46. JAHRGANG  03. Dezember 2020  NUMMER 49 www.mahlstetten.de

AMTSBLATT DER GEMEINDE MAHLSTETTEN

Informationen und Bekanntmachungen aus der GEMEINDE MAHLSTETTEN

Corona geht uns alle an! Bleiben Sie zuhause. Tragen Sie Maske. Halten Sie Abstand. Nehmen Sie Rücksicht. Schützen Sie sich und Ihre Lieben. Damit helfen Sie uns allen!

Um gemeinsam sicher durch die Krise zu kommen rufen wir alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, ihr Alltagsverhalten der aktuellen Situation anzupassen und die Gestaltung von Freizeitaktivitäten auf ein Minimum zu beschränken. Mit Ihrem Verhalten im Alltag leisten Sie alle einen wichtigen Beitrag und entscheiden darüber, wie lange diese Krise andauern wird.

Stefan Bär Helmut Götz Landrat Bürgermeister

ANORDNUNG UND HINWEIS AUF ERGÄNZENDE CORONA-SCHUTZMASSNAHMEN AB SOFORT Das Land verpf ichtet die Gesundheitsämter, ab einer 7-Tages-Inzidenz von 200 je 100.000 Einwohnern pro Woche und dif usem Infekti- onsgeschehen, für die Stadt- und Landkreise im jeweiligen Stadt- bzw. Landkreis weitergehende Maßnahmen per Allgemeinverfügung zu regeln. Aufgrund des eklatanten Anstieges der Fallzahlen im Landkreis (7-Tage-Inzidenz, z. B. am 29.11.20: 265,8) wurden deswegen in der Dienstbesprechung der Bürgermeister am 01.12.20 zur Eindämmung der Pandemie weitere Maßnahmen für unab- dingbar erachtet. Seitens der Gemeinde muss auch in ihrer Eigenschaft als Ortspolizeibehörde sowie in Ausübung des Hausrechts alles möglich unternommen werden, um „of ene Kontakte“ weitgehend zu vermeiden. Zusätzlich zur Einhaltung der Mindestabstände von 1,5 m zwischen Erwachsenen in öf entlichen Gebäuden und der Begrenzung der Zahl der Haushalte bei einer Zusammenkunft ist das Tragen einer Atemschutzmaske nach Auf assung der Virologen ein probates Mittel zur Vermeidung von Ansteckungen.

Fortsetzung auf Seite 3 Donnerstag, den 03. Dezember 2020 Amtsblatt Mahlsttetten  BEREITSCHAFTSDIENST DER ÄRZTE UND APOTHEKEN - WICHTIGE RUFNUMMERN Notrufe WICHTIGE RUFNUMMERN DER GEMEINDE TIERÄRZTLICHER NOTFALLDIENST Allgemeiner Notfalldienst: 116 117 (Von Samstag 15.00 Uhr bis Sonntag 24.00 Uhr) Bereitschaftsdienst im KKH Tuttlingen 116 117 Freiwillige Feuerwehr Mahlstetten 9169730 Montag – Freitag 18 – 22 Uhr Michael Seuling, Oberer Bohl 32 05.12.09. / 06.12.2020 Sams-, Sonntag und Feiertag 9 – 22 Uhr DRK-Zentrale Tuttlingen 07461 19222 Dr. Witting, Tuttlingen Tel. 07461/73190 Tuttlingen-Möhringen, Eckenerstraße 1 Eingerichtet ist eine zentrale Notfallpraxis am MiKaDo Geschäftsstelle, Mahlstetten 07429/940 208-18 Kreisklinikum Tuttlingen, Zeppelinstraße 21, BEREITSCHAFTSDIENSTE DER Rathaus, Marienplatz 1 78532 Tuttlingen APOTHEKEN (die Telefonnummer gilt auch außerhalb der Bürozeiten) Montag – Freitag 18 – 22 Uhr (von 8.30 Uhr bis folgenden Tag 8.30 Uhr) Sams-, Sonntag und Feiertag 09 – 22 Uhr Bürozeiten: Freitag von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr, Email: [email protected] Samstag, 05.12.2020 Zu diesen Zeiten können Patienten ohne Voranmel- Kath. Pfarramt Mahlstetten, Kirchstraße 13 2302 Hubertus-Apotheke, Tuttlingen, dung in die Notfallpraxis kommen, dort ist ständig Forstrevier Mahlstetten, Revierleiter Rolf Mauthe Bahnhofstraße 41 Tel. 07461/3280 ein Arzt anwesend. www.kvbawue.de/buerger/ Mobil: 0162 290 3870 notfallpraxen/ Tel. / Fax 07424/504062 | 07424/504061 Marien-Apotheke, Böttingen, E-Mail:[email protected] Am Solberg 14 Tel. 07429/3452 Zentraler Kinderärztlicher Notfalldienst 116 117 Sozialstation -Heuberg, e.V. Tel. 07424/4858 Schwarzwald-Baar-Klinikum, Klinikstraße 11 78052 Villingen-Schwenningen Mehrzweckhalle 632 Sonntag, 06.12.2020 Mo.- Do.: 19-21 Uhr; Fr. 18-21 Uhr; Sa., So., Feiertag 9-21 Uhr Sparkassen-Sprechstunde im Rathaus: Nellenburg-Apotheke, Liptingen, Montag 10:00 - 11:00 Uhr Stockacher Str. 14/1 Tel. 07465/92720 Bargeldbestellung unter 07463 833-2715 Augenärztlicher Notfalldienst 116 117 Zentrale Hals-Nasen-Ohren-Notfallpraxis 116 117 An den Brückentagen nach Christi Himmelfahrt und BÜRGERMEISTERAMT MAHLSTETTEN Schwarzwald-Baar-Klinikum Villingen-Schwenningen nach Fronleichnam bleiben die Arztpraxen Donau-Heu- (1.OG. Hauptgebäude) berg geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie Marienplatz 1 • 78601 Mahlstetten Samstag, Sonntag, Feiertag von 9.00 Uhr bis 21.00 Uhr sich an die Notfallpraxis am Kreisklinikum Tuttlingen, Tel. 07429/940208-0 • Fax 07429/940208-20 E-Mail: [email protected] (ohne Voranmeldung) welche an diesen Freitagen von 8:00 bis 22:00 geö net hat. Inanspruchnahme ohne vorherige telefonische Öff nungszeiten: Zahnärztliche Notrufnummer 01803 222 555-20 Anmeldung! Sollte sie einen dringenden Hausbesuch Montag 08:00 - 12.00 Uhr benötigen wählen Sie auch an diesen Freitagen die Te- an Wochenenden und Feiertagen lefonnummer 116 117. Dienstag 08.00 - 11.00 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr Mittwoch geschlossen Tagesaktueller Notfalldienst 0800 00 22833 aus dem Festnetz Müllabfuhr Donnerstag 14:00 - 18:30 Uhr Restmüll: Dienstag, 15.12.2020 Freitag 08:00 - 12:00 Uhr Orthopädisch-chirurgische Praxis 07424 6341 Biomüll: Dienstag, 08.12.2020 (des MZV Klinkum Landkreis Tuttlingen GmbH), Papier: Dienstag, 29.12.2020 Robert Kochstr. 31, 78549 Spaichingen, Werttonne: Dienstag, 22.12.2020 Arbeits-, Schulunfall-, Notfallbehandlungen: Montag bis Windeltonne: Dienstag, 15.12.2020 Freitag 8.00 bis 18.00 Uhr und Sprechstundentätigkeit Alle Entsorgungseinrichtungen des Landkreises IMPRESSUM wieder geöff net erscheint in Bärenthl, Böt- Bei akuten Erkrankungen, wenn der Hausarzt tingen, , nicht erreichbar ist. Tel. 0711 965 897 00 Seit Montag, 20. April sind alle Entsorgungsanlagen des Landkreises wieder zu den üblichen Zeiten geö net. a.d.D., , Kolbingen, Mühlheim a.d.D. mit Von Montag bis Freitag, 9.00 bis 19.00 Uhr, Auch werden alle Sammlungen entsprechend unseren Stadtteil Stetten, , Tuttlingen-Nendingen, docdirekt.de, Informationen im Abfallkalender durchgeführt. D. h. die Mahlstetten, Neuhausen o.E. mit den Ortsteilen Schwandorf Alles Gute – Kassenärztliche Vereinigung Sperrmüllsammlung und die Schadsto sammlung laufen und Worndorf Baden-Württemberg wie geplant. Ebenso sind die mobilen Grünschnittannah- mestellen in den Gemeinden wieder geö net. Die Ö - Herausgeber: nungszeiten können im Internet auf unserer Homepage Bürgermeisteramt 78601 Mahlstetten, BEI NOTFÄLLEN ALARMIEREN SIE www.abfall-tuttlingen.de oder in unserer Abfall-App Telefon 0 74 29 / 940208-0. (www.abfallwecker.de) nachgelesen werden. BITTE DEN Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Rettungsdienst 110 Folgende Hinweise sind von allen Bürgern, die unsere Bürgermeister Helmut Götz oder der/die von ihm Entsorgungsanlagen besuchen wollen, zu beachten: Beauftragte/r Feuerwehr 112 • Die Besuche sind auf das notwendige Minimum zu be- schränken. Verantwortlich für Kirchen- und Vereinsmitteilungen: Die jeweilige Kirche bzw. die/der Verfasser des jeweiligen Wichtige Rufnummern • Kommen Sie maximal zu zweit. Das Personal des Vereins. Landkreises kann Ihnen beim Entladen nicht helfen. Hospizgruppe Heuberg 0171 1413876 • Die Anzahl der gleichzeitigen Anlieferer ist je nach Für den Anzeigenteil/Druck: Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG, Messkircher Str. 45, Fachstelle Sucht des Bwlv 07461 966 480 Größe der Anlage begrenzt. Daher ist mit Wartezeiten zu rechnen. 78333 Stockach, Tel. 0 77 71 / 93 17- 11, Fax 0 77 71 / 93 17-40, EnBW Regional AG • Während der Wartezeit darf das Auto nicht verlassen E-Mail: [email protected], kostenlose Störungsnummer: 0800 3629-477 werden. Homepage: www.primo-stockach.de • Sollten sich Rückstaus bis auf befahrene Straßen bil- den, kommen Sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder. REDAKTIONSSCHLUSS: Bereitschaftsdienst der Polizei: Montags um 11 Uhr an [email protected] • Das Tragen eines Mundschutzes wird empfohlen. Polizeirevier Spaichingen 07424 93180 • Die Hygiene- und Abstandsregeln sind dringend ein- Erscheint einmal wöchentlich in der Regel donnerstags. Hauptstraße 79 Fax 07424 931810 zuhalten. Bezugspreis: 15,90 € jährlich

Seite 2 Amtsblatt Mahlstetten Donnerstag, den 03. Dezember 2020

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Fortsetzung der Titelseite

Daher gilt auf Gemarkung Mahlstetten künftig und ab sofort folgendes über die Regelungen des Bundes und des Landes sowie des Landkreises hinaus:

- Es besteht Maskenpficht für alle Erwachsenen und Jugendlichen ab 14 Jahren im nachstehend näher bezeichneten „öfentlichen Raum“: - im Kindergarten „Schatzinsel“, einschl. Vorraum, Park- und Zugangsbereich, also auch beim Austeigen auf dem Parkplatz, Bringen und Abholen der Kinder. Es darf sich jeweils nur eine Familie bzw. Personen aus einem Haushalt im Vorraum aufhalten. - im Rathaus mit Bank-, Laden-, Fotostudio-, MiKaDo- und Verwaltungsräumlichkeiten (Bürgerbüro und Poststelle), einschl. Zu- gangs-, Park- und Freifäche vor dem Eingang, Flur-, Warte- und Treppenhausbereich. Dabei darf sich immer nur eine Familie bzw. ein Haushalt in einem der o. g. Geschäfte bzw. Räumen mit Publikumsverkehr und Kundenbesuchen aufhalten. Die jeweiligen Hygienekonzepte sind einzuhalten. - in sämtlichen Räumen der Mehrzweckhalle, einschl. Außen- und Parkplatzbereich, wobei Veranstaltungen und dortige Trefen/Zu- sammenkünfte grundsätzlich ohnehin nicht zulässig sind. - Spiel- und Grillplätze werden bis auf Weiteres, zumindest bis 02.01.2021 komplett gesperrt und dürfen in dieser Zeit nicht genutzt werden. - Die Mehrzweckhalle und sämtliche Sportstätten bleiben weiterhin zumindest bis 02.01.2021 geschlossen - Für standesamtliche Trauungen gilt eine Höchstteilnehmerzahl von max. 8 Personen (Brautpaar, Trauzeugen, Eltern) sowie bei Beiset- zungen auf dem Friedhof eine Höchstteilnehmerzahl von 50 Personen und in allen Fällen gilt grundsätzlich Maskenpficht. - Maskenpficht besteht drüber hinaus auch an allen Bushaltestellen, einschl. Warte- und Abhol- oder Bring-Bereichen für alle Erwach- senen und Jugendlichen ab 14 Jahren sowie im gesamten Öfentlichen Personennahverkehr. - Besuche von Alters- und Ehejubilaren werden weiterhin vorläufg bis 31.03.2021 ausgesetzt.

Darüber hinaus machen wir ausdrücklich auf die detaillierten Regelungen in der Verordnung des Landratsamtes Tuttlingen und in der neuen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg aufmerksam. Es gilt Maskenpficht auch auf Schulwegen, zu den Kindergärten, vor Gotteshäusern und auf Friedhöfen. Sie fnden die Texte, i. d. R. auch mit Begründung im Internet und soweit verfügbar auch auf der Homepage. So gilt z. B., dass sich im öfentlichen und privaten Raum künftig, auch bei Sport/Bewegung an der frischen Luft nur noch Personen aus einem Haushalt mit einer weiteren Person trefen dürfen, maximal jedoch 5 Personen insgesamt (nicht eingerechnet werden Kinder bis einschl. 14 Jahre); Skiliftbetrieb ist nicht möglich. Musikunterricht auch durch Musikvereine ist zulässig, nicht jedoch Orchesterproben. Politische Gremien können weiterhin im Rahmen des Erforderlichen tagen. Der Gesetzgeber und alle Verantwortlichen sind sich dessen bewusst, dass man mit den Einschränkungen zur Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus und damit zur Abschwächung der Pandemie der Einwohnerschaft einiges zumutet. Leider sind diese Maßnahmen aber alternativlos. Jeder ist aufgerufen, seinen Teil zur Vermeidung von Infektionen beizutragen.

Bitte haben Sie Verständnis, wenn es bei der Erledigung von Bankgeschäften, beim Einkauf usw. sowie beim Bürgerbüro oder der Post- stelle zu Wartezeiten kommen kann. Beschränken Sie bitte die Einkäufe und Erledigungen auf das unbedingt notwendige Maß, bleiben Sie möglichst zuhause und vermeiden Sie Kontakte, so gut es nur irgend geht.

Mit einem solchen verantwortlichen und umsichtigen Verhalten helfen Sie uns allen.

Insofern bitten wir auch um Verständnis, wenn im Interesse der Allgemeinheit Verstöße gegen angeordnete Maßnahmen und Regelun- gen zur Anzeige gebracht werden müssen.

Bitte beachten Sie unbedingt weiterhin die AHA+A+L-Regelungen: Abstand, Hand- und Nies-Hygiene, Atemschutzmaske und Corona-Warn-App und regelmäßiges Lüften.

Wir sind allen sehr dankbar, die sich an die Einschränkungen halten, die durch ihr Verhalten Rücksicht auf andere nehmen und Verständ- nis dafür haben. So bleibt zu hofen, dass die Corona-Infektionszahlen in den kommenden Wochen so eingedämmt werden können, dass wir die Weihnachtsfeiertage mit unseren Liebsten möglichst unbeschwert verbringen können.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen allen von Seiten der Gemeindeverwaltung eine besinnliche Adventzeit und Gesundheit.

Terminvormerkung für die 10. öfentliche Gemeinderatssitzung im Jahr 2020 Die nächste öfentliche Sitzung des Gemeinderats ist für Montag, 14.12.2020, 18.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses geplant. Die Da- men und Herren Gemeinderäte werden gebeten, sich diesen Termin vorzumerken. Die Tagesordnung wird rechtzeitig bekannt gegeben. Zuhörer sind willkommen. Die Tischanordnung wurde zur Einhaltung von Abständen entsprechend umgestellt, ebenso die Besucher- stühle. Diese bitten wir, die allgemeinen Abstandsregelungen einzuhalten. Insbesondere sind Nasen-/Mundschutz-Masken zu tragen.

Seite 3 Donnerstag, den 03. Dezember 2020 Amtsblatt Mahlsttetten

Bekanntmachung der MITTEILUNGEN DES Tierseuchenkasse (TSK) BÜRGERBÜROS Baden-Württemberg

Bekanntmachung der Tierseuchenkasse (TSK) Baden-Württemberg - Anstalt des öfentlichen- Anstalt Rechts des öffentlichen - Rechts - Hohenzollernstr. 10, 70178 Stuttgart Die Gemeinde im Landkreis Tuttlingen Hohenzollernstr. 10, 70178 Stuttgart sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung Meldestichtag zur Veranlagung zum Tierseuchenkassenbeitrag 2021 ist der 01.01.2021 für das Meldestichtag zur Veranlagung zum Tierseuchenkassenbeitrag Die Meldebögen werden Mitte Dezember 2020 versandt. Kommunale Integrationsbüro. 2021Sollten istSie bisder zum 01.01.202101.01.2021 keinen Meldebogen. Die Meldebögen erhalten haben, rufen werden Sie uns bitte an.Mitte Ihre Pflicht Dezember zur Mel- dung begründet sich auf § 31 des Gesetzes zur Ausführung des Tiergesundheitsgesetzes in Verbindung mit der Der Stellenumfang beträgt 200 % (Vollzeit/Teilzeit möglich), 2020Beitragssatzung. versandt. Sollten Sie bis zum 01.01.2021 keinen Meldebogen zunächst auf 2 Jahre befristet. erhaltenViehhändler (Vieheinkaufs-haben, rufen und Viehverwertungsgenossenschaften) Sie uns bitte an. Ihre sind zum Pficht 1. Februar zur 2021 Meldung meldepflichtig. be- Ansätze und Arbeitsschwerpunkte:  Die uns bekannten Viehhändler, Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossenschaften erhalten Mitte Januar  Bedarfsorientierte Einzelfallhilfe / Intervention gründet2021 einen Meldebogen.sich auf § 31 des Gesetzes zur Ausführung des Tiergesund-  Niedrigschwellige und kultursensible Beratung und Begleitung Niedrigschwellige und kultursensible Beratung und Begleitung heitsgesetzes in Verbindung mit der Beitragssatzung. von geflüchteten Menschen Melde- und beitragspflichtige Tiere sind: Pferde  Entwicklung von individuellen Integrationsplänen/ Unterstützung Schweine Entwicklung von individuellen Integrationsplänen/ Unterstützung bei der Umsetzung Schafe  Viehhändler (Vieheinkaufs- undHühner Viehverwertungsgenossenschaften) Heranführung an bürgerschaftliche/zivilgesellschaftliche Truthühner/Puten Angebote (z.B. Vereine, Nachbarschaftshilfe)  sind zum 1. Februar 2021 meldepfichtig. Die uns bekannten Vieh-  Mitarbeit in der Weiterentwicklung eines sozialräumlichen Meldepflichtige Tiere sind: Bienenvölker (sofern nicht über einen Landesverband gemeldet) Integrationsansatzes, z.B. durch Kooperation, Vernetzung, händler, Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossenschaften er- Projektarbeit  Nicht zu melden sind: Rinder einschließlich Bisons, Wisenten und Wasserbüffel. Die Daten  Informationen über Integrations- und spezielle halten Mitte Januar 2021werden auseinen der HIT Meldebogen. Datenbank (Herkunfts- und Informationssystem für Tiere) Beratungsangebote vor Ort sowie ggf. Weiterleitung an die herangezogen. Regeldienste Nicht meldepflichtig sind u.a. Gefangengehaltene Wildtiere (z.B. Damwild, Wildschweine), Esel, Ziegen, Gänse und Enten Melde- und beitragspfichtige Tiere sind: Wir erwarten:  Werden bis zu 25 Hühner und/oder Truthühner und keine anderen beitragspflichtigen Tiere (s.o.) gehalten, Sozialarbeiter/in (FH-Diplom bzw. Bachelor of Arts), • entfälltPferde derzeit die Melde- und Beitragspflicht für die Hühner und/oder Truthühner. Sozialpädagoge/in (FH/BA-Diplom bzw. Bachelor of Arts) oder vergleichbare Qualifikation • Schweine  Für die Meldung spielt es keine Rolle, ob die Tiere in einem landwirtschaftlichen Betrieb stehen oder in einer  Jemanden, der in unser flexibles und kollegiales Team passt und Hobbyhaltung. Zu melden ist immer der gemeinsam gehaltene Gesamttierbestand je Standort. sich gerne kreativ einbringt • Schafe   Sehr gute fachliche und soziale Kompetenzen • UnabhängigHühner von der Meldepflicht an die Tierseuchenkasse muss die Tierhaltung bei dem für Sie zuständigen  Selbstständige, organisierte, engagierte und kooperative Veterinäramt gemeldet werden. Selbstständige, organisierte, engagierte und kooperative Arbeitsmentalität • Truthühner/Puten   Belastbarkeit und gewissenhafte Arbeitsweise Schweine-, Schaf- und/oder Ziegen sind, unabhängig von der Stichtagsmeldung an die Tierseuchen-  kasse BW, bis 15.01.2021 an HIT zu melden. Die Tierseuchenkasse BW bietet an, die Stichtagsmeldung Bereitschaft, bei Bedarf auch abends und an Wochenenden zu an HIT zu übernehmen. Die Voraussetzungen und nähere Informationen erhalten Sie über das Informa- arbeiten  Meldepfichtigetionsblatt welches mit dem Tiere Meldebogen sind: verschickt Bienenvölker wird. Das Informationsblatt (sofern finden nicht Sie auchüber auf einen un-  Führerschein Klasse B serer Homepage unter www.tsk-bw.de. Landesverband gemeldet) Unser Angebot:  Es wird noch auf die Meldepflicht von Bienenvölkern hingewiesen. Die Völkermeldungen der Imker an ihren  Eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem örtlichen Imkerverein werden von diesem an einen der beiden Landesverbände weiter gemeldet. Ist ein Imker dynamischen und motivierten Team. nicht organisiert oder in einem Verein, der keinem der beiden Landesverbände angeschlossen ist, müssen die dynamischen und motivierten Team Nicht zu melden sind:  Möglichkeit zur konzeptionellen Weiterentwicklung der Völker bei der Tierseuchenkasse gemeldet werden. Möglichkeit zur konzeptionellen Weiterentwicklung der Integrationsarbeit Rinder einschließlich Bisons, Wisenten und Wasserbüfel.  Auf unserer Homepage erhalten Sie weitere Informationen zur Melde- und Beitragspflicht, Leistungen der Tier-  Fachliche und persönliche Weiterentwicklung durch Fortbildungen  seuchenkasse sowie über die einzelnen Tiergesundheitsdienste. Zudem können Sie, als gemeldeter Tierbesit-  Flexible Arbeitszeiten im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten  Diezer, DatenIhr Beitragskonto werden (gemeldeter aus Tierbestand der HIT der Datenbankletzten 3 Jahre, etc.) (Herkunfts- einsehen. und Informati-  Betriebliches Gesundheitsmanagement und eine betriebliche Zusatzversicherung zur Rente Telefon: 0711 / 9673-666, Fax: 0711 / 9673 – 710, E-Mail: [email protected], Internet: www.tsk-bw.de  Leistungsgerechte, attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag onssystem für Tiere) herangezogen. Leistungsgerechte, attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 15. Januar 2021 Nicht meldepfichtig sind u.a.Gefangengehaltene Wildtiere (z.B. an die Gemeindeverwaltung Aldingen, Personalamt, Marktplatz 2, 78554 Aldingen oder per Email mit den üblichen Unterlagen an Aldingen oder per Email mit den üblichen Unterlagen an Damwild, Wildschweine), Esel, Ziegen, Gänse und Enten [email protected]. Weitere Auskünfte zum Aufgabengebiet erhalten Sie von Weitere Auskünfte zum Aufgabengebiet erhalten Sie von Hauptamtsleiterin Iris Stieler unter Werden bis zu 25 Hühner und/oder Truthühner und keine anderen Tel. 07424/882-14 oder Integrationsmanagerin Lucia Marquart unter Tel. 0172 4290349. beitragspfichtigen Tiere (s.o.) gehalten, entfällt derzeit die Melde- Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! und Beitragspficht für die Hühner und/oder Truthühner. Für die Mel- dung spielt es keine Rolle, ob die Tiere in einem landwirtschaftlichen Betrieb stehen oder in einer Hobbyhaltung. Zu melden ist immer der gemeinsam gehaltene Gesamttierbestand je Standort. Unabhängig KIRCHLICHE MITTEILUNGEN von der Meldepficht an die Tierseuchenkasse muss die Tierhaltung bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt gemeldet werden.

Schweine-, Schaf- und/oder Ziegen sind, unabhängig von der Mitteilungen der Seelsorgeeinheit Stichtagsmeldung an die Tierseuchenkasse BW, bis 15.01.2021 Oberer Heuberg an HIT zu melden. Die Tierseuchenkasse BW bietet an, die Stich- Böttingen, , , Königsheim, Mahlstetten, tagsmeldung an HIT zu übernehmen. Die Voraussetzungen und Reichenbach nähere Informationen erhalten Sie über das Informationsblatt welches mit dem Meldebogen verschickt wird. Das Informati- Pfarrbüro Böttingen (für die ganze Seelsorgeeinheit): onsblatt fnden Sie auch auf unserer Homepage unter www.tsk- Pfarrgässle 2, Tel. 2385, Fax 910 161, bw.de. E-Mail: [email protected] besetzt durch Roswitha Grimm Es wird noch auf die Meldepficht von Bienenvölkern hingewiesen. dienstags von 16 bis 18 Uhr und mittwochs von 9 bis 11 Uhr Die Völkermeldungen der Imker an ihren örtlichen Imkerverein wer- den von diesem an einen der beiden Landesverbände weiter gemel- Pfarrbüro Mahlstetten det. Ist ein Imker nicht organisiert oder in einem Verein, der keinem geöfnet am Donnerstag von 18 bis 19 Uhr der beiden Landesverbände angeschlossen ist, müssen die Völker bei der Tierseuchenkasse gemeldet werden. Pastoralteam: P. Ankit Chaudhary, Tel. 07424/95835-26, Fax -29, Auf unserer Homepage erhalten Sie weitere Informationen zur Mel- E-Mail: [email protected] de- und Beitragspficht, Leistungen der Tierseuchenkasse sowie Gemeindereferentin Sylvia Straub, Tel. 3348, über die einzelnen Tiergesundheitsdienste. Zudem können Sie, als E-Mail: [email protected] gemeldeter Tierbesitzer, Ihr Beitragskonto (gemeldeter Tierbestand P. Amedeus Tarimo, Tel. 07429/2385 der letzten 3 Jahre, etc.) einsehen. Internet: www.kse-oberer-heuberg.de Telefon: 0711 / 9673-666, Fax: 0711 / 9673 – 710, „Wir selber müssen hell werden, wenn die Welt ein klein wenig heller E-Mail: [email protected], werden soll.“ Internet: www.tsk-bw.de Reinhold Schneider

Seite 4 Amtsblatt Mahlstetten Donnerstag, den 03. Dezember 2020

Unsere Kirchlichen Mitteilungen in der SE Oberer Heuberg Beichtgelegenheit für die Kirchengemeinde St. Konrad Mahlstetten ...nach persönlicher Vereinbarung mit Pater Ankit oder Pater Ame- von Donnerstag, 03.12. bis Sonntag, 13.12.2020 deus. ______Bücherei – Öfnungszeiten Gottesdienstordnung in der SE Oberer Heuberg Die Bücherei ist bis auf weiteres geschlossen. Wir feiern die Gottesdienste unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Regeln. Wir weisen darauf hin, dass die Kirchen regelmäßig Rosenkranz gelüftet werden müssen und nicht überall wie gewohnt geheizt wer- ...Dienstag und Mittwoch um 18.00 Uhr den kann. Ökumenisches Hausgebet im Advent Donnerstag, 03.12.2020 – Hl. Franz Xaver Die Glocken der christlichen Kirchen in Baden-Württemberg laden in Ma: Krankenkommunion am Abend des 7. Dezember 2020 um 19.30 Uhr wieder zum Öku- in Kö: 06.00 Uhr Eucharistiefeier menischen Hausgebet im Advent ein. Dieses Hausgebet ist für viele in Bö: 07.45 Uhr Schülergottesdienst Menschen inzwischen zu einer wertvollen Tradition in der Advents- zeit geworden. In diesem Jahr sind aufgrund der Corona-Bestim- Freitag, 04.12.2020 – Hl. Barbara mungen keine gemeinsamen Feiern mit Nachbarn oder Freunden in Rei: 18.30 Uhr Eucharistiefeier möglich. Bitte feiern Sie in diesem Jahr gemeinsam als Familie, Haus- gemeinschaft, als Paar oder auch alleine – im Gebet verbunden mit Samstag, 05.12.2020 einer großen ökumenischen Gemeinschaft! Die Gebetshefte liegen in Kö: 18.30 Uhr Eucharistiefeier in den Kirchen zum Mitnehmen aus. Sie fnden es auch zum Down- in Rei: 18.30 Uhr Eucharistiefeier zum Patrozinium load unter www.ack-bw.de.

Sonntag, 06.12.2020 – 2. Adventssonntag Weihnachtsgottesdienste 2020 in Ma: 08.30 Uhr Eucharistiefeier (für +Josef u. Käthe Aicher und Wir feiern Weihnachten – trotz, mit oder gerade wegen Corona! In +Georg u. Klara Segieth; für +Barbara Schutz- unseren Pfarrkirchen sind aufgrund der geltenden Regeln die Plät- bach m. Angehörigen; für +Stefan Sauter) ze begrenzt. Deshalb ist der Besuch der Weihnachtsgottesdienste in Eg: 08.30 Uhr Eucharistiefeier (24., 25., 26. und 27.12.) in unserer Seelsorgeeinheit nur mit An- in Bö: 10.00 Uhr Eucharistiefeier – Silberner Sonntag – Kollekte meldung möglich. für die Kirchenrenovierung in Bu: 10.00 Uhr Eucharistiefeier Heiligabend, 24.12.2020: in Bu: 11.15 Uhr Taufe von Samira Staiger in Ma: 18.00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion

Montag, 07.12.2020 19.30 Uhr Ökumenisches Hausgebet im Advent 1. Weihnachtsfeiertag, 25.12.2020: in Ma: 10.00 Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 08.12.2020 – Hochfest der ohne Erbsünde empfange- nen Jungfrau und Gottesmutter Maria 2. Weihnachtsfeiertag, 26.12.2020 in Bö: 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Ma: 08.30 Uhr Eucharistiefeier in Bu: 18.30 Uhr Eucharistiefeier In jeder Gemeinde liegen ab dem 2. Advent Listen für die Weih- Mittwoch, 09.12.2020 nachtsgottesdienste in der jeweiligen Pfarrkirche aus, in die Sie sich in Ma: 06.00 Uhr Eucharistiefeier persönlich eintragen. Bitte tragen Sie Name, Adresse, Wohnort und in Bu: 07.30 Uhr Schülergottesdienst Telefonnummer und ggf. E-Mail-Adresse sowie die Anzahl der teil- in Eg: 18.30 Uhr Eucharistiefeier nehmenden Personen aus Ihrem Haushalt ein, damit wir die Plätze entsprechend einplanen und verteilen können. Wir werden unter Donnerstag, 10.12.2020 Berücksichtigung der Abstandsregeln einen Sitzplan für jeden Got- in Bö: 07.45 Uhr Schülergottesdienst tesdienst erstellen, indem wir Familien/Haushalte zusammensetzen in Kö: 1 8.30 Uhr Schülergottesdienst und so möglichst vielen Gemeindemitgliedern die Möglichkeit zum Gottesdienstbesuch geben. Freitag, 11.12.2020 – Hl. Barbara in Rei: 08.25 Uhr bzw. 09.00 Uhr Schülergottesdienst in der Schule Sollten mehr Anmeldungen eingehen als Plätze zur Verfügung in Rei: 18.30 Uhr Eucharistiefeier stehen, melden wir uns bei Ihnen. Wenn Sie nichts von uns hören, haben Sie einen reservierten Platz und können den gewünschten Samstag, 12.12.2020 Gottesdienst mitfeiern. Bitte kommen Sie rechtzeitig zu den Weih- in Ma: 18.30 Uhr Eucharistiefeier (Jahresgedächtnis für +Josef nachtsgottesdiensten und wenden sich an die Ordner, die Ihnen Dilger; für +Ida Specker; für +Helma Beiter; für dann den entsprechenden Platz zuweisen. +Klara Aicher; für +Marzell Dilger) in Eg: 18.30 Uhr Eucharistiefeier Geburtstags- und Jubiläumsbesuche Es ist eine schöne Tradition, dass unsere Gemeindemitglieder an ei- Sonntag, 13.12.2020 – 3. Adventssonntag (Gaudete) nem runden Geburtstag oder zu einem Ehejubiläum Besuch durch in Bö: 08.30 Uhr Eucharistiefeier unseren Besuchsdienst oder ein Mitglied des Pastoralteams erhal- in Bu: 08.30 Uhr Eucharistiefeier ten. Wir möchten auch in Corona-Zeiten diesen persönlichen Kon- in Kö: 10.00 Uhr Eucharistiefeier takt nicht aufgeben, bitten aber um Verständnis, dass wir i.d.R. nur in Rei: 10.00 Uhr Eucharistiefeier kurz vor der Haustür mit Ihnen reden und ihnen das Geschenk über- in Bö: 17.00 Uhr Bußfeier geben bzw. abstellen.

Beerdigungsdienst Stille Stunde auf dem Dreifaltigkeitsberg 30.11. bis 05.12.: Gemeindereferentin Sylvia Straub Jeden Sonntag im Advent bieten die Claretiner auf dem Dreifaltig- (Tel. 3348, privat 916 1281) keitsberg eine „Stille Stunde im Advent“ an - bei meditativer Musik 07.12. bis 12.12.: Pater Ankit Chaudhary (Tel. 07424/95835-26) und Geistlichen Texten. Beginn ist um 16.00 Uhr, bitte mit telefoni- 14.12. bis 19.12.: Pater Amedeus Tarimo (Tel. 07429/2385) scher Anmeldung- 07424 958350.

Seite 5 Donnerstag, den 03. Dezember 2020 Amtsblatt Mahlsttetten

Evangelische Kirchengemeinde Rietheim können die Familien/Gruppen Szenen aus der Weihnachtsgeschich- te erleben. Start ist am Marquardt-Parkplatz (Zufahrt über die Bahn- Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen hofstraße). Dauer ca. 30 Minuten. Letzter Starttermin um 15.30 Uhr. Anmeldung im Pfarramt. Einen Festgottesdienst am Heiligabend Pfarramt Rietheim feiern wir um 17 Uhr in der Kirche. Zusätzlich laden wir am Heilig- Pfarrer Armin Leibold abend um 22 Uhr zu einem Abendgottesdienst (Christmette) ein. Rathausplatz 1, 78604 Rietheim-Weilheim, Tel. 07424-2548, Fax: 07424-601953, Am Freitag, 25. Dezember (Christfest) feiern wir Gottesdienst um Internet: www.gemeinde.rietheim.elk-wue.de 10 Uhr. Am Samstag, 26. Dezember (2. Weihnachstag) laden wir Mail: [email protected] um 10 Uhr zu einem Gottesdienst in der kath. Kirche in Böttin- gen ein. Platzkarten Um niemanden an der Kirchentür abweisen zu Pfarrbüro müssen, vergeben wir zu den Gottesdiensten an den Weihnachtsta- Das Pfarrbüro ist besetzt durch Pfarramtssekretärin Lena Jacobi gen Platzkarten, so dass Sie sicher sein können, dass Sie auch einen am Dienstag von 9-11 Uhr und am Donnerstag von 9-11 Uhr. Platz bekommen. Tel. 07424-2548, Mail: [email protected] Bitte melden Sie sich dazu im Pfarramt, dienstags und donnerstags, Internet: www.gemeinde.rietheim.elk-wue.de 9 - 11 Uhr, Tel. 07424/2548. Wir benötigen dazu Namen, Adresse und Telefonnummer, um die Kontaktnachverfolgungsliste erstellen zu Über unsere Homepage bekommen Sie immer die aktuellen Infor- können. mationen.

Wochenspruch Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht. AUS DEM LANDKREIS UND (Lk 21,28b) DER NACHBARSCHAFT

Sonntag, 06. Dezember 2020 – 2. Advent 8.30 Uhr Gottesdienst in der Martinskirche Böttingen Chancen am Arbeitsmarkt fördern - 10 Uhr Gottesdienst in Rietheim. (Pfarrer Armin Leibold) Europäischer Sozialfond unterstützt weiter

Regionale Arbeitskreise, denen neben dem Kommunalen Jobcenter Wochenübersicht Dienstag, 08. Dezember des Landkreises Akteure u.a. des Arbeitsmarktes und des Bildungs- 15-17 Uhr Gemeindebücherei bereiches angehören, wählen Projekte zur Förderung aus, die dann ein bis zwei Jahre ESF-Mittel erhalten. Jährlich kann der ESF-Arbeits- Donnerstag, 10. Dezember kreis 180.000 EUR einsetzen, um die Chancen sozial benachteiligter 16-18 Uhr Gemeindebücherei Menschen im Landkreis zu fördern und zu verbessern.

Freitag, 11. Dezember Im neuen Jahr 2021 setzen die neuen Förderprojekte vor allem bei 14.45 Uhr Konfrmandenunterricht Gruppe Heuberg (Konfs der Berufsorientierung im Übergang von der Schule in die Ausbil- 2020/2021) dung an und reichen bis zu Weiterbildungen und Qualifzierungen. Samstag, 12. Dezember Gefördert werden berufiche Wiedereinsteigerinnen nach der Famili- 9 Uhr Konfrmandenunterricht Gruppe A (Konfs 2020/2021) enphase sowie alleinerziehende Mütter aus dem Bereich der Grund- 11 Uhr Konfrmandenunterricht Gruppe B (Konfs 2020/2021) sicherung und Alleinerziehende, Langzeitarbeitslose und schul- schwache Jugendliche. Aufgrund der aktuellen Corona Situation müssen wir leider die Bücherei und das Pfarrhaus im November schließen. Gerne sind Der Arbeitskreis hat sich nach Vorberatungen und im Rahmen eines wir telefonisch (07424 2548) oder per Mail (pfarramt.rietheim@ elkw.de) für Sie da. In dringenden seelsorgerischen Fällen dür- Rankings für die Vergabe der Fördergelder an drei Bildungsträger fen Sie gerne vorbei kommen. entschieden. BBQ Bildung u Berufiche Qualifzierung gGmbH Tutt- lingen, Berufsförderungszentrum BFZ Möhringen gGmbH und Pro Job gGmbH Rottweil konnten mit ihren Projekten zur sozialen In- Ökumenisches Hausgebet im Advent klusion und der Bekämpfung von Armut und Diskriminierung dabei Montag, 7. Dezember, 19.30 Uhr überzeugen. Ziele der Projekte sind die Förderung und Begleitung Die Glocken aller Kirchen laden an diesem Abend wieder zum von berufichen Wiedereinsteigerinnen nach der Familienphase so- Ökumen. Hausgebet im Advent ein, das für viele Menschen wie alleinerziehende Mütter aus dem Bereich der Grundsicherung zu einer wertvollen Tradition in der Adventszeit geworden ist. und Alleinerziehende, Langzeitarbeitslose und schulschwache Ju- Das Thema lautet in diesem Jahr „Kind oder König“. gendliche. Die Liturgiehefte liegen in der Kirche auf oder sind im Pfarramt er- hältlich. Die Förderprojekte für 2021 im Landkreis Tuttlingen sind durchweg aus Mitteln des Landkreises, des Landes Baden-Württemberg und Weihnachten feiern in Corona-Zeiten des Bundes, der Agentur für Arbeit wie auch von privaten Unterneh- Es wird ein besonderes Weihnachtsfest werden in diesem Jahr, in men kofnanziert. Dieser Anteil der fnanzierten Mittel liegt bei 55 dem uns das Corona-Virus massive Beschränkungen im Alltags mit Prozent. Der ESF trägt mit den restlichen 45 % zur Finanzierung der sich bringt. Gottesdienste dürfen wir, nach derzeitigem Stand, fei- Gesamtkosten bei. Ohne diese namhafte und wichtige Unterstüt- ern - allerdings mit erheblichen Einschränkungen: Mit beschränkter zung in den letzten Jahren wären viele der bisher zur Verbesserung Platzzahl in den Kirchen, mit Abstand (2 Meter), mit Maske und ohne der Eingliederungschancen entwickelten Projekte nicht durchführ- Gemeindegesang. bar gewesen. Heiligabend, 24. Dezember Den üblichen Familiengottesdienst mit Krippenspiel können wir so WÜNSCHE UND ANREGUNGEN? natürlich nicht feiern. Wir haben uns für den Heiligabend vor allem für Familien mit Kindern - von 14 bis 16 Uhr etwas Besonderes ausge- WWW.PRIMO-STOCKACH.DE dacht: Weihnachten auf dem Weg unter dem Thema „Wir folgen » Preislisten » Ansprechpartner » Angebote dem Stern“. An verschiedenen Stellen - der Schloßstraße entlang -

Seite 6 Amtsblatt Mahlstetten Donnerstag, den 03. Dezember 2020

Informationen Ihr Nahverkehr im Landkreis Tuttlingen

Jetzt vormerken: Fahrplanwechsel am 13.12.2020

Alle Jahre wieder gibt es im Dezember Änderungen im Fahr- Verbesserungen an verschiedenen Stellen plan. Aber warum, werden sich manche Fahrgäste fragen, ist das überhaupt notwendig? Der Fahrplan wurde weiter verbessert. Neue Fahrten sind dauer- haft dazugekommen, eine zeitliche Entspannung wurde bei den Seit 2003 fi ndet immer am zweiten Sonntag im Dezember ein Übergangszeiten einzelner Kurse zwischen Bus und Ringzug vor- europaweiter Fahrplanwechsel im Bahnverkehr statt. Dieser genommen. Ander als bei der umfangreichen Umstellung im wirkt sich auf den bundes- und landesweiten Zugfahrplan aus März sind die kommenden Änderungen überschaubar. und in der Folge auf den Busfahrplan im Landkreis Tuttlingen. Aber auch neue Haltestellen, veränderte Schulzeiten oder ge- Kleines Fahrplan-Einmaleins plante Optimierungen beeinfl ussen die Fahrzeiten. Die Liniennummern im Fahrplan folgen einem simplen System: Fahrplan 2021 ab Dezember erhältlich Regionale Hauptlinien sind 3-stellig mit einer 0 am Ende wie etwa bei der Linie 110. Linien mit der Zi˜ er 3, 5 oder 7 am Ende Zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 gibt TUTicket wie- bezeichnen Unter- und Nebenlinien. Die Endzi˜ er 2 bezieht sich der ein gedrucktes Fahrplanbuch für 2021 heraus. Darin sind auf Schülerlinien, die auf Schulbeginn und -ende abgestimmt alle Bus- und Zuglinien im Landkreis Tuttlingen enthalten. Die sind. Einstellige Liniennummern sind im Stadtverkehr Tuttlingen Fahrplanbücher sind ab Dezember in Stadt- und Gemeindever- unterwegs. waltungen und im TUTicket-KundenCenter erhältlich. Die Fahr- pläne an den Haltestellen werden im Lauf des 12. Dezembers, Der Verkehrsverbund TUTicket wünscht Ihnen gute Fahrt und spätestens am 13. Dezember, ausge- eine entspannte und schöne Adventszeit! tauscht.

Alle aktuellen Zeiten fi nden Sie auch in den PDF-Fahrplänen auf KundenCenter der TUTicket-Homepage und in Verkehrsverbund TUTicket den elektronischen Auskunfts- Bahnhofstraße 100 systemen von Land (www.efa- 78532 Tuttlingen bw.de) und Bahn. Telefon 07461 926-3500 E-Mail [email protected]

Anfang Dezember erhältlich: Informationen online: Der neue Kreisfahrplan www.tuticket.de

WAS SONST NOCH Haus der Natur INTERESSIERT Naturpark in der Kiste - Die etwas andere Kochbox. Samstag, 19. Dezember (Anmeldung bis 16.12.) Kostenlose Energieberatung Wegen der großen Nachfrage bieten die Naturpark-Wirte die Koch- box auch zum 4. Advent an. Sie bereiten ein gelingsicheres Menü am Montag, 07.12.2020 aus regionalen Zutaten vor, welches wir zu Hause in 30-40 Minuten Die nächste kostenlose Energieberatung für Bürger aus dem Land- unkompliziert selbst fertigstellen können. Wir genießen wie in der kreis Tuttlingen fndet am Montag, 07.12.2020, telefonisch, per Gaststube und erleben die Vielfalt der regionalen, saisonalen Küche. E-Mail oder per Video-Chat statt. Die Naturpark-Kisten unter dem Thema „Gans“ können bis zum 16. Dezember beim Haus der Natur, Tel. 07466/9280-0, info@nazobere- Sofern Sie eine persönliche Beratung wünschen, fnden die Be- donau.de bestellt und am 19. Dezember bei ausgewählten Natur- ratungen nach vorheriger Terminvereinbarung in der Energie- park-Wirten abgeholt werden. Mehr Infos zu den Wirten und ihren agentur Landkreis Tuttlingen statt. Menüs gibt es unter: www.naturpark-obere-donau.de/aktuelles/na- turpark-in-der-kiste. Preise: Menü klassisch: 25 €, Menü vegetarisch: Es werden die in der Zeit der Corona-Pandemie notwendigen Hygi- 15 € (per Vorkasse). ene-Vorkehrungen durch die Verbraucherzentrale Baden-Württem- berg und die Energieagentur Landkreis Tuttlingen getrofen. Naturpark in der Kiste – Die etwas andere Kochbox In den Gaststuben der Gastronomie-Betriebe herrscht gähnende Ein Energieberater der Energieagentur und Verbraucherzentrale Leere. Keine Gäste, kein Umsatz. Einige Wirte können sich mit Gut- informiert Sie neutral und kostenlos zu Themen wie energetische schein-Aktionen und Essen „To Go“ über Wasser halten, aber diese Gebäudesanierung, dem Einsatz von erneuerbaren Energien, ge- Modelle funktionieren eben längst nicht überall. Um ihren Natur- setzlichen Anforderungen und den aktuellen Fördermitteln zu Ihrem park-Wirten in der schwierigen Zeit unter die Arme zu greifen, hat Projekt. sich das Team um Nele Feldmann des Naturparks Obere Donau et- was ganz Besonderes einfallen lassen. „Wenn der Gast nicht zum Wirt Alle Beratungstermine müssen vorab zeitlich fxiert werden. kommen kann, dann muss der Wirt eben zu den Kunden nach Hau- se kommen“, so Feldmann. Die Idee: „Naturpark in der Kiste – eine Das Büro der Energieagentur Landkreis Tuttlingen ist für die Termin- etwas andere Kochbox“. Die Box besteht aus bereits vorgegarten vereinbarung telefonisch unter 07461/9101350 oder per E- Mail Komponenten, die zu Hause mit einfachen Handgrifen und Ge- unter [email protected] erreichbar. ling-Garantie fertiggestellt werden, ein quasi Halbconvenience-Pro- dukt. Aufwendige Gerichte, die sonst mehrere Stunden Arbeitszeit in Die Beratungen werden gefördert durch das Bundesministerium für Anspruch nehmen würden, können so in max. 30 Minuten zuberei- Wirtschaft und Energie. tet werden. „Obwohl es nahezu vollständig vorbereitet ist, hat man

Seite 7 Donnerstag, den 03. Dezember 2020 Amtsblatt Mahlsttetten das Gefühl selbst gekocht zu haben“, so Feldmann. Die verwendeten Naturschutzzentrum Obere Donau Hauptkomponenten sind allesamt Produkte mit Regionalbezug und stammen aus dem Naturpark. Essen wie im Restaurant, frisch, regio- Wohin verschwindet das Laub in den Wäldern? nal und am heimischen Herd gekocht, ohne dafür stundenlang am Wen von uns freut es nicht, wenn man im Herbst auf den Waldwegen Herd gestanden zu haben. durch raschelndes Laub spazieren kann? Jedes Jahr sorgen unsere heimischen Laubbäume erst für ein buntes Spektakel und dann für Adventszeit ist auch Familienzeit. Gemeinsam kochen, gemeinsam reichlich Laub auf dem Boden. Doch wie kommt es, dass die Laub- genießen, gemeinsam Zeit verbringen – auch diesen Aspekt erfüllt schicht im Wald nicht immer dicker wird? die Kochbox. Gerade jetzt, da Freizeitaktivitäten stark eingeschränkt sind, vielleicht eine gute Idee, einmal gemeinsam das Sonntagsme- Ein alte Buche kann mehrere Hunderttausend Blätter besitzen. Jede nü zuzubereiten. Menge Laub, dass früher oder später auf dem Boden landet. In- nerhalb weniger Jahre würden sich die Blätter meterhoch auf dem Die Kochboxen sind Themen unterstellt. Es kommt das in die Box, Waldboden stapeln. Doch das passiert nicht. Abgeworfenes Laub ist was gerade Saison hat und regional erhältlich ist. Passend zur Vor- für manche ein Leckerbissen. Zahlreiche Mikroorganismen und klei- weihnachtszeit startet der Verkauf der ersten Kochbox am 5. Dezem- ne Tierchen sorgen dafür, dass Blätter zersetzt werden. ber mit einem Nikolaus-Menü unter dem Motto „Gans“. Seien Sie gespannt was sich die Naturpark-Wirte für Sie haben einfallen lassen. Käfer, Schnecken, Asseln, Milben, Springschwänze, Würmer... es gibt eine unglaubliche Vielfalt an Lebewesen, die Laub und seine Abbau- Herr Landrat Stefan Bär aus Tuttlingen, erster Vorsitzender des Na- produkte als Nahrung zu sich nehmen. Durch ihren Fraß wird das turparks Obere Donau e.V., gibt den Startschuss und unterstützt die Laub zerkleinert. Manche dieser Tiere nehmen auch den Kot von Le- Naturpark-Wirte mit dem Kauf der ersten Naturpark-Kochbox. „Jeder bewesen zu sich, die das Laub bereits verdaut haben. Eine wichtige Bürger kann seinen Beitrag leisten, um den Wirten wieder auf die Beine zu helfen“, so der erste Vorsitzende. „Es bleibt zu hofen, dass Rolle bei der Zersetzung spielen auch Bakterien und Pilze. Sie alle die Aktion den Zahn der Zeit trift und einen Anreiz für die Unterstüt- sorgen dafür, dass die Blätter nach und nach abgebaut werden. Die zung unserer Wirte darstellt.“ Gesamtheit all dieser Bodenorganismen wird als Edaphon bezeich- net. Nähere Informationen zu der Naturpark-Kochbox und wie sie sich eine Box sichern können, fnden sie auf der Homepage des Natur- Wer sich im Wald das Laub näher anschaut, wird feststellen, dass parks Obere Donau e.V. unter https://www.naturpark-obere-donau. sich unterschiedliche Zersetzungsstadien von Laub erkennen lassen. de/aktuelles/naturpark-in-der-Kiste. Manche Blätter sind nahezu unversehrt, von anderen ist nur noch ein zartes Blattskelett sichtbar. Das ist zwar das Ende des Blattes, aber wiederum ein Beginn im Kreislauf der Natur. Durch den Abbau der Blätter wird Humus gebildet, dessen Nährstofe den Pfanzen zur Donaubergland Verfügung stehen. Weitere Gastronomen bieten Abhol- und Lieferservice Die Gasthäuser und Restaurants müssen leider bis kurz vor Weih- Wie schnell Laub zersetzt wird, hängt von verschiedenen Faktoren nachten zubleiben. Eine ganze Reihe von Gastronomen kocht regel- ab. Klima und Standort spielen eine wichtige Rolle. Nur bei ausrei- mäßig für Sie weiter und bietet - je nach Lage und Betrieb - Speisen chender Feuchtigkeit, warmen Temperaturen und einem ausgewo- zum Abholen oder auch mit Lieferservice an. Manche bieten dies genen pH-Wert des Bodens laufen die Zersetzungsprozesse ideal fast täglich an, manche ausschließlich an den Wochenenden. Da gibt ab. Zusätzlich trägt eine hohe Gesamtzahl der am Abbau beteiligten es zum Teil ganz originelle Angebote. Und einige bieten schon Be- Organismen sowie eine große Vielfalt an verschiedenen beteiligten stellmöglichkeiten für das außergewöhnliche Weihnachtsfest 2020. Arten zu einer hohen Zersetzungsgeschwindigkeit des Laubs bei. Die Initiative verbindet. Es hilft den Gastronomen in dieser schwie- rigen Zeit. Und es hat sich eine echte Abwechslung für das Essen zu Auch die konkrete Zusammensetzung von Blättern spielt eine be- Hause entwickelt. Informieren Sie sich am besten direkt bei Ihrem deutende Rolle bei der Abbaugeschwindigkeit. Laub verschiedener Lieblingsgasthaus. Aber, gönnen Sie sich auch mal ein bisschen Ab- Baumarten wird unterschiedlich schnell zersetzt. Blätter von Erlen, wechslung. Eine Liste der Donaubergland-Partnerbetriebe, die die- Eschen und Ahorn sind bereits im Frühjahr Großteils verschwunden, ses Angebot bieten, fndet sich auch auf der Donaubergland-Inter- während sich das Laub von Buchen und Eichen bei uns über mehrere netseite unter www.donaubergland.de/gastgeber. Jahre auf dem Waldboden halten kann.

Ende des redaktione en Teils

Seite 8 Danksagung

Rosina Maria Fritz Herzlichen Dank sagen wir allen, die mit uns Abschied genommen haben und ihre Anteilnahme und Verbundenheit in so vielfältiger und liebevoller Weise zum Ausdruck brachten.

Buchheim, November 2020

Im Namen aller Angehörigen Josef Fritz

DANKSAGUNG Wer im Herzen seiner Lieben lebt, 4-Zimmer-Dachgeschosswohnung der ist nicht tot, der ist nur fern. ab Februar in Fridingen zu vermieten. Für die Anteilnahme und die Zeichen des Mitgefühls, die wir Mit Balkon, Einbauküche und Waschkeller. beim Heimgang von unserem lieben Verstorbenen Tel. 07463/ 2670419 Jörg Joch erfahren durften, sagen wir herzlichen Dank. Doppelhaushälfte in Nendingen zu vermieten Danke allen Freunden, Nachbarn und Bekannten die ihre Verbundenheit durch Wort, Schrift und Trauerspenden zum Ca.135 m² Wohnfläche, 8 Zimmer, Keller, 2 Garagen, Ausdruck brachten und ihm das letzte Geleit gaben. Garten. Kaltmiete 900 € /Monat. Gerne auch an Familie mit Kindern. Interessenten wenden sich bitte Hannelore Joch Gabi mit Familie an folgende Telefonnummer: 0 77 35 / 18 11. Thomas mit Familie Sabine mit Familie. Neu renovierte 5-Zimmer-Wohnung 90 qm mit Garten und Garage in Fridingen, ab Januar 2021 zu vermieten. Tel. 0162 / 206 47 35

Schöne 3-Zi.-Wohnung in Fridingen 87 qm, OG mit Balkon, zentrale Lage, komplett renoviert 2016, ab 02/2021 zu vermieten. Tel. 0172 6384135

Suche dringend wegen Eigenbedarfskündigung eine 1-2-Zimmer-Wohnung in • Tel. 0174 81 45 158

Wohnung gesucht... Tel.: 0159 0618 6145 langjährig erfahrene Seniorenpflegerin i.R. mit kl. Hund, sucht 1-2-Zimmer-Wohnung in Fridingen oder Mühlheim. REZEPT-IDEE DER WOCHE ... Adventsherzen mit Marzipan, Johannisbeergelee und Schokoglasur zutaten FÜR CA. 60 STÜCK Teig: 150 g Mehl ½ TL Backpulver 125 g Butter 75 g Zucker 1 Pck. Vanillezucker 1 Prise Salz 150 g Haselnüsse Zubereitung 2 EL Wein Das Mehl mit dem Backpulver vermischen, mit der Butter zerbröseln und zusammen mit den übrigen Zutaten zu Außerdem: einem geschmeidigen Teig kneten. Etwa 15 Minuten ruhen 250 g Marzipan-Rohmasse lassen. 100 g Puderzucker Johannisbeergelee Den Teig ca 4mm dick ausrollen und große Herzen ausste- chen. Diese bei 180° in etwa 5-15 Min hell backen, auf ein Deko: Gitter geben und auskühlen lassen. 125 g (Voll-)Milchkuvertüre 60 Haselnüsse ganz zum Dekorieren Die Marzipanrohmasse mit dem Puderzucker verkneten, auf etwas Kristallzucker dünn ausrollen und in derselben Größe und in derselben Anzahl wie die Plätzchen weitere Herzen ausstechen.

Das Johannisbeergelee glatt rühren, damit je ein Plätzchen bestreichen und eine Marzipanscheibe aufl egen. Ti p & Tics Die Milchkuvertüre in kleine Stücke hacken und im Wasser- Eine „normale“ Tafel Schokolade schmilzt bad schmelzen. Mit einem Backpinsel die Herzen mit der weniger gut wie Milchkuvertüre, da der Kakao- Glasur überziehen und obenauf je eine Haselnuss setzen. butteranteil wesentlich kleiner ist. Für Backwaren deshalb besser Kuvertüre nehmen, denn „normale“ Auf einem Gitter die Schokolade fest werden lassen. Schokolade ist nach dem Temperieren immer reichlich zähfl üssig und man kann damit Plätzchen oder Pralinen nur mühsam mit einer dünnen Schicht überziehen. - Für die Herstellung von Marzipan werden Mandeln blanchiert, ge- schält und gemahlen. Diese Masse erhitzt man zusammen mit Zucker, wodurch sich der Wassergehalt verringert. Wird die damit gewonnene Marzipan-Rohmasse mit Puderzucker verknetet, entsteht Marzipan. Die Qualität hängt vom Verhältnis von Marzi- pan-Rohmasse zu Zucker ab. Der Anteil der Rohmasse muss jedoch mindestens 50 Prozent betragen.

LASSEN SIE ES SICH SCHMECKEN! 492020 Gemeinde Böttingen Gemeinde Kolbingen Landkreis Tuttlingen Landkreis Tuttlingen Stellenausschreibung

Für unseren Kindergarten in Kolbingen suchen wir zum baldmöglichsten Zeitpunkt Als kleine Gemeindeverwaltung stehen wir unseren knapp 1.500 Einwohnern in fast allen Lebenslagen zur Seite. Für die vielfältigen eine/n Erzieher/in Aufgaben suchen wir in Teilzeit mit einem Beschäftigungsgrad von ca. 60 %

Wir bieten Ihnen: eine/n Bauhofmitarbeiter/in • Einen vielfältigen Arbeitsplatz mit Gestaltungsmöglichkeiten und Eigenverantwortung in Vollzeit • Ein engagiertes Team, bei dem Sie sich mit Ihren Ideen einbringen können • Tarifgerechte Bezahlung nach dem TVöD Die Stelle ist ab 1. Januar 2021 zu besetzen. Eine frühestmögliche • Die Stelle ist unbefristet Einstellung wird angestrebt. • Sie arbeiten in unserer Krippe Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere: • jahreszeitabhängige Arbeiten auf allen gemeindeeigenen Wir erwarten von Ihnen: Grundstücken und Flächen (u.a. Pflege der Grünflächen, Ausbes- • Freude an der Begleitung und Förderung von Kleinkindern sern von Straßen und Wegen, Winterdienst, Heckenschnitt usw.) • Fachkenntnisse und Bereitschaft zur beruflichen Fortbildung • Hausmeisterdienste in allen gemeindlichen Liegenschaften • Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft • kleinere handwerkliche Tätigkeiten Sie sind interessiert? Ihre Bewerbung senden Sie an die Gemeinde Kolbingen, Hauptstr. 3, • Friedhofsdienste 78600 Kolbingen. Für Rücksprachen steht Ihnen die Leiterin des Kindergartens, • Instandhaltungsarbeiten Frau Schnekenburger und Herr Bürgermeister Konstantin Braun gerne zur Verfügung. • Kontrollen und Reparaturen im Bereich der Wasser- und Abwasserversorgung Gemeinde Kolbingen • gegenseitige Stellvertretung innerhalb des Bauhof-Teams Hauptstraße 3 78600 Kolbingen Wir erwarten eine abgeschlossene Ausbildung vorzugsweise in Telefon 0 74 63 / 9 70 83 einem handwerklichen oder baufachlichen Beruf oder eine vergleichbare Qualifikation ideealerweise mit mehrjähriger Berufs - erfahrung. Außerdem werden technisches Sachverständnis, hand - werkliches Geschick, gewissenhaftes und korrektes Arbeiten, Belastbarkeit und Motivation sowie freundliches Auftreten voraus - gesetzt. Bei dieser Tätigkeit fallen Dienste außerhalb der regulären Arbeitszeiten an. Der Führerschein der Klasse CE (früher Klasse 2) Brennholzkreissäge! wird insbesondere für den Winterdienst benötigt. mit Fahrwerk Sägerolltisch, leicht reparaturbedürftig, 5,5 kW Motor mit Motorbremse, Sie erwartet ein sicherer, unbefristeter Arbeitsplatz, eine preisgünstig zu verkaufen! abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit sowie eine Handy Nr. 0162 829 77 79 angemessene Vergütung. Das Angestelltenverhältnis erfolgt in Anlehnung an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst.

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 13. Dezember 2020 an die Gemeinde Böttingen, Allenspacher Weg 2, 78583 Böttingen. Wald zu verkaufen Für nähere Auskünfte steht Ihnen unser Bauhofleiter Edmund 3 Waldgrundstücke mit insg. 1,25 ha (Fichtenbestand) Welte unter 0171/7630702 oder Herr Bürgermeister Buggle, auf Gemarkung Neuhausen und Liptingen (Friedhag) Telefon: 07429/9305-0 oder [email protected] zur Verfügung. zu verkaufen. Telefon 015 1- 18 5 63 6 07

IST DAS KUNST ODER „MUSS “ DAS WEG? Hausmeister gesucht! Wer hat Interesse an leichten Hausmeistertätigkeiten in einer Wohnanlage in der Mühlheimer Oberstadt? Tel. 0172 40 88 926

Suche für EFH + ELW Bauplatz mit ca. 400 qm. Tel. 07544/72200 Das könnte auch Ihre Weihnachtsgrußanzeige sein...

In 3 Schritten zum Ziel! 1. Wählen Sie ein Motiv aus unserer Musterkollektion für Weihnachts- und Neujahrsgrüße 2020/21 unter www.primo-stockach.de aus. 2. Schicken Sie uns Ihr Logo, Ihren Wunschtext und die Motivnummer mit Ihren Kontaktdaten per E-Mail an [email protected] oder nutzen Sie unseren Online-Kalkula- tor für Weihnachtsgrüße unter Wir sagen Danke für das Vertrauen www.primo-stockach.de. im zu Ende gehenden Jahr. Wir wünschen allen unseren Kunden, 3. Ziel erreicht! Sie erhalten nach Freunden und Bekannten ein Auftragserteilung eine Auftrags- frohes Weihnachtsfest bestätigung sowie einen Korrektur- abzug Ihrer Anzeige. und ein glückseliges 2021.

MUSTERMuster Straße 5, 12345 Musterstadt

Interesse geweckt? Gerne stehen Ihnen unsere Mediaberater mit wertvollen Tipps zur Seite.

MUSTER Weitere Informationen erhalten Sie

unter www.primo-stockach.de. nicht in Originalgröße! Anzeigengröße

0 77 71 93 17-11 [email protected] 0 77 71 93 17-40 www.primo-stockach.de Weihnachtsartikel bis zu 50 % reduziert Last Minute Geschenke Jetzt bestellen! www.tea-twins.com 07463 299 08 65 Bei Bestellungen nach dem 19.12.: www. TAXI-HONBERG .de Lieferung bis spät. 24.12. - 12:00 Uhr Inh. O. Schweizer Gültg in Ortschafen mit 35o der00 Donnerstagsblat + Emmingen-Liptngen - zur Dialyse PS: Jetzt auch im REWE Frid.! - zur Strahlen- und (0 74 61) 41 14 Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage! Chemotherapie - Krankentransporte für alle Kassen ei renfr - Kurierdienste Gebüh 51 0 1851 Nachhilfe - Stadt- und Fernfahrten 0800 Kl. 4 bis zum Abi Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne. Ma, De, Eng. sehr preiswert. (gewerblich) 015792463601

HandgAemachdtev weunndtesrsvcheörnek Daekuo af us Holz für drinnen u. draußen Wo: Kirchstraße 22 I Wann: Sa., 5.12. und Sa., 12.12.2020 Uhrzeit: 9.00 - 15.00 Uhr I Wer: Markus Stiller

„Jägerhaus für daheim” Unser Angebot ab 12.12.2020 Bestellungen nehmen wir gerne entgegen telefonisch unter 07466 254 oder per Email an [email protected] Abholung immer samstags von 10 bis 13 Uhr Zeburindfleisch aus eigener Schlachtung Unser Mischpaket setzt sich wie folgt zusammen: Gulasch I Hackfleisch Rouladen I Siedfleisch I Braten Die einzelnen Fleischteile sind küchenfertig zugeschnitten, verpackt (jeweils 500 g) und beschriftet. Mindestabnahme 10 kg zum Preis von 125,- € Vorratspäckle (frisch zubereitet, tiefgekühlt, eingekocht, ohne Beilage, jeweils 2 Portionen) Zebu-Kalbsbraten mit feiner Soße Zebu-Gulasch mit pikanter Soße Zebu-Brust mit Meerrettichsoße Zebu-Hacksteak mit Paprikasoße Wildbraten mit feiner Soße 80,- €

Abhol- und Bringservice im Dezember:

ÖFFnUngszeiten : di. - sa.: 11.00 - 22.00 Uhr so. & Feiertage: 12.00 - 22.00 Uhr Montag: ruhetag

robert-bosch-straße 7 • 78579 neuhausen ob eck lieFerservice 07467 910 9555 • 07467 910 9556 Mindestbestellwert: Kosten: neuhausen ob eck ab 10 € kostenlos ober- u. Unterschwandorf ab 10 € kostenlos worndorf ab 15 € 1 € danningen ab 15 € 1 € Mühlheim a. d. ab 15 € 1 € Fridingen a. d. ab 15 € 1 € stetten a.d. ab 15 € 1 € liptingen ab 15 € 1 € Heudorf ab 15 € 1 € rorgenwies ab 20 € 1 € buchheim ab 25 € 1 € Dringend gesucht! Unser Tiger (braun-grau getigert mit weißen Pfoten) ist seit dem 24.11.2020 nicht mehr nach Hause gekommen. Er wurde zuletzt in der Nähe des Bauhofs und des Getränkemarkts gesehen. Vielleicht ist er irgendwo eingesperrt oder bei jemanden ins Auto gestiegen. Bitte melden Sie sich wenn Sie ihn sehen unter der Nummer 0151 - 52 41 68 92. Wir vermissen ihn sehr.