www.reichenbach-fils.de 30. August 2013 Ausgabe 35

Bauen Sie in ! 2 Wohnbauplätze mit 601 m² und 641 m² am nordöstlichen Ortsrand von Thomas- hardt, angrenzend an das Landschaftsschutzgebiet "Mittlerer Schurwald", zu verkau- fen. Es besteht eine sehr schöne Aussicht auf Wald, Wiesen und die Stauferberge der Schwäbischen Alb. Die Preise für die gemeindeeigenen Plätze betragen 230 €/m² vollerschlossen (inkl. aller Erschließungsbeiträge). 10 Gewerbeplätze in den Größen 679 m² bis 3.107 m² sind ebenfalls erhältlich. Der m²-Preis beträgt 120 €/m² vol- lerschlossen (inkl. aller Erschlie- ßungsbeiträge). Im gesamten Gewerbegebiet wird Wohnen zulässig sein, solange die Wohnnutzung ei- nes Gebäudes der gewerbli- chen Nutzung untergeordnet bleibt. Die Erschließung des Bau- gebietes wird voraussichtlich zum Jahresende 2013 abge- schlossen sein. Selbstverständlich geben wir Ihnen gerne weitere Informa- tionen in einem persönlichen Gespräch.

Mostfest am 31. August und 1. September 2013 Wir möchten alle aus nah und fern einladen, mit uns einige fröhliche Stunden zu verbringen. Fürs leibliche Wohl ist in gewohnter Weise im Zelt - und bei schönem Wetter auch davor – gesorgt. In unserer OGV-Bar erwarten Sie Sekt, diverse Longdrinks und hoffentlich gut gelaunte Gäste. Beginn: Samstag (31.08.2013) 17:00 Uhr Sonntag (01.09.2013) 11:00 Uhr Ort: Vereinsgarten OGV-Hochdorf (Wellinger Straße) Unser Vereinsgarten be- findet sich am Ende der Wellinger Straße neben Bauer Frank. Der OGV Hochdorf e.V. freut sich auf zahlreiche Besucher. 2 Aus allen Gemeinden 30. August 2013 / Nr. 35

Wochentags: AUF EINEN BLICK Dienstzeit ab 18 Uhr bis 8 Uhr des folgenden Tages. Sofern Sie Ihren betreuenden Kinder- Bürgermeisteramt arzt nicht erreichen, wenden Sie sich Reichenbach an der Fils an die Telefon 5005-0 zentrale Notrufnummer 0180 2586939. Sprechzeiten: Wochenende und am Feiertag: Sonn- und Feiertagsdienst in der BürgerBüro (Tel. 5005-15) Von 8 bis 13 Uhr und von 15 bis 19 Krankenpflege am 31.08./ 01.09. 2013 Mo. 9-19 Uhr, Di. und Do. 7-16 Uhr, Uhr Mi. 7 -13, Fr. 7-12 Uhr, Sa. 9-11 Uhr Notfall-Praxis im Kreis Reichenbach Übrige Verwaltung: Mühlstraße 44, 72622 Nürtingen Mo. 9-12 Uhr, 14-18 Uhr, Di. bis Do. 8-12 Uhr, 14-16 Uhr Zahnärzte Fr. 8-12 Uhr Bücherei: Tel. 984450 Tel. 0711 7877755 Mo., Do. 11-13 Uhr Fr. Müller Di., Fr. 11-13 und 15-19 Uhr Hochdorf Nacht- und Sonntagsdienst der Bürgermeisteramt Hochdorf Telefon 5006-0 Apotheken Der Notdienst beginnt morgens um Sprechzeiten: 8:30 Uhr und endet um 8:30 Uhr des Mo., Di., Do., Fr. 8-12 Uhr, nächsten Tages. Mo. 16-18.30 Uhr Fr. Gebhart Mi. 8-16 Uhr (durchgehend) Samstag, 31.08.2013 Lichtenwald Sprechzeiten - Termine Brunnen-Apotheke, , mit Bürgermeister Kuttler, Frau Haller, Nürtinger Str. 1, Tel. 07022 65142 Frau Wimmer, Herrn Eckert und Herrn Sonntag, 01.09.2013 Kerner nach telefonischer Vereinba- Mörike-Apotheke, Kirchheim/Ötlingen, rung. Stuttgarter Str. 189/1, Tel. 07021 3252 Bürgermeisteramt Lichtenwald Fr. Göpfarth Montag, 02.09.2013 Telefon 9463-0, Fax 9463-33 Kirch-Apotheke, Hochdorf, Sprechzeiten: Kauzbühlstraße 1, Tel. 07153 958276 Mo., Di., Mi., Do. 8-12 Uhr, Mo. 14-16 Uhr, Di., Do. 14-18 Uhr Dienstag, 03.09.2013 Impressum Termine mit Bürgermeister Rentschler, Apotheke am Markt, , Herrn Rieker und Frau Mayer Markstraße 21, Tel. 07153 831710 nach telefonischer Vereinbarung. Herausgeber sind die Gemeinden Reichenbach an der Mittwoch, 04.09.2013 Fils, Hochdorf, Lichtenwald und der Gemeindeverwal- Central-Apotheke, , tungsverband Reichenbach an der Fils. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt ist für Reichen- Kirchheimer Str. 98, Tel. 07153 31719 bach Bürgermeister Bernhard Richter, Hauptstraße 7, NOTDIENSTE Mittwochnachmittags geöffnet: 73262 Reichenbach o.V.i.A. - für Hochdorf Bürgermeister Gerhard Kuttler, Kirchheimer Rathaus-Apotheke, Reichenbach, Straße 53, 73269 Hochdorf o.V.i.A. Hauptstraße 11, Tel. 07153 54172 für Lichtenwald Bürgermeister Ferdinand Rentschler, Hauptstraße 34, 73669 Lichtenwald o.V.i.A. Kirch-Apotheke, Hochdorf, und für den Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach Ärzte Kauzbühlstraße 1, Tel. 07153 958276 Bürgermeister Bernhard Richter, Hauptstraße 7, 73262 Reichenbach o.V.i.A. Für die Gemeinden Reichenbach und Donnerstag, 05.09.2013 Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Lichtenwald Eichen-Apotheke, , Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax 07033 2048, Notfallpraxis Esslingen am Klinikum Olgastraße 14, Tel. 07153 22059 www.nussbaummedien.de Esslingen, Hirschlandstr. 97, 73730 Verantwortlich für den nichtamtlichenTeil und für den Freitag, 06.09.2013 Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Esslingen, 71263 Weil der Stadt Tel. 0711 1363400 Apotheke beim Hundertwasserbau, Anzeigenannahme: Tel. 07161 93020-30, Dienstzeit werktags von 18 Uhr bis 8 Plochingen, [email protected] Text Reichenbach: E-Mail [email protected] Uhr des folgenden Tages; an Wochen- Zehntgasse 1, Tel. 07153 83360 Text Hochdorf: E-Mail:[email protected] end- und Feiertagen von 8 Uhr bis 8 Text L.wald: E-Mail: [email protected] Fax 07033 2056, Info-Tel. 07033 525-132 Uhr des folgenden Tages. Notdienst der Innungsbetriebe Die mit Namen gezeichneten Artikel geben nicht unbe- dingt die Meinung des Herausgebers wider. Unaufge- Für die Gemeinde Hochdorf Der Notdienst im Sanitär- und Gashei- fordert eingesandte Manuskripte werden nur auf Ver- Wochentags ab 19 Uhr bis 8 Uhr und langen zurückgesandt. Erscheinungsweise wöchentlich. zungsbereich hat von 10 bis 18 Uhr Geschäftsbedingungen Abonnement „Reichenbacher An- an den Wochenenden und Feiertagen Bereitschaft zeiger“: Das Bezugsgeld ist bei Rechnungszahler oder gilt die zentrale Notfallnummer bei Abbuchung jährlich im Voraus fällig. Abbestellun- gen sind nur zum Halbjahresende möglich und müssen Tel. 07021 19292 Samstag, 31.08.2013 bis spätestens 2 Wochen vor Halbjahresende ausgespro- für alle Notfallpraxen in den zuständi- Sonntag, 01.09.2013 chen werden. Bei höherer Gewalt oder Streik besteht gen Krankenhäusern. kein Lieferanspruch. Anspruch auf ganze oder teilweise Julmi GmbH, Rückerstattung besteht nicht, wenn der „Reichenbacher Gas- und Wasserinstallation, Anzeiger“ durch höhere Gewalt nicht erscheinen oder nicht zugestellt werden kann. Bei Diebstahl besteht kein Kinderärzte Ostpreussenstraße 7, Anspruch auf Nachlieferung. 73760 , E-Mail: [email protected] Zentrale Rufnummer: 0180 2586939 Tel. 0711 3429220 30. August 2013 / Nr. 35 Aus allen Gemeinden 3

Stuttgarter Str. 4 73262 Reichenbach Telefon 9511-0 Für pflegerische Notfälle erreichen unsere Patienten uns am Wochenende und bei Nacht unter der Telefonnummer 0171 7069939 Geschäftsführerin: Brigitte Hummel, Telefon 951113 Pflegedienstleitung: Gerlinde Mössinger, Telefon 951111 Essen auf Rädern: Telefon 951114 Sprechzeiten: Montag bis Freitag 9:00 - 12:30 Uhr Montag und Mittwoch 14:00 - 16:00 Uhr Zum Abschluss ließen es sich alle noch bei gegrillten Würst- Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr chen, Fleisch und selbstgemachten Salaten schmecken. Dieser Nachmittag ging viel zu schnell vorüber und alle ge- Besuchen Sie uns doch im Internet nossen das gemütliche Beisammensein. unter www.diakonie-uf.de Ambulanter Hospizdienst Reichenbach.Hochdorf.Lichtenwald e.V. Diakoniestation Im Einsatz: Sommerfest die Hospizgruppe Reichenbach.Hochdorf.Lichtenwald der Betreuungsgruppe für Demenzkranke Der ambulante Hospizdienst ist da für lebensbedrohlich er- Am Freitag, den 26. Juli 2013, feierten wir bei strahlendem krankte Menschen und die ihnen Nahestehenden. Frauen Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen unser Som- und Männer, die sich ehrenamtlich im Hospizdienst enga- merfest. gieren, kommen in die Privatwohnung oder auch ins Pflege- Eingeladen waren alle Gäste der beiden Gruppen mit ihren heim, wenn dies gewünscht wird. Sie bringen Zeit mit und Angehörigen und die bürgerschaflich engagierten Helferin- Geduld, sie achten auf Wünsche und Bedürfnisse. Rufen Sie nen, die mit ihrem unermüdlichen Engagement auch dieses uns an, wenn Sie eine Begleitung benötigen oder auch nur Fest wieder toll unterstützten. Fragen haben. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Los ging es um 15 Uhr mit Kaffee und leckeren selbstgeba- Sie erreichen uns unter: 0175 - 83 96 780 ckenen Kuchen. Die Gäste genossen die Gemeinschaft und Sollte sich die Mailbox melden, scheuen Sie sich nicht, eine hatten sich viel zu erzählen. Anschließend wurden Lieder Nachricht zu hinterlassen, Sie werden innerhalb von Stunden gesungen und dabei durfte kräftig mitgeschunkelt werden. zurückgerufen. Weitere Informationen unter www.hospizdienst-rhl.de. Trauercafé Regenbogen

Das Trauercafé „Regenbogen“ lädt alle Trauernden ein Die Hospizgruppen Reichenbach-Hochdorf-Lichtenwald, Plochingen und Deizisau laden trauernde Menschen herzlich ins Trauercafé „Regenbogen“ ein. Wir wollen trauernden Menschen einen Ort bieten, wo sie sich treffen und mitein- ander ins Gespräch kommen können. Voraussetzungen gibt es keine, denn es gilt: Jede und jeder ist mit ihren und seinen Gefühlen im Trauercafé „Regenbogen“ immer und jederzeit willkommen. Sie sind uns auch willkommen, unab- hängig davon, wie weit der Trauerfall zurückliegt. Dieses kostenlose Angebot für Trauernde findet jeweils am letzten Montag eines Monats im Plochinger Café „Steiner am Fluss“ auf dem ehemaligen Gartenschaugelände „Bru- ckenwasen“ statt, und zwar in der Zeit von 16 bis 18 Uhr. Lediglich zu bestimmten Ferienzeiten gibt es Terminvorverle- gungen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nächste Termine: 26. August, 30. September Kontakttelefon: 07153 - 52658

Live und kostenlos Nachrichten lesen Zurzeit kann man noch als PC-Anwender kostenlose Nach- richten lesen. Die Verlage zerbrechen sich bereits den Kopf darüber, wie sie mit Ihrem Online-Angebot auch Geld verdie- nen können. Ein großer Zeitungs-Verlag beispielsweise ge- 4 Aus allen Gemeinden 30. August 2013 / Nr. 35 währt neuerdings erst nach Bezahlung Einsicht in bestimmte Schon am Sonntag, 8. September, ab 09.30 Uhr lädt der Artikel. Noch ist ungewiss, ob der Versuch funktionieren Förderverein zum Abbaden ein. Lassen Sie zusammen mit wird. Doch es ist damit zu rechnen, dass künftig mehr Ta- uns die Badesaison 2013 bei einem Glas Sekt und hausge- geszeitungen Geld für Inhalte verlangen werden. machtem Kuchen ausklingen! Bis dahin können wir Internetnutzer weiterhin viele Tages- Wer kann mit einem Kuchen zum guten Gelingen des Tages zeitungen und Magazine im Internet kostenlos lesen. Ob beitragen? Bitte bei Sigrid Bayer melden, Tel. 5 31 14. Politik, Service-Themen, Wetter oder Verkehr: Dank Internet Danke! sind Sie stets auf dem neuesten Stand. Das eröffnet die Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher! Möglichkeit, abseits der üblichen Quellen eine zweite und FHS dritte Meinung zu einem Thema einzuholen. Finden Sie hier eine Auswahl bekannter Informationsquellen: Nachrichten aus der Politik Berlin: freitag.de Jehovas Zeugen Nachrichten aus aller Welt Wien: derstandard.at „Und ich sah drei unreine [von Dämonen] inspirierte Äußerun- Zürich: nzz.ch gen…sie ziehen aus zu den Königen der ganzen bewohnten Hamburg: spiegel.de Erde, um sie zu versammeln zum Krieg des großen Tages Got- München: sueddeutsche.de tes, des Allmächtigen…sie versammelten sie an den Ort, der auf Berlin: tagesspiegel.de hebräisch Har-Magedon genannt wird.“ – Offenbarung 16:13- 16 auszugsweise Nachrichten rund um Computer und das Internet Berlin: golem.de Samstag 31. August Hannover: heise.de 19.00 Uhr „Das wahre Harmagedon - warum und wann?“ Vortrag T. Hof, Gmünd-Nord. Einige denken bei „Harmage- Zusammenfassung aktueller Neuigkeiten aus don“ an einen Astroiden-Einschlag mit gewaltigen Folgen; an- unterschiedlichen Quellen dere an einen nuklearen Holocaust. Der Begriff entstammt der Hamburg: google.de Offenbarung der Bibel und beschreibt „den großen Tag Jeho- Beginn Kurse im September vas“. Die Bibel enthält Hinweise, wie wir diesen Tag überle- Di. 10.09.2013 18.00 Uhr PC-Grundlagen ben können. Joel 2:11; Zephanja 1:14; 2:2,3; 2.Petrus 3:11 Do.12.09.2013 09.30 Uhr PC Grundlagen 19.40 Uhr „Uns von Jehova formen lassen“, Bibelstudium Fr. 13.09.2013 15.00 Uhr Video-Schnitt Pinnacle Studio als moderierte Diskussion; WT 15. Juni; In der Heiligen Fr. 13.09.2013 18.00 Uhr Tablet-PC Schrift wird Jehova als unser Töpfer bezeichnet. Wie ver- Mi.18.09.2013 09.30 Uhr Verkaufen im Internet fährt er mit Menschen? Wie hat er Einzelpersonen geformt? Hinweis: Warum ist es gut, von ihm geformt zu werden? Jeder Kurstermin dauert grundsätzlich 2 Stunden und kostet Donnerstag 5. September 7,- € /Std . 19.00 Uhr Prophezeiungen, die uns ganz persönlich berüh- Zu alt für den Computer? Niemals! ren“ Jeremia-Buch S.164-167 Wir zeigen Ihnen, wie es geht, von Senior/in zu Senior/in. 19.35 Uhr Kurs für Bibellehrer; 1.Korinther 1-9 Informieren Sie sich im Internet unter 20.10 Uhr Wem helfen die September-Ausgaben: Erwachet www.senioren-online-reichenbach-fils.de “Was verbirgt sich hinter Halloween?“; Wachtturm „Warum oder besuchen Sie uns im SOR Bürger-PC-Büro: so viel Leid? Wann hört das auf?“ / Örtliches / Vorbild dienstags von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Barnabas donnerstags von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Ebersbach, Gottlieb-Haefele-Str. 18 und die Multimediagruppe Alle Zusammenkünfte öffentlich. montags von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Biblische Bildung für jeden. in unserem Domizil Wilhelmstraße 15 in Reichenbach. www.jw.org; Sehen, Hören, Ausdrucken, u.a. Bibel online Kleingruppen: Auf Anfrage sind Di 10:00 – 11:00 Uhr Themen Ihrer Wahl frei planbar und der Kurs passt sich Ihrem Lerntempo an. Im Einzelunterricht (1 Std. Kurs) kostet die Std. 20,- €. Min- destbuchung 2 Std. = 40,- € Wertmarke. Zwei Teilnehmer können sich eine Wertmarke teilen. Gutschein: Schenken Sie einen Kursgutschein von SOR! Gutscheine dienstags und donnerstags zu den üblichen Zeiten. Auch Kursanmeldungen sind dort möglich – oder melden Sie Ihre Interessen vorab per Mail unter [email protected] Diese E- Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mitteilungen SOR-Homepage Kreisbauernverband Esslingen e. V. Der Kreisbauernverband Esslingen e.V. lädt ein Die Mitglieder des Fachausschusses „Nebenerwerbsland- Liebe Mitglieder und Freunde des Freibads im Grünen, wirtschaft“ im Landesbauernverband sind alles aktive land- auch die besonders schöne zweite Hälfte der diesjährigen wirtschaftliche Betriebsleiter, die gleichzeitig einer außerland- Badesaison geht zu Ende…. wirtschaftlichen Beschäftigung nachgehen. 30. August 2013 / Nr. 35 Aus allen Gemeinden 5

Am: Gläserne Produktion bei Familie Kerner in 6. September 2013 findet in Lorch-Waldhausen im Ostalb- kreis auf dem Betrieb von Familie Grünenwald, Herbst- Dettingen/Teck wiesenäcker 4, von 15:00 Uhr bis ca.17:00 Uhr eine vom Wie kommen unsere Lebensmittel vom Acker auf den Tel- Ausschuss organisierte Tagung statt. ler? Im Rahmen der landesweiten Aktion „Gläserne Produk- Familie Grünenwald bewirtschaftet einen Gemischtbetrieb tion“ öffnen immer wieder landwirtschaftliche Betriebe in mit Mutterkühen, Legehennen, Pensionspferden und einem der Nähe ihre Tore, um allen Interessierten Einblick in die Hofladen. Produktion zu geben. Insbesondere soll dabei aus verschiedenen politischen Am Sonntag, dem 1. September 2013, ist von 11 bis 18 Uhr Blickwinkeln die Bedeutung der Nebenerwerbslandwirtschaft Gelegenheit, die Obstanlagen des Betriebes Obstbau- und dargestellt werden. Für eine Podiumsdiskussion wurden Destillerie Kerner in zu besichtigen. Vertreter der baden-württembergischen Landtagsfraktionen Familie Kerner und das Landwirtschaftsamt des Landkreises vor dem Hintergrund der Bundestagswahl 2013 eingeladen. Esslingen laden herzlich ein. Diese sollen die Positionen ihrer jeweiligen Bundespartei Die Veranstaltung in den Obstanlagen „Auf der oberen Wie- zur Nebenerwerbslandwirtschaft darlegen und sie aus ba- se“ in Dettingen unter Teck beginnt um 11 Uhr mit ei- den-württembergischer Sicht beurteilen. Zugesagt haben die nem Gottesdienst. Ab 13 Uhr finden fachkundige Führungen Landtagsabgeordneten durch die Obstanlagen statt. Bei dem Aktionsstand des • Klaus Burger (Mitglied im Ausschuss für Ländlichen Raum Landwirtschaftsamtes unter dem Motto „Kartoffel – die tolle und Verbraucherschutz - CDU) Knolle“ und einer Kartoffelausstellung gibt es neben Infor- • Martin Hahn (agrarpolitischer Sprecher - Bündnis 90/Die mationen eine Mitmachaktion. Ebenfalls angeboten werden Grünen) Kräuterführungen für Familien. Außerdem stehen edle Destil- • Thomas Reusch-Frey (Sprecher für Forst, Jagd, Tier- und late, Fruchtsäfte und Obst zur Verkostung bereit. Ein Imker, Naturschutz - SPD) ein Korbmacher und ein Schäfer stellen ihre Produkte vor. • Dr. Friedrich Bullinger (agrarpolitischer Sprecher - FDP/ Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Die Zufahrt ist DVP) ausgeschildert. Weiterer Podiumsteilnehmer ist Siegfried Nägele, Vorsitzen- Infos zu weiteren Veranstaltungen des Landwirtschaftsamtes der des Kreisbauernverbandes Esslingen und Vorsitzender im online-Veranstaltungskalender: www.infodienst-bw.info. des LBV-Fachausschusses „Nebenerwerbslandwirtschaft“. Die Veranstaltung wird von Dr. Heiner Krehl, Chefredakteur von BWagrar – Landwirtschaftliches Wochenblatt – mode- riert. INTERESSANTES & WISSENSWERTES Zu dieser Tagung sind insbesondere alle Nebenerwerbs- landwirte und -landwirtinnen, aber auch alle interessierten Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen sowie die Öffentlichkeit und die Medien ganz herzlich eingeladen. Für Bewirtung ist Zukunft in der Welt gestalten gesorgt. Bewerbungsstart für Schüleraustausch 2014 am 1. September Wer will Pflegeeltern werden? Mit dem Start des neuen Schuljahres beginnen für viele Jugendlichen auch die Überlegungen zu einem Schüleraus- Infoveranstaltung zum Thema Pflegeelternschaft tausch im nächsten Jahr. Kein Wunder, denn ein Auslands- Familien, die sich mit dem Gedanken tragen, ein Pflegekind aufenthalt ist eine prägende Erfahrung, die wichtige Impulse aufzunehmen, können jetzt schon einmal den Termin für eine für die persönliche und berufliche Entwicklung gibt. Wer Informationsveranstaltung des Pflegekinderdienstes vormer- die Chancen eines Austauschs ab Sommer 2014 nutzen ken. Der findet am Mittwoch, dem 09. Oktober, im Esslinger möchte, kann sich bei AFS vom 1. September bis zum Landratsamt, Pulverwiesen 11, um 16 Uhr in Raum 119 15. Oktober 2013 für ein Schul(halb)jahr in einem von 50 statt. Hier informieren die Fachleute über die verschiedenen Ländern bewerben. Möglichkeiten zur Aufnahme eines Pflegekindes. Pflegefamilien werden immer dann gesucht, wenn Kinder aus Hamburg, 22. August 2013. „Kein Zweifel: Ohne das Jahr verschiedenen Gründen nicht in ihrer eigenen Familie leben in den USA wäre mein Leben anders verlaufen“, resümiert können. Die Problemlagen sind in aller Regel vielschichtig, Anna Engelke ihren Austausch mit AFS in New Jersey von können soziale, wirtschaftliche oder gesundheitliche Ursa- 1986. In der Erfahrung als Austauschschülerin sieht die chen haben. In Pflegefamilien werden Kinder sowohl zeitlich 43-Jährige eine wichtige Basis für ihre spätere Karriere als begrenzt als auch auf Dauer betreut. ARD-Auslandskorrespondentin: „Es war so, als hätte jemand Der Bedarf gerade an Vollzeitpflegeplätzen steigt stetig, auch ganz weit die Tür aufgemacht und mir gezeigt, was es da für ältere Kinder. Im Landkreis Esslingen waren zum Stichtag draußen in der Welt noch alles gibt.“ 26 Jahre nach ihrem 31.12.2012 265 Kinder in Vollzeitpflege. Die meisten der Austauschjahr macht Engelke nun als offizielle Patin des vermittelten Kinder waren zwischen einem und sechs Jahren AFS-Schülerentsendeprogramms 2014 15- bis 18-jährigen alt. Es zeichnet sich aber bereits deutlich ab, dass immer Schülern Mut, diesen Schritt in die Welt zu wagen. mehr auch für ältere Kinder Pflegeeltern gesucht werden. AFS ist eine der weltweit führenden Jugendaustauschorga- Nach der Informationsveranstaltung des Pflegeelterndienstes nisationen. Die haupt- und ehrenamtlichen AFS-Mitarbeiter am 09. Oktober können interessierte Eltern an einem Vor- bereiten die Schüler sorgfältig auf das Leben in ihrem Gast- bereitungskurs teilnehmen. In diesen Seminaren werden die land vor, betreuen sie umfassend während des gesamten Pflegeelternbewerber vorbereitet ein Pflegekind aufzunehmen Austauschs und bieten nach dem Auslandsaufenthalt Se- und setzen sich damit auseinander, was es für sie und ihre minare zur persönlichen Nachbereitung an. 30 Prozent der Familie bedeutet. Angesprochen werden genauso rechtliche AFS-Austauschschüler werden bei der Finanzierung durch Aspekte bzw. formale Voraussetzungen bei Aufnahme eines ein Stipendium unterstützt. Weitere Informationen zu Pro- Pflegekindes. Die einzelnen Schritte der Vermittlung werden grammen und Fördermöglichkeiten sowie Erfahrungsberichte vorgestellt. Außerdem wird erläutert, wie die Zusammenar- von Teilnehmern finden Interessierte auf www.afs.de. beit zwischen Herkunftsfamilie und Pflegefamilie gestaltet Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 17 Jahren, die wird. kürzer im Ausland bleiben möchten, können sich für einen Weitere Informationen: Pflegekinderdienst des Landkreises Kurzzeitaustausch bewerben. Weitere Informationen zu die- Esslingen, Ursula Österle, Telefon 0711 3902 2679, sen vier- bis achtwöchigen Programmen gibt es unter E-Mail [email protected], www.landkreis-esslingen.de www.afs.de/kurzzeit. 6 Reichenbach 30. August 2013 / Nr. 35

Amtliche Bekanntmachungen, Sprechzeiten: Kirchen, Vereins- und BürgerBüro (Tel. 50 05-15) allgemeine Nachrichten Mo.9-19Uhr Fr. 7-12 Uhr Di.-Do. 7-16 Uhr Sa. 9-11Uhr vorübergehend Mittwochs nur bis Bürgermeisteramt 13 Uhr geöffnet Reichenbach an der Fils Telefon 50 05-0 Übrige Verwaltung Mo. 9-12 Uhr,14-18 Uhr, www.reichenbach-fils.de [email protected] Di.-Do. 8-12 Uhr, 14-16 Uhr, Fr. 8-12Uhr

Grünschnitt-Sammelplatz Rinnenwiesen am Feldweg nach Ebersbach: Während der Sommerferien Samstag 10.00 - 12.00 Uhr Wertstoffcontainer im Gemeindebauhof Mittwoch von 15.00 - 17.30 Uhr Samstag von 9.00 - 12.00 Uhr Schrott- und Sperrmüll: siehe Müll-ABC 2012/13 Hausmüll 2-wöchentlich: Donnerstag, 12.09.2013 Hausmüll 4-wöchentlich: Donnerstag, 26.09.2013 Bio-Tonne wöchentlich: Donnerstag, 05.09.2013 Gelber Sack 2-wöchentlich: Montag, 09.09.2013 Altpapiersammlung Samstag, den 07.09.2013 AGRV Straßenreinigung Bundestagswahl am 22.09.2013 Mittwoch, den 04.09.2013 Für die Wahlen am 22. September 2013 wurden in dieser Woche in Reichenbach an der Fils per Infopost die Wahlbe- nachrichtigungsbriefe verteilt. Erstmals bekommen Sie keine Karte, sondern ein A-4 Formular. Mit diesem Wahlbenach- Die Gemeinde Reichenbach an der Fils bietet zum richtigungsbrief können Sie im Wahllokal wählen, aber auch 1. September 2014 Briefwahlunterlagen beantragen. Dies ist auf dem Postweg, eine Ausbildungsstelle persönlich im BürgerBüro und auf dem zugehörigen Link auf als Erzieher/in der Homepage der Gemeinde unter www.reichenbach-fils.de an. möglich. Bitte halten Sie auch bei der Internetwahlscheinbe- Bewerben können sich Interessenten nach dem erfolg- antragung Ihre Wahlbenachrichtigung bereit. reichen Abschluss des Berufskollegs für Praktikantinnen/ Sollten Sie in dieser Woche keine Wahlbenachrichtigung er- Praktikanten sowie Personen, die aufgrund anderer Vor- halten haben, so wenden Sie sich bitte an das BürgerBüro aussetzungen zur Ausbildung zugelassen werden können. (Telefon 5005 15 oder Email buergerbuero@reichenbach-fils. Nähere Informationen zu diesen Voraussetzungen sind de) dort wird Ihre Wahlberechtigung geprüft. auf der Homepage der Gemeinde www.reichenbach-fils. Bitte beachten Sie auch die öffentliche Bekanntmachungen de zu finden. zu dieser Wahl. Im Rahmen der dreijährigen praxisintegrierten Ausbildung Die Gemeinde Reichenbach an der Fils bietet zum zur/zum staatlich anerkannten Erzieher/in erfolgt eine 1. September 2014 enge Verzahnung von Praxis und Theorie. Neben der Tätigkeit in einer Betreuungseinrichtung wird eine Fach- eine Ausbildungsstelle als schule besucht. Verwaltungsfachangestellte/r Soweit Sie Interesse an einer zukunftsorientierten Ausbil- an. dung haben, richten Sie bitte Ihre Bewerbung bis spätes- Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler mit tens 1. Oktober 2013 mit aussagekräftigen Bewerbungs- Haupt- oder Realschulabschluss. Die Ausbildung dauert 3 unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse usw.) an die Jahre - unter bestimmten Voraussetzungen kann jedoch Gemeindeverwaltung Reichenbach an der Fils, Hauptamt, eine Verkürzung um 6 Monate erfolgen. Hauptstraße 7, 73262 Reichenbach an der Fils. Die Ausbildung gliedert sich in eine praktische Tätigkeit Für Fragen zur Ausbildung steht Ihnen Sabine Weidenba- bei der Gemeinde Reichenbach an der Fils sowie den cher-Richter, Telefon 07153/5005-35, vom Hauptamt der Besuch der Berufsschule innerhalb der ersten beiden Gemeinde gerne zur Verfügung. Ausbildungsjahre (Blockunterricht). Abgeschlossen wird die Ausbildung mit dem Besuch des Vorbereitungslehr- gangs des Gemeindetags Baden-Württemberg und den Bauarbeiten der Bahn im September sich anschließenden Prüfungen. Soweit Sie Interesse an einer Ausbildung in der öffentli- Auf Grund einer Baumaßnahme kommt es am Sonntag, chen Verwaltung haben, richten Sie bitte Ihre Bewerbung 8. September, ganztägig zu Behinderungen: bis spätestens 1. Oktober 2013 mit aussagekräftigen Be- werbungsunterlagen (Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse usw.) IRE: frühere Fahrzeiten ab Hbf an die Gemeindeverwaltung Reichenbach an der Fils, RB: Verlängerung (Neckar) Hauptamt, Hauptstraße 7, 73262 Reichenbach an der Fils. Plochingen Falls Sie noch Fragen zur Ausbildung haben, steht Ih- Die IRE-Züge in Richtung Ulm – Aulendorf – Lindau fahren nen Sabine Weidenbacher-Richter, Telefon 07153/5005-35, gerne zur Verfügung. ab Stuttgart Hbf 22 Min. früher (von 7:40 Uhr im 2- Stun- den-Takt bis 19:40 Uhr ab Stuttgart Hbf). 30. August 2013 / Nr. 35 Reichenbach 7

Ab 14:00 Uhr besteht dabei in Plochingen ein direkter An- schluss an die RB-Züge nach Tübingen Hbf, die abwei- Die Gemeinde Reichenbach an der Fils bietet zum 1. September 2014 chend bereits in Plochingen beginnen. Die RB-Züge von Tübingen Hbf nach Wendlingen (Neckar) eine Ausbildungsstelle werden bis Plochingen verlängert, so dass dort ein im Bachelor – Studiengang Public Management Anschluss an die IRE-Züge in Richtung Ulm besteht. für das fachpraktische Einführungshalbjahr Detailinformationen: http://bauarbeiten.bahn.de/docs/bw/in- an. fos/750_760_08092013_fahrplan.pdf Die Ausbildung im gehobenen Verwaltungsdienst dauert Ihre Informationsmöglichkeiten Internet www.bahn.de/bau- insgesamt dreieinhalb Jahre. Nach dem fachpraktischen Einführungshalbjahr bei der arbeiten mit kostenlosem E-Mail-Newsletter und RSS-Feed Gemeindeverwaltung folgen 3 Semester Fachtheorie an Handy/PDA/Smartphone bauarbeiten.bahn.de/mobile der Hochschule, 2 Semester Fachpraxis in den unter- Kundendialog Telefon 0711 2092-7087 schiedlichen Ausbildungsbereichen sowie 1 Semester Ver- DB Regio Baden-Württemberg Service-Nummer der Bahn tiefungsstudium an der Hochschule. Telefon 0180 6 99 66 33 (20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelor-Studiengan- Mobilfunk max. 60 ct/Anruf) ges (Bachelor of Arts) stehen den Bewerberinnen und Videotext SWR-Text Tafeln 528 und 529 Bewerbern zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten bei Aushänge auf Bahnhöfen und Haltepunkten Land, Kreis, Kommunen sowie Ministerien offen. Aktuelle Betriebslage Internet www.bahn.de/ris Mobil mo- Bewerben kann sich, wer die allgemeine oder fachgebun- bile.bahn.de/ris Mobilitätsservice-Zentrale Telefon 0180 6 dene Hochschulreife besitzt. 512 512 Voraussetzung für den Ausbildungsbeginn bei der Ge- meinde Reichenbach ist die Zulassung für den Studien- Service für eingeschränkte Fahrgäste (20 ct/Anruf aus dem gang. Festnetz, Mobilfunk max. 60 ct/Anruf) E-Mail msz@deut- Diese ist direkt bei der Hochschule für öffentliche Verwal- schebahn.com tung und Finanzen Ludwigsburg für die Regierungsbezirke Stuttgart und Tübingen bis spätestens 1. Oktober 2013 zu beantragen. Bewerbungsunterlagen Neueste Zahlen für die Zulassung können direkt online bei der Hochschu- der Bevölkerungsfortschreibung le unter www.fh-ludwigsburg.de ausgefüllt werden. Soweit Sie Interesse an einer Ausbildung in der öffentli- Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg hat nun chen Verwaltung haben, richten Sie bitte Ihre Bewerbung die neuesten Zahlen über die Bevölkerungsfortschreibung ebenfalls bis spätestens 1. Oktober 2013 mit aussa- der Gemeinde Reichenbach an der Fils übermittelt (Stand gekräftigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse usw.) an die Gemeindeverwaltung Reichenbach 31.03.2013). an der Fils, Hauptamt, Hauptstraße 7, 73262 Reichen- Nach dieser Statistik leben in Reichenbach an der Fils bach an der Fils. 8046 Einwohner, das sind 4 Personen weniger als im Vor- Für Fragen zur Ausbildung steht Ihnen Sabine Weidenba- quartal. cher-Richter, Telefon 07153/5005-35, vom Hauptamt der Die weibliche Bevölkerung ist mit 4091 gegenüber 3955 Gemeinde gerne zur Verfügung. Männern in der Überzahl. Dies entspricht auch dem Trend im Landkreis. Dieser hat 509 112 Einwohner und auch hier sind die Frauen mit 258 894 gegenüber den Männern mit 250 218 in der Über- FUNDSACHEN zahl.

Im BürgerBüro wurden in der vergangenen Woche folgende Die Gemeinde Reichenbach an der Fils bietet zum Fundgegenstände abgegeben: 1. September 2014 1 Fahrradhelm eine Praktikumsstelle 1 Handy als Erzieher/in Die Fundgegenstände können beim BürgerBüro Zimmer 15 an. Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler mit abgeholt werden. Tel. 5005-15, Realschulabschluss. Parallel dazu müssen Sie sich bei E-Mail: [email protected] einem Berufskolleg für Praktikantinnen/Praktikanten um einen Schulplatz bemühen. Das Praktikum in einer gemeindeeigenen Einrichtung um- fasst den praktischen Teil des ersten von vier Ausbil- dungsjahren zur/zum staatlich anerkannten Erzieher/in. Dabei ist der Praktikant/die Praktikantin an zwei Tagen pro Woche im Kindergarten oder in der Kinderkrippe, Neue Filme an den übrigen Tagen wird das einjährige Berufskolleg Für gemütliche Filmabende bei früher einbrechender Dunkel- besucht. heit oder an regnerischen Nachmittagen können die Lese- Das Praktikum ist auch Voraussetzung für die praxisin- rInnen der Bücherei unter neuen DVDs wählen: tegrierte Ausbildung zur/zum Erzieher/in – falls nicht die Lincoln - Die Königin und der Leibarzt - Von Menschen Zulassung nach anderen Kriterien möglich ist (z.B. abge- und Göttern - Schlussmacher - Anleitung zum Unglücklich- schlossene Ausbildung). Soweit Sie Interesse an einer zukunftsorientierten Ausbil- sein - Les Miserables - The Master - Die Anonymen Ro- dung haben, richten Sie bitte Ihre Bewerbung bis spätes- mantiker - Get the Gringo - Der Geschmack von Rost und tens 1. Oktober 2013 mit aussagekräftigen Bewerbungs- Knochen - Stirb langsam 5 - Headhunters - Willkommen in unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse usw.) an die der Bretagne - Babymakers - Die Einsamkeit der Primzah- Gemeindeverwaltung Reichenbach an der Fils, Hauptamt, len - Women Without Men - The Impossible - Drift - Miami Hauptstraße 7, 73262 Reichenbach an der Fils. Heat (Step Up) - Carlos-Der Schakal - Clone Wars - Die Für Fragen zur Ausbildung steht Ihnen Sabine Weidenba- Abenteuer des Huck Finn - Der kleine Biber auf großer Fahrt cher-Richter, Telefon 07153/5005-35, vom Hauptamt der - Fantastische Welt von Oz - Ein Pferd fürs Leben - Lego Gemeinde gerne zur Verfügung. Star Wars - Madagaskar 3 8 Reichenbach 30. August 2013 / Nr. 35

sein Ruhe vermitteln und die Gewissheit, auch im Sterben nicht allein gelassen zu werden. Sie bleiben bei Bedarf auch Plattform Reichenbacher Senioren in der Nacht. Angehörige können entlastet werden und Ge- sprächspartner finden. Kontaktzeiten im Rathaus: Die MitarbeiterInnen des Albrecht-Teichmann-Stifts stehen in Mittwoch, 10.00 - 12.00 Uhr, Zimmer 3 engem Kontakt mit den MitarbeiterInnen der Hospizgruppe Tel.: 07153 5005-34 und vermitteln auf Wunsch von Bewohnern oder Angehö- Kontaktperson: Martin Allmendinger, Diakon rigen gerne eine Begleitung durch den Hospizdienst. Die E-Mail-Adresse: [email protected] ehrenamtlichen BegleiterInnen der Hospizgruppe sind gut Außerhalb der Kontaktzeit wird Ihr Anruf an auf ihre Aufgabe vorbereitet, werden fachlich begleitet und Martin Allmendinger weitergeleitet. regelmäßig fortgebildet. Für die Hospizbegleitung entstehen Anfragen für Fahrdienste (zum Arzt, Einkauf, Krankenhaus, den Betroffenen keine Kosten. Selbstverständlich unterliegen Friedhof, ...) bitte direkt an Luis Schlichtling, die BegleiterInnen auch der Schweigepflicht. Tel.: 07153-341860 Manchmal geht es im Verlaufe einer Begleitung dem Kranken wieder besser, dann wird oft der Kontakt in regelmäßigen Besuchen weiter aufrechterhalten. So kann ein Hospizeinsatz sich erstrecken über wenige Tage bis hin zu mehreren Mo- Seniorita naten. Meist sind es für alle Seiten gute Begegnungen im hilfreichen Netzwerk des Albrecht-Teichmann-Stifts. Kontaktzeiten bei SENIORita, Siegenbergplatz 5 Montag und Dienstag von 10.00 bis 11.00 Uhr und Donnerstag von 14.00 bis 16.00 Uhr Telefon: (07153) 99 64 056 Kontaktpersonen: Martin Allmendinger, Diakon Achim Schrader ("die rechte Hand") E-Mail: [email protected] Internet: www.seniorita-bgr.de Die Baugenossenschaft Reichenbach/Fils eG bietet Ihnen viele Hilfen und Dienstleistungen an. Wir beraten, helfen und vermitteln, weil wir Ihnen das Leben leichter machen wollen. Wir bieten Ihnen kostenfrei an: - Kleine Reparaturen in Wohnung und Haus - Kulturveran- staltungen - Fahrdienste zum Arzt - Fahrdienste ins Kran- kenhaus - Fahrdienste zum Einkaufen - Fahrdienste auf den Friedhof - PC-Dienstleistungen Testen Sie SENIORita !!! Bei Bedarf wird ein kostenloser Fahrdienst für alle Veranstal- tungen und Aktivitäten eingerichtet. Melden Sie sich dazu bitte rechtzeitig bei SENIORita an. Laufende Aktivitäten Kaffee- und Spielenachmittag jeden 4. Mittwoch im Monat ab 14.30 Uhr. Fitness-Treff jeden Mittwoch um 9 Uhr am Siegenbergplatz 5 unter der Leitung von Anni Wöllhaf (Fit mit den „fünf“ Esslingern) Gemeinsamer Mittagstisch an jedem zweiten Mittwoch im Monat um 12:15 Uhr. Bitte melden Sie sich bei SENIORita an, wenn Sie daran teilnehmen möchten. Beratungsservice zum Thema Pflegeversicherung! SENIORita bietet diesen Service auf der Basis individueller Einzelberatungen mit der Pflegesachverständigen Gabi Lenz an.

Albrecht-Teichmann- Stift

Hospizgruppe im Albrecht-Teichmann-Stift BewohnerInnen im Albrecht- Teichmann-Stift werden auch in der allerletzten Phase ihres Lebens liebevoll und kompetent umsorgt. Dabei kann auf Wunsch der Be- troffenen die ärztliche und pflegerische Versorgung und Betreuung ergänzt werden durch den Einsatz des am- bulanten Hospizdienstes. Die ehrenamtlich tätigen Frauen und Männer der örtlichen Hospizgruppe bringen vor allem Zeit mit. Sie haben Zeit, sich an das Bett eines schwerkranken Bewohners zu setzen, können durch ihr Da-