StVG-520Innenteil.qxd:StVG-Folder Koeflacher.qxd 06.07.2012 8:41 Uhr Seite 1

Profile zur Wechselbahn und Thermenbahn im Abschnitt TauchenRSchaueregg – Friedberg – – Fürstenfeld – Fehring • RegioBahn R520

Distanz Nr. in Text, Karten, GPS-Tracks ÖBB Strecken- km Name der Bahnstation (Seehöhe) kilometrierung Auf Schienen in die Freizeit Wechselbahn • RegioBahn R520 Kilometriert Teilstrecke Tauchen-Schaueregg – Friedberg ab Aspang

0,0 1 TauchenRSchaueregg (649 m) 14,0 6,6 2 Markt (561 m) 20,6 7,5 3 Friedberg (554 m) 21,5

Thermenbahn • RegioBahn R520 Kilometriert Friedberg – Hartberg – Fürstenfeld – Fehring ab Fehring

0,0 3 Friedberg (551 m) 77,4 3,5 4 (530 m) 73,9 8,7 5 RohrbachRVorau (469 m) 68,7 15,1 6 Grafendorf (448 m) 62,3 22,9 7 St. Johann in der Haide (371 m) 54,5 27,5 8 Hartberg (329 m) 49,9 38,5 9 Sebersdorf (297 m) 38,9 40,8 10 (291 m) 36,6 47,1 11 (265 m) 30,3 50,2 12 Bierbaum (260 m) 27,2 57,3 13 Fürstenfeld (271 m) 20,1 61,1 14 Übersbach (265 m) 16,3 64,2 15 Söchau (266 m) 13,2 73,2 16 Hatzendorf (269 m) 4,2 520 77,4 17 Fehring (261 m) 0,0 Mit GPS-Radrouten

Ein Produkt der Steirischen Verkehrsverbund GmbH, 8010 Graz Erhältlich bei Mobil Zentral, Jakoministraße 1, 8010 Graz Tel. 050 - 6•7•8•9•10 (Festnetz-Ortstarif) – www.verbundlinie.at StVG-520Innenteil.qxd:StVG-Folder Koeflacher.qxd 06.07.2012 8:41 Uhr Seite 2

2 3 Entlang der Thermenbahn: Mönichkirchen – Friedberg – Hartberg – Vom durch das Safental Fürstenfeld – Fehring / – Jennersdorf – und Lafnitztal in das Untere Raabtal Mogersdorf – Szentgotthárd

Inhalt

Wandern, Rad fahren, Nordic walken entlang der Thermenbahn 4 Das Raabtal, Lafnitztal, Safental und den Wechsel zügig erfahren 6 Zur Entwicklung der Eisenbahn in der Oststeiermark (Auswahl) 7 ReiseRInformationen • Auf Schienen in die Freizeit 8 Karte A Wechselland • Nördliche Ost-Steiemark 11 Mönichkirchen und Umgebung am Wechsel 12 1 Bahnhof Tauchen-Schaueregg • R12 Thermen-Radweg • WW 07 14 2 Bahnhof Pinggau Markt • R12 Thermen-Radweg • Wanderwege 16 3 Bahnhof Friedberg • R12 Thermen-Radweg • Wanderwege 18 Karte B Oberes Lafnitztal 20–21 4 Bahnhof Dechantskirchen • R12 Thermen-Radweg • Wanderweg 22 5 Bahnhof Rohrbach- • R12 Thermen-Radweg • Wanderwege 24 Karte C Hartberger Land 26–27 6 Bahnhof Grafendorf • Radrouten • R12 • Wanderwege 28 7 Bahnhof St. Johann in der Haide • Radrouten • R12 • Wanderwege 29 8 Bahnhof Hartberg • Radrouten • Wanderwege 30 Karte D Thermenregion Bad Waltersdorf • Nördliches Safental 32–33 9 Bahnhof Sebersdorf • Radrouten • Wanderwege 34 10 Bahnhof Bad Waltersdorf • Radrouten • R12 • WW 07 35 Karte E Thermenregion Bad Waltersdorf • Südliches Safental 38–39 11 Bahnhof Bad Blumau • Radrouten • R12 • WW 07 40 Karte F Safental • Lafnitztal • Rittscheintal 42–43 12 Bahnhof Bierbaum • Radrouten • R12 • WW 07 44 13 Bahnhof Fürstenfeld • Radrouten • R8 • R12 • WW 07 45 Karte G Rittscheintal • Söchauer Berg • Unteres Raabtal 48–49 14 Bahnhof Übersbach • Radrouten • Wanderwege 50 15 Bahnhof Söchau • Radrouten • WW 07 51 16 Bahnhof Hatzendorf • Radrouten • Wanderwege 52 17 Bahnhof Fehring • R11 • Radrouten • Wanderwege • WW 07 56 Karte H Rittscheintal • Lafnitztal • Loipersdorf • Unteres Raabtal 58–59 Bahnhof Jennersdorf • Mogersdorf • Bahnhof Szentgotthárd 60 Karte I Lafnitztal • Schlößlberg • Unteres Raabtal 61 Verkehrsverbund • Wanderfolder 62 Verkehrsverbund • Freizeitbroschüren 63 Rogner Bad Blumau: Blick-Fang mit jedem Objekt-Detail. Profile zu Wechselbahn und Thermenbahn 64 GPSRRadrouten Flappen Rückseite © 2012 beim Herausgeber Steirische Verkehrsverbund GmbH, A-8010 Graz, Friedrichgasse 13 GPSRRadrouten • Download. Die vorliegende Freizeitbroschüre und, Recherchen, Texte, Karteninhalt: Autoren Günter und Luise Auferbauer, Graz separat, die ihr angefügten GPS-konformen Radrouten-Profile sind von der Alle Fotos (50) Günter Auferbauer, Graz Internetseite www.verbundlinie.at/freizeit downloadbar. GPS-Tracks und Streckenprofile: Manfred Kohlfürst, Graz Alle Rad- und Wanderstrecken wurden persönlich erkundet sowie alle Angaben von den Autoren sorgfältig zusammengestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit aller Angaben kann nicht übernommen werden. Wanderkarten: © BEV 2012, vervielfältigt mit Genehmigung des BEV • Bundesamtes Titelbild: Vor der Therne Loipersdorf sprudelt Tiefenwasser unter der Sonne. für Eich- und Vermessungswesen in Wien,T2012/87036. StVG-520Innenteil.qxd:StVG-Folder Koeflacher.qxd 06.07.2012 8:41 Uhr Seite 4

4 5 Mönichkirchen – Friedberg – Hartberg – Fürstenfeld – Fehring / – Jennersdorf – Allgemeine Informationen Mogersdorf – Szentgotthárd

Wandern, Rad fahren, Nordic walken Erklärungen: Bahnstrecken: i allgemeine Informationen Tauchen Schaueregg – entlang der Thermenbahn: Friedberg – H artberg – Einkehrstätten Vom Wechsel durch das Safental und Fürstenfeld – Fehring Erlebnispunkte / Sehenswürdigkeiten und Fehring – Jenners Lafnitztal in das Untere Raabtal Wanderungen, Nordic Walking dorf – Szentgotthárd O Radtouren

Die Steirische Verkehrsverbundgesellschaft und die Österreichischen Tauchen­ Park+Ride-Platz Schaueregg Bundesbahnen (ÖBB) offerieren mit der vorliegenden Freizeitbroschüre R: Ruhetag Hartberg zahlreiche Tipps zu Ausflügen „Auf Schienen in die Freizeit”. Graz Der Reisestil bezieht sich auf die beiden Mottos „Mit Rad und Bahn” sowie EK: Eisenbahnkreuzung „Wandern mit Bus und Bahn”. Beide Kombinationen sind logistisch, ökonomisch und ökologisch gleichermaßen vorteilhaft. Kartenausschnitte, sofern nicht anders ausgewiesen, 1:50.000 Hinzu kommen individuelle Erlebnis-Sphären und die wichtige Erfahrung: (1 cm in der Karte = 500 m in der Natur) Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln fördert die Geselligkeit. Aus Richtung Graz verbindet die S-Bahn-Linie S3 mit dem Bahnknoten Fehring (ab Graz Hauptbahnhof 60 km). Zonenplanausschnitt

Ab Fehring verkehren die Züge der Thermenbahn – die Strecke ist identisch mit der RegioBahn-Linie R520 – in Richtung Fürstenfeld, Hartberg, Friedberg (Streckenlänge 77,4 km) und darüber hinaus: Die Thermenbahn-Züge verkehren auch entlang der alpin trassierten Wechselbahn (Friedberg – Aspang) und haben in Wiener Neustadt Anschluss an die Südbahnlinie Wien – Semmering – Bruck an der Mur – Graz. Das heißt, mit Hilfe von Ostbahn, Thermenbahn und Südbahn lassen sich ansehnliche Eisenbahn- Rundfahrten ab / bis Graz nachvollziehen.

Am Bahnhof Tauchen-Schaueregg, nahe der Landesgrenze Steiermark / Niederösterreich, endet das Tarifgebiet des Steirischen Verkehrsverbundes. Das in der Steiermark landesweit komfortable Zugfahren generiert auch den Anreiz, Bezirksstädte wortecht „Zug um Zug” aufzusuchen. Aus allen Stadt- bereichen und aus allen Ortsgebieten, welche an Bahnstrecken liegen, leiten Spazierwege und Wanderstrecken sowie Radwege und Mountain- bikestrecken in weiträumige Erholungslandschaften.

Als „eiserne Nabelschnur” verbinden, gemeinsam, die Steirische Ostbahn bzw. S-Bahn-Linie S3 und die Thermenbahn die Landeshauptstadt Graz sowie den steirischen Zentralraum mit der nördlichen Oststeiermark. Die vorliegende Verbund-Freizeitbroschüre Nr. 520, „Entlang der Thermenbahn“, ermuntert zu Ausflügen von Stadt zu Stadt, von Ort zu Ort, erst recht zu Wanderungen sowie zu Radtouren jeder Wadenklasse.

Die Reise-Philosophie gründet auf der Erkenntnis: „Kluge Köpfe fahren gern auf Schienen in die Freizeit.“ Bitte einsteigen!

Nachhaltige Freude an den Ausflügen sowie beim Wandern, Radfahren und Nordicwalken wünschen Ihnen

die Österreichischen Bundesbahnen und die Verbund Linie StVG-520Innenteil.qxd:StVG-Folder Koeflacher.qxd 06.07.2012 8:41 Uhr Seite 6

6 7 Das Raabtal, Lafnitztal, Zur Entwicklung Safental und den Wechsel der Eisenbahn zügig erfahren in der Oststeiermark

Zum Eisenbahnbetrieb in der Oststeiermark • Auswahl Thermenbahn auf RegioBahnRLinie R520 SRBahnRLinie S3, RegioBahnRLinie R530 (Steirische Ostbahn) Betriebsführung: Österreichische Bundesbahnen (ÖBB). Betriebsführung: Thermenbahn-Linie: Fehring – Fürstenfeld – Hartberg – Friedberg (77,4 km). Österreichische Bundesbahnen (ÖBB). Haltepunkte: Fehring, Hatzendorf, Söchau, Übersbach, Fürstenfeld, S-Bahn-Linie S3: Bierbaum, Bad Blumau, Bad Waltersdorf, Sebersdorf, Hartberg, St. Johann Graz Hauptbahnhof – Gleisdorf – Fehring (60 km). in der Haide, Grafendorf, Rohrbach-Vorau, Dechantskirchen, Friedberg Betriebsaufnahme am 11. Dezember 2011. (Züge fahren weiter Richtung Wiener Neustadt). Betriebstechnisch fusioniert mit der RegioBahn-Linie R530: Graz Hauptbahnhof – Gleisdorf – Fehring – Szentgotthárd (80 km). Wechselbahn und Äußere Aspangbahn auf RegioBahnRLinie R520 Zug-Haltepunkte entlang der Bahnlinien S3 / R530: Wechselbahn-Linie: Friedberg – Aspang (21,5 km). Graz Hauptbahnhof, Graz Don Bosco, Graz Ostbahnhof-Messe, Raaba, Hart Haltepunkte: Friedberg, Pinggau Markt, Tauchen-Schaueregg (Landes- bei Graz, Laßnitzhöhe, Laßnitzthal, Gleisdorf, Takern-St. Margarethen, Studenzen-Fladnitz, Rohr, Gniebing, Feldbach, Lödersdorf, Fehring, grenze Steiermark / Niederösterreich), Ausschlag-Zöbern, Aspang; Züge Hohenbrugg an der Raab (Landesgrenze Steiermark / Burgenland), fahren Richtung Wiener Neustadt. Jennersdorf, Mogersdorf (Staatsgrenze Österreich / Ungarn), Szentgotthárd Linie Äußere Aspangbahn: Aspang – Wiener Neustadt (33 km). (Grenzbahnhof). Ausgewählte Haltepunkte: Aspang, Edlitz-Grimmenstein, Bad Erlau, Wiener Neustadt Hauptbahnhof (umsteigen zur Südbahn: Richtung Wien Umsteigeknoten an der SRBahnRLinie S3 + RegioBahnRLinie R530 oder Richtung Semmering, Bruck an der Mur, Graz). Nahverkehrs-Drehscheibe Graz Hauptbahnhof: Stadtverkehr, Nahverkehr, Fernverkehr; Inbetriebnahme von Eisenbahnstrecken in der Oststeiermark Nahverkehrsknoten Graz Don Bosco: Stadtverkehr, Nahverkehr; 1873 1. 5. Ungarische Westbahn: Györ – Szombathely – Szentgotthárd – Graz Ostbahnhof-Messe: Stadtverkehr, Nahverkehr; Fehring – Feldbach – Gleisdorf – Graz (250,7 km); Raaba: Stadtverkehr, Nahverkehr; aktuelle Bezeichnung des Streckenabschnittes Graz – Gleisdorf: umsteigen in Landesbahnzüge oder Regionalbusse Richtung Fehring – Szentgotthárd (80 km): Steirische Ostbahn Weiz; 1881 28. 10. Äußere Aspangbahn, Wiener Neustadt – Aspang (33 km) Feldbach: umsteigen in Landesbahnzüge oder Regionalbusse Richtung 1885 1. 10. Fehring – Fürstenfeld (20,1 km); aktuell Thermenbahn Bad Gleichenberg; 1889 21. 8. Gleisdorf – Weiz (15,2 km); aktuell S-Bahn-Linie S31 Fehring: umsteigen in Thermenbahn-Züge Richtung Fürstenfeld, Hartberg, 1891 18. 10. Fürstenfeld – Hartberg (29,8 km); aktuell Thermenbahn Friedberg, Wiener Neustadt. 1905 15. 10. Hartberg – Friedberg (27,5 km); aktuell Thermenbahn Szentgotthárd: umsteigen in Raaberbahn- bzw. GySEV-Züge Richtung 1910 12. 10. Wechselbahn; Aspang – Friedberg (21,5 km) Szombathely, Sopron, Györ, Budapest. 1931 20. 6. Feldbach – Bad Gleichenberg (21,2 km; elektrifiziert)

Solche Züge verkehren täglich auf der Linie Graz – Fehring – Friedberg. Die Strecke Graz – Fehring ist als S-Bahn-Linie S3 eingerichtet. StVG-520Innenteil.qxd:StVG-Folder Koeflacher.qxd 06.07.2012 8:42 Uhr Seite 8

8 9

Zug um Zug sicher unterwegs: Reise-Informationen Auf Schienen in die Freizeit

Der Verkehrsverbund macht mobil auf der FreizeitRSchiene Anreise aus dem Großraum Graz in Richtung Fehring, Freizeitbroschüren-Serie „Auf Schienen in die Freizeit”: Mit Sommer 2012 Fürstenfeld, Hartberg, Friedberg – auch „Mit Rad und Bahn” liegen 17 Editionen auf. Graz Hauptbahnhof – Gleisdorf – Feldbach – Fehring – Friedberg Alle ab 2012 aufgelegten Freizeitbroschüren enthalten auch GPS-Radrouten. Reisende aus Richtung Graz steigen grundsätzlich in Fehring um. Folderserie „Wandern mit Bus und Bahn”: Mit Sommer 2012 liegen rund Bei einigen Zugsverbindungen – wie beispielsweise am Nachmittag, von 40 Wanderfolder-Ausgaben auf. Alle ab 2012 aufgelegten Wanderfolder Friedberg in Richtung Graz – entfällt das Umsteigen in Fehring. enthalten auch GPS-Wanderrouten. Alle Freizeitbroschüren, Wanderfolder und GPS-Tracks sind auf der „Mit Rad und Bahn” im ÖBBRNetz der Steiermark Verkehrsverbund-Internetseite www.verbundlinie.at/freizeit aus dem Beim Regio-Biking dürfen alle ÖBB-Züge der S-Bahn und Regio-Bahn Segment „Wandern mit Bus und Bahn” downloadbar. benützt werden. Bitte beachten: Die Transportkapazitäten der Züge sind unterschiedlich. Das VerkehrsverbundRTarifsystem in der Steiermark Tarifzonen und Zeit bilden den Preis: In der Steiermark verkehren die Tickets für das RegioRBiking öffentlichen Verkehrsmittel zum einheitlichen Verbundtarif. „Radler-Tickets” sind Tageskarten inklusive Radtransport, ganzjährig erhält- Mit Verbund-Fahrkarten dürfen innerhalb der gewählten Tarifzone(n) lich, gültig einen Kalendertag in der ausgewählten Region: während der damit verbundenen Gültigkeit (je nach Anzahl der Zonen, eine „Steiermark Nord”, „Steiermark Ost”, „Steiermark West”. Stunde und länger) alle Verkehrsmittel in jede Richtung benützt werden. Alle S-Bahn-Züge und RegioBahn-Züge dürfen am Ticket-Gültigkeitstag in Das Netz des Steirischen Verkehrsverbundes reicht auf der Steirischen jede Richtung beliebig oft benützt werden. Ostbahn bzw. RegioBahn-Linie R530 bis Jennersdorf und Mogersdorf Die „Radler-Ticket-Region Steiermark Ost” umfasst, nebst der RegioBahn- (Burgenland) sowie zum österreichisch-ungarischen Grenzbahnhof Linie R501 bzw. den S-Bahn-Linien Bruck an der Mur – Graz (S1) – Leibnitz Szentgotthárd. – Spielfeld-Straß (S5) – Bad Radkersburg (S51), die gesamte Oststeiermark bis zu deren Landesgrenze und reicht auf der RegioBahn-Linie R530 Steirische Ostbahn und Thermenbahn stärken die Freizeitschiene (Steirische Ostbahn) bis zum ungarischen Grenzbahnhof Szentgotthárd. Züge der S-Bahn-Linie S3 verbinden entlang der Steirischen Ostbahn den „Einfach-Raus-Tickets mit Radtransport” sind besonders preiswerte Großraum Graz direkt mit dem Bahnknoten Fehring. Gruppen-Tagestickets im Regio-Biking, gültig für bis zu fünf Personen. Die Thermenbahn-Züge befahren die RegioBahn-Linie R520, Fehring – „Verbund-Tickets” sind Einzeltickets und gelten für bestimmte Tarifzonen. Fürstenfeld – Hartberg – Friedberg – Wiener Neustadt. Für die Radmitnahme ist eine Rad-Tageskarte zu lösen. Bei Benutzung von Schnellzügen gilt der IC-Biking-Tarif. Triebwagenzug am Bahnhof Söchau: Ausfahrt Richtung Fehring (13,2 km). Das „Freizeit-Ticket” ist ein Tagesticket für Erwachsene samt Kindern, landesweit gültig in allen öffentlichen Verkehrsmitteln während der Sommerferien an Samstagen, Sonntagen und am 15. August (Feiertag). Für die Radmitnahme, bitte, pro Person eine Rad-Tageskarte lösen. Ein Mitfahren in Schnellzügen ist mit Aufzahlung (im Zug) möglich; analog gilt der IC-Biking-Tarif.

Alle Informationen zu Bus und Bahn Mobil Zentral, Graz, Jakoministraße 1 Auskünfte, Beratung, Buchungen, Fahrkartenverkauf sowie Wanderfolder und Freizeitbroschüren Öffnungszeiten: Mo bis Fr 8–18 Uhr, Sa 9–13 Uhr Telefondienst: Mo bis Fr 7–19 Uhr, Sa 9–13 Uhr Tel. 050-6•7•8•9•10 (aus dem Festnetz zum Ortstarif); E-Mail: [email protected]

www.verbundlinie.at • www.busbahnbim.at

Neu: Fur alle Smartphones (Android und iPhone) gibt´s jetzt die kostenlose BusBahnBim-App. Damit ist jede Fahrplanauskunft auch von unterwegs möglich! StVG-520Innenteil.qxd:StVG-Folder Koeflacher.qxd 06.07.2012 8:42 Uhr Seite 10

Richtung Hallerhaus Richtung Wiener Neustadt A Thermenbahn 02 02

Mönichkirchen 02

R12 07

07 WeißRgrünes BlütenRReich: Die Oststeiermark gleicht einem Garten.

1 Bahnhof TauchenRSchaueregg

RegioBahn R520 Thermenbahn 07A

Oststeirisches HügelRReich: das Wechselland.

R12

Richtung St. Lorenzen am Wechsel

07A 936

2 Bahnhof Pinggau Markt

3 Bahnhof Friedberg

Auf steirischem Boden der nördlichste TourenRAusgangspunkt Thermenbahn 0 500m 1000m (1cm =^= 500m) an der Thermenbahn: der Bahnhof TauchenRSchaueregg. Richtung Hartberg StVG-520Innenteil.qxd:StVG-Folder Koeflacher.qxd 06.07.2012 8:42 Uhr Seite 12

12 Thermenbahn RegioBahn R520 Steirische Ostbahn RegioBahn R530 Mönichkirchen S-Bahn- Linie S3 Tauchen-SchauereggPinggauFriedberg MarktDechantskirchenRohrbach-VorauGrafendorfSt. JohannHartberg inSebersdorf der HaideBad WaltersdorfBad BlumauBierbaumFürstenfeld SöchauHatzendorfFehringSzent- und Umgebung am Wechsel Übersbach gotthárd

Wiener Graz Neustadt

Mönichkirchen • WechselRPasshöhe (967 m). Karte A Wanderziele in Mönichkirchen und Umgebung i Informationen: Gemeindeamt Mönichkirchen, Tel. 02649 / 20925 – Hallerhaus (1350 m). Gehzeit 1 Std.; WW 02, WW 07. www.moenichkirchen.at, www.schwaigen-reigen.at Ab dem Hallerhaus auf markierten Wegen in Richtung Hochwechsel; Einkehrstätten: Im Ortsbereich; zusätzlich Schutzhütten. siehe Freytag&Berndt-Wanderkarte WK 421 oder 422. Hotel Thier; höchster Punkt in Mönichkirchen (980 m). www.thier.at RasthüttenRWanderung. Gehzeit 3:30 Std.; ab Rasthaus Brettlbar. Hallerhaus (1350 m), ganzjährig bewirtschaftet. – www.hallerhaus.at Joglbauerweg. Gehzeit 1:45 Std.; ab Kirchplatz. Rund um den Kogel. Gehzeit 3:30 Std.; ab Kirchplatz. Erlebnispunkte • Spaziergänge • Bike & Hike HöhenluftRKurortRWanderung. Zufahrt auf Radwegen ab dem Bahnhof TauchenRSchaueregg Ab/bis Hotel Thier. Gehzeit 1:45 Std. O Bhf. TauchenRSchaueregg – Wechselstraße – Mönichkirchen ErzherzogRJohannRModellpark. Nebenstraßen, Flurstraßen, Landesstraße; 6–7 km; Anstieg 320 Hm; 4000 qm Ausstellungsfläche. sportlich. Wasserpark mit Salaërium. Die Radstrecke: Ab dem Bahnhof direkt zur Wechselstraße (oder über Hauptthema „Wasser und Gesundheit”. Brandstatt, Wiesenhöf), zum Landesgrenzstein und nach Mönichkirchen. Zugang auf Wanderwegen Radtour ab Mönichkirchen ab dem Bahnhof TauchenRSchaueregg O R12 ThermenRRadweg, Richtung St. Johann in der Haide Bhf. TauchenRSchaueregg – Mönichkirchen Landesstraßen, Nebenstraßen; sportlich Gehzeit 1:45 Std; Weglänge 6,5 km; Anstieg 320 Hm. In Mönichkirchen beginnt offiziell der R12 Thermen-Radweg Richtung Die Wanderstrecke: Beschildert; WW 07, WW 02; Ausgangspunkt beim Hartberg – Fürstenfeld – Bad Radkersburg; Gesamtlänge 147,7 km; Wegweiser nahe am Bahnhof in Tauchen. www.verkehr.steiermark.at/radwege Die Teilstrecken: Siehe auch Anhang bzw. Flappe mit GPS-Radrouten. Bis Bhf. Pinggau Markt 10,5 km – Bhf. Friedberg 12,2 km – Bhf. St. Johann in der Haide 41,5 km.

An der Landesgrenze ST / NÖ beginnt offiziell der R12 Thermen-Radweg. Typisch für die Region Wechselland: Wechselweise bergwärts und abwärts. StVG-520Innenteil.qxd:StVG-Folder Koeflacher.qxd 06.07.2012 8:42 Uhr Seite 14

14 Thermenbahn RegioBahn R520 Steirische Ostbahn RegioBahn R530 Tauchen S-Bahn- Linie S3 Tauchen-SchauereggPinggauFriedberg MarktDechantskirchenRohrbach-VorauGrafendorfSt. JohannHartberg inSebersdorf der HaideBad WaltersdorfBad BlumauBierbaumFürstenfeld SöchauHatzendorfFehringSzent- und Umgebung Übersbach gotthárd Wiener Graz Neustadt

1 TauchenRSchaueregg. Bahnhof (649 m). Karte A lang der Straße, alsdann, rechtshaltend, nach Baumgarten (45 Min.). i Informationen: Marktgemeindeamt Pinggau, Hauptplatz 1, Tel. 03339 Über die Hundsmühle zum Hauptplatz in Pinggau; von der Pinkabrücke, / 25152 – www.pinggau.steiermark.at, www.wechselland.st bergan, zum Bahnhof Pinggau Markt.

Erlebnispunkte • Spaziergänge • Bike & Hike Radtour ab dem Bahnhof TauchenRSchaueregg Bahnhof. Das Aufnahmegebäude steht unter Denkmalschutz „und ist O R12 ThermenRRadweg • Richtung Friedberg und Hartberg ein repräsentativer Vertreter der österreichisch-ungarischen Bahnhofs- Radwege, Flur- und Nebenstraßen; sportlich. architektur” (Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Tauchen_am_Wechsel). Die Teilstrecken: Siehe auch Anhang bzw. Flappe mit GPS-Radrouten. Tauchen am Wechsel • Steirisch Tauchen. Der Ort Tauchen (See- Bis Bhf. Pinggau Markt 6 km – Bhf. Friedberg 8 km – Bhf. Hartberg 41,5 km. höhe 642 m) liegt an der steirisch-niederösterreichischen Landes- Durch Brandstatt, leicht bergan, zur Wechselstraße in Wiesenhöf; ab grenze und ist zweigeteilt; die Ortsteilung ST / NÖ verläuft entlang der hier dem R12 Thermen-Radweg folgen. Entlang der alten Bundes- Dorfstraße. Ein Viertel des Ortsgebietes („Tauchen am Wechsel“) gehört straße (großteils Kopfsteinpflaster) talwärts zum Hauptplatz in Pinggau. zur Gemeinde Mönichkirchen (NÖ). Der größere bzw. südliche Ortsteil, An der Pinkabrücke (erbaut 2004) Hinweistafeln: genannt Steirisch Tauchen, samt dem Bahnhof gehört zur steirischen Freizeitsee 1,2 km; Friedberg 1,7 km; Bad Waltersdorf 41 km. Marktgemeinde Pinggau.

Der nördlichste Ort an der Thermenbahnlinie in der Oststeiermark. Wanderungen von Bahnstation zu Bahnstation Bhf. TauchenRSchaueregg – Rodelmühle – Bhf. Pinggau Markt Gehzeit 1:30 Std.; Weglänge 5 km. Die Wanderstrecke: Vom Bahnhof zum Viadukt; Wegtafel. Linker Hand, den Viadukt unterqueren; die Wege 928 und WW 07A leiten nach Pinggau.

Bhf. TauchenRSchaueregg – Baumgarten – Bhf. Pinggau Markt Gehzeit 1:45 Std.; Weglänge 7 km. Die Wanderstrecke: Vom Bahnhof zum Viadukt; Wegtafel. Geradeaus dem WW 07A, zugleich den Wegen 23 und 24 folgen. Zunächst ent-

Als „repräsentativer Vertreter der Österreichisch-Ungarischen Bahnhofsarchitektur” denkmalgeschützt: Aufnahmegebäude Tauchen-Schaueregg. StVG-520Innenteil.qxd:StVG-Folder Koeflacher.qxd 06.07.2012 8:42 Uhr Seite 16

16 Thermenbahn RegioBahn R520 Steirische Ostbahn RegioBahn R530 Pinggau S-Bahn- Linie S3 Tauchen-SchauereggPinggauFriedberg MarktDechantskirchenRohrbach-VorauGrafendorfSt. JohannHartberg inSebersdorf der HaideBad WaltersdorfBad BlumauBierbaumFürstenfeld SöchauHatzendorfFehringSzent- und Umgebung Übersbach gotthárd Wiener Graz Neustadt

2 Pinggau Markt. Bahnhof (561 m). Karte A i Informationen: Marktgemeindeamt, Hauptplatz 1; Tel. 03339 / 25152 – www.pinggau.steiermark.at, www.wechselland.st, genusscard.at Einkehrstätten: GH Notter, Hauptplatz 8; Tel. 03339 / 22279 – GH Zur Wechselbahn, Grazer Straße 17 (gegenüber dem Bahnhof); Fer- dinand Endl, Tel. 03339 / 22460

Erlebnispunkte • Spaziergänge • Bike & Hike Bildstock. Errichtet 1912, ambitioniert gepflegt; situiert in der Park- anlage zwischen Bahnhof und dem Gasthof Zur Wechselbahn. Freizeitzentrum. Mit Kräutergarten, Badesee; Mitte Mai bis Ende August – www.freizeitsee-pinggau.at Zugang • Zufahrt per Rad: Gehzeit 30 Min.; Distanz 2 km. Ab dem Bahnhof Pinggau Markt und GH Zur Wechselbahn abwärts zur Pinkabrücke; Wegtafel.

Wanderung von Bahnstation zu Bahnstation Bhf. Pinggau Markt – Bhf. Friedberg Gehzeit 40 Min.; Weglänge 2,2 km. Die Wanderstrecke: Identisch mit dem R12 Thermen-Radweg. Ansteigend in das Stadtzentrum von Friedberg, den Hauptplatz über- queren und entlang der Wechselstraße zum Bahnhof Friedberg.

Radtour ab dem Bahnhof Pinggau Markt O R12 ThermenRRadweg • Richtung St. Johann in der Haide Radwege, Flur- und Nebenstraßen; familiär bis sportlich. Die Teilstrecken: Siehe auch Anhang bzw. Flappe mit GPS-Radrouten. Bis Bhf. Friedberg 1,7 km – Bhf. Hartberg 35,5 km.

Internationales Flair: am Hauptplatz von Friedberg (rechts). Der sakrale Mittelpunkt des Marktes Pinggau (unten). StVG-520Innenteil.qxd:StVG-Folder Koeflacher.qxd 06.07.2012 8:42 Uhr Seite 18

18 Thermenbahn RegioBahn R520 Steirische Ostbahn RegioBahn R530 Friedberg S-Bahn- Linie S3 Tauchen-SchauereggPinggauFriedberg MarktDechantskirchenRohrbach-VorauGrafendorfSt. JohannHartberg inSebersdorf der HaideBad WaltersdorfBad BlumauBierbaumFürstenfeld SöchauHatzendorfFehringSzent- und Umgebung Übersbach gotthárd Wiener Graz Neustadt

3 Friedberg. Bahnhof (551 m). Karten A B Wanderung ab dem Bahnhof Friedberg i Informationen: Stadtgemeindeamt, Hauptplatz 20, Rathaus; Bhf. Friedberg – Schwaighof – Hilmtor – Wagnerkreuz – Tel. 03339 / 25110-0 – www.friedberg.at Bhf. Friedberg Tourismusverband Wechselland Steiermark, im Rathaus; Gehzeit 3:45 Std.; Weglänge 13 km. Tel. 03339 / 25116 – www.wechselland.st Die Wanderstrecke: Ein Wegweiser steht in der stadtnahen Straßenkurve. Einkehrstätten: Bahnhofstüberl, Anton Krausler; Tel. 03339 / 23433 Dem Weg 927 folgend durch den Bärengraben in den Weiler Schwaig- GH Panoramastüberl (R: Di, Mi), Schwaighof; Maria Hausleithner, hof; großteils durch Waldgelände in den Sattel beim Hilmtor (997 m). Tel. 03339 / 22177 Rückweg (Weg 11) über das Wagnerkreuz und vorbei an einem Bildstock (von anno 1965). Oberhalb vom Bärengraben in die Stadt Friedberg. Erlebnispunkte • Spaziergänge • Bike & Hike Wegbeschreibung samt Kartenausschnitt im Rother-Wanderführer Friedberg. Stadtrecht seit 1194. erster Bau der Pfarrkirche aus dem „Ost-Steiermark" (Tour 4) – www.rother.de 12. Jh.; zur Pfarre erhoben 1225. – Partnerschaft mit der schwäbischen Stadt Friedberg bei Augsburg. Alle drei Jahre „Altstadtfest Friedberg”. Wanderung von Bahnstation zu Bahnstation Stadtzentrum. Der mittelalterliche Stadtkern enthält, laut Webseite, Bhf. Friedberg – Hilmtor – Stögersbach – Bhf. Dechantskirchen „einen der schönsten geschlossenen Hauptplätze der Steiermark”. Gehzeit 4 Std.; Weglänge 12,5 km. Freibad. Mai bis August; Tel. 03339 / 25110-0 Die Wanderstrecke: Auf dem Weg 927 zum Hilmtor (997 m) und – wie ThonetRMuseum. Bahnhofstraße 67; Exponate aus den Weltaus- in der FB-Karte eingetragen – auf dem Weg 30 nach Stögersbach. Die stellungen London und Paris. Geöffnet an So, 14–16 Uhr, oder nach Wege 35 und 25 leiten nach Dechantskirchen. Der Bahnhof liegt außer- Vereinbarung; Tel. 03339 / 25110-0 halb des Ortsgebietes. Siehe Freytag&Bendt-Wanderkarte, WK 421 Bärengraben. Dieses Friedberger Naherholungszentrum liegt in einem oder 422. idyllischen Waldschluchtgelände. Auf der Bärenwiese stehen lebens- groß zwei handgeschnitzte Braunbären. Radtour ab dem Bahnhof Friedberg Zugang: 15 Min., ab dem Stadtzentrum; Richtung Caritashaus. O R12 ThermenRRadweg, Richtung Hartberg Zufahrt per Rad: bis zur Wunderquelle. Radwege, Flur- und Nebenstraßen; familiär bis sportlich. Die Teilstrecken: Siehe auch Anhang bzw. Flappe mit GPS-Radrouten. Bis Bhf. Dechantskirchen 4,5 km – Bhf. Hartberg 33,5 km.

Obstreiches Bauern-Land: Gehöft im Raum von Stögersbach. Inhaltsreiche Weg-Weiser: Aus der Stadt Friedberg in das Wechselland. StVG-520Innenteil.qxd:StVG-Folder Koeflacher.qxd 06.07.2012 8:42 Uhr Seite 20

R12 Richtung Mönichkirchen B

Bahnhof Dechantskirchen 4

RegioBahn R520 Thermenbahn

R12

Bahnhof RohrbachRVorau 5

Wegkreuz in Stögersbach: „Am schönen Tempel der Natur ...”

Thermenbahn Bahnhof Grafendorf 6 R12 0 500m 1000m (1cm =^= 500m) Richtung Hartberg Richtung LafnitzRWiesen StVG-520Innenteil.qxd:StVG-Folder Koeflacher.qxd 06.07.2012 8:42 Uhr Seite 22

22 Thermenbahn RegioBahn R520 Steirische Ostbahn RegioBahn R530 Dechantskirchen S-Bahn- Linie S3 Tauchen-SchauereggPinggauFriedberg MarktDechantskirchenRohrbach-VorauGrafendorfSt. JohannHartberg inSebersdorf der HaideBad WaltersdorfBad BlumauBierbaumFürstenfeld SöchauHatzendorfFehringSzent- und Umgebung Übersbach gotthárd Wiener Graz Neustadt

4 Dechantskirchen. Bahnhof (530 m). Karte B Radtour ab dem Bahnhof Dechantskirchen i Informationen: Gemeindeamt, Tel. 03339 / 22408 – O R12 ThermenRRadweg, Richtung Hartberg www.dechantskirchen.at Wechselstraße, Nebenstraßen; familiär bis sportlich. Tourismusverband Wechselland, Büro in Friedberg – Die Teilstrecken: Siehe auch Anhang bzw. Flappe mit GPS-Radrouten. www.wechselland.st Bis Bhf. Rohrbach-Vorau 7,7 km – Bhf. Hartberg 23,5 km. Einkehrstätten: GH Schwammer (nur während der Sommerferien An der Wechselstraße nach Thalberg und zum Thalberg-Viadukt. Durch R: Di, Mi); Tel. 03339 / 22413 – www.schwammer.at Limbach (Kapelle) nach Rohrbach (Brücke, neuer Kreisverkehr). GH Jeitler, in Stögersbach (R: Mo); Tel. 03339 / 22360 Nach der Brücke rechtshaltend; an der Tafel „Schloss Eichberg” links abzweigen und bergan. Schließlich rechtshaltend zum Bahnhof Erlebnispunkte • Spaziergänge • Bike & Hike Rohrbach-Vorau. Ortszentrum. Gepflegte Anlage mit Rastplätzen. Burg • Schloss Thalberg. Koordinaten 47° 24’ 57” N, 16° 0‘ 19” O (Seehöhe 509 m); in der Gemeinde Schlag bei Thalberg; Hausnummer eins. „Die besterhaltene romanische Wehranlage der Steiermark” (wikipedia). Von der Straße aus wahrnehmbar ist die Jahreszahl 1422. Gegenüber dem Eingang steht der „Thalberghof”. Zufahrt per Rad: R12; ab Dechantskirchen 2 km. Thalberger Bahnviadukt. Überbrückung der nahe Rohrbach; an der Thermenbahn das markanteste Brückenbauwerk (Fischbauch- Konstruktion, drei Felder: 230 + 100 + 118 m). Zufahrt per Rad: R12; ab Dechantskirchen 2,5 km.

Wanderung von Bahnstation zu Bahnstation Bhf. Dechantskirchen – Kroisbach – Bhf. RohrbachRVorau Gehzeit 1:45 Std.; Weglänge 6,5 km. Die Wanderstrecke: Nebenstraßen und Flurwege verbinden östlich der Thermenbahn über Kroisbach und Heiligenbrunn nach Rohrbach.

Schloss Thalberg: Schmal ist die Durchfahrt vor der breit wirkenden Historie. Nomen est omen: Dechantskirchen Gegenüber dem Schloss Thalberg: Schutzheiliger von anno 1742. StVG-520Innenteil.qxd:StVG-Folder Koeflacher.qxd 06.07.2012 8:42 Uhr Seite 24

24 Thermenbahn RegioBahn R520 Steirische Ostbahn RegioBahn R530 Rohrbach und Umgebung S-Bahn- Linie S3 Tauchen-SchauereggPinggauFriedberg MarktDechantskirchenRohrbach-VorauGrafendorfSt. JohannHartberg inSebersdorf der HaideBad WaltersdorfBad BlumauBierbaumFürstenfeld SöchauHatzendorfFehringSzent- mit Lafnitztal Übersbach gotthárd Wiener Graz Neustadt

5 RohrbachRVorau. Bahnhof (469 m). Karte B Bhf. RohrbachRVorau – Lafnitz – Bhf. St. Johann in der Haide i Informationen: Gemeindeamt , Gehzeit 5:30 Std.; Weglänge 21 km. Tel. 03338 / 2312 – rohrbach-lafnitz.riskommunal.net Die Wanderstrecke: Abwärts zum Kreisverkehr an der Wechselstraße. Einkehrstätten: Cafés, Konditorei, Gasthöfe. Dem R12 Thermen-Radweg folgen oder – direkt – auf Flurwegen durch die Gartenäcker in den Ort Lafnitz. Infotafel an der Lafnitzbrücke. Ent- Erlebnispunkte • Spaziergänge • Bike & Hike lang der Lafnitz, auf Flurwegen, flussabwärts (südwärts) zum Damm der Schloss Aichberg. Im 12. Jh. als Burg erbaut. Besichtigung nach Südautobahn. Durch den Ghartwald zum Bahnhof St. Johann in der Haide. Voranmeldung; Tel. 03338 / 3425. Schloss Kirchberg. Um anno 1130 als Ritterburg errichtet. Seit dem Radtouren ab dem Bahnhof RohrbachRVorau Jahr 1923 eine Landwirtschaftsschule; mit Schaugarten, Hofladen. O R12 ThermenRRadweg • Richtung St. Johann in der Haide Schloss Reitenau. Urbau datiert von Mitte 12. Jh. Die Teilstrecken: Siehe Anhang bzw. Flappe mit GPS-Radrouten. Zugang: Jeweils auf dem „Formbacherland-Rundweg” (er ist teils Bhf. Rohrbach-Vorau – Lafnitz 5 km – Bhf. St. Johann in der Haide 17,7 km. identisch mit dem seinerzeitigen „Drei-Schlösser-Weg”). – O Radroute • Bhf. RohrbachRVorau – Lafnitz – Bhf. Grafendorf www.formbacherland.at R12 bis Haidenwald; danach alte Wechselstraße; familiär bis sportlich. Die Radstrecke: Distanz 8–10 km; siehe auch Flappe mit GPS-Radrouten. Gemeinde Lafnitz Vom Bahnhof zum Kreisverkehr an der Wechselstraße. Am linken Ufer der i Informationen: Gemeindeamt Lafnitz – www.lafnitz.steiermark.at Lafnitz in den Ort Lafnitz; Info-Tafel „Ramsar-Schutzgebiet”. Aus der Orts- Einkehrstätte: Lafnitzer Dorftreff, nahe der Kirche. mitte der R12-Beschilderung folgen; den Verlauf der Radroute genau beachten: Man verlässt den R12 am Beginn des Haidenwaldes, unter- Erlebnispunkte • Spaziergänge • Bike & Hike quert die neue Wechselstraße und setzt die Radtour auf der alten Wech- Lafnitzauen • „Tal der Mäander”. Ramsar-Schutzgebiet seit 2004; selstraße fort. Aus dem Lungitztal bergan zum Bahnhof Grafendorf. 15 Anlieger-Gemeinden, Burgenland und Steiermark. – www.lafnitztal.com Erlebenswert: Von Lafnitz in Richtung Aulandschaften oder Formbacherland. Wanderungen von Bahnstation zu Bahnstation Bhf. RohrbachRVorau – Eichberg – Bhf. Grafendorf Gehzeit 2:30 Std.; Weglänge 8 km. Die Wanderstrecke: Über Eichberg (Schloss Aichberg) zur aufgelassenen Bahnhaltestelle Lafnitz. Entlang der Bahntrasse zum Waldrand; an die- sem zu einem Bildstock, genannt „Weißes Kreuz“; hier abwärts zum Lungitzbach. Aus dem Lungitztal bergan zum Bahnhof Grafendorf.

Am Formbacherland-Rundweg: das Schloss Kirchberg. StVG-520Innenteil.qxd:StVG-Folder Koeflacher.qxd 06.07.2012 8:42 Uhr Seite 26

Richtung Rohrbach C Thermenbahn Bahnhof Grafendorf 6

R12

LafnitzRWiesen

RegioBahn R520 Thermenbahn

R12

R57

Point Bahnhof St. Johann in der Haide 8 Bahnhof Hartberg 7

R35

07 07A R35

R35

Thermenbahn R12 07 0 550m 1100m (1cm =^= 550m) R35 Richtung Bad Waltersdorf StVG-520Innenteil.qxd:StVG-Folder Koeflacher.qxd 06.07.2012 8:42 Uhr Seite 28

28 Thermenbahn RegioBahn R520 Steirische Ostbahn RegioBahn R530 Grafendorf • St. Johann S-Bahn- Linie S3 Tauchen-SchauereggPinggauFriedberg MarktDechantskirchenRohrbach-VorauGrafendorfSt. JohannHartberg inSebersdorf der HaideBad WaltersdorfBad BlumauBierbaumFürstenfeld SöchauHatzendorfFehringSzent- in der Haide und Umgebung Übersbach gotthárd Wiener Graz Neustadt

6 Grafendorf. Bahnhof (448 m). Karten B C 7 St. Johann in der Haide. Bahnhof (371 m). Karte C i Informationen: Martkgemeindeamt, Tel. 03338 / 2262 i Informationen: Gemeindeamt, Tel. 03332 / 62882-0 Wanderkarte „Naturgarten Formbacherland” (Eichberg, Grafendorf, Einkehrstätten: Kirchenwirt (kein R), Familie Sommer; Tel. 03332 / 62706 Stambach) – www.formbacherland.at GH Maierhofer Rosalinde (R: Di), jeden Donnerstag Musikanten- Einkehrstätte: GH Schöngrundner (Oktober bis April R: Mi), Stammtisch Tel. 03338 / 2284 Erlebnispunkte • Spaziergänge • Bike & Hike Erlebnispunkte • Spaziergänge • Bike & Hike Kalorienweg. Gehzeit 1:30 Std.; Weglänge 5,5 km. Rundweg im „Naturgarten Formbacherland”. Integriert ist der Zugang: Vom ehemaligen Waldhotel Konrad in den Ghartwald. ehemalige „Drei-Schlösser-Weg” – www.formbacherland.at Römische Grabanlage. Aus dem 2. Jh. nach Chr. Zugang: Gehzeit 10 Min.; Weglänge 0,7 km. Zugang: am Kalorienweg. Am Bahnhof Grafendorf von der EK (km 62,157) entlang der Wechsel- Johannisbründl. Örtliches Wahrzeichen; von Prof. Adolf Osterider (1970). straße zum Lungitzbach; Anschluss zum Formbacherland-Weg. Zufahrt per Rad: Der R12 führt in Ortsmitte direkt an den Brunnen heran.

Wanderung von Bahnstation zu Bahnstation Wanderungen von Bahnstation zu Bahnstation Bhf. Grafendorf – Point – Bhf. St. Johann in der Haide Bhf. St. Johann in der Haide– Point – Eggendorf – Bhf. Hartberg Gehzeit 2:30 Std.; Weglänge 9 km. Gehzeit 2:15 Std.; Weglänge 8,5 km. Die Wanderstrecke: Anfangs identisch mit dem R12 Thermen-Radweg. Die Wanderstrecke: Bergan nach Point (Gabelung R12 / R57) und 1,5 km Bevor die Radroute das Thermenbahngleis kreuzt, geradeaus. Am zur Weggabel. Westseitig bergab nach Kleindörfl. Aus dem benachbarten Höhenrücken von Obersafenberg zu einem Wegkreuz (436 m). Nun auf Eggendorf auf Flurwegen nach Hartberg. Ein Fußweg leitet zum Bahnhof. dem R12 über die Anhöhe Point (441 m) zu einer Wegtafel. Einen Wald- Bhf. St. Johann in der Haide – St. Magdalena – Bhf. Bad Waltersdorf weg abwärts; er führt direkt zum Bahnhof St. Johann in der Haide. Gehzeit 4:30 Std.; Weglänge 15,5 km. Die Wanderstrecke: Identisch mit R12 Themen-Radweg bis St. Magdalena Radtour ab dem Bahnhof Grafendorf am Lemberg; anschließend leitet der WW 07 nach Bad Waltersdorf. O Radroute • Richtung St. Johann in der Haide und Hartberg Flur- und Nebenstraßen; familiär. Radtouren ab dem Bahnhof St. Johann in der Haide Die Teilstrecken: Siehe auch Anhang bzw. Flappe mit GPS-Radrouten. Siehe auch Anhang bzw. Flappe mit GPS-Radrouten. Bis Bhf. St. Johann in der Haide 10 km – Bhf. Hartberg 15 km. O R12 ThermenRRadweg • Richtung Bad Waltersdorf Nebenstraßen; familiär bis sportlich. Die Teilstrecke: über St. Magdalena zum Bahnhof Bad Waltersdorf 17 km. Der Höhen-Rücken: An der Lungitzstraße Grafendorf – Obersafenberg. O Radroute • Richtung Hartberg und Bad Waltersdorf Radwege, Nebenstraßen; familiär bis sportlich. Die Teilstrecken: Bis Bhf. Hartberg 4,5 km – Bhf. Bad Waltersdorf 20 km.

Ruhe-Pol: Inmitten von St. Johann in der Haide. StVG-520Innenteil.qxd:StVG-Folder Koeflacher.qxd 06.07.2012 8:42 Uhr Seite 30

30 Thermenbahn RegioBahn R520 Steirische Ostbahn RegioBahn R530 Hartberg S-Bahn- Linie S3 Tauchen-SchauereggPinggauFriedberg MarktDechantskirchenRohrbach-VorauGrafendorfSt. JohannHartberg inSebersdorf der HaideBad WaltersdorfBad BlumauBierbaumFürstenfeld SöchauHatzendorfFehringSzent- und Umgebung Übersbach gotthárd Wiener Graz Neustadt

8 Hartberg. Bahnhof (329 m). Karte C Wanderung ab dem Bahnhof Hartberg i Informationen: Tourismusverband, Rochusplatz 3, „Bahnhof in der Bhf. Hartberg – Ringkogel (789 m) – Bhf. Hartberg City“,Tel. 03332 / 66505 – www.hartberg.at, www.hartbergerland.at, Gehzeit 3:30 Std.; Weglänge 10 km; An- und Abstieg jeweils 430 Hm. www.oekopark.at Die Wanderstrecke: Vom Bahnhof in das Stadtzentrum. Ab dem Haupt- Einkehrstätten: Im Stadtbereich zahlreiche Cafés, Restaurants, Gastgärten. platz dem Weg Nr. 11 folgen; entlang der Stadtmauer zur Radl-Mühle. Buschenschank Ferstl, am Weg zum Ringkogel; Tel. 03332 / 65520 Bergan zum Buschenschank Ferstl, zur Spielstätte (690 m, Sattel) und Jausenstation Ringkogel, geöffnet wie die Ringwarte; Tel. 0660 / 4640473 am Fitness-Parcours zur Ringkogel-Aussichtswarte. Berghof Schreiner (R: Mo), am Weg zum Ringkogel; Tel. 03332 / 62305 Abstieg zum Jagaplatz und GH Schreiner. Die Steinerne Stiege abwärts. Schließlich, dem Weg 1 folgend, in die Weinberggasse und beliebig zum Erlebnispunkte • Spaziergänge • Bike & Hike Hauptplatz sowie zum Bahnhof Hartberg. Stadtzentrum. An Hand des Folders „Kulturspaziergang" zu Kapuziner- Ausführliche Wegbeschreibung samt Kartenausschnitt im Rother- kloster (errichtet 1654), Stadtmauer, Stadtpark, Reckturm (13. Jh.), Wanderführer „Ost-Steiermark" (Tour 14). – www.rother.de Schloss (ehem. Burg, 12. Jh.), Schlosspark, Stadtpfarrkirche (1157 erst- mals erwähnt), Karner (romanisch), Rathaus u. v. m. Wanderung von Bahnstation zu Bahnstation Stadtmuseum. Herrengasse 6. Ausstellungen zu Alt-Hartberg, Früh- Bhf. Hartberg – St. Magdalena am Lemberg – Bhf. Bad Waltersdorf geschichte, Römerzeit. Geöffnet Mi–So, jeweils 10–16 Uhr; Führungen Gehzeit 5 Std.; Weglänge 18 km. auch nach Voranmeldung; Tel. 03332 / 66001 – Die Wanderstrecke: WW 07; über Safenau – Buch (GH) – Burgstall – www. museum.hartberg.at St. Magdalena am Lemberg (GH) – Bernerwarte – Bhf. Bad Waltersdorf. Hartberger Gmoos. Naturschutzgebiet am südlichen Stadtrand. Zugang • Zufahrt per Rad: Gehzeit 20 Min.; Distanz 1 km. Radtouren ab dem Bahnhof Hartberg Bahnhof – Erlenstraße – Sportplatz. Im Gmoos Rundwege beliebiger Art. O R35 Hartberger Radweg • Talstrecke nach Bad Waltersdorf Villa rustica. In Löffelbach; frei zugänglich. Grundmauern eines Radwege, Flur- und Nebenstraßen; familiär. römischen Landsitzes aus dem 2. und 3. Jh. n. Chr. – Die Teilstrecken: Siehe auch Anhang bzw. Flappe mit GPS-Radrouten. www.hartberg-umgebung.at Am linken Ufer der Hartberger Safen bzw. über Habersdorf – Hopfau – Zugang • Zufahrt per Rad: Gehzeit 50 Min.; Distanz 3 km. Oberbuch bis Bhf. Sebersdorf 14,2 km – Bhf. Bad Waltersdorf 16,6 km. Bahnhof – Stadtzentrum; Weg 14 nach Schildbach und Löffelbach. O R35 Hartberger Radweg • Bergstrecke nach Bad Waltersdorf Ringwarte. Auf dem Ringkogel; seit 1906; Turmhöhe 30 m. Zutritt, nur Nebenstraßen; sportlich. bei Schönwetter, 1. Mai bis Mitte Oktober, 10–18 Uhr (R: Mo, Di); Franz Die Teilstrecken: Bhf. Hartberg – Lebing – Unterdombach – Wagenbach – Dorn, Tel. 0660 / 4640473 Ebersdorfberg – Bhf. Sebersdorf 15,1 km – Bhf. Bad Waltersdorf 17,5 km. Zugang: Siehe Wanderung ab dem Bahnhof Hartberg.

Angelpunkt am Hartberger Stadtspaziergang: Das Rathaus. Am Ringkogel: Die „Buschenschank-Landschaft” vermag zu überraschen. StVG-520Innenteil.qxd:StVG-Folder Koeflacher.qxd 06.07.2012 8:42 Uhr Seite 32

R35 Richtung Hartberg Thermenbahn Richtung St. Johann in der Haide D Richtung Hartberg

R35 R12 07

07

RegioBahn R520 St. Magdalena am Lemberg Thermenbahn

R35

07 Bahnhof Sebersdorf 9 R12

H2ORErlebnisRTherme

Bahnhof Bad Waltersdorf 10

R12

R34

07 0 525m 1050m (1cm =^= 525m) Thermenbahn Richtung Fürstenfeld StVG-520Innenteil.qxd:StVG-Folder Koeflacher.qxd 06.07.2012 8:43 Uhr Seite 34

34 Thermenbahn RegioBahn R520 Steirische Ostbahn RegioBahn R530 Sebersdorf • Bad Waltersdorf S-Bahn- Linie S3 Tauchen-SchauereggPinggauFriedberg MarktDechantskirchenRohrbach-VorauGrafendorfSt. JohannHartberg inSebersdorf der HaideBad WaltersdorfBad BlumauBierbaumFürstenfeld SöchauHatzendorfFehringSzent- Nördliches Safental Übersbach gotthárd Wiener Graz Neustadt

9 Sebersdorf. Bahnhof (297 m) Karte D 10 Bad Waltersdorf. Bahnhof (291 m). Karten D E i Informationen: Gemeindeamt, Tel. 03333 / 2331 – www.sebersdorf.com i Informationen: Thermenregion Bad Waltersdorf, Hauptplatz 90, Einkehrstätten: Gasthöfe, Buschenschenken. Tel. 03333 / 3150 – www.badwaltersdorf.com Radkarte, Wanderkarte „Thermenregion Bad Waltersdorf” Erlebnispunkte • Spaziergänge • Bike & Hike Einkehrstätten: Buschenschenken, Gasthöfe, Hotel-Restaurants. H2ORErlebnisRTherme. 1000 qm Wasserfläche; Riesenrutsche, Hotel Thermenhof Paierl, Wagerberg 120, nahe der Heiltherme; Dschungel-Land, Sportanlage, Thermenwiese; Thermenkasse 9–21.30 Uhr; Tel. 03333 / 2801 – www.thermenhof.at Tel. 03333 / 22144-100 – www.hoteltherme.at Zugang • Zufahrt per Rad: Gehzeit 20 Min., Distanz 1,2 km. Fortsetzung zu Bad Waltersdorf siehe Seite 36. Ab dem Bahnhof Sebersdorf oder ab dem Bahnhof Bad Waltersdorf, jeweils auf dem Rad- und Fußweg neben der Thermenbahn.

Wanderung von Bahnstation zu Bahnstation Bhf. Sebersdorf –H2ORErlebnisRTherme – Bhf. Bad Waltersdorf Gehzeit 40 Min.; Weglänge 2,4 km. Die Wanderstrecke: Teilstrecke des S4 Thermen-Rundwanderweges. Vom Bahnhof Sebersdorf parallel, zugleich rechts entlang der Thermenbahn-Trasse geradewegs – oder mit einem Abstecher zur H2O-Erlebnis-Therme – zum Bahnhof Bad Waltersdorf.

Radtouren ab dem Bahnhof Sebersdorf O R35 Hartberger Radweg • nach Bad Waltersdorf Radweg; familiär. Die Radstrecke: Über H2O-Erlebnis-Therme – Bhf. Bad Waltersdorf 2,4 km.

O FeinspitzRTour • Sebersdorf–Auffen–Harter Teich–Bad Waltersdorf Radwege, Flur- und Nebenstraßen; sportlich. Die Radstrecke: Bis Bhf. Bad Waltersdorf 18 km; 150 Hm. Leitbetrieb für Bad Waltersdorf: Der „Thermenhof Paierl“. Bhf. Sebersdorf – Neustift – Harras – Auffenberg – Auffen – Harter Teich – Das Herzstück von Bad Waltersdorf: Die Heiltherme. Linzbüchl – Großhart – Waltersdorfberg – Bhf. Bad Waltersdorf.

Ein Hauch Exotik prägt das Ufer am Harter Teich. StVG-520Innenteil.qxd:StVG-Folder Koeflacher.qxd 06.07.2012 8:43 Uhr Seite 36

36 Thermenbahn RegioBahn R520 Steirische Ostbahn RegioBahn R530 Bad Waltersdorf S-Bahn- Linie S3 Tauchen-SchauereggPinggauFriedberg MarktDechantskirchenRohrbach-VorauGrafendorfSt. JohannHartberg inSebersdorf der HaideBad WaltersdorfBad BlumauBierbaumFürstenfeld SöchauHatzendorfFehringSzent- und Umgebung Übersbach gotthárd Wiener Graz Neustadt

10 Bad Waltersdorf. Bahnhof (291 m). Karten D E• Fortsetzung Wanderungen von Bahnstation zu Bahnstation Erlebnispunkte • Spaziergänge • Bike & Hike Bhf. Bad Waltersdorf – Wagerberg – Bhf. Bad Blumau Ortszentrum. „Schönster Blumenmarkt der Steiermark” (2002, 2007); Gehzeit 2:45 Std.; Weglänge 9 km. mit Kurpark (Teich, Springbrunnen, Kräutergarten), Römerstein- Die Wanderstrecke: Weg W1 zur Heiltherme; über Wagerberg, Museum (täglich 8–18 Uhr), Walther-Brunnen. Sauberg, Obergfangen, Kleinsteinbach zum Bhf. Bad Blumau. Heiltherme. „Quelle der Ruhe", sieben Thermal-Badebecken, Wellness- Bhf. Bad Waltersdorf – Leitersdorfberg – Bhf. Bierbaum Park, Thermen-Restaurant; Tel. 03333 / 500-1 – www.heiltherme.at Gehzeit 3:45 Std.; Weglänge 13 km. Bernerwarte. Aussichtswarte, inmitten von Weingärten. Die Wanderstrecke: WW 07. Zugang • Zufahrt per Rad: Gehzeit 30 Min. bzw. 2 km. Vom Bahnhof durch den Ort Bad Waltersdorf und entlang einer Straße Ab dem Bahnhof Bad Waltersdorf dem WW 07 folgen. Die Radroute nach Leitersdorfberg. Südwärts bergab zu Teichen im Steinbachgraben. führt über Wagerbergberg. Durch Wald und Fluren nach Loimeth und zur Tausendjährigen Eiche. Auffen. Aussichtsturm (33 Meter hoch, Zugang frei), eröffnet am 5. 8. Südseitig um das Ortsgebiet Bierbaum – oder entlang der Safen – zum 2006 als „Kneipp-Bewegungs-Turm”. Straußenpark beim Lindenhof. Bahnhof Bierbaum. Zugang • Zufahrt per Rad: Siehe Karten „Thermenregion Bad Waltersdorf”. Harter Teich. Badeteich; Naturlehrpfad, Vogelschutzgebiet; Teichschänke. Radtouren ab dem Bahnhof Bad Waltersdorf Zufahrt • Zugang per Rad: Siehe Karten „Thermenregion Bad Waltersdorf”. O R12 ThermenRRadweg • Richtung Bad Blumau und Fürstenfeld Wegbeschreibung samt Kartenausschnitt im Rother-Wanderführer Radwege, Flur- und Nebenstraßen; familiär. „Ost-Steiermark" (Tour 20). – www.rother.de Zufahrt zum R12: Bhf. Bad Waltersdorf – R34 – Wagerberg. Die Teilstrecken: Siehe auch Anhang bzw. Flappe mit GPS-Radrouten. Wanderung ab dem Bahnhof Bad Waltersdorf Bis Bhf. Bad Blumau 13 km – Bhf. Fürstenfeld 34,4 km. Auffen und Harter Teich O R33 HarterRTeichRRadweg • Rundkurs Gehzeit 4:30 Std.; Weglänge 17 km. Flur- und Nebenstraßen; sportlich. Die Wanderstrecke: Kombiniert aus den Wegen Nummer W5, A4, A2, W5; Die Radstrecke: Distanz 25 km; Anstieg 150 Hm. siehe Wanderkarte „Thermenregion Bad Waltersdorf”. Beschreibung siehe Rother-Radführer „Steiermark” – www.rother.de Bhf. Bad Waltersdorf – Info-Büro – Weg Nummer W5 nach Walters- O R34 Leitersdorfer Radweg • Richtung Bad Blumau dorfberg – Weg A4 nach Auffen – Weg A2 zum Harter Teich – A4 nach Radwege, Flur- und Nebenstraßen; familiär. Großhart und Hohenbrugg – Weg W5 in den Ort und zum Bahnhof Bad Die Teilstrecken: Siehe auch Anhang bzw. Flappe mit GPS-Radrouten. Waltersdorf. Auf dem R34 bis Kleinsteinbach 7 km; anschließend dem R12 folgen; bis zum Bahnhof Bad Blumau 8 km.

Eine Land-Marke der Moderne: Die Aussichtswarte von Auffen. Stille Gemeinsamkeit: Der Blumen-Leiterwagen steht auf dem Leitersberg. StVG-520Innenteil.qxd:StVG-Folder Koeflacher.qxd 06.07.2012 8:43 Uhr Seite 38

Thermenbahn E Richtung Hartberg R12

07

10 Bahnhof Bad Waltersdorf

R34

R12

R34

RegioBahn R520 Burgau Thermenbahn R33 Richtung Auffen

R34

07

RognerRBad Blumau 11 Bahnhof Bad Blumau

R12

Tausendjährige Eiche

12 Bahnhof Bierbaum 07 R12 0 525m 1050m (1cm =^= 525m) Thermenbahn Richtung Fürstenfeld StVG-520Innenteil.qxd:StVG-Folder Koeflacher.qxd 06.07.2012 8:43 Uhr Seite 40

40 Thermenbahn RegioBahn R520 Steirische Ostbahn RegioBahn R530 Bad Blumau und Umgebung • S-Bahn- Linie S3 Tauchen-SchauereggPinggauFriedberg MarktDechantskirchenRohrbach-VorauGrafendorfSt. JohannHartberg inSebersdorf der HaideBad WaltersdorfBad BlumauBierbaumFürstenfeld SöchauHatzendorfFehringSzent- Südliches Safental Übersbach gotthárd Wiener Graz Neustadt

11 Bad Blumau. Bahnhof (265 m). Karte E Wanderung von Bahnstation zu Bahnstation i Informationen: Gemeindeamt Bad Blumau; Tel. 03383 / 2206 – Bhf. Bad Blumau – Tausendjährige Eiche – Bhf. Bierbaum www.bad-blumau.steiermark.at Gehzeit 2 Std.; Weglänge 7 km. Tourismusverband Bad Blumau, Hauptstraße 113, Tel. 03383 / 2377 – Die Wanderstrecke: WW07 ab Loimeth. bad-blumau.com; Karte „Freizeiterlebnis – Wandern und Rad fahren” Bhf. Bad Blumau – Ort Blumau, Kirche – Wegkreuz – Abzweigung nach Rogner Bad Blumau, Tel. 03383 / 5100 – www.blumau.com Loimeth – WW 07 – Tausendjährige Eiche – Bhf. Bierbaum. Einkehrstätte: Dorfwirt (R: Mi), gegenüber dem Tourismusbüro; Siehe Rother-Wanderführer „Ost-Steiermark" (Tour 22) – www.rot- Tel. 03383 / 30520 – www.derdorfwirt.at her.de

Erlebnispunkte • Spaziergänge • Bike & Hike Radtouren ab dem Bahnhof Bad Blumau Rogner Bad Blumau • Thermenpark. Die Therme, das „bewohn- O R12 ThermenRRadweg • Richtung Fürstenfeld bare Kunstwerk”, besteht seit 1997; geschaffen vom Künstler Frie- Flur- und Nebenstraßen; familiär. densreich Hundertwasser (1928–2000). Die Anlage enthält, nebst zahl- Die Teilstrecken: Siehe auch Anhang bzw. Flappe mit GPS-Radrouten. reichen Innen- und Außenbecken, den Vulkania-Heilsee, eine Bis Bhf. Bierbaum 5 km – Bhf. Fürstenfeld 18 km. Sonneninsel sowie Liegewiesen. Der 13 Hektar umfassende, großzü- O FF8 Hundertwassertour • Richtung Bierbaum gig angelegte Park-Erholungsraum reicht bis an den Ort Bad Blumau Flur- und Nebenstraßen; familiär bis sportlich. und enthält u. a. einen Weidendom, eine Teichanlage, einen keltischen Die Radstrecke: Distanz 7 km. Baumreigen sowie Rastplätze. Aus dem Ort Bad Blumau über Loimeth zur Tausendjährigen Eiche und Zugang • Zufahrt per Rad: 10 Min. bzw. 0, 8 km ab Bahnhof Blumau. zum Bahnhof Bierbaum. Laufstrecke. Rundkurs 7,2 km; beschildert. O Fantastische Tour • Richtung Fürstenfeld Start und Ziel: am Thermen-Parkplatz. Flur- und Nebenstraßen; familiär. Dorfmuseum „Heilwurz & Zauberkraut". Zur Entwicklung der Die Radstrecke: Distanz 15 km; ab Jobst R8, ab Speltenbach auch R12. Volksmedizin und Naturheilkunde. Museum-Eingang Hauptstraße 4. Aus dem Ort Bad Blumau über Loimeth in den Commendewald, darin Öffnungszeit: gj. an Di und Sa; um 16 und 17 Uhr, jeweils mit Führung. nach Jobst; weiter auf dem R8 -Radweg nach Altenmarkt und Zugang • Zufahrt per Rad: 20 Min. bzw. 1,5 km ab Bahnhof Blumau. Speltenbach. Nun gemeinsam mit dem R12 Thermen-Radweg zum Erlebnisbad. Schließlich stadtwärts und zum Bahnhof Fürstenfeld.

Bewohnbares Kunstwerk: Das „Rogner Bad Blumau”. Eine Augen-Weide im Thermenpark Bad Blumau: Der Weiden-Dom. StVG-520Innenteil.qxd:StVG-Folder Koeflacher.qxd 06.07.2012 8:43 Uhr Seite 42

Thermenbahn F 0 550m 1100m ^ (1cm == 550m) 07 Richtung Hartberg

12 Bahnhof Bierbaum

R12

R8

R8 Richtung Birkfeld DeutschR Kaltenbrunn

07

R10 Richtung Weiz

R12 R8

R33

Rudersdorf R8

07 Fritzmühle

13 Bahnhof Fürstenfeld

B73 07 R12

Bahnhof Söchau 15 Bahnhof Übersbach 14 Richtung Mogersdorf RegioBahn R520 Anschluss: Karte H Thermenbahn

Richtung Therme Loipersdorf R12 Thermenbahn Richtung Fehring StVG-520Innenteil.qxd:StVG-Folder Koeflacher.qxd 06.07.2012 8:43 Uhr Seite 44

44 Thermenbahn RegioBahn R520 Steirische Ostbahn RegioBahn R530 Bierbaum • Südliches Safental • S-Bahn- Linie S3 Tauchen-SchauereggPinggauFriedberg MarktDechantskirchenRohrbach-VorauGrafendorfSt. JohannHartberg inSebersdorf der HaideBad WaltersdorfBad BlumauBierbaumFürstenfeldSöchauHatzendorfFehringSzent- Fürstenfeld • Lafnitztal Übersbach gotthárd Wiener Graz Neustadt

12 Bierbaum. Bahnhof (260 m). Karten E F 13 Fürstenfeld. Bahnhof (271 m). Karte F i Informationen: Tourismusverband Bad Blumau, Tel. 03383 / 2377; i Informationen: Tourismusverband Fürstenfeld (mit Büro „Bahnhof in Karte „Wandern und Rad fahren” – www.bad-blumau.com der City”), Hauptstraße 2a, Tel. 03382 / 55470 – www.fuerstenfeld.at Einkehrstätten: In Bierbaum und Bad Blumau. Radservice: Zweirad-Center, Hauptplatz 6; Tel. 03382 / 55500 Einkehrstätten: Im Stadtbereich. Erlebnispunkte • Spaziergänge • Bike & Hike Tausendjährige Eiche. Das 30 Meter hohe Naturdenkmal am Bier- Erlebnispunkte • Spaziergänge • Bike & Hike baumberg zählt zu den „bedeutendsten Naturwundern Europas”; die Stadtzentrum. Spaziergang zu Mariensäule, Stadtpfarrkirche, Augu- Baumkrone misst 50 Meter. Stamm: Umfang 8,75 m; Durchmesser 2,5 m. stiner-Eremiten-Kirche, Ungarbastei (von 1556, Planer Domenico dell’ Zugang • Zufahrt per Rad: Gehzeit 35 Min.; Distanz 2 km. Allio), Landesfürstlicher Burg, Altem Rathaus (Galerie) u. v. m. Orientierung an Hinweisen in Bierbaum und Bad Blumau. Seit dem Jahr 1996 ist die Hauptstraße eine Fußgängerzone. Zugang • Zufahrt per Rad: Vom Bahnhof Fürstenfeld Richtung Hauptplatz. Wanderung von Bahnstation zu Bahnstation Pfeilburg. An der Klostergasse (Nr. 18); ältester Profanbau der Stadt. Bhf. Bierbaum – Speltenbach – Bhf. Fürstenfeld Der „Schwarzturm” stammt aus dem 13. Jh. Das Museum umfasst drei Gehzeit 2:45 Std.; Weglänge 9 km. Etagen; das Kruzitürken-Museum dokumentiert die Geschichte der Die Wanderstrecke: WW 07 bzw. Weg 950. „Stadt an der Grenze”; zusätzlich ist ein Tabak-Museum eingerichtet. Durch den Katzelgraben bzw. im Commendewald nach Speltenbach. Öffnungszeiten: April bis Oktober, Di–So 15–18 Uhr; November bis Nun gleich dem R12 zum Feistritz-Radwegsteg und über ihn zum Erlebnis- März, 14–17 Uhr; Tel. 03382 / 51400 – www.museum-pfeilburg.at bad. Wegmarken leiten in das Stadtzentrum von Fürstenfeld. Aus der Zugang • Zufahrt per Rad: Vom Hauptplatz bzw. vom Tourismusbüro. Fußgängerzone in die Schillerstraße; an ihr zum Bahnhof. Sagenpfad. Gehzeit 2:30 Std.; Weglänge 14 km; ab / bis Pfeilburg. 26 Erlebnis-Stationen leiten durch den Buchwald zur Kirche in Alten- Radtour ab dem Bahnhof Bierbaum markt und an einer Straße stadtwärts. – www.sagenpfad.at O R12 ThermenRRadweg, Richtung Fürstenfeld und Fehring Erlebnisbad • Freibad Fürstenfeld. „Größtes Freibad Europas”; Flur- und Nebenstraßen; sportlich. 100.000 qm Liegefläche, 23.000 qm Wasserfläche; Sprungturm, Die Teilstrecken: Siehe auch Anhang bzw. Flappe mit GPS-Radrouten. Speed-Rutsche u. v. m.; Tel. 03382 / 52650 – www.dasfreibad.at Über Deutsch-Kaltenbrunn und Speltenbach bis Bhf. Fürstenfeld 13 km – Zugang • Zufahrt per Rad: Gehzeit 35 Min.; Distanz 2,5 km. Therme Loipersdorf 25 km – Unterlamm – Bhf. Fehring 45 km. Ab dem Bahnhof in das Stadtzentrum, durch dieses zur Feistritzbrücke. Alternativ-Strecke: Siehe auch Anhang bzw. Flappe mit GPS-Radrouten. Kletterhalle. Tel. 0680 / 2049449 – www.alpenverein.at/fuerstenfeld Ab Bhf. Fürstenfeld – Söchauer Berg – Bhf. Fehring 22–24,5 km.

Idylle pur: Die Feistritz umfließt den nördlichen Stadtrand von Fürstenfeld. Im Stadtbereich Fürstenfeld: Alle Touristen-Wege leiten zur Pfeilburg. StVG-520Innenteil.qxd:StVG-Folder Koeflacher.qxd 06.07.2012 8:43 Uhr Seite 46

46 Thermenbahn RegioBahn R520 Steirische Ostbahn RegioBahn R530 Fürstenfeld S-Bahn- Linie S3 Tauchen-SchauereggPinggauFriedberg MarktDechantskirchenRohrbach-VorauGrafendorfSt. JohannHartberg inSebersdorf der HaideBad WaltersdorfBad BlumauBierbaumFürstenfeldSöchauHatzendorfFehringSzent- und Umgebung Übersbach gotthárd Wiener Graz Neustadt

13 Fürstenfeld. Bahnhof (271 m). Karte FF Fortsetzung O R12 ThermenRRadweg • i Informationen: Tourismusverband Fürstenfeld (mit Büro „Bahnhof in Bhf. Fürstenfeld –Therme Loipersdorf – Unterlamm – Bhf. Fehring der City”), Hauptstraße 2a, Tel. 03382 / 55470 – www.fuerstenfeld.at Radwege, Flur- und Nebenstraßen; sportlich. Die Radroute: Distanz 33 km; Anstieg 350 Hm; Kartenfolge F H und G Wanderungen von Bahnstation zu Bahnstation Bhf. Fürstenfeld – Stadtzentrum – Feistritzbrücke – R8 und R12 bis Bhf. Fürstenfeld – Julerltal – Bhf. Übersbach Mühlbreiten – R12 zum Stadtwald – Dobersdorfer Mühle – Gillersdorf – Gehzeit 1:45 Std.; Weglänge 6 km. Rittscheinbrücke – Schaffelbadstraße – Therme Loipersdorf (15,5 km) – Die Wanderstrecke: WW 07 bzw. Weg 950 zur Abzweigung im Julerltal. Buschenschank Freißmuth – Unterlamm, Dorfwirt (23 km) – Wiesen- Vom Bahnhof in das Stadtzentrum und vom Hauptplatz zur Gabelung berg – Unterhatzendorf – Weinberg – Raabbrücke, Kreuzung R12 / R11 Wallstraße / Dreikreuzweg; Wegtafel. Über Schloss Welsdorf in Rich- Raabtal-Radweg; auf ihm flussaufwärts zur Berghofermühle und zum tung Julerltal, Abzweigung; südwärts zum Bahnhof Übersbach. Bahnhof Fehring. O Bhf. Fürstenfeld – Therme Loipersdorf – Bhf. Jennersdorf Bhf. Fürstenfeld – Julerltal – Bhf. Söchau Radwege, Flur- und Nebenstraßen; sportlich. Gehzeit 2 Std.; Weglänge 7 km. Die Radroute: Distanz 24 km; Anstieg 120 Hm; Kartenfolge F und H Die Wanderstrecke: Durchgehend dem WW 07 bzw. Weg 950 folgen. Bhf. Fürstenfeld – Stadtzentrum – Feistritzbrücke – R12 Thermen-Rad- Wie oben erwähnt in Richtung Julerltal. Weiterhin dem WW 07 bzw. weg bis Rittscheinbrücke – Schaffelbadstraße – Therme Loipersdorf – dem Weg 950 folgen. Durch den Harter Wald zum Bahnhof in Söchau. Abfahrt nach Grieselstein – Bhf. Jennersdorf. O Bhf. Fürstenfeld – Friedenskreuz Schlößlberg – Bhf. Mogersdorf Radtouren ab dem Bahnhof Fürstenfeld Radwege, Flur- und Nebenstraßen; familiär bis sportlich. Karten F G H und I • siehe Flappe mit GPS-Radrouten Die Radroute: Distanz 26 km; Anstieg 125 Hm; Kartenfolge F H und I O GaumenfreudenRTour • Richtung Söchauer Berg und Fehring Bhf. Fürstenfeld – Stadtzentrum – Feistritzbrücke – R8 Feistritztal- Radweg, Flur- und Nebenstraßen; sportlich. Radweg bis Fritzmühle (Landesgrenze Steiermark / Burgenland) – Die Radroute: Distanz 24,5 km (GPS-Radroute verkürzt, 22 km); 160 Hm Rudersdorf – Dobersdorf – Königsdorf – Rosendorf – Wallendorf – Bhf. Fürstenfeld – Stadtzentrum – Tourismusbüro – Realschulgasse – Deutsch Minihof – Friedenskreuz auf dem Schlößlberg – Kreuzstadl – Gerichtsbergenstraße – Bergkammstraße; abwärts zur Talstraße – Bhf. Mogersdorf. Wieskapelle – EK an der Thermenbahn; davor, rechts der Thermenbahn- O Radroute Bhf. Fürstenfeld – Deutsch Minihof – Szentgotthárd Trasse, in den Ort – Bhf. Übersbach (6,5 km) – Bhf. Söchau (12 km) – Radwege, Flur- und Nebenstraßen, Landesstraße; familiär. R21 Rittscheintal-Radweg – Söchauer Berg (Scheitelpunkt „Durchlass”, Die Radroute: Distanz 25 km; Kartenfolge F H und I 340 m) – Oedgraben – Bhf. Hatzendorf (20 km) – Brunn – Bhf. Fehring. Bhf. Fürstenfeld – wie oben bis Deutsch Minihof. Entlang der Landes- straße (starker Verkehr!) Richtung Mogersdorf, jedoch nach dem gelben Zollhaus abzweigen und zum Bahnhof Szentgotthárd (Ungarn). Gewidmet anno 1664 der „glorwirdigisten HimelsKönigin Maria”.

Kraft-Platz: Der Steinpark an der Therme Loipersdorf. StVG-520Innenteil.qxd:StVG-Folder Koeflacher.qxd 06.07.2012 8:43 Uhr Seite 48

Thermenbahn G Richtung Fürstenfeld Bahnhof Söchau 15 14 Bahnhof Übersbach 07 07

Richtung Riegersburg

Imkermeile

RegioBahn R520 Thermenbahn

Imkermeile

07 Richtung Riegersburg

KunstRBahnhof Hatzendorf 16 Weltenpark R12 Malerwinkl Richtung Therme Loipersdorf KunstRPanoramaRWeg

Lichtzeichen

FamilienRErlebnisweg Römerstein R12 SRBahn S3 07 Richtung Graz 17 RegioBahn R530 R11 Steirische Ostbahn Richtung Gleisdorf Bahnhof Fehring R11 Bahnhof Hohenbrugg an der Raab

0 525m 1050m (1cm =^= 525m) R12 Richtung Bad Radkersburg R11 Richtung Jennersdorf StVG-520Innenteil.qxd:StVG-Folder Koeflacher.qxd 06.07.2012 8:43 Uhr Seite 50

50 Thermenbahn RegioBahn R520 Steirische Ostbahn RegioBahn R530 Übersbach • Söchau S-Bahn- Linie S3 Tauchen-SchauereggPinggauFriedberg MarktDechantskirchenRohrbach-VorauGrafendorfSt. JohannHartberg inSebersdorf der HaideBad WaltersdorfBad BlumauBierbaumFürstenfeld SöchauHatzendorfFehringSzent- und Umgebung Übersbach gotthárd Wiener Graz Neustadt

14 Übersbach. Bahnhof (265 m). Karten F G 15 Söchau. Bahnhof (266 m). Karten F G i Informationen: Gemeindeamt Übersbach, Tel. 03387 / 2224 – i Informationen: Gemeindeamt Söchau – soechau.riskommunal.net www.uebersbach.riskommunal.at Tourismusverband Söchau, Tel. 03387 / 2261 – www.kraeuterdorf.cc Einkehrstätten: GH Mehrzweckhalle, nahe Bahnhof; Lang, Tel. 03387 / 2216 Einkehrstätten: Buschenschenken, Gasthöfe. Dorfstüberl (R: So, Nachmittag); Marianne Spörk, Tel. 03387 / 41841 Kaffeehaus (R: Mo), Bäckerei Wilfling, am Kräutergarten; Tel. 03387 /2280 In Rittschein GH Gether-Schöffl (kein R); Tel. 03387 / 2383; Zufahrt per Rad von Übersbach Richtung Unterlamm. Erlebnispunkte • Spaziergänge • Bike & Hike Kräuterdorf Söchau. Kräutergarten und Rosengarten; Kräuter- Erlebnispunkte • Spaziergänge • Bike & Hike Produkte; mehr als 120 Heilkräuter. „Hexengarten” bei Führungen zu Dorfmitte Übersbach. Parkähnlicher Charakter; erlebenswert. besichtigen. Zugang • Zufahrt per Rad: Fünf Minuten bzw. 0,3 km ab dem Bahnhof. Wanderung von Bahnstation zu Bahnstation Bhf. Übersbach – Rittscheintal – Bhf. Söchau Wanderung von Bahnstation zu Bahnstation Gehzeit 1:45 Std.; Weglänge 6,5 km. Bhf. Söchau – Söchauer Berg – Imkermeile – Bhf. Hatzendorf Die Wanderstrecke: Ab dem Gemeindeamt Übersbach identisch mit Gehzeit 2:15 Std.; Weglänge 8 km. dem R21 Rittscheintal-Radweg bzw. mit der Radroute „Gaumen- Die Wanderstrecke: Auf WW 07 durch den Rittscheintalboden nach freuden-Tour”. Tautendorf und zur Bahntrasse. Links bergan nach Tautenberg. Über Spiegelberg zum Thermenbahn-Scheitelpunkt „Durchlass” am Radtour ab dem Bahnhof Übersbach Söchauer Berg (340 m). Rechter Hand der „Imkermeile” folgen. Diese O GaumenfreudenRTour • Richtung Söchauer Berg und Fehring endet am Kunst-Gasthof Malerwinkl. Nahe davon steht der Kunst- Flur- und Nebenstraßen; Anstieg 80 Hm; familiär bis sportlich. Bahnhof Hatzendorf. Die Teilstrecken: Siehe auch Anhang bzw. Flappe mit GPS-Radrouten. Gemeindeamt Übersbach – R21 Rittscheintal-Radweg – Ort Söchau – Radtour ab dem Bahnhof Söchau Kräutergarten – Bahnhof Söchau 6 km – R21 – Rittscheinbrücke – O GaumenfreudenRTour • Richtung Söchauer Berg und Fehring Gabelung Scheitelpunkt am Söchauer Berg (340 m) – Abfahrt im Flur- und Nebenstraßen; Anstieg 80 Hm; familiär bis sportlich. Oedgraben – Kunst-Bahnhof Hatzendorf 13 km – Brunn – Bhf. Fehring Die Teilstrecken: Siehe auch Anhang bzw. Flappe mit GPS-Radrouten. total 17,5 km. Bergstraße zum Scheitelpunkt („Durchlass”, 340 m) am Söchauer Berg – Oedgraben – Kunst-Bahnhof Hatzendorf 7,5 km – Bhf. Fehring total 12 km. Kulturland und Naturboden: Im Rittscheintal von Übersbach nach Söchau. Gendergerechter Blick-Fang: im Hexengarten von Söchau. StVG-520Innenteil.qxd:StVG-Folder Koeflacher.qxd 06.07.2012 8:43 Uhr Seite 52

52 Thermenbahn RegioBahn R520 Steirische Ostbahn RegioBahn R530 Hatzendorf S-Bahn- Linie S3 Tauchen-SchauereggPinggauFriedberg MarktDechantskirchenRohrbach-VorauGrafendorfSt. JohannHartberg inSebersdorf der HaideBad WaltersdorfBad BlumauBierbaumFürstenfeld SöchauHatzendorfFehringSzent- und Umgebung Übersbach gotthárd Wiener Graz Neustadt

16 Hatzendorf. KunstRBahnhof (269 m). Karte G i Informationen: Gemeindeamt Hatzendorf, Tel. 03155 / 5153 – www.hatzendorf.info Rad- und Wanderwege auf der „Hatzendorfer Erlebniskarte” Einkehrstätten: im Dorfbereich; GH Kraxner, Otter, Vorauer, Dorfbeisl; Buschenschank Gölles, geöffnet Ostern bis Mitte Juli, Mitte August bis Ende Oktober und ab Jänner bis Fastenzeit (kein R); Tel. 03155 / 3823 Kunst-Gasthof „Zum Malerwinkl“ (R: Mi), Motto „eat & art”; Familie Troißinger, Tel. 03155 / 2253 – www.malerwinkl.com

Erlebnispunkte • Spaziergänge • Bike & Hike Weltenpark am KunstRBahnhof Hatzendorf. Frei zugängliches Areal. Die Skulpturen „Ramses”, „Olmeken-Kopf”, „Geisha“ wurden aus Leoben übertragen. Peter Troißinger schuf zusätzlich ein Kunst-Objekt. SkulpturenRGarten Malerwinkl. Darin sind Objekte heimischer Künstler ausgestellt. Zum gleichnamigen Kunst-Gasthof gehören auch eine Hausgalerie und ein Leseturm. Während eines jeden Jahres offe- Die Kunstweg-Station am Bohnerberg. rieren sich zahlreiche Vernissagen. – www.malerwinkl.com Zugang • Zufahrt per Rad: Gehzeit 7 Min.; Distanz 0,4 km; ab dem Kunst-Bahnhof Hatzendorf.

Wanderungen ab dem KunstRBahnhof Hatzendorf KunstRPanoramaRWeg. All die Skulpturen – aktuell sind rund 20 Objekte platziert, darunter die „Optische Drehscheibe”, das „Hühnergeflüster”, der „Kunstapfel” – wurden von heimischen Künstlern geschaffen. Der Inhalt des Kunst- Panorama-Weges wird beständig erweitert. Die Wanderstrecke: Gehzeit 1:30 Std.; Weglänge 4,5 km; 100 Hm. Weltenpark am Kunst-Bahnhof Hatzendorf – Kunst-Gasthof Malerwinkl – Kapelle am Bohnerberg – Richtung Unterhatzendorf – Malerwinkl – Weltenpark am Kunst-Bahnhof Hatzendorf. Fortsetzung zu Hatzendorf auf Seite 54.

Elf Pharaonen hießen Ramses: Großer Bahnhof für die Kultur in Hatzendorf. Treffsichere Kunst: Das Graztal im Schuss-Feld. Apfel: Peter Troißingers Kunst-Linie eat&art am Kunst-Panorama-Weg. StVG-520Innenteil.qxd:StVG-Folder Koeflacher.qxd 06.07.2012 8:43 Uhr Seite 54

54 Thermenbahn RegioBahn R520 Steirische Ostbahn RegioBahn R530 Hatzendorf S-Bahn- Linie S3 Tauchen-SchauereggPinggauFriedberg MarktDechantskirchenRohrbach-VorauGrafendorfSt. JohannHartberg inSebersdorf der HaideBad WaltersdorfBad BlumauBierbaumFürstenfeld SöchauHatzendorfFehringSzent- und Umgebung Übersbach gotthárd Wiener Graz Neustadt

16 Hatzendorf. KunstRBahnhof (269 m). Karte G

Wanderungen ab dem KunstRBahnhof Hatzendorf • Fortsetzung ImkerRMeile. An mehreren Haltepunkten stehen themenbezogene Info-Tafeln. Überwiegend verläuft die Strecke auf Naturboden. Die Wanderstrecke: Gehzeit 3 Std.; Weglänge 7,7 km; 200 Hm. Weltenpark am Kunst-Bahnhof Hatzendorf – Kunst-Gasthof Malerwinkl, hier beginnt offiziell die Imker-Meile: Über Ederberg – Buschenschank Bauer zum Durchlass, Scheitelpunkt (340 m) – Bio-Apfel-Bauernhof Krenn – Oedgrabenstraße – Rastplatz „eat&art”, Riegersburgblick – Malerwinkl – Weltenpark am Kultur-Bahnhof Hatzendorf.

Wanderung von Bahnstation zu Bahnstation Bhf. Hatzendorf – BS Gölles – Lichtzeichen am Grillberg – Weingut Kapper – Römerstein – Brunn – Bhf. Fehring Refugium für Künstler und Gourmets: Der Kunst-Gasthof „Malerwinkl”. Seit dem Sommer 2012 firmiert dieselbe Strecke unter dem volks- tümlichen Kurzbegriff „Weinweg”. Eine künstlerische Ausgestaltung ist vorgesehen. Aktuell reihen sich verschiedene selbständige Wegteile aneinander, darunter der „Lichtzeichenweg” am Grillberg und der „Familien-Erlebnisweg” zwischen dem Weingut Kapper und dem Römerstein. Die Wanderstrecke: Gehzeit 1:30 Std.; Weglänge 5 km; 170 Hm. Ab dem Kunst-Bahnhof Hatzendorf über den Dorfplatz zur Kirche in Hatzendorf (289 m). Dahinter, bergseitig, auf einem Fußweg zum Buschenschank Gölles. Entlang der Flurstraße zum „Lichtzeichen” auf dem Grillberg (354 m). Am Burgstallberg abwärts in den Rittergraben. Von der Brücke (271 m) bergan zum Weingut Kapper (www.weingut.kapper.at) am Rattenberg (364 m). Die Weingut- Laube, in prächtiger Lage, eignet sich als zusätzlicher Rastpunkt. Nun entlang des Familien-Erlebnisweges: Derselbe enthält acht Erlebnisstationen, u. a. eine Panorama-Plattform, eine Holzliege, eine Seilbrücke. Vom Römerstein, dem WW 07 folgend, bergab in die An der Hatzendorfer Imkermeile: Alles Leben erblüht dank Bienen-Fleißes. Ein Zentrum in der Peripherie des Raabtales: das Kunst-Dorf Hatzendorf. Ortschaft Brunn. Auf dem Rad- und Fußweg zum Bahnhof Fehring.

Radtouren ab dem KunstRBahnhof Hatzendorf O Bhf. Hatzendorf – Brunn – Bhf. Fehring Radwege, Flur- und Nebenstraßen; familiär. Die Radstrecke: Bis Bhf. Fehring 4,5 km; siehe Flappe mit GPS-Radrouten.

O Bhf. Hatzendorf – Weinberg – Berghofermühle – Bhf. Fehring Radwege, Flur- und Nebenstraßen; familiär. Die Radstrecke: Bis Bhf. Fehring 8 km. Ab dem Ortsende links der Thermenbahn Richtung Unterhatzendorf und auf dem R12 Thermen-Radweg zur Raabbrücke bei der Wagner- mühle. Anschließend auf dem R11-Raabtal-Radweg zur Berghofer- mühle und zum Bahnhof Fehring. StVG-520Innenteil.qxd:StVG-Folder Koeflacher.qxd 06.07.2012 8:43 Uhr Seite 56

56 Thermenbahn RegioBahn R520 Steirische Ostbahn RegioBahn R530 Brunn • Fehring • S-Bahn- Linie S3 Tauchen-SchauereggPinggauFriedberg MarktDechantskirchenRohrbach-VorauGrafendorfSt. JohannHartberg inSebersdorf der HaideBad WaltersdorfBad BlumauBierbaumFürstenfeld SöchauHatzendorfFehringSzent- Unteres Raabtal Übersbach gotthárd Wiener Graz Neustadt

17 Fehring. Bahnhof (261 m). Gemeinde Brunn. Karte G Stadt Fehring. i Informationen: Gemeindeamt Johnsdorf-Brunn, Tel. 03155 / 2229 – i Informationen: Stadtgemeindeamt und Tourismusverband, Grazer www.johnsdorf-brunn.at Straße 1, Tel. 03155 / 2303 – www.fehring.at Einkehrstätte: GH Schreiner, in Ortsmitte. Einkehrstätten: Cafés, Gasthöfe, Restaurants.

Erlebnispunkte • Spaziergänge • Bike & Hike Erlebnispunkte • Spaziergänge • Bike & Hike Römerstein. Historischer Artefakt. Stadt Fehring. Am südlichen Rand des Raabtales und nahe der Zugang: 30 Min., ab Bahnhof Fehring und durch den Ort Brunn. steirisch-burgenländischen Landesgrenze liegend. Fehring wurde anno FamilienRErlebnisweg. Auf rund einen Kilometer Weglänge wurden 1962 zur Stadt erhoben. Eigendefinition: „Die heimliche Kulturhaupt- von der Landjugend acht Erlebnisstationen eingerichtet; siehe Seite 54. stadt des Raabtales.” Zugang: 30 Min., wie zum Römerstein. Zufahrt per Rad: 1,5 km, ab dem Bahnhof Fehring. Weingut Kapper. Endpunkt am Familien-Erlebnisweg; am Rattenberg Gerberhaus Fehring. Zentrum zeitgenössischer Kunst; E-Mail: (364 m) – www.weingut.kapper.at [email protected] Zugang: 45 Min. Rosenbad. Während der Badesaison – bei Schönwetter – geöffnet; Bhf. Fehring – Brunn – Römerstein – Familien-Erlebnisweg. täglich 9–20 Uhr. Zufahrt per Rad: 2 km; ab dem Bahnhof Fehring. Wanderung ab dem Bahnhof Fehring Berghofermühle. Bahnhofstraße 25, am rechten Ufer der Raab. Bhf. Fehring – Weingut Kapper – Riegersburg Mühlenbetrieb seit 800 Jahren.. Auch Führungen und Besichtigung der Die Wanderstrecke: WW 07; Gehzeit 3:30 Std.; 11 km; 350 Hm. Getreide- und Ölmühle sowie des Schaukraftwerkes; mit Mühlenhof- Siehe Freytag&Berndt-Wanderkarte, WK 423. garten und Mühlen-Verkaufsladen: gj., Mo–Fr 8–17 Uhr, Sa 8–12 Uhr; Tel. 03155 / 2222 – www.berghofer-muehle.at Radtouren ab dem Bahnhof Fehring Zugang • Zufahrt per Rad: 10 Min.; 0,8 km; ab dem Bahnhof Fehring. O R11 RaabtalRRadweg • Richtung Jennersdorf und Mogersdorf Radwege, Flur- und Nebenstraßen; flussabwärts; familiär. Die Teilstrecken: Bis Bhf. Jennersdorf 17 km – Bhf. Mogersdorf 25,5 km Ein Traditionsbetrieb an der Raab bei Fehring: Die Berghofermühle. – Bhf. Szentgotthárd total 29 km.

O R11 RaabtalRRadweg • Richtung Feldbach und Gleisdorf Radwege, Flur- und Nebenstraßen; flussaufwärts; familiär. Die Teilstrecken: Bis Bhf. Feldbach 13 km – Bhf. Studenzen-Fladnitz 28 km – Bhf. Gleisdorf 43 km – Bhf. Weiz total 60 km.

Ein starkes Paar: „Rad und Bahn.” StVG-520Innenteil.qxd:StVG-Folder Koeflacher.qxd 06.07.2012 8:43 Uhr Seite 58

Richtung Fürstenfeld Anschluss: Karte F H 723

R12

B72

Therme Loipersdorf R12 B71 B72

Richtung Fehring Anschluss: Karte G

Richtung Mogersdorf

B71

Grieselgraben

Maria Bild

B71

B71 B71

Steirische Ostbahn RegioBahn R530 Richtung Fehring Steirische Ostbahn Richtung Mogersdorf

R11 Bahnhof Jennersdorf

R11 Richtung Fehring

0 525m 1050m Anschluss: Karte G (1cm =^= 525m) StVG-520Innenteil.qxd:StVG-Folder Koeflacher.qxd 06.07.2012 8:43 Uhr Seite 60

60 Thermenbahn RegioBahn R520 Steirische Ostbahn RegioBahn R530 Jennersdorf • Mogersdorf • S-Bahn- Linie S3 Tauchen-SchauereggPinggauFriedberg MarktDechantskirchenRohrbach-VorauGrafendorfSt. JohannHartberg inSebersdorf der HaideBad WaltersdorfBad BlumauBierbaumFürstenfeld SöchauHatzendorfFehringSzent- Szentgotthárd Übersbach gotthárd Wiener Graz Neustadt

H Jennersdorf. Bahnhof (242 m). Karte I i Informationen: Tourismusbüro Jennersdorf, Eisenstädter Straße 11; 0 525m 1050m (1cm =^= 525m) Tel. 03329 / 48683 – www.jennersdorf.info Einkehrstätten: GH Heuriger; Radlwirte.

Radtouren ab dem Bahnhof Jennersdorf O Richtung Maria Bild und Mogersdorf Nebenstraßen; hügelreich; sportlich. Richtung Fürstenfeld Die Radstrecke: 11 km; 200 Hm O Richtung Mogersdorf und Szentgotthárd Hauptstraße, Nebenstraßen; familiär bis sportlich. Die Teilstrecken: Bis Bhf. Mogersdorf 8,5 km – Bhf. Szentgotthárd 12 km. B71 B72 Mogersdorf. Bahnhof (226 m). P+R Karte I i Informationen: Marktgemeindeamt Mogersdorf – www.mogersdorf.at Raaberbahn • GySEV Einkehrstätte: Türkenwirt, in Ortsmitte Richtung B71 Szombathely Steinamanger Erlebnispunkte • Spaziergänge • Bike & Hike Friedenskreuz auf dem Schlößlberg. In der legendären Schlacht von Mogersdorf, vom 1. August 1664, Bahnhof besiegte ein vereintes christliches Heer, angeführt von Raimund Fürst Montecuccoli, „die an Truppen und Kriegsgerät weit überlegenen Schlößlberg Szentgotthárd • St. Gotthard Türken”.

Szentgotthárd. Bahnhof (223 m). P+R Karte I i Informationen: Zur Stadt und deren Umgebung – www.szentgotthard.hu B71 Einkehrstätten: Im Stadtbereich 15 Gaststätten. Bahnhof Mogersdorf Erlebnispunkte • Spaziergänge • Bike & Hike Stadt Szentgotthárd. Die erste urkundlich erwähnte Siedlung datiert RegioBahn R530 von 1183 und bezieht sich auf das Zisterzienserkloster. In Bezug zu Steirische Ostbahn dessen 800-Jahr-Jubiläum wurde Szentgotthárd im Jahr 1983 zur Stadt Richtung Fehring erhoben. Nationalpark Örség • Wart. www.orseg.lap.hu

Höhepunkt oberhalb Mogersdorf: Das Friedenskreuz am Schlößlberg. Ostbahn-Kilometer 170,454: Zugleich eine Grenzmarke für Österreich / Ungarn. StVG-520Innenteil.qxd:StVG-Folder Koeflacher.qxd 06.07.2012 8:43 Uhr Seite 62

62 63

Verkehrsverbund Wanderfolder Verkehrsverbund Freizeitbroschüren

Wanderziele für familiäre Ausflüge enthält die Wandern, Rad fahren, Nordic Walking mit den VerkehrsverbundRFolderserie VerkehrsverbundRFreizeitbroschüren „Wandern mit Bus und Bahn” „Auf Schienen in die Freizeit”

Derzeit liegen rund 40 Ausgaben vor. Jede Broschüre gratis • Ausgabe und Versand Jeder Folder gratis • Ausgabe und Versand bei Mobil Zentral Graz, Jakoministraße 1 bei Mobil Zentral Graz, Jakoministraße 1 ERMail: [email protected] ERMail: [email protected] Download: www.verbundlinie.at/freizeit Download: www.verbundlinie.at/freizeit Alle Ausgaben ab dem Jahrgang 2012 Alle Ausgaben ab dem Jahrgang 2012 enthalten GPSRRadrouten. enthalten GPSRWanderstrecken. StVG-520Innenteil.qxd:StVG-Folder Koeflacher.qxd06.07.20128:43UhrSeite64

                                             Radroute Track 1    1:250.000 Tauchen-Schaueregg − Hartberg

! "#

    $%&'(%!             !  ) * + (,-." # $ $ % & '     (   ) $           













                    

                                            Radroute Track 2    1:250.000 Hartberg − Fürstenfeld

! "#

   $%&'(%!       )(*    $ $*                













                    StVG-520Innenteil.qxd:StVG-Folder Koeflacher.qxd06.07.20128:44UhrSeite66                                                 Radroute Track 3 1:200.000 Fürstenfeld − Söchau − Fehring

! "#

           !  "              













                    

                                                Radroute Track 4 1:200.000 Fürstenfeld − Mogersdorf

Radrouten

! "# mit GPS-Tracks: Unter     $%&'( )* $%+&             www.verbundlinie.at  bei der Freizeit-  broschüre 520 downloaden 

 Die mit Zahlen gekennzeichneten  Wegpunkte sind Bahnstationen. Aus-  führliche Beschreibung im Textteil der  Freizeitbroschüre Nr. 520,  „Entlang der Thermenbahn“.                     StVG-520Innenteil.qxd:StVG-Folder Koeflacher.qxd06.07.20128:44UhrSeite68                                                    Radroute Track 5 1:250.000 Mönichkirchen − St. Johann in der Haide

! "#

)!(( $%&'(%!    ! "   #  $   "%& * + , (-./                













                    

                                                  Radroute Track 6 1:200.000 St. Johann in der Haide − Bad Blumau

! "#

      $%  & ' ()%%        













                    StVG-520Innenteil.qxd:StVG-Folder Koeflacher.qxd06.07.20128:45UhrSeite70

                                         Radroute Track 7    1:200.000 Bad Blumau − Fürstenfeld

Radrouten

! "# mit GPS-Tracks: Unter  $ $%           www.verbundlinie.at  bei der Freizeit-

 broschüre 520 downloaden 

 Die mit Zahlen gekennzeichneten  Wegpunkte sind Bahnstationen. Aus-  führliche Beschreibung im Textteil der  Freizeitbroschüre Nr. 520,  „Entlang der Thermenbahn“.                   

       Radroute Track 8              1:200.000 Fürstenfeld − Loipersdorf − Fehring                             

! "#

     $% &%'  ()&* +' ,