Kraftwerke Mattmark AG 2003 Elektrizitäts-Gesellschaft Laufenburg AG 2003 Elektrizitäts-Gesellschaft Laufenburg Saas Grund Geschichtliches Technische Hauptdaten © 1954 Vorprojekt TOTALES EINZUGSGEBIET 162,4 km2 1959 Gründung der Gesellschaft davon vergletschert 45 % 1960 Inbetriebnahme Kraftwerk Saas Fee TOTAL INSTALLIERTE GENERATORLEISTUNG 260 500 kW 1964 Inbetriebnahme des Kraftwerks TOTAL INSTALLIERTE PUMPLEISTUNG 46 000 kW 1965 Naturkatastrophe durch Abbruch des Allalingletschers Allalinbach Hohlaubbach Triftbach 1965 Inbetriebnahme des Kraftwerks Zermeiggern Almagellerbach MITTLERE ENERGIEPRODUKTION Furggbach 1969 Erster Vollstau in Mattmark und Aufnahme des Vollbetriebs Sommer 335 000 000 kWh 1987 Inbetriebnahme der Pumpstation Zermeiggern Winter 300 000 000 kWh Stauanlage Mattmark 2001 Nutzung der Stauanlage Mattmark als Mehrzweckspeicher Jahr 635 000 000 kWh Rotten Brig 2197.00 m ü.M. N

OE

S Riedbach Schweibbach

Feevispa a

p is

Saaser Vispa V

Zentrale 1738.00 m ü. M. Törbel Zentrale Stalden Zermeiggern Stalden 74 000 kW

a p is rv Pumpstation e tt a Grächen Zermeiggern M 46 000 kW Zentrale Saas Fee

Stauanlage Mattmark 1 500 kW St. Niklaus Fletschhorn S a a s e r V is p a Schweibbach Saas Balen Lagginhorn Riedbach

Triftbach

Balfrin Weissmies

Saas Grund Zentrale Saas Fee

ispa V Saas Fee Almageller- bach P. d’Andolla Zentrale 715.10 m ü. M. Rotten Stalden Saas Almagell Pumpstation Zermeiggern 185 000 kW Täschhorn Feevispa Zentrale Zermeiggern Hydrologie Saaser Vispa LINKSUFRIGE ZULEITUNG Hohlaubbach Furggbach mit Einzugsgebieten Hohlaubbach 3.8 km2 2 Allalinbach Stausee Allalinbach 12.2 km Zentrale Mattmark RECHTSUFRIGE ZULEITUNG Pumpstation mit Einzugsgebieten Triftbach 13.0 km2 Almagellerbach 13.1 km2 Wasserfassung Furggbach 9.0 km2 Freispiegelstollen SCHWEIZ EINZUGSGEBIET Druckstollen Natürliches Einzugsgebiet Stausee 37.1 km2 Links- und rechtsufrige Zuleitung 51.1 km2 Ausgleichbecken ITALIEN Total Stausee Mattmark 88.2 km2 davon vergletschert 45 % 01020m 01020m 01020m 01020m 0510 km Partner der Kraftwerke Mattmark AG Stauanlage Höhe ü.M. 1 739.00 m Höhe ü.M. 1 723.00 m Höhe ü.M. 1 590.00 m Höhe ü.M. 715.10 m STAUSEE Elektrizitäts-Gesellschaft Laufenburg AG (EGL) 35 % Stadt Sitten 10 % Oberfläche 1.76 km2 WASSERFASSUNG WASSERFASSUNGEN WASSERFASSUNG WASSERFASSUNGEN Riedbach, Schweibbach Centralschweizerische Kraftwerke (CKW) 25 % ewl Kraftwerke AG 5 % 2 mit Einzugsgebieten Riedbach 17.8 km2 2 Max. Staukote ü.M. 2 197.00 m mit Einzugsgebiet Stausee Mattmark 88.2 km mit Einzugsgebiet Feevispa 36.4 km Feevispa, Saaser Vispa BKW FMB Beteiligungen AG (BKW FMB) 10 % Stadt Siders 5 % Min. Staukote ü.M. 2 110.00 m Schweibbach 9.9 km2 2 UBS AG 10 % Nutzinhalt (Wasser) 100 132 000 m3 STAUSEE Mattmark Feevispa 36.4 km TURBINE 1 zweidüsige Peltonturbine AUSGLEICHBECKEN Zermeiggern 2 (Energie) 330 874 000 kWh Nutzinhalt 100 132 000 m3 Saaser Vispa 10.1 km Nenn-Drehzahl 500 min-1 Nutzinhalt 100 000 m3 Wasserstrom 1 m3/s

AUSGLEICHBECKEN Zermeiggern Zentrale Stalden TURBINEN 2 Francisturbinen EINZUGSGEBIET 162.4 km2 Geschäfts- und Betriebsleitung Örtliche Betriebsleitung TALSPERRE Nutzinhalt 100 000 m3 Zentrale Saas Fee TypErd- und Steindamm Nenn-Drehzahl 750 min-1 GENERATOR 1 Drehstrom-Synchron-Generator 3 TURBINEN 2x2 eindüsige Peltonturbinen Kronenkote ü.M. 2204.00 m Zentrale Zermeiggern Wasserstrom 2 x 9.5 m /s PUMPEN 2 Pumpen 1 flutig, 4 stufig Nenn-Leistung 1 900 kVA Nenn-Drehzahl 428.6 min-1 Elektrizitäts-Gesellschaft Laufenburg AG, Kraftwerke Mattmark AG, Nenn-Drehzahl 600 min-1 Total installierte Leistung 1 500 kW Länge Krone 780 m 3 GENERATOREN 2 Drehstrom-Synchron-Generatoren 3 Wasserstrom 2x2x5 m /s 5080 Laufenburg Zentrale Stalden, 3922 Stalden Breite Krone/ Fuss 9 m /373 m Pumpstation Zermeiggern Förderstrom 2 x 4.5 m /s Höhe 117 m Nenn-Leistung 47 000 kVA Förderhöhe max. 469 m Das kleine Kraftwerk Saas Fee dient ausschliesslich GENERATOREN 2 Drehstrom-Synchron-Generatoren Volumen Dammkörper 10 500 000 m3 total installierte Leistung 74 000 kW Förderhöhe min. 372 m der Regulierung und Nutzung jener Wassermengen, die gemäss Konzession zwischen Saas Grund und Nenn-Leistung 100 000 kVA Konzessionsgemeinden MOTOREN 2 Drehstrom-Synchron-Motoren Total installierte Leistung 185 000 kW SICHERHEITSORGANE Saas Balen im Bett der Saaser Vispe belassen Nenn-Leistung 27 000 kVA Hochwasserentlastung 150 m3/s bei 1m Überlauf werden müssen. Total installierte Leistung 46 000 kW Mittelablass 50 m3/s bei max. Staukote Kote ü.M. 2 174.00 m Grundablass 57 m3/s bei max. Staukote Kote ü.M. 2 104.00 m Zur Abdichtung des Dammuntergrundes ist unter dem Dammkern ein senkrechter Injektionsschirm angelegt, welcher in den festen Fels hinunterreicht. Saas Almagell Saas Grund Saas Fee Saas Balen Eisten Staldenried Stalden Der Untergrund wurde zu diesem Zweck mit 90 000 t Material injiziert.

MEHRZWECKSPEICHER Im Jahre 2001 wurde durch die Erhöhung der Hoch- wasserentlastung um 2 m ein zusätzliches Rückhalte- volumen von 3.6 Mio m3 geschaffen. Dieses steht dem Kanton Wallis bei einem Hochwasserereignis zum Schutz des Saastales und der Region Visp zur Verfügung. Embd Törbel Grächen St. Niklaus