Herausgeber: Bürgermeisteramt , verantwortlich für den Inhalt ist Herr Bürgermeister Andreas Haas o. dessen Vertreter im Amt. Telefon (0 73 48) 96 71 75 00 (Zentrale), Telefax (0 73 48) 96 71 75 10, E-Mail: [email protected], Internet: www.beimerstetten.de. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Druck & Medien Zipperlen GmbH, Dieselstraße 3, 89160 , Tel. (0 73 48) 98 76 -0, Fax (0 73 48) 98 76 21, E-Mail: [email protected]

Nr. 04 Freitag, 29. Januar Jahrgang 2016

An diesem Abend sollen Sie einen Überblick über den ak- tuellen Sachstand der Not-/Gemeinschaftsunterkunft in der Einsteinstraße (Zuständigkeit des Landkreises) ebenso er- halten, wie über die Planungen der Gemeinde, in welchen Gebäuden und wie die sogenannte „Anschlussunterbrin- gung“ (Zuständigkeit der Gemeinde) stattfinden soll. Für das Jahr 2016 ist angekündigt, dass weitere ca. 35-40 Flüchtlinge der Gemeinde zur Unterbringung zugewiesen werden. Momentan wohnen vier Personen im Gebäude Vor- dere Straße 5. Für die weiteren Personen ist die Gemeinde verpflichtet, Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Ferner haben wir mit der Stadt und den Gemein- den Dornstadt und gemeinsam beim Land zwei Stellen für „Flüchtlingsbetreuer“ zur Förderung bean- tragt. Davon haben wir momentan erst eine Stelle geneh- migt bekommen. Auch darüber möchten wir informieren, wie die Begleitung der Menschen, die zu uns kommen, erfolgen könnte. 3. Verschiedenes Über weitere aktuell anstehende Themen werden wir einen Kurzüberblick geben. Das Ziel der Veranstaltung soll die aktive Information sein und um Ihnen Gelegenheit zu Fragen und Anmerkungen zu Einladung zur Informationsveranstal- geben. Anschließend sollen Ihre Anmerkungen und Anregun- tung der Gemeinde mit verschiedenen gen in die Entscheidungen der zuständigen Gremien einflie- Themen ßen. Am Donnerstag, 18. Februar 2016 ist um 19.00 Es wäre gut, wenn unser Informationsangebot auf rege Uhr in der Lindenberghalle eine Informationsver- Nachfrage stoßen würde. anstaltung geplant, zu der wir Sie heute schon einladen. Merken Sie sich den Termin vor. Zum aktuellen Zeitpunkt sind folgende Themen schon vorgesehen: Andreas Haas, Bürgermeister 1. Zentrale Enthärtungsanlage im Zweckverband Ulmer Alb Der Zweckverband Wasserversorgung Ulmer Alb hat eine Untersuchung zum Bau einer Enthärtungsanlage beauf- tragt. Dieses Ergebnis und deren Auswirkungen hinsichtlich Nutzen und Kosten erläutert Herr Dr. Winzenbacher von der Familiengottesdienst – Landeswasserversorgung direkt vor Ort und beantwortet von Kindern für Kinder Ihre Fragen. Anschließend wird der Gemeinderat in der da- rauffolgenden Sitzung beschließen, ob die Gemeinde FÜR in der Petruskirche am oder GEGEN die Umsetzung einer zentralen Enthärtungs- anlage stimmt. Danach wird die endgültige Entscheidung in 31.01.2016 um 10.00 Uhr. der Verbandsversammlung des Zweckverbandes mehrheit- lich getroffen. Mit Verabschiedung der bisherigen 2. Flüchtlingsunterkünfte in Beimerstetten Kindergartenleiterin Frau Steppe-Markl Unter diesem Punkt möchten wir Sie über die aktuelle Situ- ation und die momentanen Sachstände in Beimerstetten in- und Begrüßung der neuen Leiterin formieren. Frau Kromer Der Helferkreis wird über die bisherige Arbeit berichten und die verschiedenen Aktionen und Hilfsbereiche vorstellen. sowie der Gruppenleiterin Auch die künftige Ausrichtung der Hilfsangebote und Mög- lichkeiten, wo noch jemand mithelfen kann, werden darge- Frau Haupenthal. stellt. Beimerstetter Nachrichten · Seite 2 · 04 / 2016

Auf Eure rege Teilnahme freuen sich die Mitglieder des Jugend- ausschusses. Wichtiger Hinweis!!!: Für die Neuwahlen des Jugendausschusses suchen wir junge sympathische Leute also wenn Ihr: • Spaß und Freude am Miteinander habt • Eine neue Herausforderung sucht • Eigene Ideen einbringen möchtet • Aber auch Verantwortung übernehmen wollt

...dann überlegt nicht lange sondern meldet euch einfach bei Faschingsparty Julia Thörnich Telefon 68 32. Habt ihr Bock auf Party??? Kommt doch am 05. Februar in den Jugendraum!

Wann? 18:30 bis 21:00 Uhr Wer? Für alle ab der 5. Klasse

Es gibt Kostümwettbewerb Party-Spiele Coole Musik Party-Snacks & Getränke

1€ Eintritt Euer Jura-Team

Jugendausschuss des TSV – mach mit! Im TSV gibt es einen sehr aktiven Jugendausschuss. Vorbildlich engagieren sich dort junge Leute mit großem Einsatz. Samstag, 05. März 2016 Neben sicherlich viel Spaß ist auch einiges an Arbeit zu erledi- gen. Auch der Jugendausschuss benötigt weitere helfende Hän- 19.00 - 22.00 Uhr, Lindenberghalle-Foyer de und nachdenkende Köpfe. Liebe Kinder und Jugendliche, engagiert euch! Dabei könnt ihr Annahme: Freitag, 04. März 2016 - 19.00 - 20.00 Uhr vieles für die Schule und später für den Beruf mitnehmen. Je- Rückgabe: Sonntag 06. März 2016 – 16.00-16.30 Uhr mand, der sich für eine gute Sache und für andere einsetzt und Angenommen werden: engagiert, ist später auch in der Berufswelt gefragt. sehr gut erhaltene Damenbekleidung gern auch große Um die Anliegen des Jugendausschusses und die Arbeit dort zu Größen (Frühjahr/Sommer), Umstandsmode, Schuhe, unterstützen veröffentlichen wir auch in diesem Teil des Mittei- Accessoires, Handtaschen, Frauenromane (max. 10 pro lungsblattes die Einladung zur Jugendvollversammlung, welcher Korb) und anderer Weiberkram ich guten und erfolgreichen Verlauf wünsche. (Bitte keine Unterwäsche, keine Strümpfe!) Andreas Haas, Bürgermeister Annahme begrenzt auf max. 2 Wäschekörbe Bestehende Verkaufsnummern verlieren ihre Gültigkeit. TSV BEIMERSTETTEN e.V. Neue Verkaufsnummern erhalten Sie am 05. Februar 2016 von 19.00 - 21.00 Uhr, Einladung zur Jugendvollversammlung des TSV Telefon 0157-85751846. Beimerstetten Danach ist keine Nummernvergabe mehr möglich! Liebe Kinder, Jugendliche, Mitglieder und Freunde des TSV! 20% des Verkaufspreises kommen den Kindern Hiermit lädt der Jugendvorstand des TSV Beimerstetten zu sei- der Beimerstetter Kindergärten und der Grundschule zugute. ner Jugendvollversammlung am Freitag, den 29.01.2016 um € 18.00 Uhr ins Sportheim ein. Startgebühr 2 je Korb. Bitte sofort bei Annahme bezahlen. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: Keine Haftung bei Verlust! 1. Begrüßung 2. Jahresbericht durch den Vorstand Wir verkaufen im Auftrag der Verkäufer, 3. Bericht des Jugendkassiers unter Ausschluss der Gewährleistung. 4. Bericht des Kassenprüfers Gekauft wie gesehen, 5. Entlastung des Jugendkassiers daher keine Rücknahme. 6. Berichte der Jugendabteilungen Weitere Infos unter: 7. Entlastung des Jugendausschusses www.lns-beimerstetten.de 8. Wahl des Jugendvorstandes und dessen Ausschuss-Mitglieder Ihr Basar-Team 9. Übergabe der Sportabzeichen Beimerstetten 10. Sonstiges Beimerstetter Nachrichten · Seite 3 · 04 / 2016

an den Brandschutz, welche nun erfüllt werden sollen und die Amtliche Bekanntmachungen längere Anwesenheitszeit der Menschen dort. Landratsamt, Helferkreis und viele Anwesende sahen in der Möglichkeit des engeren und längeren Kontakts Vorteile. Angebote können Bauhof fährt elektrisch besser geschaffen und genutzt und Aufgaben innerhalb der Demnächst sind unsere Bauhofmitarbeiter mit einem neuen Einrichtung besser verteilt werden. Fahrzeug unterwegs. Das Gespräch noch nicht richtig abgearbeitet, erreichte uns im Die Gemeinde hat ein gebrauchtes Elektrofahrzeug erworben, Laufe des Mittwochs ein Gerücht und am Donnerstagmorgen Hagen welches nun „mit ökologischen Pluspunkten“ unterwegs ist. auf Nachfrage eine Bestätigung, dass in im Gebäude Wir möchten die Elektromobilität unterstützen und leisten mit der bisherigen Lebenshilfe geplant 8 und tatsächlich aktuell 7 minderjährige Flüchtlinge dieser Anschaffung unseren Beitrag dazu. Auf die neuen Erfah- (2 aus Syrien, 4 aus Afghanistan und einer aus Marokko) untergebracht werden. rungen sind wir sehr gespannt. Diese werden rund um die Uhr vom „Guten Hirten“ betreut. Die fehlende Information vorab wurde beim zuständigen Fach- dienstleiter für die Familienhilfe (dort werden die minderjähri- gen Flüchtlinge „bearbeitet“) seitens des Bürgermeisters mas- siv bemängelt. Ebenso wurde mit dem Dezernenten und dem Landrat das Vorgehen besprochen und der Unmut darüber geäußert. Am Montag hatten die Gemeindeverwaltung und Herr Bolach vom Landratsamt noch keine Kenntnisse darüber. Allerdings müssen auch in diesem Bereich die Mitarbeiter des Landkreises immer sehr kurzfristig handeln, da weder ausrei- chend Objekte, noch ausreichende Betreuung zur Verfügung stehen. Die ausgesprochene Entschuldigung des Landkreises kam natürlich postwendend. Somit haben wir die nächste Situation, die im Ort bewältigt werden muss. Wir gehen aber davon aus, dass dies gelingt, da ja vor Ort eine Betreuung rund um die Uhr stattfindet. Mal sehen, was nun noch so alles kommt und wann es diejeni- gen, die die politischen Entscheidungen auf europäischer Ebe- ne, Bundes- und Landesebene treffen müssen, schaffen, gute Lösungen zu entwickeln und durchzuführen. Die für die Gemeinde größte Aufgabe, nämlich die Anschluss- unterbringung, steht uns in größerer Dimension (ca. 35-42 Menschen im Jahr 2016) ja erst noch bevor. Baugebiet „Am Hagener Weg“ – Bauplatzverga- Verständnis und Miteinander wird gefragt sein, wie schon lan- berichtlinien ge nicht mehr. Der Gemeinderat hat die Richtlinien in seiner letzten Sitzung Andreas Haas, Bürgermeister beschlossen. Diese sind nun auf der Homepage unter www.beimerstetten.de/wohnen-arbeiten/bauen/ zum Herunter- Einwohnermeldeamt laden bereitgestellt. Die Bauplätze werden somit nach diesen Kriterien vergeben. Zuzüge im Dezember 2015 38 Personen Der Beschluss darüber erfolgt in der nächsten Gemeinderats- Wegzüge 37 Personen sitzung am 25.02.2016. In dieser Sitzung soll auch der Bau- Einwohnerstand zum 31.12.2015 2.664 Personen platzpreis festgelegt werden. Standesamt Flüchtlinge in der Gemeinde Geburt: Die Ereignisse überschlagen sich auch auf kommunaler Ebene 22.12.2015 ständig. Erst am Montag fand eine Besprechung mit allen Sonja Kraft Anliegern der bisherigen Notunterkunft in der Einsteinstraße im Eltern: Anja Kraft und Sven Schmirgal, Breitinger Str. 18 Bürgersaal statt. Die im Sommer 2015 noch bis April 2016 angedachte Befristung kann aufgrund der hohen Flüchtlings- zahlen nicht eingehalten werden und das Landratsamt plant, Sprechtag des Notars die Unterkunft als Gemeinschaftsunterkunft darüber hinaus Der nächste Sprechtag von Notar Armbruster in Beimerstet- weiter zu betreiben. Für die dafür notwendigen Anpassungen ten ist für Dienstag, den 02. Februar 2016 ab 8.00 Uhr im an den Brandschutz und im Sanitärbereich wurde ein Bauge- Rathaus in Beimerstetten vorgesehen. such eingereicht, zu dem die Angrenzer ihre Bedenken und Interessierte Bürger können sich zu einem Termin anmelden Anregungen vorgebracht haben. unter In einem gemeinsamen Gespräch mit Herrn Bolach, dem zu- Notariat Ulm III ständigen Fachdienstleiter im Landratsamt für Flüchtlinge in Notar Bernhard Armbruster Not-/Gemeinschaftsunterkünften und Anschlussunterbringun- Galgenbergweg 2, 89077 Ulm (Donau) gen, dem Leiter des Helferkreises und den stellvertretenden Tel.: 0731/189-2310 Bürgermeistern und dem Bürgermeister wurden diese offen Fax: 0731/189-3015 und breit diskutiert. Email: [email protected] Aus der puren Not heraus, muss der Landkreis an der Einrich- tung festhalten. Der Landkreis wird nun verschiedene bespro- chene Punkte umsetzen, um auf Anregungen und Beschwer- Sachbeschädigung den der Anwohner zu reagieren. Nicht für alle Beteiligten zu- In den letzten Tagen haben Kinder Eisbrocken auf eine Sicht- friedenstellend konnte doch mit dem regen Austausch das ein schutzwand geworfen und diese beschädigt. oder andere geklärt und Probleme klar formuliert, mitgenom- Was aus Sicht der Kinder vielleicht „Spaß“ ist, ist für den Ei- men werden. gentümer ein Ärgernis und dazu noch mit Kosten verbunden. Die Unterkunft wird nun als Gemeinschaftsunterkunft geplant, Es wäre gut, wenn die Kinder zu Ihrer Tat stehen würden und in welcher ca. 100 Personen unterkommen sollen (bisher bis zu die Eltern sich um die Schadensbehebung kümmern. 120 Personen). Der wesentliche Unterschied zwischen Not- Wo Schaden anfängt, hört eben der Spaß auf. Wir regen an, und Gemeinschaftsunterkunft sind die höheren Anforderungen diesen Fall als Beispiel aufzunehmen, um dies auch mal mit Beimerstetter Nachrichten · Seite 4 · 04 / 2016 den Kindern zu besprechen, dann fliegen vielleicht im Sommer Ausgewählte Ergebnisse stehen kostenlos unter www.statistik- auch keine Äpfel mehr auf Hauswände oder in offene Fenster. bw.de zur Verfügung. Versehen können passieren – absichtliche Beschädigungen Kontakt: sind nicht cool, sondern blöd. Pressestelle, Tel.: 0711/641-2451, [email protected] Fachliche Rückfragen: Tel. (0711) 641 -2513 oder -2604, mik- Der Mikrozensus startet wieder im Januar 2016 [email protected] Präsidentin Dr. Carmina Brenner bittet Haushalte in Baden- Württemberg um Unterstützung LEADER Brenzregion Im Januar 2016 sind in Baden-Württemberg, wie auch in ganz 3. Projektaufruf für LEADER – Projekte in der Deutschland, die Befragungen zum Mikrozensus 2016 gestar- Brenzregion: tet. Der Verein Regionalentwicklung Brenzregion e.V.

Was ist der Mikrozensus? – Der Mikrozensus ist eine gesetz- bittet um die Zusendung von Projektanträgen für lich angeordnete Befragung über die Bevölkerung und den das Regionalentwicklungsprogramm LEADER der Europäi- Arbeitsmarkt, die seit 1957 jedes Jahr bei 1 Prozent aller schen Union sowie des Landes Baden-Württemberg. Mit Hilfe Haushalte in Deutschland durchgeführt wird. In Baden- von LEADER sollen die Ländlichen Räume gestärkt werden. Württemberg sind dies etwa 48 000 Haushalte. Die Projekte dürfen lediglich innerhalb der Gebietskulisse der LEADER – Brenzregion umgesetzt werden. Wer wird für die Erhebung ausgewählt? – Die Stichproben- auswahl des Mikrozensus ist im Mikrozensusgesetz vorge- Wichtige Informationen zum Projektaufruf: schrieben. Danach werden bei der Stichprobenziehung durch Der Projektaufruf beginnt am: 22. Januar 2016. ein mathematisches Zufallsverfahren Anschriften ausgewählt. Projektanträge können eingereicht werden bis: 02. März 2016. Personen, die in einem Haushalt an einer ausgewählten An- Der Termin für die Projektauswahl wird sein: 13. April 2016. schrift wohnen, sind auskunftspflichtig. Sie werden innerhalb Die Projektanträge sind einzureichen bei: von fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal befragt. Die vom Gesetzgeber angeordnete Auskunftspflicht dient dazu, LEADER-Aktionsgruppe Brenzregion mit dem Mikrozensus repräsentative und aktuelle statistische c/o Landratsamt Heidenheim Informationen bereitzustellen. Der Mikrozensus wird unterjährig Felsenstraße 36 durchgeführt, das heißt, dass der Stichprobenumfang von etwa 89518 Heidenheim 48 000 Haushalten gleichmäßig auf alle Monate und Wochen Die Informationen zu der LEADER – Brenzregion finden Sie im des Jahres verteilt wird und somit pro Woche rund 900 Haus- Regionalen Entwicklungskonzept (REK), welches unter halte in Baden-Württemberg befragt werden. www.brenzregion.de zum Download kostenlos für Sie bereit steht. Hier finden Sie auch das Projektdatenblatt. Wie läuft eine Befragung ab? – Die Mikrozensusbefragung führen Interviewerinnen und Interviewer des Statistischen Lan- Für folgende Themenbereiche können Projektanträge desamtes durch. Sie sind zur strikten Verschwiegenheit ver- eingereicht werden: pflichtet. Sie kündigen sich einige Tage vor ihrem Besuch • Lebensqualität gemeinsam gestalten schriftlich bei den Haushalten an und übergeben mit der An- • Qualifizierung für alle ermöglichen kündigung auch Informationsmaterial über die Erhebung sowie • Chancen für Frauen verbessern das Mikrozensusgesetz. Sie weisen sich mit einem Intervie- • Natur- und Kulturerbe profilieren werausweis des Statistischen Landesamtes aus. Die Befra- Das EU – Budget für diesen Aufruf beträgt: 500.000 € - hinzu gung wird in einem persönlichen Interview mit einem Laptop kommen je nach Fördermodul nationale Fördermittel in durchgeführt. Diese Art des Interviews erleichtert Befragten entsprechendem Förderverhältnis. und Interviewern die Arbeit bei der Erhebung und ist für die Die Auswahlkriterien für die Projekte finden Sie unter Haushalte am wenigsten zeitaufwendig. Alternativ besteht für Downloads auf der Website.(„Bewertungsbogen für die Haushalte auch die Möglichkeit, einen Erhebungsbogen Projektanträge“). selbst auszufüllen. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen Bei Fragen erreichen Sie die Mitarbeiter der LEADER – der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder Geschäftsstelle folgendermaßen: an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden diese Tel.: 07321 – 321 – 2497 (Herr Lang) oder – 2494 (Frau Rapp) ; anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergeb- oder per E – Mail: [email protected] nissen weiterverarbeitet. Wer nutzt die Daten? – Die Daten des Mikrozensus bilden für Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Presse und nicht zuletzt für interessierte Bürgerinnen und Bürger eine aktuelle DB Informationsquelle über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, der Familien und der Haushalte, den Ar- beitsmarkt, die Berufsstruktur und die Ausbildung. Meldungen Fahrplanänderungen auf der Filstalbahn mit wie z.B. „Ehe- und Lebenspartner haben häufig ähnliches Schienenersatzverkehr zwischen Plochingen Bildungsniveau und gleiches Alter“, „Altersdurchschnitt der und Göppingen vom 5. bis 28.3.2016 Bevölkerung mit Migrationshintergrund etwa 10 Jahre jünger“ An den Wochenenden 5./6.; 12./13.; 19./20.3. sowie an Ostern oder „68 Prozent der Pendler nutzen das Auto, 13 Prozent (25. – 28.3.) finden in Stuttgart-Untertürkheim Weichen- und öffentliche Verkehrsmittel“ basieren auf Ergebnissen des Mik- Brückenbauarbeiten statt. Aus diesem Grund können statt der rozensus. vier nur zwei Gleise genutzt werden und die Strecke zwischen Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina S-Bad Cannstatt und Plochingen ist für den Zugverkehr nur Brenner, bittet alle auskunftspflichtigen Haushalte um Unter- eingeschränkt nutzbar. stützung: „Um repräsentative Ergebnisse zu gewinnen, ist es Im Regional- und S-Bahn-Verkehr kommt es zu folgenden Ein- notwendig, dass alle in die Erhebung einbezogenen Haushalte schränkungen: die Fragen des Mikrozensus beantworten. Die Auskünfte von älteren Personen oder Rentnern sind dabei genauso wichtig 5./6.; 12./13.; 19./20.3. sowie Ostern (25. – 28.3.) wie die Angaben von Angestellten, Selbstständigen, Studenten Stuttgart Hbf ► Ulm Hbf oder Erwerbslosen. Es ist nicht möglich, einzelne für die Erhe- Einige Interregio-Express-Züge (IRE) Stuttgart – Ulm – Lindau bung ausgewählte Personen von der Befragung zu befreien.“ fahren ab Stuttgart Hbf bis Ulm Hbf ca. 20 Minuten früher. Um qualitativ zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, hat der Die Regionalbahnen (RB) zwischen Tübingen und Wendlingen Gesetzgeber die meisten Fragen mit einer Auskunftspflicht werden nach Plochingen verlängert. In Plochingen besteht belegt (§ 7 Mikrozensusgesetz). Das Statistische Landesamt Anschluss auf die IRE Stuttgart – Ulm- Lindau. bittet darum, auch die freiwilligen Fragen zu beantworten. Die RB Stuttgart Hbf – Ulm Hbf fallen zwischen Plochingen und Hinweis: Die Mikrozensusergebnisse für Baden-Württemberg Stuttgart Hbf aus und fahren ohne Halt zwischen Plochingen werden vom Statistischen Landesamt fortlaufend veröffentlicht. und Göppingen. Für die Halte in Reichenbach/Fils, Ebersbach Beimerstetter Nachrichten · Seite 5 · 04 / 2016

(Fils), Uhingen und Faurndau wird ein Ersatzverkehr mit Bussen Wie läuft es ab? ab 11.30 Uhr ist das Foyer geöffnet – eingerichtet. um 12.00 Uhr wird serviert - In Plochingen besteht Anschluss von den RE-Zügen aus Stutt- nach dem Essen erfolgt die Bezahlung - gart. um ca. 14.30 Uhr wird das Foyer wieder geschlossen Ulm Hbf ► Stuttgart Hbf Wer darf kommen? Jeder, der Lust hat! 5./6. ; 12./13.; 19./20.3. sowie Ostern (25. - 28.3.) Die RB Ulm Hbf – Stuttgart Hbf fallen zwischen Plochingen und Der Mittagstisch bietet älteren MitbürgerInnen die Möglichkeit, Stuttgart Hbf aus und verkehren ohne Halt zwischen Göppin- an einem Tag in der Woche sich im Foyer zum gemeinsamen gen – Plochingen. Essen zu treffen. Für die Halte in Faurndau, Uhingen, Ebersbach (Fils) und Rei- Auch diejenigen, die sich (noch) nicht zu den „älteren Mitbürger chenbach/Fils wird Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. In Innen“ zählen, sind herzlich willkommen. Plochingen besteht Anschluss auf die RB nach Stuttgart. In Das Essen wird von der Metzgerei „Echt Schlotters“ geliefert Göppingen steht zudem ein Ruftaxi (telefonische Anmeldung und von ehrenamtlichen HelferInnen ausgegeben. erforderlich) bereit. Ulm Hbf ► Stuttgart Hbf 25. - 28.3. (Ostern) An den Osterfeiertagen gilt bei den RB 19307 (Stuttgart Hbf ab 7.17 Uhr) und RB 19350 (Ulm Hbf ab 19.09 Uhr) eine abwei- Bereitschaftsdienste chende Regelung. S-Bahnverkehr 5.; 12.; 19. sowie 26.3. Apotheken S1 Herrenberg ◄► Kirchheim/Teck Sa., 30.01. An den Samstagen, 5.; 12.; 19. sowie 26.3. verkehren die Züge Rathaus-Apotheke, Ulm-Jungingen, Ehmannstr. 2, der Linie S1 nur im Halbstundentakt. In Plochingen fahren die T. 0731/65083 Züge in Richtung Schwabstraße zur Minute 08 und 38 und in So., 31.01. Esslingen zur Minute 18 und 48 ab. Braunland-Apotheke, Ulm-Böfingen, Haslacher Weg 77, In Stuttgart Hbf (tief) fahren die Züge zur Minute 25 und 55 ab. T. 0731/265783 IRE-Züge Stuttgart - Ulm fahren zum Teil früher. Ried Plus Apotheke Eselsberg, Ulm, Stifterweg 7, Bei Fußballspielen (5. März und 19. März) kann die Station T. 0731/513136 Neckarpark aus Sicherheitsgründen nicht bedient werden! Mo., 01.02. Apotheke Friedrichsau, Ulm, Eberhardtstr. 93, T. 0731/28828 Fußballfans fahren bitte zum Bahnhof Bad Cannstatt und ge- hen zu Fuß zum Stadion. Klosterhof-Apotheke, Ulm-Söflingen, Gemeindeplatz 2, T. 0731/383244 Wir bedauern die entstehenden Unannehmlichkeiten und bitten um Ihr Verständnis. Di., 02.02. Ihre DB Regio AG, Verkehrsbetrieb Württemberg St.-Leonhard-Apotheke, Ulm-Söflingen, Weihgasse 3, T. 0731/ 3886750 Ihre Informationsmöglichkeiten Internet Mi., 03.02. www.bahn.de/bauarbeiten West-Apotheke, Ulm, Söflinger Str. 168, T. 0731/32228 mit kostenlosem E-Mail-Newsletter und RSS-Feed Do., 04.02. Handy/PDA/Smartphone Ried Plus Apotheke Hafenbad, Ulm, Hafenbad 19, bauarbeiten.bahn.de/mobile T. 0731/69940 Kundendialog DB Regio Virchow-Apotheke, Ulm-Eselsberg, Virchowstr. 1, Baden-Württemberg T. 0731/554140 0711 2092-70 87 Service-Nummer der Bahn 0180 6 99 66 33 Fr., 05.02. (20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Pelikan-Apotheke, Ulm-Söflingen, Neue Gasse 11, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf) T. 0731/383988 www.bahn.de/reiseauskunft Videotext Ärztlicher Bereitschaftsdienst SWR-Text Tafel 528 und 529 Aushänge Telefon 116 117 auf Bahnhöfen und Haltepunkten Montag bis Freitag 18 - 8 Uhr Aktuelle Betriebslage Samstag, Sonn- und Feiertag 8 – 8 Uhr Internet: www.bahn.de/ris Eingerichtet ist eine zentrale Notfallpraxis am Bundeswehr- Mobile: mobile.bahn.de/ris krankenhaus Ulm, Oberer Eselsberg 2, 89081 Ulm, die folgen- de Öffnungszeiten hat: Montag bis Freitag 18 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag: 8 bis 23 Uhr Zu diesen Zeiten können Patienten ohne Voranmeldung in die Beimerstetter Mittagstisch Notfallpraxis kommen, dort ist ständig ein Arzt vorhanden. Patienten, die nicht in die Notfallpraxis kommen können, wen- den sich bitte unter der zentralen Telefonnummer 116 117 an Gemeinsam Essen – Treffen – Reden den diensthabenden Arzt. Diese Rufnummer gilt auch, wenn Wann? Donnerstag, 04. Februar 2016 ein Patient zu den Zeiten des Notdienstes außerhalb der Öff- Was gibt es? Linsen mit Spätzle und Wienerle nungszeiten der Notfallpraxis ärztliche Hilfe benötigt. Wo? Im Foyer der Lindenberghalle Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht mit dem Rettungs- Was kostet es? 6,- € je Essen, Getränke extra; dienst zu verwechseln, der in medizinischen Notfällen zu rufen Bezahlung erfolgt nach dem ist. Dazu gehören insbesondere Verdacht auf Schlaganfall oder Mittagessen Herzinfarkt, starke Blutungen, Atemnot oder Vergiftungen. Wie erfolgt die In diesen Fällen ist sofort die 112 anzurufen. Anmeldung? bis spätestens Mittwoch, 12.00 Uhr für Notruf und Feuerwehr 112 ohne Vorwahl. den folgenden Donnerstag im Rathaus, Telefon 6081 oder 967175-00 oder [email protected] Beimerstetter Nachrichten · Seite 6 · 04 / 2016

Ärztlicher Notdienst für Kinder und Jugendliche: Zentrale Notfallpraxis an der Universitätsklinik für Kinder- und Landratsamt Alb-Donau-Kreis Jugendliche, Eythstraße 24, 89075 Ulm, T. 0180 6073100 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 19 – 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag: 9 – 21 Uhr Zu diesen Zeiten können Eltern mit ihren Kindern ohne Voran- meldung in die Praxis kommen. Außerhalb dieser Zeiten über- nimmt die Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche die Versorgung.

Diakoniestation Sie erreichen uns unter der Tel.-Nr. (0 73 45) 96 40 -90

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Der zahnärztliche Bereitschaftsdienst ist unter Telefon 0 18 05 / 91 16 01 zu erfragen.

Rettungsdienste Notruf und Feuerwehr Telefon 112 (ohne Vorwahl)

Gasstörungen Netzleitstelle SWU, Tel. 07 31 / 6 00 00

Altersjubilare

Wir gratulieren: 04.02. Herrn Robert Moser, Breitinger Str. 28, Für die Landwirtschaft 76 Jahre Herrn Herbert Dilger, Dornstadter Str. 6, Am 03. Februar 2016 im Rasthof Seligweiler: 75 Jahre Fachabend für Schweinehalter 06.02. Herrn Günter Göster, Blumenweg 5, Der Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamts Alb Donau 75 Jahre Kreis veranstaltet zusammen mit dem Beratungsdienst Schweinehaltung Sigmaringen und dem Erzeugerring für Quali- tätsschweine Ulm-Göppingen-Heidenheim e.V. einen Fach- abend für Schweinehalter am 03. Februar 2016 um 19:30 Uhr im Rasthof Seligweiler. Veranstaltungskalender Antibiotikareduzierung durch Homöopathie, seine Möglichkei- ten und Grenzen, ist das Thema des Vortrags von Tierärztin 29.01. Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus, Silvia Baur-Bernhardt von der Tierarztpraxis Wesselmann aus Wallhausen. Albverein Die Reduktion des Antibiotikaverbrauchs in der Nutztierhaltung Jugendvollversammlung im Sportheim, TSV ist ein erklärtes Ziel der Landwirte wie auch der Verbraucher. 30.01. Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus, Neben der Verbesserung der Haltungsbedingungen sind alter- Gesangverein native Behandlungsmethoden gefragt, damit kranke Tiere aus- Kinderfasching in der Lindenberghalle, Elterninitiative reichend therapiert werden können. Seminar „Du hast gedacht – ich hab gedacht“, Pfarr- Der Eintritt zum Fachabend ist frei. heim St. Joseph, Westerstetten, LandFrauen Bei- merstetten, Bernstadt und Westerstetten Forstbetriebsgemeinschaft Ulmer Alb w. V. 30./ Kreismeisterschaft Großkaliber Pistole, 31.01. Schützenheim, Schützenverein Einladung zur Mitgliederversammlung 2016 Die Mitgliederversammlung 2016 findet am Freitag, den 05.02. Mitarbeiterempfang, Ev. Kirche/Gemeindehaus 05. Februar 2016 um 13.30 Uhr in der Sporthalle in 09.02. Ökumenischer Seniorennachmittag, ev. und kath. 89189 statt. Kirche, ev. Gemeindehaus Tagesordnung: 11.02. Vortrag „Bewegung im Alter 50+“ im Feuerwehrhaus, 1. Begrüßung, Grußworte der Gäste LandFrauen 2. Berichte des 1. Vorsitzenden, des Geschäftsführers, des 13.02. Jahreshauptversammlung im Schuppen, Schriftführers sowie der Kassenprüfer Motorradfreunde 3. Entlastung des Vorstandes und des Geschäftsführers 14.02. Vortrag „Wer schaffen will, muss fröhlich sein“, 4. Wahl eines Kassenprüfers Pfarrheim „St. Joseph“, Westerstetten, LandFrauen 5. Kassenvoranschlag und Beschlussfassung 6. Vorträge/Berichte: 18.02. Informationsveranstaltung der Gemeinde in der • Vortrag vom Fachdienst Forst u. Naturschutz (Thomas Lindenberghalle Herrmann): u. a. Holzmarkt, sonstige forstl. Themen 21.02. Frühjahrs-Kinderbasar in der Lindenberghalle • Vortrag Forstkammer (Yvonne Hengst-Ehrhart): „Klima- 26.02. Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus, DRK wandel – sind Douglasie und Tanne die neue Fichte o- der eine Alternative?“ 7. Verschiedenes/Anträge Ende gegen 16.30 Uhr Änderungen vorbehalten. Beimerstetter Nachrichten · Seite 7 · 04 / 2016

Ausbildung zum Landwirt: Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt, denn unsere Schüler und Schülerinnen werden Sie mit Getränken und kleinen Informationsveranstaltung am 4. Februar in Ulm Häppchen verwöhnen. Eine Informationsveranstaltung zur Ausbildung als Landwirt/-in an der landwirtschaftlichen Berufsschule findet am Donners- Sind Sie neugierig geworden? Die gesamte Gemeinschaft tag, den 04. Februar um 19 Uhr in der Valckenburgschule Ulm unserer Schule freut sich auf Ihr Kommen! (Raum 201), Valckenburgufer 21, statt. C. Boß Rektorin Der Ausbildungsberuf Landwirt/in ist ein besonders vielseitiger Beruf, der sowohl den Umgang mit Tieren und Pflanzen, als auch Technik und Elektronik beinhaltet. Auch Jugendliche ohne elterlichen landwirtschaftlichen Betrieb haben in Agrarun- Freiwillige Feuerwehr ternehmern, Betrieben der Landschaftspflege, Tierhaltung und Energieerzeugung beste Berufsaussichten. FREIWILLIGE FEUERWEHR Informationen dazu gibt es unter der Telefonnummer 07 31 / 92 03 80. BEIMERSTETTEN Bericht der Jahreshauptversammlung Am 16. Januar 2016 konnte Kommandant Ulli Puppe die anwesenden Mitglieder der Jugendfeuerwehr, Al- Agentur für Arbeit tersabteilung, aktiven Abteilung, sowie Bürgermeister Haas, einige Gemeinderäte, als auch Klaus Müller von der Presse zur Jahreshauptversammlung 2016 begrüßen. Chance für Auszubildende – rechtzeitig Nachhil- In seinem Bericht wies Ulli Puppe auf ein Rekordeinsatzjahr mit fe nutzen – kostenlos 45 Einsätzen hin. Diese Einsätze stellten sich aus vierzehn Bränden, zwei Menschenrettungen, vier Ölspuren, sieben In- Wenn das Halbjahreszeugnis der Berufsschule problematische sekten, einem KFZ Unfall, zwei Sicherheitswachdiensten und Noten aufzeigt, ist die Versetzung oder gar das Ausbildungsziel fünfzehn sonstigen Einsätzen zusammen. schnell gefährdet. Auch schlechte Klassenarbeiten oder das Ergebnis der Zwischenprüfung können auf erste Schwierigkei- Im Vergleich zu den Vorjahren haben wir unserem Titel alle ten hinweisen. Da ist guter Rat NICHT teuer! In solchen Fällen Ehre gemacht und zu fast einem Drittel auch Feuer bekämpft. bietet die Agentur für Arbeit Ulm eine effektive und kostenlose Bei diesen Einsätzen sind 2015 gesamt 647,5 Stunden angefal- Unterstützung an: abH – ausbildungsbegleitende Hilfen. len. Es war somit das einsatzstundenintensivste Jahr seit Be- Seit über 6 Jahren führt das Berufliche Fortbildungszentrum ginn unserer Aufzeichnungen. Der Kommandant bedankte sich Ulm (bfz) in der Kässbohrerstraße diese Maßnahme im Auftrag bei den Einsatzkräften für die überdurchschnittlich gezeigten der Agentur für Arbeit erfolgreich durch. abH bietet Förderunterricht in allen fachtheoretischen und Leistungen. Dazu bei den Beimerstetter und umliegenden allgemeinbildenden Berufsschulfächern an. Die Teilnehmer Firmen, die Mitglieder der Feuerwehr Beimerstetten beschäfti- werden gezielt auf Klassenarbeiten und Prüfungen vorbereitet. gen und so einen wichtigen Beitrag zur Einsatzfähigkeit der Außerdem werden spezielle Lerntechniken vermittelt und die Feuerwehr Beimerstetten beitragen. Schüler werden neben der fachlichen Unterstützung auch Zum Stichtag 31.12.2015 waren 48 Mitglieder im aktiven Feu- sozialpädagogisch begleitet und unterstützt. erwehrdienst, 21 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr und 9 Auszubildende, Eltern, Betriebe und Lehrer können jederzeit Mitglieder in der Altersabteilung. gerne Kontakt mit den Ansprechpartnern des bfz in Ulm (Tel.: Den Ausbildungsstand verbesserten mehrere Kameraden 0731 379348-41; www.dua.bfz.de) oder der Agentur für Arbeit dadurch dass sie im Jahr 2015 verschiedene Lehrgänge auf Ulm (Tel.: 0800 4 5555 00; email: ulm.151-u25.de) aufnehmen. Landes-und Kreisebene besuchten. Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahlen und daraus resultieren- Die Ausrüstung wurde 2015 mit Anschaffungen durch die Ge- den Wartelisten ist eine rechtzeitige Anmeldung ratsam. meinde ebenfalls erweitert und verbessert. So konnten, zum Beispiel eine neue Tragkraftspritze genehmigt und beschafft werden. Kommandant Puppe bedankte sich im Namen der Mitbürger, Schulnachrichten denen damit geholfen wird, bei Bürgermeister Haas und dem Gemeinderat. Weiter stellte die Freiwillige Feuerwehr Beimerstetten auch Schnuppernachmittag 2015 ein unverzichtbares Element im Gemeinschaftsleben des an der Gemeinschaftsschule Lonetal Dorfes dar. So wurde durch die Feuerwehr der Maibaum auf- Wir laden herzlich zu unserem Schnuppernachmittag und wieder abgebaut, Alteisensammlungen durchgeführt und am Freitag, 19. Februar 2016, um 17.00 Uhr nach bei verschiedenen Festen in Beimerstetten die Wasser- oder , Sinabronner Str. 7 ein. Lichtversorgung hergestellt. Wir werden Ihnen die Konzeption, die Arbeitsweise und die Im Bericht der Jugendfeuerwehr konnte Jugendwärtin Carolin Anforderungen der Gemeinschaftsschule anhand von Theorie - Huppert auf ein ebenfalls arbeitsreiches Jahr zurückblicken. und Praxisbeispielen aufzeigen. In den letzten Wochen haben Die Jugendliche haben wieder interessante Übungen und Frei- viele Eltern unser Angebot angenommen, an der Schule zu zeitaktivitäten absolviert. Neben dem Erlernen der Feuerwehr- hospitieren. Sie hatten dadurch die Möglichkeit die neue Lern- technik und dem Spaß am Spiel, waren verschiedene Ausflüge, kultur kennenzulernen. In den daran anschließenden Gesprä- wie auch Betriebsbesichtigungen Höhepunkte im vergangenen chen wurden uns durchweg sehr positive Rückmeldungen zu Jahr. dieser neuen Schulform und der Umsetzung an unserer Schule Kommandant Puppe bedankte sich bei allen Jugendwarten, für gegeben. die sehr gute Jugendfeuerwehrarbeit, und bei den Jugendli- Außerdem werden Ihre Kinder das Schulhaus bei einer Rallye chen, die bereits jetzt schon Verantwortung in der Feuerwehr kennenlernen. Viel Abwechslung versprechen verschiedene übernehmen und so zum Gelingen der Feuerwehrarbeit beitra- Stationen, an denen u. a. experimentiert, musiziert und gebas- gen. telt werden kann. Auch die Arbeit im Lernbüro wird an diesem Die Altersabteilung, so berichtete Hermann Seybold, blickte Nachmittag vorgestellt. Eltern der Gemeinschaftsschulklassen auf ein angenehmes Jahr zurück. Er berichtete von vielen ver- berichten von ihren Erfahrungen und beantworten gerne Ihre schiedenen kameradschaftlich getriebenen Aktivitäten. Fragen. Gerätewart Heinz Zanner, teilte der Versammlung mit, dass alle Freuen Sie sich auf einen Auftritt unserer beiden Bläserklassen! Gerätschaften trotz der Mehrbelastung durch Einsatz und Übung in einem sehr guten Zustand sind. Danach erklärte er die Ziele für 2016, und bedankte sich bei allen die sich um ihre Beimerstetter Nachrichten · Seite 8 · 04 / 2016

Fachgebiete kümmern, er stellte weiter fest, dass es ohne ein Mit den Leitsprüchen „Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr“ solches Team heutzutage nicht mehr möglich sei alles fach- und „einer für alle und alle für einen“, beendete Ulli Puppe die und termingerecht abzuarbeiten. Auch er bedankte sich bei Jahreshauptversammlung 2016. Er wünscht sich, auch im seinem Team für den gezeigten Einsatz, als auch bei Bürger- Namen der neu gewählten Kommandanten, für das Jahr 2016, meister Haas und den Gemeinderäten für das Vertrauen. dass alle Feuerwehrmitglieder von Übungen und Einsätzen Kassierer Stefan Kowatsch trug den Kassenbericht der Feuer- wieder gesund zu ihren Familien zurückkehren. wehr vor. Er zeigte danach wie immer Statistiken zu den ver- Nähere Informationen über ihre Freiwillige Feuerwehr Bei- gangenen Alt-Eisen Sammlungen. merstetten können sie im Internet unter Die Kasse wurde von den Kassenprüfern Ralf Idler und Daniel www.wobrennts.de finden. Walcher geprüft. Sie schlugen der Versammlung für die gut gezeichnet Steinhardt Schriftführer geführte Kasse die Entlastung vor. Im Anschluss an die einzelnen Berichte nahm Bürgermeister Haas, die Entlastungen vor. Der Ausschuss wurde von den Anwesenden einstimmig entlastet. Gleichzeitig nutzte Bürger- meister Haas die Chance und bedankte sich bei allen Mitglie- dern der Feuerwehr für die enormen Leistungen und Aktivitä- ten. Tobias Eberhardt wurde aus der Jugendfeuerwehr von Ulli Puppe per Handschlag in die aktive Wehr übernommen. Man zog diesen Punkt der Tagesordnung vor damit er an den fol- genden Wahlen als aktiver Wehrmann teilnehmen durfte. Diese Jahreshauptversammlung standen wieder Wahlen an. Alle Ämter wurden auf fünf Jahre neu gewählt. Die Versamm- lung wählte einstimmig als neue, alte Kommandanten Ulli Pup- pe und Matthias Idler. Neuer erster Jugendwart wurde Mathias Menzel der bislang zweiter Jugendwart war. Die bisherige erste Jugendwärtin Carolin Huppert trat nicht mehr zur Wahl an. Als neuer zweiter Jugendwart wurde Daniel Eberhardt gewählt. Die Kasse wird weiter von Stefan Kowatsch geführt der eben- falls von der Versammlung einstimmig gewählt wurde. Jugendfeuerwehr Als neuer - alter Schriftführer wurde Jan Steinhardt einstimmig Hallo Jugendfeuerwehr, wiedergewählt. Nochmals Glück gehabt so darf ich jetzt diesen die nächste Übung der Jugendfeuerwehr findet Bericht schreiben. am Mittwoch 03.02.2016 um 18.30 Uhr am Feu- Um das stimmberechtigte Gremium zu vervollständigen, wur- erwehrhaus statt. den als Beisitzer Ralf Idler und Daniel Eberhardt gewählt. Eure Jugendleiter Ebenfalls im Ausschuss stimmberechtigt ist der Gerätewart. Er muss allerdings von Bürgermeister Haas und dem Gemeinde- rat noch bestätigt werden. Der Vorschlag der Versammlung ist der bisherige Gerätewart Heinz Zanner. Kirchliche Nachrichten Als Kassenprüfer wurden Daniel Walcher und Tobias Kräuter gewählt. Der bisherige Kassenprüfer Ralf Idler kann sein Amt Evangelische Kirchengemeinde nicht fortführen da er ja jetzt stimmberechtigt im Ausschuss Beimerstetten sitzt. Anschrift: Evangelisches Pfarramt Die Altersabteilung konnte keinen neuen Vorsitzenden und Pfarrer Benjamin Lindner, dessen Stellvertreter nennen da sie intern noch nicht gewählt Neue Straße 1, haben. Diese Wahl soll am Donnerstag 28.01.2016 bei ihrem 89179 Beimerstetten Kameradschaftsabend nachgeholt werden. Telefon: (0 73 48) 78 23 Für alle jetzt gewählten Ämter beträgt die Laufzeit, laut Satzung Internet: www.evk-beimerstetten.de fünf Jahre. Folglich werden im Januar 2021 wieder regulär alle E-Mail: [email protected] Ämter frisch besetzt. Bürozeiten: Dienstags von 8.30-12.00 Uhr, Nach den Wahlen kamen wir zu den Ehrungen und Beförde- donnerstags von 14.00-17.00 Uhr rungen. So wurde Christine Bühler, Tobias Eberhardt, Johan- Wochenspruch: nes Kaufmann, Patrick Schulz und Elias Schweikhardt vom Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt eure Feuerwehranwärter zum Feuermann befördert. Herzen nicht. (Hebr 3, 15) Daniel Eberhardt, Jonathan Frank, Maximillian Frank, Tobias Opfer: Menzel und Adrian Thoma wurden vom Feuerwehrmann zum Eigene Gemeinde Oberfeuerwehrmann befördert. WOCHENKALENDER: Martin Maier und Thomas Veyhl wurden vom Oberfeuerwehr- Samstag, den 30. Januar 2016 mann zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Bezirksmesnertag in Beimerstetten Die Kameraden Ralf Idler und Stefan Kowatsch wurden vom Sonntag, den 31. Januar 2016 (Sexagesimae) Oberfeuerwehrmann zum Löschmeister befördert. 10.00 Uhr Familiengottesdienst von Kindern für Kin- Für 15 jährige Mitgliedschaft wurde Stefan Kowatsch mit ei- der, mit Verabschiedung der bisherigen Lei- nem Weinrömer geehrt. terin Frau Steppe-Markl und Begrüßung von Thomas Veyhl wurde für 25 jährige Mitgliedschaft der Feuer- Frau Kromer als neuer Leitung, sowie Frau wehr Beimerstetten mit einem gravierten Bierkrug geehrt. Haupenthal als Gruppenleitung, Petruskirche Die Kameraden Alvin Bühler und Achim Guther wurden für 30 Beimerstetten, Pfr. Lindner mit Kindern und jährige Mitgliedschaft der Feuerwehr Beimerstetten geehrt. Mitarbeiterinnen der Kita-Lagune A Go Beide bekamen einen Bierkrug mit Gravur. 19.07 Uhr (bend) (ttesdienst), „Danke – ein doppel- ter Blick“, Pfr. Lindner und Ago-Team Kamerad Markus Daubenschüz erhielt das Feuerwehr- Montag, den 01. Februar 2016 Ehrenzeihen in Silber für 25 Jahre aktiver Feuerwehrdienst in 20.00 Uhr Kirchenchor, Evang. Gemeindehaus in Bei- Beimerstetten. merstetten

Beimerstetter Nachrichten · Seite 9 · 04 / 2016

Dienstag, den 02. Februar 2016 VORANKÜNDIGUNG 20.00 Uhr Chorprobe Joyful Gospel Singers im Evang. Jungschartag 2016 Gemeindehaus Beimerstetten Liebe Jungscharler und Interessierte, Mittwoch, den 03. Februar 2016 wir laden euch herzlich zu unserem Jungschartag 07.45 Uhr Evang. Schulgottesdienst für Klasse 1-4, am 06. Februar von 9.30 – 16.00 Uhr ein. Dieser Evang. Gemeinderaum Westerstetten Tag wird so ähnlich wie Jungschar Plus, nur größer. 15.15 Uhr Konfirmandenunterricht, Evang. Gemeinde- Das heißt, es kommen ungefähr 150 Kinder von Jungscharen haus Beimerstetten aus dem Ulmer Raum. Man singt, hört eine biblische Geschich- 18.30 Uhr Teenies – Chili Club, Evang. Gemeinderaum te, macht ein Geländespiel draußen. Einige Mitarbeiter aus Westerstetten Westerstetten werden auch mit dabei sein. Anmeldungen be- 19.30 Uhr Gebetskreis, Evang. Gemeindehaus Bei- kommt ihr bei den Jungschar Plus Leitern: Janis Kienle, Daniel merstetten Schulz, Frieder Unseld Donnerstag, den 04. Februar 2016 09.30 Uhr Spiel- und Krabbelgruppe, Evang. Gemein- dehaus, Beimerstetten Ökumene 17.30 Uhr Jungschar +, „Casino-Abend“, Evang. Ge- meinderaum Westerstetten Ökumenischer Seniorennachmittag Freitag, den 05. Februar 2016 am 09. Februar 2016 19.00 Uhr Neujahrsempfang der Evang. Kirchenge- Herzliche Einladung zum nächsten ökumenischen meinde Seniorennachmittag in Beimerstetten. Wir treffen uns um 14.00 Uhr im Evang. Gemeindehaus. VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN Familiengottesdienst in Beimerstetten am Katholische Kirchengemeinde 31.01.2016 - Von Kindern – für Kinder Beimerstetten Herzliche Einladung an alle Familien, Eltern, Kinder, Seelsorgeeinheit Bollingen-Dornstadt- Großeltern, Singles… zum Familiengottesdienst. Dieses Mal Tomerdingen werden uns die Kinder der Kita Lagune durch die Josephsge- Kirchengemeinde Beimerstetten schichte führen. Außerdem verabschieden wir unsere bishe- Pfarrer Ralf Weber, Hirschstr. 2, 89160 Dornstadt, rige Kindergartenleiterin Frau Steppe-Markl und begrüßen  07348/ 21539;  [email protected] unsere neue Leiterin Frau Kromer, sowie die neue Gruppenlei- terin Frau Haupenthal. Beginn ist um 10.00 Uhr in der Petrus- St. Ulrich Dornstadt, Hirschstr. 2, kirche in Beimerstetten.  07348/21539,  [email protected], Di + Do 8.00 – 12.00 Uhr, Mo + Fr 10 – 12.00 Uhr, Abendgottesdienst am 31.01.2016 – „Danke!“ Mi 15.00 – 18.00 Uhr Herzliche Einladung zum Abendgottesdienst am Internet: www.kirche-beimerstetten.de Sonntag, 31.01.2016 zum Thema „Danke – ein Aus der SE doppelter Blick“. Beginn ist um 19.07 Uhr in der Reise nach Potsdam und Spreewald Gustav-Adolf-Kirche in Vorderdenkental. Liebe Reiselustige! Herzliche Einladung. Sollten Sie sich noch nicht für einen Urlaub oder eine Reise in Herzliche Einladung zum Evangelischen Schulgot- diesem Jahr entschieden haben, ist das Angebot unserer Seel- sorgeeinheit ein empfehlenswertes Ziel. tesdienst in Westerstetten am 03. Februar 2016. Unsere 5. Gemeindereise führt uns 2016 in den Osten, nach Einmal im Monat feiern wir im Rahmen des Evangeli- Potsdam und in den Spreewald. Die 4 Tagesfahrt findet statt schen Religionsunterrichts der Klassen 3/4 am Mittwochmor- von Montag, 30.Mai bis Donnerstag, 2. Juni. gen miteinander Schulgottesdienst für die Klasse 1-4 in Wes- terstetten. Wir beginnen um 07.45 Uhr im Evangelischen Ge- Im Blick auf die vielen Sehenswürdigkeiten in den Städten meinderaum in Westerstetten. Herzliche Einladung! Erfurt und Potsdam und die romantische, bizarre und geheim- nisvolle Flusslandschaft im Spreewald, wird es bestimmt eine Gebetskreis im Evang. Gemeindehaus Beimerstet- rundum schöne, interessante und erlebnisreiche Fahrt werden. ten am 03. Februar 2016 Gönnen Sie sich ein paar Tage Urlaub, es lohnt sich! Wie ein Schuster einen Schuh macht und ein Schnei- Die genaue Reisebeschreibung mit Anmeldeformular finden Sie der einen Rock, also soll ein Christ beten. Eines Chris- in dem Flyer, der in den Kirchen und den Pfarrämter der Seel- ten Handwerk ist Beten. (Martin Luther) sorgeeinheit ausliegt. Aus diesem Grund laden wir ganz herzlich zum Gebet für unse- Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Anna Rehm zur re Gemeinde ins Evang. Gemeindehaus in Beimerstetten ein. Verfügung, Tel. 07348 23363. Beginn ist um 19.30 Uhr. Anna Rehm Jungschar Plus am 04. Februar „Casinoabend“ St. Stephanus Herzliche Einladung zur Jungschar Plus. Wir tref- Sonntag, 31.01.2016, 4. Sonntag i. Jkr. C fen uns alle 2 Wochen donnerstags von 17.30 – 09.00 Uhr Messe mit Vorstellung der Erstkommunion- 19.00 Uhr im Evang. Gemeinderaum in Wes- kinder terstetten. Eingeladen sind alle 8-12 jährigen Mittwoch, 03.02.2016 Mädels und Jungs. Gemeinsam wollen wir spie- 16.30 Uhr Rosenkranz. len, lachen und biblische Geschichten hören. Das Jungschar Plus Team freut sich auf euch. St. Ulrich Dornstadt mit Beimerstetten, Bernstadt und Hörvelsingen Neujahrsempfang für Mitarbeiterinnen und Mit- Hirschstr. 2,  07348/21539,  [email protected], arbeiter Internet: www.kirche-dornstadt.de Am 05. Februar 2016 laden wir ganz herzlich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Kirchen- Bürozeiten: Mo. 10.00 – 12.30 Uhr; Di 8.00 – 12.00 Uhr; gemeinde zum Neujahrsempfang ein. Wir beginnen um 19.00 Mi 15 – 18.00 Uhr, Do 8.00 – 12.30 Uhr; Fr.10.00 – 12.00 Uhr Uhr in der Petrus-Kirche in Beimerstetten und lassen den Gottesdienste in Dornstadt, Beimerstetten und Bernstadt Abend anschließend gemütlich im Evang. Gemeindehaus in Freitag, 29.01.2016 Beimerstetten bei anregenden Gesprächen und in netter Run- Pflegezentrum Dornstadt: de ausklingen. Herzliche Einladung. 15.30 Uhr WGF Dornstadt: 18.00 Uhr Rosenkranz; 18.30 Uhr Messe Beimerstetter Nachrichten · Seite 10 · 04 / 2016

Sonntag, 31.01.2016 8. Wahl des Jugendvorstandes und dessen Ausschuss- Dornstadt: Mitglieder 10.15 Uhr Messe mit Vorstellung der Erstkommunion- 9. Übergabe der Sportabzeichen kinder 10. Sonstiges Freitag, 05.02.2016 Auf Eure rege Teilnahme freuen sich die Mitglieder des Dornstadt: Jugendausschusses 18.00 Uhr Rosenkranz; Wichtiger Hinweis!!!: 18.30 Uhr Messe Für die Neuwahlen des Jugendausschusses suchen wir junge Intentionen für Freitag, 29.01.2016 sympathische Leute also wenn Ihr: Hermann Arch, Franz und Johanna Arch • Spaß und Freude am Miteinander habt • Eine neue Herausforderung sucht Intentionen für Freitag, 05.02.2016 • Eigene Ideen einbringen möchtet Paul Kondziella und verstorbene Angehörige; Gertrud und • Aber auch Verantwortung übernehmen wollt Valentin Kleinschrot und verstorbene Angehörige …dann überlegt nicht lange sondern meldet euch einfach bei Aktuelles für Dornstadt, Beimerstetten, Bernstadt und Julia Thörnich, Telefon 68 32 Hörvelsingen Erstkommunion Fußballjugend Kurz bevor die Fasnet richtig Fahrt aufnimmt, wollen wir den C-Jugend Erstkommunionweg beginnen. Die Erstkommunionkinder von Internationales Fußballturnier in Blaustein Beimerstetten, Bernstadt, Dornstadt und Hörvelsingen werden Liebe Fußballfreunde! am 31.1. im Gottesdienst in der Ulrichskirche vorgestellt. Die Am kommenden Samstag, den 30.01.2016 ist es Gruppen beginnen ihren Weg am 3.2. um 14.30 Uhr im Ge- wieder soweit. Unsere C-Jugend nimmt beim TSV Blaustein meindesaal in Dornstadt. Ende wird gegen 16.00 Uhr sein. am Internationalen Turnier teil. Das Team ist bereits jetzt schon Dank an unsere Sternsinger 2 sehr gespannt, was auf sie zukommt. Die Bernstadter Sternsinger waren dieses Jahr auch wieder in Mit großer Vorfreude auf das Turnier, gehen wir in die Spiele den Straßen unterwegs und haben für die Kinder in der Welt gegen den Bundesliganachwuchs aus Mainz 05 und Hertha fast 1770 € gesammelt. Einen herzlichen Dank allen Spendern BSC Berlin, sowie den FC Luzern aus der Schweiz, den Stutt- und einen besonderen Dank an die Kinder und Begleiter(innen) garter Kickers und den SSV Ulm 1846. für ihr Engagement. Wir werden in den Spielen unser Bestes geben und versuchen, Einen besonderen Dank möchten wir Herrn Claus Schatz vom das ein oder andere Tor zu erzielen. Alles andere wäre eine Albgasthof Bären sagen, der unsere Sternsinger so wunderbar große Überraschung. verköstigt hat. Die Spiele des TSV Beimerstetten finden zu folgenden Zeiten Mariä Himmelfahrt Tomerdingen statt: Graf-Albrecht-Str. 22,  07348/22307, 09:11 Uhr FSV Mainz 05 – TSV Beimerstetten  [email protected] 10:39 Uhr Hertha BSC Berlin – TSV Beimerstetten Bürozeiten: Mi + Do 9.00 – 11.30 Uhr 12:18 Uhr TSV Beimerstetten – FC Luzern (CH) Samstag, 30.1.2016 – 4. Sonntag im Jahreskreis C 14:19 Uhr TSV Beimerstetten – SSV Ulm 1846 19.00 Uhr Hl. Messe – Vorstellung der Erstkommunion- 15:58 Uhr TSV Beimerstetten – SV Stuttgarter Kickers kinder Die Mannschaft würde sich über zahlreiche Unterstützung von Sonntag, 31.1.2016 außen sehr freuen! 10.00 Uhr ökum. Gottesdienst in Scharenstetten zum Abschluss der ökum. Bibelwoche Dienstag, 2.2.2016 – Lichtmess Abt. Boule 18.30 Uhr Hl. Messe (+ Anton u. Karla Glöggler, Magda- Party & Boule lena Ertle u. verst. Angeh.; Heinz u. Rosa 27.02.2016 in der Boulehalle Beimerstetten, Grauling u. Käthe Dehn) Breitinger Str. 2, mit DJ Joe Rille, Getränke- Specials und leckere warme Speisen Mittwoch, 03.02.2016 Opening & Warmspielen ab 15.00 Uhr, 2er/3er Teams - Start- 07.45 Uhr Schülergottesdienst geld 3 € pro Kopf, Anmeldung vor Ort, Einstieg ins Turnier 18.00 Uhr Rosenkranz jederzeit möglich, Kugeln können geliehen werden. Getrenntes Freitag, 05.02.2016 Freizeit- und Routinierturnier, Einzelspieler können vor Ort 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung vermittelt werden. facebook.com/BouleBeimerstetten

Vereinsnachrichten Abt. Tennis An alle Mitglieder der Tennisabteilung TSV Beimerstetten TSV BEIMERSTETTEN e.V. Einladung zur ABTEILUNGSHAUPTVERSAMM- Einladung zur Jugendvollversammlung des LUNG 2016 am Mittwoch den 24.02.2016 um TSV Beimerstetten 19.30 Uhr im Tennisheim. Liebe Kinder, Jugendliche, Mitglieder und Freun- Tagesordnung: de des TSV! 1. Geschäftsbericht/Kassenbericht Hiermit lädt der Jugendvorstand des TSV Beimerstetten zu 2. Bericht Sportwart/Jugendwart seiner Jugendvollversammlung am Freitag, den 29.01.2015 um 3. Technischer Bericht 18.00 Uhr ins Sportheim ein. 4. Entlastung der Ausschussmitglieder Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 5. Neuwahlen 1. Begrüßung Es finden Neuwahlen statt. 2. Jahresbericht durch den Vorstand 6. Anträge 3. Bericht des Jugendkassiers 7. Verschiedenes 4. Bericht des Kassenprüfers Anträge zu 6./7 der Tagesordnung müssen bis 22.02.2016 5. Entlastung des Jugendkassiers schriftlich an den 1. AL Reinhold Bulla, Kornackerweg 21 in 6. Berichte der Jugendabteilungen Beimerstetten gerichtet werden, auch als Mail an reini- 7. Entlastung des Jugendausschusses [email protected]. Mündliche Anträge werden nicht behandelt. Beimerstetter Nachrichten · Seite 11 · 04 / 2016

Der zurzeit tätige Ausschuss bittet um zahlreichen Besuch der runde, hatten Bernd und Peter zwei weitere Punkte erspielt. Versammlung mit anschließender HOKETE. Nachdem Robi im mittleren Paarkreuz unerwartet gegen seinen Mit sportlichem Gruß 1. ALTennis Reinhold Bulla schwächer eingestuften Gegner im 5. Satz unterlag, machte Sven in einem starken Spiel alles klar und erspielte nach zwei- einhalb Stunden Gesamtspieldauer den Siegpunkt für die Bei- Abt. Tischtennis merstetter Mannschaft. Interessanterweise war die Punkteaus- Spieltag KK B Gr. 3, Di. 19.01.2016 (Begegnung beute identisch mit der aus der vorhergehenden Begegnung vorverlegt vom 30.01. – 3. Spieltag) gegen den TV Wiblingen. Mit dieser Mannschaft bräuchte man Herren II – TV Wiblingen III 9:2 sich überhaupt keine Sorgen über den Verbleib in der B-Klasse

Eindrucksvoller Start in die Rückrunde. Über- machen. Man versucht daher, noch so viel wie möglich an- raschter Tabellennachbar. Die zweite Herrenmannschaft des sehnliche und positive Begegnungen zu bestreiten, solange die TSV startete in die Rückrunde der Saison 2015/2016 mit der Aufstellung so noch besteht. vom 3. Spieltag vorverlegten Begegnung gegen den TV Wiblin- Doppel: Biswas/Ettel(1), Rueß/Ricken, Krnavek/Oppelt(1) gen III. Die Beimerstetter Mannschaft konnte in der neuen und Einzel: Rueß(1), Krnavek(2), Biswas(1), Ettel(1), Ricken(1), Op- stärkeren Aufstellung komplett antreten, während die Wiblinger pelt(1) auf ihre Nummer Eins und Vier verzichten mussten und daher Vorschau: Nach den beiden Begegnungen der zweiten Her- von der theoretischen Spielstärke unterlegen waren. renmannschaft ging es die Woche mit den Seniorenmann- Die Begegnung startete um 19:30 Uhr in der heimischen Egert- schaften weiter. Die erste Seniorenmannschaft spielte am Halle mit den drei Eingangsdoppeln der Spielvariante des Dienstag zuhause um 20:00 Uhr gegen die Senioren des TSV Sechser-Paarkreuz-Systems. Bereits in diesen Spielen zeigte Seissen II. Die zweite Seniorenmannschaft hatte es am Don- sich, dass sich der Gegner heftig wehren würde. Es wurden 14 nerstag auswärts ebenfalls ab 20:00 Uhr gegen die Senioren von 15 möglichen Sätzen mit 3 Verlängerungen und zumeist der SSG Ulm zu tun. Die Ergebnisse standen zum Redaktions- engem Spielausgang gespielt. Dabei mussten Bernd und schluss noch nicht fest. Am Samstag des 3. Spielwochenen- Matthias ihr Doppel abgeben, wohingegen Robi und Sven des greift nun auch die erste Herrenmannschaft in das Spiel- sowie Peter und Klaus ihre Spiele gewannen. Die erste Einzel- geschehen ein. Es geht gegen den Tabellenletzten TSV Bern- spielrunde verlief für die Beimerstetter Mannschaft durchweg stadt II, der bereits der letzte Gegner in der Vorrunde war. Hier positiv. Bernd konnte in einer der beiden 3-Satz-Spiele der rechnet man mit der neuen Spielaufstellung und Verstärkung Begegnung seinen Gegner sogar mit einem zu Null-Satz von wie in der Vorrunde auf einen Erfolg. der Platte schicken. Peter, Robi, Sven und Matthias benötigten jeweils 4 Sätze, um ihre Gegner zu schlagen. Klaus machte das Spiel mit 5 Sätzen etwas spannender. Danach spielte Bernd in der zweiten Einzelspielrunde etwas risikoreicher mit einem DEUTSCHES ROTES KREUZ etwas agressiveren Spielstil und gab sein Spiel in 4 Sätzen mit Ortsgruppe zwei Verlängerungen letztlich ab. So kam Peter nochmal zum Einsatz, der seinen Gegner in 3 Sätzen besiegte und die Be- / Beimerstetten gegnung damit nach zweieinviertel Stunden mit 9:2 beendete. Blutspendenaktion in Tomerdingen Durch den Neuzugang sowie dem Wiedereinstieg des pausie- Am Freitag, den 22.01.2016 fand in Tomerdingen die jährliche renden Spielers in der ersten Mannschaft konnten durch die Blutspendenaktion statt. Umstellung und Neugruppierung der beiden Herrenmannschaf- Es hat uns sehr gefreut, 87 Spender zu begrüßen zu dürfen, ten zwei starke Teams aufgestellt werden. Leider fällt im Ver- wovon 12 Erstspender waren. lauf der Rückrunde sehr wahrscheinlich ein Spieler aus der ersten Mannschaft vollständig aus, so dass die zweite Mann- Wir danken allen Spenderinnen und Spendern für Ihr Kommen schaft dann wieder durch die Aufstockung der ersten Mann- und würden uns über ein Wiedersehen beim nächsten Mal sehr schaft durch den Nummer-Eins-Spieler der Zweiten wieder freuen. geschwächt wird. Bis dahin versucht die zweite Mannschaft Des Weiteren bedanken wir uns bei der Gemeinde für die Be- allerdings einen besonders starken Eindruck zu hinterlassen. reitstellung der Mehrzweckhalle. Doppel: Rueß/Ricken, Biswas/Ettel(1), Krnavek/Oppelt(1) DRK OV-Weidenstetten/Beimerstetten Einzel: Rueß(1), Krnavek(2), Biswas(1), Ettel(1), Ricken(1), Op- pelt(1) 2. Spieltag, Sa. 23.01.2016 GESANGVEREIN TSV III – Herren II 4:9 BEIMERSTETTEN e.V. Weiterer Sieg im zweiten Spiel. Überzeugende Leistung. Liebe Mitglieder, Am 2. Spieltag der Rückrunde absolvierte die zweite Herren- zu unserer Jahreshauptversammlung am Sams- mannschaft der TT-Abteilung des TSV nach der vorgezogenen tag, den 30. Januar 2016 um 20:00 Uhr im Feuer- und erfolgreichen Begegnung gegen den TV Wiblingen II die- wehrhaus lade ich Sie herzlich ein. ses Mal eine Auswärtsbegegnung gegen die dritte Mannschaft Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele aktive, passive des TSV Laichingen in der dortigen Jahn-Sporthalle. Der um und Ehrenmitglieder an der Hauptversammlung teilnehmen drei Positionen bessere Tabellensiebte stellte natürlich eine würden. größere Herausforderung dar, obwohl die Laichinger mit einem Mix aus 3. und 4. Mannschaft antraten, wohingegen die Bei- Tagesordnung: merstetter Mannschaft wieder in kompletter Aufstellung antrat. 1. Begrüßung 2. Totenehrung Die Begegnung startete um 19:00 Uhr mit den Eingangsdop- 3. Berichte: peln, die die Beimerstetter Mannschaft mit vertauschtem Dop- • Vorstand pel Eins, das nach den Regeln frei aufgestellt werden kann, • Schriftführerin und Zwei aus der letzten Begegnung spielten. Auch dieses Mal • Kassenwartin hatten Bernd und Matthias nach fünf Sätzen das Nachsehen, • Bericht der Kassenprüfer wohingegen Robi und Sven sowie Peter und Klaus ihre Dop- • Chorleiter pelspiele souverän gewinnen konnten. Anschließend gab es in 4. Entlastungen der ersten Einzelspielrunde im vorderen und mittleren Paar- 5. Anträge kreuz mit 13 gespielten von 16 möglichen Sätzen jeweils eine 6. Wahlen Punkteteilung. Peter und Robi gewannen ihre Sätze, Bernd und 7. Satzungsänderung Sven verloren. Das hintere Paarkreuz steuerte zwei Gewinn- 8. Verschiedenes punkte bei, in dem Klaus mit seinem neuen Spielmaterial über- Mit freundlichem Sängergruß Hans Bühler raschend gegen seinen viel besser eingestuften Gegner in 4 Sätzen gewann und auch Matthias seinem Gegenspieler in 3 Sätzen keine Chance ließ. Nach 9 von 10 möglichen gespielten Sätzen des vorderen Paarkreuzes in der zweiten Einzelspiel- Beimerstetter Nachrichten · Seite 12 · 04 / 2016

KERNI Kernzeitbetreuung rechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen steht dem Gesetzgeber ein weiter Gestaltungs- EINLADUNG zur Jahreshauptversammlung spielraum zu“, betonte das höchste deutsche Gericht. Insbe- Liebe Mitglieder des KerniKernzeitbetreuungs sondere sei es mit dem Allgemeinen Gleichheitssatz (Artikel 3 e.V., Absatz 1 Grundgesetz) vereinbar, dass der Gesetzgeber Ren- zu unserer Jahreshauptversammlung laden wir teneinkünfte aus den verschiedenen Basisversorgungen gleich Sie recht herzlich am Dienstag, 01. März 2016 um 19:30 Uhr behandelt, obwohl die hierfür bis 2004 geleisteten Beiträge in den KERNI – Raum ein. teilweise in unterschiedlichem Maße steuerentlastet waren. Der Folgende Punkte stehen auf der Tagesordnung: Sozialverband VdK hatte wiederholt das Alterseinkünftegesetz ● Begrüßung mit Blick auf mögliche Doppelbesteuerung kritisiert. ● Jahresbericht des Vorstandes Marlene Kaufmann, OV-Vorsitzende, Telefon 07348 7998. ● Bericht des Kassenprüfers ● Entlastung der Vorstandes ● Erhöhung des Mitgliedsbeiträge ab 09/ 2016 BÜNDNIS 90 – Die GRÜNEN ● Änderungen der Öffnungszeiten in den Ferien Maria Heubuch am 11.02.2016 um 19.30 Uhr im ● Umstellung der Zahlungsmodalitäten auf Bankeinzug Gasthaus Hirsch in Urspring über grüne Agrar- ● Anträge ● Sonstiges politik in Baden-Württemberg. Anträge, die in die Tagesordnung aufgenommen werden sol- Vor allem kleine und mittelgroße bäuerliche Be- len, müssen bitte bis spätestens 23.02.2016 schriftlich beim triebe leisten einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige, Vorstand eingereicht werden. ökologische und sozialverträgliche Landwirtschaft. Seit 2014 werden die ersten 46 Hektar eines Betriebes deshalb stärker Der Vorstand des KerniKernzeitbetreuungs e.V. gefördert. Außerdem werden die bislang unterschiedlichen regionalen Prämien in den kommenden Jahren angeglichen. KREUZBUND e.V. Von diesen Änderungen profitiert die baden-Württembergische Landwirtschaft mit ihrer überwiegend bäuerlichen Struktur Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Sucht- ganz besonders, insgesamt werden dadurch 90 Prozent der kranke und deren Angehörige. Gruppenabend baden-württembergischen Landwirtinnen und Landwirte bes- jeweils mittwochs 20.00 bis 22.00 Uhr. Dornstadt, sergestellt. Durch die Umschichtung eines Teiles der pauscha- evang. Gemeindezentrum, Markushaus. len flächenbezogenen Direktzahlungen hin zu zielorientierten Auskünfte und Info: 0731/264637 oder 07340/929538. Maßnahmen in der ländlichen Entwicklungspolitik, die unsere Landwirtinnen und Landwirte in ihrem Engagement für umwelt- SCHWÄBISCHER ALBVEREIN und klimaschonende Produktionsweisen finanziell unterstützt, wird der Ländliche Raum zusätzlich gestärkt. Das ist ein echter Ortsgruppe Beimerstetten Paradigmenwechsel. Einladung zur Jahreshauptversammlung Diskutieren Sie am 11.02.2016 mit Maria Heubuch, Landwirtin Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder, aus dem Allgäu und seit 2014 im Europa-Parlament und mit zu unserer Jahreshauptversammlung am Freitag, 29. Januar Frieder Bohnacker, Bio-Landwirt aus Asch, unser Landtags- 2016 im Feuerwehrgerätehaus (Florianstube der Freiwilligen kandidat für die Grünen in unserem Wahlkreis. Feuerwehr Beimerstetten), Beginn: 19:00 Uhr, möchte ich Sie recht herzlich einladen. Marianne Prinzing Thomas Franz Tagesordnung: Ortsgruppe der Grünen im Nördlichen Alb-Donau-Kreis 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer Was sonst noch interessiert 5. Entlastung von Vorstand und Rechner 6. Berichte der Fachwarte 7. Ehrungen Evangelisches Bildungswerk Alb-Donau 8. Anträge 9. Verschiedenes TREFF–ALLEINERZIEHENDE + GETRENNTLEBENDE 10. Ausblick auf das Wanderjahr 2016 Infos – Kontakte – Gespräche Die Vorstandschaft würde sich sehr über eine zahlreiche Teil- nächstes Treffen: nahme an der Hauptversammlung freuen! Samstag, 30. Januar 2016 – 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr Der Vorstand Wilhelm Honold , Matthäus-Alber-Haus, Klosterstr. 12, (Eingang Rittergasse). An diesem Nachmittag soll Zeit sein für Aus- VdK tausch und Planung Bei Bedarf mit Kinderbetreuung! Ortsverband Beimerstetten Information/Anmeldung: VdK-Treff Joachim Scheeff: Fon 0731 / 92 000 24, Unser erstes Treffen im neuen Jahr findet am [email protected] Donnerstag dem 04. Februar 2016 statt. Bildungswerk Alb-Donau mit Medienstelle Wir treffen uns wie immer im Kath. Gemeindehaus in Bei- Grüner Hof 7 merstetten. Beginn 14.30 Uhr. 89073 Ulm Wir freuen uns wieder auf einen gemütlichen Nachmittag mit recht vielen Mitgliedern. TSV Bernstadt, Abt. Handball Der Ortsverband informiert: Verfassungsbeschwerden gegen Alterseinkünftegesetz D-Jugend ohne Erfolg HSG Lonsee/ - TSV Bernstadt 20:20 (15:13) Das Bundesverfassungsgericht hat kürzlich drei Verfassungs- Vorschau beschwerden gegen das 2005 in Kraft getretene Altersein- Kommendes Wochenende sind alle Mannschaften spielfrei. künftegesetz nicht zur Entscheidung angenommen. Nach des- Faschingskaffeekränzchen am 09.02.2016 sen Regelungen findet ein Systemwechsel hin zu einer nachge- Wir laden Sie zu unserem Kaffeekränzchen am Faschings- lagerten Besteuerung statt, sodass Renteneinkünfte aus der dienstag ab 14.00 Uhr in das Foyer der Riedwiesenhalle in gesetzlichen Rentenversicherung und aus berufsständischen Bernstadt ein. Bei selbstgemachten Kuchen und Wurstsalat Versorgungen – zunächst mit einem Anteil von 50 Prozent und zum Vesper lassen sich noch ein paar gemütliche närrische dann bis zum Jahr 2040 graduell auf 100 Prozent ansteigend – Stunden verbringen. besteuert werden. „Bei der Neuordnung der einkommensteuer- Beimerstetter Nachrichten · Seite 13 · 04 / 2016

Musikverein Westerstetten Herzliche Einladung zum Kinderfasching in der Tierarzttafel Lonetalhalle Westerstetten am Faschingsdienstag, den 9. Februar 2016 Der Musikverein Westerstetten veranstaltet am Faschingsdiens- tag, den 09.02.2016, einen Kinderfasching in der Loneta-halle. Beginn ist um 14.00 Uhr, der Eintritt ist frei. Für Musik, Tanz und Unterhaltung sorgt ein DJ. Außerdem er- Kleintierpraxis Dr. Elisabeth Haide warten die kleinen Faschingsnarren verschiedene Kinderaktio- Fachtierärztin für Kleintiere nen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Alle großen und kleinen Faschingsnarren sind herzlich eingela- den. Ich werde meine Praxis Ende Februar 2016 schließen. Ihr Musikverein Westerstetten Meinen Kunden danke ich für ihr Vertrauen in mich und meine Tiermedizin. Lonetal-Sportschützenverein Bernstadt Danke Ingrid Kotzian für all die Jahre Faschingsparty im Schützenhaus Bernstadt am 06.02.2016, Arbeit in meiner Praxis, für meine 20.01 Uhr, Eintritt 3,-- € inkl. 2 cl. Feuerwasser. Kunden, Patienten und für mich. Heimfahrservice! E. Haide

Theater Ulm Kleintierpraxis Dr. Elisabeth Haide ∙ Tannenweg 5 ∙ 89129 Großes Haus Samstag, 30.01. 19:00 Uhr The Black Rider Sonntag, 31.01. 19:00 Uhr Neujahrskonzert Mittwoch, 03.02. 20:00 Uhr Charleys Tante Donnerstag, 04.02. 20:00 Uhr Viva La Mamma Werbung PREMIERE Freitag, 05.02. 20:00 Uhr Charleys Tante Samstag, 06.02. 19:00 Uhr The Black Rider LETZTE AUFFÜHRUNG Taschengeld aufbessern? Ideal für Schüler Podium ab 13 Jahren Samstag, 30.01. 19:30 Uhr Die Glasmenagerie Prospektverteiler gesucht Mittwoch, 03.02. 10:00 Uhr Wir Alle Für Immer in Zusammen Beimerstetten Mittwoch, 03.20. 12:00 Uhr Wir Alle Für Immer Gleich online bewerben ... www.freyplus.de/jobs Agentur Frey GmbH & Co. KG Zusammen Telefon 0731 / 159 97-37 ▪ [email protected] Benzstraße 12 ▪ 89079 Ulm Donnerstag, 04.02. 19:30 Uhr Junge Choreografen Freitag, 05.02. 19:30 Uhr Viel Gut Essen Samstag, 06.02. 19:30 Uhr Die Glasmenagerie Podium.bar Sonntag, 31.01. 20:15 Uhr Kripo Ulm PREMIERE Foyer Sonntag, 31.01. 11:00 Uhr Matinee Viva La Mamma MATINEE CCU Samstag, 30.01. 20:00 Uhr Meilensteine Der Rockgeschichte - Ulmer Philharmoniker & Siggi Schwarz Band GASTSPIEL Kartenvorverkauf Mo. 11 - 17 Uhr, Di. - Fr 11 - 19 Uhr, Sa. 10 - 13 Uhr an der Theaterkasse Theater Ulm, Herbert-von-Karajan-Platz 1 oder Tel: 0731/161-4444 Telefonandacht online: www.theater.ulm.de/karten; [email protected] Zuhören, Kraft schöpfen, Gott kennenlernen - hören Sie die 3-Minuten-Kurzpredigt überall und jederzeit. Deutschland 0180/5647746* Ärzttafel Thema ab 29.01.16: Die rosarote Brille * 0,14 E/Min. aus dem dt. Festnetz. Max 0,42 E/Min. aus den dt. Mobilfunknetzen. Sven Gresser Facharzt für Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Akupunktur Ist Ihre Hausnummer Dornstadt · Lange Straße 47 · Tel. (0 73 48) 2 20 04 GUT erkennbar? Wegen Fortbildung ist unsere Praxis Im Notfall kann das entscheidend vom 08.02.-12.02.2016 geschlossen. für rasche HIlfE durch den aRZt Vertretung: Laut Ansage unter der Tel.-Nr. (0 73 48) 2 20 04 oder REttuNgsdIENst sein!