Leistungs Ausgabe bericht 2008

Märkischer Kreis LWL-Leistungsbericht 2008 1

Leistungsbericht Ausgabe 2008

Märkischer Kreis

Anliegen

Der Leistungsbericht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Ausgabe 2008

informiert über die Leistungen des LWL und die dazugehörigen Ausgabenbeträge im Haushaltsjahr 2007, die an verschiedene Adressaten im Bereich der Mitgliedskörper- schaften fließen,

macht Art und Umfang der Leistungen für die einzelnen Mitgliedskörperschaften transparent und gibt Auskunft über die Mittelverwendung für die einzelnen Aufgabenbereiche.

Zur Vorgehensweise

Ⅵ Die Aufstellung enthält Leistungen, die aus – Eigenmitteln (Landschaftsumlage, Schlüsselzuweisungen des Landes) und – Bundes-/Landesmitteln (sowohl im Haushalt als auch außerhalb des Haushalts) finanziert werden. Die Mittel der eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen des LWL (Kliniken, Jugendheime sowie Bau- und Liegenschaftsbetrieb) sind nicht berücksichtigt.

Ⅵ Erfasst sind insbesondere Ausgaben, die sich direkt einer Mitgliedskörperschaft zuordnen lassen (z.B. Zuweisungen und Zuschüsse, Kosten der Unterbringung in sozialen Einrichtungen anderer Träger). Dabei können Beträge an kreisangehörige Gemeinden, andere öffentliche und private Stellen im Kreis-/ Stadtgebiet oder an eine Mitgliedskörperschaft selbst fließen.

Ⅵ Die im Folgenden ausgewiesenen Positionen stellen Ist-Ergebnisse auf Kreisebene dar; nur in vereinzel- ten Ausnahmefällen erfolgte die regionale Zuordnung mithilfe eines Verteilerschlüssels.

Von dem oben angeführten Finanzvolumen wurden rd. 87 % regionalisiert. LWL-Leistungsbericht 2008 2

Inhalt

Daten auf Ebene des Kreises

Ausgaben

1. LWL-Behindertenhilfe Westfalen 1.1 Leistungen des LWL als überörtlicher Träger der Sozialhilfe nach dem Sozialgesetzbuch XII ...... S. 4 1.2 Hilfen für Blinde, hochgradig Sehbehinderte und Gehörlose ...... S. 6 1.3 Förderung (teil-)stationärer Einrichtungen und ambulanter Angebote ...... S. 6

2. LWL-Förderschulen und LWL-Schulen für Kranke ...... S. 7

3. LWL-Landesjugendamt Westfalen 3.1 Förderung der Tageseinrichtungen für Kinder ...... S. 8 3.2 Unterstützung der integrativen Erziehung ...... S. 8 3.3 Förderung von heilpädagogischen Kindertages- oder Schwerpunkteinrichtungen ...... S. 9 3.4 Förderung der Jugendarbeit ...... S. 9 3.5 Förderung der Erziehung in der Familie ...... S. 10

4. LWL-Integrationsamt Westfalen und LWL-Hauptfürsorgestelle Westfalen 4.1 Mittel aus der Ausgleichsabgabe ...... S. 11 4.2 Kriegsopferfürsorge ...... S. 12

5. Landesbetreuungsamt ...... S. 13

6. LWL-Kultur 6.1 Denkmalpflege ...... S. 14 6.2 Archivpflege ...... S. 15 6.3 Museumspflege ...... S. 16 6.4 Kulturförderung ...... S. 16 6.5 Landschafts- und Baukultur ...... S. 17

Ausgaben insgesamt ...... S. 17

Landschaftsumlage ...... S. 18

Arbeitsplätze ...... S. 19 LWL-Leistungsbericht 2008 3

Daten auf Ebene der Gemeinden bzw. auf Ebene der Jugendämter

1. LWL-Behindertenhilfe Westfalen ...... S. 20

2. LWL-Landesjugendamt Westfalen ...... S. 21

3. LWL-Kultur ...... S. 22 LWL-Leistungsbericht 2008 4

Daten auf Ebene des Kreises Ausgaben

Der LWL Ausgaben brutto finanziert die Bruttoausgaben  /EW durch...

1. LWL-Behindertenhilfe Westfalen

1.1 Leistungen des LWL als überörtlicher 64.863.264 1) 146,22 rd. 90 % Träger der Sozialhilfe für leistungs- Eigenmittel berechtigte Personen nach dem Sozial- gesetzbuch XII mit Herkunft aus dem Märkischen Kreis

darunter: b Eingliederungshilfe für geistig, körperlich, 57.006.233 2) 128,51 seelisch und suchtkranke behinderte Menschen b Hilfe zur Pflege 4.155.319 9,37 b Hilfe zur Überwindung besonderer 2.250.878 5,07 sozialer Schwierigkeiten

1) Netto-Ausgaben: 59.832.178  / 134,88 /EW (Eigenmittel) 2) In diesen Leistungen sind die Kosten für die Betreuung in heilpädagogischen Kindertages- und Schwerpunkteinrichtungen nicht enthalten. Sie sind aufgeführt auf Seite 9. LWL-Leistungsbericht 2008 5

Daten auf Ebene des Kreises Ausgaben

Ergänzende Daten zur Eingliederungshilfe

Ausgaben brutto Ausgaben im Jahr 2007  /EW

Ausgaben insgesamt 57.006.233 128,51 Stationäres Wohnen 32.680.828 73,67 Ambulant Betreutes Wohnen 4.298.367 9,69 Werkstätten für behinderte Menschen 16.717.431 37,69 Tagesstätten für psychisch behinderte Menschen 489.431 1,10 Familienpflege für erwachsene behinderte Menschen 19.957 0,05 Schul- und Berufsausbildung 2.627.342 5,92 Sonstiges 172.877 0,39

Hilfen am 31.12.2007 Anzahl Hilfen

Hilfen insgesamt 2.898 Stationäres Wohnen 835 Ambulant Betreutes Wohnen 574 Werkstätten für behinderte Menschen 1.347 Tagesstätten für psychisch behinderte Menschen 83 Familienpflege für erwachsene behinderte Menschen 2 Schul- und Berufsausbildung 57

Ausgaben für Einrichtungen mit Standort im Märkischen Kreis

Im Rahmen der Kostenerstattung des LWL für die Betreuung und Unterbringung behinderter Menschen fließen finanzielle Mittel an Einrichtungen der Behin- dertenhilfe mit Standort im Märkischen Kreis.

Auf folgende 5 Einrichtungen entfallen rd. 50 % des Gesamtaufwandes1), den der LWL für Einrichtungen im Märkischen Kreis aufwendet:

· Iserlohner Werkstätten, · Märkische Werkstätten, Lüdenscheid · Johannes-Busch-Haus, Lüdenscheid · Haus Hellersen, Lüdenscheid · Wohnheim Bodelschwinghstr. 3 - Haus II,

1) Gesamtaufwand: 48 Mio.  LWL-Leistungsbericht 2008 6

Daten auf Ebene des Kreises Ausgaben

Der LWL Ausgaben brutto finanziert die Bruttoausgaben  /EW durch...

1.2 Hilfen für Blinde, hochgradig Sehbe- 4.278.691 9,64 Eigenmittel hinderte und Gehörlose für 1.368 EmpfängerInnen mit Wohnort im Märkischen Kreis

Die Anzahl der EmpfängerInnen teilt sich wie folgt auf: Hilfe für Blinde 880 Hilfe für hochgradig Sehbehinderte 278 Hilfe für Gehörlose 210

1.3 Förderung (teil-)stationärer Einrich- 126.196 0,28 tungen und ambulanter Angebote im Märkischen Kreis

davon: b Stationäres Wohnen – – (Investitionskosten)

b Werkstätten für behinderte Menschen 126.196 0,28 (Investitionskosten) Landesmittel außerhalb des b Familienpflegedienste zur Unter- – – Haushalts stützung von Familien in Not- und Krisensituationen (Personalkostenzuschüsse)

b Gehörlosenzentrum / Blindenhör- – – bücherei

b Sonstiges – – rd. 90 % Eigen- mittel, Rest Landesmittel außerhalb des Haushalts

LWL-Behindertenhilfe Westfalen insgesamt 69.268.151 156,14 LWL-Leistungsbericht 2008 7

Daten auf Ebene des Kreises Ausgaben

Der LWL Ausgaben brutto finanziert die Bruttoausgaben  /EW durch...

2. LWL-Förderschulen und LWL-Schulen für Kranke

175 Mädchen und 274 Jungen mit Wohnort im Märkischen Kreis besuchen einen Förderschulkindergarten oder eine Förder- schule des LWL.

Dafür wendet der LWL auf: 4.693.840 1) 10,58 rd. 75 % Eigenmittel

Die Anzahl der SchülerInnen teilt sich wie folgt auf:

Förderschwerpunkt Sehen 30 Förderschwerpunkt Hören 60 und Kommunikation Förderschwerpunkt Sprache 50 Förderschwerpunkt körperliche 308 und motorische Entwicklung Schulen für Kranke 1

1) Netto-Ausgaben: 3.452.758  / 7,78 /EW (Eigenmittel) LWL-Leistungsbericht 2008 8

Daten auf Ebene des Kreises Ausgaben

Der LWL Ausgaben brutto finanziert die Bruttoausgaben  /EW durch...

3. LWL-Landesjugendamt Westfalen

Das LWL-Landesjugendamt Westfalen unterstützt die 89 Jugendämter und die Träger der freien Jugendhilfe durch differenzierte Beratungs- und Fortbildungsangebote nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz. Für diese Aufgaben hält das LWL-Landesjugendamt Westfalen qualifiziertes Personal verschiedenster Fachrichtungen vor (Pädagogik, Jugendpsychiatrie, Jugendhilfepla- nung, Sozialarbeit und -pädagogik u.ä.). Dieser Service kann unter finanziellen Aspekten nicht angemessen quantifiziert werden. Daher wer- den im Folgenden nur Zuwendungen an öffentliche und freie Träger der Jugendhilfe ausgewiesen.

3.1 Förderung der Tageseinrichtungen für 19.222.215 43,33 Landesmittel Kinder mit Standort im Märkischen Kreis außerhalb des (ohne integrative Erziehung) Haushalts

Der LWL fördert Tageseinrichtungen für Kinder, indem er Mittel für Betriebskosten bereitstellt und neue Plätze schafft. Eingeschlossen sind auch die Fördermittel für die Sprachförderung von Kindern (vor allem mit Migrationshintergrund) und ab dem 01.08.2007 die Fördermittel für Familienzentren.

3.2 Unterstützung der integrativen Erziehung 1.649.473 3,72 Eigenmittel von 262 behinderten Kindern in 112 Kin- dergärten (Standort Märkischer Kreis)

Neben dem örtlichen Träger finanziert der LWL den behinderungsbedingten Mehraufwand mit. Dies sind die Personalkosten für die zusätzlich aner- kannten BetreuerInnen, die Kosten für Fortbildung und Fachberatung des Kindergartenpersonals sowie die Kosten für behinderungsbedingte Ein- richtungsgegenstände. LWL-Leistungsbericht 2008 9

Daten auf Ebene des Kreises Ausgaben

Der LWL Ausgaben brutto finanziert die Bruttoausgaben  /EW durch...

3.3 Förderung von 4 heilpädagogischen 4.290.026 1) 9,67 Eigenmittel Kindertages- oder Schwerpunkteinrich- tungen mit Standort im Märkischen Kreis für 192 Kinder

Im Rahmen der Eingliederungshilfe nach dem Sozialgesetzbuch XII finanziert der LWL die Betreuung und Förderung geistig, körperlich und psychisch behinderter Kinder in heilpädagogi- schen Kindertages- oder Schwerpunkteinrich- tungen.

3.4 Förderung der Jugendarbeit (Kinder und 797.913 1,80 rd. 98,5 % Landes- u. junge Menschen mit Wohnort im rd. 1 % Bundes- Märkischen Kreis) mittel außerhalb des Haushalts, Darunter fallen insbesondere Maßnahmen der Rest Eigenmittel Kinder- und Jugenderholung, die internationale Jugendarbeit, Mittel für die Jugendverbandsarbeit sowie Zuschüsse für die MitarbeiterInnenfortbil- dung der freien Träger. Darüber hinaus werden Jugendschutz und Hilfen für benachteiligte Men- schen auf dem Arbeitsmarkt gefördert. Außerdem ist der LWL als Bewilligungsbehörde für die Förderung der offenen Jugendarbeit zuständig.

1) Diese Leistungen zählen zur Eingliederungshilfe des LWL (siehe Seite 4). LWL-Leistungsbericht 2008 10

Daten auf Ebene des Kreises Ausgaben

Der LWL Ausgaben brutto finanziert die Bruttoausgaben  /EW durch...

3.5 Förderung der Erziehung in der Familie 1.022.712 2,31 Landesmittel außerhalb des Zu diesen Förderleistungen gehören im Wesentli- Haushalts chen Angebote, die Frauen und Mädchen betref- fen oder Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder unterstützen:

b Familien- und Lebensberatungsstellen 416.533 0,94 b Schwangerschaftskonfliktberatungs- 337.267 0,76 stellen b Frauenberatungsstellen 87.598 0,20 b Familienbildungsstätten 72.110 0,16 b Frauenhäuser und Zufluchtsstätten 87.604 0,20 für Mädchen und Frauen b Sonstige Fördermittel 21.600 0,05

LWL-Landesjugendamt Westfalen insgesamt 26.982.339 60,83 LWL-Leistungsbericht 2008 11

Daten auf Ebene des Kreises Ausgaben

Der LWL Ausgaben brutto finanziert die Bruttoausgaben  /EW durch...

4. LWL-Integrationsamt Westfalen und LWL-Hauptfürsorgestelle Westfalen

4.1 Mittel aus der Ausgleichsabgabe 1.999.497 4,51 Zahlung aus Aus- gleichsabgabe Das LWL-Integrationsamt Westfalen zieht von Betrieben, die die gesetzlich vorgeschriebene Beschäftigungsquote Schwerbehinderter in Höhe von 5 % nicht erfüllen, die sog. Ausgleichsabgabe ein. Diese Mittel dienen der Sicherung und Schaf- fung von Arbeitsplätzen für behinderte Menschen. Ausgezahlt werden sie vom LWL-Integrationsamt Westfalen oder von den 3 örtlichen Fürsorgestellen im Märkischen Kreis.

Die Hilfen aus der Ausgleichsabgabe erhalten: b Arbeitgeber im Märkischen Kreis 889.537 2,01 b Schwerbehinderte mit Wohnort im 72.408 0,16 Märkischen Kreis b freie Träger und Einrichtungen zur 1.037.552 2,34 Eingliederung Behinderter im Märkischen Kreis

Darüber hinaus hat das LWL-Integrations- amt Westfalen im Jahr 2007 in Westfalen- Lippe 1 Mio.  für das Sonderprogramm ”Echte Förderung“ zur Verfügung gestellt. Diese Mittel wurden von der Arbeitsver- waltung zur Eingliederung besonders schwer vermittelbarer Schwerbehinderter eingesetzt.

Beschäftigungsquote behinderter Menschen: 4,8 % (Bezirk der Arbeitsagentur Iserlohn, der identisch ist mit dem Märkischen Kreis) LWL-Leistungsbericht 2008 12

Daten auf Ebene des Kreises Ausgaben

Der LWL Ausgaben brutto finanziert die Bruttoausgaben  /EW durch...

4.2 Kriegsopferfürsorge 5.206.815 11,74 Die Ausgaben in der Kriegsopferfürsorge Diese Mittel erhalten Kriegsbeschädigte und ihre werden je nach ge- Hinterbliebenen und der mit ihnen gleichgestellte setzlicher Grundlage Personenkreis (z.B. Opfer von Gewalttaten, Impf- von unterschiedlichen geschädigte). Die Leistungen werden z.B. gezahlt Stellen finanziert. Ne- für Hilfe zur Pflege im stationären Bereich, Einglie- ben Pflegekassen und derungshilfe in Einrichtungen sowie Erholungshilfe Sozialleistungsträgern und Kfz-Hilfen. trägt vor allem der Bund die Ausgaben. Teilbeträge werden darunter aber auch vom Land und vom LWL aufge- bracht. – b Hilfe zur Pflege in Einrichtungen für 3.181.436 7,17 212 EmpfängerInnen mit Wohnort Das Pflegewohngeld wird zu 100 % über im Märkischen Kreis Eigenmittel finanziert.

b Eingliederungshilfe in Einrichtungen 712.922 1,61 für 21 EmpfängerInnen mit Wohnort im Märkischen Kreis

b Pflegewohngeld 795.417 1,79

LWL-Integrationsamt Westfalen und LWL-Hauptfürsorgestelle Westfalen insgesamt 7.206.312 16,25 LWL-Leistungsbericht 2008 13

Daten auf Ebene des Kreises Ausgaben

Der LWL Ausgaben brutto finanziert die Bruttoausgaben  /EW durch...

5. Landesbetreuungsamt Das Landesbetreuungsamt im LWL ist zuständig für die Anerkennung und finanzielle Förderung von Betreuungsvereinen in Westfalen-Lippe. Neben dem Führen von Betreuungen ist es deren Ziel, neue ehrenamtliche BetreuerInnen zu gewinnen. Darüber hinaus plant und koordiniert der LWL die Tätigkeit der Betreuungsvereine, um ein bedarfs- gerechtes Angebot sicherzustellen. Zuschüsse an 2 Betreuungsvereine 8.650 0,02 Landesmittel mit Standort im Märkischen Kreis außerhalb des Haushalts

Sozialbereich insgesamt (Positionen 1. - 5.) 108.159.292 243,82 LWL-Leistungsbericht 2008 14

Daten auf Ebene des Kreises Ausgaben

Der LWL Ausgaben brutto finanziert die Bruttoausgaben  /EW durch...

6. LWL-Kultur Der vorliegende Bericht erfasst im Bereich der Kultur ausschließlich Leistungen, die in finanzieller Form in die Mitgliedskörperschaften geflossen sind (im Wesentlichen Zuweisungen an öffentliche und private Stellen). Anhand von Finanzzahlen lassen sich die kulturel- len Aktivitäten des LWL jedoch nicht vollständig darstellen. Zum Beispiel ist der Betrieb von Museen, Ämtern und Instituten mit dem dort tätigen hochqualifizierten Personal an dieser Stelle nicht erfasst.

6.1 Denkmalpflege Nach dem Denkmalschutzgesetz NW ist das LWL-Amt für Denkmalpflege in Westfalen für die fachliche Betreuung von Baudenkmälern und tech- nischen Kulturdenkmälern zuständig (Fördermittel des Landes oder Eigenmittel). – Die LWL-Archäo- logie für Westfalen ist demgegenüber für die Bodendenkmäler einschließlich der paläontologi- schen Bodendenkmalpflege zuständig.

Förderung der Denkmalpflege im 41.417 0,09 Märkischen Kreis davon:

b Bau- und Kunstdenkmäler 1.783 0,00 Eigenmittel

b Technische Kulturdenkmäler – – Eigenmittel

b Bodendenkmäler 39.634 0,09 rd. 99 % Landes- mittel im Haushalt, Gefördert wurden: rd. 1 % Eigenmittel – Gebäude in , Soen (Straßenbezeichnung) und – Grabungen (bzw. deren Nachbereitungen) in und Iserlohn LWL-Leistungsbericht 2008 15

Daten auf Ebene des Kreises Ausgaben

Der LWL Ausgaben brutto finanziert die Bruttoausgaben  /EW durch...

In der Baudenkmalpflege betreut das regionale Sachgebiet Süd im LWL-Amt für Denkmalpflege in Westfalen den Märkischen Kreis und weitere 10 Mitgliedskörperschaften. Zu jedem Team in der Baudenkmalpflege zählt mindestens 1 Städtebau- er, 1 Kunsthistoriker und 1 Architekt. Im Bereich der Technischen Kulturdenkmäler stehen für alle Mitgliedskörperschaften 2 Dipl.- Ingenieure zur Verfügung. Was die Restaurierung anbetrifft, so sind für das gesamte LWL-Gebiet 4 Restauratoren/-innen und 1 Kunsthistoriker/-in tätig.

6.2 Archivpflege

Das LWL-Archivamt für Westfalen berät und fördert die Träger kommunaler und privater Archive. In ei- gener Werkstatt restauriert es Dokumente und Pa- pier.

Der LWL hat zur Erhaltung und Einrichtung von Archivbeständen einen Zuschuss an den Märkischen Kreis gezahlt in Höhe von: 890 0,00 Eigenmittel LWL-Leistungsbericht 2008 16

Daten auf Ebene des Kreises Ausgaben

Der LWL Ausgaben brutto finanziert die Bruttoausgaben  /EW durch...

6.3 Museumspflege

Das LWL-Museumsamt für Westfalen unterstützt Museen durch fachliche und finanzielle Förderung in den Bereichen Bau und Einrichtung, Dokumen- tation, Restaurierung sowie Museumspädagogik. Die Zuschüsse an b die Museen Burg in Altena b das Felsenmeer-Museum in Hemer und b die Museen der Stadt / Städt. Galerie in Lüdenscheid betragen: 9.407 0,02 Eigenmittel

6.4 Kulturförderung

Der LWL fördert den Kulturbetrieb in Westfalen- Lippe, indem er Zuschüsse an Theater/Bühnen, Orchester und Institutionen aus Wissenschaft und Forschung gewährt sowie den Bereich der Bilden- den Kunst fördert.

Die Fördermittel an den Verein für die Geschichte Preußens und der Grafschaft Mark e.V. in Lüdenscheid betragen: 1.000 0,00 Eigenmittel LWL-Leistungsbericht 2008 17

Daten auf Ebene des Kreises Ausgaben

Der LWL Ausgaben brutto finanziert die Bruttoausgaben  /EW durch...

6.5 Landschafts- und Baukultur 3.586 0,01

Das LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen unterstützt die Kreise, Kommunen und Bürgerinnen und Bürger bei der Pflege und Förde- rung der charakteristischen Kulturlandschaft in Westfalen-Lippe.

davon:

b Naturparkförderung 3.586 0,01 Eigenmittel

Im Rahmen der Naturparkförderung bezu- schusst der LWL u.a. Maßnahmen, die von anderen Stellen nicht gefördert werden. Da- zu gehört z.B. die Gestaltung von Waldlehr- pfaden, Spiel- und Parkplätzen.

b GARTENREICHes Westmünsterland – – 70 % Landesmittel im Haushalt, Mit diesem Projekt soll eine systematische und flächendeckende Erfassung und Bewer- 30 % Eigenmittel tung der landschaftskulturell bedeutenden Gärten und Parks in den Kreisen Borken und Coesfeld durchgeführt werden.

LWL-Kultur insgesamt 56.300 0,12

Ausgaben insgesamt (Positionen 1. - 6.) 108.215.592 243,94 LWL-Leistungsbericht 2008 18

Daten auf Ebene des Kreises Landschaftsumlage

Der Märkische Kreis hat an Landschaftsumlage gezahlt:

nachrichtlich:   Mio. /EW Hebesatz in %

2007 72,7 162,70 15,6 2008 75,7 170,80 14,6

Finanzstruktur des LWL

Anteil am  Mio. VwHH in %

Einnahmen im Haushalt des LWL 2.257,7

Verwaltungshaushalt (VwHH) 2.135,6 100 – Landschaftsumlage der Mitgliedskörperschaften 1.406,7 67 – Schlüssel- und Bedarfszuweisungen 337,3 16 – verschiedene Einnahmen im LWL-Sozialdezernat 296,4 14 – übrige Einnahmen 95,2 4

Vermögenshaushalt (VmHH) 122,1 X

Defizit im Jahre 2007 in Höhe von 17,4 Mio.  LWL-Leistungsbericht 2008 19

Daten auf Ebene des Kreises Arbeitsplätze

Anzahl Beschäftigte Aufgabenbereich 30.06.2008

Krankenhäuser 530

LWL-Klinik Hemer mit 2 LWL-Tageskliniken in Iserlohn 2 LWL-Institutsambulanzen in Iserlohn LWL-Wohnverbund Hemer

Förderschulen und Schulen für Kranke 32

LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, Hemer

Jugendhilfe –

Kultur –

Beschäftigte insgesamt 562 LWL-Leistungsbericht 2008 20

Daten auf Ebene der Gemeinden bzw. auf Ebene der Jugendämter

1. LWL-Behindertenhilfe Westfalen

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick darüber, wie sich im Rahmen der Ein- gliederungshilfe die Hilfen für stationäres und ambulant betreutes Wohnen sowie für Werkstätten für behinderte Menschen zum 31.12.2007 darstellen (S. 4 f.) .

Anzahl der Hilfen Ambulant Werkstätten Gemeinde Stationäres Betreutes für behinderte Wohnen Wohnen Menschen

Altena 51 23 53 Balve 20 4 37 29 16 45 Hemer 68 42 104 4 7 18

Iserlohn 202 199 361 39 18 55 Lüdenscheid 199 146 248 30 12 44 74 48 190

Nachrodt-Wiblingwerde 15 5 16 14 9 25 Plettenberg 37 21 72 Schalksmühle 23 6 34 30 18 45

Märkischer Kreis 835 574 1.347 LWL-Leistungsbericht 2008 21 2.000 Insgesamt Ausgaben brutto € 871 6.297.218 .022.712 26.982.339 Familie Förderung der Erziehung in der Jugendarbeit Förderung der einrichtungen Förderung von endämterendämterendämter oder Schwerpunkt- heilpäd. Kindertages- ggg die Ausgaben im Bereich Erziehung integrativen Unterstützung der für Kinder Förderung der Tageseinrichtungen auf die einzelnen Jugendämter im Kreisgebiet verteilen. (S. 8 ff.) Jugendamt AltenaHemerIserlohnLüdenscheidMendenPlettenbergWerdohl 745.521 3.725.638Kreisjugendamt 1.563.910 4.653.701Märkischer Kreis 2.246.190 1.150.638Märkischer Kreis 335.370 41.066 95.820 260.083 4.355.147 781.470 219.017 19.222.215 150.574 2.138.534 953.687 479.100 - 68.443 1.649.473 - 338.742 - 39.348 1.197.805 - 4.290.026 110.225 19.281 360.940 - 141.491 125.295 86.326 797.913 39.348 7.75 269.399 1.921.113 2.353 4.440.632 139. 1 39.348 27.538 81.120 1.681.364 2.579.071 1.421.680 - 889.261 DatenDatenDaten auf auf auf Ebene Ebene Ebene der der der Gemeinden Gemeinden Gemeinden bzw. bzw. bzw. auf auf auf Ebene Ebene Ebene der der der Ju Ju Ju Jugendhilfe 2. LWL-Landesjugendamt Westfalen Die folgende Tabelle gibt einen Überblick darüber, wie sich LWL-Leistungsbericht 2008 22 Insgesamt Ausgaben brutto € u. Baukultur Landschafts- Kultur- förderung pflege Museums- Archivpflege endämter g die Ausgaben im Bereich Boden- denkmäler - e g fle p denkmäler Techn. Kultur Denkmal Bau- denkmäler auf die einzelnen Gemeinden im Kreisgebiet verteilen. (S. 14 ff.) AltenaBalveHalverHemerHerscheidIserlohnKierspeLüdenscheidMeinerzhagen -Menden - - - -Nachrodt-Wiblingw.NeuenradePlettenberg - - -Schalksmühle - - - -Werdohl - - - 39.319 - - - - 1.783 ------890 315 ------809 ------911 - - - - 7.687 ------1.000 ------1.699 - - - - 39.319 ------8.687 911 ------315 ------1.783 - - - - - Gemeinde Daten auf Ebene der Gemeinden bzw. auf Ebene der Ju Kultur 3. LWL-Kultur Die folgende Tabelle gibt einen Überblick darüber, wie sich LWL-Leistungsbericht 2008 23 Insgesamt Ausgaben brutto € u. Baukultur Landschafts- Kultur- förderung pflege Museums- Archivpflege endämter g Boden- denkmäler - e g fle p denkmäler Techn. Kultur Denkmal Bau- denkmäler Nicht zurechenbarMärkischer Kreis - 1.783 - - 39.634 - 890 - 9.407 1.000 - 3.586 - 56.300 3.586 3.586 Gemeinde Daten auf Ebene der Gemeinden bzw. auf Ebene der Ju - Fortsetzung- 3. LWL-Kultur Herausgeber: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Freiherr-vom-Stein-Platz 1 48133 Münster Internet: http://www.lwl.org E-Mail: [email protected]

Bearbeitung: LWL-Statistik

 Landschaftsverband Westfalen-Lippe, September 2008