Aktuelles und Informationen Amts- und Mitteilungsblatt April 2019

Anschrift und Kontakt: Sprechzeiten im Rathaus: Insinger Str. 1, 91583 Diebach 1. Bürgermeisterin Gabriele Hofacker  : 09868/1212 oder privat 1484 Dienstag und Donnerstag 09.00 – 11.00 Uhr Fax: 09868/93839 Mittwoch 18.00 – 20.00 Uhr  : [email protected]  : www.diebach.de

Nummer: 04/2019 01.04.2019

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, alle Zeichen stehen auf Frühling, wenn auch das Wetter noch ein paar Kapriolen schlägt, die Stimmung ist da. Wir dürfen uns auf die nächsten Wochen und Monate freuen, die uns sicher wieder mit allen Frühlingsboten vorbereiten, die Jahreszeit zu genießen.

Ich wünsche Ihnen allen eine wundervolle Zeit und schon jetzt schöne Osterfeiertage.

Das Schöne am Frühling ist, dass er immer dann kommt, wenn man ihn am dringendsten braucht.

Jean Paul

Ihre Gabriele Hofacker

1

Aus dem Gemeinderat

Aus der öffentlichen Sitzung, am 19.03.2019 wird berichtet:

 Durchführung der örtlichen Rechnungsprüfung der Jahresrechnung 2017 gem. Art. 103 GO

 WHES – Wahlhelferentschädigungssatzung Dem Erlass der einer Satzung (im Mitteilungsblatt April veröffentlicht) über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten aus Anlass von allgemeinen Wahlen und Abstimmungen in der Gemeinde Diebach (WHES – Wahlhelferentschädigungssatzung) wird zugestimmt. Abstimmung: 12 Ja- : 0 Nein-Stimmen

 Aufstellung Bebauungsplan Nr. 16 mit integriertem Grünordnungsplan und Umwelt- bericht für das Sondergebiet PV Anlage Bauschuttdeponie der Stadt Schillingsfürst Die Gemeinde Diebach erwägt keine Stellungnahme.

 Verschiedenes Bekanntgaben a) Einverständnis, auf dem neuem Kläranlagenbetriebsgebäude und bei Verfüllung der nicht mehr benötigten Becken eine PV - Anlage zu installieren. Der Gemeinderat hat keine Einwände. b) Angebot von der Fa. PRIMAGAS zwecks Gasversorgung FW – Haus Oestheim vom 13.03.2018 wird bekannt gegeben – ein weiteres Angebot steht noch aus. c) Haushaltsplan 2019 – Beratung in der GR-Sitzung am 7. Mai 2019

Aus der nichtöffentlichen Sitzung wird berichtet:

 Bau- und Grundstücksangelegenheiten a) Ein Vorkaufsrecht für Fl.St. 131 und 134 Gebäude und Freiflächen Gmkg. Diebach wird nicht geltend gemacht. Abstimmung 12 Ja- : 0 Nein-Stimmen

Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, 23. April um 19.30 Uhr im Rathaus in Diebach statt, hierzu ergeht herzliche Einladung, anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.

TOP:  PV Anlage an der Wolfsauer Straße Vorstellung des Bebauungsplanes a) Städtebaulichen Rahmenvertrag - Beschluss b) Änderung des Flächennutzungsplans - Beschluss c) Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans – Beschluss

 Rechnungsprüfung der Jahresrechnung 2017 am 19.3. hierzu Niederschrift a) Feststellungsbeschluss b) Entlastungsbeschluss

 4. FNP-Änderung der Gemeinde vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 12  „Solarpark Gebsattel“ Stellungnahme der Gemeinde.

 Verschiedenes, Bekanntgaben

Urlaub der Bürgermeisterin: Vom 8. April bis einschließlich 18. April befinde ich mich im Urlaub. Vertretung hat in dieser Zeit der 2.Bgm. Robert Bock, erreichbar zu den Sprechzeiten im Rathaus oder unter Tel. 0171 3037221. 2

Herzlichen Glückwunsch

unseren Jubilarinnen und Jubilaren im April 2019

01. April 2019 Frau Wilhelmina Lang, Diebach zum 80. 09. April 2019 Frau Friederika Eisenhut, Diebach zum 85. 11. April 2019 Herr Karl-Heinz Hornung, Unteroestheim zum 75. 19. April 2019 Herr Rudolf Horn, Berghof zum 80. 22. April 2019 Herr Peter Junghans, Diebach zum 75. 27. April 2019 Frau Gerda Schöller, Oberoestheim zum 75.

Aktuelle Termine und Veranstaltungen

Herzlich eingeladen wird am:

Mo., 01. April 2019 zum Diebacher Frauenstammtisch um 19.30 Uhr bei Gudrun „Gasthaus zur Post“. (Ilse Weinmann) Di., 02. April 2019 zum Rentner-Stammtisch ab 14.00 Uhr bei Wildermanns „Landgasthof Schwarzer Adler“. (Karlheinz-Hornung) Di., 02. April 2019 zum Kaffeeklatsch der Oestheimer Landfrauen ab 14.00 Uhr bei Wildermanns „Landgasthof Schwarzer Adler“. (B.Schöller) Sa., 06. April 2019 zur Jahreshauptversammlung der FFW Bellershausen ab 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. Anzugsordnung Uniform Die Tagesordnung sieht vor: 1. Begrüßung durch den Vorstand 2. Ehrungen 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Kommandanten 5. Bericht des Vorstands 6. Kassenprüfungsbericht mit Entlastung 7. Festsetzung der Höhe des Mitgliedsbeitrages 8. Sonstiges, Wünsche, Anträge 9. Schlusswort Alle aktive, passive und Ehrenmitglieder sind dazu recht herzlich eingeladen. (gez. Markus Rank, 1. Vorsitzender)

Mo., 08. April 2019 zum Kaffeetrinken des Diebacher Frauenstammtisches um 14.00 Uhr bei der Heidi in der „Seemühle“. (Ilse Weinmann)

So., 07. April 2019 3 D Mittelfranken CUP sh. unter Vereine

So., 07. April 2019 Verbandsspiel SG W.I.N.D II sh. unter Vereine

Di., 30. April 2019 zum Maibaumaufstellen der FFW Bellershausen am Dorf- platz in Bellershausen. Für die Bewirtung ist ebenfalls durch die Feuerwehr bestens gesorgt. Die FFW Bellershausen freut sich über viele Besucher und Teilnehmer. Di, 30. April 2019 zum Maibaumaufstellen in der Unteren Bachgasse in Ober- oestheim. Das „Haisla“ Oestheim stellt auch heuer wieder den Maibaum in Oestheim auf. Für die Bewirtung ist bestens gesorgt. Um zahlreichen Besuch wird gebeten. 3 Di., 30. April 2019 zum Maibaumfest der Dorfgemeinschaft Wolfsau. Die Dorf- Mi., 01. Mai 2019 gemeinschaft Wolfsau stellt, nach einem Umzug mit Musik durch den Ort, am 30. April ihren Maibaum auf. Anschließend und am 01. Mai ist Maifest. An die Bevölkerung aus allen Gemeindeteilen ergeht herzliche Einladung.

Anzeigen

4

Mitteilungen und Informationen

Probealarm der gemeindlichen Feuerwehren Am Samstag, 27.04. 2019, zwischen 11.05 und 11.20 Uhr, bitte beachten.

Nach dem erfolgreichen Volksbegehren fragen sich viele Bürgerinnen und Bürger: Wie kann ich selbst etwas für Bienen, Insekten und die Artenvielfalt tun? Landwirte bieten auch bei uns Blühflächenpatenschaften an. Ackerland wird von Bäuerinnen und Bauern für die Ansaat von Blühmischungen zur Verfügung gestellt. Verbraucherinnen und Verbrauchern haben so die Möglichkeit, sich mit einer Blühpatenschaft für die Artenvielfalt einzusetzen. Interessierte können sich mit einem Betrag von 50 € für 100 m² Blühfläche/Jahr engagieren. Der Landwirt verpflichtet sich im Gegenzug dazu, auf der vereinbarten Fläche eine Blühmischung auszubringen und diese Fläche mindes- tens zwei Jahre nicht anderweitig zu nutzen. Für seinen Beitrag erhält der Blühpate eine Urkunde. Inte- ressenten wenden ich an Ortsobmann/Ortsbäuerin oder die Geschäftsstelle des Bauernverbandes in An- sbach. Tel. 0981/971 900 oder @bayerischerbauernverband.de

Manöver und Übungen der US-Streitkräfte; Anmeldung gem. der Bekanntmachung vom 04.12.2008 (StAnz Nr. 51/52 vom 19.12.2008) Folgende Übung wurde angemeldet: Art der Übung: Tag- und Nachtübungen mit Außenlandungen Zeitraum: 01.04.2019 – 30.04.2019

Senioren Netzwerk Club 55plus „Tanztee am Nachmittag“ am Dienstag, den 23. April 2019 um 14:30 Uhr, Albrecht von Eyb Schulturnhalle, Wassertrüdinger Str. 15, 91595 Kostenbeitrag 5,-- €/p.P.

Herzliche Einladung zum Gruppensingen der Sängergruppe Rothenburg Am Samstag den 06.04.2019 findet um 20:00 das traditionelle Gruppensingen der Sängergruppe in der Reichsstadthalle Rothenburg statt. Neben den neun Chören der Sängergruppe dürfen Sie sich auf weitere Gastchöre und musikalische Einlagen am Klavier freuen. Rund um das diesjährige Motto „Zum Lobe der Musik“ bieten die Chöre ein Potpourri aus Liedern unterschiedlichsten Epochen. Sie dürfen gespannt sein!

Musik zum „Ausprobieren" Die Stadtkapelle Schillingsfürst lädt interessierte Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren (3. Klasse) sehr herzlich zu einem Schnuppernachmitag am Samstag, 6. April von 14.00 bis 16.30 Uhr in die Mittel- schule Schillingsfürst, Mörikestraße 6 ein. Es werden die Instrumente Trompete, Tenorhorn, Querflöte, Klarinette und Saxofon vorgestellt. Natürlich können auch alle Instrumente ausprobiert werden! Zum Abschluss des Nachmittags musizieren alle Kinder und Jugendlichen mit den Ausbildern und dem Nach- wuchsorchester gemeinsam in der Aula der Schule. Instrumentale Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Frau Edith Nützen steht gerne telefonisch unter Tel. 09868/7142 für Rückfragen zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Teilnahme am Schnuppernachmittag ist kostenfrei. Die Ausbilder/- innen Thomas Gab, Edith und Carolin Nützel und Stephanie Ortner freuen sich über eine zahlreiche Teil- nahme. Frank Hofmann, 1. Vorsitzender

Außensprechtag des Zentrums Bayern Familie und Soziales Am Dienstag, 09.04.2019, von 09.00 – 14.00 Uhr im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr. 1. Das Amt ist zuständig für Feststellungsverfahren nach SGB IX, die Gewährung von Elterngeld, Landeserziehungs- und Betreuungsgeld; Blindengeld und den Vollzug des Sozialen Entschädigungsrechts (Kriegs- und Wehrdienstopfer, Impfgeschädigte).

5 Kinderbasar in Breitenau im Gemeinschaftshaus Haus-Nr. 61 Eingeladen wird durch den Förderverein des Kindergartens Breitenau e.V. am Sonntag, 14. April 2019 von 13.30 – 16.00 h, verkauft werden Kleidung, Spielsachen, Kinderwagen, -fahrzeuge, -sitze, sowie sonst. Zubehör, Bewirtung mit Kaffee und Kuchen.

Yoga-Kurse in Oestheim - Neubeginn ab 30.04.2019 Wir lernen durch achtsam geführte Körper- und Atembewegungen, Konzentrations-und Meditations- Übungen uns selbst wieder bewußt wahrzunehmen und auf unsere Bedürfnisse zu achten. So können wir im Alltag besser mit Streßsituationen und Herausforderungen umgehen. Sämtliche Muskelpartien, insbesondere auch die Wirbelsäule, werden beweglicher gemacht, gedehnt und gekräftigt, Verspannun- gen und Blockaden gelöst, bzw. entgegengewirkt, sodaß die Lebensenergie wieder besser fließen kann. Vorkenntnisse sind keine nötig, auch weniger bewegliche oder ältere Menschen dürfen sich angesprochen fühlen. Bei Bedarf kann auch gerne mal reingeschnuppert werden. Termine: 10 x , wöchentlich, Pause in den Schul-Ferien Dienstags ab 30.04.2019 9.30 – 11.00 Uhr u. 19.30 – 21.00 Uhr Mittwochs ab 08.05.2019 9.00 – 10.30 Uhr u. 18.30 – 20.00 Uhr

Die Kurse sind offen, es kann innerhalb der Tage gewechselt werden. Ort: Gemeindehaus in Oestheim Gebühr: 80.- Euro Mitzubringen: evtl. eine Yoga-Matte , eine Decke, warme Socken Anmeldung: telefonisch unter 09868/6787 od. 0171/8242095 , Martina Baumann, Yoga- und Meditations-Lehrerin

Yoga – in Balance kommen Yoga ist ein Übungsweg, der den Menschen in seiner Vielfalt anspricht. Die Körperhaltungen mobilisieren und stärken den Bewegungsapparat einschließlich der Gelenke und Organe. Indem wir uns auf unseren Körper und Atem konzentrieren, können wir uns immer mehr spüren und bekommen Abstand zum Alltag. Körper, Geist und Seele finden in den Zustand der Balance. Bitte mitbringen: Übungsmatte, Sitzkissen oder stabile Decke, Wollsocken Zeit: Montags 19.30 bis 20.45 Uhr Dauer: ab 29. April 2019 – 9 Termine Ort: Sportvereinsheim Gebühr: 80,- € (Barzahlung am Kursanfang) Anmeldung: telefonisch unter 07957/8302 oder [email protected] Christa Maria Auer-Pfister, Yoga-Lehrerin SKA, Heil-Yoga®-Intuitionstrainerin

Gebsattel Gesamtsperrung des Verkehrs auf der St. 2249 „Hauptstraße (Höhe Einmündung Sonnenbuck) – Richtung Rothenburg“ bis ca. 17.05.2019.

Ausschreibung Kreisheimatpfleger/in für Vor- und Frühgeschichte im Bereich Dinkels- bühl, Das Tätigkeitsgebiet des Kreisheimatpflegers/der Kreisheimatpflegerin für Vor- und Frühgeschichte (Bo- dendenkmalpflege) soll in absehbarer Zeit neu besetzt werden. Neben Begehungen von brach liegen- den Ackerfluren und obertägigen Bodendenkmälern umfasst das Aufgabengebiet ebenso die Beobach- tungen von Baumaßnahmen, bei welchen Bodeneingriffe zu erwarten sind. Weitere Aspekte der Tätigkeit des Kreisheimatpflegers, der Kreisheimatpflegerin für Vor- und Frühge- schichte sind: - Begutachtungen von Befunden, die bei laufenden Bauarbeiten zu Tage kommen. - - Kleinere Grabungen mit Zustimmung des Landesamtes für Denkmalschutz· - Das Publizieren der eigenen Grabungen und Funde, das Anfertigen von Fundzeichnungen, die Restaurierung von Keramikfunden

6 Das Tätigkeitsgebiet umfasst folgende Bereiche des Landkreises Ansbach: Gemeinde Aurach, Stadt Dinkelsbühl, Markt Dürrwangen, Stadt Feuchtwangen, Stadt Her- rieden , Gemeinde , Gemeinde , Markt Schopfloch, Verwaltungsge- meinschaft a. Forst (Gemeinde Burk, Markt Dentlein a. Forst und Gemeinde Wie- seth) Bei Interesse bitte melden bei: Frau Elsbeth Schmidt, Landratsamt, Tel. 0981/468-1060

Mitteilungen des Landratsamtes Kommunale Jugendarbeit sucht Mitarbeiter/innen für das Spielmobil Seit vielen Jahren ist es ein Garant für strahlende Kinderaugen: Alljährlich in den Sommerferien ist das Spielmobil der Kommunalen Jugendarbeit unterwegs in den Städten und Gemeinden des Landkreises Ansbach. Für den Spielmobil-Einsatz im August ist die Kommunale Jugendarbeit nun auf der Suche nach interes- sierten jungen Leuten, die Spaß an der Arbeit mit Kindern im Alter von 6 bis 13 Jahren haben. Der Ein- satz beschränkt sich auf die Dauer von knapp vier Wochen im August 2019. Wer sich bewerben möchte, sollte mindestens 18 Jahre sein und… … den Führerschein Kl. B besitzen. … Interesse an Kinder- und Jugendarbeit haben. … pädagogisch geeignet und teamfähig sein. … bereit sein, an einem Vorbereitungswochenende teilzunehmen. … mobil sein. … bereit sein, die Spielmobile zu fahren (IVECO-Bus, VW-Bus). Bei Fragen und Interesse wenden Sie sich bitte an die Kommunale Jugendarbeit Stichwort „Spielmobil“, Crailsheimstraße 64, 91522 Ansbach, Telefon 0981 / 468-5581 oder -5582, E-Mail: wolfgang.ditten- [email protected].

Naturpark Frankenhöhe – Erlebnistouren

Mit den Naturpark-Rangern unterwegs am:

- 06.04. in

- 07.04. in Wörnitz

- 13.04. in Burgbernheim

- 14.04. in Marktbergel

- 27.04. in Simmershofen

- 28.04. in Dombühl

Siehe Info auf der Home- page

7

Aus unseren Vereinen

20 Jahre Sportgemeinschaft Diebach – Eine Erfolgsgeschichte

Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung am Freitag 15.03.2019 ließ der amtierende erste Vorstand Andreas Schott, neben den üblichen Tagesordnungspunkten, die letzten 20 Jahre der Sportgemeinschaft Diebach Revue passieren. Am 11.01.1999 gründete Hans Schott, der damalige erste Bürgermeister, zusammen mit weiteren 46 Personen die SG Diebach e.V. Im Vorfeld wurde mit gemeinsamen Kräften aus der leerstehenden Raiffeisenhalle eine Gemeinde- und Sporthalle ausgebaut, die nun mit sportlichem Leben gefüllt werden sollte. Insgesamt 11 Sparten konnten bis Ende 1999 rund 120 Mitglieder werben. In den ersten zwei Vereinsjahren ist die Gemeinnützigkeit anerkannt, sowie die Mitgliedschaften im Bayerischen Landessportverband (BLSV) und im Bayerischer Fußball Bund (BFV) besiegelt worden. Diese Grundlagen sind das Fundament in der Zukunft. Mit viel Elan wurden eigene Veranstaltungen wie große Faschingsbälle, Pizzapartys und Fußballturniere organisiert und erfolgreich durchgeführt. Diese Feste sind bis heute ein fester Bestandteil im jährlichen Ablauf des Dorfgeschehens. Mit Hilfe der Gemeinde konnte gemeinsam ein Bolz- und Festplatz sowie eine eigene große Fußballhütte gebaut werden. Viele kleinere und größere Anschaffungen wurden getätigt und die Mitgliederzahl stieg bis 2005 auf 255 Mitglieder. Mit der Gründung einer neuen Abteilung „Bogenschie- ßen“ in 2009 und dem Bau eines eigenen 3D Bogenschießparcours in 2015, stieg die Beliebtheit und die Außenwirkung der SG Diebach nochmals an. Viele Mitglieder der Sparten Karate, Bogenschießen und Fußball kommen aus dem umliegenden Altlandkreis zur SG. Mit dem Vorstandsbeschluss in 2010 ein eigenes Fußball-Großspielfeld zu bauen wurde ein weiterer Meilenstein für die nächsten Jahre gelegt. Was schon seit 2007 im Fußball-Jugendbereich sehr gut funktionierte, ist seit 2017 in Form einer Spiel- gemeinschaft „SG W.IN.D“ im Herrenbereich mit den beiden Nachbarvereinen SV Insingen und Wettrin- ger SV ein erfolgreicher Verbund.

Folgende Sparten werden, den mittlerweile 309 Mitgliedern, in 2019 angeboten: Damen und Herren GYM mit Tina Baumann, Kinderturnen (Affenbande +Tigerteam) mit Annette Schott und Daniela Glück, Teenie-Fit-Mix mit Melanie Ehrlicher, Fußball mit Ingo Hain und Valeri Hubert, Schlep- perfreunde mit Rainer Meder, Karate mit Stefan Muser und Jörg Schwarzbeck, Bogenschützen mit Diet- mar Hofacker, Heinz Metzner und Martin Wegert, Nordic Walking mit Gabi Hofacker und die Freizeitkicker mit Felix Schott. Zum Ende der Jahreshauptversammlung konnte der Vorstand insgesamt 78 Mitglieder für langjährige treue Mitgliedschaft ehren. Alleine 56 Mitglieder für 20-jährige Mitgliedschaft. Genau diese Mitglieder sind der Grundstock und die Basis eines jeden Vereins. Für besondere Leistungen wurden geehrt: Valeri Hu- bert für 18 Jahre Jugendfußballarbeit, Karlheinz Naser für 20 Jahre Tätigkeit als Schriftführer, Dietmar Hofacker für 13 Jahre Vorstandsarbeit und 10 Jahre Abteilungsleiter sowie Annette Schott für 11 Jahre- Kassierstätikeit. Die SG Diebach e.V sagt DANKE an alle Mitglieder, Helfer, Betreuer, Trainer, Gönner und freut sich auf die nächsten 20 Jahre.

Urgesteine der Sportgemeinschaft, Karlheinz Naser, Valeri Hubert und Dietmar Hofacker mit Vorstand Andreas Schott 8

Ein Dankeschön für langjährige Mitgliedschaft und Engagement

Bogenschießen 3 D Bezirksmeisterschaft

Am Sonntag, 7. April findet in Diebach die Mittelfränkische Bezirksmeisterschaft im 3-D-Bogen- schießen statt. Begrüßung der Gäste ab 8.30 Uhr am Bogensportgelände.

„Für diese Veranstaltung wird aus Sicherheitsgründen die Durchfahrt am Schießplatz bis 16.00 Uhr gesperrt“.

Gäste sind herzlich willkommen, Bewirtung in der JSH ab 13.30 h anschließend Kaffee und Kuchen. gez. Dietmar Hofacker

Fußball Termine für April 07.04.19 SG WIND 2 - TSG 2 Beginn 12:30 Uhr 10.04.19 SG WIND - SG Rothenburg Beginn 17:30 Uhr D-Jugend 12.04.19 SG WIND - SG Sinbronn Beginn 18:00 Uhr C-Jugend

Nordic walking: Nach den Osterferien starten wir wieder auf unsere Touren in der Natur, Einsteiger (Wiedereinsteiger) sind jederzeit herzlich willkommen, wir treffen uns am Montag, 29. April um 19.00 Uhr am Sportgelände, weitere Termine jeweils im Mitteilungsblatt. gez. Gabi Hofacker

Obstbaumschnittaktion am Schafbuck: „Mir helf’n zam“ war das Motto des Landschaftspflege- verbands mit Frau Blümlein und vielen Helfern des OGV Diebach unter fachkundiger Anleitung im Samstag, 2. März 2019. Der Obstbaumbestand am Schafbuck wurde innerhalb eines Vormittags dank der vielen Helfer sehr gut gepflegt, herzlichen Dank für den ehrenamtlichen Einsatz.

9

Aus Kirche und Kindergarten

Alle Gottesdienste und Veranstaltungen stehen im monatlichen Pfarrblatt, das in den Kirchen am Schriftenstand liegt. Man kann es sich per Post (12,- € jähr- lich) oder kostenlos per eMail zusenden lassen, und es ist auch hier - zusam- men mit aktuellen Informationen - zu finden: [www.regionalpfar- rei.de]www.regionalpfarrei.de Katholisches Pfarramt Schillingsfürst Telefon 09868/277, eMail [email protected]

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Diebach – Faulenberg – Oestheim

April 2019 Grüß Gott!

Ab April werde ich für Sie, die Menschen in den Kirchengemeinden Diebach, Oestheim und Fau- lenberg, „der Neue“ sein und nütze gern die Gelegenheit, mich kurz vorzustellen: Vor 57 Jahren bin ich in Niederbayern, geboren und komme aus einer kleinen Diasporagemeinde. Keine 700 Evange- lische verteilt auf knapp 1000 km2 - meist Flüchtlinge und Vertriebene aus vieler Herren Länder. Als Diasporamensch habe ich „Evangelisch“ oft so erlebt: Menschen mit Migrationshintergrund, die um ihres gemeinsamen Glaubens willen bewusst zusammenhalten. Jetzt bin ich gespannt, wie das zu Ihrem Kirchenbild passt, da ja die Mehrheit von Ihnen aus dem evangelischen Kernland stammt. Da haben wir uns sicher manches zu erzählen.

10 Das zweite, was in meiner Jugend mein Bild von Kirche geprägt hat: wir hatten alle 2 Jahre neue Pfarrer in unserer Gemeinde, die ihre ersten Berufserfahrungen machten. Sie arbeiteten zusammen mit einem sehr selbstbewussten Kirchenvorstand und einem Evangelischen Verein, der den Kirch- bau unterstützte und die Geselligkeit pflegte. Kirchengemeinde heißt für mich seither: Wir sind alle aufgerufen, uns für das gemeinsame Ganze einzusetzen. Entsprechend hoffe ich darauf, Sie bald kennenzulernen; und ich hoffe auf viele Gespräche mit KV und interessierten Männern und Frauen, Kindern und Jugendlichen, sowie Seniorinnen und Senioren. Wir haben - so Gott will - gemeinsame Jahre vor uns, in denen wir die Evangelischen in der Region sind und uns in den drei schönen Kir- chen der Pfarrei versammeln. Da freue ich mich drauf. Sicher haben wir in der alltäglichen Zusammenarbeit auch verschiedene Interessen und Wünsche, Hoffnungen und Gewohnheiten. Die haben wir miteinander zu teilen und wahrzunehmen, aber auch zu moderieren und manchmal auch miteinander versöhnen. Das geht nur, wenn alle einander offen und auf Augenhöhe begegnen. Das Miteinander ist mir besonders wichtig. Denn wenn alles gut geht, geschieht, was ich ich gerade in der schönen Oberpfalz erlebe: Der Neue wird schneller als gedacht, der Alte; die Gemeinde aber wird bleiben. Verheiratet bin ich mit Birgit Schwalbe; sie wird Pfarrerin in Schillingsfürst. Unsere Tochter Fran- ziska, gelernte Schreinerin, studiert derzeit an der Fachhochschule für Holzbau in Rosenheim. Ungewohnt wird für Sie und für mich werden, dass ich nicht in unserer Pfarrei wohnen werde. Da wird sich manches wohl auch erst „zurechtruckeln“ müssen; und ich denke, dass uns auch die ein oder andere Korrektur in den Absprachen nicht erspart bleiben wird. Da bitte ich Sie schon vorab um Verständnis und Geduld. Im Gegenzug verspreche ich, dass ich mir Gleiches vornehme. „Befiehl du deine Wege“, so steht es an einer kleinen Tafel an der Kirche in Rieden, die mir immer wieder gut gefallen hat, denn solche Kirchenlieder erfreuen mein Herz beim Singen und Posaunenblasen immer wieder: das könnte, so meine ich, aber auch ein schönes Motto für die vor uns stehende gemeinsame Zeit sein.

In diesem Sinne grüße ich Sie herzlich

Pfarrer Klaus Eberius

Gottesdienste und Termine im April 2019

Sonntag ~ 7. April 2019 ~ Judika 14.00 Uhr Einführungsgottesdienst von Herrn Pfarrer Eberius in Diebach Sonntag ~ 14. April 2019 ~ Palmarum 9.00 Uhr Gottesdienst in Faulenberg 10.15 Uhr Gottesdienst in Oestheim Donnerstag ~ 18. April 2019 ~ Gründonnerstag 18.30 Uhr Gottesdienst in Oestheim (mit Abendmahl) Freitag ~ 19. April 2019 ~ Karfreitag 10.15 Uhr Gottesdienst in Diebach

11 Sonntag ~ 21. April 2019 ~ Osterfeiertag I 6.00 Uhr Gottesdienst in Oestheim (mit Abendmahl; anschl. Frühstück) 9.00 Uhr Gottesdienst in Faulenberg (mit Abendmahl; Posaunenchor) 10.15 Uhr Kindergottesdienst in Oestheim 10.15 Uhr Gottesdienst in Diebach (mit Abendmahl) Montag ~ 22. April 2019 ~ Osterfeiertag II 9.30 Uhr Gottesdienst in Oestheim (Pfrin. Müller) mit Singkreis

Sonntag ~ 28. April 2019 ~ Quasimodogeniti 9.00 Uhr Gottesdienst in Diebach 10.15 Uhr Gottesdienst in Faulenberg

Herzliche Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger zur Einführung von Herrn Pfarrer Klaus Eberius

Wir freuen uns auf die Einführung von Herrn Pfarrer Klaus Eberius am Sonntag 7. April 2019. Es ist ein gemeinsamer Gottesdienst um 14.00 Uhr in Diebach, danach geht es nach Oestheim in das Gemeindehaus zum gemütlichen Kennenlernen.

Die Krabbelgruppe in Oestheim trifft sich am 8 . April 2019 um 9.30 Uhr im Gemeindehaus.

Die Krabbelgruppe in Diebach trifft sich am 8. und 29. April 2019 um 9.30 Uhr im Gemeinde- haus.

Liebe Kindergottesdienst-Kinder! Den nächsten Kindergottesdienst feiern wir am Ostersonntag 21. April 2019 um 10.15 Uhr im Gemeindehaus in Oestheim. Wir laden alle Kinder ein, die zwischen drei Jahren und der Konfirmation sind. Euer Kigo-Team Oestheim

Hinweis Friedhof Oestheim: Da wiederholt Plastikgegenstände im Komposthaufen gefunden werden und dieser so nicht entsorgt werden kann, sehen wir uns gezwungen die Möglichkeit der Ablagerung für Kompost zu schließen, sodass die Entsorgung von Grüngut, Blumen, etc. jeweils selbstständig vorgenommen werden muss.

K O N T A K T

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE DIEBACH-FAULENBERG-OESTHEIM Kirchplatz 8, 91583 Diebach, 09868/372 (Telefon), 09868/7427 (Fax) [email protected] (E-Mail) www.ev-kirchengemeinde-diebach-oestheim.de (Homepage)

Pfarramt: PFARRER KLAUS EBERIUS MARTINA HOFACKER (Sekretärin), SILKE KRAUSS (Sekretärin) Öffnungszeiten: Mittwoch 1400 Uhr – 1600 Uhr 12 Kirchenvorstände (KV): ILSE ROHN -> Vertrauensfrau KV Diebach ~> 0 98 68 / 95 90 60 HANS WALDMANN -> Vertrauensmann KV Faulenberg ~> 0 98 68 / 57 32 MONIKA SCHENKER -> Vertrauensfrau KV Oestheim ~> 0 98 68 / 56 68

Kindergarten Rabennest: PETRA ROGNER (Leitung) ~> 0 98 68 / 74 89 Gemeindegruppen & -kreise: Kindergottesdienst OESTHEIM: Silke Krauß (09868/959600) Kirchenchor DIEBACH: Stefanie Knäulein (09861/9382889) ~ Helmut Model (09868/5154) Krabbelgruppen DIEBACH: Sonja Gundel (09868/9399930) OESTHEIM: Mirjam Ehnes (09868/959480) Posaunenchöre FAULENBERG: Alexander Unger (09868/7124) OESTHEIM: Bernd Ehnes (09868/959480) Singkreis Traude Schurz (09861/7709)

Wichtig – Bitte beachten

Rechtzeitiges Bereitstellen von Abfallbehältern Die Abfallwirtschaft des Landkreises Ansbach weist darauf hin, dass die Restabfall-, Bio- und Papierbe- hälter sowie die gelben Säcke am Leerungstag bereits ab 6 Uhr morgens zur Leerung bzw. Abholung bereit stehen müssen. Es kann keine nochmalige Anfahrt des Grundstücks erfolgen, wenn die Behälter bzw. Säcke verspätet bereitgestellt werden. Bitte haben Sie hierfür Verständnis.

Wohnungswechsel - Meldepflicht Wenn Sie eine Wohnung in der Gemeinde beziehen, sind Sie verpflichtet, sich innerhalb von zwei Wochen ab Bezug der Wohnung beim Einwohnermeldeamt anzumelden, egal ob es sich um eine Haupt- oder Nebenwohnung handelt. Die Meldepflicht besteht auch bei einem Umzug innerhalb der jeweiligen Gemeinde. Eine Abmeldung ist nur erforderlich, wenn Sie Ihren Wohnsitz ins Ausland verlegen oder eine Nebenwoh- nung aufgegeben wird. Dies ist die Grundlage für verschiedenste Verwaltungsverfahren der Kommunen, der Länder und des Bundes, aber auch für Auskünfte an Privatpersonen sowie die Wirtschaft. Das Meldewesen ist folglich das „informationelle Rückgrat“ einer modernen, bürgerorientierten Verwaltung und erhebt Anspruch auf Rich- tigkeit und Vollständigkeit. Wir benötigen: Personalausweis und/oder Reisepass, Kinderausweis (falls vorhanden), Geburtsurkunde, Bescheinigung vom Vermieter (Wohnungsgeberbestätigung) Weitere Informationen erhalten Sie bei uns im Einwohnermelde/Passamt Tel. 0 98 68 / 98 62 - 10 bei Frau Haspel oder Frau Ströhlein

Urlaubszeit – Gültigkeit Ihrer Reisepässe Für die bevorstehenden Urlaubstage und Ferien achten sie bitte auf die Gültigkeit Ihrer Reisepässe, um eine rechtzeitige Verlängerung fristgerecht zu gewährleisten.

Schulanmeldung Am Montag, den 4. April 2019 findet ab 14.00 Uhr in der Grundschule Schillingsfürst die dies- jährige Schulanmeldung statt. Mit Beginn des Schuljahres 2019/20 werden alle Kinder schulpflichtig, die bis zum 30. Juni dieses Jahres sechs Jahre alt werden oder die bereits einmal von der Aufnahme in die Grundschule zurückgestellt wurden. Kinder, die vom 1. Juli bis zum 30. September dieses Jahr sechs Jahre alt werden, fallen in die neue Regelung des „Einschulungskorridors“. Dies bedeutet, dass die Erziehungsberechtigten die Einschulung auf das folgende Schuljahr verschieben können. Die Kinder durchlaufen das Anmelde- und Einschulungs- verfahren ebenso wie alle anderen Kinder. Die Schule berät die Erziehungsberechtigten und spricht Emp- fehlungen aus. Die Erziehungsberechtigten entscheiden dann, ob ihr Kind bereits zum kommenden oder erst im darauffolgenden Schuljahr eingeschult wird. Die Entscheidung, das Kind erst im darauffolgenden

13 Schuljahr einzuschulen muss dann bis zum 3. Mai schriftlich der Schule mitgeteilt werden. Eine Verlän- gerung der Frist ist nicht möglich. Geben die Eltern bis 3. Mai keine Erklärung ab, wird ihr Kind zum kommenden Schuljahr schulpflichtig. Ferner können auf Antrag der Erziehungsberechtigten auch Kinder, die nach dem 1.10.2019 sechs Jahre alt werden, angemeldet werden, wenn aufgrund der körperlichen, sozialen und geistigen Entwick- lung zu erwarten ist, dass sie mit Erfolg am Unterricht teilnehmen. Die Schulfähigkeit wird im Zweifelsfall überprüft. Über die Aufnahme entscheidet dann die Schule. Bei Kindern, die nach dem 31. Dezember sechs Jahre alt werden, ist zusätzlich ein schulpsychologi- sches Gutachten erforderlich, das der schulpsychologische Dienst des staatlichen Schulamts Ansbach im Auftrag der Schule erstellt. Das zukünftige Schulkind muss nicht unbedingt mit zur Schuleinschreibung kommen, kann aber beauf- sichtigt werden. Der Schnupperunterricht findet dieses Jahr beim Besuch des Kindergartens an der Schule statt. Die Geburtsurkunde und der Untersuchungsschein des Gesundheitsamtes sind vorzulegen. Die Fahrschüler werden darauf hingewiesen, dass sie unbedingt ein Passbild benötigen und dieses mitbringen sollen! Bei der Einschreibung sind auch alle Sorgeberechtigten anzugeben, deshalb bitten wir Sie darum, gege- benenfalls den Sorgerechtsbescheid mitzubringen. Andreas Pyczak, Rektor

Die ELJ sammelt wieder Altkleider und Altpapier am Samstag, 13. April 2019 Die Altkleidersäcke und das Altpapier sollten bis spätestens 8.00 Uhr gut sichtbar vor den Häusern stehen. Bitte unbedingt beachten: - Nur tragfähige und trockene Kleidung - Nur paarweise zusammengebundene Schuhe - Keine Stoffreste, Lumpen oder sonstiger Müll - Nur gebündelte Zeitungen, Kataloge, Druckerzeugnisse und Kartonagen

Falsches Befüllen der Säcke schadet der ELJ, da diese für die Beseitigung aufkommen muss! Das Sammelgut kommt nicht auf die Müllhalde. Die Altkleidersäcke werden 1-2 Wochen vorher verteilt, falls Sie zusätzliche Säcke benötigen, können Sie diese gerne im Landjungendhaus abholen. Herzlichen Dank, Ihre ELJ Diebach

Müllsammelaktion – „putzmunter“ waren Verena und Annika Gögelein in Wolfsau unterwegs und haben allerlei Müll gefunden und aufgesammelt, herzlichen Dank, ich hoffe es finden sich noch mehr „putzmun- tere“ Sammler/innen in unserer Gemeinde.

14

15

Entsorgungstermine im April 2019

Rest-/Hausmüll: Donnerstag, 11.04. + Freitag, 26.04.2019 Biomüll: Montag, 01.04. + 15.04. + 29.04.2019 Papier-Tonne: Donnerstag, 18.04.2019 Gelbe Säcke: Mittwoch, 17.04.2019

Gelbe Säcke, Restmüllsäcke und Hundekottüten erhalten Sie im Rathaus oder im Wertstoffhof.

Öffnungszeiten Wertstoffhof: samstags, 09.30 – 11.30 Uhr Auch der Grüngutcontainer steht ab sofort wieder zur Verfügung.

Bauschuttdeponie: ab April wieder geöffnet Mittwochs, 18.00 – 19.00 Uhr und samstags 11.00 – 12.00 Uhr. Wir bitten um Einhaltung der Anlieferzeiten. gez. G. Belzner

Osterfeuer: Nach dem Abbrennen des Osterfeuers dürfen keine Äste mehr angeliefert wer- den!

Redaktionsschluss für Informationen und Termine im

Mai 2019 ist der 23.04.2019 und bitte immer mit „was, wann, wer, wo…“ möglichst per E-Mail an [email protected]

Bitte einhalten, da das Amts- und Mitteilungsblatt auch noch erstellt und

gedruckt werden muss! Danke!

16