Jahrgang 41 Freitag, den 14. Februar 2014 Nummer 7

Amtliche Nachrichten Marktgemeindepokal Korbball 2014 Am Freitag, 21.02.14 um 19:30 Uhr findet die Auslosung zum Marktgemeindepokal 2014 Korbball im Schnackenwerther Sportheim statt. Alle teilnehmenden Vereine werden gebeten Stellenausschreibung einen Vertreter zu entsenden.

Der Markt Werneck (Unterfranken, Ldkrs. ) mit 13 Gemein- Hundesteuer 2014 deteilen, stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen -Berichtigung- Im Amtsblatt Nr. 6 ist uns bei der Veröffentlichung über die Gärtnerin / Gärtner Hundesteuer ein Fehler unterlaufen. im Bauhof in Vollzeit ein. Die Hundesteuersätze betragen seit 1.1.2013: Für den ersten Hund jährlich 40,00 Euro, Aufgabenbereiche: für den zweiten Hund 60,00 Euro Durchführung der Gehölzpflege (Strauch-, Hecken-, und für jeden weiteren Hund 70,00 Euro. Baumschnitt), Neupflanzungen, Pflege u. Unterhaltung der Hunde, für welche die Steuer nach § 6 der Hundesteuersat- öffentlichen Anlagen und Grünflächen. zung ermäßigt wird, gelten als erste Hunde. Der ermäßigte Bei Bedarf allgem. Bauhofsarbeiten, Winterdienst u. Feuer- Steuersatz beträgt die Hälfte. Für Kampfhunde im Sinne der wehrdienst. Hundesteuersatzung wird ein Steuersatz von 500,00 Euro/Jahr erhoben. Anforderungsprofil: Wir bitten das Versehen zu entschuldigen. • abgeschlossene Ausbildung als Gärtner/in der Fach- richtung Garten- u. Landschaftsbau • Einsatzbereitschaft, selbständiges Arbeiten, Teamfä- higkeit Historischer Verein Markt Werneck e.V. • Fahrerlaubnis der Klasse CE (müsste ggf. nachgeholt Sa., 15.02., 14.00 Uhr, TP Rathausparkplatz Werneck, Fahrge- werden) meinschaften ins Museum Schäfer SW, zu den Ausstellungen „Künstler sehen Bayern“ oder „Himmlische Botschaften“ mit Wir bieten: jew. Sammelführungen. Gäste willkommen. Anmeldungen unter • einen unbefristeten Arbeitsvertrag Telefon 82 64. • eine verantwortungsvolle Aufgabe • leistungs- u. tarifgerechte Bezahlung nach dem TVöD. Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 5. Jähr- liche Sonderzahlung und Leistungsentgelt. Abgabenfälligkeit 15.02.14 Wir weisen darauf hin, dass am 15.02.14 die 1. Rate Grund- Ihre schriftliche, aussagekräftige Bewerbung richten Sie steuer 2014 und die 1. VZ-Rate der Gewerbesteuer 2014 fäl- bitte mit den üblichen Unterlagen lig sind. Wir bitten alle Zahlungspflichtigen, die noch nicht am bis 07.03.2014 an den Markt Werneck, Lastschriftverkehr teilnehmen um zuverlässige Beachtung des 1. Bürgermeisterin Edeltraud Baumgartl, Balthasar- Termins. Neumann-Platz 8, 97440 Werneck. Bitte nur Kopien senden, da wir die Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens nicht mehr zurücksen- Fundsachen den. 1 Schlüssel, gef. in Eßleben, Auskünfte erteilt Ihnen 1. Bürgermeisterin Baumgartl Tel. 09722/2211, oder Geschäftsleiter Göbel, Tel. 09722/2212. 1 Lederhandschuh, 1 Schal, gef. in Werneck. Werneck - 2 - Nr. 7/14 Parken auf Gehwegen in Egenhausen Beim Markt Werneck ist eine Beschwerde eingegangen, dass auf den Gehwegen entlang der St.-Johannes-Straße regelmä- ßig Fahrzeuge abgestellt werden. Nach der Straßenverkehrsordnung ist das Parken auf den Geh- wegen verboten. Es ist nur gestattet, wenn dies durch eine Bodenmarkierung oder durch Verkehrszeichen erlaubt wird. Wir bitten deshalb im Interesse der Fußgänger, Rollstuhlfah- rer, Behinderten und nicht zuletzt der Kinder, die bis zum 8. Lebensjahr den Gehweg mit Fahrrädern benutzen müssen bzw. bis zum 10. Lebensjahr benutzen dürfen, das Parken auf den Gehwegen zu unterlassen. Einziehung öffentlicher Straßen und Wege Der Marktgemeinderat hat am 24.09.2013 beschlossen, nach- stehend aufgeführten öffentlichen Feldweg gem. Art. 8 Abs. 1 des Bayer. Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) i.d.F. vom gez. E. Baumgartl, 1. Bürgermeisterin 05.10.81 (BVGl. S. 448) einzuziehen: „Aufwandweg“, Lage Schreier Fl.Nr. 597, Gemarkung Vasbühl Einsatz des Großhäckslers Anfangspunkt: Einmündung in Staatsstraße 2277 -Sammlung holziger Gartenabfälle- Endpunkt: Grundstück Fl.Nr. 607 Der Landkreis Schweinfurt führt wieder eine Häckselaktion Begründung: Der Feldweg hat keine Verkehrsbedeutung. durch. Das in Privathaushalten anfallende Häckselgut wird Daher hat der Marktgemeinderat beschlossen, den Weg zu ab Montag, 17.02.2014 bis einschließlich Samstag, den veräußern. Die angrenzenden Grundstücke können über den 08.03.2014 an der Sammelstelle am Bauhof in Werneck ent- Weg Fl.Nr. 611 angefahren werden. gegengenommen. Die Absicht der Einziehung wurde am 25.10.2013 ortsüblich Montag-Donnerstag von 08.00-12.00 Uhr bekanntgemacht. von 13.00-16.00 Uhr Die Eintragungsvergügung über die Einziehung vom Freitag u. Samstag von 08.00-12.00 Uhr 03.02.2014 wird hiermit ebenfalls ortsüblich bekanntgemacht. Am Rosenmontag, 03.03.2014 und Faschingsdienstag, 04.03.2014, erfolgt die Annahme nur bis 12.00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten ist keine Anlieferung möglich. Folgende Materialien dürfen angenommen werden: Holzige Gartenabfälle mit einem max. Durchmesser von 15 cm (Baum- und Strauchschnitt). Es ist darauf zu achten, dass keine Fremdstoffe wie Gras, Boden, Steine, Metall- und Kunststoffteile und -schnüre eingebracht werden. Ebenso ist die Anlieferung von Wurzelstöcken nicht zulässig, weil diese mit dem eingesetzten Gerät nicht zerkleinert werden können. Aus gegebenen Anlass weisen wir auch darauf hin, dass alle sonstigen Gartenabfälle wie krautige Pflanzenreste, Rasen- und Grasschnitt, Fallobst, Laub usw. nicht auf den Häcksel- platz gehören. Die kompostierbaren Abfälle gehören entwe- der: gez. E. Baumgartl, 1. Bürgermeisterin - auf den eigenen Komposthaufen (evtl. nach Vorzerkleine- rung; viele Gartenbau- und Eigenheimervereine verleihen Gartenhäcksler) Einziehung öffentlicher - in die Biotonne Straßen und Wege - zu den Kompostanlagen des Landkreises in Der Marktgemeinderat hat am 04.02.2014 beschlossen, nach- und dem Abfallwirtschaftszentrum Rothmühle (Anlieferung bis 1 cbm kostenlos). stehend aufgeführten öffentlichen Feldweg gem. Art. 8 Abs. 1 des Bayer. Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) i.d.F. vom Wir bitten um Verständnis, dass aus Gründen des Gewässer- 05.10.81 (GVBl S. 448) einzuziehen: und Naturschutzes und aus Gründen der Handhabung nur Weg im Flurteil Brühl Häckselgut und dies wiederum nur zu den o.g. Zeiten ange- nommen werden kann. Fl.Nr. 294, Gemarkung Schleerieth Weitere Informationen erhalten Sie beim Landratsamt Schwein- Anfangspunkt: Einmündung in den Weg Fl.Nr. 135 furt, Tel. 09721/55-596. Endpunkt: Einmündung in den Weg Fl.Nr. 333 Begründung: Es liegen Gründe des öffentlichen Wohls vor (Tausch), der Weg verliert seine Verkehrsbedeutung. Um die Anbindung aller landwirtschaftlichen Flächen zu gewährleisten, wurde aus dem Grundstück Fl.Nr. 293 die Fläche für den Weg Fl.Nr. 293/1 herausgemessen. Die Verfügung ist vorgesehen zum 01.06.2014. Dieses Vorhaben wird hiermit rechtzeitig angekündigt. Werneck - 3 - Nr. 7/14 Markt Werneck

Bedarfsermittlung für Breitbanddienste

im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Gewerbe- und Kumulationsgebieten in Bayern

Bitte antworten Sie bis zum 28.03.2014 an folgende Adresse:

Postanschrift: Markt Werneck, z. Hd. Herrn Göbel – Breitbandpate-, Balthasar-Neumann-Platz 26, 97440 Werneck Tel. 09722/22-12, Fax: 09722/22-31, E-Mail: [email protected]

Der Freistaat Bayern beabsichtigt, den sukzessiven Aufbau von hochleistungsfähigen Breitbandnetzen in Gewerbe- und Kumulationsgebieten mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s im Downstream und mindestens 2 Mbit/s im Upstream (Netze der nächsten Generation, NGA-Netze) zu fördern.

Der Markt Werneck hat ein Kumulationsgebiet festgelegt, in dem Bedarf für den Ausbau eines NGA-Netzes bestehen könnte. Das Kumulationsgebiet umfasst die Bereiche Werneck sowie die Ortsteile Zeuzleben und Ettleben (Karten zum Kumulationsgebiet siehe auf unserer Homepage). Grundlage für eine Erschließung ist der entsprechende Bedarf der in diesem Gebiet/diesen Gebieten angesiedelten Unternehmen gemäß § 2 Abs. 1 Satz 1 Umsatzsteuergesetz (UStG)*.

Besteht ein Ausbaubedarf, sollen grundsätzlich alle Anschlussinhaber im Erschließungsgebiet mit den in Absatz eins genannten Bandbreiten versorgt werden, zumindest aber mit einer Übertragungsrate von mindestens 30 Mbit/s im Downstream. Der Bedarf an einer Übertragungsrate von mindestens 50 Mbit/s im Downstream und mindestens 2 Mbit/s im Upstream derjenigen Unternehmer, die diesen Bedarf glaubhaft gemacht haben muss stets befriedigt werden.

Die Angaben im Rahmen dieser Bedarfsermittlung sind für Sie freiwillig und sollen der Ermittlung von notwendigen Breitbandanschlüssen dienen. Zielsetzung ist eine flächendeckende Hochleistungsanbindung im Erschließungsgebiet.

Hinweis:

- Die Pläne für das Kumulationsgebiet, - die Erläuterungen zu Unternehmer gemäß § 2 Abs. 1 Satz 1 UStG - und das Formular zur Bedarfsermittlung

finden Sie unter unserer Homepage www.werneck.de

Werneck - 4 - Nr. 7/14 Fragebogen für die Unternehmer im Kumulationsgebiet:

Name, Vorname, ggf. Firma

Gemeindeteil und Postleitzahl

Straße und Hausnummer oder Gemarkung und Flurstück

Unternehmensbereich / Branche

Wie hoch ist Ihre aktuelle Downstream- und Upstream-Geschwindigkeit**?

gemäß Tarif: Downstream: Mbit/s Upstream: Mbit/s

gemäß Test: Downstream: Mbit/s Upstream: Mbit/s

Besteht bei Ihnen aktuell oder zukünftig Bedarf an einer Versorgung von mindestens 50 Mbit/s im Downstream und mindestens 2 Mbit/s im Upstream?

O Nein, für mich ist eine Versorgung von mindestens 30 Mbit/s im Downstream ausreichend.

[keine weiteren Erläuterungen erforderlich]

0 Ja Î Bitte begründen Sie nachfolgend Ihren Bedarf im nachfolgenden Feld „Erläuterung“

HINWEIS: Damit ein Bedarf von 50 Mbit/s im Rahmen des Breitbandförderprogramms anerkannt werden kann, muss dieser von dem meldenden Unternehmen „glaubhaft“ begründet werden. Anhaltspunkte zur Orientierung bietet Ihnen hierfür das Hinweisdokument zur Abschätzung des Breitbandbedarfs, welches auf dem Onlineportal www.schnelles-internet.bayern.de unter Downloads / Förderung / Bedarfsermittlung zum Download bereit steht.

Darüber hinaus stehen Ihnen aber auch die Regionalberater des Bayerischen Breitbandzentrums zur Verfügung, die Sie kostenfrei bei der Überprüfung Ihres Bedarfs und dem Verfassen der Begründung unterstützen. Die Kontaktdaten des für Sie zuständigen Regionalberaters finden Sie auf dem Onlineportal www.schnelles-internet.bayern.de unter der Rubrik „Über uns“ unter Unsere Teams / Berater.

Sie können sich aber auch an folgende Person wenden: Breitbandpate, Herr Göbel (s.o.)

Erläuterung:

Datenschutz / Einwilligung: Ich willige ein, dass der Markt Werneck meine Angaben ausschließlich zum Nachweis des Breitbandbedarfs verwendet und auch in anonymisierter Form in einer Karte darstellt sowie auf der Homepage des Marktes Werneck veröffentlicht.

Ort, Datum Unterschrift

Werneck - 5 - Nr. 7/14 Bekanntmachung über die Einsicht in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl des Gemeinderats, ersten Bürgermeisters und Kreistags am Sonntag, 16. März 2014

1. Die Wählerverzeichnisse für die Stimmbezirke werden an den Werktagen während der allgemeinen Dienststunden in der Zeit vom 24. Februar 2014 bis zum 28. Februar 2014 im Rathaus, Balth.-Neumann-Platz 8, 97440 Werneck, Zimmer 3, für Wahlberechtigte zur Einsicht bereitgehalten. Jede/Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder die Vollständigkeit der zu ihrer/seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern eine Wahlberechtigte/ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder die Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat sie/er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder eine Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht zur Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister eine Auskunftssperre nach dem Meldegesetz eingetragen ist.

2. Das Stimmrecht kann nur ausüben, wer in ein Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder für unvollständig hält, kann innerhalb der oben genannten Einsichtsfrist Beschwerde einlegen. Die Beschwerde kann schriftlich oder zur Niederschrift beim Markt Werneck eingelegt werden.

3. Wahlberechtigte, die in einem Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten spätestens am 23. Februar 2014 (21. Tag vor dem Wahltag) eine Wahlbenachrichtigung mit einem Vordruck für einen Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Beschwerde gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Stimmrecht nicht ausüben kann.

4. Wer in einem Wählerverzeichnis eingetragen ist und keinen Wahlschein besitzt, kann nur in dem Stimmbezirk abstimmen, in dessen Wählerverzeichnis er geführt wird.

5. Wer einen Wahlschein besitzt, kann das Stimmrecht ausüben 5.1 bei Gemeindewahlen durch Stimmabgabe in jedem Abstimmungsraum der Gemeinde, die den Wahlschein ausgestellt hat, 5.2 bei Landkreiswahlen durch Stimmabgabe in jedem Abstimmungsraum innerhalb des Landkreises; gilt der Wahlschein zugleich für Gemeindewahlen, kann die Stimmabgabe – auch für die Landkreiswahlen – nur in dieser Gemeinde erfolgen, 5.3 durch Briefwahl, wenn ihm eine Stimmabgabe im Wahlkreis nicht möglich ist.

6. Einen Wahlschein erhalten auf Antrag 6.1 Wahlberechtigte, die in einem Wählerverzeichnis eingetragen sind. 6.2 Wahlberechtigte, die in einem Wählerverzeichnis nicht eingetragen sind, wenn 6.2.1 sie nachweisen, dass sie ohne Verschulden die Antragsfrist für die Eintragung in das Wählerverzeichnis oder die Frist für die Beschwerde wegen der Richtigkeit und der Vollständigkeit des Wählerverzeichnisses versäumt haben, oder Werneck - 6 - Nr. 7/14 6.2.2 ihr Wahlrecht erst nach Ablauf der in Nr. 6.2.1 genannten Antrags- oder Beschwerdefristen entstanden ist, oder 6.2.3 ihr Wahlrecht im Beschwerdeverfahren festgestellt worden ist und sie nicht in einem Wählerverzeichnis eingetragen wurden.

7. Der Wahlschein kann bis zum 14. März 2014 (2. Tag vor dem Wahltag), 15 Uhr, beim Markt Werneck, Balth.-Neumann-Platz 8, 97440 Werneck, schriftlich oder mündlich, nicht aber telefonisch, beantragt werden. Der mit der Wahlbenachrichtigung übersandte Vordruck kann verwendet werden. In den Fällen der Nr. 6.2 können Wahlscheine noch bis zum Wahltag, 15 Uhr, beantragt werden. Gleiches gilt, wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung der Abstimmungsraum nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten aufgesucht werden kann.

8. Wer den Antrag für einen Anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen gesonderten Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist.

9. Die Wahlberechtigten erhalten mit dem Wahlschein – einen Stimmzettel für jede oben bezeichnete Wahl, – einen Stimmzettelumschlag für alle Stimmzettel, – einen hellroten Wahlbriefumschlag (mit der Anschrift der Behörde, an die der Wahlbrief zu übersenden ist) für den Wahlschein und den Stimmzettelumschlag, – ein Merkblatt für die Briefwahl.

10. Der Wahlschein, die Stimmzettel und die Briefwahlunterlagen werden den Wahlberechtigten zugesandt. Sie können auch an die Wahlberechtigten persönlich ausgehändigt werden. Anderen Personen als den Wahlberechtigten dürfen der Wahlschein, die Stimmzettel und die Briefwahlunterlagen nur ausgehändigt werden, wenn die Berechtigung zum Empfang durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird. Von der Vollmacht darf nur Gebrauch gemacht werden, wenn die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeinde vor der Aushändigung der Unterlagen schriftlich zu versichern. Die bevollmächtigte Person muss bei Abholung der Unterlagen das 16. Lebensjahr vollendet haben; auf Verlangen hat sie sich auszuweisen. Kann eine wahlberechtigte Person infolge einer Behinderung weder die Unterlagen selbst abholen noch einem Dritten ein Vollmacht erteilen, darf sie sich der Hilfe einer Person ihres Vertrauens bedienen. Diese hat unter Angabe ihrer Personalien glaubhaft zu machen, dass sie entsprechend dem Willen der wahlberechtigten Person handelt.

11. Verlorene Wahlscheine werden nicht ersetzt. Versichert eine wahlberechtigte Person glaubhaft, dass ihr der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihr bis zum Tag vor dem Wahltag, 12 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden.

12. Bei der Briefwahl müssen die Stimmberechtigten den Wahlbrief mit den Stimmzetteln und dem Wahlschein so rechtzeitig an die auf dem Wahlbriefumschlag angegebene Stelle einsenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag bis 18 Uhr eingeht. Er kann dort auch abgegeben werden.

Nähere Hinweise darüber, wie die Briefwahl auszuüben ist, ergeben sich aus dem Merkblatt für die Briefwahl. Werneck - 7 - Nr. 7/14

Der Wahlleiter des Landkreises Anlage 14 Teil 1 (zu § 51 GLKrWO) Schweinfurt

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 16.03.2014

Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Kreistags die folgenden Wahlvorschläge zugelassen:

2UGQXQJV]DKO 1DPHGHV:DKOYRUVFKODJVWUlJHUV .HQQZRUW 1U 01 Christlich-Soziale-Union in Bayern (CSU) 02 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 04 BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN (Grüne) 05 FREIE WÄHLER Kreisverband Schweinfurt (FW-KVSW) 06 DIE LINKE. 07 Freie Demokratische Partei (FDP)

Die Angaben zu den sich bewerbenden Personen der einzelnen Wahlvorschläge ergeben sich aus der nachfolgend abgedruckten Anlage.

Nähere Einzelheiten über die Stimmabgabe sind der Wahlbekanntmachung, die noch ergeht, zu entnehmen.

Schweinfurt, 11.02.2014 gez. Dr. Juntunen, Wahlleiter Werneck - 8 - Nr. 7/14

Der Wahlleiter des Landkreises Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Schweinfurt

Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 16.03.2014

Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag: Ordnungszahl 01 Kennwort Christlich-Soziale-Union in Bayern (CSU) folgende sich bewerbende Personen zugelassen:

Lfd.- Familienname, Vorname, Jahr der Nr. Beruf oder Stand, Anschrift, evtl. akad. Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 101 Eck, Gerhard 1960 Staatssekretär, Am Schärf 15, 97499 , MdL, Kreisrat, Pusselsheim 102 Dr. Weisgerber, Anja 1976 Rechtsanwältin, Schulstr. 99, 97525 , MdB, Kreisrätin 103 Bender, Christine 1957 Landwirtschaftsrätin, Bachgasse 6, 97509 104 Baumgartl, Edeltraud 1954 1. Bürgermeisterin, Ferdinand-Tietz-Str. 2, 97440 Werneck, Kreisrätin 105 Heckenlauer, Friedel 1956 Dipl. Verw.-wirt (FH), 1. Bürgermeister, Nonnensee 31, 97488 , Kreisrat 106 Gießübel, Martina 1970 Sozialvers.-fachangestellte, Eichenstr. 1, 97506 , Kreisrätin, Gemeinderätin 107 Witzel, Sebastian 1989 Angestellter, Ringstr. 44, 97456 , Hambach 108 Wozniak, Thorsten 1976 1. Bürgermeister, Ludwig-Derleth-Str. 1, 97447 Gerolzhofen 109 Warmuth, Willi 1963 1. Bürgermeister, Pointstr. 13, 97456 Dittelbrunn, Hambach 110 Brückner, Georg 1961 Geschäftsführer, Anton-Weber-Str. 15, 97453 , Gemeinderat, Hausen 111 Widmaier, Wolfgang 1949 Dipl. Verw.-wirt (FH), 1. Bürgermeister, Grettstadter Str. 18, 97469 112 Hart, Norbert 1959 Verwaltungsbeamter, Werngasse 17, 97464 , 3. Bürgermeister, Oberwerrn 113 Bauer, Frank 1964 Gärtnermeister, Schweinfurter Str. 14, 97488 Stadtlauringen 114 Friedrich, Nadine 1981 Grundschullehrerin, Mainwehr 9, 97509 Kolitzheim, Kreisrätin, Gemeinderätin, Stammheim 115 Weinig, Walter 1959 Geschäftsleiter, Basillastr. 9, 97506 Grafenrheinfeld, Kreisrat, Gemeinderat 116 Götz, Margit 1970 Hauswirtschaftsmeisterin, Hauptstr. 90, 97520 Röthlein, Kreisrätin,ehrenamtl.Richterin 117 Weissenseel, Nicole 1986 IHK-Wirtschaftsfachwirtin, Zu den Weinbergen 28, 97499 Donnersdorf, Gemeinderätin, Traustadt 118 Stahl, Reinhold 1948 1. Bürgermeister, Am Tor 8, 97490 , Kreisrat, Kronungen 119 Werner, Ulrich 1964 Dipl. Sozialpädagoge, Diözesansekretär, Am Junkersgarten 21, 97493 , Gemeinderat 120 Göpfert, Barbara 1978 Dipl. Rechtspflegerin (FH), Münsterer Weg 5, 97488 Stadtlauringen, Kreisrätin, Gde.-rätin, Fuchsstadt 121 Göllner, Ingo 1967 Dipl. Soz.-päd. (FH), Ass. d. Geschäftsf., Pfarräcker 7, 97532 Üchtelhausen, Kreisrat, Gde.-rat 122 Jakob, Günther 1949 1. Bürgermeister, Kirchstraße 2, 97535 , Kreisrat, Greßthal 123 Göb, Gertraud 1958 Bäuerin, Froschgasse 12, 97440 Werneck, Kreisrätin, Eßleben 124 Jakob, Gabriele 1972 Rechtsanwältin, Mönchsbergstr. 23, 97502 , Obbach 125 Zachmann, Lothar 1967 Krankenkassenfachwirt, Ziegeleistr. 6, 97497 , Kreisrat, 1. Bürgermeister 126 Hemmerich, Thomas 1975 Fleischermeister, Schützenstr. 3, 97505 , Kreisrat, Gemeinderat Werneck - 9 - Nr. 7/14

Der Wahlleiter des Landkreises Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Schweinfurt

Lfd.- Familienname, Vorname, Jahr der Nr. Beruf oder Stand, Anschrift, evtl. akad. Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 127 Siepak, Thomas 1992 Mechaniker für Land- u. Baumaschinentechnik, Rathausstr. 24, 97508 128 Köth, Richard 1955 Dipl. Ing. (FH), Selbständiger Bauingenieur, Kembachstr. 1, 97523 , 1. Bürgermeister 129 Bandorf, Jürgen 1963 Selbständiger Glaser und Fensterbauer, Reichelshoferstr. 6, 97526 , Gemeinderat 130 Schenk, Klaus 1966 Bankkaufmann, Zabelsteinstr. 2, 97499 Donnersdorf, 1. Bürgermeister 131 Geck, Michael 1953 Oberstudienrat, Am Hag 32, 97529 Sulzheim, 1. Bürgermeister 132 Wiederer, Barbara 1963 Arzthelferin, Ahornstr. 3, 97537 , Gemeinderätin 133 Pensel, Martin 1959 Rechtsanwalt, Wielandstr. 6, 97464 Niederwerrn, Gemeinderat 134 Ruß, Matthias 1971 Agrarbetriebswirt, Hauptstr. 15, 97447 , Brünnstadt 135 Anger, Wolfgang 1957 Facharbeiter, Schallfelder Str. 14, 97511 Lülsfeld, 1. Bürgermeister 136 Schramm, Martin 1971 Technischer Betriebswirt, Hubertusstr. 6, 97453 Schonungen, Forst 137 Pfeuffer, Alexander 1979 Selbst. Vermögensberater, Zehntstr. 46, 97440 Werneck, Marktgemeinderat, Zeuzleben 138 Glotzmann, Beate 1963 Dipl. Geografin, Leiterin Tourist-Information, Bahnhofstr. 24, 97447 Gerolzhofen 139 Stadler, Thomas 1974 BRK-Kreisgeschäftsführer, Kantweg 9, 97469 Gochsheim, Hilfsjugendschöffe 140 Kremling, Otto 1956 Dipl. Ing. Agr. (FH), Landwirt, Raiffeisenstr. 5, 97534 141 Ach, Harald 1962 Polier Tiefbau, Schulstr. 10, 97499 Donnersdorf, Traustadt 142 Lutz, Annemarie 1953 Sparkassenangestellte, Ringstr. 29, 97456 Dittelbrunn, 2. Bürgermeisterin, Hambach 143 Rebhann, Jürgen 1973 Selbständiger Weinbautechniker, Kammerforst 11, 97516 , Kammerforst 144 Wolf, Bernhard 1965 Gärtnermeister, Blumenweg 1, 97508 Grettstadt, Gemeinderat 145 Pabst, Corinna 1970 Diplom Rechtspflegerin (FH), Gartenstr. 30, 97490 Poppenhausen 146 Reuß, Markus 1973 Selbständiger Raumausstattermeister, Schallfelder Str. 5, 97447 Gerolzhofen, Stadtrat 147 Zeißner, Dominik 1985 Postbote, Seestr. 1, 97535 Wasserlosen, Gemeinderat, Schwemmelsbach 148 Lategahn, Elena 1966 Hausfrau, Eibenstr. 1, 97456 Dittelbrunn 149 Zeißner, Peter 1949 Rentner, Obere Heide 12, 97537 Wipfeld, Kreisrat, 1. Bürgermeister 150 Heinemann, Emil 1955 1. Bürgermeister, Gartenstr. 8, 97526 Sennfeld 151 Wettering, Michaela 1961 Hausfrau, Friedrich-Ebert-Str. 17, 97464 Niederwerrn, Gemeinderätin 152 Graf, Katharina 1977 Landw.-hauswirtschaftliche Fachlehrerin, Poststr. 1, 97509 Kolitzheim, Herlheim 153 Oestreicher, Daniel 1988 Landwirtschaftsmeister, Langgasse 6, 97440 Werneck, Eßleben 154 Rückert, Isabella 1970 Assistentin der Geschäftsleitung, Mainstr. 6, 97520 Röthlein, Hirschfeld 155 Dr. Karb, Volker 1974 Der WahlleiterDipl. des Volkswirt, Landkreises Angestellter im Gesundheitswesen, Judenhof 14, 97525 SchwebheimAnlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Schweinfurt156 Schäfer, Markus 1986 M. Eng., Ingenieur, Mainblick 40, 97453 Schonungen 157 Schlör, Martin 1982 Parlamentarischer Referent, Untertorstr. 9, 97505 Geldersheim, Gemeinderat Lfd.- Familienname, Vorname, Jahr der Sauer, Bernhard 158Nr. Beruf oder Stand, Anschrift, evtl. akad. Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt1968 Landwirt, Grundmühlstr. 5, 97440 Werneck, Marktgemeinderat, Mühlhausen 159 Krais, Birgit 1966 Gärtnerin, Bleichstr. 20, 97447 Gerolzhofen 160 Greipel, Ingrid 1953 Dipl. Sozialarbeiterin (FH), Wilhelm-Sattler-Str. 20, 97453 Schonungen, Mainberg Werneck - 10 - Nr. 7/14

Der Wahlleiter des Landkreises Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Schweinfurt

Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag: Ordnungszahl 02 Kennwort Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) folgende sich bewerbende Personen zugelassen:

Lfd.- Familienname, Vorname, Jahr der Nr. Beruf oder Stand, Anschrift, evtl. akad. Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 201 Bräuer, Hartmut 1944 1. Bürgermeister a. D., Friedenstr. 4, 97447 Gerolzhofen, Kreisrat 202 Akcay, Zehra 1970 Rechtsanwältin, Binsigweg 32, 97456 Dittelbrunn, Gemeinderätin 203 Pfister, Peter 1952 Polizeibeamter a. D., Frühlingstr. 10, 97534 Waigolshausen, Kreisrat, 1. Bürgermeister 204 Fleischer, Helga 1954 Finanzbeamtin, Vogtstr. 6, 97469 Gochsheim, Kreisrätin, 2. Bürgermeisterin 205 Rottmann, Stefan 1986 1. Bürgermeister, Lärchenstr. 8, 97453 Schonungen 206 Schneider, Doris 1960 Richterin, Ahornstr. 40, 97440 Werneck 207 Niklaus, Kai 1970 Kommunaler Verwaltungsbeamter, Heilig Kreuz 14, 97488 Stadtlauringen, Oberlauringen 208 Guggenbichler, Ursula 1985 Altenpflegerin, Von-Münster-Str. 38, 97502 Euerbach 209 Wohlfahrt, Thomas 1961 Landwirtschaftlicher Betriebshelfer, Am Buchweg 11, 97464 Niederwerrn, Gemeinderat 210 Triphan, Gabriela 1950 Hausfrau, Steigerwaldstr. 15, 97511 Lülsfeld 211 Grimm, Thorsten 1981 Polizeibeamter, Gulbranssonstr. 39, 97525 Schwebheim 212 Markert, Angelika 1965 Maschinenarbeiterin, Heckenweg 11, 97456 Dittelbrunn, Gemeinderätin 213 Müller, Rudolf 1950 Altbürgermeister, Abersfelder Hauptstr. 26, 97453 Schonungen, Kreisrat 214 Zahl, Barbara 1954 Verkäuferin, Am Junkersgarten 29, 97493 Bergrheinfeld, Gemeinderätin 215 Schraut, Bernd 1964 Selbständiger Versicherungsfachmann, Von-Münster-Str. 21, 97502 Euerbach, Gemeinderat 216 Sander, Gaby 1952 Arztschreibkraft, Sennfelder Str. 51, 97469 Gochsheim, Gemeinderätin 217 Servatius, Erich 1955 Tiefbautechniker, Königsbergstr. 10, 97447 Gerolzhofen, 2. Bürgermeister 218 Pawlak, Irmgard 1954 Finanzbeamtin, Karolingerstr. 13, 97505 Geldersheim, Gemeinderätin 219 Härterich, Peter 1959 Heilpädagogischer Förderlehrer, Am Marienbach 22, 97456 Dittelbrunn, Gemeinderat 220 Bieber, Elisabeth 1939 Bankkauffrau i. R., Am Buchweg 38, 97464 Niederwerrn, Kreisrätin 221 Kraft, Jochen 1976 M.A., Angestellter, Am Finkenweg 34, 97502 Euerbach, Obbach 222 Ebert, Anje 1966 Dipl. Wirtschaftsingenieurin (FH), Mittlere Heide 25, 97525 Schwebheim 223 Ehni, Manuel 1985 Student der Logistik (intern.), Frühlingstr. 6, 97534 Waigolshausen 224 von Truchseß, Ruth 1941 Dipl. Volksw. (Univ.), MdL a. D., Birkenring 8, 97488 Stadtlauringen, Kreisrätin 225 Heimrich, Helmut 1951 Maschinenbautechniker, Hermann-Schuhmann-Str. 18, 97526 Sennfeld, 2. Bürgermeister 226 Reh, Susanne 1964 Maurermeisterin, Kleinrheinfelder Weg 6, 97499 Donnersdorf, Gemeinderätin 227 Posselt, Thomas 1972 Sachbearbeiter, Am Flintlein 22, 97493 Bergrheinfeld, Gemeinderat, Garstadt 228 Dünisch, Christa 1951 Köchin, Wipfelder Str. 24, 97523 Schwanfeld, Gemeinderätin 229 Wegner, Walter 1948 Lohnbuchhalter i. R., Frühlingstr. 26, 97506 Grafenrheinfeld, Gemeinderat 230 Göpfert-Prowald, Alexandra 1970 Altenpflegehelferin, Tannenstr. 1, 97534 Waigolshausen, Schöffin am LG, Hergolshsn. Werneck - 11 - Nr. 7/14

Der Wahlleiter des Landkreises Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Schweinfurt

Lfd.- Familienname, Vorname, Jahr der Nr. Beruf oder Stand, Anschrift, evtl. akad. Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 231 Hümpfer, Markus 1992 Schüler, Kirchstr. 16, 97453 Schonungen 232 Kupfer, Thea 1964 Gärtnerin, Zehntstr. 7-9, 97453 Schonungen, Gemeinderätin, Mainberg 233 Wörner, Klaus 1966 Stv. Leiter der integrierten Leitstelle, Am Setzen 65, 97469 Gochsheim 234 Löhr, Wilma 1951 Einzelhandelskauffrau, Weipoltshausenerstr. 13, 97532 Üchtelhausen 235 Genheimer, Frank 1979 Verkäufer, Holunder 4, 97490 Poppenhausen 236 Weger, Christine 1955 Beamtin, Am Steingraben 10, 97456 Dittelbrunn 237 Schlereth, Markus 1976 Projektleiter, Am Waldweg 12, 97535 Wasserlosen, Greßthal 238 Lindacher, Corinna 1962 Oberstudienrätin, Steigerwaldblick 24, 97453 Schonungen 239 Herrbach, Karlheinz 1952 Lehrer, Am Felsenkeller 3, 97509 Kolitzheim 240 Treu-Guth, Katrin 1959 Rechtsanwältin, Kautzenstr. 42, 97464 Niederwerrn, Gemeinderätin 241 Lang, Wolf-Dietrich 1957 Dipl. Finanzwirt (FH), Beamter, Richard-Wagner-Str. 2, 97464 Niederwerrn, Gemeinderat 242 Pfeuffer, Claudia 1969 Justitzfachwirtin, Auenstr. 5, 97502 Euerbach 243 Fischer, Hans 1951 1. Bürgermeister, Hadergasse 23, 97525 Schwebheim 244 Körner, Marie-Aline 1994 Studentin, Im Tal 11, 97464 Niederwerrn, Oberwerrn 245 Kirch, Hilmar 1954 Dipl. Kfm., Dipl.Ing. (FH), Oberstudiendirektor, Obere Str. 16, 97520 Röthlein, Gemeinderat 246 Munke, Michaele 1963 Dipl. Betriebsw. (FH), Gewerkschaftsprojektsekretärin, Hesselbacher Str. 13, 97532 Üchtelhausen 247 Dr. med. Leicht, Ingo 1945 Arzt für Anästhesie, Nordstr. 6, 97508 Grettstadt 248 Bünner, Lydia 1951 Dipl. Psychologin, Neue Str. 11, 97456 Dittelbrunn, Hambach 249 Gandziarowski, Horst 1946 Speditionskaufmann i. R., Bahnhofstr. 17, 97447 Gerolzhofen, Kreisrat 250 Molenaar, Margit 1953 Angestellte im öff. Dienst, Forster Hauptstr. 26, 97453 Schonungen, Forst 251 Karb, Richard 1952 Dipl. Finanzwirt (FH), Steueramtsrat, Grundmühlstr. 20, 97440 Werneck, Mühlhausen 252 Heusohn, Nadine 1972 Angestellte, Hauptstr. 39a, 97456 Dittelbrunn 253 Petz, Georg 1941 Lehrer a. D., Eichenstr. 9, 97534 Waigolshausen, Kreisrat, Gemeinderat, Hergolshausen 254 Adamski, Simone 1989 Handelsfachwirtin, Schleifweg 34, 97464 Niederwerrn, Oberwerrn 255 Tresch, Michael 1972 Sachbearbeiter, Julius-Echter-Ring 10, 97499 Donnersdorf, Traustadt 256 Schuhmann, Inge 1950 Finanzbeamtin, Buchental 4, 97453 Schonungen, Gemeinderätin 257 Birkmeyer, Christian 1981 Polizeibeamter, Weyerer Str. 18, 97526 Sennfeld, Gemeinderat 258 Kranz, Hannelore 1947 Bankkauffrau i. R., Dürerstr. 28, 97464 Niederwerrn 259 Höhn, Bernd 1951 Großhandelskaufmann, Hauptstr. 11, 97532 Üchtelhausen, Gemeinderat, Hesselbach 260 Naujoks, Margot 1951 Sekretärin, Dr. Blank-Str. 17, 97506 Grafenrheinfeld, Schöffin am Landgericht Werneck - 12 - Nr. 7/14

Der Wahlleiter des Landkreises Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Schweinfurt

Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag: Ordnungszahl 04 Kennwort BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN (Grüne) folgende sich bewerbende Personen zugelassen:

Lfd.- Familienname, Vorname, Jahr der Nr. Beruf oder Stand, Anschrift, evtl. akad. Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 401 Röder, Birgid 1962 Heilpädagogische Förderlehrerin, Hermann-Löns-Str. 10, 97447 Gerolzhofen, Kreisrätin 402 Rachle, Walter 1953 Selbst. Arbeitssicherheitstechniker, Flachsleite 56, 97526 Sennfeld, Kreisrat, ehrenamtl. Richter 403 Sandmann, Heike 1959 Exportsachbearbeiterin, Von-Steinau-Str. 8, 97502 Euerbach 404 Rumpel, Udo 1965 Agrar-Ingenieur (FH), St.-Martin-Str. 22, 97440 Werneck, Mühlhausen 405 Schmitt, Birgit 1967 Selbständige Floristin, Am Karner Weg 12, 97440 Werneck, Marktgemeinderätin, Ettleben 406 Knoblach, Paul 1954 Ökobauer, Dorfstr. 41, 97493 Bergrheinfeld, Garstadt 407 Beck, Renate 1970 Dipl. Sozialpädagogin (FH), Sonnenstr. 10, 97534 Waigolshausen, Kreisrätin 408 Vizl, Thomas 1958 Selbständiger Dipl. Ingenieur (FH), Salzstr. 23, 97447 Gerolzhofen, Stadtrat 409 Fessel-Walter, Sigrid 1956 Dipl. Oec. troph. (TU), selbst. Businesscoach, Am Kirchrangen 6, 97497 Dingolshausen 410 Häckner, Gunter 1960 Dipl. Ing. (FH), Geschäftsführer, Rhönstr. 24, 97464 Niederwerrn, Oberwerrn 411 Böhm, Christine 1950 Bankkauffrau i. R., Hermann-Löns-Str. 16, 97525 Schwebheim 412 Weger, Günter 1956 Bankkaufmann, Schrotberg 111, 97453 Schonungen 413 Koch-Stuchels, Ingrid 1950 Heilpädagogin, Brückenstr. 19, 97506 Grafenrheinfeld 414 Blaschke, Georg 1971 Dipl. Ingenieur (FH), selbst. Fahrradrahmenbauer, Würzburger Str. 17, 97505 Geldersheim 415 Schallenberg-Landeck, Erika 1953 Yogalehrerin, Lindenstr. 1, 97456 Dittelbrunn 416 Schömig, Gerold 1961 Dipl. Bauingenieur (FH), Techn. Beamter, Gochsheimer Weg 44, 97526 Sennfeld, Gemeinderat 417 Keller, Irene 1951 Fachoberlehrerin, Ahornstr. 1, 97534 Waigolshausen, Hergolshausen 418 Reimers, Matthias 1968 Krankenpfleger, Frühlingstr. 25, 97440 Werneck, Jugendbeauftragter 419 Diem, Doris 1967 Diplom Psychologin, Anton-Weber-Str. 23, 97453 Schonungen, Hausen 420 Sandmann, Norbert 1960 Administrator, Von-Steinau-Str. 8, 97502 Euerbach 421 Günther, Babs 1954 Dipl. Sozialpäd., Theaterpädagogin, Weyerer Str. 58b, 97469 Gochsheim 422 Lutz, Hubert 1957 Diplom Psychologe, Zehntgasse 6, 97440 Werneck, Ettleben 423 Weber, Miriam 1990 Studentin, Gartenstr. 7, 97526 Sennfeld 424 Horling, Thomas 1969 Wissenschaftlicher Sekretär, Hennebergstr. 48, 97453 Schonungen, Mainberg 425 Brincker, Sibylle 1964 Dipl. Päd., Personal- und Verwaltungsleiterin, Schönbühl 1, 97447 Gerolzhofen, Rügshofen 426 Dorsch, Jürgen 1959 Diplom Pädagoge, Am Schöpfbrunnen 14, 97532 Üchtelhausen, Zell 427 Schmitt, Hiltrud 1960 Vertriebssachbearbeiterin, Dr.-Rotter-Str. 11d, 97525 Schwebheim 428 Rüttiger, Georg 1956 Diplom Wirtschaftsingenieur (FH), Backenmühlenweg 8, 97490 Poppenhausen, Kronungen 429 Ludwig, Conny 1954 Selbständige Kauffrau, Bahnhofstr. 17, 97529 Sulzheim, Alitzheim 430 Raffeck, Phillip 1992 Student, Friedrich-Rückert-Str. 3, 97506 Grafenrheinfeld Werneck - 13 - Nr. 7/14

Der Wahlleiter des Landkreises Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Schweinfurt

Lfd.- Familienname, Vorname, Jahr der Nr. Beruf oder Stand, Anschrift, evtl. akad. Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 431 Dr. med. Ziegler, Roswitha 1960 Ärztin, Eichenstr. 34, 97440 Werneck, Marktgemeinderätin 432 Niedermeier, Toni 1961 Krankenpfleger, Sixtstr. 15, 97447 Gerolzhofen 433 Jurisch, Helga 1957 Förderlehrerin, Neubrunnstr. 3a, 97526 Sennfeld, Gemeinderätin, Schöffin 434 Memmel, Stefan 1992 Student, Kautzenstr. 36, 97464 Niederwerrn 435 Seitz, Hannelore 1952 Kaufm. Angestellte, Kreuzstr. 25, 97493 Bergrheinfeld 436 Hofmann, Hugo 1964 Hausmeister, Bahnhofstr. 19, 97529 Sulzheim, Alitzheim 437 Weber, Rita 1960 Dipl. Päd. (FH), Sozialpädagogin, Gartenstr. 7, 97526 Sennfeld 438 Albrecht, Udo 1956 Heilpraktiker, Akazienstr. 8, 97456 Dittelbrunn 439 Grosch, Andrea 1962 Ergotherapeutin, Salzstr. 36, 97447 Gerolzhofen 440 Lemmerich, Bernd 1941 Studiendirektor a. D., Von-Henneberg-Str. 7, 97502 Euerbach, Obbach 441 Häckner, Bettina 1961 Fachoberlehrerin, Rhönstr. 24, 97464 Niederwerrn, Oberwerrn 442 Jacob, Alexander 1991 Student, Grettstadter Weg 23, 97525 Schwebheim 443 Weber, Margit 1964 Bürokauffrau, Am Kappellenhügel 8, 97509 Kolitzheim, Herlheim 444 Vogt, Dominik 1978 Erzieher, Anton-Weber-Str. 23, 97453 Schonungen, Hausen 445 Wolpert, Dagmar 1959 Krankenschwester, Schweizerstr. 50a, 97526 Sennfeld 446 Stehr, Kurt 1958 Techniker, Saarstr. 24, 97447 Gerolzhofen 447 Öchsner, Elke 1964 Erzieherin, Bahnhofstr. 19, 97529 Sulzheim, Schöffin, Alitzheim 448 Tietze, Sebastian 1987 Gärtnermeister, Mollengasse 7, 97526 Sennfeld, Feldgeschworener 449 Filser, Heidi 1948 Rentnerin, Riedhof 3, 97493 Bergrheinfeld 450 Fuchs, Thomas 1960 Diplom Ingenieur, Vertriebsbeauftragter, Lärchenstr. 10, 97440 Werneck 451 Tröster, Kathrin 1973 Physiotherapeutin, Kirchplatz 7, 97464 Niederwerrn 452 Müller-Wolpert, Andreas 1958 Frauenarzt, Schweizerstr. 50a, 97526 Sennfeld 453 Schneiderbanger, Petra 1964 Frühförderin, St.-Andreas-Str. 10, 97440 Werneck, Schnackenwerth 454 Ziegler, Klaus 1955 Lehrer an beruflichen Schulen, Schindhecke 2, 97526 Sennfeld 455 Niedermeier, Elke 1965 Krankenschwester, Sixtstr. 15, 97447 Gerolzhofen 456 Meisner, Walter 1952 Justizvollzugsbeamter a. D., Schnackenwerther Str. 10, 97493 Bergrheinfeld 457 Schömig, Elke 1966 Klinikassistentin, Gochsheimer Weg 44, 97526 Sennfeld 458 Reith, Stefan 1964 Dipl. Ing. (FH), Energieberater, Bergsiedlung 21, 97440 Werneck 459 Lux, Gudrun 1980 Journalistin, Schrotberg 105, 97453 Schonungen, M.A. rer. pol. 460 Tietze, Gustav 1959 Biogärtner, Mollengasse 7, 97526 Sennfeld, Kreisrat Werneck - 14 - Nr. 7/14

Der Wahlleiter des Landkreises Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Schweinfurt

Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag: Ordnungszahl 05 Kennwort FREIE WÄHLER Kreisverband Schweinfurt (FW-KVSW) folgende sich bewerbende Personen zugelassen:

Lfd.- Familienname, Vorname, Jahr der Nr. Beruf oder Stand, Anschrift, evtl. akad. Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 501 Hußlein, Edwin 1961 Lieferantenentwickler, Weinbergstr. 2, 97469 Gochsheim, Gemeinderat, Hauptschöffe 502 Krammer, Irmgard 1954 Architektin, Julius-Echter-Str. 15, 97447 Gerolzhofen, M. Eng. Dipl.-Ing., Kreisrätin 503 Schäflein, Stephan 1965 Elektroplanzeichner, Schulstr. 8, 97440 Werneck, 3. Bürgermeister, Stettbach 504 Seifert, Peter 1955 1. Bürgermeister, Ludwigstr. 15, 97464 Niederwerrn, Kreisrat 505 Fackelmann, Sieglinde 1952 Hausfrau, Gerolzhöfer Str. 2, 97447 Frankenwinheim, Kreisrätin 506 Krapf, Rainer 1959 Selbständiger Elektromeister, Schwarzenbergstr. 20, 97447 Gerolzhofen, Stadtrat 507 Neubert, Peter 1951 1. Bürgermeister, Kreuzstr. 7, 97493 Bergrheinfeld, Kreisrat 508 Merz, Andre 1981 Dipl. Ing. (FH), Referent Energiewirtschaft, Kirchberg 21, 97453 Schonungen, Gemeinderat 509 Radler, Josef 1948 Postbeamter a. D., Weinbergsweg 20, 97516 Oberschwarzach, Kreisrat, 1. Bürgermeister, Wiebelsbg. 510 Bärmann, Bettina 1963 Selbständige Bürokauffrau, Hainleinstr. 172, 97464 Niederwerrn, 2. Bürgermeisterin 511 Kunzmann, Otto 1954 Landwirtschaftsmeister, Am Kornbrunnen 11, 97447 Frankenwinheim, Kreisrat, 2. Bürgermeister 512 Bindrim, Gottfried 1962 Pflegedienstleiter, Schweinfurter Str. 6, 97535 Wasserlosen, Gemeinderat 513 Ständecke, Siegfried 1956 Polizeibeamter, Bergstr. 10, 97513 Michelau i. Stgw., Kreisrat, 1. Bürgermeister 514 Hahn, Ulrike 1967 Dipl. Pflegewirtin (FH), Leitende Angestellte, Am Nützelbach 6, 97447 Gerolzhofen 515 Öftring, Ewald 1949 Lehrer a. D., Am Röthlein 7, 97440 Werneck, Kreisrat, Marktgemeinderat, Schraudenbach 516 Hartung, Lukas 1948 Pensionär, Hennebergstr. 4, 97456 Dittelbrunn, Gemeinderat, Hambach 517 Böhm, Frank 1976 Landwirtschaftsmeister, Kirchplatz 4, 97525 Schwebheim, Gemeinderat 518 Lutz, Sabine 1960 1. Bürgermeisterin, Am Heubühl 15, 97506 Grafenrheinfeld 519 Röder, Dietmar 1960 Selbständiger Saunameister, Schallfelder Str. 34, 97447 Gerolzhofen, Stadtrat 520 Endres, Gerd 1966 Techn. Angestellter, Kolitzheimer Str. 11, 97509 Kolitzheim, Gemeinderat, Lindach 521 Bock, Josef 1960 Ausbildungsmeister Sanitär- und Heizungsbau, An der Lauterhecke 13, 97464 Niederwerrn, Oberwerrn 522 Göbhardt, Birgit 1959 1. Bürgermeisterin, Kreuzstr. 4, 97532 Üchtelhausen 523 Zink, Hubert 1964 Radio- und Fernsehtechnikermeister, Von-Ketteler-Str. 16, 97447 Gerolzhofen, Stadtrat 524 Königer, Margarete 1964 Hotelfachfrau, Eichenstr. 8, 97469 Gochsheim, 3. Bürgermeisterin, Weyer 525 Mohr, Norbert 1957 Polizeirat, Bernroder Str. 25, 97493 Bergrheinfeld, Gemeinderat 526 Lanz, Elke 1959 Selbständige Kauffrau, Hauptstr. 39, 97520 Röthlein, Gemeinderätin 527 Klenkert, Andreas 1981 Selbst. staatl. gepr. Bautechniker, Von-Helmholz-Str. 8, 97440 Werneck, Marktgemeinderat, Ettleben 528 Kühl, Rudolf 1947 Selbständiger Consultant, Weinsteig 11, 97513 Michelau i. Steigerwald, Sudrach 529 Hofmann, Marion 1948 Hausfrau, Hauptstr. 96, 97456 Dittelbrunn, Gemeinderätin 530 Dotzel, Norbert 1967 Techn. Aufsichtsbeamter, Wiesengarten 19, 97440 Werneck, Stettbach Werneck - 15 - Nr. 7/14

Der Wahlleiter des Landkreises Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Schweinfurt

Lfd.- Familienname, Vorname, Jahr der Nr. Beruf oder Stand, Anschrift, evtl. akad. Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 531 Büschel, Helmut 1950 Selbständiger Fliesenleger i. R., Kreuzstr. 43, 97526 Sennfeld, Gemeinderat 532 Hammel, Ludwig 1958 Bundesgeschäftsführer, Hainleinstr. 18, 97464 Niederwerrn, Gemeinderat 533 Wandelt-Kraus, Thomas 1981 Betriebswirt (IHK), Johannes-Melber-Str. 11, 97447 Gerolzhofen 534 Munz, Heike 1963 Selbständige Änderungsschneiderin, Quellenweg 23, 97456 Dittelbrunn, Gemeinderätin 535 Steinmetz, Rudi 1957 Finanzmakler, Berliner Str. 138, 97447 Gerolzhofen 536 Schyroki, Rainer 1962 Polizeibeamter, An der kleinen Mühle 1, 97440 Werneck, Marktgemeinderat, Mühlhausen 537 Heinrichs, Thomas 1975 Stellv. techn. Leiter, Am Schleifweg 7, 97511 Lülsfeld, Gemeinderat 538 Unteidig, Berthold 1961 Geschäftsführer, Pfarrer-Seger-Weg 1, 97469 Gochsheim 539 Weingart, Kerstin 1971 Dipl. Pflegewirtin (FH), Sozialversicherungsangestellte, Gulbrannsonstr. 49, 97525 Schwebheim 540 Schuler, Wolfgang 1964 Selbsteinsteller SKF, Hs. Nr. 5, 97453 Schonungen, Feldgeschworener, Rednershof 541 Hilmer, Bernd 1961 Polizeibeamter, Hainleinstr. 163, 97464 Niederwerrn 542 Ebert, Markus 1974 Arbeiter, Hauptstr. 12a, 97509 Kolitzheim, Unterspiesheim 543 Pfeuffer, Armin 1960 Verwaltungsfachangestellter, Kirschental 49, 97440 Werneck, Stettbach 544 Endres, Klaus 1952 Sparkassenbetriebswirt, Schillerstr. 26, 97493 Bergrheinfeld 545 Büchs, Urban 1947 Rentner, Machtilshauser Str. 7, 97535 Wasserlosen, Gemeinderat 546 Karg, Adolf 1948 Selbständiger Sägewerksmeister, Hauptstr. 105, 97490 Poppenhausen 547 Holzman, Herbert 1952 Realschuldirektor, Spiesheimer Pfad 5, 97525 Schwebheim, 3. Bürgermeister 548 Heller, Wolfgang 1959 Lehrer, Am Kirchberg 12, 97440 Werneck, Vasbühl 549 Eusemann, Norbert 1950 Projektleiter i. R., Hauptstr. 85, 97493 Bergrheinfeld 550 Rippstein, Bernhard 1958 Schlossermeister, Gernacher Str. 5, 97509 Kolitzheim, Gemeinderat, Unterspiesheim 551 Zink, Thomas 1961 Kaufmann, Von-Ketteler- Str. 7, 97447 Gerolzhofen, Stadtrat 552 Heinrichs, Waltraud 1952 Disponentin, Königsbergstr. 3, 97447 Gerolzhofen 553 Englisch, Doris 1964 Kaufm. Angestellte, Kautzenstr. 33, 97464 Niederwerrn 554 Thomann, Ernst-Martin 1963 Verkaufsleiter, Tannigweg 73, 97456 Dittelbrunn, Gemeinderat 555 Ludwig, Helmut 1952 Bankkaufmann, Ziegelhütte 12c, 97526 Sennfeld, Gemeinderat 556 Pfeuffer, Peter 1966 Dipl. Ing. (FH), Vermessungsingenieur, Gambachstr. 16, 97440 Werneck, Marktgde.-rat, Schraudenb. 557 Gessner, Armin 1952 Verwaltungsfachwirt, Adam-Riese-Str. 22, 97469 Gochsheim, Gemeinderat 558 Doepfner-Leikam, Ruth 1959 Selbständige Hotelfachfrau, Dingolshäuser Str. 1, 97447 Gerolzhofen 559 Rückert, Andreas 1975 Versicherungsmakler, Hauptstr. 39, 97520 Röthlein, Jugendschöffe 560 Lösch, Adalbert 1959 Handwerksmeister, Schöpferwiese 7, 97453 Schonungen, Schöffe, Löffelsterz Werneck - 16 - Nr. 7/14

Sonntag, 23.03.2014, 11:00 Uhr Autohaus Schuler + Eisner, Werneck

Fun mit Musik + Kunst Mehr als nur eine 2014 normale Musikschule: 2014 Bernhard und Patricia

Schäfer präsentieren ihr Programm: Programm mit Hip-

Hop, Keyboard und Freitag, 21.03.2014 Gesang. Kirchen und stille Räume in Werneck Anlässlich des 20. Todesjahres des Foto Art Kleiner Strolch Kirchenräume- Schweinfurter Künstlers Albert Gößmann wird eine Kirchenträume Auswahl seiner Werke gezeigt. Eintritt frei Hauskapelle im Kreisaltenheim: Mittwoch, 26.03.2014, 19:30 Uhr 10:00-17:00 Uhr Evangelisches Gemeindehaus, Werneck Stille und Meditation „Im Geiste von Taizé“ “Schäm dich“ und um 15:00 Uhr: Ökumenischer Gebetsgottesdienst Vortrag von Pfarrer Friedrich mit Taizé-Liedern, Pfr. Bauer Lösch über Kultur und Scham. Andachtsraum Krankenhaus Markt Werneck: Wofür Scham gut ist und wo sie 17:00-20:00 Uhr Raum der Stille uns schadet! Kath. Pfarrkirche: 17:00 Uhr „MS Arche Nora“ – Eintritt frei ein maritimes Singspiel der Gruppe Kinkerlitzchen und der Kinderschola Schlosskirche 18:15 Uhr: Festlich gestalteter Donnerstag, 27.03.2014, 19:30 Uhr Gottesdienst mit Orgel und Saxophon Buchhandlung Lesezeichen, Werneck

Schlosskirche 19:30 Uhr: Barockes Konzert mit Oleg Galperin, Cello und Corinna Frühwald, Querflöte Gerold Schäfer: Der Mutmacher-Lauf Kath. Pfarrkirche: 20:30-22:00 Uhr Erfahrungsbericht über einen „Vesper-Kirche“ – kleine BROT-Zeit. Bibeltexte, 600-km-Lauf quer durch – meditative Elemente und DESIDERATA Deutschland der Evang. Gemeindehaus 21:30 und 22:00 Uhr: beinamputierte Gerold Schäfer „Kirche in Bewegung“ – meditativer Tanz, Pfr. Lösch zeigt, dass Aufgeben niemals der richtige Weg sein kann. Kath. Pfarrkirche 22:30-23:30/24:00 Uhr: „Zum TagWechsel“: Die Kirchenfenster im Spiele von Eintritt: 5 Euro Licht und Tönen mit Oskar Göpfert, Orgel und Nicole Schömig, Gesang

Eintritt jeweils frei – Spenden willkommen Reservierung in der Buchhandlung Lesezeichen oder unter Tel. 09722 / 9453842 Samstag, 22.03.2014, 19:00 Uhr Casino II, Schloss Werneck Freitag, 28.03.2014, 20:00 Uhr Eröffnung des Kulturfrühlings Sportheim Eßleben „Adam, willst‘ e‘ mal beiß?“ – Ein heiter-besinnlicher Spaziergang Cherubim kirchliches Kabarett durch die Liebesliteratur mit Hans “Schon bedient!?“ Driesel, musikalisch umrahmt von Im neuen Programm „Schon David Reß am Piano. bedient!?“ versuchen die Engel nicht unbedingt direkt am „Tisch des Im Anschluss: Stehempfang Herrn“ doch in unmittelbarer Nähe im „Hotel ECCLESIOR“ dem Publikum Reservierung unter Tel. 09722 / 2262 wieder mit kritischen, ironischen und Eintritt frei Foto: Werner Enke Werneck - 17 - Nr. 7/14 ernsten, aber immer humorigen Ein- und Ausblicken Freitag, 04.04.2014, 16:30 Uhr den Spiegel bzw. die Rechnung bezüglich der römisch- Bistro Rumpelkammer, Werneck katholischen Kirche vorzuhalten. In Zusammenarbeit mit dem Sportverein und Jugend-Dartturnier für Familienkreis Eßleben. Freizeitspieler (vereinfachte Regeln) Eintritt: Der Jugendtreff Werneck lädt zu 12 Euro einem Jugend-Dartturnier ein. Im Vorverkauf: Informationen und Anmeldungen 10 Euro vom 03.02.14 bis 02.04.14 im bei Optik Jugendtreff oder unter [email protected] Stretz, Sparkasse und Freitag, 04.04.2014, 18:30 Uhr Rathaus Kath. Pfarrheim, Werneck Werneck sowie in Eßleben unter Tel. 09722 / 4701 Orient & Friends

Samstag, 29.03.2014, 14:00 Uhr Orientalisches Tanzfest (nur für Frauen) mit Tanz, Vorführungen, Kindergarten Schleerieth - Altbau Second-Hand-Bazar und Unterhaltung Kasperletheater: Karten an der Abendkasse Kinder bis 145 cm frei Die gestohlenen Ostereier vom Samstag, 05.04.2014, 19:30 Uhr Kasperle Kath. Pfarrkirche, Werneck Und im Anschluss gemeinsames Basteln. Benefizkonzert des Musikvereins Werneck Im Anschluss an den Gottesdienst geben die Eintritt frei – Einladung an alle Eltern und Kinder Musiker(innen) des Samstag, 29.03.2014, 19:30 Uhr Musikvereins Turnhalle Schule Schleerieth Werneck ein Benefizkonzert Fränkischer Abend für einen Volksmusik, Gesang karitativen und Mundart Zweck. Es spielen auf: die Schrolla Sonntag, 06.04.2014, 18:00 Uhr Musikanten, die Kath. Pfarrkirche, Schleerieth

Krammetsvögel, die Abschluss des Kulturfrühlings Saitenmusik Rhau- Ein Abend voller Musik Rottmann-Tille und Ein Programm für alle

Generationen in der Schleeriether die Vasbühler Sängerinnen. Kirche mit dem Kinderchor St. Für das leibliche Wohl sorgt die DJK Eckartshausen. Sebastian Eßleben, Eintritt frei – Spenden willkommen der Kinderschola Werneck und Donnerstag, 03.04.2014, 14:30 Uhr der Jungen Kirchenband Kreisaltenheim, Werneck Mühlhausen (je ca. 20 Minuten). Es folgt eine kurze Pause in der Wunschkonzert Erfrischungen in der ehem. Kirchenscheune gereicht Wolfgang Müller spielt Lieder werden. und Melodien aus vergangener Ab ca. 19.45 Uhr präsentiert sich mit einer Zeit auf dem Akkordeon. einstündigen Darbietung der Chor Symbolum aus Eintritt frei Eßleben. Im Anschluss: Stehempfang in der ehem. Kirchenscheune Eintritt frei

Werneck - 18 - Nr. 7/14

Der Wahlleiter des Landkreises Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Schweinfurt

Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag: Ordnungszahl 06 Kennwort DIE LINKE. folgende sich bewerbende Personen zugelassen:

Lfd.- Familienname, Vorname, Jahr der Nr. Beruf oder Stand, Anschrift, evtl. akad. Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 601 Schröder, Klaus 1957 Montageeinsteller, Am Lachgraben 42, 97440 Werneck, Kreisrat, Stettbach 602 Strobel, Angelika 1950 Rentnerin, Lindenstr. 9, 97440 Werneck, Kreisrätin, Schleerieth 603 Gutgesell, Wolfgang 1963 Meister für Lagerwirtschaft, Veilchenstr. 12, 97535 Wasserlosen, Kreisrat, Schwemmelsbach 604 Pfülb, Markus 1967 Maschinenschlosser, Ringstr. 20, 97490 Poppenhausen 605 Gratzky, Uwe 1963 Schlosser, Josefine-Schmitt-Str. 17, 97447 Gerolzhofen 606 Schmitt, Dominik 1980 Kaufmann im Einzelhandel, Im Werntal 13, 97490 Poppenhausen, Hain 607 Kern, Oliver 1967 Einsteller, Am Weinberg 4, 97469 Gochsheim 608 Heinrich, Wolfgang 1961 Facharbeiter Qualitätssicherung, Frühlingstr. 12, 97440 Werneck 609 Jahnel, Bernhard 1952 Rentner, Birkenstr. 14, 97526 Sennfeld 610 Gutgesell, Claudia 1970 Hausfrau, Veilchenstr. 12, 97535 Wasserlosen, Schwemmelsbach 611 Gönder, Josef 1935 Dipl. Techniker (HF) i. R., Volkerssteig 18, 97532 Üchtelhausen, Weipoltshausen 612 Kokkalidis, Konstantin 1955 Kellner, Obere Str. 15, 97453 Schonungen, Forst 613 Sauer, Michael 1965 Einsteller, Schleeriether Berg 15, 97440 Werneck, Eckartshausen 614 Dietz, Jürgen 1953 Gewerkschaftssekretär, Fährdammstr. 32, 97506 Grafenrheinfeld 615 Schröder, Michael 1986 Maschinenschlosser, Boxberg 38, 97440 Werneck, Stettbach 616 Gessner, Helmut 1982 Presseneinsteller, Am Sonnenhügel 17, 97520 Röthlein 617 Müller, Kurt 1971 Maschinenschlosser, Baumgarten 10, 97508 Grettstadt, Untereuerheim 618 Barz, Jürgen 1968 Schleifer, Friedrich-Späth-Str. 2, 97464 Niederwerrn 619 Keller, Oliver 1979 Dipl. Ing., Elektrotechnik Ingenieur, Bachstr. 13, 97469 Gochsheim, Weyer 620 Braun, Detlef 1968 Sicherheitskraft, Obere Str. 2, 97520 Röthlein, Hirschfeld 621 Schmid, Roland 1963 Montagefacharbeiter, Schweinfurter Str. 86, 97469 Gochsheim 622 Klampfl, Hermann 1958 Werkzeugmacher, Oswald-Markert-Ring 18, 97456 Dittelbrunn, Hambach 623 Villhauer, Oliver 1965 Dipl. Ingenieur (Univ.), Bühlstr. 7, 97506 Grafenrheinfeld 624 Ruppert, Gerhard 1946 Rentner, Neue Str. 41, 97493 Bergrheinfeld 625 Pfeifer, Kerstin 1957 Logistikerin, Mozartstr. 1, 97506 Grafenrheinfeld 626 Schmidt, Horst 1935 Rentner, Friedenstr. 8, 97526 Sennfeld 627 Klein, Harald 1962 Messautomateneinsteller, Am Lerchenberg 1, 97509 Kolitzheim, Stammheim 628 Deppert, Volker 1969 Kaufm. Angestellter, Fichtenstr. 34, 97469 Gochsheim, Weyer 629 Kern, Klaus 1960 Betonbauer, Frühlingstr. 5, 97469 Gochsheim 630 Schröder, Henrike 1958 Hausfrau, Am Lachgraben 42, 97440 Werneck, Stettbach Werneck - 19 - Nr. 7/14

Der Wahlleiter des Landkreises Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Schweinfurt

Lfd.- Familienname, Vorname, Jahr der Nr. Beruf oder Stand, Anschrift, evtl. akad. Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 631 Keil, Bernhard 1950 Dreher, Am Springbrühl 10, 97520 Röthlein, Heidenfeld 632 Schaupp, Hans-Jürgen 1950 Qualitäter i.R., Gochsheimer Str. 61, 97508 Grettstadt 633 Keller, Ernst 1952 Maschinenschlosser, Bachstr. 13, 97469 Gochsheim, Weyer 634 Brehm, Udo 1961 Angestellter, Eibenstr. 54, 97456 Dittelbrunn, Hambach 635 Böhm, Gerhard 1955 Schlosser, Im Werntal 27, 97490 Poppenhausen, Hain

Der Wahlleiter des Landkreises Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Schweinfurt

Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag: Ordnungszahl 07 Kennwort Freie Demokratische Partei (FDP) folgende sich bewerbende Personen zugelassen:

Lfd.- Familienname, Vorname, Jahr der Nr. Beruf oder Stand, Anschrift, evtl. akad. Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 701 Sauer, Norbert 1964 Landwirtschaftsmeister, Von-Erthal-Str. 9, 97534 Waigolshausen, Kreisrat, Theilheim 702 Dr. Hiller, Karl-Heinz 1965 Diplom-Biologe, Geschäftsführer, Schonunger Str. 31, 97469 Gochsheim, Kreisrat 703 Wieczorek, Jürgen 1966 Bankkaufmann, Weinbergstr. 51, 97493 Bergrheinfeld 704 Hiller, Iris 1967 Dipl. Betriebswirtin (FH), Angestellte, Schonunger Str. 31, 97469 Gochsheim 705 Reelfs, Rainer 1972 Dipl. Ing. (FH) Umweltverfahrenstechnik, Schweinfurter Str. 19, 97509 Kolitzheim 706 Burkard, Stefan 1965 Finanzbeamter, Weinbergstr. 27, 97469 Gochsheim 707 Weigand, Michael 1986 Bürokaufmann, Kautzenstr. 31, 97464 Niederwerrn 708 Rind, Hermann 1939 Steuerberater, Rothmühle 1, 97453 Schonungen, Marktsteinach 709 Seyrich, Claudia 1967 Kaufm. Angestellte, Hauptstr. 27, 97534 Waigolshausen 710 Böger, Frank 1981 Extruderführer, Schulstr. 2, 97440 Werneck, Stettbach 711 Ulmer, Sabrina 1980 Sales Consultant, Ahornstr. 3, 97456 Dittelbrunn 712 Galm, Michael 1962 Bäckermeister, Hauptstr. 54, 97493 Bergrheinfeld 713 Rind, Renate 1942 Krankengymnastin, Rothmühle, 97453 Schonungen, Marktsteinach 714 Stark, Willi 1939 Landwirt, Schulstraße 11, 97534 Waigolshausen 715 Wieczorek, Elke 1969 selbständige Kosmetikerin, Weinbergstr. 51, 97493 Bergrheinfeld 716 Grembler, Georg 1945 Versicherungskaufmann, Steigerwaldstr. 19, 97511 Lülsfeld 717 Sauer, Heike 1964 Meisterin der ländlichen Hauswirtschaft, Von-Erthal-Str. 9, 97534 Waigolshausen, Theilheim 718 Schäfer, Michael 1969 Landwirt, Am Eckturm 2, 97505 Geldersheim 719 Weber, Marlene 1935 Hauswirtschaftsmeisterin i. R., Keplerstr. 7, 97464 Niederwerrn 720 Weber, Kurt 1932 M. A., Pensionär, Keplerstr. 7, 97464 Niederwerrn Werneck - 20 - Nr. 7/14 Vorhabenbezogene 7. Änderung und Volkshochschule Erweiterung des Bebauungsplanes Das neue VHS-Programm Frühjahr/Sommer 2014 wird mit die- sem Amtsblatt verteilt. „Am Sportplatz - Im Wiesenloch“ Anmeldung ab Montag, 17.02.2014, 7.30 Uhr! Falls Sie kein VHS-Programm erhalten haben, im Rathaus im Gemeindeteil Eßleben liegen noch weitere Exemplare auf. Markt Werneck Die schriftlichen, Fax- und Mail-Anmeldungen werden erst nach den persönlichen Anmeldungen ab dem 17.02. bearbeitet.

Bekanntmachung der Öffentlichkeitsbeteiligung WE 19 Beratung Englisch gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) - Wenn Sie unsicher sind, welchen Sprachkurs Sie besuchen Auslegung der Planunterlagen wollen, können Sie sich beraten lassen. Die Dozentin Brigitte Der Marktgemeinderat hat in seiner Sitzung am 30.07.2013 den Marsfelden-Rosner (Englisch) wird im Gespräch mit Ihnen her- Aufstellungsbeschluss für die 7. Änderung und Erweiterung ausfinden, welcher Kurs Ihren Vorkenntnissen entspricht. des Bebauungsplanes “Am Sportplatz - Im Wiesenloch“ mit Es besteht die Möglichkeit, einen Einstufungstest in Englisch zu integrierter Grünordnung, im Gemeindeteil Eßleben, gefasst. machen. Mit der 7.Änderung sollen die planungsrechtlichen Vorausset- Die Beratung ist kostenlos, Anmeldung ist nicht erforderlich. zungen für die Errichtung eines Wohnhauses mit Garage auf den Grundstücken Fl.Nr. 1912/1913/1914, Gemarkung Eßle- Doz.: Brigitte Marsfelden-Rosner ben, geschaffen werden. Antragsteller sind Herr Kömm und Do am 20.02.14, 16.00 - 18.00 Uhr, 1 x, Werneck, Rathaus, Frau Stoll aus Eßleben. Der Mark Werneck hat im Gemeindeteil gebührenfrei Eßleben keine freien Baugrundstücke für Bauwillige zur Verfü- gung. Kirchliche Nachrichten Die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB fand nach Bekanntmachung im Amtsblatt Nr. 31, vom 02.08.2013, in Form der öffentlichen Auslegung in der Zeit vom Pfarreiengemeinschaft Maria im Werntal 12.08.2013 - 13.09.2013 statt. Freitag, 14.02. Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sind Schnackenwerth 19.00 Wortgottesfeier zum mit Schreiben vom 09.08.2013 über die beabsichtigten Ände- Valentinstag für Paare rungen unterrichtet und aufgefordert worden, bis 13.09.2013 eine Stellungnahme abzugeben (§ 4 Abs. 1 BauGB). Samstag, 15.02. Werneck Altenheim 15.00 Messfeier Der Marktgemeinderat hat in seiner Sitzung am 04.02.2014 die Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentli- Rundelshausen 17.30 Messfeier cher Belange beschlussmäßig behandelt. Die eingegangenen Ettleben 18.30 Messfeier Anregungen und Änderungen sind entsprechend der jeweili- Vasbühl 19.00 Messfeier gen Abwägungen im Bebauungsplan aufgenommen worden. Sonntag, 16.02. Die von den Bürgern vorgebrachten Anregungen und Einwen- Werneck Schlosskirche 8.30 Messfeier dungen (u.a. lag eine Unterschriftenliste gegen das Vorhaben Eckartshausen 8.45 Messfeier vor) sind ebenfalls in dieser Sitzung beschlussmäßig behandelt Schnackenwerth 9.00 Messfeier worden. Stettbach 9.30 Messfeier Egenhausen 10.00 Messfeier Der Entwurf des Bebauungsplanes, einschließlich der Begrün- Schleerieth 10.00 Wortgottesfeier dung und des Umweltberichts, ist i.d.F. vom 04.02.2014 gebil- Werneck Pfarrkirche 10.00 Messfeier ligt und die Beteiligung der Öffentlichkeit durch öffentliche Aus- Werneck Kindergarten 10.00 Kindergottesdienst legung gem. § 3 Abs. 2 BauGB beschlossen worden. Es wird hiermit bekannt gegeben, dass der Entwurf des vor- genannten Bebauungsplanes einschließlich Begründung und Pfarreiengemeinschaft St. Sebastian Umweltbericht i.d.F. vom 04.02.2014 in der Zeit vom Samstag, 15.02. 24.02.2014 bis 25.03.2014 Zeuzleben 18.30 Uhr Messfeier im Rathaus des Marktes Werneck, Balthasar-Neumann-Platz 8, Zimmer Nr. 16 (Geschäftsleitung), während der allgemeinen 15.00 Uhr Kindertag f. d. Grundschüler Dienststunden zur Einsichtnahme öffentlich ausliegt. Sonntag, 16.02. Der Umweltbericht enthält Informationen und Aussagen zu den Mühlhausen 8.45 Uhr Messfeier Schutzgütern Menschen, Boden, Wasser, Klima, Luft sowie Eßleben 10.00 Uhr Wortgottesfeier mit Kinderkir- Landschaft, Tier und Pflanzen. che Schraudenbach 10.00 Uhr Messfeier Während der Auslegungsfrist können Bedenken und Anregun- gen schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Evang.-Luth. Pfarramt Werneck Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt So., 16.02. 10.00 Uhr Gottesdienst (Schlosskirche, bleiben, sofern die Gemeinde deren Inhalt nicht kannte und Herr Knab-Ziegler) nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmä- Do., 20.02. 15.00 Uhr Gottesdienst (Kreisaltenheim, ßigkeit des Bebauungsplanes nicht von Bedeutung ist. Pfr. Bauer) Werneck - 21 - Nr. 7/14 Pfarreiengemeinschaften Ortsteil Werneck Anlässlich der anstehenden Kommunalwahl am 16.03.2014 fin- det am Mi., 19.02., 19.30 Uhr, im kath. Pfarrheim Werneck, kl. Maria im Werntal Saal eine Informationsversammlung mit dem von der Ettlebe- ner Wählervereinigung, den Freien Wählern Markt Werneck und -Paargottesdienst am Vatentinstag in Schnackenwerth- der Wählergemeinschaft Stettbach nominierten Bürgermeister- Herzliche Einladung zum Gottesdienst zu Valentinstag am Fr., kandidaten Armin Pfeuffer statt. Marktgemeinderats- und Kreis- 14.02. um 19.00 Uhr. tags- kandidatinnen und kandidaten der Freien Wähler werden -GEISTreich leben - Firmtreff in der Fastenzeit ebenfalls anwesend sein und sich Ihrer Fragen annehmen. Zur Vorbereitung und Terminabstimmung treffen sich alle Grup- Herzl. Einladung an die Gesamtbevölkerung. penbegleiter am Mi., 19.02. um 20.00 Uhr in Schnackenwerth im Alten Pfarrhaus, Werntalstr.. Musikverein Werneck e.V. -Tabaluga- Standesamtliche Nachrichten Wegen hoher Nachfrage gibt es eine öffentliche Generalprobe am 06.03. um 18.30 Uhr. Eintritt 12,00 Euro. Einlass ist ab 18.00 Uhr. Geburten Kartenvorverkauf ab sofort unter [email protected] oder Jacob Lennard 04.02.2014 Tel-Nr. 09726/9072648 Jacob Daniel und Carolin, Schraudenbach Montags, Mittwochs, Freitag 12.00 - 14.00 Uhr und 17.30 -19.30 Uhr;Samstags 09.00 - 12.00 Uhr Bitte beachten Sie, dass eine Generalprobe zwar dafür gedacht ist, ein „Probedurchlauf“ zu sein, dennoch können wir Vereinsnachrichten dies vorher nicht garantieren. Es kann in dieser öffentlichen Generalprobe vorkommen, dass das Musical unterbrochen und manche Szene wiederholt wird. Weiterhin kann die Pau- Stützpunktfeuerwehr Werneck senverpflegung nur in einem verminderten Umfang angeboten Mo., 17.02., 19.00 Uhr Löschgruppe, Feuerwehrhaus werden. Di., 18.02., 17.30 Uhr Jugend Neu, Feuerwehrhaus Kath. Kirchengemeinde Werneck FF Werneck So., 16.02., 10.00 Uhr, Kindergottesdienst im Kiga Werneck. Thema: Jesu Taufe im Jordan. Schlachtschüssel vom Brett am 22.02. ab 17.00 Uhr. Preis: 13.00 Euro. Anmeldung bis 18.02. unter Tel. 0175-3255507. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Kindergarten Werneck Mi., 19.02., 19.30 Uhr Filmabend im evang. Gemeindezentrum „ Kalendergirls“ - Eintritt frei - So., 16.02., findet von 11.00 - 13.00 Uhr unser Kinderkleider- Do., 20.02., 19.30 Uhr Bibelgesprächskreis im evang. Gemein- und Spielzeugbasar im kath. Pfarrheim Werneck statt. Auch dezentrum in diesem Jahr gibt es wieder eine große Kaffee-und Kuch- entheke. DJK Eckartshausen TSV Werneck -Korbball- Sa., 15.02., Jug 12 in Schwanfeld -Judo- Spiele um 16.06 Uhr und 16.42 Uhr Am 15.02. ab 13.00 Uhr findet unser Judopentathlon für alle So., 16.02., Frauen 1 in Werneck Judokas zwischen 13 und 16 Jahren in der Turnhalle Werneck Spiele um 13.00 Uhr, 13.46 Uhr und 14.55 Uhr statt. Wer noch nicht angemeldet ist kann trotzdem noch teil- nehmen und Zuschauer sind natürlich auch herzlich willkom- men. Pfarrgemeinde Eckartshausen -Korbball- Im Rahmen der Pfarrgemeinderatswahlen 2014 können noch So., 16.02., Jug 19 in Hassfurt bis So., 16.02., 14.00 Uhr, die Abstimmungsunterlagen in die 12.00 Uhr TSV - Niederwerrn Wahlurne geworfen werden. Die Wahlurne befindet sich in der 13.45 Uhr TSV - Grafenrheinfeld Kirche am Taufbecken. 15.30 Uhr TSV - Hassfurt Sollte ein Wahlberechtiger (Katholik, mind. 14 Jahre alt, wohn- Treffpunkt: 10.45 Uhr Sportheim haft in Eckartshausen) keine Briefwahlunterlagen erhalten haben, so möge er sich unverzüglich beim Vorsitzenden des So., 16.02., Frauen D1 in Werneck Wahlausschusses, Alexander Saam, Tel. 8119, melden. 17.32 Uhr TSV - Sömmersdorf 19.32 Uhr TSV - Geldersheim Treffpunkt: Sportheim OT Eckartshausen -Tischtennis- Auch 2014 werden wir wieder eine Heizölsammelbestellung Di., 18.02., 18.00 Uhr Jug Niederwerrn II - Werneck durchführen. Wer mit machen will bitte unter Tel. 7725 (Walter Do., 20.02., 20.00 Uhr H Werneck I - Waigolshausen IV Rösch) melden. Werneck - 22 - Nr. 7/14 Caritas Kindergartenverein -Kegeln Sa., 15.02., 15.00 Uhr Eßleben - Glück Auf SW gem. St.-Johannisverein Egenhausen e.V -Korbball- Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung am 16.03. Sa., 15.02., Jug 12 in Schwanfeld um 19.30 Uhr im Sportheim Egenhausen. -Tagesordnung- 15.48 Uhr Eßleben - Erbshausen- Sulzw. 1. Eröffnung und Begrüßung; 2. Einsichtnahme in das Proto- 16.42 Uhr Eßleben - Eckartshausen koll des Vorjahres; 3. Bericht des 1. Vorstandes; 4. Bericht der 17.18 Uhr Eßleben - Oberwerrn Kindergartenleitung; 5. Kassenbericht; 6. Entlastung des Vor- So., 16.02., Jug 19 in Haßfurt standes; 7. Festsetzung der Elternbeiträge; 8. Haushaltsplan 13.10 Uhr Eßleben - Niederwerrn mit Stellenplan; 9. Vorschau über anstehende Termine; 10. Ver- 14.55 Uhr Eßleben - Grafenrheinfeld schiedenes, Wünsche und Anträge.

GT Egenhausen FF Eßleben Die jährliche Sicherheitsbelehrung findet am Fr., 14.02. und Anlässlich der bevorstehenden Kommunalwahl am 16.03.2014 Mo., 17.02. jeweils um 19 Uhr im Feuerwehrhaus statt. Einla- findet am Mo., 24.02., 19.30 Uhr, im Sportheim eine Gesprächs- dung an alle Gruppen. runde mit der wieder nominierten Bürgermeisterkandidatin Edeltraud Baumgartl statt. Kreistagskandidatinnen und -kandi- daten der CSU werden sich ebenfalls vorstellen und sich Zeit GT Eßleben für Ihre Fragen nehmen. Herzl. Einladung an die Gesamtbevöl- kerung. Anlässlich der bevorstehenden Kommunalwahl am 16.03.2014 findet am Di., 18.02., 19.30 Uhr, im Sportheim eine Gesprächs- runde mit der wieder nominierten Bürgermeisterkandidatin Kindergarten Egenhausen Edeltraud Baumgartl statt. Kreistagskandidatinnen und -kandi- daten der CSU werden sich ebenfalls vorstellen und sich Zeit Sa., 15.02., ab 9.00 Uhr Altpapiersammlung. Bitte Altpapier für Ihre Fragen nehmen. Herzl. Einladung an die Gesamtbevöl- und Kartonagen ab 8.00 Uhr gebündelt bereitstellen. kerung.

FV Egenhausen Soldaten-und Schützenkameradschaft -Sportheimöffnungszeiten- Eßleben im BSB Sa., 15.02. ab 15.30 Uhr mit Sky-Bundesliga Generalversammlung am Sa., 15.02., 20.00 Uhr, Sportheim. TO So., 16.02. ab 10.00 Uhr Frühschoppen siehe Amtsblatt Nr. 5 -Korbball- Sa., 15.02., Frauen C 1 in Schwanfeld 19.32 Uhr Berghreinfeld IV - Egenhausen Ortsteil Eßleben 20.18 Uhr Wipfeld - Egenhausen Anlässlich der anstehenden Kommunalwahl am 16.03.2014 So., 16.02., Jug 15 in Dittelbrunn findet am Fr., 21.02., 19.30 Uhr, im Sportheim Eßleben eine 12.23 Uhr Ettleben II - Egenh/Schnackenw/Brebersd Informationsversammlung mit dem von der Ettlebener Wäh- lervereinigung, den Freien Wählern Markt Werneck und der 13.09 Uhr Hambach II - Egenh/Schnackenw/Brebersd Wählergemeinschaft Stettbach nominierten Bürgermeisterkan- 13.55 Uhr Euerbach - Egenh/Schnackenw/Brebersdorf didaten Armin Pfeuffer statt. Marktgemeinderats- und Kreis- tags- kandidatinnen und kandidaten der Freien Wähler werden ebenfalls anwesend sein und sich Ihrer Fragen annehmen. KAB Egenhausen Herzl. Einladung an die Gesamtbevölkerung. Herzliche Einladung an alle Mitglieder und Freunde zur Jahres- hauptversammlung mit Neuwahlen am So., 09.03., 19.00 Uhr im Sportheim. -Tagesordnung- Bücherei Eßleben 1. Eröffnung und Begrüßung, 2. geistliches Wort, 3. Tätigkeits- Die Bücherei bleibt am So., 16.02., geschlossen. bericht des Vorsitzenden, 4. Verlesung des Protokolls, 5. Kas- senbericht, 6. Entlastung der Vorstandschaft, 7. Ehrungen, 8. Neuwahlen, 9. Verschiedenes, Wünsche und Anträge BBV Landfrauen Eßleben Präses Peter Hartlaub berichtet anschließend über Aktuelles Di., 18.02., 14 .00 Uhr Sportheim , Vortrag mit praktischer aus dem Diözesanverband. Anwendung zum Thema „Lust auf Farbe? Typgerechtes Make up - Auffallen ohne Aufzufallen“. Vortrag kostenfrei. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Gäste aus den Ortsteilen sind willkom- TSV Eßleben men. Bitte bei G. Göb, Tel. 4640 anmelden. -Tischtennis- Fr., 14.02., KAB Eßleben 20.00 Uhr Eßleben 1928 - Schonungen-Mainberg 20.00 Uhr Eßleben 1928 III - Theilheim II Frauenfrühstück am Mi., 19.02. von 9.00 - 11.00 Uhr im Sport- heim. Thema: „Kräuter, eine Geschichte von Mönchen, weisen Fr., 21.02., Frauen und Bauerngärten“, Ref. Anna Oswald. Kostenbeitrag 20.00 Uhr Eßleben 1928 - Schwanfeld 1945 für das Frühstück: 4 Euro, KAB-Mitglieder erhalten eine Ermäßi- 20.00 Uhr Wülfershausen 1929 - Eßleben 1928 II gung von 0,50 Euro. Bitte wegen Frühstücksplanung anmelden 20.00 Uhr Eßleben 1928 III - Hergolshausen V bis So., 16.02. bei A. Mergenthal, Tel. 1059. Werneck - 23 - Nr. 7/14 TSV Ettleben der Natur. Du kannst uns mit deinen Eltern in der Woche vom 24.-27.02. besuchen oder dich gleich bei uns anmelden. Alle -Korbball- Kinder ab einem Jahr sind herzlich willkommen. So., 16.02., Jug 12/3 in Werneck 10.30 Uhr Ettleben II - Röthlein I 11.06 Uhr Ettleben I - Röthlein I St.-Martinsverein Mühlhausen 11.24 Uhr Ettleben II - Bergrheinfeld II -So., 16.02., 10.00 Uhr, findet im Sportheim Mühlhausen die 12.00 Uhr Ettleben I - Bergrheinfeld I Jahreshauptversammlung statt. TO siehe letztes Amtsblatt. 12.18 Uhr Ettleben II - Dittelbrunn I -Sa., 22.02., findet eine Altpapiersammlung statt. Näheres So., 16.02., Jug 15 in Dittelbrunn nächstes Amtsblatt. 09.25 Uhr Ettleben I - Hambach I 10.15 Uhr Ettleben I - Grafenrheinfeld I 11.05 Uhr Ettleben I - Niederwerrn I TSV Mühlhausen So., 16.02., Jug 15 B1 in Dittelbrunn 12.23 Uhr Ettleben II - Egenhausen I -Korbball- 13.32 Uhr Ettleben II - Schwebhheim I So., 16.02., Jug 15 I in Dittelbrunn 14.18 Uhr Ettleben II - Hambach II Grafenrheinfeld-Schraudenbach, 9.00 Uhr So., 16.02., Frauen B1 in Werneck Niederwerrn-Schraudenbach, 9.50 Uhr 13.23 Uhr Ettleben II - DJK Schweinfurt II Hambach-Schraudenbach, 10.40 Uhr 14.09 Uhr Ettleben II - Schraudenbach II So., 16.02.,Jug15 II in Donnersdorf 14.55 Uhr Ettleben II - Eckartshausen I Schallfeld-Schraudenbach, 13.00 Uhr So., 16.02., Frauen D1 in Werneck Michelau-Schraudenbach, 14.55 Uhr 17.32 Uhr Ettleben III - Sömmersdorf I -Kesselfleischessen Faschingsdienstag- 18.18 Uhr Ettleben III - Geldersheim I findet von 11.00 - 14.00 Uhr im Sportheim statt. Die Anmelde- -Tischtennis- liste liegt im Sportheim aus. Sa., 15.02., Jug 10.00 Uhr TSV I - Schonungen/Mainberg Di., 18.02., Jug 18.00 Uhr RV Soli SW - TSV I Fr., 14.02., H 20.00 Uhr TSV I - Unterspiesheim II Rundelshäuser Liste Fr., 14.02., H 20.00 Uhr TSV II - Hergolshausen III Wir bedanken uns bei allen Bürgern des Marktes Werneck, die Di., 18.02., kein TT-Training durch ihre Unterschrift auf der Unterstützerliste dazu beigetra- -Offener Tanztreff- gen haben, dass die “Rundelshäuser Liste” zur Kommunalwahl So., 16.02., findet in der Turnhalle des TSV Ettlebens der 2014 antreten kann. nächste offene Tanztreff statt. Wir treffen uns um 18.30 Uhr mit dem Tanzlehrer Sascha, der dafür Sorge trägt, damit wir einmal Gelerntes nicht so schnell wieder vergessen. Der Spaß kommt FF Rundelshausen auch nicht zu kurz. Es ist jeder willkommen, der gerne tanzt. Sa, 15.02., 19.45 Uhr Jahreshauptversammlung in der Schule.

GT Ettleben SG Schleerieth Anlässlich der bevorstehenden Kommunalwahl am 16.03.2014 findet am So., 16.02., 10.00 Uhr, im Sportheim ein Frühschop- -Fußball- pen mit der wieder nominierten Bürgermeisterkandidatin Edel- So., 16.02.,15.00 Uhr Schleerieth - Kirchheim traud Baumgartl statt. Herzl. Einladung an die Gesamtbevölke- - Sa., 22.02., Faschingstanz im Sportheim rung.

GT Schleerieth Frauenbund Ettleben Anlässlich der bevorstehenden Kommunalwahl am 16.03.2014 Wer fährt mit uns am Sa., 09.08., nach Maßbach zur Abendvor- findet am Mi., 19.02., 19.00 Uhr, im Sportheim eine Gesprächs- stellung um 20.00 Uhr „Ein Mißverständnis“. Anmeldung bitte runde mit der wieder nominierten Bürgermeisterkandidatin sofort wegen Kartenbestellung bei H. Weingart, Tel. 2851. Edeltraud Baumgartl statt. Kreistagskandidatinnen und -kandi- daten der CSU werden sich ebenfalls vorstellen und sich Zeit für Ihre Fragen nehmen. Herzl. Einladung an die Gesamtbevöl- FF Ettleben kerung. Sa., 15.02., 20.00 Uhr Generalversammlung, Sportheim.

Schleerieth - Singgruppe dUe FF Jugend Ettleben Wir treffen uns am Di., 18.02. um 19.15 Uhr zum ersten gemein- Jugendübung am Do., 20.02., 18.30 Uhr. Thema: u.a. Wissens- samen Singen in der alten Schule. test 2014.

Kindergarten Ettleben Senioren Schleerieth, Eckartshausen, Hallo Ihr Kinder aus unserer Umgebung. Wir sind die Kinder Rundelshausen des Kindergartens in Ettleben und suchen neue Freunde. Wir Mi., 19.02., 14.00 Uhr, alte Schule Schleerieth Seniorennach- spielen mit dem Montessori- Material, singen oft und spielen in mittag mit Faschingseinlagen. Herzl. Einladung. Werneck - 24 - Nr. 7/14 Vereinsgemeinschaft Schnackenwerth Ortsteil Schraudenbach -1000 Jahr-Feier im Jahr 2015- Anlässlich der anstehenden Kommunalwahl am 16.03.2014 fin- Liebe Schnackenwertherinnen, liebe Schnackenwerther, det am Mo., 17.02., 19.30 Uhr, im Sportheim Schraudenbach eine Informationsversammlung mit dem von der Ettlebener es dauert nur noch ein knappes Jahr zum 1000-jährigen Jubi- Wählervereinigung, den Freien Wählern Markt Werneck und läum der ersten urkundlichen Erwähnung Schnackenwerths. der Wählergemeinschaft Stettbach nominierten Bürgermeister- Unter anderem zur Vorbereitung des Jubiläumsjahres hat sich kandidaten Armin Pfeuffer statt. Marktgemeinderats- und Kreis- eine Vereinsgemeinschaft gefunden, der Vertreter/-innen von tags- kandidatinnen und kandidaten der Freien Wähler werden zehn Vereinen und Organisationen aus Schnackenwerth ange- ebenfalls anwesend sein und sich Ihrer Fragen annehmen. hören. Herzl. Einladung an die Gesamtbevölkerung. Auch der Markt Werneck, allen voran Frau Erste Bürgermeiste- rin Edeltraud Baumgartl, unterstützt uns bei der Vorbereitung und Durchführung dieses Jubiläums sehr stark. Senioren Schraudenbach Wir möchten erneut die gesamte Bevölkerung über die geplan- Herzl. Einladung zum Seniorennachmittag am Mi., 19.02., ab ten Veranstaltungen sowie über den Stand der Vorbereitungen 14.00 Uhr im Sportheim. informieren. Das Jubiläum kann und soll für uns ein Anstoß sein, über die weitere Zukunft von Schnackenwerth nachzu- denken und entsprechende zukunftsweisende Schritte gemein- Schraudenbacher Wählergemeinschaft sam zu gehen. Am Mi., 19.02., findet im Anschluß an den Seniorennachmittag Wir laden Sie/Euch alle deshalb recht herzlich ein zu einer Sit- ca. 16.15 Uhr eine Informationsveranstaltung für die Kommu- zung am nalwahl am 16.03.2014 statt. Die Schraudenbacher Ortsliste wird vorgestellt und eventl. Fragen zur Stimmvergabe erläutert. Mi., 26.02., 19.00 Uhr, ins Sportheim Schnackenwerth. Einladung ergeht an die Gesamtbevölkerung. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Informationen durch Frau Erste Bürgermeiste- rin Edeltraud Baumgartl, Werneck; 3. Maßnahmen der Dorfer- KAB Schraudenbach neuerung: Vorstellung der Planungen durch Landschaftsar- Herzl. Einladung zum Kaffeekränzchen am Do., 20.02., 14.00 chitekt Dietz, Engenthal; 4. Jahresplanung 2015; 5. Planung Uhr in der Gastwirtschaft Klein. Zentrales Fest Pfingsten 2015; -Programm, -Nutzung der Höfe bzw. der einzelnen Stationen; 6. Verschiedenes, Wünsche, Anträge. Spfr. Stettbach -Jahreshauptversammlung- Die im letzten Amtsblatt angekündigte Jahreshauptversamm- SV Schnackenwerth lung muss leider verschoben werden. Ein neuer Termin wird -Fußball rechtzeitig bekannt gegeben. Sa., 15.02., 15.00 Uhr Schwebheim - SVS -Korbball- Ortsteil Stettbach So., 16.02., Jug15 in Dittelbrunn 12.23 Uhr Ettleben II - Egenh./SVS Anlässlich der anstehenden Kommunalwahl am 16.03.2014 fin- det am Di., 18.02., 19.30 Uhr, im Gasthof Zum Rebstock eine 13.09 Uhr Hambach II - Egenh./SVS Informationsversammlung mit dem von der Ettlebener Wäh- 13.55 Uhr Euerbach - Egenh./SVS lervereinigung, den Freien Wählern Markt Werneck und der -Mitarbeiterkreissitzung Wählergemeinschaft Stettbach nominierten Bürgermeisterkan- Do., 27.02., 19.30 Uhr im Sportheim. Hierzu ergeht auch herzli- didaten Armin Pfeuffer statt. Marktgemeinderats- und Kreis- che Einladung an alle aktiven und interessierten Mitarbeiter des tags- kandidatinnen und kandidaten der Freien Wähler werden ebenfalls anwesend sein und sich Ihrer Fragen annehmen. Die Wirtschaftsbetriebs. Themen: Belehrung nach dem Infektions- Wählergemeinschaft Stettbach gibt Informationen zur Marktge- schutzgesetz, Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen. meinderatswahl. Herzl. Einladung an die Gesamtbevölkerung.

SV Schraudenbach Musikverein Vasbühl e.V. -Weiberfasching am 27.02. ab 20.04 Uhr mit dem „Rheinfeld- Herzl. Einladung zur Jahreshauptversammlung am So., 23.02. Duo“. Platzreservierungen ab sofort bei S. Monz, Tel. 7151. um 19.30 Uhr im Sportheim. -Tagesordung- -Korbball- 1. Begrüßung; 2. Totengedenken; 3. Bericht des Schriftführers; So., 16.02., JU 15-1 in Dittelbrunn 4. Kassenbericht; 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft; 6. Wahl der Kassenprüfer; 7. Bericht des 9.00 Uhr SVS - Grafenrheinfeld Vorstandes; 8. Neuwahlen; 9. Wünsche und Anträge. 9.50 Uhr SVS - Niederwerrn 10.40 Uhr SVS - Hambach So., 16.02., JU 15-2 in Donnersdorf GT Vasbühl 13.00 Uhr SVS - Schallfeld Anlässlich der bevorstehenden Kommunalwahl am 16.03.2014 14.55 Uhr SVS - Michelau findet am Mo., 17.02., 19.00 Uhr, im Sportheim eine Gesprächs- So., 16.02., Frauen 2 in Werneck runde mit der wieder nominierten Bürgermeisterkandidatin Edeltraud Baumgartl statt. Kreistagskandidatinnen und -kandi- 13.00 Uhr SVS - Eckartshausen daten der CSU werden sich ebenfalls vorstellen und sich Zeit 14.09 Uhr SVS - Ettleben für Ihre Fragen nehmen. Herzl. Einladung an die Gesamtbevöl- 15.18 Uhr SVS - DJK SW kerung. Werneck - 25 - Nr. 7/14 Ortsteil Vasbühl Einladung zum Angehörigenabend Anlässlich der anstehenden Kommunalwahl am 16.03.2014 Wir treffen uns am Mi., 26.02. um 19.30 Uhr im Café Klatsch der findet am Do., 20.02., 19.30 Uhr, im Sportheim Vasbühl eine Sozialstation. Informationsversammlung mit dem von der Ettlebener Wäh- Gerne können Sie auch für Ihre Angehörigen eine Betreuung in lervereinigung, den Freien Wählern Markt Werneck und der diesem Zeitraum über uns in Anspruch nehmen. Anzumelden Wählergemeinschaft Stettbach nominierten Bürgermeisterkan- unter der Tel. 9480364 didaten Armin Pfeuffer statt. Marktgemeinderats- und Kreis- tags- kandidatinnen und kandidaten der Freien Wähler werden ebenfalls anwesend sein und sich Ihrer Fragen annehmen. Herzl. Einladung an die Gesamtbevölkerung. KAB - OV Werneck Herzl. Einladung zum Frauenfrühstück am Mi., 19.02. im Sport- heim Eßleben. Nähere Einzelheiten siehe Beitrag unter KAB Eigenheimervereinigung Vasbühl Eßleben. Sa, 22.02., um 19.30 Uhr im Sportheim: JHV mit Informations- referat und Diskussion zu den Themen Verbandspolitik auf Landes- und Bundesebene. Weitere Tagesordnung siehe Aus- Bürgerinitiative Verkehrsberuhigung hangkasten am Feuerwehrhaus. Herzliche Einladung an alle und Ortsumgehung Unterpleichfeld - Mitglieder und Interessierte. Bergtheim - Opferbaum - Eßleben Einladung zu den Demonstrationszügen für eine Verkehrsberu- SV Vasbühl higung und Ortsumgehung. Am Infostand können Sie sich über -Korbball- die aktuelle Situation informieren und warme Getränke zu sich Sa., 15.02., Jug 12 in Schwanfeld nehmen. Alle interessierten Bürger sind zu den Veranstaltun- gen herzlich eingeladen. 16.06 Uhr Eckartshausen - Schwanfeld 14.02. Unterpleichfeld 14.00 - 16.00 Uhr; Treffpunkt Pfarrheim 16.42 Uhr Eßleben - Eckartshausen Unterpleichfeld, Hauptstr. 8 So., 16.02., Frauen in Werneck 21.02. Bergtheim 14.00 - 16.00 Uhr, Treffpunkt B 19 Ecke 13.00 Uhr Eckartshausen - Schraudenbach II Marktplatz 13.46 Uhr Schwebheim - Eckartshausen 28.02. Opferbaum 14.00 - 16.00 Uhr, Treffpunkt Marienplatz 14.55 Uhr Eckartshausen - Ettleben II Ortsmitte 07.03. Eßleben 14.00 - 16.00 Uhr, Treffpunkt B 19 Ecke Bahn- TSC Zeuzleben hofstraße -Fußball- Sa., 15.02., 14.30 Uhr Westheim I - TSC I Aktivitäten Mi., 19.02., 18.30 Uhr TSC I - Greßthal I -Korbball- aus der Mittelschule Werneck Sa., 15.02., Frauen I in Schwanfeld International bekannter Geschichtenerzähler Jim Wingate zu 18.00 Uhr TSC I - Wasserlosen Gast an der Balthasar-Neumann-Mittelschule Werneck und der 18.46 Uhr TSC I - Gernach Grund-und Mittelschule Schwanfeld Abfahrt: 17.00 Uhr „Good morning - I’m Jim!“ - so empfing Jim Wingate am 31.01.2014 jeden einzelnen Teilnehmer der 4. bis 9. Jahr- -Eisstock- gangsstufe in Schwanfeld und in Werneck. Sa., 15.02., schießen wir mit einer Herrenmannschaft in Frank- furt. Beginn: 7.15 Uhr, Abf.: 4.45 Uhr. Der aus Schottland stammende, inzwischen in Wales lebende „Storyteller“ erzählte Geschichten und Märchen aus aller Welt, die meist nur mündlich überliefert und zum Teil schon über Kath. Frauenbund Zeuzleben tausend Jahre alt sind. Ob sie lustig oder traurig wirken oder zum Nachdenken anregen, immer versteht es Jim Wingate, der Mi., 19.02., 19.30 Uhr Jahresversammlung. TO siehe letztes lange Zeit selbst als Lehrer unterrichtete, aber auch ausgebil- Amtsblatt. Es wird etwas zum Essen angeboten. 18.30 Uhr Got- deter Schauspieler ist, die Schüler zu fesseln und aktiv in das tesdienst für die lebenden und verstorbenen Frauenbundmit- Geschehen seiner Erzählung mit einzubeziehen. glieder. Alle Frauen sind herzlich eingeladen. „Mach mit!“ - forderte er die Schüler immer wieder auf. Durch seine Mimik, Gestik und facettenreiche Stimme gelang es ihm, die Schüler und Schülerinnen in seinen Bann zu ziehen und Sonstiges ihre anfängliche Zurückhaltung sehr schnell ablegen zu lassen. In den beiden lehrreichen, spannenden aber viel zu schnell vergehenden Lerneinheiten ermöglichte der Geschichtenerzäh- Café Klatsch ler den Schülern sich als König, Butler, Bauer, Prinzessin, Groß- Das etwas andere Café mutter, Gespensterjäger, Cowboy, Indianer, Adler, Pferd, Kuh, Öffnungszeiten jeden Donnerstag ab 14.00 Uhr u.a. im Stück wieder zu finden. Zu unserem normalen Cafébetrieb bieten wir zusätzlich für Inte- Den Abschluss jeder Erzählrunde bildete die Vertiefung einzel- ressierte ein kleines Programm ner Vokabeln, die Möglichkeit Wünsche zu äußern und Fragen Do. 20.02. Faschingsfeier an den Künstler zu stellen. Der Fahrdienst der Sozialstation St. Michael holt Sie auch gerne Auch die teilnehmenden Schüler der 4. und 5. Jahrgangs- zuhause ab und bringt Sie wieder heim. stufe waren von Beginn an begeistert, höchst motiviert bei Das Café Klatsch Team der Sozialstation St. Michael freut sich der Sache. Sie verstanden nach eigenen Angaben fast alles, auf Ihr Kommen. obwohl etwa 99% des Vortrages Englisch gesprochen wurde! Werneck - 26 - Nr. 7/14 Ärzte - Apotheken - Notfalldienste

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist ausschließlich unter folgen- der Telefonnummer zu erreichen: Faschingsclub Waigolshausen Tel. 116117 Diese Telefonnummer ist Montag, Dienstag und Donnerstag Termine Sitzungen/Kinderfasching/Faschingstanz von jeweils 18 Uhr bis um 8 Uhr des Folgetages, Samstag, 15.02.2014 um 19.11 Uhr Mittwoch von 13 Uhr bis Donnerstag 8 Uhr und am Wochen- Samstag, 22.02.2014 um 19.11 Uhr ende von Freitag 13 Uhr bis Montag 8 Uhr zu erreichen. Kindersitzung am Sonntag, 16.02.2014 um 14.11 Uhr Alle Patienten werden ausschließlich in der Bereitschaftspraxis Karten gibt es im Büro der -Business GmbH, Sonnenstr. am Krankenhaus St. Josef, Ludwigstr. 1, Schweinfurt behan- 37 (Büroeingang auf Nordringseite) Waigolshausen (Tel.-Nr. delt. Die Öffnungszeiten dieser Notfallpraxis sind wie folgt: Mitt- 09722 9211). woch und Freitag von 16 bis 20 Uhr und Der Kinderfasching findet am Sonntag, 23.02.2014 um 13.59 Samstag und Sonntag von 9 bis 20 Uhr. Uhr statt. Wie immer „Freier Eintritt“. Hausbesuche können nur noch in Ausnahmefällen bei nicht Alle Informationen finden Sie auch auf unserer Internetseite transportfähigen Patienten durchgeführt werden und sind www.faschingsclub-waigolshausen.de gegebenenfalls mit einer längeren Wartezeit (Stunden) verbun- den, da nur 2 Ärzte im Fahrdienst für das gesamte Dienstgebiet Stadt und Landkreis Schweinfurt, Teile von Main-Spessart und Teile von Landkreis Bad Kissingen) zuständig sind. Stellenmarkt Bei lebensbedrohlichen Notfällen ist weiterhin die Rettungsleit- stelle zuständig unter der TelNr. 112 St. Johannesverein Werneck e.V. Wir suchen ab 01.03. eine Reinemachfrau mit mindestens 16 Kinder- und Jugendärztlicher Wochenstunden (kein Mini-Job) . Arbeitszeit beginnend ab 14.00 Uhr. Bereitschaftsdienst Bitte senden Sie Ihre aussagefähige Unterlagen an: 14./16./19.02. Dr. Gimpl, SW, Tel. 09721/22881 St. Johannesverein Werneck e.V., Kindergarten Marienau, Frau 15.02. Dr. Fösel, Schonungen, Tel. 09721/50707 Brand, Bühlweg 5, 97440 Werneck. Telefonische Terminvereinbarung erbeten!

Bereitschaftsdienstzeiten: St. Johannesverein Werneck e.V. von Freitag 18.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr, Wir suchen ab 01.03. eine Kinderpflegerin mit 25 - 28 Wochen- an Feiertagen von 18.00 Uhr am Vorabend bis 8.00 Uhr des stunden. Einsatz im Kleinkindbereich und als Aushilfe in unse- folgenden Werktages ren Kindergartengruppen. am Mittwoch von 13.00 Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr Bitte senden Sie Ihre aussagefähige Unterlagen an: St. Johannesverein Werneck e.V., Kindergarten Marienau, Frau Brand, Bühlweg 5, 97440 Werneck. Krankenhaus Markt Werneck Hebammenpraxis 0173/6996996 Gynäkologische Abteilung 09722/59129 Die Kreisalten- und Pflegeheim * * * * Werneck Service-GmbH Orthopädisches Krankenhaus sucht ab sofort eine Küchenhilfe (m/w) in Teilzeit. Für Fragen steht Ihnen Herr Haas unter 09722/508-1810 gerne Schloss Werneck zur Verfügung. Am Orthopädischen Krankenhaus Schloss Werneck ist rund um Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen die Uhr eine Notfallversorgung eingerichtet. Der Diensthabende senden Sie bitte an: Arzt ist unter der Telefonnummer 09722/210 zu erreichen. Kreisalten- und Pflegeheim Werneck, Service-GmbH * * * * Spitalstr. 2-4, 97440 Werneck, E-mail: [email protected] Caritas Sozialstation St. Michael Ambulante Alten-, und Krankenpflege, Pflegeentlastung auch Wohnungsmarkt bei Ihnen zu Hause und Essen auf Rädern. Am Schloßpark 11, 97440 Werneck, Tel. 09722/7674, Berufstätiges Paar (36/40 J.) sucht Haus oder Wohnung EG [email protected], www.sanktmichael.com, 24 Stunden zur Miete, 4 Zi.+, m. Garten, Garage, im Raum Werneck. Keine Rufbereitschaft. Gerne helfen wir Ihnen beim Ausfüllen des Makler. 0172/1399902 Antrages für eine Pflegestufe. * * * * Gemütliche, helle DGW, ca. 90 qm, 3 1/2 Zimmer, Küche, Bad mit DU und Eckwanne, ZH und Carport ab 01.04. in Mühlhau- sen zu vermieten. Tel. 1734 oder 0171-4738129. Häusliche Krankenpflege Stadt & Land Sozialstation - Sonderdienste - Krankenpflegeartikel 2-Zimmer, Küche mit EBK, Dusche, WC, Flur, ca. 45 qm in Inh.: Stiege-Köllmeier Claudia, Zeuzleben Werneck zu vermieten. Bezug ab 01.03., 01.04. oder 01.05.14 Pflegetelefon 09723/938363 möglich. Miete: 230 Euro + NK. Tel. 1537. - alle Kassen - Werneck - 27 - Nr. 7/14 Kreisalten- und Pflegeheim Werneck Stationäre Versorgung - Kurzzeitpflege - Beschützender Wohn- bereich - Offener gerontopsychiatrischer Wohnbereich - eingestreute Tagespflege Info und Beratung unter Tel. 508-1621 - www.kah-werneck.de * * * * Tagespflege Werntal (Sozialservice-Gesellschaft der BRK GmbH) Tagsüber Betreuung genießen, nachmittags zurück nach Hause. Fahrdienst steht bei Bedarf zur Verfügung. Pfaffenpfad 3a, 97440 Werneck, Tel.: 09722/9480119

Zahnärztlicher Notfalldienst 15./16.02. M. Herpich, Am Deutschhof 19, SW, Tel. 09721/33880 Notfalldienstzeiten: 10.00 - 12.00 Uhr und 18.00 - 19.00 Uhr Anwesenheit in der Praxis. In der übrigen Zeit besteht Rufbereitschaft. www.notdienst-zahn.de

Notfalldienst der Apotheken 14.02. Apotheke Vanselow, Werneck 15.02. Anker-Apotheke, Niederwerrn 16.02. Brunnen-Apotheke, Dittelbrunn 17.02. Hubertus-Apotheke, Bergtheim 18.02. St.-Burkard-Apotheke, Oerlenbach 19.02. Werntal-Apotheke, Werneck 20.02. Schönborn-Apotheke, Werneck

Impressum Amtsblatt Markt Werneck Das Amtsblatt Markt Werneck erscheint wöchentlich jeweils freitags und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. – Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0 P.h.G.: E. Wittich – Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Die Erste Bürgermeisterin des Marktes Werneck Edeltraud Baumgartl, Balthasar-Neumann-Platz 8, 97440 Werneck, Tel. 09722/220 E-Mail-Adresse: [email protected] Homepage: http://www.werneck.de verantwortlich für den Anzeigenteil: Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG. – Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von € 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelie- ferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprü- che, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Werneck - 28 - Nr. 7/14 Ihre private Kleinanzeige Einfach, schnell & bequem! AZweb ONLINE BUCHEN... schon ab 5 e

unter www.wittich.de/Objekt2117 2-Zimmer-Wohnung, ca. 60 qm, in Mühlhausen ab 01.03.2014 zu vermieten, Warmmiete 340.- €. Das folgende Feld ausfüllen. Wichtiger Hinweis! Kein Größenmuster! Bitte beachten Sie beim Ausfüllen Tel. 09722 9480280 dieses Bestellscheins unbedingt, dass Gilt nur für private Kleinanzeigen, hinter jedem Wort oder hinter jeder nicht für Familienanzeigen Zahl und hinter jedem Satzzeichen (z. B. Danksagungen, Grüße usw.) ein Kästchen als Zwischenraum frei Reinigungskraft, Ahornstr. in Werneck gesucht. 1 x wö- und nicht für geschäftliche Anzeigen bleibt! chentlich 2 Stunden. Tel. 0177 1762128

Zuverlässige Reinigungskraft für Einfamilienhaus in Zeuz- leben gesucht. Tel. 09722 9480153

Kaufe Ackerland in Ettleben und Schleerieth. Zuschriften senden Sie bitte unter Chiffre-Nr. 032/2014 an den Verlag L. Wittich KG, PF 223, 91292 Forchheim.

Bis hierher kostet’s 5 Euro. Herzlichen Dank allen Spendern aus dem Raum Waigols- hausen und Werneck, die dazu begetragen haben, dass wir 10.000.- € an den querschnittsgelähmten Andreas Winkler übergeben konnten. Udo Geyer, Waigolshausen

Bis hierher kostet’s 10 Euro.

Achtung! Chiffre Bei Chiffre-Anzeigen FaLLs gEwüNsCHt BIttE aNKrEUzEN kostet’s 5,- Euro zusätzlich

Achtung! Belegexemplar Bei Belegexemplar FaLLs gEwüNsCHt BIttE aNKrEUzEN kostet’s 2,- Euro zusätzlich Bitte geben Sie unten Ihre genaue Anschrift an. Legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Für Bankeinzug geben Sie bitte Ihre Bankverbindung an. Bitte senden Sie alles an folgende Adresse: VErLag + DrUCK LINUs wIttICH Kg Kleinanzeigen - Postfach 223, 91292 Forchheim Die Anzeige wird jeweils in der nächstmöglichen Ausgabe veröffentlicht. Mit eventuell ge- ringfügigen Kürzungen des Textes bin ich einverstanden. Terminwünsche sind nicht möglich.

SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE1302600000116620 Ich/Wir ermächtige/n die Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von Verlag + Druck LINUS WITTICH KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen.

Name / Vorname

Straße / Hausnummer

PLZ / Ort

Kreditinstitut

BLZ Kto.-Nr. oder alternativ: DE IBAN Rechnung auf Wunsch per E-Mail: (Bankeinzug erforderlich)

Datum Unterschrift BANKEINZUG BARGELD LIEGT BEI Werneck - 29 - Nr. 7/14

Feuer frühzeitig entdecken Hochsensible Rauchwarnmelder (rgz-p/rae). In den meisten perte bei Telenot. Bundesländern sind Rauchwarn- Zudem lassen sich frühzei- melder in Wohnungen bereits tig entdeckte Brände schnel- gesetzlich vorgeschrieben. „Sie ler eindämmen und löschen. verhindern zwar keinen Brand, „Rauchwarnmelder sollten eine doch sie sorgen dafür, dass sich Einzelanerkennung der VdS Menschen rechtzeitig in Sicher- Schadenverhütung besitzen“, heit bringen können“, erläutert rät Kurz. Dazu gibt es auf www. Alexander Kurz, Sicherheitsex- telenot.de mehr Informationen. Unterzuckerung erkennen Eine kostenlose App hilft Diabetikern (rgz-p/su). Diabetes mellitus tung abhängig vom jeweiligen ist eine chronische Stoffwech- Blutzuckerspiegel“, erklärt Pro- selerkrankung mit dauerhaft er- fessor Dr. Stephan Jacob, Dia- höhtem Blutzuckerspiegel. Aber betologe aus Villingen-Schwen- auch eine Unterzuckerung kann ningen. Mit der kostenlosen Komplikationen verursachen. Smartphone-App „DiabetesPlus” „DPP-4-Hemmer oder auch In- auf www.diabetes-behandeln. kretinverstärker wie Sitagliptin de können Diabetiker alle Werte regulieren die Insulinausschüt- verwalten. Werneck - 30 - Nr. 7/14 Fahrrad- 2014

Die Neuheiten 2014 für’s Gelände KURZ NOTIERT Enduros und E-MTBs setzten sich nun auch bei den Offroad-Enthusiasten durch (iPr). Reifen kaputt, Schal- tung verstellt, Steuersatz lo- cker? Wer mit dem richtigen Werkzeug auf Tour ist, muss in einem Notfall kein Taxi rufen. Ein vollgefedertes Enduro-Bike mit E- Die Werkstatt Antrieb? Richtig gese- in der Trikottasche hen – auch ambitionierte Zwar ist die Technik an mo- Mountainbiker gönnen sich dernen Touren- und Sport- mittlerweile etwas Komfort, fahrrädern immer weniger wenn‘s bergauf geht. störanfällig, auf einen Defekt Foto: Gregor Bresser/ sollte jedoch jeder Biker vor- interPress bereitet sein. „Die häufigste Ursache für eine Zwangs- pause am Straßenrand ist ein platter Reifen“, erklärt Gun- nar Fehlau, bekennender Bike-Abenteurer. Wenn der Reifendruck­ nicht stimmt, kann schon ein zu schnell genommener Bordstein ei- nen Durchschlag verursa- chen. Mindestens alle zwei Wochen sollte man also den Luftdruck prüfen, auf Touren zur Sicherheit allerdings viel öfter. (iPr). Reichlich Federweg, grif- wertiger Mountainbikes ver- 180 Millimetern Federweg. Keine Rennrad- fige Reifen und geringes Ge- schieben auch in diesem Jahr die Ob motorisiert oder nicht, über wicht zeichnen die Mountain- Grenzen des technisch Mach- neues Zubehör freut sich je- Tour ohne Schlauch bikes 2014 aus: „Enduro“ lautet baren: Mit den neuen Enduro- der Mountainbiker. Die neuen und Pumpe das Schlagwort! Auch das E-MTB Bikes präsentierenSaison sie robuste Reifengenerationen verbinden Tourenradler können auf ist auf dem Vormarsch, cleveres Allrounder, die mit bis zu 160 Leichtlauf mit Downhill-taug- nahezu „unplattbare“ Reifen Zubehör sorgt für sauberen Bike- Millimeter Federweg insgesamt lichem Durchschlagschutz. Kur- mit dicker Pannenschutz- spaß. weniger als 13 Kilogramm auf ze Regenhosen bieten effektiven schicht ausweichen, doch Keine Frage, den Mountainbi- die Waage bringen. Wetterschutz, der nicht schwer beim auf Gewicht und Roll- ker gibt es nicht, denn zu un- E-Antreib auch im ins Gewicht fällt – und im ge- widerstand optimierten terschiedlich sind die Arten, Gelände räumigen Rucksack lässt sich die Rennrad verbietet sich der- artiges. Profi-Tipp: Rennrad- wie man mit dem Rad im Wald E-Mountainbikes sind in der Tourenausrüstung bequem und fahrer sollten immer einen unterwegs sein kann. 2014 er- Regel deutlich schwerer, aber zudem rutschfest transportieren. Ersatzschlauch sowie eine weitern sich die Möglichkeiten­ keinesfalls schwerfällig oder Nicht zu vergessen: Nach der kleine Pumpe dabei haben, nochmals, denn es heißt „vom gar Spaßbremsen. 2014 sind gelungenen Runde im Matsch Mountainbike zum Mountain- sie einer der größten Trends im lassen neue Reiniger und Putz- denn einen Glassplitter hat trike“: Fans von Liegerädern Mountainbike-Sektor. Die Viel- tücher das Bike wieder glänzen. man sich schnell einge- kommen jetzt mit einem Gelän- falt reicht vom Cross-Country- Lust auf mehr – im örtlichen fahren. de-Dreirad voll auf ihre Kosten. Hardtail über Touren-Fullys bis Fachhandel ist alles hautnah zu Alleskönner für Die Hersteller qualitativ hoch- zum Freeride-Pedelec mit satten sehen. den Defektfall Wer auf Mehrtagestouren unterwegs ist, vielleicht so- gar in unwegsamem Gelände und weit weg von jeder Fahr- Querfeldein oder doch mit E-Antrieb? radwerkstatt, der muss für In der Klasse der Rennräder tut sich was – 2014 gibt es viel Neues wirklich alle Fälle gerüstet sein. Vieles von dem, was (iPr). Die Technik des das Schmuddelkind unter den Die Rennradhersteller haben man im Reparaturfall viel- Straßenradsports­ ist streng regle- Renndisziplinen. In Herbst und sich ebenso dem Renn-E-Bike leicht brauchen wird, findet mentiert. Doch Hersteller und Winter quälten sich Athleten auf verschrieben und bereits erste sich kompakt zusammenge- Radfahrer sind weiter, als die archaisch anmutenden Rädern S-Pedelecs mit Rennlenker vor- fasst am Reisewerkzeugset Ränkespiele der Verbände­ ver- mit simpels­ten Bremsen über gestellt, deren Motor den Fahrer wieder: diverse Inbus- und muten lassen. So entwickelt sich Schlammpisten. Doch mit ihren bis zu einer Geschwindigkeit Torxschlüssel, Ringschlüssel, vergleichsweise breiten Reifen von 45 km/h unterstützt. Und neue Technik, die vor allem im Schraubendreher und Spei- sind die Maschinen universeller obwohl Scheibenbremsen in Alltag sportliche Impulse setzt. chenschlüssel etwa, dazu Unsere Experten zeigen hier, wel- einsetzbar als klassische Rennräder Stra­ßenrennen noch nicht zu- Kettennieter, Pedalschlüssel che Innovationen­ uns erwarten. und erfreuen sich als Allroundren- gelassen sind: Die Fabrikanten und sogar­ Spezialwerkzeuge. Der Querfeldeinsport war einst ner immer größerer Beliebtheit. stehen in den Startlöchern. Werneck - 31 - Nr. 7/14 Ferienwohnungen Ferienwohnungen STADTHAFENMalchow STADTHAFENMalchow

Komfortable 6-Zi.-Maisonette-Whg. Werneck NB, ca. 160 m2, Laminat, 2 Balkone, großer Keller, ruh. Lage, auch sehr gut als Büro bzw. als Wohnung mit Büro Im Herzen der Mecklenburgischen geeignet, nur € 740,- + NK, von privat zu vermieten. Seenplatte in der Inselstadt Malchow Tel. 0931/50029 (werktags von 9:00 bis 13:00 Uhr) (Staatlich anerkannter Luftkurort seit 2005) Im Herzen der Mecklenburgischen Rügen Rostock

Lübeck Seenplatte in der Inselstadt Malchow A20 Güstrow A19 Hamburg Schwerin AF Malchow Plau am See Seehotel Plau am See Pension & Schänke (Staatlich anerkannter Seeschlösschen Lenzer Krug A24 Parchim Seehotel B103 Stuersche Hintermühle B196 Luftkurort seit 2005) Rügen AF Röbel

AF Meyenburg Rostock Berlin

Lübeck Boot & Yachtcharter Selge A20 Güstrow A19 Tel.: +49/3 99 32/47 28 90 · Fax: +49/3 99 32/47 28 91 Hamburg Schwerin AF Malchow Plau am See www.stadthafen-malchow.com Seehotel Plau am See Pension & Schänke Seeschlösschen Lenzer Krug

A24 Parchim Seehotel B103 Stuersche Hintermühle B196 AF Röbel Wer suchet, der findet! AF Meyenburg Kleinanzeigen im Mitteilungsblatt . Silvias Schreib- und Dekolädle Berlin Julius-Echter-Str. 2, 97440 Werneck Tel. 09722/9477788 Aktuelle Angebote im Februar: 3 x Wohntyp A: A 4 Block Nr. 28 und 27 statt 0,80 € 0,60 € · ca. 42 m2 mit 1 Balkon · 2 Personen Collegeblock A 5 liniert statt 1,15 € 0,90 € (keine Au ettung möglich) Neu im Programm: · Kombinierter Wohn-/ Hefte A 4 Nr. 25 u. 26 mit extrabreitem 9 cm weißem Rand Schlafraum Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9 - 12 Uhr u. 14 - 18 Uhr, Sa. 9 - 12 Uhr · Einbauküche Freundliche/r und engagierte/r · Bad mit Wanne / WC · TV / Radio zahnmedizinische/r Fachangestellte/r als Verstärkung für unser Praxisteam 3 x Wohntyp B: gesucht, gerne auch Wiedereinsteiger/in. 2 · ca. 84 m auf 2 Etagen Zuverlässig, höflich und einfühlsam sind mit 2 Balkonen Eigenschaften, die Sie auszeichnen · 4 Personen (keine Au ettung möglich) sollten. · 2 Schlafzimmer im Obergeschoss Des Weiteren bieten wir einen · 1 Wohnraum im Untergeschoss Ausbildungsplatz zum/zur ZFA · Einbauküche · Bad mit Wanne / WC zum 01.09.2014 · TV / Radio Ihre aussagekräftige Bewerbung Boot & Yachtcharter Selge senden Sie bitte an: Tel.: +49/3 99 32/47 28 90 · Fax: +49/3 99 32/47 28 91 www.stadthafen-malchow.com Gemeinschaftspraxis Krebs/Dr. Jung Florian-Geyer-Str. 15, 97241 Bergtheim Telefon: 09367/2725 Werneck - 32 - Nr. 7/14

Supergute Äpfel genießen! Gaststätte Röder jetzt ab €/kg -,80 Frühlingstraße 1 Direkt von Ihrem Erzeuger - Gaststätte97440 WeRöderrneck Frühlingstraße 1 Bei Tel: 09722/74 05 Obsthof R. Lehnemann 97440 Werneck Gademannstr. 2 (Nähe Friedhof), Niederwerrn, Tel. 09721/40678 Tel.: 09722 7405 Röder’s Am 11.11. “Martini” - Gänsebrust Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8 - 11 Uhr u. 16 - 19 Uhr, Sa. 8 - 13 Uhr Am Sonntag, 16. Februar Erreichbar über B 303, Abf. Oberwerrn, 1. Kreuzung rechts, dann beschildert! Mittags und Abends 1/2 Enteauf ohneVorbestellung Knochen PlatzrKlößeeser undvier Blaukrautung empfehlenswert Unsere neuen Öffnungszeiten!!! Werktags ab 17.00 Uhr geöffnet Vorbestellung Samstag ab 11.00 Uhr geöffnet Sonn- und Feiertag ab 9.30 Uhr geöffnet erforderlich!!! Dienstag Ruhetag

AUTOHOF WERNECK täglich 24 Std. für Sie da!

Automat

Zigaretten | Zeitschriften Blumen | Geschenke STOFFE Fabrik - Reste EXPRESS & RESTAURANT LAGER - VERKAUF ... Stoffe für fast jeden Verwendungszweck ...! AUTOHOF WERNECK Autohof WErneckAbholservice: täglich 24 ☎ 0 h 9722 für Sie / 946214 da! Entdecken Sie die Welt der Stoffe! täglich 24 Std. für Sie da! SB-Restaurant: SB-Restaurant:SB-Restaurant: täglich auswahlreicher Möbelbezugsstoffe & Kunstleder täglich auswahlreicher täglichMittags- auswahlreicher und Abendtisch für Eckbänke und Wohnmobile Mittags-Mittags- u. Abendtisch Automat z. B.: Rindergulasch Deko & Dekorationsstoffe ZurZurmit Zeit: Zeit: Salzkartoffeln Pfi Wildgulasch fferlinge nur 7,90 mit € für jeden Anlass..! Semmelkloß,mit Spätzle etc. � � Bitte ausschneiden. Damenoberbekleidungsstoffe, Bitte ausschneiden. Zigaretten | Zeitschriften Große Weihnachtsstoffe & Faschingsstoffe Blumen | Geschenke Schnitzel in großer Auswahl..! „Wiener Art“ mit Pommes 90 ...sowie Kurzwaren aller Art: mit Pommes 4.90€ Auch zum Mitnehmen! € Reißverschlüsse & Nähgarne & Knöpfe EXPRESS & RESTAURANT 3. Immerjeden 1. Sonntag Sonntags im Monat abvon 1010 - 14Uhr Uhr 50 € 13.pro Person50 97421 Schweinfurt, Obere Str. 15, Tel.: 09721 - 187218 BRUNCH € Abholservice: ☎ 0 9722 / 946214 BRUNCH 13.pro Person Öffnungszeiten: Euro Rastpark, Am Eschenbach 1 Mo. - Fr.: 09:00 - 18:00 Uhr, Sa. 09:30 - 14:00 Uhr Euro RSB-Restaurant:astpark, Am Eschenbach 1,97440 97440 Werneck,Werneck, ☎0 0 97 9722 22 / /9 94620 46 20 Inh. Angela Baier täglich auswahlreicherwww.autohof-werneck.dewww.autohof-werneck.de Mittags- u. Abendtisch Zur Zeit: Pfi fferlinge mit Semmelkloß, etc. � Bitte ausschneiden. Große

mit Pommes 90 Auch zum Mitnehmen! 3. € Immer Sonntags ab 10 Uhr 50 € BRUNCH 13.pro Person Euro Rastpark, Am Eschenbach 1 97440 Werneck, ☎ 0 9722 / 94620 www.autohof-werneck.de