Seniorenwegweiser Nürnberger Land

www.nuernberger-land.de Ihr qualifi ziertes Sanitätshaus – © Meinixmediadizinalbedarf in Franken Beratung© für inixmedia Lymphologie & Phlebologie

© inixmedia © inixmedia

im PEZ HOHENSTADT Kompressions-Versorgungen, Bandagen, Alltagshilfen für Senioren, Inkontinenz, Besuchen Sie unsere Ausstellung Brustprothetik … und vieles mehr! „Wohnen im Alter“ im Coframed Lebensraum Kommen Sie vorbei, wir beraten Sie gerne! Happurger Str. 17/1. OG mit Aufzug ©91224 inixmedia -Hohenstadt Ihr© Coframed-Team inixmedia

So fi nden Sie uns! Ihr Sanitätshaus Coframed im PEZ-Hohenstadt

Am Markgrafenpark Happurger Straße 15 , 17 91224 Pommelsbrunn-Hohenstadt ® Telefon: 09154-911011, Telefax: 09154-911022 Großer Parkplatz Happurger Straße n arf in Franke Medizinalbed www.coframed.de

Öffnungszeiten: Bushaltestelle Mo., Di., Mi. & Fr.: 09:00 bis 18:00 Uhr, Do.: 9:00 bis 19:00 Uhr, Dänisches Sa.: 9:00 bis 14:00 Uhr Bettenlager © inixmedia © inixmediaMein selbstbestimmtes Wohnen leben! 1. Stock INHALTSVERZEICHNIS

Inhalt

Grußwort ������������������������������������������������������������������������������������� 3 Wohnen im Alter – Ein Umzug steht an Persönliche Beratung Wohnen im Alter ����������������������������������������������������������������� 45 Beratung für Senioren und Angehörige ����������������� 4 Wohnformen �������������������������������������������������������������������������� 46 Fachstellen für pflegende Pflegeformen ������������������������������������������������������������������������ 47 Angehörige/Angehörigenberatung ���������������������������� 7 Wohn- und Pflegeeinrichtungen/Tagespflegen Beratung für Menschen mit Behinderung ����������� 8 im Landkreis Nürnberger Land �������������������������������� 49 Allgemeine Beratungsstellen ������������������������������������� 12 Geld und Recht Aktiv sein, Aktiv bleiben Pflegeversicherung ����������������������������������������������������������� 54 Freizeitangebote für Senioren ����������������������������������� 17 Finanzielle Hilfen ���������������������������������������������������������������� 56 Ehrenamt und Materielle Hilfen ������������������������������������������������������������������ 59 Bürgerschaftliches Engagement ����������������������������� 22 Vollmachten und Verfügungen ���������������������������������� 60 Unterwegs im Landkreis ����������������������������������������������� 25 Am Ende des Weges Hilfe und Pflege Sterbe- und Trauerbegleitung ������������������������������������ 63 Was tun bei Pflegebedürftigkeit ? ��������������������������� 27 Der Letzte Wille ������������������������������������������������������������������� 65 Angebote für pflegende Angehörige ��������������������� 29 Bauen und Renovieren für die Zukunft ��������������� 30 Impressum ����������������������������������������������������������������������������� 67 Entlastung und Hilfe zu Hause ��������������������������������� 33 Notfallpass ������������������������������������������������������������������������������ 67 Ambulante Dienste und Servicedienstleister �� 37 Im Notfall ��������������������������������������������������������������������������������� 68 Demenz und Alzheimer ������������������������������������������������� 43 Branchenverzeichnis ������������������������������������������������������� 68

www.nuernberger-land.de

Titelfoto: rh2010/www.stock.adobe.com Titelfoto: www.nuernberger-land.de 1 • Mindestbestellwert: 50.- Euro • Lieferpauschale: 4,90 Euro • im Umkreis von 10 km Telefon © inixmedia © inixmedia09153 / 9709970 E-Mail 30964ml@ Unser Lieferservice edeka-nbst.de nimmt Ihnen einiges ab. Auf Wunsch liefern wir Ihnen Ihre Einkäufe bis an die Wohnungstür. Sprechen Sie uns einfach an. © inixmediaMühlbauer© inixmedia Festungsstraße 19 | 91220

© inixmedia © inixmedia

© inixmedia © inixmedia

2 GRUßWORT

Grußwort

Liebe Leserinnen und Leser, im Landkreis vorab informieren. Nicht zuletzt finden Sie weitere Informationen zu finanziellen und ma- der Seniorenwegweiser Nürnberger Land geht in teriellen Hilfen, Vollmachten und Verfügungen aber eine neue Runde. Aktualisiert und auf den neuesten auch zum Thema Hospiz. Stand gebracht, bietet die Broschüre Ihnen als Se- Ich hoffe, dass die Broschüre Ihnen allen die ge- niorinnen und Senioren bei allen Themen rund ums suchten Informationen bietet und ein hilfreicher Alter hilfreiche Informationen. Begleiter im Alltag ist. Wie immer finden Sie im Wegweiser die Kontakt- Danken möchte ich allen, die zum Entstehen der daten der wichtigsten Ansprechpartner und Anlauf- neuen Ausgabe des Seniorenwegweisers beigetra- stellen sowie Beratungs-, Unterstützungs- und gen haben, ganz besonders den Verbänden der Hilfsangebote zum Thema Senioren im Landkreis. freien Wohlfahrtspflege und den Firmen, die durch Wer Informationen zur aktiven Gestaltung seines ihre Anzeigen den Druck der Broschüre ermöglicht Lebens beispielsweise mit einem Ehrenamt sucht, haben. wird auf den folgenden Seiten ebenso fündig wie Über Anregungen und Vorschläge, wie wir den Se- jene, die reisen, sich weiterbilden oder etwas für niorenwegweiser weiter verbessern können, freuen die Fitness im Alter tun wollen. wir uns sehr! Bitte wenden Sie sich in diesem Fall Die meisten Menschen möchten so lange wie mög- an die Koordinationsstelle für Seniorenarbeit, lich in der gewohnten Umgebung leben. Damit das Telefon 09123/9506423. auch im höheren Alter gelingt, können kleinere oder größere Umbauten nötig werden. Zudem gibt es Ihr Dienstleistungen, die helfen, den Alltag zu Hause zu meistern. Auch zu diesen Themen finden Sie hilfreiche Tipps. Wenn Pflegebedürftigkeit eintritt, müssen in kurzer Zeit wichtige Entscheidungen getroffen werden. Der Seniorenwegweiser enthält eine Übersicht, welche Schritte jetzt nötig sind und welche Anlauf- und Beratungsstellen es gibt. Wenn ein Umzug in eine Wohn- bzw. Pflegeeinrich- tung ansteht, können Sie sich anhand der Tabelle Armin Kroder in der Broschüre über das entsprechende Angebot Foto: Thomas Geiger Landrat

Der Seniorenwegweiser ist auf der Homepage des Landkreises (www.nuernberger-land.de) in der Rubrik „Gesundheit und Soziales“ eingestellt. 3 Beratung für Senioren und Angehörige

Koordinationsstelle für Seniorenarbeit Kreisseniorenbeirat

Die Koordinationsstelle für Seniorenarbeit hat ein Der Kreisseniorenbeirat hat die Aufgabe, sich für offenes Ohr für Sie: Bei allen Fragen rund um das die Belange der älteren Bürger einzusetzen. Er Älterwerden können Sie sich gerne an diese wen- berät den Kreistag und die Landkreisverwaltung den. Die Koordinationsstelle informiert Sie und in grundsätzlichen Angelegenheiten, die für ältere vermittelt Ihnen kompetente Ansprechpartner für Menschen von Belang sind, z. B. bei der Schaffung Ihre Anliegen. Für alle Fragen rund um das Seni- von Einrichtungen für Senioren oder bei der Alten- orenpolitische Gesamtkonzept steht die Koordina- hilfeplanung. tionsstelle ebenfalls zur Verfügung. Die Koordina- tionsstelle ist Kooperationspartner für alle Einrich- Geschäftsstelle des Kreisseniorenbeirates tungen und Organisationen im Landkreis, die in für den Landkreis Nürnberger Land der Seniorenarbeit aktiv sind. Die Leiterin Anja Anja Gruhl Gruhl arbeitet eng mit den entsprechenden Ar- Waldluststraße 1 beitskreisen zusammen und begleitet diese. Zu- 91207 Lauf a. d. 09123/9506423 dem ist sie Ansprechpartnerin für die Städte, www.nuernberger-land.de Märkte und Gemeinden und unterstützt diese bei  Soziales  Senioren Seniorenvertretungen Bedarf bei der Umsetzung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes. In das Aufgabengebiet der Ko- Seniorenbeauftragte ordinationsstelle fallen außerdem die jährliche Fortschreibung des Sozialberichtes sowie die Pfle- Die Seniorenbeauftragten der Städte, Märkte und geplatzplanung. Gemeinden sind die Ansprechpartner der Senio- rinnen und Senioren vor Ort und vertreten deren Interessen.

Seniorenbeiräte der Stadt Altdorf b. Nürnberg Günther Bauer [email protected] Manfred Pfeiffer 09187/3626 [email protected] Peter W. Langenscheidt 09187/902202 Foto: privat Manfred Stocker [email protected] Anja Gruhl Gerhard Wichner 0170/3230346 Koordinationsstelle Seniorenarbeit  Alle Seniorenbeiräte sind per Mail erreichbar Waldluststraße 1 unter: [email protected] 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123/9506423 [email protected] 4 PERSÖNLICHE BERATUNG

Alfeld Neunkirchen a. Sand Rudi Weiß 09157/265 Wolfgang Stammler 09153/1210 [email protected] [email protected] Offenhausen Veronika Nette 09183/1332 Dominik Silberhorn 09158/928588 [email protected] [email protected] Irmgard Liebel 09158/463 Gertrud Birner 09123/5609 Pommelsbrunn Helmut Lindner 09128/9167-79 Martina Hoffmann 09154/914040 [email protected] Jürgen Meyer 09128/9167-10 Kontakt über die Gemeinde 09151/86920 [email protected] Röthenbach Reiner Knoch 0911/579127 Petra Wacker 09151/2420 [email protected] Mobil 0176/23840133 Rückersdorf [email protected] Heidi Sponsel 0911/5706060 Hartenstein [email protected] Maria Steger 09152/1265 Schnaittach Kontakt über die Gemeinde 09153/409-0 Maria Deinzer b. Nürnberg Diakoniestation Henfenfeld 09151/6343 Kontakt über die Gemeinde 0911/500990 Hans Schaffer 09151/5522 Waltraud Schweighofer-Neugebauer 09128/13154 [email protected] [email protected] Elisabeth Stiegler 09151/94434 Kontakt über die Gemeinde 09155/780 Lauf a. d. Pegnitz Christine Albert 0162/4594983 Kontakt über die Gemeinde 09152/9291-0 [email protected] Ute Kirschner-Voß 09152/89947 Jutta Helmreich 09120/9783 [email protected] [email protected] Neuhaus a. d. Pegnitz Kontakt über die Gemeinde 09187/97200 Kontakt über die Gemeinde 09156/9291-0 [email protected]

5 Ein Zusammenschluss von: Ein Zusammenschluss von: Ein Zusammenschluss von: Ein Zusammenschluss von: © inixmedia © inixmedia

SICHER WOHNEN AUCH BEI BEEINTRÄCHTIGUNGEN SICHER WOHNEN AUCH BEI BEEINTRÄCHTIGUNGEN SICHER WOHNEN AUCH BEI BEEINTRÄCHTIGUNGEN SICHER WOHNEN AUCH BEI BEEINTRÄCHTIGUNGEN Sie möchten eigenständig wohnen und benötigen nur vorübergehend Hilfe? Sie möchten eigenständig wohnen und benötigen nur vorübergehend Hilfe? SieOder möchten müssen eigenständig Sie, beziehungsweise wohnen undIhr Angehöriger benötigen nur dauerhaft vorübergehend Pfl ege in Hilfe? OderSie möchten müssen eigenständig Sie, beziehungsweise wohnen undIhr Angehöriger benötigen nur dauerhaft vorübergehend Pfl ege in Hilfe? OderAnspruch müssen nehmen? Sie, beziehungsweise Ihr Angehöriger dauerhaft Pfl ege in AnspruchOder müssen nehmen? Sie, beziehungsweise Ihr Angehöriger dauerhaft Pfl ege in ©Anspruch inixmedia nehmen? © inixmedia BeiAnspruch uns fi ndennehmen? Sie in jeder Lebenssituation die passende Wohnform und Bei uns fi nden Sie in jeder Lebenssituation die passende Wohnform und Beiein sicheresuns fi nden Zuhause: Sie in jeder Lebenssituation die passende Wohnform und einBei sicheresuns fi nden Zuhause: Sie in jeder Lebenssituation die passende Wohnform und ein sicheres Zuhause: Seniorenhofein sicheres Altdorf Zuhause: Seniorenhof Haus am Pfaff ental Service-WohnenSeniorenhof Altdorf Service-WohnenSeniorenhof Neunkirchen am Sand StationäreHaus am Pfaff Pfl egeental Service-WohnenSeniorenhof Altdorf Service-WohnenSeniorenhof Neunkirchen am Sand StationäreHaus am Pfaff Pfl egeental Service-WohnenSeniorenhofBurgthanner WegAltdorf 1 Service-WohnenSeniorenhofBahnhofstraße Neunkirchen 81 am Sand StationäreHausBurgthanner am Pfaff Pfl Wegegeental 3 Service-Wohnen90518Burgthanner Altdorf Weg 1 Service-Wohnen91233Bahnhofstraße Neunkirchen 81 am Sand Stationäre90518Burgthanner Altdorf Pfl Wegege 3 90518Burgthanner Altdorf Weg 1 91233Bahnhofstraße Neunkirchen 81 am Sand 90518Burgthanner Altdorf Weg 3 90518BurgthannerTel.: +49 Altdorf 9187 Weg 9549-0 1 91233BahnhofstraßeTel.: +49 Neunkirchen 9123 176-0 81 am Sand 90518BurgthannerTel.: +49 Altdorf 9187 Weg 40942-0 3 [email protected].: +49 Altdorf 9187 9549-0 [email protected].: +49 Neunkirchen 9123 176-0 am Sand [email protected].: +49 Altdorf 9187 40942-0 [email protected].: +49 9187 9549-0 [email protected].: +49 9123 176-0 [email protected].: +49 9187 40942-0 [email protected].: +49 9187 9549-0 [email protected].: +49 9123 176-0 [email protected].: +49 9187 40942-0 [email protected] Sie uns! [email protected] [email protected] Kontaktieren Sie uns! KontaktierenWir freuen uns, Sie Ihnen uns! unsere Angebote vorstellen zu dürfen und begrüßen KontaktierenSieWir nachfreuen vorheriger uns, Sie Ihnen uns! Terminvereinbarung unsere Angebote vorstellen gerne auch zu persönlich dürfen und in begrüßen unseren SieWir nachfreuen vorheriger uns, Ihnen Terminvereinbarung unsere Angebote vorstellen gerne auch zu persönlich dürfen und in begrüßen unseren SieWirEinrichtungen. nachfreuen vorheriger uns, Wir Ihnen sind Terminvereinbarung unsere gerne Angebote für Sie da, vorstellen nehmengerne auch uns zu persönlich dürfenZeit für und Ihre in begrüßen Fragenunseren SieundEinrichtungen. nach beraten vorheriger Sie Wir umfassend. sind Terminvereinbarung gerne für Sie da, nehmengerne auch uns persönlich Zeit für Ihre in Fragenunseren undEinrichtungen. beraten Sie Wir umfassend. sind gerne für Sie da, nehmen uns Zeit für Ihre Fragen ©undEinrichtungen. beraten inixmedia Sie Wir umfassend. sind gerne für Sie da, nehmen uns Zeit ©für Ihre Frageninixmedia und beraten Sie umfassend.

Große Schreinerei · Küchenstudio

Beerbacher Weg 16 Ausstellung 91207 Lauf - Neunhof

▪ Telefon 09126 / 29 44 - 0 ▪ Schlafen Wohnen Küche [email protected] ©Fenster inixmedia und Türen © inixmediawww.woelfel-gmbh.de Raumkonzepte

6 2954_19_Anzeige_145x48_Wölfel_Allgemein_RZ.indd 1 09.07.19 10:05 PERSÖNLICHE BERATUNG

Fachstellen für pflegende Angehörige/Angehörigenberatung

Wer einen Angehörigen pflegt oder sich mit der Fachstelle für pflegende Angehörige Frage beschäftigt, ob er die Pflege eines Angehö- Diakonisches Werk Altdorf-Hersbruck-Neumarkt rigen übernehmen kann, erhält Informationen und Hirtenbühlstraße 5 Beratung bei den Fachstellen für pflegende Ange- 91217 Hersbruck 09151/862881 hörige. Die Beratung ist vertraulich und kostenfrei. [email protected] Sie erfolgt in den Beratungsstellen oder telefo- www.diakonie-ahn.de nisch, bei Bedarf sind auch Hausbesuche möglich. Fachstelle für pflegende Angehörige Die Beratungsstellen bieten: Caritasverband Nürnberger Land • Informationen über zustehende Leistungen der Franziska Grashey Pflegekassen sowie Hilfs- und Entlastungsmög- Altdorfer Straße 45 lichkeiten im Alltag 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123/9626822 • Vorbereitung des Antrags auf eine Pflegestufe [email protected] • Individuelle Finanzierungslösungen für Pflege und Haushaltshilfen sowie Hausnotruf Fachstelle für pflegende Angehörige • Unterstützung und Begleitung in Antragsverfah- Rummelsberger Diakonie ren der Kranken- und Pflegeversicherung, des Franziska Stadelmann Landkreises u. a. Rummelsberg 46 • Tipps für den Umgang mit an Demenz erkrank- 90592 Schwarzenbruck 09128/502360 ten Menschen Mobil 0151/12504981 • Psychosoziale Begleitung bei zwischenmensch- [email protected] lichen Problemen und Gefühlen der persönli- Sprechzeiten in Feucht, Altdorf und Schwarzen- chen Erschöpfung und Überforderung bruck • Gesprächskreise • Kurse für pflegende Angehörige und Interessierte Gerontopsychiatrische Fachberatung Beratungsstelle für seelische Gesundheit Die Beratungsstellen informieren zudem Seniorin- (Sozialpsychiatrischer Dienst) nen und Senioren zu Fragen rund um das Thema Gartenstraße 29 Pflege. 91217 Hersbruck 09151/964340 www.caritas-nuernberger-land.de  Besondere Lebenslagen  Sozialpsychiatri- scher Dienst www.diakonie-ahn.de  Beratung und Notlagen  Beratungsstelle für seelische Gesundheit

7 Beratung für Menschen mit Behinderung

Behindertenbeauftragte Engelthal des Landkreises Irmgard Liebel 09158/463 Feucht Aufgabe der Behindertenbeauftragten ist es, Dietmar Knorr 09128/916737 • den Landkreis bei der Umsetzung des Bayeri- [email protected] schen Gesetzes zur Gleichstellung, Integration Happurg und Teilhabe von Menschen mit Behinderung Marco Loos 0160/93880998 zu beraten, [email protected] • Kontakt zu Institutionen und Verbänden für Hartenstein Menschen mit Behinderung und zu einzelnen Maria Steger 09152/1265 Betroffenen zu halten Henfenfeld • und zur Durchsetzung der Gleichberechtigung Maria Deinzer von Frauen und Männern die besonderen Diakoniestation Henfenfeld 09151/6343 Belange behinderter Frauen zu berücksichtigen. Hersbruck Marlies Wolter 09151/822134 Landratsamt Nürnberger Land [email protected] Angelika Feisthammel Kirchensittenbach Waldluststraße 1 Claus Mayer 09151/866638 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123/950-6400 Lauf a. d. Pegnitz [email protected] Roman Birle www.nuernberger-land.de  Landkreis  Soziales Kontakt über die Gemeinde 09123/184143  Behindertenbeauftragte  Behindertenbeauftragte [email protected] Leinburg Behindertenbeauftragte Kontakt über die Gemeinde 09120/18770 der Städte, Märkte und Gemeinden Neuhaus a. d. Pegnitz Bernhard Kulacz 09156/1797 Die Behindertenbeauftragten sind die Ansprech- [email protected] partner vor Ort und vertreten die Interessen von Neunkirchen a. Sand Menschen mit Behinderung. Wolfgang Stammler 09153/1210 Offenhausen Alfeld Robert Thomas 09158/928588 Rudi Weiß 09157/265 [email protected] [email protected] Ottensoos Altdorf Helmut Loos 0171/2209353 Ullrich Reuter 09187/5591 [email protected] [email protected] Pommelsbrunn Burgthann Armin Haushahn 09154/9153075 Walter Vögerl [email protected] Kontakt über die Gemeinde 09183/401-0 Reichenschwand [email protected] Kontakt über die Gemeinde 09151/86920 8 PERSÖNLICHE BERATUNG

Röthenbach Rummelsberger Diakonie Angelika Schopper 0911/576796 Offene Angebote, Beratung, familienentlastender Rückersdorf Dienst, Teilhabedienste Heidi Sponsel 0911/5706060 Röderstraße 7 [email protected] 90578 Altdorf b. Nürnberg 09187/954720 Schnaittach [email protected] Siegfried Ruckriegel www.rummelsberger-diakonie.de/offene-angebote Kontakt über die Gemeinde 09153/409-0 Schwaig Beratungsangebote für Menschen Irmingard Fritsch 0911/5009531 mit Behinderung [email protected] Schwarzenbruck Bayerischer Blinden- und Petra Hopf Sehbehindertenbund e. V. Kontakt über die Gemeinde 09128/99110 Blickpunkt Auge Beratungsstelle [email protected] Bahnhofsplatz 6 Simmelsdorf 90443 Nürnberg 0911/236000 Kontakt über die Gemeinde 09155/780 [email protected] Velden www.bbsb.org Karola Schwarz 09152/244 Caritasverband Nürnberger Land [email protected] Beratungsstelle für behinderte Menschen und ihre Vorra Angehörigen Ute Kirschner-Voß 09152/89947 Altdorfer Straße 45 [email protected] 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123/96268-17 Winkelhaid Deutsches Down-Syndrom InfoCenter Kontakt über die Gemeinde 09187/97200 Hammerhöhe 3 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123/982121 Offene Behindertenarbeit [email protected] und familienentlastende Dienste www.ds-infocenter.de Lebenshilfe Kreisvereinigung Nürnberger Land Caritasverband Nürnberger Land Nessenmühlstraße 35 Offene Behindertenarbeit OBA , familienentlasten- 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123/97500 der Dienst [email protected] Frau Puschke-Stumpe, Frau Thiedig www.lebenshilfe-nbg-land.de Altdorfer Straße 45 Rummelsberger Diakonie 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123/962680 Offene Angebote, Beratung, familienentlastender [email protected] Dienst, Teilhabedienste www.caritas-nuernberger-land.de Röderstraße 7 Lebenshilfe im Nürnberger Land e. V. 90518 Altdorf b. Nürnberg 09187/954720 Familienentlastender Dienst [email protected] Nessenmühlstraße 33 www.rummelsberger-diakonie.de/offene-angebote 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123/9750288 [email protected] www.lebenshilfe-nbg-land.de

9 Tel.: 09123 / 6015 www.dobler-lauf.de Mo. - Fr. 9.00 - 12.30 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr © inixmedia © inixmediaSa. 9.00 - 12.30 Uhr

Tragen statt ertragen - mehr Lebensqualität bei Osteoporose © inixmedia © inixmedia

Die Innovation 2020 kommt aus FRANKEN! Entlasten Sie Ihren Rücken und sitzen Sie ohne Schmerzen mit dem besten orthopädischen Sitzkissen - SoftAirSeat

- Auf jedem Untergrund nutzbar - Entlastet die Wirbelsäule, Bandscheiben und Hüfte - Aktive Entlastung des Steißbeines und der Sitzhöcker - Thermische Isolierung vom Untergrund (keine Blasenentzündung) - Sitzhärte und Festigkeit durch Luftpolster einstellbar - Goldmedaillengewinner© inixmedia der internationalen Erfindermesse iENA

SoftAirSeat�Hybrid Nur 29,90€ - Selbstaufblasende Funktion - Größe 40x45x3,5cm - 150 Gramm leicht - Handtaschenformat ohne Luft - Bis zu 300KG belastbar

TecSeat GmbH Stadelner Hard 20 Informieren Sie sich online 90765© Fürth inixmedia über unsere Sitzkissen Tel.: 0911-97796148 oder rufen Sie uns an, Mail: [email protected] www.tecseat.de wir beraten Sie gerne. Foto: Etienne Rheindahlen/www.pixelio.de 10 PERSÖNLICHE BERATUNG

Beratung für Menschen mit Behinderung

Bei Fragen zum Thema Schwerbehin- Fahrdienst für Menschen derung und Barrierefreiheit mit Behinderung

Sozialverband VdK Bayern e. V. Der Fahrdienst zur Beförderung von Menschen Kreisverband Lauf-Hersbruck mit Behinderung ermöglicht Schwerbehinderten, (für Lauf, Hersbruck und Umgebung) die nicht oder nur unzureichend in der Lage sind, Nürnberger Straße 25 öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen, die Teil- 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123/965772-0 nahme am Leben in der Gemeinschaft. Voraus- Geschäftsstelle Hersbruck: setzungen finden Sie auf der Homepage des Be- Lohweg 9 zirks Mittelfranken: 91217 Hersbruck 09123/965772-0 www.bezirk-mittelfranken.de [email protected]  Suchwort: Behindertenfahrdienst www.vdk.de/kv-lauf-hersbruck Ebenso finden Sie dort Antragsformulare und eine Sozialverband VdK Bayern e. V. Anbieterliste der Fahrdienste (unter  downloads). Kreisverband Nürnberg (für den südlichen Landkreis) Bezirk Mittelfranken – Sozialreferat Rosenaustraße 4 Postfach 617 90429 Nürnberg 0911/27955-0 91511 0981/4664-2302 www.vdk.de/kv-nuernberg www.bezirk-mittelfranken.de

Foto: www.pixabay.com 11 Foto: highwaystarz/www.stock.adobe.com Allgemeine Beratungsstellen

Beratung in Krisensituationen Außenstellen(Terminvereinbarung über Hersbruck): • Marktplatz 51, 91207 Lauf a. d. Pegnitz Allgemeine soziale Beratung • Türkeistraße 11, 90518 Altdorf b. Nürnberg Caritasverband Nürnberger Land • Rückersdorfer Straße 24 (MGH) Beratung in Krisensituationen und bei existenziel- 90552 Röthenbach a. d. Pegnitz ler Not, Behördenangelegenheiten, sozialrechtli- www.caritas-nuernberger-land.de  Besondere che Streitfragen, leistungsrechtliche Probleme Lebenslagen  Sozialpsychiatrischer Dienst Altdorfer Straße 45 www.diakonie-ahn.de  Beratung und Notlagen 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123/962680  Beratungsstelle für seelische Gesundheit [email protected] www.caritas-nuernberger-land.de Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit (KASA)  Besondere Lebenslagen  Allgemeine Soziale Diakonisches Werk Altdorf-Hersbruck-Neumarkt Beratung Unterstützung in schwierigen Lebenslagen, bei Sorgen in der Familie, mit den Kindern oder An- Beratungsstelle für seelische Gesundheit – gehörigen, bei Trennungs- oder Scheidungspro- Sozialpsychiatrischer Dienst und Gerontopsy- zessen, bei finanziellen Problemen, Informationen chiatrische Fachberatung zu sozialen Leistungen, Unterstützung im Umgang Diakonisches Werk Altdorf-Hersbruck-Neumarkt mit Behörden und Caritasverband Nürnberger Land Nikolaus-Selnecker-Platz 2 Gartenstraße 29 91217 Hersbruck 09151/8377-35 91217 Hersbruck 09151/964340 [email protected] www.diakonie-ahn.de 12 PERSÖNLICHE BERATUNG

Krisendienst Mittelfranken Terminvereinbarung 09151/735-402 Hilfe für Menschen in allen seelischen Notlagen und 735-403 Täglich von 9.00-24.00 Uhr jeden 4. Montag im Monat jeweils 8.30-12.00 Uhr Telefonberatung, persönliche Gespräche im Kri- und 13.00-15.30 Uhr sendienst, Hausbesuche, Online-Beratung Auch in türkischer und russischer Sprache Lauf a. d. Pegnitz Hessestraße 10 Urlasstraße 22 (Rathaus, Stadtverwaltung) 90443 Nürnberg 0911/424855-0 91207 Lauf a. d. Pegnitz [email protected] Terminvereinbarung 09123/184143 www.krisendienst-mittelfranken.de jeden 2. und 3. Dienstag im Monat jeweils 8.30- 12.00 Uhr und 13.00-15.30 Uhr Psychosoziale Beratung und Gesundheitsförderung Schnaittach Landratsamt Nürnberger Land – Gesundheitsamt Marktplatz 1 (Rathaus) Waldluststraße 3 91220 Schnaittach 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123/950-6542 Terminvereinbarung 09153/409130 [email protected] jeden 1. Donnerstag im Monat www.nuernberger-land.de 8.30-12.00 Uhr und 13.00-15.30 Uhr Landratsamt  Gesundheitsamt  Psycho- soziale Beratung und Gesundheitsförderung Schuldner- und Insolvenzberatung

Psychosoziale Beratungsstelle Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit (ISKA) Krebspunkt Nürnberger Land Kostenfreie Beratung im Auftrag des Landkreises Diakonisches Werk Altdorf-Hersbruck-Neumarkt Untere Krämersgasse 3 Berät und unterstützt Menschen mit Krebserkran- 90403 Nürnberg 0911/244630 kungen und deren Angehörige [email protected] Nikolaus-Selnecker-Platz 2 www.iska-nuernberg.de 91217 Hersbruck 09151/8377-33 [email protected] Rechtsberatung www.diakonie-ahn.de Sprechstunden auch in Altdorf, Feucht und Lauf Beratungshilfe (Terminvereinbarung über Hersbruck) Bürger mit geringem Einkommen und Vermögen können anwaltliche Beratung kostengünstig erhal- Rentenberatung ten. Unter bestimmten Voraussetzungen stellt Ihnen ein Rechtspfleger am Amtsgericht einen Im Landkreis Nürnberger Land gibt es folgende Berechtigungsschein aus, mit dem Sie sich an Beratungsangebote der Deutschen Rentenversi- einen Rechtsanwalt Ihrer Wahl wenden können. cherung. Die genauen Termine sowie Änderungen Dort erhalten Sie kostenlos oder gegen eine ge- erfahren Sie unter: ringe Gebühr fachkundige Beratung. www.deutsche-rentenversicherung-nordbayern.de Amtsgericht Hersbruck Hersbruck Schloßplatz 1 Unterer Markt 2 (Bürger-Büro) 91217 Hersbruck 09151/733-0 91217 Hersbruck 13 © inixmedia © inixmedia

© inixmedia © inixmedia

Im Innenbereich: 25-m-Schwimmerbecken, Lehr- © inixmedia schwimm-© und inixmedia Kinderplanschbecken, Wintergarten mit Ruhebereich, Familienumkleiden mit Wickelauf- lagen, barrierefreier Zugang, Beckenlift, behinderten- gerechte Umkleidekabine und WC, auch für Sehbe- hinderte geeignet, Kiosk. Angenehme Temperaturen Luft: ca. 33°C Wasser je nach Becken: 28,5°C bis 34°C. Mittelbügweg 15 · 90571 Schwaig Telefon: 0911 / 50 57 93 Im Freibereich: Außenbecken mit Strömungskanal, Wasserdüsen und Wasserliegen ganzjährig sowie in den Sommermonaten große Liegewiese im Pegnitztal, Öffnungszeiten: Kiosk mit Terrasse, Kneippbecken, Tischtennisplatte, Montag kein öffentl. Badebetrieb Kinderplanschbecken mit Sonnensegel und Schiff- Dienstag - Donnerstag 8.OO bis 2O.3O Uhr chenkanal. Freitag 8.OO bis 21.3O Uhr ©Sa, inixmedia So - u. Feiertage 9.OO bis 19.OO Uhr © inixmedia Eintritt bis 6O Minuten vor Betriebsschluss Gemeinde Schwaig, Telefon: 0911/500 99-0

14 PERSÖNLICHE BERATUNG

Allgemeine Beratungsstellen

Im Sozialrecht Prozesskostenhilfe Gesetzliche Renten-, Kranken-, Unfall-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung sowie Schwerbehinder- Die Prozesskostenhilfe soll Bürgern mit geringem tenrecht; Sozialhilferecht und Grundsicherung im Einkommen und Vermögen die Möglichkeit bieten, Alter und bei Erwerbsminderung; Soziales Ent- ihr Recht vor Gericht zu suchen oder zu verteidigen. schädigungsrecht Informationen: Amtsgericht Hersbruck SoVD – Sozialverband Deutschland Schloßplatz 1 Lerchenstraße 9 91217 Hersbruck 09151/733-0 91220 Schnaittach 09153/8970 Suchtberatung Sozialrechtsberatung und Vertretung Rente, Schwerbehinderung, Pflege- und Kranken- Diakonisches Werk versicherung Altdorf-Hersbruck-Neumarkt Amberger Straße 27 Sozialverband VdK Bayern e. V. 91217 Hersbruck 09151/9087676 Kreisverband Lauf-Hersbruck [email protected] (für Lauf, Hersbruck und Umgebung) www.diakonie-ahn.de • Nürnberger Straße 25 Außenstellen: 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123/965772-0 • Türkeistraße 11 • Lohweg 9 90518 Altdorf b. Nürnberg 09187/7897 91217 Hersbruck 09123/965772-0 • Marktplatz 50 [email protected] 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123/84218 www.vdk.de/kv-lauf-hersbruck Landratsamt Nürnberger Land Sozialverband VdK Bayern e. V. Gesundheitsamt Kreisverband Nürnberg Waldluststraße 3 (für den südlichen Landkreis) 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123/950-6550 mit Außensprechtagen in Altdorf (Kulturrathaus, [email protected] Oberer Markt 2) an jedem 1. Do. im Monat und www.nuernberger-land.de  Landratsamt  Ge- Burgthann (Rathaus, Rathausplatz 1) an jedem sundheitsamt  Psychosoziale Beratung und 3. Do. im Monat Gesundheitsförderung  Suchtberatung telefonische Voranmeldung 0911/27955-0 Rosenaustraße 4, 90429 Nürnberg [email protected] www.vdk.de/kv-nuernberg

15 PERSÖNLICHE BERATUNG

Allgemeine Beratungsstellen

Sonstige

Gleichstellungs- und Familienbeauftragte Rheuma-Liga Feucht des Landkreises Nürnberger Land Kontakt 09128/727333 Anja Wirkner 09123/950-6056 [email protected] Waldluststraße 1, 91207 Lauf a. d. Pegnitz www.rheuma-liga-feucht.de [email protected] www.nuernberger-land.de Unabhängige Soziale Beschwerdestelle im  Soziales  Gleichstellung  Adresse und Nürnberger Land Erreichbarkeit Waldluststraße 1 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123/950-6425 Kiss Nürnberger Land [email protected] Kontakt- und Informationsstelle für www.landkreis.nuernberger-land.de Selbsthilfegruppen im Nürnberger Land  Landratsamt  Bürgerservice  Soziale Be- Unterer Markt 2 schwerdestelle 91217 Hersbruck 09151/9084494 [email protected] www.kiss-mfr.de www.facebook.com/selbsthilfemittelfranken

Telefonische Hilfe

Telefonseelsorge 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 Tag und Nacht, gebührenfrei www.telefonseelsorge.de

Bürgertelefon des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) Experten beraten zu Themen wie Rente, Mi- nijobs, Kurzarbeit oder anderen Aufgabenbe- reichen des Ministeriums Thema Rente 030/221911001 Weitere Themen: www.bmas.de  Service  Bürgertelefon

Foto: Rainer Sturm/www.pixelio.de 16 AKTIV SEIN, AKTIV BLEIBEN

Foto: Rainer Sturm/www.pixelio.de

Freizeitangebote für Senioren

Soziale Kontakte und Freundschaften pflegen, sich Überörtliche Angebote austauschen, gemeinsam aktiv sein – diese Dinge tragen zu einem erfüllten Alltag bei. Erkundigen AWO Kreisverband Nürnberger Land e. V. Sie sich nach Angeboten der Kirchengemeinden, Seniorenreisen und Kuraufenthalte der Wohlfahrtsverbände und anderer Organisati- Infos unter 09183/910-0 onen in Ihrer Nähe. Die überörtlichen Anbieter www.awo-nuer-land.de haben häufig auch Ortsvereine in kleineren Orten. Die Ortsvereine bieten u. a. Ausflüge, kleinere Reisen, Handarbeitsgruppen, Spielenachmittage, Kaffeekränzchen, Kegeln usw. Für Informationen zu den konkreten Angeboten der jeweiligen Ortsvereine nehmen Sie bitte Kontakt mit den Ansprechpartnern vor Ort auf. www.awo-nuer-land.de  Ortsvereine

17 Freizeitangebote für Senioren

Sozialverband VdK Bayern e. V. Ev. Kirchengemeinde Kreisverband Lauf-Hersbruck Oberferrieden/Unterferrieden Vorträge, Feiern, Kino-, Kaffee- und Spielenach- Ezelsdorf: Seniorenkreis, Seniorennachmittag mittage, Tages- oder Mehrtagesausflüge mit Vortrag Für Informationen zu den konkreten Angeboten Unterferrieden: Seniorenkreis, Seniorengymnastik der jeweiligen Ortsverbände nehmen Sie bitte Infos unter 09183/8361 Kontakt mit den Ansprechpartnern vor Ort auf. FC Ezelsdorf Infos auch unter 09123/965772-0 Seniorensport www.vdk.de/kv-lauf-hersbruck Gisela Göhring 09188/2964 Sozialverband VdK Bayern e. V. Kath. Pfarramt Postbauer für Ezelsdorf Kreisverband Nürnberg Seniorenkreis mit Vorträgen, Bewegungsangebote Treffen, Vorträge, Begegnungsnachmittage, Stamm­ Infos unter 09188/903333 tisch, (Halb-)Tagesfahrten mit dem Reisebus LKG Schwarzenbach Für Informationen zu den konkreten Angeboten 60-Plus Seniorentreff mit verschiedenen Veran- der jeweiligen Ortsverbände nehmen Sie bitte staltungen Kontakt mit den Ansprechpartnern vor Ort auf. Marcus Dresel 09183/903033 Infos auch unter 0911/27955-0 TSV Burgthann www.vdk.de/kv-nuernberg Sitzgymnastik, Gym 60Plus Anne Burghardt 09183/3088 Altdorf b. Nürnberg BRK Altdorf Senioren-Café, Seniorengymnastik Friedrich-Alexander-Universität Infos unter 09123/94030 Erlangen-Nürnberg DAV Sektion Altdorf, Seniorengymnastik Seniorenstudium Elfriede Müller 09187/1813 Infos unter 09131/85-23333 oder -24444 Kath. Pfarrgemeinde www.fau.de Seniorentreff mit Vorträgen, geselliges Beisam- mensein, gelegentliche Ausflüge Feucht Infos unter 09187/5135 Caritas Sozialstation Feucht/Schwarzenbruck Burgthann Aktivgruppe für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz (Demenz, Schlaganfall etc.) Ev. Kirchengemeinde Burgthann Christina Schulz 09128/2451 Seniorenkreise in Altenthann und Burgthann: Vorträge, Kaffee und Kuchen, jährlicher Ausflug Infos unter 09183/3187

18 AKTIV SEIN, AKTIV BLEIBEN

Hersbruck Lauf a. d. Pegnitz

Caritasverband Nürnberger Land – ASB Regionalverband Nürnberger Land e. V. Sebastian-Fackelmann-Haus Seniorenreisen und Kuraufenthalte Kaffeetreffs, Singen, Musizieren, Tanzen, Spiele- Infos unter 09123/9787-0 treff, Feiern und Informationsveranstaltungen www.asblauf.de Infos unter 09123/96268-0 Bridge-Club Lauf • Infos zum Mittagstisch 09123/830916 [email protected] • Infos zur Meditation 09151/964340 www.bridgeclub-lauf.de www.caritas-nuernberger-land.de BRK Kreisverband Nürnberger Land Diakonisches Werk Begleitetes Reisen mit fachlicher Betreuung Altdorf-Hersbruck-Neumarkt Infos unter 09123/9403-22 Seniorenreisen und Kuraufenthalte, Kur- und Bürgertreff Lauf e. V. Erholungsberatung PC-Kreis, Strick-Café, Malgruppe, Vortragsveran- Infos unter 09151/8377-35 staltungen, Wanderungen und Reisen www.diakonie-ahn.de Infos unter 09123/999377 Fackelmann Therme Hersbruck www.buergertreff-lauf.de Therme 60+ (ermäßigter Eintritt), Wassergymnastik Caritasverband Nürnberger Land Badstraße 16 Seniorenreisen, Kuraufenthalte 91217 Hersbruck 09151/8393-0 Infos unter 09123/96268-0 www.fackelmanntherme.de www.caritas-nuernberger-land.de Kath. Pfarrgemeinde TV 1877 Lauf Johannesclub mit Vorträgen, Gymnastik- und Mu- Sportangebote für Seniorinnen und Senioren, sikangeboten, Gedächtnistraining, Ausflüge Krafttraining, Fit ab 50 Infos unter 09151/2487 Monika Vollmer 09123/962582 Osteoporose-Selbsthilfegruppe Vital-Sport-Verein Pegnitzgrund Lauf e. V. Funktionstraining und Rehagymnastik, Informati- Herz- sowie Lungensport (mit ärztl. Verordnung), onsaustausch, Ausflüge Wassergymnastik, Nordic Walking Angelika Ehrke 09151/1757 Infos unter 09123/9655390 Turnverein 1861 Hersbruck Volkshochschule Unteres Pegnitztal Senioren-Gymnastik für Damen und Herren, Verbraucherbildung, Spracherwerb und Gesund- Osteoporose, Wirbelsäulen-Gymnastik, Herzsport heitsangebote für Senioren (Koronargruppe), Bewegungstherapie, Rehasport Turnstraße 11, 91207 Lauf a. d. Pegnitz Nicole Hauser 09151/71692 Telefon 09123/1833-310, -311, -312, -313 Verein 09151/1588 www.vhs-unteres-pegnitztal.de Volkshochschule Hersbrucker Land Spracherwerb, Gesundheitsangebote für Senioren Neuhaus a. d. Pegnitz Emil-Held-Haus Amberger Straße 27 Ev. Kirche 91217 Hersbruck 09151/60969-04 und -05 Seniorenkreis mit geselligem Beisammensein mit www.vhs-hersbrucker-schweiz.de Kaffee und Kuchen, Vorträge, Jahresausflug Pfarramt 09152/926946

19 Freizeitangebote für Senioren

Kath. Pfarrgemeinde St. Peter und Paul Seniorenbeauftragte der Gemeinde Seniorenclub mit Vorträgen, geselligem Beisam- Singen für Alle: Regelmäßiges Volksliedersingen mensein, Ausflugsfahrten Infos unter 09123/96910 Infos unter 09156/231 Pommelsbrunn Neunkirchen a. Sand Gedächtnistraining Fahrgelegenheit für Senioren der Gemeinde Martina Hoffmann 09154/914040 Neunkirchen a. Sand Wolfgang Stammler 09153/1210 Reichenschwand Kath. Pfarrgemeinde Seniorenkreis mit Vorträgen und geselligem Bei- Nachbarschaftshilfe und sammensein, in den Sommermonaten Nachmit- Gemeinde Reichenschwand tagsausflüge Senioren-Café, Kurse zu seniorenrelevanten Themen Pfarrbüro 09123/2423 Bürgerbüro 09151/8692-0

Nürnberg Röthenbach a. d. Pegnitz

Alten-Akademie Nürnberg e. V. Ev.-luth. Pfarramt Heilig Kreuz Gruppenveranstaltungen, Vorträge und Kulturfahr- Frauenkreis, ökumenisches Frauenfrühstück ten. Das Gesamtprogramm finden Sie im Internet Infos unter 0911/577674 oder als gedruckte Broschüre in der Geschäfts- Kath. Pfarrgemeinde St. Bonifatius stelle: Club 60 mit geselligem Beisammensein bei Kaffee Gewerbemuseumsplatz 1, Raum U 115 und Kuchen, Vorträgen, Studienfahrten 90403 Nürnberg 0911/537010 Infos unter 0911/577661 www.altenakademie-nuernberg.de Kolpingsfamilie Röthenbach KEB – Katholische Erwachsenenbildung Seniorengruppe mit Vorträgen, gemütlichem Bei- Nürnberger Land e. V. sammensein, Ausflüge Gesundheitskurse, Vortragsveranstaltungen, ein- Robert Ruhland 0911/8523333 oder mehrtägige Studienfahrten Mehrgenerationenhaus Nürnberger Land Infos unter 0911/208111 Infos unter 0911/2176950 www.kbw-nuernberger-land.de www.caritas-nuernberger-land.de  Kinder, Jugend & Familie  Mehrgenerationen- Ottensoos haus Volkshochschule Röthenbach Ev.-luth. Pfarramt Spracherwerb, Gesundheitsangebote Seniorennachmittag mit geselligem Beisammen- Talgasse 2 sein, Kaffee und Kuchen, Vorträgen, Spaß und 90552 Röthenbach a. d. Pegnitz 0911/5707848 Bewegung, Singen, Tages- bzw. Halbtagesfahrten www.vhs.roethenbach.de Pfarramt 09123/2191 20 AKTIV SEIN, AKTIV BLEIBEN

Rückersdorf Schwaig / Behringersdorf

Ev.-luth. Pfarramt Ev. Kirche Behringersdorf Seniorennachmittag mit Vorträgen, geselliges Bei- Seniorenkreis mit Vorträgen, Spielen, Jahresausflug sammensein bei Kaffee und Kuchen, Senioren- Eveline Schätz 0911/5074086 ausflüge Ev. Kirche Schwaig, Seniorenclub Infos unter 0911/579168 Seniorenclub mit buntem Programm, Referaten, Kath. Pfarramt Spielen, Gedächtnistraining, Kaffee und Kuchen; Martinsclub mit Kaffee, Kuchen und Vorträgen, Tanzkreis; offener Frauentreff mit Basteln, 1-2 Jahresausflüge Stricken, Handarbeiten Infos unter 0911/579728 Pfarramt 0911/500172 Sudetendeutsche Landsmannschaft Seniorentreff mit Tages- und Wochenreisen, Velden Vorträge Bärbel Anclam 0911/576376 Ev. Kirche TSV Rückersdorf 04 e. V. Seniorenkreis mit geselligem Beisammensein mit Nordic Walking für Senioren, Seniorengymnastik Kaffee und Kuchen, Vorträge, Jahresausflug Bärbel Anclam 0911/576376 Pfarramt 09152/926946 Nachbarschaftshilfe Veldener Netzwerk und Diakonie Nürnberger Land – Neumarkt Café Vergissmeinnicht Seniorenkreis mit Gedächtnistraining, Kaffee und Kuchen, gemeinsamem Rätseln, Spielen, Singen, Austausch und Bewegung Infos unter 09151/8377-34

Winkelhaid

Ev. Kirchengemeinde Seniorenkreis mit Kaffee und Kuchen, gemeinsa- mes Singen, Vorlesen von Geschichten, Andach- ten, Ausflugsfahrt

Ihr Angebot ist hier nicht dabei? Dann geben Sie uns Bescheid, damit wir Sie in der Folge- auflage berücksichtigen können. Koordinationsstelle Seniorenarbeit Telefon 09123/9506423

Foto: Martin Schemm/www.pixelio.de 21 Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement

WinWin Freiwilligenzentrum

Für alle, die sich bereits engagieren oder engagieren WinWin Freiwilligenzentrum Nürnberger Land möchten, ist das WinWin Freiwilligenzentrum des Außenstelle Hersbruck des Landratsamtes Landkreises Nürnberger Land eine wichtige Anlauf- Unterer Markt 1 (Rathaus) EG, Zi. 05 stelle. WinWin beantwortet Ihre Fragen zum bürger- 91217 Hersbruck 09123/9506700 schaftlichen Engagement und hilft, eine für Sie [email protected] passende Tätigkeit zu finden. In einer Online- www.nuernberger-land.de Engagementbörse können Sie sich informieren, für  Landkreis  Freiwilligenzentrum welche Aufgaben Freiwillige gesucht werden. WinWin Bürozeiten: bietet auch Fortbildungen für Ehrenamtliche sowie Di, Do. 9.00-12.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr, Treffen zum Erfahrungsaustausch. Fr. 9.00-12.00 Uhr

Foto: www.pixabay.com 22 AKTIV SEIN, AKTIV BLEIBEN

Freiwilligenagentur Altdorf Aktion „Wunschgroßeltern“

Die Altdorfer Freiwilligenagentur berät und begleitet Mehrgenerationenhaus Nürnberger Land, am Ehrenamt interessierte Bürgerinnen und Bürger. Vermittlungsstelle Es gibt viele Tätigkeiten und Projekte, bei denen Eh- Rückersdorfer Straße 24 a renamtliche mitwirken können, z. B. als Wunschgroß- 90552 Röthenbach a. d. Pegnitz eltern oder Lesepaten, bei den Wallensteinfestspielen Telefon 0911/2176950 oder beim Altdorfer Weihnachtsmarkt. Auch wenn www.mehrgenerationenhaeuser.de Sie selbst jemanden brauchen, mit dem Sie Zeit ver- Mehrgenerationenhäuser  Häuser in Ihrer Nähe bringen können, ermöglicht die AlFa Kennenlernge- www.caritas-nuernberger-land.de spräche mit einem passenden Gegenüber. Seniorenorganisationen der Parteien AlFa Freiwilligenagentur Altdorf e. V. Oberer Markt 2 Die Seniorenorganisationen der CSU und der SPD 90518 Altdorf b. Nürnberg 09187/807-1750 sind nicht nur auf politischem Gebiet aktiv. Sie [email protected] organisieren auch regelmäßig Informationsveran- www.alfa-altdorf.de staltungen und Vorträge zu Themen, die Senioren besonders interessieren. Dazu sind auch Senio- Vermittlung über die rinnen und Senioren ohne Parteibuch herzlich Wohlfahrtsverbände eingeladen!

ASB Regionalverband Nürnberger Land e. V. Seniorenunion der CSU Südring 3 Kreisverband Nürnberger Land 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123/9787-0 Ausflüge, Bildungs- und [email protected] Informationsveranstaltungen www.asblauf.de Kontakt und Informationen: BRK Kreisverband Nürnberger Land Axel-Wolfgang Schmidt 09128/4145 Henry-Dunant-Straße 1 Seniorenunion der CSU 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123/9403-10 Ortsverband Altdorf b. Nürnberg www.kvnl.brk.de Seniorentreffen mit Vorträgen und Veranstaltun- Caritasverband Nürnberger Land gen, Ausflüge Altdorfer Straße 45 meist letzter Do. im Monat ab 17.00 Uhr 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123/96268-0 Gasthof Zur Barthschmiede, Türkeistraße 12 [email protected] Kontakt und Informationen: www.caritas-nuernberger-land.de Lothar König 09187/956636 Diakonisches Werk www.csu-altdorf.de Altdorf-Hersbruck-Neumarkt SPD „60 Plus“ Nikolaus-Selnecker-Platz 2 Wolfgang Plattmeier 09151/82059 91217 Hersbruck 09151/8377-12 Mobil 0171/3308244 [email protected] www.diakonie-ahn.de

23 Steindorfer Hauptstraße 2 96185 Schönbrunn OT Steinsdorf Tel.: 0 95 49 - 92 22 0 www.auto-dotterweich.de © inixmedia © inixmedia

© inixmedia © inixmedia

Ihr kompetenter Partner hilfsbereit · freundlich · zuverlässig Fahrten aller Art mit und ohne Vorbe- © inixmedia stellung© ininixmedia unseren Fahrzeugen der Taxi Becker Mercedes B- u. E-Klasse. Inh. Udo Becker Zum Beispiel: • Krankenfahrten Sandstraße 10 • Dialysefahrten 91233 Neunkirchen am Sand • Bestrahlungsfahrten • u. v. m. 0 91 23 / 44 11 E-Mail: [email protected] © inixmedia Internet:© www.taxi-becker-4411.deinixmedia

24 AKTIV SEIN, AKTIV BLEIBEN

Unterwegs im Landkreis

Mobil mit Bus und Bahn MiFaZ – Mitfahrzentrale

Der Landkreis Nürnberger Land ist Mitglied im Ein Online-Service der Metropolregion Nürnberg Verkehrsverbund Großraum Nürnberg. Damit kön- Bei „MiFaZ“ können sich Nutzerinnen und Nutzer nen Sie alle Busse und Bahnen im VGN-Gebiet kostenlos zu gemeinsamen Fahrten zusammen- mit nur einer Fahrkarte nutzen. finden. Sie können sowohl als FahrerIn als auch als MitfahrerIn ein Inserat aufgeben oder beste- VGN – Verkehrsverbund Großraum Nürnberg hende Einträge durchsuchen. Die MiFaZ funktio- Fahrplan- und Tarif-Service niert für einmalige Fahrten genauso wie für regel- VGN-Info-Telefon 0911/27075-99 mäßige Pendlerfahrten. Die Spritkostenbeteiligung [email protected] wird bei Fahrtantritt üblicherweise in bar überge- www.vgn.de ben. Weitere Kosten gibt es nicht. Eine Speiche- Deutsche Bahn rung von sensiblen Bankdaten ist daher bei MiFaZ Servicenummer, Fahrplanauskunft, nicht nötig. Die Registrierung ist einfach und Fahrpreise 0180/6996633* schnell mit Minimalangaben möglich unter: Mobilitätsservice für die Planung www.metropolregion-nuernberg.mifaz.de barrierefreier Reisen 0180/6512512* www.bahn.de Vergünstigungen bei Schwerbehinderung * 20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 60 ct/Anruf Menschen mit Schwerbehinderung können bei der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln eine Rufbus (RBu) des Reihe von besonderen Rechten und Vergünstigun- Landkreises Nürnberger Land gen in Anspruch nehmen. Weitere Informationen hierzu erteilt das Auf fast allen der 50 Buslinien des Landkreises werden Fahrten mit dem Rufbus angeboten. Die Zentrum Bayern Familie und Soziales Rufbusse fahren nur nach vorheriger Anmeldung: Region Mittelfranken mind. 1 Stunde vor Abfahrt (bei Fahrten am Wo- Bärenschanzstraße 8 a chenende und frühmorgens bis 18.00 Uhr am 90429 Nürnberg 0911/928-2080 Vorabend) (Mo.-Fr. 8.00-12.00 Uhr) Telefonnummern: siehe ausgehängte Fahrpläne [email protected] an den Haltestellen www.zbfs.bayern.de Fahrpläne auch unter: www.nuernberger-land.de  Verwaltung und Bürgerservice  Aktuelles  VGN-Fahrplanauskunft

25 AUS TEILEN - EIN GANZES Ergotherapie & Logopädie ©Rückersdorfer inixmedia Str. 61 · 90552 Röthenbach ©· Tel.: 09inixmedia 11 / 57 02 333 Marktplatz 4 · 91207 Lauf · 0 91 23 / 98 17 90 www.multi-mosaik.de

© inixmedia © inixmedia

Foto: ASB, T. Ehling 26 HILFE UND PFLEGE

Was tun bei Pflegebedürftigkeit ?

Pflegebedürftigkeit tritt zumeist unerwartet ein. Dann wird das Gutachten an die Pflegekasse über- Dann gilt es in kurzer Zeit weitreichende Entschei- mittelt und diese entscheidet über den Antrag auf dungen zu treffen. Die folgende Zusammenstellung Leistungen aus der Pflegeversicherung. gibt einen ersten Überblick darüber, was jetzt zu Sollte der Antrag abgelehnt werden, dann haben tun ist, wohin man sich wendet und was beantragt Sie innerhalb eines Monats Zeit, schriftlich Wider- werden muss. spruch einzulegen. Hierfür können Sie Einsicht in das zugrundeliegende Gutachten nehmen. 1. Kontakt zur zuständigen Pflegekasse aufneh- men und einen Antrag auf Leistungen aus der 4. Wünsche und Möglichkeiten Pflegeversicherung stellen Zusätzlich zur Beantragung von Leistungen aus der Die Pflegekasse befindet sich in der Regel bei der Pflegeversicherung sind weitere Entscheidungen zu Krankenkasse, bei der der Pflegebedürftige versi- treffen. So ist z. B. zu überlegen, ob die Pflege zu chert ist. Für den Erhalt von Leistungen aus der Hause oder in einer anderen Wohnform geleistet Pflegeversicherung wird die Pflegebedürftigkeit werden soll. Insbesondere bei der häuslichen Ver- geprüft. Die Prüfung, ob und in welchem Umfang sorgung können unterstützende Dienstleistungsan- eine Pflegebedürftigkeit tatsächlich vorliegt, gebote oder ein ambulanter Pflegedienst in Anspruch übernimmt der Medizinische Dienst der Kranken- genommen werden (siehe S. 33 f. und 37 ff.). Be- versicherung (MDK), bei Privatversicherten der sonders für pflegende Angehörige ist es wichtig, auf MEDiCPROOF oder andere von der Pflegekasse die eigene Gesundheit zu achten und sich vor Über- beauftragte Gutachter. Die Begutachtung findet im lastung zu schützen. Auch hierfür gibt es Unterstüt- Rahmen eines Hausbesuches statt (siehe S. 54). zung in Form von Tagespflege (vgl. S. 47, 37 ff. und 50 ff.), Kurzzeit- oder Verhinderungspflege (vgl. S. 2. Vorbereitung auf den Besuch 47 sowie 37 ff. und 50 ff.), Betreuungsgruppen oder des Gutachters Selbsthilfegruppen (vgl. S. 29). Der Besuch des Gutachters erfolgt nie unangekün- digt! Als pflegende Person sollten Sie bei dem Ter- Informationen zu finanziellen Unterstützungsleis- min dabei sein. Nur so können Sie dem Gutachter tungen finden Sie in dieser Broschüre auf den Sei- Informationen geben, die den Pflegealltag betreffen ten 54 f. und 56 ff. und evtl. nicht auf den ersten Blick ersichtlich sind. Zudem sollten Sie alle relevanten Unterlagen wie Wird die Entscheidung getroffen, die Pflege nicht Befunde, Krankenhausberichte, Gutachten und ggf. zu Hause zu leisten, so kann man zwischen statio- das Pflegetagebuch vorliegen haben. nären Einrichtungen, betreutem Wohnen und am- Nutzen Sie vorhandene Beratungsangebote, z. B. bulant betreuten Wohngemeinschaften wählen (vgl. bei den Fachstellen für pflegende Angehörige (vgl. S. 46 f. und 50 ff.). S. 7) oder bei den zuständigen Pflegekassen. Zudem sollten Sie unbedingt an Patientenverfü- 3. Begutachtung gung, Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht Der Gutachter prüft den Grad der Selbstständigkeit denken (vgl. S. 60 f.). der pflegebedürftigen Person. (siehe S. 54/55)

27 © inixmedia © inixmedia

Seit 125 Jahren am Marktplatz

Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr 7.00-13.00 Uhr Di und Do 7.00-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr

Marktplatz 4 · 91207 Lauf Tel. 0 91 23/24 25 · [email protected] © inixmedia Barrierefreie© Praxis inixmedia – Aufzug vorhanden

www.zahnarzt-dr-pfarrer.de

SENIORENWEGWEISER NÜRNBERGER LAND

Grußwort Grußwort

Porträt Lieber Kunde und Leser, falls Sie keine Probleme haben, diesen Anzeige Blindtext schnell und zügig zu lesen, können Sie sich glücklich Menüpunkt schätzen. Der verantwortliche Art Director, der Ihnen höchst- Eine Online-Version dieser Broschüre wahrscheinlich gerade diesen Entwurf präsentiert, versteht sein Menüpunkt typografisches Handwerk par excellence.Er hat diesen Copy- block weder gestaucht, gezerrt, noch in Versalien oder gar in 6 Anzeige Menüpunkt Punkt Eurostile Outline gesetzt. Er hat ihn ganz einfach lesbar finden Sie unter: gemacht. Offenbar sogar ziemlich gut, sonst hätten Sie wohl Menüpunkt schon einige Zeilen zuvor die Leselust verloren. Beachten Sie nur die Zeilenbreite, die er gewählt hat. Sie ist MUSTERFIRMA NAME weder zu lang noch zu kurz gewählt. Der dazugehörige Zeilen- Menüpunkt Wir verknüpfen Ihre Anzeige aus der Broschüre abstand ist ideal. Ihre Augen haben keinerlei Probleme, vom in dem Faltplan sowie in dem digitalen Plan. Musterstraße 12 · 28765 Musterstadt Ende einer Zeile in die nächste zu gelangen. Um einen solchen Telefon 0 12 34 / 567 89 · Fax 0 12 34 / 567 89 Menüpunkt E-Mail: [email protected] Art Director kann man Sie beneiden. Er nutzt den ihm gewähr- www.muster-internetadresse.de www.senioren-nuernberger-land.proaktiv.de Menüpunkt ten gestalterischen Freiraum nicht, um sich selbst

© inixmedia © inixmedia

28 HILFE UND PFLEGE

Angebote für pflegende Angehörige

Rund zwei Drittel aller Pflegebedürftigen in Diakonisches Werk Deutschland werden von Angehörigen gepflegt. Altdorf-Hersbruck-Neumarkt Das kann sehr belastend sein. Um Betroffene zu Angebote: Gesprächskreise, Kurse für pflegende unterstützen und eine Hilfestellung zu geben, bie- Angehörige, stundenweise Begleitung und Betreu- ten Krankenkassen, soziale Dienste und weitere ung zu Hause oder in der Gruppe, Tagespflege für Träger im Landkreis verschiedene Angebote zur Senioren, Urlaub für Demenzerkrankte und Ange- Beratung, Schulung und zeitweisen Entlastung hörige pflegender Angehöriger an. Darüber hinaus bieten Hirtenbühlstraße 5 spezielle Gesprächskreise pflegenden Angehöri- 91217 Hersbruck 09151/862881 gen die Möglichkeit, sich mit anderen Menschen [email protected] auszutauschen, die mit ähnlichen Herausforde- www.diakonie-ahn.de rungen konfrontiert sind. Rummelsberger Diakonie Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige und BRK Kreisverband Nürnberger Land Angehörige Demenzkranker 09128/502360 Betreuungsangebote zur Entlastung der pflegen- Selbsthilfegruppe Leben mit Demenz den Angehörigen, z. B. Spaziergänge, Vorlesen, monatliche Austausch-Treffen mit Vorträgen kleine Ausflüge Informationen und Kontakt 0171/9383578 Ansprechpartnerin: Marga Bayer Henry-Dunant-Straße 1 Entlastungsangebote nutzen 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123/9403-27 [email protected] Auch teilstationäre Pflegeangebote wie die Ta- www.kvnl.brk.de gespflege sowie Kurzzeit oder Verhinderungspfle- Caritas-Sozialstation Feucht ge (siehe S. 47) können zur Entlastung pflegender Eine Online-Version dieser Broschüre Pfinzingstraße 17, 90537 Feucht 09128/2451 Angehöriger beitragen. Der Übergang zu Angebo- finden Sie unter: Telefonsprechstunde jeweils ten der Sozialarbeit und zu Seniorentreffs ist häu- Do. 15.00-17.00 Uhr (außer Ferienzeit) fig fließend. www.senioren-nuernberger-land.proaktiv.de [email protected] www.caritas-sozialstation-feucht.de Welche Einrichtungen im Nürnberger Land diese Pflegeformen anbieten, können Sie den Tabellen auf Seite 37 ff. und 50 ff. entnehmen.

Fachstellen für pflegende Angehörige

Die Fachstellen für pflegende Angehörige be- raten Sie gerne zu allen Fragestellungen, vermitteln das richtige Angebot für Sie und bieten auch Gesprächskreise an. Die Kontakt- daten finden Sie auf Seite 7.

29 Bauen und Renovieren für die Zukunft

Die meisten Menschen wohnen auch im höheren bestimmte Verrichtungen im Haus übernehmen. Alter noch in ihren eigenen vier Wänden. Oft sind Ein weiteres ist die schon verbreitete Senioren- diese allerdings weder barrierefrei noch barriere- Wohngemeinschaft. Dabei teilen sich ältere Men- arm ausgebaut. Häufig ergibt sich daraus ein er- schen eine Wohnung oder ein Haus. Manchmal höhtes Sturzrisiko. Viele Altbauten sind zudem ist auch die Teilung des Wohnraums in zwei nicht ausreichend wärmegedämmt und noch mit selbstständig nutzbare Wohneinheiten möglich, alten Heizkesseln versehen. Mit beiden Themen von denen eine vermietet oder als Eigentumswoh- sollten sich Senioren beschäftigen. Es geht darum, nung verkauft werden kann. Oder der Senior über- die Wohnung fürs Alter bewohnbar und bezahlbar gibt bzw. verkauft das gesamte Anwesen und lässt zu erhalten. sich an einer separaten Wohneinheit ein Nieß- brauchsrecht einräumen. Da junge Familien nicht Wohnraumanpassung immer die finanziellen Mittel für den Kauf eines Hauses oder einer Wohnung haben, besteht auch Unter Wohnraumanpassung versteht man eine die Möglichkeit des Mietkaufs. Dabei reduziert möglichst barrierefreie Gestaltung des Wohn- sich der spätere Kaufpreis durch die vorherigen raums. Dadurch können das selbstständige Leben Mietzahlungen. in der eigenen Wohnung weiterhin ermöglicht und der Umzug in eine Pflegeeinrichtung vermieden Risiken erkennen – Stürze vermeiden werden. Manchmal genügen kleine Anpassungen, wie zum Beispiel: Folgende Tipps helfen Ihnen, Risikobereiche zu erkennen und Stürze schon im Vorfeld zu vermei- • doppeltes Zylinderschloss in der Haustür den: • gute Ausleuchtung von Wegen und Gängen • Aufschlagen der Badezimmertüren nach außen 1. Stolperfallen • bodenebene und befahrbare Dusche Beseitigen Sie lose herumliegende Kabel, hochste- • Handläufe an den Wänden hende Teppichkanten sowie nasse oder glatte Bö- • rutschfeste Bodenbeläge den. Rutschende Teppiche lassen sich mit einem • schwellenfreier Zugang zu Balkon und Terrasse im Handel erhältlichen Rutschstopper ungefährlich • Stützgriffe im Badezimmerbereich machen. Markieren Sie hohe Türschwellen mit einer leuchtenden Farbe. Hierzu kann z. B. ein kräftig Wohnfläche anpassen gefärbtes Klebeband verwendet werden.

Welche Möglichkeiten bestehen, wenn die Woh- 2. Ungenügende oder blendende Beleuchtung nung für eine ältere Person zu groß geworden ist Stellen Sie sicher, dass Wohnraum und Böden gut und dementsprechend auch die Unterhaltskosten ausgeleuchtet sind. Stellen Sie Lampen so, dass Sie sehr hoch sind? Ein Konzept ist das sogenannte nicht geblendet werden. Lassen Sie für den nächt- „Wohnen für Hilfe“. Dabei teilen sich Senioren lichen Gang zur Toilette ein Nachtlicht brennen. den Wohnraum mit jüngeren Mitbewohnern, die 30 HILFE UND PFLEGE

3. Wohnumfeld Beratungsstellen Wohnraumanpassung Nehmen Sie sich Zeit, sich an neue Möbel oder andere Änderungen der Einrichtung zu gewöhnen. Beratungsstelle Barrierefreiheit Stellen Sie den Wohnbereich nicht zu voll und lassen Bayerische Architektenkammer Auf AEG Sie genügend Platz zum Gehen frei. Gehen Sie wich- Muggenhofer Straße 135, 90429 Nürnberg tige Wege – z. B. zur Toilette oder zur Eingangstür [email protected] – aufmerksam ab, um sie auch dann sicher zu be- Terminvereinbarung 089/139880-80 wältigen, wenn es einmal eilt. Beratungstermine siehe: www.byak-barrierefreiheit.de 4. Sturzprävention Landratsamt Nürnberger Land – Sorgen Sie dafür, dass überall Sitzgelegenheiten zum Wohnraumförderung Ausruhen zur Verfügung stehen – z. B. in der Küche, Waldluststraße 1 im Bad und im Flur. Es kann immer passieren, dass 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123/950-6419 unvorhergesehen ein Schwäche- oder Schwindelan- www.nuernberger-land.de fall auftritt.  Landratsamt  Jugend, Familie und Soziales  Besondere Soziale Angelegenheiten  Wohn- 5. Kleidung und Hilfsmittel raumförderung Tragen Sie stets Kleidung, in der Sie sich gut und sicher bewegen können. Dazu gehören auch Schu- he mit rutschfesten Sohlen, die dem Fuß sicheren Halt bieten. Hilfsmittel wie ein Gehstock oder Hand- griffe im Sanitärbereich können zusätzliche Sicher- Beratung und Information heit vermitteln. Beratung zu allen Fragen der Sturzprävention 6. Gesundheitliche Einschränkungen und zum barrierefreien Wohnen erhalten Sie Schlechtes Seh- und Hörvermögen, Inkontinenz oder auch bei Ihrer Krankenkasse. Weitere Informa- Konzentrationsschwäche können ebenfalls Stürze tionen erhalten Sie in der Broschüre „Maßnah- begünstigen. Lassen Sie daher z. B. regelmäßig men zur Wohnraumanpassung” des Landkrei- prüfen, ob Ihre Sehhilfe oder Ihr Hörgerät noch aus- ses, die Sie über die Koordinationsstelle für reicht oder lieber ersetzt werden sollte. Das Tragen Seniorenarbeit (siehe S. 4) bekommen können. von Inkontinenz-Einlagen ist zwar oft mit Vorurteilen behaftet, kann Ihnen aber eine entspannte Nacht- ruhe verschaffen.

Ein Leben lang zu Hause wohnen im Nürnberger Land Im Falle eines Sturzes Ein Leben lang zu Hause wohnen im Nürnberger Land

Sollten Sie trotz aller Vorsichtsmaßnahmen in Ihrer ©modularCommunications Wohnung stürzen, sollten Sie schnell Hilfe herbeiru- ©modularCommunications fen können. Eine naheliegende Maßnahme ist hier die Teilnahme an einem Hausnotrufsystem (siehe Seite 35). Von Vorteil ist es auch, wenn Sie einer Maßnahmen zur MaßnahmenWohnraumanpassung zur oder mehreren Personen Ihres Vertrauens, z. B. Wohnraumanpassung Angehörigen oder Nachbarn, für den Notfall einen Schlüssel zu Ihrer Wohnung anvertrauen. 31 © inixmedia © inixmedia

© inixmedia © inixmedia

Kreisverband Nürnberger Land

© inixmediaHausnotruf© inixmedia Pflegedienst Menüservice © inixmediaBetreutes© inixmedia Reisen Henry-Dunant-Str. 1 | 91207 Lauf | Tel. 09123-94030 | www.kvnl.brk.de 32 HILFE UND PFLEGE

Entlastung und Hilfe zu Hause

Nachbarschaftshilfen Nachbarschaftshilfe Reichenschwand Kontakt über die Gemeinde 09151/8692-0 Die Nachbarschaftshilfen bieten ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe Röthenbach Hilfestellung und Unterstützung bei der Bewälti- Mehrgenerationenhaus Nürnberger Land gung des Alltags – sei es beim Einkaufen, bei Rückersdorfer Straße 24 a 0911/2176950 Arztbesuchen oder einfach als Begleitung bei 90552 Röthenbach a. d. Pegnitz Spaziergängen. www.mehrgenerationenhaeuser.de Mehrgenerationenhäuser  Häuser in Ihrer Nähe Aktion „Nachbarn werden“ www.caritas-nuernberger-land.de Nikolaus-Selnecker-Platz 2 Nachbarschaftshilfe Rückersdorf 91217 Hersbruck 09151/8377-31 Telefon 0172/4008741 [email protected] Nachbarschaftshilfe Schnaittach www.diakonie-ahn.de Telefon 09153/349014 Ökumenische Nachbarschaftshilfe Nachbarschaftshilfe Schwaig-Behringersdorf Burgthann und Winkelhaid Telefon 0911/7427584 Telefon 09183/950818 Nachbarschaftshilfe Schwarzenbruck Nachbarschaftshilfe Engelthal Telefon 0171/2211442 Evangelisches Pfarramt 09158/254 https://schwarzenbruck.de/nachbarschaftshilfe/ Nachbarschaftshilfe für Feucht und Moosbach Veldener Netz Miteinander – Füreinander Telefon 09152/9291-21 Hauptstraße 58 [email protected] 90537 Feucht 09128/7243249 [email protected] www.st-jakob-feucht.de Nachbarschaftshilfe Henfenfeld Telefon 0171/4860631 Nachbarschaftshilfe Kirchengemeinde Schönberg Telefon 09123/14505 [email protected] SCH-LAU e. V. Martin-Luther-Straße 15 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123/965342 [email protected] www.sch-lau-ev.de Ökumenische Nachbarschaftshilfe Postbauer-Heng (mit den Ortsteilen Lindelburg, Oberferrieden und Ezelsdorf) 92353 Postbauer-Heng 09188/905150 Mobil 0171/4623017 Foto: Matthias Balzer/www.pixelio.de 33 Krankenhäuser Nürnberger Land GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität © inixmedia © inixmedia Ihr Krankenhaus in Wohnortnähe

Krankenhaus Altdorf Innere Medizin © inixmedia Gastroenterologie© inixmedia Ernährungsmedizin Diabetologie Qualifizierter Alkoholentzug Chirurgie Stationäre Schmerztherapie Physikalische Therapie

Neumarkter Straße 6 | 90518 Altdorf Tel. 09187 800-0 © inixmedia Krankenhaus© inixmedia Lauf Innere Medizin Gastroenterologie Pneumologie Geriatrie Allgemein- und Viszeralchirurgie Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie Endoprothetikzentrum Traumazentrum Wirbelsäulenchirurgie Gynäkologie und Geburtshilfe Anästhesiologie und Intensivmedizin Urologie Physikalische Therapie

© inixmedia Simonshofer© Str.inixmedia 55 | 91207 Lauf Tel. 09123 180-0

34 www.kh-nuernberger-land.de

Anz_KHNL_171x240_191009.indd 1 09.10.19 21:42 HILFE UND PFLEGE

Entlastung und Hilfe zu Hause

Geriatrische Rehabilitation Hausnotruf

Das Ziel der Geriatrischen Rehabilitation ist die Der Hausnotruf bietet Sicherheit, falls Sie im Not- Wiederherstellung bzw. Erhaltung der größtmög- fall Ihr Telefon nicht mehr erreichen. Durch den lichen Selbstständigkeit und Unabhängigkeit im Druck auf einen Alarmknopf, den Sie als Halsket- Alter. Hierbei geht es um weit mehr als körperliche te oder Armband tragen, können Sie Verbindung Funktionen. Es geht um den ganzen Menschen, mit einer Notrufzentrale aufnehmen. Bei Vorliegen um seinen Körper genauso wie seine Psyche, sei- einer Pflegebedürftigkeit beteiligt sich die Pflege- ne sozialen Kontakte, persönlichen Ziele, Werte kasse an den Kosten. Nähere Informationen er- und das soziale Umfeld. halten Sie von den jeweiligen Anbietern in der Region (siehe S. 37 ff.). Krankenhaus Rummelsberg Klinik für Geriatrische Rehabilitation Überregionales Angebot: Chefarzt Dr. Hans-Joachim Eisele Malteser Hausnotruf Rummelsberg 71 Servicenummer 0800/9966001 90592 Schwarzenbruck 09128/5043423 www.malteser-hausnotruf.de

Hilfen im Alltag Ambulante Pflege

Soziale Hilfsdienste und Serviceagenturen bieten Häusliche Pflege sollte immer aus einer Zusam- unterschiedliche Dienstleistungen, die das tägliche menarbeit von pflegenden Angehörigen und pro- Leben älterer Menschen erleichtern – etwa haus- fessionellen Pflegekräften bestehen. Zur Finanzie- wirtschaftliche Unterstützung, Fahrdienste, rung können die Pflegesachleistungen und das Begleitung zum Arzt oder zu Behörden. Solche Pflegegeld eingesetzt werden (siehe S. 55 f.). Leistungen sind kostenpflichtig und werden in der Regel nicht erstattet.

Essen auf Rädern / Mahlzeitenservice MALTESER PATENRUF

Beim Mahlzeitenservice bzw. „Essen auf Rädern“ Ehrenamtlich getragener wird täglich eine fertig zubereitete Mahlzeit zu Ihnen Telefondienst für Senioren nach Hause geliefert oder ein wöchentliches Tief- In regelmäßigen Telefonaten erkundigt sich kühl-Sortiment, das nur noch erwärmt werden ein Malteser-Pate nach dem Befinden des muss. Anbieter im Landkreis Nürnberger Land Schützlings. Mit den Anrufen leisten die Mal- finden Sie in der Tabelle ab S. 37 ff. teser somit einen wertvollen Beitrag gegen die Einsamkeit bei Senioren. Weitere Informationen 0911/968910

35 © inixmedia © inixmedia

© inixmedia © inixmedia

© inixmedia © inixmedia

Ausstellung „Wohnen im Alter“

Happurger Str. 17/1. OG mit Aufzug 91224 Pommelsbrunn-Hohenstadt

Zur Besichtigung bitte im Sanitätshaus Coframed anmelden oder vereinbaren© inixmedia Sie einen Termin unter 09154-911011.© inixmedia www.coframed.de

36 HILFE UND PFLEGE

Ambulante Dienste und Servicedienstleister

KörperbezogeneHäusliche Pflegemaßnahmen PflegeVerhinderungspflegePflege von DemenzpatientenHauswirtschaftlicheFahrdienste VersorgungEssen auf RädernHausnotruf PalliativversorgungTagespflege 90518 Caritas Sozialstation Neumarkt e. V. Altdorf b. Oberer Markt 21 09187/901515 Nürnberg Diakoniestation Altdorf Einzugsgebiet: südlicher Landkreis Meergasse 22 09187/935190 www.zds-altdorf.de 90559 Diakoniestation Burgthann Burgthann Einzugsgebiet: südlicher Landkreis Burgstraße 28 09183/1865 www.zds-altdorf.de PflegeMobil Hand in Hand Silvia Batke & Jessica Märkl Einzugsgebiet: Burgthann, Altdorf, Schwarzenbruck, Feucht, , Postbauer-Heng, Berg, Neumarkt i. d. OPf. Heuweg 12 09183/95655-80 www.pflegemobil-hand-in-hand.de TIP mobiler Pflegedienst

Einzugsbebiet: ca. 12-15 km im Umkreis von Burgthann Burgthanner Straße 88 09183/950794 91238 Vereinigte Diakoniestationen Hersbruck – Engelthal Team in Engelthal Mühlstraße 17 09158/1310 oder 09151/862880 www.diakonie-ahn.de 90537 AWO Mobile Tagespflege Feucht Untere Kellerstraße 3 09128/723969 www.awo-nuer-land.de Caritas-Sozialstation Feucht/Schwarzenbruck e. V. Pfinzingstraße 17 09128/2451 www.caritas-sozialstation-feucht.de Diakoniestation Feucht Einzugsgebiet: südlicher Landkreis Altdorfer Straße 5-7 09128/739090 www.zds-altdorf.de Pflegeteam Hohe Einzugsgebiet: LK Nürnberger Land mit Grenze Lauf bzw. Hersbruck Burkhardtstraße 1 09128/9129418 www.pflegeteam-hohe.de

37 © inixmedia © inixmedia Diakonisches Werk Altdorf-Hersbruck-Neumarkt e. V. Geschäftsstelle Nikolaus-Selnecker-Platz 2, 91217 Hersbruck Tel. 09151 8377-0, E-Mail [email protected]

Gesundheitsregion Hersbruck Ambulante Pflege und Hauswirtschaftliche Ver- sorgung, Fachstelle für pflegende Angehörige und Betreuungsverein Demenzberatung,© inixmedia Tagespflege Nikolaus-Selnecker-Platz© inixmedia 2, 91217 Hersbruck Tel. 0 91 51 83 77-10 Vereinigte Diakoniestationen [email protected] Hirtenbühlstraße 5, 91217 Hersbruck Tel. 0 91 51 86 28 80 Diakonie Unteres Pegnitztal gGmbH [email protected] Häusliche Krankenpflege und Tagespflege Hersbrucker Straße 23 b Nachbarschaftshilfen 91207 Lauf Nikolaus-Selnecker-Platz 2, 91217 Hersbruck Tel. 0 91 23 21 38 Tel. 0 91 51 83 77-35 [email protected] [email protected]© inixmedia www.diakonie-lauf.de© inixmedia

SENIORENWEGWEISER NÜRNBERGER LAND

Grußwort Grußwort Eine Online-Version dieser Broschüre Porträt Lieber Kunde und Leser, falls Sie keine Probleme haben, diesen Anzeige Blindtext schnell und zügig zu lesen, können Sie sich glücklich Menüpunkt schätzen. Der verantwortliche Art Director, der Ihnen höchst- wahrscheinlich gerade diesen Entwurf präsentiert, versteht sein finden Sie unter: Menüpunkt typografisches Handwerk par excellence.Er hat diesen Copy- block weder gestaucht, gezerrt, noch in Versalien oder gar in 6 Anzeige Menüpunkt Punkt Eurostile Outline gesetzt. Er hat ihn ganz einfach lesbar gemacht. Offenbar sogar ziemlich gut, sonst hätten Sie wohl Menüpunkt schon einige Zeilen zuvor die Leselust verloren. Beachten Sie nur die Zeilenbreite, die er gewählt hat. Sie ist MUSTERFIRMA NAME Menüpunkt weder zu lang noch zu kurz gewählt. Der dazugehörige Zeilen- Wir verknüpfen Ihre Anzeige aus der Broschüre www.senioren-nuernberger-land.proaktiv.de abstand ist ideal. Ihre Augen haben keinerlei Probleme, vom in dem Faltplan sowie in dem digitalen Plan. Musterstraße 12 · 28765 Musterstadt Ende einer Zeile in die nächste zu gelangen. Um einen solchen Telefon 0 12 34 / 567 89 · Fax 0 12 34 / 567 89 Menüpunkt E-Mail: [email protected] Art Director kann man Sie beneiden. Er nutzt den ihm gewähr- www.muster-internetadresse.de Menüpunkt ten gestalterischen Freiraum nicht, um sich selbst

38 HILFE UND PFLEGE

Ambulante Dienste und Servicedienstleister

KörperbezogeneHäusliche Pflegemaßnahmen PflegeVerhinderungspflegePflege von DemenzpatientenHauswirtschaftlicheFahrdienste VersorgungEssen auf RädernHausnotruf PalliativversorgungTagespflege 91230 Diakoniestation Albachtal e. V. Happurg Einzugsgebiet: Happurg und Albachtal Hauptstraße 24 a 09151/7722 91239 Diakoniestation Henfenfeld Henfenfeld Einzugsgebiet: Gemeinde Henfenfeld Kirchenstraße 5 09151/6343 http://henfenfeld-evangelisch.de 90562 Diakoniestation Martha-Maria - Heroldsberg Einzugsgebiet: Bullach, Neunhof etc. Dr.-Rolf-Filler-Straße 1 09126/2949-222 91217 Ambulante Pflege Georg Rempt und Team Hersbruck Einzugsgebiet: Hersbruck und Umgebung Amberger Straße 24 b 09151/822822 www.ap-rempt.de BRK Kreisverband Nürnberger Land – Hausnotrufbüro Ostbahnstraße 42 09151/9669022 www.kvnl.brk.de Caritas Don-Bosco-Haus Gartenstraße 23 09151/830916 www.caritas-nuernberger-land.de Vereinigte Diakoniestationen Hersbruck Hirtenbühlstraße 5, 91217 Hersbruck 09151/862880 www.diakonie-ahn.de 91224 Diakoniestation Pommelsbrunn Hohenstadt Einzugsgebiet: Kirchengemeinden Pommelsbrunn, Hohenstadt, Eschenbach, Hirschbach Am Markgrafenpark 1 09154/1415 www.seniorenresidenz-hohenstadt.de 91207 Albrecht-Franz-Stiftung Lauf a. d. Pegnitz Lauf a. d. Kupfergartenstraße 14 09123/14508 Pegnitz www.afs-lauf.de ASB Regionalverband Nürnberger Land e. V. Südring 3 09123/9787-0 www.asblauf.de Eine Online-Version dieser Broschüre BRK Kreisverband Nürnberger Land finden Sie unter: Henry-Dunant-Straße 1 09123/9403-34 www.kvnl.brk.de www.senioren-nuernberger-land.proaktiv.de

39 Seniorenhof Lämmerzahlstift

 Servicewohnen für Senioren  Privatsphäre in schönen 1-Zimmer- oder 2-Zimmer- Wohnungen, zur Miete oder zum Kauf  viel Hilfe im Alltag & Entlastung für Angehörige, ambulante Pflege in der Wohnung, Einkaufsfahrten, Arzt im Haus, © inixmedia viele Freizeitangebote© inixmedia & Hofcafé  ambulante Sozialstation und Nachtbereitschaft im Haus

Info: Christiane Müller Kompetenz für Seniorenimmobilien, Tel. 09123 980 99 08 · Seniorenhof-Servicezentrale, Tel. 09123 176-0 91233 Neunkirchen a. Sand · Bahnhofstraße 81 www.diakoneo.de · www.laemmerzahl-senioren.de

Nette Kollegen suchen nette Kollegen

Wir sind: Ein erfolgreicher Verlag im Bereich der kommunalen Printmedien mit eingeführten Produkten – ein Beispiel halten Sie in Ihren Händen.

Wir suchen: Selbstständige Außendienstmitarbeiter (m/w/d) mit Spaß am Verkauf, gern auch branchenfremd, für die Region Bayern.

Wir bieten: Sorgfältige Einarbeitung, regelmäßiges leistungs gerechtes Einkommen, eine interessante und lukrative Tätigkeit im Außendienst.

inixmedia Bayern GmbH | Wetzelstraße 20 | 96047 | Fon 0951 700 869-0 | [email protected] | www.inixmedia.de

40 HILFE UND PFLEGE

Ambulante Dienste und Servicedienstleister

KörperbezogeneHäusliche Pflegemaßnahmen PflegeVerhinderungspflegePflege von DemenzpatientenHauswirtschaftlicheFahrdienste VersorgungEssen auf RädernHausnotruf PalliativversorgungTagespflege 91207 BRK-Sozialstation Lauf Lauf a. d. Henry-Dunant-Straße 1 09123/9403-27 Pegnitz www.kvnl.brk.de Caritas-Pflegestützpunkt im Grünen Haus Christof-Treu-Straße 7 09123/96268-60 www.caritas-nuernberger-land.de Caritasverband Nürnberger Land Altdorfer Straße 45 09123/96268-0 www.caritas-nuernberger-land.de Diakonie Unteres Pegnitztal Einzugsgebiet: bis Simmelsdorf, Schönberg, Rückersdorf Hersbrucker Straße 23 b 09123/2138 www.diakonie-lauf.de Malteser Hilfsdienst Bereitschaftsdienst Nürnberger Land 0911/968910 www.malteser-hausnotruf.de 91227 Diakoniestation Leinburg Leinburg Einzugsgebiet: südlicher Landkreis Hauptstraße 30 a 09120/9590 www.zds-altdorf.de 91284 Caritas-Sozialstation St. Peter und Paul Neuhaus Auerbacher Straße 3 09156/998937 www.caritas-nuernberger-land.de 91233 Helfende Hände – Neunkirchen Ambulanter Pflegedienst Jung a. Sand Eisenstraße 2 a 09123/9991136 90559 Diakoniestation Oberferrieden Ober- Einzugsgebiet: südlicher Landkreis ferrieden Nürnberger Straße 60 09183/1789 www.zds-altdorf.de 91224 Vereinigte Diakoniestationen Hersbruck – Pommels- Team in Hartmannshof brunn Feilenbrunner Straße 19, Hartmannshof 09154/4371 oder 09151/862880 www.diakonie-ahn.de Diakoniestation Pommelsbrunn Einzugsgebiet: Kirchengemeinden Pommelsbrunn, Hohenstadt, Eschenbach, Hirschbach Am Markgrafenpark 1 09154/1415 www.seniorenresidenz-hohenstadt.de

41 Ambulante Dienste und Servicedienstleister

KörperbezogeneHäusliche Pflegemaßnahmen PflegeVerhinderungspflegePflege von DemenzpatientenHauswirtschaftlicheFahrdienste VersorgungEssen auf RädernHausnotruf PalliativversorgungTagespflege 90552 Caritas-Sozialstation St. Bonifatius Röthenbach Randstraße 9 09123/575380 a. d. Pegnitz oder 0171/2023181 www.caritas-nuernberger-land.de 90607 IMPULS LEBEN Sandra Dittebrand Rückers- Ambulanter 24h-Intensiv-Pflegedienst, nur für Intensivpflege-Patienten dorf Hauptstraße 4 0911/95151200 https://impuls-leben.com Leistungen: 24h-Intensivpflege zu Hause und in unseren Wohn- gruppen für tracheotomierte und beatmungspflichtige Klienten 91220 Ambulanter Pflegedienst Müller Schnaittach Einzugsgebiet: 15 km-Umkreis von Schnaittach Badstraße 40 09153/924039 Mobil 0172/8386147 www.apm-franken.de Caritas-Sozialstation St. Kunigund Erlanger Straße 17 09153/7328 www.caritas-nuernberger-land.de 90571 Gemeindediakonie Schwaig-Behringersdorf e. V. Schwaig Einzugsgebiet: Schwaig-Behringersdorf b. Nürnberg Behringersdorfer Straße 7 0911/505623 www.diakonieschwaig.de 90592 Diakoniestation Schwarzenbruck Schwarzen- Einzugsgebiet: südlicher Landkreis bruck Hauptstraße 2 09128/9240 www.zds-altdorf.de Caritas-Sozialstation Feucht/Schwarzenbruck e. V. Pfinzingstraße 17 09128/24 51 www.caritas-sozialstation-feucht.de 91235 ASB Regionalverband Jura e. V. Velden Im Teich 19 09152/926927 http://asb-jura.de Vereinigte Diakoniestationen Hersbruck – sowie Team in Velden Bahnhofstraße 7 09152/926944 www.diakonie-ahn.de 90610 Ambulanter Senioren- und Winkelhaid Krankenpflegedienst Frankensonne Einzugsgebiet: im 15 km-Umkreis von Winkelhaid Amselweg 1 09187/41552 Mobil 0171/2334557

42 HILFE UND PFLEGE

Demenz und Alzheimer Was ist Demenz? Anlaufstellen

Demenz ist ein Überbegriff für eine Vielzahl von Frankenalb-Klinik Erkrankungen, die zu einem Verlust geistiger Fä- Institutsambulanz PalliativversorgungTagespflege higkeiten führen. Dadurch kommt es zu einer Reschenbergstraße 20 Verschlechterung des Gedächtnisses, des Denk- 91238 Engelthal 09158/926-0 vermögens und des praktischen Geschicks. De- www.bezirkskliniken-mfr.de menz ist damit keine normale Erscheinung des Klinikum am Europakanal Älterwerdens, sondern eine Erkrankung – die al- Gedächtnisambulanz in der Institutsambulanz lerdings typischerweise im Alter auftritt. Leistungen: Diagnostik und Behandlung von Ge- dächtnisveränderungen und Demenzerkrankun- Hilfe für Angehörige gen, therapeutische Unterstützung von Betroffe- nen und Angehörigen, therapeutische Gedächt­ Für Angehörige von demenziell Erkrankten ist es nisaktivierungsgruppen, Schulungen für Angehö- hilfreich, sich früh über den Verlauf der Krankheit rige, sozialpädagogische Unterstützung von Pati- zu informieren. Pflegende Angehörige, die einen enten und pflegenden Angehörigen demenziell Erkrankten zu Hause pflegen, haben Am Europakanal 7 einen sehr anstrengenden Pflegealltag zu bewäl- 91056 Erlangen 09131/753-2723 tigen. Dafür sollte man Hilfe in Anspruch nehmen. www.bezirkskliniken-mfr.de Angebote finden Sie auf Seite 29. Klinikum Nürnberg Nord Gerontopsychiatrische Ambulanz mit Gedächtnis- Pflege sprechstunde Professor-Ernst-Nathan-Straße 1 Demenzpatienten fühlen sich meist in ihrer ver- 90419 Nürnberg 0911/398-3943 trauten Umgebung am sichersten. Die Unterbrin- [email protected] gung in einer Pflegeeinrichtung kann früher oder www.klinikum-nuernberg.de später jedoch unumgänglich werden. Ein solcher  Suchbegriff: Gedächtnissprechstunde Umzug muss gut vorbereitet sein, damit er keine Universitätsklinikum Erlangen zusätzliche Verwirrung verursacht. In vielen Pfle- Gedächtnissprechstunde in der Psychiatrischen und geeinrichtungen gibt es speziell eingerichtete Psychotherapeutischen Klinik Wohnbereiche und eine intensive Pflege für psy- Schwabachanlage 6 (Kopfkliniken), 91054 Erlangen chisch veränderte ältere Menschen, die sogenann- Terminvereinbarung über die Ambulanz: te Beschützende Pflege. per Telefon: 09131/85-34597 per E-Mail: [email protected] www.psychiatrie.uk-erlangen.de WEGWEISER DEMENZ Notfälle außerhalb der regulären Öffnungszeiten: Telefon 09131/85-33001 Weitere Angebote und Informationen für Men- schen mit Demenz und deren Angehörige finden Sie unter: www.wegweiser-demenz.de 43 © inixmedia © inixmedia

• Pfl ege & Betreuung in Wohngruppen • Familiäre Atmosphäre© inixmedia © inixmedia • Beschützter Wohnbereich mit eigenem Garten • Hauseigene Küche • Bestmöglicher Personalschlüssel • Partner aller Kostenträger

Hermann-Keßler-Stift Beethovenstr. 44 · 91207 Lauf a.d. Pegnitz …weil der Mensch zählt! Fon: 09123 96949-0 · Fax: 09123 96949-198 glockengiesser-lauf.de© inixmedia © inixmedia

Anzeige_185x75mm_Kommunalverlag.indd 1 04.05.17 11:23

Tagespflege | Kurzzeitpflege Verhinderungspflege © Vollstationäreinixmedia Pflege

Hauptstraße 46 | 91247 Vorra | 09152-985 50 www.mielewski-vorra.de [email protected] Foto: Rainer Sturm/www.pixelio.de 44 WOHNEN IM ALTER – EIN UMZUG STEHT AN

Wohnen im Alter

Zeitpunkt und Wahl einer Einrichtung Schutz durch das Bayerische Pflege- und Wohnqualitätsgesetz Brauche ich Hilfe bei den Dingen des täglichen Lebens? – Wer sein Leben im Alter nach seinen Pflegebedürftige oder Menschen mit Behinderung Vorstellungen gestalten möchte, der sollte sich stehen unter dem besonderen Schutz des Gesetz- frühzeitig die Frage nach der eigenen Wohnsitua- gebers, da sie ihre Interessen häufig nicht ausrei- tion stellen. Besonders bei einer eintretenden chend selbst vertreten können. Das Bayerische Pflegebedürftigkeit tauchen diese Fragen auf. Ei- Pflege- und Wohnqualitätsgesetz schafft Rahmen- nen Umzug in ein Heim zu planen ist deshalb dann bedingungen zur Sicherung und Stärkung der sinnvoll, wenn der Pflegebedürftige noch einbezo- Lebensqualität älterer Menschen sowie von Men- gen werden kann. schen mit Behinderung.

Welche Senioreneinrichtung Weitere Informationen: soll ich wählen? www.stmgp.bayern.de  Pflege  Stationäre Pflege

Bevor Sie in eine Seniorenwohn- oder Pflegeein- Die „Fachstelle für Pflege- und Behindertenein- richtung einziehen, sollten Sie mehrere Häuser richtungen – Qualitätsentwicklung und Aufsicht“ vergleichen und diese persönlich in Augenschein (FQA) ist dafür da, eine angemessene Qualität der nehmen. Oft besteht auch die Möglichkeit des Betreuung und Pflege in den Pflegeeinrichtungen Probewohnens. sicherzustellen. Die Fachstelle berät Bewohner, Angehörige oder Betreuer sowie die Träger der Checkliste: Pflegeeinrichtungen und führt grundsätzlich ein- • Ist der Standort stadtnah, im Grünen, in der mal im Jahr eine unangemeldete Kontrolle der Nähe von Angehörigen und Freunden? Einrichtung durch. • Ist das Haus hell und freundlich, findet man sich gut zurecht? Landratsamt Nürnberger Land • Kann das Zimmer mit eigenen Möbeln einge- Fachstelle für Pflege- und Behinderteneinrich- richtet werden? tungen – Qualitätsentwicklung und Aufsicht • Sagen mir Küche und Freizeitangebot zu? (FQA) • Ist der Umgang mit den Bewohnern respektvoll? Waldluststraße 1 • Wo liegen die Schwerpunkte der Betreuung? 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123/950-6295, • Gibt es ein bestimmtes Pflegekonzept? -6304, -6305 • Ist bei Bedarf ein Umzug in eine Pflegeeinrich- www.nuernberger-land.de tung im selben Haus möglich?  Landratsamt  Öffentliche Sicherheit und • Nimmt man sich Zeit für die Beratung? Ordnung, Wahlen, Personennahverkehr, Ver- kehrsbehörde  Sicherheits- und Gewerberecht, Ganz wichtig ist natürlich: Fühlen Sie sich im Haus Brand- und Katastrophenschutz, Heimaufsicht wohl und können Sie sich vorstellen, hier zu leben? FQA, Wahlangelegenheiten  Heimaufsicht FQA

45 Wohnformen

Es gibt mittlerweile vielfältige Möglichkeiten, die Mehrgenerationenwohnen eigene Wohnsituation im Alter zu gestalten. Die richtige Wahl hängt vor allem vom Gesundheits- Die meisten älteren Menschen sind aktiv, wollen zustand und vom Grad der Selbstständigkeit ab. am gesellschaftlichen Leben teilhaben und sozia- le Kontakte auch mit jüngeren pflegen. Diese Ambulant betreute Wohngemeinschaften Wünsche mit gutem Wohnen und einem angeneh- men Wohnumfeld zu verbinden, wird durch das Eine Alternative zum klassischen Alten- und Pfle- Konzept „Mehrgenerationenwohnen“ ermöglicht. geheim ist die ambulant betreute Wohngemein- Beim Mehrgenerationenwohnen leben Paare, Fa- schaft. Diese unterscheidet sich vom Wohnen in milien und Singles jeden Alters jeweils in ihrer stationären Einrichtungen in erster Linie durch die eigenen Wohnung, sind aber doch (fast) jederzeit selbstbestimmte Gestaltung der Versorgung. Eine ansprechbar und unterstützen sich gegenseitig. seniorengerechte Ausstattung, die erforderliche Pflege und die hauswirtschaftliche Versorgung Seniorenwohnanlagen sind sichergestellt. Die selbst gestaltete Privat- sphäre und die Geborgenheit in einer kleinen Ge- In solchen Anlagen werden Wohnungen bzw. Ap- meinschaft sowie die Mitbestimmung durch das partements an Senioren vermietet, die noch rela- Angehörigengremium sind jedoch besonders. tiv selbstständig und nicht pflegebedürftig sind. Pflege und Betreuung werden nach den jeweiligen Gemeinschaftseinrichtungen bieten die Möglich- Bedürfnissen und Wünschen gestaltet und frei keit, mit anderen gemeinsam zu essen oder Frei- gewählte Dienstleistungsanbieter mit der Umset- zeitangebote wahrzunehmen. Teils steht zusätzlich zung beauftragt. ein stationärer oder teilstationärer Pflegebereich zur Verfügung. Betreutes Wohnen und Service-Wohnen Stationäre Senioren- und Wohnen mit Service bedeutet, so lange wie mög- Pflegeeinrichtungen lich in einer Wohnung speziellen Zuschnitts selbst- ständig zu leben. In der Regel stehen zudem Ge- Senioren- und Pflegeheime sind Wohneinrichtun- meinschaftsräume zur Verfügung. Neben Miete gen zur Betreuung und Pflege alter Menschen. Sie und Nebenkosten sollten Sie Pauschalkosten für unterscheiden sich nach dem Grad der Pflegebe- unterstützende Angebote wie hauswirtschaftliche dürftigkeit der Bewohner. Bei Pflegeheimen steht Hilfe, Mahlzeitendienst, Friseurservice, Beratung die Pflege im Vordergrund, bei Seniorenheimen oder Notrufsystem einplanen. Überlegen Sie im das Wohnen mit Betreuung. Oftmals besteht bei Vorfeld genau, ob Ihnen die angebotenen Leistun- den Bewohnern der Seniorenheime ein lediglich gen auch noch ausreichen und finanzierbar sein gering ausgeprägter Hilfebedarf. Meist sind die werden, wenn Ihre Mobilität altersbedingt nach- Einrichtungen jedoch Mischformen, die sowohl lässt. schwerst pflegebedürftige Personen als auch äl- tere Menschen aufnehmen, die nur geringe Hilfe bei den Verrichtungen des täglichen Lebens be- nötigen. 46 WOHNEN IM ALTER – EIN UMZUG STEHT AN

Pflegeformen

Foto: www.pexels.com

Beschützende Pflege Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege und Gerontopsychiatrie Sind etwa die pflegenden Angehörigen wegen Ur- In vielen Pflegeeinrichtungen gibt es beschützen- laub oder Krankheit zeitweise verhindert, so de Wohnbereiche und intensive Pflege für psy- spricht man von der Verhinderungs- bzw. Kurzzeit- chisch veränderte ältere Menschen. Kleine Ge- pflege. Auch für die erste Zeit nach einem Kran- meinschaften sorgen für Kontakte und Aktivierung kenhausaufenthalt kann Kurzzeitpflege sinnvoll und steuern damit einem emotionalen Rückzug sein. Sind die Voraussetzungen erfüllt, werden entgegen. Damit jemand in einem beschützenden Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege für maxi- Pflegebereich untergebracht wird, ist ein Unter- mal 6 bzw. 8 Wochen pro Kalenderjahr finanziert bringungsbeschluss durch das Betreuungsgericht – jedoch höchstens bis zu jeweils 1.612 €. Kurz- erforderlich. zeit- und Verhinderungspflege können weitgehend kombiniert werden. Teilstationäre Pflege (Tagespflege) Vollstationäre Pflege Klienten der Tagespflege wohnen zu Hause und besuchen tagsüber oder an einzelnen Tagen eine Eine vollstationäre Pflege in einer Pflegeeinrich- Tagespflege. Oft wird ein Fahrdienst zur Einrich- tung kommt dann in Betracht, wenn eine Versor- tung angeboten. Die Pflegekosten, die Aufwendun- gung zu Hause nicht (mehr) möglich oder sinnvoll gen der sozialen Betreuung und eventuelle Kosten ist. Dauerhaft pflegebedürftige Menschen erhalten der medizinischen Behandlungspflege überneh- dort neben Unterkunft und Verpflegung eine qua- men dabei die Kranken- und Pflegekassen. Die lifizierte Betreuung und Pflege. Auch die medizi- Verpflegung muss dagegen privat finanziert wer- nische Versorgung ist gewährleistet. Die Fähigkei- den. Für Tagespflege gibt es ein eigenes Budget, ten der älteren Menschen werden nach Möglichkeit das zusätzlich zur ambulanten Sachleistung (z. B. durch aktivierende Pflege erhalten und gestärkt. für einen ambulanten Pflegedienst) zur Verfügung Die Pflegekasse übernimmt je nach dem Grad der steht. Dieser Vorteil und die entlastende Wirkung Pflegebedürftigkeit einen Teil der Kosten. Ein Ei- für pflegende Angehörige machen die Tagespflege genanteil fällt jedoch regelmäßig an. besonders attraktiv. 47 Alles für einen erfüllten Lebensabend. Altenhilfeverbund Rummelsberg © inixmedia © inixmedia

Unsere Angebote für Sie:

• Kurzzeitpflege • Dauerpflege • Beschützende© inixmedia Pflege © inixmedia • Tagespflege • Rummelsberger Hospizverein • Fachstelle für pflegende Angehörige • Quartiersmanagement

Wir beraten Sie gerne: Altenhilfeverbund Rummelsberg Rummelsberg 46 | 90592 Schwarzenbruck Die Tagespflegeeinrichtung Tel. 09128 50-2360 für Menschen mit Demenzerkrankungen [email protected]

Menschen an Ihrer Seite. Gartenweg 2 · 90607 Rückersdorf Die Rummelsberger Telefon 0911 - 540 570 74 rummelsberger-diakonie.de/altenhilfe© inixmedia [email protected]© inixmedia · www.cantou-steinbauer.de

© inixmedia © inixmedia

48 WOHNEN IM ALTER – EIN UMZUG STEHT AN

Wohn- und Pflegeeinrichtungen/ Tagespflegen im LK Nürnberger Land

Mehrgenerationenwohnen Lebenshilfe im Nürnberger Land e. V. Ambulant unterstütztes Wohnen für Menschen Das Grüne Haus mit Behinderung Mietwohngebäude mit nachbarschaftlicher Begeg- Eckertstraße 7 nungsstätte und Caritas-Pflegestützpunkt 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09128/1821840 Christof-Treu-Straße 7 www.lebenshilfe-nbg-land.de 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123/1821546 [email protected] Rummelsberger Diakonie www.caritas-nuernberger-land.de Ambulant unterstütztes Wohnen für Menschen  Besondere Lebenslagen  Wohnformen mit Behinderung • Nürnberger Land Nord „Wohnprojekt Fröschau“ Hersbrucker Straße 21 Ein Wohnprojekt für den dritten Lebensabschnitt 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123/7017692 im Badhaus Schnaittach: 2.300 m2 großes Grund- Mobil 0157/30242483 stück mit sechs barrierefreien Wohneinheiten • Nürnberger Land Süd sowie einer Kulturscheune Röderstraße 7 Fröschau 2 90518 Altdorf b. Nürnberg 09187/954727 91220 Schnaittach Mobil 0157/30045057 Joachim Pietzcker [email protected] Telefon 09153/3779634 www.rummelsberger-diakonie.de/offene-angebote [email protected] Rummelsberger Diakonie „Haus Weiher“ Wohnangebote für Menschen mit Weiher 25 Behinderung oder für Menschen 91217 Hersbruck 09151/81830 mit Suchterkrankungen Aufnahmeanfrage 09151/818312 Tagesstätte 09151/818314 Diakonisches Werk [email protected] Altdorf-Hersbruck-Neumarkt www.rummelsberger-diakonie.de/haus-weiher Ambulant Betreutes Wohnen für suchterkrankte Menschen im Nürnberger Land – WOMEGA Spitalgasse 6 91217 Hersbruck 09151/8300755 [email protected] www.diakonie-ahn.de  Gesundheit und Krankheit  Ambulant betreu- tes Wohnen

49 Wohn- und Pflegeeinrichtungen/ Tagespflegen im LK Nürnberger Land

VollstationäreKurzzeitpflege Pflege Tagespflege BeschützendeBetreutes Pflege Wohnen/Service-Wohnen 90518 Diakoneo Haus am Pfaffental Altdorf Burgthanner Weg 3 09187/409420 b. Nürnberg www.diakoneo.de Diakoneo Seniorenhof Altdorf Burgthanner Weg 1 09187/9549-0 www.diakoneo.de NOVITA Seniorenzentrum Altdorf (Neu ab Frühjahr 2021) Nürnberger Straße 22 Kontakt: NOVITA Seniorenzentrum Schnaittach 09153/9709-0 Seniorenwohnanlage „Haus Waldenstein“ Zentrale Diakoniestation im Dekanat Altdorf Meergasse 22 09187/935190 www.zds-altdorf.de 90559 AWO-Senioreneinrichtung „Rudolf Scharrer“ Burgthann Burgthanner Straße 99 09183/914-0 www.awo-nuer-land.de/rudolf-scharrer-heim 90537 Seniorenzentrum am Zeidlerschloss Feucht Zentrale Diakoniestation im Dekanat Altdorf Altdorfer Straße 5-7 09128/739090 www.zds-altdorf.de „Villa am Eichenhain“ – Ambulant betreute Wohngemeinschaft Nähere Informationen: Inge Barthel 09129/9089840 www.schwester-inge.de 91230 Altenhilfe in See Happurg Haus Morgenhöhe, Christliche Gemeinde in See e. V. See 20 09157/9292-500 www.cg-see.de 91235 Senioren- und Pflegezentrum Rupprechtstegen Hartenstein- Mühlenweg 5 09152/9858-0 Rupprechtstegen www.pflegezentrum-rupprechtstegen.de 91217 Diakoneo Sigmund-Faber-Haus Hersbruck Sigmund-Faber-Straße 17 09151/83370 www.diakoneo.de Diakonie Tagespflege Hersbruck Hirtenbühlstraße 5 09151/862880 www.diakonie-ahn.de Senioren-Wohnanlage „Altes Stadtbad“ Hersbruck Betreuung in der Wohnung durch externen Pflegedienst des BRK KV Nürnberger Land Rudolf-Wetzer-Straße 6 09151/822361 www.kvnl.brk.de Wohnmodell „In der Heimat wohnen“ Sebastian Fackelmann Haus, Amberger Straße 47 Wohnen: 0951/9144394 Soziales: 0951/6095991 www.in-der-heimat.de 50 WOHNEN IM ALTER – EIN UMZUG STEHT AN

VollstationäreKurzzeitpflege Pflege Tagespflege BeschützendeBetreutes Pflege Wohnen/Service-Wohnen 91207 AWO-Senioreneinrichtung „Hämmernplatz“ Lauf a. d. Hämmernplatz 4 09123/99956-0 Pegnitz www.awo-nuer-land.de/haemmernplatz Diakonie Unteres Pegnitztal – Tagespflege Hersbrucker Straße 23 b 09123/2138 www.diakonie-lauf.de Hermann-Keßler-Stift Beethovenstraße 44 09123/96949-0 www.glockengiesser-lauf.de Seniorenbetreuung und -pflege „bei St. Otto“ Julienstraße 6 09123/99035-0 www.pflege-st-otto.de Wohnmodell „In der Heimat wohnen“ Christof-Treu-Straße 7 Wohnen: 0951/9144381 Soziales: 09123/962680 www.in-der-heimat.de 91233 Diakoneo Seniorenhof Neunkirchen a. Sand Neunkirchen Bahnhofstraße 81 09123/176-0 a. Sand www.laemmerzahl-senioren.de 91224 AWO-Seniorenzentrum „Am Lichtenstein“ Pommelsbrunn Nürnberger Straße 77 09154/9195-0 www.awo-seniorenzentrum-pommelsbrunn.de Diakoniestation Pommelsbrunn „Seniorenresidenz am Markgrafenpark“ Am Markgrafenpark 1 09154/1415 www.seniorenresidenz-hohenstadt.de 90552 Caritas-Altenheim St. Michael Röthenbach Randstraße 13 0911/577071 a. d. Pegnitz www.altenheim-roethenbach.de Caritas Tagespflege St. Bonifatius Randstraße 9 09123/575380 www.caritas-nuernberger-land.de Karl-Heller-Stift – Seniorenheim Stadtmission Nürnberg Werner-von-Siemens-Allee 36 0911/376799-0 www.senioren-stadtmission.de Pflegeheim Konias Spitalgasse 2 0911/3766347-0 https://pflegeheim-konias.de 90607 Cantou Steinbauer Rückersdorf Tagespflegeeinrichtung für Menschen mit Demenzerkrankungen Gartenweg 2 0911/54057074 www.cantou-steinbauer.de

51 Seniorenzentrum Pommelsbrunn © inixmedia © inixmedia

Wir bieten: • Stationäre Pflege © inixmedia ©• Beschützende inixmedia Pflege • Kurzzeit- & Verhinderungspflege • Krankenhausnachsorge • Tagespflege von Montag bis Sonntag • Kostenlose Pflegeberatung

Bei der AWO steht der Mensch im Mittelpunkt. Nürnberger Straße 77 · 91224 Pommelsbrunn · Tel. 09154 91950 · Fax 09154 919515 [email protected] © inixmediawww.awo-seniorenzentrum-pommelsbrunn.de© inixmedia

SENIORENWEGWEISER NÜRNBERGER LAND

Grußwort Grußwort Eine Online-Version dieser Broschüre Porträt Lieber Kunde und Leser, falls Sie keine Probleme haben, diesen Anzeige Blindtext schnell und zügig zu lesen, können Sie sich glücklich Menüpunkt schätzen. Der verantwortliche Art Director, der Ihnen höchst- wahrscheinlich gerade diesen Entwurf präsentiert, versteht sein finden Sie unter: Menüpunkt typografisches Handwerk par excellence.Er hat diesen Copy- block weder gestaucht, gezerrt, noch in Versalien oder gar in 6 Anzeige Menüpunkt Punkt Eurostile Outline gesetzt. Er hat ihn ganz einfach lesbar gemacht. Offenbar sogar ziemlich gut, sonst hätten Sie wohl Menüpunkt schon einige Zeilen zuvor die Leselust verloren. Beachten Sie nur die Zeilenbreite, die er gewählt hat. Sie ist MUSTERFIRMA NAME weder zu lang noch zu kurz gewählt. Der dazugehörige Zeilen- Menüpunkt Wir verknüpfen Ihre Anzeige aus der Broschüre in dem Faltplan sowie in dem digitalen Plan. www.senioren-nuernberger-land.proaktiv.de abstand ist ideal. Ihre Augen haben keinerlei Probleme, vom Musterstraße 12 · 28765 Musterstadt Ende einer Zeile in die nächste zu gelangen. Um einen solchen Telefon 0 12 34 / 567 89 · Fax 0 12 34 / 567 89 Menüpunkt E-Mail: [email protected] Art Director kann man Sie beneiden. Er nutzt den ihm gewähr- www.muster-internetadresse.de Menüpunkt ten gestalterischen Freiraum nicht, um sich selbst

52 WOHNEN IM ALTER – EIN UMZUG STEHT AN

Wohn- und Pflegeeinrichtungen/ Tagespflegen im LK Nürnberger Land

VollstationäreKurzzeitpflege Pflege Tagespflege BeschützendeBetreutes Pflege Wohnen/Service-Wohnen 91220 Caritas Tagespflege St. Kunigund Schnaittach Erlanger Straße 17 09153/7328 www.caritas-nuernberger-land.de NOVITA Seniorenzentrum Schnaittach Schulstraße 6 09153/9709-0 www.seniorenzentrum.by Seniorenwohnanlagen Mitterer Haus, Zur Linde und Wörler Haus Kontakt: Ambulanter Pflegedienst Müller Badstraße 40 09153/924039 Mobil 0172/8386147 www.apm-franken.de 90592 Altenhilfeverbund Rummelsberg – „Stephanushaus“ Schwarzen- Rummelsberg 46 09128/502368 bruck www.altenhilfe-rummelsberg.de Ambulante Wohngemeinschaft für Beatmete Diakonischer Intensiv-Pflegedienst Rummelsberg 33 0151/14975940 www.rummelsberger-diakonie.de/intensiv-pflegedienst AWO Senioreneinrichtung „Faberschloß“ Dürrenhembacher Straße 15 09128/9253-0 www.awo-nuer-land.de/faberschloss Rummelsberger Diakonie, Seniorentagespflege „SenTa“ Rummelsberg 42 a 09128/50-2360 www.rummelsberger-diakonie.de/stephanushaus Rummelsberger Diakonie „Stephanushaus“ Rummelsberg 46 a 09128/502360 www.rummelsberger-diakonie.de/stephanushaus Seniorenwohnanlage „Dr. Wilhelm von PETZ HAUS“ Zentrale Diakoniestation im Dekanat Altdorf Hauptstraße 2 09128/9240 www.zds-altdorf.de 91247 Alten- und Pflegeheim Mielewski Vorra Hauptstraße 46 09152/9855-0 www.mielewski-vorra.de Senioren- und Pflegezentrum Artelshofen Eine Online-Version dieser Broschüre Ins Engenthal 6 09152/9210-0 finden Sie unter: www.alwo.eu 90610 Ambulant betreute Wohngemeinschaft für Demenzkranke Winkelhaid Nähere Informationen: www.senioren-nuernberger-land.proaktiv.de Sonja Redl 09187/41552

53 Pflegeversicherung

Pflegebedürftigkeit TIPP FÜR DEN HAUSBESUCH

Um Leistungen der Pflegeversicherung in An- Wir empfehlen, als Pflegeperson bei der Be- spruch zu nehmen, muss der Versicherte auf- gutachtung anwesend zu sein und ein Pflege- grund einer körperlichen, geistigen oder seeli- tagebuch über die Art und Dauer der täglichen schen Krankheit pflegebedürftig im Sinne der Hilfen zu führen. Sozialen Pflegeversicherung (nach SGB XI) sein. Gutachter des Medizinischen Dienstes der Kran- kenversicherung (MDK bei gesetzlichen Kassen Pflegestärkungsgesetz II oder Medicproof bei privaten Kassen) prüfen bei einem Hausbesuch, ob eine Pflegebedürftigkeit Mit dem Zweiten Pflegestärkungsgesetz wurden vorliegt. Eine Beratung durch die Pflegekassen zahlreiche Verbesserungen für Pflegebedürftige, An- vor Ort ist Pflicht und keine Kasse ist dabei aus- gehörige und Pflegekräfte auf den Weg gebracht. genommen. Hierbei wird beurteilt, ob und wie Grundlage dafür sind vor allem die Einführung des viel Hilfe benötigt wird, und der Versicherte wird neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffes und des neuen einem der Pflegegrade zugeordnet, wenn eine Begutachtungsinstruments (= NBI). Pflegebedürftigkeit von mehr als sechs Monaten zu erwarten ist. Anstelle der drei Pflegestufen gibt es nun fünf Pfle- gegrade. In dem neuen Begutachtungsassessment werden die vorhandenen Fähigkeiten in folgenden Bereichen geprüft: Pflegegrad 1 Geringe Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder • Mobilität, der Fähigkeiten • kognitive und kommunikative Fähigkeiten, • Verhaltensweisen und psychische Problemlagen, Pflegegrad 2 Erhebliche Beeinträchtigun- • Selbstversorgung (Körperpflege, Ernährung gen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten etc.), • Umgang mit krankheits- und therapiebedingten Pflegegrad 3 Schwere Beeinträchtigungen Anforderungen und Belastungen, der Selbstständigkeit oder • Gestaltung des Alltagslebens und soziale der Fähigkeiten Kontakte. Pflegegrad 4 Schwerste Beeinträchtigun- gen der Selbstständigkeit Ausschlaggebend ist außerdem die Abhängigkeit von oder der Fähigkeiten personeller Hilfe, und zwar bei allen relevanten Be- Pflegegrad 5 Schwerste Beeinträchtigun- reichen der elementaren Lebensführung. Entschei- gen der Selbstständigkeit dend ist dabei der Grad der Selbstständigkeit statt oder der Fähigkeiten mit wie bisher der benötigte Zeitaufwand. besonderen Anforderungen Weitere Informationen finden Sie unter: an die pflegerische Versor- gung www.mdk-bayern.de  Unsere Themen  Pflegebegutachtung

54 GELD UND RECHT

Die Pflegegrade rige oder ehrenamtlich tätige Pflegepersonen. Dem Betroffenen wird das Pflegegeld von der Die Einstufung in den Pflegegrad erfolgt anhand der Pflegekasse überwiesen. Er kann darüber grund- Summe von Punkten, die der MDK-Gutachter bei der sätzlich frei verfügen und es z. B. an die Pflege- Begutachtung vergibt. Für jedes der auf S. 54 ge- person weitergeben. Um eine optimale und indi- nannten sechs Kriterien werden Punkte vergeben viduelle Pflege zu gewährleisten, ist es möglich, und so dokumentiert, wie der Grad der Selbststän- den Bezug von Pflegegeld mit der Inanspruchnah- digkeit der Person ausfällt. Je weniger selbstständig me von Pflegesachleistungen zu kombinieren. jemand ist, desto höher sind die Punktezahl und der Pflegegrad. Pflegesachleistungen Die Pflegekasse muss die Einstufung in den Pfle- Pflegebedürftige haben bei häuslicher Pflege An- gegrad spätestens 25 Arbeitstage nach der Be- spruch auf Grundpflege und hauswirtschaftliche gutachtung schriftlich mitteilen. Versorgung als Pflegesachleistung (häusliche Pfle- gehilfe). Diese wird durch geeignete Pflegekräfte Leistungen der Pflegeversicherung erbracht, die bei einem ambulanten Pflegedienst angestellt sind. Entsprechend des zugeteilten Pflegegrades über- nehmen die Pflegekassen die Kosten für ambu- Nicht vergessen – auf Antrag gibt es lante oder teilstationäre Pflege (Tages- und Nacht- zusätzliche Leistungen: pflege) sowie für stationäre Kurzzeitpflege und Betreuungs- und Entlastungsleistungen, Verhinde- eine andauernde vollstationäre Unterbringung in rungspflege, Tages- und Nachtpflege, Mittel zur einer Pflegeeinrichtung. Die genaue Höhe der Wohnungsanpassung sowie für Pflegehilfsmittel, Beiträge pro Pflegegrad können Sie der Tabelle außerdem Angebote wie Pflegeberatung und Pfle- unten auf dieser Seite entnehmen. gekurse sowie unter bestimmten Voraussetzungen die soziale Sicherung der pflegenden Person. Pflegegeld Voraussetzung für Pflegegeld ist, dass die häusli- che Pflege sichergestellt ist, z. B. durch Angehö-

Pflegegrad Ambulante Vollstationäre Tagespflege / Entlastungs- Leistungen Leistungen Nachtpflege betrag § 45 b Geldleistungen Sachleistungen

1 - - 125 € - 125 € 2 316 € 689 € 770 € 689 € 125 € 3 545 € 1.298 € 1.262 € 1.298 € 125 € 4 728 € 1.612 € 1.775 € 1.612 € 125 € 5 901 € 1.995 € 2.005 € 1.995 € 125 €

55 Finanzielle Hilfen

Grundsicherung im Alter und Bezirk Mittelfranken – Sozialreferat bei Erwerbsminderung Postfach 617 91511 Ansbach 0981/4664-2502 Die Grundsicherung ist eine Leistung, die den www.bezirk-mittelfranken.de grundlegenden Bedarf für den Lebensunterhalt älterer und dauerhaft voll erwerbsgeminderter Wohngeld Personen sicherstellt. Kinder bzw. Eltern werden grundsätzlich nicht zum Unterhalt herangezogen. Wohngeld wird bei geringem Einkommen als Zu- Verfügt ein Kind oder ein Elternteil über ein jähr- schuss für Mietwohnungen oder Wohneigentum liches Gesamteinkommen von mindestens gewährt. Bezieher von Hilfe zum Lebensunterhalt 100.000 €, besteht jedoch kein Anspruch auf und Grundsicherung haben keinen Anspruch auf Grundsicherungsleistungen. Wohngeld. Antragsformulare sind bei Ihrer Wohn- sitzgemeinde oder im Landratsamt erhältlich. Die Landratsamt Nürnberger Land – Anträge müssen über die Gemeindeverwaltungen Jugend, Familie und Soziales eingereicht werden. Waldluststraße 1 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123/950-6429, Landratsamt Nürnberger Land – -6430, -6431, -6433, -6434 Jugend, Familie und Soziales www.nuernberger-land.de Waldluststraße 1  Landratsamt  Jugend, Familie und Soziales 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123/950-6404,  Sozialwesen -6406, -6409, -6420 www.nuernberger-land.de Hilfe zur Pflege  Landratsamt  Jugend, Familie und Soziales  Besondere Soziale Angelegenheiten Landratsamt Nürnberger Land –  Wohngeld Jugend, Familie und Soziales Waldluststraße 1 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123/950-6433 Foto: www.pixabay.com [email protected] Foto: Pixabay.com www.nuernberger-land.de  Landratsamt  Jugend, Familie und Soziales  Sozialwesen

Leistungen für ambulante Pflege und Menschen, die in einem Alten- oder Pflegeheim versorgt wer- den:

56 GELD UND RECHT

Kriegsopferfürsorge Telefongebührenermäßigungen Für Menschen mit Schwerbehinderung und Men- Kriegsbeschädigte und deren Hinterbliebene kön- schen, die von der Rundfunkbeitragspflicht befreit nen Leistungen zum Lebensunterhalt nach dem sind bzw. eine Ermäßigung erhalten, bietet die Bundesversorgungsgesetz beantragen. Deutsche Telekom einen Sozialtarif in Form einer Gutschrift für Gesprächsverbindungen an. Landratsamt Nürnberger Land – Weitere Informationen und Anträge: Jugend, Familie und Soziales Telekom Deutschland Waldluststraße 1, 91207 Lauf a. d. Pegnitz Kostenlose Hotline 0800/3301000 Jürgen Schönfelder 09123/950-6408 www.telekom.de [email protected] www.nuernberger-land.de Befreiung von der Zuzahlungspflicht  Landratsamt  Jugend, Familie und Soziales Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Kran-  Besondere Soziale Angelegenheiten kenkasse oder im Internet unter:  Kriegsopferfürsorge www.bmg.bund.de  Themen  Krankenversicherung Finanzielle Ermäßigungen und Entlastungen Nachteilsausgleiche in Zusammenhang mit ei- ner Schwerbehinderung Befreiung vom Rundfunkbeitrag Je nach Grad der Behinderung und gesundheitli- Bestimmte Personengruppen können auf Antrag chen Merkzeichen werden Ihnen verschiedene mit entsprechendem Nachweis einen ermäßigten Nachteilsausgleiche gewährt: Rundfunkbeitrag bezahlen oder von diesem befreit werden. Weitere Informationen und Anträge: Zentrum Bayern Familie und Soziales ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice Region Mittelfranken 50656 Köln 0186/99955510* Bärenschanzstraße 8 a www.rundfunkbeitrag.de 90429 Nürnberg 0911/928-2080 * 20 Cent/Anruf aus dem dt. Festnetz, 60 Cent/Anruf aus den (Mo.-Fr. 8.00-12.00 Uhr) dt. Mobilfunknetzen www.zbfs.bayern.de

57 DR. PETER ANDREAS NOWAG Rechtsanwalt Rechtsanwalt Wirtschafts- & Unternehmensrecht, Fachanwalt für Insolvenzrecht Straf- & Strafverfahrensrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht Gewerblicher Rechtsschutz, Internetrecht, Maklerrecht Insolvenzverwaltung und und Gesellschaftsrecht © inixmedia Gesellschaftsrecht© inixmedia JOACHIM ERNST JACQUELINE NEUKAM Rechtsanwalt Rechtsanwältin Fachanwalt für Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht Fachanwalt für Familienrecht Eherecht, Pferderecht, Mediation, Eherecht, Scheidungsrecht Zivilrecht und Erbrecht NUR NICHT und Elterliche Sorge

SCHWARZ SEHEN ANDREA MEYER-ALBERT MICHAEL DEDERICH Rechtsanwältin Rechtsanwalt Verkehrsstraf- und OWi-Recht, Fachanwalt für Arbeitsrecht Verkehrsrecht, Medizinrecht, Fachanwalt für Miet- und Produkthaftungsrecht Wohnungseigentumsrecht und Arztrecht Kündigungsschutzrecht, Pachtrecht und Vertragsrecht

JENS C. WEBER Saarstraße 35 Rechtsanwalt D-91207 Lauf a. d. Pegnitz Zivilrecht, Strafrecht Tel. +49 (0)9123 / 999 5 9-0 © inixmedia und Vertragsrecht© inixmedia Fax. +49 (0)9123 / 999 5 9-99 [email protected] www.drrosso.de

INSTITUT FÜR SOZIALE UND KULTURELLE ARBEIT KOSTENFREIE NÜRNBERG SCHULDNER-© inixmedia UND INSOLVENZBERATUNG© inixmedia Geldsorgen? Die Rente • reicht nicht mehr, um die Raten zu zahlen • Gläubiger drohen mir mit dem Gerichtsvollzieher • mein Konto ist dauerhaft überzogen • Miet- und Energiezahlungen im Rückstand • usw. Kostenfreie Beratung für Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Nürnberger Land Schnell und kompetent – rufen Sie uns an – wir helfen! Institut© für soziale inixmedia und kulturelle Arbeit (ISKA) Nürnberg © inixmedia Untere Krämersgasse 3 · 90403 Nürnberg · Tel.: 09 11/ 2 44 63-0 · Fax 09 11/ 2 44 63-19 · E-Mail: [email protected]

58 GELD UND RECHT

Materielle Hilfen

Tafel Kleider-Oase Mühlstraße 21 Die Tafel Nürnberger Land e. V. sammelt einwandfreie 91217 Hersbruck 09151/82080 Lebensmittel, die der Handel nicht mehr zum Verkauf Öffnungszeiten: Do. 9.00-18.00 Uhr anbietet, und verteilt sie an Menschen mit geringem Rotkreuz-Laden Hersbruck Einkommen. Ausgabestellen für Lebensmittel beste- Einkaufen für Jedermann hen in folgenden Orten: Altdorf, Burgthann, Feucht, Ostbahnstraße 47 (Seiteneingang) Hersbruck, Lauf, Röthenbach, Schnaittach, Schwaig, 91217 Hersbruck 09151/9052891 Schwarzenbruck und Winkelhaid. Für Informationen [email protected] hierzu wenden Sie sich an: Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9.30-17.00 Uhr, Sa. 9.30-13.00 Uhr Tafel Nürnberger Land e. V. Rotkreuz-Laden Lauf Lohweg 75 Einkaufen für Jedermann 90537 Feucht 09128/724990 Röthenbacher Straße 53 Mo.-Fr. 9.00-12.00 Uhr 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123/9980241 [email protected] [email protected] www.tafel-nuernberger-land.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9.00-17.00 Uhr, Sa. 9.00-13.00 Uhr Sozialkaufhäuser Stöberladen Hauptstraße 35 Carisma-Gebrauchtwarenmarkt Altdorf 90537 Feucht 0151/54021637 Meergasse 31 Mo. und Fr. 9.00-12.00 Uhr, Mi. 15.00-18.00 Uhr 90518 Altdorf 09187/9365190 [email protected] Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10.00-18.00 Uhr, www.st-jakob-feucht.de/stoeberladen Sa. 10.00-13.00 Uhr Berechtigungsschein erforderlich Carisma-Gebrauchtwarenmarkt Hersbruck Ostbahnstraße 41 91217 Hersbruck 09151/6092-0 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10.00-18.00 Uhr, Sa. 10.00-13.00 Uhr Caritas-Sozialladen „Kleidbar“ Altdorfer Straße 45 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123/96268-0 Öffnungszeiten: Mo. und Mi. 9.00-11.30 Uhr, Do. 14.00-17.00 Uhr Rotkreuz-Kleiderkammer Altdorf Feuerweg 4 90518 Altdorf 09187/7421 Öffnungszeiten: Mo. 14.00-17.00 Uhr und nach Absprache Foto: www.pixabay.com 59 Vollmachten und Verfügungen

Betreuung Betreuungsverfügung

Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) ist geregelt, Mithilfe einer Betreuungsverfügung kann man die dass Volljährige, die ihre Angelegenheiten auf- Person bezeichnen, die im Notfall vom Betreu- grund einer psychischen Krankheit oder einer ungsgericht zum gesetzlichen Betreuer (oder auch körperlichen, geistigen oder seelischen Behinde- umgekehrt: keinesfalls zum Betreuer) bestellt rung ganz oder teilweise nicht mehr selbst besor- werden soll. Diese Form der Verfügung ist beson- gen können, durch das Betreuungsgericht einen ders für Menschen wichtig, die in Ermangelung Betreuer zur Seite gestellt bekommen. Die Betreu- einer Vertrauensperson niemandem eine Voll- ung kann sich auf einzelne Aufgabenkreise be- macht erteilen können. Auch die Betreuungsver- schränken oder alle Angelegenheiten umfassen. fügung bedarf keiner bestimmten Form und kann jederzeit verändert oder aufgehoben werden. Eine Eine Betreuung für eine hilfsbedürftige Person Beglaubigung bei der Betreuungsbehörde ist eben- kann jeder beim Amtsgericht (Betreuungsgericht) falls möglich. in Hersbruck oder bei der Betreuungsstelle im Landratsamt Nürnberger Land anregen. Zur Prü- Vorsorgevollmacht fung des Sachverhalts wird der Betroffene ange- hört und begutachtet. Auch der Betreuungsrichter Wer ein gerichtliches Betreuungsverfahren für sich selbst macht sich ein Bild von der betroffenen selbst vermeiden möchte, hat die Möglichkeit, Person. vorsorglich eine Person seines Vertrauens zu be- Ist eine Betreuung erforderlich, soll diese vorran- vollmächtigen, solange er selbst noch geschäfts- gig ehrenamtlich von Angehörigen oder Bekannten fähig ist. Der Bevollmächtigte hat die gleiche Be- übernommen werden. Ist dies nicht möglich, so fugnis wie ein gerichtlich bestellter Betreuer, so- kann das Betreuungsgericht einen externen Be- fern er die Original-Vollmacht vorlegen kann. treuer einsetzen. Jeder Betreuer unterliegt der Kontrolle durch das Betreuungsgericht. Mindes- In der Vorsorgevollmacht sollte genau benannt tens alle sieben Jahre muss die Notwendigkeit der sein: Betreuung überprüft werden. • Identität des Vollmachtgebers und des Bevoll- mächtigten (Name, Geburtsdatum/-ort, Adres- se, Telefon, ggf. Verwandtschaftsverhältnis) FORMULARE UND VORDRUCKE • Umfang der Vollmacht (Aufgabenbereich, der dem Bevollmächtigten übertragen wird) Formulare, Muster und Vordrucke für Voll- machten und Verfügungen finden Sie im Der Bevollmächtigte handelt – im Gegensatz zu Internet: dem vom Gericht bestellten Betreuer – eigenver- www.bmj.bund.de  Service  Formulare, antwortlich und ohne Kontrolle durch das Betreu- Muster und Vordrucke ungsgericht. Deshalb ist es besonders wichtig, nur eine Vertrauensperson zu bevollmächtigen.

60 GELD UND RECHT

Die Vorsorgevollmacht bedarf keiner bestimmten selbst dazu nicht mehr in der Lage ist, kann durch Form und kann bis zum Eintritt der Geschäftsun- eine Patientenverfügung festlegen, ob bei konkret fähigkeit jederzeit mit Datum und Unterschrift beschriebenen Krankheitszuständen bestimmte abgeändert oder komplett widerrufen werden. medizinische Maßnahmen gewünscht oder nicht gewünscht sind. Banken erkennen die Vollmacht häufig nur dann Am besten verwahrt man die Patientenverfügung an, wenn die Unterschrift des Vollmachtgebers bei anderen wichtigen Dokumenten (z. B. Voll- bankintern bestätigt oder notariell beurkundet ist. machten) auf oder händigt sie zusammen mit der Daher ist es ratsam, die Vorsorgevollmacht bei Vollmacht der bevollmächtigten Person aus, mit der Bank persönlich zu hinterlegen oder bankei- der Bitte, sie im Notfall den Ärzten gegenüber zu gene Vordrucke zu verwenden. vertreten.

Eine öffentliche Unterschriftsbeglaubigung durch Weitere Informationen erhalten Sie hier: einen Notar oder die Betreuungsbehörde im Land- ratsamt ist zu empfehlen. Für die Beglaubigung Landratsamt Nürnberger Land der Unterschrift wird von der Betreuungsbehörde Betreuungsstelle eine Gebühr von 10 Euro erhoben. Waldluststraße 1 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123/950-6574 oder -6573 [email protected] ZENTRALES VORSORGEREGISTER www.nuernberger-land.de  Landratsamt  Gesundheitsamt  Betreuungsstelle Damit das zuständige Betreuungsgericht im Amtsgericht Hersbruck Bedarfsfall Kenntnis von Ihrer Vollmacht oder Abteilung für Betreuungssachen Verfügung erhält, können Sie diese mit gerin- Schloßplatz 1 gen Kosten in das Zentrale Vorsorgeregister 91217 Hersbruck 09151/733-0 der Bundesnotarkammer eintragen lassen. Betreuungsverein Diakonisches Werk Sofern die Vollmacht oder Verfügung über den Altdorf-Hersbruck-Neumarkt e. V. Notar errichtet wird, erledigt dieser auf Wunsch Nikolaus-Selnecker-Platz 2 die Registrierung. 91217 Hersbruck 09151/8377-10 www.vorsorgeregister.de www.diakonie-ahn.de  Beratung und Notlagen  Betreuungsverein Betreuungsverein Patientenverfügung Leben in VERANTWORTUNG e. V. Welserstraße 25 In der Patientenverfügung kann man vorab über 90489 Nürnberg 0911/56964-0 das Ob und Wie medizinischer Maßnahmen ent- www.liv-nuernberg.de scheiden. Wer nicht möchte, dass andere über die medizinische Behandlung entscheiden, wenn man

61 © inixmedia © inixmedia

 Trendfloristik  Hochzeits- und Eventdeko  Innenraumbegrünung  Trauerfloristik © Grabgestaltung inixmedia und -pflege © inixmedia  Fleurop-Lieferdienst

Bleichanger 1 · 90518 Altdorf · Tel. 09187 - 90 24 62 · [email protected] 1 · 90518· www.blumen-loos.de Altdorf Tel: 09187 - 90 24 62 · [email protected] www.blumen-loos.de

© inixmedia

www.pixelio.de © inixmedia Foto: Rainer Sturm/

62 AM ENDE DES WEGES

Sterbe- und Trauerbegleitung

Hospizarbeit Kontakt- und Informationsstelle für Selbst- hilfegruppen (Kiss) Nürnberger Land Hospizinitiative der Caritas im Nürnberger Telefon 09151/9084494 Land mit Tageshospiz „Herberge der Lebens- [email protected] freude” www.trauernetzwerk-nuernbergerland.de Grabenstraße 8 91217 Hersbruck 09151/96431-0 Ambulante Spezialisierte Einsatzhandy 0172/8283156 Palliativversorgung zu Hause (SAPV) Ansprechpartnerin: Sabine Hess www.caritas-nuernberger-land.de Palliativ Care-Team Nürnberger Land Verein Rummelsberger Hospizarbeit Diakonisches Werk Altdorf-Hersbruck-Neumarkt Ambulanter Hospizdienst und Caritasverband Nürnberger Land Rummelsberg 46 Das Palliative Care-Team begleitet palliativmedizi- 90592 Schwarzenbruck 09128/502513 nisch und -pflegerisch in schwierigen Situationen und Mobil 0175/1624514 trägt so dazu bei, unnötige Krankenhauseinweisun- [email protected] gen am Lebensende zu vermeiden. Es ergänzt damit Runder Tisch „Hospizarbeit“ das bestehende Versorgungsangebot um: Die Hospizinitiative des Caritasverbandes und der • Linderung von körperlichen Beschwerden wie Verein Rummelsberger Hospizarbeit haben es sich Schmerzen, Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, neu- zur Aufgabe gemacht haben, Schwerstkranke und rologische Störungen Sterbende sowie deren Angehörige zu begleiten. • Beratung, Begleitung und Anleitung von Patien- Die Betreuung durch geschulte ehrenamtliche ten und deren Angehörigen beim Umgang mit Mitarbeiter erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Sterben und Tod Pflegefachkräften, Ärzten und Pfarrern. Um Infor- • Koordination der Versorgung unter Einbezie- mationen und Erfahrungen auszutauschen und hung weiterer Berufsgruppen und Einrichtun- die Arbeit aufeinander abzustimmen, trifft sich gen, wie z. B. der ehrenamtlichen Hospizdienste zweimal jährlich der Runde Tisch „Hospizarbeit“. • Seelsorgerliche Begleitung Ansprechpartner beim Landratsamt: • Regelmäßige Hausbesuche (auch in stationären Wolfgang Röhrl 09123/950-6416 Pflegeeinrichtungen) oder Kontakt über Hospizinitiative der Caritas bzw. • 24-Stunden-Rufbereitschaft Verein Rummelsberger Hospizarbeit Trauernetzwerk Palliative Care-Team Nürnberger Land Im Trauernetzwerk haben sich Kooperationspart- Grabenstraße 8 ner aus der ehrenamtlichen Hospizarbeit und der 91217 Hersbruck 09151/839029-0 Selbsthilfe zusammengeschlossen, um für trau- Mobil 0151/18830381 ernde Menschen ein möglichst flächendeckendes [email protected] Angebot im Nürnberger Land zur Verfügung zu www.palliativteam-nuernbergerland.de stellen. Kontakt über die Kiss Nürnberger Land: www.diakonie-ahn.de www.caritas-nuernberger-land.de

63 © inixmedia © inixmedia

© inixmedia © inixmedia

© inixmedia © inixmedia

© inixmedia © inixmedia

64 AM ENDE DES WEGES

Der Letzte Wille

Testament Erbvertrag

Mit einem Testament wird sichergestellt, dass bei Ein Erbvertrag wird zwischen zwei oder mehreren der Aufteilung des Nachlasses nach den Wün- Vertragspartnern verbindlich geschlossen. Er schen des Verstorbenen verfahren wird. Das Tes- kann, im Gegensatz zum Testament, nur mit Zu- tament wird in der Regel beim Amtsgericht oder stimmung beider Vertragspartner geändert wer- bei einem Notar hinterlegt. Wenn Sie es dagegen den. Ein Erbvertrag muss immer vor einem Notar zu Hause aufbewahren, sollten Sie sicherstellen, geschlossen werden. dass der Aufbewahrungsort den Angehörigen be- kannt ist, sodass nach Ihrem Tod auch darauf Bestattungsvorsorge zurückgegriffen werden kann. Im Allgemeinen werden Bestattungsvorsorgever- Eigenhändiges Testament träge mit Bestattern direkt abgeschlossen. So kann der Bestatter, dem man schon zu Lebzeiten Ein eigenhändiges Testament können Sie ohne vertraut hat, die Bestattung genau nach individu- Kosten aufsetzen. Dabei muss nicht nur die Un- ellem Wunsch gestalten. In solchen Verträgen terschrift (mit vollem Vor- und Nachnamen), son- kann man alles im Vorhinein festlegen – von der dern der gesamte Text handschriftlich und eigen- Art der Bestattung (Feuer oder Erde) bis zur Blu- händig niedergeschrieben werden. Vergessen Sie mendekoration, ebenso die Finanzierung der Be- auch nicht, Ort und Datum anzugeben. stattung. Informationen dazu erhalten Sie bei allen Bestattern und im Internet: Öffentliches Testament Bundesverband Deutscher Bestatter e. V. Das öffentliche Testament wird vor einem Notar www.bestatter.de mündlich erklärt und ist gebührenpflichtig. Der Notar berät Sie zu den Konsequenzen der geplan- Überschreibung von Wohneigentum ten Verfügung. Wenn der Eigentümer eines Hauses oder einer Gemeinsames Testament von Ehegatten Wohnung diese Immobilie zu Lebzeiten an die nächste Generation überschreibt, obwohl sie ihm Das Gesetz ermöglicht es Ehegatten, ein gemein- auch selbst als Alterswohnsitz dient, dann sollte schaftliches Testament, das für den Tod eines jeden er die zukünftige Wohnnutzung für sich und ggf. Ehegatten gilt, entweder in öffentlicher oder eigen- die Partnerin oder den Partner durch eine entspre- händiger Form zu verfassen. Es reicht aus, wenn chende Eintragung im Grundbuch absichern. ein Ehegatte das Testament eigenhändig nieder- schreibt und mit Vor- und Zunamen unterschreibt. Der andere Ehegatte kann dann hierauf erklären, dass das Niedergelegte auch seinem/ihrem Willen entspricht. Auch er/sie muss handschriftlich mit Ort und Datumsangabe unterschreiben. 65 - SEIT ÜBER 40 JAHREN - Zukunft braucht Menschlichkeit. Lohnsteuerhilfe Franken und Sachsen e. V. Der VdK bietet kompetente Beratung in sozialrecht- Wir erstellen im Rahmen einer Mitgliedschaft Ihre lichen Angelegenheiten. Werden Sie jetzt Mitglied unserer starken Gemein- Einkommenssteuererklärung schaft und profitieren Sie von unserer langjährigen bei ausschließlich Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit, Erfahrung. Hausbesitzern und Hausvermietern, Renten und Pensionen VdK Kreisverband Lauf-Hersbruck © inixmedia Achtung,© Alterseinkünftegesetz! inixmedia Ab 2005 Steuern auf Renten Termine nur nach Vereinbarung unter und Pensionen? Wir beraten Sie gerne! 09123 / 96 57 720 [email protected] für unsere beiden Geschäftsstellen: - Beratungsstelle - Nürnberger Str. 25, 91207 Lauf 91217 Hersbruck | Ostbahnhofstraße 29 Lohweg 9, 91217 Hersbruck Tel. 0 91 51/41 10, Fax 0 91 51/7 00 85 BAYERN Mo.-Fr. 9.00-12.00 Uhr und 13.30-17.00 Uhr www.vdk.de/kv-lauf-hersbruck/ Termine nach Vereinbarung

Haydn · Deuerlein · Limmer © inixmedia © inixmediaRECHTSANWÄLTE

Wolfgang Haydn Bernd Deuerlein Jan Limmer Alexander Gündermann Rechtsanwalt Rechtsanwalt und Rechtsanwalt und Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Familienrecht Fachanwalt für Miet- und Wirtschaftsjurist (Univ. ) Wohnungseigentumsrecht Mediator

Rechtsanwälte Haydn • Deuerlein • Limmer

Prager Straße 14 Telefon 09151 / 8 19 90 www.rechtsanwalts-kanzlei.de 91217 Hersbruck Telefax 09151 / 81 99 33 [email protected] © inixmedia © inixmedia

© inixmedia

Foto: Kurt F. Domnik/www.pixelio.de 66 FÜR ALLE FRAGEN – BERATUNG UND HILFE NOTFALLPASS

Bitte falten und im Geldbeutel mitnehmen!

Name, Vorname IMPRESSUM geboren am Konzept und Betreuung inixmedia Bayern GmbH Redaktionsleitung: Dr. Anja Wenn Wetzelstraße 20 | 96047 Bamberg PLZ, Wohnort fon 0951/700 869-0 fax 0951/700 869-20 Straße, Hausnummer mail [email protected] Telefon Herausgeber inixmedia GmbH Konfession Marketing & Medienberatung HRB 5629, Kiel

Persönliche Daten Persönliche Hausarzt, Name und Telefon Geschäftsführer: Thorsten Drewitz, Maurizio Tassillo Liesenhörnweg 13 Pflegedienst (falls beauftragt), Name und Telefon 24222 Schwentinental fon 0431 66848-60 BITTE BENACHRICHTIGEN fax 0431 66848-70 mail [email protected] 1. web www.inixmedia.de Name, Vorname www.facebook.com/www.inixmedia.de Telefon Im Auftrag des Landkreises Nürnberger Land 2. 2. Auflage, Ausgabe Dezember 2019 Name, Vorname

Redaktion Verlag: Notfall Im Telefon Monique von Delft, Anja Wenn, Fabian Galla Lektorat Verlag: Fabian Galla 3. Redaktion Landratsamt Nürnberger Land: Name, Vorname Anja Gruhl Anzeigenberatung: Horst Zuber Telefon Layout/Satz: Anna Beuker Druck: Merkur Druck, Norderstedt www.merkur-druck.com WICHTIGE RUFNUMMERN PN 1873 Rettungsdienst 112 Polizei 110 Text, Umschlaggestaltung, Art und Anordnung des In- Feuerwehr 112 halts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – auch Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 auszugsweise – nicht gestattet. Giftnotruf München 089/19240 Weder der Landkreis Nürnberger Land noch der Verlag und 398 24 51 können für die Vollständigkeit und korrekte Wiedergabe Telefonseelsorge 0800/111 0 111 der zahlreichen Inhalte eine Gewähr übernehmen. und 0800/111 0 222 Zahnarzt-Notdienst www.notdienst-zahn.de Apotheken-Notdienst www.aponet.de 6767 Blutgruppe/Rhesus-Faktor Erkrankungen (z. B. Diabetes) Im Notfall Allergien (auch gegen Medikamente)

Implantate (z. B. Herzschrittmacher) Rettungsdienst, Notarzt 112* Notruf Polizei 110*

Wichtige Angaben Wichtige Krankenkasse, Versicherungsnummer Notruf Feuerwehr 112* Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117* Verwahrungsort meiner Notfall-/Vorsorgemappe (wenn der Hausarzt nicht erreichbar ist) Zahnärztlicher Notdienst www.notdienst-zahn.de Apotheken-Notdienst www.aponet.de Giftnotruf München 089/19240 morgens mittags abends Telefonseelsorge 0800/111 0 111* 1. und 0800/111 0 222* Weißer Ring, Opfertelefon 116 006* 2. * kostenlos

3. Medikamente 4.

5. Branchen

6. Alten-, Pflege- und Seniorenheime / Betreutes Wohnen ...... 6, 40, 44, 48, 52, U3, U4 7. Ambulante Pflege / 24-Stunden-Pflege / Hausnotruf ...... 32, 36, 38, 40, 44, U3, U4 8. Ämter und Öffentliche Einrichtungen ...... 14, 66 Bauen, Wohnen und Garten ...... 6, 36, 62 9. Dienstleister ...... U2, 10, 24, 36

Medikamente Gesundheit ...... U2, 2, 10, 14, 26, 28, 34, 36 10. Industrie, Wirtschaft und Handel ...... 10 Kirchen und religiöse Gemeinschaften ...... 62 Mahlzeitendienste / Menüservice / Essen auf Rädern ...... 32, 36, U3 Mobilität, Kfz und Zweiräder ...... 24 BEI EINEM NOTRUF Recht, Steuern, Finanzen BEACHTEN SIE DIE 5 W-FRAGEN und Versicherung ...... 58, 64, 66 Shopping und Einkaufen ...... 2 WO geschah der Notfall? Soziale Beratung ...... 38, 48, 52, 58, 66, U3, U4 WAS ist passiert? Sport und Freizeit ...... 14, 32 WIE VIELE Personen sind betroffen? Tagespflege ...... 38, 44, 48, 52, U3 ...... Im Notfall Im Trauerfall 62 WELCHE Verletzung, Vergiftung oder Erkrankung liegt vor? Ver- und Entsorgung ...... 66 WARTEN auf Rückfragen! © inixmedia © inixmedia

© inixmedia © inixmedia

© inixmedia © inixmedia

© inixmedia © inixmedia © inixmedia © inixmedia

© inixmedia © inixmedia

© inixmedia © inixmedia

© inixmedia © inixmedia