmenschen zu schützen“, so Bewältigung der Auswirkungen der Pandemie. Landrat Dr. Fritz Brechtel. Nach der Schließung der Impfzentren sollen Die Bekämpfung der Armut von Kindern und Jugendlichen erfährt in zukünftige Impfungen in den Hausarztpraxen, über Betriebsärzte und der Bevölkerung sowie parteiübergreifend breite Zustimmung und über die Impfbusse erfolgen. muss in der nun beginnenden 20. Legislaturperiode eine zentrale Rolle spielen. Alle Kinder und Jugendlichen haben ein Recht auf ein gutes Einige Zahlen aus dem Impfzentrum: Aufwachsen! Im Impfzentrum in Wörth waren insgesamt 42 Ärzte, 30 Apotheker und Die Gemeinsame Erklärung basiert auf vier Grundsätzen: zwölf Pharmazeutisch-technische Assistenten sowie 69 Medizinische Fachangestellte eingesetzt. Für Verwaltungsaufgaben wie beispiels- 1. Armut ist kein Versagen der*des Einzelnen! weise Check-in / Check-out wurden insgesamt 46 Personen einge- Armut von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien muss als struk- stellt. Direkt aus der Kreisverwaltung wurden die Impfkoordinatoren turelles Problem begriffen, kommuniziert und behandelt werden. Arme sowie bei kurzfristigem Bedarf auch weitere Mitarbeitende eingesetzt. Familien haben nicht selbst Schuld an ihrer Lage, sondern ihre Situa- Hinzu kamen ehrenamtlich Helfende von DRK und THW. Allein für die tion ist die Folge von gesellschaftlichem Ausschluss. Sanitätsdienste waren monatlich bis zu 34 Ehrenamtliche der DRK 2. Alle Kinder und Jugendlichen haben Anspruch auf gleichwer- Ortsvereine im Wechsel eingesetzt, insgesamt 28 Helfende des THW tige Lebensverhältnisse! haben über 5.555 Stunden dort erbracht. Bund, Länder und Kommunen müssen ein Gesamtkonzept vorlegen, Für die Impfkoordinatoren war es eine spannende Zeit, die auch viele wie kommunale Infrastruktur für Kinder und Jugendliche bedarfsge- schöne Begegnungen beinhaltete. „Die meisten Menschen waren voll recht gestaltet und fnanziert werden kann. Dazu gehören bezahlbare des Lobes und bedankten sich für die freundliche Behandlung, die Wohnungen, qualitativ hochwertige und armutssensible Angebote der gute Beratung und Organisation sowie den schnellen und unkompli- Bildung, Betreuung, Erziehung und Begleitung, eine bedarfsorientierte, zierten Ablauf. Das hat uns schon gefreut“, so Impfkoordinator Mathias integrierte Schul-, Gesundheits-, Sozial- und Jugendhilfeplanung, die Deubig. Thomas Maier und Andreas Keiner ergänzen: „Viele der Gäste Absicherung von Mobilität für alle und eine gute gesundheitliche Ver- betrachteten es als ein Privileg geimpft zu werden und drückten ihre sorgung. Dankbarkeit und Erleichterung aus. Mehr als einmal wurde sogar für 3. Jedes Kind ist gleich viel wert! die Mitarbeitenden zum Dank Kuchen, oder süße Teilchen gebracht. Bei der Ermittlung der Regelbedarfe für Grundsicherungsleistungen Diese Dankbarkeit und Wertschätzung bleiben sehr positiv in Erinne- bedarf es einer einheitlichen, transparenten, konsequent sach- und rung.“ Diese große Zufriedenheit der Gäste spiegelt sich auch in den realitätsgerechten Ermittlung und Umsetzung des kindlichen Exis- positiven Kommentaren in einer auf Facebook gestarteten Umfrage tenzminimums für alle Rechtsbereiche. Dieses Existenzminimum wider. „Das freut uns natürlich und zeigt, dass wir stolz auf die Ein- muss auskömmlich sein, Teilhabe für jene Kinder und Jugendlichen richtung und die gute Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sein ermöglichen, deren Eltern sie nicht gewährleisten können, und nied- können“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel. rigschwellig in Anspruch genommen werden können. 4. Unterstützung muss dort ankommen, wo sie gebraucht wird! Südpfalz erleben! - Neue Ausfugsbroschüre Der Ratschlag Kinderarmut fordert, Angebote und Leistungen zur Unterstützung armer Kinder, Jugendlicher und Familien so auszuge- für den Landkreis Germersheim erschienen stalten, dass sie niedrigschwellig zur Verfügung stehen und leicht in Genusskultur vom Rhein zum Wein verspricht die neue Ausfugs- Anspruch genommen werden können. Finanzielle Leistungen sollten broschüre Südpfalz von der Karlsruher Verkehrsverbund GmbH unbürokratisch und möglichst automatisch ausbezahlt werden. und dem Landkreis Germersheim. Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 38

Insgesamt 27 Erlebnis- und Aus- Engagiert ist die 12-köpfge Band „Locomotive Brass“, die in die- fugstipps erwarten die Gäste in der ser Besetzung seit 2019 mit Volldampf über die Bühnen der Region Pfälzer Rheinebene: Wo es sich am braust, wegen Corona leider mit eineinhalbjähriger Unterbrechung, besten Radfahren und Wandern aber seit September dürfen sie wieder! lässt und was es in der Rheine- Das breit gefächerte Repertoire der Musiker reicht von bekannten bene zu erleben und entdecken Klassikern der Blues Brothers über Songs von Joe Cocker, der Spen- gibt. Dabei reicht das Angebot cer Davis Group oder Blood, Sweat & Tears bis hin zu modernen von der Südpfalz Draisinenbahn, Arrangements von Chicago und Tower of Power. über kulturelle Highlights wie die Zwei stimmgewaltige Sänger, ein fetziger Bläsersatz, messerscharfe Festung Germersheim oder das Gitarren- und Bluesharp-Riffs sowie eine groovige Rhythm-Section Römerschiff „Lusoria Rhenana“, mit Keyboard, Bassgitarre und Schlagzeug präsentieren das Beste Naturentdeckerangebote wie die aus der Rhythm’n Blues- und Soul-Ära. Nachenfahrten in Germersheim oder Wander- und Radtouren wie Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung, auch wie man an Kar- z.B. der Treidlerweg in Hördt oder ten kommt, gibt es unter www.musikantebuckl.de der Radweg „Vom Riesling zum Zander“, bis zu Familienangeboten Landkreis ehrt langverdiente wie dem Abenteuerpark in Kandel oder Geocaching Touren in Bell- und engagierte Feuerwehrleute: heim. „Der Landkreis Germersheim ist 1.760 Jahre Ehrenamt an einem Tag über die Stadtbahnverbindung sehr gut an die Region angebunden. Sehr viele Gäste aus dem Badischen kommen gerne in die Südpfalz. Daher haben wir die Gelegenheit gerne genutzt, gemeinsam mit dem KVV diese Broschüre aufzulegen, um den Besucherinnen und Besuchern attraktive Ausfugsmöglich- keiten zu präsentieren, die gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind,“ so Landrat Dr. Fritz Brechtel, Landkreis Germers- heim. „Mit den Stadtbahnen der AVG und den Regionalzügen von DB Regio haben unsere Fahrgäste die Möglichkeit ab der ersten Sekunde einen entspannten Ausfugstag in die herrliche Pfälzer Natur zu genießen und dabei gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Unser attraktives neues Tageskartensortiment bietet dazu die Basis“, sagt Benjamin Bock, Leiter Tarif und Marketing beim KVV. Die neue Ausfugsbroschüre Südpfalz ist kostenfrei erhältlich beim Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V., Luitpoldplatz 31 Menschen, die seit 35 Jahren bei der Feuerwehr mitwirken und 1, 76726 Germersheim, E-Mail: [email protected], weitere 15 Mann, die sich seit 45 Jahren aktiv in dieses Ehrenamt bei den Tourismusbüros der Verbandsgemeinden und Städte im Land- einbringen - diese Jubiläen waren erneut Anlass für die Kreisver- kreis Germersheim sowie in den KVV-Kundenzentren. waltung in Germersheim, ihre engagierten freiwilligen Wehrleute Außerdem steht die Ausfugsbroschüre auf der Webseite des Süd- mit einem Festakt zu ehren. pfalz-Tourismus e.V. zum Download bereit https://www.suedpfalz- Aus diesem Anlass folgten am vergangenen Samstag, 18. September, tourismus.de/de/meldung/neue-ausfugsbroschuere-suedpfalz die Feuerwehren einer Einladung von Landrat Dr. Fritz Brechtel in die Hugo-Dörrler-Halle nach Leimersheim, wo die Überreichung der Aus- zeichnungen vorgenommen wurde. Stelle Sachbearbeitung ÖPNV und Mit kurzen Grußworten hießen Hausherr Matthias Schardt und Brand- Schülerbeförderung zu besetzen und Katstrophenschutz-Inspekteur Mike Schönlaub die zahlreichen Die Kreisverwaltung Germersheim besetzt zum nächstmöglichen Gäste willkommen, wobei die Ehrungen auf zwei Termine über den Zeitpunkt eine Stelle im Bereich Sachbearbeitung ÖPNV und Nachmittag aufgeteilt wurden. In der ersten Runde wurden die Ehrun- Schülerbeförderung. gen für die Feuerwehren der Stadt Wörth sowie die Verbandsgemein- Die Einstellungsvoraussetzungen und weiteren Anforderungen den Bellheim und Jockgrim durchgeführt. Am frühen Abend setzten sowie die erforderlichen Kontaktdaten entnehmen Sie bitte der die Gastgeber den Reigen für die Feuerwehrkräfte aus den Verbands- Stellenausschreibung auf unserer Homepage www.kreis-germers- gemeinden Kandel, Lingenfeld und Rülzheim fort. In seiner Anspra- heim.de/stellenangebote. che dankte Landrat Brechtel den engagierten Männern und Frauen und richtete seinen Blick sowohl auf die besondere regionale Lage, mit dem Rhein vor der Haustür, sowie die vielfache Unterstützung bei Einsätzen im Ahrtal: „Viele von Ihnen haben sich für einen freiwilligen Rhythm’n Blues-Konzert in der Einsatz in den Katastrophengebieten im Norden unseres Bundeslan- Südpfalzhalle Kapsweyer des gemeldet und das, obwohl Sie kurz zuvor bereits viele Stunden für den Hochwasserschutz in unserer Region für Deichwachen geopfert hatten. Dieses Engagement ist wahrlich keine Selbstverständlichkeit, daher gebührt Ihnen allen unser ganzer Respekt“. Einen Dank richtete er auch an die Feuerwehr in Rülzheim, die sich um die Organisation und die Ausrichtung der Veranstaltung vor Ort gekümmert hatte. Für 35-jährige aktive Mitwirkung bei der Feuerwehr wurden folgende Personen ausgezeichnet: für die Feuerwehr aus Bellheim Erik Götz, Thorsten Metz und Matthias Sinn, für die Wehr aus Ottersheim Joa- chim Kupper und schließlich für Michael Engel und Jochen Humbert. Aus der Einheit Wörth zählten Olav Loch, Bernd Wüst und Stephan Rabenschlag (Maximiliansau) zu den Geehrten. Die größte Gruppe der Jubilare stellte Rülzheim, mit Hubert Ehnes und Michael Waldinger aus Hördt, Peter Klein und Rene Kropp aus Lei- mersheim, aus Rülzheim selbst kamen Miriam Geiger, Werner Janzter, Günter Kapp, Tina Schneider und Sonja Stein. Drei Geehrte waren aus der Verbandsgemeinde Lingenfeld vertreten, Michael Bayer, Martin Leibeck und Michael Kuntz (Schwegenheim) und vier weitere aus Jockgrim: Markus Brock, Heiko Könker, Thomas Heid () „Locomotive Brass“ in der Kapsweyer und Andreas Wagner (Rheinzabern). Aus Steinweiler wurden für die Am Samstag, den 09.10.2021 präsentiert der Kulturveranstalter Verbandsgemeinde Kandel geehrt: Patrik Eichenlaub, Thorsten Hart- „Musikantebuckl Oberotterbach“ ab 20.00 Uhr ein Rhythm’n Blues- mann, Michael Hauck, Oliver Meyer und Eric Schwäger und am Ende Konzert in der Südpfalzhalle Kapsweyer. noch Bernd Schneider für die Feuerwehreinheit aus Germersheim. Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 39 Auch bei den Ehrungen für 45-jähriges Mitwirken führte Rülzheim die Liste der Jubilare mit folgenden Personen an: Jürgen Bentz, Werner was sonst noch interessiert Geiger und Georg Rassenfoß (alle aus ), aus Hördt kamen Bernhard Gehrlein sowie Bernd Wolf und aus Rülzheim selbst Stefan Kupper. Die Jubilare von der Feuerwehr aus Bellheim heißen Rüdiger Von Wärmedämmung bis Cybercrime Gödelmann () und Michael Ruck (Bellheim). Vinzenz Heid Digitale Veranstaltungen der Verbraucherzentrale im Oktober aus Neupotz wurde für die Wehreinheit in Jockgrim geehrt, Andreas In den kommenden beiden Wochen bietet die Verbraucherzentrale Kreußler kam aus der Stadt Germersheim angereist. Rolf Schönlaub Rheinland-Pfalz digitale Veranstaltungen zu verschiedenen Themen aus Winden und Edgar Jung aus Kandel zählten ebenso zu den Jubi- an. Die Palette reicht von Wärmedämmung über Lebensmittelrettung laren wie der Germersheim Günter Trauth sowie Mario Mühl aus Maxi- bis hin zum Schutz vor Cybercrime. Alle Termine im Überblick sind zu miliansau und Konrad Kessler aus Büchelberg. fnden unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp. Für die Begleitungen der geehrten Personen gab es am Ende Blumen Die Themen und Termine im Einzelnen: oder kleine kulinarische Köstlichkeiten aus der Region. Web-Seminar: Gebäudehülle - Wärmeverluste müssen nicht sein Dienstag, 5. Oktober 2021, 18 Uhr, Dauer ca. 90 Minuten Inhalt: In diesem Vortrag informiert Elisabeth Foit, Energieberaterin der Verbraucherzentrale, über die Wärmedämmung von Wohngebäuden. umweltecke Die Expertin nimmt sowohl die eher kostengünstigen Sofortmaßnah- men, als auch die kostenintensiveren Maßnahmen an Außenbauteilen wie Fenster, Dach, Wände sowie die effziente Heiztechnik in den Blick Teller statt Tonne: So könnten weniger und geht auch auf den Hitzeschutz ein. Denn Wärmedämmung kann Lebensmittel im Müll landen auch im Sommer die Aufheizung der Gebäude verzögern. Marktcheck rund um Obst und Gemüse im Einzelhandel Dieser Vortrag ist Teil einer eine Web-Seminar-Reihe, die die Verbrau- cherzentrale gemeinsam mit Klimaschutzmanager:innen aus 15 Kom- • Beim Umgang des Handels mit nicht mehr perfektem Obst und munen in Rheinhessen-Nahe veranstaltet. Gemüse gibt es „Luft nach oben“. Web-Seminar: Genießen statt wegwerfen - Tipps zur Lebensmit- • Eine Pfichtkennzeichnung erschwert den Kampf gegen Lebens- telrettung mittelverschwendung. Mittwoch, 6. Oktober 2021, 17 Uhr, Dauer ca. 60 Minuten • Die Verbraucherzentrale wünscht sich pragmatische Lösungen für Inhalt: Immer noch landet zu viel Genießbares im Abfalleimer. Wer Kund:innen und Handel. Lebensmittel vor dem Müll rettet, schont Rohstoffe und das Klima (VZ-RLP / 29.09.2021) Eine Delle im Apfel? Eine braune Stelle an und kann dabei sogar Geld sparen. Doch wie geht das? Was tun der Banane? Häufg wird sehr reifes oder nicht mehr perfektes mit Resten oder übriggebliebenem Essen? Kann ich den Joghurt Obst und Gemüse einfach aussortiert. Im Einzelhandel fndet mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum noch essen? In diesem jedoch langsam ein Umdenken statt: Etwa jeder vierte Einkaufs- Web-Seminar beantwortet eine Ernährungsexpertin der Verbraucher- markt bietet solche Waren zu reduzierten Preisen an. Zu die- zentrale Fragen, informiert über Fakten und gibt Tipps, worauf es bei sem Ergebnis kommt ein aktueller, bundesweiter Marktcheck Einkauf, Lagerung und Zubereitung zu achten gilt. der Verbraucherzentralen. Damit alle Supermärkte mitmachen, Web-Seminare Cybercrime muss auch die Politik zukünftig mehr unterstützen. Anlässlich der Teil 1 - Sicherung der eigenen Accounts Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“ macht die Ver- Montag, 11. Oktober 2021, 16 Uhr, Dauer ca. 90 Minuten braucherzentrale Rheinland-Pfalz auf das Problem der Lebens- Teil 2 - Datensicherung und Browserschutz mittelverschwendung aufmerksam. Freitag, 15. Oktober 2021, 16 Uhr, Dauer ca. 90 Minuten Bereits 28 Prozent der besuchten Läden bieten Verbraucher:innen Inhalt: Immer mehr Menschen werden im Internet Opfer von Krimi- preisreduziertes Obst und Gemüse an - so lautet das Ergebnis eines nellen. Verbraucherzentrale und Landeskriminalamt zeigen in diesen Marktchecks der Verbraucherzentralen. „Wir freuen uns, dass einige beiden Seminaren praktisch und einfach verständlich auf, wie man Discounter und Supermärkte diese Möglichkeit gegen Lebensmittel- sich mit einfachen Mitteln effektiv schützen kann. verschwendung bereits nutzen. Nun ist es wichtig, dass alle anderen Im ersten Teil geht es darum, welche Gefahren und Schäden durch die Händler ebenfalls mitmachen“, erklärt Waltraud Fesser, Ernährungs- gängigen Maschen wie Identitätsdiebstahl und Erpressungstrojaner expertin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Für den Markt- drohen und wie die Täter dabei vorgehen. Die Experten geben Tipps, check wurden stichprobenartig deutschlandweit 25 Supermärkte und wie man sich schützt, indem man die eigenen Accounts durch sichere Discounter unter die Lupe genommen. Mit dabei waren Rewe, Edeka, Passwörter, Passwortmanager und Zwei-Faktor-Authentifzierung Kaufand, Globus, Aldi, Lidl, Alnatura, Denn´s Biomarkt, Netto Marken- sinnvoll absichert. discount und Penny. Im zweiten Teil geht es darum, wie Antiviren-Software richtig eingerich- Verbraucherzentralen wollen, dass alle Läden mitmachen tet wird und wie man sich am besten vor Viren und Trojanern schützt. „Alle Handelsketten und Supermärkte sollten Ware regelmäßig aus- Außerdem gibt es Tipps, wie man mit einem sicheren Backup Daten- sortieren und frühzeitig reduzieren. Diese nicht mehr perfekten verlust vermeiden kann und wie der eigene Internetbrowser gegen Lebensmittel müssen einfach zum normalen Bild in der Obst- und Schadsoftware und Datenschnüffelei sicher gemacht werden kann. Gemüseabteilung dazugehören“, meint die Expertin und fügt hinzu: Web-Seminar: Klimaschutz schmeckt „Das hilft nicht nur, Ressourcen und Umwelt zu schonen, sondern Dienstag, 12. Oktober 2021, 17 Uhr, Dauer ca. 90 Minuten führt auch zu einem Umdenken bei den Menschen. Verbraucher:innen Inhalt: Die Folgen des Klimawandels sind immer deutlicher zu spü- können so sensibilisiert werden, dass auch sehr reifes Obst und ren. Auch unser Essen hat einen großen Einfuss darauf. Fast ein Gemüse noch gut und essbar ist.“ Positive Beispiele der Stichprobe Drittel aller klimaschädlichen Gase entfallen auf den Bereich Land- zeigen, dass aussortiertes Obst und Gemüse mehr Wertschätzung wirtschaft und Ernährung. Eine Ernährungsexpertin der Verbraucher- erfährt, wenn es ansprechend und eindeutig präsentiert wird. zentrale informiert, wie man klimafreundlich einkaufen und essen und Politik muss Handel bei Pfichtkennzeichnung unterstützen seine persönliche Klimabilanz verbessern kann. Sie vermittelt einfach Doch so einfach die Lösung auch sein mag, bei der Umsetzung hakt umsetzbare Alltagstipps für eine klimagesunde Ernährung. Dabei geht es meist an Anforderungen hinsichtlich der Kennzeichnungspficht. sie auch auf Regionalität, Saisonalität und Tierhaltungsformen ein und „Händler müssen Verbraucher:innen beim Verkauf von Obst und zeigt auf, wie man Verpackungsmüll vermeiden kann. Gemüse unter anderem über die Herkunft, Sortenbezeichnung und Anmeldung vieles mehr informieren“, weiß Fesser und erklärt: „Hat ein Apfel nun Die Teilnahme an allen digitalen Veranstaltungen ist kostenlos. Fra- braune Stellen und landet in einer Kiste für preisreduzierte Lebens- gen werden im Live-Chat beantwortet. Interessierte können sich unter mittel, fehlen die notwendigen Pfichtangaben, die sich eigentlich auf http://www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp anmelden. der Preisbeschilderung befnden.“ Hier wünscht sich die Verbrau- Um an den digitalen Veranstaltungen teilnehmen zu können, wird ein cherzentrale klare Handlungsanweisungen, die von der Politik initiiert Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein werden und im Einklang mit der Lebensmittelüberwachung stehen. Kopfhörer. Weitere Informationen und den Link zum digitalen Veran- Dies würde Händler motivieren und Hemmschwellen abbauen, um staltungsraum erhalten Interessierte im Anschluss an die Anmeldung möglichst viele Märkte zum Mitmachen zu bewegen. Mehr Informa- VZ-RLP tionen unter https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/geniessen-statt- wegwerfen Einem Teil dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma G & K GmbH Online-Vortrag zum Thema Lebensmittelverschwendung Reifenservice Germersh. bei. In einem Online-Vortrag können sich Interessierte zudem zum Thema Lebensmittelverschwendung informieren. Rita Rausch von der Ver- braucherzentrale Rheinland-Pfalz zeigt auf, was Privathaushalte tun können, um die Lebensmittelverluste im Alltag zu reduzieren. AUFGEPASST! Das Web-Seminar fndet am Mittwoch, 6. Oktober 2021 um 17 Uhr statt. Eine Anmeldung unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/webse- Jetzt auf meinwittich.de anmelden und minare-rlp ist erforderlich. Bürgerreporter werden. VZ-RLP Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 40 WIR KAUFEN JEDES AUTO PKW, LKW, Busse, Transporter. Jede Marke. Jedes Alter. Jeder Zustand. Abschied nehmen Anrufen lohnt sich. Jederzeit erreichbar, auch am Wochenende. Tel.: 07231 1821605 oder 0176 28446142

GARTENSERVICE Professioneller Gärtner bietet an: Gehrlein Baum-, Sträucher- und Heckenrückschnitte, Rodungen, # Fällungen, Rollrasen verlegen u. v. m. – alles inkl. Abtransport Bestattungsinstitut fexibel – zuverlässig – kurzfristig möglich – Tel. 01 78 / 6 96 15 17 #

BRENNHOLZ KOHLER GANZJÄHRIGER BRENNHOLZVERKAUF Michel Kohler Rheinaue 5 · 76771 Hördt Mobil 0151 / 44520895 „auch Frischholz Fax 07272 / 9738879 lieferbar“ www.holzmichel-hoerdt.de [email protected]

Erwin Otto Eugen Joeckle Geboren 18.08.1949 JOBS Gestorben 29.01.2021 IN IHRER REGION auf der Isla Margarita, Venezuela

Beisetzung: Seebestattung fand am 2. April 2021 statt. Stellenausschreibung Wir danken dir. Du warst unser Leben. Zur Verstärkung ihres Teams sucht die Verbandsge- Erfülltest die Tage mit deinem Sinn. meinde Kandel im Fachbereich 1, Sachgebietsgrup- Wir gingen zusammen durch Sonne und Regen pe Finanzen eine(n) Sachbearbeiter (m/w/d) für den und niemals ging einer so ganz allein. Aufgabenschwerpunkt Fördermittelmanagement Wir werden dich nie vergessen und wir werden dich immer in unseren Herzen tragen. Ihr Kurz-Profl: • Laufbahnbefähigung für das dritte Einstiegsamt - In Liebe, Renate, Alexandra, Luca, Sasha und Mattia Fachrichtung Verwaltung und Finanzen oder erfolg- reicher Abschluss des Angestelltenlehrgangs II Wir bieten: • Eine befristete Beschäftigung, auf die Dauer der El- An alle gedacht ? ternzeit einer Mitarbeiterin, längstens bis 31.12.2022 • eine angemessene Vergütung je nach persönlicher Die Trauerdanksagung hilft Ihnen, Eignung bis zur Entgeltgruppe 9c TVöD beim Danken niemanden Den vollständigen Ausschreibungstext fnden Sie auf zu vergessen. unserer Homepage unter www.vg-kandel.de Interessentinnen/ Interessenten richten ihre aussage- kräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens zum 31.10.2021 an die Verbandsgemeindeverwaltung Kandel - Personalamt - Gartenstr. 8, 76870 Kandel oder gerne per E-Mail an [email protected] Telefonische Auskünfte erhalten Sie bei: • Autorisierter Miele-Kundendienst • Reparaturen und Verkauf von Herrn Timo Pust · Tel.: 07275/960 300 Elektrogroß- und Kleingeräten Tel.: 07272-8614 Ab sofort haben wir unser Ladengeschäft für Sie geöffnet: Finden Sie den passenden Mo., Di., Do. und Fr. 15-18 Uhr Job in Ihrer Region! Schubertstr. 21 • Bellheim • www.elektro-settelmeier.de Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 41

Stellenausschreibung Zur Verstärkung ihres Teams im Waldschwimmbad suchen die Verbands- JOBS gemeindewerke Kandel eine(n) Auszubildende(n) zur IN IHRER REGION Fachkraft für Bäderbetriebe (m/w/d) Folgende Interessen und Fähigkeiten sollten Bewerber-/innen zusätzlich zur mittleren Reife mitbringen: · Für die Berufsausübung ist eine gute körperliche Konstitution notwen- dig. Die Beaufsichtigung des Badebetriebes erfordert ein hohes Maß an Verantwortung, weil gefährliche Situationen rechtzeitig erkannt werden und geeignete, ggf. auch lebensrettende Maßnahmen eingeleitet bzw. ausgeführt werden müssen •Maschinenführer · Teamfähigkeit. Die duale Ausbildung dauert 3 Jahre und erfolgt an der Berufs- •Facharbeiter schule Trier und im Betrieb mit folgenden Schwerpunkten: für Straßen- und Kanalbau · Organisation und Beaufsichtigung des Badebetriebes · Besucherbetreuung •Vorarbeiter oder · Erteilen von Schwimmunterricht (m/w/d) · Steuerung und Kontrolle technischer Abläufe sowie Verwaltungsar- mitarbeitenden Polier beiten im Straßen- und Kanalbau Wir bieten einen zukunftssicheren, interessanten und abwechslungs- reichen Beruf. Bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ist eine Sie erwartet: Festanstellung möglich. • Ein mittelständiges und modern geführtes Interessentinnen/Interessenten richten ihre aussagekräftige Bewerbung Unternehmen für den vorwiegend regionalen mit den üblichen Unterlagen bis spätestens zum 30.09.2021 an die Kanal-, Leitungs- und Straßenbau Verbandsgemeindeverwaltung Kandel • Ein motiviertes Team, eine angenehme Arbeits- - Personalamt - Gartenstr. 8, 76870 Kandel atmosphäre und leistungsgerechte Bezahlung Gerne auch per Mail (eine PDF-Datei) an: [email protected] • Ein verantwortungsvoller und abwechslungs- Telefonische Auskünfte erhalten Sie Frau Inge Grein, Tel.: 07275/960-213 reicher Arbeitsplatz Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der weiteren internen Verarbeitung und Spei- cherung Ihrer personenbezogenen Daten zu dienstlichen Zwecken gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Landesdaten- schutzgesetzes Rheinland-Pfalz zu. Die datenschutzrechtliche Vernichtung nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens wird garantiert. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfah- rens nicht zurückgeschickt, sondern datenschutzgerecht vernichtet werden. Wir bitten daher, lediglich Kopien der Bewerbungsunterlagen einzureichen. Im Zusam- menhang mit der Bewerbung entstehende Kosten können nicht erstattet werden.

STELLENAUSSCHREIBUNG Die Ortsgemeinde Westheim (Pfalz) sucht ab sofort mehrere staatlich anerkannte Erzieher/innen (m/w/d) in Vollzeit und Teilzeit für ihre kommunale Kindertagesstätte „Löwenzahn“

Wir sind: • eine kommunale Einrichtung, die eine qualifzierte Betreuung nach den Bildungs- und Erziehungsanforderungen des Landes Rheinland-Pfalz anbietet. Unser Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit ist die Selbstständigkeit und Gemeinschaftsfähigkeit orientiert am Situationsansatz. • ein engagiertes, kreatives Team und sehen uns als „Motoren“ der qualitativen Weiterentwicklung unserer Einrichtung

Wir wünschen uns: • engagierte, motivierte Erzieher/innen • pädagogische Berufserfahrung mit Kita-Kindern ab dem zweiten Lebensjahr • Mitarbeiter/innen mit entsprechendem Anforderungsprofl bei Teamfähigkeit, Kooperationsfähigkeit und Kritikfähigkeit

Wir bieten: • eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten • Möglichkeit zur Fort- und Weiterbildung • Bezahlung nach TVöD SuE

Schriftliche Bewerbungen bis 19.10.2021 erbeten an:

Ortsgemeinde Westheim z. Hd. Ortsbürgermeisterin Frau Grabau Diese und weitere Jobs: jobs-regional.de Martin-Luther-Weg 1 • 67368 Westheim Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 42

Weitere Stellen IN IHRER fnden Sie online JOBS REGION

Tief- & Straßenbau Waldstückerring 10; D- 76756 Bellheim Tel 0 72 72-9 68 54

www.nutz stelcon ist im deutschen Markt und im angrenzenden Ausland ein bedeutender Produzent von speziellen Betonfertigteilen, diese fnden vorrangig für Flächenbefestigungen sowie im  Bauhelfer Umwelt- und Verkehrsbereich Anwendung. -  Baggerfahrer bau.de Mitarbeiter für Sandstrahlarbeiten  LKW-Fahrer für Baustellenverkehr

 Facharbeiter für Tief- und Straßenbau; Asphaltbau (m/w/d) gesucht! Wir suchen ab sofort für unseren Standort in Germersheim: Bewerbung schriftlich oder per E-Mail: [email protected] Einen Mitarbeiter in der Betonfertigteilproduktion für Sandstrahlarbeiten. Wir bieten: Gute Entwicklungsmöglichkeiten Unbefristeter Vertrag und angemessene Entlohnung Ein stabiles, erfahrenes und zuverlässiges Unternehmen als Arbeitgeber Interessiert? Dann senden Sie uns bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, vorzugsweise per E-Mail.

Kontakt / Ansprechpartner: Frau Anke Theis E-Mail: [email protected] | Telefon: 07274 7028-148 BTE stelcon GmbH | Philippsburger Str. 4 | 76726 Germersheim

Die Verbandsgemeinde Lingenfeld, verkehrsgünstig in der Metropolregion im Dreieck Speyer - Landau i.d.Pfalz - Germersheim gelegen, mit sechs verbandsangehörigen Orts- gemeinden und ca. 17.000 Einwohnern, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Leiterin/Leiter für den Fachbereich Bauen und natürliche Lebensgrundlagen (m/w/d) für den Verwaltungssitz in Lingenfeld. Wir suchen eine Führungspersönlichkeit mit einem hohen Maß an Sachkenntnis, die es versteht, Mitarbeiter/-innen motivierend und kooperativ zu führen und in der Lage ist, komplexe Vorgänge zu strukturieren und zu steuern.

Das breit gefächerte Aufgabenspektrum umfasst im Wesentlichen: • Koordination und Steuerung der Verwaltungsaufgaben und -abläufe innerhalb des Fach- bereichs Bauen mit insgesamt 8 Mitarbeitern • Bauleitplanung, Raumordnung sowie Landes- und Verkehrsplanung • Wahrnehmung der Organisations-, Personal- und Budgetverwaltung • Weiterentwicklung des Energie- und Gebäudemanagements • Aktive Begleitung sowie Beratung der politischen Entscheidungsträger und lokalspezif- schen Belange bei der Festlegung und Realisierung strategischer Ziele und Maßnahmen • Organisation und Bearbeitung kommunaler Projekte im Bau- und Bauplanungsbereich • Vertretung der Verbandsgemeinde sowie der verbandsangehörigen Ortsgemeinden in den kommunalen Gremien und Ausschüssen

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, wenn Sie eine mehrjährige Berufserfahrung in diesem Bereich der öffentlichen Verwaltung mitbringen und über fundierte Fachkenntnisse im Bauplanungs-, Bauordnungs- und Verwaltungsverfahrensrecht sowie in den Sonderbau- vorschriften (z.B. Brandschutz) verfügen. Bei Vorliegen der persönlichen Qualifkation ist eine Eingruppierung bis in die Entgeltgruppe EG 12 TVöD möglich.

Wir erwarten von Ihnen überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft verbunden mit einem strukturierten, lösungsorientierten und kooperativen Arbeitsstil. Das Führen und Motivieren eines Teams mit nachvollziehbaren Zielvorgaben sollten Ihnen als verantwortungsvoller Vorgesetzter Freude machen. Darüber hinaus erwarten wir von Ihnen einen guten Bezug zu den bestehenden und neuen Digitalisierungsprozessen von Verwaltungsvorgängen.

Wir bieten fexible Arbeitszeiten mit Arbeitszeitkonten und mobiles Arbeiten, eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung und fördern aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt.

Senden Sie Ihre Bewerbung bitte bis zum 15.10.2021 an die Verbandsgemeindeverwaltung Lingenfeld, z.Hd. v. Büroleiter Jens Hinderberger, Hauptstr. 60, 67360 Lingenfeld oder per E-Mail an [email protected] Germersheimer Stadtanzeiger · Seite 43

Neu Herren-Jeans 20% bis 46 inch auf MAC Herren-Sweat u. Damen- u. Herren-Jeans Herren-Jeans durchgehend geöffnet vom 30.09.21 Mo. - Fr. bis 16.10.21 9.30 – 18.30 Uhr Sa. 9.30 – 15 Uhr www.jeanslager-morio.de

S U C H E ein Reisemobil, DACHDECKER-, MALER- & MAURERBETRIEB Wohnwagen oder Wohnmobil!! Toppreis-Aktion: 100 m 2 Dachabriss, Entsorgung, Unterspannbahn, Konter-Lattung u. Einde - ckung in BRAAS od. Tonziegel, nur 5449,- €. Zimmererarbeiten, Malerarbeiten 1 m² nur 12,50 €, Bitte alles anbieten. Wärmedämmung, eig. Gerüstbau, Asbestarbeiten, Rohbau- u. Maurerarbeiten, Altbausanierungen, Hr. Wagner, Tel. 015 73 /3 43 06 23 Planungs- u. Statikerleistungen - schnell, sauber u. günstig! Festpreise Meisterdach & Bau GmbH • Sembach, Rockenhausen + Neunkirchen/Saar Tel. 06361-458424 • Fax 06361-459586 • E-Mail: [email protected] 30 Jahre

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 | www.wm-aw.de ... die EIGENEN sind immer noch die Besten ! Wohnmobilcenter Am Wasserturm Liebe Patienten, vom 22.07.2013 bis 09.08.2013 haben wir Urlaub. Wir 30... Jahrewünschen die Erfahrung, EIGENEN Ihnen einen Stabilität schönensind und Sommerimmer Innovation und noch erholsamefür Ihre die Zahngesundheit!!! Ferientage. Besten ! Liebe Patienten, vom 22.07.2013 bis 09.08.2013 haben wir Urlaub. Dr. Leyh | Zahnarzt und Implantologe | eigenes Labor | Narkosebehandlung ZahnerhaltungWir wünschen Ihnen| Parodontologie einen schönen | Implantologie Sommer und | computergestützteerholsame Ferientage. 3D-Planung 67354 Römerberg/| Mechtersheim | Holzga|sse 21 | T 06232 84| 985 | www.dr-leyh.de

Wir entsorgen für Sie: • Wertstoffe • Bauschutt, Baurestmüll • Garten-, Holz- und Folienabfälle • Hausentrümpelungen • Ankauf von Schrott und Metallen CONTAINERDIENST 5 - 40 m3 % 01 77 / 4 78 58 22, Martin Bauer % 01 60 / 90 32 18 42, Thomas Bauer [email protected] · Lustadt - Auf der Weide 7 (Industriegebiet)

WOHNEN IN IHRER REGION

Suche Bauplatz, zahle über Marktpreis. Neben Neubaugebiet, gerne auch große Grundstücke, Abrisshäuser, in zweiter Reihe oder Teil eines Gartens. Telefon: 01 70 / 9 65 24 01

1-Familienhaus, DHH oder RH – auch renovierungsbedürftig – für unsere Kunden zum Kauf gesucht. Wir vermitteln Ihre Immobilie zeitnah und kompetent an vorgemerkte Interessenten. Rufen Sie unverbindlich an: Tel.: 07273 - 800 365 Erleben Sie die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten Edelstahl & Metallkonstruktionen der historischen Festungsstadt am Rhein!

Germersheimer Wirtschafts- und Ihre GWL Leistungsgemeinschaft www.gwl-ger.de

GOLLA Doppler Gehrlein & Kollegen Tel. 49 7274 9491421 Mobil 49 151 61612611 Der Mandant im Mittelpunkt [email protected]

Ihre Anwälte für

www.golla-konstruktionen.de Arbeitsrecht Handels- & Gesellschaftsrecht

Bau- & Architektenrecht Mietrecht- & WEG

Erbrecht Steuerrecht

Familienrecht Verkehrsrecht

Hannah Straßburger Rechtsanwältin • Erbrecht • Familienrecht • Arbeitsrecht

Kanzlei Germersheim 07272 - 95 96 0

Tournuser Platz 2 www.gehrlein-kanzlei.de

76726 Germersheim [email protected]

• SPEZIALFÄLLUNGEN • LANDSCHAFTSBAU • WURZELSTOCK-FRÄSUNG SPEYERER STRASSE 14 • 67363 LUSTADT Tel. 06347/60 84 90 • Fax 60 80 189 • Mobil 0171/218 135 3 E-Mail: [email protected] • www.keller-forstbetrieb.de DER kompetente und innovative Partner für Ihre Energie!

HEIZÖL DIESEL HOLZPELLETS FLASCHENGAS Sauberer, geringerer Verbrauch, Für Großabnehmer Jetzt bestellen! Hallo Camper, Köche, Grillfans, reduzierte Rußentwicklung: (Speditionen, Bau• Die wohlige Gartenhäusler: Bei uns erhalten Mit unserem Premium•Heizöl unternehmen, Landwirte): und ökologische Sie Propan•Flaschengas „Ecotherm“ kommen Sie gut Anrufen, bestellen und wir Wärme für in verschiedenen Größen, durch die nächste Heizperiode liefern zeitnah vorort an Ihr Zuhause 7 Tage die Woche

H. Ch. Sefrin GmbH Tel. 07272 9316-0 In der Fellach 12, 76756 Bellheim www.sefrin-oil.de