AUSGABE 6 CharLiEKostenlos: Zeitung für den Stadtumbau im „Charlottenburger Norden“ WINTER 2019/2020

Gutscheine zu gewinnen Leser-Umfrage: Wie gefällt Ihnen CHARLIE? Stadtumbau im „Charlottenburger Norden“

Der „Charlottenburger Norden“ ist seit 2017 Saatwinkler Damm ein so genanntes Stadtumbaugebiet. Zunächst werden Fördermittel vor allem im Gebietsteil Charlottenburg- Das bedeutet, zwischen dem Volkspark Jungfern- Volkspark Jungfernheide Nord eingesetzt, später auch auf der heide, der Jungfernheide- und der Paul-Hertz-Sied- Mierendorff-INSEL. lung sowie der Mierendorff-Insel wird in den nächs- ten Jahren viel um- und neu gebaut. Geplant ist: „Charlottenburger Norden“

ò neue Wohnungen zu bauen und die soziale

Infrastruktur, wie z.B. Kindergärten und Schulen Siedlung Jungfernheide

Kurt-Schumacher-Damm zu erweitern, Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen ò Parks, Spielplätze und Grünflächen für alle Paul-Hertz-Siedlung

Altersgruppen attraktiv zu machen und dem Jakob-Kaiser- Platz Klimawandel anzupassen sowie Westhafenkanal

ò Straßen und Wege für alle gut nutzbar zu gestalten. S-/U-Bahn Jungfernheide

Tegeler Weg

Kontakt und Informationen Mierendorff Platz Gebietsbeauftragte, Koordination der Stadtumbau-Projekte: Nadine Fehlert, JMP Mierendorff-INSEL #[email protected] Kaiserin-Augusta-Allee

Stadtteilkoordination Charlottenburg-Nord: Sprechstunde für die Anwohnerschaft zu Spree stadtteilbezogenen Themen, Anliegen und Bedarfslagen in Charlottenburg-Nord Jörg Schulenburg und Ela Maciejewski, Tel. 030/90 29-25260, montags 10–12 Uhr, STZ Halemweg 18, [email protected]

Internet + Newsletter: www.stadtumbau-berlin.de und http://stadtteilkoordination-charlottenburg-nord.de

Reden Sie mit bei der Öffentlichen Zwischenpräsentation zum Gebietszentrum Halemweg: Am Donnerstag, den 28. November, ist Ihre Meinung gefragt: Zwei Büros stellen ihre Modelle für unser neues Gebietszentrum vor. Stadtteilzentrum Halemweg: 17.30–20 Uhr

So geht es Schritt für Schritt

1. Informieren und Gespräch mit den Nachbarn 2. Konzept-Phase • Was muss sich ändern? • bei Befragungen, Veranstaltungen • Wer braucht diese Einrichtung / und in der Zeitung werden Vorschlä- den Spielplatz? ge breit diskutiert

• Was wäre wünschenswert?

4. Baumaßnahmen starten 3. Konkrete Vorschläge erörtern

• Konzept überarbeiten • über Beginn der Baumaßnahme • Planung verfeinern und abschlie- und -fortschritte wird informiert, ßend vorstellen der Bauabschluss wird gefeiert Grafik: Jahn, Mack & Partner Mack & Jahn, Grafik: AUSGABE 6 CharLiEKostenlos: Zeitung für den Stadtumbau im „Charlottenburger Norden“ WINTER 2019/2020

Mobil durch den Stadtteil

Seiten 2–5 Seite 6-7: Seite 12–13: Verkehr, Sicherheit und Sauberkeit Planungen und Visionen im Umfeld Bürger aktiv im Kiez Traffic, safety and tidiness планирование и видение для Mahallede aktif vatandaşlar окружающей среды Tom Dinter, TXL GmbH Dinter, Tom Verkehrsgeschichte in Charlottenburg-Nord CharLiE 6 | Winter 2019/2020 2 Mobil zu Fuß und auf Rädern © Lutz Oberländer

Fertig: Fahrstühle und die zweiten Ausgänge an unseren U-Bahnhöfen Halemweg und Jakob-Kaiser-Platz

Liebe Leserinnen, liebe Leser! ca. 1900: Als der Bahnhof noch Jungfernhaide hieß Spüren Sie es auch? Es tut sich was in rinnert sich noch jemand an die Plötzensee und Havel. Einen Bus wie den unserem Stadtteil. Woran wir das fest- Straßenbahn auf der Nonnendamm­ heutigen 123 gab es damals nicht. Man machen? Zum Beispiel an der : unsere E allee? Die erste – gebaut von Siemens- musste gut zu Fuß sein. drei Bahnhöfe haben nun Fahrstühle, Halske – verkehrte dort bereits 1909. Spä- der Jakob-Kaiser-Platz sogar eine Jelbi- ter wurde daraus die berühmte Linie 55, Verkehrswende 1: Station (Seite 3) und der zweite U-Bahn- die zuletzt am 2.10.1967 vom Zoo nach hin zur autogerechte Stadt Ausgang Halemweg öffnet im November. Spandau fuhr über die Otto-Suhr-Al- Das änderte sich, als die Jungfernheide- Gleich dahinter – am Grünzug wächst lee und den Bhf. Jungfernheide. Dieser und die Paul-Hertz-Siedlung entstanden. Neues – während die alte Poelchau-­ Ring-Bahnhof existierte seit 1896, lange Damals glaubte man, die Verkehrswende Schule langsam verschwindet. Einige bevor Groß-Berlin gegründet wurde. Am hin zum motorisierten Individualver­ Schritte weiter kommt der Innenausbau Knoten­punkt Jungfernheide hielt ab kehr wäre ein Fortschritt. Beton, Asphalt im künftigen Kindergarten Jungfern- 1929 auch die Siemensbahn. Im 5-Minu- und breite Straßen schienen der Inbe- heide gut voran. Auch von der Kiezstube ten-Takt brachte sie nicht nur Tausende griff der neuen Freiheit. Und dank der Reichweindamm gibt es Neues zu berich- Werksarbeiter zu ihrer Fabrik, sondern üppigen Berlin-Förderung wuchs die au- ten. Frisch saniert hat sie mehr Freizeit- auch Ausflügler in den Volkspark oder togerechte Stadt sehr schnell. Familien angebote für die Nachbarn als je zuvor: zu den Kleingärten-Kolonien zwischen sollten sich ein Auto leisten können und also keine Chance für Langeweile und Einsamkeit (siehe Termine Seite 16). Erfreulich ist die spürbar wachsende Verbundenheit mit dem Kiez und den Nachbarn: etwa bei den Festen in den © Reiner Demps / FTDB Kirchgmeinden Sühne-Christi und Plöt- Archiv: Lutz Oberländer zensee oder im Familienzentrum mit Kindern, Eltern, Geflüchteten und Seni- oren. Oder bei den „Freiwilligentagen“, an denen Alt und Jung mit anpackten und den Kiez vom Müll befreiten. Als positiv empfinden alle Beteiligten das anhaltende Interesse am Stadtumbau. Kommen Sie am 28. November wieder ins Stadtteilzentrum! Dann startet die nächste Etappe für die Gestaltung des Gebietszentrums Halemweg!

Eine Bitte in eigener Sache: Beteiligen Sie sich an der Leser-Umfrage und gewinnen Sie mit etwas Glück einen Einkaufsgut- schein. Wir möchten gern wissen, was Ihnen an Charlie gefällt. Bianka Gericke und die Redaktion Hurra, die Autobahn. Plakat aus Steht im Technikmuseum: die letzte Tram (Baujahr dem Jahr 1962 1927) durch Charlottenburg CharLiE 6 | Winter 2019/2020 Mobil unterwegs 3

den Platz dafür finden. Parkhäuser und Kreuz Charlottenburg instand gesetzt. der Lieferverkehr. Das eigene Auto wird Mobil zu Fuß und auf Rädern -plätze wurden errichtet, der Busverkehr Ein Schleichverkehr durch die Wohnge- es in Städten zunehmend schwer haben. ausgedünnt, Fußwege schmal gehalten biete scheint absehbar. Und doch: Die Volkswirtschaftlich ist es kaum sinnvoll, und auf Radwege weitgehend verzichtet. Verkehrswende 2.0 kommt – hin zu mehr dass die meisten PKWs in Berlin für kurze Im Fazit: ganze Generationen wurden im Vielfalt, denn die Straße der Zukunft wird Fahrten und zum Einkauf genutzt wer- Auto erwachsen. vielen Platz bieten: Auf dem Fußweg den den. Zumal junge Leute heute gern das Kindern und Menschen mit Rollator, auf Rad nehmen und häufig auf ein eigenes Die S-Bahn verlor, U-Bahn gewann der Straße dem Rad oder E-Roller. Raum Auto verzichten. Bekanntlich wurde bis 1982 die S-Bahn benötigen Bus und Bahn und natürlich Fortsetzung Seite 4 als Teil der Deutschen Reichsbahn vom Osten aus verwaltet. Das stieß bei den Westberlinern kaum auf Gegenliebe: sie fuhren lieber Auto, U-Bahn oder Bus. Die S-Bahn wurde unwirtschaftlich und Als Autofahren der Betrieb auf dem Westring eingestellt. noch Spaß machte: Ebenso die Siemensbahn, deren Extra- Autobahn-Auffahrt Bahnsteig am Bhf. Jungfernheide 1980 Kurt-Schumacher- Damm im Jahr sogar abgerissen wurde – wie kurzsich- 1966 (rechts der tig! Aufschwung erlebte dagegen die U- Klausingring) Bahn. Tausende arbeiteten in Spandau

oder Neukölln und zogen in die dorti- Sühne-Christi-Kirche © Fotoarchiv gen Neubaugebiete. In einer für heutige Verhältnisse beeindruckend kurzen Frist entstand eine leistungsfähige Verbin- Beyschlag-Tunnel Grund-Sanierung der dung, von der Charlottenburg-Nord im- Abschnitt Nord 1 Tunnel Forstamt Tegel Autobahn A111 mer noch profitiert. ca. 4.4 km Tunnel Tegel Ortskern 13 km Gesamtstrecke Eine U-Bahn bis nach Tegel? 16 Tunnel und Tröge Überführung Ernststr. Insider wissen, dass ursprünglich zwi- Abschnitt Nord 2 39 Brücken ca. 4.3 km 105 Stütz-/Lärmschutzwände schen Jungfernheide und Flug­hafen Te- 95 Schranken / Schilderbrücken gel sogar eine U-Bahn verkehren sollte. 9 Kanalisationen Ein 700 m langer Tunnel unter der Paul- Tunnel Flughafen Tegel Bauzeit: ca. 10 Jahre Hertz-Siedlung existiert, auch der Vor- Abschnitt Mitte Baubeginn 2023/2024 trieb zu einem Bahnhof am Einkaufs- ca. 4 km Hinkeldey-Brücke zentrum Heckerdamm. Wieviel Lärm Brücke Siemensdamm Weltlinger Brücke Kurt-Schumacher-Damm Der Bund plant die und Staub wäre den Menschen am Kurt- Grundsanierung der Schumacher-Damm erspart geblieben, A111 ab 2023 hätte man der Abzweig fertiggebaut? Abschnitt Süd R.-Wissel-Brücke Westendbrücke Denn inzwischen ist klar: die Idee der Autobahndreieck ­autogerechten Stadt war eine Sackgasse. Funkturm

Fehlende Parkplätze, verstopfte Straßen, Quelle DEGES / Bianka Gericke Lieferverkehr in zweiter Reihe sind nur ein Teil des Problems. Viel schlimmer ist: Lärm und Abgase schaden der Gesund- heit genauso wie der Mangel an Bewe- gung. Kinder gehen nicht zur Schule, weil Eltern um ihre Sicherheit fürchten und sie schnell im Auto bringen wollen. Und Ältere vereinsamen, weil sie sich we- gen des Verkehrs nicht auf die Straße trauen. Eine Besserung scheint kurzfris- tig nicht in Sicht, denn es kommt noch „dicke“.

Autobahn wird Baustelle und verlangt ein Umdenken Die A111 ist 50 Jahre alt und hält dem Ver- kehr kaum noch stand. Deshalb wird ab Beschlossene Sache: Die Wieder-Inbetriebnahme der Siemensbahn als wichtigen Zubringer 2023 der Zubringer vom Norden bis zum für die neuen Stadtgebiete in Spandau. Zukunft des Verkehrs in Charlottenburg-Nord CharLiE 6 | Winter 2019/2020 4

Verkehrswende 2.0: Jelbi für die Foto: Peter Krug Die Öffentlichen im Aufwind letzte Meile

Beschlossen ist, dass Berlins öffentliche 30.8. 2019: Verkehrsmittel ausgebaut werden. Nicht Die Eröffnung der nur, um die Umwelt zu schonen, sondern Jelbi-Station am Ja- kob-Kaiser-Platz. Hier auch, weil die Zahlen der Einwohner und halten Bus und Bahn der Pendler aus Brandenburg steigen. Der und man kann Fahr- erste Schritt, die Modernisierung der U7 zeuge aller Art mieten. mit Fahrstühlen und einem zweiten Aus- gang, ist getan. Ab 2021 soll zudem die Siemensbahn wieder aufgebaut werden. Entlastung soll später auch die Tram brin- gen, die zunächst von der Moabiter Turm- straße bis zum Bhf. Jungfernheide verlän- Sicher zu Fuß Yürüyerek güvenli sans risque à pied gert werden soll. Auch wird derzeit die Weiterführung in Richtung Flughafen Am letzten Freitag im September trafen für Gesundheit Detlef Wagner und viele Tegel geprüft. Mehr über eine Strecken- sich im Familienzentrum Jungfern- Akteure, die sich für sichere Schulwege führung erfahren Sie bei einer Bürgerver- heide Eltern und Kinder zum Abschluss- einsetzen. sammlung im Frühjahr 2020. fest der Aktionswoche. Über die Vorteile des Zu-Fuß-Gehens Mögliche Alternativen zum eigenen Überall im Kiez hatten sich die Kinder da- wurde auch mit Eltern gesprochen – Pkw stehen bereits zur Verfügung. mit beschäftigt, wie sie sicher und vor al- ob in der Moltke-Grundschule oder in An der neuen Jelbi-Station wie am Ja- lem zu Fuß zu ihrem Kindergarten oder den Kindergärten. Die Kinder bekamen kob-Kaiser-Platz kann man Autos, Rä- ihrer Grundschule gelangen. Im Vorfeld einen kleinen Pass, in den jede Aktion der oder E-Roller mieten. Jelbi kommt hatte das Familien-Netzwerk Charlot- (Spiele, Basteln, Verkehrsquiz) eingetra- vom berlinschen „Gelb“ und ist ein Ge- tenburg-Nord die Aktionen koordiniert. gen wurde. Am Ende gab es attraktive meinschaftsprojekt von Gewobag und Zu Gast war die Polizei, der neue Stadtrat Preise. BVG. B. Gericke / G. Radev

Ihre Polizei vor Ort

Bis zur nächsten Polizeiwache ist es ziem- lich weit. Die für unseren Bereich zustän- dige befindet sich in in der Charlottenburger Chaussee 65. Deshalb kommen die Beamten vom Abschnitt 22 regelmäßig mit ihrer mobilen Wache im Kiez vorbei. Anwohnerinnen und An- wohner können dann persönlich Prob- leme ansprechen, die ihnen auf der Seele brennen. Gern gibt die Polizei Tipps, wie man die Wohnungstür oder das Fahrrad Das Banner zur Aktion hat Schülerinnen und Schüler selbst gemalt gegen Diebe sichert. Um Prävention ging es auch bei der ein- wöchigen Aktion „Zu Fuß zur Schule“. Beamte des Abschnitt 22 mit ihrer Mobilen Polizeiwache vor dem Kindergarten am Halemweg Am 18. September durften Schülerinnen und Schüler die Polizei am Heckerdamm Abschnitt 22: Tel. 4664-222700 bei der Arbeit begleiten. An diesem Tag www.polizei-berlin.de wurde die Geschwindigkeit der vorbei- fahrenden Autos gemessen. Zu viele drosselten vor der Schule nicht, wie vor- gesehen, das Tempo. Wenn Sie Sorgen haben, finden Sie auf der Internetseite der Berliner Polizei die Schulkinder vor der Moltke- Termine der Mobilen Wache. Man kann Grundschule am Hecker- damm bei der Geschwin- auch anrufen oder online eine Anzeige digkeitskontrolle durch die erstatten. Polizei CharLiE 6 | Winter 2019/2020 Lotte zählt nach | Auf eine Tasse Kaffee mit Arne Herz  5

Lotte zählt: Mit Bus und Bahn unterwegs

Paul fährt täglich Auto. Doch man kommt doch schnell ren ganz schön viele! Schade, kürzlich war es in der Werk- weg. Sogar mit dem Flug- bin ich mit Enkelchen Oskar dass unser Kiezbus 123 meist statt und mein Mann ratlos. zeug! Als Paul jammerte, wie los. Wir haben alle Haltestel- nur alle 20 Minuten fährt und Verstehe ich gar nicht, denn er denn jetzt zur Arbeit käme, len gezählt. Hoppla, das wa- das auch nicht mal pünktlich!

123 S-Bahnhof Fern- und Regionalbahnhof: Jungfernheide, S41/422 ICE sowie RE 2, 4, 6, RB 10, 13, 14, 163

8 Buslinien 17 Haltestellen 109, X9, X21, M212 3 U-Bahnhöfe: J.-Kaiser-Platz, 123, 1394, N7, N235 Halemweg, Siemensdamm1 Taktzeiten: 1) alle 5 Minuten 2) 10-Minuten 3) 15 Minuten 4) 20 Minuten 5) 30 Minuten.

Regeln sind für uns alle wichtig Blick haben wir die Zufahrten vor Schulen und Kitas. Um Ra- Arne Herz ist in Charlottenburg ser und Falschparker müssen geboren. Seit 2016 ist der Jurist wir uns alle kümmern – das ist Bezirksstadtrat für Bürgerdienste, Erziehung. Wirtschafts- und Ordnungsange- legenheiten und seit März 2019 Warum blieb das Bürgeramt am stellvertretender Bürgermeister Halemweg so lange zu? von Charlottenburg-Wilmersdorf. Wir versuchen, fortwährend neues Personal einzustellen, um die Öffnungszeiten zu ge- Und was können wir tun? währleisten. Weil andere Be- Die Recyclinghöfe müssen be- hörden auf Landes- oder Bun- kannter werden. Die BSR holt desebene jedoch mehr zahlen, alte Möbel sogar ab. Melden ist das nicht einfach. Um die Sie uns bitte über die App vom großen Bürgerämter Hohen- Stadtrat Arne Herz Ordnungsamt, wo sich der zollerndamm und Heerstraße Müll stapelt. Dann können am Laufen zu halten, war die wir der BSR mitteilen, wo ge- Außenstelle Halemweg ge- Herr Herz, Sie kümmern sich um zunehmen. Da müssen wir nau und welcher Müll abgela- schlossen. Wenn die Wilmers- die Sauberkeit im Bezirk? noch eine ganze Menge Über- den wurde. Zudem lässt sich dorfer Arcaden saniert sind, Indirekt ja. Verantwortlich für zeugungsarbeit leisten. Umso verfolgen, wie der Bearbei- wird auch das Bürgeramt dort saubere Straßen und Parks im mehr ist es zu begrüßen, wenn tungsstand ist. wieder offen sein. Außerdem Bezirk sind wir jedoch alle. bei Putzaktionen schon die sollen immer mehr Dienst- Seien wir ehrlich, Mülleimer Jüngsten sehen, wie viel Müll Die App Ordnungsamt-Online: leistungen online bereit ste- gibt es eigentlich genug! hier liegt. Mitteilung über Müllberge und hen. Das spart Zeit und Geld andauernde Lärmstörung: und schafft die Kapazitäten für Die sind schnell voll, vor allem Ärgerlich finden unsere Leser www.ordnungsamt.berlin.de persönliche Beratung. im Sommer... den Müll am Heckerdamm. Zu Ihren Aufgaben gehört auch Ja, das Problem ist uns be- Wir führen seit langem Ge- die Kontrolle des Parkverbots… In Charlottenburg-Nord haben kannt. Wir weisen die Parkbe- spräche mit den Gartenkolo- Unser Ordnungsamt ist in nur wenige PC und Internet… sucher darauf hin, dass Gril- nien, denn nicht selten stel- zwei Schichten unterwegs – Termine gibt es auch per Tele- len verboten ist und verhän- len Laubenpieper ihren Ab- nicht etwa, um mit Mahnge- fon unter der 115. Übrigens ist gen Bußgelder, wenn diese es fall vor den Zaun, in der Hoff- bühren die Bezirkskasse auf- die Nutzung von Computern nicht einsehen. Zum ande- nung, die BSR nimmt ihn mit. zufüllen. Wir wollen mehr in Bibliotheken kostenlos – ren braucht es größere Müll- Bis das Müllauto vorfährt, ist Sicherheit. Darum geht es! wie auch im Stadtteilzentrum behälter, die zudem für Tiere aus dem ersten Müllsack ein Deshalb verteilen wir dort Halemweg. Das bietet sogar schlecht erreichbar sind. Aber ganzer Berg geworden. Leider „Knöllchen“, wo Autos in PC-Kurse an. Mit gutem Wil- noch einmal: wenn ich ein finden wir keine einfache Lö- zweiter Reihe, an Einmün- len ist der Weg zum Bürger- Picknick plane, ist es doch sung, weil es mehrere Verursa- dungen oder auf dem Fußweg amt also gar nicht so weit. leicht, die Reste wieder mit- cher gibt. parken. Ganz besonders im Interview & Foto: Bianka Gericke Visionen rund um das Gebiet Charlottenburger Norden CharLiE 6 | Winter 2019/2020 6 Mobilität im Berliner Nordwesten Visionen und Planungen rund um Charlottenburg-Nord

© Atelier Loidl: Berlin TXL Umfeld Flughafen TXL Stadtumbaugebiet nördlich/östlich von TXL (seit 2019) mit dem Ziel, Infrastruktur um das Schumacher-Quartier zu entwickeln

Visualisierte Idee für moderne Wegeverbindungen STADTUMBAU: UMFELD TXL zwischen Kurt-Schumacher-Platz und dem Flughafen Tegel (Urban Tech Republic) Kurt-Schumacher- Platz

Wasserstadt / Neues Gartenfeld Flughafen Tegel 2.500 bzw. 3.700 URBAN TECH Wohnungen, z.T. REPUBLIC bereits im Bau Daumstraße

Autobahn Saatwinkler Damm

Rohrdamm STADTUMBAU: HASELHORST- GARTENFELD (in Planung) Paulsternstr. SIEMENS- Heckerdamm STADT 2.0 Autobahn STADTUMBAU: CHARLOTTENBURGER NORDEN

Siemensdamm Westhafen Halemweg

S-/U Bhf. Jungfernheide Beusselstraße STADTUMBAU: Olbersstraße TIERGARTEN-NORDRING

Tegeler Weg

Mieren- Turmstraße dorffplatz Haupt-Bhf. Alt-Moabit

Stadtumbau Haselhorst Siemensstadt 2.0 Siemensbahn (in Planung) nachhaltige Modellstadt: Wieder-Inbetriebnahme vorbereitende Untersuchungen Wohnen und Arbeiten auf dem der S-Bahn-Strecke Spandauer Damm im östlichen Teil von Spandau Siemensgelände (2022–30) (etwa 2029) Schloßstraße Otto-Suhr-Allee

Wir danken für die Unterstützung: Sutton-Verlag (Lutz Oberländer: Berlin-Siemensstadt), Deutsches Technikmuseum, Senatsverwaltung für Umwelt und Verkehr, BVG-Pressestelle, Tegel Projekt GmbH, Zent- Robert-Wissel-Brücke ral- und Landesbibliothek, DEGES GmbH, Pfr. Michael Maillard und Abriss und Neubau der längsten Peter Krug Brücke Berlins (ab 2024) CharLiE 6 | Winter 2019/2020 Wohnen, Arbeiten und Mobilität 7

CHARLIE berichtet regelmäßig aus dem Auch westlich, am Gartenfeld und ent- Neue Wohnungen, Sportplätze und Stadtumbaugebiet Charlottenbur­ger lang des Havel-Ufers, sollen viele Fami- Schulen allein reichen nicht: Damit alle Norden (rosa markierte Fläche). Das Er- lien ein neues Zuhause finden. Entwi- diese Menschen von A nach B kommen, freuliche: nicht nur hier beginnt Neues. ckelt wird auf dem Siemens-Gelände müssen neue Bahnen her, attraktive Fuß- Nördlich von uns – auf und um den Flug­ und in Haselhorst ein modernes Stadt- und Radwege und vielleicht ganz neue hafen – gibt es zwei Entwicklungsgebiete. viertel. Das Stadtumbaugebiet Tiergar- Verkehrsmittel. Dieser Übersicht zeigt, Wird Tegel 2020 tatsächlich geschlossen, ten-Nordring /Heidestraße im Osten be- wo überall im Nordwesten gebaut wird soll dort u.a. eine Hochschule einziehen. steht schon seit 2005. und wie der Verkehr in der Zukunft aus- sehen könnte.

Urban Tech Republic /Flughafen Tegel Nachnutzung des Flughafen- Areals für Bildung, Arbeit und Innovation (vorr. ab 2021)

Kurt-Schumacher-Platz STADTUMBAU: UMFELD TXL in Diskussion: die Anbindung per Straßenbahn, auto- nome Busse oder ein zusätzlicher Abzweig der U6

Kurt-Schumacher- Platz

Flughafen Tegel Sanierung der A111 Quelle: BVG.de URBAN TECH Instandsetzung bis Kreuz Charlottenburg und REPUBLIC möglicher Deckel entlang der Jungfernheide (wie in Hamburg), Bau einer Fußgängerbrücke, Daumstraße Rückbau Abzweig zum Kurt-­Schumacher-Platz

Autobahn Saatwinkler Damm Radschnellwege nach Spandau Mögliche Routen derzeit in Planung STADTUMBAU: HASELHORST- GARTENFELD (in Planung) Paulsternstr. Skizze einer BVG-Jelbi-Station: Am Jakob-Kaiser-Platz können seit September Fahrzeuge aller Art per Smartphone gemietet werden. SIEMENS- Heckerdamm STADT 2.0 Autobahn STADTUMBAU: CHARLOTTENBURGER NORDEN

Siemensdamm Westhafen

Halemweg Neubau S-Bahn-Strecke S21 S-/U Bhf. Jungfernheide

Beusselstraße Direkte Verbindung des S-Bahnrings STADTUMBAU: Olbersstraße mit dem Hauptbahnhof (2026) TIERGARTEN-NORDRING

Tegeler Weg

Mieren- Turmstraße dorffplatz Mierendorff-INSEL: Wohnungen am Haupt-Bhf. Spreeboard (ehemaliges Tanklager) Alt-Moabit Bau eines Rundweges um die Insel, Errichtung einer Flüchtlingsunterkunft

Spandauer Damm

Schloßstraße

Otto-Suhr-Allee LEGENDE Entwicklungsgebiete Straßenbahn / 2 Varianten Verkehrsplanungen geplante Verlängerung der Straßen- Siemensbahn bahn von der Turmstraße (Bürger- Rad-Schnellweg Information im 1. Quartal 2020) Straßenbahn-Verlängerung (2 Varianten) Stadtumbau: Gebietszentrum Halemweg CharLiE 6 | Winter 2019/2020 8

Interessante Modelle vorgestellt Halemweg erhält neues Gesicht

Das Interesse der Anwohnerinnen und raum den Vorzug gegenüber den Park- Welcher Entwurf Anwohner an der Entwicklung unseres plätzen. Alle drei Büros rücken also öf- wird gewinnen? neuen Zentrums Halemweg bleibt un- fentliche Einrichtungen wie Bibliothek, gebrochen. Auch am 29. August. Trotz Jugendclub oder ein Gesundheitszent- Mehr dazu am: der großen Hitze im Stadtteilzentrum rum direkt ins Zentrum. Donnerstag, 28. November, sitzen im Publikum nicht nur unser 17.30 Uhr Stadtteilzentrum Bürgermeister Reinhard Naumann und Faire Diskussionen am Modell Baustadtrat Oliver Schruoffeneger, son- Nach den Vorträgen der Architekten dür- dern auch viele Mitarbeitende aus Ein- fen die Gäste die Modelle genauer unter richtungen, Verwaltung und Senat. Das die Lupe nehmen. An den drei Tischen „Konkurierende Gutachterverfahren Ge- herrscht eine sachliche Atmosphäre. Die bietszentrum Halemweg“ läuft unter meisten sind dankbar, dass vorhandene größtmöglicher öffentlicher Beteiligung städtebauliche Defizite von den Büros Wie gefallen und stößt auf breites Interesse in der zum Teil beherzt angegangen wurden. Ihnen diese Entwürfe? Fachwelt. Zu recht, denn das mehrstu- Andererseits bringen die Nachbarn noch fige Verfahren ist aufwändig. einmal vehement ihre Bedenken zum Wegfall von Parkplätzen vor und wie- In 15 Minuten auf den Punkt kommen derholen den Wunsch nach schattigen, Im Vorfeld hatte die Verwaltung Rah- mit Bäumen eingefassten Freiflächen und Bu tasarımları nasıl buldun? menbedingungen formuliert und die Plätzen. Kako vam se svidaju dizajni? Nachbarschaft bei der Ideenwerkstatt im Mai mit den Architekturbüros diskutiert Zwei Entwürfe werden vertieft Meinungen aus dem Kiez zu den (siehe CHARLIE 5). Die Architekten ha- Für das Gutachtergremium werden die Entwürfen: ben nun jeweils 15 Minuten Zeit, um ihre Änderungsvorschläge aus der Nachbar- Die Idee mit dem großen Bolz- beiden Varianten zu präsentieren – eine schaft auf Karten notiert. Eingedenk die- platz im Zentrum hätte schon was. mit dem Schwerpunkt Wohnen und die ser Anmerkungen beschließt die Jury in Das gab es wohl noch nicht, dass der andere mit dem Fokus auf die soziale In- der Beratung am folgenden Tag, welche Sport und die Jugend eine solche Flä- frastruktur. Entwürfe vertieft werden. Die Arbeits- Z che bekämen. Die sechs Grob-Entwürfe unterscheiden gemeinschaft yellow und das Studio Peter Krug sich in wichtigen Details, haben jedoch Schultz Granberg sind glücklich, eine eines gemeinsam: Sie orientieren sich an Runde weiter zu sein und werden die Schade, dass ich das nicht mehr der aufgelockerten Wohnbebauung und überarbeiteten Modelle am 28.11 öffent- erlebe. Eine Musikschule vor der geben einem öffentlichen Begegnungs- lich erneut zur Diskussion stellen. Haustür, das wäre doch was für Text & Fotos: Bianka Gericke meine Enkelin. Von mir aus könnte es gleich mit dem Bau losgehen. Waltraud R. Ich wünsche mir viel mehr Ange- bote für Senioren im Zentrum. Frau Schmitt Wenn die Volkshochschule vorn am Halemweg steht, dann bleibt es in den Wohnhäusern dahinter rich- tig ruhig. Das finde ich wunderbar. Herr Krüger Die neuen Wohnblöcke dürfen aber nicht höher sein als die vorhande- nen. Karin S.

Aufmerksamkeit für den Entwurf des Büros Schulz-Granberg am 29. August CharLiE 6 | Winter 2019/2020 Drei frische ideen für unseren Halemweg 9

Die Modelle der Architekturbüros Q Die drei Arbeitsgemeinschaften, beste- hend aus Architekten, Stadtplanern und Landschaftsarchitekten, präsentierten ihre Vorschläge an der Pinnwand und im Modell. Bild 1: Studio Schultz Granberg – Städte­bau + Raumstrategien und bbz landschaftsarchitekten berlin Die Architekten schlagen vor, auf der Flä- che vom Parkplatz (li.) ein Haus der Ge- sundheit zu errichten und rechts Musik-, Volkshochschule und Stadtteilzentrum. W Der Jugendclub mit Bolzplatz sollte nach Norden an die Toeplerstraße rücken. Der Entwurf wird weiter vertieft. Bild 2: Arbeitsgemeinschaft yellowz – Abel Bormann Koch PartGmbB, Berlin mit häfner jiménez betcke jarosch land- schaftsarchitektur gmbH Das junge Team denkt an einen gro- ßen Platz, der nur vom Bus durchfahren wird, und von dem aus alles barrierefrei zu erreichen ist. Neue Gebäude haben spitze und stumpfe Winkel. Auch dieser Entwurf wird vertieft. Bild 3: kleyer.koblitz.letzel.freivogel E gesellschaft von architekten mbH mit KUULA Landschaftsarchitekten In diesem Entwurf rückt der vielfach ge- wünschte Bolzplatz ins Zentrum, wird größer und zugleich Ausgangspunkt für alle Wege im Quartier. Idee wurde inten- siv diskutiert, aber nicht weiter verfolgt. Die vollständigen Präsentationen finden Sie unter http://stadtteilkoordination- charlottenburg-nord.de

Der Himmel, ein graues und bewölktes Dach. Eine Frage der Perspektive Für die Braut keine Rettung – Ein Gedicht zum Abriss der Poelchau-Schule von Sophia der schönste Tag im Leben Stettin und Hannah Clar, Schülerinnen der Anna-Freud-Schule von Regenschauern überschattet. Eine Enttäuschung für viele Schwimmer. Eine Sektflasche auf dem Vordach, nur unnötige Arbeit für den Hausmeister und für die Jugendlichen eine Erinnerung an letzte Nacht. Der Haufen Schrott – für die Kritiker der nur mühsam voranschreitenden Arbeit, für Anwohner eine Störung und für die Bauarbeiter das Ergebnis harter Arbeit.

Foto: Gudrun Radev Foto: Die Pflanzen nicken müde mit den Köpfen, unter all dem Schotter, Schrott und Müll. Lexikon Stadtumbau | Post an CHARLIE CharLiE 6 | Winter 2019/2020 Stadtumbau nachgefragt 10

Lexikon Stadtumbau: Straßenunterhaltung

Stolperstellen am U-Bahnhof Halem- weg wurden beseitigt

Wegen Sparvorgaben in den letzten Jah- ren wurden manche Straßen nur ausge- bessert, obwohl mitunter eine gründliche Instandsetzung nachhaltiger wäre. Zu- dem haben stark befahrene und vom Öf- fentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) genutzte Straßen Vorrang. Oft fehlen dann für schnelle Reparaturen an Geh- und Radwegen die Mittel.

Unsere Leserin Frau Linschmann­ wies die Charlie-Redaktion auf Stolperstellen Unsere Stadt hat 9.500 Straßen mit einer mert sich auch um die Bundesstraßen am U-Bahnhof Halemweg hin. Wir lei- Länge von 5.400 km – die Entfernung von und die öffentliche Straßenbeleuchtung. teten das ans Tiefbauamt weiter. Auf der Berlin bis nach Tomsk in Sibirien. Für die Für alle anderen Straßen, Fuß- und Rad- bezirklichen Internetseite des Straßen- Instandhaltung dieser Straßen sowie der wege im öffentlichen Raum in Charlot- und Grünflächenamtes können auch Wege und Plätze sind verschiedene Be- tenburg-Wilmersdorf trägt die Verant- Sie Schlaglöcher und Gefahrenstellen hörden zuständig: für die sechs Bundes- wortung der Fachbereich Tiefbau im im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf Autobahnen ist die Autobahnmeisterei Straßen- und Grünflächenamt. Regelmä- online melden. Die Abarbeitung erfolgt Berlin verantwortlich – im Auftrag der Se- ßig kontrollieren dessen Mitarbeiter den nach einer Prioritätenliste. natsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Zustand und veranlassen, dass Gefahren- Tiefbauamt Charlottenburg-Wilmdersdorf / Klimaschutz. Dieselbe Verwaltung küm- stellen beseitigt werden. redaktionell bearbeitet

POST an CHARLIE

Foto-Safari bei schönem Herbst- Woher kommt eigentlich der Name der Und vergessen wir nicht den Checkpoint wetter mit der Charlie-Redaktion Zeitung, fragten Leserinnen und Leser? in Berlins Mitte …

Das Spielgerät links fotografierte Frau Die Berliner mögen es, Spitznamen zu Wie auch immer, CharLiE erhalten Sie Bartzies, das Klettergerüst rechts Herr vergeben und bringen damit ihre Sym- kostenlos viermal im Jahr im Stadtteil- Brüggemann beim ersten Foto-Rundgang pathie zum Ausdruck. CharLiE ist eine zentrum, in Läden oder Bibliotheken. im Kiez. Koseform. Wir jedenfalls dachten an Im Ganzen waren es über 300 Aufnah- Charlottenburg. Senden Sie uns weiterhin Fragen, Ge- men, die anschließend von den vier Teil- dichte, Kiezfotos, Termin-Hinweise nehmenden bewertet wurden. Zudem Als CharLiE wurden früher auch be- per Post, per E-Mail redaktion@charlie- sprach Redakteurin Bianka Gericke über druckte Tücher bezeichnet, in die Gesel- berlin.org oder rufen Sie uns an: ISO, Blende und Belichtungszeit. Der len ihre persönlichen Dinge einschnür- Tel. 030/4208 6812 nächste Treff ist am 17.12. ten, wenn sie auf die Walz gingen. Ihre Redaktion CharLiE 6 | Winter 2019/2020 Stadtumbau nachgefragt 11

Stadtumbau Schöner Hof im Familienzentrum nachgefragt 440.000 € kostete der Umbau des Fami- lienzentrums Jungfernheide, das erste An dieser Stelle informieren wir über laufende Projekte Förderprojekt im Charlottenburger Nor- im Programm Stadtumbau den (Charlie Nr. 1). Nun wird für weitere 90.000 € das Außengelände noch besser Licht in der Jungfernheide an die Bedürfnisse der Familien ange- passt. Die Einrichtung erhält Fahrradbü- Im Frühjahr 2020 soll im Volkspark der gel und einen Schaukasten am Eingang, neue Kindergarten öffnen (siehe CHAR- Wasser-Anschluss im Hof, einen Buddel- LIE 5). Bis dahin werden 20 energiespa- kasten sowie eine Grünfläche. Zudem rende Lampen aufgestellt, damit Kin- sollen dort Stolperstellen beseitigt und der und Eltern bei Dämmerung die Ein- der Schuppen frisch gestrichen werden. richtung sicher erreichen – zu Fuß oder Der Fußweg, früher bei nassem Wetter per Rad. Die Leuchten sind eine Sonder- immer voller Pfützen, ist nun frisch ge- Anfertigung, da sie zum historischen pflastert. Charakter des Parks passen sollen. Für diese Baumaßnahme erhält der Bezirk Jetzt gelangen Eltern auch bei Regenwetter 130.000 € Fördermittel aus dem Pro- gut ins Familienzentrum. gamm Stadtumbau.

Bunter Spielplatz am Klausingring Wer im Sommer bei „Jackie“ am Jakob- Kaiser-Platz vorbei geht, kann lautes Kin- derlachen vernehmen. Der Spiel- und Bolzplatz ist gut besucht, aber z. T. in schlechtem Zustand. Nach Abschluss der Bauarbeiten am neuen Ausgang der Gudrun Radev Alle Fotos: U-Bahn soll er endlich saniert werden. Kinder und Eltern wurden bereits nach ihren Wünschen befragt (siehe CHARLIE Nr. 2). Nun beginnt die Planungs- und Bauphase. Über das Programm Stadt- umbau sollen im Wert von 280.000 € bis Ende 2021 moderne und wartungsarme Spielgeräte angeschafft und der ganze Der Spielplatz „Jackie“ am Jakob-Kaiser-Platz ist sehr beliebt im Kiez. Nun sollen die Sport­ Platz schöner gestaltet werden. flächen und Spielgeräte dank der Gelder aus dem Stadtumbau modernisiert werden.

Kathi, Judith, Gizem, Ulli malen T-Shirts: Für jedes Kind eine nette und Mary betreuen mit Herz- Erinnerung. Die Jungs spielen Basket- blut den Platz ball, trotz der Schäden im Bodenbelag. zum Herbstfest tummelt. Nun kann endlich verwirklicht werden, Darunter erstaunlich viele was die Kids und die Betreuerinnen seit Jungen, für die der Bau- langem wünschen: die Wieder-Eröff- wagen aber tabu ist. Aber nung des Volleyball-Feldes, neue Spiel- ebenso Mütter und Väter, und Sportgeräte, mehr Gelegenheiten froh, einmal wieder zusam- zum Sitzen, eine Bühne. Natürlich muss men sitzen zu können. Für auch der gesamte Boden saniert werden die Jugendlichen ist hier (siehe CHARLIE 2). Die Bezirkskoordina- die einzige Skate-/BMX- torin für den Stadtumbau im Charlotten- Anlage in Charlottenburg- burger Norden, Doris Leymann, erklärt Mit Freude dabei: Das Jackie-Team am Klausingring Nord. Bevor es los geht, bei diesem Fest den Ablauf der Sanie- machen die Kleinen erst rung, die dank des Stadtumbaus möglich Den bunten Bauwagen vom „Mädchen- einmal sauber. Schnell Klapptische und ist. Am ausgehängten Plan wird sichtbar, orientierten Freizeitgelände“ Jackie ken- Bänke aufgestellt, darauf Salate, Brote dass 2020 die konkrete Planungsphase­ nen alle, die in der Paul-Hertz-Siedlung und Gegrilltes. Im Rondell zeigen Mäd- beginnt und wahrscheinlich 2021 ge- zuhause sind. Insbesondere der Nach- chen ihren fleißig eingeübten Tanz, an baut werden kann. wuchs, der sich dort am 20. September den Tischen basteln die Kinder und be- Gudrun Radev Zusammen den Kiez gestalten CharLiE 6 | Winter 2019/2020  12 Miteinander im Kiez Gleich zweimal gab es im Sep- tember die Möglichkeit, die Nachbarn in der Paul-Hertz- Siedlung besser kennen zu lernen und Freundschaften zu schließen. Das Sommer- fest der Evangelischen Kir- che am Heckerdamm ver- sammelte Familien, Alt und Jung zu einem stimmungsvol- len Nachmittag. Zahlreiche Kinder und Jugendliche freuten sich über die Angebote für Sport Geflüchtete, die zwei Jahre in und Spiel. Wer alle Aktiv-Punkte absolviert hatte, bekam eine Grill- der Poelchau-Schule gewohnt wurst gratis. hatten, sind immer noch mit der Gemeinde und dem Ju- Köstliches aus der orientali- gendclub „Nightflight“ ver- schen Küche beim Sommerfest bunden. Mütter hatten geba- der Evangelischen Gemeinde am Heckerdamm. cken und Kaffee gekocht. Die Frauen der Kirchengemeinde Klänge vom Balkan sorgten am boten Selbstgestricktes zum 8. September für ausgelassene Verkauf, auf der Bühne traten Stimmung. Künstler verschiedener Kultu- ren auf. Die evangelische Ge- meinde will das interkultu- relle Miteinander weiter för- dern.

Wieder-Eröffnung der Kiezstube am 14.9. Hier ist Platz zum Feiern, Basteln oder die beliebte Computer-Sprechstunde Kreativkurse in der Kiezstube

Die Kiezstube gleich um die gelmäßig im Programm (siehe Ecke am Reichweindamm 6 Seite 16). Vermehrt werden öffnete eine Woche später auch Beratungen für Soziales, wieder ihre Türen Rente oder Miete angeboten. nach Sanierung. Bewohnerinnen und Bewoh- Aufgrund der Unter- ner haben nun kurze Wege, stützung durch die wenn ihnen ein Problem auf Gewobag und das Stadtteil- der Seele liegt. In der Kiez- zentrum sind die Möglichkei- stube tagt auch der Mieterbei- ten der sinnvollen Freizeitbe- rat, der für Fragen rund ums schäftigung größer denn je. Wohnen ein offenes Ohr hat. Basteln, Computertreffs oder Selbst von Nachbarn organisiert ist das regelmäßige Lese-Café am Kulturnachmittage stehen re- Sonntag-Nachmittag im Stadtteilzentrum. Hier am 8. September CharLiE 6 | Winter 2019/2020 Zusammenhalt in der Nachbarschaft 13 Wir machen den Kiez sauber

Fragt man die Leute auf der Straße, welche Probleme sie im Charlottenburger Norden am meisten bewegen, steht der Müll oft an zweiter Stelle. Im September waren Engagierte unterwegs, um Park und Plätze mal gründlich zu säubern. © Gudrun Radev

© Bianka Gericke W

3) Lea Beetz und Jake Thiel (Moltke-Grundschule) erhielten für ihr Plakat „Wir lieben die Erde“ den 2. Platz im Schülerwettbe- werb gegen den Müll und gewannen einen Aktionstag bei der BSR. Ihre Zeichnung wurde stadtweit für den 21.9. plakatiert. Q

1) Am 21.9. – dem World Clean-up-Day – machten viele Fami- lien in der Jungfernheide mit und folgten dem Aufruf der Wirt- schaftsjunioren Berlin. Die jungen Unternehmerinnen und Unternehmer organisierten die Putzaktion und belohnten alle fleißigen Helfer mit Picknick und kleinen Geschenken.

2) Zu Besen, Schippe und Müllsack griffen auch die Mädchen Anne Sebold / wir-Berlin © vom Jackie-Spielplatz, bevor das gelungene Kiezfest am 20.9. mit Musik und Akrobatik startete. E

Ist wirklich schlechtes Beneh- tenlos ist es für Sie, wenn Sie men die Ursache, wenn je- selbst zum nächstenPapier Recyc­ Papier Wertstoffe Wertstoffe Biogut BiogutHausmüll Hausmüll mand den Müll einfachGlas dane- linghof fahren,GlPa appeszum Beispiel Pappe ben stellt? Nein, denn längst in die Ilsenburger Straße auf nicht überall kennt man das der Mierendorff-Insel. Sie Prinzip der Mülltrennung können Ihre Möbel auch ver- und Recycling-Höfe. Dabei ist schenken oder tauschen. Die es in Berlin leicht, den Sperr- Berliner Stadtreinigung BSR müll loszuwerden. Die Kosten bietet auf ihrer Internetseite betragen je nach Menge ca. und in einer App Infos in vie- 50 €. Die Abholung kann tele- len Sprachen an. Papier fonisch oder online gebucht Wertstoffe Glas Biogut Hausmüll werden. Pappe BSR holt Sperrmüll ab: alte Betten, Schränke, Dagegen drohen bei illegaler Matratzen oder Hausgeräte. Tel. 7592-4900 Entsorgung von Müll hohe Recyclinghof Ilsenburger Straße: Mo–Mi: 7–17 Bußgelder oder Strafen. Kos- Uhr, Do 9.30–19.30 Uhr, Sa 7–15.30 Uhr

Papier Papier Wertstoffe Biogut Hausmüll Glas Pappe Wertstoffe Glas Pappe Biogut Hausmüll Pauls Straßen-ABC: Folge 6 CharLiE 6 | Winter 2019/2020 14

chneppenhorstweg S Siedlung Jungfernheide Ernst Schneppenhorst (*1881 Krefeld, †1945 Moabit). War als Schreiner-Geselle 5 Jahre auf Wanderschaft, danach Kauf- mann in Nürnberg. Der Sozialdemokrat war von 1919–20 bayerischer Kriegsmi- nister und gehörte bis 1933 dem Landtag in Bayern und dem Reichstag an. Danach leistete er Widerstand und verdiente sein Geld mit der Produktion von Bier-Zapfhäh- nen, gab diese 1936 an den ebenso mu- tigen Wilhelm Leuschner ab. Schneppen- horst wurde dessen Mitarbeiter beim Auf- bau gewerkschaftlicher Widerstandszel- len, 1944 verhaftet und wenige Tage vor Wohnhaus am Schneppenhorstweg Kriegsende in Moabit ermordet. Für eine demokratische Gesellschaft trünckweg S Paul-Hertz-Siedlung Theodor Strünck (*1895 Kiel, †1945 KZ Eine unserer Straßen finden Sie in fast je- lich begingen die Gedenkkirchen am Flössenburg) studierte Jura und promo- dem Architekturbuch, denn von 1962– Heckerdamm das 10jährige Bestehen des vierte 1924 an der Uni Rostock. Er arbei- 1970 wohnte hier Hans Scharoun: den Ökumenischen Gedenkzentrums Plöt- tete als Rechtsanwalt bei Versicherungen. Schneppenhorstweg. Namensgeber war zensee. Dieses organisiert die regelmäßi- Anfangs sympathisierte er mit den Nazis, der gelernte Schreiner und spätere In- gen „Plötzenseer Abende“, ökumenische ging nach 1933 auf Distanz zum Regime. haber eines Optikergeschäftes Ernst Gottesdienste, Projekttage, Ausstellun- 1937 wurde er eingezogen und diente im Schneppenhorst. Der Nürnberger war gen, betreut den „Pfad der Erinnerung“ Oberkommando der Wehrmacht. Dort be- Mitglied der Gewerkschaft und saß für in der Gedenkregion. kam er Kontakt zu Goerdeler und organi- die Sozialdemokraten im Reichstag. sierte illegale Treffen in seiner Wohnung. Auch die Schulen im Kiez beschäftigen Nach 1933 beteiligte er sich am Aufbau Auch er wurde nach dem 20.7.44 verhaf- sich mit dieser Geschichte. So eröffnete gewerkschaftsnaher Widerstandsgrup- tet und im April 1945 erhängt. die Anna-Freud-Schule kürzlich eine pen und wurde noch kurz vor Kriegs- Ausstellung zur Vertreibung der jüdi- aatwinkler Damm ende hingerichtet. schen Familie Freud (siehe S. 15). In der S Jungfernheide Um das Gedenken an Männer wie Ernst Moltke-Grundschule am Heckerdamm Saatwinkel war und ist ein beliebtes Aus- Schneppenhorst und Theodor Strünck läuft ein Geschichtsprojekt – ebenso wie flugsziel in Tegel. Bereits 1858 gab es wach zu halten, engagieren sich beson- in der Witzleben-Grundschule Halem- im Tegeler Forst das Lokal „Saatwinkel“ ders die Kirchen im Stadtteil. Erst kürz- weg. Fakten, die den Reformpädagogen im Blumeshof. 1918 wurden in Char­lot­ Adolf Reichwein sehr bewegt hätten. tenburg die Straßen „Am Hohenzollern-Ka- eichweindamm Gudrun Radev nal“ und „Am Spandauer Schiffahrtska- R Paul-Hertz--Siedlung nal“ umbenannt in Saatwinkler Damm. Adolf Reichwein (*1899 Bad Ems, †1944 Quellen: Straßen – Namen – Widerstand. Wege in Charlottenburg-Nord, Gedenkzent- urt-Schumacher-DammPaul- Plötzensee) war ein bedeutender Reform- rum Plötzensee, Heike Schönemann Pädagoge. Er war Doktor der Philosophie, K Hertz-Siedlung studierte Geschichte und Volkswirtschaft. Kurt-Schumacher (*1895 in Culm/West- Er trat 1930 der SPD bei, lehrte als Pro- chwambzeile preußen, † 1952 Bonn) meldete sich fessor für Geschichte und Staatsbürger- S Paul-Hertz-Siedlung 1914 freiwillig zum Kriegsdienst, wurde kunde in Halle. 1933 entließen ihn die Ludwig Schwamb (*1890 Undenheim/ schwer verwundet und verlor seinen Arm. Nazis. Danach war er Dorfschullehrer in Mainz, †1945 Plötzensee). Nach seinem Er studierte Jura und Ökonomie, wurde Tiefensee bei Berlin, wo er viele päda­ Jurastudium arbeitete er als Rechtsan- Sozialdemokrat und später Redakteur ei- gogische Ideen umsetzte und Bücher walt in Mainz und trat in die SPD ein. Er ner SPD-Zeitung in Stuttgart.Bis 1931 war schrieb. Der Kulturpolitiker und Lehrer wurde 1925 Regierungsrat in Oppenheim er Mitglied des Württembergischen Land- war eine führende Persönlichkeit im deut- und später Staatssekretär des hessi- tages und bis 1933 des Reichstages. schen Widerstand. 1939 wurde er Mu- schen Innenministers Wilhelm Leuschner. Dort warnte er vor der Gefahr durch den seumspädagoge im Volkskunde-Museum Schwamb lehnte die Nazis ab und wurde Natio­nalsozialismus. Seit Sommer 1933 Unter den Linden, wobei sein Büro oft ge- deshalb aus dem Staatsdienst entlas- war er 10 Jahre lang in Haft. Nach dem heimer Treff für Regime-Gegner war. Er sen. Danach war er Jurist für die Berli- missglückten Attentat auf Hitler, kam er gehörte dem Kreisauer Kreis (Gruppe um ner Schuhfabrik Tack. Verfolgten stellte er wieder ins KZ Dachau – überlebte jedoch. Helmuth Moltke) an, wollte Verbin- seine Wohnung in Wilmersdorf für illegale Nach dem Krieg beteiligte er sich am Wie- dung zum kommunistischen Widerstand Treffen zur Verfügung. Nach dem miss- deraufbau, war seit 1946 SPD-Vorsitzen- herstel­len, wurde aber verraten und zum glückten Attentat auf Hitler wurde er ver- der und ab 1949 Oppositionsführer im Tode verurteilt. haftet und in Plötzensee ermordet. Deutschen Bundestag. CharLiE 6 | Winter 2019/2020 Geschichte(n) aus dem Kiez 15

100 Jahre Bauhaus: Fred Forbat

Großsiedlung. Forbat sollte diese weit in östlicher Richtung fortführen. Mit mo- dernen Einkaufsmöglichkeiten um den Goebelplatz herum. Fertig geplant, finanziert und kurz vor Baubeginn stehend, kam die Macht- ergreifung der Nationalsozialisten. Die verpönte Architektur wurde hinter Pap- peln versteckt, die Siedlung nur stark re- duziert weitergebaut. Und Forbat, ein Jude, bekam Arbeitsverbot in Deutsch- land, dann auch in Ungarn. Er emig- rierte nach Schweden, wo er als Stadtpla- ner erfolgreich war. Sein markanter Ladenbau erstrahlt heute wieder fast im Originalzustand von 1930. Er dient als Informationsort für das Welt- Die Bauten des ungarischen Architekten diplom in der Tasche, bekommt er seine erbe und für Veranstaltungen. Immer öf- in der Goebelstraße und am Geißlerpfad erste praktische Tätigkeit. Bei Walter ter finden internationale Fachbesucher bilden den östlichen Ab­schluss des hie- Gropius. Mit 23. Das Bauhaus hatte von ihre Inspiration für moderne Bauten in sigen UNESCO-Welterbe „Berliner Mo- nun an eine enorme Bedeutung für ihn dieser Siedlung. 90 Jahre nach der Ent- derne“. Mit nur 33 Jahren bekam er den – allerdings hat er nie dort studiert. Gro- stehung. Auftrag für diese Gebäude. Und schon pius selbst war sein Arbeitgeber, dann Text und Foto: Christian Fessel jetzt galt er als ein wichtiger Vertreter des Mentor, schließlich ein enger Freund bis Neuen Bauens. zum Lebensende. Infostation Siemensstadt Bürgerlich aufgewachsen, sprach er un- Während der Weimarer Zeit lernte er Goebelstraße 2 garisch mit seinen Eltern, mit dem Groß- Martin Wagner kennen. Der Berliner Info: Christian Fessel führt regelmäßig u.a. durch das UNESCO- vater Deutsch, mit dem Kindermädchen Baustadtrat holte ihn wenig später in das Welterbe-Gebiet und Siemensstadt Französisch. Kaum das Architektur­ sechsköpfige Architekten-Team für die Termine: www.MannMitHutTouren.de

Sehenswerte Ausstellung: „Flucht und Vertreibung der Familie Freud“

Bei der feierlichen Vernis- sage am 27. September: Schulleiterin Anne Priebsch, Englischlehrer André Rüting, die Ku- ratorin Maria Saur und die stellv. Schulleiterin Constanze Dziallas-Barz (v.l.n.r.)

Das Oberstufenzentrum Halemweg 22 tern starben im KZ. Anna, ihre Geschwis- Maria Saur organisierte die finanziellen ist benannt nach Anna Freud, der Toch- ter und Eltern konnten flüchten, weil ih- Mittel dafür und führt am 15. Novem- ter des berühmten Psychoanalytikers Sig- nen einflussreiche Leute halfen. ber um 14 Uhr selbst durch die Ausss- mund Freud. Auch sie wählte diesen Be- Über die Helferinnen, den Leidensweg tellung. Schülerinnen und Schüler vom ruf und behandelte Kinder mit traumati- der Familie und das Leben im Londo- Leistungskurs Englisch übersetzten die schen Kriegserfahrungen. Beinahe wäre ner Exil erzählt die Wanderausstellung Texte ins Deutsche und würden sich ihre Karriere 1938 mit dem Einmarsch des Londoner Freud-Museums. Dank der freuen, wenn bis 20.12. noch mehr Inter- der Nazis in Wien zuende gewesen. Ob- Ethonologin Maria Saur vom Freud-Mu- essierte vorbei kämen. wohl Freud weltberühmt war, wurde seum wird diese erstmals in Deutschland Andere Termine bitte unter ausstellung- seine Familie verfolgt. Vier seiner Schwes- gezeigt – in der Anna-Freud-Schule. [email protected] erfragen. Eine Auswahl an Adressen und Terminen – Impressum CharLiE 6 | Winter 2019/2020 16

NOVEMBER / DEZEMBER Sa, 7.12. Besuch Weihnachtsmarkt Ausgewählte Kiez-Adressen TERMINE Schloss Grunwald (3 €) bitte anmel- Anna-Freud-Schule Halemweg 18 Mo, 25.11., 14–16 Uhr Weihnachts- den, Tel. 90292 5260, Treff STZ markt: Kaufen & selber basteln STZ Arbeiterwohlfahrt AWO Hofackerzeile أحداث wydarzenia Ngjarje So, 8.12./12.1./9.2., 15 Uhr Bibliothek, Halemweg 18 REGELMÄSIG Do, 28.11. Nikolausmarkt im Rat- Lese-Café, STZ haus, 11-14 Uhr Otto-Suhr-Allee 100 Ev.Gedenkkirche Plötzensee, Mo-Fr, Ausstellung Flucht & Exil der Mo, 9.12., 10 Uhr Eltern-Workshop: Heckerdamm 226 Familie Freud, S. 15, A.-Freud-Schule Do, 28.11., 17.30 Uhr Präsenta- Grenzen setzen: Kooperation statt Ge- Erlebniswelt Tier & Natur tion der Modelle für Stadtumbau Mo–Fr Ausstellung „Jugend-Opposi- horsam, 10 €, Familienzentrum Volkspark Jungfernheide Zentrum Halemweg, S. 8–9, STZ tion in der DDR“ Anna-Freud-Schule Fr, 13.12., 14 Uhr Weihnachtsfest Familienzentrum Jungfernheide, Do, 28.11. Plötzenseer Abend, 18.30 Heckerdamm 242 Mo, 10–17; Di–Fr, 10–13 Uhr Nach- mit Bingo, Kuchen + Abendbrot, 12 €, Uhr: Friedensgebet, 19.30 Uhr Gedenkstätte Plötzensee, Hüttigpfad barschafts-Café, kostenlos Tageszei- AWO-Treff Gedenkkirchen Heckerdamm Jugendclub JC Heckerdamm, tung und Computer mit Internet, STZ So, 15.12./26.1./23.2., 15 Uhr Fr, 29.11., 10 Uhr Sicher im Straßen- Heckerdamm 210 Mo+Do, 16–18 Uhr Offene Gedenk- Schwof, Tanzen, STZ verkehr, für Ältere, mit Kaffee, STZ Jugendclub JC Halemweg, kirche Plötzensee, Heckerdamm 226 So, 15.12., 16 Uhr Offenes Advents- Halemweg 18 Mo, 2.12., 15 Uhr Wie feiern andere Di, 13 Uhr Smartphone-Kurs für An- singen mit Lagerfeuer, Sühne-Christi Jugendclub Café Nightflight, Weihnachten? Bräuche/Rituale, STZ Heckerdamm 226 fänger, 12x, 45 €, Anmeldung im STZ Di, 17.12., 14 Uhr 2. Foto-Safari mit Di, 3.12./7.1./4.2., 14 Uhr, Brett- Kath.Gedenkkirche Regina jeden 2. Di, 10.12., 14 Uhr, Bingo der Charlie-Redaktion, AWO-Treff spiel Jakkolo, Kooperationsangebot Martyrum, Heckerdamm 230 STZ-Angebot, Kiezstube von STZ/Mieterbeirat, Kiezstube Januar / Februar 2020 Kiezstube Reichweindamm 6 Do, 10 Uhr Neurotango, STZ Do, 5.12., 15 Uhr Singen und Hüften So, 11.1./22.2., 15 Uhr Orgel-Café, Passage Heckerdamm 225 Do, 10 Uhr Spaziergang in der Jung- schwingen, STZ-Angebot, Kiezstube Ev. Gedenkkirche Stadtteilzentrum STZ, Halemweg 18 fernheide für Alt & Jung, Familien- Fr, 6.12., 15 Uhr Nikolausfest Do, 23.1., 17 Uhr Gedenken an H. v. Sühne-Christi Ev. Gemeinde­­- zentrum STZ und Mieterbeirat laden Moltke, Gedenkstätte Plötzensee zentrum + Diakonie, Toeplerstr. 1–5 Fr 10–12 Uhr Klön-Frühstück (3 €), STZ ein, Passage Heckerdamm Fr, 24.1./28.2., 15 Uhr Kiez-Quiz, Auch im Winter für Jung & Alt geöff- Sa 19/20 Uhr Musik und Konzert, Sa, 7.12./4.1./1.2., 10 Uhr Führung STZ-Angebot, Kiezstube net: Die Erlebniswelt Tier und Natur Pfad der Erinnerung, (10 €/erm. 5) Gustav-Adolf-Kirche, Herschelstr. 14, Do, 20.2, 15 Uhr Tag der offenen Tür Volkspark Jungfernheide Di-So, Treff: Sühne-Christi-Kirche U7 Mierendorff-Platz Anna-Freud-Schule 11–16.30 Uhr Zu Gast beim Halem-Grill, Halemweg 21

so ruhig wie auf grünes Umfeld, mit Brunnen dem Dorf. Fast und freiem Blick zur Straße. jeder kennt seine Weiterhin eine Möglichkeit Nachbarn und zum Parken für Kunden, die man gelangt per per Auto kommen. Schließ- U7 schnell zum lich muss er als Geschäfts- Bahnhof Jung- mann an seinen Umsatz den- fernheide, Span- ken! Was danach sein wird? dau oder zum Der 52-Jährige lächelt „ich Ku´damm. Doch lebe heute, weiß nicht, was Es macht sich bemerkbar, dass früher war es gepflegter. Dank morgen passiert.…“ die Sportschule ins Olympia- eines EU-Projektes trafen sich Gudrun Radev stadion gezogen ist und man- ein Jahr lang Gewerbetrei- che Kunden jeden Cent um- bende alle 2 Monate, erzählt Halem-Grill, Tel. 3830-9834 Erdoğan Tekin betreibt sein drehen müssen. Tekin. Für den Umbau des täglich geöffnet gemütliches türkisches Lokal Hier zu leben, ist schön und Zentrums wünscht er sich ein seit 21 Jahren. Erste Erfahrun- gen in der Gastronomie sam- Impressum: melte er bereits mit 16 in der Herausgeber: Bezirksamt Charlotten- Redaktionelle Mitarbeit: Gudrun Radev, Die Zeitung erscheint ohne gewerb­liche Türkei. In den warmen Mo- burg-Wilmersdorf, Sozialraumorien- LayoutManufaktur; Jörg Schulenburg, Anzeigen 4x pro Jahr im Auftrag des naten sitzen seine Gäste gern tierte Planungskoordination (SPK), Stadtteilkoordina­tion; Kerstin Semrau, Bezirksamtes Charlottenburg- im Sommergarten, in den er Doris Leymann, Goslarer Ufer 35–39, Hannelore Kamwa, Stadtteilzentrum; Wilmersdorf 10589 Berlin Peter Krug, Mieterbeirat Gewobag; Gesamtauflage: 5.000, kostenlos viel investiert hat. Besonders ­Patricia Spengler, Fachbereich Stadt- © November 2019 Redaktionsschluss Ausgabe 7: beliebt sind Döner, Hühn- planung; Nadine Fehlert von Jahn, 31.01.2020 chen und Pommes und bei Verantwortlich im Sinne des Presse- Mack & Partner – Gebiets­beauftragte gesetzes: Dipl.-Journ. Bianka Gericke | für Stadtumbau den Kindern die vielen Sor- [email protected], ten Eis. Er hat seine Stamm- Tel. 4208 6812, 0177-539 7083 Senatsverwaltung kunden, würde sich aber über Abbildungen, falls nicht anders für Bildung, Jugend und Familie mehr Laufkundschaft freuen. gekennzeichnet: LayoutManufaktur 

Wir sind Ihre Nachbarn

Wir begleiten unsere Lese- rinnen und Leser durch den Stadtteil. Wo wir sind, kön- nen Sie mitmachen!

Moussa, Lotte mit Cookie, Lara mit Baby Joaquim, Oskar und Paul

Leser-Umfrage: Einkaufsgutscheine zu gewinnen

„CharLiE“ – Ihre Zeitung über den Biblio­theken, Arztpraxen, Einrichtun- Schreiben Sie uns! Schicken Sie uns gern Stadtumbau im „Charlottenburger Nor- gen und natürlich im Stadtteilzentrum Fragen, Kiezfotos, Termin-Hinweise den“ erscheint seit 2018. Sie erhalten am Halemweg. Dort liegen auch die per E-Mail, Post oder beantworten Sie das Heft viermal im Jahr kostenlos in bisherigen Hefte aus. Bei Interesse ver- diese kleine Umfrage online unter: Apotheken, Geschäften, Restaurants, in senden wir Einzel-Exemplare per Post. www.charlie-berlin.org

Bitte ausfüllen, abgeben und gewinnen! Auch per E-Mail!

Wie oft lesen Sie die Zeitung CharLiE? Geben Sie CharLiE weiter?  zum ersten Mal  gelegentlich  jedes Heft nein  ja, an Nachbarn  Freunde, Familie

Wo haben Sie dieses Heft gefunden?  Briefkasten  Stadtteilzentrum  Familienzentrum  Kiezstube  Kirche  Bibliothek  Apotheke/Restaurant/Laden ......  Sonstiges ......

Wo könnte CharLiE noch ausliegen?  Adresse: ......

Worüber sollte CharLiE mehr berichten? Welche weiteren Themen im Stadtteil bewegen / interessieren Sie?

Was gefällt Ihnen an CharLiE?

 Fotos / Grafiken  Texte/Zahlen zum Stadtumbau  Vorstellung von Einrichtungen/Personen  Geschichte  Fremdsprachen  Sonstiges

Was könnte CharLiE besser machen?

 mehr Fotos  kürzere Texte  längere Texte  weniger Farben  Sonstiges ...... Download aller Ausgaben 6× Kiez-Wissen kompakt unter www.charlie-berlin.org

AUSGABE 2 WINTER 2018/2019 CharLiEKostenlos: Zeitung für den Stadtumbau im „Charlottenburger Norden“ Kostenlos:CharLiE Zeitung für den Stadtumbau im „Charlottenburger Norden“ AUSGABE 4 SOMMER 2019

AUSGABE 3 FRÜHJAHR 2019 CharLiEKostenlos: Zeitung für den Stadtumbau im „Charlottenburger Norden“ Kostenlos:CharLiE Zeitung für den Stadtumbau im „Charlottenburger Norden“ G B AUSGABE 1 E AUSGABE 5 SEPTEMBER 2018 Kostenlos:CharLiE Zeitung für den Stadtumbau im „Charlottenburger Norden“ HERBST 2019 Richtfest in der Jungfernheide! Der Wald-Kindergarten – aus Holz gebaut – eröffnet im Sommer 2020 AUSGABE 6 CharLiEKostenlos: Zeitung für den Stadtumbau im „Charlottenburger Norden“ WINTER 2019/2020 A B Alles im Zentrum E B

Modell des Grünzugs Halemweg: Kinder und Jugendliche planen ihren Kiez (Mehr auf den Seiten 6 und 15) S

Seite 10: Seite 14: Seite 2–3: Seiten 2-5: Mach ’was aus Deiner Freizeit! Neue Schulen und Kitas Ein Hund namens … Zentrum Halemweg: Das Gut- Seite 4–5: achterverfahren startet Zentrum Halemweg: Das Stadt- Seite 10-13: a kutyát hívják … boş zamanını kullan Nowe szkoły i przedszkole vis ton temps libre Център Халемвег: Експертни teilzentrum als Treffpunkt Jungfernheide: Ein Park für alle новые детские сады для câinele este chemat процедури започват Centrum sąsiedztwa: jako herkes için bir park жилвого района miejsce spotkań Ein neues Zentrum am Halemweg, hier im Blick der heutige Bildungscampus – siehe Seite 3–6 Zentrum Halemweg: Bürger entscheiden mit – am 29. August, 17.30 Uhr Stadtteilzentrum Seite 12–13: Mobil durch den Kiez: Zu Fuß, per U-Bahn, Bus, Rad oder Auto Verteilung von CHARLIE durch Beschäftigte derSeite 3,Trias 6, 11: GmbHAufbruch im Volkspark Seite 2–5: Anna-Freud-Schule partida no parque do povo Seite 2–7: Das Familienzentrum Jungfernheide, Heckerdamm 242 / Ecke Kurt-Schumacher-Damm (Mehr auf Seite 7) Zentrum am Halemweg училище Ана Фройд Jungfernheide: Der Park mit Seite 8–9: vielen Überraschungen Zentrum Halemweg: Architektur- središte na ulici Halemweg Seite 14: Seiten 6-7, 10–11: The parc full of surprises büros erarbeiten Vorschläge Nachbarn im Ehrenamt Seite 15: Verkehr, Sicherheit und Sauberkeit Seite 8-9: Des cabinetes d'architecture „Charlie“ gibt Rat Социальная актив- Seite 11: Planungen und Visionen im Umfeld Seite 12–13: élaboront des propositions ность наших соседей Paul & Lotte stellen sich vor Seite 3: Çarli öğüt veriyor Bürger aktiv im Kiez Ziele & Vorhaben im Stadtumbau Паул и Лоте се представят. Hier finden Sie Adressen im Stadtteil conversation of city „Wir sind Ihre Nachbarn“ Die Stadt weiterbauen Wir freuen uns auf Ihre Antwort und verschenkenTom Dinter,TXL GmbH als Dankeschön 3 Gutscheine zum Einkauf bei KARSTADT, Wilmersdorfer Straße. Diese Karte abgeben oder online ausfüllen auf www.charlie-berlin.org

 Charlie-Briefkasten, Stadtteilzentrum Halemweg 18  Briefkasten Kiezstube, Reichweindamm 6  Familienzentrum, Heckerdamm 242  Infostation, Goebelstraße 2

 Ja, ich stimme der Datenspeicherung* zu und bitte um weitere Informationen zum Thema Stadtumbau.  Nein, ich möchte nur am Gewinnspiel teilnehmen.

 Schicken Sie mir Infos bzw. die Benachrichtung per E-Mail. Meine Name:

Meine E-Mail-Adresse:

 Bitte lieber per Post Adresse:

 Ich möchte bei CHARLIE mitmachen. Telefon:

* Daten werden nicht an Dritte weiter gegeben. Kontakt: [email protected], Tel. 030-4208 6812 oder 0177-539 7083