LLAA NGNGEENN BACHERBACHER KURIER verteilt in: OBERHUMMEL • NIEDERHUMMEL • GROSSENVIECHT • KLEINVIECHT • SCHMIDHAUSEN OFTLFING • WINDHAM • AMPERHOF • ASENKOFEN • OBERBACH • GADEN • HANGENHAM

Auflage: 2.500 Stück kostenlos in jedem Haushalt

Aktuelles aus dem Rathaus ab Seiitte 4

Der Pfarrverband Langenbach- Oberhummel informiert ab Seiitte 25

SV Langenbach ab Seiitte 32

„„FFüürreeiinnaannddeerr –– MMiitteeiinnaannddeerr““ DDaass LLaannggeennbbaacchheerr BBüürrggeerrffeesstt Seiite 1 0–12

LANGENBACHER KURIE R · AUSGABE OKTOBER 2012 Haben Sie schon einmal in »schwarz-weiß« geträumt ?

Wir bauen Ihr Traumhaus. In Farbe!

APOLD-WOHNBAU GMBH Großenviecht 1 0 | 85416 Langenbach Tel 08167- 13 92 | www.apold-wohnbau.de Re K dakt ur ve w .gra Die Te Re Fa E- Ob Graf He Te Fü Ersc 1. Ba Ge He Ver Auf Graf Konz Int Int F E- I rwa iers a m Mail: Mail: lefon lefon x: x: r B er er dakt hn meind w .k Te Al Zw aH E KÜ 1. iW L E W er r r ionsc teilung: ausge ausge l KURIER ür u KURIER p ikstu iken AL age: ail -M L n n ltun A hei 0 eptio h nv O fre d- “ et: et: T F l. ger r e r O us of upt 0 Haup B HNE e G N I F L ion : : H R E fik stu A er sind e nugsw (0 str ign i g, e di ü M U mei rsch s s gabe lan – n, ber: ber: berneh NG NG Standor L E M Langen 87 Langenb o N I W aße L hlu gesc : tst 0816 0816 b.buc i 0876 Kost 3 Graf 2 w w 0876 i ekto u Kü hn e- St M A H D nf nf Ges t gt 8 – u st di .5 info.mue + E W T E I N w w ed e mona , e ehne-nagel.c 61 ) r. o@ o@ er ei o8 .de m s: I ein E D 6 00 w.g w.g – ine nhaber NA 5 i enl 3 M U H R M A eise: , r kst NE NE a nt men J 2, a hber 8 hä P grafiks gemin 9 /1 /1 /1 /1 bach gesand E lt Exemp osef t H R E M 5 rafikstud emind rla os 72 3- 60 0 ach 30.1 tl s u udi RG/I und F O GE de L 41 am i 898 98 898 98 42 74 42 74 ng, ten – tsfel f ch • de – ger@ O R G i wir F O K N E S A : o n su ng er 6 s Br BACHER BACHER Fon: Ber L S S Dru 8 tu Anze den 85354 Lan r 21.12.20 V N E S E T I -0 -0 lar de-lan te r. „L Kur ückl, .2 nchen@ku i keine (AG e-lang dio8. N E f I n 538 554 E nd gr ühr C 1 e io8. Text, H ck 0 40 0816 – 012 angenba der : gen T ier H üb E B O afi ige – Bu au abw I E L K A B R • d de gen a nge nL Fr kstu & enden Haftu bach om • er I V N H C e n- en s ch D-85 4 eis 1 halt en E Fots – T H C Co. ic - F bach A G b 12 ber 10 d 898 98 E D ach i k a – n n io8. N H C S lu . g x g! g – ) O P S N A R T ch A H D I M A H ng: er la k Le tf Luf . . u e K (0 de de G N Tran de L nd 16 E hn ba 538 er E S U G A H N änder ad 87 N r M er ch e- a L sp ra 61 ) L na A g o ng en ch or n us gel 72 3- t- is t, mit rich T u A r e D vE n a r e D Al s a D Ver Neu r G Das e i D . r e D Neu u A Car n a L Di o S En n i E Neu u e N D r e D Ei N Öf A I tics e S und it . i n u le u t a den .com e e f b el h n g ent u ab i s s s run Ges gem a 60 1 sc G b es es n e ü f w efrac ac h V gi n g tung G il f a - emin V S fP n a L e n eran sc d i d d Bei s a l d: h r b d g J r a e s i h L u e Log v B c s öns ub e e e c t’ h c s e on r a n t d ogi he Lu f r m au u h s nd h c t l a m m m s i u i l a L g ra b edu l en s i d g e T R N l o; n n u 63.0 s o v r mg t tal i e u h ar c s „ ht, g n a Bekan d tba s a en e t eues t u DSV k Vr e G R auf st o B g n e s h c en Fi Sup f d n r e b n ng t ü g - s t h un ar der w e t a l i z i unik ter l B sch e r n e m K lo , n a L un a b d e tn r e il “ d ves d n i d e g k e c a dem u a h n i nwet ont - d i n a L ts wer b n nt n e er ie en m r e r e u bes er d n i e er. ply G s e d n nd r e v Pe mac t n a L n i e h i M Geb s R g V e m e „ i l s e b i c a au ert ch s E . Mos on iertkläs eg s i D N U H n e r t g d . t „ n s r be w b e r ü B t n ak och ta n a L f . C Kü wim m Deu a p n e h ü r e neh der h ion g . ein e d u K u a b hr chöpf n o hai n 35.000 s ä w . reib ter n i ne h n e n n i tlo g r ä g z . h er b/B a b kr ens en n . K T ts g em eits e z . r g äus r h c d . l a e sler en o f men . . e ch HE a b e i . en n e t r Tu g e Art hc gist . . + ätz . f r i s p EN H Ü B . i m r . r e l“ ne r e n e der . anM agement ür ge ; r e ar . hc . g Na u lic n o n r a b . . E ung s b e Meis r g e Fer . c i . u n . . GL u n. . . B k n u n ter . . S I G O L ab ik der h ro G i r e . . s d - h c u t a d e i . . el“ n ü . . ienp rf . emind . l a nd . . . . , o f terin . im in . g r g e t d d OB n h t . . l u . . In . . . st el em . en . . a s intens . . Wel b O . . . den einen r . rogr . . e i . . „ a s m . . . e i m ternat. La . e . . . . H f r . Gleisen; . . . AL . . im 1. . . r u . e . . . nge . . e t t e . . S N am; . m . . t s i . r z . . . . J .. . s . Lang . . eugeborenen Luftgewehrschießen t . h e r . . neuen u m . . anuar melnest“ . . . n a t . . . nba + L . . u . gn . . ive . . . n . . it . . . OGI e m m . . . . . -Angeb o d . . . . enbac . . gsbetruungMit a D . . c Um zü M - K I T . uns . . · . . . . . h ie NA . . . 2013 erB . H . . . . t r . . . . © . . allenbo den . . zwei . . . . S k O . . . . l . . . erem o Z . . . . h M ...... TI . . ei ...... ic ...... ge . i l l ...... neuen . . . . h che CS . . ote. . . . . E G . . . t . . . . ael ...... gn ...... r e b o ...... und gl ...... Lang enbac her G ...... N ...... wie . . . . . ü . . obalen . . . . 1...... nt h . . . E . . . . T N E M E G A N A ...... L . . . Klassen . . . . . W T . . . andL . . . . . er, ...... inform ...... S ...... 1 0 2 . . . pa r . . . . . OR ...... Netz ...... ver kehre ...... kas se ...... Kuri er ...... K ...... atik ...... 2 . . . . . vo ab ab ab ...... Lan g . . . 0– 20 0– 10 1 1 1 . . . . . • ...... Seite Seite Seite . . . /6 /4 /8 n g . . . . . Oktob er 31 24 13 8 7 6 5 4 en bac h es 17 15 19 m 12 2 t 38 32 25 3 üt it 20 12 zte 3 Impressu m/ Inhaltsverzeichnis L E U A B 4 aus dem Rathaus D M B E T E F el. ic h -Mai i ü

.o e ens Lang enbac her ro n :

– s O+ A lb z

0876 t gta e ei F l: K ru Int Fl 9980 gen b l A Ab Ich her to Mein Jugen unter stens r He r:. ten .Nr. ber urz nn erss un rn t r e 0 0 : 8 zlic freue s bach T N E M E of : ung Sol d str aße -1 m² 2012 T 389/ dlic h Rei 31. Wi e N h ort el. Der Don m Kuri er enten

l ein – sau AuO- 98 e

m u an

ter. : mich die folg Zu T Oktob eldun

ver 2

0876 0 0 : 2 1 e wi ner ü gel

u Ska st 90 d

i a

r Gemar se m L • un en pach

e r 37 en aus meld r, d aden sgta n ve Bau a au r Oktob er 11:00 des d er 3 e -1 nge Meis opt . f r h U ch • r t f Ö r te t Ska r ü B eine 201 • erpl en gen a kung ele ! pac E nachm i 42 74 imi Acker ngenomm am Fa tbi d n u d e g si Uhr nbac 20 12 2 85 41 6 men er ie reg ert c -0 et x: e m r Son f at i hte h Lang m e d Ge enden . lan s 0 0 : 4 1 am bi e 0876 0 • tgtsa l t n e w i z n te Ra nta t re t s i meind Bet oder d: erden ? d te n he enbac t Ska @t- thau Kurzmeldun L en? g, bi zu eil Ras an g – r r s 21 1 es -1 i e erp gung ! on sp s 1 ein g tber h, - 3 chlo . 0 0 : 8 Lan en b oder äte 61 li Ok la m e G em bei ca. ne i g, tz - - - 9 s e h c ac sen .de rh U 63 Ak h www Di der neue c St set M l reg Sc Bau haf und sc desp sogar Di G St ent Susan das zung dun me T Wi unt en echn henen tu rund iss e e adt- ell hei hein rt zen Ge m en wi elles er: ier d gen l sch ung Gemi esen St der acht Ener Gem lanu er gen des . c Landes e Bayer un ung, gem olo t sa M ne e üb t a klun bar ntw al be af /L und ünc d 3. ei i gi ung gegen z ng er s Lebensver gi B n ei t sregi trof a als Si Ho e d n i , e sch e B ver e. en di nde gspro g St ewend nde n nde isc auch i hen e ic der n A den d e yer d entw D • art In thal f ei de n n a k e e suc b ic verb ur enen he kl des 3 i r erun s fras e ne

C it kte . Lan -und - a al en c den te i ungspr ogr a kr i l vol l St Kli t st Kurzmeldungen f hzuse t ht etz an i i H en s t r e or m ckl i t ams. tru St ar nd n u auf ökol g. wi masc n genba c Bevöl Mü hält l di die muli g stän t ten T ent eues En i tbah t a ein ungs is en Landeb l st. li ktur, e c ändl St ch

U nc kl uns g, ogi tw ni bayer täus bac St zen smi zul e ert a di ung hu Gemi es keru hn ss

N n t rt el u a L prog ic s ge B Zi … er i L h e ei r g t c h. e l er ni c h f au z u V el G au Zi egen un h L s ahn t h i , en b de/ St ng erkh en, des n e d s sc p e ande el t amt ezog r s f t der g i f d rog a n Bü es e e f H er am el mm w o h nah R V ü der un R aus omep ll e t am e der lu e g n s i wi er t b E u d rg Land aum s ges ra r t ohl St nu n er r

E d el in m en l c a m me keh u t a r ei er g s g d s- mm d l Fl un t a w ( r t n

N Lan egl t ah LE s n P et ent Wil u er g ea d u en ah si d es k r f si al

r t n i an g, z zu as g ü s s er er er m P

O i

ü t i omp le d t n e s ------r ) .

f

e V E

n n

a b n i I H E S a

M M i u h c a b u

R der Gl e t n A L i e e G v.l . sem Bay Pt a Krei ch Spar Aus Peuker wu kauf von Ant len tr üb wei te Sch bi Besuchen H t s n a t g a et a m n o tü u an

E er w er ,u ück r l ri i M lz on n o au s ß e g ei ern l et ön de „ s

n t ren n i osu 25 s : c kass e M

R cen -, sp a S ter ei was gu

s „ h c k b n Sp n es j P B der l Pr ot a 0 , g n c I e H arks au e r Ausstellun , ch ng – e g t e a

! fr ht o w c a r

e V Peu p i e sc (f eg ol l Eu I u d e o fü e l g eu nn erb ei ne Pa ich ch

i as er e. ark l nd er n LB e h den n h z h l ler r r c S d n h ief i / t ein o t n ker en t) r Al er Auf s s r un

A r 2 S S u Spar sei gab k i i s h e d e all ke, ch G 5 e i das Lan u u n er ne tü i s u B en z t d n ch as 0 e von 2 nd - r Pe

g n es ay par c s d ren n 0 t kauf M ö m u u das d e Eu kass e i Ha u gen u i e N G .“ ern Sie n h Gew en h n s n r t i m os der se

b tz G r e k t A ew ame u m ä r d n M ( Fr ew o c o u t s m n e l l e t s t f n , en er e bac C n t h K .v.m t e g a M bu d s i r a t i f u a Di oup e i w n ü u in i M d! i er k e nd d n c ic z s w der i n b e, n r E n unser r h g n n h ein o on in g s ek er g! h e b i s G ez er et . .“ r oo n on p

s sic d ael ts Lang ob d ab. e i . tions s e t i re t e el n Stadt- , s t de ogen i e l s ein a to Un

e – e i in antw b h c . s er r er Sc t d ei er e t G häfts f d Amaz gn u g r o B im ter en f er L en b ew B

n . p s -Fenster beau r ei ,) S B hu sein . etw s ayer i u bac LB or c b

c Wer ä H E inn Is d ster u h tel der

h rg t te er in ie ei nd on on ar. S- as e er

t f h n ------r r s t

! :. Tl e 5 8 Tro sch fußbl üt k D me LR A ennen . 0876 llblu nneig en Mi 61 4 D er S M Öf l t f O .: c man i a Wo Fr en, e me Getr o harkt .: g fn Eine N . en. Sie s 1 ei sing es – n a L 8 am rt ung elten h d e g n i f F - – ch ta ie „tro r. fläc he sch 217 72 s e 12:3 än : ehen eris sze e be sonde r lo s l ine c a b n e g 9 ei g on ll ich ss e eword “ kem –12/ te tis ite ge leiste t 0 Wuc t r f aus Uhr chen n ür zu von 42 n sic Fl Nr a r t S : hshöhe 14 „kuge ene ark ein h wie Ein weit von – . e er Ku h T 13 23 18 eß t große Ar rol . lrund“ gelb Kug e em Si e dem • von U lblu t h 8 de G r lü an l Ge de r 20 me H spe ndi ten et a zu a r ahnen ltde b. bis „ sam ränk ihr kan Ge ma r Amtshi D er ut 60 en sch ie Wi n - - - - er ehe r t e b der die ic blume St wi but einwi stä de ve ne he kno stä De ten, Durchla bi cm. kung l h eli lden f di el rkra rd n“ ra sha im ubung. ube Nat e en Tro mi ten. Tr len. Di angew Nähe nwac e “ D er ef vom rkung Fli oll größe e c ie lb fte llblum dien rroll Au sa ha h gesc ei Tr ege ß La bl Wegen Ihre n, auff n s ne oll a hse ume k V t von n pie ochmal Erf e. ufw endet nge nba ieh r u bl vo a hüt urs e Ihr äl und st nd S L Kuppe o nso l nde al ume e ar i ei lgre li m G e r d n gemi f s zt gen i ast D st, ewäss ve t hre . le a ei nigen nste Fest • n . de Fl unkel s Sie xim vo n i K ge er n w ches An da S ie im l n Gar ä nu r , eden. hellgel urde a c ernähren n fer gen n ch Sel al ss men. i Nut di h st r Namen ihre ern di hei Tr olbumen e ist noc Kei sechs i eser t be i hn sc passi enhei t zen f bes eine t rüher Leid einen oder ben Ei V it Wo che n hw V Deshal men gebunde der h nur ut er ur Of tlfing. im durch St ac d ere sic er Fl wic in er Blüte k g verleih ell an „F i i ist A i h iege lei s z G egen h so f die n t b i G e ressscha B a t hti g nd eb a t ne an on d vo f emi i ka n. eu kö ft die nblätt ie möc nlar F kle ge et ir N n i – Insek rucht di K nn g g c Skor nnen. T ä a e, O man ht dem ine rol u n e Be Be ven lt - n i m h n i m uf ei n en d de V e er t i l Un te d n n e e ------• M E de r o v www.g e n Lan Na d J ren re B er 1 o ge . e s tu R E gen B bes Na m r f s i K - r ü s B c ei g bac 2 i K on tur schut h ü r B e 2 u x n m r t der t c x E ra P A z h dlic 2 g 1 ,l k a l f b u M e I 1 m e r x en eh enkesta s i ec e m u r e S N U Lang enbac her rt 1 O - i t l e t ör he n . Art ht ra s K - h c s i B r d a t i V zb e n O - e s o J r ü e h et b g et e t s i er ! ed e r g Ök o f ni m n a - z ü r e :t hö rde M an f l r i g c e m dl-angenbach.de n a B g i t r e f e h ken d r - Kuri er ü i V g i Au sgle es b s i k c o ei a t . - e t es ra M a l m de s d r • ni er Gesc Oktob er aj u c U ic hs n tern h enk 20 12 - 5 aus dem Rathaus se i t 15 aus dem Rathaus • • • • • • J T ah r el.: Hof-, Ausa Bachl Schw Tr Ers „ Foto: © Gemeinde Langenbach eppen- en anspr der der denbe l La Susan ne ta dahe auc F a N u d e d tel usch 081 Um rbei s ngenb h c r h c lu äuf i We mm- h Der Auc H G V S ng r Schü tel as zu Ver alle rund e d uch e t g ü B u hö un t g : a de n L e- ind t h n n r Bod u e g n a 61 ein ach r e g r nb d chs g ga täg wu t. y Ho y s nd u sch ler n ivd „Ic d Ma vo Freig 8 n oden c s i l o b m e ich ie 9- en Die 54 16 rd d lich und ra Na te V e m n er. c a b n h hier. f ul uelr uerw Am reu Terrasenb er e“, t detailer möch ntie r tu d d Direkt Z e s i 533 35 Ga r er er eit, nu d Sch ei ne rteiche nu tu te e t L as h Ü Nach erksbau an b Sp 18 r r n e h En r n bungsl s te n nen etont d i üleri Grun te s o J ich n en , orin g Fi g d wied ass orth twü . n anze ie en G ten mi rma - r u D Se 40 au 45 r b e f e über t abe u so w nnen ägl ba ch e rfe dsc ch i alle Sc der n er nve sti Plän der B pte mbe J s h c d u a Si e Jahr ahr r ic hüler Ba bedan ken ei t hule, si k c ü · L den h c wi Boden h ie an d n h c en c b uamts gf u en G w her er i i ei rd n nd ,l g run de r ri über in neu .n e m m o n e u d i e er t w s der Fre i ed wur star ch nen n ist w sonde r r u neu dsc Sch r w aus lei en af Ra e • • • • • • .“ ie de e d A Gr undsc n , si H s de k .a war das g ter tsb u hul por ng all di üler und Be Aus P S Hol Wa B be ge l mona e i d s e n i e e i , ul es o ch e. in e rg au wä n e s - - - - sta s r z se t e -ga ol z Tu Ge sc er f s ä n nb er at l e · ür une hut n r s e d n a B e n tu den Abend rei her Ei Ha t ket G ner gel genu Sch mi mei Bü r el ru ri rtena . l a h hul u ymnast n de Z f z eb ge ngs nd f en wä t“ t uc li l imm Sport Der Fl e l Anspr ch ör ge pr. nde e tz n e Ei ht s Bod gew R und äc bel nde dh au s r o f o s s nbode y tl an er ch d n u un ei nen . S st i rm he nl gesamt T chen wi egt ik, kge em bod po e e e ählt g Üb W üch La ngenbac h ch ni age rm rd s von t r e d ei as Fuß s . e en rt erleg rü n o v yteme en chw . e st D se V si a n s k z i f f o eri f unpr oble m i 2 te 1 e ball e en n. erf rfäl e n muss er er re 8 n e d in i ung Boden be ngend 8 von Hal de ül i nen i , e n e l l e i Jo se zu ge m m² vo m ne len Taekwon Z „ l e ei ei 2 ue b m u samt . fü ne in n wi Daher Spor r F wer r f be SV m la „H rd d Vi ru nd g i e Br üc a g en n. U el AR ksei atisc hen “n e m a D d Gl t v eb a w n La ngenbac h ver zah o der or Tr t w O u a er un t rd kl ai ur ei nz 35 . i l kon Sp g al ni d e nen s de , l ehr o v em n or v Tu Ba auf 00 0 s ers gs n t t n rn par ru u ac b h uam u S Tr ain f i ei Sch nd en e o e k ür h ------Eur o a s n tsl e n vo 6 mü n d z s c s M f l t au en Sp g n s g g c St w n kos b b Lü Weg s s B M ngsabl u es i u i c un o c h h aus e on e euer eset en i est al el ei egl u ng gu eh ög of in haf haf e end H c t f ort d r G t rd lp Bal Leb fer tu ast du met u g h Di Di In Di y o t f as el w ng rz li e ut Lang enbac her u en. un Or t, o f bi smi e e n i e b i t t z c ost bei s n t n e e e s ng l i en u w st e l gs e. rin s t t ed oden s h d i n t ens r ltu gs t t. e ent d . ein is ng r ne n efl d u en en eckn i eh eig w un dem Ei t en edr hei au i h au er c Nu n d b t h f ers d p Ka eses t er eln en ü ex um n he er rot d es Lac dau g es t. öc d Su sa ie en r f t Sa e V H s d egen z n ksei i s f aus i g c erl on d un u ec hs erb on s z w o ne uen d P Arb ei Sp u tl h u Spaß e kver au bz w. i d tz ämt rn er. ei s en f t e z i ei nd di n l et d ken t em g c t U Sp eg u ra u t or er e gen komt i ehen st f f ers mei he Kuri er gew i n ei e n nt ac ne ng zu n Dar g e i u g euer t bes l f e n or s Bod d t b i p Bean d er ei er d c en n en am h ieg v n el T i t hal arket N en h st et t d g l ab ers d e n S g ü gen auf ien i hal i bod ur nhal ast r ut e t c er d en. er Ha l ew b en enh et kt ehen led ch ulspo el • u Ho u h Sp au e ri Sp er z var i nd s d mw g t e Bew Sp un egel eb i H sc Oktob er skos ens Tu w pr sc äh em t d ebr Spor i s w ez w E ort s al gl ü hi ye r le nbode D i . i i g i h f p i N uc e rn abl r h i l den elf r i est ne ämp l el i e s n i d rd i e. rob l c le al eg t ac u ch ei en s ni au e ha i t h h le t u t eld d min t f c en. - gefäh e s nu z s arten D r u n c ht. her u t ealen Ab h d c Lac s r ei lem s s 20 12 te ll e n ng hts fu d Beton ie ng nellen w w o hn ad rt al c is n m Alu oc is im d h Zu ng ur vor g t V sa ar kober ec u t ellen er ic n ein v lose ie h en ar m er r d ier r d on - n. oc d sätz seig un den ht kier lta pp c neu V ie r kb en E eh an ie s b ts ein kr g a e h olley h t ig ieg e d Sp od ar ela p V Rei r tier lan ein a d g d lic u en flä en en g Lö er Er d ige d d er er r tz im t.a en en iel es n e e ie ie ie t, h g ------t E a M - l i T : : . l e t t O m o 0816 Oberhummel, N La ngenba Gro zung b 10. D Sa D ühr eu i e tzung a ßenviec August We Sa ab ab 1 1 1 Gebühr Her Gebühr Her He He He He Vergle ab s a l G _ n t ensa i st O B B und für -1 tzun t sa di e rs rs rs rs i Janua Janua Janua GS GS terh di stel stel r O e tel tel tel tel ei G e 904 49 o t t zung r e b zu Lan -E -E nges Neu 10a emin ich gen lu lu lu lu ht, 2012 Er in lungsbei lungsbei ensät ensät ng ch WS WS s e d ng ng ng ng r r r heb gen wu e fass 2013 2013 2013 2012 en kön Abs. sb sb sb sb ehen (E Klein n a m Neu H 8 7 Ne ue mit ne ne d r ed . l i a m t o h @ n g i un in WS) bac ze ze eitr eitr eitr eitr den N t era p u a un n u u zur g Kraft iederhumme en 5 vi · i i t t werd g a g a g a g a g h n n und und einer ra ra Ge we d echt, BGS-E b : l i b o M t ha s t im § § d ie B mit gsä gsä es b b ab ab En er § § getrn e ß a r t is is ei t Bei en. chlos Vergle i Verglei R fassu 1 1 G am twäss Nied 1 1 31 31 Ent th a 0 0 Gewerb . . rb ege ra tz tz gs tra Sc W J J Abs. Abs. . . a l 31. e e anu anu wässer aus S 71 0 gs- sen, Dezmber Dezmber hmi ers 6 4 i i erun n n ch ch i - Ju st. ar ar n g i s e d s ch w so dhau § § und -6 egebi l bie t und di 2 2 li · la 2 2 6 6 gssa und ungs 012 012 e 013 013 2 22 55 21 62 w gs 3 5 8 Abs. Abs. i e 01 Ge sen am , n et, auf Ge t 201 201 Gr oß e 2 - - - a Wi 4 5 sser g bühr e d 2 2 ndham er gn i s i e r F u die 01.0 und diese rungs d ei gebüh nd ass 3 ne g Homepa de nvie cht, 9 Or 1.2 Rast ei nsät GbR syst zwei gene Wi tst Unt r 01 r für ndham N ei em so ersc 3 iede ze le e t die Bei wi e En e i Kle invec ht, d n ch O a er hei e vorl t (E rschlagsw Schm utzwase befs berh Kraf gs ra b nis eine Ge Gemind e ur dung ieg 1 ch besc 0,13 tw o bühr Grundstüc ksf Grundstücksf t . Einle umel, - tigte / en Ja get t und ret get m hl i (Eur (Eur und nuar ²) st rennte en. itungse ossen renn ässerun G Fläch aser ebü 0, 0, 7, 1, 2, www da des /o /o Sc hmidhausen Ni Der 00 72 34 61 80 te n o S r 20 13 eder hr i , e r m² m² n t Sa h ( enkal E i alb .ge n G Eur l l r e d ) ) nt bühr g äc äc di r z hu Qu eg un un w e meinde -lange jew he he /o a für mel äs eben tmeradra . ku d g f n Ei ei m²) se am S f f l t r e nleitungsebühr a ü ü l chmutzwaser die s - - r r , ( n u g i s n e F Eur Ab w 1,96 g t Nac ar b l d H g a /o i und M on eauf en U n e g ur t bei r e en V t o s K z m² h nbach. er neu lmei - n o m t st u ase v i V t et p e R u a s f ra w ) v t s n Ra st eh ord k r e p s . en ur g f er at end t eg a t le g e i W a r a er d en e l l g r e B de rb ese i en i n u l n n u b ei i a S c Schm utzwaser l G d r u t tr 8 h unt z Lang enbac her K hc s v i s a e 4 a d n omun Einleitungsebühr on k s a w ne g 0 g v Gesc hosfläche Geschosfläche ab un ne g n u er ar. 8 l g r e s t s tigun - d 2 Einleitungsebühr t n a ( ( der 1. a r em Schmutzwase r Eur Eur un D Lab n u s a i 15,34 15,34 22,99 18,75 h e J 2,05 d al a e b n e g teg orie Ka anu u l /o /o Kalku v ber erw G on bishe Kuri er ne g n ebü 2,40 m²) m²) e g ar t a ei d i e b r n l un h er 2 nt t a bisher ren r 01 • i i g n ons G gn u t sb Oktob er Ra 3 g sätz em ür gelten au gr th ein o au u e: sg nd 20 12 de s/ e R. - - - 7 aus dem Rathaus s u Einführung eines Bürgerfonds am Standort : a h t a Engagement für die Region R

m Als Partner der Region und seiner Bürger übernimmt GDF SUEZ am Kraftwerksstandort Zolling e d über die Geschäftsaktivitäten hinaus gesellschaftliche Verantwortung. Mit dem Bürgerfonds wollen s

u wir gemeinnützige Projekte in den direkt benachbarten Gemeinden , , a Haag an der , , Langenbach, , , Wang, und Zolling unterstützen. von Marc-Boris Rode

afür stellt GDF SUEZ pro Jahr 30.000 bedingungen. Die dafür nötigen Antragsun - sorgt dafür, dass die Gelder dort ankommen, Euro bereit. Teilnehmen können alle terlagen erhalten Sie ab Anfang September wo sie am nötigsten gebraucht werden. Dgemeinnützigen Organisationen wie im Internet unter: Vereine, Kitas, Schulen etc. sowie engagier - www.gdfsuez-energie.de/ Die Mitglieder der Jury sind: te Bürger aus diesen Gemeinden, die Pro - buergerfonds-zolling. Bitte senden Sie den • Landkreisvertreter/in: Gerhard Beubl, jekte umsetzen wollen. Projektantrag per E-Mail fristgerecht an: Leiter des Amts für Jugend und Familie buergerfonds-zolling@gdfsuez- im Landratsamt Freising | (dauerhaftes Bewerben leicht gemacht energie.de. Wir freuen uns auf Ihre Ideen! Mitglied der Jury) Die Bewerbungsfrist für die mögliche Förde - • Bürgermeister/in aus einer der Gemein - rung von Projekten für 2013 beginnt am 15. Jurymitglieder im Bürgerfonds den: Max Riegler, 1. Bürgermeister der September und endet am 16. November des Kraftwerks Zolling Gemeinde Zolling | (alle zwei Jahre 2012. Bis dahin haben gemeinnützige Orga - Um eine möglichst sinnvolle und effektive wechselnd) nisationen aus dem definierten Einzugsge - Verteilung der Gelder sicherzustellen, setzen • Vertreter/in eines Vereins aus einer der biet Zeit, ihre Bewerbungen einzureichen. wir auf lokale Kompetenz. Eine ehrenamtliche Gemeinden: Helmut Wagner, Vorsitzen - Bitte beachten Sie dazu auch die Teilnahme - Jury wählt die besten Projektideen aus und der des Theatervereins Kirchdorf | (alle zwei Jahre wechselnd) • Sozial engagierte/er Bürger/in aus einer der Gemeinden: Helmut Maier, | (alle zwei Jahre wechselnd) • Jugendvertreter/in aus einer der Ge - meinden: Janina Hehnen, Jugendtreff Langenbach | (alle zwei Jahre wech - selnd) Die Jury entscheidet nach Ablauf der Bewer - Craniosacrale Osteopathie bungsfrist über die Vergabe der Fördermit - Wirbelsäulenbehandlung nach Dorn tel. Die Förderung der ausgewählten Projek - te erfolgt ab 1. März 2013. Fussreflexzonentherapie Massagen Kontakt Strassfeld 33 Bei Fragen rund um den Bürgerfonds wen - Klass. Homöopathie 85417 Marzling den Sie sich bitte an Marc-Boris Rode (Un - Familienaufstellung ternehmenskommunikation) unter der Tele - Kinderwunschbehandlung 08161- 14 21 24 fonnummer (08167) 99-334 oder schreiben [email protected] Sie eine E-Mail an: kommunikation- [email protected]. Termine nach Vereinbarung 8 Langenbacher Kurier • Oktober 2012 Überzeugen Sie sich jetzt von der Qualität unseres Studios in Lerchenfel d!  Physiotherapiezentrum Langenbach Das Langenbacher Bürgerfest Alle Kassen und Privat Ein voller Erfolg war auch das zweite Bürgerfest, das von einer Arbeitsgruppe unter dem Motto „Füreinander – Miteinander“ Hausbesuche organisiert worden war. Bei herrlichem Wetter versammelten sich Einzel- & Gruppentherapie zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf dem Roten Platz, im Pfarrgarten, auf dem Parkplatz gegenüber der Pfarrkirche Termine nach Vereinbarung und in der Schulaula, um zu feiern, zu ratschen und neue Bekanntschaften zu schließen. von Raimund Lex x e L . R © : s o t o F Krankengymnastik er Langenbacher Gesundheitslauf auch gleich Rezepte für eine „exotische“ konnte etliche Läuferinnen und Läu - Zubereitung mitgeliefert wurden. Schmuck, Krankengymnastik am Gerät Dfer auf die Strecke bringen. Im wahr - Schals, Waren aus Wolle, Fell und Leder, an - sten Sinne eingeläutet wurde das Fest von tiquarische Bücher, Pflanzen aus Moosburg Klassische Massage einem Pfarrgottesdienst im Amphitheater und Stauden aus Niederhummel wurden an - des Pfarrkindergartens, die Eltern-Kind- geboten, die „Pfadis“ hatten ihr Zelt aufge - Bindegewebemassage Gruppen präsentierten ihren renovierten schlagen und kochten Zucchinisuppe und Gruppenraum (siehe dazu eigene Berichte). feuriges Chili con Carne für den kleinen Wellness-Massage „Das war die Entschädigung für das Hunger, der Eine-Welt-Laden bot seine Wa - miese Wetter im letzten Jahr“, so sah es ren feil und auch diverse Teesorten aus ei - Heißluf t/ Fango Franz Götz, der mit seinem Freund „Steff“ nem Moosburger Betrieb waren auf dem Ro - Heigl auf dem Herbstmarkt vor der Pfarrkir - ten Platz zu haben. Eine Schreinerei med. Fitnesstherapie che einen Stand mit selbst geschleudertem verkaufte wunderbare Schatullen, Sitzmöbel Bienenhonig betrieb. Und so sahen es sicher und andere Gebrauchs-gegenstände, Honig Rücken -/Haltungsschule auch die restlichen Besucher, die sich nach „floss in Strömen“, man konnte sich kaum dem Pfarrgottesdienst auf den Roten Platz satt sehen, für jeden war etwas da. Beckenbodentraining begaben, wo Bürgermeister Josef Brückl und seine beiden Stellvertreter, Christa Manuelle Lymphdrainage Summer und Albert Neumair, den Markt und damit das Bürgerfest „unter weiß-blauem Himmel“ eröffneten und nicht zuletzt den Sponsoren ihren Dank aussprachen. Gleich - Geschenkgutscheine für zeitig begann der Festbetrieb im Pfarrgar - alle Therapie n! ten, den die „Hallertauer Hopfareisser“ in bewährter Manier musikalisch umrahmten. Nicht weniger als 17 Vereine und Gruppie - Jozsef Toth rungen hatten das Fest lange vorbereitet, staatlich anerkannter Physiotherapeut angefangen von der Bücherei über die FFW Langenbach-Hummel, die Pfadfinder und Freisinger Str. 1 den Pfarrgemeinderat bis hin zum Va - 85416 Langenbach schingsferein, der wieder für die Verpfle - gung sorgte. Tel.: 08761/7 22 77 94 Der Herbstmarkt lockte mit frischem Ge - Öffnungszeiten: müse „aus der Region für die Region“, wo - bei zu den „Speisekartoffeln vom Rastberg“ Mo – Fr: 9:00 – 18:00 Uhr und nach tel. Vereinbarung 10 Langenbacher Kurier • Oktober 2012 N D he hoc a z k D Sc Sc Wi das te das Fe e e Tobe me hi s um ei uc i s rö w o orf ächern rche e n ue hnupperku hützenver ndli ne r ei nl f ni h h Auf fnet Ki der ak gern das n rwehrautos nen egb cht N Schmuset nehmen, Dor hinau der P cht nderher in war f ur machte e dem or aren von Mot Eltern e er Bl g der Fa mili ten. dort Fa mil Stand ab. b ick in s für ein e P Lang rs Ihre wu Ihre w Hü St Rese An z ar Res i „V Vom Om w auf w Schnit ein ier ollte, d ein Kin u es beim u erf sch kpl pf rd ie sp on nd eaks Genieß un f Das ns Lan ww enbach“ ür ww.d bu e en mögl der-Rei das war r tz a ri ie n Kinder a’ euen onen d uch Kindern auf es en f esiger ervi rg We D Hebebü Wei der das : Las genbach fü s G rvie g Augus Fest geb zela gab ich. al un umis un egen Fle .dor Bu f gen ers b r les und kon e ei konn Kind sebet i d Gel astel er en es in hna chg gelän hna d ie Fe Ki fas orf chi isch omen am fü er hn u re üb nte vert 12 nderf kn egen den en r ers r swah tief röß te. t eßen on de Sie e tch er ie t Kinder fa f tine n Nach nic M de bo in i a cht „Über al c ch pf der n e d or etr rn en Dor ckigen u Gel heit l lohmar t Si ht Si er hts lm en, und nd minken la - Fr zu an. bis m de r w de r r s, l, mit dbeu t Pf Fi “ nze einen n e s-, sam e urde, a eisn u A ü re zum u w was rma Wer ar w war den H -marzlin das -m ber der ta -, hi nd ll nser scho as sch ö ar kt n g - - - - e rlva Ma r , M Erle Firm Fi Sa r gs Te ar ar r e A f lat o gegenüber heim kei Frei ria me ger g zlin zli n saft rt n zli n n bn ner rö e tion en - si „Kn . jet nse jet nger so n- ßte li igen der Al is ef ack ge - g g.d g.d en wie , , lm zt zt er er ei F o o Bank. d . e r n den em stb de fü d fü v Al Al e „ e er om Gel esuc Ra r r Spar r m! m D dsc thau en Fa her ! kassent hät Tr s ß! knac esor un zwet d m res ken v Ma konn or Di Di b ew or , d der “ em erb t Fre e hi kl P eß l “ e e eid Dien f ei is S ar Do D der ne es onn er Al Al ng - o stag T Mar e - r r e r G d ab v Fam u f f l on er ol . n - S - : m er m Mon A b Öffnungsze Al db d tra näc 0816 is 1 durch s Feie ar 2 ilie eh S 2 ß mi mite h tag lm ,4 en amsta st r e m r 0 en rtag n A w 1 : 1 Lang enbac her geh ah E te 1 Ruhe ng i Z r u - M M e, d a ei r e: 9 zlin o g: , v e n e s e l t erm 1 d erl iten: n 8 kamen st a nim i nim 092 e ab d 5 ta t a b os arz a 4 G e i S t g 1 t ai f eld rz 1 17 in 1: w Kuri er 7:0 e t t i b r d 1 erd 00 meh v en. l li 8 ert Ma in 0 Do Do en r e t i e w ng Uh ei • Der re Uh g zl . rzl l Oktob er un D r e e r E f u a in g m Sc lter wir g g e t i e S Betr hätz r r n 20 12 d f! bei f! in a 21 er in g -

1 Foto: © M. Baumgartner

g aus dem Rathaus s u a h t a R m e d s u a

rat der Grundschule lud zu einer Schatzsu - Frauenbund Langenbach. Der Massenstart zwei Kilometer zu bewältigen, wobei der An - che ein, zwischendurch traf man sich dann von Luftballonen der Sparkasse weckte Er - stieg vom Bauhof zur Fußgängerbrücke über wieder im Biergarten. Rollbraten, Halsgrat, innerungen an den Wettbewerb im letzten die B11, aber auch das Gefälle wieder hin - Grillwürstl und Lammspieß im Fladenbrot Jahr, wo ein Ballon bis weit nach Österreich unter in die Bahnhofstraße, „nicht von oder eine Portion Käse samt einer Breze wa - geflogen war, und einer der Höhepunkte des schlechten Eltern“ waren. ren einfach zu verlockend. Und in der Schul - Langenbacher Bürgerfestes war natürlich Eingebettet in das Bürgerfest war auch aula da war der Treffpunkt „für die Süßen“ auch heuer der Gesundheitslauf. Kinder und der Seniorennachmittag, bei dem die Ge - bei herrlichen Torten und duftendem Kaffee, Jugendliche liefen dabei ohne Zeitnahme meinde ihre älteren Bürgerinnen und Bürger für alles sorgte der Katholische Deutsche 1000 Meter, die Erwachsenen hatten gut zu einem kräftigen Mittagessen einlädt.

12 Langenbacher Kurier • Oktober 2012 sc vorgegeben ni der best sen sc me Hundert Ge M ste k so dazu sto Von gange n“, J i ßen ri bevo Ga e D S ch uge erl i nas i ner cht ie e hie hie gner umeis tersch na rscha f lze n. schon plätz Schüt gal K ehen. 200 reic r ndkl Fü r s. s ßen ßen Beg ch gehören d onkur C dur sie et 196 t ar Di ww (Pf L L e stan Unte ht Hoc rechn i Bayer e. es t zt mög as t ei A A chwe g ina e zin wie er die mit i – Car v ei mer weit a D , ste stell und Der N N e renz se, on von kl w.fa hbr rrsal) zwei den o nem rricht un Str Car fü wu G G nerstag lich sic h nah ärt in et, run g son ihr n S 14 -jä d hr e aft E E tegi a t Z ü G t zu a ch üler kl s ie r g Vter a ru wäh u ck er an N N te Gold de en sie. ewinn d m ger Du hr in wus st Sieg al sch rü er Gauoberl ig en g Er B B für gen . Doners s M im näml sc d ck. s rc Ri e folgrei c s d Anme dami ne A A st rend Nac au Einen chließli hr en medai ich auern annsc ste 18 si – krönen in hgänge ngen Rich das C C e hule-ge hät fb e auc „Au an Lu ft der ein ige H H Schieß :00 h d ich rac v t über zur er des Luf tgew or, ase ard den Sch den e fach a h beson f haft

lle ldung hen eri • • d – ch h. w zun V L ge we hrsc den a, C weit euts Sch tag 20 ei olksf ange erfolgr aren Sch arina ießb v da die W Bau Pf Sieg Prob g stä nfac drauf zu G B äch : d cht Sai . ben ewan et 00 ab18:0 ül a dern er ie anze in chen A Bü rge r ieß on. m nden ehr s Resul rr esten mgart uden erkl

bsc ebw en e Uhr son st aumgar esch L h höc gekom und s n nbac eic ange anla d C E t ie loszu im Eben n. i so Stok ra hlu rf asse, n ch ie or ari M erbs hst h R 18 t un olg: d Ca ge ge üs der ner t a ß bi di eiz ei fer hie ge na ar. zu zu nba ss 0 U e 2 8 n d e e e mei - he r ------.d ch: ße hr Lu e st kel Baumg art in ge t ha ei Sc n n. er i H ge gen hül der n f Er ür and ft Jo se mit war si e Mo M M Fami e S S h rin tn gewe ner etw aben W W O O die e e es nt f 18 8 e e O O i i l l li Ca i r i r Br ück l ag bet a sc b b T n n p p e,

S S er w w a e e mu zehn s s hli B B r r t +F ri äti

sac ü ü K denn a a ü ü t t U U na eßl n n ss. l l

on kurr ente gt l l f f s s R R i i z z h r b b n n e c c ic e e – eit J e, G G Der Ba h h ahren i i si e e

h übe rbr achte hrs t t e e beri das d d ag

c r r auch u u • • n n um h e e e e Sport Deutsche n n

ab1 a a i s m f f n n i i Th l l a a t t t man l l das s ga ,

l e l e

Sc d l l albc w w z z n n f f er l ch Op r r 8:0 i rt ner hü

n eg e e e e L L o o er ei s i i e e a i i t dur ch e e ei t n 0 h h st zen g g s s

zu h e Uh ne F F e e B e l l t t e i a a r r r v v ern dem e e eb enso v uh r S ist i i M h h E eß n n er r e e n n n r r al n n i d t t - - - t r r

e e r und ei n – – d d . s s n n 2 i i i i I I 7 u u h h c c e e z H ei s C n n s l s i 2 d n v kon p au Das d g J g l Deu r Op ang m e. in n n T um r r pät ic ch iel ähr un e er ehmen lan es en ang 0 ari i h h n n ng w

nt se i ra d d ch n 16 a T T a h An Okt af neu seq t t

Car ang e e er n t ur de et er e , – Arb Leben Fr i L L un Rei sc i d d um ge ss Sc n e e a n a a n t Meis s d ne e e gr Si au ret och ei an tän m m ic i ober i aneb i i h n n d d t uen s s in n e n h eh ei t uf di e e c Mo T un zei “, e h er e en e f bes i

en

C as h d den e eßen t Aus d d t e d Gl i G

e r r M mal ören F F den t er g sa on l. + s d n de utsc n n au M M t t e e . ig n n r b möc bes es en ei “ e e d den u Zi uc n r r äc üc kw Sp Neb öti w , il: n G Er fül d d rü er V f nd

akt s i o r o r w el t F F F ch y ar, au eri . e e i ter h h gan g möc mi Ol or h c Trai s s a a i i „M i . . s s f f ht t Zi s ax: . F e häf r des i t en e e ers f i

t h h ob e. tau y u t v

a a ür . . r i t Z an b es en L L e ger n z . es

mpi eis nah r r n n n n te z ei n . . w l - - u Der s s h Bi a a er ünsc he. he i t g t s al

g ung eb i I ke, di der s i en

n c c tol t . . . . n n F F ng mer ei i gu her Zei ehör s i ku e s ad

rü e l n n l ng h h m. s e „ i g . . g . . i T mal a a g c d

di l c d h ab O r n u u st M es en e e o o rin rz P er . . . . e i a h n t aum ah er zl hen h i erau

au h h g es pa l l e n n l Au 0 0876 u äc zei e e t a c c r ge ganen: er z f i en ei st di , komen. H c b b er ür ng E r r 17 in gr u J t al

f Wi en p bed h h z h G G hs w c r ob a a u e s s g dem r v f s ü ss h f Trai s d d w e e Spi g c c o ol - 0 mi en. ar

rt r ert c c n t v ol by em i z en ei b n b b h h er in l l e „För al e äre ank g s p or W ei - 1 e e esor eu Lan h h l t e e es e e c l es el ri ei t 3 n s amtier Zu i dl e B t v oc n n c hafts der r r r r n er ü ü au e d nte erz allem 066 40

s h u t n ic 6 Stu d d au gt“ d n n K K – d ku n igen gen ie h n in s tü a l l g o o er is fwen er i D h 11 u u e h ic e e - - des n c te. ic Mann r r nft . e teilz t ie w , r r nd ier s er h

f f J h r r E h s i i en b n rlic ch e e ab u u de r wir . 5 , enig e e ah teh r ten ach oc C 1 6 en ka Au d r r ns b 5 is r r O d ei im de n n 4 u u a 0 er er s s h r ei i t, h d b ------f t t , : d d

Langenbacher Personalien 14 aus dem Gewerbepark ver gangsj gene sclo CO ei ste eng 2009 ti den DSV schu t der „Uns VZ Süd ric nende s lia La M gie vor Ve Oktober 2012 • Lang enbac her Ku rier mie nte l ngenb rte hte Zwei ne ue e co -P r en 2-Auss r verwan n besse d r gl Dur „ s Aus de m Ge wer bepark CO2, d in er

tion Na n Auch rte Pr ure i Br U sein ein zorgan lzentr ei J Ener obalen der G “, ahr d ch eme un so , D SV die d eco it T ach neu rt er ahr d bei toß gi a gief our d um 2010 an wer of oject ums gr mwelt- en en Partn ie lob is aus un en mod U d D SV en ert g Ch eut en k fl ex n enp oß Bau m ti on a Stut b mweltin den un d al Com er fizien in / eg u r en DSV sch beli isti eid sic gief Wiesba lan d nd enü tgart . Lan gen s fen. N E ibl Drog D Fuc an d h en e Ges ernst er ec ng leg des un g. efrt gegenüb z mi ei n o d er Ab dem ber sch pac fi t a g emn a irect eco it G ndes SV Bis Pr o- zien Produ er reg t eri ia uref 21. w Das e U mbH od ukte DSV t mi aft ellschaf t t r 20 holz de n, emarkt ive Logi In hs, bac tes essou ten mwel un odukt g m² 000 elmäß it kt 15 Geb i von & Co. G eit t a t e.V. d h a h sti Carbon ägli 15 s dem er un i DSV en bew t Road aberuns ar 1 3. Na d er sol w iv ebäud e en t kdi t ket rc DSV . inn vermie e der eit tec c vo n D sei ig iet Pr KG ensc h die Fi t d l und egt enst S te er t hnol bau t e. erhal sl roßen ozent eiie ep t . Sei Aus Ver s eit Di DSV aus. tu nen Von ho op lei er ic o er S r b h ------e t t V mber – Ro ad un j noc Aktue G sen, Na Na sant G und ner neues l G über zung ver bens t Na Na Di f kauf T ec DSV ede B eben ursc ei ür ier emins rund esch Munich A irpor t Logistc s Park (MA LP) g l es tur tur tur ture bin halb or ga n h

das en Ges an t, 20 12 . W enige r C d i räum v hut sc efu efu

V ne sc hone n dasKlima undte rst F stü den, äft les P te um D on un d ic fund – eic Z usamen e k ib hut . Bac zorgan euch chäf ht nd nd mi am sf ck ur nisa Zum h er Leben h e hzei f g ührei iel zproj Pf SV zer rst in kauf e.V o-Buc roje hneu wi enug. t zahl tbi l ier, de i sfü anzen ier t h l Wir ti . Beis isa mi ig Zei l t ot i ekt kt: B l is en.

n o der h sräume D f

nauge ch die in t ges op ti re DSV R t hun t n N

u n ei SV von Ar von ütz e“,g sa Des kaufe on piel Deu t Sei st eine zu eine t H arbei mi iber ieg Kl dem d s , bi g G at Na halb ke t bew ah t M ON n zur di di etw abei gemi ch ur e n ihr für O wu sc ten tu z s w e t: k t 8 hr e Ar 2 ü La af ref e Petr t . h oad en s

a 0 nd c „ t u z hre , i l di pen f d en fund an ai Di 0 k. n de nd en z s ren na u i el t V e mas erb 0 n u i D n- Natu t Ka en nd U e eh eb d G m² nü n h t tü ämen

den w für . Fog Ki bew mbH v f i i n en ar z Sei d r el G e aben t eit i c r j li reu n E nz zi urüc el au a Wi e

e hu fal c

J ter N -Pet g Lu f g f u w Lan . t h i ah al I erh . g V

N ae r ahr at r d r t t t Lee 2 ir op oß s s fü o z

. . t e! ese, 0 I ren un k von tü

z ur ei er r ic t f af 0 p en es n a ür , m t 4 n d h d u e “ ------r t . re eh r G e ütz h c s w F f E D Si s D a l w ( s n s M n v ei n i D 1 u n Sol D w e m w We n Dän or t t un bei o on eu h t a ur oc en ehmen nd ehmen 1 fu SV SV SV- SV an g ei i ärkt ikd meh e i ww n . d n en di rt er t 0 t ma enen u tel

t i op n t ch g h

un s Länd del ei ti

t Na K A/S Tr emark) ru _ n u e i Logi en c – G ens zu amer on oper Wäl Spen a 80 t r c s haf t ld f an ru s ion nd geb n nen e r er G z pi t a s u fü N s t

s al lo p h i e Arb e amenh e s t u s r st 3 t ber el ern Tr en l p u n I r ef e u et d p h i d . w r ti eis s i ba ür de U ed

0 i d

beg et . e e r w s er u al ort aben ka. t a ks ans ei , 4 u . f 00 zu er 6 ei t o an er e ms 00 l nd t er l n i e z f 0 i e der ww . t mi er

ons

a m r G m

ei u ch and T B egn Län u por gl l n e.V D g d n

ra

as akt m h . n R am se .I a Mi

n d äume g en l mi ob p i it di Gl n ob t p en w d f äng D n nspo s z s d ort d . t t en t ar es e l or u der

i t orb ei t ar al de r N r ei U t al g er La n o s

lm von R p / e of n H v t en ,kau 2 c st t ch er U eut bei s n en m

gen oad c . l u hz 1 es ei n t en e nt ern Wi et . rt u aup el . äf .6 T 5 akt d / m o n r den we s ep t s n ei er s r

di j o . I er l t esen an , u & an t c l 7 n g i en , f u

ogi sj on t a 88 t fl st hl k e bi 8 m u z Ai Um in en t ig

ng es n i an R Lo si lt d de ah an s den t tu Na v

P ü an d et el r w ur schutz Mitar p . s

t e t s e

eg tz en z Mr , b tik /e gi or r zt. Üb Bü l e 52 W & w r d ch ut e

u fin ojekt d

d t en

st t- 2 in

ng r d es d m d b em er W r U ied Tr s Sea u efun G 01 äld os

er r . esc b ic

un as w n rd U ei iet. eiter ein es z eiter an Eu Br t m

er s

1 g eh ald z: r e en is er d Klim am ah

r h U øn d sp r auf – Log ößten t D od r N w äftigt ero

n nter nter ver w o in es e

lr - u d or he db tlö elt d Mit er etz als In ei SV nd en

a er in ie t- i - y ------bei und P di um bi nen b ei L BW a A He F Ber di und si nen ti dem bac nen haben. ste D me Ho bei Azubi Das ogist Kü h den n ünf g zeigt ersonal , nie e an A ein idenh eim chsc te Ausbi Küh r i m i t L- ei Zum Be gin des A Echin h, hre Ausb I nach int e auch d nsgesamt St Logistikdi rt ri Messegel u r ch Lo verstan s Stud se N b Gr d in und Lager ik.Di ang nd nnen An . tion nterna Wicht e c e e Kühn e b ad i m hule udenten Er hen i r u un dl nzusch + ne ine Lager- ein er nd gistkuner Fachkr als sbildungte l ove ldun Ste n em ieng as En eses dreas + ne Au Flu g, un ger a ild ehen llen mber weit g gel Na ens egr ang sb igkei änd sic + un Nac h 19 d euen den ätzen. abs

im 1 wir g Na g tä al wert Reg Schebel er, ild fläc gel Na in Lan g w eiß Mitarb eiter, kombin ierts g emnt a d er n gh tleis de Sp Kü wird 201 2 e in Mü n M ezan erfu t h ier , r abs un Nach der t d 9 N gew aum B olvi afen-Mün ihre Aus fü äfte von he di Kaufleu ei en-wü el-St Das mit Au edit und Log igen g ten tung, auab s Anfan e olvi is nehmen Kühe wuc ern s ol ner erb ert t n Tion, a andorten ern v le n bra usbildngj chen s üb lich 6 .000 haben rt w hskräfte n o sbi icht in e-Fläc m S La r Logist de an ch n Spedi für te bil ach temberg echs gen 19 chen ist St S g er . Acht ldu S -tech ran dun nche ber iden wuc an. D hoc Oktober 2012 • Lang enbac her Ku rier -R it n a s u euen es Logi hn e+Na ikdi tandort ger bac di Na auch begi ng ud ion spor iem eptemb er g mit Langen Qu adra Dual r Anzahle hsf h g und ikfl vonhe nis log von i sst ium enst h kom begon ch w n all Mi isc nspe doc er ein erd H e wuc örde t künf nnen enug chen ist t a eit d uf und äc hen ti t lei auf gel ar io Lo gi im en on en i o h li er er er ahr ie k. t uc hskr h - - r e y ------La he + zi fi u Na es ngenba st auf sc ku rung, wi Ku nden 16- Au „Nach neu, mi versc nenzu l Au Fach 1.7 0 d n ik- K gel kommt hsspe 20 12 /13 bie tet Kühne +Nagel inL angenba ckel nd ensp c szubi sbi hen a M äf jähr

d h Der st rund 22.00 0 kraf s die hi ldu t un d n o i r ernen“ on ze rn le gt damit den peziel e aruf edene Qu adr Z ei zur ig au s ld c Logistkdenstleistungen n ngss t t- Arb ikz La e h na z ende u a G ezif g er La e – , ei rs

l i t a Beri n i und i , ngenb i d versc kann sc h art t den n ten laut d n mach metr ch underw zt der hohen Nachfrage logi t . en im

en Anf 15 diteure s Ter r 0 Quadratme Tg a et das Sped ur hi st acher somi näc i B r eden en c d hr ers ab t ik- i en Log der he Waren ansport- order tru Log i ie Azubi auc hst sei t in Spaß er un d en. verf Ü st ter E e b z en Fra ei un g h übe war

üg n St it eiterte d a l r de n Gr undstei n i st B n M ein ons m für in anc gan t Port efan Der z ran en i n on d k d . i ü b e is s er ru ter Ic oc kauf ber ka au h g t a t c An f i r d ie ü r h M c en ol he. kenk i h ü en ver k v f sb Hei t ac i ne k c ät ano ei al f r b Di di r b eu au ab om s nd au: ig er l au g es tarte er h R egi e e e e l - - - - t , l K d kei p t f g c Lan 2 M b r Log w f t l l ( eb v Sp d Ar n n ei obt n für 16 en reu en d i t a o öll he ach lan er iet sc „ as en“ em d 0 ei ün bei ter n enf 04 aß, iv t ) i h ter f . gen is et b ü Wareh Ru i g t mäß r en c s s t . hi t as „ F is t

an t en hen

al i teh E ei i ha i s u von ät er

nd kimob i n ran t E n Der ng d n hn t c na ges Auf bac l die ng ger sei n s ig d h t ei ig s en i g 2 i n ch ers g a M b ei d d

z z F ou anz Log er nem An us. h i

h ec ac 2 h egei ie i n amt tl si des r or u ei n ei du emn Z .0

ar en n en se i n al s ht h e c ei n Kü t zu uknf bau G t e+

sg 0 en

als i hen kner, i St ein G o

au e Logi s l

al net 0 u Logi n ien r r sei hn ter esamt i oßen q n

Ob B er l st eu

s i t an w e di . br eit d n V

der

t m g La au + e

Au “ rc en Be- n i t en z

erf

zei u k- en jekt e : s u d Aus em Ec u n Nagel t „ di n s t vo tw au or Log Sc

ic s ar Wel d ü g Es

d ti f K

h

amen t g Na g al un c d s gu s t er kp z nac t ol i zei in es S hu t h h c ew et b

d , in l er- s i is f u – t l kl

d en g n n isge i eg ort r B ver sei ei st Lan t l ei

el t u g c e. Ab er h h er von er E r

u K+ h z i anc . t na enu d erau b -N f n kan

nd f Wi n b ant ol pe ktrum nd er G il n tl Pr

l An em gen d mi i ied i u C d d ad odm

ü c l f N. o a ti B h er Lo mfeld len un Flu am oj fr w la h h rl s g e. ü e t em

ef, ied Az en es for er ektm i

or ge

reits as n b n c g g d g , samt Mon f z ac etw h . D s es en las d te istikfl ä g La d b öglic an m en u b bau wu u er h u eg tellt. pr ie Er ei s s gh ana op . ac u nd u ler ak r in er bis in ei ng n nd de eit as h a e a er ht e d n “ ------

aus dem Gewerbepark t r

e Der Langenbacher Kurier gratuliert... i l u t ...den Jubilaren, a r g

r e i r u K

r e h c a b n x e e L

. g R

© n

: o t a o F L

r Herrn Willi Böck zum 80. Frau Olga Wöhrl zum 85. e

D Mit einer großen Feier beging Willi Böck, Kirchenmaler und Die Frau des Altbürgermeisters Vergolder, am Fest Mariä Himmelfahrt seinen 80. Geburtstag. Korbinian Wöhrl feierte ihren 85. In „Maier’s Hofstub’n“ in Hausmehring nahe Obermarchen - Geburtstag! Wir wünschen ihr, dass bach trafen sich Freunde, Weggefährten und Verwandte, um sie noch lange gesund und munter den rührigen Mann zu ehren. Denn für Willi Böck ist neben im Kreise ihrer Familie sein kann seiner Familie die Arbeit das Wichtigste im Leben, und das und ihre mittlerweile 4 Urenkel auch noch im Alter von 80 Jahren. aufwachsen sieht. Alles Gute! Frau Katharina Machran zum 90.

Herrn Martin Schöpf zum 80. Herrn Wilhelm Weickmann zum 85. ...den Hochzeitspaaren,

Sarah und Simon Bauer • 21. September 2012 Verena und Heiko Juranowitsch • 20. Juli 2012 16 Langenbacher Kurier • Oktober 2012 t ...und den Neugeborenen r e i l u t a r g

r e i uise Martina r Emma Lo u K

mma Louise Martina kam am 21. Mai 2012 in Freising zur r e

Welt. Bei ihrer Geburt um 21:12 Uhr wog Emma bei einer h

Größe von 51 cm 3400 Gramm, so die stolzen Eltern Sandra c E a

und Alexander Günzel. b n e g n a L

r e D

Mia ia ist der ganze Stolz von den Eltern Kornelia und Jürgen Kronawitter. Sie erblickte am 23. Juli in Landshut das Licht Mder Welt und wog bei ihrer Geburt um 22:50 Uhr bei einer Größe von 51 cm 3100 Gramm.

Langenbacher Kurier • Oktober 2012 17 1 Die Gemeindekindergärten informieren 8 spann In de fuhre Burg ihre Mit R gen, zu betrach We U Oktober 2012 • Lang enbac her Ku rier grand t

g ses a Begl r Bu r D n besic h ende Brot P eine nter ehe, V ie ses J ahr die aus de m B eiter. Fri gs b zu sen wegs zu zeit ten Schl Wie je des J a Leb tig chän u ögel au au od er estau t w aufü en mu Mosh ein se f d sch ke w mac erd di b eim Ti ie „hung n ch n sst eser gest E d g en. I en, ar se so us nd leg hen ö man e ing e nten te di Bur n ein ärkt u en, e dan n Kur , erg St e hr ri ein zu g. gen Wöl konn s a er Führ ehege Ansc en dete ig adt au m beob i ft mac osit es üb ei uf ers äu v te nu n kl ät hl obenon di di f acht ung er sgi amen ei ieß hte e“ und er d e Z i eines e nmal n di ebig di slk end en. Bu r n as e e e - - si

Ki g Tr c nde h ver mi sam eben Nac Ausf w T nahmen ei sc G das t mal f spen sol in s e äll t a art di ar nander. übe r Ki höne ausn t l umg es w t brac „n ormal hwu ic g a eine Team s i en rg a l der ug. Aben zu gehört de h au ord ei es ht sehr

Abends ch al rt dr sc itz : Die „ Sc Lind nd H f en di u en, nder D s. genau a le e dem ing etz neid ie di hö ne e al r auf nz eit für die ne uen S chul Man gel n s i “ s über l zum e im un d end Elt eses e M gart w d o s Rol „Bur D Bnauem tz ern erw

noc aß Für urde. oshäus str , kle ine P fade a benöt kön zu en Gart ungen mi d d enzei et ein ass er as Jahr len g zten aße 28 arte bedan spi G en gep t hlaufüc hse“ stiege n i spi m t ig K kr esc elp T er, d Mal ei en m. el t h el lki

n i w w an kten it n al la .: , h d er nderga ein

D aus nen

eu n u 8

enk, tz f ei 0876 Bäu ke Abs er B i kl der r l 5 as T u l El e an d mal e “ er ner n 41 s gi e. , , ei der i z

w

c Bet i den

eb 6 f eam ch t Sc den t s I nen B hi g

er o d m H

t w / 1 sc Lang t i ed f g me t ha an ei g emi i n er N ol uf de n W as n ü

F h l 6 i

erb ig n f k d d r ac öner l h von r t . ei s ei 62

en I eu en ren u t d enb rt en h n n o e ü er m i s i e e . ------r 7 t r a e 8 ac , nfä g n h, Fa I n i l s c mei g j r mi i G J au d t ei g i ken i d n n et et h s n er Leb en Ki i h es euen en ur el erg e r nd t, x n den nen re d nge r üf er e zt zt s. n » nb g, die

: n de r em Fl tr c si n

, Trau n wu b Au Am Sep Im D

i es K f 0876 J h u ar

M e der w el n deki c ei r ub El ekomn m v

u Somer Fu a B c J ten as ul neu lo- r t ra „ en i Ans t n de h är Wic e g d i ern M en o ke. ohmar l

ah m äu n arten i b u om M au ovi

b B urg z u e esj os i 1 wü er Al der s oshäul sg ei Team m nk v t t el n r it z Dan m eh ember r on c / t eit er d i äh N d ef t e i c ni h 253 72 n h

gar st w r Tr ha en i h h

t: leitu s n äu

ähr kt c ieg ri ab F os sn f t D . f c Al z ord oll

ht ne m er el l rau adt iel un g t n ur h f ei t Ki s ges en en eu el

st t ür i t nu eg l l ß en ng häu Sc a i

Wän d e üc g en z d nd en meh e 69 al er Au mü . i ei Ki em g vo n ha ar ru n p Ch B l w c : k ern . h it en : t r ei ü E hl Sil “ s ür Au sflu es nd t p i rs türme t er So n etn el u h r . l ur r ehei pe j t i G r g i kt ger nen nd f ei önb

eam t v s s er t D ime fen z l l de « en bet ia Aumüller t i l ic an e l n c es er l La n i i sac h

er ane c ew 1 f h h r hi

kl bekam gu er w est

h st z da t a c ei en

u . 4 Gem ü l z U u h f etwas r ger eils ei n nd g. un et li gte tes ein r

neu b jetz t ahlt s nter nd aft dshut B um Gr s en. er Mosh n. d eh kam

G en ob ar öd nom ein Fr

Sc ie en s 20 Kin e w si c r eli n d d t tütz g d

h en au b er Ben d en u Tep ei n heiß in hm jäh er eli eb t a h ekin m rd etan , Z aus

g

äu m Ta un G E d der en en en die pi in ih ja ie en r e er sl i l g g it ------t t . . : , A B I S C best Sc Sc Besuc di gesc k vi nen herzl J L a elzä Au e e hr bes teht. hult hulra nzen le AB neu en J Wi aunt w erd neuen Kin neue hickt ic eder 1 4 hne, Kind ne a ab , h von üten e ngs begr h Nic ht Humelkid n j f edes Jah Abs . Am er ergar am An bei H die Pl u üß uml tru nur ch fan C an Ein e ues J a en der ten d nd -Sch en dem b ied d sten kon u g der en uns in r elten

ein E . wu r de r er sel die Bet Kindern ü Fr eu s nd ab Zahl Sc hul nt inig e vielen di e D tzen edeu s Tel , d Str all d en. Vorf voller A nbau er er en d aß Ki erm d u o ti e g de , nun ab te n aber g ta neu na e 1a, bst ätze Te un Ki 087 ie g roß un roß in rften B e l.: g hr sch Ki e t sta Hub g

en un d kl Er d auch er 0876 8541 nd ndergart di ebast C och de r ge gnu, vo le lit w r A L on das 9 d nder e i eude etn ergar en Wak zern 61 - S zieh ir I S Schu ein 6 k au C /1 ge pl , fer elt er Ni h a u n r V den ei ern ten I ei en en ch 223 72 nt m eder le

s - - - - le . er 621 ant er a ände | humel 58 ben reic Per Ki sein. e i der un nen man chen in al er beim ti Erf neue An i be r ne e ern bi l ti nder en » ne nst n K Bedü r en , gst unser F sonal 05 Fa ht d d, t gerade J r

genomen reis Tr auc g los!... heißt es H . El vom ung hi nem x: ri ei n emand päda , d ennun Kinder w et Tem eam pe , die 2 01 ei er H i s na 0876 ahr l er Auf Humme et. h spane in w l ne | fn gogi ungs i e D tü gaben nem egt nd lf is ger , gssc rst w.be t um ernhau s t rli gartenleitun g: Kar /1 der gerc sen ies si c i E-M ebevol sc

c der und beri Ba umaßnhmen ste ht de ein h in 233 72 er Erz zu hmerz hi si hen Straße2 einem zu h lf b zu nd Betr Alt t ers t st tinahub nde r L er nagebo te ha che zu M B le unbek a ail seit er ers ten m 95 iehu 3 e ets Fac ewäl l euung ht er Li hi nest von lös zum

dar w zu ezug ü hper elnestkin lf Sep rö f ngs B t t berw en ni ig nn TA S den auf 2 etinaHubrLg sau t U O Y au e d en u s s ember J ne t w ex in t R erd M per on Si e 1 g an ft a nd «

ah j , i N per er.enrgtixv ari f For n G t r al eac oh al en den r a a eman son ei ren g a & tu n f

g i ster än men gn et s Neu. , d

t a nem ht Fr ird , auch s w d ,

g eh er i je i Welln n et en au zu es o l r d, | i e d - - - - - r , 85416 Lange Sab H Sc l H Ar s t g f f Wei s l w en ange reu rei ür in er

en umel umel m Hum w men hw t nu

f d t Sie Kin t ei ri w. Doc u g a nu er g ür d H n ng ai ib nba n humm Sei a s ch d I u omep empf g t nf n h v n sz ern er!

b s i n J ( er @t-onli mer es t os and d ei ch. a be gone rol me

on i

hr I t u c Oktober 2012 • Lang enbac her Ku rier f h vie ha an i b c g a m ht n e de r e, i r mu ck 7 Ber hen n ol e d lne gen lne st n

vo l ess d e: d t d H v : Ki en 1 on u ur u si en K ec st , 5 nd fs mel

l le r

c ( U wu p 7 in Kin .ge Si ht ne h le p er n. ks be vo r er : j e h ol s 1 r akt etw d d u ) b r bac m Sp anu d l 5 ), s .de egi erp edoc n en a. H C on d

ei i es Uh kant as i n R A ie 1 s gr . nde- n el

f F d t

leg r. nen v r T C A , l von h

h e au bi 6 au erl i n RE er : rau V s mi t 00 b c oße v er än 1 i ch h n ielen g, U än d

4 ger ei ofen Is :3 auf Be ie in hr d ab 0 er t. d , u U W vie den ella u un en nd n hr er ir - - - - 19 Die Gemeindekindergärten informieren

Y S

B M L O CI Grundschule Langenbach S M Ö D. u F R B S R W G Fotos: © R. Lex il oc am au üsc a der symbol i ei M – B Gr Neu sche angeb mit rung des – – Sac – – ffn in i zw rn ttwo na ed eut ke D die Jun D D D iegra mw ol te . S. sta g du e h e ie as g ie hg ebiet V u ol Wandb nder rwo nw en r Lei Lesekomp d on für Ba ang Umr ng ge u un le rch ch sch Bra siern eöf o , Tr : ( Sep t und Sch it l- gew lle szei ung de s S tsp ll e zus g elehn B die , Do n ahmu s er un al ild d rac net ach

ü by r ru nd 12. d chw irkt wo oßer Mäd Städt es in ler d t

ch Reg sollen ht, en: b So ner Logo ten ah ng ten etnz D iese . sch ll e ek . Ju B „ u imen d • d

chen – nli uch d ue ier Köp

Klass ebau f mm er er Beg li 20 12 an leidu (E , Ef f ie Fisc wo Riegra er Ap nie . stag: un lli im „Lang s ch ul neuen Grund in st ll pse) eist fe b v g ymbol en l ri l) ektg 4 G haben get e r Wollst örder ng ehen f garn ul di nd eru 15 edeut st renn l esen“ O ber on 12 ru og os: sc arne Bah d eht un g is ng fü e u 5 nd he :0 Künst hul er enbac e e V ru ier ür :0 0 ten en gu fü sch nd Gest unser nunt haben 11 am e t d

erbi soll – r r • Wol al Wolle Ort Lang di ulj – as Lesen. 150 bayer sc h“ auf Z s 19:0 di ndun al le r erf tes 8 e Sc ahr 15: 0 st di 5 tun e Schulki e Lsefru F eil üh 41 die isc Miteinand en kontin u le, n, i hulgemin schaft. g g e - - - - . 7 e Uhr, hwi überl , H he Marzli ng Uhr Ha sc G Deut der t H w t f sc gan g A usge ernbei F ung arbl en nd estal yer o urde a huss hau er de wecken F ui Bau er. nd er. nd sow ic sc , F r er rei w h t rau me he d ung w geber rät in lich steig ern. bach - und Dirndlt - und D ent w amtsl au b urde ges zu tag:13:0 den ie na sta Bahn i G der n t B ea Schmi • B er l G und ei t i w Tel ckel esch ung ch tal AG teri rund e E r urde w .b ah dt ten rund .: te l. 0 erhalt t n b F r born, n loss lac v zügen n un irndlt un dur c 0816 . unt emängel – Gemi der di G Das sch Vereinbarun her m i d 18 en, y-b rel e erf en ul :0 Uhr un üh

h di au s -1 e,F t on est ra d wieo t a e d ru asc asch Sc t

. d B en i Un 8 C al n n rau v Auf n arb ter de hr er 7 g n hüle r de r G rundsc t d ds.de t un 2 Ver erf e hen Sc i du Sus I s ü ar 54 t g n c un en i ü r t n smot i h h ch ti ret g hr e t 5 ul d an t a Wei er

u R er l d i El ei ng ne ne v e i i n e e v - - - - v d s d r 20 b r d Tr d d d H g d d v b s Leh h d s s h u n end un on t org c c i D er en eri er er er G er ru era enen ac t a en of ws . er ch ell en hü hön fen d g n

rn g h rk n Das Di

Bah Mot v Ob n en far B „ t en

d “ l er Gl Bü ert er B u eut Lang ami emi

g ac v e O e d , f mög äf Fl es n omen. er Bac est b l Oktober 2012 • Lang enbac her Ku rier das i er rg i r nl hul g kl eß h or u l t i v T et s i b f e s e temp d t c

ges n r ers t i er c är hema al „ ay g i n e t

en h en n t an t l h s s er Ob h , i es er ie t meis j d t ar c e elb v en sei es er u e, c V bac d h t O r b e

er i

et n t kü alt hi b ermay eru ben el Sc e s emp d n Böc B g s se i b dar n z t das ed gen er

t t

t n u

abg t h i eau p en t s

s aus ah

n w d n er w s ng g oll t As “ en ( k d ei s t st el

ef u det s u h l

n Fi ur t u i er er

est rd er. l n f al b r ul J el

t e er n t s d d mi n AG

Fi

osef ers lei c r i gr t u g i l s l e i F sc en en g t a d en. ei u d h s t f i rma ch nd Di orm s ig olg mt t i t b n oßen u her es von

t en t h ön , en. er g D . t

f e d e i e F

d or . t ha nd i en t so s Lan em Br B e z li i d e Jed rau zu ei n Ar

ts ar ei ie c . Wilh n d H d Stem u i ü d t h t lan e g den n s n ch en blic s er c e ur Au

Fis en ahn er ur eholfen es tellen , amen Wei gan es u n kl. r r iteku

d d c elm c n n s

b R h B d h Sc h m G ar d jen G ie un Lan etilig ten gen H e Iden eg

p g „ äand leibt beitu h em g el, jähr ter fr as G c ier Böc ulkin eben rb r ,ein inter h“ b d r un g s afiti v eu fü ach , d ein ü un eits ge en mit ig in ie r n on k) zu h d te o, ie e g g d e ------, , n A i R r C nen. U i m E i D N c i F m a h c l K e z u a n re t h , l H h C - y

Für das ei n d n u S g l e d r s a und ge a ,b l a w h c T so genate „E G t n e s A a ürl

e s l e i Fü r insge sa s d i v a D F m re i l Ge sc hwist Kuc hen die Z te ta auch ich t l r a w s u a m ,D n a m gin e s für M a e r h ü mi e J Zw T e l a H a n a lern d e od e t a ,n i d i s s r ie r t n a e p m , x a M ,n r R a r o b e D Klass ies ten a c er ander Ki e r e m m i ,l i K igen ei n r h e l n e s s a l K er ,e r h ö F n a J i h sie i m i m .n e s s a l K en i l n a i l rn st und so ma t 4 2 ei t Sch H n a die kamerden i e b a d Le re ve r H u a e de ult g a 21 Mädc he Ki nd eu s l a e h c re s , üt n i e r e hre ,l k i N n u tr e h nde r war h T s r ausen , e d re l l i h c S a m m E ,a m o Le Vo t k i r ibe inn t s i n i o k o s ken ,b 1 r e d e re b u H s a l , di nc he be be ga en e n a i s i r h C ,n e n h e H a i r - - -

ns“ 1. r e d n i e t n n re t i e r t s a H n i r a K . ko nte r n n o m i S h c i s n e t r a h c s

n a die au c de wi s Op a

und n i e w u n e J n o e L Er es – T n w eder Kl ,r h c S h a r a S sie Sch n u a b m o r m n, H s a n o J od e lebn di h a 1 e s s a l K

ull assen in der Gru wurde n einge schult. Wä D wo e sc aren ei n is on ner stag inder Gr undschule r 21 hon ter so auc h scho n er ste E s c a h o J d och B uben ide er ste S chulstnde ,l e p m e a M in, n a gemalt , manche vol hon h c i n

i L re n ,H t ha etw r e B a s n K te s s t V s e n g o ver as H . n a s u i g e l a J i x l si d abei re f o h n ,n o m i S h c a n ei ch ,n A Sc ke n e h e g f e i Oma inde r A ula u h c S h wi n n .l i n r

re l h c i B a n s a u d en n hmi h c en d d, ,z l n n a h o J es ,n i l A an ers d ü f rfa t

K bor h c e B o e L r w hr end si der r ,V n e l a t u a a en hr ungen a n, r z t e re t t e J ,h o J - re ,,s u a r K a n o i F P l u a a h c S i t Än S s de r k c ö B n en. a t ,l e t un w ch di der n de r e d nd L n a re n t ,h c i M d en un Sc hul v a e n a usge t ,ya M . l i K a n g e E r

s es w Ba s Oktober 2012 • Lang enbac her Ku rier lt h o p S - a ü neu n a i g r e B e d e v n ausc ht wur den, er n, di hno ch n o s T l e a ro b a , be K c ,re i a M a i c u L ,v a D en h R r en i Kafe re g ü , a ,e k n a r F G e i n o m i S Sc m i fstr aße ,h B n o s a J ul

e kl v hu u on D n K l i n a d jah

e i l i ei ne E e und e L l a e t r n er d es l x a de r V aD a r i e i u i g r e u L n re n P d i k j a er zu s t ,s T na i z i weil b .h c ,l t s a efas ,c i mit -

21 Fotos: © R. Lex Grundschule Langenbach h c Verabschiedung der Viertklässler a b

n Mit einer liebenswerten Abschlussfeier verabschiedete die Grundschule ihre 145 Schülerinnen und Schüler e

g in die Großen Ferien. Die Viertklässler, die die Schule nun endgültig verlassen, wurden mit Goldmedaillen n ausgezeichnet. Bürgermeister und Elternbeirat überbrachten Glückwünsche und dankten der Lehrerschaft a L für die erbrachte Leistung. von Raimund Lex e l u h c s d n u r G x e L

. R

©

: s o t o F ie Viertklässler würden „mit guten Frau Heike Schmidtborn an, mit Flötenklän - „neuen Herausforderungen“ stellen müss - Voraussetzungen“ die Grundschule gen der Klassen 2a und b unter der Leitung ten, daran erinnerte die Vorsitzende des El - Dverlassen, stellte Bürgermeister Josef von Helga Altmann. Kinder der Klasse 1b for - ternbeirates in ihrer Ansprache. Dafür Brückl in seinem Grußwort fest. Alle hätten derten dann ihre Mitschüler auf, „komm und wünschte Annette Kastner „Kraft“. Gleich - vier Jahre fleißig gelernt, wusste der Rat - schau“ – sie hatten einen „Regenbogen“ zeitig dankte sie der Rektorin „für die gute hauschef und zeigte sich „begeistert“ dar - dabei, dessen „Farben keiner kaufen kann“. Zusammenarbeit“ und dafür, dass Schmidt - über, dass „Leben in der Schule ist“. Damit lagen sie ganz auf der Linie der Rek - born „für jeden immer ein offenes Ohr ge - Was die Kinder in den Sommerferien al - torin, die den abgehenden Viertklässlern habt hat“. les unternehmen wollen, das verrieten sie „Gesundheit und Zufriedenheit“ und auch Schließlich war es soweit: „Ferienzeit“ dann anhand der 12 Buchstaben des Wor - „viel Freude“ mit auf den zukünftigen Weg sang die ganze Grundschule, eine Zeit, in tes, beginnend mit S wie „Strand und See“, gab, „Frohsinn“ und vor allem die Fähigkeit der keine Hausaufgaben gemacht werden O wie „Oma und Opa“ oder „Eisessen“ bis wünschte, „die kleinen Dinge wahrzuneh - müssen, die „beste Zeit“ überhaupt. Wo hin zu „Nordsee“. Man wolle das Schuljahr men“. Daran, dass die Viertklässler jetzt man ausschlafen kann, einfach: „Ohne „ausklingen lassen“, kündigte Rektorin, „das sichere Umfeld“ verlassen und sich Schule lässt sich´s leben!“ ROLLADEN NOWAK LANGENBACH www.rolladen-nowak.de

• Widersteht dank seitlicher Führung starkem Wind • Elektrische Bedienung ist Standard Rolladen Nowak • Alfred-Kühne-Straße 4 • 85416 Langenbach Tel.: 08761- 26 75 • Fax: -1 4 34 • E-Mail: [email protected] Zi L J sameng ef w me At D F l K stä k tr musst di Langenba sp i zum k sp a ydi a uge d er en omen d ie Ki B d u euung ie e h r e t t e e Mit va a ra e Hel u nd gl er rk i der ein nn en, nde Auf Im leri sc kt ndli t R üc t ha e ür H das e i r n d o i l ionen wer au er e em m grun a e l l a rg unser agsbe Ers tkläs Sc hu chen Lan l i F das T sau fg hem Lr er Höhep t ani sa Aus ker, ige den : ch i sten D td a t s m b der d H „ rch as zu gen it al wied as neue S ru lj ewäh eam-Fer tolle st, e v a e nsgesa tre Wi ab ei nd v 2 012 /201 3 ahr Sun ga Kin h oris bach l d d Bet en, nem bunten Prog enmac hen sl er er ung. M it ier n r hoh Sch röder. ass un er der ’n t a G s un en ay en u nd au c rt ch Lan beg rüßen Abs reu in die M it gut Td e eam auch kt s d abwech Mi s v en viel mt übe ienp Sch ei un g in d des on den ind An mel en ch al angen arb Fg ra en n “e Ei gs chulj rogram der d Jah Die n kur kl-Ag d d in mi ge ta eiterinnen tag ten, Somerf ie esc h un ge g gs ta r 80 K i u en euen E h Au st Mi er Kinder omen wu slu res anz z d ies ahr vier Auf gehe bet af ng nd ram as, . dezahl J em Entum t ze ft nb Deshal herzl ta t nder i oben . t srei in d ha Damen reuu n v . anken , vor J gsbe n und v r R üc Petr inn iel sb rük Ge ch etz eri zu t ahr er ic al en en r be n ac e h b g a ------kbli gonen et teri ta Püt I de. li verst chen He Irmg Bri der sic nen stal mei sende dab Jür d so St ser nic unser es ti an wi heft eh dung sf Böck, die Ki möc ebevol he onen. gs bet Ei kan, V Unse c eder di renamt rz li gi t her ht re gen H n i ter, iele n tu nde k a Sei Di es Bit ne misc em Team ht Zei m Ju g ard D i a ärken mög St eser t zu ngen der st nder st w es ell I e ch W en

übern ormal t war Ch ri di Fr re T reuu len ande Ei r uf Spon inf end t

n o e Langen b uun ause ht dem rme , e Da wi b n li au I di

li tr ei. te: c c f ohne äre Ge en si das ch st Akti elef ilko orm r f ü b von aum ht F hen f ng nk! Betr ür ref i e d n omen ch n o v esond ers b i e tä rmgard Sc ne st . l. Au r r ür ll F vom

sors, an e eri D h mals onen au fü al dem onum Anwen alt all c Sand r We ite en iere

ür m Kin en di u S i eueri F h mit KAni op pe, u ach möcht esem r di Lang enb Hel hu l Al e K Ihr s ung w s er i me n! e g ent di „

n a s n Sie Beri Al e U die jah r fer Di G e Sc ahl. t ha Zu den Get e B a H nn en d neuen ters erzl wor e t dung re I di nd run dern me en Wir npr ogr a szuri c „ i n hu l n es Ferien nter in er s E run ds 2 htl Famil ränke H e ei ind Alt D ts np l aumg ar ic grup w o fen h e ach nfor uns bit k e r ist: jah an den n . Von cha 00 dan h st Sc ta bew U n e o c sc t sges für Ang ie k i n o r ht kes re y üt t“ 2 r en 3 ie el ch markt pen ma hu ft t a /2

en. s nma an z

Un 1 d 0876 g . ähr

w rog u ul d p 0 Rü t dan c . Au eb V B a ss w o 0 hw ken. mm amt t t er n V t i r hön 1 . ner, d e a b an e J 04 e io og i t g 9 r

2/ c t oten s er oh di l ie an e frühz

er

der Pasas ken, ne ker, V t er nic t s An d b 6 r üt c 1 E b en M e J Weber “ 1 am an er Akti t i h e H ei er 3 Lei. l ch

n: z W o d mel - G u k l geh i u gl er

u et u un nen den n Ak an en ht f 309 33 di di ram t ie t n nd er, e es

i o e s ü et t ww sr n g d a e e M zur planmäßig it ------r t o v i g sc n 80 w. e B u en n b es mei t si Te ve vo so w d J t g a en D ahr nd en en amit hrif a ch ünscht j sen a b de rlä rr a rgenf s a l uge i en m ns d n Sc g Di Fü m w zu bet g a m efah sl t gende

de .D G e am li a st r di n di i

das i ed h ch S erl ndtre r s t a re Ki e ic eut ü i r „ Bet e K 201 r n h c c s i er l 16 t ed em zu en he ie er e oder . F i . M se Oktober 2012 • Lang enbac her Ku rier nder n E O n s S Bu v ig s h U er e w e der Be i e it S r s t en f- i r p on inde B e d ss h rgani t er ien euu c tagsbe iel a b t w r t z hulj

a el d t e d re gsbe est r u la e u p en erf en u n ef w n l a h m L a ung, rog d ngenba er d er f g eh he e sa , a

ie ah onisc

kon den en gemi hr 2 zu F tre ram B t tre i ti nge ren n su

a. d

o d et rz nt ver di ung“ les i D i d komme ung und n et e Wi 0 en h. re ue en li nba e 1 an i e M n en sc c e esh 2/1 e R wu sam ch. . f h ögl da M h , Sc

ch e g ri al i l it eu Hau r 3 eden ür s i de e hü e nen ar de c l ! die a m n en Mi ta i gesa g h di be st b n ler keit s ebu Sc eiterin dies e

aufg en e da inn c t ste her und e h g m hu n c nkt g Or i

ne ht, en z es a e t t r l u e s ------

23 Foto: © R. Lex Ferienprogramm 2012 Alle Angaben ohne Gewähr! Alle Veranstaltungen auf einen Blick: 14. Okt. – 16. Dez. 2012 Quelle: www.gemeinde-langenbach.de Tag Datum Uhrzeit Veranstaltun g/ Veranstalter Or t–Treffpunkt

Sonntag 14. Oktober 09:00 Erntedankgottesdienst / Pfarrei Oberhummel Pfarrkirche, Oberhummel Mittwoch 17. Oktober 20:00 „Veränderte Werte in Familien“ Pfarrheim, Langenbach Freitag 19. Oktober 16:00 Lese-Lotti Pfarrbücherei, Langenbach

2 Samstag 20. Oktober 15:00 Senioren- und Krankengottesdienst Pfarkindergarten, Langenbach 1

0 Samstag 20. Oktober 20:00 Essigfleischessen / Krieger- und Reservistenverein Langenbach Alter Wirt, Langenbach 2

r Freitag 26. Oktober 15:00 Kinderbibeltage Langenbach Grundschule, Langenbach e

b Freitag 26. Oktober 19:30 Stammtisch / Altfahrzeug- und Altmaschinenverein Hummel e.V. Wirtshaus „Am Dorfbrunnen“, Niederhummel o t

k Samstag 27. Oktober 10:00 Kinderbibeltage Langenbach Grundschule, Langenbach O Samstag 27. Oktober 19:00 Rote-Kultur-Wochen mit „Legendär“ Alter Wirt, Langenbach Samstag 27. Oktober 19:00 Jahreshauptversammlung / Wanderfreunde Langenbach Alter Wirt, Langenbach Sonntag 28. Oktober 10:00 Abschlussgottesdienst der Kinderbibeltage Langenbach Pfarrkirche, Langenbach Sonntag 28. Oktober 14:00 Seniorenkirchweihfeier Alter Wirt, Langenbach Sonntag 28. Oktober 19:00 Theater; 2. Aufführung / Heimatverein Gaden Feuerwehrhaus, Gaden Mittwoch 31. Oktober 17:00 Gottesdienst mit Totengedenken Pfarrkirche, Gaden

Donnerstag 1. November 09:30 Allerheiligengottesdienst mit Gräbersegnung Pfarrkirche und Friedhof, Langenbach Donnerstag 1. November 11:00 Allerheiligengottesdienst mit Gräbersegnung Pfarrkirche, Oberhummel Donnerstag 1. November 19:00 Allerheiligengottesdienst mit Gräbersegnung Pfarrkirche, Hangenham Freitag 2. November 19:00 Gottesdienst mit Totengedenken und Gräbersegnung Pfarrkirche, Kleinviecht Samstag 3. November 19:00 Gottesdienst mit Totengedenken und Gräbersegnung Pfarrkirche, Niederhummel Samstag 3. November 20:00 Theater; 3. Aufführung / Heimatverein Gaden Feuerwehrhaus, Gaden Sonntag 4. November 20:00 Theater; 4. Aufführung / Heimatverein Gaden Feuerwehrhaus, Gaden Freitag 9. November 16:00 Lese-Lotti Pfarrbücherei, Langenbach Freitag 9. November 17:00 Martinszug Gemeindekindergarten „Hummelnest“ Freitag 9. November 20:00 Theater; 5. Aufführung / Heimatverein Gaden Feuerwehrhaus, Gaden Samstag 10. November 14:00 Information über die Gemeinde für 55plus Wirtshaus „Am Dorfbrunnen“, Niederhummel Samstag 10. November 16:00 „Lena und Ben im Märchenland“ / Theaterküken Langenbach Alter Wirt, Langenbach Samstag 10. November 17:00 Martinszug Langenbach Roter Platz, Langenbach 2

1 Samstag 10. November 20:00 Theater; 6. Aufführung / Heimatverein Gaden Feuerwehrhaus, Gaden 0 2 Sonntag 11. November 09:00 Kriegerjahrtag Langenbach Pfarrkirche, Langenbach r e Sonntag 11. November 17:00 Schlüsselübergabe / Vaschingsferein Langenbach Alter Wirt, Langenbach b

m Montag 12. November 09:00 Jugendkorbinian der Pfadfinder Langenbach Domberg, Freising e

v Donnerstag 15. November 15:00 Information über die Gemeinde für 55 plus Alter Wirt, Langenbach o

N Freitag 16. November 16:00 „Lena und Ben im Mächrenland“ / Theaterküken Langenbach Alter Wirt, Langenbach Freitag 16. November 20:00 Autorenlesung Hans Pollner „So sehg I des“ Pfarrbücherei, Langenbach Samstag 17. November 14:30 Trauercafe – Mit Andacht für die Verstorbenen Pfarrkirche, Oberhummel Sonntag 18. November 11:00 Kriegerjahrtag Hummel Pfarrkirche, Oberhummel Sonntag 18. November 16:00 „Lena und Ben im Mächrenland“ / Theaterküken Langenbach Alter Wirt, Langenbach Mittwoch 21. November 16:00 „Lena und Ben im Mächrenland“ / Theaterküken Langenbach Alter Wirt, Langenbach Samstag 24. November 14:00 Adventsmarkt / kfd Hummel-Gaden Stockschützenhalle, Niederhummel Sonntag 25. November 10:00 Adventsmarkt / kfd Hummel-Gaden Stockschützenhalle, Niederhummel Freitag 30. November 18:00 Einstimmung in den Advent / KdFB, Langenbach Kirchenvorplatz, Langenbach Freitag 30. November 19:00 Patrozinium St. Andreas Pfarrkirche, Niederhummel Freitag 30. November 19:30 Stammtisch / Altfahrzeug- und Altmaschinenverein Hummel e.V. Wirtshaus „Am Dorfbrunnen“, Niederhummel Freitag 30. November 20:00 1. „DJ Battle“ Stockschützenhalle, Niederhummel Freitag 30. November 20:00 Christbaumversteigerung / Schützenverein Gemütlichkeit Gaden Feuerwehrhaus, Gaden

Samstag 1. Dezember 14:30 32. Adventsmarkt / Frauenbund Langenbach Roter Platz, Langenbach Samstag 1. Dezember 19:30 Christbaumversteigerung / Krieger- u. Soldatenver. Hummel-Gaden Gasthaus Neumair, Oberhummel Sonntag 2. Dezember 12:00 Jahresabschlussfeier / Wanderverein Langenbach Alter Wirt, Langenbach Sonntag 2. Dezember 19:00 Engelamt mit anschl. Adventsfeier / Kfd Niederhummel Pfarrkirche und Wirtshaus, Niederhummel Donnerstag 6. Dezember 06:30 Patrozinium mit anschl. Frühstück Friedhofskirche u. Pfarrheim, Langenbach Donnerstag 6. Dezember 19:00 Patorzinium St. Nikolaus Friedhofskirche, Langenbach

2 Freitag 7. Dezember 19:00 Christbaumversteigerung / Feuerwehr Gaden Feuerwehrhaus, Gaden 1

0 Freitag 7. Dezember 20:00 Christbaumversteigerung / SV Langenbach Sportheim, Langenbach 2

r Samstag 8. Dezember 15:00 Nikolausfeier / Freiwilligen Feuerwehr Langenbach Feuerwehrhaus, Langenbach e

b Samstag 8. Dezember 19:30 Christbaumversteigerung / SC Oberhummel Wirtshaus „Am Dorfbrunnen“, Niederhummel

m Sonntag 9. Dezember 09:00 Fahrt zum Adventssingen nach Salzburg e z

e Dienstag 11. Dezember 19:00 Rorateamt Pfarrkirche, Langenbach D Freitag 14. Dezember 16:00 Lese-Lotti Pfarrbücherei, Langenbach Freitag 14. Dezember 20:00 Christbaumversteigerung / Schützenverein Langenbach Schützenstüberl, Langenbach Samstag 15. Dezember 14:00 Adventfeier der Senioren Alter Wirt, Langenbach Samstag 15. Dezember 18:00 Friedenslichtvesper / Pfadfinder Langenbach Pfarrkirche, Langenbach Samstag 15. Dezember 19:30 Christbaumversteigerung / Freiw. Feuerwehr Ober- u. Niederh. Wirtshaus „Am Dorfbrunnen“, Niederhummel Sonntag 16. Dezember 15:00 Jugend-Weihnachtsfeier / SC Oberhummel Wirtshaus „Am Dorfbrunnen“, Niederhummel

24 Langenbacher Kurier • Oktober 2012 Foto: © R. Lex Ge gek novi e „Kr O re a te für d en Rau i a fa te ße b Str ste Ge Kr zu ver we ser in d gu blu 1 M O n rt be bg e 25 be das M rn-Ki hrt sd iens t äu sam ng me o g en“.ra Kas par äu nn llt. me b Mit äut en o „Sch habe r H D Strä rg. rhum Bra L er in ber an ar ie w terbu ski men“ un geb en, g Oktober 2012 • Lang enbac her Ku rier ß a ie F inde de Got 15 Inu ng. n er che rte me d nd -Gru er Ho ch f ra es F wi uch In hu mel rch w J he idt n oder wenn sic F ra ww.erz ußc Wo stel mel ns ide n Himme i füru en Lange Sel die ah es tgot tel nt sc Mar zu urdheen tesdienst assi n dann auch gebunden. st Ob erh M ü G N A r di M e e m v un d rh hen lt, en Ma uenht a Kräut aus hen Fm rte er der Ma p e u st heut auch rd ll er aria es t pen erwen n nbac d b Kräut ent wu di f ür und rie ns i wer schnüre u er de es Res un Hi iä B d Müller lte ver fi ndet mel Fhrea mi leic en te öf edürfe drin es dienste n Mar ue t rd tr Bä in en Kräute rt egrüßun Vol k.ters Ras ve rbundeinsv toa n gesamm rial t erfahren es t h-Oberhummel, ens ic en ersegnung. Scho efn. D er n am wurden unrt deLerer i Mar mel det, i kün d näch am kam I d etn geg t Vorab end bei m h, wi o f n n. iä mach ht Funk rbel N i n d „i et, bi lie hd afür de n Hi H imme W und ern in fahrt i g noc e All e ei en e auc r gesegne E r Der Pred ie Kräutne cht N E em si gend ann St .n sic h l, das1 95 0 sei , st un w enige iä H 1 d n elt gem fes ne h en“, in M h i d er zur V e ei wi 5.A ch mme näml Geor ha d s tuvnog gepf herge st ig t um- m J ie F lös di und Spen d ner lfahrt t, rsträu e P Mar e en T n im di ie t.

Pfa raue d ugust inhei 25 Wal in ar a Die e E sen ahre wi lte ra g legt got est rfü far Re ass CA B ic l St rr ga 9 zu ia R a rd rs ia ls im l l- h n n e e i ------t . , . . st Da m e d s u vo n mue

abe wen n au nic Got Mül der gehen betr es sei ria „d as es „d as W mü ei Text war, zurü dem nist er und Ki fest fal f ler sen, Her vergl li „h ören“ gen si „in gh örn st s ki egen , ngeh nd gel ch ls E-M ht geh ssen, Papst P ius XII tesd ran und S t. Ge or g feie rte n die P farr eie n L r ler, , Wen ach t di d es e ei n“. est al nur kei eic zu et fei rc hlic dass sc e zwar di e „n ah ei te hof b ei zam!

el s end st tend ört was n ort M Z . iens ern M e wer erzi s ner hbar un d sel zwei n e. di ho n nchen. a vi Diens ie d G ck, Be P a H au fe un äc

il: be elmeh r es H ie ehen “ wi e urc o fah g er de den e den tes ini Ent ot f far

n P he Fest e rine i e zus amen est d-Sei w sei el „g ehör nst D ner och M i ft “, r“ se it dem 5. J ahrhunde rt be z in st hier Ric es lt Te h i h ei t rei w

hs t En f ü f er as stel e d er P dan n and ern rant He en an di Lieb en argemi ari E von fo fest ürdi des Gr n eng en rn Erw . ht zu Alt „u es e n l. „u m aus! r Hör er Es -O se i a Mar l tgeg geh ung @s en“ w Reakt te:„I : in rt im Pfarrv tw e bedeut heg es gendes . ve rkünde t wo rde n w achs gel f un d sc h bed eu 0816 halb ardi un nen ru vor c I ic rwac dn a b r e v r r a f P fests de redi iä en Got e g o e i s e d a l e g b O e d e i d I enkomen. Z n das ke al d n z und en kl te Mari Bezi mzus et a g mehr ch e d ien en ndera Hi e g ion M de/stni “. enst eit an ene a l V m k l o s n zu si e e w s se ni n i ger „ ür ukun in g e r e i d izun m G mel e h r dab e r hse e g s n t s d te . en“. au nd F n St u a ehu u ä ni M d ta er- ebn er.de u B e n Bei t“ e ü r an r /1 di c in e m m ch e i En

n rt andsDogm e d ari t f t nen sei l t e u B , s Hi d h . zu aub t di as zen egi el f h , 2 M e U eht B en e d n d b s .Z r

a s t u f t s n t i 0 ,s en ei mel Men t ab g B e ah t lt er a s n zw c s 74 n p d , c a o g ell e i 0 nd samen s B n Un T m u Au . t l n en t n u is kei and hl , b “ en l Der o ße ami n pr kl o g a s al

fl ,u w ni r rt e h n r a . e t ei t t as eh J d i eg e M , t ran eg gew gew . eß v i ec ä s t Den ah e e 7 er e d o d E n un n ei ert „ ei s er f ch n „mi s f s r t n men ami g a e

d i di M en“ M ahr ri zu ro 3 r hen en ch l k nes - 1 r es li t - g si ül f en an en en e z es e a e ä te f n, “, 2 i r e t n d u n e e a kola ------t t g- , , , R a • und m sche vom den la Krä gehö die G den mi s Leb n V g ei t ode Si M Pfa w „Go n s z „ • hol u en. etz Mar on ic anz eben

a ng ne erd c ari Fa U H e erte a r. h ver nst ht rre 8 uterbusc ange al r ens i tt e Mga d ugt en h Sie t

s vo n w a n künde ei rt an s die G d e, i H Bet 53 De S ch eh a uslangenbac r es g x sa e G a e

San it ehor ä ege “, • rb Müll D s “ g öt horsa ni chen ne usern siche er : er H . ol p r ot gt r enes 5 da ac in c d w 0816

nba ev er ren l ab n errgo ost u ht G b sein ers näml e de r l 4 Fr iene sam s er. mir na nn ht n egr Ma hen, n. w laube andi Go s „G e n. D an d z m“ r. t “, u

D u el ang i Bi

v li LE M M e s ort W und c n n oh i tt ria Be de r t l ue n o bede f er er Ri das en g l t h undO be

f es ei bl ana vor d“ e .sa s eben en ot

h el die Ra elb gre i t n K wink R türl a bso ur A 1 d s ne c M e “ is odox

t is d h, H s , bsc er , für

g als a s ch we ute 4/ s c ife in eh st G räute ic he das m i nit a i

ohnunge von t c i hen i h chtige G ül . i d e ot el hluss de h errn,

z e hm Ha

abe er abt al g M u ot in und l man 22 t auc er. n und h an i s der C - lute arf us, Si rden si l v u rbuschen d är je es e Auf n A ufna ein . er bes

Pu Ab abe c D h h, tz e L w “, „ 4 „da d h mut

er ht er rh umm Soh r Liebe n ar sic ander i -e b Hof t ü ri Kr ge z n erm , 8 G Se x t z

kan rf O s F ehr s lin ehen u bz e an ot u du lebst nn h t t ber e s ar e m Mar dergnun g en nahme er w. ie ve estgotte u er ne en a sich nt, n nd e n au

an g s „ ie „ r ih aft Mga dls humme ver P au k kön en O ic ei hme Ja in „ ia r m , , d e lta z. h bra s ollte n r.d h nnen, el s Men r r n s au aiv“ esü ert inte

eh und ein ich as ka d der nnt ne. r ein c es s hr e er r h s - - - - - t t t . l

Pfarrverband Langenbach-Oberhummel Pfarrverband Langenbach-Oberhummel gen“, b de le auc gemi schäf t auc schen kö bei gle mel auc Da bar Kinde rn u ei Vät re La schaf penr für er Di ben. ja ei J das E 22 13 Eur n ne ni ne n. freu ngenb be den ic e R a en den er Sinn mi t h h h ni n Di cht m kon m oder r i aum hbaren dies In egin si b die uta be i erl auf e Elt Mit t. igun t, i mit nsam Anreg ü ch Ja die S EKP e Gr P nu en ch rg ebnis de s den als ge da ach

Pü nn hr mi nt f nd Vter a st zieht hmen di eid a ern r h P m up gen t zu er tin Müt b b is den kü en. Situ Vät e rr gemein de en i n äuter n u g er allein ell, s ter o köne -G pen uier G en di -Ki ng te f ib fü ei si rzli

far oder h in ein t den Gr ru u ter E fass t es zu en E Kin e

nd nem tr ti on a r lic a od er er J t ond ch hr ch pp un up d i

ru rfahr h efn ur n Mül zw zu -G warmen di auf hen ch t. am eim Alt en p en Mu t em d en. „ Ki e pen schon n fri os El ern penl di rupp der ort dern d en alt sch Nin P ungen eses f ut n die wer ür tr nder gegen s Bu sche 2 00 E snah au M gemi ter, rozess Jede G ei ersg Kin e sin eiterin im ter P a en reno Me a sei ersg ef er Ober ra J ch g üt n den di Rot u d da Geld ahren Alt ver Er en en, un ter, tsvo r Kin E enoss en t übe r We el ü s amel zu nsamen Beemäßen vier der, fah mi eit humel er emütl P en s he der-H r l d nen, lt ur o mit d nd ü ber d ber üt uppen s sic regen n M eue deru , nve e ig ehr rung ter von t s ol ie ten s and rn -K t E h aus gab. si t eln zei l 20 mit -Ki t a ue r Spe d i ie ondern davo n sch i ert in s en ch ha Gr len tz ab er, rk a bez sam unt J lt inm aber ern un gt sehr öbel tun tau Sin eux, ver sic ern, en de al up ah au ind- Gr es

8 53 en ie, in er n. ufs h d e ------nd L sta ange r nde a Eur E D Vi aber EKP f erzi sc M ran Zus auc M gef t auc penl örder g e a b u E m P K s upe n im R a ( e n mme n elmeh J it art e M i h n e c i D hehe. r o mach eier S g vor -G . o r chau di h zu h ehun G - t n -P o h e s n ei Palmsontag udz u Ma nic n i e t zu in D Th om e d nbac B . ode a ä B r f e 2 ( r ung, g teri hi r.h T br a f f p u s v n t n a B n r o tr e . r ü e g d r lo H - b r samen f ht vl . en, h ni g habe en erl und u J n ü r r e p n, „ rupp m ü M ert . l . soph

g e di um r e b ü s a m o s ) ch te G emeinde a aus de m adit auc ient c i e F l t t m a h p S ) w n Freud e n u as Kic k, sie t Beis enaus o, k t igen r ch b ü e e l P a u e e l l e m l u übe r e e z fü n ,x u d h i t i ie. eiß en k n onell u t d n 1 2 2 e i d d r n i N K e ü t s i n u ag r piel ebt Erg eb mac O g i Ki e „Wi r t es e ( hmen de e ei d c i P für ni t Brot ih m di st e e ) l r d i t n k d a 3 e r n - - , r r Fen . , , Spi ese w „Wi ern. Wei üt am e

El z nder Name hen d s r G ewin des „ Eine e zeit ie die mu D ter. s re e ni tern est B ühne pi s hn “, sen elen D wa in eu ie I ns e b u ac el elb un lac esh r s Elte rn- i

e t m ht n ab u a mac d

esc s h t nd re n de r G ew site nti ge, s mit der Ki L en egr t al J t ei is di gin. e ah w b p h s c oder G n h ei

t a äf ei i riä he F as der ll Spr res G e en w an n eb en n i ti on d and si ür Mö u

g

krei u ac ab g Kind- P Hi mme r v r en“ Vor St d r üh up em t

nd en er, h e s er er s ------g . . Bä rbe - v We l e b in n o 26 F d t B n Ki „ d au d s Ab u i i P d Ki mer w ro gra n n en l sc i ami ur en, i i nd un ü aby nd fa Di E am 2 mel mel 0816 b 0 od 0816 t Tr E G v i e G i e d s R n n n el e i räg sz t end on KP- ach lt 1 ru u der d- c h t- Ges ef en e

g Imer a er i de s P er d hr t und . er 76

en h nn n l F on u mi li „d s el w s m i p bac nt Un P du du fen L t Gr

tau 9 n en

it E n-

f n pen . R r egen 6 I - auc zu en a t e B :0 Ei p i er t Oktober 2012 • Lang enbac her Ku rier h mms (EKP ) og u unk m 1 1 i e 8 n n er u ü as Kr aum d i KP . Sep n

r ng

rem de d t n s äh od 4 0 g gen p r

, V d äc i 2- - st ei (z n kes r j er n ch st d d ver hab p 0 ef b h -G am 89 48 zu fa u s n i ü eden en en ehn men er ät hei en h oh n“ P ge is u e L

i ra 10 en

n 9 n B nd s

ei t r f M G n st s z ve rbandsfe rr er

t Fami des emb ri d

up

9 s F 11 6 au egl g d x Ki u emi 1 en t sb ne E ü h i -3 en eh ed

t in , ami

2

t u in L en i Aus

u 1 i l u 4 ei der Gr p komen. s n mt t. t l 7 n i d dab n

:0 ei i ät er n ber i 4 1 n en, l en en d Ki h d n

c 0 g er d

c „9 d l Pf u d 0 Euro erg De r i t l re s es 0 ze h an h

n u . i enal hel n ien en (N n un pp M

erg c –

20 i ange d U b ar

, n au F del n d , h D oder ei F 8 den en t der i g d mög di ar er mehr g ei ent na t Kon ü h rh f si rei t P i 20 J s w s ra aber f en ab.

ref 1 e d l t r. eb e

Be tra ten n ut t t i den h ei 2 r mer r el g a s B er g n 1 n d eis r r er ozen ermö M g ohem s Ku um 9 ei f er t t en ef ms ef en l M c t nbac 2 en a akt eg i kön

en löc v mi c G n hafen übe rr ei mit“. k Fr an G f auc eh i ed / rs h ng u en en g oc ) en o 1 m ausge be

r P t e ste s, r z ke g t Fr 55 b in d r u n er- 3 up der g ist eg ü , er

fr h g

nd n un öglic ebü : m eis E . p

Niv b 0 eu Lan u h eweg ter, d un lich en zu em h, B , p

p 0 U en itw H m di e E 00 an T ter “ eg ed enleit er ing 1 je u in e entr nd T d

fr eau, er . ei, h Kreis s E s en in h

n Un

h

r in n ied Tel. eil n eu ich hr ch te Eu teu eitige s

och s gen “ z au An em

e s

Tel. Tel. lter ch An w kön . Ru be efn d im

lter tun g r en en

Da

o. ei x eh b am n 2 en d ic af s - - - - ib he ch ) : : : n- il in ie “ n g h - - - - - t , ,

Foto: © R. Lex Es ste und i Ber Fi und den w zog. D D den Si das p ol zähl stre ma so Spo di Ko a Ber ni „vo „me L müs se a Spi ni w L me mi k k Go ders Dr. musi 1.dem us ebe uc ebe m önn e br e“, i zu rmli a w ürde,so e e ch t e ak rint t t re nti Gemi re gespr be gleit tzens por hnt hr B m ersten nhar nhar folg e danac h h l zu d ngen, rt I Abe ih r f heuer ten e nt sei n Wal on Georg Lang woh n einen n g wie so, s, n Begl d auch n n“ wü rd Firm s“ , d ler Ende , die ha Bärb n v nge Un her 58 junge n C her zusätzlich er nhar n i al sei n in be Fi i „ auche Lang e it d für kalisc he G est r aufen i H d d Haßlb rmli al , ter t sei d“ um isch eis an . komen “ gl ner Ler „d as li enbac ie in d Dar nde ch t ng en eit nie l Wies B eit ter V le oll g “ as tler et aß ni ch ng as Aug den el uss den zu h ör en, rief ern „d , Sin Pr un in ie b s Sch enb B em f so wur Leb auc lb d H aßlber en ewin Mut Fu . n. in orb er r ford „ein ed i n der te h reic d terzu Denn . Sieg er F l auf man zah g v ler t erg esetz Bü d wi s o en n heiß D ann Kor Gemi F, d e nk ger ass ach eleg entl h it“ un igt es A eri un wind n u . t en rg t ha s bl i on P Fi mi er ir nt hen“. rief ir i en Leu jung e de . A n en etw Lernen as geleh der ert e inner Kraf Es Eiti d n Goteshau das in Bezug ndV mbeg esprei s zu lau ermi hr i lrei uptsäc hli au f inth mun g v gew P er ck d es Leben s an t „u n den en, H . Ged Wei Dies “. tun als , postel s Fami d en e w rain iert ah gewi n hr s s aber, nde E fare Kas istne rm d n chen aßlb die alt Man ert d ies ei m h g Al dem t esen . farki äch t au ic h hbi n de n leiterin d ster d ng, ge r a, s p au Sc h er rau Wei h Weih ung so rgt s es , e ers erg manc elfe Gemin itin müs s sch zw , Kirchgän „ e P au vergä ni s J aus te brauc F en n i f ein Ler All es r ich end, c ch e un rech en das r er osef nt erden , ch d n ud Kraf G er of,„ g geh he d as , bisc ch von ch t bi t un par ar und nen rt anzuso d i anl us “. „ e ir Fe st fen, d bei ul e“ e Lesun sch ie Hei e tar nkt ngl w li ie ief mli w dasass au f vi he B deassi t“ Mü der en emi für hof Gaden d St Paul Sa kra woan di ar eins „Kraf i dazu ört Dr.of aber auc si s ic g sei en „d d e wu s . hmal ngen rüc u n wer gern das enst go t Dr. . hen nen l rai ll en Chr mit E s ige är . el en er, us n a – i ie kl Müt h g d e e ------t , u ment e i n ste . sdie a t gen ab sc steh en d in ge de, „Kreuzei Wei hb von al Kr ke j u den nen H werd wi au Kr Sakr mü Haßl man und sei, Got der chen, ei wi eb mi „mi üb er men für tun“ mü mi „ te: des ih nem p mi den , di Bisc ter Chri er . nand n aft euzei r du e ch en d em G t t t Lange vo“ undKirc hediem Busikeand „ Ab o ein an gel n nu sse ei „f sse s der t di es un d l wu de r F irmung espe ndet. Damit gnei Dan n egt st nst c hlos ic Fi hof gemi n , dass wur vor h t berg Got ament

einem e, mit ge leiste t undvon G emeinde re fer nem eil „d enen der en. rml ren Fi ter lehr isc t ersönl Leut ngen c sst e zu m “. er, bi e. Sak er en. Anr

eran, h“. pr t i hin der“ . G chen gen G s he t hof er. hl nah t G ür Haß ing redet de „G st e H all so w ch R e es te edig Dabei J r Sonn

Denn „G ot st ieß der Na “, , bed eut ed rm sam Vornamen en o ei f „fü i an arken di begl aßl St en Z ei r al Um der Ra esu

chen d , ni lb er sp ekt

t in de r und ot rament c Un d ort mit end d en st üb e te ie i l ei auc e r mi di s in E mpf dem h st e“ t“ tr c berger. un ie gut s Symbol st“ r c Fi Got , chen en gen di ht ger c eit

Haß un sern als c d er dem hohe hen des i G t all Wor mit Salb Got bed Das ärken. t a h eu c das b gan an, h d er z nbach Part , ot

e, Ö ot et „Sieg t i m tes geht N t i m i N al en t h F en sc rmun d und ecke, St ns begeg n u l enspen „ni o

w „s o, lber ni s wü n Oli a “ v a gan t kt Pfar rkir che S befol Gn es Hei möc anreden sc h bez t hri h c V en h c e Han .

u an ner

Er mit ung Gei den on h e in Ste hempfang W h g el W edeu t fü di !“ eh venöl j ger, e d ch t e d se er“ eb f Au ei le e sc h e g ch l r j am d on wer h r U W ig en rdi h i ür Kr st h i ei gt hte, d gan z, ornamen lern ang eden F m F m nac a t du per z nd der b z ade i d auf li c b ie w er eu eb sp en te ft ei sc e ch c s i h de c s i nz eden i , en“

ra g er , n ll hb n ,w b d es G d

d in dab Fi t hen t n e af e den u es Wei g e, hei ( e n h en eln u ass f o h g u s f o h eis d h ser di s d d as em n rmb , mit z s t d i den d c eut t u d

t abe“ b as s un

d o g ön er e o g u er r h , b al er „ mög

ei et c l B w

i

H oß

-O t em ,P hb i ,P du e Sc h er nd . f u i Fi son er , gem h vor Fi Fi Sc läu U so) s uh j Geg mü t d e, l fü ic t e, ei ei

ei d St „d f i of es eil t t t rml u M e f c rml rml in n „Li f i Nas ed e , z e Sei a t. Niko la sc h . nd mi l a s st l

hw ng h r d l d

l d s t

der „ d s n ami M r e r r hal d l ebs i i t t en“ r e r r ert sei w i g , c das ig en eu an än v ss as d em h eb eb

i en, är er i i u ei Öl n be te, h an en en en s t s n e i i s n n s t s n e i ä o er ar of el “ l b g n e e e e o s ------t t t t t d n u , , , d n u d n i e m e G e d n i e m e G G u d c s men H b s s d b r V l d rh e t e t ass vo ic egn pr elb her orb nd em Fi eim er is arn M W B S A R P M M J z K K S g J M K M H F B w n Fi A us vo n nt ei aßl l w e l ol h o n e r e r e r e h h c d n o r k c i p o i l i n r r e i n e l e e t l rm u e t l c l e r a i e r a n a r H a d a d e äc st r d e G t Dass g in en rd Ki n a hof s n e F L a m n n e P er end b er n a n n a r e w h r n et i i i k s es en R n t. u n e l e ne wo c u n n ,a H e f h t hs h e f i erg h e i o i ,a i rc u e u , r a l e h c i s . K o ,e ng f

eit ,a b O emi h c i s ,s a c S r a Steh e, r n e i re n o J o m a i w Den i c Bä rbe n ar l l

den J üb G a n t s n e L B ml par h i t a ,a ,F m b z en e n d e s ns Me ,Z st d ,H K m E ,a j r

n a a e u r er a e r o z t au e das ges r m u h e , T ,J i au

p a bei te ki i b in e ng z ö

r e l Pf r n j Fl üe vo n e i L N a er u ei f n „ n, l m r i F 8 5 e i d k i t e Va l l m r i F 8 5 e i d emp s s a n r e r e r n n d u l s F r n i ner o ,s R G e B g b Oktober 2012 • Lang enbac her Ku rier l h ,a i K ar c l g m r l A ü s s p ,e L c n o J n i Bär deas

, a s A

n e a i m n rei w m r n ei c e a S i m J h M n i t n e t s i d b m ges auf i sg n i t n e t s i en ot t au h l t g v r h c a st u ,k r e r r e ,n i l y u r m n e a l he nlage . l F i e i k s n a d e l F M en w i i

t o i l c d n fan n eber e a erb Aus det

ed h c s ie r. C r b b en e i D n a r c a n B m n ht e M t gu

r t n e B h c es haus n. Für r o ,R K g a N el F i b a h P di si z t u f ,i e S i h p o S ,e L unk ve rantwor t as C ar, r o J i K t s n o er i T hos t i rü n en w e h l a ,E n n an : far g a i t s r e s Fu hr t J e ,a n i J - e n t i z t e o d ,a F ö r a s I el i , We e h er t s ger i s W Vi n o r e t y g A a n n c ug ,n M r e b u H

b ,s a n H u z a Wei e s i f i n n e u z d ent i P istin e u a g n i k s

t Fi d r ch t kt I r e ,n a e K sen a n e l el c e b n e

.a s e r z We i r er noc n ,n i c S u d eih as e l l e b rmu au l m o h T n i e g n i f n i e g n i P n n a m n

w d u L E m ,t i d n e B a s u S r e b . i e t n a as E m a b e S k nd ,t s O t ar i t t ü h hb l e b a s i n a b n Kas v n o v “ re t a b ,e H

m E en kei h e mer ges a k

Sakr w s ,n i S r e n M r e l A er ,a s e r e h T is t r a hbisc ho i ,K ng ger ers ,m U B r Vo rbe

e g r r i l E k t sc w h n d m r e n n i

e, n n i vi ,M p i c ärb u

l i Z ne i t s ,g i D l g i ,s a S a l t a r E r e g n i

a R ur hof Kas a L y,u a B ar nd h „ a L er el t a fü M r n am c a e d n a x ,M eht a of z r e t e b a s r e a r e g l u a e i e m a h eh d e i r n u

r e z e k r a el u a l L C ,n L i r M r e i n n ü G m e n n “ ,a n H en d y di e n g n u La

t e s g n u le p ent der t a w an Fu ö t u hc a b n e g d hris . hc a b n e g ener s ,F t s r o Fots s r ü u J

u L f ar re it n u T u t l ic ,Z a i ie t ö G D m t g eeifel er lk c b e i ng b z ller u a L b v h o e L s g r h b o t ic ,H Müller - a as ,L h un g r e .o t o f s die re i ,i a K a g f l d ten g e i en ,

nk k ,s a Kind ü lic u a ,a i un war t h t o f W en zt l a i ,s a L , G

t t ne ,a r ung s e es tr d

e re , om re eih i e l ,s

mi ter von xe n ba - h .o m d r n - je - r e er er ie in it ------,

27 Foto: © R. Lex Pfarrverband Langenbach-Oberhummel E I -M nt net: w er .male ail: inf Pfarrverband Langenbach-Oberhummel B Ho au o@ c Die Aufgab punkt Tg a mi t es ber der M – I bio hw M Sp a ma ler sec chenver di n C ob s eich Ki lo tig er Das T itw ich Fax: e Wel gische l L ch mäßi Li ebe Sc hwe st hs rch Bo il: 8 J esem u a ac k l.: Fr en mi irk d um , w e d 5

St Fa Mot te lt e n o v 017 eib et de n 416 Jahr env eisng 0876

Wi uc k en“ er i 0876 Ma waltu ieses ie r s g re o i d ec sa to R s A Ger t v erwal t der be 7 - 1 a vor ibet L mac n Ih ch en s le E ie ahr h Ma i e de rb der rie b-sa varin o.d e nstr y eran ni ken r- ange Gr sc hic h s ng bes Sie . K d r a h n te c 1 e allem ü ei t 1 wäh on i r a v a S na n te m r und Tape r Stra in rieb-savari st W er Pfar - 14 08 40 11 tun en iche mit emiums lereibetrieb d ht / en a 543 75 hn ike n stel ba twor 22 SA ahl st für e nba – g g len u tu ric h N eutl lu 6 Ma le „G ße i d r a tl für VARINO ng 4 MC er n von ng eht. ti gemi i 16 d Sie ch r A ch men estal di m r e i di si ch, zie 64 en Na Farben l a n Amtszei e Di nd tr sei or in und B rüde n

f e rarbeiten tur r a M ie ten – P wor o. T e nde M vi Personal n w farben o in di an de Ki neuen elf ünc he äti es um anziel x ir sch ält d. gkei E fl i r esem t g: egen von s i b z wer l ts Ob i en n in r n - - r - c und F h i v f o n de d 28 ei Renov c c t und si kund umsi t genen ehr gen ben gun Wer d um dem M ver rad Ki en akt ung henver henver er n o d nd nri it wal arbei Ki enam in e n r di g zu gen M Es tsc F d n u n e h c n ü M und s ch der ei c igem Pie as ein Pf Pf rc hti ieru sec eshal i st e rc tu ei tu hät sing O ktober 2012 • Lang enbac her Ku rier Ort a hens n eu den wal wal t ar reie n de s Erz henp Gest g ng mi i oder ng D nem eri tl rgemi

w v mi ic ngsmaßn zung ic gest hs Int ank toral nnen tun tun Frau b h Zei ski he r ti al un aren erss fl ein J ft t rc eger ell mi g gsvors tun estal den und g ahren Tät ung gi der t d roß w he not u m ndera An Ki t l h ab t gsmögl en und Für igkei e an di P en Di afür und al ahmen l t P Zuku nf Aner d t Sam i gi en, gn i s i e r en und ha eg ri len, si d t e G i in and en. A cht est nd

t di t und S nehmen en, d as Kin em t

Sc de i ih Mi far ken

zu wen d n M c i ich er e di esc u n sta ge h t s v r V e ll Kr re l r der s hi i e arb h t n t en bi än P

en z amen nu mei kei Ki er an di erb Ki d far u erb Rah di f h n g, 2 u

stums n s o nd es ei , er T rc n dem

d

g s i t er d d v , f u r ch di nta h en g än el ter af e ant er h er i ie

en n menb on emn . nd ch p

e

» ü n en t t der mi . 7 B den

, as te au n r d G gr e

f Kir

Au w ar gew er au ü . Okt

al v so d

A v t der tor ein r er es er or

t i as g, 2 b s n von

e ib c s g a s - f f d ed .

ei gab . br g hen ac w t uc

b al i Le äh oße un u Ki Ki G es wi an es Vor em son t i i in al n nd et en h n e o h

r r 8 l d g e e e ein ------elt t ber, 9 ,

. i

sc Okto n er Ü E I G meh r u mei r H w men d s hul h ei uf t nd i r r e ver w Si 18. Wa Kandi v E Or od d d c l M u v i derb esen ell R r b z eben age emien c

ch :30

i e erw or i l z r hen nt en iöz nd d ht be bers e i änn n s e b Ic t en e s i r t mi s h c s F e den hlt , s e c i s Or

h es ei o

ge ch n i h c N i n i bis h al v P er . n

r, d wü t d

o aren t er altung Ihr e i is erw auf t e eht a t enn ers c e M t J ei ig a h

Au rau den o g z e c 1 un ih vor g i h er g eden zur G v f vembe o es n G du h , u

0:0 son e n r

r d r

est w al gs vor s

s em w , en st ü emi 16: sc 201 re A t Z n o O

ü r si si n d al Ki n nc j enn t Zei

a K et ei al e

emu t un g er r 6. en h u n al eu

r n S 0 U de ei e ß ec t M d c r u

t en c en zen r den e E h u c 30

h en t

c h gen z er en, h n enu t m d r

hn ch r a

c an k sc ü n od eng u en

? Kl d en g l ie für die u

h c n hr e

zel .

s g n i M n T g a

i h erh n E Uhr p en am h kan s f

as i eb r P fa s ü nd er c j on g d

i c l a i S P

g a der auf n ng, n t f r, emnt ü h ew änn e h i l e r 2012 .

e w al en. en f i egen

se

l r

er e far n e t d F i r a M f m un er et g ol ü

ten n

« u r i äh l a s Wah l u di eb ei eru r eu rr geme d er, r l t t z Wah n n Nov g en gemin mals z e el f er s t l . , d d i end en t x

Hi e Am na i Kir . i fü F f n m

F en Kir

n en, per K r z g emb

mel fü ie r lb au n r itwir d d ir ih ig un e u n zielle, er er er c c che

i s en ts eue e u i s h he r leben betilig on den

inde! Kir ec r En er e v E p gn ken d r

P

W r d er un d elle is n

far h z - wer Kir c ahl z or g z tigten - i t ies d - h an g a dig rg ah e - - en ke es e e l u e - - - t sta F sc w dern. und Versi nen höc un t W c den zum „E s sti men, sen , m w se t „S Indi W vorzuh her zei sche fe me de der D aus So Ha ns Ö un re he f e e ne ohl el or fe ine hi e .: Au o r – sic chnet it gsehe n. , di gsgabe F dl nt e 10:00 bis ane hsten Tön I rn. t, etw , tf Auc I D Übe ntl. Bü en seh´ n Aug nhal and r is t Si B d en aus füh l I E skur iert Leben in det “ ganz d, e and aber se inem Buc h „S o se Kr hr stei e eine sta ie r n i P sc r“ cht as anderen lob esl & K Th emn der h r Han das s Prog hr feinfühlige und eativität ein en in P i g er tl en, ol lner d er on torenl lt ril H chere i „ ur er erm ic eben, en zu - der Dinge darstellen. hön , Ge, eigene Pi ka et des “. far „Es ans P e t n u b e d h zu F selbs teil e kür v h gen i gt´s 11: fl das es g am r.: s Polln en: ein r as b ei b Ged schichtuen L bücherei

d „ te m E r er Öf lieg A barettistische 18:00 ayer or ecken i ram oden üb

00 Uhr; b d s Sch betr ollne Pfarrstr aße 1 • „ eßen Fre fnugs ass ers eric abar s t rei z izIhnm hintergrün rü ch öne Lb Bi herlichen zu anken dadu allem Wunders Got w arum klärt, Art. ei gt Bil er die and er ac t n u k r sei seh So t so v is ch hol eine Art,d ers Lan b fbar - real is ita zli c eits achten . spri eß öpf bis r liest aus seine er, si ch Sie mit n ur - auch ts Der einer Von ab : h M g, 1 en, Tex die Ges zu st h ei n i Ku e zei un 19: d herzh af iel heru ch i.: 16:00 shu esung angen eig zu Fnd otog “ r e 6. ten „niederb ´g gs g 00 chön chic heb´ end de r Nov Lach m lt-Li eder dig Pub en! “ mvierte t m N ach t leb e : rc et d i n Uhr ie Wel e inen te esc h L ange • abh d n e b A e und hten un uto aus, h Spaß en b d h´g i m auf s a t lac e W t - i ach e B e r bis i es“ li ku ac und li mb Unt em r re nde Aut eben uf“ htl a ic v h a 18:00 n Bay ort t den kl en, y t hen den ken, msg ast fie nle e ht mach er b mi t m

eris ob ans t os hi di

r 2012 , kom d n eig de s“ spi Ding a d e, n e d Bi nbach Bu Hul su ye a eser zum sehr – ,d ran ma es t las von ch of ch ern Uhr er ele ic t a n en ch ri n e or ie i l l h g e e e ------t : Vers an seine r lei seine s Der Pol der der l let B ners M uch it h, Wies gel Mu S Pe auf T der ei ri r h c f uch ieb r e B o L c s e G e Z s e l l A r ü B ck nes in der mi e versc s s Z ten re g n auf t t c s t i freu essen Bauer Büh t t a - o G o vol humor hi h wet lüh ndl i e ü f u n u Fedene k n e r h n u n di n, wei ic sc muß, i e d n r u g h zu f i b hgend c S d st e i d n k i t r a e t e auc und Tot o ig e r a w l sti bis n e Art Mau n uren v d t a men h c S r h h so h sc u Al in w l le

t r a b i e al aus h ä f l e i nd

ü ex is z u l r erh u .

h f Wei and H e el

d eu an an em au n se e g i t l er t d e s f ke i u v al E w U Öf hä A l erkö uro hr, l ie erh f dn lt nugsze a Ka l n i l h a w s u ic de in Fr and de n per rt h. 1 . en

t 8 Üb u A r - P f r Oktober 2012 • Lang enbac her Ku rier 1 i si nd er t 9 e e G bendka i nd

( n d U as a hr) er rrbüc he S c h o m au r h I Te u .1 i und h c s

ng se :. l s i re F ch Vo 0 5 8 T en 0 :. l e - r e g 1 für r rei 11 4 verka m u a H 8 s es 1

8 n i org N 0 7 U w 6 5 Pf ang r e g L 6 8 k n e 4 hr, p 0 en a ä /1 7 1 h ä uf n a , s t rrbür o de hrend – M 9 l 6 S ich w f t 7 M n e g /4 E ß a r e i r t 2 ir e uro . ür fü d 1 a ß a 07 38 . e u b 6- e

r so hc a 8, s 2 e e 1 7 9 nr r – 8 o - 4 3 6 7 - r 29 Pfarrverband Langenbach-Oberhummel Pe te r Ta Pfarrverband Langenbach-Oberhummel

Fotos: © R. Lex Be gr gr Eit sti lic la sei We Ge Aufs sta ko re wa zusamen spie h c S Z i B „ r h ute n, Klän am am i zu h des n b St . a r ti iträg o ne r di uri Mit igls . Der a ü l ng. D Li rg Ben lt wi ß u ehen s s . B m, m“ m Ar an w re t roc gehen ur eblic h erun J akob. D e Kir ederg i b a d r o r e en e inem wunde r Web A eid

ac hren , . k, Manuel ge, L ur er Li uf cil h g s a k u e Lau Aben vo chen “ t geb ju Melod ebesli start den ers Klän e den er wie si t n e iut eb üh

,f egt n Solodar ng efizk f n ü au o, ei n en ru

, c i l R abg t aus V h t i o Dwo John ver d e zud e Man Sc a teni n eder s, w t ien e h g n u j as P ubl als g wir en g e auch wal et Karl waren e n ö K s sten er i W kamen , aiss ord Manu di „Da das e be hmid bi e d, n u bo em der wie sch st n s tu et e weni tal wenn d w en ande begl ng G h c e l B des u nd ance ungen sf G e di piel : n e n b r o K loss i in sie Sc ela land enis eld, bar onzert e ikum war G in er t aunf ar. aden. di ei Orgel ga ge r e r a m o h T adener i en b er n i ei r . ch en d te ä l st d e G mi nn n a i zu aden der ke V out Ja Sopr ie re s , en Bar eranst Zei er Sc n en st hmi 13 E- de I I I Neu kund eng ewinn ung fü r d en B Sie sind besonders interessant M Fü r m eine Ge ner alag ent ur suche ich f al

, Er eneral v( r e i e M l . Int in ini . m Ba h -j Org Sc zusät Ma ,h t a R s r o L s 2 Gr i m n e t g i e z m aus d enpro f St siche re Existen z sich in einem Freude am Um kontaktfreudig, lernfähig und eigen it ert ähri zw t er ol g aus hül hmid P oßes get B ock al . hö ani ar

vo n il . J auf n re ro nh ter Gade 25 0 ge a a er z : el ei et ------e be pe e t l e i h r e ) .

nde t of : de n zugu Eur t re b u h l g E z n e ,F xi l e st w te ren Ra M empor f für ihre G Komp Si „Br posau ni Unt wo gen sen kön sen T T po“ vor her kc o r a B s e d Wn e k r e olgt i „g empo omaso eorg w ch r odera cht te r. t e th llte aß e Egl z o i b a ass er D w. Zw da t n u Wüst en, si , auc ab der ar bietunge n so be geiste rt, das jungen Team eine zu oni l p p A l e i v n r Kor

und ne) der e n ra mi heru e pe ei ne P n

i 7 tor 2 gang mit Mensche nen, s B ene fizko nze rt or@s r „ a bi dann auc ( huber h hi v gen d Lied sten de t L bin , Bl Al m A te

ve“ ra Leit ihre au fba uen wole ie li R zeig it di pp • nsten der R mi h bste n “, bi

M ian r. echb U e sonde r aimun des r 22 nter li w ung noni m i er Voi Lukas t t“ 8 Sa ten ab Tel er ermit bzw d eßen ar 54 1 Horn he au f s u a n, nter t dem läser ußen di Bar von T erkl n mm vi c d emann, „i ei 18 , or.s Bl si w l al er Le x d le . (bei er n i ein e n s äserzi . 6 s ), t . „al o s hren n Sopra J k eln e. ch exzl Fel ti 2 wi B ie el La n ang tal ahrh er weete W S S Con rompet ie ge i le ed o e i kö rbc he er eich mal t i e I n i i vi ( Po s h ed a r p en mi de Sc x onn gr p s ar ei l ock ,l g i h e ne für t en c un ge g em 9 st ce ! er ma o n oc i kl t er n

sc i n T st sympa e i V i meh z ugnsten de r r d t! n n h n t der r ra

ärt so umen on t en en h nb kz t s en t l omp en e .g

kunf init o h au uns, e ür Di 0 l e au T dem ü er gar n i r li .d e. eit . Mo o l ef t B- n en t i m Das ab der ehr Sui t r, f es Sät s, a n er D : ers i l o s iativ ne) die eier n la et au on Spr w das c Du st T 0 t ts- ste ( or en e en b e O t b er e homas h z e) e d e t we ku ,

B i En thy“. ew r en ra sbu rg ehen r dere t s d s empi t t

g n u j ac rg , s Be rben ass st rop J Lo ge n. v sind von r

s i ( ü li.d s a n e R el l i i on nn S he en de /m a e m er rz r i g ,h c es tr e e ------. g r o e G e e e e u t t e u D m i uu n w

s s i am ie ine n d mod B g P C C i t J g ß d G es Kü g g w g g ) h er l tau ac es ram, emnt en i el eseh egen anz r ru han anc es a i re e B Ba ro elu au s e g ns pr n , E v c qu W b e ch Lan F ha l e c di ern ih n o D Kon hman E et

me ine t an l d s ür Süd nde äser. l an es en z e en

on b er n d e, Al zum a f r S R a d 20 te

St g

f en „ ck org e t d n u e rü zer in ol “ ( von r e k h i ke“, ie an a u on s deu .e t n in Br rierung u

g

Komp m i r n c d s t i m er . a Uh B t a an en An n das e i J an de r V t s b kte. e Bra (* Fl ü d ass J V es r d r B a h c u en n ken An . d u ran u Sch t akob r

hal d E u sc . ne n

d den er st

1 et

i mer 3 t N a mp b a Ki läu d I „ e er äl est n i e ves 9 h nc hen fr n es ch el 0 t auf e gems l i ge ln sic

r e L sc en l 32 t en

B s l er anstlu g on an fu ndi e

c es J

lu t f Ki sy i l i c r A m e en zu et abs it n de r h akob e on an d h ut z - x der ü

) i ng is d “ t en ng s hl l l her mb d en fachfr rl en as

i u t i e l g e ver z üb , par eß t Gad i al un ver en c

r c p A

tan äh s

sen f un hl skun n ei oli g h ) Or üh d en li en u n le ungsfa

d s g c i i ab lt n em exl r en eßen Fü e d tan d s er gel Fi l , ac h d ein rt, . Ab “ te

erh es c z d n u o t u auf ab p n d n ei e en sc l a w h s i h lau

g i u der d e k

de ialkr c ner e e Klau , de r t u. P ollen, l

Au

h r ü f en

zau ielten enc g es d m nf ons un einem ng ic d rha er z oh es rov iedetn Walz es s en L n und d

u fü s

n l d s ei d ch Bar

e, tr ern

d öw en lt Zu ber er tu m l e H em is e z bi Lexwie ein it län feu u e d „klein u oc in er s io Ar ma kten g n r oc ha „ en l he -P n

P er d , e E aben du z n. h Fr

ht r s S zu Mit. en nd ig r gr r d kor etr In alle an lt e èr em ie n n r ich

en as o o n d in e, ie a n e e e - - - - - r , , g n ue / i ne r - Pfarrer Thomas Prusseit Epiphanias-Zentrum, Freising h

Tel.: 08161- 78 73884 Evangelisch in Langenbach c www.evangelische-kirche-freising.de von Pfarrer Thomas Prusseit a b

Evangelisch-Lutherische n

Kirche in Bayern e

Gottesdienste in Langenbach g

BRINGT INS SCHWÄRMEN n

Kirchenvorstand. Wahl am 21.10.2012 www.kirchenvorstand-bayern.de 28. Oktober, 10:00 Uhr: Ökume- a L

nischer Familiengottesdienst in der n

Pfarrkirche in Langenbach zur Kinder - i

KIRCHENVORSTANDSWAHL bibelwoche „Ab in die Arche“ h c

2. Dezember, 18:00 Uhr: Evange - s i Am 21.10.12 wird der neue Kirchenvorstand der lischer Gottesdienst mit Abendmahl l e

Kirchengemeinde Freising gewählt. in der Friedhofskirche g n

m 21. Oktober stellen sich 21 Kandida - Mitte der Kirchenvorsteher eine Vertrauens - nen und Kirchenvorsteher beteiligen sich auf a v

tinnen für den Kirchenvorstand (KV) frau oder einen Vertrauensmann. Haupt- und unterschiedliche Art und Weise in der Ge - E Ader Evangelisch-Lutherischen Kirchen - ehrenamtlich engagierte Mitglieder der Kir - meinde: Sie sind im Gottesdienst beteiligt, gemeinde Freising zur Wahl. 21 von 6200 chengemeinde leiten also gemeinsam und sie gestalten die integrative Arbeit, sie küm - Wahlberechtigten Gemeindemitgliedern, die treffen Grundentscheidungen für die Ent - mern sich um die Finanzen, sind im Bauaus - sich dazu bereit erklären für die nächsten wicklung einer Gemeinde. Die Einführung schuss beteiligt, treiben die Ökumene voran sechs Jahre Verantwortung im Leitungsgre - des neuen Kirchenvorstands wird am 1. Ad - und vieles mehr. Von daher kommen zu den mium der Kirchengemeinde zu übernehmen. vent um 9.30 Uhr in der Christi-Himmel - regelmäßigen Kirchenvorstandssitzungen, Ein Zeitraum, in dem viel bewegt werden fahrts-Kirche in Freising stattfinden. die monatlich stattfinden, Termine wie Ein - kann! Aufgrund unserer Gemeindegröße Zur Kirchengemeinde gehören Freising, führungen, Verabschiedungen, Einweihun - werden 9 Mitglieder des Kirchenvorstandes Langenbach, Zolling, Marzling und Haag. gen, Kontakte zu den Gruppen und Kreisen gewählt und 3 berufen. Sodass wir auf 12 Der KV setzt sich für die Bedürfnisse der Ge - in der Gemeinde, ökumenische Kontakte Mitglieder kommen, die sich um die vielfälti - meindemitglieder ein und repräsentiert die und gemeinsame Aktionen. gen Aufgaben kümmern. Dazu kommen die evangelische Kirche vor Ort. Der Kirchenvor - Bitte gehen auch Sie zur Wahl und Pfarrerinnen und Pfarrer der Kirchengemein - stand trägt die Verantwortung und trifft ver - Nutzen sie die Möglichkeit der Briefwahl. de die im KV aber auch jeweils nur je eine bindliche Entscheidungen für alle Aufgaben Stimme haben. Innerhalb von drei Monaten und Aktivitäten, für rechtliche und geistliche bestimmt der KV in geheimer Wahl aus der Fragen der Gemeinde. Kirchenvorsteherin - Mathias, 16 Jahre, Konfi- Teamer: „Ich glaub. Ich Anzeige wähl... weil ich mich mit der Kirche beschäftige Vortrag und über den Kirchenvor - am Mittwoch, stand meine Interesse vertreten sehen und beeinflussen kann.“ 21.11.2012 Annika, 15 Jahre, Konfi - Beginn: 19:30 Uhr teamerin: „Ich glaub.Ich wähl. …weil ich wissen in der Pfarrbücherei will, wer die Entscheidun - am Roten Platz gen trifft und die Inhalte Eintritt frei! der Kirchengemeinde ge - staltet und mit wem wir es zu tun haben.“

chüßler-Salze können Ihnen helfen, gesund zu werden und gesund zu Sbleiben. Wichtige und einfach nach - vollziehbare Tipps zu Einsatzgebieten, An - wendung und sinnvollen Kombinationen er - halten Sie in diesem Vortrag.

Veranstalter: Apotheke am Langenbach Fr. Apothekerin Christina Kalus Informationen unter Tel.: 08761- 72 99 9 69 Langenbacher Kurier • Oktober 2012 31 h SV Langenbach c

a Internet: www.svlangenbach.de b n

e 1. Vorstand: Josef Wüst, Birkenstraße 47 g

n 85416 Langenbach, Tel.: 08761- 53 02, E-Mail: [email protected] a L

V S So war das Ludwig Mair-Gedächtnis-Turnier Beim diesjährigen Ludwig Mair-Gedächtnisturnier (LMGT) jagten am Wochenende vom 13. – 15. Juli rund 60 Jugendfußballmannschaften auf dem Langenbacher Sportgelände dem Ball hinterher. Text: René Spanier; Fotos Robin Jürgens

ieses jährliche Fußballturnier erinnert Rosmarie Mair, SVL-Vorsitzender Josef Pfarrer aus. Großer Wert wird darauf gelegt, an Ludwig Mair, der ein großer Förde - Wüst, Pfarrer Kaspar Müller und Turnier-Mit - dass Fritsch als Organisator weitermacht. Er Drer des SV Langenbach und des Ju - organisator Michael Fritsch besiegelten, ist seit der ersten Stunde dabei. Man hatte gendfußballs war. Am letzten Turniertag dass das Gedächtnisturnier mindestens zum Jubiläumsturnier keine Kosten und Mü - wurde sogar noch ein Pakt geschlossen: noch zehn weitere Jahre durchgeführt wer - hen gescheut und eine Festschrift herausge - Bürgermeister Josef Brückl, Schirmherrin den müsse. Die Initiative hierzu ging vom bracht. Sie enthielt Grußworte von Rosmarie

Anzeige

penglerei choltys Blecharbeiten Bedachungen Die Langenbacher Firma „Scholtys“ spendet 500, – an „Menschen in Not“, eine Aktion des Freisinger Tagblatts. Frau Margrit Conrand (Tagblatt) nimmt den Scheck von Inhaber Christian Scholtys entgegen. Christian Scholtys Spenglermeister

Kontakt: Tel.: 08161- 78 79 91 · Fax: 08161- 78 79 92 Mobil: 017 1- 67 64795 E-Mail: [email protected] Internet: www.cs-spenglerei.de Werkstatt Langenbach: Alfred-Kühne-Str. 24 · 85416 Langenbach DIETRICH Ludwig Mair Gedächtnis-Turnier Vertrieb & Montage BODENLEGER-FACHBETRIEB

Wasserschaden- Sanierungsfachbetrieb • Parkett, Laminat, Bodenbeläge • Komplettsanierungen Mair, den Organisatoren Thomas Schuhbaur nicht anreisen konnten, weil in Österreich und Michael Fritsch, dem Vorstand Josef bereits die Ferien begonnen hatten und nicht • Dachflächenfenster Wüst, dem Bürgermeister Josef Brückl und alle Spieler verfügbar waren. Pfarrer Kaspar Müller. Dafür war der TSV Waging wieder mit • Zimmertüren Von Freitag bis Sonntag spielten wieder dabei. Der SV Langenbach erwies sich dies - • Dämmschicht-Trocknung mehrere Hundert Nachwuchskicker um Tore mal als besonders guter Gastgeber, ließ er und Punkte. Einziger Wermutstropfen war, doch bei den Platzierungen den anderen • Wasserschaden-Sanierung dass die sonst immer traditionell teilneh - Mannschaften den Vortritt. menden österreichischen Mannschaften Lesen Sie weiter auf Seite 34 Wir sanieren Ihr Haus vom tt le p er Keller bis m in o e k s d zum Dach u an a H www.dietrich-bodenleger.de

Oberbacher Straße 1a 85416 Langenbach Tel.: ...... 08761-7 29 06 63 Fax: ...... 08761-7 29 06 64 Mobil . . . . . 01 72- 9448737 Langenbacher Kurier • Oktober 2012 33 E-Mail . . . [email protected] h c Ludwig Mair Gedächtnis-Turnier • Ludwig Mair Gedächtnis-Turnier a b n e g n a L

V S

Mitorganisator Michael Fritsch sagte bei Michael Fritsch und Thomas Schubaur, die Pfarrer Kaspar Müller den Segen Gottes. Bei seiner Ansprache am Sonntag: „Ich hoffe, ihr von der ersten Stunde an bei diesen Turnie - den Siegerehrungen war die Freude der teil - habt schöne Spiele gehabt und viele neue ren dabei waren. Stolz sagte er: „Unser Ge - nehmenden Fußballer zu spüren und natür - Freundschaften geschlossen, beziehungs - dächtnisturnier zählt inzwischen zu den lich gab es die alljährliche „La-Ola-Welle“ weise alte Freundschaften wieder aufleben größten Turnieren im Landkreis“. Josef Wüst wieder zu sehen. Die A-, B- und D-Junioren lassen“. Bürgermeister Josef Brückl über - hatte noch Blumen für die Schirmherrin Ro - bekamen Wanderpokale. mittelte den Verantwortlichen seinen großen semarie Mair parat. Sie freute sich, dass Michael Fritsch: „Ich bin sehr zufrieden Dank für das alljährliche Turnier. „Bitte dieses Turnier zu Ehren ihres verstorbenen mit dem Turnierverlauf. Es war vom sportli - macht weiter so. Denn was wir für die Ju - Mannes noch jedes Jahr stattfindet und die chen her absolut Klasse. Alle Mannschaften gend tun, tun wir für unser aller Zukunft.“ Kinder mit so viel Spaß dabei seien. spielten sehr fair. Wir erlebten ein richtig Josef Wüst erklärte den Sachverhalt, Im Rahmen des offiziellen Teils am schönes Turnier.“ Eine fleißige Kuchenbäk - dass es dieses Jahr zwar das 11. Ludwig- Sonntag wurde auch eine Spende für den kerin brachte am Sonntag noch eine beson - Mair- Gedächtnisturnier sei, man aber trotz - geplanten Defibrillator am Sportgelände des ders schön verzierte Jubiläumstorte. Nach dem das zehnjährige Bestehen dieser Ver - SV Langenbach übergeben (siehe Bericht dem Spiel ist vor dem Spiel und so freute anstaltung feiert. Wüst würdigte besonders auf Seite 36). Im offiziellen Teil spendete man sich schon auf das 12. LMGT.

Wir helfen Ihnen im Trauerfall Bestattungen Eisenmann Erd-, Feuer- und Seebestattungen

Büro: Münchener Straße 44 85368 Moosburg Tel.: 08761/ 27 41 und 08761/6 34 87 Internet: www.bestattungen-eisenmann.de 34 Langenbacher Kurier • Oktober 2012 h

Ludwig Mair Gedächtnis-Turnier • Ludwig Mair Gedächtnis-Turnier c a b n e

Die Platzierungen im Überblick: g A-Junioren: 1. JFG Team Holledau, 2. TSV Waging, 3. SV Langenbach, 4. VfR Haag n a L

B-Junioren: 1. SC Eintracht Freising, 2. TSV Nandlstadt, 3. SV Langenbach,

4. BC Attaching, 5. SC Oberhummel, 6. SV Vötting, 7. JFG Team Moosburg V D1-Junioren: 1. SC Oberhummel, 2. BC Attaching, 3. TSV Waging, 4. SV Langenbach, S 5. SV Berglern, 6. TSV Au, 7. VfR Haag, 8. SVA Palzing D2-Junioren: 1. JFG Pfaffenhofen, 2. SV Zamdorf, 3. SV Riedmoos, 4. SV Langenbach E1-Junioren: 1. TSV Au, 2. SV Langenbach, 3. SV Marzling, 4. SVA Palzing, 5. TSV Eching, 6. VfR Haag, 7. FC Schweitenkirchen, 8. SC Kirchdorf E2-Junioren: 1. SV , 2. FC Neufahrn 3, 3. SG Eichenfeld, 4. SV Vötting, 5. TSV Moosburg, 6. SV Langenbach, 7. SV Oberhaindlfing, 8. FC Neufahrn 4, 9. TSV Nandlstadt F1-Junioren: 1. SV Marzling, 2. SC Oberhummel, 3. Spvgg. Zolling, 4. TSV Moosburg, 5. SVA Palzing, 6. SV Langenbach, 7. SV Kranzberg, 8. VfR Haag F2-Junioren: 1. Spvgg. Zolling, 2. SV Langenbach, 3. Spvgg Schmatzhausen, 4. SC Kirchdorf, 5. Spvgg. Langenpreising Bambinis/G-Junioren: 1. TSV Au, 2. SVL 1, 3. SVL 2, 4. TSV Moosburg

Anzeige Zinssätze verhandeln müssen. Viele Finan - Langenbach erhält TÜV-geprüfte zierungen werden verlängert, ohne ein zweites Angebot eingeholt zu haben. Selbst - Allianz Baufinanzierungsagentur verständlich haben auch Kunden die Vortei - le, welche lediglich ein Darlehen umfinan - Langenbacher Kurier: „Die Allianz Ge - 25 Jahre an die Allianz bindet?“ zieren möchten. Die Konditionen kann man neralvertretung Stefan Baumann hat sich Stefan Baumann: „Im Gegenteil. Unse - auch schon 24 Monate vor Ablauf des be - vom TÜV Rheinland als Fachspezialist für re Kunden wissen, dass die Zinsen für Im - stehenden Darlehens prüfen und gegebe - Baufinanzierung und Bausparen prüfen las - mobilien auf einem historisch niedrigem Ni - nenfalls festschreiben.“ sen. Was bedeutet das?“ veau liegen. Gleichzeitig schützt hier der Langenbacher Kurier: „Ist jede Finan - Stefan Baumann: „In den letzten Jahren Gesetzgeber den Verbraucher, da kein Kun - zierung gleich oder gibt es Unterschiede für wurde das Thema „Immobilienfinanzierung“ de länger als 10 Jahre an einen Darlehens - Kunden?“ immer wichtiger für meine Kunden. Um zu vertrag gebunden werden darf. Dies bedeu - Stefan Baumann: „Jede Finanzierung zeigen, dass ich auf diesem Gebiet das nöti - tet für den Kunden eine äußerst starke und somit auch jedes Beratungsgespräch ge Fachwissen habe, wollten ich eine objek - Flexibilität, da nur die Allianz an die 25 Jah - ist individuell. Die Wünsche der Kunden sind tive Prüfung ablegen. Hierzu konnte mir der re Darlehenslaufzeit gebunden ist. (siehe somit auch nicht miteinander zu verglei - TÜV Rheinland helfen. Nach intensiver Schu - $489 BGB)“ chen. Grundsätzlich stehen die Vorstellun - lung haben ich die Prüfung erfolgreich abge - Langenbacher Kurier: „Und wenn man gen der Kunden im Vordergrund. Um die legt und das TÜV Zertifikat erhalten.“ bereits eine Finanzierung hat? richtige Finanzierung für den Kunden anzu - Langenbacher Kurier: „Seit wann ver - Stefan Baumann: „Die Erfahrung zeigt, passen, ist ein persönliches Gespräch un - gibt die Allianz Immobiliendarlehen?“ dass Kunden meist nach 10 Jahren neue umgänglich.“ Stefan Baumann: „Die Immobilienfi - nanzierung ist schon immer ein Geschäfts - feld der Allianz.“ Langenbacher Kurier: „Die Allianz ist doch eher ein Versicherer als ein Darlehensgeber. Unterscheiden Sie sich hier von einer Bank?“ Stefan Baumann: „Vom Finanzierungs - grundsatz ist die Allianz gleich einer Bank. Es das Darlehen mit laufender Tilgung, Son - dertilgungsmöglichkeiten, staatliche Förde - rungen und weitere Vorteile. Das aktuelle sehr niedrige Zinsniveau kann zwischen 5 und 25 Jahre festgeschrieben werden. Da viele meiner Kunden nach 10 Jahren eine sehr hohe Restschuld hätten und somit ein gewisses Zinsrisiko eingehen, werden die langen Zinsfestschreibungen derzeit aber sehr stark bevorzugt.“ Langenbacher Kurier: „Schreckt das nicht viele Kunden ab, wenn man sich bis zu Langenbacher Kurier • Oktober 2012 35 36 SV Langenbach He mi Juni gen f Spen che Di ger den M Ausga be d Oktober 2012 • Lang enbac her Ku rier skuss ion rzt et n M G inanz iel denakt vorhan od“. es La Geräts it g t a ein

d t Sp s oti Er ie ndefibr – piel es Lan vier Ver er

ort Sp er – hab um d ion d len in weise s enen Er gefü Get w ler fol d t en „Kam di Mit öfen an, g u end fol u Ans e De enb rch h wir rch tel zu s ur rt. s ila e gr zuf erfolgr de stare o tli Wir ac nakti im

gr fi

Ereig n chu br Nand l chaf to r her ühr il besc ei ei ameln la on Frü ng

d um en K f ange t ei ung or st ur ch is e v hsomer d in „Kampf w n pf hl o adt wi se i che ers eic n Leb das ossen e Sp l er o J

sc . i

h – solnes r aber de nöt ie f e s Anf b e ha etz ei dur

ei nem dem di

an

ü W vor f ei en ne en ch i end g e t S - - - t s

und m , 1 pe al w von deng l i Sim K l Schne Bürge rm Di . ungen , ch ic

V orbina d lem erbet Er • enaktion etz h bed am o mic s r I He on des Namen m G elder ndenak sch, n e z t i önnern ider, rei S bei h Bauer d anken: urc po rtge n H eister bende n ie O auf d rzt B das h re to den uber not ea , , zut Diet H Veri wen te Jose reib fol i uber K , lände instaler t! R od“ st Dot Lan SV er undB e persön li obert dig gend nsmi en. f Brüc kl u es zel S e FZ t tion en (A Wegm ns gl ume gen c We Sp i ed h lt sc l folgr e , e inda rkst er bac Ha en r W h Ans li n a der eß ge

als n, h i a u rt) möc p l t n n ic n Sp t r d , , ec h eic h

g er h G en h en e e z t e - - - - h e S A b S l J 1 D v R 1 d ei G w V d g n ei G od d 1 I ö hr orh er ri o as ur ang er i 5 8 . chi er er uto as ast n er n di e we er Vo sef . 6 l deu N en l ein c v ät ät Jo t a f den Wi Um G Das Al 0- Sept G er hg ros p m G be ha v n, f rst or er s und i es l se F erät s r ig nan eben ers pfl t

e ef f fu Vor a ig rg/Fa mehr t us A

Ro ät otf er a zu e Akt e -u f Spor am emb nc r üh nd e An n nd S e euen er c tr W zi

d sät se n kti s al Ei , haf kan S l r s u au tan el d ät ub P üst, t nt l n r i r . m sc

on er m m f et l z w c w i i s wei e u t V f arre mi on er

o l z h n d en ari ic . h et L o t un ei äre, n n

end 20 t b n L Ei e Nö l ange ne Sp i h v üs su t s u u t ange S e s er er ers m edan mög on gel un r akt mach 1 M dl n Sp e rac sel ng e s W s f 2 Ka t d nf es g ehr, n t per än

, j M ü so a nba üst. en eder b j kan w OP h tl nba et spa ke t t ir, l aß de

i zt t aus ei i u , el U en

ch d zt edi ion J g Gä im TI n s

en s che ic er n h i

önl man t r ass ch u o b s n s in ah g er ab M ein h en

t n st t w , ha Mü No abe s m . mkleid ec g g AL i men r v u en tallier c t

e i e eb s iele w n c n n wir hem tfall m S ha ic n l term ur jed h

. d l upe AG,

d er r h au B Laiend ac er us d

em

ein , b s mit en t c E d eit h ei al len in r etr h en hab er - t. Ü it d leiten H ins on für e oh bz Z elfer euer dem d d , efi tai b em em en. tza ne u w er a - - - . , . e be ge Spi mi me somer u I und ti I ris Ne i er nige Spo de n r r t Er Wir Bert , K e i E I D er L Auf Du f in B et REB S pielpa haben Ihm lpla auf un d vie len J a lei r üchtemier ei ku dafür rt rc gem in ner ßi f SD Anreg uer Gemin gebaut Spielg verin tzes d ndi e h gVere re uen uns, IA B ein Sum U nser GN nt rie b ne hme n ein T N gen Di Te OSE-SC spre erät kon u un o v 3. B e tz a stsi re wer rch Lan de

wir TE g mer , hr en w H E N R E alanc e n g insve esetz, t ha LI g Si Sp finanziert. e chende N nten er S g o J

Akti samen den. HUT ür u Fin m Sp 2 eführt. dann Un Mic e s 0 ns eu si ch e f e s a 1 germis ierbalken n 1 rwtreter das ZBRIEF 2 Sch z Sp er u genbac a d AG nd 2 012: ich ts ü W ielplatz bh ie de er F els hael ass Eigenleistun P die or tge N E M beri t j ä aukeln ko nt et di ter Al ng wi Z S r e orthei und h ie zw on ang AHNZU zt Gemi e Gemin Ma lanung lände p ig k r n ach s i E B S b bert ne n Er B n H üb Ge Du r Ve , 2 ielp i wurd l F m esch en . rtin ei mwi e SATZT enr h ar eh re er is au nr e g Wi pp d em le be i ch Neu ei ein t i di chen des Hu nba r AR T rüh sam nde k af rt sch afft Vertra uen, das me n e sh a ARIF ne önn e in latz k i e - - - - - t en T om pe n m unv E ÜV-g e E S i n S lt R d e Si sch me an kö fi vo Fu ri kö wäh pe sb t a i n ch mi am S c ent e r O nn nn ge ßb n de F pr e hre si l t er at te us ie R Ü ren m i un üf e T ch v l en en n al erbindlichen G rt eg i u ß ho S , te T n re l d T r p li ÜV-z e s s a m S d AT t wäh ch b or n n i VI R P N E D ALA H S U A H N E T T s Sp n pi un uch er s de r d e

IONÄ un g a ab Arb l d ic v i i lis

e z ch me t l . a d önl i le

Pi r rt -S y on A ht im nci di en

e di d n o if uch zz RE di K i s E

ie i ortge t c I d zi e te ere sa nt e e Z d nu tzen h e en f ü R hr e

Kl der d er nd m Spi US an z Ki di d kt

t ine nr et es n b ei Un ie e e f A n e uns i ind e r e one T

uhe d Ber n

n u nv E biJsu li ZVERSICH lg g ie Eltern es e grö en K

de n u unt e r le i erä ere te r- at n w espräch n de te chäftige ge mit lände ßere un Si e ung squa n ita er te S r ine r i e e r bin dl w noss r ne m o sch di ERUNG pr de n Bes ch n w als port li nde e s! e w. ue auke pas nti n Ges i ni i e ch e li Zuscha . t va t h n ü t s el

e ät S Aug se ei

chen de rt i n T chwist K piel äft s ber die werden, i nde l m RA NK - . n, nf fi

er D en ust wirti igun nan z wi or plat a mi Lö s G uer mi mi s S E p e n! er in N g n . z ung - - er t de - TAG E en. n fü r Si e! V Langenbach euen, einzig f 1 I d Sp l f mas d GE L U e hr J ern ür anken er G . Vo iel d D Wi Im

nt ch o p fü i rst emi kos e er sef l r i t a r Namen w nen .

st and z d AM B

ür ü VI i Wüst nd gu g e

t t zu w so den Oktober 2012 • Lang enbac her Ku rier enl S e Lan t UL A an el ng V d TAL artige os , u eis i es La NT e , g B e ns bei en gen SV E bei t nge et Z f omen US

Ar en eri reu

möc L der bac all n nba A TZV ERSI CH P

en en, t Fi T h st 21 e S bei ch f f t RO ti el r w er h lis w . n de ür F ma ch

r D t S V l mi ei t ic i e un ich n ez di enn s t i -HIGHL IG H er r a wi n st h d J g: em c ern g ERU NG ah

e fin 20 b . t u h l ran

der

lig r renn nd be I TEC der 1

es m hr S 2. i en r e e z en an ic 20 e n G W

dk h neu Bau s b z 12 H e d e ü iel o bei el n u ld! e r nt r fl e - - - - ch Sie r T T o l 37 S l - SV Langenbach Aus dem Vereinsleben Grup schnel bie bei gel auc Sol musst schnel ist auf zwe gesc le lie am bac pla K N samt ei zu 21.07 .2012 stungsab a Harte 13. m rf n, a f b ei te Übu ng e n Fr der n lzei u einen rei fü r h h. Di Di hiesi it g D ie gt. hrieben kon pe s re en Lan och Gr en n d urz zei di F e d er aus e t er Han le g rea l auf Koman ben ac Jugendleistungmar e j u 07. e em 29 Ju Gr B gen gelmäß gen h kn v zeich alles geb r Feuer Ab den eich au en up d 2012 euer n or d up nt ner Z en get nah ier , eiwil gen ut kreis del p a pe aut was d e Ü n pe W en auh t wer e Ab d 7.Jugend m en: Arbe war aus d weh p zw ei weh Somerf en ach me erf ig n Fl or ben mus u ant ß lig Übu as er eit 2: g tei ln t E erh of. der in n P ie end cht Z ten sti raini F en asser Pl an; d Üb d r Sc in u r d i Prüf ians B sten en Wal d alb hn mu p erf wer W oc d nter olgt ahmen. grup as A und rei ei rüf un ert Frei en st ngszi ung ungszi euerw Juge Sc ter jün d auf F die hl cht Lös c der ung e w wi ekt d s un ng G es auc hen pen den! lei sing ger noc in er . sc ir eckt erf it bei der Langenbac erien D o h el erst ei st An d. zw pl h sc h ehr hauf el lor fü henf O , noc Aufs Übun em hmid aus ungs olg Durc bei och emind ngespi ter ieß der i n das r i ns . ei en ians sch und mu ss Langen was t a rei lu wei einan bau h G all dem ic i h es „über st t zt marsc gesamt am d Gr rupp Pe einmal ch nf ht jün dash b unde Le i ßt dern Lei uppe dann el auch vor ege von der feh li and Lange rei ge ab gs ger der ten ten tz en st e h ------st rf Auto-W ungsabz e uerw ande 8 Langen gal t bol gaben noc l sond t di sc bzw. der Bei Langen l ek andw angen en org ku ung e b hw Sta t dsdor m E i me h En Ang d n“ es engt ern ier ti nsa ir w as Ju de ansc ie te ani onen ts bach bach w enomen ni ig Schl ppel f nbac hre Stabi ie auc chaf i , c tz c st c sier en e ht die h-Aktion erfolgreich hli fahr he z.B.

d auf li auc an Fl er el od n h P er e bet Verh t eßend F nur hr t w lt l li von Sei e n Ab s das und zeuge ei en ch St hl e urd f Wa eil Knot er ner eit en Anw ält s ori d euerw sic andr „Dre er on tenl ig B ur en ue ung Feu er e. ni ansj d urde se r h G t auf en he sse si e

etz roßü ohr g a fü üng ehr (20 es en r e d as c fü

rwe erw i g n di z h und - bu set ens z h r er t er 0 B r di er ec

u e iel ei d 0 er ng u B b es V eh z i m) Ei nes , hn e F e t en g eh en i erl i bew Fl w s Auf n r r n Gr o e-St n an i en , sa sc he aren T eu

Sau er . d G eg Not hon Al dar. s em d s

tz h rs äl hrl r erw t r ein ori en ßübung i i ü Aufe s s ell ecke“ n kr t c

n r ig st d g Di hen u äft s u r l eh ehr der mi en f i et ei ei ng c es es er h e e - - - - r t . , eis ans 38 z w H St al w 1 Si f F w Lan d w an p F s er n Ta s w g mal ei u ab u ken B Was U ß eu n G rünse i w t a t eu rei en l i end nd nd er 8 rot nt au oh s as ar eh er n t a ch alt eg w u g, u gel F ei au c sh oren erw nd er erw gen ; s g zi K d an en ehr den Nu r Au E pt ser d z t l rh c tu et erh nd ahr Bes i i f r ei er n ampon st hs d ed Lösc u euer en w anz as f en mer . aus f jü g ol ie V c kon eh ts hau d ü ver d Oktober 2012 • Lang enbac her Ku rier h en. eh b ei E .

ac t zeu , ert h zog ei pr t g raß n en d en ach p on ru Lei zu Per en I Lan r her i der n

ren w nkof esem he end n w h s g ec

d . s i n n n B e 9 n n g gr org ng n ew er en od e kon st i ehr n g b

son t au en h ur g v oder Woc t e bo ldso

i ei n konn up -1 z u

e, Ü gew ei u w u ert ans en Sc et or li un w eil ei d gen ng O or ge s

r n egal kos c 6 Lan n enr p

d e bu äre d i eil Weg g „ n d das , , c hau er h Uh t g v en w s he n an t Ch am en! e d h ar de Ob bei s ren t p als mars ng b i „ e ei Äh rt s e g er et T g

i os ach t Z e

auf t. t m r g s i möc e sp en et z er- i d

1 t en eder er hon w e War r gen DAN KE B en or u fol u i al Wasc er i Au ob el t T

c nl ät n bz w b w i Ta 1 t f rf c l O / u v hon ei u eu h

os obt g g ac N E 5 r h l i es Au

er erd s s r H en d r c w. as

rei

a

g i den amenar f r te u Ges dan hes erh em ab er, ed r d h g t t m t

n h abg t u st h f nt

u ezit ü wu F c er K i

ät ab c en b da te n ! au str t er azit. i he u etn h n en au e ch t olt u s

n an i oh , p e n c gkeit“ In e. im d . r g s 2 it r a (E h esp d c lfer r n aß s n Atem d h Die J Was s Mos , d 5 ut äc tzkr u ha h ich die de er d e is en s sc m

ac

e“ n er b noc o ein G er h Mitel feld - n n r lu s d s - itz

erb ) h b g Auto… ten d e m äfte h Lös c 0 u Kafe as O

F ges die

u b r ließen eit auf s

el u in er r gen efü h ed Au gu euer c m g r bu p

ein tig Feu oder üc hu gr tr ies e ani am un un p ge an J d so der 6t die tos hr r en h d u o er er af kt g, tz it d d ------t t best k si baue a n stungsprü i M Er re fe O i vi Ch D 11. V Fi Feu dene 16 l si G n e n i c ehrsabsic uf en Zeit be di ch e ng am e hl dgesc hen t rist „B s r heft un nschen aus bau Jahren . für Pl rf anden des iner ef n. Au n Unt da o lurhydran Fuß ian a a st „alt ku r ahr“ au e atz Nach je den L ösc heinsatz us ss s ein hos en. ungs mar 21. gen er G Lei s erwehr Obe fgab di fun v geb e Hasen ru O b alle rand heru legt rzem

mac orgeg

Es g keine s en – 07. sgelos pp dem Ju e u g u d ild Lös tu en T d Die Jugendwehr enfü auf t im 2012 unter Beweis nd n auer alt ng is et n g eb hten gen sch in s konnten d Z ier Be ch ten “ u em un sab eine N i und er- h e eitnehmer B Doms der - - - - - G zwei en d d d Auf st t, nd au Trup eobacht W zeichen feuerweh er sch Ju ellten bau d ps ch „ weißt gen auf, s ich ederhuml ung tadt Josef d Feuer ruppen dfeuer Ober- r es 1 . re ass Jug ie . um F tol iben der Mi hat’s dr Kra er C. rei weh ei z t wehr d dab e de 3 Sch R si in die und endl tzer Feuer er R neuaness Abzeicnh en zu ng rneul inge“ i m Alter ohrs rhu er ver ieds d en -Ber Wver as ser

i w aren mu ) ic Ni Floriansjün ger sch herzu auf hen ederh gen sc st l Zi kup 9 un sc e f ri eit meistern Lan es getour mit versch ie 0m (Florian chter ieden H e el weh hi Auf he e u Prüflin gedie ssten Sti d ung ! mel ausrol w , peln Ü edenen b bei den stellen. Am e w r il u eim f Oberh r bes mel ku zie und e ab.Stufen en sorg d c , kreises anl he gabe verNach . C-Sc C-Sc l r h ppe en, . J B. Verung, u d s Ju von 12- g p wei l n, Knoten end umel Leiie n hl hl z e Saug gend Bock, eg E , F

Ende auc auc b t tha ter en rei u if i lei en, n e r h h e s ------A J U Temp punktf ten erw Ges weh übun Man an ßend über Ju nac kühl di sorgt genomen ges L serw der drosch re mehre st tai Abend pl zi lu burg Mot dem M dan es oberb c s ö nt uge ndf f ngen nöt e adt t a ng. I gend l w so li es erf h z v ehrj amt or- Am N ert r h un nsc gr st erf g en das ac h a f t era Ki in ayer nu ls den t ha m An w eu er oß u . g i Fü e i anken d i abz ai ac mi n C e l l ei e

nt au tz kr u er w h Sams u d h i . ü i ie ng ch br d u ge n Ü erw gen Wase af z r h t i G r ert hen u er n Bet d

ein ng rd en i önen ul Somerf e sc ac „i 6 ren Sc d ch b -R en

ts en s n u s f t

ue rw e u u ür ch h ei n en r

d d vi eh J g em t h r e ht Da

Ab d Hy f oßei i oh n di ng t ru M ran Se“ i c li mi u F am s e H g mor a n nd au eb

u es g ür l di sel h c i . i r den g ten us el d h e ng J e ------s g h

G e t en e Ki f ai lau u s g en

au en

n ei s G esc p emi n d el . gu b n. d eh r t u an sa Ab d . r or t ma zi d n eu M st er c em el gen i än l N l g z i t rei n hb tz len u c t h i z en egen d ien en en sc t gen ei h r d -Z af d - ns ac . f c u ot t en en dl d e Z am u g

P g a h E en hs u

Lei em un

s bekomn t amen h t el lan i l ei . n D . B c us or en dan hei d , F n auf i hen D s d n rekt s tla dem es d g

s v . gr , t or ami

i

g La u ei t u Z nd eu t das 2 en elt

e Los uc mi , n oß n t elt den u

ge r or n

w d F ei g am erw r n p bei l t h erf n r ü es en en w der s Auf er l n ü g ar der a d c

t

i 8 e oc h i d eß ph t ken

eu

m eh M te G z i Tan in M g .0 d i s . f Dr h b mäc ng Somerp hen t er D er E Am s en änomen ain F r au er üc 7 ast Team al rg en e ehl Sonn am es ot .

est klös J t 20

eräth k B i ei

h b en u s n t un der a fu eiter s eg i reh t g un manch e u z 12

nd i er Ob chon i n de ge end chfah ng ei bei d nfr a alles leiter g e

d eits leiter ü s e

alen er Saug Marien D Gewiter aus i dem b f O n au u emin eis an euer hoch Sonn tan d er d n r nke wied g ta hr möglich is se u z äch geg einen Kitzin nu k Kitz ie en 11. ber eu leitu gr man d Zeltab i wehr n somerlichen g e heim g s ber en s n nd en F ößer eisen och tz Pla z t 24/5 r fr Lös ame ng fü roß ont -in sch als Üb ing ans g Mita g in s gen Stü ur , er bau r am eine tan Kreise

heim w t. F er Abkü B au ein 0 bei

erblic k Wü . d in , u chlie euer

zw eloh g d v Z rden

mit Der Kit eu de elt ch der in rz tz h or in ei ie g ------f

Aus dem Vereinsleben z. B

. F aus dem Vereinsleben An ri 853 al edwa Sac che kä la ver Le ko ode che noc Mä Da ihne Mä auf la sel we nich t wil Mic fo schnel guren wa so we che El und L Das Inhalts K Mär ter Üb a E ngwe il Hi er nd. lge ppc na men durc rt te li il r. il r mit rchen lan rchen fi ist, ver nat 54 F n n h so wen ky und nlan r Fr s i hen ins g d-, er s ie dort n S

chenl n i fu ve envor n r m n ld, Er s norm ena Die erzähl Ster hen, tück ei ta li führung im ie und le hr epari wi iv eln

d h, Lang m Bes zu g d Fe s en ngabe nu . Bekan e di ehr Hilf Leid ei es e un tr nkti mit gu achen and“ re Mär E i m C o. Au f E D or Kin ale ue beg ich nd Kin e sc Bes g 1 6. No inerungsdi r Mär Ben he t werd t ta br d ern d lli ric esc efn un e ren ige M ass ich rka n n isng p ka hied r- B ts onier auc tt gen kla ch ißt och b V nt undS ta u mehr : chen en ungs ühr un erit hic ns d , nr Rot on ldv . nmal u enf uf d hti „ sch ttu der,b sie w u Die hen en iele ös der s so en tza är und Mi u im n nd kt, en so L Best ur g, sei ie er i in t In d e - - - ena - - - en ngsformen aft , : v eig d ve mbe r si - t 8 or eb d em zu is • gste r ch und El den mit undBe rden am s . Okt or entl er bac Kamm ergase 2 tw at st an ge ung Auslan

aus mine: attung obe ic tung

t oc h zw h 17 :00 n im Wimmer . dem Abend, r fen he ei d (B M S ganz M sin amst Uh r uß- i als cky är - r ; und S ag Ki tit on nt M auc si d w können gl i kön e enig e M eic ic 10 . Be t ut kys, h i Di her (Ec nderth ärc a M e auf n Zu N g 1 8.vember 16 :00 U No hr t . nen. E maß ag) ve o hen ke Biberstraß e) ll ärc

die i kunf s u Wi 1 zu amü en hen mber 16 :00 U nd P 6 t rd ret rob

z : d 0 u Z der es er e

t 0 s en u U

i gest sier Hi c Ki den h eatr usch hr lf ern nd e en ell der ? d t auer , un as n s der Z od hr ; d us M w as n mi är c hau er s ch g t mac el s den en sei seit ie in er, E-M ail g lan s ei hen en, w i ch n d o www t 197 : in 1970 i T Fa e .bes fo@ 1 ert nu nach 8 Sams 2 Frei D 1 2 Uh M (unverä Die f 1 Für D bad zu 9 nen 2 kost 1 Fr e A Hal 7 Mo l könn zu Frei D c d Pr l. x etz ürs hen as 4:3 :0 0.0 7:0 1:0 60 0 E Eu Eu :3 m Son Wir onn er E ie : : ont es ent fol

im r Ki r; M a 0816 0816 0 0 ntag –Do itag 7 Ö te C Hal t si -Sai 3 Hal E di Kart g ta et set bes g a ro, amM ro. D u 0

0 0 0 U mi . Am M en au 0 i a e 8 – erst enba n i g fnugszei ta E e Sai ro,

u

Uh

Uh nd n ri f g 6 t – – Tra g, W hr i end en b 6 ex ro. t 1 t t t l ch t ür ei han g u l son kar nt t ri en ung- en ta nde en :00 er, 6 1 8: 2 eg t w , W ro, f :30 fü a t r r; D ie H t t a :3 :3 – a 7: 1: t g 1 -1 g 6 v n Fr och* 6 b f 00 n Fr ch en. W u

s bad r ip g, 1 ce, das : B on kost 0 U 0 1

ad tun le 0 0 onkart ü armb nen on d

rt) – - e di -1 ür ei pen – i Z 6 al r d 0 U 0 ens i – :3 b w ne f r 66 62 t it et den . :0 e g 1 se U U ta auf t : 6 ei 8 len ei hr - 1 hr; Son e h w 8: 0 g-w et 6 im e Erw ie H reut al .9 er :0 0 4 g h h hau t d :0 ta :3 ten de 9 0 adet och n n Ki en anze F 00 – Uhr, it

Jah , 17 rstag r. r bad . w 0 Stad fü e s l Frei a en beri aden 0 g 0 eisi 91 71 ei U 8 t, kan al S erw es U 17 r ei U ach

ser St i :0 2 16 – me er.d Stad ar n in h N len .9 g a -Sai ie re, Sc :00 hr S hr *M t d a nta r 0 bad 8 wer a d 8 he sin ne .9. :0 . s H la se t ami 30

1 ch m 16 o . p ba s e ö U 00 n d i Uhr. 0 r e 5:0 b 6 ie ge s n E r f r hr ne uer t be E s ken zu b f

. 19 o w ds r. ng al ge ° ne l – s :00 in e hw li a n und Uhr ur e d it it n e n Ja 0 e e nge ka a 2 d n. enbads

t t w t r w g e s o Fr e w , a is F ö 1:0 i ke –

m e ie – e Pf a r hr g eis o o f d re e t

s bo ch se n Fe auc me e f n ch r a u e 0 a net i de in f - - n t n ür i - - g r d h n: -

42 kurz vor Redaktionsschluss Te 85416 Langen ge Ha Ter mi s Ih re Ste I 20 Te E-M a te g n le le uerl i divid che ode D t uerb era Oktober 2012 • Lang enbac her Ku rier

fon fax Jah Ans p naustr i Sta l ne nac D zu n r Eine neue MVV ch . . . d von ualver Endlic h er er F d i r . . . re rech trak zu enn en An dtr und ein svol er aß eri 0876 0876 in Steu sein ahr h V

at mög par ort e 2 keh n V ive es fo@kan zl bach gel inde W so mitver er e wei ter lf r ü W , tn 6a pla sch zu r lich den egen hei /1 /1 e erin i Lan erb inbarung rkan fo lgt ein n wa 61 76 61 76 en ent B doch in mi ei- n Mos t erufs oder dun -8 -8 all -Busl t wu er las zlei der t di e a r San folgt en n! g r 0 19 g den ber pend ten dan te ler e S bu n 8 S zum fl schle en .d in Ausba e ni rg t oder , ler e ani it ägl ist e entsc s ei n Flug M ach von ieru ic ei c er bac ausge ife der w ht hen a ne hafen ung nfac • • • • • • • Ein • Jahr • fo • Ge ge ün

Moosbur hie I ert de l Bus w n all Exi steu Erst Bera für Steuer Steuer Fin Ei n gende r t h - - - ne sc ar de gemi s Unt d sten anz- u nah men- komens t ng he el er erkl hic esab sc bei tu über ÖPN der r lun nur bi den und Der t

bera erkl ng hi ive ern zgrün Or

ohl ld kt Diens ne s t t g von

nd Lo

et enden nac den äru ehmen t g Moosburge r nehme n w ärun Langen bac V f Ort . t sve rbindugstr aße z ür hl nsi un g de

i Üb ers Und wen man die Haush e über La – die E dungs uß er ngen euerl m euerkl st her h M d Bus J c Erbs gen f tleistungen: hn b ie ei ugend l htl nord-östlichen Flugha un d - ein len osbu rg stel ch u Sc i n o v r O ic uc h ch auf t bera chaf pr e ür he B hül O her l inführung f ges t ßrec Erbsc u S un g ärun g i ngenba hal t ir für S ie Un t berhu m chen dasAbst t er ima ung - und au t era r n a s Gemi (auc alt erneh men hn ung un g be Zu zum St haf en ,Sc un g Verbi un g n adtra Sc (au o H e t h al hü nd und ch zum el rbacher St hen f n c l s g er y ern d d h elgeis geschobe – ) re

ür den Fahrpl ec u t, Sch t a kun B ein n Lang u aul oh ht h g die wische n

n e en z e Al g a zw d ur

s- t Flughaf

kun en Au m b Ange i i n) t ch s er ern c b fenum s t h g ac ei z ltsvo en. en u a t Ab h s - - le H her g Ni di Umf aus erf erw mus w c Spu Wen Ve Für w La hen an end e V ie en / c genhei rstä or rbera a ht

b la nge nba g er der i b i b mü en „ d s b f Sc O f d Pot r g d n Lan u b emp W n üb an s deh n n di en ü t a nw er der au w üb c dor i esc e ur er ew i un nd eri dw z ber d i sei ld d gen bs hr i nd w an g hät f i B O h er g e r ho

leg ndi er u üh ein en s ss g Lang er l r gen g d nel n. as Nac Ber konn S8. ahn ber un f l i erf ähr amer

än let ig f ohn er i ch h e hu der bei ür E en s- t fü ohl ch n d t z G den i t ti ru s u l tungen e. e K “ tel chsel 2 insc g t er oss g en

z den l f di d z al or t z r H u F d ng eit bac mel raße

bu b en.

. s! 3 h n uf

den w

t b M en E e r enb e urde v der öh Si remi Ei der ach b ei Au t efü der g 00 er

akt AG l ost . ch Hau j e v e d n, di ( i s ü ei dem s en. u ve

Ü e l n Au . Daml esi . Di hrä er

h än v ne e li en aß hr t fg o v es n 20 b n . er z B r MV h g on n ac er i l 0 d en ed Ve f s es on i or u en d d M z en, u lg rt ebau r ch i ol u g s n n t 00 G

ah n v e n

en u 0 e

u ze b i m nkugen h hal

c s B i ah w t h oc K ie nd rke S el um St g V akt

M v … g n S ßer 8 ern eil 013 rta eu hl B . t erf osb der S an u ha

n eau .

chte

o v au d n Eu

der

on s u H ün os ges r me h s tra s U bemü b ec t s u u

ac aß m M Zw en Kan lei sp t uel or d n i l Lan m ol des den i hr f d h d ahme r mw w g i rd ng Sc hmidha erf gen: t d ro os Fl n a ni ü kei d s d ht em

/14 n g c hd Mos ße den e l ieß ur bu c c ni der ü e, u ar anu u l e er v h al t u t er b z ü St e en hl n ke Bere g er re Or e en g el n ne tad M g s i u rü er bi üb r ht h rg e i n den n z es h M os oosburge d 9 s aber esc

Som t n V ige n u 1 i t s i bit n af c i mu aus ei b al e d on o H vorgesehe st ü b er ert s E er t a 0 dkr b v m r 0 mach sen kl g K V ei V ors euen au ern n aßen t t s en ol /D s es ur

. 0 b en V al ss ges ost h te d t ben z e y di ic Höh

ic s , er er b en % s nde Sch eine n l Fl eiter iche

ei g i s a s K w t h e e e t ch s d e e G l h

ehm er o r e k raß ein ug e s elb auc s,

n)

n

s ass oosburg tellt, d ei,d Lang z er ß d

u Vol ls n eh en z n um Fin os use n. ar tim u E D eu wir u Straß m dem

em us

sg r beti lig Gem ie h N v e ten p s Bah Beti lig u kö d m ang e ü r ab te d inb rung afen. ten h en idh d s aus d , ve o er an nen

tan ear s eue Lin m kleiner Kr er Flu d ,

r die en per V en t tr G z ie um mus on d au en z n tsc er au an u Mos au e am nen. e v a d m bei te P mbe r üb n, bac , s g a Lei Lin ie un g d fr ru u eg von

ein tän s teils Ein ein ob, eis un h d itel h ge as oll ten en d er or ihr als la nd ng en en en ü d a li h ie f s. i g e s ------r , ,