14. ART BERLIN

.

23.–24. Juni 2018 Zeitgenössische Textilkunst Die von Dr. Christof Wolters konzipierte TEXTILE ART BERLIN ist eine jährlich, nun schon zum 14. Mal, in Berlin stattfindende internationale Textilkunst-Messe. An einem neuen Veranstaltungsort, dem PHORMS Campus Berlin-Mitte, präsentiert sie ein breites Spektrum von Ausstel- lungen, Workshops und Ständen und schafft so einen Einblick in neue- ste Trends und neue künstlerische Arbeiten der textilen Welt. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Frau Prof. Dr. Elisabeth Tietmeyer, Direktorin des MEK, Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin. VERANSTALTUNG & ORGANISATION Veranstalter: Galerie in der Victoriastadt und Nathalie Wolters (verantwortlich für Konzeption und Gesamt-Organisation), seit 2017 in Kooperation mit dem PHORMS Campus Berlin-Mitte (verantwortlich für schulorientierte Maßnahmen und den Veranstal- tungsort). ÖFFNUNGSZEITEN – EINTRITT Messe & Ausstellungen : Samstag, 23. 6. 10–18 Uhr und Sonntag, 24. 6. 10–17 Uhr Modenschau : Samstag, 23. 6. 19–21 Uhr Film : Sonntag, 24. 6. 13 Uhr Eintrittspreise für Messe und Ausstellungen: Tageskarte 10 Euro, Dauerkarte 16 Euro. Sonderpreis für Gruppen (nur im Vorverkauf), ALG II-Empfänger, Schüler ab 16 Jahre und Studenten zahlen die Hälfte (nur mit Nachweis!). Begleitende Kinder unter 16 Jahren haben freien Eintritt. Kartenvorverkauf über: [email protected] bis 10. Juni. Eintrittspreis für die Moden-Show: 10 Euro. Teilnehmer an Workshops, Börsen- oder Filmbesucher benötigen eine gültige Eintrittskarte! IMPRESSUM UND INFORMATIONEN Galerie in der Victoriastadt, Türrschmidtstraße 12, 10317 Berlin Kontakt und Kartenvorverkauf: [email protected] www.textile-art-berlin.de www.textile-art-magazine.com

- 2 - SO FINDEN SIE DEN WEG Adresse: PHORMS Campus, Ackerstraße 76, 13355 Berlin-Mitte, 900 Meter vom S-Bahnhof Nordbahnhof durch die Gartenstraße. Fahrverbindungen: Der Bus 247 von S-Nordbahnhof hält direkt vor der Schule (3 Stationen, Haltestelle: Gartenplatz). Vom Haupt-Bahnhof bis S-Nordbahnhof: mit der Straßenbahn M10 (3 Stationen). Die Schule befindet sich in einer parkgebühren-freien Zone. Am Wo- chenende gibt es viele freie Parkplätze um die Schule herum. Alle Räume haben einen Barriere freien Zugang (2 Aufzüge). INHALTSVERZEICHNIS Ausstellungen ...... 4 Moden-Show ...... 11 Workshops ...... 12 Mitmachaktionen ...... 19 Vorträge und Film ...... 21 Teilnehmerverzeichnis – Stände ...... 22 Börse rund um textile Schätze ...... 36 Team...... 36

PROGRAMM-ÜBERSICHT Samstag, 23. Juni 2018 10.00–18.00 Öffnung der Messe für das Publikum, Workshops 10.00–18.00 „Börse rund um textile Schätze“ 13.00–17.30 Vorträge 18.00 Schließung der Messe 19.00–21.00 Moden-Show im Theatersaal 21.00 Ende des ersten Tages Sonntag, 24. Juni 2018 10.00–17.00 Öffnung der Messe für das Publikum, Workshops 10.00–17.00 „Börse rund um textile Schätze“ 11.00–15.00 Vorträge 13.00 Film im Theatersaal 17.00 Ende der Veranstaltung

Mit einem neuen, vielfältigen Angebot werden die „Drei Köche“ für Ihr leibliches Wohl sorgen — sowohl in der Mensa wie auch im Hof. Denn auch dort werden an drei weiteren Standorten Café & Kuchen, Gegrill- tes, „Snacks to go“ und vegetarische Spezialitäten zu genießen sein. TERMIN FÜR DIE TAB 2019 Die Messe 2019 wird am 15. und 16. Juni auf dem PHORMS Campus Berlin-Mitte stattfinden. GESCHENKE FÜR UNSER PUBLIKUM Unsere neue Geschenk-Aktion kam beim Publikum sehr gut an. In die- sem Jahr unterstützt uns MADEIRA dabei, die Geschenk-Aktion weiter- zuführen. Jeder Besucher kann mit seiner Eintrittskarte im 4. Ober-

- 3 - geschoß ein kostenloses Los ziehen, das entscheidet, ob ein Aussteller- Geschenk oder eine kleine TAB-Überraschung winkt. NEU: Die Publikums-Mitmachaktion „Mixed Media Mosaik“ ist ein Erfolg. Das Mosaik soll nun von Jahr zu Jahr wachsen. Informationen zur Teilnahme erhalten Sie in Ihrer Geschenktüte.

Annemie Koenen, Sampler 2019, Detail (Foto: A. Kassem)

AUSSTELLUNGEN Die Ausstellungen werden ein anschauliches Bild von der Breite und Vielfalt der zeitgenössischen Textilkünste geben - Unikate auf höchs- tem Niveau. Viele Künstler, die an der TEXTILE ART BERLIN 2018 teil- nehmen, sind auch mit einem Verkaufsstand vertreten. Die Gesamt- koordination der Ausstellungen wurde durch Brigitte Lüdtke, Ronny Jaßmann, Abdulrahman Kassem und Nathalie Wolters realisiert.

1 »Jahressampler 2019 « – „Von sonnig bis mysteriös in Lila und Gelb“. Ein geschlossener Wettbewerb der TEXTILE ART BERLIN für Teilnehmer der Messe. Teilnehmer: Bärbel Ambrus, Heike Becker, Christine Bell, Lenore Böcking-Döring, Beate Bossert, Irene Dengler, Anke Eberhardt, Petra Ewler, Marianna Fenner- Derafsheh, Pia Fischer, Dagmar Jacoby-Putze, Marianne Jeske, Josefine Kleene, Annemie Koenen, Anne Lange, Susanne Lange, Adelheid Lau, Angela Lenk, Anat Levin, Carola Lindemann, Claudia Lingen, Eva Lippert, Rosemarie Lück, Brigitte Lüdtke, Angelika Luft , Sylvia Mahl, Ruth Melcer, Andrea Milde, Eva Mühlebach, Birgit Paschke, Elisabeth Paul, Christiane Schöbel, Lilo Sohr, Ulrike Stelzig-Schaufert, Ute Stephani, Asta Volkensfeld, Helene Weinold, Xenia Wenzel, Ingrid Wieland, Elsbet Wiens, Natacha Wolters, Rita Zepf. (Kuratorin: Brigitte Lüdtke). EG, Foyer 1. 2 »Mixed-Media-Mosaik« – Ein interaktives Publikums-Projekt der TEXTILE ART BERLIN. Duzende gleichformatige Quadrate

- 4 - werden vom TAB-Team zusammen gefügt und präsentiert. Das Projekt ist fortlaufend. Teilnehmer: Mitglieder des AWO Seniorenclubs - KW (Kontakt: Silvia Schuder), Ruth Badenhop, Vera Bächle-Dorrong, Christine Bell, Barbara Bender, Lenore Böcking-Döring, Heike Bünning, Eleonore Casterra, Lydia Constein, Dorothée Fischer, Kathrin Fischer, Edda Gehrmann, Margit Gröhlich, Alisar Grosse, Sabine Grunewald, Christine Hailer, Mitglieder des Handarbeitskreises Eichwalde (Kontakt: Gertie Hennig), Diana Huch, Bettina Jacob, JVA: Angelina S., Bea Li., Christina S., Hind A., Isabela N., Jule R., Lena J., Lisa M., Olga E., Peggy H., Vera B., Yvone H., Mitglieder der KULTUR- WERKSTATT e.V. Gommern (Kontakt: Gisela Scheffler), Sylvia Mahl, Eva-Marie Niemann, Birgit Paschke, Sabina Pink, Annette Prüße, Sabine Rochus, Karola Rose, Christa Schleker, Daniela Schneider-Schrode, A. Schwan, Dagny Speeck, Veronika Urban, Beate Volz, Margot Volz, Maria Wegener, Annelie Wehner und Ihre Kreativ-Runde mit Johanna Jendrek, Hilde- gard Mildner und Gisela Schnabel, Jutta Weiß, Ingrid Wieland. 4. OG, Flur 4.F. 3 »Landschafts-Symphonien« – Einzelaustellung von Adrian Salomé. Adrian Salomé ist eine Zauberin, die mit sehr einfachen Mitteln – Filz und Seide – Stimmungen erschafft. Sie komponiert mit Farben und Formen und erzeugt beeindruc- kende Licht-Effekte in Ihren großformatigen Landschaften und abstrakten Bildern. EG, Halle 1, A.3. 4 »Kunstvolles Handwerk aus Westafrika« – Einzelaustellung von Lenore Böcking-Döring. Die Herstellung von Textilien hat in Westafrika eine vielfältige und lange Tradition. Neben den funktionalen Aufgaben kamen Textilien weitere Aussagen zu. Sie dienten z.B. zur Verschlüsselung von Wissen oder gaben Auskunft über gesellschaftliche oder Stammeszugehörigkeiten und hatten bei Festen auch transzendentale Bedeutung. Weber bildeten früher eine Art Gilde und trafen sich mit ihren mobilen Webstühlen auf dem Dorfplatz. Auch die Färber hatten Gemeinschaftsplätze. Indigo war die bevorzugte Farbe. Komplizierte Reservetechniken (Wachs, Abbinden, Falten usw.) wurden eher von Frauen ausgeführt, ebenso in Gemeinschaft. 4.OG, Raum 432. 5 »Klein, aber spitzenmäßig!« – Einzelaustellung von Hildegard Braatz. Am Stand der Künstlerin. EG, Halle 2, Stand 2.2. 6 »Global Nomad« – Einzelausstellung von Petra Ewler. Upcycling-Kunst global inspiriert. Die gezeigten Exponate spiegeln die sowohl reale als auch fiktive Auseinandersetzung mit verschiedensten Kulturkreisen wider. Hof 2, im Pavillon P.5. 7 »Durchsicht - Einsicht« – Einzelausstellung von Marianna Fenner-Derafsheh. Mit den Jahren kommt man beim Durchschauen zur Einsicht – vielleicht. Ich bin voll dabei. 3.OG, Raum 336. 8 »Faces 3« – Einzelausstellung von Stefanie Gruber. Wie auch schon in den vergangenen Editionen („Faces“ und „Faces 2“) besteht mein Interesse darin, ausschließlich mit textilen Mitteln

- 5 - und Techniken ein menschliches Gesicht lebendig wirken zu lassen. Ein von mir gewählter Schwerpunkt liegt dabei im Blick, mit dem das Portrait den Betrachter bedenkt. EG, Halle 3, A.8. 9 »Handgefertigtes Textil aus Indien« – Ausstellung der Sammlung von Nathalie Cassée, Kashmir Heritage. Indien hat eine jahrhundertealte und sehr reiche Tradition von handgefertigten Textilien. In dieser (Verkaufs-)Ausstellung finden Sie eine schöne Auswahl aus den feinen und lebendigen Handwerkstechniken, die Indien zu bieten hat. Stoffe als Meterware und fertige Produkte werden angeboten. Als Webtechnik kennt man Kani-Weben, Jamdani, Benares-Seide und . Als Stickerei kennt man , Sozni, Ari, Soof und Chikankari. Von den Bindetechniken zeigen wir Ikat, Bandhani und Nui Shibori. Weiterhin gibt es eine schöne Auswahl an handbedruckter Baumwolle und natürlich Holzstempel, um selbst Stoffe bedrucken zu können. Während der Messe ist es auch möglich, bei uns mit Holzstempeln eigene -Taschen zu bedrucken (siehe Workshops). Natürlich sorgen wir auch für eine angenehme indische Atmosphäre. 4.OG, Raum 425. 10 »Annemie Koenen – Kreationen in Filz« – Einzelausstellung von Annemie Koenen. In verschiedenen Serien gibt es Wandbehänge, Kleidungs- und Wohnaccessoires. Abendglut, Black & White, Petrol, Genesis und Fire. 4.OG, Raum 418. 11 »Vielseidig III« – Einzelausstellung von Claudia Lingen. Seide, ein interessanter und herausfordernder Malgrund! Das Fließen der Farbe kann gesteuert werden, durch wiederholte Fixierung entsteht ein mehrschichtiges Werk, das große Transparenz und Leichtigkeit zeigt. 4.OG, Großer Saal, A.11. 12 »Idole« – Einzelausstellung von Eva Lippert. In unsicheren, schnell lebigen Zeiten sind Idole sehr gefragt. Idol bedeutet Bild / Abbild und beinhaltet die schwärmerische Verehrung eines Ideals. Dieses kann einen religiösen Hintergrund haben, es kann ungreifbar sein, oder sich um eine populäre Person handeln. Es kann zu Fanatismus, Abhängigkeit und Intoleranz führen, aber auch zu Identifikation, Geborgenheit, Halt und Orientierung bieten. Fasziniert von der Vielfalt der Bedeu- tungen von Idolen früher und heute, versuche ich mich mit verschiedenen Arten von Idolen, ihren Vorteilen und Gefahren, auseinander zu setzen. 4.OG, Flur 4.B.a und Raum 431. 13 »Häkelköpfe – Häkelbilder – Fadenbilder« – Einzelausstellung von Merit Marckwort. Aus gehäkelten Luftmaschen-Schnüren und Fäden entstehen Häkelköpfe, Häkelbilder und Fadenbilder. 4.OG, Großer Saal, A.13. 14 »Nach Strich und Faden. Nachdenken über Raum und Zeit« – Einzelausstellung von Andrea Milde. Sollte Ihnen hier einiges „Spanisch vorkommen“, so hat das durchaus seine Berech- tigung, denn diese Bildwirkereien sind in dem Land entstanden, das über 35 Jahre meine Wahlheimat war: eben das uns manchmal etwas unverständlich anmutende Spanien. Wenn wir bei längerer Betrachtung feststellen, daß das, was uns auf den ersten Blick fremd erschien, uns beim genauen Hin-

- 6 - schauen eigentlich doch recht vertraut ist, entsteht ein Empfinden von Verbundenheit, das Raum und Zeit eine andere Schwere oder sollte ich sagen „Leichtigkeit“ gibt. EG, Foyer 2, A.14.

F

Andrea Milde, „Turmsteiger“, Bildwirkerei, Detail (Foto: A. Milde) 15 »Paravent« – Einzelausstellung von Elisabeth Rettenbacher. Paravents sind ein Wind- und Kälteschutz, eine Abschirmung, welche vor menschlichen Blicken schützt. Sie können einen Raum neu strukturieren, die darin vorhandene Atmosphäre und Akustik verändern. Farben und Formen in Räumen berühren menschliche Instinkte, können in ihnen unterschiedliche Reaktionen auslösen, erzeugen Lebensstile und Diversität. Stoffe umhüllen bzw. bedecken Räume/Flächen, sollten diese wärmer und weicher machen. Aus diesem Grund wurden Stoffe vielleicht auch für Räume verwendet, als Element der Architektur und um einen architektonischen Mangel auszu- gleichen. Gestalterisch orientiert sich die Stoffstruktur an der geometrischen Farb- und Formgebung von Bauhaus und Dada, die Holzkonstruktion an den Paravents von Le Corbusier. Durch die Orientierung an bereits vorhandenen Formen und Strukturen und durch die persönliche Umsetzung wird eine Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart eingegangen, die den Richtlinien von konzeptueller Denkmalpflege gerecht wird. 4.OG Raum 434. 16 »Verwebt, verknotet und zugenäht!« – Einzelausstellung von Dagmar Rober. Mit meinem Mix aus Material, Farbe und Technik möchte ich der zweckmäßigen Bestimmung eines Teppichs das Seelenhafte hinzufügen. Ein besonderer Schmuck für den Boden – eine besondere Atmosphäre für den Raum. 4.OG, Großer Saal, A.16. 17 »Weiss auf Weiss« – Einzelausstellung von Ulrike Stelzig- Schaufert. Blüten, Blätter, Wurzeln, Strukturen – Inspirationen aus der Natur nehmen in zarten, zum Teil transparenten, Mate- rialien Gestalt an. Das Weglassen von Buntheit verfremdet, spielt mit Licht und Schatten und läßt dem Betrachtenden Raum für eigene Interpretationen. EG, Halle 3, A.13.

- 7 - 18 »Papier • Textil • Farbe• Raum« – Einzelausstellung von Doreen Stenzel. Tauchen Sie ein in die meditativen, poetischen Bilderwelten der Künstlerin. Naturinspiriert überzeugen Ihre Raum-Lichtobjekte, textilen Installationen und Mobiles mit klarer Farb- und Formensprache, sanften Bewegungen, lebendigem Licht- und Schattenspiel, sinnlicher Ausstrahlung, luftiger Leichtigkeit. Ein Kunstgenuss zum Anhalten, Innehalten und Eintauchen. 4.OG, Flur 4.A. 19 »Poems of the Seasons« – Einzelausstellung – Installation von Veronika Urban. EG, Halle 3, A.19. 20 »Sticken in Afghanistan – Patchen in Berlin« – Einzelausstellung von Ingrid Wieland. Pascale Goldenberg aus Freiburg fährt seit Jahren nach Afghanistan und läßt dort kleine Bilder zu bestimmten Themen in vorgegebener Größe sticken. Diese Stickereien werden in Deutschland und in Europa verkauft und in Textilarbeiten integriert. Ingrid Wieland hat viele interessante Arbeiten in diesem Geist geschaffen. 3.OG, Flur 3.A und 3.B. 21 »Entwicklungslinien in KlugeStrickArt« – Gruppenausstellung der Kurs-Teilnehmerinnen von Strickrausch. Gezeigt werden Entwicklungslinien vom Prototyp eines Gestaltungsprinzips der KlugeStrickArt zum individuellen Gestalten der Werke der Kursteilnehmerinnen. Die Prototypen sind meist als Anschau- ungsstück für einen Kurs entstanden. Teilnehmer: Irena Baumann, Dana Brandt, Gudrun Call, Gabriele Kluge, Annegret Siemens, Marion Siepermann. (Kuratorin: Gabriele Kluge, Strickrausch ). EG, Halle 2, A.21. 22 »Regenbogen« – Gruppenausstellung der Patchwork Gilde Deutschland e.V., 2018 schreibt die Patchwork Gilde wieder einen Wettbewerb für die Mitglieder mit dem Titel „Regen- bogen“ aus. Teilnehmer: Die Namen der Teilnehmer sind zurzeit noch nicht bekannt. 3.OG, Flur 3.C. 23 »artPHORM-minis« –. Gruppenausstellung von den kleinsten Wichtelkindern bis zu den größten Vorschülern. Von den „Hummeln“ bis zu den „Wasserläufern“ haben alle Nadel und Faden, Filz und Wolle in ihre kleinen Hände genommen und zusammen mit ihren Erziehern Form und Farbe miteinander vereint. Daraus ist ein phantasievolles Kunstwerk entstanden – artPHORM-minis eben. Teilnehmer: Ameisen, Glühwürmchen, Grashüpfer, Hummeln, Libellen, Marienkäfer, Mücken, Schmet- terlinge, Wasserläufer. (Kuratorin: Eva Mühlebach). EG, Halle 2, A.23. 24 »Zusammen nähen« – Gruppenausstellung der Isa-K (Integration statt Ausgrenzung – Kleiderwerkstatt). Der Mittel- punkt der Ausstellung soll eine interaktive Patchwork-Skulptur darstellen, die aus gespendeter Kleidung hergestellt wird. Drei Schnittmuster für Kopf, Arme und Beine werden einzeln genäht und anschließend wie Bausteine mit Knöpfen zusammen- gefügt, um ein großes dreidimensionales Objekt zu errichten. Das Publikum wird eingeladen, die Skulptur zu „betreten“, so dass es aussieht, als ob es viele Menschen gleichzeitig

- 8 - anziehen könnten. Durch diese Interaktion der Zuschauer mit der Skulptur möchten wir eines der Ziele unseres Upcycling- Projekts versinnbildlichen, nämlich die Interaktion unter- schiedlicher sozialer Gruppen und Kulturen, die miteinander verwebt werden. Die Skulptur entsteht aus der Zusammen- arbeit zwischen der Upcycling-Künstlerin Lisa Simpson, unter deren Leitung seit 2017 ein Upcycling-Projekt bei Isa-K stattfindet und der Patchworkerin/Quilterin Regine Gottschalk. Des Weiteren zeigen wir großflächige Patchworkarbeiten (Quilts), die in der Nähwerkstatt von Isa-K unter Anleitung von Regine Gottschalk entstanden sind. Teilnehmer: Frauen der Isa-K. (Kuratorinnen: Regine Gottschalk, Lisa Simpson). EG, Halle 3, A.24. 25 »… einfach Spitze« – Gruppenausstellung organisiert von Karola Rose, die einen Teil ihrer „historischen“ Spitzen an einen kleinen kreativen Kreis verteilt hat. Die Künstlerinnen haben diese Schätze in mehrere Kunstwerke integriert. Teilnehmer: Hildegard Braatz, Anat Levin, Brigitte Lüdtke, Ellen Walter, Karola Rose. (Kuratorin: Brigitte Lüdtke). 4.OG, Flur 4.E.b. 26 »Ergebnisse der Jahresausbildung« – Gruppenausstellung der Spezialschule für Textilgestaltung. Die Schule ist eine Weiter- bildung für Laien und Künstler*innen, die an alten und neuen textilen Handwerkstechniken interessiert sind und diese erlernen oder vervollkommnen wollen. Die Ausbildung beinhaltet die wichtigsten textilen Techniken: Stick- und Applikationstechnik, Web- und Schlingtechnik, Spitzentechnik, Druck– und Färbetechnik. Teilnehmer: Julia Ritter, Susanne Lange, Anke Eberhardt, Xenia Wenzel, Asta-Lena Volkensfeld, Katrin Memmer, Dagmar Jacoby-Putze, Ruth Melcer. (Kuratorinnen: Petra Helbig, Rita Zepf). 4.OG, Flur 4.B.b. 27 »Kunst auf dem PHORMS Campus. „If I was a girl, if I was a boy“« – Gruppenausstellung. Textilprojekt mit der 7. Klasse (Dozentin und Kuratorin: Marina Wilde). 4. OG, Flur 4.E.a. 28 »Tentmakers of Cairo« – Gruppenausstellung der Wandbilder der Zeltmacher von Kairo. Diese Gruppe hält einen spektakulären Aspekt des ägyptischen kulturellen Erbes am Leben. Ihre Vorfahren haben die majestätischen Reisezelte des Ottomanen-Reichs gefertigt. Heute werden von ihren Nachfahren komplexe textile Kunstwerke in Applikations- Technik gestaltet. Teilnehmer: Hany Mahmoud Abdelfattah Mahmoud, Tarek Abdelhay Hafez Abouelenin und Ahmed Kamal Mohamed Sayeid Ahmed. Sie werden die Gruppe der fünf Künstler repräsentieren. (Kuratorin: Claudia Schmidt- Grosse). EG, Halle 3, A.28. 29 »Wohin in Berlin« – Gruppenausstellung der Textilwerkstatt Berlin, einem Ort des textilen Experimentierens, der Umsetzung neuer Ideen innerhalb der Textilkunst, die kombiniert, abgewandelt und neu gestaltet werden. Teilnehmer: Adelheid Lau, Birgit Paschke, Christiane Schöbel, Lilo Sohr, Rita Zepf. (Kuratorin: Rita Zepf). 4.OG, Raum 424. 30 »Ankunft in Berlin« –. Das Thema "Ankunft in Berlin" ist ein Kooperations-Projekt der VHS- Steglitz-Zehlendorf, des

- 9 - bezirklichen Kulturamts, des Stadtteilzentrums Steglitz e.V., des Talent-Campus plus 18 und des Poetry-Projekts e.V. Die Installation zeigt Texte über Erlebnisse und Gedanken in Worten und Bildern der jungen Erwachsenen. Die Präsentation gibt uns Aufschluß über die Empfindungen der Geflüchteten. Teilnehmer: Awet Gebreamlak, Assad Alashabeeb, Debesay Beyene, Eyob Teklab, Faeyz Deif, Fukadu Tewelde, Gerensa Kiflzegi, Ghrmation Zermikial, Hayelom Tsge, Tesfu Meosho, Yemane Abrehale, Yohana Yohannes. (Kuratorin: Veronika Urban). EG, Halle 3, A.30. 31 »PORTRAITS – AKZENTE« – Gruppenausstellung der Textilkunst-Studierenden der VDA Kunstfakultät Kaunas in Litauen. Sie präsentierten eine humorvolle, selbstironische und unterhaltsame Portraitsammlung. Die Kunstwerke zitieren oder transformieren historische Persönlichkeiten und Selbstportraits. Angefertigt wurden sie in verschiedenen textilen Techniken als klassische Wandteppiche, Jaquardweberei, Siebdruck oder mit digitalen Drucktechniken und –technologien. Teilnehmer: Viktorija Dabrilaite, Egle Grigaravičienė, Rūta Simulytė, Pajauta Žebrauskaitė, Božana Berezniova, Viktorija Čipkutė, Donata Jutkienė, Augustė Kamuntavičiūtė, Odeta Liutvinaitė, Karolina Mincytė, Vaiva Strimaitytė, Meda Vitartaitė. (Kuratorin: Laima Oržekauskienė, Koordinatorin: Almyra Weigel). 4.OG Raum 423. 32 »Tragbare Kunstwerke« – Ausstellung von Maria Kravets und Britt Sobotta. Petticoats und Schnürtaillen, fantasievolle Kleider und Accessoires aus bemalten Seidenstoffen, feinster Spitze und hochwertigen Stickereien. EG, Halle 2, A.32. 33 »Erinnerungen« – Einzelausstellung von Martina Breyer. Rostdrucke auf verschiedenen textilen Materialien und Papieren. EG, Halle 2, A.33. 34 »Foto + Filz« – Einzelausstellung von Elisabeth Paul. Meine Bilder zeigen die Verschmelzung von Realität und Phantasie. Zum einen das Festhalten eines Augenblickes, eine Momentaufnahme, zum anderen die Weiterführung in ein neues Material. Gefilzte Flächen mit hochwertigsten Materialien. Merinowolle + Seide gefilzt, Seide gestickt. Foto – Direktdruck auf Alu-Dibond. EG, Halle 3, A.34. 35 »Der Zehntausendblütenteppich – ein textiles Projekt« – Gruppenausstellung vom Fachverband …textil…e. V. . Mit einer Länge von vierzehn Metern zeigt der „Zehntausend- blütenteppich“ ein Spektrum der Kreativität der heutigen Generation und ist ein Beispiel für die Vielfalt textiler Techniken, die noch ausgeübt werden. In kulturhistorischer Anlehnung an die Millefiori-Teppiche ist durch den Fachverband …textil… e. V. und die Künstlerin Ursel Arndt ein Zehntausendblütenteppich entstanden, der zu einer besonderen Demonstration mit textilen Mitteln aufruft, um ein Zeichen für den Textilunterricht zu setzen. (Kuratorin: Ruth Fiedler). EG, Theatersaal.

- 10 -

Petra Ewler, Sampler 2019, Detail (Foto: A. Kassem)

MODEN-SHOW Am Samstag-Abend gibt es mehrere, von Pia Fischer koordinierte bzw. gestaltete, Modenschauen. Hierfür wird ein gesonderter Ein- tritt von 10 Euro erhoben. Achtung: keine Pause! Die Show findet zwischen 19.00 und 21.00 Uhr im Theatersaal statt. Unter dem Motto „Untragbar Tragbar“, dem Namen ihrer neuen Kollektion, inszeniert Pia Fischer einen festlichen Abend mit den folgenden Teilnehmern: Anaite Aisté, Aisté Design Studio: „LOVE and SUNSHINE“. When I create, I speak about the earth, about the way I wish to see it, about its beauty and love. We create our world and we should be responsible for our thoughts, actions, for the way we communicate and even for what we wear. Natural textiles help our bodies and our health. Probably this is why I use it as a base for my work. I am so happy to create clothes for people. Wish love for all of you! Bärbel Ambrus: „Die dritte Haut – Stadt wird Kleid“. Von Architektur zu Textur: Urbane Strukturen schmiegen sich an der Körper, gebaute Landschaft wird textiles Kleid. Geplant Kantiges wird verwandelt in mehrdeutige, schmeichelnde „Hüllen to go“. art wear, Maria Rakel: Klassische Eleganz, außergewöhnliches Design aus „intelligenten“ Stoffen mit Formgedächtnis und skulpturellen Eigenschaften. Carl-von-Ossietzky-Schule (CvO), AG-Textiles Gestalten, (Dozentin Petra Ewler): "Boho meets Coco". Eine Melange aus unkonventionellem Bohemian-Style und der schlichten Eleganz der Mode von Coco Chanel inspirierte zu einem neuen Upcycling-Projekt.

- 11 - Gardine, Wärmflasche, Sofakissen . . . begegnen uns auf dem Laufsteg in neuer Funktion und Anmutung. Entsprechend dem Motto von Coco Chanel „Eleganz ist Verweigerung“. Creation Pia Fischer Art Couture + Unikat-Design: „Untragbar Tragbar“. Kommerzielle Kleider werden zu Kunstwerken. Wir zeigen Ihnen Ideen-Reichtum ohne Grenzen. Alltägliche Gegenstände laufen Parade im neuen Gewand. Tauchen Sie ein ins Reich der Fantasie. Seien Sie dabei… Deutsch-Kirgisischer Kulturverein e.V., Kamala Abdykadyrova: „Spirit of Ecoprint“. Bekleidung und Accessoires aus Wolle und Seide, die mit Nuno und Ecoprint-Technik hergestellt sind. Angela Lenk: „Etrange“: Textile Schmuck-Objekte. Halsschmuck aus textilen Materialien. Ihr Wesen ist bestimmt durch die Spannkraft des Stoffes. Jedes Stück ein Unikat. Handgefertgt. PHORMS-Campus: „#CINEMALOVE“. Unter der Leitung von Frau Nina Schönefeld zeigen ihre Schüler aus dem Kunst-Leistungs- kurs eine Vorschau der Mode-Präsentation, die im Herbst 2018 in der Schule laufen wird.

PHORMS Campus Berlin-Mitte, Leistungskurs Kunst, „#CINEMALOVE“ (Foto: PHORMS Campus Berlin-Mitte)

WORKSHOPS Für die TEXTILE ART BERLIN 2018 bieten 23 Künstlerinnen 27 speziell konzipierte Workshops an. Diese Workshops bedürfen einer persönli- chen Anmeldung direkt bei den Kursleiter*innen, mit denen auch alle Einzelheiten besprochen werden. Die meisten Workshops dauern zwei bis drei Stunden und kosten 10 Euro pro Stunde (+ ggf. Materialien). Die Anmeldung wird erst dann wirksam, wenn die Gebühren bei den Kursleiter*innen eingegangen sind. Restliche freie Plätze können wäh-

- 12 - rend der Messe gebucht werden – am Infostand der Galerie in der Vic- toriastadt (Am Eingang im Foyer 1). Teilnehmer an Workshops benötigen eine gültige Eintrittskarte! Wir empfehlen Ihnen, diese bis zum 10. Juni im Vorverkauf zu erwerben ([email protected]). Ausführlichere Informationen und Work- shop-Fotos auf unserer Website www.textile-art-berlin.de.

AdrianArt, Adrian Salomé: „Schal in Nuno-Filz Technik mit handgefarbter Wolle und Seide“. "Malerei" mit den schönen Tönen von handgefärbter Wolle auf dünnem Seiden-. Sehr intuitiv. Inspiriert von Farben, Texturen und Linien in der Natur wird ein ansprechendes Design erstellt. Dann folgt das Filzen mit warmem Wasser und Seife zu einem schönen Schal. Dauer: 2,5 Stunden. Samstag 23.6., 11.00 – 13.30 Uhr. Minimal 3, maximal 12 Teilnehmer, 3.OG, Raum 327. Kosten: 25 Euro +30 Euro Materialkosten. Anmeldeadresse: Konigstraat 94, 7315 Hx Apeldoom, Niederlande, [email protected], www.adrian-art.eu. AdrianArt, Adrian Salomé: „Komposition in Nuno-Filz-Technik mit handgefarbter Wolle und Seide“. Erschaffen einer Komposition von Linien, Flächen, Strukturen und Farben. Wie beim Patchwork werden kleine oder größere Stücke Gewebe aus Seide, Leinen, Baumwolle u.a. zu einer größeren Fläche aneinander oder aufeinander gelegt und zusammengefilzt. Es wird gearbeitet mit handgefärbter Wolle, Seiden-Faser, Gewebe und Fäden. Wolle wird ausgelegt, Vorfilze werden gefilzt, geschnitten, wieder neu komponiert und gefilzt und das neue Stück Gewebe wird bestickt. Das Ergebnis ist ein Filz-Gemälde oder ein kunstvolles Detail zur Verwendung in einem Werkstück (Schal, Stola, Jacke, Kleid). Dauer: 3 Stunden. Sonntag 24.6., 13.30 - 16.30 Uhr. Minimal 3, maximal 12 Teilnehmer, 3.OG, Raum 327. Kosten: 30 Euro +30 Euro Materialkosten. Anmeldeadresse: Konigstraat 94, 7315 Hx Apeldoom, Niederlande, [email protected], www.adrian-art.eu. Becker, Heike: „Margaretenspitze knüpfen“. Erlernen des Rippenknotens und Knüpfen eines Blattes für einen Baum (für Anfänger) bzw. eines kleinen Schmuckstücks (für Fortgeschrittene). Dauer: 3 Stunden. Minimal 3, maximal 8 Teilnehmer. Samstag 23.6., 14.00 - 17.00. Sonntag 24.6., 10.30 – 13.30, 3.OG, Raum 323. Kosten: 30 Euro + 15 Euro Materialkosten Anmelde- adresse: Am Reuthhübel 28, 08527 Plauen, +49 (0) 37 41 / 22 97 47, [email protected], www.heikesmargaretenspitze.de. Bossert, Beate: „Kleine Kostbarkeiten“. Experimentelles Filzen mit spannenden Oberflächenstrukturen „en miniature“. Verbindungen schaffen mit Stoffen, Fasern, Metall und/oder Stickerei. Dauer: 2 Stunden. Samstag 23.6., 13.00 – 15.00 Uhr. Sonntag 24.6., 10.30 – 12.30 Uhr. Minimal 3, maximal 8 Teilnehmer, 4.OG, Raum 416. Kosten: 20 Euro + 10 Euro Materialkosten. Anmeldeadresse: Die Filzlaus, Hügelstraße 17, 71549 Auenwald, Tel.: +49 (0) 71 91 / 5 21 72, [email protected], www.diefilzlaus.de, www.facebook.com/beate.bossert.7. Breyer, Martina: „T-Shirts in Shibori-Technik färben“. Wir werden ganz individuelle T-Shirts, die sich durch die typischen weiß verlaufenden Muster auszeichnen, kreieren. Welches Material und welche handwerklichen Kniffe setzen wir ein? Wir färben mit Küpenfarbstoffen, die sich durch hohe Licht- und Waschechtheit

- 13 - auszeichnen. Wie setzen wir die Farbe an? Wir brauchen kaum Werkzeuge, wenige Hilfsmittel und werden trotzdem phantastische Muster erhalten, die sich nicht auswaschen. Auch mit Hilfe von spielerischen Experimenten lernen wir, wie wir die gewünschte gestalterische Wirkung erreichen. Das Reserve- Färbeverfahren verlangt ein Umdenken im gestalterischen Prozess. Diesen Arbeitsablauf werden wir dann verstehen und beherrschen. MATERIAL bitte mitbringen! Unverzichtbar: gewaschene weiße oder helle einfarbige T-Shirts aus 100% Baumwolle. Sie können auch andere Baumwoll-Kleidungsstücke (unbedingt reine Baumwolle) und Stoffe und Tücher mitbringen, außerdem Nadel und stabilen Faden, Gummies, schmale und breite Bänder, Skizzenpapier und Stifte, Plastiktüten für den Heimweg. Von mir mitgebracht: Färbetöpfe, Farbstoffe, Zusätze, Wäscheleine, Klammern, viele Materialien für die Abbinde-Technik. Dauer: 4 Stunden. Samstag 23.6., 12.00 – 16.00 Uhr. Minimal 3, maximal 12 Teilnehmer, 3.OG Raum 320. Kosten: 40 Euro + 9 Euro Materialkosten. Anmeldeadresse: Krahner Hauptstraße 7, 14797 Kloster Lehnin / OT Krahne; Tel.: +49 (0) 30 / 4 04 11 25, +49 (0) 1 79 / 4 98 91 95, [email protected], www.atelierbreyer.de, www.kunstgut-krahne.de. Fenner-Derafsheh, Marianna: „Neugierig sich dem Stein fügen“. Wir arbeiten mit Speckstein, um ein kleines Objekt zu gestalten, z.B. einen Handschmeichler oder einen Anhänger. Werzeuge werden zur Verfügung gestellt. Dauer: je 2 Stunden. Samstag 23.6., 11.00 -13.00, oder 15.00 – 17.00. Sonntag 24.6., 10.30 – 12.30, oder 14.00 – 16.00. Maximal 3 Teilnehmer, 3.OG Raum 336. Ko- sten: 20 Euro + 10 Euro Materialkosten. Anmeldeadresse: Baumeisterstr. 3, 12159 Berlin, +49 (0) 30 / 8 52 47 89. Frank, Ingrid: „Tischset weben“. Gewebt mit schönen Trikotbändern aus Baumwolle entstehen auf professionellen Webrahmen raffinierte Tischsets. Dauer: 4 Stunden. Samstag 23.6., 12.00 – 16.00. Minimal 1, maximal 10 Teilnehmer, 4.OG, Raum 433. Ko- sten: 40 Euro + 5–20 Euro Materialkosten. Anmeldeadresse: Meimsheimer Straße 7, 74336 Brackenheim, Tel.: +49 (0) 71 35/96 48 04, [email protected], www.gewolltundverwebt.de. Frank, Ingrid: „Sommerschal weben“. Auf professionellen Webrahmen entstehen luftige Sommerschals, gewebt mit raffinierten Webtechniken und leichten Materialien wie verschiedenen Seiden-arten, Leinen, feinen Wollen, etc. Auf die Fortgeschrittenen warten geniale Webtechniken. Dauer: 4 Stunden. Sonntag 24.6., 11.00 – 15.00. Minimal 1, maximal 10 Teilnehmer, 4.OG, Raum 433. Kosten: 40 Euro + 5–20 Euro Materialkosten. Anmeldeadresse: Meimsheimer Straße 7, 74336 Brackenheim, Tel.: +49 (0) 71 35 / 96 48 04, [email protected], www.gewolltundverwebt.de. Handspinngilde e.V.: „Dreh dich Rädchen – spinne mir ein Fädchen. Der Anfängerkurs richtet sich an Interessierte, die ihre Garne gern selbst mit Hilfe eines Spinnrades herstellen möchten. Dauer: 4 Stunden. Minimal 1, maximal 2 Teilnehmer. Termine vereinbar mit Kursleiterin, Hof 1, Am Schäferwagen. Kosten: 40 Euro + Material- kosten. Anmeldeadresse: Heretsrieder Str. 18, 86485 Biberbach, [email protected], www.handspinngilde.org. Handspinngilde e.V.: Dochtgarn-Singles unter sich. Singlegarn gezielt spinnen lernen. Grundlegende Spinnkenntnisse sind

- 14 - erwünscht. Dauer: 4 Stunden. Minimal 1, maximal 2 Teilnehmer. Termine vereinbar mit Kursleiterin, Hof 1, Am Schäferwagen. Kosten: 40 Euro + Materialkosten. Anmeldeadresse: Heretsrieder Str. 18, 86485 Biberbach, [email protected], www.handspinngilde.org. Holtfoth, Swaantje: Eine Entdeckungsreise vom textilen Halb- fabrikat zum Unikat. Ausgehend von vielfältigen Ecoprint-/Shibori- Stoffen und feinen Filzen im Format 20x20 cm, die auf Veredlung und Vollendung warten, entstehen mit Schere, Nadel und Faden und Filznadel Miniaturbilder. Aus der gestalteten Fläche können wiederum mehrere Teile herausgearbeitet werden wie Armband, Nadelbuch, Broschen, Medaillons, Amulette oder Details für größere Arbeiten. Dauer: 3 Stunden. Minimal 3, maximal 8 Teil- nehmer. Samstag 23.6., 10.30 – 13.30 Uhr. Sonntag 24.6., 14.00 – 17.00 Uhr, 3.OG Raum 323. Kosten: 30 Euro + 10-30 Euro (je nach Verbrauch). Anmeldeadresse: Billenhagen 4, 18182 Blankenhagen, Tel.: +49 (0) 3 82 24 / 4 47 78, [email protected].

FOTO

Kashmir Heritage, Blockdruck, Workshop (Foto; Nathalie Cassée)

Kashmir Heritage: Blockdruck mit Indischen Holzstempeln. Bedrucken Sie mit unseren handgefertigten Holzstempeln aus Indien mit weißer Farbe ihre persönliche Denimtasche. Üben Sie zuerst auf Papier (das können Sie dann als Geschenkpapier verwenden) und drucken Sie dann das gewünschte Muster auf ihre Denim-Tasche. Zu Hause können Sie das Muster eventuell noch mit Handstickerei unterstreichen. Dauer: 1,5 Stunde. Samstag 23.6., 10:30 – 12:00 Uhr oder 13:00 – 14:30 Uhr. Sonntag 24.6., 10:30 – 12:00 Uhr oder 13:00 – 14:30 Uhr. Minimal 3, maximal 8 Teilnehmer, 4.OG, Raum 425. Kosten: 15 Euro + 12,50 Euro für Materialkosten (inkl. Abdruckmaterialien, Papier, Farbe, Holzstempel). Anmeldeadresse: Postbus 2226, Amersfoort, 3800 CE Niederlande, +31 (0) 6 / 12 52 60 99, [email protected], www.kashmirheritage.nl.

- 15 - Kemnitz, Maja: „Japanische Buchblockheftung“. Mit dieser in Japan und China häufig verwendeten Methode können Sie Einzelblätter ganz einfach durch eine sichtbare dekorative Heftung entlang des Buchrückens zusammenfügen. Sie erlernen bei mir verschiedene dekorative Stichmuster und den Umgang mit Werkzeugen + Material. Dauer: 3 Stunden. Samstag 23.6., 15:00 – 18:00 Uhr. Sonntag 24.6., 14:00 – 17:00 Uhr. Minimal 3, maximal 10 Teil- nehmer, 3.OG, Raum 334. Kosten: 30 Euro + 4 Euro Material- kosten. Anmeldeadresse: Buntpapiermanufaktur, Friesickestraße 33, 13086 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 / 86 31 85 88, +49 (0) 176 / 26 44 88 07, [email protected], www.buntpapiermanufaktur.de. Kluge, Gabriele (Strickrausch): Einführung in die „KlugeStrickArt“ mit Diagonalstrick + 3-Knäuel-Methode. Eine Einführung in das Stricken von verkürzten Reihen nach der Methode „KlugeStrick- Art“. Dazu stricken wir diagonal und mit 3 Knäulen Garn gleich- zeitig. Dauer: 3 Stunden. Samstag 23.6., 11:00 – 14:00 Uhr, Sonntag 24.6., 10:30 – 13:30 Uhr. Minimal 3, maximal 20 Teilnehmer, 3.OG Raum 331. Kosten: 30 Euro. Anmelde- adresse: Lindenstraße 8, 12555 Berlin, +49 (0) 30 / 65 07 50 99, [email protected], www.strickrausch.com. Koenen, Annemie: „Sticken auf gefilzte Armreifen“. Wir besticken ganz frei bereits gefilzte Armreifen. Sticken auf Filz ist einfach und beruhigend. Dauer: jeweils 1,5 Stunden. Samstag 23.6., 12:00 – 13:30 Uhr oder 15:00 – 16:30 Uhr. Sonntag 24.6., 12:00 – 13:30 Uhr oder 15:00 – 16:30 Uhr. Maximal 5 Teilnehmer, 4.OG Raum 418. Kosten: 15 Euro + 5 Euro Materialkosten. Anmeldeadresse: Overhoven 71, 6136 EB Sittard, Niederlande, +31 (0) 46 / 4 58 15 09, +31 (0) 46 / 4 20 01 25, [email protected], www.wolwerkplaatsmoederaarde.nl. Lange, Anne: „Gestickte Kräuter“. Küchen- und Heilkräuter werden mit handgefärbten Garnen, mit oder ohne Seidenbändchen, von Hand gestickt und in Blumentöpfe aus Ton „gepflanzt“. Dabei lernen die Kursteilnehmerinnen einiges über die Heilwirkung der Kräuter und wie man sie mit Garnen darstellen kann. Dauer: 2 Stunden. Samstag 23.6., 14:30 – 16:30. Minimal 3, maximal 10 Teilnehmer, 3.OG Raum 332. Kosten: 20 Euro + 5 Euro Materialkosten. Anmeldeadresse: Am Hipperich 16, 55120 Mainz, +49 (0) 61 31 / 68 40 92, [email protected], www.lange-nadel.de. Lange, Anne: „Freies Sticken auf Kanvas“. Es muss nicht immer Kreuzstich sein, wenn man auf Zählstoffen sticken will. Denn es gibt eine große Vielfalt an Kanvas-Stichen, die nach Lust und Laune kombiniert werden können. Im Workshop entstehen Miniaturen, die vielseitig verwendbar sind: auf Quilts, Stoffbüchern, Klappkarten u.v.m. Dauer: 2 Stunden. Sonntag 24.6., 11:00 – 13:00. Minimal 3, maximal 10 Teilnehmer, 3.OG Raum 332. Ko- sten: 20 Euro + 5 Euro Materialkosten. Anmeldeadresse: Am Hipperich 16, 55120 Mainz, +49 (0) 61 31 / 68 40 92, [email protected], www.lange-nadel.de. Lau, Adelheid : „Textile Collagen mit Fototransfer“. Wir transferieren Fotokopien auf Stoff und verarbeiten sie anschließend zu textilen Collagen. Die kleinen Kunstwerke können mit Drucken, Stickereien und durch Hinzufügen von verschiedenen Materialien

- 16 - vervollständigt werden. Dauer: 4 Stunden. Samstag 23.6., 10:30 - 14:30 Uhr, Sonntag 24.6., 10:30 - 14:30 Uhr Minimal 3, maximal 12 Teilnehmer, 3.OG, Raum 329. Kosten: 40 Euro + 10 Euro Materialkosten. Anmeldeadresse: Heegermühler Weg 32, 13158 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 / 9 16 20 72, [email protected]. Lippert, Eva: „Armband weben auf dem Schulwebrahmen“. Ihr könnt ein breites Armband (bis zu 9 cm hoch) oder zwei schmale Armbänder (2 – 4 cm hoch) weben. Dafür stelle ich Bänder und Borten, welche hauptsächlich von Asienreisen stammen, zur Verfügung und Seidenstoffe, die bildhaft verwoben werden können. Diese ergänzt Ihr nach Beliebigkeit mit Vintage-Broschen und reichbestickten indischen Emblemen zu individuellen kleinen Kunstwerken, welche mit elastischer Wäschespitzen oder asiatischen Posamentverschlüssen versehen werden können. Vorkenntnisse in Weben sind nicht nötig. Dauer: 3 Stunden. Samstag 23.6., 13:00 – 16:00 Uhr. Sonntag 24.6., 13:00 – 16:00 Uhr. Minimal 2, maximal 12 Teilnehmer, 4.OG, Raum 431. Kosten: 30 Euro + 20 Euro Materialkosten. Anmeldeadresse: bei Janssen, Sonnenrain 19, 79801 Hohentengen, Tel.:+49 (0) 175 / 75 38 638, [email protected], www.eva-li.com. Steiner, Paula: „Flora & Fauna mit Stencil und Gelatineplatte“. Dieser Workshop zeigt, wie man ein wiederverwendbares Stencil (engl. für Schablone) herstellt und dieses optimal für den Stoffdruck einsetzt. Die Vorlage für das Motiv kann entweder selbst mit- gebracht werden oder aus meinem Fundus stammen. Wir werden uns thematisch auf Flora und Fauna stürzen! Wer eine ganz andere Motividee im Sinn hat, kann diese natürlich auch verwirklichen. Für das Drucken benutzen wir von mir selbst hergestellte Gelatine- platten (für den Kurs sind diese bereits hergestellt; für die Eigen- produktion zuhause gibt es ein Rezept). Es sind keine Vorkennt- nisse nötig. Dauer: 3 Stunden. Samstag 23.6., 10:30 – 13:30 Uhr. Sonntag 24.6., 10:30 – 13:30 Uhr. Minimal 3, maximal 12 Teilnehmer, 3.OG, Raum 334. Kosten: 30 Euro + 10 Euro Material- kosten. Anmeldeadresse: [email protected], Tel.: +49 (0) 1 77 / 8 33 76 70 Stephani, Ute: „Geometrisches Spiel/Schablonendruck auf Stoff“. Es werden Schablonen mit einfachen geometrischen Außenformen zur Verfügung gestellt. Im Kurs wird gezeigt, wie man damit komplexere Muster und spannende Kombinationen druckt. Dauer: 3 Stunden. Samstag 23.6., 15:00 – 18:00 Uhr. Sonntag 24.6., 14:00 – 17:00 Uhr. Minimal 3, maximal 10 Teilnehmer, 3.OG, Raum 331. Kosten: 30 Euro + evtl. 3 – 10 Euro Materialkosten, (nur wenn diese Materialien – besondere Shirts/Stoffe – gewünscht werden, sonst inkl. der Kosten). Anmeldeadresse: Kurfürstendamm 63, 10707 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 / 3 37 73 98 61, +49 (0) 15 20 /8 65 21 26, [email protected]. Tentmakers: „Stitch like an Egyptian“. After creating your own design we will transfer it on a . The fabric then will be applied to the undearneath canvas. Dauer: 3 Stunden. Samstag 23.6., 11.00 – 14.00 Uhr oder 14.30 – 17.30 Uhr. Sonntag 24.6., 10.30 – 13.30 Uhr oder 13.45 – 16.45 Uhr. Minimal 3, maximal 6 Teilnehmer. Halle 3, Stand 3.9. Kosten: 30 Euro + 8 Euro Materialkosten. An- meldeadresse: Kontaktperson: Claudia Schmidt-Grosse, Tel: +49 30 / 43 18 221, nadelspiel@gmx..

- 17 - Wang, Lan: „Chinesische Tuschmalerei und Kalligraphie“. Kreativ tätig sein und gleichzeitig meditieren – so sind die chinesische Kalligraphie und Malerei. Lassen Sie sich von den einfachen Formen und Kompositionen bezaubern, die eine uralte Tradition haben. Individuell betreut, als Anfänger oder Fortgeschrittene, können Sie in diesem Kompaktkurs Schriftzeichen oder traditio- nelle Motive wie Bambus und Orchidee kennenlernen und auch Ihren eigenen wohlklingenden chinesischen Namen finden. Dauer: 2 Stunden. Samstag 23.6., 10.30 – 12.30 Uhr. Minimal 3, maximal 12 Teilnehmer, 3.OG, Raum 326. Kosten: 20 Euro + 8 Euro Materialkosten (Reispapier + Tusche + Pinsel), auch evtl. weitere Materialien können erworben werden. Anmeldeadresse: Tel.: +49 (0) 1709 / 36 88 12, [email protected]. Wang, Lan: „Chinesische Stickerei – Techniken und Symbole“. In China gibt es 56 verschiedene Minderheiten, eine der größten ist die der Miao. Die meisten leben in Guizhou. Wang Lan ist in der Provinz Guizhou aufgewachsen. In unmittelbarer Umgebung Ihrer Heimatstadt Tongren liegen die Siedlungsgebiete der Miao. Sie wird die über tausendjährige Geschichte und kulturellen Werte präsentieren sowie die verschiedenen Techniken der Miao- Stickereien, den einzigartigen Stil und die außergewöhnlichen symbolhaltigen Muster. Nach der Präsentation wird Wang Lan einige Stickerei-Techniken zeigen (z.B. Knoten-Stickerei, geflochtene Stickerei (Zöpfe), Kettstich, Crèpestich, flache Stickerei, konvexe Stickerei, Kreuzstich, Applikations-Stickerei usw.) und die Teilnehmerinnen werden während des Workshops Stick-Muster erlernen. Dauer: 2 Stunden. Sonntag 24.6., 10.30 – 12.30 Uhr. Minimal 3, maximal 12 Teilnehmer, 3.OG, Raum 326. Kosten: 20 Euro + 8 Euro Materialkosten, auch evtl. weitere Materialien können erworben werden. Anmeldeadresse: Tel.: +49 (0) 1709 / 36 88 12, [email protected]. Weigel, Almyra: „Marmorieren mit Rasierschaum“. Sehr spannende Technik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Mit Hilfe von Rasierschaum stellen wir marmoriertes Papier her. Die Blätter werden zu kleinformatigen Bildern, die auch als Postkarten genutzt werden können, oder werden weiter benutzt für abstrakte Malerei. Dauer: 2 Stunden. Samstag 23.6., 15.00 – 17.00 Uhr. Sonntag 24.6., 15.00 – 17.00 Uhr. Minimal 3, maximal 15 Teilnehmer, 3.OG, Raum 329. Kosten: 20 Euro + Materialkosten. Anmeldeadresse: Almyra Weigel, Allerstraße 43, 12049 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 / 6 21 95 39, +49 (0) 1 76 / 96 50 80 73, [email protected], www.almyraweigel.de. Weinold, Helene: „Posamentenknöpfe wickeln“. Aus Holzscheiben und buntem Garn entstehen in einer 200 Jahre alten Handwerkstechnik kunstvolle Knöpfe. Wir gestalten im Workshop zwei Klassiker: Sternknopf und Glatten Knopf. Dauer: 2 Stunden. Samstag 23.6., 11.30 – 13.30 Uhr. Sonntag 24.6., 14.00 – 16.00 Uhr. Minimal 3, maximal 15 Teilnehmer, 3.OG, Raum 332. Kosten: 20 Euro + 6 Euro Materialkosten. Anmeldeadresse: Tel.: +49 (0) 82 95 / 96 94 54, +49 (0) 172 / 83 05 486, [email protected], www.facebook.com/knopfwerkstatt. Wunderle, Silvia Maria: „Textile Stoff-Gestaltung und Körperbewusstsein: Sticken auf wasserlöslichem Vlies, Fund- stücke und Gegenstände neu gestalten“. Kreiere Deinen

- 18 - persönlichen Sampler und fühle Dich dabei pudelwohl und lebendig. Wie ich bewusst an der Nähmaschine sitze, ohne meinem Rücken zu schaden. Einfache Körperübungen für zwischendurch, die mich vital und munter halten. Sticken ist Meditation und regt unsere Schöpferkraft an. Jede Seele ist kreativ. Zum Workshop sollte folgendes mitgebracht werden: Eigene einfache Nähmaschine mit Stopffuß und Stopfprogramm. Transporteur muss versenkbar sein oder abgedeckt werden. Es muss ein Stopffuß vorhanden sein, sonst funktioniert die Technik nicht. Jede*r Teilnehmer*in sollte dies vorher zu Hause einstellen und ausprobieren. Es können Stoffreste, Perlen, Wolle, Knöpfe, Spitzen, Federn und alles aus der Restekiste mitgebracht werden. Wer mit einem Bild arbeiten möchte, sollte ein Bild mitbringen. Wer einen Gegenstand besticken möchte, sollte diesen mitbringen, z.B. eine Vase, Schuh, Hut etc. Dauer: 3 Stunden. Samstag 23.6., 13.00 Uhr – 16.00 Uhr. Sonntag 24.6., 13.00 Uhr – 16.00 Uhr. Minimal 3, Maximal 12 Teilnehmer, 3.OG, Raum 321. Kosten: 30 Euro + 8 Euro Materialkosten. Anmeldeadresse: Karuna-Zentrum, Blochmattenstraße 5, 79331 Köndringen, www.karuna-zentrum.de, Email: [email protected].

Silvia Maria Wunderle, „Indien“, Workshop (Foto: S. M. Wunderle)

MITMACH-AKTIONEN UND DEMONSTRATIONEN Mitmachaktionen sind Mini-Workshops, die in der Regel 15 – 30 Minu- ten dauern und am Stand der Teilnehmer stattfinden. Man kann sich ganz spontan entscheiden und gegen einen eventuellen Obolus Ideen und Techniken, Geräte und Materialien ausprobieren. Im Prinzip ist keine Voranmeldung erforderlich, aber bei sehr gefragten Aktionen kommen Interessierte vielleicht erst beim zweiten Anlauf zum Zug.

- 19 - Fachverband Textil e.V., Sigrid Münter : „ Origami-Falttechnik“ Die Teilnehmer wählen aus, welches Modell sie falten möchten, und suchen Farbe und Muster des Papiers aus. Durch Demonstrie- ren der Arbeitsweise lernen die Teilnehmer, wie ihr Modell ent- steht. Bei Schwierigkeiten gibt es Hilfestellung. Samstag 23.6., 10.00 – 12.00 und 14.00 – 16.00 Uhr, Sonntag 24.6., 10.00 – 12.00 Uhr, Materialkosten: 1,50 Euro, (EG, Theatersaal). Hildegard Braatz: „Klein, aber spitzenmäßig“ Arbeiten mit antiken Spitzen und Collagen. Kosten: für Materialpackungen, die am Stand erworben werden können. Ganztägig. Stand Nr. 2.2 (EG, Halle 2). Carl-von-Ossietzky-Schule, AG-Textiles Gestalten ( Leitung Petra Ewler): „Wundertüten Vorgeknöpft“ Eine Hommage an unsere gute alte Plastik-Einkaufstüte. Bevor sie ganz aus unserem Alltag verschwinden, verewigen wir sie in einem Upcycling-Projekt: Es entstehen Shirt-Prints, gepimpt mit farbigen Kleinodien aus Omas Knopfkiste. Spende: 3 Euro. Mitbringen: ein Shirt in Ihrer Lieblingsfarbe und ein paar tolle Plastiktüten. Samstag von 10 - 18 Uhr und Sonntag von 10 - 17 Uhr, jeweils im 30-Minuten Intervall. Pavillon 5 im 2. Hof. Handspinngilde e.V.: „Spinnen mit der Handspindel“ Aller Anfang ist schwer – und sie dreht sich doch. Wir spinnen unser erstes Garn mit der Handspindel. Kostenfrei. Maximal 10 Teilnehmer. Ganztägig am Schäferwagen im 1. Hof. Handspinngilde e.V.: „Wir bauen eine Handspindel“ Wir bauen unsere eigene Handspindel und lernen, produktiv zu spinnen. Materialkosten: 10 Euro. Maximal 10 Teilnehmer. Ganztägig am Schäferwagen im 1. Hof. Nomad’s Spirit: „Tumar Talisman“ Wir werden Tumars (Amulette) aus diversen Filzresten zusammennähen. Kosten: 3,50 Euro. Dauer 10 - 15 Minuten. Samstag von 11 - 16 Uhr und Sonntag von 10 - 15 Uhr. (4.OG, Raum 422). weben+ e.V.: „Weben mit einfachen Geräten“ Es können unterschiedliche einfache Webgeräte ausprobiert werden. Ganztägig am Stand (4.OG, Raum 434). Zürcher Stalder AG: „Weben wie in Westafrika“ Koko und Ibrahim von der Union Groupements Artisans Nord (UGAN) zeigen, wie in Westafrika mit einfachen Mitteln gewebt wird. Kostenfrei. Ganztägig. (4.OG Raum 420).

Christine Bell für Nomad’s Spirit, Tumar Talisman (Foto: C. Bell)

- 20 - VORTRÄGE UND FILM VORTRÄGE Die Vorträge finden alle im 4. Obergeschoß im wunderschönen Musikraum 413 statt (neben einem Aufzug).

Bärbel Ambrus, „Die dritte Haut – Textiles als Raum“ Vom Natur-Tipi zur Hightech-Membran des 21. Jahrhunderts – Textil-Gewebe bieten seit Urzeiten Schutz und Raum. Vorge- stellt wird der vielfältige Einsatz stofflicher Gewebe in Innen- raum und Architektur. Zur Person: Bärbel Ambrus ist Absolventin der Bauhaus-Uni Weimar mit Fokus Architektur und Design – Potential textiler Anwendungen, Verbindendes von 1920 bis 2020. Samstag 23.6., 14.30 Uhr. Dr. Christine Groß, „Von Textil aus Kreativ“ Jeder Mensch trägt das Potential zur Kreativität in sich. Es muß jedoch aktiv entwickelt werden, um in den unterschiedlichsten Situationen und Aufgaben wirksam werden zu können. Textiles Tun bietet hervorragende Möglichkeiten, Kreativität zu üben und zu entfalten. Zur Person: Christine Groß ist Ärztin und Diplompsychologin und langjähriges Vorstandsmitglied des Vereins weben+ e.V. Sie beschäftigt sich mit der Bedeutung von Handarbeit/Handweben für die menschliche und individuelle Entwicklung. Samstag 23.6., 16.00 Uhr. Dr. Elmar Müller, „Langer Weg zu einer kleinen Sammlung feiner Textilien aus Südostasien“ Konkrete Hilfen für die Auswahl und den Erwerb schöner und hochwertiger Textilien in Thailand, Laos und Kambodscha. Vor- gehen, Qualitätskriterien, allgemeine Hinweise für Web- und Sticktechniken, spezielle Ethnien, Informationen und Adressen. Zur Person: Dr. Elmar Müller hat nach Ende seiner Berufstätig- keit seine Liebe für die Schönheit und Qualität der Webkunst Südostasiens entdeckt und eine kleine Sammlung aufgebaut. Sonntag 24.6., 11.30 Uhr.

FILM-PRÄSENTATION „Die Unbegleiteten“: Film von Hanna Schygulla über ein Projekt in „Kultur macht stark“ talentCAMPus – Deutscher Volkshochschul- Verband e.V. Mit ihrem Dokumentarfilm „Die Unbegleiteten“ fängt Schauspiele- rin, Sängerin und Filmemacherin Hanna Schygulla die Lebenswirk- lichkeit jugendlicher Geflüchteter ein. Hinter den „Unbegleiteten“ verbergen sich zehn junge Menschen zwischen 10 und 17 Jahren, die aus unterschiedlichen Herkunftsländern nach Deutschland ge- flohen sind. Hanna Schygulla lernte die Geflüchteten im Herbst 2017 über ein talentCAMPus-Projekt an der Berliner Victor- Gollancz-Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf kennen. Hanna Schygulla besuchte das Projekt und war von der Arbeit so begeistert, dass sie die Begegnungen und Gespräche mit den jun-

- 21 - gen Geflüchteten zu einem Film verarbeitet hat. Er erzählt von schmerzvollen Erlebnissen, von zerstörter Heimat, einer entbeh- rungsreichen Flucht ohne Eltern, dem Ankommen in Deutschland und dem Bedürfnis nach Sicherheit und Geborgenheit. Der Film wird im Theatersaal am Sonntag, 24.6., um 13.00 Uhr gezeigt. Anschließen ist ein Gespräch mit Hanna Schygulla, Veronika Urban (Leiterin des Projekts) und Mostafa (einer der Vorgestellten) geplant.

TEILNEHMERVERZEICHNIS, STÄNDE Die Verkaufs- und Infostände bieten eine ausgewogene Mischung von Textile Art und exzeptionellen Arbeitsmaterialien und -geräten. Die meisten Händler sind selbst Künstler, viele sind gleichzeitig an einem Stand, einer Ausstellung oder auch Workshops beteiligt. An Namen und Adressen anschließende fett gedruckte Schlagwörter verweisen entweder auf Nr. und Raum zum Stand (Änderungen mög- lich) bzw. die betreffenden Kapitel Ausstellungen (S. 4), Modenschau- en (S. 11), Workshops (S. 12), Mitmachaktionen (S. 19) oder Vorträge (S. 21). AdrianArt, Adrian & Michiel Salomé, Koningstraat 94, 7315 Hx Apeldoom, (NIEDERLANDE), [email protected], www.adrian- art.eu. Ausstellung 3 (EG, Halle 1, A.3) - Stand Nr. 1.2 (EG, Halle 1): Filzarbeiten, "Malerei" mit Wolle und Seide in naturellen Farben und schöne handgefärbte Vorhänge, Plaids und Kleidung. Handgefärbte Wolle und Seide, Garne und Stoffe zum Filzen und Spinnen. Workshops. Aisté, Anaite, Aisté Design Studio, Jonazolinstraße 6-6, LT-04134 Vilnius, (LITAUEN), Tel.: +37 (0) 68 69 91 89, [email protected], www.aistefashion.lt, Stand Nr. 2.26 (EG, Halle 2): When I create, I speak about the earth, about the way I wish to see it, about its beauty and love. We create our world and we should be responsible for our thoughts, actions, for the way we communicate and even for what we wear. Natural textiles help our bodies and our health. Probably this is why I use it as a base for my work. I am so happy to create clothes for people. Modenschau. Ambrus, Bärbel, feinliner Grafik+Design, Schulze-Boysen-Straße 11, 10365 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 / 55 66 93 31, [email protected], www.feinliner.de. Modenschau, Vortrag. Anand, Suneel, Bredowstraße 4, 10551 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 / 3 95 78 84, +49 (0) 1 57 / 73 25 50 50, [email protected], [email protected]. Stand Nr. 1.7 (EG, Halle 1): Accessoires aus reiner Seide, Brokat und Wolle - größtenteils Unikate; hand- gefertigte Jacken und Kurzmäntel aus kleinen Webereien aus Kashmir und Nepal. Aydinli, Nilgün, Bozenerstraße 8, 10825 Berlin, Tel.: +49 (0) 1 77 / 8 07 95 66, [email protected]. Stand Nr. 2.6 (EG, Halle 2): Mit Seidengarn gehäkelte Ketten, mit japanischen Perlen gehäkelte Ohrringe, gehäkelte Armbänder. Baobab Children Foundation, Edith de Vos, Direktorin, Stühlingerstraße 14, 79106 Freiburg, Tel.: +49 (0) 7 61 / 7 07 57 28, [email protected], www.baobab-children- foundation.de. Stand Nr. 3.3 (EG, Halle 3): Der Baobab Stand bietet Produkte der "Baobab Schule für Handwerk und Kunst-

- 22 - handwerk" in Ghana, für benachteiligte Jugendliche an. Batikstoffe, Kentewebereien, Glasperlenketten, Armbänder, Kleider und Taschen.

Maria Barleben, Tasmanischer Teufel, Handspielpuppe (Foto: M. Barleben)

Barleben, Maria, -Straße 39, 79312 Emmendingen, Tel.: +49 (0) 761 / 29 08 89 77, [email protected], www.barleben-handspielpuppen.de. Stand Nr. 2.21 (EG, Halle 2): Ausdrucksstarke Handspiel-Tierfiguren. Wir fertigen unsere Barleben-Handspiel-Tierfiguren aus edelen Stoffen und in kleiner Auflage. Durch die robuste Verarbeitung und die ausgefeilte Klappenmaultechnik eignen sich unsere Tierfiguren besonders gut für den Einsatz in Kindergärten und Schulen. Sie sind beliebtes Arbeitsmaterial von Ärzten und Therapeuten und sind auf Puppen- bühnen und anderen Bühnen zuhause. Nicht zuletzt sind sie liebenswerte Begleiter von allen großen und kleinen Leuten, die gerne spielen und Freude haben an naturnah gestalteten Tierfiguren mit einem einzigartig individuellen Charakter. Becker, Heike, Am Reuthhübel 28, 08527 Plauen, Tel.: +49 (0) 37 41 / 22 97 47, [email protected], www.heikesmargaretenspitze.de. Stand Nr. 410.3 (4. OG, Raum 410): Präsentation, Vorführung, sowie Mitmachaktion und Verkauf der Margaretenspitze, selbstent- worfene und -gearbeitete Schmuckstücke, Fenster- und Wand- schmuck, Anleitungsbücher. Workshop. Bell, Christine, Begasstraße 2, 12157 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 / 3 91 53 71, +49 (0)1 51 / 14 11 71 90, [email protected], [email protected]. (4. OG, Raum 422): Mitmachaktion.

- 23 - Böcking-Döring, Lenore, Falkenweg 3, 51570 Windeck, Tel.: + 49 (0) 30 / 22 92 23 25, [email protected]. Ausstellung 4 (4. OG, Raum 432). Bossert, Beate, Die Filzlaus, Hügelstraße 17, 71549 Auenwald, Tel.: +49 (0) 71 91 / 5 21 72, [email protected], www.diefilzlaus.de, www.facebook.com/beate.bossert.7. Stand Nr. 416.1 (4. OG, Raum 416): Handgefilzte Unikate, Schmuck, Zwirnknöpfe. Handfärberei: Wolle, Seide, Garne, Stickgarne, Schurwollfilze (meliert), etc. Filzzubehör, Reversnadeln und Baumwollgarne. Workshop. Braatz, Hildegard, Knappenstiege 3, 45239 Essen, Tel.: +49 (0) 2 01 / 40 92 07, [email protected]. Ausstellung 5 am Stand Nr. 2.2 (EG, Halle 2): Arbeiten mit antiken Spitzen und Collagen. Kleine Ausstellung mit räumlichen Spitzenobjekten, dazu Sammel- und Musterbücher mit Spitzen sowie passende Material- packungen mit entsprechendem Inhalt. Mitmachaktion. Breyer, Martina, Atelier Breyer, Krahner Hauptstraße 7, 14797 Kloster Lehnin/Ot Krahne, Tel.: +49 (0) 30/ 404 11 25, +49 (0) 179 / 4 98 91 95, [email protected], www.atelierbreyer.de. Ausstellung 33 (EG, Halle 2, A.33), Workshop. Carbonell, Barbara, gut bedacht, Großbeerenstraße 24, 10963 Berlin, Tel.: +49 (0) 1 62 / 3 73 63 33, [email protected], www.barbara-carbonell.de. Stand Nr. 2.7 (EG, Halle 2): gut bedacht: außergewöhnlich sollen sie sein, gut bedacht sind sie. Meine Hüte und Kopfbedeckungen sind Unikate aus hochwer- tigen, vorgewaschenen Materialien. Es gibt sie für jeden Frauentyp und jedes Wetter. Sportlich, elegant, schlicht oder extravagant. Für den Alltag, die Gala oder die Silvesterfeier. Aber vor allem individuell, weil es mir Spaß macht, auf persönliche Wünsche einzugehen. In die Schnitte eingeflossen ist meine jahrzehntelange und internationale Kostümbild-Erfahrung. Ich gehe auf anatomische Besonderheiten des Kopfes ein. Alle Hüte und Kappen sind auch geeignet für Frauen unter Chemotherapie oder anderen medizinischen Indikationen. Unikate aus hochwertigem Material für drin und draußen. Winter- und Sommermodelle. Teils wasserbeständig und windabweisend. Carl-von-Ossietzky-Schule, AG-Textiles Gestalten, Leitung Petra Ewler, Blücherstraße 46-47, 10961 Berlin. Modenschau, Mitmach- aktion. Christel Moden, Christel Kleimann, Böselerstraße 18D, 49681 Garrel, Tel.: +49 (0) 44 74 / 8 98 90 41, [email protected], www.christel-moden.de. Pavillon 1. (P.1., Hof 2): Wir fertigen in eigener Werkstatt Damen- und Herrenjacken nach Kundenwunsch als Unikat aus Wolle, Baumwolle, und hochwertigen Lodenstoffen. Dengler, Irene, Antoniwalder Weg 24, 87600 Kaufbeuren, Tel.: +49 (0) 83 41 / 9 99 31 13, [email protected], www.studio- caora.com. Stand Nr. 2.4 (EG, Halle 2): Handgefärbte Edelgarne in Lacequalität. Zum Beispiel Yakseide, Babykamelseide, Alpakaseide, Kaschmir, reine Seide und Merino. Dazu auch Anleitungen für Strickprojekte/Filzobjekte. Deutsch-Kirgisischer Kulturverein e. V., c/o Dr. Asel Temiralieva - Meyer, Bredower Straße 147, 14612 Falkensee, Tel.: +49 (0) 1 75 / 9 41 68 29, [email protected], www.dkk-verein.com. Stand Nr. 422.1 (4. OG, Raum 422): Kamala Abdyradyrova - Filzkünstlerin

- 24 - aus Kirgisistan, wird ihre neue Kollektion aus mit Ecoprint gestalten Stoffen zeigen. Modenschau. Dombrowski, Lisa, Fürstenwalder Damm 257F, 12587 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 / 83 21 01 86, [email protected], http://de.dawanda.com/shop/Emmi1005. Stand Nr. 1.4 (EG, Halle 1): Patchworkstoffe, Spitze, Webbänder, Knöpfe, Tilda-Artikel, Materialsets, Garne, Vlies, Handarbeitszubehör, Wolle. Dyck, Astrid van, "bodolina", Moosburger Straße 34, 85276 Pfaffenhofen, Tel.: +49 (0) 84 41 / 7 86 94 07, + 49 (0) 1 73 / 3 50 76 30, [email protected], www.bodolina.de. Stand Nr. 1.6 (EG, Halle 1): Nadeltaschen aus Filz, Taschen aus Filz und Reisetaschen aus . Ewler, Petra, Lauenstadt 4, 30982 Pattensen, Tel.: +49 (0) 1 71 / 1 76 09 60, [email protected]. Ausstellung 6 (im Pavillon P.5, Hof 2). Fabian, Edelgard, Stoffcreationen, Schildchenweg 43, 52076 Aachen, Tel.: +49 (0) 24 08 / 95 69 53 3, [email protected], www.stoffcreationen.de. Stand Nr. 1.3 (EG, Halle 1): An meinem Stand finden Sie feinste italienische und französische Designerstoffe, Spitzen aus der Schweiz, Leinen und Leinenstickereien aus Flandern. Gerne scheidere ich für Sie Ihre Damen- und Wohnaccessoires. Fachverband …textil… e. V., Elke von Nieding, erste Vorsitzende, Schopenhauerstraße 24, 14129 Berlin, Tel.: +49(0) 30 / 8 34 55 51, elke- [email protected], www.fv-textilunterricht.de. Ruth Fiedler, Backbergstraße 6H, 12359 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 / 6 06 93 45, [email protected], Kuratorin der Ausstellung 35 (EG, Theatersaal). Sigrid Münter, Schillerstraße 23, 15345 Rehfelder, Tel.: +49 (0) 33 43 / 57 56 08, Mitmachaktion (EG, Theatersaal). Feltz, Ilse-Maria, Kostümbildnerin, Kavalierstraße 25, 13187 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 / 4 81 57 73. Stand Nr. 2.16 (EG, Halle 2): Textilcollagen, Märchenbilder, Phantasiebilder und Wandbehänge. Fenner-Derafsheh, Marianna, Baumeisterstraße 3, 12159 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 / 8 52 47 89. Ausstellung 7 (3.OG, Raum 336) - Workshop. Filz-Netzwerk e. V., Susanne Schächter-Heil, Vorsitzende, Igelpfad 3, 14532 Kleinmachnow, Tel.: +49 (0) 3 32 03 / 7 70 48, [email protected], www.filtznetzwerk.de. Stand Nr. 410.5 (4. OG, Raum 410): Präsentation der Arbeiten des Vereins. Verteilen von Informationsmaterialien und Verkauf von Ausstellungskatalogen und Postkarten. Fischer, Daniele von, Sticken und Gestalten, Altensteinstraße 58, 14195 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 / 3 41 01 20, [email protected], www.sticken-gestalten.de. Stand Nr. 410.2 (4. OG, Raum 410): Handgefärbte Verlaufsgarne (House of Embroidery, Tentakulum) zum Sticken und Gestalten, „Au ver à Soie“, Seidenfasern, Stickstoffe, John James Nadeln, Kreativ- und Stickpackungen, Stickzubehör. Fischer, Pia, Creation Pia Fischer, Art Couture + Unikat-Design, Eisenacher Straße 69, 10823 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 / 78 95 09 15, +49 (0) 15 77 / 1 91 85 73, [email protected], www.creationpiafischer.de. Stand Nr. 2.14 (EG, Halle 2): Neues aus dem Hause Creation Pia Fischer, exklusive Materialien. Modenschau.

- 25 - Frank, Ingrid, Meimsheimer Straße 7, 74336 Brackenheim, Tel.: +49 (0) 71 35 / 96 48 04, [email protected], www.gewolltundverwebt.de. Workshop. Glatzer, Frieder, Hagenweg 2b, 37081 Göttingen, Tel.: +49 (0) 05 51 / 8 75 15, [email protected], www.filzrausch.de. Pavillon 7 (Hof 1 P.7): Wolle und Zubehör zum Filzen, Spinnen und Weben, mit Wosepo-Säurefarben. Gottschalk, Regine, Klemkestraße 4, 13409 Berlin, Tel.: +49(0) 30 / 4 31 79 59, [email protected]. Stand Nr. 3.1 (EG, Halle 3): Patchworkerin, Kuratorin für die Ausstellung 24 "Zusammen nähen", Quilts. Groß, Christine, weben+, Hohenzollerndamm 88a, 14199 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 / 89 72 90 93, [email protected]. Stand Nr. 434.1 (4. OG, Raum 434), Vortrag. Gruber, Stefanie, Herderstraße 11, 10625 Berlin, Tel.: +49 (0) 30/ 30 60 02 07, [email protected], manufacta-est.blogspot.de. Ausstellung 8 (EG, Halle 3, A.8) - Stand Nr. 3.15 (EG, Halle 3). Grüneberg, Michaela, Kreativ- und Patchworkbude, Wahlsdorf 41, 15936 Dahme/Mark, Tel.: +49 (0) 3 37 45 / 5 02 96, info@kreativ- und-patchworkbude.de, www.kreativ-und-patchworkbude.de. Stand Nr. 2.17 (EG, Halle 2): Transparente Filzobjekte, textiles Herbarium (frei gequiltet), Patchwork und individuelle Ober- flächengestaltung, Patchworkstoffe und Filzwolle. Handspinngilde e. V., Daniela Wogawa-Treise, erste Vorsitzende, Heretsrieder Straße 18, 86485 Biberbach, [email protected], www.handspinngilde.org. Schäferwagen (Hof 1): Spindeln und Spinnrad - Wir spinnen. Zentrum ist der Schäferwagen, um den sich Spinnerinnen und Spinner setzen, um gemeinsam Wolle zu verarbeiten. Workshops, Mitmachaktion. Herzog, Marianne, Hermann-Lickfeld-Str. 23, 45478 Mülheim an der Ruhr, Tel.: +49 (0) 2 08 / 37 70 37 13, [email protected]. Stand Nr. 2.28 (EG, Halle 2): "Es geht immer noch feiner" Angeboten werden kleine Stickbilder und Grußkarten mit Seide auf Seide in Weiß. Ferner historische Knöpfe für die Ausgestaltung künstlerischer Stickereien oder für Knopfsammler/Innen. Holtfoth, Swaantje, Billenhagen 4, 18182 Blankenhagen, Tel.: +49 (0) 3 82 24 / 4 47 78, [email protected]. Workshop. Horvath, Barbara, Hauptstraße 10, CH-3286 Muntelier, (SCHWEIZ), Tel.: +41 (0) 79 / 3 53 62 89, [email protected], www.baho-quilts.com. Stand Nr. 1.5 (EG, Halle 1): Papeterie mit antiken Quiltmustern. Integration statt Ausgrenzung - Kleiderwerkstatt (IsA-K), AWO, Heike Hartmann, Prinzenallee 74, 13357 Berlin, Tel.: +49 (0) 30/499 10 547, [email protected], [email protected], www.isa-k.de. Ausstellung 24 (EG, Halle 3, A.24) - Stand Nr. 3.1 (EG, Halle 3): Integration statt Ausgrenzung - Kleiderwerkstatt (IsA-K) ist eine Beschäftigungs- und Betreuungseinrichtung für straffällige Frauen zur Tilgung von gerichtlichen Auflagen und Geldstrafen durch gemeinnützige Arbeit. IsA-K hält in der Kleiderwerkstatt ein niedrigschwelliges Beschäftigungsangebot mit dem Ziel der Haftvermeidung. Das Arbeitsangebot beinhaltet unter anderem die Fertigung von Patchwork-Produkten unter der Anleitung von Regine Gottschalk. Seit 2017 findet zusätzlich ein Upcycling- Projekt mit der Upcycling-Künstlerin Lisa Simpson statt. Das Upcycling-Projekt bietet geflüchteten, im Nähhandwerk

- 26 - ausgebildeten Frauen, die in Geflüchteten-Unterkünften des AWO Kreisverbandes Mitte e. V. untergebracht sind/waren, die Möglichkeit, die bei IsA-K beschäftigten Frauen in der Arbeit anzuleiten und ihnen damit ihre Nähfertigkeiten weiter zu vermitteln. Aus gespendeter Kleidung werden so gemeinsam neue Kinderkleidungs-Unikate geschaffen,. aus Jeanshosen werden Jacken, Hemden werden zu Hosen. Auf der Textile Art zeigen und verkaufen wir diese Unikate und Quilts. Jeske, Marianne, Dahlmannstraße 32, 10629 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 / 3 23 44 18, [email protected]. Stand Nr. 1.10 (EG, Halle 1): Stoffapplikationen, handgenähte Unikate in Form von Bildern, Postkarten und Schmuck. Perlenstrickerei. Kashmir Heritage, Nathalie Cassée, Postbus 2226, 3800 CE Amersfoort, (NIEDERLANDE), Tel.: +31 (0) 6 / 12 52 60 99, [email protected], www.kashmirheritage.nl. Ausstellung 9 (4. OG, Raum 425) - Stand Nr. 425.1 (4. OG, Raum 425): India has a very rich and longstanding tradition of handcrafted textiles. Kashmir Heritage will present a nice selection of handembroidery, and printing from several regions in India. Embroidery and weaving from Kashmir, Kantha embroidery from West-, bandhani from Kutch, printing from Rajasthan. Workshop. Kemnitz, Maja, Buntpapiermanufaktur, Friesickestraße 33, 13086 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 / 86 31 85 88, +49 (0) 1 76 / 26 44 88 07, [email protected], www.buntpapiermanufaktur.de. Stand Nr. 2.1 (EG, Halle 2): Traditionelle und moderne Buntpapiere, hochwertige Papeteriewaren, z.B. Schachteln, Fotoalben, Reise-/ Notizhefte, CD-DVD Hüllen, Klemmbretter, Mappen und Geschenkverpackungen. Ebenfalls Raumdekoration wie Fensterbilder und Dekosäulen. Workshop. Kindernothilfe e. V., c/o Waltraud Schönebeck, Marchandstraße 13, 12249 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 / 7 70 55 55, [email protected]. Stand Nr. 3.17 (EG, Halle 3): Seit über 55 Jahren unterstützen wir als christliches Kinderhilfswerk weltweit Kinder in Not und setzen uns für ihre Rechte ein. Unser Ziel ist erreicht, wenn sie und ihre Familien ein Leben in Würde und mit guten Zukunftsperspektiven führen können – ohne Armut, Elend und Gewalt. Fast zwei Millionen Mädchen und Jungen stärkt, schützt und beteiligt die Kindernothilfe derzeit in 31 Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas. Klara Li und Ragnild T. Kayembe, Oderberger Straße 12, 10435 Berlin, Tel.: +49 (0) 1 57 / 73 89 00 19, [email protected], www.klarali.de. Stand Nr. 2.24 (EG, Halle 2): RAGNARA: Textile Sonnensysteme, Raumteiler, Patchwork-Landschaften und Accessoires. Zeitgenössischer Schmuck, Perlenstickerei wie Ohrringe & Broschen. Genähtes Papier und Karten mit Grafikcollagen aus Textilien. Energiearbeitsschürze aus Hemdtüchern, verschiedene Bordüren und Spitzen, Kleider für Veranstaltungen als auch für das Arbeitsleben. (Kontakt zu Frau Kayembe: Hetlvikåsen 20, +47 (0) 45 21 36 38, 5173, Loddefjord/Bergen, Norwegen, [email protected]). Kleene, Josefine, Am Krebssee 5, 15711 Königs Wusterhausen, Tel.: +49 (0) 1 63 / 4 77 77 52, [email protected], [email protected]. Stand Nr. 2.12 (EG, Halle 2): Ich biete Wohnaccessoires in Handarbeit (Häkeln, Stricken, Nähen) aus recycelten schadstoffgeprüften Textilgarnen von Modeherstellern

- 27 - aus der EU an. Produkte wie Sitzpoufs, Körbchen, Jogakissen und Tischdeko. Das Material ist aus 90% Baumwolle und 10% Elastan. Kluge, Gabriele, Strickrausch, Lindenstraße 8, 12555 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 / 65 07 50 99, [email protected], www.strickrausch.com. Ausstellung 21 (EG, Halle 2, A.21) - Workshop.

FOTO

KlugeStrickArt, Annegret Siemens, "Drama, Sonne, Drama" (Foto: Gabriele Kluge)

Koenen, Annemie, Wolwerkplaats Moeder Aarde, Overhoven 71, 6136 EB Sittard, (NIEDERLANDE), Tel.: +31 (0) 46 / 4 58 15 09, +31 (0) 46 / 4 20 01 25, [email protected], www.wolwerkplaatsmoederaarde.nl. Ausstellung 10 (4.OG, Raum 418) - Stand Nr. 418.1 (4. OG, Raum 418): Selbstgefärbte Wolle, Stickgarne und Filzmaterialien. Filzzubehör: Seife, Scheren, Filznadeln. Stickzubehör und mein eigenes Buch. Workshop. KPM*Consult & Marketing, Klaus-Peter Metzke und Lan Wang, Fasanenstraße 72, 10719 Berlin, Tel.: Herr Metzke: +49 (0) 30 / 8 82 28 27 Frau Wang: + 49 (0) 1 70 / 9 36 88 12, [email protected], [email protected]. Stand Nr. 3.20 (EG, Halle 3): Alte Naturtextilmaterialien / Neues Design für Mode und Verpackungen. Ebenso Textilien wie Leinen, Flachs, Hanf, Bambus, Pinas und Rinden-Textil. Workshop. Kübler, Bettina, Lieblingsstück Atelierladen, Saalbahnhofstraße 9, 07743 Jena, Tel.: +49 (0) 1 76 / 62 89 73 29, info@lieblingsstueck- textil.de, www.lieblingsstueck-textil.de. Stand Nr. 1.8 (EG, Halle 1): Hüte & Kappen sind das Herzstück meiner Ausstellung, aber auch Blickfänger wie Headpieces mit Federn. Zudem Nunoseidenschals, Stolen, Capes, passende Accessoires wie Stulpen & Broschen. 100% hauseigene Produktion für Individualisten. Studio Gorbunov, z.Hd. Herrn Mikhail Paryshev, kvartal 1, 23 - 61, 600910 Raduzhny, (RUSSIA), [email protected]. Stand Nr. 3.19 (EG, Halle 3): Der Stand präsentiert die Arbeit der Teilnehmer des russischen Klöppelspitzenstudios. Es gibt Werke sowohl im traditionellen als auch im modernen Stil. Lange, Anne, Atelier Lange Nadel, Am Hipperich 16, 55120 Mainz, Tel.: +49 (0) 61 31 / 68 40 92, [email protected], www.lange-nadel.de. Stand Nr. 3.12 (EG, Halle 3): Handgefärbte Stickgarne. Workshop.

- 28 - Lau, Adelheid, Heegermühler Weg 32, 13158 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 / 9 16 20 72, [email protected]. Ausstellung 29 (4.OG, Raum 424) - Workshop. Lenk, Angela, Elsässerstraße 25, 81667 München, Tel.: +49 (0) 89 / 448 50 98, +49 (0) 152 / 53 68 00 96, [email protected], www.angela-lenk.de. Stand Nr. 2.29 (EG, Halle 2): „Etrange“ - Textile Schmuckobjekte von Angela Lenk. Halsschmuck und Objekte aus textilen Materialien. Ihr Wesen ist bestimmt durch die Spannkraft des Stoffes. Jedes Objekt ein Einzelstück und handgefertigt. Modenschau.

FOTO

Angela Lenk, „Ich-Du-Wir“, Baumwolltuch, Wollwalk, Mahagoni (Foto: A. Lenk)

Lesestoff@Millersquilting, Angelo Miller, Märkische Straße 3, 15749 Mittenwalde OT Töpchin, Tel.: +49 (0) 3 37 69 / 1 87 91, [email protected], www.textilbuchversand.de, www.quiltbuch.de. Stand Nr. 3.16 (EG, Halle 3): Fachbücher aus aller Welt. Zum Beispiel zu den Themen: Patchwork, Quilten und Textilkunst. Lingen, Claudia, Zur Weissen Mauer 11, 55595 Hüffelsheim, Tel.: +49 (0) 6 71 / 3 69 47, [email protected], www.claudia-lingen.de. Ausstellung 11 (4.OG, Großer Saal, A.11). Lippert, Eva, bei Janssen, Sonnenrain 19, 79801 Hohentengen, Tel.: +49 (0) 1 75 / 7 53 86 38, [email protected], www.eva-li.com. Ausstellung 12 (4.OG, Flur 4.B.a. und Raum 431). Workshop. Lorenz, Elena, Raueneggstraße 41, 88212 Ravensburg, elena- [email protected]. Stand Nr. 3.14 (EG, Halle 3): Ausstellung und Verkauf von handgefertigter Miniatur-Stickerei. Lück, Rosemarie, Ostpreußendamm 153 A, 12207 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 / 8 33 94 31, +49 (0) 1 78 / 8 33 94 31, r.lueck.berlin@t- online.de. Stand Nr. 2.3 (EG, Halle 2): Schmuck aus Knöpfen, Perlen und Stoff. Knopfkarten und Abeitsmaterialien. Luft, Angelika, Mittelstraße 70, 63303 Dreieich, Tel.: +49 (0) 61 03 / 6 44 95, +49 (0) 1 71 / 8 25 41 02, [email protected]. Stand Nr. 421.1 (4. OG, Raum 421): Antike Handarbeitsmaterialien und Kurzwaren, Monogramm-Schablonen, Knöpfe, Spitzen, Bänder und Borten, Näh- und Stickzubehör, Druckstempel, Perlen, Glasanhänger und Schmucksteine.

- 29 - Magdanz, Sabine, Restlos Kreativ, Beidenfletweg 21, 22149 Hamburg, Tel.: + 49 (0) 40 / 27 14 26 49, [email protected], www.restlos-kreativ.de. Pavillon 2 (Hof 2, P.2): Patchworkstoffe, Baumwoll- und Jerseystoffe, SnapPap, laminierte Baumwolle, Materialpackungen, Kurzwaren und Nähaccessoires. Mahl, Sylvia, Hainbuchenweg 23, 72076 Tübingen, Tel.: +49 (0) 70 71 / 61 01 19, [email protected]. Stand Nr. 2.20 (EG, Halle 2): Ich werde Halsketten und Colliers anbieten (freies Fädeln + Embroidery), auch Armbänder und passende Armreifen sowie wenige handbestickte Abendtäschchen. Mainz, Angela, Objektkunst in Papier, Driescher Straße 33, 52134 Herzogenrath, Tel.: +49 (0) 2406 / 31 40, [email protected]. Stand Nr. 3.10 (EG, Halle 3): Papiergarn - ein Material mit unerschöpflichen Möglichkeiten. In Wasser getaucht, aufgerollt zu Papierstreifen, lässt es sich mit Kleister in leichte, filigrane und transparente Objekte verwandeln. Aber auch als Faden ermöglicht das Papiergarn vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. So lässt es sich mit klassischen textilen Techniken weiter verarbeiten. Es entstehen textilartige Gewebeflächen unterschiedlicher Dichte. Gleichzeitig bleibt auf Grund der relativen Material-Härte die lineare Struktur sichtbar. Produkte: Lichtschalen, Flechtobjekte, Taschen, Ketten, Kissen aus Papiergarn (finnisch/japanisch). Marckwort, Merit, Kastanienallee 28, 10435 Berlin, Tel.: +49 (0) 15 77 / 3 84 06 50, [email protected], www.merit- marckwort.de. Ausstellung 13 (4.OG, Großer Saal, A.13). Milde, Andrea, Wönnichstraße 12, 10317 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 / 64 82 32 46, [email protected], www.amilde.com, www.andreamilde.com. Ausstellung 14 (EG, Foyer 2, A.14). Mondschaf GmbH, Sabrina Gleiß, Zimmersmühlenweg 68, 61440 Oberursel, Tel.: +49 (0) 61 71 / 8 92 90 76, info@das-mond- schaf.de, www.das-mondschaf.de. Stand Nr. 1.9 (EG, Halle 1): Das Mondschaf bietet handgefärbte Wolle aus Merino, Alpaka, Kash- mir und sowie verschiedene Fasern zum Spinnen und Filzen. Mühlebach, Eva, Keithstraße 10, 10787 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 / 89 20 58 35, [email protected]. Stand Nr. 2.8 (EG, Halle 2): Handwerk ist Genugtuung, dass es Sinn macht, am Leben zu sein. Auf der Suche nach neuen Inspirationen, Techniken und Ideen und der Freude am Experimentieren, entstehen Stoffe, die dann zu kleinen Alltagsträumen werden; Bilder, Karten, Bücher - alles was dem Alltag Schönheit verleiht. Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin, Prof. Dr. Elisabeth Tietmeyer, Direktorin, Im Winkel 6/8, 14195 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 / 2 66 42 68 00, +49 (0) 30 / 2 66 42 68 10, [email protected], www.smb.museum/mek. Stand Nr. 3.6 (EG, Halle 3): Das Museum Europäischer Kulturen stellt sich mit seinem Sammlungs - und Ausstellungsprofil zu Fragen der Textilkultur vor. Nisse, Jorinde, Bautzener Platz 1, 10829 Berlin, Tel.: + 49 (0) 1 76 / 51 23 15 88, [email protected], www.jorindenissejewelry.com. Stand Nr. 2.13 (EG, Halle 2): Ich freue mich darauf, meine neue Schmuckkollektion zu zeigen! Nomad's Spirit, Dr. Asel Temiralieva-Meyer, Bredower Straße 147, 14612 Falkensee, Tel.: +49 (0) 33 22 / 1 26 64 14, +49 (0) 1 75 / 9 41 68 29, [email protected]. Stand Nr. 422.2 (4. OG, Raum

- 30 - 422): Filzprodukte aus Kirgisistan und eigene Produktion in Falken- see: Deko, Accessoires, Bekleidung und Hausschuhe. Mitmachaktion. Patchwork Gilde Deutschland e. V., Geschäftsstelle, Kampstraße 34, 44137 Dortmund, Tel.: +49 (0) 2 31 / 4 08 02 62, [email protected], www.patchworkgilde.de. Ausstellung 22 (3.OG, Flur 3.C) - Stand Nr. (3.OG, Flur 3.D). Paul, Elisabeth, Remishofstraße 64, 78224 Singen, Tel.: +49 (0) 77 31 / 4 94 27, [email protected]. Ausstellung 34 (EG, Halle 3, A.34). PHORMS Campus Berlin-Mitte, Ackerstraße 76, 13355 Berlin. Ausstellungen – 23 und 27 (EG, Halle 2, A.23 und 4. OG, Flur 4.E.a) - Modenschau. Popp, Monika, Natur zum Anziehen, Rotherstraße 24, 10245 Berlin, Tel.: +49 (0) 1 77 / 1 84 35 53, +49 (0) 30 / 40 74 53 27, [email protected], www.natur-zum-anziehen.de. Stand Nr. 3.4 (EG, Halle 3): Ich biete von mir entworfene und genähte Kleidung und Schnittmuster an, dazu Stoffe und Knöpfe. Rakel, Maria, art wear, Koburger Straße 15, 10825 Berlin, Tel.: +49 (0) 1 77 / 8 95 68 11, [email protected], www.mariarakel.com. Stand Nr. 1.11 (EG, Halle 1): Klassische Eleganz, außergewöhn- liches Design aus "intelligenten" Stoffen mit Formgedächtnis und skulpturellen Eigenschaften. Modenschau. Rettenbacher, Elisabeth, Spitalstraße 10, 39024 Mals, (ITALIEN), Tel.: + 39 3 28 / 7 78 35 81, [email protected]. Ausstellung 15 (4. OG, Raum 434). Rober, Dagmar, Ledungsvägen 16, 18775 Täby Kyrkby, (SCHWEDEN), Tel.: +46 7 02 / 88 96 86, [email protected]. Ausstellung 16 (4.OG, Großer Saal, A.16). Romantic Warrior, Maria Kravets und Britt Sobotta, Berliner Miedermanufaktur, Schillerpromenade 5, 12049 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 / 49 78 61 08, [email protected], http://www.berliner-miedermanufaktur.de/. Ausstellung 32 (EG, Halle 2, A.32). Rose, Karola, Herrmann-Boßdorf-Straße 39, 14827 Wiesenburg- /Mark, Tel.: +49 (0) 3 38 49 / 9 02 63, [email protected]. Ausstellung 25 (4.OG, Flur 4.E.b). Schäfer, Doris, Sonnenstraße 8, 65388 Schlangenbad/Taunus, Tel.: +49 (0) 61 29 / 94 80, [email protected]. Stand Nr. 1.1 (EG, Halle 1): Alte Zeiten erleben mit alter Weißwäsche, alten Handarbeitszutaten, gesammelten, alten Büchern… Aus diesem Sammelsurium gestalte ich Textiles, kleine Büchlein und Karten. Sie erhalten Zutaten, kleine Packungen und viele Ideen. Schingerlin, Michelle, wirework - contemporary south african handcraft, Zähringerstraße 25, 10707 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 / 8 81 75 78, +49 (0) 1 73 / 6 24 75 70, [email protected]. Stand Nr. 2.9 (EG, Halle 2): "wirework - contemporary south african hand craft" ist eine Initiative, die seit 1992 fair hergestellte Produkte aus beständigen Gemeinschaften bekannt macht und fördert. Simpson, Lisa, Agente Costura, Emser Straße 126, 12051 Berlin, [email protected], www.agentecostura.blogspot.d. Upcycling-Künstlerin, Kuratorin der Ausstellung 24 "Zusammen nähen", Skulptur.

- 31 - Spezialschule für Textilgestaltung, c/o Petra Helbig und Rita Zepf, Petersburger Straße 73, 10249 Berlin. Ausstellung 26 (4.OG, Flur 4.B). Steiner, Paula, Tel.: +49 (0) 1 77 / 8 33 76 70, [email protected]. Workshop. Stelzig-Schaufert, Ulrike, Atelier Stoffwerk, Kreuznacherstraße 38, 14197 Berlin, Tel.: +49 (0) 1 72 / 4 35 43 65, [email protected], www.stoffwerk-stelzig.de. Ausstellung 17 (EG, Halle 3, A.17). Stenzel, Doreen, Papier- und Textilkünstlerin, Benzstraße 11, 14482 Potsdam-Babelsberg, Tel.: +49 (0) 3 31 / 58 50 17 63, +49 (0) 1 76 /32 45 05 20, [email protected], www.doreen-stenzel.de. Ausstellung 18 (4.OG, Flur 4.A). Stephani, Ute, Kurfürstendamm 63, 10707 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 / 3 37 73 98 61, +49 (0) 15 20 /8 65 21 26, [email protected]. Stand Nr. 3.18 (EG, Halle 3): Textile Unikate, Upcycling Fashion, Accessoires und Schmuck - gefärbt, gedruckt, gewebt, bestickt, gehäkelt, geknotet und genäht! Workshop. Tavares, Anke, Kokopelli Patchwork, Hägewiesen 26, 30916 Isernhagen, Tel.: +49 (0) 51 39 / 89 14 50, kokopelli- [email protected], www.kokopelli-patchwork.de. Stand Nr. 2.11 (EG, Halle 2): Paper Pieces, Pre-Cuts (vorgeschnittene Stoffstücke), Material-Packungen.

FOTO

Tentmakers of Cairo, Gamal Kolthona, Tree of Life (Foto: John Fisher)

- 32 - Tentmakers of Cairo, Hany Mahmoud Abdelfattah Mahmoud, Tarek Abdelhay Hafiz Abouelenin, Ahmed Kamal Mohamed Sayeid Ahmed, Kuratorin & Kontaktperson: Claudia Schmidt-Grosse, Habichtstrasse 18A, 13505 Berlin, Tel.: +49 30 / 43 18 221, [email protected], [email protected], www.nadelspiel.de. Ausstellung 28 (EG, Halle 3, A.28) - Stand Nr. 3.9 (EG, Halle 3): The Tentmakers of Cairo sustain a spectacular aspect of Egypt’s living heritage. Their ancestors made the majestic traveling tents of the Empire, and today they produce intricate textile artworks that are unique to Egypt. Workshop. Textilwerkstatt Berlin, c/o Rita Zepf, Petersburger Straße 73, 10249 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 / 42 01 00 18, +49 (0) 1 51 / 59 21 85 43, [email protected], www.textil-kunst.de. Ausstellung 29 (4.OG, Raum 424). Tschekorsky Orloff, Lydia, [email protected], [email protected]. Pavillon 4, (Hof 2, P.4): Mohair und Mohairprodukte aus eigener Tierhaltung, Wensleydale-Locken und Wolle von eigenen Tieren, Hand-gestricktes und -gewebtes, Naturknöpfe als Zubehör. Tschirner, Andrea, Das Besondere Etwas, Tschaikowskistraße 11, 04105 Leipzig, Tel.: + 49 (0) 3 41 / 9 62 55 69, post@das- besondere-etwas.de, www.das-besondere-etwas.de. Stand Nr. 2.22 (EG, Halle 2): Crazy - "verrückte Wolle!" Ein Traum aus hochwertigem Garn, vernäht mit Kilometern von Nähgarn, kreiert zu einzigartigen Einzelstücken. Wir verzaubern Sie zu Elfen mit unseren Hochzeitskleidern, schmücken Sie mit Mützen, Schals oder Westen und verschönern Ihr Zuhause z.B. mit ausgefallenen Gardinen. Urban, Veronika, Diplom Designerin, Olive pour succés, Leichhardtstraße 35, 14195 Berlin, Tel.: 030/84108060, [email protected]. Ausstellung 19, 30 ( (EG, Halle 3, A.19 und A.30) -) - Stand Nr. 3.2 (EG, Halle 3). Usbek Design - National Embroidery, Sabokhat Benali und Gulnora Odilova, Tessenaustraße 14, 13437 Berlin, Tel.: +49 (0) 1 76 / 95 48 90 90, [email protected]. Stand Nr. 3.21 (EG, Halle 3): Handgefertigte Handtaschen, Schuhe, Kosmetiktaschen und Jacken aus Seide. Vauhkonen, Titta, Glücklicher Apfel, Pirttiniementie 23, 58175 Enonkoski, (FINNLAND), Tel.: +3 58 (0) 50 / 9 25 51 00, [email protected]. Stand Nr. 2.30 (EG, Halle 2): Finnisches Kunsthandwerk. Damenjacken und Taschen aus Leinen und Baumwolle. VDA Kaunas-Kunstfakultät, Muitines g. 4, LT - 44280 Kaunas, (LITAUEN), Tel.: +37 (0) 37 / 22 51 06, [email protected]. Ausstellung 31 (4.OG, Raum 423). Waycrossart, Dr. Elmar Müller, Neuenschleuse 5a, 21635 Jork, Tel.: +49 (0) 41/ 62 59 99, [email protected], www.waycrossart.com. Stand Nr. 410.4 (4. OG, Raum 410): Feine Seidentextilien aus Thailand, Laos und Kambodscha, gefertigt in verschiedenen Webtechniken (Ikat, supplementäres Weben) in traditionellem bis modernen Design. Textile Accessoires verschiedener Ethnien, von Kissen bis Taschen. Dekorative Tierfiguren für Kinder und Quilts aus Vietnam als Spieldecken. Vortrag.

- 33 -

FOTO

Elsbet Wiens, „Aphrocallistes“, Nadelspitze aus Draht (Foto: E. Wiens) weben+ e. V., Kukate 2, 29496 Waddeweitz, Tel.: +49 (0) 58 49 / 9 71 94 18, [email protected], www.webenplus.de. Stand Nr. 434.1 (4. OG, Raum 434): Der Verein stellt sich vor. Mit einfachen Webgeräten kann das Weben ausprobiert werden. Mitmachaktion. Weigel, Almyra, Allerstraße 43, 12049 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 / 6 21 95 39, +49 (0) 1 76 / 96 50 80 73, [email protected], www.almyraweigel.de. Stand Nr. 423.1 (4. OG, Raum 423): Es wird eine Kollektion von kleinen Plastiken und Collagen-Bilder präsentiert. Workshop. Weinold, Helene, Knopfwerkstatt, Heinrich-Fraß-Straße 9, 86450 Violau, Tel.: +49 (0) 82 95 / 96 94 54, +49 (0) 172 / 83 05 486, [email protected], www.facebook.com/knopfwerkstatt. Stand Nr. 2.18 (EG, Halle 2): Posamenten- und Zwirnknöpfe in alter Handwerkstechnik und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten als Schmuckstück oder Blickfang auf Kleidung und Accessoires. Workshop.

- 34 - Werkstatt für Historische Stickmuster, Ute Scheer, Brabanter Straße 17, 10713 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 / 8 21 59 09, [email protected], www.historischestickmuster.de. Stand Nr. 3.5 (EG, Halle 3): Stickvorlagen und -packungen für Stickmustertücher: originalgetreue Reproduktionen und Entwürfe unter Verwendung historischer Motive; gestickte Miniaturen, feines Leinen, französisches Seidengarn von Au Ver à Soie, Zubehör. Wieland, Ingrid, Falkenried 19, 14195 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 / 8 32 70 44, [email protected]. Ausstellung 20 (3.OG, Flur 3 A und 3.B). Wiens, Elsbet, Landgrafenstraße 24 d, 63071 Offenbach am Main, Tel.: +49 (0) 69 / 85 70 16 21, [email protected]. Stand Nr. 3.13 (EG, Halle 3): Nadelspitzenobjekte aus Draht. WOLLEN-Berlin, Ruta Sluskaite, Gärtnerstraße 32, 10245 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 / 29 35 19 95, [email protected], www.wollen- berlin.de. Stand Nr. 2.10 (EG, Halle 2): Wolle, Stoffe, Zubehör. An unserem Stand finden Sie ausgewählte Garne aus Leinen, Baumwolle, Seide, Alpaka-Wolle aus Litauen und Skandinavien. Außerdem gibt es lokale Wolle aus Brandenburg, pflanzengefärbt. Wir haben passende Anleitungen für Inspiration + Leinen-Stoffe aus Litauen. Wunderle, Silvia Maria, Karuna-Zentrum, Blochmattenstraße 5, 79331 Köndringen, www.karuna-zentrum.de, Email: [email protected].. Ich leitete von 1988–2017 die Design- Abteilung der Firma Madeira-Garne in Freiburg (Stickgarn- hersteller). Seit 2017 bin ich selbständig. Ich liebe das kreative Frei- Hand-Sticken und alles, was Körper und Seele mit einschließt. Es mach mir besondere Freude, die Vielfalt der Menschen und ihre Kreativität kennen zu lernen. Deshalb liebe ich Workshops, in denen jede Teilnehmerin „Ihr Eigenes“ gestaltet. Workshop. Zürcher Stalder AG, Theo Stalder, Gewerbestraße 9, CH-3421 Lyssach, (SCHWEIZ), Tel.: +41 (0) 34 / 4 48 42 42, [email protected], www.zsag.ch. Stand Nr. 420.1 (4. OG, Raum 420): Garne zum Weben, Stricken, Sticken, Häkeln, Klöppeln, etc. aus Baumwolle und Wolle, diverse Mischgarne. Bücher aus dem Haupt-Verlag. Mitmachaktion mit Ibrahim und Koko von der Elfenbeinküste im Weben nach afrikanischer Art.

Helene Weinold, Zwirn- und Posamentenknöpfen (Foto: Centa Wamser)

- 35 - BÖRSE RUND UM TEXTILE SCHÄTZE Die Teilnahme an der „Börse rund um textile Schätze“ ist Amateuren vorbehalten. Spezialisierte Händler können einen regulären Stand buchen. Eine verbindliche Absprache mit der Moderatorin sowie eine schriftliche Voranmeldung bis zum 10. Juni sind erforderlich. Börse: Samstag, 23.6., 10.00 – 18.00 Uhr und Sonntag, 24.6., 10.00– 17.00 Uhr. Die Börse befindet sich im großen Saal der „Themen-Etage“ (4. OG). Voranmeldung: Galerie in der Victoriastadt, Türrschmidtstraße 12, 10317 Berlin, Tel.: +49 (0)30 / 3 05 32 38. Mail: info@textile-art- berlin.de. TEAM Die Textile Art Berlin ist ein weitgehend kooperativ organisiertes Low-Budget-Projekt, sichtbar z. B. durch viele kostenlos als Teilnehmer eingeladene Schulen und Projekte sowie auch von den Teilnehmern betriebene Werbung (Verteilung von Klappkarten, Flyern, Programmen und Plakaten). Darüber hinaus helfen zahlreiche Künstler und Künstle- rinnen, Fachleute anderer Disziplinen und Laien den Veranstaltern als selbständig arbeitende Kuratoren, Koordinatoren, Gestalter und hilfrei- che Geister. Dieses Jahr sind für umfangreiche Vorarbeiten zu nennen:

Claudia Eichert-Schäfer (Redakteurin des Textile Art Magazine), Pia Fischer (Modenschauen), Ronny Jaßmann (Auf- und Abbau-Logistik, Ausstellungen), Yussuf Kassem (Koordination, Grafikdesign), Abdulrahman Kassem (Fotos, Ausstellungen und Organisation), Sigrid Kohn (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit), Benjamin Lippmann (Sicher- heit), Brigitte Lüdtke (Ausstellungen), Matthias Marsen & Nicole Schult-Marsen (Web Design), Monika Münchmeyer (Redaktion), Nathalie Wolters (Gesamtkoordination).

Kurz vor und während der Messe ist eine Verstärkung des Teams unerläßlich. Wir bedanken uns bei: Petra Ewler, Laetitia Gardin, Prof. Bruno Helly, Brunhilde Helly, François Helly, Nico Krüger, Regine Söding, Almyra Weigel.

Ganz besonders freuen wir uns über die Zusammenarbeit mit dem PHORMS Campus Berlin-Mitte und bedanken uns sehr bei Aline Greh, Christian Heine, Marc Vehlow, Eva Mühlebach, Nina Schönefeld und Marina Wilde sowie dem Hausmeister-Team: André Pahlow und Ronny Wuttke.

Rita Zepf, Sampler 2019, Detail (Foto: A. Kassem)

- 36 - Unsere Medien-Partner

- 37 -

- 38 -

Unser besonderer Dank geht an das

und an

- 39 -