Kinder-Uni Föhr Programm Sommer 2018 Kinder Uni Föhr

Kinder Uni Föhr

FTG_Silhouette_kinderuni_cmyk

Kinder Uni Föhr

FTG_Logo_cmyk

Friesische Karibik. 1 Die spannendste Uni der Welt! Habt Ihr Euch auch schon mal gefragt, • wo die miesen Muscheln im Watt leben, • wie man mit Sternen navigieren kann, • woher das Trinkwasser auf Föhr kommt, • oder wusstet Ihr, wie das Wetter vorhergesagt wird? Spannende, interaktive Vorlesungen und abenteuer- liche Expeditionen bringen Euch das Weltnaturerbe Wattenmeer, die Föhrer Landschaft, Kunst, Kultur und Geschichte sowie das Leben und Arbeiten auf Föhr auf spielerische Art und Weise näher. Werdet selbst zu Forschern, entdeckt die Insel von einer ganz neuen Seite und entschlüsselt die Geheimnisse dieser riesigen Fundgrube: Seite Vorlesungen 4 Expeditionen: • Weltnaturerbe Wattenmeer 8 • Föhrer Landschaft, Natur & Tiere 14 • Kunst, Kultur & Geschichte 20 • Leben und Arbeiten auf Föhr 26 • Kinder-Uni Gemeinde Utersum 30 Unsere Partner 36

Hinweis zur Haftung Während der Veranstaltungen gibt es keine spezielle Aufsicht, des- halb erfolgt die Teilnahme auf eigene Verantwortung. Für Schäden haften die Teilnehmer/innen bzw. ihre gesetzlichen Vertreter/innen.

2 So funktionierts: Anmeldung & Tickets Für die meisten Expeditionen müsst Ihr euch nicht anmelden. Hier könnt Ihr einfach so hingehen. Ist eine Anmeldung erforderlich, solltet Ihr schnell sein, denn die Plätze sind heiß begehrt. Also fix ein Ticket sichern – am Besten online unter www.foehr.de oder in einer der vier Tourist-Informationen auf der Insel. Für manche Ex- peditionen müsst Ihr euch auch direkt beim Veranstalter anmelden. Wie die Anmeldung erfolgen muss, findet Ihr bei den jeweiligen Veranstaltungen unter „Info“.

Wir freuen uns,...... wenn sich Eltern während der Veranstaltungen im Hin- tergrund halten und den Kindern den Vorrang lassen. Die Dozenten bzw. Veranstalter stehen im Anschluss gerne für Fragen und weitere Informationen zur Verfü- gung.

Noch eine Bitte Bei einigen Expeditionen ist der Kauf einer Karte für den begleitenden Erwachsenen zwingend notwendig.

Alle Kinder-Uni Veranstaltungen findet Ihr auch online unter www.foehr.de sowie im gedruckten Veranstal- tungskalender, gekennzeichnet mit diesem Symbol:

3 Vorlesungen 04.07.–25.07.

Kinder-Uni-Vorlesung mit Andreas Petzold ab 9 J. „Emil Nolde und das Rot des Nordens“ Der Künstler Andreas Petzold und sein künstlerischer Assistent Lasse Fahrenbach (15 J.) stellen zunächst die Geschichte, die Herstellung und die Wirkung der Farbe Rot vor, um dann die Beziehung zu Emil Nolde herzustellen. Hier kommen u.a. Texte und Briefauszüge von Emil Nolde zur Sprache, mit Bildern vom Beamer werden parallel die künstlerischen Bezüge zu seinen Arbeiten und sein Leben im Norden hergestellt. Eine spannende Reise für künstlerisch interessierte Kinder! Ort/Treffpunkt: Kurgartensaal, Sandwall 38, Wyk Eintritt: Kartenvorverkauf Tourist-Informationen auf Föhr und www.foehr.de: 5,00 € (nur für Kinder, ab 9 J.) 04. Juli: 11:00 Uhr

Kinder-Uni-Vorlesung mit Prof. Dr. Karl-W. Giersberg: ab 8 J. „Orientierung auf See – oder wie komme ich von Föhr nach Helgoland bei Tag und bei Nacht!“ An Land kann ich immer anhalten und jemanden nach dem Weg fragen, das ist auf See nicht mög- lich! Wie finde ich trotzdem den Weg und erreiche sicher mein Ziel? Professor Giersberg lehrt BWL, insbesondere Finanzierung und ist begeisterter Segler. Ort/Treffpunkt: Kurgartensaal, Sandwall 38, Wyk Eintritt: Kartenvorverkauf Tourist-Informationen auf Föhr und www.foehr.de: 5,00 € (nur für Kinder, ab 8 J.) 11. Juli: 11:00 Uhr

4 Kinder-Uni-Vorlesung mit Dr. Meeno Schrader: ab 8 J. „Wie entsteht eine Wettervorhersage für das Fernsehen?“ Wenn Meeno Schrader eine Wettervorhersage im Fernsehen präsentiert, dann hat er für alle bis zu 15 Wetterinformationen, wie Temperaturen, Wetterzustand, Sonnenstunden, Wind, nur 2 Minuten Zeit. Was einfach aussieht und kurz gesendet wird, erfordert eine lange Vorarbeit, denn die Vorhersage soll ja auch für alle Regionen und Zeiten stimmen. Meeno Schrader zeigt die Herstellung einer Wetterprognose, den langen Weg von der Wetterbeobachtung des Ist-Zustandes über die Ausarbeitung, bis hin zur möglichst genauen Vorhersage im Fernsehstudio. Ein span- nender Einblick in eine jeden Tag aufs Neue spannende Arbeit. Dozent: Dr. Meeno Schrader gründete 1999 das Unternehmen WetterWelt GmbH mit Sitz in Kiel. Dieses ist spezialisiert auf meteorologische Beratungsdienstleistungen. Hierzu zählen unter anderem die Regatta- und Törnberatung. Sein Renommee in diesem Bereich spiegelt sich unter anderem wider in der meteorologischen Vor-Ort Beratung des deutschen Admiral‘s Cup Teams vor Cowes und der Beratung der britischen Weltumseglerin Ellen MacArthur. Bei den Olympischen Sommerspielen 2008 war er beratend für mehrere Mannschaften aus verschiedenen Ländern tätig. Schrader promovierte am Institut für Meereskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seine Dissertation war Bestandteil eines Sonderforschungsprogramms der Deutschen Forschungs- gemeinschaft zur Warmwassersphäre des Atlantiks. Seit 2002 ist er zudem für die Wettermodera- tion im Regionalfernsehformat Schleswig-Holstein Magazin des NDR zuständig. Ort/Treffpunkt: Kurgartensaal, Sandwall 38, Wyk Eintritt: Kartenvorverkauf Tourist-Informationen auf Föhr und www.foehr.de: 5,00 € (nur für Kinder, ab 8 J.) 18. Juli: 11:00 Uhr

Kinder-Uni-Vorlesung mit Walter Stubenrauch/Nationalpark-Haus Föhr: ab 8 J. „Flossen, Fluken, Flipper – Robben und Wale im Wattenmeer“ Das Wattenmeer ist nicht nur Heimat für Muscheln, Krebse und Fische. Auch wenn man sie nicht so häufig sieht, dennoch leben hier die drei größten Raubtiere Deutschlands: die Kegelrobbe, der Seehund und der Schweinswal... und manchmal stranden sogar große Wale an unseren Küsten. Ort/Treffpunkt: Nationalpark-Haus, Hafenstr. 23, Wyk (Seiteneingang) Eintritt: Kartenvorverkauf Tourist-Informationen auf Föhr und www.foehr.de: 5,00 € (nur für Kinder, ab 8 J.) 25. Juli: 11:00 Uhr

5 Vorlesungen 01.08.–29.08.

Kinder-Uni-Vorlesung mit Dr. David Kergel: ab 8 J. „Schatzsuche und Rätsellösen mit dem Internet“ Mit dem Internet können wir Rätsel aus der Vergangenheit lösen und Blicke in die Zukunft werfen. Alte, längst vergessene Städte können wir neu entdecken. Unter Wasser finden wir neue Lebewesen, und wir können weiter in das Weltall blicken als je zuvor... In der Vorlesung werden wir zusammen herausfinden, was wir wie mit dem Internet entdecken können! Welche alten Rätsel können wir mit dem Internet lösen und welche Schätze kann man entdecken? Aber wo es viel zu entdecken gibt, lauern auch viele Gefahren. Daher werden wir zusammen überlegen, welche Gefahren das Internet birgt und wie wir uns am besten vor diesen Gefahren schützen können. Dozent: Dr. David Kergel, HAWK Hildesheim Ort/Treffpunkt: Kurgartensaal, Sandwall 38, Wyk Eintritt: Kartenvorverkauf: Tourist-Informationen auf Föhr und www.foehr.de 5,00 € (nur für Kinder, ab 8 J.) 01. August: 11:00 Uhr

Kinder-Uni-Vorlesung mit Rainer Borcherding/Schutzstation Wattenmeer: ab 8 J. „Wie Muscheln kuscheln und Schnecken schlecken“ Muscheln und Schnecken sind zwar langsame Tiere, aber sie sind ganz und gar nicht langweilig. Das Wattenmeer ist voll Muscheln und Schnecken, und an jedem Strand sind ihre Scha- len zu finden. Wie sieht aber das lebende Tier aus, das in den Muschelschalen gesteckt hat? Woher kommen die Babymuscheln? Und wie kommt es, dass eine kleine Nordseeschnecke surfen kann? Diese und viele andere Fragen rund um die hardschaligen Weichtiere beantwortet der Biologe und Wattführer Rainer Borcherding, der seit 20 Jahren bei der Schutzstation Wattenmeer Spezialist für Artenvielfalt und Meereskunde ist. Ort/Treffpunkt: Kurgartensaal, Sandwall 38, Wyk Eintritt: Kartenvorverkauf Tourist-Informationen auf Föhr und www.foehr.de: 5,00 € (nur für Kinder, ab 8 J.) 08. August: 11:00 Uhr

6 Kinder-Uni-Vorlesung mit Prof. Dr. Mojib Latif: ab 8 J. „Die wilde Erde: Über Wetter und Stürme“ Der Klimaforscher aus Kiel erklärt Euch, was sich hinter solchen Wetterphänomenen verbirgt, wo sie vorkommen und was für Folgen sie haben können. Ihr erfahrt z.B., was eine „Wind- hose“ ist, wieviel Kraft sie hat und ob sie auch bei uns auftreten kann. Dozent: Prof. Dr. Mojib Latif ist einer der führenden Klimaexperten in Deutschland und häufiger Gast im Fernsehen, wenn es um das Thema Klimawandel geht. Er arbeitet als Professor am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR). Für seine Arbeit wurde Prof. Dr. Latif mit vielen wichtigen Preisen ausgezeichnet. Ort/Treffpunkt: Kurgartensaal, Sandwall 38, Wyk Eintritt: Kartenvorverkauf Tourist-Informationen auf Föhr und www.foehr.de: 5,00 € (nur für Kinder, ab 8 J.) 17. August: 15:00 Uhr

Kinder-Uni-Vorlesung mit Dr. Natalie Rotermund und Dr. Kristina ab 9 J. Schulz: „Im Reich der Sinne: Wie entsteht Wahrnehmung?“ Tagtäglich Sehen, Hören, Schmecken, Riechen, Tasten und Fühlen wir tausende verschiedene Dinge und entdecken so mit unseren Sinnen die Welt. Unser Gehirn ist die Zentrale, in der all diese Sinneseindrücke verarbeitet und miteinander verbunden werden, damit eine Wahr- nehmung entsteht. In einer interaktiven Vorlesung erklären wir Euch, wie unsere Sinne funktionie- ren und beobachten faszinierende Effekte, die das Gelernte erlebbar machen. Dozentinnen: Dr. Natalie Rotermund und Dr. Kristina Schulz sind studierte Biologinnen und Neuro- wissenschaftlerinnen aus dem Institut für Zoologie der Universität Hamburg. Ort/Treffpunkt: Kurgartensaal, Sandwall 38, Wyk Eintritt: Kartenvorverkauf Tourist-Informationen auf Föhr und www.foehr.de: 5,00 € (nur für Kinder, ab 9 J.) 22. August: 11:00 Uhr

Kinder-Uni-Vorlesung mit Dr. Geert Edel: ab 8 J. „Denken hilft!“ „Kinder sind von Natur aus Philosophen“. Diese Auffassung geht auf keinen Geringeren zurück als den griechischen Philosophen Sokrates, der die Philosophie eigentlich erfunden hat. Und warum sind Kinder von Natur aus Philosophen? Weil sie Fragen stellen. Denn das ist das Wesen der Philosophie: Fragen zu stellen. Deshalb machen wir eine kleine Einführung in die Philosophie für Kinder, anhand von vier einfachen Fragen, durch die der große deutsche Philosoph Immanuel Kant erklärt hat, was Philosophie ist. Dozent: Dr. Geert Edel studierte Philosophie, Politikwissenschaft und Soziologie in Heidelberg und Marburg. Magister Artium 1979 an der Universität Heidelberg, Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bonn 1986. Von 1990-94 Lehrbeauftragter am Philosophischen Seminar der Universität Hamburg, von 2002-05 Mitherausgeber und Redakteur Philosophie von „IABLIS.Jahrbuch für euro- päische Prozesse.“ Lebt in Wyk auf Föhr. Mehr Infos unter www.geert-edel.de Ort/Treffpunkt: Kurgartensaal, Sandwall 38, Wyk Eintritt: Kartenvorverkauf Tourist-Informationen auf Föhr und www.foehr.de: 5,00 € (nur für Kinder ab 8 J.) 29. August: 11:00 Uhr

7 Expeditionen Weltnaturerbe Wattenmeer

Die Insel Föhr liegt im Herzen einer auf der Welt einzigarti- gen Landschaft: dem Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer! Alle sechs Stunden wechseln sich hier Ebbe und Flut ab. Über 10.000 verschiedene Arten nennen das Wattenmeer ihr Zuhause. Allein 250 Tier- und Pflanzenarten kommen nur hier vor. Begebt Euch mit uns auf Expedition und entdeckt seine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt.

8 9 Expeditionen Weltnaturerbe Wattenmeer

Wer hat Angst vorm Katzenhai? ab 7 J. Wie gefährlich sind Haie? In dem Film „Haie - im Reich der schnellen Jäger“ erfahrt Ihr Spannendes über die faszinierenden Haie. Anschließend stellen wir bei einer Fütterungs- führung die typischen Haie des Wattenmeeres, die Katzenhaie, in unserem Aquarium vor. Für Kinder ab 7 Jahren. Ort/Treffpunkt: Nationalpark-Haus, Hafenstr. 23, Wyk (Seiteneingang) Eintritt: Eintritt Nationalpark-Haus / Infos: Nationalpark-Haus, Tel. 0 46 81 – 42 90 28. Juni: 10:30 Uhr

Weltnaturerbe-Wattexkursion für junge Naturforscher ab 7 J. ab mit einem Nationalpark-Wattführer Das Wattenmeer bietet vielfältige Möglichkeiten für kleine und große Entdecker. Bei unserer Exkursion auf dem Meeresboden erforschen wir die Geheimnisse der Natur: wie graben sich Muscheln ein, wie wächst ein Krebs, wenn ihm sein Panzer zu klein wird, was finden wir beim Keschern im Priel, warum sind so viele Vögel im Wattenmeer? Mit spannenden Geschichten wer- den die Wunder der Natur anschaulich erklärt. Bitte bringt Eure Eltern mit. Ort/Treffpunkt: Nationalpark-Infopavillon, Parkplatz Ende Strandstr., Nieblum Eintritt: 6,00 € Erw. / 3,00 € Ki. ab 7 J. / 15,00 € Familien Info: Nationalpark-Haus, Tel. 0 46 81 – 42 90 05. Juli: 11:30 Uhr 02. August: 10:30 Uhr 09. Juli: 15:30 Uhr 07. August: 15:00 Uhr 16. Juli: 10:00 Uhr 16. August: 11:15 Uhr 24. Juli: 17:15 Uhr 21. August: 16:00 Uhr 30. August: 10:00 Uhr 02. September: 12:00 Uhr

Kinder führen Kinder: Fütterung der Fische und Krebse 7–12 J. Bei dieser Führung zeigen und erklären nicht Erwachsene die Tierwelt in den Aquarien, sondern ein Kind. Die Fütterungsführung ist für Kinder von 7 bis 12 Jahren. Eltern können derweil die Ausstellung oder einen Film zum Wattenmeer ansehen. Ort/Treffpunkt: Nationalpark-Haus, Hafenstr. 23, Wyk (Seiteneingang) Eintritt: Eintritt Nationalpark-Haus / Info: Nationalpark-Haus, Tel. 0 46 81 – 42 90 05./12./19. Juli: 15:30 Uhr

10 Naturkundliche Kutterfahrt mit der Schutzstation Wattenmeer ab 6 J. Mit dem Krabbenkutter „Alk“ geht es auf eine ca. 1,5stündige „Meeresexkursion“. Mit einem Netz werden Tiere an Bord geholt und erklärt. So bekommt Ihr einen faszinierenden Einblick in die Welt der Seeskorpione, Knurrhähne und Seesterne. Ort/Treffpunkt: Binnenhafen, Wyk Eintritt: 9,50 € Ki. / 12,50 € Erw. / Anmeldung dringend erforderlich: Tel. 0 46 81 – 13 13 empfohlen für Kinder ab 6 J. in Begleitung eines Erw. 08. Juli: 15:00 Uhr

Satelliten – unsere Sterne ab 7 J. Orientierung im Wattenmeer gestern und heute. Einführung und praktische Übung im Umgang mit Karte, Kompass und GPS. Ort/Treffpunkt: Friesenmuseum, Rebbelstieg 34, Wyk Eintritt: 5,50 € Kinder ab 7 J./ 7,00 € Erw. Bitte anmelden, begrenzte Teilnehmerzahl / Tel. 0 46 81 – 2571 10./31. Juli: 09:30 Uhr 14. August: 09:30 Uhr 04. September: 09:30 Uhr

Kleines Leben ganz groß – Mikroskopieren in der Wattwerkstatt ab 8 J. Werdet selbst zu Forschern und nehmt Tiere und Pflanzen des Nationalparks genau unter die Lupe! Entdeckt, wie viele Unterschiede es bei Krebsen, Muscheln, Algen und selbst Federn gibt. Erforscht Wattwurm, Einsiedlerkrebs und Co. und lernt auf spannende Weise die Zusammenhänge im größten Nationalpark Deutschlands kennen! Ort/Treffpunkt: Schutzstation Wattenmeer, Wattwerkstatt, Badestraße 111, Wyk Eintritt: Spendenempfehlung: 3,00 € für Kinder ab 8 J. in Begleitung eines Erwachsenen / 6,00 € für erw. Begleitperson / Anmeldung nicht erforderlich 10. Juli: 12:30 Uhr

Müll im Meer – Was macht das mit den Tieren und Pflanzen in der Nordsee ab 6 J. Was passiert, wenn der ganze Müll im Meer und auch an unseren Stränden landet? Wir erarbeiten die Folgen der Meeresverschmutzung und möchten zeigen, was jeder Einzelne dagegen unternehmen kann. Außerdem lernen wir, was mit betroffenen, kranken und verletzten Meeressäugern passiert, wie Hilfe möglich ist und wie eine Rehabilitation verläuft. Ort/Treffpunkt: Robbenzentrum, Achtern Diek 5, Wyk Eintritt: Kartenvorverkauf: Tourist-Informationen auf Föhr und www.foehr.de: 5,00 € pro Person / empfohlen für Kinder ab 6 J. in Begleitung eines Erwachsenen / begrenzte Teilnehmerzahl

11 15. Juli: 15:00 Uhr 26. August: 15:00 Uhr Expeditionen Weltnaturerbe Wattenmeer ab 8 J. Themenjahr „Muscheln und Schnecken“ erleben: Muscheln und Schnecken - Die Vielfalt kennenlernen! Welche Rekorde hält die Wattschnecke? Und welches Haus hat der Einsiedlerkrebs am liebsten? Entdeckt diese und noch mehr faszinierende Tiere hautnah im Aquarium und auf der eigenen Hand! Erfahrt alles über Wachstum, Haussuche und Essen dieser Tiere und entdeckt, warum die Wellhornschnecke so wichtig für den Einsiedlerkrebs ist! Ort/Treffpunkt: Schutzstation Wattenmeer, Wattwerkstatt, Badestraße 111, Wyk Eintritt: Spendenempfehlung: 3,00 € für Kinder ab 8 J. in Begleitung eines Erwachsenen / 6,00 € für erw. Begleitperson / Anmeldung nicht erforderlich 19. Juli: 12:30 Uhr ab 6 J. Austernfischer & Co. Vogelkundliche Wanderung in der Godelniederung. Ort/Treffpunkt: Bushaltestelle Eintritt: 2,50 € Ki./ 5,00 € Erw./ empfohlen für Kinder ab 6 J. in Begleitung eines Erw. 29. Juli: 16:00 Uhr ab 6 J. Basteln mit Strandfunden Bastelt Euch Traumfänger, Mobiles und Bilderrahmen aus tollen Schneckenhäusern und bunten Muscheln! Ihr wollt ein selbst gemachtes Souvenir aus Eurem Urlaub? Dann seid Ihr bei uns genau richtig! Unter Anleitung und mit entsprechender Hilfe bastelt Ihr entweder aus selbst gefunden Strandfunden oder welchen aus unserer Sammlung tolle Andecken an Euren Urlaub und erfahrt, warum die „Rote Bohne“ manchmal auch gelb ist, und warum die Strand- schnecke fast nie am Strand zu finden ist! Ort/Treffpunkt: Schutzstation Wattenmeer, Wattwerkstatt, Badestraße 111, Wyk Eintritt: Spendenempfehlung: 3,00 € für Kinder ab 6 J. in Begleitung eines Erwachsenen / 6,00 € für erw. Begleitperson / Anmeldung nicht erforderlich 10. August: 14:30 Uhr 24. August: 14:30 Uhr ab 7 J. Weltnaturerbe-Wattexkursion für junge Naturforscher mit einem Nationalpark-Wattführer und Prof. Dr. Mojib Latif Ein Nationalpark-Ranger führt mit fachkundiger Unterstützung von Prof. Dr. Latif (bekannt aus Funk und Fernsehen sowie als Autor des Buches „Warum der Eisbär einen Kühlschrank braucht“) durchs Watt. Bei unserer Exkursion auf dem Meeresboden erforschen wir die Geheim- nisse der Natur: wie graben sich Muscheln ein, wie wächst ein Krebs, wenn ihm sein Panzer zu klein wird, was finden wir beim Keschern im Priel, warum sind so viele Vögel im Wattenmeer? Mit spannenden Geschichten werden die Wunder der Natur anschaulich erklärt. Bedroht der Klima- wandel dieses Wunder? Prof. Dr. Latif weiß die Antwort. Ort/Treffpunkt: Nationalpark-Infopavillon, Parkplatz Ende Strandstr., Nieblum Eintritt: 6,00 € Erw. / 3,00 € Ki. ab 7 J. / 15,00 € Familien Info: Nationalpark-Haus, Tel. 0 46 81 – 42 90 18. August: 12:30 Uhr

12 Beach Cleanup + Party Samstag, 21. Juli 14:00 Uhr • Müllsammelaktion an den Föhrer Stränden • Führung mit Nationalpark-Rangern für Kinder zum Thema Müll, Plastik und Unrat • Grillparty beim Café & Bistro AQUAMARIN, Beginn 17:00 Uhr. Die aktiven Müllsammler sind herzlich eingeladen – wer es erst zur Grill- party schafft, ist selbstverständlich ebenfalls willkommen!

Treffpunkte: • Wyk, Strandabschnitt 30, vor dem Flugplatz • Nieblum, Kliff in Goting • Utersum, Reha-Klinik (Haltestelle)

Weitere Infos unter www.foehr.de

13 Expeditionen Landschaft, Natur, Tiere

Umgeben von grünen Marschwiesen und mit viel familiä- rem Flair gibt es auf der Insel Föhr zahlreiche Bauernhäuser und Aussiedlungshöfe. Und hier ist immer tierisch viel los, denn auf Föhr wird noch richtig Landwirtschaft betrieben. Entdecken, Anfassen und Staunen: Jede Menge Kühe, Pfer- de, Schafe, Hühner und Bienen freuen sich auf neugierige Gäste, die mehr über das Föhrer Landleben erfahren wollen.

14 15 Expeditionen Landschaft, Natur, Tiere

Gartendetektive – Entdeckt den Garten neu ab 6 J. Ein Garten ist nicht nur grün, langweilig und macht Arbeit – ein Garten kann so spannend sein! Begleitet mich auf eine abenteuerliche Zeitreise. Welche Aufgaben hatte ein Garten früher – und heute? Gab es auch im Winter genug zu essen? Welche Nascherei versteckt sich im Garten? Was haben Huhn und Biene mit der Sache zu tun? Warum duften alte Rosen einfach schöner und können Äpfel Falten bekommen? Wie kommt die Hagebutte in den Tee? Fragen über Fragen! Wer Meisterdetektiv wird, bekommt die magische Lupe. Bei selbst gemachter Brause fragen wir uns, ob Erbsen wirklich aus Afrika kommen müssen, und wir werden zu echten Obst- und Gemüsetestern. Ich freue mich auf Euch! Eure Birte Olufs. Ort/Treffpunkt: Bauernhof Olufs, Traumstr. 34, Witsum (letztes Haus auf der rechten Seite Richtung Hedehusum) Eintritt: Kartenvorverkauf Tourist-Informationen auf Föhr und www.foehr.de: 5,00 € für Kinder ab 6 J. / begrenzte Teilnehmeranzahl 01./11. Juli: 15:00 Uhr 06./ 14. August: 15:00 Uhr

Sssss, Sssss: Es summt! Was macht eigentlich ein Imker? ab 8 J. Mal schauen, wie Maja & Willi so arbeiten...?! Wie‘s so zugeht im Bienenstock, und wie wichtig Bienen für uns sind, das erklärt Euch spielerisch und spannend der Imker, Bienenzüchter und Pädagoge Eberhard Schaefer. Ort/Treffpunkt: Lerchenhof, Lerchenweg 17, Wyk-Südstrand Eintritt: 5,00 € für Kinder ab 8 J. in Begleitung eines Erwachsenen / 10,00 € für Erw. Begleitperson (inkl. Getränke + Honigprobe) Info: und Anmeld.: Lerchenhof, E. Schaefer, Tel: 0 46 81 – 44 33 und 01 76 – 97 50 23 00 (Mindestteilnehmer) 02. Juli: 16:00 Uhr 09. August: 16:00 Uhr

SUP Kids ab 8 J. Werde SUP KIDS Botschafter! Spaß, Sport, Gesundheit und unser blauer Planet sind die Themen, die wir mit Euch zusammen in unserer SUP KIDS Kinder-Uni Einheit erarbeiten. Teamsport mit dem Monster SUP gehört natürlich auch dazu. Ort/Treffpunkt: SUP Island, Sandwall 54, Wyk Eintritt: 6,00 € / empfohlen für Kinder ab 8 J., Voraussetzung ist das Seepferdchen Info: und Anmeldung: Tel. 0 46 81-7 87 98 25 / begrenzte Teilnehmerzahl 04. Juli: 13:00 Uhr 30. August: 13:00 Uhr

Der kleine Tierpfleger 6–12 J. Was passiert, wenn die Möwe humpelt und die Ziege Zahnweh hat? Alltag in einer Wild- und Fundtiernotaufnahme. Was gehört zu den Aufgaben eines Tierpflegers, was frisst welches Tier und wie kann ich Tiere verstehen? Alles rund um den Tierschutz, die Tierpflege bis hin zum Besuch in einer tierärztlichen Praxis. Ort/Treffpunkt: Tierhuus-Insel Föhr e.V., Doc Doolittle Ranch, Hemkweg 17a, Wyk Eintritt: Kartenvorverkauf: Tourist-Informationen auf Föhr und www.foehr.de: 5,00 € pro Person / empfohlen für Kinder von 6-12 J. in Begleitung eines Erwachsenen / begrenzte Teilnehmerzahl 07. Juli: 15:00 Uhr 13. August: 15:00 Uhr

16 Deiche und Siele ab 8 J. Wer sorgt für Küstenschutz, Deichbau und die Entwässerung der Föhrer Marsch? Und warum sind diese Aufgaben für Föhr so wichtig? Informiert Euch darüber bei einem Termin direkt am Deichsiel Lagelum! Der Seedeich schützt die Marschen der Insel Föhr vor Sturmfluten. Er ist rund 22 km lang und heute bis zu 8 m hoch. Eine mächtige Kleieabdeckung und ein Außendeich mit geringer Böschungsneigung verleihen modernen Deichen eine hohe Stabilität. Dies war nicht immer so, und die Föhrer Marsch wurde in den vergangenen Jahrhunderten nach Deichbrüchen mehrfach komplett überflutet. Das überschüssige Regenwasser aus der hinter den Deichen liegen- den Marsch muss in die Nordsee abgeleitet werden, um die Flächen bewirtschaften zu können. Dazu dienen Deichsiele und Schöpfwerke. Hört interessante Fakten zum Deichbau in Vergangen- heit und Gegenwart und schaut Euch die Funktionsweise eines Deichsiels direkt vor Ort an. Ort/Treffpunkt: Deichsiel Lagelum, Wyk-Boldixum (Verlängerung der Straße Achtern Diek) Eintritt: kostenfrei (empfohlen für Kinder ab 8 J.) / Anmeldung nicht erforderlich 12. Juli: 10:00 Uhr 14. August: 12:00 Uhr

Alles Käse? Von wegen! Föhrer Inselkäse Hofführung ab 6 J. Seit 1993 stellt die Familie Hartmann 7 Sorten Schnittkäse in liebevoller Arbeit und mit viel Leidenschaft her. Ihr müsst kein Dreikäsehoch sein, um heute einen Einblick in die Produktion von diesem echten Föhrer Inselkäse zu erhalten: Woher kommen eigentlich die Löcher im Käse? Was ist Rohmilchkäse? Und woher kommt die Rinde am Käse? Aber Käsen fängt schon auf dem Feld und im Stall an: Erkundet gemeinsam den Weg von der Kuh bis in die eigene Käserei und erfahrt abschließend in einem kleinen Film, wie dort die Milch zu Käse verarbeitet wird. Und vielleicht dürft Ihr den leckeren Föhrer Inselkäse zum Schluss ja auch mal probieren... Ort/Treffpunkt: Föhrer Inselkäse, Hauptstr. 9, Eintritt: frei / Anmeldung nicht erforderlich / für Kinder ab 6 J. 13. Juli: 10:30 Uhr 03. August: 10:30 Uhr

Vom Kalb bis zur Kuh ab 7 J. Hier könnt Ihr viel über ein Kuhleben lernen, z.B.: Ab wann können Kühe gemolken werden? Was fressen sie und wo schlafen sie? Wie werden die kleinen Kälbchen aufge- zogen? Dann kann zugeguckt werden (mit Erklärungen), wie unsere Kühe von 3 Melkrobotern gemolken werden. Eltern sind herzlich willkommen! Ort/Treffpunkt: Lindenhof, Poststr. 6, Alkersum Eintritt: 2,00 € pro Person / empfohlen für Kinder ab 7 J. in Begleitung eines Erwachsenen / Anmeldung nicht erforderlich Info: Tel. 0 46 81 – 5 07 25 18. Juli: 16:00 Uhr 20. August: 16:00 Uhr

Hayride auf einem amerikanischen Viehwagen zur ab 6 J. Fütterung der Weiderinder Ein „hayride“ ist eine vergnügliche Fahrt in einem offenen Wagen. Wir fahren in diesem typisch amerikanischen Fuhrwerk mit Euch auf die Weide, um unsere Rinder zu füttern. Schaut zu bei der Fütterung und lasst Euch nebenbei erklären, was dem Vieh so schmeckt und vieles andere mehr. Eine schöne Expedition aufs Land! Ort/Treffpunkt: Hofladen & Hofcafé „Hinrichsen´s Familienfarm“, Haus Nr. 23, Eintritt: 3,00 € pro Person / empfohlen für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen / Anmeldung nicht erforderlich / Beginn pünktlich um 10:00 Uhr 23. Juli: 10:00 Uhr 27. August: 10:00 Uhr

17 Expeditionen Landschaft, Natur, Tiere

Von der Saat zum Öl ab 6 J. In diesem Workshop bekommst Du einen Überblick, woraus Pflanzenöle gewonnen werden und wofür sie benötigt werden. Entdecke spielerisch die spannende Vielfalt und backe köstliche Waffeln mit Öl. Dozentin: Dipl. oec.troph. Birte Bannick, Peter Kölln GmbH & Co. KGaA Ort/Treffpunkt: Veranstaltungszentrum, Sandwall 38, Wyk Eintritt: Kartenvorverkauf Tourist-Informationen auf Föhr und www.foehr.de: 2,00 € ( für Kinder, ab 6 J.) 23. Juli: 16:00 Uhr 24. Juli: 10:00 Uhr

Wo kommt eigentlich der grüne Strom her? ab 8 J. So funktioniert eine Windkraftanlage Sicher habt Ihr Euch bei Sturm schon mal ordentlich durchpusten lassen und festgestellt, dass Wind ganz schön viel Kraft haben kann. Mit dieser „Windkraft“ und riesigen „modernen Windmühlen“ kann man Strom erzeugen. Wie gelangt der Strom dann in die Steckdose? Was sind erneuerbare Energien? Und wenn kein Wind weht, geht dann das Licht aus? Die Antworten auf diese und weitere Fragen und die technischen Grundlagen dieser Stromgewinnung erfahrt Ihr bei einer kindgerechten Führung an einer Windkraftanlage. Bei strömendem Regen im Büro in , Buurnstrat 79. Ort/Treffpunkt: Windräder Oevenumer Marsch (eines der drei großen Windräder, wird jeweils ausgeschildert) Eintritt: kostenfrei / empfohlen für Kinder ab 8 J. in Begleitung eines Erwachsenen / Anmeldung nicht erforderlich 27. Juli: 10:30 Uhr 24. August: 10:30 Uhr

Salz – Das weiße Gold. ab 9 J. Experimentieren mit dem Naturphänomen „Salz“ In diesem Workshop kannst Du herausfinden, dass Salz ein Stoff ist, der bestimmte Eigen- schaften hat. Durch spannende Experimente lernst Du, wie unterschiedlich Salz sein kann. Ort/Treffpunkt: Veranstaltungszentrum, Sandwall 38, Wyk Eintritt: Kartenvorverkauf Tourist-Informationen auf Föhr und www.foehr.de: 2,00 € (nur für Kinder, ab 9 J.) 13. August: 11:00 Uhr

Was prickelt in der Brause? ab 9 J. In diesem Workshop kannst Du herausfinden, woraus Brausepulver besteht und warum Brause sprudelt. Gemeinsam werden wir experimentieren und erfrischendes Brausepulver herstellen. Ort/Treffpunkt: Veranstaltungszentrum, Sandwall 38, Wyk Eintritt: Kartenvorverkauf Tourist-Informationen auf Föhr und www.foehr.de: 2,00 € (nur für Kinder, ab 9 J.) 15. August: 16:00 Uhr

18 Tel. (0 46 81) 24 92

Öffnungszeiten: Mo–Fr 9–18 Uhr, Sa 9–14 Uhr Hofführungen: Juni–Ende September Di 10:30 Uhr, Fr 14:30 Uhr Markttage: Bauernmarkt in Wyk Mi+Sa 9–12 Uhr Dorfmarkt in Oevenum Do 10–12:30 Uhr

19 Expeditionen Kunst, Kultur & Geschichte

Eine Insel, drei Sprachen: So vielfältig ist Föhr. Ebenso vielfäl- tig sind auch die Traditionen der Föhrer, die ihr Brauchtum und insbesondere ihre Föhringer Tracht bis heute mit Leiden- schaft leben. Auch geschichtlich hat die Insel viel erlebt – von den Wikingern bis zu Walfängern, Sturmfluten und dänische Könige. Geht mit uns auf Entdeckunsgreise und erfahrt da- bei Interessantes über die Geschichte der Insel. Lasst Euch von Kunstwerken zum Thema Meer & Küste beeindrucken und werdet selbst zum Künstler.

20 21 Expeditionen Kunst, Kultur & Geschichte

Auf Walfang mit 10 Jahren: Führung ab 7 J. Warum fuhren früher sogar Kinder von Föhr zum Walfang ins Eismeer nach Grönland? Was ist eigentlich eine „Schaluppe“ und wie benutzten die Walfänger die Harpunen? Das alles erfahrt Ihr auf einer Walfang-Entdeckungstour durch das Friesen-Museum. Ort/Treffpunkt: Friesen-Museum, Rebbelstieg 34, Wyk Eintritt: 4,00 € für Kinder ab 7 J. inkl. Rallyebogen Anmeldung: Tel. 0 46 81 – 25 71 27. Juni: 15:00 Uhr 07. August: 11:00 Uhr 03. Juli: 11:00 Uhr 21. August: 11:00 Uhr 24. Juli: 11:00 Uhr 28. August: 11:00 Uhr

Workshop: Auf den Spuren von Emil Nolde ab 9 J. Für die praktische Kunstphase bringen der Künstler Andreas Petzold und sein künstlerischer Assistent Lasse Fahrenbach (15 J.) fotografische Ideen aus der Nolde-Stiftung in Seebüll, dem Atelier und dem zauberhaften Garten mit. Diese möchten sie mit Euch teilen und Euch anregen, mit Hilfe verschiedenster Farben und Materialien ihre „Noldes“ zu Euren „Noldes“ zu machen. Mit einer spontanen Ausstellung am Ende machen wir gemeinsam ein Kunst-Act – crazy und creative! Bei schönem Wetter „on the beach“! Ort/Treffpunkt: Veranstaltungszentrum, Sandwall 38, Wyk Eintritt: Kartenvorverkauf Tourist-Informationen auf Föhr und www.foehr.de: 2,00 € (nur für Kinder, ab 9 J.) 05. Juli: 16:00 Uhr

Orgelführung und Orgelunterricht – Spezial! ab 10 J. Wollt Ihr einmal selbst an der großen Pfeifenorgel spielen? Und wissen, wie eine Orgel gebaut ist und funktioniert? Wie wird eine Zungenpfeife gestimmt, und wie alte und neue Musik gespielt? Wie hören sich Tänze aus dem Mittelalter an? Ihr hört die berühmte d-moll Toccata von Bach und interessante moderne Musik, dabei könnt Ihr direkt neben der Orgel stehen, ja sogar in sie hineinklettern. Eure Dozentin, Birgit Wildeman, legt den Schwerpunkt beim eigenen Orgel- spiel: Ihr lernt Manuale und Pedale anzuschlagen, zu improvisieren oder ein Stück an der Orgel zu spielen. Das kann jeder! Egal, ob Ihr ein Instrument gelernt habt oder nicht. Noten könnt Ihr gern mitbringen. Birgit Wildeman, Organistin an der St. Johannis- Kirche in Nieblum, ist ausgebildete Konzertorganistin und spielt viele Konzerte im In- und Ausland. Bevor sie nach Föhr kam, war sie viele Jahre Dozentin an der Universität Münster für künstlerisches Orgelspiel. Ort/Treffpunkt: St. Johannis-Kirche, Nieblum Eintritt: Kartenvorverkauf Tourist-Informationen auf Föhr und www.foehr.de: 13,00 € (nur für Kinder, ab 10 J.) / begrenzte Teilnehmerzahl 06. Juli: 10:00 Uhr 27. August: 11:00 Uhr 30. Juli: 16:00 Uhr

22 Was geht ab an Bord?! ab 8 J. Wie sieht eigentlich ein altes Segelboot von innen aus? Und wie und warum segelten unsere Vorfahren? An Bord des Ewers (so heißen die alten Frachtschiffe) Ronja erklärt Euch John von Eitzen viele interessante Details vom Leben der Skipper damals und zeigt Euch einige Handgriffe und Knotentechnik. Ort/Treffpunkt: Schwimmstege, Binnenhafen, Wyk Eintritt: 5,00 € pro Person / empfohlen für Kinder ab 8 J. in Begleitung eines Erwachsenen Info: Anmeldung: Tel. 01 70 – 4 42 42 92 / begrenzte Teilnehmerzahl 07. Juli: 12:00 Uhr 05. August: 15:00 Uhr

Wi snaake Fering – Friesischkurs mit Enken Tholund ab 7 J. Lernt auf lustige und spielerische Weise die „Geheimsprache“ der Föhrer kennen. Von den insgesamt rund 10.000 Menschen, die diese nordwestgermanische Sprache in Deutschland heute noch beherrschen, lebt rund ein Viertel auf Föhr. So weiß auch in 100 Jahren noch jedes Kind, dass die Friesen ihr Schiff „skap“ nennen, nicht Häuser sondern „hüsing“ bauen oder einen Seestern meinen, wenn sie das Wort „fiiwfut“ benutzen. Eng verwandt mit dem Frie- sisch ist Englisch und Plattdeutsch. Ort/Treffpunkt: Veranstaltungszentrum, Kaminzimmer, Sandwall 38, Wyk Eintritt: Kartenvorverkauf Tourist-Informationen auf Föhr und www.foehr.de: 3,00 € für Ki. ab 7 J. / begrenzte Teilnehmerzahl 09. Juli: 10:30 Uhr 31. Juli: 15:30 Uhr

Wie kommen die Möwen und das Meer in Haukes Tonstudio? ab 8 J. Backstage mit dem Inselmusiker Hauke Nissen Liebe Kinder, oft werde ich gefragt, wie das Meeresrauschen und die Seevögel auf meine CDs kommen. Und überhaupt möchten viele wissen, wie meine Musik entsteht. Meine „Natur-Ent- spannungsmusik“ wird in vielen Kindergärten und Schulen für Phantasiereisen gespielt. Und mir wird berichtet, dass die Kinder, die sonst nicht so richtig zur Ruhe kommen, bei dieser Musik so richtig chillen können. Und das kommt zum Teil durch die Klänge meiner Inselnatur, bei denen man sich sofort auf die Insel und ans Meer versetzt fühlt. Dass auch Kinder meine Musik mögen, macht mich total happy, und so freut es mich, Euch mal in mein Tonstudio zu führen und Euch genau zu erzählen wie meine CDs entstehen. Wie ich die Naturaufnahmen mache, wie ich meine Musik einspiele, und wie ich das Alles miteinander verwebe. Dabei zeige ich Euch meine Instru- mente, das Studio und werde extra live für Euch spielen. Ihr könnt über meine Schulter schauen und zuhören, wie alles klingt. Seid herzlich eingeladen, mir Fragen zu stellen über Alles, was Euch an mir als Musiker und Technik und überhaupt interessiert. Ich freue mich ganz doll auf Euren Besuch und eine coole Zeit mit Euch im Studio! Weitere Infos: www.haukenissen.de Ort/Treffpunkt: Art & Weise, Haus 56, Eintritt: Kartenvorverkauf: Tourist-Informationen auf Föhr und www.foehr.de: 10,00 € (nur für Kinder, ab 8 J.) 10. Juli: 16:30 Uhr 27. August: 16:30 Uhr

23 Expeditionen Kunst, Kultur & Geschichte

Märchenhaftes Nieblum: ab 8 J. Spannende Geschichten rund um das idyllische Dorf Abenteuerliche Führung durch Nieblum. Grabsteine erzählen Walfanggeschichten und von Kindern, die zur See gefahren sind. Kapitänshäuser werden besichtigt und präsentieren ihre eige- nen Geschichten. Außerdem erfahrt Ihr, wie Kinder früher gelebt haben, von der ersten Jugend- feuerwehr auf Föhr und was die Kirchen hier auf Föhr so besonders macht. Ort/Treffpunkt: Alkersumstieg, Nieblum (ggü. Restaurant Namine Witt) Eintritt: Kartenvorverkauf Tourist-Informationen auf Föhr und www.foehr.de: 3,00 € für Kinder ab 8 J. / begrenzte Teilnehmerzahl 17. Juli: 15:00 Uhr 28. August: 15:00 Uhr

Experiment Kunst ab 8 J. Hast Du schon mal ein Portrait von Dir oder Deinen Freunden gemalt, ohne auch nur einmal den Stift abzusetzen? Hast Du schon mal eine norwegische Fjordlandschaft gemalt und den Pinsel dabei nicht in der Hand, sondern mit dem Fuß oder Deinem Mund gehalten? Hast Du schon mal gedruckt, indem Du das, was auf‘s Blatt soll, zuvor mit Draht formst? Oder kennst Du es etwa, mit verbundenen Augen ein Künstler zu sein? Wenn Du all das mit „Nein“ beantworten kannst, bist Du bei uns richtig! Geh‘ mit uns durchs Museum, erkunde gleich zwei Ausstellungen auf einmal und tobe Dich dann in der Werkstatt aus. Du bist der Künstler! Ort/Treffpunkt: Museum Kunst der Westküste, Hauptstr. 1, Alkersum Eintritt: 9,00 € für Kinder ab 8 J. / Verbindliche Anmeldung: Tel. 0 46 81 – 74 74 00 (5–12 Teilnehmer) 19. Juli: 10:30 Uhr 10. August: 10:30 Uhr 26. Juli: 10:30 Uhr 17. August: 10:30 Uhr

Entdeckungstour durch Wyk ab 6 J. Auf einem Rundgang durch Wyk gibt es viel zu entdecken. Wir spüren Maueranker auf und erfahren, welchen Beruf der Küper ausübte und was ein Abspann ist. Wir spüren einer vergessenen Ortsgrenze nach, die mitten durch ein Gasthaus lief, und hören, wer „Hein Schwan- ger“ war. Und durch den berühmten „Stinkbüdelsgang“ geht es zum Abschluss zum bekanntesten Föhrer Eisladen. Ort/Treffpunkt: Parkplatz in der oberen Hafenstraße gegenüber Hafenstr. 20, Wyk Eintritt: Kartenvorverkauf: Tourist-Informationen auf Föhr und www.foehr.de: 7,50 € pro Person / empfohlen für Kinder ab 6 J. (inkl. Abschlussüberraschung) in Begleitung eines Erwachsenen / begrenzte Teilnehmerzahl 22. Juli: 16:30 Uhr 29. Juli: 10:30 Uhr

24 Kinderalltag im Friesenhaus vor 100 Jahren ab 7 J. Wo schliefen die Kinder, was haben sie gegessen und gespielt? Wie haben sie ihren Eltern bei der Arbeit geholfen? Spielerisch erkunden wir das älteste Haus der Insel Föhr. Ort/Treffpunkt: Friesen-Museum, Rebbelstieg 34, Wyk Eintritt: 5,00 € für Kinder ab 7 J. / Bitte anmelden unter Tel. 0 46 81 – 25 71 25. Juli: 15:00 Uhr 22. August: 15:00 Uhr

Wenn Du gern wissen möchtest, wie eine Windmühle funktioniert... 8–12 J. ...wie das Korn zwischen die Mahlsteine gerät, ob es eine Mühlenflügelsprache gibt, warum der Müller flucht, und wie eine Königswelle aussieht, dann laden wir Dich herzlich auf eine spannende Mühlenstunde ein. Du darfst auch in der Mühle herumklettern. Wir freuen uns auf Euch! Eure Kinder-Uni Dozenten Hanne und Ray Eighteen. Gut zu wissen: Unsere Wrixumer Windmühle hat 109 Jahre lang Korn zu Mehl gemahlen. In diesem Jahr wird sie 166 Jahre alt. Es ist kaum zu glauben, dass sie dies über viele Jahrzehnte nur mit Windkraft geschafft hat. Die Kraft des Windes reichte aus, um die riesigen Windmühlenflügel in Bewegung zu setzen und im Inneren die schweren Mahlsteine zu drehen. Die starke Königswelle ächzte und stöhnte dabei, und der Müller fluchte ob der schweren Last der Säcke. Ort/Treffpunkt: Wrixumer Mühle, Hardesweg 54, Eintritt: Kartenvorverkauf: Tourist-Informationen auf Föhr und www.foehr.de: 3,00 € pro Person / empfohlen für Kinder von 8–12 J. in Begleitung eines Erwachsenen / begrenzte Teilnehmerzahl 28. Juli: 16:00 Uhr 19. August: 16:00 Uhr

25 Expeditionen Leben und Arbeiten auf Föhr

Wer könnte Euch besser erzählen, was passiert, wenn es auf der Insel mal brennt oder Ihr krank seid. Oder wo das Föhrer Trinkwasser herkommt und was zu einer richtigen Radiosendung auf Friesisch dazugehört. Die Föhrer selbst natürlich! Sie bieten Euch spannende Einblicke in ihre täg- liche Arbeit. Begebt Euch auf Entdeckungstour und werft einen Blick hinter die Kulissen der Insel Föhr.

26 27 Expeditionen Leben und Arbeiten auf Föhr

Feuer & Flamme für die Blauröcke – ab 6 J. Ein spannender Einblick in die Arbeit der Feuerwehr Warum gibt es die Feuerwehr, welche Aufgaben hat sie und wie ist sie ausgestattet? Wie sieht die Schutzkleidung aus und was passiert, wenn ein Alarm kommt? Und was ist das Besondere an einer Freiwilligen Feuerwehr? Heute könnt Ihr mit den Jugendfeuerwehren Wyk und Boldixum einen Blick hinter die Kulissen werfen. Wie sieht eine Feuerwache von innen aus, welche Feuer- wehrautos gibt es? Natürlich heißt es dann auch: „Wasser marsch!“ und Ihr dürft selber Feuerwehr spielen und mit dem Löschschlauch spritzen oder mit Schere und Spreizer eine Tür zerschneiden. Schließlich geben Euch die Fachmänner noch eine praktische Kostprobe aus ihrer Arbeit in der Freiwilligen Feuerwehr. Und zum Abschluss dürft Ihr noch ein Foto von Euch in Feuerwehr-Uniform als Erinnerung mit nach Hause nehmen. Ort/Treffpunkt: Feuerwehr Gerätehaus, Rebbelstieg 62, Wyk Eintritt: Kartenvorverkauf Tourist-Informationen auf Föhr und www.foehr.de: 5,00 € für Kinder ab 6 J. / begrenzte Teilnehmerzahl 14. Juli: 14:00 Uhr 04. August: 14:00 Uhr

Mit Sicherheit im Wasser: Was macht die DLRG auf Föhr? ab 6 J. Wer passt auf uns auf, wenn wir im Meer schwimmen? Warum ist Baden bei Gewitter gefährlich? Was müsst Ihr beachten, wenn Ihr am Strand spielt oder ins Wasser geht? Wie im Straßenverkehr gibt es auch am und im Wasser Regeln, die für die allgemeine Sicherheit sorgen: die Baderegeln. Von Inge Carstensen, Animateurin und Kreisbeauftragte der DLRG, erfahrt Ihr spielerisch Informationen über Gefahrenquellen und richtiges Verhalten im und am Wasser und über die Aufgaben und Ziele der DLRG. Spannende Geschichten und aufregende Bewegungsakti- onen mit der DLRG Insel Föhr führen die Kinder an das Thema Sicherheit im und am Wasser heran. Ort/Treffpunkt: Gezeitenbrunnen, Mittelbrücke, Wyk Eintritt: frei – Spende für die DLRG erbeten / empfohlen für Kinder ab 6 J. 16. Juli: 15:30 Uhr 02. August: 15:30 Uhr 23. August: 15:30 Uhr

Wie funktioniert Radio? ab 8 J. Der Friisk Funk sendet montags bis freitags von 8-10 Uhr auf 96,7 MHz aus Alkersum. Lernt ein richtiges Radiostudio kennen, was zu einer Sendung dazugehört und wie eine Aufnahme bearbeitet werden kann. Ort/Treffpunkt: Ferring Stiftung, Friisk Funk, Hauptstr. 7, Alkersum Eintritt: Kartenvorverkauf Tourist-Informationen auf Föhr und www.foehr.de: 5,00 € zugunsten der Ferring Stiftung (nur für Kinder, ab 8 J.) / begrenzte Teilnehmeranzahl 17. Juli: 10:30 Uhr 09. August: 10:30 Uhr

28 Ins Krankenhaus? „Kein Beinbruch“! – Führung ab 6 J. Was ist wenn mir hier auf der Insel etwas passiert? Heute wollen wir einmal völlig gesund das Föhrer Krankenhaus besuchen. Wo kommt der Rettungswagen an? Wie sieht ein OP-Tisch aus? Wie wird ein Gips angelegt? Was tun wenn der Blinddarm zwickt? Was passiert beim Röntgen? Kinder erleben bei einer spielerischen Führung mit Dr. Jörn Harder und der Kran- kenschwester Petra Knocke Untersuchungsgeräte zum Anfassen und erfahren die Besonderheiten eines so kleinen Inselkrankenhauses. Ort/Treffpunkt: Inselklinik Föhr-, Haupteingang, Rebbelstieg 24, Wyk Eintritt: Kartenvorverkauf: Tourist-Informationen auf Föhr und www.foehr.de: 1,00 € systembedingter Betrag (nur für Kinder, ab 6 J.) / Eintritt frei – nach der Veranstaltung Spende zugunsten des Krankenhauses erbeten / begrenzte Teilnehmerzahl 18. Juli: 13:00 Uhr 15. August: 13:00 Uhr

Der Weg des Trinkwassers: Brunnen, Speicher, Wasserhahn ab 8 J. Wo kommt eigentlich das Föhrer Trinkwasser her? Auf diese Frage erhältst Du Antwor- ten bei einer Führung durch das Wasserwerk Föhr-Ost (Werksbesichtigung inkl. neuem Wasser- speicher)! Der Wasserbeschaffungsverband Föhr versorgt die Insel Föhr mit Trinkwasser. Dazu betreibt der Verband 17 Brunnen, 2 Wasserwerke, 115 km Rohrleitungen und rund 4.600 Haus- anschlüsse. Das Wasser wird aus der Föhrer Geest entnommen und nach einer einfachen Aufbereitung über das Netz an die Kunden verteilt. Hier habt Ihr die Möglichkeit, Euch die Trink- wassererzeugung aus der Nähe anzuschauen. Informiert Euch über die technischen Anlagen des Wasserwerks Föhr-Ost und den Trinkwasserbedarf der Insel Föhr! Ort/Treffpunkt: Wasserwerk Föhr-Ost, Am Wasserwerk 1, Wrixum Eintritt: kostenfrei / Anmeldung nicht erforderlich / für Kinder ab 8 J. 20. Juli: 11:00 Uhr 23. August: 11:00 Uhr

Ein Blick hinter die Kulissen ab 8 J. Der Wyker Puppenspieler Arno Beukenhauer gibt eine Einführung in die am Nach- mittag gespielte Vorstellung und erklärt an Beispielen die verschiedenen Figurenarten. Außerdem erfahrt Ihr, welche technischen Voraussetzungen für das Entstehen einer Inszenierung notwendig sind und was so alles passieren kann. Darüber hinaus werden auch Figuren gezeigt, die nicht in dem Stück vorkommen. Die Gebühr ist gleichzeitig auch die Eintrittskarte für die Vor- stellung am Nachmittag (15:00 Uhr „Rumpelstilzchen“). Ort/Treffpunkt: Kurgartensaal, Sandwall 38, Wyk Eintritt: Kartenvorverkauf Tourist-Informationen auf Föhr und www.foehr.de: 5,00 € (nur für Kinder, ab 8 J. / gleichzeitig Eintrittskarte für die Nachmittagsvorstellung) 31. August: 11:00 Uhr

29 Kinder-Uni-Gemeinde Utersum

Die Gemeinde Utersum im Südwesten der Insel Föhr steht in diesem Jahr im Mittelpunkt der Föhrer Kinder-Uni. Und in dem über 600 Jahre alten Friesendorf gibt es für Euch eini- ges zu entdecken: Die Föhrer Oterbaakins zum Beispiel, wel- che unter der Erde leben und gerne mal ihren Schabernack mit den Menschen treiben. Oder aber steinerene Zeugen der Eiszeit am Utersumer Strand. Freut Euch auf zahlreiche Füh- rungen, Workshops, ein großes Kinderfest mit Musik, Mit- machspielen und vieles mehr.

30 31 Kinder-Uni-Gemeinde Utersum

Steine am Strand – Zeugen aus der Eiszeit 8–12 J. Lagerfeuer mit Stockbrot Wir laufen gemeinsam zum steinigen Strand nach Hedehusum, dort sammeln wir verschiedene Steine. Auf dem Weg dorthin erzählen wir Euch, wie die Steine während der Eiszeit auf unsere Insel gelangt sind. Wieder zurück im Reha-Zentrum machen wir an einer geschützten Stelle ein Lagerfeuer. Dabei wird auch erklärt, wie Menschen in früheren Zeiten mit Steinen Feuer entfachen konnten und Werkzeuge hergestellt haben. Wir bestimmen die gefundenen Steine und machen nebenbei Stockbrot an unserem Lagerfeuer. Ort/Treffpunkt: Bushaltestelle im Reha-Zentrum Utersum Eintritt: Kartenvorverkauf: Tourist-Informationen auf Föhr und www.foehr.de: 1,00 € systembedingter Betrag / empfohlen für Kinder von 8-12 J. / begrenzte Teilnehmerzahl / Bei schlechtem Wetter trinken wir in den Räumen der Kinderbetreuung Tee und bestimmen dort die Steine. 13. Juli: 13:00 Uhr

Wie fühlen sich Meeresströmungen im Wattenmeer an? ab 10 J. Wir lassen uns mit der Meeresströmung auf Stand-Up-Paddle Brettern durch die Priele zwischen Föhr und Amrum treiben. Dabei erleben wir innerhalb von zwei Stunden Ebbe und Flut hautnah. Wir lernen eine Strömungskarte kennen und sehen uns Satellitenbilder vom Wattenmeer an. Voraussetzungen: Stand-Up-Paddle: Wie paddel ich richtig? Ort/Treffpunkt: Westend Surfing, Höhe Klaf, Parkplatz Hundestrand, Utersum Eintritt: 20,00 €/ empfohlen für Kinder ab 10 J./ Anmeldung bitte per sms: an 0151-70101530 29. Juni: 08:30 Uhr 06. August: 14:30 Uhr 20. Juli: 13:00 Uhr 05. September: 15:00 Uhr

Sei dabei! ab 8 J. Beim Übungsabend der Jugendfeuerwehr Utersum-Dunsum-Hedehusum Zweimal im Monat übt die Jugendfeuerwehr Utersum-Dunsum-Hedehusum – und Du kannst heute zuschauen und mitmachen! Die Nachwuchs-Brandschützer, Mädchen und Jungen, zeigen, was sie können und lernen gleichzeitig, wie wichtig es ist, füreinander einzustehen. Die nächste Generation der Freiwilligen Feuerwehr steht schon in den Startlöchern! Ort/Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus, Bi Trentaft 6, Utersum Eintritt: Empfohlen für Kinder ab 8 J. in Begleitung eines Erwachsenen / Anmeldung nicht erforderlich 20. Juli: 18:00 Uhr 17. August: 18:00 Uhr

32 Was ist los auf unserem Biohof? ab 7 J. Dass Kühe nicht lila sind, weißt Du schon lange. Und dass ein Bauernhof heutzutage ganz anders als vor 100 Jahren geführt wird ist bekannt. Gibt es noch das Bullerbü und Lönneberga, das Astrid Lindgren so zauberhaft in ihren Büchern beschrieben hat? Es gibt Unterschiede, wie Höfe geführt werden, und Bio-Landwirtschaft hat andere Schwerpunkte. Wie wir unsere Kühe melken und umsorgen, was eigentlich Ammenkühe sind, was beim Anbau von Getreide für Mensch und Tier zu beachten ist, und warum Hennen so gerne picken und scharren, erklären und zeigen wir Dir eindrucksvoll auf einer Hofführung. Vom Frühjahr bis Herbst sind unsere Kühe auf hofnahen Weiden, und unsere 220 Legehennen und 5 Hähne leben „cool“ in einem mobilen Hühnerstall auf der Kuhweide. Komm vorbei und schnuppere ein bisschen Landluft – wir freuen uns auf Dich! Ort/Treffpunkt: Biohof Wögens, Hoofstich 1, Utersum Eintritt: 2,00 € pro Person / empfohlen für Kinder ab 7 J. in Begleitung eines Erwachsenen / Anmeldung nicht erforderlich 26. Juli: 16:30 Uhr 08./29. August: 16:30 Uhr

Wie funktioniert eigentlich eine Biogasanlage? ab 8 J. In der Landwirtschaft werden Biogasanlagen genutzt, um Energie aus Abfällen und organischen Substanzen zu erzeugen. Was passiert da eigentlich? Die natürlichen Zer- setzungsvorgänge in der Natur sind das Vorbild für moderne Biogasanlagen. Wie wird die entstan- dene Energie in ein BHKW eingespeist? Auf unserem Energiehof erklären und zeigen wir Dir diese Vorgänge. Ein spannender Vormittag zum Thema erneuerbare Energie. Ort/Treffpunkt: Energiehof Nielsen, Traumstraße 56, Utersum OT Hedehusum Eintritt: empfohlen für Kinder ab 8 J. in Begleitung eines Erwachsenen / Anmeldung nicht erforderlich 30. Juli: 10:30 Uhr 31. August: 15:30 Uhr

Der Schatz der Oterbaankin ab 6 J. Hast Du Lust auf eine spannende Schnitzeljagd, die Dich mit Glück zum Schatz der Oterbaankin führt? Dann bist Du bei uns in Utersum genau richtig! Die Jagd führt Dich an besondere Orte, wie „Triibergem“, wo die Föhrer Oterbaankin unterirdisch leben, und von dort aus gerne mal ihren Schabernack mit den Menschen treiben. Du hörst Geschichten und Sagen über die kleinen Zwerge, und eine kleine Überraschung gibt es am Ende auch. Komm vorbei und sei dabei – wir freuen uns auf Dich! Ort/Treffpunkt: Kurpark, Dorfmitte, Utersum Eintritt: frei / Anmeldung nicht erforderlich, empfohlen für Kinder ab 6 J. in Begleitung eines Erwachsenen 01. August: 15:00 Uhr 03. September: 15:00 Uhr

33 Kinder-Uni-Gemeinde Utersum

Wir bauen ein einfaches Boot! 8–12 J. Wir erzählen die Geschichte vom Utersumer Jungen Ocke, dem es gelang, sich mit ein- fachen Mitteln und viel gesundem Menschenverstand und Erfindergeist aus einer brenz- ligen Situation zu retten. Dann zeigen wir Euch, wie man aus einfachen Mitteln ein provisorisches Boot – oder eine Schwimmhilfe für Notfälle – bauen kann. Dabei werden wir alle aktiv! Um ca. 15:00 Uhr dann ist der Stapellauf unseres Bootes am Strand vorgesehen. Ort/Treffpunkt: Bushaltestelle im Reha-Zentrum Utersum Eintritt: Kartenvorverkauf: Tourist-Informationen auf Föhr und www.foehr.de: 1,00 € systembedingter Betrag/ empfohlen für Kinder von 8-12 J./ begrenzte Teilnehmerzahl / Bitte robuste und witterungsgerechte Bekleidung, Kopfbedeckung und Badebekleidung (unter der Bekleidung) anziehen und Sonnenschutz auftragen. 03. August: 13:00 Uhr

Großes Kinderfest der Kinder-Uni Gemeinde Utersum Heute wird in Utersum gefeiert! Wir laden Euch und Eure Eltern, Geschwi- ster, Omas, Opas und Freunde herzlich zu einem bunten Nachmittag mit Spiel, Spaß, Musik und Informationen rund um die Kinder-Uni Föhr ein! Wikingerschach, Kindertrachtengruppe, alte Kinderspiele, Hüpfburg, Stockbrot backen, zaubern und Puppenbühne, Mini-Disco mit der „Rivieras Band“ und vieles, vieles mehr erwartet Euch. Kaffee und Kuchen, Grill und Saftbar stillen Hunger und Durst. Ort/Treffpunkt: Spielplatz Strandkorbhalle, Klaf / Noorder Kaalkamp, Utersum Eintritt: frei / Anmeldung nicht erforderlich Für einige Aktionen wird ein Kostenbeitrag erhoben 16. August: 14:00 – 17:00 Uhr

34 Sandburgenwettbewerb für Groß & Klein Donnerstag, 16. August 13:30 Uhr • Teams, bestehend aus max. 5 Personen • Schaufel und Eimer werden gestellt • Weitere Hilfsmittel und Dekorationen dürfen mitgebracht werden • Siegerehrung ab 16:00 Uhr – tolle Sachpreise

Treffpunkt: Strandabschnitt Höhe Klaf/Norder Kaalkamp (Zugang Spielplatz), Utersum

Eintritt: frei / begrenzte Teilnehmerzahl / Anmeldung erforderlich unter [email protected]

Weitere Infos unter www.foehr.de

35 Unsere Partner

Die Föhr Tourismus GmbH hat in Kooperation mit zahlreichen Partnern faszinierende und eigens für die Kinder-Uni ausgearbeitete Expeditionen mit viel Fanta- sie und Liebe zum Detail für Euch zusammengestellt. Dabei mitgewirkt haben für die Themen:

Vorlesungen Andreas Petzold und Lasse Fahrenbach – Nieblum Prof. Dr. Karl-W. Giersberg – Darmstadt Dr. Meeno Schrader – WetterWelt GmbH, Kiel Walter Stubenrauch – Nationalpark-Haus Föhr Dr. David Kergel – Uni Hildesheim HAWK Rainer Borcherding – Schutzst. Wattenmeer, Tönning Prof. Dr. Mojib Latif – Geomar, Kiel Dr. Natalie Rotermund und Dr. Kristina Schulz – Uni HH Dr. Geert Edel – Wyk

Weltnaturerbe Wattenmeer Dr. Carl-Häberlin-Friesen-Museum • Nationalpark-Haus Föhr • Schutzstation Wattenmeer • Robbenzentrum Wyk

36 37 Unsere Partner

Landschaft, Natur, Tiere Deich- und Sielverband Föhr • SUP Island • Lindenhof – Karen Olufs • Föhrer Inselkäse – Gebr. Hartmann • Tierhuus-Insel Föhr e.V. • Hinrichsen‘s Familien Farm • Imker Eberhard Schäfer • Birte Olufs, Witsum • Carmen Harms • Föhrer Windkraft GmbH • Birte Bannick, Peter Kölln GmbH & Co.KGaA

Kunst, Kultur, Geschichte Dr. Carl-Häberlin-Friesenmuseum • Museum Kunst der Westküste • Enken Tholund • Dr. Karin de la Roi-Frey • Wrixumer Mühle • John von Eitzen • Hauke Nissen • Andreas Petzold • Birgit Wildeman • Petra Knocke

Leben & Arbeiten auf der Insel Freiwillige Jugendfeuerwehren Wyk & Boldixum • Wyker Puppenbühne – Arno Beuckenhauer • Inselklinik Föhr- Amrum • Ferring Stiftung – Friisk Funk • Wasserbeschaf- fungsverband Föhr • DLRG Föhr

Kinder-Uni-Gemeinde Utersum Gemeinde Utersum • Heike Rosteck, Oterbaankin • Freiwillige Feuerwehr Utersum-Dunsum-Hedehusum • Reha-Klinik Utersum • Biohof Wögens • Energiehof Nielsen • Westendsurfing, B. Blum

38 06.06.2018 SP 1.0 312287 Kundenfreigabe Operator Revision Auftrags-Nr.: ABC-Geprüft Beherrscht alle Gerichte SSP nein 85 x 185 mm IsoCoated_v2.icc fließend. MBZ/BGE/SF: Beschnitt: Trapping: Format: Profil:

Mazola.® Meister aller Öle. Anzeige Keimoel Mazola Stefan Klöpper Peter Kölln GmbH & Co. KGaA Föhr-Folder Kinder-Uni Motiv/Name: Kampagne/Etat: Kontakt: Kunde: Publikation/Art

3 | 22089 Hamburg | 3 | 22089 Hamburg –

Conventstraße 1 +49 40 25109-0 | albertbauer.com Tel. mazola.de

39 Informationen rund um die Kinder-Uni sowie vielen weiteren Kinderveranstaltungen erhaltet Ihr:

• in den Tourist-Informationen der Insel • mobil unter www.foehr.de/kinder-uni • im gedruckten Veranstaltungskalender Juni, Juli, August und September.

InselFoehr inselfoehr FTG_Silhouette_kinderuni_cmyk

+Foehr NordseeinselFoehr

FTG_Logo_cmyk

Friesische Karibik. 40