GEMEINDE VILTERS-WANGS

GEMEINDENACHRICHTEN

Wangs und Vilters, 1953

Nummer 3/13 37. Jahrgang Wangs, August 2013 Inhalt dieser Ausgabe

Kurz notiert 3 Ihr Online-Steuerkonto 14

Legislaturziele 2013 – 2016 4 Grabräumung 14

Inkorporation Wasserversorgungen 4 Informationsanlass; Stammbaum/Familienforschung 14

Projektabrechnungen vom Rat genehmigt 5 Baubewilligungen 15

Abfallentsorgung; Öffnungszeiten Gaschiels 5 Handänderungen 18

Überprüfung Grüngutentsorgung 6 Sternensaal – Garage zu vermieten 19

Einbürgerungen in der Gemeinde Vilters-Wangs 6 Schule: Termine 20

Gebührentarife angepasst 7 Veranstaltungskalender 21

Neues Kommunalfahrzeug im Einsatz 7 Bürgerversammlung 2014 22

Umweltkontrollen auf Baustellen 8 Viehschau 22

Lehrabschlüsse als Kauffrau/Kaufmann 8 Schafschau 22

Erfolgreicher Lehrabschluss im Haus am Bach 8 Auf den Hund gekommen – Artgerechte Haltung 23

Lehrbeginn für neue Lernende 9 Neuigkeiten aus der Energieagentur St.Gallen 24

Stellenwechsel auf der Finanzverwaltung 9 Stipendien Paula Rüf-Stiftung 24

Zentraler Liegenschaftsdienst 9 Pro Infirmis 25

Raumplanung 10 Sozialzeitengagement – Senioren für Senioren 25

Reduktion Strassenbeleuchtung 10 hURRA’s Märchenwelt 26

Gemeindeinfoabend 2013 11

Kabelfernsehen 12

Rii-Seez Power – Kundenanlass 12

Erste Solartankstelle in Vilters-Wangs 13

Dotierkraftwerk 13

Information für Stellungspflichtige 13

Lernfahrausweis/Umtausch ausl. Führerausweis 13

Diese Gemeindenachrichten wurden klimaneutral hergestellt auf FSC-zertifiziertem Papier.

2 Nachrichten aus dem Rathaus

Impressum

࡯ erscheint viermal jährlich ࡯ Auflage: 1’880 Exemplare ࡯ Herausgeberin: Gemeinde Vilters-Wangs ࡯ Druck und Gestaltung: Gonzen Druck AG, ࡯ Redaktion: Gemeinderatskanzlei Vilters-Wangs ࡯ Einsendeschluss für die nächste Ausgabe der Rathaus, 7323 Wangs Gemeindenachrichten ist der 14. Oktober 2013. 081 725 37 37, [email protected]

Kurz notiert

࡯ Aktuelle Einwohnerzahl per 31.7.2013: – Schlüssel Vilters 2’014 (1’995) – Ring Wangs 2’449 (2’451) – Autoschlüssel / Borkey Schlüssel Total 4’463 (4’446) – Lesebrille In Klammern finden Sie die Zahlen von Ende April 2013. ࡯ Nächste Abstimmung Am Sonntag, 22. September 2013, und im Rahmen ࡯ Ein Gastwirtschaftspatent für einen Anlass der gesetzlichen Bestimmungen an den Vortagen, (Festwirtschaftsbewilligung) haben erhalten: finden die folgenden Abstimmungen statt: – Fun & Trend Club Vilters, – Eidgenössische Volksabstimmung Canal Bruno, Birkenweg 6, Vilters, 1) Volksinitiative «Ja zur Aufhebung der Wehr- 27. + 28. September 2013, Wiesnparty 2013, pflicht» Mehrzweckhalle, Vilters 2) Bundesgesetz vom 28. September 2012 über – Turnverein Vilters, die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten Loop Corine, Untergässli 2, Mels, des Menschen (Epidemiegesetz, EpG) 08. – 10. November 2013, Turnerunterhaltung 3) Änderung vom 14. Dezember 2012 des 2013, Mehrzweckhalle, Vilters Bundesgesetzes über die Arbeit in Industrie, – rsv pizol, Gewerbe und Handel (Arbeitsgesetz, ArG) Kuhn Walter, Ringstrasse 54, Mels, 23. August 2013, Kids Bikeevent, ࡯ Raumreservationen online Parkplatz Pizolbahn, Wangs Im Onlineschalter der Gemeinde Vilters-Wangs – Alpkorporation Wangs; unter https://www.egovcenter.ch/vilterswangs/de/ Vesti David, Büelweg 8, Wangs raumreservation/ können ab sofort Reservationen 21. – 22. September 2013, Heifahrtsfäscht, für öffentliche Räume und Hallen vorgenommen Tiefletzi, Wangs werden. Folgende Räume sind aufgeschaltet: – Sternensaal, Wangs ࡯ Aktuelle Fundgegenstände im Fundbüro – Mehrzweckhalle, Vilters (Einwohneramt): – Turnhalle Oberstufe, Vilters – Brille mit Hülle – Kleinturnhalle, Vilters – Ohrring – Turnhalle Primarschule, Wangs

࡯ Der Rat hat für verschiedene Projekte folgende Arbeiten vergeben: Projekt: Auftrag: Sternensaal, Wangs Ersatzbeschaffung Bestuhlung: Embru-Werke AG, Rüti ZH Sternensaal, Wangs Tonanlage – Mischpult und Verstärker: Fernsehtechnik Weite AG, Weite Dorfstrasse, Wangs Einbau Deckbelag Kirchenplatz bis Bahnhofstr.: Cellere & Co AG, Mels Parkplatz Rosen, Wangs Einbau Schwarzbelag: Toldo Strassen- und Tiefbau AG, Vilters-Wangs Kantonaler Richtplan Naturgefahrenanalyse – Erarbeitung Massnahmenkonzept: Ingenieure Bart AG, St.Gallen Dotierkraftwerk Vilterserbach (Kiesfang Umlegung Abflussleitung Kraftwerk Grossbach – Planung und Bau - Vilters) leitung: Ingenieurbüro Franco Schlegel GmbH, Wangs Kraftwerk Grossbach Erneuerung Kraftwerk Grossbach – Planung und Gesamtbauleitung: Ingenieurbüro Kenel + Brüniger AG, Raumplanung Erarbeitung Masterplan Innenentwicklung: ERR Raumplaner FSU SIA, St.Gallen

3 Legislaturziele 2013 – 2016

Unter der Leitung von Dr. Jean-Claude Kleiner, OBT AG, 4. Bildung, Jugend und Sport St.Gallen, hat sich der Gemeinderat intensiv mit der Wir fördern mit einem ganzheitlichen Bildungsan - heutigen Situation sowie der zukünftigen Entwicklung gebot auf qualitativ gutem Niveau die fachliche und der Gemeinde auseinandergesetzt. Er hat die Weiter- persönliche Entwicklung unserer Schülerinnen und entwicklung der Gemeinde intensiv diskutiert. Daraus Schüler. Mit einer schlanken Organisation halten wir wurden Legislaturziele für die Amtsdauer 2013 – 2016 die Kosten tief. Wir schaffen Klarheit in den Führungs- abgeleitet. Vorausgegangen sind eine umfassende Ana- strukturen der «Jugendarbeit» und ordnen der strate- lyse und eine Standortbestimmung. gischen und operativen Ebene funktionsgerecht Auf- gaben, Kompetenzen und Verantwortung zu. Der Rat hat folgende Legislaturziele definiert: 5. Kultur, Freizeit und Vereine 1. Entwicklung der Gemeinde Vilters-Wangs Wir unterstützen unsere Vereine mit einer zeitgemäs- Planung und Bau, Wohn- und Lebensraum sen Infrastruktur und angemessenen Beiträgen. Wir Wir streben ein qualitatives Wachstum der Bevölke- pflegen die einheimische Tradition und Kultur. rung von 1% pro Jahr an und wünschen uns vor allem mittelständische Familien, Senioren und Singles. Die 6. Gesellschaft und Gesundheit gewünschte Entwicklung soll aber möglichst verträg- Wir beobachten laufend die demographische Ent- lich mit unserer schönen natürlichen Umgebung sein. wicklung und versuchen den Veränderungen mit ge- Wir stärken das Image unserer Gemeinde als attrakti- eigneten Massnahmen zu entsprechen. Wir fördern ven Standort für «Wohnen, Wohlfühlen und Wert- mit einem umfassenden Angebot die Attraktivität un- schöpfung». serer Gemeinde für Familien und Senioren. Die Inte- gration ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir unterstüt- 2. Wirtschaft, Landwirtschaft und Tourismus zen regionale Projekte und Aktivitäten im Bereich der Wir unterstützen unsere gewerblichen und landwirt- Prävention und Gesundheit. Sozial benachteiligte schaftlichen Betriebe und wollen insbesondere auch Menschen begleiten wir aktiv mit klaren und ver- dem Tourismus ein guter Partner sein. Wir fördern ständlichen Vorgaben. die Ansiedlung von Klein- und Mittelunternehmen mit qualifizierten Arbeitsplätzen durch die Gestaltung von 7. Gemeinderat, Verwaltung und Technische attraktiven Rahmenbedingungen. So wünschen wir Betriebe uns ein jährliches Wachstum der Arbeitsplätze von Wir nehmen die Anliegen der Bevölkerung ernst 1 ⁄2 % pro Jahr. und pflegen mit schlanken Strukturen eine ein- wohnerfreundliche Politik. Dabei passen wir unsere 3. Verkehr, Umwelt, Sicherheit und Infrastruktur Organisation den sich verändernden Aufgaben an. Wir gehen mit unseren natürlichen Ressourcen ver- Verwaltung und Betriebe verstehen sich als kunden- antwortungsvoll um und sorgen für möglichst wenig orientierte Dienstleistungsunternehmen. Mit einer Belastung. So fördern wir die Wasserkraft, aber auch transparenten Öffentlichkeitsarbeit stärken wir Ver- die alternativen Energien. Den öffentlichen Verkehr ständnis und Vertrauen. unterstützen wir bedürfnisgerecht. Wir halten unsere bauliche und technische Infrastruktur auf einem guten 8. Finanzen Stand. Die Nachfolge in unseren beiden regionalen Wir sorgen mit einer sparsamen und verantwortungs- Sicherheitsorganisationen Feuerwehr und Zivilschutz vollen Finanzpolitik für einen gesunden Haushalt und planen wir frühzeitig. einen in der Region attraktiven Steuerfuss.

Inkorporation Wasserversorgungen – Stand der Arbeiten

Nachdem beide Wasserkorporationen an ihren Grund- – Inkorporationsvereinbarungen satzabstimmungen im Frühling 2013 die Weiterführung – Organigramm des Projektes deutlich befürwortet haben, traf sich die – Kommissionsbeschreibung Wasserversorgungs- Arbeitsgruppe im Juni zu einer weiteren Sitzung. kommission – Stellenbeschreibung Betriebsleiter/-in Die Arbeitsgruppe hat das weitere Vorgehen beraten – Wasserreglement und Tarif und die Aufträge zur Erarbeitung folgender Grundlagen erteilt: 4 An den Korporationsversammlungen der beiden Was- Umsetzungsarbeiten durchgeführt, damit die neuen Or- serversorgungen im Frühling 2014 werden die Korpora- ganisationsstrukturen mit Start ab 1. Januar 2015 bereit tionsbürgerinnen und -bürger definitiv entscheiden, ob stehen. die Inkorporation der beiden Wasserversorgungen in die Politische Gemeinde Vilters-Wangs vollzogen wer- den soll.

Ebenfalls wird an der Bürgerversammlung 2014 der Po- litischen Gemeinde über eine Anpassung der Gemein- deordnung (Aufnahme der Wasserversorgung [zusätz- lich zum Elektrizitätswerk und der Kabelfernsehanlage] als unselbständiges öffentlich-rechtliches Gemeinde- unternehmen) abgestimmt.

Anschliessend müssen die Inkorporationsvereinbarun- gen mit den Wasserversorgungen der Form halber in der Politischen Gemeinde noch dem fakultativen Refe- rendum unterstellt werden. Sofern alle Bürgerent- scheide zustimmend ausfallen, werden ab Mai 2014 die Einweihung Reservoir Feld

Projektabrechnungen vom Rat genehmigt

Der Gemeinderat hat die Abrechnungen für folgende vestition Fr. 1’768’206.80. Hiervon wurde eine Million Projekte genehmigt: Franken bereits vorfinanziert und abgeschrieben.

Umbau/Sanierung Sternensaal SIGA-Gastauftritt Der Umbau und die Sanierung des Sternensaals Die Gesamtkosten für den SIGA-Gastauftritt betrugen hat Fr. 1’992’406.80 gekostet. Der erteilte Kredit be- Fr. 94’906.90. An der Bürgerversammlung von 27. März trug Fr. 1’996’200.00. Von dieser Summe gehen 2013 wurde hierfür ein Kredit von Fr. 95’000.00 bewil- Fr. 224’200.00 ab. Fr. 200’000.00 hat die Ortsgemeinde ligt. Dieser Aufwand wird über die Laufende Rechnung Wangs beigetragen, der Rest stammt aus Fördermitteln 2013 direkt abgeschrieben. des Gebäudeprogramms. Damit beträgt die Nettoin-

Abfallentsorgung: Versuchsbetrieb für erweiterte Öffnungszeiten der Altstoff - sammelstelle Gaschiels

Anlässlich der Bürgerversammlung 2013 wurde an- Anhand der Auswertung der Besucherzahlen wird der geregt, die Erweiterung der Öffnungszeiten der Alt- Rat anschliessend entscheiden, wie die Öffnungszeiten stoffsammelstelle Gaschiels auf Samstage zu prü- für die Altstoffsammelstelle Gaschiels künftig festgelegt fen. Zur Bestimmung der optimalen Öffnungszeiten werden. hat der Rat einen Versuchsbetrieb gestartet. Öffnungszeiten während des Versuchsbetriebes Der Rat hat erkannt, dass sich die Bedürfnisse in den vom 5. August 2013 bis 25. Januar 2014 letzten Jahren verändert haben. Um diese konkret ab- Montag 17.00 bis 19.00 Uhr schätzen zu können, wird seit dem 5. August 2013 bis Mittwoch 13.00 bis 13.30 Uhr 25. Januar 2014 ein Versuchsbetrieb mit erweiterten und 16.30 bis 17.00 Uhr Öffnungszeiten durchgeführt. Die Entsorgungsstelle Freitag 13.00 bis 13.30 Uhr wird während dieser Zeitspanne zusätzlich jeden Samstag 09.30 bis 11.30 Uhr Samstag von 09.30 bis 11.30 Uhr geöffnet.

5 Überprüfung Grüngutentsorgung

Der Rat hat das System der Grüngutentsorgung auf- zur verursachten Abfallmenge (Volumen oder dgl.) fi- grund von Anregungen aus der Bürgerschaft analy- nanziert werden. Dies gilt auch für die Grünabfuhr. Wird siert. Er ist zum Schluss gelangt, dass sich das heu- eine Deponie oder «Gratisabgabe» beim Werkhof ein - tige System bewährt und dem Verursacherprinzip gerichtet, müssen die entstehenden Kosten über die entspricht. Grundgebühr (und damit auch von Personen, die kein Grüngut entsorgen) finanziert werden. Dies widerspricht Vereinzelt wurde gegenüber dem Gemeinderat ange- klar dem Grundsatz der verursachergerechten Finanzie- regt, Grüngut beim Werkhof gratis abgeben zu können. rung. Damit sollen wilde Entsorgungen vermieden werden. Die Grüngutentsorgung bereitet in der Gemeinde Vil- Der Rat hat aus diesen Gründen beschlossen, am heute ters-Wangs vergleichsweise wenige Probleme. Verein- praktizierten System zur Grüngutentsorgung nichts zu zelt kommt es aber tatsächlich vor, dass Grüngut illegal verändern. Auch ökologische Gründe sprechen gegen in Windschutzstreifen, in Wäldern oder an Waldrändern die Einrichtung einer «Gratisentsorgung» beim Werkhof, entsorgt wird. Dies verstösst klar gegen geltendes weil dadurch viele unnötige Fahrten mit Transportfahr- Recht und wird zur Anzeige gebracht, sofern die Fehl- zeugen generiert würden. Aufgrund der Strukturen in baren ermittelt werden können. der Gemeinde (vorwiegend Einfamilienhäuser) haben die meisten Eigentümer die Möglichkeit, das Grüngut Das Umweltschutzgesetz verlangt die verursacherge- auf dem eigenen Grundstück bis zur nächsten Grünab- rechte Finanzierung der Abfallentsorgung, d. h. die Ent- fuhr zwischenzulagern. sorgung muss von den Abfallverursachern im Verhältnis

Einbürgerungen in der Gemeinde Vilters-Wangs

Der Einbürgerungsrat Wangs hat folgenden Personen Besondere Einbürgerung Schweizer: das Bürgerrecht der Politischen Gemeinde Vilters- Wangs und der Ortsgemeinde Wangs erteilt: – Eberle Roman, geb. 16. Februar 1972, von -Kleinberg SG, Allgemeine Einbürgerung Ausländer: Grofenbrüelstr. 3, Wangs Eberle Kjetil, geb. 13. April 2000, – Bambulovic Jovica, geb. 17. Oktober 1983, von Flums-Kleinberg SG, und von Bosnien und Herzegowina, Eberle Yannic, geb. 23. Februar 2002, Barmenstrasse 13, 7324 Vilters von Flums-Kleinberg SG, Gartenweg 6, 7323 Wangs In Anwendung von Art. 19 ff. des Gesetzes über das St.Galler Bürgerrecht (sGS 121.1) wurde das Auflage- – Jäger-Läubli Gallus, geb. 27. August 1968, verfahren vom 12. Juni bis 11. Juli 2013 durchgeführt. von Pfäfers-Vättis SG, Während der Auflagefrist sind keine Einsprachen einge- Jäger-Läubli Beatrice, geb. 30. Juli 1969, gangen. von Pfäfers-Vättis SG und Seengen AG Jäger Lilian, geb. 04. November 2002, Besondere Einbürgerung ausländische/staatenlose von Pfäfers-Vättis SG, Jugendliche: Jäger Luisa, geb. 02. Juni 2007, von Pfäfers-Vättis SG, – Maricic Sanja, geb. 14. April 1993, von Kroatien, Quoderastrasse 4, Wangs Kapellweg 16, 7323 Wangs

– Omic Edna, geb. 20. Oktober 1996, von Kroatien, Grofenbrüelstrasse 12, 7323 Wangs

– Omic Edin, geb. 03. August 1999, von Kroatien, Grofenbrüelstrasse 12, 7323 Wangs

6 Gebührentarife für Schulanlagen und für den Sternensaal angepasst

Der Gemeinderat hat die beiden Gebührentarife für die Die neuen Tarife können im Onlineschalter auf www.vil- Schulanlagen und den Sternensaal per 1. Juli 2013 an- ters-wangs.ch eingesehen und heruntergeladen wer- gepasst. Dabei wurden einige Präzisierungen vorge- den. Auskünfte bei Fragen erteilt: nommen. Benno Lutz Daneben wurden die Konditionen für auswärtige Nutze- Schulverwalter rinnen und Nutzer erhöht. Ein Tarifvergleich mit anderen 081 725 37 29 Gemeinden hat ergeben, dass die bisherigen Ansätze [email protected] sehr tief waren. Für die einheimische Tarifgruppe blei- ben die bisherigen Konditionen unverändert auf einem sehr attraktiven Niveau.

Neues Kommunalfahrzeug im Einsatz

Das alte Kommunalfahrzeug, das während der letzten Das neue Fahrzeug verfügt über die neuste, umwelt- 12 Jahren beinahe täglich im Einsatz stand, ist ersetzt schonende Motorentechnologie Euro 5 mit Diesel - worden. Die Wahl fiel erneut auf ein Produkt des Her- partikelfilter. Die Beschaffung steht damit im Einklang stellers Meili. Dieses ist mit der entsprechenden Aus- mit den ökologischen Beschaffungsrichtlinien der Ge- rüstung im Sommer- und Winterdienst einsetzbar. Die meinde Vilters-Wangs. Ersatzbeschaffung drängte sich auf, weil die Wirtschaft- lichkeit des alten Fahrzeuges aufgrund hoher Unter- haltskosten ungenügend war.

7 Umweltkontrollen auf Baustellen

Die Gemeinden sind seit dem 1. Januar 2012 für den stellen mit Umweltrelevanz zählen. Es bleibt aber ein Vollzug in Umweltschutzfragen auf Baustellen zu- Volumen von rund 600 bis 800 Baustellen mit hoher ständig. Diese Zuständigkeit umfasst nicht nur die Intension für die Umwelt. Tatsache ist, dass die Ge- Bewilligungsthemen, sondern auch die Baukontrol- meinden bislang diese Aufgabe nur am Rande wahrge- len in den entscheidenden Phasen des Baus. Die nommen haben und in der Regel nicht über die Kontroll- Umweltrisiken sind recht hoch und bei unsachge- experten verfügen. mässer Durchführung der Kontrollen könnte die Ge- meinde sogar haftpflichtig werden. Die Region Werdenberg- hat beschlos- sen, dieses Thema gemeinsam anzugehen. In einer Mit einer Kontrollstelle (nach dem Muster anderer Kan- Pilotphase vom 1. Juli 2013 bis 20. Juni 2014 wird eine tone) kann die Arbeit einfach und günstig delegiert Kontrollstelle eingerichtet. Es wird mit einem Mengen- werden. Die Gemeinden melden die entsprechenden gerüst von rund 400 Kontrollen pro Jahr gerechnet. Die Baustellen und definieren den Kontrollumfang, die Kon- Pilotphase wird vom Amt für Umwelt finanziell und fach- trollstelle übernimmt in der Folge die Aufgabe. Wenn lich unterstützt. alles in Ordnung ist, erfolgt ein Kontrollrapport. Bei Mängeln, die nicht sofort behoben werden können, Die Gemeinde Vilters-Wangs beteiligt sich an der Pi- stellt die Kontrollstelle einen Antrag auf Verfügung der lotphase. Auf Baustellen in unserer Gemeinde werden Sicherungs- und Sanierungsmassnahmen. auch vereinzelte Kontrollen stattfinden. In erster Linie geht es um die Beratung der Handwerker in Umwelt- Man kann davon ausgehen, dass von den jährlich rund schutzfragen vor Ort. Erst wenn diese erfolglos bleibt, 2’400 Baustellen im Kanton St.Gallen (Kleinbaubewilli- werden Massnahmen verfügt. gungen ausgeklammert) nicht alle zu komplexen Bau-

Lehrabschlüsse als Kauffrau / Kaufmann

Sandra Kalberer und Tobias Bärtsch, beide Wangs, ha- ben ihre kaufmännische Ausbildung in der Gemeinde- verwaltung Vilters-Wangs erfolgreich abgeschlossen.

Anlässlich der Diplomfeier durften die Lernenden den eidgenössischen Fähigkeitsausweis als «Kauffrau bzw. Kaufmann» in Empfang nehmen.

Gemeinderat und Gemeindeverwaltung gratulieren Sandra und Tobias herzlich zu ihrem Berufserfolg und wünschen ihnen für die berufliche und persönliche Zukunft viel Erfolg und alles Gute. Sandra Kalberer und Tobias Bärtsch

Erfolgreicher Lehrabschluss im Haus am Bach

Nach der dreijährigen Lehrzeit im Alters- und Pflege- heim Haus am Bach und der erfolgreich bestandenen Lehrabschlussprüfung, konnte Pirmin Schumacher, Wangs, den eidg. Fähigkeitsausweis als Koch entge- gennehmen. Pirmin ist der erste Lehrling, der von Kü- chenchef Marco Lutz ausgebildet wurde.

Wir gratulieren Pirmin herzlich zum Prüfungserfolg und wünschen ihm weiterhin eine erfolgreiche Berufslauf- bahn. 8 Lehrbeginn für neue Lernende

Kerstin Vogler und Luca Kalberer, beide Wangs, ha- In der Küche im Alters- und ben am 5. August 2013 ihre Lehre als Kauffrau/Kauf- Pflegeheim Haus am Bach mann auf dem Vilterser-Wangser Rathaus begonnen. ist seit dem 1. August 2013 ebenfalls ein neues Gesicht anzutreffen: Saskia Guntli, Vilters, hat an diesem Datum ihre dreijährige Lehre als Kö- chin begonnen.

Wir wünschen den Auszubildenden einen guten Start ins «Lernendenleben».

Die Gemeinde Vilters-Wangs engagiert sich seit Jah- ren in der Ausbildung von Berufsnachwuchs. Insge- samt bildet die Gemeinde Vilters-Wangs acht Ler- nende aus. Sechs in der Verwaltung, einen im Elektrizitätswerk und eine Lernende in der Küche im Haus am Bach.

Stellenwechsel auf der Finanzverwaltung

Alessia Föllmi, Mitarbeiterin der Finanzverwaltung, ver- lässt die Gemeindeverwaltung Vilters-Wangs nach fünf- jähriger Tätigkeit per Ende August 2013. Vorher hat sie bereits die kaufmännische Ausbildung bei der Gemein- deverwaltung absolviert. Sie nimmt in einer Rheintaler Gemeinde eine neue Herausforderung an.

Der Rat dankt Alessia Föllmi für Ihren Einsatz für die Ge- meinde Vilters-Wangs ganz herzlich und wünscht ihr beruflich und privat alles Gute.

Zentraler Liegenschaftsdienst

In der Gemeindeverwaltung wird eine neue Stelle dienst ein Reorganisationsbedarf besteht. Vor allem für den zentralen Liegenschaftsdienst geschaffen. auch aus dem Energiestadt-Projekt kristallisierte sich Diese wird der Bauverwaltung angegliedert und be- heraus, dass die Energiebuchhaltung einen grossen inhaltet auch Zusatzaufgaben im Baubereich. Aufwand verursacht. Aktuell werden die Aufgaben im Bereich Liegenschaftsverwaltung durch mehrere Perso- Die Gemeinde ist Eigentümerin der Schulhäuser, des nen wahrgenommen. Dies führt zu Doppelspurigkeiten Rathauses, der Mehrzweckhalle Vilters, des Sternen- und einem hohen Koordinationsaufwand. Zudem gilt es saales Wangs, des EW-Betriebsgebäudes, des Alters- im Hinblick auf die bevorstehende Inkorporation der und Pflegeheimes, des Feuerwehrdepots usw. Bereits Wasserversorgung (Übernahme der gesamten Wasser- bei der Bildung der Einheitsgemeinde wurde darüber versorgung von den Wasserkorporationen Vilters und diskutiert, den Liegenschaftsdienst zu zentralisieren, Wangs) die entsprechenden personellen Ressourcen um Doppelspurigkeiten zu vermeiden und effizienter für die Administration und Finanzverwaltung zu schaf- wirken zu können. Aus Kapazitätsgründen musste da- fen. mals auf eine Reorganisation in diesem Bereich vorerst verzichtet werden. In den letzten Jahren haben die Aufgaben beim Bauamt immer mehr zugenommen, vom Tiefbau (Kanalisations- In der Zwischenzeit sind mehr als vier Jahre vergangen netz sanieren) über die erhöhten und komplexeren Vor- und es zeigt sich deutlich, dass beim Liegenschafts- schriften im Baurecht (Gewässerschutzgesetzgebung, 9 Umweltschutzgesetzgebung etc.) sowie vor allem auch die Bauherren- und Architektenberatung, die sehr viel Zeit beansprucht. Deshalb ist vorgesehen, dem Liegen- schaftsdienst zusätzlich Aufgaben der Bauverwaltung zu übertragen.

Die Stellenausschreibung ist bereits in die Wege geleitet worden. Der entsprechende Kredit für die neue Stelle Die Liegenschaften der Gemeinden sollen künftig wurde über den Voranschlag 2013 erteilt. zentral bewirtschaftet werden.

Raumplanung

Der Gemeinderat hat am 16. Juli 2013 folgende Pläne Überbauungsplan «An- und Umbau Alpina» mit be- erlassen: sonderen Vorschriften Mit dem Überbauungsplan wird die Grundlage für die Teilzonenplan «Grofenbrüel (4. Etappe)», Wangs geplante Erweiterung der Hotelanlage Alpina geschaf- Mit dem Teilzonenplan wird der noch unbebaute Land- fen. Der Überbauungsplan regelt die Abweichungen streifen zwischen der Grofenbrüelstrasse und der Brüel- von den Regelbauvorschriften. strasse in die Wohnzone W3 eingezont. Damit wird die Grundlage für die vierte und letzte Etappe der Mehr - familienhaus-Überbauung Grofenbrüel geschaffen. Es Richtplan – Aufnahmen in den Quartieren sind vier weitere Mehrfamilienhäuser geplant. Im Rahmen der laufenden Arbeiten zum neuen Richt- plan werden in den nächsten Monaten durch das Raumplanungsbüro err, St.Gallen, Aufnahmen (u.a. auch Fotos) in einzelnen Quartieren in beiden Dörfern erstellt. Dafür bitten wir bereits heute um Verständnis.

Bei Fragen wenden Sie sich an:

Patrik Schlegel, Gemeinderatsschreiber 081 725 37 23 [email protected]

Albert Lutz 081 725 37 25 [email protected]

Reduktion Strassenbeleuchtung

Zur Bekämpfung der Lichtverschmutzung sowie zum Energiesparen wird in den kommenden Mona- ten die Strassenbeleuchtung in beiden Dörfern ab- schnittweise während der späteren Nachtstunden abgeschaltet bzw. reduziert. Der Gemeinderat er- hofft sich, dadurch wichtige Erfahrungen zum künf- tigen Betrieb der Strassenbeleuchtung in der Ge- meinde sammeln zu können.

Bevor viel Geld für Steuerung und Ersatz der Kandela- ber investiert wird, möchte der Rat bzw. die EW-Kom- Lichtverschmutzung? mission mit einem Versuchsbetrieb prüfen, wie es in der Bevölkerung mit der Akzeptanz einer reduzierten Stras- Wir laden die Bevölkerung ein, die gemachten Fest- senbeleuchtung steht. Aus diesem Grund wird die Be- stellungen bzw. gewonnenen Eindrücke in diesem leuchtung in den nächsten Monaten in beiden Dörfern Zusammenhang dem Elektrizitätswerk Vilters-Wangs abschnittsweise abgeschaltet bzw. reduziert. mitzuteilen. Danke. 10 Wenn der Versuchsbetrieb erfolgreich verläuft und nur Ihre Ansprechpartner in diesem Zusammenhang sind: geringe Einschränkungen mit sich bringt, wird der Rat bzw. die EW-Kommission das Vorhaben weiterverfol- Peter Schumacher, EW-Betriebsleiter gen und auf das ganze Gemeindegebiet ausdehnen. 081 720 22 02 [email protected] Sicher ohne Licht! Zu diesem Thema findet sich ein interessanter Artikel auf der Homepage der Liechten- Leo Gubser, EW-Verwalter steinischen Gesellschaft für Umweltschutz unter 081 725 37 11 www.lgu.li/artikel/sicher-ohne-licht. [email protected]

In der Schweiz wird für die öffentliche Beleuchtung rund 1% der Elektroenergie aufgewendet. Dieser Wert gilt auch für unsere Gemeinde.

Wie viel kann überhaupt gespart werden? Unsere Gemeinde verbraucht rund 240’000 kWh Energie. Dies entspricht in etwa dem Bedarf von 50 Normalhaus- halten pro Jahr. Das Sparpotential liegt laut Erfahrungen im Fürstentum Liechtenstein und in der Gemeinde Buchs bei rund einem Drittel des Verbrauchs, also 80’000 kWh oder Fr. 14’000.00. Zum Vergleich: Diese Menge Energie benötigt ein durchschnittlicher Gewerbebetrieb pro Jahr.

Was passiert genau? Hauptstrassen Die Beleuchtung an den Hauptstrassen, die derzeit saniert werden, wird durch LED-Lampen ersetzt und zusätzlich mit Nachtabsenkungen versehen. Die Leuchtstärke wird dabei von 23.30 Uhr bis 05.30 Uhr auf die Hälfte gedimmt.

Quartierstrassen Die Beleuchtung in Quartierstrassen wird um 23.30 Uhr an Wochentagen und um 01.30 Uhr an Wochenenden ganz gelöscht und ab 05.30 Uhr wieder eingeschaltet.

Welches sind die Argumente gegen eine reduzierte Strassenbeleuchtung? Verkehrssicherheit Im Fürstentum Liechtenstein und in Buchs wurde bis heute kein Anstieg an Verkehrsunfällen registriert. Im Gegen- teil: Die Autofahrer empfinden es als Erleichterung, weil die Blendewirkung reduziert wird.

Kriminalität Eine Zunahme konnte – im zugegebenermassen kurzen Vergleichszeitraum – auch hier nicht festgestellt werden. Erfahrungen zeigen aber, dass Einbrüche zu jeder Tages- und Nachtzeit verübt werden.

Gemeindeinfoabend 2013 im Zeichen der Richtplanung

Der diesjährige Gemeindeinfoabend findet statt am:

Mittwoch, 4. September 2013, 19.30 Uhr, Sternensaal, Wangs

Der Schwerpunkt wird die Präsentation des Richtplan-Entwurfes der Gemeinde Vilters-Wangs bilden. Der Gemein- derat sowie der beauftragte Raumplaner stehen an diesem Abend Red und Antwort. Im Anschluss besteht auch die Gelegenheit, allgemeine Fragen an die Behördenmitglieder zu richten.

Der Gemeinderat freut sich über Ihren Besuch. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich aus erster Hand über das öffentliche Geschehen informieren zu lassen.

11 Kabelfernsehen: Angebot auf dem TV-Kabel ist weiterhin aktuell und zukunftssicher

In den Medien, aber auch von Seiten der Telekom- munikationsanbieter wird immer wieder verkündet, dass der Anschluss ans Kabelfernsehnetz ein Aus- laufmodell sei. Dies entspricht keinesfalls den Tat- sachen. Früher oder später wird das analoge TV- Signal abgeschaltet: Kein Grund zur Panik!

Das Kabelfernsehnetz der Gemeinde Vilters-Wangs informiert, verspricht Cablecom. Mit dem Gratis-Um- wurde schon vor mehr als zehn Jahren digitalisiert. Da- wandler wird das Grundangebot von 55 digitalen Sen- bei wurden in allen Quartieren Glasfaserkabel auf die dern auch auf einem alten, analogen Fernseher emp- sogenannten Nodes gezogen. Im Jahre 2010 wurde fangbar sein. auch die Infrastruktur in den Quartieren modernisiert; damit können heute Internetverbindungen bis zu 150 Sie sehen: Sie brauchen sich um die Zukunft des Kabel- Mbit/s unter dem Namen «Fiber Power 150» angeboten fernsehempfanges keine Sorgen zu machen. werden. Ihre Ansprechpartner in diesem Zusammenhang sind: Der herausragende Vorteil des Kabelfernsehens ist, dass Sie zu einem Grundpreis von monatlich Fr. 18.00 Christian Tinner an jeder TV+R-Anschlussdose in Ihrer Wohnung meh- EW-Betriebsleiter-Stellvertreter rere Radios und/oder Fernseher einfach einstecken 081 720 22 03 können. [email protected]

Das Grundangebot von ca. 35 UKW-Radiosendern, das Leo Gubser analoge TV-Grundangebot von ca. 35 Sendern und EW-Verwalter auch das digitale Grundangebot mit 55 TV-Sendern (20 081 725 37 11, davon in gestochen scharfer HD-Qualität) kann ohne [email protected] irgendwelche Zusatzgeräte und ohne Zusatzkosten auf mehreren Geräten empfangen werden. Einzige Voraus- Glasfaserstrategie (Fibre To The Home, FTTH) setzung ist ein Fernseher mit einem DVB-C Empfänger. Der Gemeinderat hat auf Antrag der EW-Kommission Falls ihr Fernseher noch keinen solchen DVB-C Emp- die Eckwerte der Glasfaserstrategie wie folgt definiert: fänger eingebaut hat, kann bei der Kabelfernsehanlage • Vilters-Wangs betreibt und fördert die Grundstruk- Vilters-Wangs oder bei der upc cablecom gratis ein Um- turen für den digitalen Datenaustausch auf dem wandler bezogen werden. Kabelfernsehnetz. • Das eigene Kabelnetz wird sukzessive ausgebaut Wegfall Analog-Signal und wo nötig mit neuen Glasfaserkabeln saniert. Seit Anfang Juni 2013 sind die Kabelnetzbetreiber nicht • Das Glasfasernetz wird schrittweise eingeführt. mehr verpflichtet, folgende Sender analog zu verbrei- • Neubaugebiete werden mit Glasfasernetz ausge- ten: ARD, ORF 1, France 2, Rai Uno, Arte, 3Sat, TV5 und rüstet. Euronews. Doch vorerst ändert sich nichts. So schaltet • Trafostationen und Grosskunden werden mit Glas- Cablecom diese Kanäle noch nicht ab. Kunden würden fasernetz ausgerüstet. frühzeitig über Änderungen beim analogen Angebot

Rii-Seez Power – Kundenanlass

Der Energiepool Rii-Seez Power veranstaltet einen Kundenanlass zum Thema: «Klimawandel und Energie – wohin geht die Reise?» Dieser findet am Donnerstag, 19. September 2013, ab 17.30 Uhr in der Flumserei (ehemals Spörry) im Oberdorf in Flums statt. Namhafte Referenten werden die interessierten Teilnehmer über die gravierenden Auswirkungen der Klimaverän- derungen informieren. Zudem werden auch aktuelle Fakten über die zukünftigen Entwicklungen aufgezeigt. Interessenten melden sich bitte beim Energiepool Rii-Seez Power (www-riiseezpower.ch – Anlässe) oder direkt beim Elektrizitätswerk Vilters-Wangs ([email protected]) an.

12 Erste Solartankstelle in Vilters-Wangs

Nach Inbetriebnahme des Solar-Trackers beim Park- hotel in Wangs hat das gemeindeeigene Elektrizitäts- werk direkt bei der Anlage eine «Solartankstelle» einge- richtet. Bis auf weiteres können dort Elektrofahrzeuge kostenlos aufgeladen werden. Der «Treibstoff» wird da- Solartankstelle beim bei vollständig aus Sonnenenergie gewonnen. Parkhotel in Wangs

Dotierkraftwerk

Im Zusammenhang mit der Neukonzessionierung des problematik» im Kiesfang Vilters gelöst werden. Hierfür Kraftwerkes Grossbach muss die «Sunk- und Schwall- könnte (etwas vereinfacht dargestellt) ein Schieber ein- gebaut werden.

Das Elektrizitätswerk plant aber – vorausgesetzt die notwendigen Bewilligungen werden erteilt – anstelle des Schiebers ein sogenanntes «Dotierkraftwerk» zu erstellen. Damit kann einerseits das Sunk- und Schwall- problem gelöst und andererseits saubere Energie ge- wonnen werden. Hierfür ist vorgesehen, den Abfluss - kanal des Kraftwerkes Grossbach umzulegen und in den Kiesfang einzuleiten.

Mit einer Investition von rund Fr. 270’000.00 könnten ca. 100’000 kWh erneuerbare Energie produziert werden. Dies entspricht ungefähr dem Strombedarf für 25 Haus- haltungen.

Information für Stellungspflichtige

Stellungspflichtige finden im Internet unter www.ar- Bei Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich an: mee.ch (Rubrik: Mein Militärdienst – Stellungspflichtige und Rekruten) und unter www.afmz.sg.ch wichtige In- Marcela Da Silva, Sektionschefin formationen zur Wehrpflicht. Allen Stellungspflichtigen Tel. 081 725 37 30 wird empfohlen, diese Informationen zu lesen. [email protected]

Lernfahrausweis / Umtausch ausländischer Führerausweis

Ab 1. Juni 2013 muss, wer erstmals ein Gesuch um Hinweise: einen Lernfahrausweis oder einen Umtausch des aus- • Das Gesuch kann frühestens ein Monat vor Erreichen ländischen Führerausweises stellt, persönlich beim des Mindestalters eingereicht werden. Einwohneramt am Wohnort oder beim Strassenver- • Wer bereits im Besitz eines Schweizer Lernfahr- oder kehrsamt in St. Gallen vorsprechen. Führerausweises ist, bei dem entfällt diese Bestäti- gung. Das Gesuch muss vollständig ausgefüllt und mit den • Vor dem Einreichen des Gesuchs ist bei einem Opti- notwendigen Dokumenten abgegeben werden. Bitte ker oder Augenarzt das Sehvermögen testen zu las- mit gültigem Identitätsnachweis (ID, Pass, Ausländer- sen. Das Ergebnis wird direkt auf dem Gesuchsfor- ausweis) vorsprechen. Das Einwohneramt prüft dabei mular eingetragen. Der Sehtest ist 2 Jahre gültig. die Identität und leitet das vollständig ausgefüllte Ge- such direkt an das Strassenverkehrsamt weiter. Für die Identitätsprüfung muss eine Gebühr von Fr. 10.00 erho- ben werden. 13 Neu: Seit Januar 2013 können Sie bei Bedarf auch Ihre vorläufige Rechnung an eine veränderte Einkom- Ihr Online-Steuerkonto mens- und Vermögenssituation anpassen.

Mit dem elektronischen Service «eKonto» können So können Sie eKonto nutzen Sie Ihr Steuerkonto einsehen und sich informieren – www.steuern.sg.ch, unter e-Services den Link eKonto über: Rechnungsbeträge, Zahlungen, Guthaben und anklicken Ausstände. – Registrierung vornehmen – Brief mit Aktivierungscode abwarten (Zustellung mit Ihre Möglichkeiten A-Post) – Kontoauszug einsehen – ePortal-Zugriff freischalten – Einzahlungsscheine bestellen – Zahlungsvereinbarung abschliessen Der eKonto-Zugriff erfolgt über eine gesicherte Verbin- – Zahlungsabonnemente bestellen dung. Keine der Informationen, die Sie mit diesen Inter- – Auszahlungskonto verwalten netseiten austauschen, können von anderen Personen – vorläufige Rechnung anpassen im Web eingesehen werden.

Grabräumung – Mitteilung/Voranzeige der Friedhofkommission Nach Ablauf der gesetzlichen Grabesruhe müssen die Erd- und Urnengräber geräumt werden. Die gesetzliche Gra- besruhe für Erdbestattungen beträgt 20 Jahre, für Urnenbestattungen 10 Jahre. Folglich stehen auf den beiden Friedhöfen in nächster Zeit folgende Grabräumungen an: Friedhof Vilters: Räumung vier Grabreihen der Erdbestattungsgräber Marie Baumgartner-Scherrer bis und mit Gebhard Schumacher im Oktober 2014 sowie Aufhebung und vollständige Räumung der alten Urnenwand bei der Friedhofhalle im Oktober 2015. Friedhof Wangs: Räumung der ersten Hälfte des Erdbestattungsgrabfeldes auf dem neuen Friedhof, d.h. Erdbe- stattungsgräber Max Wyss bis und mit Karolina Marquart-Vogt im Oktober 2014. Die Räumung der zweiten Hälfte, d.h. Erdbestattungsgräber Martha Bigger-Steinbacher bis Margrith Kalberer, ist für Herbst 2016 geplant. Räumung der Kindergräber Mirco Schnider sowie Simon und Kevin Kalberer im Oktober 2014. Je nach Belegung werden in nächster Zeit auch beim Gemeinschaftsgrab Räumungen abgelaufener Bestattungen unumgänglich. Auf dem Friedhof Wangs werden zudem die Erdbestattungsgräber (2. Reihe) im Oktober 2013 eingefasst. Die Angehörigen werden gebeten, mit den Bepflanzungen und nach Möglichkeit mit dem Setzen der Grabsteine bis Allerheiligen zuzuwarten. Vielen Dank. Weitere Auskünfte erteilt: Maurus Castelberg, Sekretär Friedhofkommission, 081 725 37 04, [email protected]

Informationsanlass über Stammbaum und Familienforschung

Das Büro für individualisierte historische Forschun- • Einführungskurse in die individualisierte historsiche gen (BihF), Gurmels, unterstützt Privatpersonen und Forschung bzw. Weiterbildungskurse Organisationen bei der Erforschung der eigenen Ge- • Publikationen schichte. Die Historiker befassen sich mit allen Informa- tionen und Dokumenten der vergangenen 1000 Jahre dann laden wir Sie gerne zum Besuch des Informations- und beschaffen allenfalls die gewünschten Dokumente. anlasses ein. Möchten Sie mehr wissen über Wann Montag, 2. September 2013 • Stammbaum Zeit 20.30 Uhr • Familienwappen Wo Sternen-Saal, Wangs • Historische Schreibweise Familiennamen Dauer zirka 1 Stunde • Frauen, die in die Familie eingeheiratet haben • Historische Abbildungen der Vorfahren Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Re- • Verwandtschaften klären mit Hilfe von DNA-Analysen gionalen Zivilstandsamt Sarganserland durchgeführt. • Landschaften, Ländereien und Häuser der Vorfahren • Reisen zu den historischen Orten der Vorfahren Büro für individualisierte historische Forschungen • Migration, Verbreitung, Zuzug der Vorfahren Zivilstandsamt Sarganserland 14 Baubewilligungen ab April 2013 bis Juni 2013

Bauherrschaft Bauvorhaben Standort *

Tschirky-Scherrer Rosmarie Neubau Pergola Parzelle-Nr. 3905, MV Hanfländerweg 16 Sarganserstrasse 78, 8880 7324 Vilters Schumacher-Marquart Alex Neubau Eingangstüre mit Parzelle-Nr. 495, MV und Silvia Aussentreppe an best. Dorfstrasse 36, Dorfstrasse 36 Gebäude Vers.-Nr. 239 7324 Vilters 7324 Vilters Pfiffner-Vogel Roland Neubau Einfamilienhaus mit Parzelle-Nr. 1154, OV und Patrizia Carport, Projektänderung: Gafizalstrasse 7, Charlottengasse 15 Luft-Wasser Wärmepumpe 7323 Wangs 8887 Mels Kuhn Markus und Taverna Aita Neubau Einfamilienhaus, Parzelle-Nr. 1151, OV Gadenzweg 12 Projektänderung: Luft-Wasser Gafizalstrasse 6, 7206 Igis Wärmepumpe 7323 Wangs Kellenberger Marc Abbruch und Ersatz-Neubau Parzelle-Nr. 1219, OV Sonnenbergstrasse 55 Wohnhaus Vers.-Nr. 131 Sonnenbergstrasse 55, 7324 Vilters 7324 Vilters Kalberer AG Strassensicherung, Parzelle-Nr. 713, MV Melserstrasse 1 Geländeanpassung Höflistrasse, 7323 Wangs 7323 Wangs J. Ruckstuhl AG Dachsanierung und Neu - Parzelle-Nr. 4839 und Baurechts- OV Lerchenstrasse 5 er stellung Photovoltaikanlage grundstück-Nr. 10015, 7323 Wangs best. Gebäude Vers.-Nr. 2312 Lerchenstrasse 5, 7323 Wangs Hänsli Alexander und Luzia Um- und Anbau best. Parzelle-Nr. 3942, OV Floraweg 2 Wohnhaus Vers.-Nr. 1298 Floraweg 2, 7324 Vilters 7324 Vilters Guntli-Willi Heinrich Anbau Autounterstand an Parzelle-Nr. 4809, MV Grofisstrasse 15 best. Gebäude Vers.-Nr. 1815 Grofisstrasse 15, 7324 Vilters 7324 Vilters Gruber-Wandl Mario Anbau Abstellplatz, Hobbyraum, Parzelle-Nr. 3812, MV und Kathrin Wohnküche und Terrasse an Grofenstrasse 5, Grofenstrasse 5 best. Gebäude Vers.-Nr. 1629 7323 Wangs 7323 Wangs Projektänderung: Kellertüre und Fenster Candrian-Müller Johann Neubau Einfamilienhaus Parzelle-Nr. 4913, OV Broggerweg 5 Bungertstrasse 15, 7208 Malans 7323 Wangs Buol-Hach Roland und Damaris Anbau an best. Wohnhaus Parzelle-Nr. 3811, OV Grofenstrasse 3 Vers.-Nr. 1611 Grofenstrasse 3, 7323 Wangs 7323 Wangs A. Zimmermann GmbH Strassenrandsicherung, Parzelle-Nr. 678, MV Dorfstrasse 32 Geländeanpassung Hinterbergstrasse, 7323 Wangs 7323 Wangs Schwager-Kyburz Christoph Neubau Gartenhaus Parzelle-Nr. 5163, MV und Tanja Rietbrüelweg 9, Rietbrüelweg 9 7323 Wangs 7323 Wangs Schnider-Zogg Erich Fassadensanierung mit Aussen- Parzelle-Nr. 63, OV und Tamara wärmedämmung, Dachziegel Untere Rosenstrasse 10, Untere Rosenstrasse 10 und Isolation Gebäude 7323 Wangs 7323 Wangs Vers.-Nr. 896 15 Bauherrschaft Bauvorhaben Standort *

Schnider-Zogg Erich Dachsanierung Waschhäuschen Parzelle-Nr. 231, MV und Tamara Gebäude Vers.-Nr. 898 Untere Rosenstrasse, Untere Rosenstrasse 10 7323 Wangs 7323 Wangs Zimmermann-Vargová Iwan Neubau Einfamilienhaus Parzelle-Nr. 1148, OV und Ivana Gafizalstrasse 3, Rheinstrasse 35 7323 Wangs 7320 Sargans Fratschöl Oliver und Nadine Neubau Pergolamarkise mit Parzelle-Nr. 3921, MV Baltschanastrasse 3 Dachverglasung Baltschanastrasse 3, 7324 Vilters 7324 Vilters Werner Martin Anbau Garage/Terrasse an Parzelle-Nr. 85, OV Neuwangserstrasse 4 best. Gebäude Vers.-Nr. 1095 Neuwangserstrasse 4, 7323 Wangs 7323 Wangs Stähli Werner Umnutzung best. Ökonomie - Parzelle-Nr. 1128, OV Sardritsch 576 gebäude Vers.-Nr. 577, ohne Sardritsch 576, 7323 Wangs bauliche Massnahmen 7323 Wangs Schumacher-Pfiffner Roland Neubau Gartenhaus Parzelle-Nr. 4215, VV Bovelweg 10 Bovelweg 10, 7324 Vilters 7324 Vilters Schnider Simon Neubau Photovoltaikanlage Parzelle-Nr. 1070, OV Tannerbrüelstrasse 2 auf südöstliche Dachfläche Vorderbergstrasse, 7323 Wangs Gebäude Vers.-Nr. 1259 7323 Wangs Reifler-Dal Maso Werner Überdachung Autoabstellplatz Parzelle-Nr. 4667, MV Langäckerweg 10 Langäckerweg 10, 7324 Vilters 7324 Vilters Kalberer-Lenherr Anton Um- und Anbau Gebäude Parzelle-Nr. 831, OV Sonnenbergstrasse 10c Vers.-Nr. 751 und 752 Vorderbergstrasse 11, 6340 Baar 7323 Wangs Hüsler Markus Neubau Velounterstand Parzelle-Nr. 118, MV Vilterserstrasse 10 Vilterserstrasse 10, 7323 Wangs 7323 Wangs Gugg Regula Neubau Velo-Gerätehaus Parzelle-Nr. 4044, MV Neuwangserstrasse 3 Neuwangserstrasse 3, 7323 Wangs 7323 Wangs Jerger-Bigger Mathias Neubau thermische Parzelle-Nr. 3845, MV und Manuela Solaranlage auf best. Gebäude Galtschinisweg 26, Galtschinisweg 26 Vers.-Nr. 1271 7324 Vilters 7324 Vilters Grünenfelder-Schnider Ursula Neubau Ferienhaus Parzelle-Nr. 1067, OV Kirchweg 1 Vorderbergstrasse 75, 7323 Wangs 7323 Wangs Zeitsprung AG Erstellen einer Bautafel Parzelle-Nr. 4228, MV Sarganserstrasse 84 Aeulistrasse, 7324 Vilters 7324 Vilters Tschumper-Zimmermann Balkonvergrösserung Gebäude Parzelle-Nr. 465, VV Marlies Vers.-Nr. 323 Sonnenbergstrasse 15, Brunnenstrasse 8a 7324 Vilters 8604 Volketswil Schnider-Brunschwiler René Neubau Sitzplatzüberdachung Parzelle-Nr. 4418, MV Alvierstrasse 1 Alvierstrasse 1, 7324 Vilters 7324 Vilters

16 Bauherrschaft Bauvorhaben Standort *

Nigg Ivo Ausbau Dachgeschoss, Parzelle-Nr. 493, OV Dorfstrasse 58 Einbau Fenster, Dachfenster, Dorfstrasse 58, 7324 Vilters WC/Dusche 7324 Vilters John-Dörfler Thomas Anbau Eingangsbereich und Parzelle-Nr. 3923, OV Floraweg 8 Wirtschaftsraum an best. Floraweg 8, 7324 Vilters Gebäude Vers.-Nr. 1633, 7324 Vilters Neubau Gartenhaus Kalberer Roland und Eva Neubau zwei Einfamilienhäuser Parzelle-Nr. 161, OV Galtschinisweg 26 Schiggstrasse 15 und 17, 7324 Vilters 7323 Wangs Signer-Lendi Hans Ulrich An- und Umbau best. Parzelle-Nr. 675, OV und Karin Einfamilienhaus Vers.-Nr. 816 Fontanix 47, Fabrikstrasse 18 7323 Wangs 8887 Mels Schär Peter Umbau und Renovation best. Parzelle-Nr. 715, OV Höflistrasse 5 Wohnhaus Vers.-Nr. 709 Höflistrasse 5, 7323 Wangs – Anbau Holzunterstand 7323 Wangs – Neubau Fotovoltaikanlage auf Holzunterstand – Neubau Autounterstand Conrad-Seiler Regina Neuerstellung 2 Autoabstell- Parzelle-Nr. 4082, OV Neuwangserstrasse 51 plätze mit Blocksteinmauer Neuwangserstrasse 51, 7323 Wangs 7323 Wangs Architektur- und Planungsbüro Neubau Mehrfamilienhaus Parzelle-Nr. 302, OV D. Ackermann AG Oberbüntenstrasse, Bahnhofstrasse 61 7323 Wangs 8887 Mels Willi Jonas und Monika Umbau und Sanierung best. Parzelle-Nr. 4047, OV Kapellweg 4 Gebäude Vers.-Nr. 1698 und Kapellweg 4, 7323 Wangs Neubau Sitzplatz mit Pergola 7323 Wangs Vils-Fuchs Raphael und Maria Neubau Autounterstand mit Parzelle-Nr. 4919, MV Falknisstrasse 29 Schopf Falknisstrasse 29, 7324 Vilters 7324 Vilters Roth-Beck Walter und Marliese Anbau Wintergarten an best. Parzelle-Nr. 3993, OV Palmerisstrasse 5 Gebäude Vers.-Nr. 2014 Palmerisstrasse 5, 7324 Vilters 7324 Vilters Meuli-Kunfermann Roman Einbau Türe in best. Garage Parzelle-Nr. 4929, MV und Denise Gebäude Vers.-Nr. 2293 Lehenmolweg 7, Lehenmolweg 7 7324 Vilters 7324 Vilters Kalberer-Galliard Walter Einbau Garagentor in best. Parzelle-Nr. 4859, MV und Isabelle Unterstand Gebäude Gutstrasse 14, Gutstrasse 14 Vers.-Nr. 2168 7323 Wangs 7323 Wangs

* Je nach Voraussetzung und den gesetzlichen Bestimmungen können Baubewilligungen mit folgenden Verfahren erteilt werden: OV = Ordentliches Verfahren (öffentliche Auflage, Anzeige an Anstösser, Visierpflicht) VV = Vereinfachtes Verfahren (Anzeige an Anstösser, keine öffentliche Auflage, keine Visierpflicht) MV = Meldeverfahren (keine öffentliche Auflage, keine Anzeige an Anstösser, keine Visierpflicht)

17 Handänderungen in der Gemeinde

(Veröffentlichung des Eigentumserwerbs an Grundstü- ࡯ Willi Laurenz, Waltenschwil, an Hidber Markus, cken gemäss Art. 970a ZGB und Art. 133bis EVzZGB) Plons, Nr. 1012, Unterberg, Wangs, 2’938 m2 Acker, Wiese, Wald geschlossen, EV 17.09.1997 Zeitspanne: April 2013 – Juni 2013 ࡯ Neidow-Haas Michael und Verena, beide Lands- 1 Abkürzungen berg am Lech (Deutschland), ME zu je ⁄2, an Jobst- EV = Erwerbsdatum des Veräusserers Hellemann Franz Josef und Gabriele, beide Davos 1 GE = Gesamteigentum Dorf, je ⁄2 ME an Nr. S8428, Grofenbrüelstr. 16, 1 ME = Miteigentum Wangs, StWE-WQ 142/1000 (5 ⁄2-Zimmerwoh- Nr. = Grundstücknummer nung), EV 04.01.2010 StWE-WQ = Stockwerkeigentums-Wertquote ࡯ Courtois Théophane, Zürich, an Iwasa (Courtois) 1 ࡯ Alpkorporation Wangs, Wangs, an Pizolbahnen AG, Noriko, Zürich, ⁄2 ME an Nr. 1369, Maienberg/ Bad Ragaz, ab Nr. 35, Furt, Wangs, an Nr. 1306: Vorderbergstr. 108, Wangs, Ferienhaus, 805 m2 1’800 m2 Weide, EV 26.01.1960 Gartenanlagen, Gebäude, EV 15.03.2013

࡯ Grünenfelder-Müller Robert, Wangs, an Grünen - ࡯ Bigger-Wyss Maria, Vilters, an Bigger Gustav, felder Tamara und John Michael, beide Mels, je Vilters, Nr. 792, Batjanni, Wangs, Bergstall, 8’371m2 1 ⁄2 ME an Nr. 127, Vilterserstr. 14, Wangs, Wohnhaus, Acker, Wiese, Wald geschlossen, Gebäude, Nr. 520 m2 Gartenanlagen, Gebäude, EV 17.04.2007 1122, Langenports, Wangs, Berghäuschen, 9’214m2 Acker, Wiese, Strasse, Weg, Gebäude, ࡯ Karrer Bernd und Marie-Thérèse, beide Balingen EV 10.11.1980, 25.05.1983 1 (Deutschland), ME zu je ⁄2, an Rausch Markus und 1 Meike, beide Baden, je ⁄2 ME an Nr. 1241, Maien- ࡯ Kunz Martin, Maienfeld, an Lipp-Kunz Carina, berg/Sonnmattweg 36, Wangs, Ferienhaus, 632 m2 Maienfeld, Nr. 4689, Wartlöser, Vilters, 8’262 m2 Gartenanlagen, Gebäude, EV 19.03.2007 Acker, Wiese, EV 07.05.1985

࡯ Ganz-Schmid Verena, Oberglatt, an Anastasi ࡯ Dietrich Anna, Vilters, an Carroccia Gregorio, Giacomo, Bad Ragaz, Nr. 4734, Rietbrüelstr. 18, Zizers, Nr. 3869, Tirlisweg 12, Vilters, Wohnhaus, Wangs, Wohnhaus, 558 m2 Gartenanlagen, 128 m2 Gartenanlagen, Strasse, Weg, Gebäude, Gebäude, EV 23.07.1973 EV 30.08.1963, 22.09.1969, 19.06.1978, 03.05.2000 ࡯ Willi-Schneider Maria, Wangs, an Liesch-Willi Verena, Vilters, Nr. 3852, Rosengartenstr. 1, Vilters, ࡯ Schnider Simon, Wangs, an Grünenfelder-Schnider Wohnhaus, 255 m2 Gartenanlagen, Gebäude, Ursula, Wangs, Nr. 1295, Maienberg, Wangs, 300m2 EV 21.07.1998 Acker/Wiese, EV 26.06.2007

࡯ Erbengemeinschaft Berti-Tottmann Betty, Wangs, ࡯ Erbengemeinschaft Vogler Anna, Vilters, an Yolo 1 an Berti Carlo, Wangs, ⁄2 ME an Nr. 4980, Kapell- Immo GmbH, Bad Ragaz, Nr. 4457, Sarganserstr. weg 8, Wangs, Wohnhaus, 461 m2 Gartenanlagen, 18, Vilters, Wohnhaus, Ökonomiegebäude, 1’363m2 Gebäude, EV 16.04.1992 Gartenanlagen, Gebäude, EV 16.08.1985, 28.10.2008, 13.04.2012, 23.05.2013 ࡯ Schumacher Peter und Verena, beide Wangs, ME 1 zu je ⁄2, an Guido Salvatore und Livia, beide Wettin- ࡯ Good Ernst, Wangs, an Good Michael und Good 1 1 gen, je ⁄2 ME an Nr. S8063, Furt, Wangs, StWE-WQ Karin, beide Wangs, je ⁄2 ME an Nr. 1336, Melserstr. 1 2 65/1000 (2 ⁄2-Zimmerwohnung), EV 23.11.1995 31, Wangs, Wohnhaus, 635 m Gartenanlagen, 1 Strasse, Weg, Gebäude, sowie an ⁄6 ME an Nr. 607 ࡯ Ackermann Generalbau AG, Wangs, an Destani Ali, (589 m2 Gartenanlagen, Strasse, Weg), EV 1 Destani Teuta und Naser, alle Flums, zu je ⁄3 ME an 22.03.1972 Nr. 4653, Brüel, Wangs, 512 m2 Gartenanlagen, 1 2 sowie an ⁄3 ME an Nr. 4645 (146 m Strasse, Weg), ࡯ Dorthe-Trachsel Peter, Ecublens, an Broder Remo, EV 22.09.1983 Vilters, Nr. 1164, Rüti/Sonnenbergstr. 50, Vilters, Wohnhaus, Ökonomiegebäude/Garage, 2’309 m2 ࡯ Senn Corina, Krattigen, an Schär Peter, Wangs, Wald, übrige befestigt, Acker/Wiese, Gebäude, ab Nr. 1591, Bazal, Wangs, an Nr. 715: 410 m2 EV 09.12.2011 Acker/Wiese, EV 23.05.2005

18 Gema-Immobilien AG, Walenstadt an Ackermann- ࡯ Erbengemeinschaft Dietrich Herbert, Vilters, an 1 Lendi Josef und Klara, beide Vilters, je ⁄2 ME an Nr. Dietrich Roy, Unterterzen, Nr. 800, Wiesberg/Rhein- S8530, Grofenbrüelstr. 8, Wangs, StWE-WQ blickstr. 16, Vilters, Wohnhaus, 483 m2 Gartenanla- 1 52/1000 (3 ⁄2-Zimmerwohnung), EV 12.07.2011, gen, Gebäude, EV 22.12.1999 13.04.2012, 03.07.2012 ࡯ Kehrli Eva, Frauenfeld, an Grünenfelder Josef, Ackermann Josef, Vilters an Heinz-Hartmann Wangs, ab Nr. 923, Muttis, Wangs, an Nr. 924: 1 2 Patrick und Nadine, beide Sargans, je ⁄2 ME an Nr. 1’575 m Acker/Wiese, EV 17.12.2010 4397, Palmerisstr. 2, Vilters, Wohnhaus, 729 m2 Gar- tenanlagen, Übrige befestigte Flächen, Gebäude, ࡯ Grünenfelder Josef, Wangs, an Kehrli Eva, Frauen- EV 30.11.1985 feld, ab Nr. 924, Muttis, Wangs, an Nr. 923: 1’975m2 Wald, fliessendes Gewässer, EV 15.01.1970

Sternensaal – Garage zu vermieten

Zu vermieten auf den 1. November 2013 oder nach Vereinbarung: Grosse Garage, Sternensaal (Dorfstrasse 10), Wangs. Der Mietzins beträgt Fr. 140.00 pro Monat. Interessenten melden sich bei

Patrik Schlegel Gemeinderatsschreiber 081 725 37 23 [email protected]

19 Nachrichten aus der Schule

Termine

Primarschule Vilters Mo, 12.8.2013 Schulbeginn Fr, 13.9.2013 Personalausflug, schulfrei Sa, 28.9.2013 bis So, 20.10.2013 Herbstferien Fr, 1.11.2013 Allerheiligen, schulfrei Do, 14.11.2013 Zukunftstag nicht fixe Termine: August/September Sporttag und Herbstwanderung

Primarschule Wangs Mo, 12.8.2013 Schulbeginn Mo, 9.9.2013 und Di, 10.9.2013 Zahnuntersuche Fr, 13.9.2013 Personalausflug, schulfrei Mo, 16.9.2013 bis Fr, 20.9.2013 KIM-Infomobil Sa, 28.9.2013 bis So, 20.10.2013 Herbstferien Fr, 1.11.2013 Allerheiligen, schulfrei Do, 7.11.2013 Pausenmilch Do, 14.11.2013 Zukunftstag nicht fixe Termine: August/September Herbstwanderungen

Oberstufe Vilters-Wangs Mo, 12.8.2013 Schulbeginn Fr, 13.9.2013 Personalausflug, schulfrei Sa, 28.9.2013 bis So, 20.10.2013 Herbstferien Fr, 1.11.2013 Allerheiligen, schulfrei Do, 14.11.2013 Zukunftstag nicht fixe Termine: August/September Schulreisen

20 Veranstaltungskalender

Datum Verein/Organisation Veranstaltung Ort Zeit

04.09.2013 Politische Gemeinde Gemeindeinformationsabend Sternensaal, 19.30 Uhr Vilters-Wangs Wangs 07.09.2013 Militärschützen Vilters Gemeindeschiessen Vilters Schützenhaus, 14.00 – Vilters 16.00 Uhr 13.09.2013 Bürgermusik Wangs Dorfständchen Dorfplatz, Wangs 17.00 Uhr 14.09.2013 Militärschützen Vilters Chilbi-Schiessen Vilters Schützenhaus, 14.00 – Vilters 18.30 Uhr 14.09.2013 Feldschützen Wangs Stichsamstag Schützenhaus Tan- 17.00 – nerbrüel, Wangs 19.00 Uhr 15.09.2013 Pfarrer Künzle Verein Sonntagsführung Treffpunkt Post 13.30 – Wangs 16.30 Uhr 20.09.2013 Militärschützen Vilters Chilbi-Schiessen Vilters Schützenhaus, 16.30 – Vilters 18.30 Uhr 21.09.2013 Militärschützen Vilters Chilbi-Schiessen Vilters Schützenhaus, 10.00 – Vilters 16.00 Uhr 27.09.2013 Militärschützen Wangs Grümpelschiessen Damen Schützenhaus Tan- 15.00 – nerbrüel, Wangs 19.00 Uhr 27. und Fun & Trend Club Vilters WIESNPARTY 2013 Mehrzweckhalle 18.00 – 28.09.2013 23.59 Uhr 28.09.2013 Militärschützen Wangs Grümpelschiessen Herren Schützenhaus Tan- 10.00 – nerbrüel, Wangs 18.00 Uhr 03.10.2013 Feldschützen Wangs Grümpelschiessen Damen Schützenhaus Tan- 16.30 – nerbrüel, Wangs 18.30 Uhr 05.10.2013 Feldschützen Wangs Grümpelschiessen Herren Schützenhaus Tan- 10.00 – nerbrüel, Wangs 18.30 Uhr 05.10.2013 Militärschützen Vilters Absenden Chilbi-Schiessen Schützenhaus, 19.30 – Vilters 23.30 Uhr 13.10.2013 Pfarrer Künzle Verein Sonntagsführung Treffpunkt Post 13.30 – Wangs 16.30 Uhr 30.10.2013 Trachtengruppe Wangs Heimatabend, Kindervorstellung Sternensaal, 14.00 – Wangs 17.00 Uhr 31.10.2013 Trachtengruppe Wangs Heimatabend Sternensaal, 20.00 Uhr Wangs 08.11.2013 Sportgruppe Wangs Lottomatch Sternensaal, 19.30 – Wangs 23.30 Uhr 16.11.2013 Militärschützen Vilters Preisjassen Schützenhaus, 14.00 – Vilters 22.00 Uhr 17.11.2013 hURRA’s Märchenwelt Märchennachmittag für Kinder ab Pfarreiheim, Vilters 14.30 Uhr ca. 5 Jahren 17.11.2013 hURRA’s Märchenwelt Märchenabend für Erwachsene Pfarreiheim, Vilters 17.00 Uhr und Kinder ab 10 Jahren 22.11.2013 Feldschützen Wangs Herbstversammlung Sternen, Wangs 20.00 – 23.00 Uhr 28.11.2013 Evang.-ref. Kirch - Konzert Pop- und Gospelchor Evang.-ref. Kirche, 20.00 Uhr gemeinde «On the Move» Sargans 29.11.2013 Bürgermusik Wangs Winterkonzert Abendvorstellung Sternensaal, 20.00 Uhr Wangs 30.11.2013 Bürgermusik Wangs Winterkonzert Kindervorstellung Sternensaal, 14.00 Uhr Wangs 30.11.2013 Bürgermusik Wangs Winterkonzert Abendvorstellung Sternensaal, 20.00 Uhr Wangs

21 Datum Verein/Organisation Veranstaltung Ort Zeit

27.03.2014 Politische Gemeinde Bürgerversammlung Mehrzweckhalle, 19.30 Uhr Vilters-Wangs Vilters 03.09.2014 Politische Gemeinde Gemeindeinformationsabend Sternensaal, 19.30 Uhr Vilters-Wangs Wangs

Bürgerversammlung 2014

Der Gemeinderat hat die Durchführung der nächstjährigen ordentlichen Bürgerversammlung wie folgt festgelegt:

Donnerstag, 27. März 2014, 19.30 Uhr, Mehrzweckhalle Vilters Wir bitten die öffentlich-rechtlichen Körperschaften und die Vereine, dieses Datum bei der Festsetzung ihrer Ver- sammlungen und Anlässe zu beachten, damit Terminkollisionen vermieden werden können. Vielen Dank.

Viehschau

Die Viehschau Vilters-Wangs findet am

Freitag, 18. Oktober 2013

auf dem Schauplatz Tiefletzi in Wangs statt.

Nebst der Präsentation des Viehbestandes in unserer Gemeinde ist die Viehschau auch ein Fest- und Begegnungs- tag für alle. Miss-Wahlen, Wahl des Top-Rindes, Schöneuter-Preis-Verleihung und Ringvorführungen sind ebenfalls im Programm. Auch dieses Jahr werden die Marktstände der Bäuerinnen von Vilters und Wangs und der Streichel- zoo die Viehschau wieder ergänzen und bereichern. Die Landwirtschaftskommission und die Landwirte freuen sich schon heute auf Ihren Besuch.

Schafschau

Die Schafschau Vilters-Wangs findet am

Freitag, 27. September 2013

auf dem Schauplatz Tiefletzi in Wangs statt.

Der Schafzuchtverein Vilters-Wangs führt an oben erwähntem Datum seine alljährliche Schau durch. Interessenten und Besucher sind an diesem Anlass herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.

22 Spezialgemeinden, Vereine, Diverses

Auf den Hund gekommen Artgerechte Haltung von Hunden

Der Hund gilt als der beste Freund des Menschen. Bei keinem anderen Tier existiert solch eine enge Mensch-Tier-Beziehung. Umso mehr gilt es, die wahren Bedürfnisse des Hundes zu kennen und zu befriedigen. Der Tierschutzverein Sargans-Werden- berg gibt einen Einblick, was es für ein harmoni- sches Zusammenleben braucht.

Natürliches Verhalten Hunde stammen von Wölfen ab und wie auch für den Wolf, ist das Rudel für den Hund lebenswichtig. Das Rudel bietet dem Tier Schutz, soziale Umwelt, Nahrung und Geborgenheit. Jedes Rudelmitglied muss seinen Platz im Rudel haben, fehlt dies, wird das Tier seinen Rang austesten. Was bei einem beim Mensch lebenden Hund zu grossen Problemen führen kann. Eine lebens- wichtige Fähigkeit des Wolfes ist es, die Stimmungen der Rudelgenossen einzuschätzen. Eine Fähigkeit, die auch unsere Haushunde besitzen. Wie kein anderes Tier ist der Hund in der Lage, die Stimmung des Menschen zu spüren und darauf zu reagieren. Genau diese Eigen- schaften setzen voraus, dass der Hundebesitzer sich Die Haltung von Hunden ist eine zeitintensive und der Schwierigkeiten der Hundehaltung bewusst ist. Die anspruchsvolle Aufgabe. Vollberufstätigen Leuten wird Familie bzw. der Hundehalter ersetzt dem Hund sein von einer Hundehaltung abgeraten, es sei denn, sie Rudel, der Hund muss als Mitglied aufgenommen wer- können den Hund mit zur Arbeit nehmen. Hunde sollten den, darf jedoch in keinem Fall der Rudelführer sein. nicht länger als 3 – 4 Stunden pro Tag alleine gelassen Diese Aufgabe fällt dem Menschen zu. werden.

Obwohl Hunde sehr soziale Wesen sind, ist es nicht Ernährung notwendig, einen Zweithund zu halten. Unerfahrenen Hunde werden ein- bis zweimal täglich mit Fertigfutter Personen wird davon sogar abgeraten. Denn es besteht oder selbst zubereitetem Futter gefüttert. Essensreste die Gefahr, dass die Hunde untereinander ein eigenes können dem Hund gegeben werden, sollten jedoch Rudel bilden, dieser Situation ist nicht jeder Hundehal- nicht mehr als etwa ein Viertel der Nahrung ausmachen ter gewachsen. Insbesondere ist davon abzuraten, zwei und dürfen auf keinen Fall direkt vom Tisch gegeben Welpen aus dem gleichen Wurf zu erwerben, da die Bin- werden. Da der Hund sich auf diese Weise zu einem dung zwischen den Wurfgeschwistern sehr stark ist und raffinierten Bettler entwickelt. Aufgrund ihres grossen eine intensive Bindung zum Menschen erschwert wird. Kaubedürfnisses mögen Hunde als Abwechslung gerne einmal ein Schweinsohr, Büffelhaut oder hin und wieder Haltung einen Knochen. Zu viele Knochen können jedoch zu Da der Mensch dem Hund sein Rudel ersetzt, hat er das Verdauungsstörungen führen. Bedürfnis, in der Nähe seiner Menschen zu leben. Da- her wird der Hund am besten im Haus oder auf dem Hof Rechtliches gehalten. Ein fester Rückzugsort darf nicht fehlen. Die- Die Tierschutzgesetzgebung schreibt jedem Ersthunde- ser Platz sollte dem Hund ein gewisses Mass an Ruhe halter vor, bereits vor dem Kauf einen Informationskurs bieten und dennoch nicht zu weit abseits vom Familien- (Sachkundenachweis) zu besuchen. Innerhalb eines leben liegen, damit sich der Hund nicht vom Rudel aus- Jahres nach Erwerb des Hundes muss der Besitzer ein geschlossen fühlt. Hunde müssen täglich und entspre- praktisches Training mit dem Hund absolvieren. chend ihren Bedürfnissen im Freien ausgeführt werden. Wichtig hierbei ist neben der körperlichen Aktivität auch Weitere Informationen finden Sie unter www.tierschutz- die geistige. Hunde spielen gerne und ausdauernd, ha- buchssargans.ch ben ausgezeichnete Sinne und sind sehr lernfähig. Diese Eigenschaften kann sich der Halter zunutze ma- Tierschutzverein Sargans Werdenberg chen und den Hund auf spielerische Weise während des A. Schädler Spazierganges fördern.

23 Neuigkeiten aus der Energieagentur St.Gallen

MINERGIE Diese und andere Fragen beantwortet Ihnen die Ener- Ab 1. September 2013 werden die MINERGIE-Stand- gieagentur gerne am Telefon. Eine Dienstleistung, die ardanträge für Objekte im Kanton St.Gallen durch die seit dem 1. Juni 2013 der gesamten St.Galler Bevölke- Energieagentur St.Gallen geprüft und über die MINER- rung zur Verfügung steht. GIE Online Plattform zertifiziert. Weitere Informationen zu diesen und weiteren Themen Warmwasser von der Sonne rund um Energiefragen erhalten Sie bei der Umweltschonende und effiziente Wärmeerzeugung ist heute Grundlage des modernen Wohnens. Die Investi- Energieagentur St.Gallen tion in einen Sonnenkollektor wird durch das kantonale 058 228 71 61 und kommunale Energieförderprogramm unterstützt. www.energieagentur.sg.ch Interessant ist, dass beim gleichzeitigen Ersetzen des Elektroboilers zusätzlich ein Beitrag ausbezahlt wird. Ein Anruf oder Besuch auf der Webseite lohnt sich.

Telefon-Erstberatung für Ihr Energieprojekt Die Energieagentur versteht sich als Kompetenzzen- – Welches ist das optimale Heizsystem für mein Zu- trum für effizienten Energieeinsatz und erneuerbare hause? Energien. Getragen wird die Energieagentur St.Gallen – Wo finde ich die energieeffizienten Haushaltsgeräte? GmbH vom Kanton, den Gemeinden, den St.Gallisch- – Wie plane ich eine energetische Modernisierung ei- Appenzellischen Kraftwerken AG (SAK AG) und der nes Gebäudes? SN Energie AG – Wie senke ich meine Energiekosten?

Stipendien Paula Rüf-Stiftung

Die Paula Rüf-Stiftung mit Sitz in Flums fördert die Bewerber/-innen, welche obige Voraussetzungen er- höhere bzw. weiterführende Berufsausbildung von we- füllen, sind eingeladen, Gesuchsformulare beim Sekre- nig bemittelten, aber begabten und charakterlich ge - tariat, Edwin Buchli, Kiesfangstrasse 4, 7324 Vilters, eigneten Destinatären, die im Sarganserland aufge- schriftlich, telefonisch (081 723 77 00) oder per Mail wachsen oder dort wohnhaft sind und die bereits eine [email protected] anzufordern und zusam- Berufs- oder Schulausbildung mit einem Lehrab- men mit den erforderlichen Unterlagen bis spätestens schluss, mit BMS, einem Diplommittelschulabschluss, Ende Dezember 2013 einzureichen. einer Maturität oder einem ähnlichen Abschluss been- det haben. Zweitausbildungen werden grundsätzlich nicht unterstützt; die Alterslimite liegt bei 35 Jahren.

Gemäss Mitteilung des Stiftungsrates wurden in dem am 30. Juni 2013 abgeschlossenen Betriebsjahr Sti- pendien an insgesamt 69 Studierende aus folgenden Gemeinden des Bezirks Sargans ausgerichtet:

Bad Ragaz (9) Fr. 36’000 Flums (11) Fr. 46’000 Mels (23) Fr. 93’500 (2) Fr. 9’000 Pfäfers (5) Fr. 18’000 Sargans (6) Fr. 24’000 Walenstadt (7) Fr. 24’000 Vilters-Wangs (6) Fr. 24’000 (69) Fr. 274’500

24 Pro Infirmis

Wer Pro Infirmis sucht Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die Jugendlichen mit Behinderung eine Ausbildung er- möglichen (EFZ / EBA oder auch eine 1- bis 2-jährige WETTBEWERB «IM SCHEINWERFERLICHT» praktische Ausbildung im Betrieb). Von Pro Infirmis St. Gallen-Appenzell Wo 2013: Ausbildung im ersten Arbeitsmarkt Die Teilnahmebedingungen und die Wettbewerbsunter- Ausgezeichnet wird das besondere Engagement für die lagen können per Mail oder telefonisch bestellt werden Ausbildung von Jugendlichen mit Behinderung. bei: Gabrielle Schneider, Leiterin PI Beratungsstelle Sar- Warum gans, Tel. 081 725 90 51 Für die meisten Jugendlichen mit einer Behinderung, E-Mail: [email protected] sei diese körperlich, geistig oder psychisch, bleibt nur oder unter folgender Adresse abgerufen werden: eine Ausbildung im geschützten Rahmen offen, auch www.proinfirmis.ch, dann Kanton auswählen und auf wenn sie über die nötigen Fähigkeiten verfügen, welche «Aktuelles» klicken. eine Ausbildung im ersten Arbeitsmarkt ermöglichen würden.

Sozialzeitengagement – Senioren für Senioren

Pro Senectute führt unter dem Begriff «Begegnung und Austausch» Kurse und Gruppenaktivitäten für Personen ab 60 Jahren durch.

Die Aktivitäten bieten Gelegenheiten für Kontakte und zwischenmenschliches Engagement unter Seniorinnen und Senioren und die Möglichkeit, etwas zu Lernen. Im Sozialzeitengagement bietet Pro Senectute Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten als Kurs- 29, 9470 Buchs, Telefon 081 750 01 50, (Montag bis oder Gruppenleitende einzusetzen. Freitag, 8.00 bis 11.00 Uhr, 14.00 bis 17.00 Uhr). An- sprechpartnerin ist Gertrud Burtscher. Pro Senectute wendet sich an Freiwillige, die ihre Ta- lente und ihre Zeit für andere Menschen zur Verfügung Umfassende Informationen auf: stellen. Für das Engagement erhalten sie eine kleine www.sg.pro-senectute.ch Entschädigung als Anerkennung. Derzeit sucht Pro Se- nectute Kursleitende im kreativen Bereich sowie Grup- Alle wichtigen Angebote in der Region auf: penleitende für Wanderungen. Haben Sie Interesse www.HilfeZuHause.ch oder andere Fähigkeiten? Gertrud Burtscher Informieren Sie sich unverbindlich bei Pro Senectute Leitung Kurse und Gruppenaktivitäten Rheintal Werdenberg Sarganserland, Bahnhofstrasse Telefon direkt 081 750 01 56

25 hURRA’s Märchenwelt

Von Fischen, Fröschen und dem Die Märchenzeit 2013, ein Projekt der Mutabor Mär- Fluss des Lebens (für Erwachsene) chenstiftung, steht unter dem Patronat der Schweizeri- Wir, das sind Ursula Reuter-Kuhn, schen UNESCO-Stiftung zum Internationalen Jahr des Roli Trümpi und Andrea Vogel, erzäh- Wassers. len lustige, besinnliche und bilder- starke Märchen zum Thema «Das Termine 2013 Wasser des Lebens» – frei und leben- • Sonntag, 17.11.2013, Pfarreisaal in Vilters um dig in der alten und erlernten Tradition der Märchener- 14.30 Uhr für Kinder / 17.00 Uhr für Erwachsene zähler. Vollständig sind wir aber erst mit der Liederfrau Regina Trümpi, die mit Ihren Liedern das Programm um- Für weitere Informationen oder eine Anmeldung (er- rahmt und bereichert. wünscht) gelangen Sie bitte an Regina Trümpi, Blumen- bergstrasse 12, 8633 Wolfhausen (Tel. 055 243 19 16 Willkommen in der Märchenwelt des hURRA-Teams oder E-Mail: [email protected]). Der Eintritt be- sind vor allem Erwachsene (und auch Kinder ab 10 Jah- trägt abends CHF 25.00 (AHV CHF 20.00; Kinder CHF ren), die mit offenen Ohren und Herzen einen Abend mit 12.00). Kinder zahlen in der Kindervorstellung CHF den Helden und Heldinnen aus den Märchen erleben 8.00, Begleitpersonen CHF 12.00. möchten. In Vilters findet zusätzlich ein Märchen- nachmittag für Kinder ab ca. 5 Jahren statt.

26