ROTKREUZ-ABTEILUNG - ST. GALLENKIRCH - SONNTAG

Jahresbericht 2020 IMPRESSUM Herausgeber, Medieninhaber und Verleger: Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband | Beim Gräble 10 | 6800 Feldkirch | ZVR-Zahl: 722 959 167 Gesamtleitung, Redaktion, Texte und Bilder: Rotkreuz-Abteilung Bludenz - St. Gallenkirch - Sonntag | dura-creative Bilder-Fotokredit: Rotkreuz-Abteilung Bludenz - Referate, Huber Karl - Huber Images Layout und Grafik: dura-creative | 6721 Thüringerberg | www.dura-creative.at Aus Gründen leichterer Lesbarkeit verzichten wir auf gender-gerechte Formulierungen und bitten Sie dafür um Verständnis. JAHRESBERICHT 2020

Sehr geehrte Damen und Herren! Geschätzte Mitarbeiter!

Als Kommandant der Rotkreuz-Abteilung Bludenz - St. Gal- Auch in den eigenen Reihen wurden wir nicht verschont - so lenkirch - Sonntag ist es mir eine besondere Ehre, Ihnen mit hatten wir auch mit personellen Ausfällen umzugehen. Diese den folgenden Seiten, Bericht über die erbrachten Leistungen Ausfälle entstanden hauptsächlich durch die Einschränkung im Jahr 2020 zu erstatten. durch Arbeitgeber, die eine ehrenamtliche Tätigkeit nicht zuließen. Hinter diesen Zahlen, Daten und Fakten stehen neben dem Team der beruflichen Mitarbeiter, Zivildiener und FSJ, Durch die bestens koordinierten und organisierten Schulun- welche ein Drittel des im Rettungsdienst befindlichen Perso- gen und Sensibilisierung der Mitarbeiter im Bereich Hygiene, nals der Rotkreuz-Abteilung Bludenz und den Außenstellen verzeichneten wir keinen einzigen positiven Fall aus dem St. Gallenkirch und Sonntag darstellen, 140 ehrenamtliche direkten Dienstbetrieb. Mitarbeiter, welche in ihrer Freizeit unentgeltlich ihre Dienste verrichten. Anfang des Jahres wurde uns allen klar, dass Durch die Folgen von Lockdown, Kontaktbeschränkungen etwas Neues auf uns zukommt, von dem wir noch nicht usw. galt und gilt für unsere Mannschaften auch, sich nur wissen konnten, welche Auswirkung dies auf uns haben bei Diensten und mit entsprechendem Mund-Nasen-Schutz/ würde. Einige Wochen später, genau zu dem Zeitpunkt, FFP2 in der Dienststelle aufzuhalten. Somit war es uns nicht als uns Bundeskanzler Sebastian Kurz in der Dienststelle in möglich, irgendwelche kameradschaftlichen Aktivitäten Bludenz besuchte, wurde der erste positive Covid-19 Fall zu setzen. An dieser Stelle darf ich mich bei der gesamten im Land Vorarlberg bekannt. Was danach kam und welche Mannschaft für die Unterstützung, Disziplin und auch den Auswirkungen dies hatte, kennen wir alle. kameradschaftlichen Zusammenhalt auf das Herzlichste bedanken. Zu Beginn, der noch immer andauernden Pandemie, erhielten wir anfangs stündlich neue Meldungen, Verhaltens- und In der außerordentlichen Vollversammlung am 6. März 2020 Dienstanweisungen. Jeder Mitarbeiter musste laufend auf konnten wir die vorgesehenen Wahlen unter Anwesenheit von dem aktuellen Stand gehalten werden. Dies bedeutete für Landesrettungskommandant Werner Meisinger abhalten. uns auf organisatorischer Ebene hunderte von E-Mails zu Von der Mannschaft wurden Achim Dünser (Kommandant), bearbeiten und daraus die wichtigsten Informationen so Michael Zerlauth (Kdt. Stv.) und Hannes Kurz (Kassier) aufzubereiten, dass sie von den Mitarbeitern angewendet bestätigt. werden konnten. Für das entgegengebrachte Vertrauen und die Unterstüt- Neben dem „normalen“ Rettungsdienst stieg die Anzahl der zung darf ich mich im Namen aller Funktionäre bei der Hygienetransporte, sprich die Transporte von infizierten Mannschaft herzlichst bedanken. Patienten bzw. von Verdachtsfällen stetig an. Dies ver- anlasste uns, kurzzeitig einen eigenen Hygienestützpunkt in Achim Dünser der Landesberufsschule Bludenz einzurichten. Kommandant Rotkreuz-Abteilung Bludenz - St. Gallenkirch - Sonntag in Zahlen

350 39.000 20.145 Mitarbeiter ehrenamtliche Stunden Einsätze

302

42 9.340 467 Schulungen in der RA Fortbildungsstunden in der RA Schulungsteilnehmer

20 717.800 80 Fahrzeuge Einsatzkilometer Bereitschaftseinsätze

First Responder

36 55 210 Kilometer pro Patient Einsätze in 24h First-Responder-Einsätze

4 2020 2019 BHF 34 156 NEF 1.316 1.317 RTW/KTW 18.795 19.796 Dienstfahrten 231 256 Einsatzarten xx

2020 717.800 2019 734.463 2018 730.124 2017 666.280 2016 688.369 Veränderung 2015 648.451 Kilometerleistung 2014 580.658

keine NACA Stufe hinterlegt 19.028 NACA 1 (geringfügige Störung) 26 NACA 2 (Ambulante Abklärung) 89 NACA 3 (Stationäre Behandlung) 739 NACA 4 (akute Lebensgefahr mögl.) 335 NACA 5 (akute Lebensgefahr) 81 NACA NACA 6 (erfolgreiche Reanimation) 12 xx NACA 7 (Tod) 56

Bereitschaftseinsätze Bludenz 65 Bereitschaftseinsätze Montafon 15 Einsatzleiter-Einsätze 46

KAT FR-Klostertal 54 KAT-Einsatzübersicht FR-Brandnertal 93 FR-Großes Walsertal 63 xx First-Responder-Einsätze gesamt 210

5

2020 WAR ANDERS! herausfordernd - ereignisreich - schnelllebig 8 dienStbetRieb

ANFANG MÄRZ WAR PRAKTISCH VON HEUTE AUF MORGEN ALLES ANDERS

HERAUSFORDERUNGEN - NEUE KONZEPTE UND Hygienestützpunkt Bludenz von Mitte März bis Ende April in ANDERE WEGE! Betrieb nehmen. Am Hygienestützpunkt Bludenz waren drei Fahrzeuge stationiert. Zwei dienten den Hygienetranspor- Das Jahr 2020 fi ng relativ normal und ruhig an, dies sollte ten und ein Fahrzeug war für den Visitenarzt bestimmt. Dies sich jedoch Anfang März drastisch ändern. Die Anzahl von entlastete den Regelrettungsdienst in den Bezirken Bludenz Besprechungen und ersten Maßnahmen zur Bekämpfung und Feldkirch erheblich. einer größeren und off ensichtlich gefährlicheren Grippe- welle wurden besprochen. Über den Sommer konnten wir etwas durchatmen und zu einem „normalen Dienstbetrieb“ zurückkehren. Als zusätz- Einige Tage später war praktisch von heute auf morgen al- liche Herausforderung kam jedoch die Tourismustestung les anders. Die Arbeit im Rettungsdienst wurde auf den Kopf dazu. Für diese Teststrategie konnten wir mit acht Mitarbei- gestellt: Sitzungen fanden plötzlich nur mehr „online“ statt, tern für die Sicherheit des Sommertourismus sorgen und stündlich gab es neue Dienstanweisungen, es gab Urlaubs- insgesamt mehr als 15.000 Abstriche für die PCR-Testung sperren, das Arbeitszeitgesetz wurde außer Kraft gesetzt abnehmen. und für einige Zivildiener wurde der außerordentliche Zivil- dienst ausgerufen. Die für Anfang Herbst geplanten kameradschaft lichen Aktivitäten und auch die alljährlich geschätzte Weihnachts- Bei den Notfalleinsätzen ging es plötzlich nicht nur mehr feier fi elen den stark steigenden Coronazahlen zum Opfer. vordergründig um die rasche und schnelle medizinische Ver- Wir hoff en, diese für die Gemeinschaft sehr wichtigen Ver- sorgung der Patienten, sondern zusätzlich auch darum, bei anstaltungen im nächsten Jahr wieder weitgehend uneinge- jedem Einsatz abzuwägen, ob es sich um einen Infektions- schränkt genießen zu können. transport handelt. Die dazugehörigen und zeitintensiven Schutzmaßnahmen für Sanitäter und Patienten mussten er- Ein besonderer Dank gilt unseren freiwilligen Mitarbeitern griff en werden. für deren Unterstützung, Erfahrungsaustausch und konst- ruktiven Zusammenarbeit im Sinne einer gut funktionieren- Es war auch nicht vorherzusehen, dass wir täglich Unmengen den und vor allem auch einer gemeinsamen Rotkreuz-Arbeit. an Schutzausrüstungen brauchen würden und mit Liefereng- pässen bei Desinfektionsmitteln bis hin zu Einmalhandschu- Abschließend möchte ich die Gelegenheit nutzen, meinem hen zu rechnen hatten. Stellvertreter Horst Burtscher und allen beruflichen Kolle- gen, Zivildienern und FSJlern für das persönliche Engage- Neue Wege mussten wir sehr bald im Bereich der Ressour- ment und die gute Zusammenarbeit zu danken. cenaufstockung bei den Hygienetransporten andenken. Deshalb beschlossen wir, in der Landesberufsschule Bludenz Alexander Berchtold einen Hygienestützpunkt als Außenstelle zu errichten. Dienststellenleiter Nach knapp zweitägiger Aufbauzeit konnten wir den 9 BEFÖRDERUNGEN

HELFER SANITÄTSMEISTER Florian Erhard, Christian Klotz, Patrick Ladner, Egon Batlogg, Manuel Beck, Horst Burtscher, Mathias Raphael Mayer, Ricarda Pfleger, Michael Plieschenegger, Klisch, Matthias Salzgeber Sebastian Salzgeber, Simon Salzgeber, Nico Salzmann, Jakob Sander, Adam Schäfer, André Schmolmüller, OBERSANITÄTSMEISTER Florian Spiegl, Patrick Stemer, Manuel Tschugmell Stefan Burtscher

OBERHELFER Nico Mangeng, Christina Paoli, Jonas Schäfer, Elija Stark, Christina Stoß, Michael Traxl

HAUPTHELFER Markus Burgstaller, Stefan Dünser, Elias Fritsche, Johannes Keckeis, Florian Konzett, Nathalie Mohr, Simone Obersteiner, Martina Pecoraro, Lukas Reiter, Stefan Rützler, Bogdan Sidau, Florian van Dellen, Cornelia Waibel

ZUGSFÜHRER Elisabeth Bachmann, Daniel Füllgraf, Simon Furtner, Elija Jenny, Manuel Kaufmann, Roshan Kreuzer, Bernhard Lorünser, Florian Moosbrugger, Ursula Salzgeber, Konstantin Seitlinger, Moritz Wachter, Reinhard Zwisler

OBERZUGSFÜHRER Georg Fritsche

10 ehRungen

ROTKREUZ-DIAMANT Günter Batlogg

DIENSTJAHREABZEICHEN VERDIENSTMEDAILLE 10 Jahre - BRONZE BRONZE Stefan Burtscher, Stephanie Ganahl, Michael Perktold, Philipp Bergauer, Michael Dona, Ursula Salzgeber, Michael Unger, Martin Sauermoser

15 Jahre - SILBER SILBER Mathias Batlogg, Nermin Brkic, Gerd Rützler, Bernd Meyer, Roland Salzgeber Nathalie Schnell

20 Jahre - GOLD FAHRTENSPANGEN Wolfgang Hutter BRONZE (1.000 Fahrten) Fabian Partel, Matthias Pfeff erkorn 30 Jahre - GOLD Christian Steff ko, Andreas Wachter GOLD (5.000 Fahrten) Norbert Raunicher 50 Jahre - GOLD Walter Gabl

11 12 RKT - Ehrenamt

EHRENAMT - BERUFLICHKEIT - ZIVILDIENST GEMEINSAM ZUM ZIEL

2020 BLIEB (FAST) KEIN STEIN AUF DEM ANDEREN! viele Fragen zu beantworten waren. Aber auch das konnte mit der Unterstützung von Erwin Mangeng bestens gemeis- Mit den Neu-/Wiederwahlen des Vereinsvorstands tert werden. wurde eine große strukturelle Veränderung vorgenommen. Es wurde der Fachbereich „RKT“ geschaffen. RKT umfasst Besonders freut es mich, unsere neuen ehrenamtlichen den gesamten ehrenamtlichen Dienstbetrieb - von der Res- Mitarbeiter in der Rotkreuz-Abteilung Bludenz und in den sourcen- und Mitarbeiterplanung über die administrative Außenstellen begrüßen zu dürfen: Florian Spiegl, Julian und strategische Weiterentwicklung bis hin zu allgemei- Oswald, Sebastian Bott, David Augustin, Dominic Engstler, nen unterstützenden Tätigkeiten in der Rotkreuz-Abteilung Ricarda Pfleger und Thomas Egger. Bludenz und den Außenstellen St. Gallenkirch und Sonntag. Dilek Duman, Tamara Bischof, Magdalena Battlogg und Man könnte meinen, dass die Vereinsführung bereits Dominik Gebhart drücken aktuell die „Schulbank“ bei der gespürt hat, dass hier etwas „Großes“ auf uns zukommt, die Rettungssanitäter-Ausbildung. Stelle war direkt nach den Wahlen auf die Herausforderung „SARS-CoV-19“ gestellt. Prioritäten ändern sich bekanntlich - dadurch mussten wir leider auch einige Austritte verzeichnen. Für ihre ehrenamt- Tägliche Veränderungen im Dienstbetrieb und bei der Dienst- liche Tätigkeit möchten wir uns bei Andrea Burtscher, Patrick planung, offene Fragen von Mitarbeitern, laufend neue Ladner, Christian Klotz, Wendelin Walch und Simon Dünser Informationen zu „Positiv - Quarantäne - K1 - Hygiene“ und bedanken. viele weitere Themen hielten uns auf Trab. Fast stündliche Abstimmungen zwischen dem Kommandanten, der Dienst- Besonders herauszuheben ist Walter Gabl. Walter Gabl stellenleitung und des Hygieneteams forderten uns alle. wechselte nach 50 „aktiven“ Dienstjahren zu den aktiven Passiven. Walter, danke für deine unzähligen Einsatzstunden Doch das war nicht alles... und dein Engagement für unsere Rotkreuz-Abteilung. Weitere Aufgaben wurden erledigt. Vor allem im Bereich der Rekrutierung von neuen Mitarbeitern hat sich einiges Zusammenfassend war 2020 ein besonders erfüllendes, aber in der Abteilung getan. Ein motiviertes Team von Praxisan- auch sehr arbeitsintensives Jahr. An dieser Stelle bedanke leitern wurde manifestiert, ein durchgehend stabiler Ablauf ich mich bei allen Mitarbeitern der Rotkreuz-Abteilung und für neue ehrenamtliche Mitarbeiter, ehemalige Zivildiener den Außenstellen für das besondere Durchhaltevermögen oder FSJ, die ins Ehrenamt eingestiegen sind, wurde erstellt. und Engagement, bei der Vereinsleitung und der Dienststel- lenleitung für die hervorragende Zusammenarbeit, vor allem Und weil das alles noch nicht genug war, wollten wir im für die flexible Einsatzfähigkeit. Herbst noch mit dem neuen Dienstplantool, welches schon länger im Gespräch war, online gehen. Neu hieß in weiterer Raphaela Dünser Folge auch, dass viele Änderungen zu bearbeiten und sehr Fachbereich Rettungs- und Krankentransport (RKT)

13 14 Schulung

VON PHYSISCH ZU ONLINE

Der Aufgabenbereich für interne Fortbildung und Schulung Ein großes Dankeschön möchte ich hier an die Firma Vonbank kann auf ein sehr ereignis- und lehrreiches Schulungsjahr & Witwer für die tatkräftige Unterstützung und der köstlichen mit vielen Schulungen und Abendstunden zurückblicken, um Verpflegung während des ganzen Tages aussprechen. Qualität und Sicherheit beim Umgang mit dem Patienten zu gewährleisten. Da die Möglichkeiten für Theorieschulungen mit Präsenz leider nicht gegeben waren, schuf der Landesverband die Mit Beginn der Corona Pandemie, vom ersten Ausbruch in Möglichkeit, Online-Kurse zu verschiedensten Themen- Wuhan im Dezember 2019 bis hin zur ersten Infektion in bereichen von neurologischen Notfällen bis hin zu KAT- Österreich im Februar, stand plötzlich die Welt Kopf. Fragen Themen von zu Hause aus zu absolvieren. Es konnte somit ein rund um das Handling der Schutzkleidung, ob es nun FFP1, Teil des Kontingents an Schulungsstunden und Fortbildungen 2 oder 3 sein soll, Desinfektion und Hygiene rückten in den abgedeckt werden. Vordergrund. Mitarbeiter lernten Testungen per Abstrich im Nasen-Rachen-Raum durchzuführen und die Anwendungen Wir durften mit Verena Münsch, Elija Jenny und Johannes der neuen Desinfektionsgeräte mussten geschult werden. Stoiser neue Mitarbeiter im Schulungsteam begrüßen. Besonders bedanken möchte ich mich bei unserer Hygiene- koordinatorin Elisabeth Bachmann, die mit Unterstützung Ein großes Dankeschön gilt auch unserem langjährigen von Kevin Chiahi zahlreiche Hygieneschulungen durchführte. Schulungskollegen Norbert Raunicher, der auch wieder in diesem Jahr mit den angehenden Rettungssanitätern vom Trotz der ungewöhnlichen Umstände und diversen Verschie- Modul 1 und den zukünftigen Notfallsanitäter im Modul 2 bungen konnten wir im Juli das Reanimationstraining und geübt und das gelernte Wissen noch mehr gefestigt hat. die große Rezertifizierung für 80 Mitarbeiter durchführen. Vielen Dank an alle Mitglieder vom Schulungsteam für deren Vielen Dank an das gesamte Schulungsteam für eure tatkräftige Unterstützung. Unterstützung!

Als ein weiteres Highlight gilt es ebenfalls, die im Juli stattge- fundene Outdoor Übung in der Firma „Vonbank & Wittwer Christina Gstrein Stahlbau“ hervorzuheben. Dabei konnten verschiedenste Schulungsreferentin Szenarien geübt werden, welche Teilnehmer und Betreuungs- team gleichermaßen forderten. In fixen Teams wurden SCHULUNGSTEAM Szenarien vom Leitersturz und starken Blutungen über ein- Matthias Pfefferkorn, Elisabeth Bachmann, Ellen deBrujin, geklemmte Personen und Seilbergungen bis hin zu Strom- Michael Dona, Elija Jenny, Petra Kasper, Luzia Müller, unfällen in Kooperation mit der OF Nüziders und der Verena Münsch, Simone Obersteiner, Fabian Partel, Gertrude realistischen Notfalldarstellung Vorarlberg geübt. Summer, Johannes Stoiser, Julian Rudolph, Patrick Witwer

15 Abgeschlossene Ausbildungen/Weiterbildungen

RS

MODUL 1 - RETTUNGSSANITÄTER Rebecca Dreier, Lara-Mareen Gallo, Christian Klotz, Patrick Stemer, Alessandro Sönser

NFS MODUL 2 - NOTFALLSANITÄTER Verena Münsch, Diana Hammer, Lisa Leichtfried*, Elija Stark, Simon Amann, Aron Bitschnau, Martin Schoder, Simon Furtner, Moritz Wachter

FÜHRUNGSKRÄFTE TEIL 2 - „Führung im Einsatz“ Roshan Kreuzer

KAT

SEF - Sicherer Einsatzfahrer Alexander Bitschnau, Lukas Gamon, Bernhard Küng, Manuel Penterling

* Sekundär-Mitarbeiter 16 SEF - Sicherer Einsatzfahrer

Sicherheit, Schnelligkeit und Strukturiertheit – nur drei der einer schnellen Reaktionsfähigkeit auch ordnungsgemäßes Eigenschaften, die die Ausbildung zum Sicheren Einsatz- Verhalten entsprechend der Fahrbahn- und Verkehrsbe- fahrer (SEF) ausmachen. dingungen unter Beweis stellen. Um zu jeder Jahreszeit und bei jeder Witterungslage schnellstmöglich am Einsatzort sein zu Neben Spannung und Abwechslung bringt der Alltag eines können, wird zudem jährlich Anfang Dezember ein Ketten- Einsatzfahrers des Roten Kreuzes auch eine hohe Verant- camp durchgeführt. Anwendungsübungen sowie Tipps und wortungspflicht mit sich. Dabei leistet die Ausbildung zum Tricks rund um das Thema Kettenmontage gehören dabei Sicheren Einsatzfahrer einen wesentlichen Beitrag, damit zur idealen Vorbereitung auf die Wintersaison. das stets korrekte und gewissenhafte Verhalten sowohl während als auch außerhalb von Einsatzfahrten ge- Insgesamt konnten 43 Zivildiener und vier ehrenamtliche währleistet werden kann. Mitarbeiter die Ausbildung zum Sicheren Einsatzfahrer Gemeinsam mit dem Landesverband Vorarlberg werden erfolgreich absolvieren. Wir gratulieren allen Teilnehmern Zivildiener, ehrenamtliche sowie berufliche Mitarbeiter von herzlichst! SEF-Instruktoren zum Sicheren Einsatzfahrer ausgebildet. Im Rahmen der Ausbildung werden im Bildungs-Center Zuletzt möchten wir, das SEF-Team der Rotkreuz-Abteilung, notwendige theoretische Inhalte wie beispielsweise das uns bei den Unternehmen „STAG Staubguttransporte“ sowie Straßenverkehrsrecht oder die Fahrdynamik behandelt „WERIT Handels GmbH Österreich“ für die Gratisnutzung und gelehrt. Doch auch die praktischen Übungen kommen der Übungsflächen bedanken. keineswegs zu kurz. So gehören Einsatzfahrten mit und ohne Patienten vor den geschulten Augen der SEF-Praxisanleiter Freudig blicken wir den kommenden SEF-Ausbildungskursen aus den jeweiligen Abteilungen zum festen Bestandteil des entgegen und wünschen eine stets sichere und vor allem Lehrplans. unfallfreie Fahrt!

In der Fahrpraxis-Session mit den Einsatzfahrzeugen Gerd Rützler müssen alle Teilnehmer neben höchster Flexibilität und SEF-Instruktur

17 Aussenstelle St. Gallenkirch

Die Außenstelle St. Gallenkirch ist der südlichste Stützpunkt des Dienstes als auch bei den Einsätzen vor Ort wieder aus- des Österreichischen Roten Kreuzes in Vorarlberg und ein Teil geglichen. Die Einsatzdauer pro Einsatz weitete sich entspre- der Rotkreuz-Abteilung Bludenz - St. Gallenkirch - Sonntag. chend aus. Am Stützpunkt St. Gallenkirch sind zwei Fahrzeuge statio- niert. Als Zeichen der Wertschätzung und des Danks wurden die Getränke- und Snackautomaten für die Zeit der Pandemie Der im März geplante Saisonsabschlusshock musste leider freigestellt. aufgrund der Pandemie abgesagt werden. Ab diesem Zeit- punkt konnten weder kameradschaftliche Veranstaltungen Ein gesunder Schlaf ist besonders wichtig, da die ehren- noch interne Schulungen u.a. mit den Feuerwehren abgehal- amtlichen Mitarbeiter nach ihrem Dienst wieder zu ihrer ten werden. Das Trainieren und Üben mit anderen Organi- eigentlichen Arbeit aufbrechen. Um diesen zu gewährleisten, sationen ist für das perfekte Zusammenspiel unumgänglich. wurden neue Matratzen, Kopfpolster und Bettdecken ange- Bewundernswert war in dieser Zeit trotzdem der Zusammen- schafft. halt und die Einsatzbereitschaft in St. Gallenkirch. Ich möchte mich bei allen für ihren aktiven Einsatz und gute Stephanie Ganahl legte ihre aktive Tätigkeit beim Roten Kameradschaft recht herzlich bedanken. Ein weiterer Dank Kreuz nieder. Sie betreute in der AS St. Gallenkirch den gilt den Familienangehörigen, die es als selbstverständlich KAT-Bereich, welchen sie an Chantal Marent übergeben hat. ansehen, dass ihre Partner ehrenamtlichen Dienst leisten. Wir wünschen Chantal bei ihrer neuen Aufgabe viel Freude - bei Stephanie dürfen wir uns recht herzlich bedanken. Matthias Salzgeber Ein starker Rückgang der Bereitschaftseinsätze im Montafon Außenstelle St. Gallenkirch war durch die herrschende Coronasituation bemerkbar. Auch wenn das klassische Einsatzaufkommen spürbar zu- rück ging, wurde dies durch Hygienemaßnahmen während

18 Aussenstelle Sonntag

In der Außenstelle Sonntag können wir das Jahr 2020 Da aufgrund der Pandemie im Jahr 2020 (fast) keine Ver- zusammen erfolgreich abschließen. einsaktivitäten und Übungen mit anderen Blaulichtorganisa- tionen erlaubt waren, werden diese hoffentlich im Jahr 2021 Die Tagdienste von Montag bis Samstag werden weiterhin nachgeholt. von beruflichen Mitarbeitern, Zivildienern und FSJ abgedeckt. An allen Sonn- und Feiertagen sind unsere ehrenamtlichen Ich darf allen Mitarbeitern der Außenstelle Sonntag und den Mitarbeiter weiterhin fleißig im Einsatz. Wir konnten alle Mitarbeitern aus Bludenz für die tatkräftige Unterstützung Dienste mit unseren gesamt neun aktiven Sanitätern be- einen großen Dank aussprechen. In gleicher Weise darf ich setzen. Dennoch ist auch dies immer wieder eine sehr große mich bei Florian Konzett bedanken, der mich bei der Außen- Herausforderung. stellenarbeit stets unterstützt.

Die meisten Sanitäter der Außenstelle sind auch nachts als Auf ein weiteres erfolgreiches Jahr. First Responder tätig. Die First Respondergruppen Raggal/ Marul, Sonntag/, Fontanella/Faschina und St. Gerold sind gemeinsam mit Unterstützung der Bergrettung für die Elija Jenny Notfallabdeckung im Großen Walsertal im Bereitschafts- Außenstelle Sonntag dienst.

Thomas Bickel und Heinz Studer verließen das Rote Kreuz nach vielen Jahren Rettungsdienst. Wir danken euch für die vielen ehrenamtlich geleisteten Stunden.

Thomas hatte die Leitung der Außenstelle Sonntag seit mehreren Jahren erfolgreich inne und verabschiedet sich nun von uns. Danke für dein Engagement!

19 20 Katastrophendienst/SEG

TESTEN - TESTEN - TESTEN

Sondereinsatzgruppen (SEG) sind für den Einsatz bei Groß- Die Mitglieder sind rund um die Uhr bereit, bei Engpässen schadensereignissen, Katastropheneinsätzen und Sonder- den (Regel-) Rettungsdienst für die Bevölkerung aufrechtzu- lagen vorgesehen. Diese erfordern zur Bewältigung des erhalten. Insgesamt rückte die Bereitschaft Bludenz 65 und Einsatzes vorrangig im Katastrophen- und Großunfall- die Bereitschaft Montafon 15 Mal aus. management ausgebildetes Personal und spezielles Material. ÜBUNGEN & SCHULUNGEN Die Aufgabe, der im Mai 2020 neu gegründeten SEG, Trotz der langanhaltenden und aufwändigen Corona- liegt in erster Linie in der Bereitstellung von Personal und Schutzmaßnahmen konnten wir ein kleines Übungs- Material bei außergewöhnlichen Einsätzen. Daraus erfolgt programm abhalten. eine Zusammenarbeit mit anderen Einsatzorganisationen und der Ausarbeitung von gemeinsamen Übungen. Wir Bei den Technik- und Materialaufschulungen haben wir den pflegen aber auch abseits dieser Arbeit den Teamgeist. Einsatz der zwei neu angeschafften LED-Beleuchtungs- einheiten in Kombination mit Stromversorgung, Heizung und COVID-19 EINSÄTZE Zeltaufbau getestet. Die Corona-Test-Stationen im Einzugsgebiet wurden von der SEG besetzt. Dazu gehörten die große Test-Aktion bei Der häufig sehr unterschätzte Aufbau von Zelten und die der Abreise von Touristen aufgrund der Reisewarnung. Die Bereitstellung von Sitz- und Arbeitsmodulen sind elementare Standorte , , St. Gallenkirch und Gaschurn wur- Bestandteile des SEG-Einsatzbereiches. den durch die SEG unterstützt. AMBULANZDIENSTE Mitte November führten wir in Bludenz für die Statistik Die SEG deckte fünf Ambulanzdienste, unter Einhaltung bei zufällig ausgewählten Probanden zudem der Corona-Schutzmaßnahmen, ab und kümmerte sich vor Abstriche für eine Statistikerhebung durch. Ort um die sanitätstechnische Sicherheit der anwesenden Des Weiteren wurden im Dezember die Nasen-Abstriche bei Personen. Über die Sommermonate waren das u.a. die der landesweiten Massentestung durchgeführt. 13 Standorte Bergrennen in Stuben und Galgenul und die BMX Meister- wurden im Bezirk Bludenz, gemeinsam mit den schaft in Bludenz. örtlichen Feuerwehren und Gemeindebediensteten, betreut. Wir bedanken uns beim Team der SEG, allen RA-Mitar- BEREITSCHAFTSGRUPPEN BLUDENZ & MONTAFON beitern und der Vereinsführung - nur durch das Engagement Trotz eines stark besetzten Regelbetriebs waren noch und Zusammenarbeit sind Leistungen wie im vergangenen weitere Einsatzkräfte nötig. Hier möchten wir uns bei 35 Jahr möglich. ehrenamtlichen und fünf beruflichen Mitarbeitern für ihren unermüdlichen Einsatz in der Bereitschaftsgruppe Bludenz bedanken, aber auch bei den 20 ehrenamtlichen Mitarbei- Manuel Beck tern der Bereitschaftsgruppe Montafon. Sondereinsatzgruppe (SEG)

21 2020 - EIN JAHR STEHT KOPF

22 2020 - EIN JAHR STEHT KOPF

23 Zivildiener

ZIVILDIENST - 2020 - SPANNEND WIE NIE ZUVOR! Da diese Zivildiener nun in den Abteilungen fehlten, gab es einige, die ihren Zivildienst um drei Monate verlängerten. Der Zivildienst, egal ob als Rettungssanitäter beim Roten Ebenfalls wurden die Zivildiener der letzten fünf Jahre ge- Kreuz oder als Mitarbeiter in einem anderen sozialen beten, sich für einen außerordentlichen Zivildienst zu melden. Bereich, dauert generell neun Monate. Beim Roten Kreuz Die Anzahl an Rückmeldungen von vergangenen Zivildienst- erhalten Zivildiener eine Ausbildung zum Rettungssanitäter, leistenden war überraschend positiv. So konnten wir alle damit sie auch im Notfall wissen, was zu tun ist. Positionen und neue Aufgaben meistern, bis wieder der Alltag bei uns einkehrte. Das Jahr 2020 hielt sehr viele Herausforderungen für das Rote Kreuz bereit und somit auch für unsere Zivildiener und Wenn ich Zivildiener frage, wie sie das Jahr 2020 bzw. ihren FSJ. Die Ereignisse überschlugen sich - neue unbekannte Zivildienst beschreiben, fallen oft die Worte: Chaos, Stress, Situationen entstanden, und so kann jeder Turnus in diesem Corona, Hygiene, putzen und verwirrend. Trotz alledem Jahr seine eigene Geschichte erzählen. betonen sie alle, dass sie den Zivildienst beim Roten Kreuz nicht missen möchten. Sie haben neue Freunde gefun- Im Frühjahr wurde bekannt, dass der bis dahin nicht weit den, sie können Geschichten erzählen, haben Erfahrungen erforschte Virus „SARS-CoV-2“ unser Ländle erreicht hatte. gesammelt und sind begeistert vom Zusammenhalt sowie Dies bedeutete, dass im ersten Lockdown unsere Schulung dem tollen Arbeitsklima in der Abteilung. umstrukturiert werden musste und unsere Zivildiener nicht in gewohnter Art ihre Ausbildung erhalten konnten. Es wur- Der Zivildienst hat manchen die Tür zu einem Gesundheits- den Ausbildungen verschoben und ein Zivildiener-Turnus, beruf geöffnet, und einige bleiben uns im Ehrenamt erhalten. der noch nicht fertig ausgebildet war, konnte nicht in die Ein großes Lob und Dank an unsere Zivildiener! Abteilungen des RKT rekrutiert werden. Sie wurden mit Auf- gaben im Hygieneteam beauftragt und konnten so in dieser Elisabeth Bachmann Zeit viel Erfahrung in anderen Tätigkeiten sammeln. Zivildiener/FSJ-Beauftragte

24 Jugend

2020 - DIE JUGENDARBEIT BLIEB TEILWEISE AUF DER Im Herbst plante die Landesleitung das alljährliche Bowlen STRECKE! und ein Besuch im Säntispark, diese Veranstaltungen fielen ebenfalls der Pandemie und der daraus resultierenden Be- Normalerweise würden wir hier auf das vergangene Jahr schränkungen zum Opfer. in der Jugendgruppe der Rotkreuz-Abteilung Bludenz - St. Gallenkirch - Sonntag zurückblicken, und somit auf Wir können nur hoffen, dass die Krise bald vorbei geht und interessante und lehrreiche Aktivitäten. wir im Jahr 2021 alles, was wir 2020 verpasst haben, nach- holen können. Als wohl größtes Event in diesem Jahr wäre der 24-Stunden- tag zusammen mit der Wasserrettung geplant gewesen. Aber - auch wenn wir unsere Veranstaltungen nicht durch- Dabei hätten die Jugendlichen einen sehr guten Einblick führen konnten, hatten wir die Möglichkeit, die Weihnachts- in die Tätigkeit und Arbeit als Rettungssanitäter bekom- geschenke an die Aktiv/Passiv-Gruppe auszuteilen. men können. Neben verschiedenen kleinerer Szenarien Bei all den schlechten Nachrichten, die aktuell durch die Me- wäre auch dieses Jahr eine große Abschlussübung geplant dien gejagt werden, waren das Lächeln und die Dankbarkeit gewesen. Leider fiel auch das dreitägige Landesjugendlager ein tolles Feedback. in der Rotkreuz-Abteilung Hard mit einem geplanten Erste- Hilfe-Wettbewerb pandemiebedingt aus. Vielen Dank an Rebecca, Samuel, Julian, Matthias, Elija, Alessandro, Lukas und Lara für ihre Tätigekeit als Gruppen- Neben den klassischen Gruppenstunden im Bereich Erste leiter. Ohne ihr Enagement würde es in der Abteilung Blu- Hilfe waren auch die Grillfeier, eine Halloweenparty und eine denz keine Jugend geben. Weihnachtsfeier geplant. Somit litt unsere Jugend beson- ders unter den Auswirkungen der Covid-Schutzmaßnahmen. Gerade im Jugendalter sind soziale Tätigkeiten besonders Benjamin Strauss wichtig - diese blieben 2020 auf der Strecke! Jugendkoordinator

25 Events

Im Berichtsjahr 2020 lief das Gesellschaftsleben in einer Form Jetzt erhält das Grundbedürfnis der einfachen und persön- ab, die sich vor der Pandemie niemand vorstellen konnte. lichen Unterhaltung im kleinen und großen Rahmen wieder Jeder von uns hat mittlerweilen genug an Informationen, einen anderen Stellenwert. Die globale Digitalisierung, Einschränkungen, Tests, Impfungen usw. erhalten. Videokonferenzen etc. sind kein Ersatz für Stammtisch- runden mit der persönlichen Nähe. Für das richtige Mitein- Der Bericht über die gesellschaftlichen Veranstaltungen der ander, das tiefgründige und persönliche Kennenlernen der Rotkreuz-Abteilung Bludenz und den Außenstellen ist leider eigenen Kameraden für den Zusammenhalt und die Ver- nicht lang. Neben Zusammenkünften im kleinen Rahmen bundenheit im Verein, ist ein persönliches Treffen alternativ- Anfang des Jahres in den Teams und einer Vollversammlung los. wurde situationsbedingt ab März alles abgesagt, inkl. unserem Abteilungsausflug. Wir sehen mit Zuversicht und Hoffnung auf ein baldiges Ende der Coronazeit entgegen und freuen uns schon auf Die Frage, wie es kurz-, mittel- oder langfristig im Event- Gesellschaftsrunden sowie kleine und große Ausflüge. bereich weitergeht, kann wohl niemand beantworten. Der Luxus und das Überangebot in allen Lebensbereichen Wir werden dann die Events wieder bedarfsorientiert im davor noch „normalen Leben“ hat auch die Events im Ver- organisieren und durchführen, worauf sich wohl jeder freut, einsleben insofern verändert, dass es mehr denn je unter- mehr denn je. schiedliche Erwartungen und Interessen für die zielgerech- ten Veranstaltungen gibt. Bernd Meyer Auch die medialen Kommunikationformen, die digitale Eventteam Unterhaltung und dadurch die Schnelllebigkeit und Wurzel- losigkeit beeinflussten vor dem Jahr 2020 schon den Stellen- wert von persönIichen Informationsabenden.

26 Rufhilfe

Geräte 2019 2020 NEO* 119 86 GSM/IP** 130 131 NOVO** 47 97 NEMO*** 44 41 * analoge Geräte **stationäre Rufhilfe ***mobile Rufhilfe mit GPS Signal

Zahlen, Daten, Fakten zur Rufhilfe Mitarbeiter im Bezirk Bludenz 1 Arbeitsaufträge 579 Arbeitsaufträge pro Monat 66,8 Neuinstallationen 108 Reparaturen 597 Abholaufträge 95

Notärzte

Die Zusammenarbeit zwischen den ehrenamtlichen und beruflichen Mitarbeitern und dem Notarztteam funk- tioniert seit vielen Jahren sehr gut. Die neuen Notärzte wurden schnell in der Rotkreuz-Familie aufgenommen und den „Dienstälteren“ gefällt es immer noch sehr gut, auch wenn an einsatzstärkeren Tagen nur kurz „auf einen Apfel“ vorbeigeschaut wird.

Die teamorientierte Arbeitsweise trägt zur qualitativen und präklinischen Patientenversorgung bei. Das Notärzteteam besteht aus vielen erfahrenen Notärzten und wird durch neue Kollegen stetig erweitert.

Das Notärzteteam aus Bludenz besteht aus: Christian Flaig, Alois Tschofen, Martin Kasper, Bernd Müller, Ulrike Schnepf, Maria Lorünser, Barbara Kopp, Raphaela Studer, Frederik Thure Leiffson Detter, Daniel Gfrerer, Johannes Oberheinrich und Klaus Linzmeier.

27 Aktiv/Passiv-Gruppe

Mit Jahresbeginn 2020 trafen wir uns gesund und mit guter An dieser Stelle möchten ich mich im Namen der Aktiv/ Laune zu unserem traditionellen, monatlichen Stammtisch. Passiv-Gruppe bei allen Kameraden für die Teilnahme bei In dieser geselligen Runde schmiedeten wir so manche Pläne der Verabschiedung bedanken. über diverse Aktivitäten für das Jahr 2020. Adi, Ruhe in Frieden Anfang März wurden wir mit der Information überrascht, dass wir beim Empfang des Bundeskanzlers und dessen So wurde das Jahr 2020 von Freud und Leid überschattet. Begleitung teilnehmen werden können. Der Stolz über diese Information war so groß, dass die Aktiv/Passiv–Gruppe Im November verzeichneten wir mit Walter Gabl einen vollzählig anwesend war. Wir begrüßten Bundeskanzler Neuzugang für unsere Gruppe. Walter ist nach seiner Sebastian Kurz, Staatssekretär Dr. Magnus Brunner und de- 50-jährigen aktiven Tätigkeit der Aktiv/Passiv-Gruppe ren politischen Begleiter in der Rotkreuz-Abteilung Bludenz. beigetreten. Wir wünschen Walter einen guten Start bei uns Während des Besuches schenkten Sie uns die Zeit für ein ge- und freuen uns auf viele gemeinsame Stunden. meinsames Foto. Günter Batlogg Schon einige Tage später war alles anders. Unser Pläne und Aktiv/Passiv-Gruppe Vorhaben wurden Mitte März wegen Covid-19 durcheinan- der gebracht. Wir mussten uns von allem fernhalten und auf unsere Gesundheit achten.

Am 13. August erhielten wir die traurige Nachricht, dass unser langjähriger Kamerad und Gründungsmitglied der Akitv/Passiv-Gruppe Adolf Grundner im Alter von 82 Jahren verstorben war.

28 AdolF gRundneR

Im August erreichte uns die traurige Nachricht, dass unser Rote Kreuz einzusetzen. Ein „goht ned“ oder „na“ gab es langjähriges Mitglied, Kamerad und Freund Adolf Grund- für Adi nicht. Im Jahr 2003 – als die Aktiv/Passiv-Gruppe ner verstorben war. gegründet wurde, schloss sich Adi seinen „pensionierten“ Kollegen an. Im Alter von 24 Jahren trat Adi am 1. Februar 1962 dem Roten Kreuz Bludenz als ehrenamtlicher Mitarbeiter bei. Er kümmerte sich dabei um die Verpflegung der Dienst- Neben zahlreichen Einsätzen, welche zu dieser Zeit unter mannschaft en bei Ambulanzdiensten, organisierte dassel- Bedingungen, die wir uns heute kaum mehr vorstellen kön- be bei Blutspendediensten und kümmerte sich die letzten nen, bewältigt wurden, war es für Adi auch immer wichtig, Jahre „täglich“ um die Getränkeautomaten in der Dienst- sich fachlich fortzubilden. So absolvierte er in den Jahren stelle in Bludenz. 1992 und 1993 die Ausbildung zum Nofallsanitäter. Es ist nie der richtige Zeitpunkt - es ist nie der richtige Tag. Für seine Leistungen wurde Adi mehrfach ausgezeichnet. Es ist nie alles gesagt - es ist immer zu früh. So erhielt er bereits nach sechs Jahren für 1.000 geleistete Und doch, sind da Erinnerungen, Gedanken, Einsätze die Verdienstmedaille in Bronze. Über die weite- schöne Stunden, die einfach waren. ren Jahre wurde Adi immer wieder für sein Engagement Diese Momente gilt es festzuhalten, ausgezeichnet. Adi war Träger des Dienstjahresabzeichen einzufangen und im Herzen zu bewahren. in Gold für 40 Jahre und der Verdienstmedaille in Gold. Adi - wir danken dir für die unzähligen Gespräche, deinen Auch nach seiner aktiven Zeit im Rettungsdienst war es Rat und für deinen vorbildlichen Einsatz im Dienste des Adi immer wichtig, sich für die Kameradschaft und für das Nächsten! 30