Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Studie „Zukunft der Wasserversorgung Salzburger Seenland sowie Elixhausen, &

Wallerseehalle in Henndorf, am 30.06.2020 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Studie „Zukunft der Wasserversorgung Salzburger Seenland sowie Elixhausen, Eugendorf & Hallwang “

Wallerseehalle in Henndorf, am 30.06.2020 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Studie „Zukunft der Wasserversorgung Salzburger Seenland sowie Elixhausen, Eugendorf & Hallwang “

Kulturzentrum Hallwang , am 06.07.2020 Inhalt

▪ Begrüßung ▪ Vorstellung ▪ Ziele und Nicht-Ziele der Studie ▪ Zusammenarbeit und Vorteile für die Wasserversorger ▪ Ablauf ▪ PHASE 1: Grundlagenerhebung Begrüßung

Herr Bürgermeister Ing. Simon Wallner Obmann des Regionalverbandes Salzburger Seenland Vorstellung ▪ Team Land : Thomas Eistert – Projektleiter Stefan Köck – Wasserwirtschaftliche Planung / Stv. Projektleiter Alfred Graspeuntner – Förderung Elli Dammelhart – Assistenz Rainer Braunstingl – Landesgeologe Harald Huemer – Hydrographie ▪ Dachverband Salzburger Wasserversorger: Winfried Kunrath ▪ Büro Cell.engineering – Erstellung der Ausschreibung: Michael Tauber John-Peter Fölsch Einführung - Absicht

▪ Ziel der Studie Regionaler Überblick über die vorhandenen Wasserressourcen, deren Nutzung und die zukünftige Entwicklung

▪ Ziel der Veranstaltung – Inhalt und Ablauf der Studie erklären – Bearbeitungsteam und Versorger lernen sich kennen – Was ist aus Sicht der Wasserversorger wichtig für die Bearbeitung? – Erfahrungen austauschen – Informationen und Ideen für die Ausschreibung sammeln Übersicht Übersicht

Anzahl der Wasserversorger 10 Gemeinden 78 Wassergenossenschaften 262 Einzelanlagen 3 Wasserverbände Übersicht Übersicht Übersicht Nicht-Ziele der Studie

▪ Keine Schmälerung der Eigenständigkeit ▪ Keine Eingriffe in vorhandene Wasserrechte und Konsense ▪ Keine Verpflichtungen, keine Behördenverfahren – nur Informationen ▪ Keine Projektierungen ▪ Keine operative Tätigkeiten des Landes bei Bau- bzw. Betrieb Ziele der Studie

▪ Grundlagenschaffung – IST-Zustandserhebung und Analyse Schaffung einer soliden Basis ▪ Prognosen für den zukünftigen Wasserbedarf (2030 und 2070) Auf Basis räumlicher Entwicklung und Bevölkerungsprognose ▪ Hydrogeologische Darstellung von Wasserspendern und Grundwasserkörpern und deren Ergiebigkeit ▪ Grundlage für dauerhafte Sicherung und Schutz der Wasservorkommen ▪ Stärkung der Eigenständigkeit mit Blick über die eigenen Grenzen hinaus ▪ Aufzeigen möglicher Kooperationen Zusammenarbeit und Vorteile für die Wasserversorger

▪ Kosten der Studie zu 75% vom Land und 25% von Gemeinden bezahlt ▪ Wasserversorger werden gebeten ihre Messdaten und Daten der Anlage zur Verfügung zu stellen ▪ Jeder Wasserversorger bekommt ein strukturierte Zusammenstellung der maßgeblichen Messdaten und Anlageninformationen ▪ Grundlagen für die nächste Überprüfung im Sinne des §134 WRG werden geschaffen ▪ Strategische Empfehlungen werden gegeben (z.B. Störfallvorsorgen, Evaluierung von Schutzgebieten, potentielle weitere Wasserspender) ▪ Grundlagen für Raum- und Flächenwidmungsplanung Hydrogeologie Wasserspender und Versorgungssystem Wasserverfügbarkeit Schemaplan Übersicht Wasserbilanz Klimaänderung Ablauf

▪ PHASE 1: Grundlagenerhebung Sommer 2020 ▪ PHASE 2: Ausschreibung Ende 2020 ▪ PHASE 3: Detailbearbeitung durch Fachfirmen Ab 2021 Regelmäßige Infoveranstaltungen ▪ PHASE 4: Fertige Ausarbeitung Nach ca. 3 Jahren Präsentation der Ergebnisse Grundlagenerhebungen

▪ Es liegt ein Fragebogen auf, der in Papierform verteilt wird, oder digital unter www.cell.cc/at/fragebogen zum Download zur Verfügung steht. ▪ Der Fragebogen soll bis 14.08.2020 an [email protected] digital oder per Post an cell gmbh, Rummerweg 1, 5600 St. Johann i. Pg. übermittelt werden.

→ Mit diesem Fragebogen wird die Basis für die Ausschreibung der Studie geschaffen. Studienbeispiele

Beispielhaft können folgende Studien heruntergeladen werden. ▪ Wasserversorgung Nördlicher Flachgau unter www.cell.cc/at/fragebogen ▪ Wasserversorgung Oberpinzgau unter www.cell.cc/at/fragebogen Ansprechpartner

▪ Fragen zum Fragebogen → cell gmbh

▪ Fragen zur Studie → Team Salzburger Landesregierung

▪ Bei Bedarf kann ein zusätzlicher Infotermin am Dienstag 4. August 2020 von 19:00 – 22:00 stattfinden. Den Bedarf bitte unter [email protected] anmelden. (Anmeldefrist 27.07.2020) Örtlichkeit wird eine Woche vorher bekanntgegeben. Herzlichen Dank für Ihr Kommen