EinModellbeispielmittelalterlicher WeinortmitmittelalterlichemFlair  Dorfstruktur Wipfeld, der kleine Weinort mit etwa 1100 Einwohnern und Wipfeld war schon früher Bauten der Renaissance und des Barock prägen das Wipfelder dem großartigen historischen Ortsbild, liegt im Weinland be kannt für sein Ortsbild Ortsbild. Weil der Wandel durch Um- und Neubauten zwar ste- Franken, in der Mitte von und Würzburg. und seinen Weinbau. tig aber langsam vom Mittelalter bis heute erfolgte, haben Nach der behutsamen TouristischeAngebote Sanierung und Gestal- sich Häuser und Nebengebäude jüngerer Epochen nahtlos in Der Zehntgrafen-Weinweg und der Historische Celtis-Rundweg, das Gesamtbild eingefügt. tung des Altortes mit ergänzen neben Radwegen, Weinproben, Weinbergs führungen seinen zahlreichen und -wanderungen, Heckenwirtschaften, Weineinkauf, Über- historischen Bauten DorferneuerunginWipfeld-ein nachtungs möglich keiten und Gastronomie das touristische au§ergewšhnlichesBeispiel zählt Wipfeld heute wie- Angebot Wipfelds. der zu den Schmuck- Erst nach 1945 InformationundZimmervermittlung stücken unter den haben vielfältige i Weinbauverein Wipfeld e. V. • Albert Kestler mittel alterlichen Dörfern neue Baumateria- Schwanfelder Str. 2 • Tel.: 09384/244 • Fax: 8702 in Franken. lien, veränderte www.wein-erlebnis.de • [email protected] Lebensverhältnisse  HistorischerCeltis-Rundweg und gewandelte Gemeinde Wipfeld • Marktplatz 1 JahrgangGeschmacks- 41 und Donnerstag,97537 Wipfeld • Tel.: den 09384/364 7. Juni 2018 Nummer 12 Die bestens erhaltenen Wertvorstellungen www.wipfeld.de • [email protected] Ensembles dörflicher Rathaus geöffnet: Mo. 9.30 - 11.30 Uhr, Mi. 15.00 - 18.00 Uhr ch zum Bruch mit der ege dur Baukunst in Wipfeld sind W tur jahrhundertealten, Verwaltungsgemeinschaft • Rathausplatz 6 ein und Kul sehenswert! Damit der örtlichen Bautra- 97523 Schwanfeld • Tel.: 09384/9730-0 ch W Spaziergang durch mittel- dition geführt. ge dur alterliche Sied lungs- We d Kul struktur zum Genuss wird, Zukunft für Wipfeld und seine Bürger in un leitet der Historische W Celtis-Rundweg durch die Das Modellvorhaben „Städtebauliche Dorferneuerung Wipfeld“ Wipfelder Gassen. hat wesentlich dazu beigetragen, daß der Altort in seinem über-

➔ kommenen historischen Erscheinungsbild bewahrt und wieder Kassel➔ Erfurt Hannover  Zehntgrafen-Weinweg mit neuem Leben erfüllt werden konnte. Mit der Neu- und A 71 Schweinfurt Um ge staltung von Straßen, Wegen, Plätzen, Freiflächen und Auch der Weinbau erlebt mit öffentlichen Gebäuden und kommunaler Förderung für Haßfurt 5 der Lage Wipfelder Zehntgraf AB Dreieck 31/4 Privatmaßnahmen hat die Gemeinde die Grundlagen für eine Schweinfurt/ 99/2 AB Abfahrt A 70 8 WipfelderAB AmtsblattBergrheinfeld AB Abfahrt eine neue Blüte. Doch nicht Dreieck Haßfurt/Theres erhaltende Erneuerung des Altortes geschaffen. Zahlreiche Werntal Bamberg ➔ nur die edlen Tropfen im Anwesen wurden und werden durch die Bürger nun liebevoll Bayreuth Berlin Glase, sondern auch die AB Abfahrt 10 0 renoviert. Gramschatzer Wald Wein bau tradition und die A 7 Pflege der Reben im ZEHNTGRAFEN Einau§ergewšhnlicherOrtskernimlŠndlichen Würzburg WEINWEG Weinberg sind erlebenswert. Nürnberg Freistaat Bayern Integriertes Entwicklungsprogramm für den Weinbau, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. ZEHNTGRAFEN Raum-beispielhaftinFranken-istheuteaufdem AB Kreuz München ➔ WEINWEG Direkt am Ortsrand beginnt Biebelried 73/102 74 A 3 75

AB Abfahrt AB Abfahrt

HistorischenCeltis-Rundwegzuerkunden. Kitzingen/ ➔ Schweinfurt/ der Zehntgrafen-Weinweg. Schwarzach Wiesentheid Frankfurt HISTORISCHER

Ulm/Kempten CELTIS-RUNDWEG ➔ Herausgeber: Weinbauverein Wipfeld e.V. Herausgeber: / Weinbauverein Gemeinde Wipfeld Wipfeld e.V. Gesamtherstellung: Ludwig &Höhne Marketing, Kommunikation und Design GmbH, Schweinfurt 2/2013 Andreas Fotos: Hub, Gemeinde Wipfeld, Weinbauverein Wipfeld Die Herausgabe dieser Broschüre wurde gefördert durch den

Amtlicher Teil

Stellenanzeige Friedhofsgebühren 2018 Die Gemeinde Wipfeld erhebt für die laufenden Kosten der Die Gemeinde Wipfeld sucht zum nächstmöglichen Unterhaltung des Friedhofs (Wegeinstandhaltung, Abfallbesei- Zeitpunkt tigung, Wasserverbrauch usw.) eine jährliche Gebühr. einen/eine Fährführer/-in Die Friedhofsgebühr beträgt je Familiengrab 10,00 €, je Rei- für den Bereich Bauhof / Mainfähre hengrab 5,00 €, je Urnennische 5,00 € und ist am 01.Juli 2018 zur Zahlung fällig. Anforderungsprofil: Soweit ein SEPA-Lastschriftenmandat erteilt wurde, wird der • Besitz eines Befähigungszeugnisses der Binnenschiff- Betrag zum Fälligkeitstermin vom angegebenen Konto abge- fahrt, mindestens Fährführerschein F. bucht. Barzahler werden gebeten, die Gebühr bis zum 01.Juli • Alternativ: Bewerbungen von Quereinsteiger/innen 2018 an die Gemeindekasse zu überweisen. für die ausgeschriebene Stelle sind ausdrücklich Abgabepflichtige, die erstmals zur Zahlung der Friedhofs- erwünscht. Voraussetzung dafür ist die Bereitschaft, gebühr herangezogen werden, erhalten einen Gebührenbe- sich im Rahmen der Beschäftigung als Bauhofmitarbei- scheid. ter/in zusätzlich zum/zur Fährführer/in qualifizieren zu lassen. Verwaltungsgemeinschaft Schwanfeld • abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung und Bereitschaft zur Übernahme aller anfallenden Tätigkeiten im Bereich des Bauhofs. • Teamfähigkeit, Flexibilität und hohe Einsatzbereitschaft sowie Bereitschaft zu Mehrarbeit, Winterdienst und Ruf- Mainschleifen-Shuttle bereitschaft außerhalb der üblichen Dienstzeiten Das Mainschleifenshuttle ist von Donnerstag, 10. Mai bis • Fahrerlaubnis mindestens der Klasse B und idealerweise Sonntag, 14. Oktober 2018 wieder on tour! einen Traktorführerschein der Klasse L oder T.

Wir bieten: Das ist 2018 NEU: • eine vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit als Fährfüh- • Es gibt zwei Mainschleifen-Shuttle-Busse, die parallel zuein- rer-/in und Mitarbeiter im Bereich des Bauhofes. ander verkehren. Die Linie 105 und die Linie 106 verbinden • ein unbefristetes Vollzeitarbeitsverhältnis mit Möglichkei- 26 Orte zwischen der Mainschleife und dem Steigerwald. ten zur Weiterbildung • Die Mainschleifen-Shuttle-Linie 105 bedient ab Volkach- • eine leistungsgerechte Vergütung nach dem Tarifvertrag Bahnhof folgende Orte: Astheim, Escherndorf, Kaltenhau- des öffentlichen Dienstes (TVöD). sen, Untereisenheim, Obereisenheim, Wipfeld, Nordheim, Die Stelle ist grundsätzlich für die Besetzung mit schwerbe- Sommerach, Münsterschwarzach. hinderten Menschen geeignet. Die Behinderung darf aller- • Die Mainschleifen-Shuttle-Linie 106 bedient ab Volkach- dings den Anforderungen der Stelle nicht entgegenstehen. Bahnhof folgende Orte: Gaibach, Zeilitzheim, Herlheim, Sie werden dann bei gleicher Eignung bevorzugt berück- Oberspießheim, Unterspießheim Gernach, , Lin- sichtigt. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden dach, Stammheim, Fahr, Obervolkach, Krautheim, Franken- Sie bitte bis zum 20.06.2018 unter Angabe der Referenz winheim, , . „Bauhof/Fähre“ an: [email protected] (bevorzugt • Der Bus verkehr an Freitagen, Samstagen, Sonn- und Feier- als einzelne pdf-Datei) oder per Post an: Gemeinde Wip- tagen (außer 15. August & 3. Oktober 2018). Zum 70. Fränki- feld, Verwaltungsgemeinschaft Schwanfeld, Rathausplatz 6, schen Weinfest in Volkach verkehrt der Bus auch am Wein- 97523 Schwanfeld. Nähere Auskünfte erteilen Herr Tobias festmontag, 13. August 2018 (Freitag-Fahrzeiten beachten). Blesch, Erster Bürgermeister (Tel.: 09384-973035) sowie https://www.volkach.de/fileadmin/ImageText/Unterseiten/Aktivi- Herr Dr. Thomas Degenhart, Geschäftsleiter (Tel. 09384- taeten/Mobilitaet/105_Mainschleifen_Shuttle_Tour_1___2_A3_ 973060). hoch_18_04_26_Version_2.pdf Tobias Blesch https://www.volkach.de/magazin/mainschleife-aktuell/- Erster Bürgermeister schleifen-freizeitlinien/

P1 Wipfeld - 2 - Nr. 12

P2 P2 Wipfeld - 3 - Nr. 12 Weinbergswanderung Wipfelder Ferienspaß 2018 3 Kuchenbleche - unbeschriftet bzw. Name nicht mehr lesbar – liegen noch im Sportheim. Kontakt: 1. Vorstand (Tel. 1841). Die Auch 2018 soll in den Sommerferien für alle Wipfelder Kinder wohl verdiente Helferfeier findet am Freitag, 13.07. ab 18.00 und Jugendlichen wieder ein Ferienspaßprogramm angeboten Uhr auf der Sportheim-Terrasse statt. werden. Hierfür ist die Gemeinde auch auf die bewährte Mit- Bitte die Helfer von auswärts über den Termin informieren. hilfe der Vereine und Organisationen angewiesen, damit wieder gez. Vorstandschaft ein vielseitiges sowie abwechslungsreiches Programm entste- hen kann. Wer mit einer Aktion am Ferienspaßprogramm 2018 mitwirken 1100 Jahre Wipfeld möchte wird gebeten, sich bis Mittwoch 20. Juni 2018 an die Gemeinde zu wenden (Telefon 09384/364 oder buergermeis- Sparkasse Schweinfurt-Haßberge übergibt erste [email protected] ). Jubiläums-Medaille an Bürgermeister Tobias Tobias Blesch 1. Bürgermeister Blesch In diesem Jahr wird Wipfeld 1.100 Jahre jung. Erstmals urkund- lich erwähnt wurde Wipfeld am 21. April 918, als der Freisinger Bischof Dracholf den Ort dem Kloster Schwarzach schenkte. Öffnungszeiten Die Namensherkunft ist ungeklärt; als Bestimmungswort wird der Personenname Wipo bzw. Wippo angenommen. Seit Ende Rathaus Wipfeld (Tel. 09384/364) des 14. Jahrhunderts hatte ein Centgericht seinen Sitz im Ort. Sprechzeiten des 1. Bürgermeisters 1737 wurde der Gemeinde das Marktrecht verliehen. Mittwoch ����������������������������������������������������������17:00 – 18:30 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Anlässlich des runden Jubiläums hat die Sparkasse Schwein- furt-Haßberge eine Sondermedaille aufgelegt. Geprägt wur- E-Mail: [email protected] den die Medaillen von der Firma Noble House. Mit den besten Wünschen zum Jubiläumsfest übergab Vorstandsvorsitzender Verwaltungsgemeinschaft Schwanfeld Johannes Rieger die erste Medaille an Bürgermeister Tobias (Tel. 09384/97300) Blesch. Montag, Dienstag, Freitag ��������������������������������7:30 – 12:00 Uhr Montag �����������������������������������������������������������13:00 – 16:30 Uhr Auf der Jubiläumsmedaille sind das Rathaus der Gemeinde, die Katholische Pfarrkirche St. Johannes sowie die Klosterkir- Donnerstag �����������������������������������������������������14:00 – 18:00 Uhr che St. Ludwig zu sehen. Die Medaille kann ab sofort in unter- Dienstag- und Freitagnachmittag ��������������������������� geschlossen schiedlichen Ausprägungen und limitierter Auflage in der Spar- Donnerstagvormittag ���������������������������������������������� geschlossen kassenfiliale Wipfeld und in Schweinfurt im Kundenzentrum Mittwoch ganztags ������������������������������������������������� geschlossen Roßmarkt erworben werden. E-Mail: [email protected]

Bauhof Wipfeld Gesangverein Liederkranz Wipfeld Telefonische Erreichbarkeit außerhalb der Dienstzeiten der VG Der Gesangverein Liederkranz fährt am Samstag, den (Tel.: 09384/97300) und an den Wochenenden in dringenden 04.08.2018 zur Landesgartenschau nach Würzburg. Auch Fällen über Tel. 09384/364 Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Abfahrt 10.00 Uhr an E-Mail: [email protected] der Unterstellhalle. Fahrtkosten 5,--€, Eintrittskarten an der Kasse. Kindergarten Wipfeld (Tel. 09384/1481) Anmeldung bis 30.06.2018 bei E-Mail: [email protected] Brigitte Pfriem Tel. 1891, Ewald Mitesser Tel. 793, Theresia Betz 514 Literaturhaus Wipfeld Die Vorstandschaft geöffnet an Sonntagen von 14.00 – 17.00 Uhr oder nach Ver- einbarung (Tel. 09384/364) Weinbauverein Wipfeld E-mail: [email protected] Weinbergsbegehungen 2018 Redaktionsschluss Sehr geehrte Winzerinnen und Winzer. für das nächste Amtsblatt: In diesem Jahr können wir wieder Pflanzenschutz-Beratungen Donnerstag, 14.06.2018 anbieten. Diese werden auf Antrag vom Weinbauverein durch Herrn Fachberater Wolfgang Patzwahl vom Weinbauring durch- geführt. Die Vereinsleitung bittet Sie an den Weinbergs-Bege- hungen und Pflanzenschutztreffen 2018 recht zahlreich teil zu Nichtamtlicher Teil nehmen.

Folgende Termine sind für Wipfeld festgelegt: Mittwoch, 20.06.2018 W. Patzwahl FC Wipfeld Mittwoch, 04.07.2018 W. Patzwahl Mittwoch, 18.07.2018 W. Patzwahl Korbball Mittwoch, 01.08.2018 W. Patzwahl Mi, 13.06. 19.15 Frauen I in Brebersdorf Do, 14.06. 19.15 Frauen II in Wipfeld Beginn der Beratung ist jeweils pünktlich um 18.15 Uhr und 18.00 Jugend 9 in dauert ca. 30 Minuten. Treffpunkt: Zehntgrafen-Laube Sollte sich eine Terminverschiebung ergeben, werden Sie Dienstags-Treff rechtzeitig informiert. Die Beratung wird an den oben genann- Am Dienstag, 26.Juni, treffen sich um 13.00 Uhr wieder enga- ten Terminen auch in Eisenheim um 17.30 Uhr angeboten. gierte Helfer zum Arbeitseinsatz am Sportgelände. (Hecken Mit freundlichen Grüßen schneiden, Unkraut entfernen usw.) Rainer Thaler Wir freuen uns auf eine gute Beteiligung. 1. Vorsitzender

P2 P2 Wipfeld - 4 - Nr. 12 Edith Werner, Gemeinderätin in , wählte das Kanutour Volkach mit dem KJR Buch „Um Gottes Willen, Lea!“ von Dr. Lea Ackermann. Es ist ein Einblick in das Leben der Gründerin von SOLWODI und von Der KJR lädt am 07.07.2018 alle Kinder und Jugendlichen zwi- ihrem abenteuerlichen Leben. schen 12 und 15 Jahren zu einer Kanutour auf dem Altmain in Volkach. Auf der 12 Kilometer langen Strecke folgen wir dem Aus dem Buch „Die Malweiber – unerschrockene Künstlerinnen Main durch sein altes Flussbett. Dieses führt an idyllischen um 1900“ von Katja Behling und Anke Manigold stellte Birgid Kies- und Sandstränden vorbei. Die Tour dauert ca. 3-4 Stun- Röder, Kreisrätin und Stadträtin aus Gerolzhofen, die Bio- den Paddelzeit und zwischendurch suchen wir uns ein gemüt- grafie von Gabriele Münter vor. Großes Selbstbewusstsein und liches Eck für ein ausgiebiges Picknick aus. Treffpunkt zur erhebliche Widerstandskraft musste eine junge Frau um 1900 Abfahrt ist um 9.00 Uhr am Busbahnhof am Hauptbahnhof in aufbringen, wenn sie ihren künstlerischen Ambitionen folgen Schweinfurt. Rückkehr ist an gleicher Stelle gegen 16.30 Uhr. wollte. Und das Ganze für sage und schreibe für 30,00 Euro. Du bist „Es war ein sehr abwechslungsreicher Abend, der den Gäs- neugierig geworden und hast Lust auf einen Abenteuer-Tages- ten gezeigt hat, dass Bücher verbinden und inspirieren. Die ausflug? Dann melde dich bei uns! Nähere Informationen und Bücher und die Frauen, die sie vorgestellt haben, zeigen, dass Anmeldung (Anmeldeschluss: 29.06.2018) unter 09721/55-508 es Wege gibt, dass es sich lohnt, sich für seine Rechte einzu- bzw. unter www.kjr-sw.de. setzen, gegen Benachteiligungen und Ungleichbehandlung aufzustehen“, so Ute Suckfüll, die Gleichstellungsbeauftragte Café Klatsch des Landkreises Schweinfurt. Das etwas andere Café Landrat und OB: Mögliches ANKER- Öffnungszeiten jeden Donnerstag ab 14:00 Uhr Der Fahrdienst der Sozialstation St. Michael holt Sie auch gerne Zentrum darf Konversion nicht zuhause ab und bringt Sie wieder heim. Das Café Klatsch Team der Sozialstation St. Michael freut sich auf Ihr Kommen. blockieren Landrat Florian Töpper (Landkreis Schweinfurt) und Schwein- Caritas Sozialstation Sankt Michael furts Oberbürgermeister Sebastian Remelé sehen die Aussa- gen des bayerischen Innenministers zu den geplanten ANKER- Bereich Sozialstation in Werneck Zentren, in deren Zusammenhang auch Schweinfurt genannt Ambulante Alten- und Krankenpflege, Am Schloßpark 11, wurde, äußerst kritisch. 97440 Werneck, Tel. 09722/7674, E-Mail: info@sanktmichael. Die Weiterentwicklung der Konversionsflächen darf auf keinen com Fall durch ein mögliches ANKER-Zentrum verzögert oder gar Unser Büro ist von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 15:00 blockiert werden, sind sich Landrat und OB einig. „Wir lehnen Uhr besetzt. jede weitere Einschränkung ab. Die Konversionsflächen in Stadt und Landkreis sind enorm wichtig für die wirtschaftliche Tagespflege für Senioren in Zeuzleben Entwicklung unserer Region“, so OB und Landrat. Die Caritas Sozialstation bietet von Montag bis Sonntag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr eine Tagesbetreuung für Senioren an. Landrat, OB und Bürgermeister irritiert über Informations- Sprechstunde mit Herrn Buchholz nach Terminvereinbarung politik Tel. 09722/9440898. Irritiert zeigen sich die beiden sowie auch Bürgermeisterin Bet- Adresse: Tagespflege Sankt Michael, Marktplatz 14, 97440 tina Bärmann () und Bürgermeister Oliver Brust Werneck-Zeuzleben, E-Mail: [email protected] (Geldersheim) auch über die aktuelle Informationspolitik. „Uns hat bislang keine formelle Anfrage zu diesem Thema erreicht. Man habe lediglich durch die Berichterstattung Kenntnis von Landratsamt Schweinfurt den Überlegungen und Gedanken der bayerischen Staatsre- gierung, die die Region betreffen könnten, erlangt. „Wir erwar- ten, dass zuerst mit den und nicht über die betroffenen Kom- „Mehr Stolz, Ihr Frauen!“ - munen gesprochen wird“, sagt Landrat Töpper. Die Stadt Schweinfurt geht bezüglich der momentan noch in Literatur und starke Frauen den Ledward Barracks angesiedelten Aufnahmeeinrichtung Ein besonderer Abend war die Veranstaltung am Welttag des (AE) davon aus, dass an den getroffenen Vereinbarungen Buches im Literaturhaus Wipfeld. Der Leseabend „Starke festgehalten wird. Sprich, dass der Mietvertrag mit der Regie- Frauen in der Literatur“ in der Veranstaltungsreihe der Gleich- rung von Unterfranken, die die AE betreibt, spätestens im Jahr stellungstelle des Landkreises Schweinfurt „Mehr Stolz, Ihr 2020 ausläuft. „Eine Verlängerung des Mietvertrages bzw. Frauen!“ hat neben den Buchvorstellungen auch sehr persön- die Ansiedlung eines ANKER-Zentrums kommt für die Stadt liche Einblicke in die Welt der „Vorleserinnen“ gewährt. Fünf Schweinfurt nicht in Frage. Sie würde einen nicht zumutbaren Kommunalpolitikerinnen stellten Bücher vor, die allesamt die Rückschritt in Sachen Konversion und Stadtentwicklung bedeu- Rolle der Frau mit unterschiedlichen Hintergründen und aus ten“, so Oberbürgermeister Sebastian Remelé. Darüber hinaus verschiedenen Epochen aufzeigten. wäre die Ansiedlung eines ANKER-Zentrums von dem momen- tan bestehenden Mietvertrag mit dem Freistaat nicht gedeckt. Teresa Schmitt, Gemeinderätin aus Üchtelhausen, stellte „Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen“ von Margot Lee Auf Gelände der Conn Barracks wäre Gewerbepark Shetterly vor. Besonders beeindruckte sie, dass trotz Diskrimi- mit 100 Hektar möglich nierung und Vorurteilen, die im Buch vorgestellten Heldinnen Auf der Konversionsfläche Conn Barracks betreibt die Regie- maßgeblich für den Erfolg der Apollo-Missionen beteiligt waren. rung von Unterfranken eine Gemeinschaftsunterkunft, auch ist Uschi Büttner, Gemeinderätin aus Bergrheinfeld, hatte „Wir der Ausbau weiterer Gebäude für den möglichen Betrieb einer sind doch Schwestern“ von Anne Gesthuysen im Gepäck. Für Aufnahmeeinrichtung erfolgt. Die Bayerische Staatsregierung sie war von Bedeutung, dass sich die drei Schwestern weder in hat im Frühjahr 2016 in einer gemeinsamen Erklärung mit den jungen Jahren noch im Alter haben verbiegen lassen. Gemeinden Niederwerrn und sowie Stadt und Landkreis Schweinfurt im Gegenzug zugesichert, dass sie die Besonders berührend war die Vorstellung von „Ehre“ von Elif vier kommunalen Gebietskörperschaften bei der Verkehrser- Safak, präsentiert von Zehra Akcay, Gemeinderätin und schließung und dem Erwerb der nicht für die Aufnahmeeinrich- Kreisrätin aus mit türkischen Wurzeln. Die türki- tung benötigten Flächen unterstützt. Vereinbart wurde daneben sche Schriftstellerin gibt in ihrem Roman Einblick in die Welt in auch, dass die Aufnahmeeinrichtung längstens bis zum Jahr einem kleinen kurdischen Dorf. 2025 betrieben wird.

P1 P1 Wipfeld - 5 - Nr. 12 Die beiden Gemeinden sowie Stadt und Landkreis Schweinfurt Eine Software zur Umgehung eines Passwort-Schutzes im gän- haben sich im Zweckverband Interkommunaler Gewerbepark gigsten Betriebssystem ist frei im Internet verfügbar und lässt Conn Barracks zusammengeschlossen. „Die vom Zweckver- sich für wenige Euro herunterladen. Gleiches gilt für Dateien, band beauftragte Machbarkeitsstudie hat im vergangenen die beim Öffnen einen Trojaner – also eine Schadsoftware – Jahr gezeigt, dass die Entwicklung eines Gewerbeparks in den installieren. Conn Barracks grundsätzlich möglich ist“, sagt Landrat Töp- Christian Schülke demonstrierte daneben, dass die angezeigte per. Telefonnummer bei einem Anruf keinesfalls die des Anrufers Laut Studie wäre ein Gewerbepark mit über 100 Hektar Bau- sein muss. Beeindruckt zeigten sich die Besucher auch davon, fläche möglich. In diesem stadtnahen Areal könnten so attrak- dass nicht nur Smartphones als Wanze genutzt werden kön- tive gewerbliche Flächen für Erweiterungen und Neuansiedlun- nen, sondern auch deren Ladekabel. gen angeboten werden, ohne dass ein weiterer Verbrauch von Ein wirksamer Schutz gegen professionelle Cyber-Attacken landwirtschaftlich genutzten Flächen erfolgt. wird zunehmend schwieriger. Neben der steten Aktualisie- Vor dem Hintergrund der starken Nachfrage nach Gewerbe- rung von Firewall und Virenschutz-Software bleicht sicherlich flächen in Stadt und Landkreis Schweinfurt ist diese Perspek- die Sensibilisierung der Mitarbeiter die wichtigste Schutzmaß- tive von großer Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung nahme. Ein sensibler Umgang mit Zugangsdaten, keine unbe- der Region. „Die Stadt Schweinfurt ist aktuell eine der Städte fugte Installation von Software, keine Nutzung von eigenen oder mit der größten Wirtschaftskraft in Deutschland. Damit dies so gefundenen USB-Sticks sowie die Einhaltung der betrieblichen bleibt, müssen wir unseren Unternehmen auch weiterhin attrak- IT-Sicherheitsregeln muss für alle Beschäftigten eine Selbstver- tive Erweiterungsflächen anbieten können“, so OB Remelé. ständlichkeit in der digitalisierten Arbeitswelt sein. Nach Auswertung der „Orientierenden Altlastenuntersuchung“, Durch Investitionen in die IT-Sicherheit lassen sich die in jedem die von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben beauftragt Betrieb vorhandenen Schutzmaßnahmen noch ausbauen. wurde und die in den nächsten Monaten vorliegen soll, wer- Georg Schanz von der Regierung von Unterfranken stellte den im Zweckverband Conn Barracks die Planungen für den abschließend den „Digitalbonus“ vor, mit dem kleine und mittel- Erwerb der Liegenschaft konkretisiert. Ein Erwerb der Flächen, ständische Unternehmen bei Investitionen in die IT-Sicherheit die derzeit nicht für die Unterbringung von Flüchtlingen und gefördert werden können. Weitere Informationen zum Digital- Asylbewerbern genutzt wird, soll dabei im Vordergrund stehen. bonus sind auf der Internetseite der Wirtschaftsförderung des Eine Ansiedelung von Unternehmen in diesem Teilbereich Landkreises Schweinfurt zu finden. erscheint im Laufe der nächsten fünf Jahre eine realistische Perspektive, wie Frank Deubner vom gemeinsamen Konversi- onszweckverband ausführt. Voraussetzung sei jedoch, dass LEADER-Mittel für Freizeitpark eine Zufahrtsmöglichkeit in das Gelände ermöglicht wird und die Regelungen zu wichtigen Faktoren wie den Lärmemissio- Gerolzhofen nen nicht geändert werden, was bei einer möglichen Nutzung als ANKER-Zentrum nicht realisierbar wäre. „Die Vereinba- In der jüngsten Sitzung des Lenkungsausschusses der Loka- rung aus dem Frühjahr 2016 ist Grundlage unserer Planungen len Aktionsgruppe Schweinfurter Land e. V. (LAG) hat das Gre- zur Entwicklung der Conn Barracks. Weitere Einschränkun- mium einstimmig den Weg frei gemacht für die Bereitstellung gen durch den Betrieb eines ANKER-Zentrums würden einen von LEADER-Mitteln in Höhe von rund 151.100 Euro für das Gewerbepark Conn Barracks erst nach dem Ende dieser Ein- Projekt „Freizeitpark Gerolzhofen Süd“. Die Stadt Gerolzhofen richtung zum 01.01.2026 ermöglichen“, so Frank Deubner. beabsichtigt die Errichtung einer innovativen Sport- und Frei- zeiteinrichtung mit neuen Angeboten wie einem Skateparkt, einer Pumptrack-Strecke sowie einem Streetballfeld und Street- IT-Sicherheit geht alle Unternehmen an workout-Bereich. Landrat Florian Töpper hat erneut Vertreter aus Handwerk, Abschließend vorgestellt wurde auch das Projekt „Franziskus- Handel, Industrie und Behörden unter dem Motto „Landkreis weg Handthal“. Der Markt plant die Erstellung trifft Wirtschaft“ ins Landratsamt Schweinfurt eingeladen. Ziel eines etwa zwei Kilometer langen Wanderwegs zum Thema dieser Treffen ist es, den Austausch zwischen dem Landrat- Franz von Assisi und seiner Tierfabeln in Handthal. Entlang des samt und den Unternehmen noch weiter zu fördern und zu ver- Wanderweges sollen Thementafeln sowie erlebnispädagogi- tiefen. sche Elemente aufgestellt werden. Die Gesamtkosten betragen Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen diesmal weniger die aktuell rund 51.000 Euro. Über eine Bereitstellung von LEA- Chancen der Digitalisierung, sondern vielmehr die Herausfor- DER-Mitteln von ca. 25.000 Euro ist noch final abzustimmen. derungen und Gefahren, die diese mit sich bringt. Die rasanten Zudem beschloss das Gremium die Unterstützung weiterer technischen Entwicklungen und die zunehmende Vernetzung Kleinprojekte: Einstimmig war der Beschluss über die Bereit- von Maschinen ermöglichen Kriminellen neue Angriffswege auf stellung von Unterstützungsbeträgen in Höhe von insgesamt die Daten von Unternehmen. rund 9.200 Euro an fünf lokale Akteure. Ein weiterer Bewer- Landrat Florian Töpper stellte in seiner Begrüßung das Poten- bungsaufruf für Kleinprojekte ist für das 2019 vorgesehen. tial der Digitalisierung heraus. Auch kleine Betriebe werden dadurch ihren Kunden individuellere Lösungen anbieten kön- Erstmals Beteiligung an transnationalem LEADER-Projekt nen. Störungen und Ausfälle lassen sich durch eine bessere Daneben wurden auch neue Projektideen vorgestellt und bera- Überwachung und Vernetzung der eingesetzten Maschinen ten: Die LAG Schweinfurter Land möchte sich erstmals an reduzieren. Er wies jedoch auch eindrücklich darauf hin, dass einem transnationalen LEADER-Projekt beteiligen. Unter der sich durch die Digitalisierung Kriminellen neue Angriffspunkte Projektträgerschaft des Landkreises Bamberg soll das Projekt bieten. „Eine Masse von Unternehmen kann mit geringem Auf- „Europäisches Kulturerbesiegel – Zisterziensische Klosterland- wand angegriffen werden, digitale Angriffe auf Unternehmen schafen in Mitteleuropa“ initiiert werden. Ziel ist die europäi- können automatisiert und international ablaufen. Das Thema IT- sche Bedeutung der zisterziensischen Klosterlandschaften als Sicherheit geht deswegen nicht nur Großbetriebe, sondern alle grenzübergreifende Verbindung und gemeinsames Erbe für Unternehmen an“, stellte Landrat Töpper einführend heraus. den mitteleuropäischen Raum herauszustellen und zu vermit- Christian Schülke, Security-Spezialist mit umfassenden Wissen teln. Geplant ist eine Berücksichtigung von 20 Klosterstätten in und Erfahrung in der Betreuung kleiner und mittelständischer sieben Ländern (Belgien, Frankreich, Tschechien, Slowenien, Unternehmen, nahm die Besucher mit in die Welt der Cyber- Polen, Österreich und Deutschland). Verbrecher. Schülke erläuterte, dass in der Öffentlichkeit oft nur Erneut wurde aufgrund von Kostensteigerungen über das gezielte Attacken gegen große Unternehmen wahrgenommen Projekt „Energielehrpfad“ beraten. Der Landkreis Schweinfurt werden. Er stellte an Hand mehrerer Beispiele jedoch dar, wie beabsichtigt den Ausbau des bestehenden Windstützpunktes Kriminelle mit geringem Aufwand und ohne umfassende Infor- Schwanfeld zu einem Zentrum für Erneuerbare Energien. Die matikkenntnisse Schadsoftware installieren oder Zugriff auf beiden Vorhaben wurden zur Weiterentwicklung zu einem LEA- Unternehmensdaten erhalten können. DER-Projekt befürwortet.

P1 P1 Wipfeld - 6 - Nr. 12 Info: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ebenso wird darauf hingewie- Mit dem LEADER-Programm des Europäischen Landwirt- sen, dass die Tour bei jedem Wetter stattfindet und gute Fuß- schaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) läufigkeit erforderlich ist. Parkmöglichkeiten auf dem Schloss- fördern die EU und das Bayerische Staatsministerium für gut Obbach sind vorhanden. Ernährung, Landwirtschaft und Forsten die ländlichen Regio- nen auf ihrem Weg einer selbstbestimmten Entwicklung – ganz nach dem Motto „Bürger gestalten ihre Heimat“. LEADER ist Innenentwicklung: Landkreis lobt eine Abkürzung der französischen Begriffe: Liaison entre les actions de développement de l‘économie rurale; zu Deutsch: erstmalig Gestaltungspreis aus Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Um die Innenentwicklung in den Dörfern weiter voranzubringen Wirtschaft. und ins Bewusstsein zu rücken, lobt der Landkreis Schweinfurt LEADER ist ein seit Jahrzehnten bewährtes Förderinstrument, heuer erstmalig einen Gestaltungspreis aus. Gesucht werden das auf die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt ganzer besonders gelungene Sanierungs- / Umbau- oder Neubauob- Regionen ausgerichtet ist. Beim LEADER-Ansatz geht es um jekten in den Ortskernen des Landkreises, die in den vergan- neue Wege und Ideen, wie vorhandene Stärken und Potenziale genen fünf Jahren realisiert worden sind. Bewerbungen sind der ländlichen Regionen noch besser genutzt, Synergieeffekte bis 8. Juli möglich. geschaffen und eventuelle Entwicklungshemmnisse beseitigt „Wir möchten mit dem Preis zweierlei erreichen“, so Landrat werden können. Florian Töpper. „Zum einen möchten wir mit diesen guten Bei- Im Landkreis Schweinfurt ist die Lokale Aktionsgruppe spielen aufzeigen, was alles im Ortskern möglich ist. Es geht Schweinfurter Land e. V. (LAG) seit 2008 verantwortlich für die darum, den Ortskern als echte Wohn- und Lebensalternative Umsetzung ihrer lokalen Entwicklungsstrategie (LES) sowie von zum Neubaugebiet zu entdecken. Zum anderen möchten wir LEADER-Projekten und -Maßnahmen. Weitere Infos dazu gibt uns bei den Hauseigentümern für ihr gezeigtes Engagement im es im Internet unter www.lag-schweinfurterland.de Ortskern bedanken.“

Bewerbungsformular auf der Internetseite des Landratsamtes Diesjährige Sommertour des Landrats Bewerben können sich interessiere Hauseigentümer bis zum 8. Juli 2018 entweder per Post an das Landratsamt Schwein- in Obbach furt oder per E-Mail an [email protected]. Die Bewer- Mittlerweile fest etabliert hat sich die Sommertour mit Landrat bung ist mit einem geringen Aufwand verbunden. Notwendig Florian Töpper. Auch heuer lädt das Kreisoberhaupt wieder sind Informationen zu den vorgenommenen Maßnahmen und Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Schweinfurt ein, der Intention sowie aussagekräftiges Vorher-Nachher-Bildmate- mit ihm auf Sommertour zu gehen. Dieses Mal findet sie bereits rial. Die Teilnahmebedingungen und das Bewerbungsformular im Juli statt, genauer am Dienstag, 3. Juli 2018, in Obbach. stehen im Internet unter www.landkreis-schweinfurt.de/gestal- Anmeldungen sind – so lange Plätze frei sind – bis 22. Juni tungspreis zur Verfügung. Eine interdisziplinär zusammenge- möglich. setzte Jury wird die Beiträge bewerten und sich diese auch vor Thema der diesjährigen Sommertour wird der Ökologische Ort anschauen. Landbau sein. Beginnend mit einer Wanderung durch die Pro Prämierung steht ein Preisgeld von bis zu 1.000 Euro zur Obbacher Flur mit Felderkundung und fachmännischen Erläu- Verfügung. Außerdem erhalten alle Gewinner im Rahmen einer terungen findet anschließend eine Führung auf dem Schloss Feierstunde im Herbst einen von Künstler und Architekt Mat- Gut Obbach statt. Das Schloss Gut Obbach, welches 1998 auf thias Braun gestalteten Preis. Die erste Verleihung des Gestal- biologisch-organische Landwirtschaft nach den Richtlinien von tungspreises wird mit EU-LEADER-Mitteln der Lokalen Akti- Naturland umgestellt wurde, ist Demonstrationsbetrieb für den onsgruppe Schweinfurter Land e. V. (LAG) gefördert. Darüber Ökologischen Landbau. Neben dem Anbau von Getreide als hinaus unterstützen die beiden regionalen Banken die Spar- Schwerpunkt des Betriebs, werden unter anderem auch Kar- kasse Schweinfurt-Haßberge und die VR-Bank Schweinfurt eG toffeln, Linsen, Kichererbsen sowie eine Vielzahl an Obst, wie den Gestaltungspreis finanziell. Äpfel, Birnen und Aprikosen, angebaut und ab Hof vermark- Der Gestaltungspreis des Landkreises Schweinfurt ist Teil des tet. „Gewiss wird die Tour den Teilnehmern noch das ein oder landkreisweiten Innenentwicklungsprogramms, u.a. zählen andere Interessante über den Anbau von Bio-Lebensmitteln hierzu die kostenlosen Beratungsgutscheine und eine Abriss- vermitteln “, ist sich Landrat Florian Töpper sicher. und Entsorgungsförderung. Seit November 2017 wurden bereits knapp 70 Beratungsgutscheine ausgegeben und für Start um 13.30 Uhr am Schweinfurter Volksfestplatz über zehn Abriss- und Entkernungsmaßnahmen im Ortskern Die Sommertour startet mit einer gemeinsamen Busfahrt von eine finanzielle Förderung beantragt. Weitere Informationen Schweinfurt nach Obbach. Abfahrt ist um 13.30 Uhr am Volks- zu den Fördermöglichkeiten finden sich unter www.lrasw.de/ festplatz in Schweinfurt. Parkplätze sind dort in ausreichen- innenentwicklung. der Zahl vorhanden. Bei der Wanderung über die ökologisch bewirtschafteten Felder wird den Teilnehmern Wissenswertes über die Vielfalt im Landbau vermittelt. Zurück auf dem Schloss Ärztlicher Notfalldienst Gut Obbach wird ein Einblick in die neugebaute, hochmoderne Saatgutanlage gegeben. Im Anschluss besteht bei Kaffee und Bereitschaftspraxis Schweinfurt, Ludwigstraße 1 in Kuchen ausreichend Zeit mit dem Landrat ins Gespräch zu 97421 Schweinfurt (im Krankenhaus St. Josef) kommen. Eine Kostprobe der auf dem Hof produzierten Pro- Öffnungszeiten der Bereitschaftspraxis: dukte wird ebenfalls geboten. Das Ende der Sommertour ist für Freitag ����������������������������������������������������������������16.00-20.00 Uhr circa 17 Uhr am Volksfestplatz Schweinfurt geplant. Samstag �������������������������������������������������������������09.00-20.00 Uhr Sonntag ��������������������������������������������������������������09.00-20.00 Uhr Anmeldung telefonisch oder per E-Mail möglich Mittwoch �������������������������������������������������������������16.00-20.00 Uhr „Ich freue mich auf einen informativen Nachmittag rund um das Feiertag ��������������������������������������������������������������09.00-20.00 Uhr Thema Ökologischer Landbau und natürlich auch auf den inte- ressanten Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern unse- Zeiten des Bereitschaftsdienstes: res Landkreises. Wie die Erfahrung zeigt, wird sicherlich auch Freitag 13:00 Uhr bis Montag 8:00 unter den Teilnehmern selbst die eine oder andere Bekannt- Mittwoch 13:00 Uhr bis Donnerstag 8:00 Uhr schaft geschlossen“, weiß Landrat Töpper. Feiertage vom Vortag 18:00 Uhr bis zum Folgetag 8:00 Uhr Die Teilnahme an der Sommertour ist kostenfrei. Eine Anmel- In medizinisch dringenden Fällen ist die Bereitschaftsdienst- dung ist unbedingt erforderlich bis spätestens 22. Juni 2018 im zentrale unter der Telefonnummer 116 117 erreichbar. Büro des Landrats unter Telefon 09721/55-627 oder per E-Mail Der Notarztdienst bleibt von den Änderungen des Bereit- an [email protected]. Die Teilnahme ist nur für Bürgerin- schaftsdienstes unberührt und ist weiterhin über dieTelefon- nen und Bürger des Landkreises Schweinfurt möglich. nummer 112 erreichbar.

P2 P2 Wipfeld - 7 - Nr. 12 Zahnärztlicher Notfalldienst Ihre neue private Kleinanzeige 09./10.06.2018 Christine Bitsch, Gartenstr. 41 Bergrheinfeld, Tel. 09721/99431 5-Zimmer-Wohnung in Musterhau- 16./17.06.2018 Dr. Christine Diekmann-Kolbowski sen zu vermieten. 90 qm, Zentral- Elsa-Brändström-Str. 76, Schweinfurt, schon ab heizung, Balkon, Dachterrasse, Kel- lerabteil. Einbauküche mit E-Gerä- Tel. 09721 / 3580 ten vorhanden. Garten, Garage und 5,- € kleine Werkstatt. Miete 5,- EUR/qm, Sprechzeiten jeweils von 10.00-12.00 Uhr und von 18.00-19.00 zzgl. NK. Tel. 01234/567890 Uhr - Anwesenheit in der Praxis *Muster mit 225 Zeichen und Zusatzoption „Rahmen“. In der übrigen Zeit besteht Rufbereitschaft. Gehen Sie gleich auf www.wittich.de/Objekt2165 und geben Sie diese dort online auf. Oder füllen Sie dieses Formular aus und schicken Sie es an uns. Notfalldienst Kinderärzte Bitte beachten: NICHT für Geschäftsanzeigen/Familienanzeigen (Danksagungen, Grüße usw.) Seit dem 30.01.2017 ist der Bereitschaftsdienst neu geregelt: Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie beim Ausfüllen der Felder, dass hinter je- dem Wort, jeder Zahl, jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt. Er wird von der „Kinder- und Jugendmedizinischen Bereit- schaftspraxis Schweinfurt-Rhön“ angeboten, die im Leopol- dina-Krankenhaus beheimatet ist (Robert-Koch-Straße 10). Die Bereitschaftspraxis arbeitet Montag, Dienstag und Don- nerstag ab 19:30 Uhr, am Mittwoch und Freitag ab 16:00 Uhr und am Samstag, Sonn- und Feiertag sowie Faschingsdinestag, Heiligabend und Silvester ganztags bis zum Folgetag 8:00 Uhr. Es kooperieren niedergelassene Kinderärzte und die Kinderkli- nik des Leopoldina-Krankenhauses Schweinfurt.

Impressum

Wipfelder Amtsblatt Bis hierher für 5,- € inkl. MwSt. Erscheinungsweise: jeweils donnerstags in den ungeraden Kalenderwochen Verteilung: an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes - Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Tel.: 09191/7232-0; www.wittich-forchheim.de - Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Wipfeld, Tobias Blesch, Marktplatz 1, 97537 Wipfeld oder seine jeweilige Vertretung im Amt. - für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in LINUS WITTICH Medien KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von € 0,40 zzgl. Versand- kostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedin- Bis hierher für 10,- € inkl. MwSt. gungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Chiffre: Achtung! Für die Zusendung der Zuschriften Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die All- fällt eine einmalige Gebühr von 5,- € an. gemeinen Geschäftsbedingungen und die zzt. gültige Anzeigenpreisliste. Anzeige mit Rahmen. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Der Rahmen kostet 5,- € zusätzlich. Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprü- che, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Bitte geben Sie Ihre genaue Anschrift an.

Name / Vorname

Straße / Hausnummer

PLZ / Ort Wünschen Sie Bankeinzug, geben Sie Ihre Bankverbindung an oder legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Bankeinzug Bargeld liegt bei

SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE1302600000116620 Ich/Wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zu- gleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/un- ser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/ wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belaste- ten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen. IBAN DE Ihre hiermit übermittelten Daten werden nur zur Erfüllung des Auftrages verwendet und gem. den ge- setzlichen Vorschriften gespeichert. Ihre Anzeige ist auch über den Erscheinungstag hinaus in unserem Online-Portal zu finden.

Datum Unterschrift Senden Sie alles an: LINUS WITTICH Medien KG, Kleinanzeigen - Postfach 223, 91292 Forchheim, Fax 09191 7232-30 oder online unter: www.wittich.de/Objekt2165

P2 P2 Wipfeld - 8 - Nr. 12

P1 P1

Wipfeld - 10 - Nr. 12

P2 P2 Wipfeld - 11 - Nr. 12

ab 2299 € TRIA ab 2.199 €

Mainstr. 24 • 97493 Bergrheinfeld Tel. 09721/90262 • www.zweirad-seifert.de

Ihr regionaler Veranstaltungs-Kalender Jetzt SOS- Fördermitglied Aktuelle Volksfeste. werden! Jetzt immer auf localbook.de sos-kinderdorf.de

Eine besondere Idee fördern - damit Chancen wachsen. Als SOS-Fördermitglied unterstützen Sie die Arbeit des SOS-Kinderdorf e.V. mit monatlich 6 Euro oder mehr. Mit Ihrem regelmäßigen Beitrag schenken Sie Kindern, Jugendlichen Foto: Kzenon - Fotolia und Familien in Not nachhaltig Chancen auf eine bessere Zukunft. Danke! Infos: www.sos-kinderdorf.de Das lokale Portal von LINUS WITTICH.

SOS-Kinderdorf - wir sind Familie. Gleich mitmachen. Veröffentlichen Sie kostenlos Artikel zu Ihrer Veranstaltung unter artikel.localbook.de

Wipfelder Amtsblatt Jetzt als ePaper lesen

Alles aus Ihrer Heimat. Jetzt blätterbar auf Ihrem PC, Laptop, Tablet oder Smartphone.

PC Zeitungen werden heute auf vielfältige Weise gelesen. Klassisch gedruckt oder im Internet Handy als ePaper.

Tablet Ihr Wipfelder Amtsblatt können Sie jetzt ebenfalls als ePaper lesen. So bekommen Sie immer die aktuellen Informationen aus Ihrer Region. Egal ob auf PC, Laptop oder Smartphone.

Lesen Sie gleich los epaper.wittich.de/2165

P2 P2 Wipfeld - 12 - Nr. 12 SEMCO | GEMEINSAM STARK Die Semco-Gruppe gehört zu den größten Flachglasveredlern in Europa. Wir produzieren an 18 Standorten Gläser für Fassaden, Fenster sowie Interieur- Lösungen und beschäftigen mehr als 1450 Mitarbeiter. Für unseren Standort in suchen wir zum 01.09.2018:

Auszubildende...

... zum/r Flachglasmechaniker/-in ... zum/r Fachlagerist/-in ... zur Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) ... zum/r Industriekaufmann/-frau ... zum/r Maschinen- und Anlagenführer/-in

Inh. Oliver Kaupp Weitere Infos unter www.semcoglas.com/karriere Breitenbachstraße 18 Hast Du Interesse? 72178 Waldachtal- Dann schicke Deine Lützenhardt Bewerbungsunterlagen an: Nördlicher Schwarzwald Tel. 07443/9662-0 Semcoglas Glastechnik GmbH Fax 07443/966260 August-Borsig-Straße 4 97526 Sennfeld Frühling im Schwarzwald ... [email protected] Natur fühlen, den Duft des Waldes riechen!

Wochenpauschale mit Halbpension 7 Übernachtungen mit HP, tägl. kalt warmes Frühstücksbüfett, Menüwahl aus 3 Gerichten mit Salatbüfett, 1x festliches 6-Gang-Menü ab 408,-€ „Die kleine Auszeit“ Buchbar von Donnerstag oder Freitag bis Sonntag 2 oder 3 Übernachtungen mit Halbpension 1x festliches 6-Gang-Menü, 1x Kaffee und Kuchen, 1x kleine Flasche Wein, 1x Obstteller 2 Nächte ab 169,-€ Schwarzwaldversucherle Buchbar von Sonntag bis Donnerstag oder Freitag 4 oder 5 Nächte mit Halbpension ab 242,-€ Pluspunkte: Unsere Lage, Hotel in absolut ruhiger Unser gemütliches, familiengeführtes gelegen, bietet Ihnen täglich zwischen 2 kleinen Seen in Waldnähe Frühstücksbüfett abwechslungs- neben einem großen kalt-warmen sowie ein Salatbüfett mit reiche Speisen-Menüwahl aus 3 Gerichten Region. frischen, knackigen Salaten aus der

Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage www.hotel-breitenbacher-hof.de oder fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an. Wir freuen uns auf Sie!

P1