StAUN Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 1 Februar 2007

Staatliches Amt für Umwelt und Natur Neubrandenburg Abteilung Wasser und Boden Dezernat Gewässerkundlicher Landesdienst Neustrelitzer Str.120 17033 Neubrandenburg

Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit -

Cantnitzer See am 10. Februar Einer der wenigen Wintertage von 2006/07 Über der bewaldeten Horizontlinie ist eine östlich liegende Hochnebeldecke zu erkennen, die typisch für winterliche Witterungsverhältnisse ist.

Berichtsmonat: Februar 2007 StAUN Neubrandenburg Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 2 Februar 2007

1. Niederschläge

Niederschlagsstation 01.01.- 28.02. Normalwert Abw. Februar Abw. 2007 1961-1990 2007 Normal (mm) (mm) (%) (mm) (mm) (%) Ueckermünde 102 64 60 34,1 27 28 127 70 81 44,4 30 49 Neubrandenburg- Trollenhagen 117 63 86 34,4 26 34 128 70 84 46,1 28 64 Krümmel 141 82 71 55,8 34 67 Rehberg 133 69 93 51,0 29 75 Waren 144 76 90 49,5 32 57 Kratzeburg 156 74 111 56,3 30 88 Werte des DWD Westliche und südwestliche Wetterlagen setzten sich auch im Februar fort und wurden für nur kurze Zeit um den 10. und 23. von Kaltluft aus polaren Regionen unterbrochen. Allerdings lagen die Lufttemperaturen nicht mehr so extrem hoch wie im Januar. Dafür lag die Sonnen- scheindauer und die Globalstrahlung deutlich unter dem langjährigen Mittel. Die Niederschläge waren gut auf den gesamten Monat verteilt. Betrachtet man die Anzahl der Tage mit Nieder- schlag, kommt man für den Januar und Februar je nach Station auf 40 bis 44 Tage von ins- gesamt 59 Tagen. Diese gleichmäßige Verteilung führte zu einer Zunahme der Wasser-führung der Oberflächengewässer und wird auch zu einem Anstieg der Grundwasserstände beitragen. Im Januar und Februar 2002 gab es zuletzt einen ähnlichen Niederschlagsüberschuß.

Anzahl der Tage mit Niederschläge mit Station Niederschlag im Februar.. >= 10 mm im Februar N > 0,1 mm N >= 10,0 mm Tag mm Ueckermünde 15 ------Greifswald 18 ------Neubrandenburg- Tr. 15 ------Demmin 17 ------Krümmel 16 ------Rehberg 16 ------Waren 17 ------Kratzeburg 17 ------Werte des DWD So hohe Regenmengen wie der Januar brachte der Februar nicht, allerdings war dieser Monat ebenfalls nasser als normal. Dabei schneiden die Stationen Kratzeburg und Rehberg mit einem Überschuss von mehr als 70% vom langjährigen Durchschnitt sehr gut ab. Niederschläge als Schnee sind vernachlässigbar und für den Wasserhaushalt in diesem Winter von untergeordneter Bedeutung.

Temperaturangaben Amtsbereich Monat Februar Tmittel Abwei- Tmax Datum Tmin Datum Anzahl Anzahl °C chung °C °C Frosttage Eistage K (T < 0°C) (Tmax < 0°C) Teterow 2,6 10,4 28. -7,2 11. 11 3 Neubr.-Trollenh. 2,3 2,8 Neustrelitz 2,5 2,8 10,6 28. -8,2 11. 11 5

Auch der meteorologisch letzte Wintermonat weist überdurchschnittlich warme Lufttemperaturen auf. Eine winterliche Witterung gab es nur an den Tagen vom 9. bis 11. und am 23. Die niedrigen Werte der Temperaturminima tragen in keiner Weise zu einem normalen Temperaturmittel bei, da im Februar an 6 Tagen das Tagesmittel sogar über 5°C lag.

Gebietsniederschlag im Amtsbereich Kumulative Werte Monatswert Niederschlagsgebiet 01.01.- 28.02. Normalwert Abw. Februar Abw. 2007 1961-1990 2007 Normal (mm) (mm) (%) (mm) (mm) (%) Amtsbereich StAUN NB 135 72 89 48 29 62 Landkreis Demmin 128 69 85 44 28 57 Stadt Neubrandenburg 118 63 87 35 26 36 Landkreis Mecklenburg-Strelitz 137 69 97 48 29 69 Landkreis Müritz 142 77 85 51 32 61 Gebietsmittelwerte auf der Grundlage von Einflussflächenwichtung bezogen auf das zu betrachtende Gebiet (Polygonmethode) StAUN Neubrandenburg Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 3 Februar 2007

Mit zwei überdurchschnittlichen Monatsniederschlägen ist zu Jahresbeginn eine gute Ausgangslage für die Oberirdischen Gewässer und auch für die angespannte Grundwassersituation geschaffen worden.

2. Wasserführung der Fließgewässer

Flussgebiet/Gewässer Pegel MQ langjährige Februar (m³/s) Februar Hauptzahlen 2007 (m³/s) NQ MNQ MQ MHQ HQ Zarow Golmer Mühlbach Brohm OP 0,313 0,006 0,318 0,715 2,02 9,94 Obere Tollense Lindebach Burg Stargard 0,593 0,160 0,529 0,943 2,07 5,13 Nonnenbach Usadel 0,240 0,039 0,630 0,872 1,16 4,21 Untere Tollense Tollense Klempenow 7,38 1,14 5,96 9,31 14,2 33,0 Obere Kittendorfer Peene Kittendorf 0,315 0,031 0,175 0,337 0,727 2,55 Ostpeene Gr. Gievitz 0,869 0,200 0,535 0,808 1,26 2,15 Lychener Gewässer Mechowbach Krüselin [l/s] 56,7 4,57 56,8 68,5 81,6 158 Elde Zepkower Elde Wredenhagen 0,645 0,179 0,529 0,695 1,07 2,26 Elde Buchholz 1,00 1,34 1,53 1,76 2,26 Müritz-Elde-Wasserstr Plau 0,652 0,000 2,03 2,62 3,14 8,98

Eine weitere Zunahme der Durchflüsse wird zum Februar gemessen. Dabei steigt der Durch- fluss der Ostpeene über den langjährigen mittleren Durchfluss (MQ) und die Wasserführung von Kittendorfer Peene und Zepkower Elde erreichen MQ fast. Die Abgaben der Oberseen in die Müritz-Elde-Wasserstaße wurde wegen der Speicherauf- füllung sehr niedrig gehalten.

3.Speicherfüllung von bewirtschaftbaren Seen

Speicher W Tendenz Stauziel Speicherfüllung 28.02.2007 zum 31.01.2007 unteres oberes (cm) (cm) (cm) (cm) ( % )

Mecklenburger Oberseen 201 +10 165 220 65

Tollensesee 55 +7 30 65 70

Talsperre Brohm 555 +163 100 650 74

Das anzustrebende Bewirtschaftungsziel des Tollensesees liegt zum Monatsende bei 59 cm. Die Wasserstände der Oberseen stiegen um weitere 10 cm und haben die Stauziellinie für den Februar erreicht (LUNG M-V).

4. Wasserabgabe aus Speichern und Staustufen

Speicher Wasserabgabe über MQ Februar (m³/s) Mecklenburger Oberseen Mirow, Bolt + Plau 1,43 Müritz-Havel-Wasserstraße Steinförde 5,04 Bredereiche 8,00 Tollense 1,01 Oelmühlenbach 1,00 Talsperre Brohm Golmer Mühlbach 0,129

Für den Monat März kann über Mirow, Bolt und Plau eine mittlere Abgabe bis 1,5m³/s abgegeben werden. StAUN Neubrandenburg Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 4 Februar 2007

5. Wasserstände Peene und der

W Tendenz Wasserspiegelgefälle Pegel Gewässer 28.02.2007 zum 31.01.2007 zum Pegel (cm) (cm) (cm) Dahmen Malchiner See 171 -13 56 Aalbude Kummerower See 583 -15 47 Volksdorf Trebel 100 -15 56 Demmin Peene 549 -33 32 Anklam Peene 508 -56 0

Die Hochwasserstände an der Peene wie Ende Januar wurden nicht mehr erreicht. So ging im Verlauf des Monats der Wasserstand um 33 cm zurück. Rückströmungen der Peene blieben aus, ebenso starke, durch Ostseehochwasser bedingte tageszeitliche Schwankungen. Nur ein höherer Wasserstand vom 7. zum 10.02. am Pegel Anklam verursachte eine starke Dämpfung des Abflusses. Auf nachstehender Abbildung erkennt man die konform laufenden Wasserspiegelschwankungen von Anklam und in gedämpfter Form von Demmin. Dazu gegenläufig die Durchflussmengen Q von Demmin.

Peene- Demmin Meyenkrebsbrücke Demmin Q (m³/s) Demmin W[m+HN] Anklam W[m+HN] 50 0,70 45 0,60 40 0,50 35 0,40 30 0,30 25 0,20 20 0,10

15 Wp [m+HN] 0,00 Wasserstand

Durchfluss Q (m³/s) Durchfluss 10 5 -0,10 0 -0,20 01.02.2007 02.02.2007 03.02.2007 04.02.2007 05.02.2007 06.02.2007 07.02.2007 08.02.2007 09.02.2007 10.02.2007 11.02.2007 12.02.2007 13.02.2007 14.02.2007 15.02.2007 16.02.2007 17.02.2007 18.02.2007 19.02.2007 20.02.2007 21.02.2007 22.02.2007 23.02.2007 24.02.2007 25.02.2007 26.02.2007 27.02.2007 28.02.2007

Februar 2007

6. Wasserstände ausgewählter Seen H a u p t z a h l e n F e b r u a r Name des Gewässers Pegel 28.02.07 W HW MHW MW MNW NW Reihe (cm) (cm) (cm) (cm) (cm) (cm) Rittermannshäger See Rittersmannshagen 72 122 88 78 70 50 80/05 Ivenacker See Ivenack 71 91 75 70 66 27 87/05 Kastorfer See Kastorf 90 135 98 90 83 57 86/05 Kl. Vielener See Penzlin 58 74 45 41 37 9 86/05 Langer See Weisdin 19 176 104 101 97 38 85/05 Wanzkaer See Wanzka 45 109 66 59 52 22 74/05 Rödliner See Rödlin 48 71 52 48 45 22 74/05 Möllenbecker Haussee Möllenbeck 124 200 133 124 116 72 87/05 Carwitzer See Carwitz 112 199 162 159 155 114 77/05 Feldberger Haussee Feldberg 34 46 36 34 32 25 80/05 Krüseliner See Krüselin 98 111 103 102 102 91 81/05 Gr. Fürstenseer See Fürstensee 101 204 150 148 146 116 86/05 Malchiner See Dahmen 171 202 155 148 139 103 64/05 Vorderer See Groß Miltzow 138 162 139 134 129 76 72/05 Käbelicksee Kratzeburg 60 78 50 48 47 29 85/05 Kummerower See Aalbude 583 649 584 573 561 510 46/05 Orth See Hohen Wangelin 42 85 50 47 44 24 81/05 Drewitzer See Ortkrug 46 181 110 108 106 47 83/05 Stadtsee Penzlin 40 70 49 45 42 29 86/05 Torgelower See 58 67 47 44 42 17 71/05 Großer See Liepen 89 203 109 107 105 71 80/05

Ein weiteres Ansteigen der Wasserspiegel ist im Februar zu verzeichnen. Dabei nahmen die Wasserstände der unbewirtschafteten Seen im Gegensatz zum niederschlagsreichen Januar StAUN Neubrandenburg Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 5 Februar 2007 nur um 4 cm zu. Die Einzugsgebiete um den Rödliner See und Wanzkaer See liefern Wasserstandszunahmen im zweistelligen Bereich, so dass der Nonnenbach wieder eine normale Durchflussmenge bis in den Tollensesee liefert.

7.Wasserstände - Grundwasser

Station Kennziffer Landkreis hydro- Februar Februar Differenz Reihe geolog. MW MW langj. W Einordn. (cm) (cm) (cm) Neustrelitz 2644 Mecklenburg-Strelitz 2 1610 1565 -45 72/03 0101 Klein Trebbow 2644 Mecklenburg Strelitz 1 1055 994 -61 72/03 1209 Ahrensberg 2744 Mecklenburg-Strelitz 3 669 659 -10 72/03 0305 Bauersheim 2347 Mecklenburg-Strelitz 2 296 220 -76 68/03 0014 Kittendorf 2343 Demmin 2 626 613 -13 71/03 0003 Lebbin 2345 Demmin 2 295 306 +11 70/03 0007 Briggow 2343 Demmin 2 256 253 -3 71/03 0004 Hotel Vier Tore 2445 Stadt Neubrandenburg 1 375 434 +59 79/03 1000 Klocksin OP 2341 Müritz 2 1437 1406 -31 87/03 0111 Deven 2443 Müritz 2 988 951 -37 69/03 0002 Jabel 2441 Müritz 1 913 893 -20 97/03 0022 Waren Ecktannen 2542 Müritz . 560 551 -9 91/03 OP 0120 Priborn OP 2641 Müritz 2 377 333 -44 01/03 0013 Priborn UP 2641 Müritz 2 648 626 -22 01/03 0014 Vipperow 2642 Müritz 1 615 536 -78 01/03 0007 Rechlin 2642 Müritz 2 602 567 -35 93/03 0003 Stuer 2639 Müritz 2 1353 1345 -8 74/03 0051

Hydrogeologische Einordnung: quartärer Grundwasserleiter (unbedeckt) 1 quartärer Grundwasserleiter (bedeckt) 2 tertiärer Grundwasserleiter 3 An fast allen Grundwassermessstellen ist ein Fallen der Wasserstände zu beobachten. Nur die Messstellen südlich der Müritz und des Plauer Sees zeigen eine Zunahme der Wasserspiegel.

Havel zwischen Dalmstorf und Granzin StAUN Neubrandenburg Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 6 Februar 2007

8. Wasserbeschaffenheit

Die organische Belastung blieb im Februar überwiegend noch gering; Werte zwischen 10 ... 20 mg/l traten im Grabowhöfer Grenzgraben und in verschiedenen kleineren Zufüssen im Ostpeenegebiet, im Bach aus Breesen, dem Bach aus Neverin und im Krummenfurthbach auf.

2006/2007: Organische Belastung an ausgewählten Gütepegeln 20,0

18,0

16,0

14,0

12,0

10,0

TOC (mg/l) TOC 8,0

6,0

4,0

2,0

0,0 Jul 06 Apr 06 Okt 06 Okt Jan 06 Mrz 06 Mai 06 Jun 06 Jan 07 Feb 06 Aug 06 Dez 06 Feb 07 Sep 06 Nov 06

Tollense, u.h. 2006 Tollense, u.h. Altentreptow Augraben, Zachariae 2006 Augraben, Zachariae Friedland Linde, u.h. Bg. Stargard Peene, Pensin

Gütedaten ausgewählter Fließgewässer im Februar 2007

- - Gewässer NO3 -N NO3 -N o-PO4-P ges. P O2 BSB5 DOC TOC [mg/l] [mg/l] [mg/l] [mg/l] [mg/l] [mg/l] [mg/l] [mg/l] Februar ’06 Peene bei Pensin 4,37 4,57 0,049 0,08 12,0 3,0 10,7 11,0 Augraben b. Zachariae 5,87 7,72 0,040 0,12 12,3 2,9 11,0 12,3 Ostpeene u. Malchin 4,73 6,61 0,022 0,10 12,2 5,3 11,4 13,6 Tollense u. Klempenow 1,86 6,17 0,049 0,19 11,6 3,3 10,4 11,0 Tollense u. Altentreptow 3,51 5,69 0,047 0,15 11,6 3,4 10,6 11,1 Tollense u. Neubrandenburg 1,09 1,44 0,054 0,09 12,0 3,5 6,8 7,3 Malliner Wasser, Woggersin 5,51 9,33 0,061 0,10 12,7 3,9 14,8 15,0 Linde u. Bg. Stargard --- 10,85 0,050 0,14 13,0 3,8 11,2 11,7 Havel, Drevensee 0,50 0,58 0,037 0,06 12,6 2,9 8,7 9,6 Ziembach, Hohenzieritz 1,05 3,42 0,040 0,08 11,0 2,8 10,0 10,1

Verbreitet Wassertemperaturen um 6 °C, gute Sauerstoffversorgung mit Sättigungskoeffizien- ten meist zwischen 90 – 100 %. In kleineren Fließgewässern sind Nitratkonzentrationen zwischen 15 ... 20 mg/l gemessen worden, obwohl die Düngung wegen des nassen Januar häufig erst im März erfolgte. StAUN Neubrandenburg Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 7 Februar 2007

Nitratbelastung an ausgewählten Fließgewässern Peene Pensin Augraben Ostpeene Kittendorf Tollense Klempenow Tollense Neubrdbg. Linde Godend. Mühlbach 15,00 14,00 13,00 12,00 11,00 10,00 9,00 8,00

-N (mg/l) 7,00 3 6,00 NO 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 0,00 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul 06 Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 06 07 07 2006 - 2007

Die Seen müssen als noch stabil geschichtet gelten; eine Ausbildung von geschlossenen Eisdecken hat es nicht nur sehr kurzzeitig gegeben, damit war überall eine gute Sauerstoffversorgung gesichert.

Christa Maruschke StAUN Neubrandenburg Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 8 Februar 2007

Anlage 1 Wasserführung der Fließgewässer Darstellung der Entwicklung der monatlich mittleren Abflüsse im Abflussjahr 2006

Klempenow/Tollense 2007

AE = 1432 km² 16,00 15,00 MHQ(langj.) 14,00 MQ(langj.) 13,00 MNQ(langj.) 12,00 11, 0 0 NQ(langj.) 10,00 MQ(aktuell) 9,00 8,00 7,00 Q [m³/s] 6,00 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 0,00 Nov´06 Dez´06 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Burg Stargard/Lindebach 2007

AE = 123 km² 2,40 2,30 MHQ(langj.) 2,20 2 , 10 MQ(langj.) 2,00 1,90 MNQ(langj.) 1,80 1,70 NQ(langj.) 1,60 1,50 MQ(aktuell) 1,40 1,30 1,20 1, 10

Q [m³/s] 1,00 0,90 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0 , 10 0,00 Nov´06 Dez´06 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Kittendorf/Kittendorfer Peene 2007

AE = 51,9 km² 800 750 MHQ(langj.) 700 650 MQ(langj.) 600 MNQ(langj.) 550 500 NQ(langj.) 450 MQ(aktuell) 400

Q [l/s] 350 300 250 200 150 100 50 0 Nov´06 Dez´06 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez StAUN Neubrandenburg Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 9 Februar 2007

Anlage 2 Peene

Wasserspiegelhöhenlagen der Peene (Stichtag Monatsende) Dahmen Abflussjahr 2007 Aalbude Demmin 0,75 Anklam 0,70 0,65 0,60 0,55 0,50 0,45 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10

W [m+HN] 0,05 0,00 -0,05 -0,10 -0,15 -0,20 -0,25 -0,30 -0,35 -0,40 Nov´06Dez´06 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Anlage 3 Grundwasser

Abfluss jahr 2003 Abfluss jahr 2004 Abfluss jahr 2005 Lebbin 2345/0007 Abfluss jahr 2006 (Angaben bezogen auf Geländeoberkante) Abfluss jahr 2007 MW (langj.) Nov Nov 06 Dez 06 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez -1,90

-2,00

-2,10

-2,20 W [m] W

-2,30

-2,40

-2,50

-2,60 StAUN Neubrandenburg Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 10 Februar 2007

Abfluss jahr 2003 Ahrensberg 2744/0305 Abfluss jahr 2004 Abfluss jahr 2005 (Angaben bezogen auf Geländeoberkante) Abfluss jahr 2006 Abfluss jahr 2007 MW (langj.) Nov 05 Dez 05 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez -5,30 -5,35 -5,40 -5,45 -5,50 -5,55 -5,60

W [m] W -5,65 -5,70 -5,75 -5,80 -5,85 -5,90 -5,95 -6,00

Anlage 4 Niederschlag

Monatssummen (P) der Niederschläge an der Station Neubrandenburg 2007

Aktuelle Monatssumme P [mm] Langj. Monatsmittelwert MP [mm]

200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100

mm 90 82 80 70 65 57 56 60 55 50 43 44 43 37 36 38 40 34 35 30 26 20 10 0 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monat StAUN Neubrandenburg Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 11 Februar 2007

Niederschlagssummen und prozentuales Verhältnis des P(kumulativ) zu MP(kumulativ) an der Station Neubrandenburg 2007

P(kum) MP(kum) Verhältnis [%]

550 160% 525 500 150% 475 450 140% 425 400 130% 375 350 120% 325 300 110% 275 mm 250 100% 225 200 90% 175 150 80% 125 100 70% 75 50 60% 25 0 50% Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monat

Legende: P(m) Niederschlagshöhe des Monats MP mittlere Niederschlagshöhe des Monats aus der Reihe 1961 - 1990 P(kum) kumulative Niederschlagshöhe der Monate MP(kum) kumulative mittlere Niederschlagshöhe der Monate aus der Reihe 1961 - 1990