Erstkommunion am 27. April 2014 Nummer 731 MOSAIK Am Weißen Sonntag empfingen zehn Kommunionkinder aus und 10.05.2014 – 06.06.2014 Umgebung ihre erste Heilige Kommunion durch Pfarrer Marc Grießer. Während der Vorbereitungsstunden zur Erstkommunion lernten die Kinder Jesus als den Gemeindebrief für St. Konrad, Lorch mit St. Elisabeth, Waldhausen und guten Hirten kennen, dessen Ruf sie von nun an folgen. Wie ein Hirte seine St. Clemens Maria Hofbauer, Alfdorf Schafe kennt, so kennt er nicht nur unseren Namen, sondern auch unser Herz.

Als ein besonderes Zeichen der Ökumene stellte die ev. Kirchengemeinde die Stephanuskirche, wie schon seit vielen Jahren in Alfdorf üblich, für diesen Gottesdienst zur Verfügung, währenddessen der ev. Gottesdienst in der kath. Marien monat Mai Kirche stattfand. Die erste Heilige Erstkommunion empfingen: Sara Dyrska, Steffen Hanke, Lenny Härer, Lucina Lehar, Leonie Müller, Lisa-Marie Peischl, Kathrin Rappold, Marvin Tatzel, Nick Weinzierl und Nikolai Wiedmann Maria Pia Wiedmann

erwählt und begnadet

gehst du doch durch die Dunkelheit

des Zweifels, der Fragen

und Äng ste, des Leidens und des Todes.

Aber Gott hat

dein Leben angenommen Unser Kirchenchor singt auf der Landesgartenschau und vollendet. Gemeinsam mit dem Plüderhäuser Kirchenchor singt unser Chor am Sonntag, Durch ihn bist du 18. Mai um 10.00 Uhr beim Gottesdienst innerhalb der Landesgartenschau in aufgenommen und Schwäbisch Gmünd im sogenannten "Himmelsgarten" auf der Sparkassen- bühne. Sie hören Werke von J.S. Bach, H. Distler, A. Bruckner und F.X. verherrlicht. Engelhart. Die Perlen-Madonna in St. Konrad Zelebrant ist unser Herr Pfarrer Grießer. Es wäre schön wenn wir unsere Lorcher dort treffen würden! Palmsonntag in Alfdorf Gemeinsamer Beichtnachmittag der Kommunionkinder Alfdorf / Lorch / Waldhausen Am Freitag vor Palmsonntag bastelten die Kommunionkinder im Anschluss an die Vorbereitungsstunde zur Kommunion zusammen mit ihren Müttern eifrig Am Samstag, den 5. April 2014 trafen sich die Erstkommunionkinder der Palmbuschen. Die bunten Eier, die dazu eingearbeitet wurden, hatten die Kinder Seelsorgeeinheit Lorch-Alfdorf im Gemeindesaal in Lorch. in der Woche zuvor während des Beichtnachmittages gestaltet. Nach einer kurzen Zu Beginn des Gottesdienstes am Palmsonntag wurden die Buschen der Einführung durch Kinder und die der anderen Gottesdienstbesucher vor der Kirche von Pfarrer Herrn Grießer zum Grießer gesegnet. Anschließend zog die Gemeinde in einer Prozession in die Thema Beichten, Kirche ein. Die Kinder nahmen ihre schönen Palmbuschen nach dem wurde den Kindern Gottesdienst als Begleiter durch die Karwoche mit nach Hause. anhand der Ge- schichte vom Palmsonntag in Lorch verlorenen Sohn ver-

deutlicht, dass es in Bei wunderschönem Wetter trugen die diesjährigen Erstkommunionkinder, ihren Leben Momen- unterstützt von ehemaligen Ministranten, die schön geschmückten Palmbüschel. te, Erlebnisse gibt, die An diesem Tag konnten die Kinder den Einzug von Jesus in Jerusalem sie belasten und auch mitfeiern. Nach der Segnung der Palmen am Bürgerhaus zog die Gemeinde traurig machen hinüber in die Kirche, um gemeinsam die Eucharistiefeier zu begehen. Die können. Dies kann ein Palmweihe soll uns an den Jubel erinnern, welcher Jesus bei seinem Einzug in Streit mit Freunden Jerusalem entgegengebracht wurde: „Viele Menschen breiteten ihre Kleider auf sein, schlechte Noten der Straße aus, andere in der Schule, der Tod schnitten Zweige von den eines Haustieres oder eine Krankheit. Das sind Momente, die unser Leben Bäumen und streuten sie dunkel machen und belasten. Aber es gibt Wege, die uns aus diesem Dunkel auf den Weg …“ herausführen, vor allem aber, ich darf mit allem zu Gott kommen, seine Türe ist Matthäus 21,8 immer offen, und er lädt mich ein: Nimm dich so an, wie du bist. Versöhn dich mit dir selber und mit dem, was nicht so gut gelaufen ist und auch mit den anderen, die dir das Leben schwer machen.

Nach einer kurzen Pause, in welcher die Kinder eine Brezel und ein Getränk Palmsonntag in Alfdorf bekamen, ging es zur Beichte. Parallel dazu wurden Eier marmoriert für die

Palmbüschel, Spiele gemacht und die Lieder für die Erstkommunion geprobt.

Mit einem gemeinsamen Abschlussgebet und Segen wurden die

Erstkommunionkinder nach Hause entlassen. Fr. Kraus-Weller

Kinderkirche Alfd orf Palmsonntag in Lorch Am Sonntag, den 11. und 25. Mai 2014 feiern wir im katholischen Gemeindehaus Kindergottesdienst . Eingeladen sind alle Kinder, gerne auch mit ihren Eltern, die mit uns zusammen Gottes Wort hören möchten. Wir singen, beten, lachen und manchmal basteln, malen oder tanzen wir auch. Vor dem „Vater unser“ gehen wir dann gemeinsam in die Erwachsenen-Kirche und feiern die Eucharistie zusammen mit der ganzen Gemeinde. Wir freuen uns auf euch! Christi Himmelfahrt – G O T T E S D I E N S T E Lorch, Waldhausen, Plüderhausen, und Urbach feiern gemeinsam St. Konrad, Lorch (KO) mit St. Elisabeth, Waldhausen (EL) und

Wie in den letzten Jahren werden St. Clemens Maria Hofbauer, Alfdorf (CM) wir an Himmelfahrt wieder mit der Wenn nicht anders angegeben, ist die Kollekte für die Gemeindeausgaben katholischen Kirchengemeinde Plüderhausen gemeinsam in Wald- 4. Sonntag der Osterzeit, 10./11. Mai 2014 hausen auf dem Hieberhof den Gottesdienst feiern. Da dieses Jahr Kollekte: Kirchliche Berufe das Wetter mit Sicherheit 18.30 Uhr KO Eucharistiefeier (Vorabend) mitmachen wird, ziehen wir, einem 9.00 Uhr EL Eucharistiefeier altem Brauch folgend, nach der 10.30 Uhr CM Eucharistiefeier – Kinderkirche Heiligen Messe in einer 11.45 Uhr CM Tauffeier Öschprozession auf die Felder. Mittwoch, 14. Mai 2014 Die Gemeindemitglieder aus Waldhausen und Lorch treffen sich in der Kirche 18.00 Uhr EL Rosenkranzgebet Sankt Elisabeth zu Kurzandacht und anschließender gemeinsamer Prozession 18.30 Uhr EL Eucharistiefeier mit integrierter Maiandacht zum Hieberhof unter Führung der Waldhäuser Ministranten. Nach Gottesdienst (+ Gottfried Kriegl und Familie Braun) und Öschprozession wird die Familie Hieber uns auf ihrem Hof bewirten. Donnerstag, 15. Mai 2014 Zusätzlich hat sich, dem Vatertagscharakter entsprechend, die Familie Schönleber bereit erklärt, Wanderwillige, die noch recht gut zu Fuß sind, 9.00 Uhr CM Morgenlob von Lorch nach Waldhausen zu führen, um sich dort mit den Gläubigen zu einer 18.00 Uhr KO Rosenkrangebet Prozession von der Kirche zum Hieberhof zusammen zu finden. Unsere 18.30 Uhr KO Eucharistiefeier (+ Familien Raab, Bauer und Auer) Waldhäuser Mitchristen werden ihr Gemeindezentrum für gewisse Bedürfnisse Freitag, 16. Mai 2014 öffnen und die Wandergruppe mit einer kleinen Erfrischung begrüßen, bevor es 18.00 Uhr CM Rosenkranzgebet nach der Kurzandacht in Prozessionsordnung weiter zum Hieberhof geht. 18.30 Uhr CM Eucharistiefeier Der zeitliche Ablauf für die Wandergruppe ist wie folgt geplant: 8:30 Abmarsch bei der katholischen Kirche Sankt Konrad in Lorch 5. Sonntag der Osterzeit, 17./18. Mai 2014 9:40 Eintreffen der Wandergruppe in Sankt Elisabeth Waldhausen 18.30 Uhr EL Eucharistiefeier – Kindergottesdienst (Vorabend) Die anderen Gemeindemitglieder treffen sich mit der Wandergruppe in Sankt Elisabeth um 10.00 Uhr Eucharistiefeier bei der Landesgartenschau 10:00 zu Kurzandacht und Prozession zum Hieberhof. In Schwäbisch Gmünd (siehe extra Artikel) 10:30 Eucharistiefeier auf dem Hieberhof 11:20 Öschprozession 10.30 Uhr KO Wortgottesfeier – Kindergottesdienst 12:00 Mittagsimbiss auf dem Hieberhof 10.30 Uhr CM Wortgottesfeier Wer direkt zum Gottesdienst auf den Hieberhof kommen will, kann dies tun, möge aber bedenken, dass nur eine begrenzte Anzahl Parkmöglichkeiten vor Ort Mittwoch, 21. Mai 2014 zur Verfügung stehen. Sie finden den Hieberhof westlich von Waldhausen 18.00 Uhr EL Rosenkranzgebet (Plüderhäuser Seite), zwischen Schnellstraße und Schurwald. Von der 18.30 Uhr EL Eucharistiefeier Schnellstraße aus Lorch kommend, finden Sie den Hieberhof Donnerstag, 22. Mai 2014 (Herbstwiesenäcker 3) wie folgt: Abfahrt Waldhausen, dann rechts und 9.00 Uhr CM Morgenlob nochmals rechts unter der Schnellstraße durch. Nach ca. 400m rechts rein. 18.00 Uhr KO Rosenkranzgebet Für Lorcher Gemeindemitglieder, die kein Fahrzeug haben oder zu Fuß nicht 18.30 Uhr KO Eucharistiefeier mit integrierter Maiandacht mehr ganz so mithalten können, wird ein Fahrdienst eingerichtet. Bitte melden (+ Familien Ille und Seidl, + Anna und Heinrich Sie sich im Bedarfsfall beim Pfarrbüro in Lorch (Tel. 07172 184910). Seiffert) Abfahrt um 9:45 bei der Kirche Sankt Konrad in Lorch, Parkplatz der Lorcher Bank. Cantate Domino canticum novum - Deutschland-Premiere beim Freitag, 23. Mai 2014 Kirchenkonzert des Rudersberger Singkreises 18.00 Uhr CM Rosenkranzgebet 18.30 Uhr CM Eucharistiefeier „Singet dem Herrn ein neues Lied!“ – der Psalm 98, einer der sogenannten “Königs-Psalmen”, wurde vermutlich von König David vor etwa 2.500 Jahren als 6. Sonntag der Osterzeit, 24./25. Mai 2014 Dankgebet nach der Zeit im babylonischen Exil geschrieben. Der Rudersberger Kollekte: Katholikentag in Regensburg Singkreis widmet sich Vertonungen dieses Psalmtextes von der Renaissance bis in die Moderne sowie dem gregorianischen Choral „Te Deum laudamus“, von 18.30 Uhr KO Eucharistiefeier (Vorabend) Martin Luther ins Deutsche übertragen und heute bekannt vor allem als Choral 9.00 Uhr EL Eucharistiefeier „Großer Gott, wir loben dich“. 10.30 Uhr CM Eucharistiefeier – Kinderkirche Neben bekannten 18.30 Uhr CM Feierliche Maiandacht Komponisten wie Dienstag, 27. Mai 2014 Antonio Vivaldi, 15.30 Uhr Kath. Gottesdienst im Altenheim Kloster Lorch Heinrich Schütz und 16.30 Uhr Kath. Gottesdienst im Altenheim Haldenberg, Lorch Johann Sebastian Bach Mittwoch, 28. Mai 2014 sollen auch unbekannte 18.00 Uhr EL Rosenkranzgebet Meister „der Furie des 18.30 Uhr EL Eucharistiefeier Vergessens entrissen“ werden, wie es die

Musikwissenschaft Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 29. Mai 2014 formuliert. Ein ausge- 9.00 Uhr CM Eucharistiefeier sprochenes Kleinod im 10.30 Uhr KO/EL Festgottesdienst auf dem Hieberhof in Waldhausen Konzert ist die mit Öschprozession (siehe extra Artikel) deutsche Erstaufführung eines zeitgenössischen Werkes unter Leitung des Komponisten: Der Kirchenmusiker Isaac Horde, in Holland geboren und in Freitag, 30. Mai 2014 Deutschland lebend, debütiert mit einem „Te Deum“ aus eigener Feder. 18.00 Uhr CM Rosenkranzgebet Zu einem umfassenden und nachhaltigen Konzerterlebnis möchte der Dirigent 18.30 Uhr CM Eucharistiefeier Benjamin Zierold mit Hintergrundinformationen und kurzen Werkeinführungen verhelfen. „Alles, was Odem hat, lobe den Herrn!“ sei schließlich eine Aufforderung an die gesamte Christenheit, so Zierold – der Kammerchor aus 7. Sonntag, der Osterzeit, 31.05./01.06.2014 möchte wenigstens für die Dauer seines Konzertes dazu anstiften, 18.30 Uhr EL Eucharistiefeier – Kinderkirche mit Verstärkung aus dem Posaunenchor Beutelsbach und der 9.00 Uhr CM Eucharistiefeier - Kirchenkaffee Orchestervereinigung : Rühmet den Herrn mit Geigen, Trompeten und 10.30 Uhr (KO) Ökumenischer Gottesdienst zum Löwenmarkt bei Pauken... der ev. Stadtkirche, Lorch Mittwoch, 4. Juni 2014 Das Konzert wird viermal aufgeführt: 18.00 Uhr EL Rosenkranzgebet Samstag, 10. Mai 2014 in der ev. Mauritiuskirche in -Oppelsbohm Sonntag, 11. Mai 2014 in der kath. Kirche St. Konrad in Lorch 18.30 Uhr EL Eucharistiefeier Samstag, 24. Mai 2014 in der ev. Johanneskirche in Rudersberg Donnerstag, 5. Juni 2014 – Hl. Bonifatius Sonntag, 25. Mai 2014 in der ev. Johanneskirche in Leutenbach 9.00 Uhr CM Morgenlob Konzertbeginn ist jeweils 19 Uhr. 18.00 Uhr KO Rosenkranzgebet 18.30 Uhr KO Eucharistiefeier (+ Familien Fehle und Kunz) In allen Orten konzertierte der Singkreis bereits und erhielt dafür Anerkennung Freitag, 6. Juni 2014 von Publikum und Presse. Zuletzt begeisterten die Rudersberger im Januar beim 18.00 Uhr CM Rosenkranzgebet Neujahrskonzert des Runden Kulturtisches Lorch mit einem illustren Programm 18.30 Uhr CM Eucharistiefeier aus der Tierwelt. Folgt nun das Kontrastprogramm? „Auch Kirchenmusik ist

Kirchenkaffee Alfdorf fröhlich und steckt voller Impulse. Das Bild eines strafenden Gottes wurde längst durch das eines liebenden ersetzt, der sich auch freuen und mit den Menschen Die nächsten Kirchenkaffees finden am Sonntag, 1. Juni lachen kann. Unser Konzert ist ein Fest voller Lobpreis und Frohsinn zu Ehren 2014 und am 20. Juli 2014 nach dem 9.00 Uhr Gottesdienst Gottes“, meint Zierold. statt. Im Gottesdienst wird zum Tisch des Herrn eingeladen und anschließend haben wir beim Frühstück die Gelegenheit Da mit dem großen Proben- und Personalaufwand hohe Kosten verbunden zu Gespräch und Austausch untereinander. Gerne dürfen sind, verkauft der Chor zu diesem Konzert Eintrittskarten zum Preis von 9 Euro Sie mit Ihrem mitgebrachten Hefezopf/Rührkuchen das (10 Euro an der Abendkasse). „Als semiprofessioneller Chor machen wir Buffet bereichern. Wir freuen uns auf Sie! hervorragende Musik, und die ist einfach auch etwas wert.“ Karten im Vorverkauf sind in Rudersberg und Plüderhausen (Buchhandlung Donner), Schorndorf S-Treff Alfdorf (Bücherstube Seelow), Oppelsbohm (’s Lädle/Postagentur), Leutenbach (Schreibwaren Schmieg) und Lorch (Buchhandlung Semicolon) sowie bei den … denn gemeinsam schmeckt´s besser Pfarrämtern und allen Chormitgliedern erhältlich. Genießen Sie das Angebot des Diakonischen Vereins Alfdorf. Wir kochen für Sie mit regionalen Produkten ein "Lorchs Tor zum Weltraum - Die schönsten Astrofotos leckeres Mittagessen mit Nachtisch (Unkostenbeitrag 3 von Heinz Harr" Euro). Die nächsten Termine sind am Do. 8. und 22. Mai 2014 sowie am 12. und 26. Juni 2014 jeweils um 12.00 Uhr Zu einer besonderen Veranstaltung lädt die im kath. Gemeindehaus Alfdorf. Evangelische Bücherei am Sonntag, den 18. Wann dürfen wir Sie begrüßen? Möglichst mit Anmeldung Mai 2014 um 18.00 Uhr in den Kleinen Saal unter der Telefonnummer 07172-701041 oder 409409. Aber auch spontane ins Evangelische Gemeindehaus ein. Gäste sind uns willkommen.

Herr Harr beobachtet und fotografiert seit Blumen-Kinder und Senioren fast 50 Jahren astronomische Ereignisse. Neben Sonne, Mond und den Planeten sind Die Kindergartenkinder des Kath. Kindergartens St. Konrad in Lorch feierten zahlreiche Aufnahmen zu Sternenfeldern und zusammen mit den Bewohnern des Seniorenheims Alexanderstift der Diakonie von Kometen entstanden. Auch manche Stetten mit einem kleinen Blumenfest das Einstecken der Holzblumen und einzigartige Himmelskonstellation konnte Holzwolken in die Wiese vor dem Seniorenheim. Wochen zuvor hatten die Kinder Herr Harr dokumentieren. Leider kann an zusammen mit den Seniorinnen und Senioren die Blumen und Wolken für die diesem Abend nur eine Auswahl gezeigt Gmünder Landesgartenschau bemalt. Mit Frühlingsliedern, Blumentanz, werden, die allerdings einen guten Überblick Fingerspiel und Osterhasen – Liedgeschichte zeigten die Kinder und Seniorinnen über die Schönheit des Kosmos und der ihre Freude über den gelungenen Wiesenschmuck, den man von Straße und Schöpfung gibt und den Betrachter demütig Bahn-linie erkennen staunen lässt. Wissenschaftliche kann. Erläuterungen und literarische Texte Mit diesem bunten ergänzen die Bilder. Gruß wünschen die Kindergartenkinder Der Eintritt ist frei - eine Spende zur Deckung der Unkosten wird erbeten - es und Senioren mit ergeht herzliche Einladung! Erzieherinnen und Betreuerinnen der Hinweis zum Foto: Am 18.06.2007 wurde der Planet Venus vom Mond Landesgartenschau bedeckt; das Foto zeigt das Bedeckungsende gegen 17.40 Uhr. Venus, rechts im in Schwäb. Gmünd Bild, ist als Halb-Venus zu sehen. Wie der Mond, zeigt auch die Venus je nach viel Erfolg. Stellung zur Sonne verschiedene Phasen. Diese konnte bereits Galileo Galilei Jutta Rund mit seinem Fernrohr beobachten.

Stoffreste mit Weihnachtsmotiven gesucht! Aus unseren Gemeinden

Ganz, ganz herzlichen Dank allen Wolle-Spendern. Schöne Mützen, Stulpen, Das Sakrament der Taufe empfingen: und andere Dinge sind in netter Runde beim Frauentreff und Kreativ-Team Alessia, Eltern: Salvatore und Sabine Trovato, Lorch-Weitmars bereits entstanden. Viele kreative Köpfe in den Gruppen haben weitere Vorschläge für den Basar gemacht. Um diese Ideen umzusetzen, benötigen wir Stoffreste mit In die Ewigkeit wurden heimgerufen : weihnachtlichen Motiven, bzw. in weihnachtlichen Farben. Willi Wüst, 93 Jahre, Lorch Aufgrund der großen Resonanz bei den Wollresten auch hierzu unsere Frage: Otto Werz, 92 Jahre, Sulzbach an der Wer hat solche Stoffreste übrig und würde uns diese spenden? Erich Kluiber, 87 Jahre, Alfdorf-Pfahlbronn

Wir freuen uns über Ihren Anruf unter Tel.Nr. 07172 / 929602

D.Puhr-Schönleber Urlaub: Das Programm unserer Kreise: Das Pfarrbüro in Alfdorf ist in der Zeit vom 10.6. bis 20.6 geschlossen. In dringenden verwaltungstechnischen Angelegenheiten wenden Sie sich an

Lorcher Rentnerkreis: Beginn 14.00 Uhr Gemeindesaal St. Konrad das Pfarrbüro Lorch. Mittwoch, 04. Juni : “Überraschungsnachmittag“

Lorcher Frauenkreis: Beginn 18.00 Uhr Gemeindesaal St. Konrad Mittwoch, 04. Juni: „ Abendspaziergang “

Lorcher Frauentreff: Beginn 19:30 Uhr Gemeindesaal Dienstag, 20 . Mai: „ Maiandacht in der Kapelle in Schönbronn“ 19:30 Uhr Parkplatz Kirche Dienstag, 03. Juni: „Bastelvorbereitungen für den Bazar“ Erreichbarkeit der Mesnerin Frau Hlubek, Lorch: Dienstags von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr und donnerstags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Ökumenischer Frauenclub Spätlese, Tel.: 07172/1849112 oder 6055 Donnerstag 14:30 – 16:30 Uhr Evangelisches Gemeindehaus Lorch Alle Informationen rund um die Seelsorgeeinheit Lorch-Alfdorf finden Sie auf unserer 08. Mai: „Biblische Sprichwörter – ernst und lustig“ – Frau Kuntz-Veit Homepage: http://se-lorch-alfdorf.drs.de 18. Mai: „Gedächtnistraining“ - Frau Heller 25. Mai:“ Zeit haben – Zeit füllen“ - Frau Kuntz-Veit Anschriften und Öffn ungszeiten unserer Pfarrbüros 05. Juni: „Gedächtnistraining“ - Frau Heller Pfarrer Marc Grießer: Erreichbarkeit siehe Pfarramt, Lorch Katholisches Pfarramt St. Konrad Katholisches Pfarramt St. Clemens Alfdorfer Seniorentfeff: 14.00 Uhr Stephanushaus 73547 Lorch, Friedrichstraße 1 73553 Alfdorf, Strübelweg 17 Montag, 2. Juni 2014 Tel.: 07172/18 49 10, Fax 18 49 118 Tel.: 07172/31640, Fax 93 99 10 mail: [email protected] [email protected] Fröhlicher Feierabend Pfahlbronn 14.00 Uhr ev. Friedenskriche http://se-lorch-alfdorf.drs.de http://se-lorch-alfdorf.drs.de Donnerstag, 12. Juni 2014: „Besuch von Tanzhund Mozart“ Zweiter Vorsitzender: Bernhard Theinert Zweiter Vorsitzender: Erich Philipp Pfarrsekretärin: Magdalena Baur Pfarrsekretärin: Sandra Dyrska Ökumenischer Ruheständler Kreis Freitags, 14:30 bis 16:00 Uhr Di & Mi 8.15 bis 11.30 Uhr Di: 9.00 bis 11.30 Uhr im ev. Gemeindehaus Lorch Do 14.30 bis 18.00 Uhr Do: 16.00 bis 18.00 Uhr 09. Mai 2014: „Lebensspuren Tag für Tag“ – Frau Kuntz-Veit Das „Mosaik“ wird herausgegeben vom Katholischen Pfarramt St. Konrad, Lorch . 16. Mai 2014: „Lebensweisheiten im Alltag“ - Referent Roland Keefer Berichte an e-mail: [email protected]. 23. Mai 2014: „Barmer theologische Erklärung“ Referent Christof Messerschmidt Redaktionsschluss für Nr. 732 Donnerstag, 22.05.2014, 12.00 Uhr 30. Mai 2014: Brückentag – Referent/Leitung noch offen