Mitteilungsblatt

Nr.06 Freitag, 12. Februar 2016 www.bad-peterstal-griesbach.de

KatholischePfarrkircheBad Peterstal Sonntag, 14. Februar2016 17.00 Uhr Konzert mit dem Vokalensemble QUERBEET

TANGTmi

W

Ihr Nameist Programm! Heute mitEinlagen zumValentinstag

Herausgeber und Verleger: Gemeinde Bad Peterstal-Griesbach Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Meinrad Baumann o.V.i.A.

Verlag und private Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Straße 9, 77656 ,Telefon: 0781/504-1455,Telefax: 0781/504-1469 E-Mail: [email protected]

Gewerbliche Anzeigen und Beilagen: Herr Georg Litterst, Telefon: 0781/504-1451, Telefax: 0781/504-1469, E-Mail: [email protected] Zustellprobleme: 0800/5131313 (kostenlos), [email protected] Aboservice: 0800/5131313 (kostenlos), [email protected] Anzeigenschluss: Dienstag, 16.00 Uhr Bezugspreis: jährlich € 18,-. Das Amtsblatt erscheint 1 x wöchentlich. Seite 2 Freitag, 12. Februar 2016 Nummer 06

✆ Wichtige RufnummeRn und AdRessen

Bürgermeisteramt Bad Peterstal-Griesbach Schwarzwaldstraße 11, 77740 Bad Peterstal-Griesbach Notrufe Telefonzentrale: 07806/79-0, Fax: 07806/1040 Polizei 1 10 Mail: [email protected] Feuerwehr / Rettungsdienst / Notarzt Internet: www.bad-peterstal-griesbach.de (europaweit) 1 12 Öffnungszeiten: Krankentransport 07 81 / 1 92 22 Montag – Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Montagnachmittag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Donnerstagnachmittag 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Den ärztlichen, kinderärztlichen und augenärztli- Telefon Mailadresse chen Notdienst für die Bereiche Bad Peterstal- Bürgermeister Griesbach / / vermittelt die Meinrad Baumann 07806/79-20 [email protected] Integrierte Leitstelle Offenburg über die gemein- Sekretariat Bürgermeister same Notfall-Nummer: 116 117 Birgit Hennersdorf 07806/79-21 [email protected] Der Dienst der Augenärzte Hauptamt/Personalamt geht von Freitag 18 Uhr bis Montag 7.00 Uhr Matthias Börsig 07806/79-22 [email protected] bzw. an Feiertagen von 7.00 Uhr bis anderntags 7.00 Uhr. Bau- und Liegenschaftsamt Markus Waidele 07806/79-23 [email protected] Der Dienst der Allgemeinärzte Rechnungsamt geht von Freitag 18 Uhr bis Montag 7.00 Uhr bzw. an Feiertagen von 7.00 Uhr bis anderntags Martin Armbruster 07806/79-25 [email protected] 7.00 Uhr. Gemeindekasse Michael Dinger 07806/79-26 [email protected] Notdienst der Zahnärzte Hannah Schnottalla 07806/79-27 [email protected] In dringenden Fällen ist der zahnärztliche Not- dienst unter der Telefonnummer 01803/222555- Ordnungsamt/Standesamt 11 zu erreichen. Michael Panter 07806/79-32 [email protected] Der jeweils diensttuende Zahnarzt hält Sprech- Bürgerbüro stunde in der Praxis von 10.00 bis 11.00 und Einwohnermeldeamt, Passamt, Fundbüro, Rente, Sozialamt von 17.00 bis 18.00 Uhr. Monika Roth, Daniela Kimmig, 07806/79-36 [email protected] Notfallpraxen in der Ortenau Gisela Panter Patienten können bei akuten Erkrankungen ohne Ortsverwaltung Bad Griesbach vorherige Anmeldung während der Öffnungszei- Zentrale 07806/9887-0 [email protected] ten direkt in die Notfallpraxen kommen: Fax 07806/9887-17 - , Josef-Wurzler-Str. 7, 77855 Achern Ortsvorsteher Ludwig Kimmig 07806/9887-11 Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag Gisela Panter 07806/9887-12 von 9 bis 13 Uhr und 16 bis 20 Uhr - Offenburg / Erwachsene, Ebertplatz 12, Bauhof 77654 Offenburg Herbert Bruder 07806/457 [email protected] Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donners- 0173/3195984 tag von 19 bis 22 Uhr, Mittwoch und Freitag Forst von 16 bis 22 Uhr, Samstag, Sonn- und Feier- Maurice Mayer 07806/79-31 [email protected] tag von 8 bis 22 Uhr 0175/7211596 - Offenburg / Kinder , Ebertplatz 12, 77654 Offenburg Wassermeister Thomas Huber 07806/305 Kanalmeister Oliver Fischer 07804/ 2617 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 19 bis Matthias-Erzberger-Schule 07806/445 Sporthalle 07806/1581 22 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertag von Feuerwehrhaus Bad Peterstal 07806/8012 Freibad 07806/1230 8 bis 8 Uhr Feuerwehrhaus Bad Griesbach 07806/9887-18 - , Klostenstraße 19, 77933 Lahr Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 9 bis 21 Uhr - , Oberwolfacher Straße 10, 77709 Wolfach Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 9 bis 13 Uhr und 17 bis 20 Uhr Kur und Tourismus GmbH Telefonisch ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst – Wilhelmstraße 2, 77740 Bad Peterstal-Griesbach auch außerhalb der Öffnungszeiten - über die zen- trale Rufnummer 116 117 zu erreichen. Servicezeiten In lebensbedrohlichen Situationen ist der Ret- Telefonzentrale: 07806/9100-0 April – Oktober tungsdienst/Notarzt unter der Notrufnummer Fax: 07806/9100-29 Montag – Freitag 09.00 Uhr bis 17.30 Uhr 112 zu alarmieren. Mail: [email protected] Samstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uh Internet: www.bad-peterstal-griesbach.de Notdienste der Apotheken November – März Samstag, 8:30 Uhr bis Sonntag, 8:30 Uhr Montag – Freitag 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr Apotheke Haaß am Schillerplatz, Zeller Str. 31, 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr Offenburg

Axel Singer, Geschäftsführer 07806/9100-15 [email protected] Sonntag, 8:30 Uhr bis Montag, 8:30 Uhr Petra Boschert 07806/9100-14 [email protected] Marien-Apotheke, Hauptstr. 52, Oberkirch Daniela Chioditti 07806/9100-12 [email protected] Nicole Mißbach 07806/9100-16 [email protected] Nummer 06 Freitag, 12. Februar 2016 Seite 3

- die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis (26. AmtLiche Februar 2016) oder - die Beschwerdefrist gegen die Einspruchsentscheidung BeKAnntmAchungen (zwei Tage nach Zustellung) versäumt hat, 5.2.2 wenn sein/ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der in Ziffer 5.2.1 genannten Fristen entstanden ist, Gemeinde Bad Peterstal-Griesbach oder Wahlkreis 51 Offenburg 5.2.3 wenn sein/ihr Wahlrecht im Einspruchs- oder Beschwerde- verfahren festgestellt und die Feststellung erst nach Ab- Öffentliche Bekanntmachung über das schluss des Wählerverzeichnisses dem Bürgermeister be- Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis kannt geworden ist. und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Landtagswahl am 13. März 2016 Wahlberechtigten bis zum 11. März 2016, 18:00 Uhr, beim Bürgermeisteramt schriftlich, mündlich (nicht fernmündlich) oder 1. Das Wählerverzeichnis zur Wahl des Landtags von Baden- elektronisch beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Er- Württemberg für die Gemeinde Bad Peterstal-Griesbach wird in krankung, die ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter der Zeit vom Montag, 22. Februar bis Freitag, 26. Feb- nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag ruar 2016 während der allgemeinen Öffnungszeiten im noch bis zum gestellt werden. Rathaus Bad Peterstal, Schwarzwaldstraße 11, 77740 Wahltag, 15:00 Uhr Bad Peterstal-Griesbach, Zimmer 1 (nicht barrierefrei), Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit und Vollständigkeit Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum 12. März der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten 2016, 12:00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit und Voll- ständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis einge- Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte kön- tragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft nen aus den in Ziff. 5.2.1 bis 5.2.3 genannten Gründen den An- zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollstän- trag auf Erteilung eines Wahlscheins noch bis zum Wahltag, 15:00 digkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Die Daten von Uhr, stellen. Wahlberechtigten, für die im Melderegister eine Auskunftssperre nach § 51 Absatz 1 bis 4 des Bundesmeldegesetzes besteht, dür- Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer fen nicht eingesehen und überprüft werden. schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er/sie dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstel- Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren ge- lung der Hilfe einer anderen Person bedienen. führt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, oder einen Wahlschein hat. - einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag und - einen amtlichen hellroten Wahlbriefumschlag 2. Wahlberechtigte, die das Wählerverzeichnis für unrichtig oder (versehen mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusen- unvollständig halten, können während der o. g. Einsichtsfrist, den ist). spätestens am 26. Februar 2016 bis 12.00 Uhr, beim Bürgermeisteramt Bad Peterstal-Griesbach, Rathaus Bad Peters- Die Abholung der Unterlagen für einen anderen ist nur möglich, tal, Schwarzwaldstraße 11, 77740 Bad Peterstal-Griesbach, wenn die Empfangsberechtigung durch schriftliche Vollmacht nach- Zimmer 1, Einspruch einlegen. gewiesen wird.

Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Nieder- Der Wahlberechtigte, der seine Briefwahlunterlagen beim Bürger- schrift eingelegt werden. meisteramt selbst in Empfang nimmt, kann an Ort und Stelle die Briefwahl ausüben. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, kennzeichnet den erhalten bis spätestens 21. Februar 2016 eine Wahlbenach- Wer durch Briefwahl wählt, persönlich Stimmzettel, legt ihn in den amtlichen (blauen) Stimmzettelum- richtigung. schlag für die Briefwahl und klebt diesen zu, unterschreibt die auf Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahl- dem Wahlschein vorgedruckte Versicherung an Eides statt zur berechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis Briefwahl unter Angabe von Ort und Tag, steckt den zugeklebten einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahl- Stimmzettelumschlag und den unterschriebenen Wahlschein ein- recht nicht ausüben kann. zeln in den amtlichen (hellroten) Wahlbriefumschlag, verschließt diesen und sendet ihn auf dem Postwege oder auf andere Weise so Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis rechtzeitig an die auf dem Wahlbriefumschlag angegebene Stelle, eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Brief- dass er spätestens am Wahltag (13. März 2016) bis 18:00 Uhr dort wahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenach- eingeht. richtigung. Die Wahlbriefe werden innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform unentgeltlich befördert. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis 51 Offenburg durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahl- Die Wahlbriefe können auch bei der auf dem Wahlbrief angegebe- raum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. nen Stelle abgegeben werden. Wahlberechtigte, die nicht lesen können oder durch körperliche 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag Beeinträchtigung gehindert sind, ihre Stimme allein abzugeben, 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberech- tigter, können sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfs- person muss das 16. Lebensjahr vollendet haben. Diese muss dann 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahl- berechtigter, die Versicherung an Eides statt zur Briefwahl unterzeichnen. Die 5.2.1 wenn er/sie nachweist, dass er/sie ohne sein/ihr Verschul- Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die den sie durch die Hilfeleistung erlangt hat. - die Antragsfrist für die Aufnahme in das Wählerverzeich- nis (21. Februar 2016) oder Seite 4 Freitag, 12. Februar 2016 Nummer 06

7. Auf die ab dem 12.02.2016 auf die Dauer von 1 Woche an den Bad Peterstal-Griesbach, den 26. Januar 2016 Gemeindeverkündigungstafeln der Rathäuser Bad Peterstal und Bad Griesbach angeschlagenen gleichlautenden Bekanntma- Der Gemeinderat: chungen wird hiermit hingewiesen. gez. Meinrad Baumann Bürgermeister

Bad Peterstal-Griesbach, 10.02.2016 Wirtschaftsplan Bürgermeisteramt der Gemeindewerke gez. Bad Peterstal-Griesbach Meinrad Baumann für das Wirtschaftsjahr 2016 Bürgermeister Der Gemeinderat hat am 25. Januar 2016 aufgrund der §§ 9 und 14 Abs. 1 EigBG., der §§ 1- 4 EigBVO in Verbindung mit den §§ 87, 89 und 96 GemO für Baden-Württemberg jeweils in der heute gültigen Fassung den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2016 I. Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das wie folgt beschlossen: Jahr 2016 sowie des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebs Ge- meindewerke für das Jahr 2016 gem. § 81 Abs. 3 der Ge- 1. Wirtschaftsplan meindeordnung für Baden Württemberg Der Wirtschaftsplan wird wie folgt festgesetzt: Haushaltssatzung a) im Erfolgsplan der Gemeinde Bad Peterstal-Griesbach in den Erträgen (Einnahmen) auf 793.500 € für das Haushaltsjahr 2016 in den Aufwendungen (Ausgaben) auf 793.500 € im Ergebnis (Jahresgewinn/-verlust) auf 0 € Auf Grund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württem- berg in der heute geltenden Fassung hat der Gemeinderat am 25. b) im Vermögensplan Januar 2016 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr in den Einnahmen auf 852.000 € 2016 beschlossen: in den Ausgaben auf 852.000 €

§ 1 2. Kredite

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit a) Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen zur Finanzierung von Investitionen (Kreditermächtigung) wird auf 462.000 € 1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 10.615.400 € festgesetzt.

davon im Verwaltungshaushalt 9.206.300 € b) Der Höchstbetrag der Kassenkredite wir auf 300.000 € im Vermögenshaushalt 1.409.100 € festgesetzt.

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für In- 3. Verpflichtungsermächtigungen vestitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Krediter- mächtigung) von 450.000 € Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird auf 81.300 € 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen von festgesetzt. 711.400 €

§ 2 Bad Peterstal-Griesbach, den 26. Januar 2016

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf Der Gemeinderat: 1.400.000 € gez. Meinrad Baumann Bürgermeister § 3

(1) Die Gemeinde Bad Peterstal-Griesbach erhebt die Grundsteuer II. Die Haushaltssatzung, der Haushaltsplan und der Wirtschafts- nach dem Grundsteuergesetz in der heute geltenden Fassung plan sind vollzugsreif. Das Landratsamt hat mit und die Gewerbesteuer nach dem Gewerbesteuergesetz in der Verfügung vom 02.02.2016 gem. den §§ 81 Abs. 3, 96 Abs. heute geltenden Fassung. 1 und 121 Abs. 2 Gemeindeordnung (GemO) die Gesetzmä- ßigkeit der Beschlüsse bestätigt. Gleichzeitig wurden nach § 87 (2) Die Hebesätze werden festgesetzt Abs. 2 GemO und § 12 Abs. 1 Eigenbetriebsgesetz (EigBG) i. V. m. § 87 Abs. 2 GemO die Genehmigungen zu den geneh- 1. für die Grundsteuer migungspflichtigen Teilen der Haushaltssatzung und des Wirt- schaftsplans erteilt. a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 320 v. H. III. Der Haushaltsplan und der Wirtschaftsplan liegen gem. § 81 Abs. 3 der Gemeindeordnung in der Zeit vom 15.02.2016 bis b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf einschließlich 23.02.2016 im Rathaus Bad Peterstal - Gemein- der Steuermeßbeträge; 330 v.H: dekasse, Zimmer 8 - während der üblichen Dienststunden öf- fentlich aus. 2. für die Gewerbesteuer auf der Steuermeßbeträge. 340 v.H. Bad Peterstal-Griesbach, den 10.02.2016

§ 4 Bürgermeisteramt: gez. Meinrad Baumann Der dem Haushaltsplan beigefügte Stellenplan ist Bestandteil der Bürgermeister Haushaltssatzung. Nummer 06 Freitag, 12. Februar 2016 Seite 5

Müllabfuhr im Innenbezirk (Ortsteil 2. bis zum 30.06. des Folgejahres 6 Jahre alt werden und die El- tern das Kind in der Grundschule anmelden. Bad Peterstal und Ortsteil Bad Griesbach) 3. für die Kinder, die im Vorjahr vom Schulbesuch zurückgestellt Die nächste Müllabfuhr im Innenbezirk findet am Montag, den wurden oder 15. Februar 2016 (graue Tonne) statt. Um rechtzeitige Bereit- 4. vorzeitig eingeschult werden. stellung der Mülltonnen wird gebeten. Die Kinder sind persönlich in Begleitung eines Erziehungsberech- tigten vorzustellen. Mitzubringen ist eine Geburtsurkunde sowie der Abfuhr der Gelben Säcke (Ortsteil ausgefüllte Anmeldebogen. Bad Peterstal und Bad Griesbach) Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind. Die nächste Müllabfuhr für die Gelben Säcke findet am Donners- Tanja Haas, Bernd Kuntz mit dem gesamten Kollegium der Matthias- statt. Um rechtzeitige Bereitstellung der tag, 18. Februar 2016 Erzberger-Schule Gelben Säcke wird gebeten.

Sammlung von Problemabfällen, sOnstige Elektronikgeräten und Elektrokleingeräten BeKAnntmAchungen Die nächste Sammlung von Problemabfällen findet am Donners- tag, 18.02.2016 in der Zeit von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr am Parkplatz beim Bahnhof in Bad Peterstal statt. Betreuungsrecht – Was tun, wenn es ohne Hilfe nicht mehr geht? Problemabfälle aus Haushaltungen sind Stoffe, die üblicher- weise in kleinen Mengen anfallen und bei einer Entsorgung über Was bedeutet eigentlich rechtliche Betreuung? Wann wird sie not- den normalen Hausmüll Nachteile und Schäden für Personen, wendig? Was geschieht, wenn nichts rechtzeitig geregelt ist? Wann Fahrzeuge, Entsorgungsanlagen und Umwelt hervorrufen können ist rechtzeitig genug? und daher getrennt erfasst und in speziellen Anlagen sicher ent- In ihrem kurzweiligen Vortrag am 18. Februar 2016 um 18:30 Uhr sorgt werden müssen. im Hause „Das Bad Peterstal“ werden Klaus Felder ( Direktor des Amtsgerichtes Achern) und Manuela Kordick (Diplom Rechtspfle- Es handelt sich dabei um Abfälle wie z. B. Farben, Lacke, Lösemit- gerin) diese und weitere Fragen beantworten. Im Vortrag werden tel, Imprägnier- und Holzschutzmittel, Pflanzenschutz- und Schäd- außerdem die Voraussetzungen, der Umfang und die Auswirkungen lingsbekämpfungsmittel, Batterien, Leuchtstoffröhren, Energiespar- der rechtlichen Betreuung dargestellt. Es wird aufgezeigt, wie sich lampen, Säuren, Laugen, Salze, Chemikalienreste, Feuerlöscher, die rechtliche Betreuung durch eine Vorsorgevollmacht ganz oder Quecksilberthermometer, Altmedikamente, usw. zumindest teilweise vermeiden lässt. Nach dem Vortrag stehen Klaus Felder und Manuela Kordick für Ihre Fragen zur Verfügung. Hinweise zur Sammlung: Für das leibliche Wohl mit Butterbrezeln und Getränken sorgt die * Anlieferungen von Problemabfällen aus dem gewerblichen und Renchtal-Akademie des Hauses „Das Bad Peterstal“. Für die Ver- landwirtschaftlichen Bereich sind bei der Sammelaktion ausge- anstaltung wird ein Unkostenbeitrag von 5,00 EUR erhoben. Die schlossen. Renchtal-Akademie stellt, wenn gewünscht, gern Teilnahmezertifi- * Es ist verboten, Problemabfälle außerhalb der festgelegten An- kate aus. Um eine Anmeldung unter 07806-986 601 wird gebe- nahmezeiten bei den Sammelplätzen abzustellen. ten. (Veranstaltungsort: Das Bad Peterstal, Schwarzwaldstraße 40, * Dispersionsfarben (wasserlösliche Wandfarben) können in voll- 77740 Bad Peterstal-Griesbach) ständig ausgehärtetem Zustand über die Graue Tonne entsorgt werden. * Die Problemabfälle sollten in dichten, verschlossenen Behältern Die Grund- und Werkrealschule Oppenau (möglichst im Originalgebinde) unvermischt angeliefert werden. stellt sich vor * Elektrokleingeräte (wie z. B. Fernsehgeräte, Computer, Radios, Handys, Kaffeemaschinen, Bügeleisen, Staubsauger, Bohrma- … am 25.02.16 von 17.00 Uhr-19.30 Uhr schine, Handkreissäge, ...) werden angenommen. … mit verschiedenen Aktivitäten in den Fach- und Klassenräumen * Keine Elektrogroßgeräte (z. B. Wasch- und Spülmaschinen, … mit einer Rallye durchs Schulhaus Trockner, Elektroherde, Kühlgeräte oder Gefriertruhen) anlie- … mit 2 Inforunden durch die Schulleitung fern. Diese werden nicht angenommen. Hierfür gibt es kosten- Für das leibliche Wohl sorgen unser Förderverein und unser Bil- lose Abgabestellen, die der Rückseite des Abfallkalenders ent- dungspartner Vincentiushaus. nommen werden können. Wir freuen uns auf zahlreiche große und kleine Besucher, die unsere Schule mit ihren neu gestalteten Räumlichkei- Für Rückfragen steht das Abfallberaterteam des Ortenaukreises un- ten näher kennen lernen möchten. ter Tel. 0781 805-9600 gerne zur Verfügung. Die Schulgemeinschaft der GWRS Oppenau

Matthias-Erzberger-Schule Fortbildungsveranstaltung für sachkundige Bad Peterstal-Griesbach Personen im Pflanzenschutz Anmeldung Schulanfänger 2016 Das Amt für Landwirtschaft des Ortenaukreises veranstaltet zusam- men mit dem Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband Liebe Eltern, (BLHV) am 19. Februar 2016 eine vierstündige Fortbildungsveran- die Anmeldung der schulpflichtigen Kinder findet am Donnerstag, staltung für die Sachkunde im Pflanzenschutz. den 03.03.2016 statt. „In der Fortbildung werden aktuelle rechtliche Grundlagen und Be- Die genauen Daten entnehmen Sie bitte dem persönlichen An- stimmungen zum Obstbau und Maisanbau vorgestellt“, informiert schreiben, das Sie per Post erhalten haben. Hans-Dieter Beuschlein, Pflanzenschutzberater beim Amt für Land- wirtschaft. Daneben werden integrierter Pflanzenschutz in verschie- Die Schulpflicht beginnt mit dem Schuljahr, denen Bereichen sowie Viruskrankheiten im Weinbau thematisiert. Die Veranstaltung findet in der Schwarzwaldhalle, Oberkircher 1. in dem die Kinder bis zum 30.09.16 das 6. Lebensjahr vollen- Straße 26, in 77767 , von 9.00 bis 13.30 Uhr statt. den oder Für die Bewirtung sorgt der BLHV-Ortsverein Appenweier. Seite 6 Freitag, 12. Februar 2016 Nummer 06

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnehmer werden gebeten, rechtzeitig einzutreffen, um sich in die Teilnehmerlisten eintragen zu lassen. Einlass ist ab 8.30 Uhr. KuR- und tOuRismus gmbh Die Entrichtung der Teilnahmegebühr und die Ausgabe der Teilnah- mezertifikate erfolgt vor Ort. Fortbildungsinhalte im Überblick: Rechtliche Grundlagen; Aktuelle Zulassungssituation im Obstbau Schlemmerblock 2016 und Empfehlungen zum Maisanbau; Integrierter Pflanzenschutz bei Ab sofort ist bei uns in der Tourist-Information Bad Peterstal Getreide und Sojabohnen; Anwenderschutz bei der Applikation von der „Schlemmerblock“ für 2016 zum Pflanzenschutzmitteln: Was ist zu beachten?; Integrierter Pflanzen- reduzierten Preis von erhältlich (nur solange der Vorrat reicht). schutz im Gartenbau – rechtliche Änderungen und aktuelle Schader- 15,00 Euro reger; Viruskrankheiten im Weinbau - neue und alte Probleme Mit dem Schlemmerblock haben Sie diverse Vorteile bei mitma- chenden Gastronomie- und Freizeitbetrieben der Ortenau. Bei uns sind es das Flair-Hotel Adlerbad und Gasthaus Engel, die Ihnen „Betreutes Wohnen in Familien“ über den Schlemmerblock Vergünstigungen anbieten – auch ideal sucht Gastgeber als Ostergeschenk. Das Projekt „Betreutes Wohnen in Familien“ sucht engagierte Per- sonen im Ortenaukreis, die bereit sind, Menschen mit einer psychi- schen Erkrankung bei sich aufzunehmen und im Alltag zu beglei- ten. Weitere Informationen: Landratsamt Ortenaukreis, Betreutes Woh- nen in Familien (BWF), Willy-Brandt-Straße 11, 77933 Lahr, Tel.: VeReine BAd PeteRstAL 07821-91570, E-Mail: [email protected], Internet: www.ortenaukreis.de

Kalkulation und Preisgestaltung bei Urlaub Freiwillige Feuerwehr auf dem Bauernhof Bad Peterstal-Griesbach Eine Infoveranstaltung zum Thema: „Der Angebotspreis ist keine Gesamtwehr Zufallsgröße – Kalkulation und Preisgestaltung bei Urlaub auf dem Jahreshauptversammlung Gesamtwehr Bauernhof“ bietet das Amt für Landwirtschaft im Landratsamt Or- Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Freitag, tenaukreis am Montag, 14. März 2016, von 14 bis 17 Uhr an. 19.02.2016 statt. Der Angebotspreis ist eine entscheidende Stellschraube, die den Los geht’s um 19:30 Uhr im Floriansaal. Erfolg einer Ferienwohnung beeinflusst. Wie wird aber ein ange- Anzugsordnung: Dienstuniform messener Preis festgelegt? Was muss verlangt werden, um die Kos- ten zu decken, was darf verlangt werden, um die Kunden nicht ab- Folgende Tagesordnung steht auf dem Programm: zuschrecken? Die Referenten erläutern wie der Mindestpreis be- 1. Begrüßung durch den Kommandanten rechnet werden kann und welche Preisspielräume ausgenutzt wer- 2. Totenehrung den können. Sie veranschaulichen dies mit einer anonymen Preis- 3. Tätigkeitsberichte der Abteilungen erhebung und Auswertung. Die Veranstaltung findet im Amt für 4. Entlastung der Vorstandschaft Landwirtschaft, Prinz-Eugen-Straße 2, in Offenburg statt. Anmel- 5. Grußworte Bürgermeister dungen werden sofort entgegengenommen unter Tel. Nr. 0781 6. Beförderungen 805 7100. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. 7. Ehrungen 8. Wünsche und Anträge 9. Grußworte Gäste Generalversammlung des Vereins Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Um vollzählige Teilnahme wird gebeten. Ortenau e. V. Das Kommando Am Dienstag, 23. Februar 2016, findet um 20 Uhr im Gast- haus „Krone“ in Willstätt-Eckartsweier die diesjährige Generalver- sammlung des Vereins Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Jugendfeuerwehr Ortenau e.V. statt. Im Anschluss an die Regularien wird Frau Ma- reike Schubert einen Vortrag zum Thema „25 Jahre Gläserne Pro- Nächster Termin ist die Generalversammlung der Feuerwehr am duktion 2015 im Ortenaukreis - das Jubiläumsjahr in der Rück- 19.02.16. schau“ halten. Alle Mitglieder und interessierte Gäste sind herzlich Beginn der Veranstaltung um 19.30 Uhr. Hierzu sind auch alle Mit- eingeladen und willkommen. glieder der Jugendfeuerwehr eingeladen.

Die nächste Probe findet am 24.02.16 statt. BUND-Baumschnittkurs am Kugeleck Probenbeginn ist um 18.00 Uhr. Der BUND für Umwelt- und Naturschutz, Ortsgruppe Renchtal, veranstaltet einen Baumschnittkurs für Hochstammobstbäume un- ter der Leitung von Karin Genn, Fachfrau für Obstbautechnik. Der Musik- und Milizkapelle Bad Peterstal e.V. Kurs wendet sich an Profis genauso wie an Obstbaumliebhaber. Demonstriert werden Aufbau- und Erhaltungsschnitt bei Probe Hochstammobstbäumen. Auch die Pflege älterer Obstbäume wird Unsere nächste Gesamtprobe findet am Mittwoch, 17. Februar exemplarisch gezeigt. Die Veranstaltung findet am Samstag, 20. 2016 um 20:00 Uhr im Probenlokal Badischer Hof statt. Um Februar 2016, von 9.00 bis 12.00 Uhr statt. Treffpunkt ist der möglichst vollzählige Teilnahme wird gebeten. Parkplatz beim Weierhof an der alten B28 zwischen Oberkirch und Nußbach. Für ein Pausenvesper ist gesorgt. Eine Spende ist will- Bekleidungsaktion Bürgermiliz kommen. Bei anhaltendem Niederschlag findet die Veranstaltung Am Mittwoch, 17. Februar 2016 findet eine Bekleidungsaktion der nicht statt. Weitere Infos unter Tel. 07805 59194 (Fam. Just). Bürgermiliz ab 19.00 Uhr in der Kleiderkammer im Dachgeschoss Nummer 06 Freitag, 12. Februar 2016 Seite 7 des Rathauses statt. Dort können die Uniformen oder Uniformtei- SV Schwarzwald le, welche nicht mehr passen getauscht werden. Auch eine Neuein- kleidung mit vorhandenen Uniformen wird durchgeführt. Es ist Abteilung Tischtennis selbstverständlich, dass nur gereinigte und vollständige Kleidungs- stücke abgegeben werden. Auswärtsspiele: Samstag, 13.02.16 Generalversammlung 13:30 Uhr TTC Langhurst – Jungen III Abfahrt : 12:15 Uhr Am Samstag, 27. Februar 2016 findet um 19.00 Uhr im Proben- 17:30 Uhr TTC Willstätt IV – Herren III lokal Badischer Hof unsere diesjährige Generalversammlung statt. Montag, 15.02.16 Hierzu sind alle aktiven Musiker, Ehrenmitglieder sowie alle passi- 18:00 Uhr SV Münchweier – Jungen II Abfahrt: 16:30 Uhr ven Mitglieder herzlich eingeladen. Tagesordnung: Heimspiele: 1. Eröffnung und Begrüßung Samstag, 13.02.16 2. Geschäftsbericht 13:30 Uhr Jungen II – TTC Ringsheim 3. Bericht des Jugendleiters 4. Kassenbericht Trainingszeiten: 5. Bericht der Kassenprüfer Freitag, 12.02.16 6. Neuwahl des Vorstandes 17:30 Uhr – 19:00 Uhr Anfängertraining 7. Termine 2016 19:00 Uhr – 20:30 Uhr Training im gesamten Jugendbereich 8. Wünsche und Anträge ab 20:00 Uhr Damen- und Herrentraining Dienstag, 16.02.16 - Der Vorstand – 18:00 Uhr – 20:00 Uhr Training im gesamten Jugendbereich ab 20:00 Uhr Damen- und Herrentraining

Jugendkapelle Bad Peterstal - Griesbach KLJB Bad Peterstal Probe Am Dienstag, den 16.02. treffen wir uns um 19:30 Uhr an unse- Die nächste Probe der Jugendkapelle findet am Freitag, 12. Feb- rem Gruppenraum. Wir planen neue Gruppenstunden. ruar 2016 um 18:00 Uhr gemein-sam im Probenlokal Badischer Die Vorstandschaft Hof statt. – Die Jugendleiter – Kneipp-Verein Yoga für Mädels von 12 -16 Jahren Bürgermiliz Bad Peterstal e. V. mit Sonja Maier (international dipl. Lehrerin für Kundali- ni-Yoga, zertifizierte Lehrerin für Kinder-Hatha-Yoga ) Generalversammlung Yoga unterstützt Dich in der Zeit des Heranwachsens. Die körperli- Am Freitag, den 12. Februar 2016 findet um 20.00 Uhr im Ver- che Bewegung verschafft einen Ausgleich zum Alltag und stärkt einsheim „Badischer Hof“ unsere Generalversammlung Deinen Körper. Mit Entspannung und Meditation findest Du innere mit folgender Tagesordnung statt: Ruhe und Gelassenheit. Genau das Richtige, um Dich den Heraus- forderungen in Leben und Schule zu stellen. 1. Begrüßung durch den Kommandanten Termine: dienstags, 2. Grußwort von Herrn Bürgermeister Baumann 16. + 23. Februar 3. Geschäftsbericht 01. + 08. + 15. + 22. März 4. Kassenbericht Uhrzeit: 17.15 - 18.15 Uhr 5. Bericht der Kassenprüfer Ort: Schlüsselbadklinik Bad Peterstal 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wünsche und Anträge Yoga der Derwische Zu dieser Versammlung laden wir die Mitglieder des Spielmanns- mit Dipl.-Psych. Hedda Janssen (Lehrerin geistig-körperli- zuges und der Gewehrzüge recht herzlich ein und bitten um voll- cher Methoden und Entspannungsverfahren) zählige Teilnahme. Das Yoga der Derwische stammt aus den ältesten Traditionen und ähnelt dem Qi Gong, Yoga, Tai Chi, dem Stretching oder der Entspannung. Es fördert persönliche Entfaltung, befreit von den Auswirkungen Bekleidungsaktion vom Stress wie Nervosität, Ängstlichkeit oder Schlafstörungen und Am Mittwoch, den 17. Februar 2016, findet im Rathaus (Dachge- liefert Ruhe und Lebensfreude. Die Anwendung des Yoga der Der- schoss) in der Zeit von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr die diesjährige wische harmonisiert die Psyche und klart das Denken, es belebt Bekleidungsaktion statt. uns und liefert Kraft und Energie. Für alle Mitglieder der Milizkapelle, des Spielmannszuges und der Termine: dienstags Gewehrzüge besteht hier die Möglichkeit für 2016, beschädigte 16. + 23. Februar oder nicht mehr passende Uniformteile auszutauschen bzw. aus- 01. + 08. + 15. + 22. März bessern zu lassen. Später eingehende Wünsche können nicht mehr Uhrzeit: 19.45 - 21.00 Uhr berücksichtigt werden. Mitglieder die aus unserer Bürgermiliz aus- Mitglieder: 48,00 EUR geschieden sind, werden aufgefordert ihre Tracht an diesem Abend Nichtmitglieder: 54,00 EUR abzugeben. Alle Uniformteile die getauscht, geändert oder zurück- Ort: Schlüsselbadklinik Bad Peterstal gegeben werden, müssen vor der Abgabe gereinigt werden.

Das Kommando Vollkornbrotbackkurs mit Barbara Bächle (Gesundheits- und Kneippberaterin GGB, Kräuterfachfrau) Bei diesem Kurs erlernen Sie alle wichtigen Details damit Sie in Spielmannszug Zukunft Ihr selbst gebackenes Vollkornbrot aus frisch gemahlenem Getreide in die Hand nehmen können. Es gibt zahlreiche Tipps Gesamtprobe haben wir am Montag, 15.02.2016, zum richtigen Umgang mit frisch vermahlenem Getreide, die richti- um 19.45 Uhr. ge Handhabung des Teigs, formen, kneten, backen uvm. Seite 8 Freitag, 12. Februar 2016 Nummer 06

Termin: Samstag, Imkerverein Bad Peterstal-Griesbach 27. Februar Uhrzeit: 09.00 - 12.00 Uhr Versammlung Mitglieder: 19,00 EUR Die Versammlung des Kreisabschnittes Achertal-, Renchtal und Nichtmitglieder: 22,00 EUR findet am Samstag, den 13. Februar 2016 statt. Beginn Ort: Grund- und Hauptschule Bad Peterstal ist um 19.00 Uhr im Gasthaus „Schwarzwälder Hof“ in Waldulm. Bitte evtl. Fahrgemeinschaften selbst abstimmen. Anmeldungen: Barbara Bächle, 07806-1366 oder per Email [email protected] Der Vorstand

Schwarzwaldverein Bad Peterstal-Griesbach Jahreshauptversammlung Zu unserer Jahreshauptversammlung am Samstag, den 19. März 2016 um 19:30 Uhr im Gasthaus „Zur Rose“ in Bad Pe- terstal-Griesbach, lade ich alle Mitglieder des Schwarzwaldvereins www.peterstaler-narrenzunft.de Ortsgruppe Bad Peterstal-Griesbach e.V. recht herzlich ein. „WIR SAGEN HERZLICH DANKE“ Tagesordnung: Die Fasent 2016 ist vorbei, wir - die Peterstaler Narrenzunft 1906 1.0 Eröffnung und Begrüßung e.V., wollen uns herzlich bei allen Einwohnern bedanken, da Sie 2.0 Tätigkeitsberichte auch in diesem Jahr wieder aktiv zum Gelingen unserer Peterstaler 2.1 Schriftführer (durch 1. Vorsitzenden) Fasent beigetragen haben. 2.2 Kassierer 2.3 Kassenprüfung Besonders bedanken wir uns bei unserem Bürgermeister & Kurdi- 2.4 Wanderwart rektor Meinrad Baumann. Bei der KTG mit deren Kurgeschäftsfüh- 2.5 1. Vorsitzender rer Axel Singer und bei Claus Bierbaum für die Unterstützung im 3.0 Entlastung des Vorstandes durch die Mitgliederversammlung K(ult)ur-haus. Der Rathausverwaltung und dem Bauhofteam. Der 4.0 Neuwahlen Freiwilligen Feuerwehr, dem Deutschen Roten Kreuz, dem Polizei- 5.0 Grußworte posten Oppenau, der Bürgermiliz, dem SV Schwarzwald, dem Kin- 6.0 Ehrungen dergarten St. Bernhard sowie der MES Bad Peterstal und der Mu- 7.0 Beschlussfassung über Satzungsänderung sikkapelle. 8.0 Verschiedenes 9.0 Anträge und Wünsche Ein ganz besonderes Anliegen ist es uns, an dieser Stelle nochmals den Firmen, Gaststätten und Geldinstituten recht herzlichen Dank Friedrich Busch zu sagen für die Unterstützung, die uns z.B. durch Inserate in unse- 1.Vorsitzender rer Narrenzeitung bzw. durch Geld- und Sachspenden für unsere Schwarzwaldverein Veranstaltungen.

Ein besonderer Dank geht an Tanja Haas von der „Matthias-Erz- Voranzeige berger-Schule“ und Steffen Nork vom „Das Bad Peterstal“ für den Liebe Wanderfreunde, herzlichen Empfang am Schmutzigen Donnerstag. wir treffen uns am Sonntag, den 21. Februar um 16 Uhr im Kurhausstüble Bad Griesbach zum Kegelnachmittag. Wir kegeln Ein Dank geht auch an die vielen Anwohner an der Umzugsstre- um den "Wanderpokal" der Ortsgruppe Bad Peterstal-Griesbach. cke, welche wieder mit viel Kreativität, Ideenreichtum und närri- Im Anschluss sind wir noch gemütlich beisammen, Gäste und wel- scher Liebe Ihre Häuser geschmückt haben. che die nicht kegeln sind herzlich eingeladen. Wer möchte kann sich um 14.45 Uhr am Bahnhof Bad Peterstal treffen und nach Ein herzliches Dankeschön geht an das Orga-Team des Fasent- Bad-Griesbach laufen. dienstag sowie an alle Aktiven die mit Ihren Darbietungen diesen Manfred und Adelheid bereichert haben.

Für das ausrichten und bewirten der Fasentverbrennung bedanken Landfrauen Bad Peterstal-Griesbach wir uns ganz herzlich bei der Jugendfeuerwehr Bad Peterstal.

Mittwoch, 24.02.2016, 14:00 Uhr Genussevent: Schwarz- Wir möchten uns für die gute Zusammenarbeit mit der Narrenzunft wälder Kirschtorte in Appenweier Bad Mineralia e.V. und besonders bei deren Präsidenten Wolfgang Wir schauen den Konditoren in Appenweier bei der Herstellung Kimmig, dem Vorstand der Los Krawallos Manuel Spinner und der dieser regionalen Spezialität über die Schultern und sehen, wie die Grieseschnalle Philipp Dieterle bedanken. Das gemeinsame been- klassischen Stilkirschen mit Schokoladen überzogen werden. den des Schulalltag am Schmutzigen Donnerstag war ein Highlight Anschließend genießen wir im Kaffeehaus Gmeiner in Oberkirch für die Schüler. bei einer Tasse Kaffee die frische Schwarzwälder Kirschtorte. Treffpunkt ist um 13:00 Uhr am Bahnhof in Bad Peterstal, wir bil- Wir wünschen uns dass Sie auch nächstes Jahr wieder bei unserer den Fahrgemeinschaften. Fasent aktiv mit dabei sein werden. Denn „Fasnacht ist Kultur“ Infos und Anmeldung bei Monika Huber, Tel. 263 und dies ist unser Leitspruch, dem wir uns verpflichtet fühlen. Bis dahin verbleiben wir mit närrischen Grüßen Ihre Peterstaler Nar- renzunft 1906 e.V. Mittwoch, 24.02.2016, 14:00 Uhr Großer Landfrauen-Nachmittag in Friesenheim in der Ster- Klemens Serrer nenberghalle -Präsident- Referentin: Schwester Teresa „Jeder ist normal, bist du ihn kennst – von der spirituellen Kraft, Menschen zu (ER)tragen.“ Schwester Teresa wird den Nachmittag mit ihrem Vortrag „Jeder ist normal, bist du ihn kennst……“ bereichern und wir sind schon Wir wünschen ein gespannt, auf ihre Ausführungen. Infos bei Elisabeth Huber, Tel. 518 schönes Wochenende! Nummer 06 Freitag, 12. Februar 2016 Seite 9

VeReine BAd gRiesBAch KiRchLiche nAchRichten

Freiwillige Feuerwehr SEELSORGEEINHEIT OBERES RENCHTAL Bad Peterstal-Griesbach GOTTESDIENSTE Abteilung Bad Griesbach Samstag, 13.02.2016 Übung 18:45 Bad Griesbach Eucharistiefeier am Vorabend (Ot) Zu unserer nächsten Übung treffen wir uns am Donnerstag, den Gedenken an: 18.02., im Feuerwehrgerätehaus. Übungsbeginn ist um 19.30 Uhr. Karl und Anna Erdrich und verstorbene Angehörige 18:45 Oppenau Eucharistiefeier am Vorabend (KK) Jahreshauptversammlung Gedenken an: Am Freitag, den 19.02, findet die diesjährige Jahreshauptver- Franz Spinner u. verstorb. Angehörige, Hinter-Ibach 12 sammlung der Gesamtwehr im Florianssaal in Bad Peterstal statt. Ernst Huber und verstorbene Schwester Theresia Baier, Beginn ist um 19.30 Uhr. Ibach, Erlen 6 Anzugsordnung: Dienstuniform nach Meinung Bitte um vollzählige Teilnahme Sonntag, 14.02.2016 08:00 Oppenau Eucharistiefeier (KK) Roland Maier 10:00 Oppenau Herz-Jesu-Kapelle: Abteilungskommandant Eucharistiefeier (Le) 10:00 Bad Peterstal Eucharistiefeier (He) KINDERKIRCHE im Pfarrheim St. Bernhard Jugendkapelle Bad Peterstal - Griesbach 10:30 Oppenau Krabbelgottesdienst für alle Kinder ab 6 Monaten und ihre Familien Probe 17:00 Bad Peterstal Klangraum Kirche: Die nächste Probe der Jugendkapelle findet am Freitag, 12. Feb- Konzert mit dem Vokalensemble „Querbeet“ ruar 2016 um 18:00Uhr gemeinsam im Probenlokal Badischer 18:30 Wallfahrtskirche Lautenbach: Emmaus-Gottesdienst Hof statt. Montag, 15.02.2016 – Die Jugendleiter – 17:45 Oppenau Eucharistische Anbetung im Schweigen (KK) 18:30 Bad Peterstal Eucharistiefeier (He) Skizunft Bad Griesbach 19:00 Oppenau Eucharistiefeier (KK) Dienstag, 16.02.2016 Hallentraining Ski-AG & Sport-AG 07:25 Oppenau Schülergottesdienst als Wortgottesfeier Die nächsten Termine bis zu den Osterferien der Ski-AG und der (Sc) Sport-AG in der Sporthalle Bad Peterstal sind am 17.02.2016, 10:00 Bad Peterstal Pflegeheim “Das Bad Peterstal”: Eucha- 02.03.2016 und am 16.03.2016. Hier weitere Details: ristiefeier (KK) 17:00 Bad Peterstal Eucharistiefeier zum Besinnungstag der Ski-AG: Angebot für Klasse 1 bis 4, Trainingszeit von 16.00 Uhr Frauen (Le) bis 17.00 Uhr, 18:30 Bad Griesbach Eucharistiefeier (Ot) Abfahrt SZ-Bus: 15.45 Uhr ab Hotel „Café Kimmig“, Bad Gries- Mittwoch, 17.02.2016 bach; ein Einstieg bei der „Döttelbacher Mühle“ ist möglich. 10:00 Oppenau Herz-Jesu-Kapelle: Eucharistiefeier (KK) Übungsleiter: Burkhard Waidele Gedenken an: Pfarrer Josef Börsig u. verstorbene Eltern u. Angehörige Sport-AG: Angebot ab Klasse 5, Trainingszeit von 18.00 Uhr bis Donnerstag, 18.02.2016 19.00 Uhr, 18:30 Bad Peterstal Eucharistiefeier (He) Abfahrt SZ-Bus: 17.45 Uhr ab Hotel „Café Kimmig“, Bad Gries- Freitag, 19.02.2016 bach; ein Einstieg bei der „Döttelbacher Mühle“ ist möglich. 17:30 Oppenau Tauferinnerungsgottesdienst Übungsleiter: Sascha Hauf, Simon Huber. der Erstkommunionkinder unserer Seelsorgeeinheit mit Übergabe der Gewänder Anmeldung zum Weltcupskispringen – nochmals Aufruf! 18:30 Bad Griesbach Eucharistiefeier (Ot) Am Sonntag, 13. März 2016, wollen wir das FIS-Weltcup-Sprin- 19:00 Oppenau Eucharistiefeier (KK) gen in Titisee-Neustadt besuchen und vereinsseitig einen Reisebus 2. Seelenamt für Frau Dr. Lore Hagenmeyer-Haas, Straß- einsetzen. Das Preis-Leistungsverhältnis ist einmalig! burger Str. 76a Abfahrtszeiten und Orte: Samstag, 20.02.2016 8.00 Uhr Bad Griesbach, Kirche 18:45 Oppenau Eucharistiefeier am Vorabend (KK) 8.10 Uhr Bad Peterstal, Bahnhof Gedenken an: 8.20 Uhr Oppenau, Bahnhof Georg und Theresia Huber und verstorbene Angehörige, 8.30 Uhr Oberkirch, neuer Schwimmbadparkplatz Rollwasen 2 8.45 Uhr Appenweier, Pendlerparkplatz Ernst Kimmig, Gassenseppen 1 9.00 Uhr Offenburg, westl. Pendlerparkplatz am „Ei“ Edith Schweiger, Lierbachstr. 10 Wettkampf: 13.45 Uhr Einzelspringen Franziska und Josef Schweiger und verstorbene Angehöri- Rückkehr: ca. 20.00 Uhr ge, Lierbachstr. 10 Sonderpreise (bei Anmeldung bis 10.01.16): Anneliese und Ludwig Spinner und verstorbene Angehöri- Erwachsene 20,-- Euro (NP Tageskasse 31,-- Euro) ge, Hinter Ibach 8 Jugendliche 10,-- Euro (NP Tageskasse 21,-- Euro) verstorbene Mitglieder der Renchtäler Trachtentanzgruppe Kinder bis einschl. 11 Jahre haben freien Eintritt! Oppenau Buskosten: Werden vom Verein übernommen! Heinrich Birk, Halleckle Anmeldungen per 18:45 Bad Peterstal Eucharistiefeier am Vorabend (Le) Telefon: 07806 / 1055 oder Fax: 07806 / 1059 Gedenken an: (jew. Café Kimmig) Josef Roth, Im Löchle 5, bestellt von seinen Kameraden Email: [email protected] Sonntag, 21.02.2016 Fragen beantwortet: Lothar Bächle, Mobil 0172 / 644 35 44 08:00 Bad Peterstal Eucharistiefeier (KK) Seite 10 Freitag, 12. Februar 2016 Nummer 06

10:00 Bad Griesbach Eucharistiefeier (Ot) Besinnung wollen die Emmausgottesdienste einmal im Monat hel- Gedenken an: fen, an der Schwelle zu einer neuen Woche vor Gott ruhig zu wer- Ludwig Müller, Kniebisstr. 16 den und neu aufzutanken. Im Heiligen Jahr nehmen die Emmaus- 10:00 Oppenau Eucharistiefeier (KK) gottesdienste jeweils ein „Werk der Barmherzigkeit“ in den Blick mitgestaltet vom Kirchenchor und zeigen Wege auf, heute barmherzig zu leben. 10:00 Bad Peterstal Pflegeheim “Das Bad Peterstal”: Eucha- Der Emmausgottesdienste an diesem ersten Fastensonntag (14. 2.) ristiefeier (He) wird musikalisch gestaltet von der Pfarrband Inshallah aus Oppe- mitgestaltet vom Kirchenchor nau. Frau Reitz, die ehrenamtlich in der Kleiderkammer in Oppe- nau arbeitet, wird von ihren Erfahrungen in dieser ehrenamtlichen Den Gottesdiensten in der Seelsorgeeinheit stehen vor: Tätigkeit berichten und erzählen, wie dabei das Werk der Barmher- Pfr. Klaus Kimmig (KK) Pfr. Herrmann (He) zigkeit „Nackte bekleiden“ eine aktuelle Konkretion erhält. Pfr. Lerchenmüller (Le) Pfr. Otteny (Ot) Beginn des Emmausgottesdienste ist um 18.30 in der Wallfahrts- Gemeindereferentin Susanne Schwarz (Sc) kirche in Lautenbach.

Beichtzeiten Bad Griesbach Klangraum Kirche Samstag 13.02. 18:00 Uhr Klangraum Kirche – eine Konzertreihe der ökumenischen Kurseel- Oppenau sorge Oberes Renchtal Samstag 18:00 und 19:45 Uhr Sonntag 14.02. 07:15 Uhr Konzert am 14. Februar, 17:00 Uhr Bad Peterstal in der kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul, Bad Peterstal, Samstag 17:00 Uhr mit dem Vokalensemble QUERBEET

Rosenkranzgebet Konzert zum Valentinstag Bad Griesbach "Querbeet", ein vierstimmiges Oktett, hat sich mit Haut und Haa- Dienstag und Freitag 18:00 Uhr ren dem a-capella-Gesang verschrieben. Sonst täglich 17:30 Uhr „Unser Name ist Programm“ sagen sie von sich. Sie finden immer Oppenau den richtigen Ton! So werden sie am Valentinstag für liebevolle Freitag 18:15 Uhr Klänge sorgen. Sonst täglich 18:00 Uhr Die Konzertbesucher dürfen sich auf eine heitere, lust- und Freitag Herz-Jesu-Kapelle: 15:30 Uhr schwungvolle musikalische Stunde freuen. Bad Peterstal täglich 18:00 Uhr Der Eintritt ist frei, es werden Spenden erbeten. Sonntag, 14.02. kein Rosenkranz

Erstkommunion 2016 Katholische öffentliche Bücherei – Montag, 15.02.2016 um 20:00 Uhr Elternabend im Josefshaus Josefshaus, Dreikönigweg 1, Oppenau in Oppenau zum Thema: "In Brot und Wein verbunden - das Öffnungszeiten: Sonntag: 09:00 - 11:00 Uhr Mahl Jesu feiern" und Mittwoch: 15:00 - 17:30 Uhr – Einladung zum Tauferinnerungsgottesdienst mit Übergabe der Vorlesestunde für Kinder ab 5 Jahren: mittwochs um 16:00 Uhr Gewänder am Freitag, 19.02.2016 um 17:30 Uhr in der Pfarr- kirche St. Johannes Baptist, Oppenau

Geistlicher Übungsweg Fastenzeit 2016 Freiheit gewinnen – Freiheit gestalten Besinnungs-Nachmittag der Frauen Für alle, die den Übungsweg nicht alleine gehen wollen, ist immer Vortrag zum Jahr der Barmherzigkeit sonntags um 20:00 Uhr ein Treffen im Josefshaus. Ort: Pfarrheim St. Bernhard und Pfarrkirche Bad Peters- Wir treffen uns am Sonntag, 14.02. und 21.02.2016 um 20:00 tal Uhr im Josefshaus. Zeit: Dienstag, 16. Februar 2016 14:00 Uhr – Vorträge und Kaffee 17:00 Uhr – Eucharistiefeier Misereor-Fastenkalender 2016 Referent: Michael Lerchenmüller, Pfr. i. R. Die Fastenkalender sind eingetroffen und liegen am Schriftenstand Anmeldung: für Oppenau: Waltraud Huber, Tel. 3230 oder aus. Preis: 2,50 EUR Angela Huber, Tel. 3182. Wir bilden Fahrgemeinschaften: Abfahrt: 13:30 Uhr, Josefshaus für Bad Peterstal und Bad Griesbach: Kinderfilmtag in Oppenau Gisela Wiegert, Tel. 8484 oder Gisela Matteit, 8395 Samstag, 13.02.2016 um 14:00 Uhr im Josefshaus in Oppenau oder im Pfarrbüro Gezeigt wird: „Karlson vom Dach“ Filmlänge 74 Minuten, ohne Altersbeschränkung. Der Eintritt ist frei! Fastenimpulse 2016 – Werke der Barmherzigkeit Getränke und Popcorn werden zum Selbstkostenpreis verkauft. Wir laden Sie ein zum Fastenimpuls am 17.02.2016 um 19:00 Uhr in die Pfarrkirche St. Peter und Paul, Bad Peterstal Durstigen zu trinken geben, Hungrige speisen Krabbelgottesdienst In seiner Rede über die 7 Werke der Barmherzigkeit gibt uns Jesus Am Sonntag, 14.02.2016 treffen sich alle Kirchenmäuschen ab 6 Anregungen für das Miteinander. Monaten und ihre Familien um 10:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Wie können wir diese Barmherzigkeit heute leben, wenn Mitmen- Johannes, Oppenauzu einem Krabbelgottesdienst. schen unter körperlichem und seelischem Hunger und Durst lei- Wir freuen uns auf Euer Kommen Nadine & Daniela den?

Emmausgottesdienste – lassen Barmherzigkeit konkret Hospizgruppe Oberes Renchtal werden Am Mittwoch, 17. Februar 2016 um 20:00 Uhr, treffen wir uns Am 14. Februar 2016 wird die neue Reihe der Emmausgottes- im Josefshaus in Oppenau. Um möglichst vollzählige Teilnahme dienste in Lautenbach eröffnet. Lebendig und lebensnah gestaltet, wird gebeten. begleitet von neuer geistlicher Musik und Elementen der Stille und Nummer 06 Freitag, 12. Februar 2016 Seite 11

Basar für gebrauchte Kinder- und Jugendbekleidung Tagesordnung: Verkauf von gebrauchter Kinder- und Jugendbekleidung bis Gr. 1. Begrüßung – 2. Geistlicher Impuls – 3. Vorstellungsrunde – 4. 182 und Schwangerschaftskleidung. Besprechung der Aufgaben und gemeinsamen Ziele a) Mitarbeiter- Samstag, 20. Februar von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr im fest b) Pfarrbrunch Bad Peterstal c) Fastenessen Bad Peterstal d) Josefshaus Oppenau Seniorennachmittag Bad Griesbach e) Antoniushock Bad Gries- Komm. Nr. ab Mittwoch, 10.02.2016 bei G. Budak, Tel. bach – 5. Organisatorisches Gemeindeteam Bad Peterstal – 6. Ca- 07804/1664 und A. Ruggeri, Tel. 07804/1687 ritashelfergruppe – 7-Sonstiges (Fragen und Anregungen)

Einladung zur öffentlichen Sitzung des Pfarrgemeindera- ST. PETER UND PAUL BAD PETERSTAL tes am Dienstag, 23.02.2016 um 19:30 Uhr im Pfarrheim St. Bern- Kirchenchor St. Peter und Paul hard in Bad Peterstal • Freitag, 12.02.2016, 20:00 Uhr Probe in der Pfarrkirche Tagesordnung: • Freitag, 19.02.2016, 20:00 Uhr Probe in der Pfarrkirche 1. Geistlicher Impuls, 2. Begrüßung; 3. Genehmigung der Tages- • Sonntag, 21.02.2016, 10:00 Uhr Singen im Pflegeheim „Das ordnung; 4. Genehmigung des Sitzungsprotokolls vom 01.12.2015 Bad Peterstal“ sowie Durchsprache der offenen Punkte; 5. Präsentation des „Am- Zum Einsingen treffen wir uns um 09:30 Uhr im Saal des Pfle- bulanten Versorgungszentrums Renchtal“; 6. Besetzung und Lei- geheims tung der Ausschüsse in der Kirchengemeinde; 7. Gebäudenut- • Freitag, 26.02.2016, 20:00 Uhr Probe in der Pfarrkirche zungskonzept: a) Besichtigung der kirchl. Liegenschaften in Bad Peterstal b) Ermittlung des Raumbedarfs; 8. Berichte aus den Ge- meindeteams; 9. Bericht aus dem Stiftungsrat; 10. Verschiedenes: Gemeinsamen Sitzung der a) Termine / Informationen b) Anfragen der Pfarrgemeinderäte Gemeindeteams Bad Peterstal und Bad Griesbach Am 18.02.2016 um 19 Uhr ist im Pfarrheim St. Bernhard in Bad Peterstal eine gemeinsame Sitzung der Gemeindeteams Bad Pe- Mein Licht. Meine Stille. Der Kinzigtäler Jakobusweg terstal und Bad Griesbach - Buchvorstellung und Lesung Tagesordnung: Ein Angebot des Katholischen Bildungswerkes Oppenau 1. Begrüßung – 2. Geistlicher Impuls – 3. Vorstellungsrunde – 4. Am Donnerstag, 25. Februar 2016 um 19:30 Uhr im Josefshaus Besprechung der Aufgaben und gemeinsamen Ziele a) Mitarbeiter- in Oppenau wird Herr Elmar Langenbacher sein Buch über den fest b) Pfarrbrunch Bad Peterstal c) Fastenessen Bad Peterstal d) Kinzigtäler Jakobusweg vorstellen. Seniorennachmittag Bad Griesbach e) Antoniushock Bad Gries- Der Autor berichtet von seiner Erfahrung der Entschleunigung. Wie bach – 5. Organisatorisches Gemeindeteam Bad Peterstal – 6. Ca- in der unbekannten Stille der schnelllebigen Zeit das Rad im Kopf ritashelfergruppe – 7-Sonstiges (Fragen und Anregungen) langsamer und langsamer, das Päckchen leichter und leichter wur- de. Auszüge aus dem Buch können hautnah erlebt werden, wenn der Autor diese Lesung gibt. Einladung zur Mitgliederversammlung des Fördervereins Teilnehmerbeitrag 4 Euro für Kranken-, Alten- und Familienpflege in der Pfarrei St. Peter und Paul Bad Peterstal-Griesbach e.V. am Donnerstag, 25.02.2016 um 19:30 Uhr im Pfarrheim St. Arbeitskreis Integration - Kleiderkammer im Josefshaus Bernhard in Bad Peterstal Öffnungszeiten: Montag von 17:00 - 19:00 Uhr Tagesordnung: Mittwoch von 10:00 - 12:00 Uhr 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden Bezugsberichtigt sind alle Hilfsbedürftigen im Einzugsbereich wie 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit Asylbewerber und Asylberechtigte, Migranten, SGB II- und SGB 3. Grußwort von Pfr. Klaus Kimmig, XII-Empfänger, kinderreiche Familien, Rentner usw. 4. Tätigkeitsbericht 5. Kassenbericht 6. Bericht des Kassenprüfers Popchor Disharmony 7. Entlastung des Vorstandes Probe: freitags 19:00-20:00 Uhr im Josefshaus in Oppenau 8. Neuwahlen Wer Interesse hat, kann jederzeit zu einer Schnupperstunde vorbei- a. zum Vorstand kommen. b. des Kassenprüfers In den Ferien findet keine Probe statt. 9. Anträge und Fragen der Mitglieder Gem. Satzung stehen mit Ablauf der vierjährigen Amtszeit Neu- wahlen des Vorstandes an. Kinderchor Vorschläge hierzu können Mitglieder bis zum 14. Februar beim Freitags Probe im Josefshaus Vorsitzenden, Herrn Martin Schindler, Tel. 8095 eingereicht wer- Gruppe 1: 14:30 bis 15:15 Uhr (Kindergartenkinder) den Gruppe 2: 15:15 bis 16:00 Uhr (Schulkinder) Wer Interesse hat, kann jederzeit zu einer Schnupperstunde vorbei- kommen. „Ein Jahr Tansania“ In den Ferien findet keine Probe statt. Ein Vortrag über den Weltfreiwilligendienst in einem tansanischen Krankenhaus Am 28.02.2016 um 18:00 Uhr lädt Mona Kimmig Sie zu ihrem Das nächste Pfarrblatt umfasst den Zeitraum vom Vortrag im Pfarrheim St. Bernhard in Bad Peterstal ein. 20.02.2016 – 06.03.2016 Ich habe einen einjährigen Weltfreiwilligendienst im Litembo Dio- Redaktionsschluss: Montag 15.02.2016, 12:00 Uhr cesan Hospital im Süden Tansanias verbracht und berichte nun über meine Erlebnisse und Erfahrungen. Sie sind herzlich eingeladen – Karibu sana ST. ANTONIUS BAD GRIESBACH REGION UND DIÖZESE Gemeinsamen Sitzung der Gemeindeteams Bad Peterstal und Bad Griesbach Mädchengymnasium u. Mädchenrealschule U. Lb. Frau, Am 18.02.2016 um 19:00 Uhr ist im Pfarrheim St. Bernhard in Für Eltern von Schülerinnen, die in diesem Schuljahr eine weiter- Bad Peterstal eine gemeinsame Sitzung der Gemeindeteams Bad führende Schule besuchen wollen, bieten wir folgende Informati- Peterstal und Bad Griesbach onsveranstaltungen an: Seite 12 Freitag, 12. Februar 2016 Nummer 06

– Informationsabend Realschule für Eltern am Mo., 29.02.2016, Tel. 07806/1070, Fax -910156 19.00 Uhr E-Mail: [email protected] – Informationsabend Gymnasium für Eltern am Di., 01.03.2016, Öffnungszeiten: 19.00 Uhr Dienstag 08:30-10:30 Uhr und 16:30-17:30 Uhr – Eltern und Schülerinnen laden wir herzlich ein zum Tag der offe- Freitag 10:00-11:00 Uhr nen Tür (Gymnasium und Realschule) am Samstag, 05.03.2016, 10.00 – 14.30 Uhr BANKVERBINDUNGEN. (Schulleiter-Info, Kontakte mit den Lehrerinnen und Lehrern, Ken- St. Johannes Bapt. Oppenau. nenlernen der Räume und Schulfächer, Teilnahme an zahlreichen Volksbank Offenburg IBAN: DE35 6649 0000 0000 0005 07 Aktivitäten, Schwimmen im hauseigenen Schwimmbad, Tanzdar- BIC: GENODE61OG1 bietungen, Verpflegung ... ) Sparkasse OG-Ortenau IBAN: DE42 6645 0050 0018 0107 52 Parkmöglichkeiten gibt es in den umliegenden Parkhäusern. BIC: SOLADES1OFG Anmeldetermine für das Mädchengymnasium und die Mädchenre- St. Antonius Bad Griesbach alschule: Sparkasse OG-Ortenau IBAN: DE81 6645 0050 0018 0023 87 Mo., 07.03.2016 und Di., 08.03.2016, jeweils von 14.00 – BIC: SOLADES10FG 18:30 Uhr St. Peter und Paul Bad Peterstal: Auskunft erteilt die Leitung der Klosterschulen Unserer Lieben Sparkasse OG-Ortenau IBAN: DE84 6645 0050 0018 0025 27 Frau, Offenburg, BIC: SOLADES10FG Lange Str. 9, Tel.: 0781/91916-6000 Gymn. und 0781/91916-6123 RS Seelsorgeeinheit Oberes Renchtal • Bachstraße 27 77728 Oppenau • Tel. 07804/2076, Fax -2145 E-Mail: [email protected] Kraft schöpfen im Haus Hochfelden, Internet: www.kath-oberes-renchtal.de Seit mehreren Jahren veranstaltet die kath. Frauengemeinschaft in der Erzdiözese Quellenwochen und Quellenwochen- enden. Das Angebot der Quellenwochen richtet sich an alle Frauen eines Evangelische Kirchengemeinde - Dekanates, die einige Tage der Besinnung und seelisch-geistigen "Kraft-Schöpfens" im Kreis von gleichgesinnten Frauen verbringen Evangelische Kur- und Urlauberseelsorge möchten. Die Quellenwochen und Wochenenden stehen unter dem Seelsorgeangelegenheiten Leitwort aus dem Buch des Jesaja "Ihr werdet in Freude Wasser Unsere Gemeinde ist weiterhin in Vakanz. schöpfen aus den Quellen des Heils" (Jes. 12,3) Verschiedene For- Pfarrer Roland Kusterer hat die Vakanzverwaltung. Sie erreichen men der Entspannung, der Meditation, kreatives Tun und der Aus- ihn über das tausch in der Gruppe können uns helfen, den inneren Quellen der Evang. Pfarramt in 77704 Oberkirch, Kapuzinergasse 2 Freude und Kraft nachzuspüren und aus ihnen neu zu schöpfen. Ei- Tel. 07802 – 2291 Fax: (07802) 981 413, ne tägliche Zeit der Stille und des Gebetes, sowie die Feier der Eu- E-mail: [email protected] charistie laden uns zur Begegnung mit Gott als der Urquelle und tiefsten Grund allen Lebens ein. Ökumenische Kurseelsorge in der MediClin Schlüsselbad Für Frauen aus dem Dekanat Acher-Renchtal findet ein Klinik, Bad Peterstal Quellenwochenende von Freitag 15.04.2016 15.00 Uhr bis Seelsorgegespräche und meditative Abendandachten in der MediC- Sonntag 17.04.2016 nach dem Mittagessen ca. 13.30 Uhr lin Schlüsselbad Klinik finden jeden Mittwochabend statt. Ausfüh- Anmeldung: Hildegard Roth, Armenhöfestr. 3, -Ulm, rende und Ansprechpartner sind Prädikantin Sabine Keck und 07843/8228, Mail: [email protected] Meinrad Bächle. Die Andacht beginnt immer um 19.30 Uhr im Vortragsraum 3011. Bezüglich Abweichungen bitte den Aushang dort beachten! SEELSORGETEAM: Pfarrer Klaus Kimmig Fahrdienst ab Bad Griesbach Tel. 07804/2076 Zu den Gottesdiensten in Bad Peterstal können Sie sich ab Bad Sprechzeiten: Griesbach (St. Anna) abholen lassen. Bitte Mitfahrwunsch rechtzei- Oppenau: Freitag, 12.02., 16:00-18:00 Uhr tig bei Taxi Ronecker anmelden (Tel. 07806-593), Fahrtkosten Oppenau: Freitag, 19.02., 16:00-17:00 Uhr übernimmt die Evang. Kur- und Urlauberseelsorge. Bad Peterstal: Nach Vereinbarung Oder nach Vereinbarung Diakonie-Sprechstunde Subsidiar Michael Lerchenmüller Das Diakonische Werk Ortenau bietet Allgemeine Sozialberatung Tel. 07804/3240 im ev. Gemeindehaus in Oppenau an, mit . Herr Max Weis, Dipl. Sprechzeit nach Vereinbarung Sozialarbeiter (FH) Subsidiar Hermann Otteny Sprechstunde ist am Mittwoch, 24. Februar 2016 ab 09.00 Uhr Tel. 07806/91 06 92 bis ca. 11.00 Uhr Sprechzeit nach Vereinbarung Telefonische Anmeldung unter Tel. 0781/9222-19 oder E- Mail: Gemeindereferentin Susanne Schwarz: [email protected] Tel. 07804/91196-09 ist erforderlich. Sprechzeit nach Vereinbarung Freitag, 12. Februar PFARRBÜRO: 9.00 – 12.00 Öffnungszeit des Pfarrbüros Oppenau, Bachstr. 27 Pfarrsekretärin: Ulrike Panter, Brigitte Stantejsky, Monika Huber Sonntag, 14. Februar ( Invocavit) Tel. 07804/2076, Fax -2145 Gottesdienste mit Pfarrer i.R. Bruno Häfner E-Mail: [email protected] 9.30 Gottesdienst in Bad Peterstal, Evang. Kirche Öffnungszeiten: 10.30 Gottesdienst in Oppenau, Evang. Kirche Montag 9:00-11:00 Uhr 17.00 Im Rahmen der Reihe „Klangraum Kirche“ lädt die Dienstag 9:00-11:00 Uhr Ökumenische Kur-Seelsorge Oberes Renchtal, in die Mittwoch 9:30-11:00 Uhr kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul in Bad Peterstal Freitag 10:30-12:30 Uhr und 15:00-17:30 Uhr ein zu einem Konzert zum Valentinstag QUERBEET Bad Peterstal-Griesbach, Wilhelmstr. 10a (früheres "Querbeet", ein vierstimmiges Oktett, hat sich mit Schwesternhaus) Haut und Haaren dem a-capella-Gesang verschrie- Pfarrsekretärin: Monika Huber ben. Nummer 06 Freitag, 12. Februar 2016 Seite 13

„Unser Name ist Programm“ sagen sie von sich. Sie finden immer den richtigen Ton! So werden sie am Valentinstag für liebevolle Klänge sorgen. Die Konzertbesucher dürfen sich auf eine heitere, lust- und schwungvolle musikalische Stunde freuen. Der Eintritt ist frei, es werden Spenden erbeten. 19.00 Theaterabend mit dem Stück Runter zum Fluss in Oberkirch im Freche hus Eine witzige Komödie mit Tiefgang ! Abfahrt um 18.15 am Bahnhof in Bad Peterstal In- fos: ökum. Frauen MIRIAM bei Inge Bayer Tel. 07806-8558

Dienstag, 16. Februar 9.00 – 12.00 Öffnungszeit des Pfarrbüros 19.30 Vortragsreihe der EAN (Evangelische Arbeitnehmer- schaft) im Johann-Peter-Hebel-Saal mit dem Vortrag „Sterben helfen „ Die Sterbehilfe war ( und ist ) gesellschaftlich umstrit- ten, Es ist ein Thema, das nicht nur viele Berufs- gruppen betrifft, sondern im Grunde genommen je- den von uns irgendwann treffen wird. Ref.: Herr Dr. Karlheinz Bayer, Bad Peterstal wir la- den Sie herzlich ein.

Mittwoch, 17. Februar 15.30 Konfirmandenunterricht mit Prädikantin Sabine Keck im Johann-Peter-Hebel-Saal 19.30 Kirchengemeinderatssitzung

Donnerstag, 18. Februar 9.30 – 11.00 Krabbelgruppe im Johann-Peter-Hebel-Saal

Freitag, 19. Februar 9.00 – 11.30 Öffnungszeit des Pfarrbüros

Wochenspruch: Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre (1. Johannes 3,8b)

Jahreslosung 2016: Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jesaja 66,13)

Pfarrbüro: Oppenau, Johann-Peter-Hebel-Straße Pfarramtssekretärin: Edeltraud Zimmermann Tel. 07804-792, Fax 07804-910671 E-mail: [email protected] Netzseite: www.evobre.de Evangelische Kirche in Oppenau: Karl-Friedrich-Str. 11 Johann-Peter-Hebel-Saal: Oppenau, hinter der Evang. Kirche Eingang Johann-Peter-Hebel-Straße Evangelische Kirche in Bad Peterstal: Lutherweg 3 Tel. 07806-910734

Konten des Evang. Pfarramts: Volksbank Offenburg eG: IBAN DE53 6649 0000 0000 0618 75 BIC GENODE61OG1 Sparkasse Offenburg/Ortenau: IBAN DE82 6645 0050 0018003533 BIC SOLADES1OFG Seite 14 Freitag, 12. Februar 2016 Nummer 06

Veranstaltungsprogramm 12. Februar – 22. Februar 2016

Bitte beachten: A= Anmeldung erforderlich! Bei der entsprechenden Telefonnummer melden, wenn keine angegeben ist bitte An- Fragen rund um das Betreuungsrecht. ImVortrag werden meldung bei der Kur und Tourismus GmbH unter 07806- außerdem die Voraussetzungen, der Umfang und die 9100-0, Fax 9100-29 Auswirkungen der rechtlichen Betreuung dargestellt. Es wird aufgezeigt, wie sich die rechtliche Betreuung durch eine Vorsorgevollmacht ganz oder zumindest teilweise vermeiden lässt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. An- Freitag, 12. Februar 2016 meldung: unter Tel. 07806/986601. Teilnahmegebühr: 5,- 15.00 Besichtigung des Tagelöhner- und Brennereimuseums Euro. (A) sowie des Renchtäler Schwarzwald Kulturhauses mit anschließendem Vortrag und Verkostung in der moder- nen Brennerei, Ehrenmättlehof, Kniebisstr. 5a. Hier gibt Freitag, 19. Februar 2016 es feine Destillate, Geiste, Liköre, Fruchtauszüge, Rum- 10.00 Betriebsführung und Wasserschulung beim Mineral- töpfe und aus unserer Imkerei Honig und Propolispro- brunnenbetrieb „Schwarzwald Sprudel“. Interessantes dukte. Ebenso erhalten Sie einen Einblick in die Bienen- zum Thema Wasser erfahren Sie direkt an der Quelle bei welt und die Steilhangbewirtschaftung. Treffpunkt: einer ca. einstündigen Wasserschulung mit Betriebsfüh- Bahnhof Bad Griesbach. Anmeldung unter Tel. rung und anschließender Verkostung. Treffpunkt: am 07806/98450 bis 09.30 Uhr. Teilnahmegebühr: mit KO- Brunnenhaus, Kniebisstr. 43. Anmeldung: Tourist-Infor- NUS-Gästekarte 5,- Euro, ohne 5,50 Euro, inklusive mation Bad Peterstal, Tel. 07806/91000 oder Ortsverwal- Schnapsprobe. (A) tung Bad Griesbach, Tel. 07806/98870 bis zum Vortag, 16.00 Uhr. Mindestteilnehmer: 8 Personen. Teilnahmege- bühr: 5,- Euro/Person, kostenlose Teilnahme für Kinder Samstag, 13. Februar 2016 bis einschließlich 6 Jahre. Teilnahmegebühr wird direkt ab 10.00 Reitspaß beim Reit-, Fahr- und Ponyclub Bad Peters- vor Ort bezahlt. (A) tal-Griesbach e.V. 15.00 Besichtigung des Tagelöhner- und Brennereimuseums 10.00 - 11.00 Longenstunden sowie des Renchtäler Schwarzwald Kulturhauses mit 11.00 - 13.00 Reitstunden anschließendem Vortrag und Verkostung in der moder- 13.00 - 14.00 Wanderungen auf dem Pony durch den nen Brennerei, Ehrenmättlehof, Kniebisstr. 5a. Hier gibt Wald es feine Destillate, Geiste, Liköre, Fruchtauszüge, Rum- Treffpunkt: bei der Reitanlage des Reit-, Fahr- und töpfe und aus unserer Imkerei Honig und Propolispro- Ponyclub. Weitere Informationen und Anmeldung bis dukte. Ebenso erhalten Sie einen Einblick in die Bienen- zumVortag, 15.00 Uhr unter Tel. 0172/7594965. (A) welt und die Steilhangbewirtschaftung. Treffpunkt: Bahnhof Bad Griesbach. Anmeldung unter Tel. 07806/98450 bis 09.30 Uhr. Teilnahmegebühr: mit KO- Sonntag, 14. Februar 2016 NUS-Gästekarte 5,- Euro, ohne 5,50 Euro, inklusive 17.00 Klangraum Kirche: „Unser Name ist Programm“ mit Schnapsprobe. (A) dem Vokalensemble „Querbeet“ im Rahmen der Kir- chenkonzertreihe der Ökumenischen Kur- Seelsorge Oberes Renchtal in der kath. Pfarrkirche „St. Peter und Samstag, 20. Februar 2016 Paul“ in Bad Peterstal. Das Vokalensemble „Querbeet“, ab 10.00 Reitspaß beim Reit-, Fahr- und Ponyclub Bad Peters- ein vierstimmiges Oktett, sorgt für liebevolle Klänge am tal-Griesbach e.V. Valentinstag! Die Konzertbesucher dürfen sich auf eine 10.00 - 11.00 Longenstunden heitere, lust- und schwungvolle musikalische Stunde 11.00 - 13.00 Reitstunden freuen. Eintritt frei - Spenden willkommen. 13.00 - 14.00 Wanderungen auf dem Pony durch den Wald Treffpunkt: bei der Reitanlage des Reit-, Fahr- und Mittwoch, 17. Februar 2016 Ponyclub. Weitere Informationen und Anmeldung bis ab 19.00 Hüttenzauber in der Renchtalhütte mit Akkordeon- zumVortag, 15.00 Uhr unter Tel. 0172/7594965. (A) musik und 4-Gänge-Menü (unter Vorbehalt). Infos/Re- servierung unter Tel. 07806/910075. (A)

Donnerstag, 18. Februar 2016 14.00 Volksliedersingen im Kur- und Ferienhotel Faißt in Bad Peterstal, Am Eckenacker 5. 18.30 Vortrag „Betreuungsrecht – Was tun, wenn es ohne Hilfe nicht mehr geht?“ im Hause Das Bad Peterstal, Schwarzwaldstr. 40. Was bedeutet eigentlich rechtliche Betreuung? Wann wird sie notwendig? Was geschieht, wenn nichts rechtzeitig geregelt ist? Klaus Felder (Di- rektor des Amtsgerichtes Achern) und Manuela Kordick (Diplom Rechtspflegerin) beantworten diese und weitere

Ausden Quellen der Natur schöpfen Mineral- und Moorheilbad. Kneippkurort im Schwarzwald (400-1000m) Nummer 06 Freitag, 12. Februar 2016 Seite 15

Veranstaltungsprogramm 12. Februar – 22. Februar 2016

Führung im Festspielhaus Baden-Baden Montag bis Freitag um 11.00 Uhr, Samstag/Sonntag und an Fei- ertagen um 14.00 Uhr Werfen Sie in einer ca. 75-minütigen Führung einen Blick hinter die Kulissen des größten Opern- und Konzerthauses Deutsch- Täglich in der MediClin Schlüsselbad Klinik: lands. Treffpunkt: Schalterhalle des Alten Bahnhofs. Aufgrund Kunstausstellung mit Bildern von Rosa Haslbeck, täglich von der begrenzten Teilnehmerzahl wird eine Anmeldung unter Tel. 09.00 bis 19.00 Uhr zu besichtigen. Eintritt frei. 07221/3013-101 empfohlen. Teilnahmegebühr: 8,- Euro p. P. . Gäste aus Bad Peterstal-Griesbach zahlen gegen Vorlage ihrer KONUS-Gästekarte 6,- Euro p. P. . Teilnahmegebühr wird direkt vor Ort bezahlt. (A) Veranstaltungen im Nationalpark Schwarzwald Hallenbad- und Sauna-Benutzung in Bad Peterstal-Griesbach Im Gebiet des Nationalpark Schwarzwald werden folgende Ver- anstaltungen angeboten: Hallenbad in der MediClin Schlüsselbad Klinik: Samstag, 13. Februar 2016 10.00 - Renchtalstr. 2, 77740 Bad Peterstal-Griesbach, Tel. 07806/860 12.00 „Kinder bauen Nisthilfen“. Für Kinder von 9 bis 13 Jah- re. Treffpunkt: Nationalparkzentrum Ruhestein, Öffnungszeiten: Schwarzwaldhochstr. 2. Begrenzte Teilnehmerzahl: max. Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 16.00 - 20.00 Uhr 8 Personen. Teilnahmegebühr: 3,- Euro/Kind zzgl. 5,- Mittwoch: 17.00 - 20.00 Uhr Euro Materialkosten. Freude am handwerklichen Bas- Samstag: 12.00 - 18.00 Uhr teln und strapazierfähige Kleidung sind erforderlich. (A) Sonntag: 10.00 - 16.00 Uhr 13.00 - 16.00 Führung „Überleben im Winter“. Für alle Interessierten Montag bis Freitag: letzter Einlass um 17.30 Uhr (ab Schuhgröße 30). Treffpunkt: Nationalparkzentrum Samstag: letzter Einlass um 16.00 Uhr Ruhestein, Schwarzwaldhochstr. 2. Begrenzte Teilneh- Sonntag: letzter Einlass um 14.00 Uhr merzahl: max. 15 Personen. Teilnahme: kostenlos; Schneeschuhleihgebühr 10,- Euro/Erwachsener, 5,- Eu- Eintrittspreise (90 Minuten): ro/Kind. Eigene Schneeschuhe können gern mitgebracht Erwachsene: 4,90 Euro werden. Bei ausreichender Schneelage findet die Füh- Kinder: 2,90 Euro rung mit Schneeschuhen statt. Feste Schuhe und warme Familien-Karte*: 12,00 Euro Kleidung erforderlich. (A) 10er-Karte: 45,00 Euro 16.00 - Monatsabo: 75,00 Euro 20.00 „Wintermagie“. Treffpunkt: Bushaltestelle Zwickgabel, Jahreskarte: 240,00 Euro 72270 Baiersbronn-Zwickgabel. Teilnahmegebühr: 10,- Euro p. P. . Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 15 Personen. *2 Erwachsene und 2 Kinder, jedes weitere Kind 1,50 Euro Findet nur bei trockenem Wetter statt. Bitte Rucksack- vesper, Getränke und Sitzkissen mitbringen und an war- Wassertemperatur täglich 30 °C bis 32 °C me Kleidung denken. (A)

Mindestbesucherzahl: jeweils 2 Personen Sonntag, 14. Februar 2016 10.00 - Eine Anmeldung bei der Rezeption ist erforderlich, da die Ka- 13.00 Führung „Überleben im Winter“. Für alle Interessierten pazität des Bades entsprechend eingeteilt werden muss. (ab Schuhgröße 30). Treffpunkt: Nationalparkzentrum Ruhestein, Schwarzwaldhochstr. 2. Begrenzte Teilneh- merzahl: max. 15 Personen. Teilnahme: kostenlos; Sauna im Kur- und Ferienhotel Faißt: Schneeschuhleihgebühr 10,- Euro/Erwachsener, 5,- Eu- Am Eckenacker 5, 77740 Bad Peterstal-Griesbach, Tel. ro/Kind. Eigene Schneeschuhe können gern mitgebracht 07806/98450 werden. Bei ausreichender Schneelage findet die Füh- Öffnungszeiten: nach Absprache rung mit Schneeschuhen statt. Feste Schuhe und warme Kleidung erforderlich. (A) Die Hausordnung ist einzuhalten und für Wertsachen wird keine Haftung übernommen. Freitag, 19. Februar 2016 19.00 - 21.00 „Wissen über Borkenkäfer“. Für alle interessierten Er- Saunazeiten in der Sauna-Vital-Oase wachsenen. Treffpunkt: Nationalparkzentrum Ruhestein, im Flair-Hotel Adlerbad: Schwarzwaldhochstr. 2. Begrenzte Teilnehmerzahl: max. Kniebisstr. 55, 77740 Bad Peterstal-Griesbach, 50 Personen. Teilnahmegebühr: 3,- Euro p. P. . (A) Tel. 07806/98930. Täglich ab 18.00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung; nach Absprache auch evtl. nachmittags möglich.

Ausden Quellen der Natur schöpfen Mineral- und Moorheilbad. Kneippkurort im Schwarzwald (400-1000m) Seite 16 Freitag, 12. Februar 2016 Nummer 06

Veranstaltungsprogramm 12. Februar – 22. Februar 2016

Samstag, 20. Februar 2016 13.00 - 16.00 Führung „Überleben im Winter“. Für alle Interessierten Dienstag, 16. Februar 2016 (ab Schuhgröße 30). Treffpunkt: Nationalparkzentrum 19.30 Vortrag von der EAN Oppenau im Johann-Peter-Hebel- Ruhestein, Schwarzwaldhochstr. 2. Begrenzte Teilneh- Saal zum Thema: „Sterben helfen“ von Dr. Karlheinz merzahl: max. 15 Personen. Teilnahme: kostenlos; Bayer, Bad Peterstal-Griesbach. Schneeschuhleihgebühr 10,- Euro/Erwachsener, 5,- Eu- ro/Kind. Eigene Schneeschuhe können gern mitgebracht Mittwoch, 17. Februar 2016 werden. Bei ausreichender Schneelage findet die Füh- 08.00 - rung mit Schneeschuhen statt. Feste Schuhe und warme 12.00 Wochenmarkt auf dem Kirchplatz. Kleidung erforderlich. (A) 16.00 - Samstag, 20. Februar 2016 20.00 „Wintermagie“. Treffpunkt: Bushaltestelle Zwickgabel, 20.00 Kulturelles Oppenau: Das Tournee-Theater Stuttgart 72270 Baiersbronn-Zwickgabel. Teilnahmegebühr: 10,- zeigt das Stück „Achterbahn“ in der Günter-Bimmerle- Euro p. P. . Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 15 Personen. Halle. Eintritt: VVK: 14,- Euro (ermäßigt 12,- Euro), AK: Findet nur bei trockenem Wetter statt. Bitte Rucksack- 16,- Euro (ermäßigt 14,- Euro) vesper, Getränke und Sitzkissen mitbringen und an war- me Kleidung denken. (A) Sonntag, 21. Februar 2016 09.00 - Sonntag, 21. Februar 2016 12.00 Wanderfrühstück im Klosterhof Allerheiligen. Anmel- 10.00 - dung unter Tel. 07804/1200. (A) 13.00 Führung „Überleben im Winter“. Für alle Interessierten (ab Schuhgröße 30). Treffpunkt: Nationalparkzentrum Ruhestein, Schwarzwaldhochstr. 2. Begrenzte Teilneh- merzahl: max. 15 Personen. Teilnahme: kostenlos; Schneeschuhleihgebühr 10,- Euro/Erwachsener, 5,- Eu- Veranstaltungen in Freudenstadt, ro/Kind. Eigene Schneeschuhe können gern mitgebracht Baiersbronn und Loßburg werden. Bei ausreichender Schneelage findet die Füh- Diese sind in der Broschüre „Treffpunkte“ veröffentlicht, die Sie rung mit Schneeschuhen statt. Feste Schuhe und warme in der Tourist-Information Bad Peterstal und der Ortsverwal- Kleidung erforderlich. (A) tung Bad Griesbach erhalten.

Erforderliche Anmeldung (A) (soweit nicht anders angegeben) und weitere Informationen beim Nationalparkzentrum Ruhe- stein, Tel. 07449/92998-444, E-Mail: [email protected] oder unter http://www.schwarzwald-nationalpark.de

Veranstaltungen in Oppenau Samstag, 13. Februar 2016 14.00 KinderFilmTag im Josefshaus. Gezeigt wird „Karlsson vom Dach“ (Zeichentrick).

Sonntag, 14. Februar 2016 13.00 Halbtageswanderung mit dem Schwarzwaldverein: Ein- ladung aufs Ländle: Kleine Wanderung durchs Durbach- tal mit anschließendem Waldspeckgrillen auf Baslers Ländle. Was Warmes aus dem Kessel wird auch nicht fehlen. Streckenlänge: ca. 6 bis 8 km. Treffpunkt: Bahn- hof Oppenau. Leitung: Regina und Wolfgang Basler, Tel. 07802/938029.

Ausden Quellen der Natur schöpfen Mineral- und Moorheilbad. Kneippkurort im Schwarzwald (400-1000m)