Jahresbericht 2013

www.ffeben.com Jahresbericht FF Eben 2013 Seite 2 VORWORT Liebe Gemeindebürgerinnern, stattungen, die bei einem liebe Gemeindebürger, Einsatz berücksichtigt wie bei allen Feuerwehren in Tirol standen 2013 werden müssen. Ohne auch bei der Feuerwehr Eben Neuwahlen an. Mit Übungen könnten wir Kommandant Wolfgang Paregger, Kommandant- unsere Einsätze nicht be- Stellvertreter Albert Eberharter, Kassier Josef wältigen. Daher werden Schwaninger und Schriftführer Mario Oberlechner verschiedenste Szenarien blieb die Führung der Feuerwehr Eben-Achensee wöchentlich bei Proben ABI Wolfgang Paregger Kommandant der unverändert. Ich möchte mich auf diesem Weg im und Schulungen laufend Feuerwehr Eben - Achensee Namen des gewählten Ausschusses bei allen Mit- geübt. In diesem Zusammenhang möchte ich mich gliedern für ihr Vertrauen bedanken. Wir werden bei meinem Stellvertreter Ali bedanken, der unsere auch in der folgenden Periode (5 Jahre) unsere Führungskräfte auch immer wieder zu neuen Kräfte für die Feuerwehr und zum Wohle der Ge- Herausforderungen führt. meinde einsetzen. Ich möchte es auch heuer nicht versäumen, mich Ausbildung ist ein ganz wichtiges Thema bei uns. So bei allen Betrieben und Institutionen zu bedanken, freut es mich besonders, dass wieder viele unserer die ihre Arbeitnehmer für Einsätze freistellen. Mitglieder Kurse an der Landesfeuerwehrschule Ein großer Dank ergeht auch an unsere besucht haben. Ich denke, es ist heutzutage keine GemeindebürgerInnen, die uns bei unseren Festen Selbstverständlichkeit, dass sich junge Menschen in und auch sonst immer wieder großzügig unter- ihrer Freizeit weiterbilden. Je nach Lehrgang, stützen. dauern die Kurse bis zu fünf Tagen. Besonders bei Natürlich freuen wir uns auch über jedes neue Mit- technischen Einsätzen ist das Erlernte und Geübte glied. Wenn sie Interesse haben, freuen wir uns auf heute eine Voraussetzung. So gibt es zum Beispiel sie. Die Feuerwehrjugend liegt uns besonders am heute Fahrzeuge mit bis zu 20 Airbags, ver- Herzen. Mädchen und Burschen ab elf Jahren sind schiedenen Kraftstoffarten (Benzin, Gas, Elektro, uns herzlich willkommen. Hybrid) und allen möglichen technischen Aus- ABI Wolfgang Paregger

15. JAHRESBERICHT Bereits zum 15. Mal erscheint der Jahresbericht nun in dieser Form. 1999 wurde das erste Exemplar von unserem ehemaligen Schriftführer Andreas Gerstenbauer mühevoll zusammen mit einem Grafiker verfasst. Zum „Jubiläum“ sind alle Aus- gaben als PDF auf unserer Homepage www.ffeben.com verfügbar. Seite 3 Jahresbericht FF Eben 2013 EINSÄTZE N°1 05.01.2013 Personenbergung DLK - Im Einsatz standen die FF Eben und FF Pertisau mit Ebenerstraße insgesamt 58 23:52 Uhr // Das Rote Kreuz forderte bei einem Mitgliedern, medizinischen Notfall die DLK Eben nach, um den die Berg- Patienten vom 1. Stock zu bergen. rettung Maurach, N°2 07.01.2013 Brandmeldealarm [BMA] - Suchhunde- Hotel 4 Jahreszeiten staffel sowie 08:07 Uhr // Fehlalarm - Ursache: Wasserdampf Rotes Kreuz und Polizei. N°3 15.01.2013 BMA - Hotel Alpenrose 21.55 Uhr // Fehlalarm. In einem Hotelzimmer In der Florianstation wurden die Trupps koordiniert lösten Gäste einen Brandmeldealarm aufgrund der Verrauchung von angezündeten Sternspritzern N°8 26.01.2013 Verkehrsunfall - aus. 06:56 Uhr // In Achenkirch stürzte ein Fahrzeug in N°4 18.01.2013 BMA - NMS Achensee einen Bach und blieb dabei auf dem Dach liegen. 05:55 Uhr // Am Morgen löste die Brandmelde- Alle fünf Insassen konnten sich zum Glück selber anlage der neuen Mittel- befreien. Ein Einsatz für die Bergeschere war somit schule Achensee Alarm nicht mehr notwendig und die FF Eben wurde zur aus. Ein Defekt am Lager Unterstützung nicht mehr benötigt. der Förderschnecke im Heizraum war verantwort- N°9 04.02.2013 BMA - Hotel Mauracherhof lich, dass sich diese er- 00:58 Uhr // Fehlalarm - Ursache unbekannt hitzte und den Holzstaub rundherum zum glimmen N°10 04.02.2013 Personenbergung DLK - brachte. Schnell konnte Kasbachstraße der Brand gelöscht, und 15:43 Uhr // Zu einer Personenbergung aus dem 1. ein größerer Schaden ver- Stock eines Gebäudes wurde die FF Eben vom hindert werden. Roten Kreuz alarmiert. Eine Person war gestürzt und musste in der Vakuummatratze liegend aus dem Zimmer transportiert werden. N°5 18.01.2013 BMA - Hotel 4 Jahreszeiten 22:26 Uhr // Fehlalarm - Ursache unbekannt N°11 17.02.2013 Personenbergung DLK - Pertisau 07:45 Uhr // Am N°6 19.01.2013 Wasserschaden - Seeblickstraße Sonntagmorgen 21:32 Uhr // Während der Jahreshauptver- musste mit der sammlung wurde die FF Eben per Kommando- Drehleiter ein schleife zu einem Wasserschaden gerufen. Urlaubsgast mit einer neuro- N°7 25.01.2013 Vermisste Person - Mühltalweg logischen Er- 20:23 Uhr // Zu einem Sucheinsatz kam es als ein krankung aus Urlaubsgast von seinen Angehörigen nicht mehr dem 2. Stock gefunden werden konnte. eines Gästehauses in Pertisau geborgen werden. Nachdem das komplette Dorfgebiet abgesucht Anschließend wurde der Patient mit dem Rettungs- wurde, konnte der Gast in einem Wohnhaus ge- hubschrauber in die Klinik nach Innsbruck geflogen. funden und zurückgebracht werden.

Jahresbericht FF Eben 2013 Seite 4 EINSÄTZE N°12 17.03.2013 Personenbergung DLK - wurden vom Roten Achenkirch Kreuz betreut. Die FF 15:33 Uhr // Zu einer weiteren Personenbergung Eben übernahm mit wurde die DLK nach Achenkirch gerufen. der Polizei die Ab- sicherung der Unfall- N°13 08.04.2013 Ölaustritt - Dorfstraße stelle, ausgetretener 18:08 Uhr // Auf der Treibstoff wurde ge- Dorfstraße bei der bunden und ent- Tabaktrafik Prantl fernt. kam es zu einem Öl- austritt bei einem N°19 29.05.2013 Treibstoffaustritt - Kleinwagen. Das Öl Achenseestraße wurde gebunden 18:46 Uhr // Aufgrund eines Defektes an einem und die Straße ge- Fahrzeug kam es zu einer größeren Ölspur. sichert. Beginnend beim Roten Kreuz in Maurach zog sich N°14 04.05.2013 Kleiner Brand im Freien - die Spur bis zum Kreisverkehr bei der Autobahnaus- Bahnhof Maurach- Kasbach fahrt in . 16:54 Uhr // In der Nähe des Bahnhofes kam es vermutlich wegen Funkenfluges der Achenseebahn N°20 04.06.2013 Gebäudebrand - zu einem kleinen Böschungsbrand. Lärchenwiesenstraße 21:25 Uhr // Zu einem Gebäudebrand wurde die FF N°15 15.05.2013 Wasserrettung - Eben zusammen mit dem Roten Kreuz und der Bereich Gasthaus Hubertus Polizei gerufen. Passanten entdeckten an einem 17:29 Uhr // Am Mittwochabend geriet ein Kite- Wohngebäude durch ein Fenster flackerndes Licht. surfer am Achensee in Seenot. Ein Passant am Ufer Es konnte aber nach kurzer Zeit herausgefunden bemerkte den Wassersportler und alarmierte die werden, dass es sich dabei zum Glück nur um eine Einsatzkräfte. große, kontrolliert brennende Kerze handelte. Sie Der Surfer wurde wurde vom Wohnungsbesitzer gelöscht und die von der Wasser- Einsatzkräfte rückten wieder ein. rettung / Achensee ge- N°21 16.06.2013 BMA - Hotel Alpenrose borgen und mit 07:03 Uhr // Auslöser der Anlage war angebrannter einer leichten Speck. Der Raum wurde gelüftet. Unterkühlung dem Roten Kreuz N°22 17.06.2013 BMA - Hotel Buchau übergeben. 08:41 Uhr // Fehlalarm

N°16 18.05.2013 Ölaustritt - Parkplatz Buchau N°23 08.07.2013 BMA - Hotel Mauracherhof 16.15 Uhr // Kleiner Ölaustritt am Parkplatz 17:02 Uhr // Im Heizraum des Hotels wurde Asche in einen Blechbehälter gelagert, die plötzlich N°17 25.05.2013 BMA - Hotel Alpenrose selbst zu glimmen begann. 13:17 Uhr // Fehlalarm N°24 11.07.2013 Tierrettung - Rofangartenstraße N°18 25.05.2013 Ölaustritt nach VU - 18:48 Uhr // Am Abend dieses heißen Sommer- Kasbachstraße tages suchte eine Kreuzotter Zuflucht an einer 20:06 Uhr // Ein Fahrzeug überschlug sich in einer schattigen Holzfassade eines Wohngebäudes und Kurve und blieb auf der Straße liegen. Die Fahr- musste „geborgen“ werden. zeuginsassen konnten sich selber befreien und Seite 5 Jahresbericht FF Eben 2013 EINSÄTZE

N°25 21.07.2013 Flächenbrand - Pertisauer Straße 14:15 Uhr // N°31 01.09.2013 Wegen Funken- Schwerer VU - fluges durch die B181 Kanzel- Achenseebahn kehre kam es an einer 20:51 Uhr // Böschung neben Richtung den Bahngleisen Wiesing ca. in Maurach zu 200m vor der einem kleinen Kanzelkehre Flächenbrand. kam es zu einem schweren Ver- kehrsunfall. N°26 26.07.2013 BMA - Hotel St. Georg Zwei PKW 20:02 Uhr // Fehlalarm - In einem Abstellraum prallten frontal wurde ein zu heißer Gegenstand gelagert aufeinander, nachdem eines N°27 01.08.2013 Waldbrand - Achenkirch der Fahrzeuge 10:25 Uhr // Zur Unterstützung bei einem Flächen- auf die Gegenfahrbahn geriet. Beide Fahrerinnen brand mit dem Faltbehälter (2400l) wurde die FF wurden dabei verletzt, jedoch zum Glück nicht ein- Eben nach Achenkirch zum Sportplatz gerufen. geklemmt. Der Rettungsdienst war mit 5 Fahr- zeugen im Einsatz und versorgte die Insassen. N°28 Zusammen mit der FF Wiesing wurde die Unfall- 02.08.2013 stelle abgesichert und anschließend mit dem Fahrzeugbrand ÖAMTC aufgeräumt. - Pertisauer N°32 03./04.09.2013 Wespennest - Straße Achenseestraße 16:56 Uhr // 03.09.2013 10:52 Uhr // Aufgrund eines 04.09.2013 13:46 Uhr // Defektes am An beiden Tagen wurde die FF Eben zu einem Fahrzeug kam es zum Motorbrand. Dieser wurde Wespen/ Hornissennest gerufen. Beide Einsätze rasch gelöscht. Im Anschluss wurde die nieder- wurden an die dafür zuständige FF Pertisau über- ländische Familie mit dem LAST in Ihre Unterkunft geben. nach Pertisau gebracht. N°33 05.09.2013 Arbeitseinsatz DLK - N°29 04.08.2013 Umgestürztes Objekt - Buchenstraße Kasbachstraße 19:23 Uhr // Die Pfarre Eben benötigte die DLK in 15:29 Uhr // An diesem Sonntagnachmittag brach der Buchenstraße bei Arbeiten für das 700 Jahr innerhalb von wenigen Minuten ein heftiges Un- Jubiläum der Hl. Notburga. wetter über ganz Tirol herein. In der Gemeinde Eben kam es bis auf einen Baumsturz zum Glück zu N°34 07.09.2013 Ölaustritt - JET Tankstelle keinen größeren Schäden. 13:09 Uhr // Ein kleiner Ölaustritt ereigente sich bei der Kreuzung Achenseestraße - Rotkreuzstraße da N°30 25.08.2013 BMA - Hotel Alpenrose ein Motorrad umgefallen war. Der Ölfleck konnte 18:54 Uhr // Fehlalarm - Ursache: Saunadampf von den Einsatzkräften rasch beseitigt werden. Jahresbericht FF Eben 2013 Seite 6 EINSÄTZE

N°35 07.09.2013 BMA - Hotel Alpenrose Brand bereits 18:36 Uhr // Fehlalarm - Defekt bei Brandmelder auf den Waldrand in N°36 16.09.2013 BMA - Hotel Edelweiß unmittel- 12:03 Uhr // Fehlalarm - Sprühnebel bei Schimmel- barer Nähe behandlung. auf einer Fläche von N°37 02.10.2013 Ölaustritt - Pertisauer Straße ca. 150m² 09:51 Uhr // Aufgrund eines Defektes im Hydraulik- über- system eins LKWs enstand eine Ölspur, welche sich gegriffen. von der JET Tankstelle bis zur Aushubdeponie in Ermittlungen der Polizei ergaben, dass das Fahrzeug Pertisau erstreckte. vor 3 Jahren in Deutschland gestohlen wurde.

N°38 15.10.2013 Ölaustritt nach VU - Kasbachstraße 19:39 Uhr // Zwei Fahrzeuge kollidierten und N°41 01.11.2013 Wasserrettung - Bereich Buchau blockierten die Straße, sodass sie für ca. 1,5 11:30 Uhr // Gleitschirmpiloten führten eine nicht Stunden gesperrt war. Die Insassen der angemeldete Übungsnotlandung in den See durch. beiden Fahrzeuge blieben unverletzt. Die FF Eben Passanten haben den Paragleiter abstürzen sehen wurde aufgrund des großen Ölaustrittes an den und alarmierten die Einsatzorganisationen. Im Ein- Fahrzeugen, sowie zur Absicherung der Unfallstelle satz waren die FF Eben, FF Achenkirch, Rotes Kreuz, von der Polizei angefordert. Heli 4, Wasserrrettung Schwaz /Achensee und die Polizei. N°39 25.10.2013 Personenbergung DLK - Achenkirch N°42 07.11.2013 Wespennest - Sonnweg 00:47 Uhr // Zu einer Personenbergung aus dem 1. 15:56 Uhr // Die FF Eben übergab den Einsatz Stock eines Gebäudes in Achenkirch wurde die FF wieder an die FF Pertisau. Eben in der Nacht vom Roten Kreuz alarmiert. Auch hier war durch das sehr enge Stiegenhaus eine N°43 13.11.2013 Brandmeldealarm - Hotel Buchau Liegendbergung nur mit der DLK möglich. 07:42 Uhr // Fehlalarm - Staubentwicklung

N°40 28.10.2013 Fahrzeugbrand - N°44 18.12.2013 Fahrzeug- Parkplatz Seeuferstraße brand - 18:56 Uhr // Die Pertisauer Straße Freiwillige Feuer- 17:59 Uhr // Fahrzeug- wehr Eben am brand in der "Hans Rieser Achensee wurde an Galerie". Beim Eintreffen diesem Abend zu am Einsatzort stellte sich heraus, dass es sich um einem kleinen einen Verkehrsunfall handelte. Der Fahrzeuglenker Brand im Freien wurde nicht eingeklemmt. gerufen. Wie sich während der An- 44 Einsätze fahrt herausstellte, handelte es sich um einen Fahr- 7 Brandeinsätze zeugbrand. Der PKW stand bei Ankunft des TLFA 24 Technische Hilfeleistungen bereits in Vollbrand. Personen waren keine vor Ort. 13 Fehl– bzw. Täuschungsalarme Mit schwerem Atemschutz wurde die Brand- 79 Übungen bekämpfung aufgenommen. Zusätzlich hatte der 182 sonstige Tätigkeiten (Wartungen…) 305 Gesamtaktivitäten Seite 7 Jahresbericht FF Eben 2013 HIGHTECH FÜR DEN EINSATZ

Es wurde schon seit längerem der Wunsch ge- äußert, zumindest ein Fahrzeug mit moderner und mobiler Computerausrüstung für Einsätze auszu- statten. Da die Technologie heutzutage ausgereift ist und eine große Anzahl an verschiedensten End- geräten am Markt ist, wurde das Tanklösch- fahrzeug mit einem Tablet PC (Samsung Galaxy Tab) in diesem Jahr ausgestattet. Was nützt ein Tablet PC der FF-Eben im Einsatz? Speziell bei Verkehrsunfällen bietet dieses neue Hilfsmittel einen großen Vorteil. Heutige Kraftfahr- zeuge verfügen je nach Fahrzeugtyp und Aus- Unter anderem können im Einsatz sofort sämtliche Rettungskarten auf- stattungsvariante über umfangreiche Insassen- gerufen werden, welche auf Gefahren des jeweiligen Fahrzeuges hinweisen schutz- und Rückhaltesysteme (Airbags, Gurt- straffer, Überrollschutzsysteme, Gasdruckdämpfer, Fahrzeug all diese Gefahren einheitlich und ein- Karosserieverstärkungen,…) als auch gegebenen- fach verständlich dargestellt werden. falls über alternative Antriebe (Hybrid-, Erdgas-, Diese Rettungskarten stehen der FF-Eben nun am Wasserstoff-, Elektroantriebe,…). Tablet PC immer aktuell zur Verfügung. So kann Diese sich der Einsatzleiter schnellstmöglich ein genaues Schutz- Bild der zu erwartenden Gefahren am verunfallten systeme Fahrzeug machen und die Einsatztaktik ent- helfen zwar sprechend den vorherrschenden Gegebenheiten ungemein anpassen. den ver- Zusätzlich zur Installation des Tablet PC wurde das unfallten TLFA auch zum „mobilen Wireless (WLAN)- Personen im Hotspot“ umgerüstet. Fahrzeug, Egal wo sich das TLFA befindet, im Einsatz oder bei können für Übungen, im Ortsgebiet oder in Nachbar- die Feuer- gemeinden, dem Einsatzleiter steht in unmittel- wehr im Einsatzfall bei der Bergung der Personen barer Nähe des TLFA ab sofort immer ein Wireless- aber ernste Schwierigkeiten bereiten oder eine LAN-Zugang zur Verfügung. Dieser wird für den große Gefahr darstellen. Um für diese und viele neuen Tablet PC für Online-Zugriffe benötigt sowie weitere Gefahren gewappnet zu sein, wurden von auch bei größeren bzw. länger andauernden der Automobilindustrie die sogenannten Schadensereignissen, damit sich neben der Feuer- „Rettungskarten“ für Einsatzorganisationen ent- wehr Eben auch andere Hilfsorganisationen die wickelt, in denen für jedes am Markt erhältliche notwendigen Informationen aus dem World Wide Web holen können. OLM Daniel

Links: Sämtliche Geoinformationen sowie Kartenmaterial wie z.b. Hydranten- standorte

Rechts: Hinweise, Maßnahmen und Ansprechpartner für den Gefahrguteinsatz Jahresbericht FF Eben 2013 Seite 8 AUSBILDUNG Bei der FF Eben findet jeden Donnerstag eine * 3x Verkehrsunfall PKW- Übung statt, welche abwechselnd als Einsatzübung Workshop oder Schulung von den Kommandanten, den * 1x FDIS-Workshop * 1x Informationsveranstaltung FDIS * 1x Informationsveranstaltung Feuerwehrfunktionäre * 1x Informationsveranstaltung Funkbeauftragte * 3x Informationsveranstaltung Technische Leistungsprüfung Ein Dank an unsere Feuerwehr- OBI Albert Eberharter Kommandant Stv. der kameraden die ihre freie Zeit Feuerwehr Eben - Achensee bzw. ihren Urlaub für die Fort- bildung opfern.

Gruppenkommandanten bzw. den Bereichsver- Bedanken antwortlichen geplant und durchgeführt wird. möchte ich mich Unter anderem hatten wir heuer von der TIWAG auch bei den Ge- (TINETZ) eine Schulung für den gesamten Abschnitt meindebürgern, über die Gefahren bei Hochspannungsleitungen die Grund und und Trafoanlagen, sowie über die Vorgehensweise Gebäude für und Sicherheitsabstände bei Einsätzen. Auch heuer Übungszwecke konnten wieder zahlreiche Kurse an der Landes- zur Verfügung feuerwehrschule in Telfs besucht werden: stellen. Ein * 4x Grundlehrgang Bezirk großer Dank natürlich auch an meine Feuerwehr- * 2x Grundlehrgang Landesfeuerwehrschule kameraden und * 1x Gruppenkommandantenlehrgang Kameradinnen * 1x Kommandantenlehrgang für die Übungs- * 2x Maschinistenlehrgang und Einsatz- * 1x Atemschutzlehrgang bereitschaft. * 1x Technischer Lehrgang * 1x Drehleitermaschinistenlehrgang OBI Albert * 1x Personenrettungslehrgang Eberharter * 1x Stabsarbeitlehrgang

Übung mit dem Nebellöschsystem Schaumübung beim Steinbruch Seite 9 Jahresbericht FF Eben 2013 ÜBUNGSFOTOS

Technische Übung mit einer Pfählung

ATS Übung beim Bootshaus der Wasserrettung

Gemeinschaftsübung mit dem Roten Kreuz bei der Rofanseilbahn Jahresbericht FF Eben 2013 Seite 10 BASTELSEITE

DLK 23-12 Drehleiter mit Korb Nennrettungshöhe: 23m bei einer Nennausladung von 12m Leiterlänge 30m Seite 11 Jahresbericht FF Eben 2013

Hier ein weiteres Fahrzeug aus dem Fuhrpark der FF Eben zum Basteln und Sammeln (Bastelhilfe auf der nächsten Seite). hellblaue Fläche = Klebefläche Jahresbericht FF Eben 2013 Seite 12 BASTELANLEITUNG FÜR DLK 23-12 1) Alle Teile entlang des Umrisses ausschneiden 2) Fahrgestell verkleben (blaue Fläche = Klebefläche) 3) Oberwagen verkleben, sodass die 2 grauen Laschen wie auf dem Bild unten nach oben stehen 4) Leiterpark zuerst nur im vorderen Bereich verkleben, dann hinten im Bereich der grauen Flächen wie auf dem Bild unten den Leiterpark mit dem Oberwagen verkleben 5) Den Korb zusammenkleben und über den Leiterpark stecken und verkleben 6) Zum Schluss noch den Oberwagen auf die markierte Fläche auf dem Fahrgestell verkleben

Im nächsten Jahresbericht 2014 gibt es wieder zwei weitere Fahrzeuge zum Sammeln... 10 JAHRESSERVICE DER DREHLEITER IN ULM Bei allen Geräten und Fahrzeugen der Feuerwehr leiter bzw. das Programm neu justiert und die ist jährlich eine Überprüfung (TÜV) und ein Service Lackierung kontrolliert und eventuell ausgebessert. notwendig. In größeren Intervallen ist jedoch zu- Nach allen notwendigen Arbeiten und Reparaturen sätzlich eine große Wartung durchzuführen. So war wird noch einmal eine genaue TÜV Überprüfung auch heuer wieder bei unserer Drehleiter der 10 durchgeführt, dann kann die Drehleiter wieder im Jahres Service notwendig. Werk abgeholt werden. Unsere Drehleiter ist inzwischen 21 Jahre alt und Wir haben natürlich die Gelegenheit genutzt und heuer war das 2. mal eine große Wartung fällig. sind mit 8 Mann unserer Feuerwehr nach Ulm ge- Dazu wird das Fahrzeug zum Hersteller IVECO fahren und haben die Abholung der Drehleiter mit Magirus ins Werk nach Ulm gebracht, und dort von einer Werksbesichtigung verbunden. den Monteuren genauestens überprüft. Da wurde uns gezeigt, wie die Produktionsabläufe Da es sich bei der Drehleiter um ein Gerät handelt, auf verschiedenen Arbeitsplätzen parallel ablaufen, mit dem Personen befördert werden, sind die und schließlich die einzelnen Baugruppen zu- Sicherheitsauflagen natürlich größer und genauer sammengesetzt und eine neue Drehleiter fertig- als beispielsweise bei einem Kran mit dem nur gestellt wird. Interessant Lasten befördert werden. war, dass ein Großteil der Deshalb dauert so eine große Wartung ca. 2 vielen Arbeitsschritte wie Wochen. Viele Arbeitsstunden sind notwendig um z.B. das Verschweißen des die vielen Teile einer Drehleiter genau zu unter- Leiterparks nach wie vor suchen. Zuerst wird eine Sichtprüfung durch- durch Handarbeit erledigt geführt, dann werden Verschleißteile wie Gleit- wird. schuhe an den Leiterteilen oder Sensoren an den BM Harald Bichler Abstützungen ausgetauscht, alle Hydrauliköle und Filter gewechselt, sowie alle Hydraulikschläuche erneuert. Weiters wird der ganze Aufbau und die Es wurden auch kleine Ver- Gerätekästen auf Beschädigungen kontrolliert, änderungen wie eine Aufstiegs- Rollos und Dichtungen auf Funktion sowie Dicht- hilfe hinten, sowie eine Halterung für die zweite Korb- heit getestet, elektrische Anlagenteile geprüft und trage erstellt. die computergesteuerte Überwachung der Dreh- Seite 13 Jahresbericht FF Eben 2013 NEUES STROMAGGREGAT Seit September 2013 verfügt die Feuerwehr über ein neues „Einsatzfahrzeug“, Der Hersteller ELMAG aus Ried im Innkreis wurde in genauer gesagt handelt es sich nicht um ein Fahr- einem öffentlichen Ausschreibungsverfahren als zeug, sondern um einen stattlichen Anhänger mit Bestbieter (Preis und Ausführung) für die ge- einem leistungsstarken Stromaggregat. forderten Stromanhänger auserkoren. Damit bei größeren Einsätzen, welche es in den ELMAG ist bekannt für sorgfältig ausgewählte Er- letzten Monaten und Jahren immer wieder in Tirol zeugnisse und hohe Kundenzufriedenheit. gegeben hat (z.B. Hochwasserkatastrophen), die Alle Stromanhänger wurden speziell nach den An- Stromversorgung für die Einsatzkräfte als auch für forderungen des Landesfeuerwehrverbandes Tirol spezielle öffentliche Einrichtungen (Altersheime, ausgestattet und gefertigt. Die Hauptbestandteile Krankenhäuser, Wasser- bzw. Abwasserver- dabei sind ein straßenzugelassenes Spezialfahr- sorgungsanlagen, etc.) ausreichend wiederher- gestell für den harten Feuerwehreinsatz, ein 40 kVA gestellt werden kann, wurden vom Landesfeuer- Stromerzeuger mit umfangreicher Ausstattung, wehrverband Tirol zehn neue Stromanhänger an- sowie ein 6 Meter langer, ausfahrbarer Teleskop- gekauft und mit Mitteln des Katastrophen-Fonds Lichtmast mit 6x50 Watt Lichtleistung in LED durch das Land Tirol bezahlt. Technik. Besonders wichtig dabei ist auch die ganze zusätz- liche Ausstattung des 40 kVA Stromerzeugers. Neben optimaler Spannungsstabilität bietet dieser einen mehr als ausreichend großen Treibstofftank, einen besonders niedrigen Schallpegel und ein Bedienpanel mit LCD-Displayanzeige. Parallel dazu analoge Messgeräte, eine 2-stufige Isolationsüber- wachung und das umfangreiche Steckdosenfeld mit zahlreichen verschiedenen Steckdosen, sowie ein Umschalter für den Hauseinspeisebetrieb, runden die komplette Ausstattung ab. Für die nötige Ab- sicherung sorgen eine Umfeldbeleuchtung sowie Bedienpanel- und Motorraumbeleuchtung in be- währter LED-Technik. Technische Details auf unserer Homepage. OLM Daniel Paulitsch

Diese Stromanhänger wurden bei einem kleinen Festakt Ende September an die Feuerwehren in Tirol übergeben. In jedem Bezirk in Tirol wird ein solcher Hänger stationiert, einer ist in der Landes- feuerwehrschule Tirol untergebracht. Im Bezirk Schwaz wird dieser Anhänger zukünftig durch die Feuerwehr Eben am Achensee betreut und von dort aus sowohl in der eigenen Gemeinde, aber auch darüber hinaus in anderen Bezirken bei Einsätzen seine wertvollen Dienste verrichten. Jahresbericht FF Eben 2013 Seite 14 FEUERWEHRFEST 2013 Am 13.Juli 2013 fand wieder unser jährliches Feuer- eine aus- wehrfest statt. Bereits am Vormittag startete dies- gezeichnete mal das Programm. Eine spezielle Stimmung bis in die späten Abendstunden. Anschließend wurde an der Bar bei Party- musik weiter- gefeiert.

Feuerwehrhüpfburg, ein ÖAMTC Überschlags- simulator, Kinder- schminken, Dreh- leiterfahrten, Feuerwehr- besichtigungen und Rundfahrten durch Maurach wurde den

Die FF Eben bedankt sich für die Teilnahme und freut sich auf ein Wiedersehen im Sommer kleinen und großen Gästen geboten. Um 2014 16:00 Uhr startete die

Musikgruppe Trio Sonnwend und sorgte für Seite 15 Jahresbericht FF Eben 2013 MODIFIZIERUNG VERLADESYSTEM LAST In Eigenregie wurde unser LAST Fahrzeug dement- diese Fälle konstruierte Klemmschiene gekauft und sprechend umgebaut, um das Verladen der an den Bordwänden montiert. Bei den Rollwägen Rollwägen sowie des Schlauchcontainers zu er- wurden Formrohre aufgeschweißt und lackiert. leichtern. Weiters wurde mehr Stauraum für die im Somit ist Fahrzeug be- eine Be- findlichen festigung Feuerwehr- des Wagens geräte ge- an der schaffen. Klemm- Bisher war es schiene mit bei jeder Ver- nur einem ladung sehr Handgriff aufwendig möglich. und zeit-

raubend, die Z.B. Zusätzliches Rollwägen Ölbindemittel kann schnell und mit den einfach verladen Spanngurten und zum Einsatz gebracht ausreichend werden… zu be- Ein Dankeschön festigen. an: Wolfgang Sattler Deshalb Stefan Maurer wurde eine Harald Bichler Markus Erler speziell für Armin Gruber

HOCHZEIT UNSERES OBERMASCHINISTEN

Am 19. Oktober 2013 gaben sich unser Ober- "kleiner Brand" gelöscht werden. Mit Hilfe seiner maschinist und Gruppenkommandant Simon Wöll Frau und den Trau- und seine Petra feierlich im Annakirchl in zeugen wurde die Achenkirch das "Ja„ Wort. Nach der Trauung wurde Aufgabe mit Bravur der Hochzeitszug traditionell von seiner Gruppe an- erledigt. gehalten. Da auch ein frisch verheirateter Feuer- Wir wünschen wehrmann nicht aus seiner Rolle schlüpfen darf, ihnen alles Gute musste auf dem Weg zur Hochzeitsfeier noch ein Mit unserem BLFA wurde das Paar kutschiert Jahresbericht FF Eben 2013 Seite 16 ERSTE HILFE KURS Im März wurde für die FF Eben und die Bergrettung sammenarbeiten Maurach ein eigener 16 stündiger Erstehilfe Kurs bei Drehleiter- vom Roten bergungen gelegt, Kreuz durch- um einen geführt. Ein reibungslosen und Schwerpunkt unfallfreien Ablauf wurde bei unter den Einsatz- dem Kurs auf organisationen bei die speziellen den Einsätzen zu Feuerwehr- erreichen. notfälle wie Ein recht herz- zum Beispiel liches Dankeschön Atemschutz- für den unfälle sowie interessanten Kurs auf das an das immer häufigere Zu- Rote Kreuz— Ortsstelle Achensee

ICH MÖCHTE... FEUERWEHRMITGLIED ...WERDEN

Falls du daran interessiert bist, etwas für die Sicher- statt. Dabei kannst du verschiedenste Kurse wie heit im Gemeindegebiet von Eben am Achensee z.B. Grund-, Atemschutz- oder Maschinistenlehr- und darüber hinaus zu leisten, sowie bei zahl- gang nach freier Wahl absolvieren. reichen Hilfsaktionen und Ereignissen mitzuwirken, Somit steht deiner "Laufbahn" bei der FF Eben als dann kannst du dich gerne bei uns über eine Mit- Feuerwehrmann oder –frau nichts mehr im Wege… gliedschaft informieren. Die wichtigste Voraussetzung für eine aktive Mit- Falls du den 15. Geburtstag noch nicht erreicht gliedschaft ist die Bereitschaft dazu, im Einsatzfall hast, gibt es auch die Möglichkeit, unserer Feuer- rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr anderen zu wehrjugend beizutreten. Infos dazu auf der letzten helfen, egal in welcher Notsituation. Seite. Ansonsten sind keine feuerwehrtechnischen Aus- bildungen notwendig. Im ersten Mitgliedsjahr bist Kontaktdaten: du als Probemitglied eingestuft und darfst bei allen ABI Wolfgang Paregger Übungen teilnehmen um ein gewisses Grundwissen Tel.: 0664/1302625 zu erlernen. Die notwendige Schutzbekleidung wird [email protected] dir natürlich kostenlos zur Verfügung gestellt. Sämtliche Ausbildungen und Lehrgänge finden an- schließend an der Landesfeuerwehrschule in Telfs ...wir freuen uns auf dich! Seite 17 Jahresbericht FF Eben 2013 NEUWAHLEN 2013 Im Jahr 2013 fanden wieder bei allen Feuerwehren Neuwahlen des Kommandos statt. Bei der FF Eben wurde bei der Jahreshauptversammlung am 19.01.2013 neu ge- wählt. Einstimmig wurde wieder ABI Wolfgang Paregger als Kommandant, OBI Albert Eberharter als Kommandant Stv., HV Josef Schwaninger als Kassier und HV Mario Oberlechner als Schriftführer für die nächste Periode gewählt. Somit bleibt die Führung unver- ändert. Weiters fanden auch die Neuwahlen des Abschnitts- kommandanten Achental im Aufenthaltsraum der FF Eben statt. Hier eine Grafik der aktuellen aktiven Mannschaft: Jahresbericht FF Eben 2013 Seite 18 FOTOSEITE

Besuch vom Kindergarten Maurach

Vortrag der TIWAG über gefahren mit elektrischen An- lagen

Oben: Abschnittskdt. Wahl / Unten: Weihnachtsfeier

Feuerwehrausflug zum Berggasthof Rofan Seite 19 Jahresbericht FF Eben 2013 FEUERWEHRJUGEND Im Jahr 2013 wurde wieder einiges geboten bei der gemischt. Feuerwehrjugend. Im Frühjahr fand der jährliche Auch bei der Wissenstest in für alle Jugendfeuer- diesjährigen wehren im Abschnitts- Bezirk Schwaz übung in statt. Von der Achenkirch FF Eben wurde natür- traten 5 Mit- lich teil- glieder an, genommen. alle be- Zur Weih- standen den nachtszeit fand wieder die Weihnachtsfeier statt Test wieder und es wurde wie alle Jahre das Friedenslicht an tapfer und die Bevölkerung am 24.12. im Gerätehaus aus- bekamen beim anschließenden traditionellen gegeben. Schnitzelessen das Abzeichen und die neuen Dienstgrade überreicht. Wir gratulieren zum goldenen Abzeichen: Carola Balz, Stefanie Schiestl, Christine Steinlechner zum silbernen Abzeichen: Fabian Unger zum bronzenen Abzeichen: Gemma Mair

Im laufenden Jahr fanden zahlreiche Übungen statt. Neben der Über- mittlung des fachlichen

Feuerwehrwissens wurde natürlich viel Wert darauf gelegt, dass der Spaß nicht zu kurz kommt. So werden viele Übungen mit kleinen oder größeren Spielen und Wettbewerben auf- Jahresbericht FF Eben 2013

Du bist zwischen 11 und 14 Jahren Komm einfach an einem der Übungstermine im und hast Lust bei der Feuerwehrjugend Eben am Gerätehaus vorbei, oder informier dich vorher Achensee mitzumachen? unter www.ffeben.com bzw. bei unserem Bei uns lernst du die Feuerwehr spielerisch kennen! Kommandanten, Wolfgang Paregger, unter 0664- Eigens ausgebildete Betreuer bringen dir alles bei, 1302625. was für einen jungen Feuerwehrmann wichtig ist! Wir freuen uns auf dich! Unsere Übungen finden jeden zweiten Samstag um 16:00 Uhr statt. Natürlich kommt auch der Spaß nicht zu kurz, zahl- reiche Spiele und Ausflüge stehen auf dem Plan.

Impressum: Jahresbericht 2013 der FF Eben-Achensee, Dorfstraße 30, 6212 Maurach am Achensee. Für den Inhalt verantwortlich: LM Armin Gruber. Fotos: FF Eben. Weitere Infos: www.ffeben.com