Eifach Ursebach

www..ch

Nr. 70 Juli 2015

DR URSENBACHER WIR GRATULIEREN

Geburtstage

80-jährig am 06. Juli 2015 Flückiger Max, Unterdorf 90-jährig am 25. September 2015 Morgenthaler-Wegmüller Margaretha, Scheuerhansli 92-jährig am 3. September 2015 Flückiger-Moser Marie, Lünisberg 97-jährig am 14. Juli 2015 Greub Jakob,

Den Jubilarinnen und Jubilaren gratulieren wir zum bevorstehenden Geburtstag ganz herzlich. Wir wünschen Ihnen gute Gesundheit und nur das Beste für die kommenden Jahre.

Geburten

Breakey Mirjam Ruth, Lünisberg Sierro Cedric, Eichmatt Lehmann Julia, Dorf Thoss Luca, Sonnhalde

Mitteilungen

Bewilligte Baugesuche Gemeinderat Werner Wüst, Jöhr 72: Ersetzten der bisherigen Luft-Wasser-Wärmepumpe durch eine neue Splitt-Luft-Wasser-Wärmepumpe

Rentsch Christian, Richisberg: Umbau Einstellraum

Roman und Nicole Scheidegger, Wiggisberg 21e, 4942 Walterswil: Neubau EFH Steinackerweg

Bewilligte Baugesuche Regierungsstatthalteramt Einwohnergemeinde Ursenbach: Hirserenegge, Sanierung Teilstück des Weges mit Gittersteinen in Fahrrinne

Steuerbüro Haben Sie Ihre Steuererklärung abgegeben? Wir bitten die Steuerpflichtigen, die noch ausstehenden Steuererklärungen so rasch als möglich einzureichen. Besten Dank!

Veröffentlichung des Geburtstagsjubiläums Ist die Veröffentlichung des Geburtstagsjubiläums nicht erwünscht, muss dies der Redaktion oder der Gemeindeverwaltung mitgeteilt werden. Wird keine Datensperre verlangt, werden die Namen fünf resp. ein Jahr später erneut aufgeführt und publiziert. Was löst die Datensperre aus? Mit der schriftlichen Mitteilung werden Ihre Daten gesperrt und erscheinen nicht mehr auf der Jubilarenliste. Zudem erhalten Sie an Ihrem Geburtstag weder von Gemeindevertretern noch von der Musikgesellschaft Besuch

Wildhüter Unserer Gemeinde ist Ulrich Bärtschi zugeteilt. Sie erreichen Herrn Bärtschi per E-Mail bei allgemeinen Fragen [email protected] oder aber telefonisch folgendermassen: Wählen Sie die Nummer 0800 940 100 Warten Sie die Ansage ab und wählen Sie dann 2333

Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Förderprogramm Der Kanton betreibt ein Förderprogramm für energieeffiziente Gebäude und erneuerbare Energien. Besonders gefördert werden Gebäudesanierungen und der Ersatz von Elektroheizungen. Es gibt Unterscheidungen

- Verstärkung des Gebäudeprogramms der Stiftung Klimarappen - Förderbeiträge für MINERGIE - Förderaktion zum Ersatz von Elektroheizungen - Kontinuität bei den Sonnenkollektoren, Holzfeuerungen und Wärmenetzen

Detailliertere Informationen finden Sie auf der Internetseite www.energie.be.ch. Herr Leuenberger von der regionalen Energieberatungsstelle berät Sie gerne, Tel. 062 923 22 21.

Freiwillige/r Naturschutzaufseher/in (FNA) – im Einsatz für geschützte Naturwerte Als FNA-Anwärter erwerben Sie Kenntnisse zu Themen wie Lebensräume, Oekologie, Artenschutz und Rechtswesen in einem kostenlosen viertägigen Kurs. Als FNA verpflichten Sie sich, an mindestens drei Einsätzen pro Jahr teilzunehmen. Die vielfältigen Einsätze werden von einem Obmann oder einer Obfrau vorbereitet, koordiniert und geleitet.

Sie setzen sich draussen in der Natur ganz konkret dafür ein, dass die Vorschriften zum Schutz von Tieren, Pflanzen und Pilzen eingehalten werden. Als Mitglied der freiwilligen Naturschutzaufsicht unterstützen Sie Wildhüter und Obleute in ihrer Aufsichtsfunktion.

Interessiert? Weitere Informationen und Anmeldung unter www.be.ch/natur oder direkt bei: Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern, Abteilung Naturförderung, Schwand, 3110 Münsingen, Tel. 031 720 32 20, [email protected].

Freiwillige/r Naturschutzgebietspfleger/in Aktiv am Puls der Natur In den zwölf Aufsichtskreisen des Kantons Bern organisiert jeweils ein Obmann oder eine Obfrau in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Naturförderung die jährlichen Freiwilligeneinsätze. Diese finden in der Regel an Samstagen statt.

Ob entbuschen, mähen, Hecken pflegen, Neophyten bekämpfen oder natürliche Kleinstrukturen schaffen – die FNP helfen mit ihrem unmittelbar wirksamen Engagement die Artenvielfalt in den Naturschutzgebieten zu bewahren. Die Arbeit in motivierten Teams ist zudem lehrreich und belohnen die Teilnehmenden mit schönen Natur- und Gemeinschaftserlebnissen.

Interessiert? Weitere Informationen und Anmeldung unter www.be.ch/natur oder direkt bei: Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern, Abteilung Naturförderung, Schwand, 3110 Münsingen, Tel. 031 720 32 20, [email protected].

Feuerbrand Der Feuerbrand ist als eine gemeingefährliche Krankheit taxiert und daher meldepflichtig. Typische Symptome sind

- das Absterben von ganzen Blütenbüscheln - eine vom Stiel her braune Verfärbung der Blätter - u-förmig abgebogene Triebe - Nestweise braun und ledrig werdende Blätter, die am Baum hängen bleiben - Schleimtropfen treten aus Jungtrieben und Rinde aus

Wer verdächtige Pflanzen feststellt, hat dem Kontrolleur Meldung zu erstatten: Urs Güdel, Schynerain 70, 4937 Ursenbach, 062 965 35 65

Nachtruhe und Ruhezeiten Dürfen wir Sie an die Ruhezeiten erinnern?

Lärm wird nicht von allen gleich wahrgenommen: Was gilt, wenn der Nachbar sich gestört fühlt? Die Einhaltung einiger Regeln hilft, Zwiste zu vermeiden.

Nachtruhe Für die Nachtruhe gilt allgemein die Zeit zwischen 22.00 und 06.00 Uhr (bundesgerichtliche Rechtssprechung).

Ruhezeiten Als Ruhezeiten wird die Zeit zwischen 12.00 – 13.00 Uhr und abends ab 20.00 Uhr bezeichnet. Während den Ruhezeiten ist auf lärmverursachende Arbeiten (Rasenmähen, Häckseln, etc.) zu verzichten.

Sonn- und Feiertage Die Ruhezeit gilt von 6.00 – 22.00 Uhr.

So vermeiden Sie Konflikte: Musikinstrumente: Normal laute Instrumente sind in der Nachbarswohnung meist gut hörbar. Sie sollten deshalb die anderen Hausbewohner persönlich angehen und deren Einverständnis einholen. Gerade hier gilt „C’est le ton qui fait la musique“.

Party: Informieren Sie Ihren Nachbar frühzeitig über das bevorstehende Fest. - am besten laden Sie ihn oder sie gleich ein!

Musik hören: Als besonders störend nehmen Menschen Basstöne wahr. Lautsprecher sollten darum immer auf einer Unterlage stehen, ein Stück Stoff vermindert das Übertragen der Schallwellen durch Mauern und Wände bereits.

Lärmige Arbeiten rund ums Haus: Sie bauen um oder renovieren? Achten Sie darauf, dass Sie die Ruhezeiten unbedingt einhalten – der Umbau dauert meist über eine längere Zeitspanne, Sie sind engagiert und freuen sich über das Entstehende. Ihre Nachbarn sind aber lediglich den Maschinengeräuschen ausgesetzt, das ist ärgerlich und nervenaufreibend. Erledigen Sie darum die lärmenden Arbeiten ausserhalb der Ruhezeiten und denken Sie auch an sich – Sie haben sich die Ruhezeit verdient!

Und ausserdem…

… Ausnahmen kann es geben, fragen Sie Ihre Nachbarn, geben Sie Grund und Zeitpunkt an - Ihre Nachbarn bringen bestimmt Verständnis auf!

Wettbewerb GAU

Unsere Glücksfee hat den Gewinner erkoren – 1 kg Honig gewinnt (bitte melden Sie sich bei uns auf der Gemeindeverwaltung):

Lars Lehmann Sonnweid 223 4937 Ursenbach

Die richtige Lösung lautet 386‘100 Liter Abfall.

Herzliche Gratulation!

Hundetaxe – was ist zu beachten?

Neu werden Sie nicht mehr aufgefordert die Hundetaxe für Ihren Vierbeiner am Schalter zu bezahlen. Wir werden die Hundetaxe dem registrierten Hundehalter in Rechnung stellen. Alle Hunde die mit Wohnsitz in Ursenbach per 01.08.2015 in der „Hundedatenbank“ registriert sind und älter als 6 Monate sind, sind Hundetaxenpflichtig.

Kennzeichnung und Registrierung in der Schweiz Seit 1.1.2007 müssen alle Hunde in der Schweiz eindeutig und fälschungssicher markiert und bei ANIS registriert sein. Damit sollen Abklärungen nach Beissunfällen, in Seuchenfällen sowie bei entlaufenen, verwahrlosten oder ausgesetzten Hunden erleichtert werden. Welpen müssen spätestens mit drei Monaten - aber in jedem Fall bevor sie ihren Geburtsort verlassen - in einer Tierarztpraxis mit einem Chip gekennzeichnet und bei ANIS registriert werden.

Wurden immer alle Änderungen im ANIS vorgenommen?

Halterwechsel: Halterwechsel immer schriftlich melden

 Verwenden Sie bei einem Halterwechsel das blaue Halterwechsel-Formular  Schicken Sie das ausgefüllte Formular an die Geschäftsstelle ANIS  Sollten Sie kein Halterwechsel-Formular haben, dann senden Sie eine Kopie des Impf- oder Heimtierausweises mit folgenden Angaben:

1. Chipnummer 2. Angaben zum Tier 3. Name und Vorname des ehemaligen Halter 4. Name, Vorname, Adresse und Telefonnummern des neuen Halters an untenstehende Adresse:

ANIS Animal Identity Service AG Morgenstr. 123 3018 Bern

Adressänderungen Sie können eine Adressänderung telefonisch, per Post, per Fax oder per E-Mail mitteilen; oder Sie können Sie direkt online vornehmen. Online: Login mit Ihrem Account und Pin und Adresse ändern.

Telefonisch: Sie erreichen ANIS auf folgender Nummer: (+41) 031 371 35 30. Bitte halten Sie die Chipnummer bereit!

Per Post: Kopie der Registrierungsbestätigung oder Brief mit den Daten über das Tier, die Microchipnummer, Ihre alte und neue Adresse (Telefon-Nummern nicht vergessen) schicken an: ANIS

Per Fax: Unterlagen wie per Post, faxen an : (+41) 31 371 35 39.

Mail: Formular an [email protected]

Meldung des Todesdatums eines Tieres Sie können uns den Tod eines Tieres telefonisch, per Post, per Fax oder per E-Mail mitteilen; oder Sie können dies direkt online vornehmen. Online: Login mit Ihrem Account und Pin - und Todesdatum eintragen.

Telefonisch: Sie erreichen uns unter den normalen Bürozeiten auf folgender Nummer: (+41) 031 371 35 30. Bitte halten Sie die Chipnummer bereit!

Per Post: Blaues Halterwechsel-Formular (Todesdatum eintragen), oder Kopie der Registrierungsbestätigung, oder Brief mit den Daten über das Tier unter Angabe der Microchipnummer und des Todesdatums, schicken.

Per Fax: Unterlagen wie per Post, faxen an : (+41) 31 371 35 39.

Per Mail: [email protected]

ANIS erteilt 24 Stunden täglich, 365 Tage im Jahr, Auskunft über die Identität von vermissten oder aufgefundenen Tieren sowie deren Halterinnen/Halter (vorausgesetzt, sie sind in der Datenbank registriert).

FÜR NOTFÄLLE BEI AUFGEFUNDENEN ODER VERMISSTEN TIEREN: Anrufe aus der Schweiz: 0900 55 15 25 (CHF 1.00/Min. ab Festnetz) Anrufe aus dem Ausland: +41 900 55 15 25

Implantieren des Microchips Der Microchip wird von einer Tierärztin/einem Tierarzt eingesetzt. Der reiskorngrosse Chip wird mit einer Spezialspritze auf der linken Halsseite des Tieres unter die Haut injiziert.

Der Vorgang ist vergleichbar mit einer Impfung und ist für das Tier praktisch schmerzlos.

Die Funktionen des Microchips Ein mit Microchip gekennzeichnetes und in einer Datenbank registriertes Tier kann im In- und Ausland mit Hilfe eines Lesegeräts identifiziert werden. Lesegeräte finden sich in Tierarztpraxen, Tierheimen oder auf Polizeiposten. Der abgelesene Code ermöglicht es, registrierte Tierhalter in den entsprechenden Datenbanken zu eruieren (internationale Suchmaschinen: www.europetnet.com / www.petmaxx.com ).

Dank dem Microchip können aufgefundene Tiere schnell ihren Haltern zurückgegeben werden. Heimaufenthalte können auf ein Minimum reduziert werden. Der Chip ermöglicht eine schnelle Identifikation von Tieren und deren Haltern nach Unfällen im Strassenverkehr oder im Falle von ausgesetzten Tieren. ANIS bietet den dazu notwendigen Notfallservice während 24 Stunden pro Tag an.

Vorschriften für Reisen in der EU und in die Schweiz Bei Reisen in der EU - und auch in die Schweiz, wenn der Halter nicht in der Schweiz Wohnsitz hat - mit Hunden, Katzen und Hausmardern (Frettchen) ist die Kennzeichnung mit einem ISO-konformen Microchip (15-stellige Zahl ohne Buchstaben) vorgeschrieben. Lesbare Tätowierungen werden noch bis Ende Juni 2011 akzeptiert. Bei Reisen in der EU - und in der Schweiz, wenn der Halter nicht in der Schweiz Wohnsitz hat - muss auch der Heimtierausweis mitgeführt werden. Heimtierausweise werden von Tierärztinnen/Tierärzten ausgestellt. Bei der Rückkehr von Reisen mit Hunden und Katzen in Länder mit nachgewiesener urbaner Tollwut gelten gesonderte Bestimmungen. Die Details dazu finden Sie auf der Website des Bundesamtes für Veterinärwesen (www.bvet.admin.ch).

Hundekot-Aufnahmepflicht Abgesehen davon, dass es für jedermann äusserst ärgerlich ist, wenn ein Hundekot an seinem Schuh klebt, gehört es sich für einen verantwortungsbewussten Hundehalter den Kot aufzunehmen und fachgerecht zu entsorgen. Entsprechende Säcklein und Beutel sind auf der Gemeindeverwaltung, im Fachhandel oder an Sammelstellen erhältlich. Pflicht Das Hundegesetz des Kantons Bern sagt, wer einen Hund ausführt hat dessen Kot zu beseitigen. Bei Nichteinhalten kann dem Hundehalter ein Busse von der Polizei, den Gesundheitsämtern oder ähnlichen Institutionen auferlegt werden. Tödliche Gefahr für Kühe 3 Gründe, warum Hundekot auf Weiden unbedingt aufgenommen werden muss. 1. Durch Hundekot verunreinigtes Gras oder auch Heu können für Kühe und Kälber tödliche Folgen haben. Viele unserer Hunde (und auch andere Tiere) sind Träger des Krankheitserregers Neospora canis. Für den Hund selber stellt dieser Erreger kein Problem dar. Er wird aber mit dem Kot ausgeschieden und infiziert via Gras oder Heu die Kuh. Für die Kuh ist die Infektion unheilbar, das heisst, das Tier bleibt lebenslang infiziert. Die Infektion äussert sich in Form von häufigen Aborten und Fehlgeburten. Überlebende Kälber solcher Mütter bleiben selbst ebenfalls zeitlebens infiziert und zeigen als ausgewachsene Kühe wiederum die gleichen Symptome. Damit verliert der Bauer nicht nur die Kälber durch Aborte. Aus wirtschaftlichen Gründen müssen auch die Trägertiere aus den Beständen entfernt und geschlachtet werden. 2. Hundekot (auch ohne Infektionserreger) im Futter verursacht bei Pflanzenfressern zum Teil massive Verdauungsstörungen welche zu Leistungseinbussen und erheblichen Kosten führen. 3. Die Kühe auf unseren Weiden produzieren aus Gras und Heu unsere Lebensmittel wie Milch, Milchprodukte und Fleisch. Die Vorstellung, dass diese Tiere Hundekot über das Futter aufnehmen ist alles andere als appetitlich. Darum, im Interesse unserer Kühe und Kälber, im Interesse unserer Bauern und nicht zuletzt im Interesse von uns Konsumenten, muss der Hundekot konsequent aufgenommen werden.

Aber: Nicht nur Spaziergänger die ihre Hunde Gassi führen, auch Hof- und Haushunde die frei laufen versäubern sich – nicht immer auf dem eigenen Grundstück…. Führen Sie Ihren Hund regelmässig aus, ihr Hund dankt es Ihnen und Sie werden die Bewegung und Zeiträume in der Natur und viele schöne Kontakte schätzen lernen.

Besten Dank!

Art. 10 des Hundegesetzes Kanton Bern:

Beseitigung von Hundekot

Wer einen Hund ausführt, hat dessen Kot zu beseitigen.

Robidog

Die Robidog AG ist ein in Zeiningen ansässiges Unternehmen, das Produkte zur Hundekotentsorgung europaweit vertreibt.

Firmengründer und Erfinder der grünen Sammelbehälter war Joseph Rosenast. Die Bezeichnung „Robidog" gilt mittlerweile in der Schweiz und im angrenzenden Ausland als Synonym für Hundetoiletten.

Robidog leitet sich vom Nachnamen des Erfinders und der englischen Bezeichnung für Hund ab. 1981 liess Joseph Rosenast das System in der Schweiz patentieren, 1982 in Europa. Gleichzeitig wurde der Name Robidog international als Marke registriert. 1987 gewann er mit dem Robidog eine Medaille an der Genfer Erfindermesse. 2008 verstarb Josef Rosenast. Die Robidog AG wurde in der Folge verkauft und der Geschäftssitz von Thun nach Zeiningen verlegt. Robidog hat bereits zahlreiche Nachahmer gefunden, die Farbe der Kotbeutel wird nun oft Rot ausgetauscht, damit die vollen Beutel nicht achtlos in der Natur entsorgt werden.

Nehmen Sie das Hundekotsäckli mit bis zum nächsten Robidog, es ist ärgerlich wenn der Kot nun noch zusätzlich angereichert mit Plastik in den Wiesen und an Wegrändern liegen bleibt. Der Aufwand das Säckli an einen Zaun zu binden ist grösser, als wenn es mitgenommen wird und korrekt entsorgt wird.

Hauskehricht und Katzenstreu

Leider wird vermehrt festgestellt, dass normaler Hauskehricht im Robidog entsorgt wird auch Katzenstreu mit entsprechendem Inhalt wird immer wieder zum Robidog gebracht. Lohn sich dieser Aufwand mit dem Vertragen von „Ghüder“ wirklich?

Hundehaltung, Sachkundenachweis

Seit 1. Oktober 2008 ist das neue Tierschutzgesetz in Kraft. Dieses schreibt für jedermann, der einen Hund neue erwerben und halten will, das Erbringen eines Sachkundenachweises vor. Auf der Internetseite www.skn-kurse.ch erfahren Sie mehr!

Wechsel Schulhausabwart

Aufwiedersehen Paul Beck! Ende Juni wird Paul Beck als Schulhausabwart in Pension gehen. Für seine langjährige Arbeit (18 Jahre) und sein grosses Engagement für die Schule Ursenbach bedanken wir uns von Herzen. Wir wünschen ihm für seine Zukunft beste Gesundheit, viele spannende und entspannende Momente.

Herzlich Willkommen Stefan Käser!

Anfang Juni hat Stefan Käser die Stelle als Abwart übernommen. Für seine neue Arbeit in der Schule wünschen wir ihm einen guten Start und viel Freude.

Aufruf an die Vereine

Wichtiger Hinweis für Schlüsselübergaben von/an Vereinsmitglieder

Verschiedene Vereine haben Schlüssel für Räumlichkeiten oder Schränke im Schulhaus. Nicht immer werden diese ordnungsgemäss weitergegeben bei einem vereinsinternen Wechsel. Die Schlüssel dürfen nicht einfach der neuen zuständigen Person abgegeben werden. Die Schlüsselübertragung muss über den Schulhausabwart getätigt werden. Das heisst, die zurücktretende Person geht mit dem Schlüssel zum Schulhausabwart und gibt ihn dort ab, die neue zuständige Person die den Schlüssel künftig bei sich haben wird und die Verantwortung zu tragen hat übernimmt den Schlüssel gegen Unterschrift. Diese Person haftet für den Schlüssel. Schlüsselverluste sind sofort dem Schulhausabwart und der Gemeindeschreiberei zu melden. (Wird ein Schlüssel gefunden, wird er oft auf der Gemeindeverwaltung abgegeben).

Bei dieser Gelegenheit möchten wir die Vereinsvorstände auffordern, bei Ihren Mitgliedern nachzufragen, wer im Besitze von Schlüsseln ist. Wir sind dankbar um eine Liste mit Schlüssel-Nr. und dem jeweiligen Verantwortlichen. Wir möchten die Daten unserer Schlüsselkontrolle überprüfen.

Herzlichen Dank für die wertvolle Mithilfe!

Die Schulkommission

Spiuplatz Ursebach

De Sicherheitsmönsch het üs gseit, dass daas esoo (nach EN- Norm) nümm witer geit. „D`Steine vom Spiuplatz si z` gfährlech für d` Ching, die müesst dir aui abschliffe- aber gschwing!“

De Betrag für die Vorschrifte isch gross, üsi Froog: Was mache miir jtz bloss?

Mir chönnte d Ching i Watte- Aazüüg stecke, oder d`Kante vo de Steine mit Gummibang abdecke…? Mir chönnte d Ching wie Michelinmanndli aalege, aber de chöi si sech fasch nümm bewege…? Mir maches gschider doch nid ganz esoo, drumm si mir ufene angeri Variante choo. Dä Platz tüe mir chli angers gschtaute, die einti Site chöi mer zum Glück bhaute. Sponsore sueche, das isch d Idee, mir froge d Gwärbler u no mee… Vätere u Müettere häuffe vilech ou no mit, dass`nid e z`tüüri Rächnig git. Vom Boum versetze bis zum Schacht… bruuchts no öpper wo üs d`Plaanig macht. Mir froge s Wäber Vreeni- äs seit joo, u scho isches ufe Spiuplatz choo…

De Spiuplatz cha aafo bboue wärde, starchi Lüt schufle Steine furt u Ärde. De Steiner- Chef isch ou derbii,

mit sim chliine (u grosse) Baggerli.

Löcher wärde graabe für Fundamänt; spöter setzt me d`Grät mit viiu Zimänt. Muskukater isch de d`Foug dervoo, derfüür hei sii gäng Znüni/ Zvieri überchoo. S`Chörbli vo de Znüni/ Zvieri- Froue isch gäng vou, mit feinschte Sache gfüut- daas jedesmou! Jtz fääuht no Raase u paar Fauschutzmatte, u drei Ahornböim für echli Schatte.

I dreine Wuche hei mir dä Spiuplatz chönne mache, u scho ghört me druffe s`Chinderlache!

Gratis gschaffet worde si- ACHTUNG: zämegrächnet- fasch 400 Stung!!!

Er Gmein, de Sponsore u de Häuffer- aune e grosse DANK, ou am Fredi Hess füre lässig Bank! Ohni Öich wär das Projekt nid müglech gsi, Ou d Ching wärde Öich sehr dankbar sii. Mir löö lo danke 1`000-ig-fach, d`Schueukommission us Ursebach! Spielplatz Herzlichen Dank an die Sponsoren und Helfer Schulkommission Ursenbach Hauptsponsoren:  Dätwyler  Eifach Ursebach  Gebrüder Steiner AG  Gemeinde Ursenbach  Kirchgemeinde Ursenbach  Lotteriefonds Kanton Bern  Weber Vreni (Planung) Ursenbach

Sponsoren: (ab Fr. 100.-)  Bäckerei Schär, Ursenbach  Bernerland Bank AG, Sumiswald  Biketec AG,  Burgergemeinde, Ursenbach (Baumstamm)  Clientis Bank , Huttwil  Drogerie Wittwer, Madiswil  Elektro Scheidegger AG, Ursenbach  Graber Daniel, Wärmetechnik GmbH, Ursenbach  Heiniger Schreinerei, Ursenbach  Hess Fredi  Landfrauenverein Ursenbach  Landi , Madiswil  Käserei Lehmann, Ursenbach  Mähler Constance, Zahnarzt, Kleindietwil  Musikgesellschaft, Ursenbach  Restaurant Kreuz, Ursenbach  Rollrasen- Team: Ch. Aeschlimann, P. Ryser und D. Siegenthaler  Rüfenacht Daniel Haustechnik GmbH, Ursenbach  Schmid Stephan (Leuchtturm gedrechselt)  Sohm- Leuenberger Walter, Ursenbach  Sohm Walter AG, Ursenbach  Sport- Garage Widmer, Ursenbach  Tschanz Metzgerei, Kleindietwil  Tschumi Franz, Ursenbach  Turnverein Ursenbach  Verschönerungsverein Ursenbach  Wiedmer Ulrich, Schreinerei,  Wüthrich Haustechnik AG, Kleindietwil  ZAHO Zaugg + Co Holzbau, Ursenbach

HelferInnen: S. Bärtschi, M. Christen, E. Egli, B. Flückiger, I. Flückiger, S. Flückiger, P. Haas, J. Hantz, M. Jost, D. Kämpfer, F. Käser, Fam. M& S. Käser, S. Keller, B & F. Lehmann, S. & G. L`Eplattenier, J. Gardo, B. Leuenberger, D. Leuenberger, H. Leuenberger, N. Leuenberger, U. Marending, B. Minder, S. Minder, E. Müllener, P. Oberli, V. Oswald, M. Richard, B. Schäppi, H. Schär, D. Siegenthaler, St. Schmid, M. Sommer, J. Stefanic, M. Weber, M. Wüthrich, O. Zaugg

Projektleitung: Käser Monika Koordination Sitzbank: L`Eplattenier Sara Üsi Badi – eine der Ersten in der Schweiz

1885 Bau des Badeweihers durch einen Badeweiherverband, an dem der Ursenbacher Regierungsrat Niklaus Morgenthaler entscheidend beteiligt war.

Aus dem Oeschenbach wurde das Wasser für den ca. 12 x 6 Meter grossen Weiher bezogen.Die Badesitten waren zu dieser Zeit in Ursenbach allerdings recht streng. Gegen unerlaubte Einsicht wurde der Weiher mit einem hohen Bretterzaun geschützt. Für Knaben und Mädchen, Damen und Herren waren streng begrenzte und bestimmte Badezeiten vorgesehen.

1903 Der Badeweiher wird der Gemeinde Ursenbach geschenkt.

1948 Der alte Badeweiher wird durch eine neuzeitliche Anlage ersetzt. Das Schwimmbad wurde auf eine Grösse von 25 x 12 Meter erweitert und die Wasserzufuhr, die immer noch aus dem kalten Oeschenbach erfolgte, wird mit einem Kiesfilter versehen.

Da keine geeignete Aufsichtsperson gefunden werden konnte, wurde die Aufsicht, Reinigung und Wasserneuerung durch die Lehrerschaft ausgeübt.

Zu dieser Zeit war das Bad jeweils von 9.00 bis 21.00 Uhr geöffnet. Kinder mussten die Badi aber bereits um 20.00 Uhr verlassen.

Die Eintrittspreise waren wie folgt:

Einheimische Auswärtige Kinder: Tageseintritt Gratis 0.20 Abonnemente Gratis 3.00 Erwachsene: Tageseintritt 0.40 0.60 Abonnement 3.00 5.00

1963 Durch den tragischen Tod eines Jünglings wurde das Betreiben des Schwimmbades laut in Frage gestellt. So soll das Wasser dermassen trüb und dreckig gewesen sein, dass der Jüngling erst, nachdem man den Boden mit Stangen abgesucht hatte, gefunden werden konnte. Trotz allem konnte jedoch das Schwimmbad weiter betrieben werden, da die angeordneten Wasserproben den geforderten Werten entsprachen. Es wurde auch festgestellt, dass zu dieser Zeit vielerorts sogar im Trinkwasser mehr Keime vorhanden waren als im Badewasser.

2000 Das Schwimmbad wird ein weiteres Mal saniert. Ein neuer Kiosk, zeitgemässe Umzäunung und ein Beachvolleyballfeld werden in Betrieb genommen.

2007 Installation neue Wasseraufbereitungsanlage und Anschaffung neue Rutschbahn.

Wir freuen uns, dass Sie schon bald wieder unser Badigast sind!

Tätigkeitsprogramm der Landfrauen Ursenbach / Oeschenbach

Informationen Vereinsreise am 25. Juni mit den Leimiswiler-Landfrauen an den Klöntalersee.

Modeschau Lüthi-Look Mittwoch 2. September 2015 Wir treffen uns um 18.00 Uhr beim Parkplatz Wärmeverbund und fahren gemeinsam zu Lüthi-Look in Wasen wo wir einen schönen und interessanten Abend verbringen werden. Anmeldeschluss ist am 21. August 2015 Anmeldungen an Maja Fuhrimann, 062 965 13 58 maja- [email protected]

Der SLOW UP findet am 13. September statt wo wir wiederum den beliebten Waffelstand mit Kaffeebar betreiben werden. Die Einsatzpläne folgen.

Am 15./16. September 2015 fertigen wir Girlanden aus Schwemmholz an. Kursleitung : Rahel Egli, Kosten 25.- zuzüglich Dekoartikel, beginn 20:00 Uhr bei Rahel Egli, Anmeldeschluss: 16. August 2015, Anmeldungen an Maja Fuhrimann Tel 062 965 13 58

Gespielt wird am 22. Oktober im Schulhaus wo wir uns um 20:00 Uhr für einen spannenden Abend treffen. Bitte Kaffeetasse mitbringen.

Am 29. Oktober gehen wir mit gebackenen Köstlichkeiten und selbergemachten Konfis, Sirups etc. nach Bern um sie in der Bank BEKB zu verkaufen. Detaillierte Infos zu Backliste, Stand und Präsenz in Bern folgen.

Der Tag der Pausenmilch wird am 5. November in den Schulhäusern Kleindietwil, Oeschenbach und Ursenbach durchgeführt.

Schöne Weihnachtsdeko nennt sich der Kurs den uns Caroline Leuenberger offeriert. Er findet statt am 12./13.November. Kosten 25.- plus Material, beginn 19:30 Uhr. Durchführungsort wird später bekanntgegeben. Anmeldeschluss 15.Oktober, Anmeldungen an Maja Fuhrimann Tel: 062 965 13 58

Die Adventsfeier findet statt am 26. November um 20:00 Uhr im Schulhaus Ursenbach.

Unsere Hauptversammlung ist am 21.Januar 2016 um 13:30 Uhr im Restaurant Löwen.

HOCH – HÖHER – JEMINA !!! dies ist die neu gültige Steigerungsform, für Ursenbach und Umgebung, des Adjektivs HOCH !!!

Mit grosser Freude berichten wir noch vom Harassenklettern an der GAU 2015: Am absolut höchsten hinauf kletterte JEMINA L'Eplattenier, nämlich auf die Höhe von 21 Harassen! BRAVO JEMINA!

Selbst der Gewinner der Erwachsenen konnte sie nicht schlagen, dieser erreichte die Höhe von 19 Harassen! Hier die Gewinner der verschiedenen Kategorien : 0 – 8j Jemina L'Eplattenier, Berg 21 Harassen 9 – 12j Sara Bärtschi , Hofen 17 Harassen 9 – 12j Matthias Grossenbacher, Affolter i.E. 17 Harassen 13 – 16j Damaris Bärtschi , Hofen 15 Harassen 13 – 16j Mira Käser , Sonnhalde 15 Harassen 17 – 100j Jonas Graber, Neuhaus 19 Harassen die zu erkletternden Preise : 0 – 8j 1Trappitraktor gesponsert von Herrmann + Zulliger AG Oeschenbach 9 – 12j je 1 Ex Libris – Gutschein à 30.-- gesponsert von GAU2015

13 – 16j je 2Kino- Gutscheine à 28.-- gesponsert von GAU2015

17 – 100j 1Gutschein für einen individuellen Ledergurt gesponsert von Sattlerei Gabriele L'Eplattenier

!!!! Herzliche Gratulation den Gewinnerinnen und Gewinnern !!!!

!! AUF WIEDERSEHEN IN URSENBACH !!

Schon gehört die GAU 2015 der Vergangenheit an. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Euch, unseren geschätzten Gästen!

Denn was wären all das Engagement , die Begeisterung, der Einsatz, die Freude, die liebevolle und grandiose Gestaltung der Stände, alle gegenseitige Hilfe, das Miteinander, wert gewesen, wenn wir keine Besucher an der GAU 2015 gehabt hätten!

Wir bedanken uns bei allen mitmachenden Gewerbebetrieben des GVU, bei der Einwohnergemeinde Ursenbach der Kirchgemeinde Ursenbach – Oeschenbach unserer RUWO unserer SPITEX die alle Vier zum ersten Mal mitgemacht haben, super !

Herzlichen Dank allen mitmachenden Vereinen für ihr Engagement und ihre Mithilfe, mit der sie die GAU 2015 bereichert haben !

Ein grosses MERCI den BetreuerInnen des Kinderhortes und des Spielparadieses! Wie ihr unsere jüngsten Gäste betreut habt, mit Spielen, Zeichnen, Basteln, Geschichten erzählen ect. Das war wirklich toll!

Für das leibliche Wohl vom Jüngsten bis zum Ältesten, wurde in unserer grandiosen Festwirtschaft, der gemütlichen Kaffeestube, der wärschaften P-Beiz und am super Waffelstand gesorgt!

Wir sind ganz einfach dankbar und glücklich, dass wir vor Unfällen und weiterem Unschönen verschont blieben, dass mitunter die GAU2015 den Charakter eines Dorffestes hatte!

Dazu habt ihr ALLE mit beigetragen !

Einen Meilenstein haben wir als OK noch vor uns, wir hoffen sehr, nach einem guten Fest, auch eine gute Abrechnung abliefern zu können! Wir sind bestrebt auch da unser Bestes zu geben zHd des GVU.

Mit herzlichen Grüssen und Wünschen an Euch ALLE das OK GAU 2015

!! AUF WIEDERSEHEN IN URSENBACH !! MUSIG

MG URSENBACH - SITE Präsidentin: Anita Aebersold Dirigent: Alain Nilly

Kassiererin: Ursula Jost Redaktion: Manuela Heimberg

AGENDA 2015:

Mi. 24. Juni : Marschmusikparade,

So. 12. Juli : Bergpredigt Chäsershausgasshöhe

Fr. 31. Juli : Sommernachtsfest in Ursenbach

So. 20. September : Musig Zmorge-Zmittag im Feuerwehrmagazin

Sa. 3 - So. 04. Okt. : Musikreise an das Herbstfest Gächlingen

Ausblick

Am 31. Juli findet in Ursenbach wiederum das Sommernachtsfest statt. Die Musikgesellschaft Ursenbach ist in diesem Jahr für die Festwirtschaft verantwortlich. Bereits heute freuen wir uns, bei hoffentlich schönem Wetter, viele Gäste begrüssen zu dürfen.

Unsere Musikreise geht heuer nach Gächlingen. Am Wochenende vom 03. und 04. Oktober wird in diesem Dorf, in der Nähe von Schaffhausen, ein Herbstfest gefeiert. Am Sonntag haben wir die Ehre erhalten, im Festzelt ein Konzert zu spielen.

Vorschau Musig Zmorge-Zmittag

Auch in diesem Jahr steht das traditionelle Musig Zmorge-Zmittag auf dem Programm. Wir freuen uns sehr, Sie am Bettag, 20. September 2015 ab 09:00 Uhr mit Rösti, Spiegelei, Züpfe, Brot, Käse, Aufschnitt, Joghurt und vielem mehr verwöhnen zu dürfen.

Ab 11.00 Uhr bieten wir Ihnen Hamme und Kartoffelsalat an und den Nachmittag dürfen Sie bei einem Musigkafi und einem feinen Stück Torte ausklingen lassen. Wiederum wird auch der Kinderhort geöffnet, wo kleine aber auch grosse Besucher/innen herzlich willkommen sind.

Nun wünschen wir allen einen schönen, sonnigen und warmen Sommer.

Bis auf ein anderes Mal. Musikgesellschaft Ursenbach

Zum Schmunzeln / Witze

Arzt zum Ehemann: „Na, wie war’s bei dem berühmten „Sie brauchen sich Hellseher?“ keine Sorgen um ihre „Eine Enttäuschung. Als ich anklopfte, fragte er >Wer ist da? <.“ Frau zu machen. Wenn sie aus dem Krankenhaus kommt, werden sie eine ganz Drei Männer stehen auf dem andere Frau haben.“ Eiffel-turm. „Ideales Flugwetter“, sagt der Erste. „Und was passiert, Er springt, landet sanft. wenn sie es erfährt?“ Der Zweite springt, landet sanft. Denkt der dritte: So schwer kann das doch nicht sein- und springt auch! Die beiden Andern schauen interessiert zu. Dann sagt der Erste zum Zweiten: „Dafür das wir Engel sind, sind wir ganz schön gemein.“

Wenn meine Frau anfängt zu singen, dann gehe ich immer raus, damit die Nachbarn sehen können, dass ich sie nicht schlage.

Treffen sich zwei Schlangen fragt die eine: Sind wir Schlangen eigentlich giftig? Fragt die Andere: wieso? Weil ich mir in die Zunge gebissen habe.

Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: 4. September 2015