Neukonzessionierung Muotakraftwerke - den nächsten Generationen zuliebe

Referat Hans Bless, Vorsitzender der Geschäftsleitung , 9. April 2018 Agenda

1. Ausgangslage 2. Erweiterungsprojekte 3. Mehrstufiger Aufbau Konzession 4. Koordination verschiedener Verfahren 5. Fazit

12.04.2018 2 ebs heute

12.04.2018 3 Wir vernetzen.

Strom Internet + TV Erdgas + Biogas

ebs Energie AG ebs TeleNet AG ebs Erdgas + Biogas AG (Muttergesellschaft)

12.04.2018 4 Weitere Beteiligungen

• ebs Elektrosicherheit GmbH, Schwyz 100% • Girsberger Informatik AG, 100% • SwissFarmerPower Inwil AG, Inwil (Biogaslieferant) 13.33%

12.04.2018 5 Aktionäre ebs Energie AG ebs ist vollkommen im Besitz der regionalen Gemeinwesen:

• Bezirk Schwyz 60.4% • OAK Schwyz 16.1% • Gemeinde Schwyz 10.1% • Gemeinde 4.0% • Gemeinde Steinen 3.0% • Gemeinde Sattel 2.0% • Gemeinde Unteriberg 2.0% • Gemeinde Lauerz 1.2% • Gemeinde Illgau 1.2%

12.04.2018 6 Gründungsgeschichte

12.04.2018 7 Kampf, um die Muota selber nutzen zu können

12.04.2018 8 Drei Lösungsvorschläge 1950

Lösung A: Lösung B: Lösung C: • Gemischtwirtschaftliches • Gründung der • Gründung eines Unternehmen EWS Muotakraftwerke AG mit ausschliesslich Beteiligung durch Kanton, öffentlichen • Beteiligung von Kanton, Bezirk und Gemeinden zu Bezirk Gemeinden und Unternehmens insgesamt 40% am bisher EWS (Eigenwerk) privaten Unternehmen • Beteiligung von Kanton, • Übernahme der EWS Bezirk und Gemeinden zu bestehenden Anlagen insgesamt 40% am bisher • (Antrag Bezirksrat) • Beteiligung von Kanton, privaten Unternehmen Bezirk und Gemeinden EWS

12.04.2018 9 Bezirksgemeinde 15. Oktober 1950

12.04.2018 10 Klares Bekenntnis zum bezirkseigenen Werk

• 3000 Stimmbürger, mehr als je zuvor • Antrag für Gemischtwirtschaftliches Unternehmen erhält knapp einen Drittel der Stimmen • Überwiegendes Mehr für bezirkseigenes Werk, und somit eigene Nutzung der Wasserkraft der Muota

12.04.2018 11 Muotakraftwerke und bestehende Konzession

12.04.2018 12 Daten bestehende Muotakraftwerke

• 7 Kraftwerke 5 Zentralen • Produktion: 225 Mio. Kilowattstunden pro Jahr • Gesamtleistung: 65 Megawatt • Deckung Strombedarf von: 56’000 Haushalten

12.04.2018 13 Situationsplan bestehende Muotakraftwerke

12.04.2018 14 Längenprofil

12.04.2018 15 Bestehende Konzession: Ablauf 30. September 2030

[Mio. kWh] Produktion Muotakraftwerke und Netzverbrauch 250

KW Ibach 200 KW Glattalp ? KW Wernisberg 150 KW Ruosalp KW Hüribach KW Muota 100 KW Bisisthal

Beginn Netzverbrauch

50 Verhandlungen

Konzessionsablauf BeginnKonzession

0

1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2035

Jahr 30. Sep 30Sep 30.

12.04.2018 16 Geprüfte Ausbauvarianten

12.04.2018 17 Prüfung der Vorprojekte

Technische Umwelt- Machbarkeit verträglichkeit

➢ Beurteilung der Projektrisiken: - Realisierbarkeit Wirtschaftlichkeit - Bewilligungsfähigkeit - Rentabilität ➢ Externe Entwicklungen: - langfristige Entwicklung Strompreise - Zinsentwicklung - Politik, Gesetze Gesamtabwägung ➢ Interne Fragen: - Strategische Fragen (Eigenversorgung) - Zielerreichung - Mittelbereitstellung, Finanzierbarkeit Aktionäre, Konzessionsgeber, Öffentlichkeit: Entscheid - Zustimmung GV, Bezirk, Kantonsrat - Umweltverbände

12.04.2018 18 Agenda

1. Ausgangslage 2. Erweiterungsprojekte 3. Mehrstufiger Aufbau Konzession 4. Koordination verschiedener Verfahren 5. Fazit

12.04.2018 19 Geplante Ausbauten

12.04.2018 20 Geplante Ausbauten

12.04.2018 21 Konzessionsprojekt KW Glattalp

12.04.2018 22 Konzessionsprojekt KW Ruosalp

12.04.2018 23 Konzessionsprojekt KW Bisisthal

12.04.2018 24 Konzessionsprojekt KW Muota Hinterthal

12.04.2018 25 Konzessionsprojekt KW Lipplis

12.04.2018 26 Konzessionsprojekt KW Hüribach Hinterthal

12.04.2018 27 Konzessionsprojekt KW Wernisberg

12.04.2018 28 Agenda

1. Ausgangslage 2. Erweiterungsprojekte 3. Mehrstufiger Aufbau Konzession 4. Koordination verschiedener Verfahren 5. Fazit

12.04.2018 29 Mehrstufiges UVP-Verfahren (Umweltverträglichkeitsprüfung)

Hauptuntersuchung Hauptuntersuchung Voruntersuchung 1. Stufe 2. Stufe

• Prüfung der • UVB-Berichte • Baubewilligungs- verschiedenen • Restwasserbericht verfahren Varianten • AE-Massnahmen • Pflichtenheft für • Technische Berichte Hauptuntersuchung 1. Stufe • Pflichtenheft UVP 2. Stufe

Konzession Baubewilligung

12.04.2018 30 Verschiedene beauftragte Firmen

• Kraftwerke Oberhasli AG • Carl Heusser AG • B+S AG • STS Sensor Technik AG • AquaPlus AG • Staubli, Kurath + Partner AG • AF-Consult AG • Misurio AG • Dr. von Moos AG • Tytec AG • bpp Ingenieure AG • Arthur Weber AG • Beffa Tognacca GmbH • Schelbert AG • F. Steiger • Riedweg Kopiercenter GmbH • RA Gieri Caviezel • Und viele Weitere…

12.04.2018 31 Umfangreiche Berichte

UVB-Berichte 2’959 Seiten Technische Berichte 209 Seiten Restwasserberichte 1’433 Seiten Massnahmenbericht 233 Seiten Schwall-Sunk 946 Seiten Fischgängigkeit 77 Seiten Geschiebe 50 Seiten Total 5907 Seiten + Plankopien

12.04.2018 32 Agenda

1. Ausgangslage 2. Erweiterungsprojekte 3. Mehrstufiger Aufbau Konzession 4. Koordination verschiedener Verfahren 5. Fazit

12.04.2018 33 Verfahren

12.04.2018 34 Zusammenhängende Projekte

Restwasser- Sanierung Konzessions- sanierung GSchG erneuerung

Entscheid Sanierungmassnahmen Prüfung der Verhältnismässigkeit Bezirk Schwyz Kanton Uri und -frist und Festlegung der Fristen Kanton Schwyz Korporation Uri RR Kanton Schwyz BAFU

Kt. Schwyz /AWB , ANJF Vorprüfung Konzessionsentwurf, Massnahmenentscheid UVB; Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen usw. Verfügung RR Kt. Schwyz

Publikation im Amtsblatt Publikation im Amtsblatt Öffentliche Auflage Öffentliche Auflage Auflageort Bezirk Schwyz Auflageort Kanton Schwyz Bezirk Schwyz Korporation Uri

12.04.2018 35 Agenda

1. Ausgangslage 2. Erweiterungsprojekte 3. Mehrstufiger Aufbau Konzession 4. Koordination verschiedener Verfahren 5. Fazit

12.04.2018 36 Volkswirtschaftlicher Nutzen

• Seit 1956: 71.5 Mio. Franken Wasserzinsen an Bezirk Schwyz, Kanton Schwyz, Gemeinde Schwyz, Gemeinde Muotathal, OAK, Genossame Muotathal und Korporation Uri. • Dazu kommen Lohnzahlungen an Mitarbeitende, Aufträge an Unternehmen und Steuern. • 20 Mio. Franken pro Jahr beträgt der der gesamte volkswirtschaftliche Nutzen der ebs Energie AG.

12.04.2018 37 Umfeld spricht für neue Konzession

• Energiestrategie 2050 • Umwelt-, Landschafts- und Gewässerschutz in Einklang • Heimfallverzicht - Umfassende Abklärungen und Verhandlungen (Bezirk Schwyz, Kanton Schwyz, OAK, Korporation Uri) • Weiterbetrieb der einheimischen, 100% erneuerbaren Stromproduktion

12.04.2018 38 Fazit

• Es lohnt sich, sich für die Wasserkraft einzusetzen. • Vergessen wir vor lauter neuen erneuerbaren Energien unsere bestehenden erneuerbaren Energien nicht. • Wasserkraft ist die Partnerschaft mit der Natur. • Unterstützen Sie uns, wenn es an der Volksabstimmung darum geht, die neuen Konzession für weitere 80 Jahre zu vergeben.

12.04.2018 39 12.04.2018 40 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 12.04.2018 42