Wasserbauplan – Jaberg

Einblick in die Werkstatt, 13.06.18 1 Mitwirkung

Bruno Gerber Projektleiter

Kanton Agenda

1. Ausgangslage 2. Herausforderungen

3. Mögliche Lösungsvarianten 2 4. Fazit und weiteres Vorgehen 5. Diskussion

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II Ausgangslage: Auftrag Regierungsrat 4 Ziele beim Hochwasserschutz

1. Vor Hochwasser schützen 3 2. Trinkwasserreserven sichern 3. Natur aufwerten 4. Naherholungsgebiet erhalten

Kanton Bern Ausgangslage Alle Projekte auf einen Blick

Obere Belpau Elfenau Schützenfahr Kiesen - Jaberg

4 Jägerheim Farhubel Regiebrücke - ARA-Brücke

Autobahn

Dählhölzli - Eichholz Thalgut - Chesselau Jaberg

Uttigen

gestartet Start 2018 Start 2019

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II Ausgangslage Projektperimeter

Wichtrach

5

Kiesen Kiesen

Jaberg Jaberg

Kanton Bern Ausgangslage Handlungsbedarf

6

 Autobahn  Trinkwasserleitung  Wanderweg

Kanton Bern Ausgangslage Erosion

Autobahn und 7 Trinkwasserleitung ! sind heute kaum mehr geschützt!

Kanton Bern Agenda

1. Ausgangslage 2. Herausforderungen

3. Mögliche Lösungsvarianten 8 4. Fazit und weiteres Vorgehen 5. Diskussion

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II Herausforderungen Vielfältige Ansprüche

Wald Hochwasserschutz - Wandern - Spazieren Auenschutz - Reiten Naturschutz Freizeit - Joggen 9 - Velofahren Fischerei Wohnen - Schwimmen Trinkwasserschutz - Bräteln - Böötlen Grundbesitzer Lebensraum für Tiere Landwirtschaft

Autobahn Landschaftsschutz Kanton Bern Agenda

1. Ausgangslage 2. Herausforderungen

3. Mögliche Lösungsansätze 10 4. Fazit und weiteres Vorgehen 5. Diskussion

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II Mögliche Lösungsansätze Übersicht

3. Hinter Jaberg

1. Ufersicherung 11

4. Schulhausstrasse 2. Mündung Chise

Kanton Bern Mögliche Lösungsansätze 1. Ufersicherung

12

1. Ufersicherung

Kanton Bern 1. Ufersicherung Verbauungstyp: Blöcke

– Verbau über die ganze Uferlänge. – Sehr gute Schutzwirkung.

13 – Relativ monoton.

– Zugänglichkeit erschwert.

– Ökologisch nicht sehr wertvoll.

Kanton Bern 1. Ufersicherung Verbauungstyp: Buhnen

– Wiederholter, punktueller Verbau. – Ergibt ein abwechslungs- reiches Ufer. 14 – Gute Zugänglichkeit zum Wasser. – Ökologisch wertvolle Zwischenräume.

Kanton Bern 1. Ufersicherung Buhnen im Bau

15

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II 1. Ufersicherung Funktion Buhnen

Normaler Wasserstand

16

Hochwasser

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II 1. Ufersicherung Mögliche Anordnung der Verbauungen

17

ĸ Buhnen ĺ ĸ Blöcke ĺ

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II Mögliche Lösungsansätze 2. Mündung Chise

18

2. Mündung Chise

Kanton Bern 2. Mündung Chise Schwerpunkt Freizeitnutzung

19

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II 2. Mündung Chise Schwerpunkt Freizeitnutzung

– Intensive Freizeitnutzung. – Konflikt mit Anwohner- innen und Anwohnern. 20

Aber auch: – Einmündung gegen Aarelauf. – Ökologisches Aufwertungspotenzial. Kanton Bern 2. Mündung Chise Umgestaltung Mündung

21

Kanton Bern Mögliche Lösungsansätze 3. Aufweitung Hinter Jaberg

3. Hinter Jaberg 22

Kanton Bern 3. Aufweitung Hinter Jaberg Wozu Aufweitungen?

23

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II 3. Aufweitung Hinter Jaberg Aktiv oder passiv?

24

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II 3. Aufweitung Hinter Jaberg Verschiedene Möglichkeiten

25

Passive Amphibien- Reaktivierung Aufweitung weiher Altarm

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II 3. Aufweitung Hinter Jaberg Möglichkeit «Passive Aufweitung»

– Keine Ufersicherung. Die Aare darf das Ufer erodieren und sich verbreitern. 26

– Bewusst Anrissstellen schaffen.

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II 3. Aufweitung Hinter Jaberg Möglichkeit «Amphibienweiher»

– Aufwertung bestehender Vertiefungen zu Weihern.

– Keine Ufersicherung. 27 Die Aare in Hinter Jaberg darf das Ufer erodieren und sich verbreitern (langfristig passive Aufweitung möglich).

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II 3. Aufweitung Hinter Jaberg Möglichkeit «Reaktivierung Altarm»

– Ausbaggern eines nach unten an die Aare angeschlossenen Altarms.

28 – Keine Ufersicherung. Die Aare in Hinter Jaberg darf das Ufer erodieren und sich verbreitern (langfristig passive Aufweitung möglich).

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II 3. Aufweitung Hinter Jaberg Wanderweg

 Heutiger Weg So lange wie möglich ohne Sicherung belassen (Anpassen der Wegführung möglich). 29

 Waldrand Falls dereinst eine Verlegung nötig werden sollte.

 Hinterjabergstrasse Für Berner Wanderwege nicht bewilligungsfähig. Kanton Bern Mögliche Lösungsansätze 4. Aufweitung Schulhausstrasse

30

4. Schulhausstrasse

Kanton Bern 4. Aufweitung Schulhausstrasse Aktive Aufweitung

31

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II 4. Aufweitung Schulhausstrasse Aktive Teilaufweitung

32

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II 4. Aufweitung Schulhausstrasse Passive Weiterentwicklung

33

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II Agenda

1. Ausgangslage 2. Herausforderungen

3. Mögliche Lösungsvarianten 34 4. Fazit und weiteres Vorgehen 5. Diskussion

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II Fazit und weiteres Vorgehen Viele Varianten

Ufersicherung Chise- Hinter Jaberg Schulhausstrasse Mündung  Blöcke  Heutige  Passive  Aktive Aufweitung Situation Aufweitung 35  Buhnen belassen  Aktive Teil-  Amphibien- Aufweitung (bedingt  Umgestaltung weiher Umgestaltung Chise- Mündung Mündung)  Reaktivierung Altarm  Passive Weiterentwicklung

Kanton Bern WBP Aare Kiesen-Jaberg Fazit und weiteres Vorgehen Totalkosten

Kosten hängen davon ab, was alles umgesetzt wird:

Æ 3 bis 6 Millionen Franken 36

Genauigkeit der Schätzung +/- 30%

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II Fazit und weiteres Vorgehen Kostenteiler

Reine Ufersicherung Hochwasserschutz mit Aufweitungen

10-15% 40% 10-15% 37 60% 70-75%

Subvention Bund | Kanton

Restkostenbeteiligung Renaturierungsfonds Restkosten Gemeinden

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II Fazit und weiteres Vorgehen Kostenteiler

Beteiligungen Dritter

Verhandlungen laufen mit: 38

 Wasserverbund Region Bern (WVRB)

 Bundesamt für Strassen (ASTRA)

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II Fazit und weiteres Vorgehen Termine

 Auswertung der Mitwirkung Bericht August 2018

 Ausarbeitung Vorprojekt: September 2018

 Vorprüfung durch Ämter 39 (Kanton / Bund): ab Oktober 2018

 öffentliche Auflage: Ende 2019

 Genehmigung: 2020 Æ Rückmeldung – falls gewünscht – über Gemeinde- publikationen und www.be.ch/aare Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II Fazit und weiteres Vorgehen Auskünfte und Informationen

Tiefbauamt des Kantons Bern Oberingenieurkreis II Bruno Gerber 40 Projektleiter Schermenweg 11 3001 Bern Weitere Informationen Mail: [email protected] auf der Webseite Direktwahl: 031 636 50 36 www.be.ch/aare

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II Ihre Meinung Ihre Kritik Ihre Hinweise

41 Diskussion

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II Merci viumau 42 u schöne Abe!

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II