Gemeinde

Barockes Flair und interessante Geologie Kostbare Natur mit allen Sinnen erleben 1 Inhaltsverzeichnis

Grußwort ...... 1

Gestern – Heute – Morgen ...... 2

Die Ortsteile stellen sich vor ...... 3 – 7

Thallwitz setzt auf sanften Tourismus ...... 8 – 12

Leben und Wohnen ...... 13 – 17

Lebendige Kommune ...... 18, 19

Notruftafel / Persönliche Notizen ...... 20

Branchenverzeichnis ...... 21

Impressum ...... 21

Stets • ambulante Krankenpfl ege sowie zu Hauswirtschaftshilfe Blitzschutz- und PV-Anlagen • Essenversorgung von Montag bis Sonntag • Besuchs-, Fahr- und Vermittlungsdienst Lutz Seifert Elektromeister Ihren • Beratung von Hilfsbedürftigen und Dorfstraße 31 · 04808 Nischwitz pfl egenden Angehörigen Diensten • Soziokulturelle Seniorenbetreuung Tel.: 03425 926294 · Fax: 924177 · Mobil: 0171 6024555 E-mail: [email protected]

Vermietung · Handel · Service Elektro Telecom Telefon 03425 923315 · 03425 926261 Anlagen Telefax 03425 926269 • Elektroanlagen • Antennenanlagen • Automatisierungsanlagen Siedewitzstr. 23 · 04808 Thallwitz Kollauer Straße 20, 04808 Thallwitz Telefon (03425) 924504 Telefax (03425) 924591 IHR PARTNER FÜR BAUMASCHINEN Wolfgang Weist [email protected] UND AUSRÜSTUNGEN

BÜROGEMEINSCHAFT Reinhard Grützner Gisela Ferl ENERGIE.- U. GEBÄUDETECHNIK Malermeıster & „Haus – Service – Büro“ Nicole Kersten Arbeitnehmerüberlassung Am Park 16 , 04808 Lossa Bodenlegerbetrieb Private Arbeitsvermittlung Tel.-Fax 03425/819957-59 Suchen ständig Arbeitskräfte. eingetragener Handwerksbetrieb Innenraum- und Fassadenrenovierung Wärmedämmung · Putze · Dachbeschichtung Am Park 16 • 04808 Thallwitz OT Lossa Estriche · Bodenbeläge Tel: 03425 819957 • Fax: 03425 819959 Laminat · Kork · Treppenrenovierung Beratung und Ausführung vom Fachmann Hochzeitstauben 04808 Thallwitz ☎: 0 34 25 - 92 43 81 Wolfgang Ferl Fax: 0 34 25 - 85 32 57 Mühlenstraße 33 [email protected] Grußwort

Hallo und herzlich willkommen hier in unserer Gemeinde Thallwitz. Zwischen und , etwa 30 Kilometer von Leipzig entfernt, liegt der Ort Thallwitz mit seinen 8 reizvollen Ortsteilen. Dazu zählen Kollau, Wasewitz, Canitz, Nischwitz, Lossa, Böhlitz, Röcknitz und Zwochau.

In den über 700 Jahren alten Ortschaften gibt es viel zu entdecken. Lassen Sie uns gemeinsam die vielen kleinen Feinheiten der Natur genießen. Schnuppern Sie hinein in unsere Traditionen und erle- ben Sie ein Hauch Romantik, den man an Schlössern und manch anderer Stelle fühlen kann. Reizvol- le Muldenauen umgeben uns genauso wie steinalte Zeitzeugen der Erdgeschichte. Die Vielfältigkeit unserer Region offenbaren wir in jedem einzelnen Ort.

Über 30 Vereine im Gemeindegebiet unterstützen dies in spezieller Weise. Gastfreundschaft und ländliches Leben laden zu einem Besuch ein, zum Kennenlernen von individuellen Besonderheiten, von Traditionen, von naturgebliebener Landschaft und von Menschen, die in unserer Region verwur- zelt sind.

Eine starke Stütze der Gemeinde sind die vielen Gewerbetreibenden und Betriebe in jeder einzelnen Ortschaft. Dank ihrer Werbung ist diese Broschüre entstanden. Sie beleben unsere Gemeinde mit jedem einzelnen Geschäft und helfen damit, bestehende Traditionen fortzuführen. Sie sorgen dafür, dass sich unsere Einwohner wohl fühlen auf dem Lande und locken so auch Fremde mit ihren An- geboten in unsere Region.

Sehen Sie selbst, welche reizvollen Kleinode uns umgeben. Ich lade Sie ein auf diese kleine Entde- ckungsreise und wünsche allen einen angenehmen Aufenthalt in der Gemeinde Thallwitz.

Freundliche Grüße

Ihr Kurt Schwuchow Bürgermeister

1 Gestern – Heute – Morgen

Gestern Thallwitz und seine acht Ortsteile blicken auf eine ereignisreiche Ge- schichte zurück. Erste urkundliche Erwähnungen reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück. Im Mittelalter und der Renaissance entstanden Rit- tergüter, Wehranlagen und Schlösser. Sie sind bis heute Zeitzeugen der Region. Doch reicht die Geschichte viel weiter zurück. Ausgrabungen belegen, dass schon vor über 3.000 Jahren Menschen in der Gegend gesiedelt haben. Auch die Sorben ließen sich im Muldental nieder. So ist der Name „Thallwitz“ auf eine sorbische Grundform zurückzuführen: „Talorici“, was soviel bedeutet, wie „Leute im Ort eines Tal“.

Thallwitz – gestern Heute Im Norden des Landkreises Leipzig, zwischen Wurzen und Eilenburg, liegt heute die Gemeinde Thallwitz, Teil des Muldentales und des Geo- parks Nordsachsen. Rund 3.700 Menschen leben in den Orten. Die Gemeinde ist allmählich zusammengewachsen und präsentiert sich seit 1996 in der jetzigen Einheit. Thallwitz ist ein beliebter Wirtschafts- und Wohnstandort in beeindruckender Natur und setzt zunehmend auf sanften Tourismus. Rad- und Wanderwege, kulturhistorisch-bedeuten- de Bauwerke und geologische Highlights locken immer mehr Gäste an.

Markttag in Thallwitz

Morgen Thallwitz schaut einer vielversprechenden Zukunft entgegen. Das tou- ristische Angebot soll ausgebaut und noch ansprechender gestaltet werden. Unter anderem ist geplant, den bereits bestehenden Geopark Nordsachsen als Verknüpfungspunkt von geologischen Sehenswürdig- keiten und touristischen Attraktionen über die Grenzen der Gemeinden Thallwitz, Falkenhain und Hohburg sowie des Gebietes um den Schild- berg hinaus mit dem Naturpark Muldenland zu erweitern.

2 Die Ortsteile stellen sich vor

Thallwitz 11,12 km² 911 Einwohner*

Im Jahr 1253 wurde Thallwitz zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Im Verlaufe der Jahrhunderte traten viele Adelsgeschlechter in die Ortsge- schichte ein. Um 1550 erbauten die Herren von Canitz das Thallwitzer Schloss im Renaissancestil mit einem prunkvollen französischen Gar- ten. Es sollte später unter anderem als Jagdschloss und Sitz der Klinik für Plastische und Wiederherstellende Kiefer- und Gesichtschirurgie ‚Wolfgang Rosenthal‘ genutzt werden.

Eine weitere Sehenswürdigkeit für geschichtlich Interessierte ist die, Schloss Thallwitz vom Heimatverein Thallwitz e.V. und der Gemeinde Thallwitz, aufwen- dig restaurierte Sägemühle mit Horizontalsägegatter. In Sachsen ist sie die einzige ihrer Art und voll funktionsfähig. Wie in alten Zeiten wird sie von der Wasserkraft der „Lossa“ betrieben.

Doch wer glaubt, dass Thallwitz bei all seiner Geschichte, die auch durch die Unterbringung der Gemeindeverwaltung in einem ehema- ligen Rittergut sichtbar wird, ein Dorf im Dornröschenschlaf ist, der täuscht sich. Der Ort verfügt über eine komplette Infrastruktur, von Schule und Kindergarten, über Geschäfte und verschiedene Dienstleis- ter. Seit der Wiedervereinigung ist viel passiert. Das gesamte Wasser- und Abwassernetz sowie eine Gasversorgung wurden neu verlegt und alle Straßen saniert. Sägemühle Thallwitz

Kollau 2,28 km² 83 Einwohner*

Von Thallwitz kommend, überquert man auf dem Weg nach Kollau die historische Grenze zwischen Sachsen und Preußen. Neben der impo- santen Grenzeiche kann man noch einige Grenzsteine hier fi nden.

Das Runddorf Kollau liegt direkt an der . Seine Ersterwähnung fand es als Kolowe im Jahr 1284 in einer Urkunde über die Festlegung der Grenzen des Meißener Hochstiftes.

Laut Sächsischem Staatsarchiv Dresden könnte Kollau jedoch bereits im 7. Jahrhundert als sorbische Siedlung entstanden sein. In Kollau ist der Muldenabschnitt besonders reizvoll. Etwa einen Kilometer fl ussabwärts befi ndet sich eine wasserbaulich imposante Anlage, das Kollauer Wehr, auch Bobritzer Damm genannt. Vermutlich wurde er im Spätmittelalter von fl ämischen Einwanderern erbaut.

Der jetzige Steinschüttdamm – 1998 und 1999 saniert und mit einer Kollauer Wehr Fischtreppe versehen – entstand zwischen 1911 und 1920.

3 Die Ortsteile stellen sich vor

Wasewitz 6,56 km² 91 Einwohner*

Das wendische Rundweilerdorf wurde 1350 erstmals urkundlich als Was- sewicz erwähnt. Schon von weitem ist das architektonische Kleinod des Ortes, die romanische Wehrkirche aus dem 12. Jahrhundert, zu sehen. In ihr sind die umfangreichsten romanischen Fresken der Dorfkirchen in Sach- sen erhalten geblieben. Sie stammen aus dem Jahre 1461. Die an der Nordwand dargestellten Bilder stellen die Leidensgeschichte Christi dar. Im unteren Teil ist eine Heiligenlegende abgebildet. Die einschiffi ge Wehrkir- che mit einer halbrunden Apsis hat einen kleinen Turm, der östlich ange- baut ist. Die Kanzel stammt aus dem Jahre 1548 und ist eine der ältesten evangelischen Kanzeln. Die Orgel wurde 1869 von Eilenburger Orgelbauer Schrickel gebaut und 1977 durch Kantor Christoph Schwarzenberg restau- riert. Wasewitz wird in jüngster Zeit umfangreich saniert und soll zukünftig als Wasserdorf vielen Menschen zu einer neuen Heimat werden. Wehrkirche Wasewitz

Canitz 6,56 km² 51 Einwohner*

Die Entstehung des Ortes Canitz wird auf das Jahr 1348 datiert. Zahlrei- che Bodenfunde deuten darauf hin, dass an dieser Stelle bereits eine sla- wische Siedlung stand. Auf dieser Thematik aufgebaut entstand der Park Canitz. Heute lädt dieser mit seinen Themen- und Naturgärten zum Ver- weilen ein. Durch Lehmnatursteinmauern ist das typische Dorfbild wieder hergestellt. Auch die alte Windmühle gibt es noch. Sie wurde im Jahr 1876 als Turmdrehmühle erbaut und 1954 stillgelegt. Heute wird sie als Wohn- raum genutzt. Um ein Wasserwerk zu errichten, erwarb im Jahr 1908 die Stadt Leipzig sämtliche Canitzer Fluren und Güter. Vier Jahre später erfolgte die Inbetriebnahme des Wasserwerks. Innerhalb der heute denkmalge- schützten Bauhülle wurden die dampfbetriebenen Kolbenpumpen durch Elektromotoren ersetzt. Nach dem Hochwasser im Jahr 2002 wurde die Anlage komplett saniert. Um das Grundwasser vor Verunreinigungen zu schützen, wird im Wassergut Canitz ökologischer Landbau betrieben. Park Canitz

Lossa 2,7 km² 178 Einwohner*

Lossa gehört bereits seit 1973 zur Gemeinde Thallwitz und wurde 1301 als Lossowe erstmals urkundlich erwähnt. 1576 wurde Lossa zum ersten Mal als adliges Rittergut erwähnt. Davon zeugt bis heute unter anderem das Herrenhaus, das im 16. Jahrhundert als Renaissanceschloss von Mo- ritz von Nischwitz erbaut wurde. In den 60iger Jahren wurde die ehemali- ge Reithalle des Rittergutes in ein Kulturhaus umgebaut, in dem Erntefes- Park Lossa

4 te, Weinfeste und Auftritte bekannter Orchester stattfanden. Im Jahr 2000 der alten Kopfl indenallee, die man nach Überqueren des Lossabaches begann die Gemeinde Thallwitz mit der Rekonstruktion und Beziegelung durchschreitet. Im angrenzenden Park befi ndet sich unter anderem der des Dachstuhles vom Schlossgebäude. Östlich des Anwesens erstreckt Gedenkstein für Richardt Leo Graf von Könneritz, der das Rittergut 1837 sich auch ein idyllischer Park. Gespenstisch wirken hingegen die Bäume erbte und dem Lossa eine eigene Schule zu verdanken hatte.

Nischwitz 8,22 km² 729 Einwohner*

Die urkundliche Ersterwähnung fand der Ort im Jahre 1412 als Nitzcul- bitz. Nischwitz gehört seit 1993 zur Gemeinde Thallwitz. Bereits 1450 wird das Rittergut als Stammsitz der Familie von Nischwitz benannt. 1714 veranlasste der damalige Besitzer Freiherr von Rackwitz unter Mit- wirkung des Architekten Matthäus Daniel Pöppelmann dort den Bau eines dreigeschossigen Herrenhauses. Als der sächsische Premierminis- ter Heinrich von Brühl die Herrschaft übernimmt, lässt er das Schloss in den Jahren 1745 bis 1750 im Stil des sächsischen Rokoko umbauen. Zur Zeit des Schlossumbaues wurde der Park als Rokokogarten angelegt und später im englischen Stil umgestaltet. Im Laufe der Zeit wechselte das Schloss Nischwitz noch mehrmals seinen Besitzer. Seit mehreren Jahren wird das Schloss durch einen privaten Investor saniert und re- stauriert. Neben dem Geburtshaus von Cornelius Gurlitt, Architekt und Kunsthistoriker, fi ndet der Besucher in Nischwitz außerdem ein Tauben- haus aus dem Jahre 1704, eine Rundbogentoreinfahrt von 1821 und eine kleine 1512 erbaute Kirche. Der Ort Nischwitz hat sich mittlerweile zu einem beliebten Gewerbe- und Wohngebiet entwickelt. Er verfügt über einen Kindergarten, diverse Geschäfte und Dienstleister. Nischwitz ist für alle Fahrradfahrer-, Inlineskater- und Wanderfreunde gut erreich- bar mit seinem anbindenden asphaltierten MULDE-Radweg. Schloss Nischwitz

Malerfachbetrieb Udo Eichbaum GmbH EICHBAUM Gewerbegebiet · Gewerbestr. 2 04808 Thallwitz OT Nischwitz Telefon 03425 924664 Telefax 03425 924648 [email protected]

Klaus schau Hoffmann BAUELEMENTE STAHL- U. METALLBAU Fenster, Türen, Tore Garagentore Clara-Zetkin-Straße 9 04808 Nischwitz Kunststoff, Holz, Aluminium Sonnenschutzanlagen Dipl.-Ing./SFI Haustüren, Innentüren Insektengitter Wintergärten Fensterbänke aller Art Telefon: 03425 929533 Kai Hoffmann 03425 929657 Dorfstraße 16 • 04808 Nischwitz • Tel.: (03425) 92 62 21 Telefax: 03425 929564 Mobil: 0172 7930158 Fax (03425) 92 88 45 • Funk: (0172) 342 16 62

5 Die Ortsteile stellen sich vor

Röcknitz 9,65 km² 757 Einwohner*

Röcknitz liegt im Urstromtal zur , umgeben von einem Ring aus Hügeln. Der Ort entstand ursprünglich aus den Dörfern Röcknitz und Treben. Obwohl die beiden Dörfer im Laufe der Jahrhunderte zusam- menwuchsen, blieben sie bis 1936 zwei politisch eigenständige Ge- meinden mit zwei Bürgermeistern und den gesamten Verwaltungen dazu. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Treben im Jahr 1284 und Röcknitz im Jahr 1300. Seit 1996 ist Röcknitz Teil der Gemeinde Thall- witz. Der südlich und westlich von Röcknitz liegende Quarzporphyr ist vulkanischen Ursprungs. Seit mehr als einhundert Jahren wird er zum Herrenhaus Röcknitz Straßenbau gewonnen. Durch die Steinindustrie wurde Röcknitz An- fang des 19. Jahrhunderts Anziehungspunkt für viele Arbeitskräfte, die hier Ausstellungen und Galerien besuchen. Seit 2007 ist beispielswei- dort gute Verdienstmöglichkeiten fanden. Sie siedelten sich im Ort an se die Dauerausstellung „Zeit-Wandel-Stein“ – Bewegte Geologie ei- und lösten einen Aufschwung von Handel, Handwerk und Gewerbe ner Landschaft – im Herrenhaus untergebracht. Sie umfasst mehrere aus. Wahrzeichen von Röcknitz ist die um 1200 erbaute Kirche St. Ni- Ausstellungsexponate, anschauliche Druckgrafi ken, geologische Karten kolaus, eine der ältesten erhaltenen Gotteshäuser im Wurzener Land. und visuelle Animationen über die Entstehung des Gebietes und bietet Eine weitere Sehenswürdigkeit stellt das Röcknitzer Rittergut mit Her- Wissenswertes über die Region. Zukünftig soll ein Geoerlebnisgarten renhaus und Park aus dem 15. Jahrhundert dar. Ganzjährig kann man am Herrenhaus entstehen um die Ausstellung zu erweitern.

Hauptstraße 13 04808 Röcknitz Tel.: 034263 70638 Fax: 034263 70639 Funk: 0171 4180113 Mail: [email protected] Kirche Röcknitz

Öffnungszeiten: Sonntags und zu Feiertagen Dietmar Lichtenberg HAUSGERÄTEKUNDENDIENST 15.01 – 18.01 Uhr und natürlich Sanitär- u. Heizungstechnik auch nach Vereinbarung! Bernd Hessel Tel: 034263 41889 Café Clematis Steinbergstraße 6 04808 Röcknitz ein Erlebnis für die ganze Familie. 04808 Röcknitz Telefon (03 42 63) 4 16 28 Tel.: 0178 / 88 19 528 Telefax (03 42 63) 4 16 28 Fax: 034263 / 41 637

- Abdichtungen vom Keller Mi. - Fr. auf telefonische Voranmeldung Fleischerei Hilsebein MTMT bis zum Dach - Bedachungen Dachklempnerarbeiten Inh. Berndt Hilsebein - Ziegeleindeckungen aller Art gegründet 1898 -Fassadengestaltung aller Art Friseursalon Mario Tobisch -Reparaturen G. Hessel 04808 Röcknitz -24-Stunden-Service bei Ludwig-Jahn-Str. 9 Steinbergstraße 7 Sturmschäden 04808 Thallwitz -Zimmermannsarbeiten Tel.: 034263 41642 OT Röcknitz Am Bauhof 2 -Gerüstbau Fax: 034263 70727 04808 Röcknitz Tel.: 034263 70390 Tel. 034263 - 41637 E-mail: [email protected] Fax: 034263 70391 · Mobil: 0172 3775031

6 Böhlitz 8,95 km² 727 Einwohner*

Auf dem Bergrücken der Ausläufer der Hohburger Berge liegt Böhlitz, seit 1996 Teil der Gemeinde Thallwitz. Der Ort entstand ursprünglich aus den Dörfern Collmen und Böhlitz, die 1161 und 1222 erstmals urkundliche Erwähnung fanden. In Böhlitz präsentiert sich die Naturver- bundenheit der Gemeinde besonders eindrucksvoll. In den drei ehe- maligen Steinbrüchen – Spielberg, inzwischen zum Kletter- und Tau- cherparadies geworden, Holzberg und Köppelscher Berg – sind Seen, wahre Naturbiotope, entstanden. Auch Bau- und Naturdenkmäler hat der Ort zu bieten: so unter anderem das Drescherhaus, die Martin- Luther-Kirche, der ehemalige Wasserturm, die Gletscherschliffe am Spielberg und das Gletschertal Köppelscher Berg. Eine Besonderheit gilt es noch zu erwähnen: Der Urgroßvater Richard Wagners, Emanuel Wagner, war in Böhlitz von 1693 bis 1703 Kantor und Kirchschullehrer. Kirche Böhlitz

Fon: 034263 - 41 255 SteelFax: 034263 - 42494 METALLBAU PÖGE design Strasse des Friedens 18, 04808 Böhlitz

Kuhteich Röcknitz www.steel-design-poege.de

Zwochau 3,57 km² 121 Einwohner*

Als „Villa Soch prope Rockenitz“ erfuhr Zwochau im Jahr 1300 mit dem drei Kilometer entfernten Röcknitz seine Ersterwähnung. Seit 1996 ge- hört das kleine, am Fuß der Hohburger Berge gelegene Walddörfchen, zur Gemeinde Thallwitz. Nur eine Straße führt durch den Ort. Zu den Wiesen hin stehen die schon historischen, jetzt aber renovierten Rei- hen- und Doppelhäuser der einst im Steinbruch beschäftigten Arbeiter. Am Wald, mit den vom Ostwind gebogenen Kiefern, stehen neue Ei- genheime. Es ist kaum vorstellbar, dass Zwochau im Jahr 1847 aus nur drei Häusern mit 21 Einwohnern bestand. Der Kinderspielplatz und der gepfl egte Dorfplatz laden zum Verweilen ein. Aber auch die Umgebung des kleinen Ortes birgt manche Reize. Viele Wanderwege führen in die Hohburger Berge und in den Thammenhainer Wald. Ganz in der Nähe, am Osthang des Gaudlitzberges, wächst ein herrlicher Buchenwald. Insektenhotel in Zwochau

*Einwohnerzahl = Stand: 10.12.2010

7 Thallwitz setzt auf sanften Tourismus

Die Gemeinde Thallwitz hat eine ganze Reihe kulturhistorischer „Per- meinden unter dem Arbeitstitel Geopark Nordsachsen zusammen. An len“, vom Rittergut, über Wehranlagen bis hin zu imposanten Schlös- vorerst vier Geoportalen fi nden Besucher Informationen rund um den sern zu bieten. Diese machen die Region zu einem Anziehungspunkt Geopark. Sie befi nden sich im Herrenhaus Röcknitz, im Museum Stein- für Touristen. Doch es ist auch die einzigartige Landschaft, die für einen arbeiterhaus Hohburg, im Heimatmuseum Frauwalde und in Schildau. Urlaub in Thallwitz spricht. Naturfreunde, Wanderer, Radfahrer, Kletterer und Menschen, die an Botanik und Geologie interessiert sind, fi nden im Thallwitzer Umland ideale Voraussetzungen. Auf zahlreichen Rad- und Wanderwegen lässt sich die Gegend erkunden.

Geopark Nordsachsen Geoportal Röcknitz Herrenhaus Röcknitz An der Wasserburg 3 in 04808 Thallwitz OT Röcknitz Tel.: 034263 7 07 23 www.geopark-nordsachsen.de E-Mail: [email protected]

Über das LEADER-Management (Förderprogramm der Europäischen Union zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft) wurde die Idee in das Gebiet getragen, nördlich der Stadt Wurzen zwischen der Muldenaue und der Dahlener Heide, geologische Sehenswürdigkeiten mit touris- tischen Attraktionen zu verknüpfen. Dieser Park umfasst das Areal der Gemeinden Thallwitz, Falkenhain und Hohburg sowie das Gebiet um den Schildberg. Die Gesamtfl äche beträgt 239 km². Vertreter von Ver- einen, kleineren Firmen und Privatpersonen schlossen sich mit den Ge- Herrenhaus Röcknitz

Vertrieb & Service Gärtnerei „An der Wasserburg“ Thallwitzer Agrartechnik Kurth Agrargesellschaft mbH Land- und Kommunaltechnik • Gemüsepfl anzen Täglich frisch aus Tierbeständen der • Gemüse der Saison Thallwitzer Agrargesellschaft mbH – Vertreter für Deutz Fahr- und Fendt-Technik • Beet- und Balkonpfl anzen produziert die Thallwitzer Landfl eischerei – Reparatur sämtlicher Landwirtschaftsmaschinen • Direktvermarktung aus frische Fleisch- und – Dekra-Prüfstelle eigenem Anbau – Vertrieb/Reparatur von Stihl-Motorgeräten Wurstwaren direkt für Ihren Tisch. Inh. Ralf Kurth An der Wasserburg 10 Steinberger-Str. 5 · 04808 Röcknitz 04808 Röcknitz Thallwitzer Agrargesellschaft mbH Tel. 034263 41884 · Handy: 0177 4635900 Telefon 0175 - 2022991 Siedewitzstr. 26 · Thallwitz · Tel. 03425 923313

Ihre Profi s mit dem grünen Daumen

Neue Hauptstr. 23 • 04808 Thallwitz Tel. (03425) 920966 Gottfried Dittrich Mobil (0172) 6809291 GARTEN- & LANDSCHAFTSGESTALTUNG Moderne Floristik - Geschenkartikel Komplettgestaltung von Außenanlagen Hochzeitsfl oristik - Trauerfl oristik Schwimmteichbau, Baumpfl ege Blumen und Pfl anzen aus eigener Produktion 04808 Thallwitz · Am Sportplatz 11 · g 0 34 25 / 92 42 52 Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Telefax 0 34 25 / 85 30 98 · Funk 0177 / 3 30 73 74 13.00 – 18.00 Uhr www.gartengestaltung-dittrich.de Samstag 8.00 – 12.00 Uhr, Sonntag 10.30 – 11.30 Uhr

8 Ausgeschilderte Wanderrouten im Gemeindegebiet: Wasserroute Naturgenießerpfad Muldenaue – Schlössertour – Naturdenkmäler Geologischer Entdeckerpfad Steinbrüche – Geotope – Gletscherschliffe – Riesenstein Entdecken Sie innerhalb der Gemeinde Thallwitz auf 15 km die idyl- lische Muldenaue zu Fuß oder per Rad. Der Weg führt von Eilenburg Auf einer Strecke von 35 Kilometern lassen sich mit dem Rad archäo- kommend vorbei an der Thallwitzer Sägemühle zum Kollauer Wehr mit logisch wertvolle Geotope entdecken. Der geologische Entdeckerpfad Fischtreppe. Weiter geht es an Resten alter Flussläufe u.a. auch dem führt vom Bahnhof Doberschütz zunächst zu den Steinbrüchen Spiel- Küchenwasser in Wasewitz entlang. An diesem stillen Gewässer haben berg und Köppelscher Berg in Böhlitz, wo eiszeitliche Bewegungen sich wunderschöne Flora und Fauna entwickelt. Unweit davon trifft man und der Gesteinsabbau interessante Biotope geschaffen haben. Hier auf die Romanische Wehrkirche in Wasewitz. Im 12. Jahrhundert er- kann man noch entdecken, wie der Eispanzer über die Steine schliff. baut, ist deren Besonderheit die Wandbemalung im Inneren der Kirche.

Die Fresken stammen aus dem Jahr 1496 und wurden erst in den 60iger-Jahren bei Restaurierungsarbeiten entdeckt. Zwischen Wasewitz und Canitz kommt man vorbei an der Ruine des Zweikammerziegel- ofens, der vom Thallwitzer Rittergut bewirtschaftet wurde. Im Park Ca- nitz kann man im Anschluss eine Pause einlegen. Zwischen idyllischen Kräuter- und Bauerngärten lässt sich die Natur und Stille genießen. Anschauliche Siedlungsgeschichte lädt hier zum Verweilen ein. Weiter führt die Tour zum Rokokoschloss Nischwitz. Das 1714 erbaute drei-

Wegweiser Park Nischwitz geschossige Schloss und die beiden Teehäuser zählen zu den selte- nen noch erhaltenen Gebäuden im Rokokostil in Sachsen. Der Radweg Weiter geht’s, vorbei am Schwarzen Felsen zum Heimatmuseum in führt dann weiter in Richtung Wurzen, wo er die Besichtigung weiterer Großzschepa, das in einer ehemaligen Brennerei untergebracht ist und Sehenswürdigkeiten ermöglicht. zum Frauenberg, wo Steinabbau bis heute betrieben wird. Nach der Überwindung von Zinken- und Gaudlitzberg führt ein gemütlicher Wald- Historische Sägemühle Thallwitz weg zum Kuhteich mit dem sechs Kubikmeter großen Findling, der den Beinamen „Riesenstein“ trägt. Die Sage vom Riesenstein ist vor Ort Im Jahr 1790 wurde die Schneidemühle erstmals in Dokumenten er- beschrieben. wähnt. Das Mühlengebäude mit der Sägemühle befi ndet sich in der Mühlenstraße am rechten Ufer der Lossa. Unübersehbar – das waage- Bevor die Tour zurück an den Bahnhof Doberschütz führt, können Rad- rechte Sägegatter, Angetrieben durch eine lange hölzerne Pleuelstange, fahrer am Steinberg und dem Geoportal im Herrenhaus Röcknitz stati- Kurbeltrieb, Schwungscheibe und einem langen ledernen Treibriemen, onieren. Im Geoportal befi ndet sich die Dauerausstellung „Zeit-Wandel- der in dunkler Tiefe unter die Anlage führt und mit oft lautem Klatschen Stein“ – Eine geologische Entdeckungsreise durch unsere Region. Hier davon kündet, dass sich hier wieder etwas bewegt. Kraftquelle ist seit tauchen Sie ein in eine längst vergangene Welt voller gewaltiger Vul- 1999 wieder ein oberschlächtiges Wasserrad. Staunend kann man die kanausbrüche, Meeresüberfl utungen und Eiszeiten. Sie lernen kennen, sinnreiche Kombination von Transmissionswellen, Übersetzungen und wie Porphyr, Kaolin und Braunkohle entstanden und welche enormen Kupplungen betrachten – Hochachtung vor der genialen Einfachheit, Kräfte das Gesicht der heutigen Landschaft prägten. mit der auch frühere Konstrukteure technische Probleme lösten.

Bio-Hof mit Lieferservice Mischfutter- und Landhandel GmbH für Leipzig und Umgebung Qualitätsmischfutter aus Thallwitz

Biohof Hartmut Müller Telefon 034263 41414 Siedewitzstraße 57 Lindenstr. 23 Fax 034263 41313 04808 Thallwitz 04808 Thallwitz OT Röcknitz [email protected] Telefon 0 34 25/92 62 43

9 Thallwitz setzt auf sanften Tourismus

Besichtigungen und Führungen sind nach Anmeldung jederzeit möglich.

Öffnungszeiten: werktags, vorzugsweise zwischen 08.00 bis 16.00 Uhr größere Gruppen bitte anmelden

Ansprechpartner: Heimatverein Thallwitz e.V. in 04808 Thallwitz, Mühlenstr. 32 Tel.: 03425 926235

Park Canitz

Als am 31. Mai 2000 durch Landrat Dr. Gey mit der Grundsteinle- gung zum Nachbau eines slawischen Wohnhauses die Arbeiten zum Rastplatz begannen, konnte sich kaum jemand vorstellen, dass dieses Fleckchen Erde einmal so schön und interessant werden könnte. Auf einer Gesamtfl äche von ca. 4 ha wurden ehemals landwirtschaftlich genutzte Gebäude umfassend denkmalgerecht instandsetzt und gleich- zeitig entstanden weitere Nachbildungen von Unterkünften der Slawen und Germanen, ein Langhaus aus der Jungsteinzeit sowie die dazu- Park Canitz gehörigen Feldwirtschaften, die Themengärten, Naturgärten und ein Garten der Kinder. Durch neue Nutzungsinhalte entstanden natur- und nommen und zu neuem Leben erweckt wurde. Im Zentrum des Parks landschaftsbezogene Gärten und Anlagen, wo altes Kulturerbe über- befi ndet sich eine museale Einrichtung. Das Gebäude beinhaltet in 3 Etagen auf 470 m² unter anderen Ausstellungen:

• zur Siedlungsgeschichte im Mulde-Parthe-Gebiet • zum Wald- und Naturschutz im mittleren Muldegebiet • zum Trinkwasserschutz zur Trinkwassergewinnung • eine Ausstellung des Naturschutzbundes Sachsen

Für Schulklassen und Gruppen werden verschiedene Projekte angebo- ten zum Beispiel:

Ein Tag als Bäcker in der Steinzeit Korn mahlen, Fladen backen auf heißem Stein

Arbeiten wie in der Steinzeit Feuermachen ohne Streichhölzer oder Feuerzeug, Herstellen von steinzeitlichen Werkzeuge

Von der Wolle zum Faden Filzen, Spinnen, Färben, Weben auf Naturwebrahmen

Hausbau – aber nicht Stein auf Stein Lehm, Stroh und Weide als Baumaterial ausprobieren, Herstellen eines Gefl echtes aus Weide

und noch einige andere Projekte – genauere Informationen können Sie

Park Canitz im Internet auf der Homepage www.park-canitz.de nachlesen.

10 Öffnungszeiten: April bis Oktober Röcknitz Fluss Schwarzbach mit Herrenhausteich Montag – Donnerstag von 11.00 bis 16.00 Uhr und Unterteich im Ort Freitag – Sonntag von 11.00 bis 18.00 Uhr Kuhteich Gänseteiche Ansprechpartner: Löttigteich Förderverein – Landschaftspfl egeverband „mittleres Muldegebiet“ e.V. Schafteich Vorsitzender: Herr Gerd Winkler Schenkteich Tel.: 03425 929086 Steinbrüche: Steinberg Fax: 03425 928672 Gaudlitzberg Zinkenberg Spannendes für Naturliebhaber Frauenberg Festgesetzte Flächennaturdenkmale Zwochau Drescherteich und Sauteich im Ort

Thallwitz Flusslauf der Lossa zwischen Thallwitz und Lossa Gastronomiebetriebe und Übernachtungen Ochsenhute Zwei Lehmlöcher Thallwitz Gasthaus und Pension „Zum Reußischen Hof“ Die Schanzen (auch Fasanenholz) Neue Hauptstr. 3 in 04808 Thallwitz Röcknitz Schenkteich Tel.: 03425 853372 Wasewitz Küchenwasser Kollau Krippelwasser Gaststätte „Café Höhne“ Mühlenstr. 15 in 04808 Thallwitz Festgesetzte geologische Naturdenkmale Tel.: 03425 852057

Böhlitz Gletscherschliff Am Spielberg (Flur Collmen) Pension „Urlaub auf dem Bauernhof“ Gletschertal „Köppelscher Berg“ (Flur Böhlitz) Familie Bräutigam, Siedlungsstr. 3 in 04808 Thallwitz Tel.: 03425 924562 Landschaftsschutzgebiete Kollau Pension „Mittlere Mulde“ Thallwitz – Nischwitz – Wasewitz – Canitz – Kollau Familie Ronneburger, Kollau Nr. 10 in 04808 Thallwitz Tel.: 03425 923500 Festgesetzte Naturdenkmale (Baudenkmale) Böhlitz Gaststätte und Pension „Zur Königslinde“ Thallwitz 2 Stiel-Eichen am Wasserwerk Thallwitz Straße des Friedens 7 in 04808 Thallwitz OT Böhlitz 1 Grenz-Eiche an der Straße Thallwitz-Kollau Tel. u. Fax: 034263 41258 2 Schießhausmauer-Eichen im Eichberg Canitz 2 Rotbuchen (Flur Canitz-Nr.1) Böhlitz 1 Pest-Linde (Friedhof) Röcknitz 8 Stiel-Eichen an der Straße Röcknitz-Großzschepa 1 Stiel-Eiche südliche Röcknitz 2 Sommerlinden am Herrenhaus Röcknitz 1 Stiel-Eiche an der Hauptstraße 1 Stiel-Eiche im Park Röcknitz

Gewässer:

Thallwitz Fluss Lossa mit Herrenteich, Kollau Mulde und Kollauer Wehranlage mit Fischtreppe Nischwitz/Wasewitz Muldenaue Wasewitz Küchenwasser Gasthaus „Zum Reußischen Hof”

11 Thallwitz setzt auf sanften Tourismus

Röcknitz Gasthof und Pension Zimmermann Sportpark Nischwitz Lindenstr. 3 in 04808 Thallwitz OT Röcknitz Eilenburger Straße 22a in 04808 Thallwitz OT Nischwitz Tel. 034263 7620, Fax: 034263 76226 Tel. 03425 920556

Discothek „Mirage“ Landpension „Gräfe“ Lindenstr. 1 in 04808 Thallwitz OT Röcknitz Straße des Aufbaus 27 in 04808 Thallwitz OT Nischwitz Tel.: 034263 7620 Tel.: 03425 92 94 04 www.pension-graefe.de Beyers Biergarten Am Winkel 7 in 04808 Thallwitz OT Röcknitz Canitz Gasthof Canitz Tel.: 034263 41193 04808 Thallwitz OT Canitz Nr. 12 Tel.: 03425 923916 „Café Clematis“ Inh. Maria und Werner Maiwald Thammenhainer Str. 3 in 04808 Thallwitz OT Röcknitz Tel.: 034263 41889

Nischwitz „Hotel zur Mühle“ Eilenburger Straße 22b in 04808 Thallwitz OT Nischwitz Tel.: 03425 9880

Musikcafé „Charleston“ Eilenburger Straße 23 in 04808 Thallwitz OT Nischwitz Tel.: 03425 928679 Gasthof Canitz

Hotel „Zur Mühle” Nischwitz

12 Leben und Wohnen

Lage, Infrastruktur und Verkehrsanbindung Wohnen in Thallwitz

Die Gemeinde Thallwitz wird im Westen von der Mulde und im Os- Eigenbetrieb der Gemeinde Thallwitz ten von den Hohburger Bergen begrenzt. Die höchste Erhebung ist „Wohn- und Geschäftsgebäude sowie Sport- und Freizeitanlagen“ der Gaudlitzberg mit 223 m ü. NN. Durch die Gemeinde schlängeln Dorfplatz 5, 04808 Thallwitz sich die Flüsse Mulde, Lossa und Schwarzbach. Die Autobahn A14 ist Tel.: 03425 928281 circa 24 Kilometer entfernt. Die Bundesstraße B6 ist in zehn Kilome- E-Mail: [email protected] tern und die B87 in vier Kilometern zu erreichen. Bis zum Flughafen Halle-Leipzig sind es etwa 50 Kilometer. Der Mulderadweg von Wur- Auch private Wohnungsvermieter ermöglichen die Bereitstellung von zen nach Eilenburg oder umgekehrt tangiert die Gemeinde Thallwitz Mietwohnungen. So unter anderen Grundstücke in Thallwitz – Am im süd-westlichen Teil, und führt weiter entlang der Mulde an den Kirschberg, Parkallee und in der Pappelallee, in Böhlitz – Lossaer Stra- sächsischen Burgen- und Schlössern vorbei. Die Gemeinde hat sich ße, in Nischwitz – Eilenburger Straße und im Gewerbegebiet sowie durch den Ausbau der wirtschaftlichen Infrastruktur zu einem attrakti- in Röcknitz – Zur Bergmühle und noch einige mehr. Vorwiegend wird ven Standort für Unternehmen entwickelt. Ortsansässige Branchen sind das Bild aller Ortsteile von den noch vorhandenen Bauernhöfen so- das Baugewerbe, Landwirtschaft, Gewinnung von Steinen und Erden, wie von Ein- und Mehrfamilienhäusern geprägt. Die neuerschlossenen Maschinen- und Gerätebau, Verarbeitung von Gummi- und Kunststof- Wohngebiete „Im Ilsental“ und „Pappelallee“ in Thallwitz sowie einige fen, Holzgewerbe, Kleingewerbe und Dienstleistungsgewerbe. Lückenbaustandorte in den anderen Ortsteilen bieten gute Vorausset- zungen, hier seinen Wohnort zu wählen. Bei Fragen erhalten Sie weite- Gemeindeverwaltung re Information in der Gemeindeverwaltung Thallwitz.

Kontakt: Gemeindeverwaltung Thallwitz Dorfplatz 5, 04808 Thallwitz Tel.: 03425 923320 – Sekretariat Fax: 03425 928285 E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten der Verwaltung: Montag 13.00 – 16.00 Uhr (Einwohnermeldeamt geschlossen) Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr, 13.00 – 16.00 Uhr Freitag 09.00 – 12.00 Uhr

Bürgermeister: Kurt Schwuchow (CDU) Wohnungen Schloss Nischwitz

Immer für Sie da

Pflegedienst mobiler an Ihrer Seite „Pflege Deinen Patienten so, wie Du selbst gepflegt werden möchtest“ Schwester Marlis Schneider 03425 - 85 36 823 Pappelallee 20 0175 - 27 037 17 04808 Thallwitz Ehemal. Herrenhaus Thallwitz (jetzt Gemeindeverwaltung Thallwitz)

13 Handwerk und Gewerbe in Thallwitz

Okotec ÖA Anlagenbau GmbH

Beratung · Planung · Montage · Service

• Biogasanlagen • Solartechnik • Energieplanung u. -anwendung Am Teich 9 · 04808 Thallwitz Gewerbegebiet Tel. 03425/85 658-0 · Fax 03425/85 658-58 www.oekotec-anlagenbau.de Bahnhofstraße 10 04808 Thallwitz ab Anfang des Jahres 2011 im Gewerbegebiet Bahnhofstraße 13 Telefon 03425 856560 Telefax 03425 8565621 [email protected] Bäckerei Höhne www.hilliger-gmbh.de Klaus Höhne (Bäckermeister)

täglich geöffnet Mo. – Fr. 6.00 – 18.00 Uhr „Ich war noch niemals in ....“ Dann los! Samstag 6.00 – 10.00 Uhr Sonntag 7.30 – 10.00 Uhr

allesdeutschland Mühlenstraße 15 · 04808 Thallwitz Inh. seit 1962 www.alles-deutschland.de Filiale in Thammhain · Tel. 03425 - 926239

FRISEURSALON www.alles-deutschland.de Lotto · Zeitschriften · Schreib waren mediaprint Geschenkartikel · Bücher Bestellannahme: WEKA info Ì Friseur Ì Nageldesign verlag gmbh OTTO · Neckermann · WELTBILD Ì Kosmetik Ì Fußpfl ege Cornelia Krause Ì Ayurveda Neue Hauptstraße 2 [email protected] Siedewitzer Str. 2 · 04808 Thallwitz 04808 Thallwitz Tel.: 03425 924266 Starke Partner für eine starke Zielgruppe. Tel.: 03425 / 926220

Mit gesunder Wärme leben – individueller & exklusiver Dachdecker Hoffmann GmbH Kachelofen- und Kaminbau Haustechnik Thallwitz GmbH FLIESEN Ihr Partner für komplette Lösungen PLATTEN MOSAIK • Heizungs- und Lüftungsbau • Wärmepumpen Dachdeckerarbeiten und NATURSTEIN KACHELÖFEN • Gas- und Wasserinstallation • Brunnenbau KAMINE Dachklempnerarbeiten aller Art • Sanitärinstalltion • Erd- und Gesteins- • Solar- und Klimatechnik bohrungen Dachdeckermeister Telefon: 03425 926238 Ofenbauer und Fliesenlegermeister • Rohrleitungs- • Pumpen und Zubehör Dirk Hoffmann Privat: 926424 und Anlagenbau • Bewässerungsanlagen Bahnhofstraße 12 Fax 922942 Jörg Lemke Funk: 0160 1540370 04808 Thallwitz E-mail: [email protected] OT Kollau Nr. 9 e-mail:[email protected] Neue Hauptstraße 2 · 04808 Thallwitz 04808 Thallwitz www.ofenbau-lemke.de E-Mail: [email protected] · Internet: www.ht-thallwitz.de www.hoffmanndecktalles.de 03425/924295 03425/925295

14 Leben und Wohnen

Energieeffi zientes Bauen gieeffi zienz, sowohl bei neuen als auch bei bestehenden Gebäuden, die einer umfassenden Renovierung unterzogen werden. Neubauten Einen Neubau energieeffi zient zu gestalten, gehört längst nicht mehr sollen ab 2020 „Niedrigstenergiegebäude” sein. Niedrigstenergiege- nur zum „guten Ton“. Auch die Gesetze schreiben mittlerweile Ener- bäude sind Gebäude mit einer sehr hohen Gesamtenergieeffi zienz. giestandards fest, die helfen sollen, Klima und Umwelt langfristig zu Der fast bei Null liegende oder sehr geringe Energiebedarf sollte zu schonen. einem ganz wesentlichen Teil durch Energie aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden. Behörden als Eigentümer müssen bereits ab 2018 Nachdem mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2007 im Wesent- diese Verpfl ichtung mit Vorbildwirkung erfüllen. Zusätzliche Anforderun- lichen Regelungen für Energieausweise für Bestandsgebäude einge- gen stellt die neue Richtlinie auch an den Energieausweis, in dem die führt worden sind, wurde mit der EnEV 2009 das Anforderungsniveau Kennwerte zur Energieeffi zienz vermerkt sind. Diese Indikatoren müs- an Neubau und Bestände in einem ersten Schritt verschärft. Das Ziel sen beispielsweise bei Verkaufs- und Vermietungsanzeigen angegeben ist es, den Energieverbrauch für Heizung, Warmwasser, Lüftung und werden. Auch die Gemeinde Thallwitz hat Klimawandel und Umwelt- Kühlung im Gebäudebereich um rund 30 Prozent zu senken. verschmutzung den Kampf angesagt. So ist beispielsweise die Grund- schule in Thallwitz schon teilweise energetisch saniert. Da eine intakte Die wichtigsten Änderungen der EnEV 2009 im Überblick: Natur zum Erscheinungsbild gehört, setzt die Gemeinde außerdem auf • die energetischen Anforderungen an Außenbauteile, insbesondere in sanften Tourismus punkto Wärmedämmung, wurden verschärft. Der erforderliche Ge- bäudewärmeschutz ist um 15 Prozent gestiegen, Leben in der Gemeinde • die primärenergetischen Anforderungen bei Neubau und Sanierung wurden verschärft: die Gesamtenergieeffi zient von Gebäuden muss Für die Kinderbetreuung stehen in der Gemeinde Thallwitz drei Kinder- um 30 Prozent erhöht werden, tagesstätten zur Verfügung. • auch die oberste Geschossdecke muss unter bestimmten Vorausset- zungen gedämmt werden, Kindertagesstätte „Kinderhaus Fledermaus“ • Nachtstromspeicherheizungen in Mehrfamilienhäusern werden stu- Pappelallee 6 fenweise außer Betrieb genommen, 04808 Thallwitz • die Nachweis-Berechnung für Wohngebäude wird nun mit Hilfe ei- Leiterin: Anne Weist nes Referenz-Wohnhauses durchgeführt. Tel.: 03425 927878, Fax: 03425 927878 E-mail: [email protected] Eine weitere Novelle der Energieeinsparverordnung haben die feder- führenden Bundesministerien bereits angekündigt. Die künftige EnEV Kindertagesstätte „Zur Wichtelmühle“ 2012 soll in einem weiteren Schritt sowohl für Neubauten als auch Straße der Einheit 22 OT Nischwitz für Modernisierungen die energetischen Anforderungen nochmals ver- 04808 Thallwitz schärfen. Dies wird auch durch die neue EU-Gebäuderichtlinie notwen- Leiterin: Cornelia Falk dig, die im Juli 2010 in Kraft getreten ist und bis 2012 in allen EU- Tel.: 03425 813988 Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgesetzt werden soll. Kernpunkt Fax: 03425 813988 der Neuregelung ist die weitere Vereinheitlichung der Standards und Methoden, aber auch die Verschärfung der Anforderungen an die Ener- Kindertagesstätte „Zu den Felixmusikanten“ An der Feuerwehr 2 OT Röcknitz 04808 Thallwitz Leiterin: Ursula Klandt Tel.: 034263 41627, Fax: 034263 7 06 95 E-mail: [email protected]

Schulpfl ichtige Kinder können die Grundschule in Thallwitz besuchen.

Wolfgang-Rosenthal-Grundschule Thallwitz Pappelallee 6, 04808 Thallwitz Schulleiterin: Frau Scheler-Kelm Grundschule Thallwitz Tel.: 03425 923311, Fax: 03425 818703

15 Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen

Dr. med. D. Lau Dipl. med. G. Lau Gemeinschaftspraxis für Innere- und Allgemeinmedizin Diabetologisch qualifi zierte Hausarztpraxis Thammenhainer Str. 1 04808 Röcknitz Telefon 034263.7880 Ihr Zahnarzt 2x in der Region! Wir sind für Sie da! ZahnarztpraxisLau Dipl.-Med. G. Hoffmann Auf Wunsch entspannte Behandlung in Hypnose Funktionsdiagnostik Lasertherapie Professionelle Zahnreinigung Eilenburg – Lilienstr. 15 Thallwitz – Bahnhofstr. 7a 03423-60 24 26 03425-92 09 76 Mo-Fr 7-12 Uhr Di 7-12 Uhr Dorfplatz 4 • 04808 Thallwitz • Telefon: 03425 925001 Mo+Mi 13-18 Uhr Do+Fr 10-19 Uhr Samstag nach Vereinbarung E-Mail: [email protected]

ANDRÄ & AUGUSTIN Prof. Dr. Dr. H.-J. Hochstein Gemeinschaftspraxis für Zahnmedizin Fachzahnarzt u. Arzt für MKG Chirugie Dr. med. dent. Steffen Andrä Dr. med. dent. Frank Augustin Dr. Angelika Held Dorfstraße 37 Fachzahnärztin 04808 Thallwitz OT Nischwitz Straße des Friedens 19 – 04808 Thallwitz OT Böhlitz Telefon 03425 - 920934 Telefon 034263 41202

Häusliche Alten- Wir sindsi für Sie da! & Krankenpflege • BehandlungspflegeB ehan nach ärztlicherärztlich Verordnung SGB V Bettina Ducherow • SacSachleistungenhl im Rahmen Kurt-Bennewitz-Str. 9 Tel.: 03423 606172 der PPflegeversicherungf SGB XI 04838 Eilenburg Fax: 03423 609080 • VeVerhinderungs- und Urlaubspflege Ortsteil Wedelwitz Mobil: 0172 3475076 • PPflegeberatungsbesuche bbei Pflegegeldempfängern • Betreuung schwerstpflegebe- dürftiger Patienten in der Häuslichkeit www.pflegedienst- • Betreuung nach ducherow.de Krankenhausaufenthalt • Pflege rund um die Uhr • hauswirtschaftliche Versorgung Unser Motto: • Sterbebegleitung „So viel Selbstständigkeit wie möglich, • Vermittlung weiterer so viel Hilfe wie nötig“ D Dienstleistungen auf Anfrage

16 Leben und Wohnen

In Wasewitz befi ndet sich eine landwirtschaftliche Bildungs- und Schu- Sportplätze/Turnhallen sind zu fi nden in: lungseinrichtung für die Erwachsenenqualifi zierung. • Thallwitz, Am Sportplatz 16 (Sportplatz), Pappelallee 6 (Turnhalle) • Nischwitz, „Dorfstraße“ Abbiegung „Zur Aue“ (Sportplatz) Ländliche Bildungsgesellschaft Canitz mbH • Böhlitz, Friedrich-Ludwig-Jahn Straße 2a (Turnhalle) Nr. 36 OT Wasewitz. 04808 Thallwitz • Röcknitz, Schulstraße 35 (Sportplatz/Turnhalle) Tel.: 03425 926242, Fax: 03425 926202 E-Mail: [email protected] Spielplätze fi nden Sie in Thallwitz (Pappelallee), Röcknitz (Hauptstra- ße), Böhlitz (Thallwitzer Straße) und Nischwitz (Dorfstraße.). Zudem bietet das solarbeheizte und behindertengerechte Freizeitbad Böhlitz drei verschiedene Schwimmbecken, 1 Sprungturm mit 3 Sprungbret- tern und eine Wasserrutsche sowie zahlreiche weitere Sport- und Spiel- möglichkeiten.

Freizeitbad Böhlitz (Ende Mai – Mitte Sept. des Jahres) Badstr. 3 OT Böhlitz 04808 Thallwitz Tel.: 03425 928281 (Gemeindeverwaltung Thallwitz) Tel.: 034263 41693 (Freibad Böhlitz)

Im Sportpark Nischwitz (ehem. „Sportmühle“) kann Tennis, Tischtennis, Freibad Böhlitz Squash, Beachvolleyball, Badminton, Billard und Bowling gespielt, Aero- bic- und Gymnastikkurse gebucht werden oder ein erholsamer Aufenthalt Sport- und Freizeitangebote in Sauna, Solarium und Restaurant können auf dem Programm stehen. Sportmühle Nischwitz (= Sportpark) Für ein umfangreiches Freizeitangebot sorgen in der Gemeinde drei Eilenburger Str. 22a Sportplätze, drei Turnhallen und drei Kegelbahnen oder Bowlingbahn OT Nischwitz, 04808 Thallwitz (Thallwitz, Böhlitz und Nischwitz) sowie ein Reitplatz in Thallwitz. Tel.: 03425 920556

Sportpark Nischwitz Sporthalle Röcknitz

17 Lebendige Kommune

Das KulturGUT gehört zum Ensemble des ehe- Um die Adventszeit wird er dann zum romantischen Adventsmarkt. maligen Rittergutes Thallwitz. 2000 wurde der ge- Die landwirtschaftlichen Betriebe profi tieren von der traditionellen samte Komplex umfassend saniert. Die altertümli- ländlichen Prägung der Gemeinde. Der Trend geht hin zum mo- chen, rustikalen Gemäuer dienen als Festsaal für dernen Bio-Landbau – davon zeugen neu angesiedelte Bio-Höfe, vielseitige Veranstaltungen und stehen auch zur eine Bio-Mühle und eben auch der weit hinaus bekannte Thallwitzer Vermietung für individuelle Festlichkeiten zur Ver- Bauernmarkt. fügung. Geeignet ist es ab 100–200 Personen. Als reizvolles Kleinod bietet sich ebenfalls das Herrenhaus Röcknitz für Kultur und Gesellschaft in Thallwitz werden von einem regen Ver- Veranstaltungen bis 80 Personen an. In mehreren Räumen können einsleben bestimmt. Die schon zur Tradition gehörenden Veran- hier ebenfalls ganz individuelle Feierlichkeiten veranstaltet werden. Für staltungen, wie der „Neujahrsempfang“ in allen Ortsteilen, das Fest weitere Informationen steht die Gemeindeverwaltung Thallwitz gern zur „Sommersonnenwende“ und zum „Erntedank“ in Thallwitz, das zur Verfügung. Nischwitzer „Scheunenfest“, das Bikertreffen in Lossa, „Bergfi lmfes- tival“ im Böhlitzer Steinbruch – Am Spielberg, die Heimatfeste in Auf dem Dorfplatz in Thallwitz fi ndet zwei mal im Monat der Thall- Röcknitz sowie das Kinderfest in Zwochau sprechen für eine leben- witzer Bauernmarkt, immer samstags in der Zeit von 9:00 bis 13:00 dige, von viel bürgerschaftlichem Engagement geprägte Gemeinde. Uhr statt. Unter verschiedenen Themen, die den Jahreszeiten an- Ganzjährig bemühen sich die einzelnen Vereine in den Ortsteilen, gepasst sind, präsentieren und verkaufen regionale und überregi- vielfältige Akzente zu setzen. Diese Veranstaltungen bereichern die onale Anbieter ihre Waren oder Dienstleistungen. Im Sommer, von Wohnqualität und fördern die Dorfgemeinschaften sowie den Zu- Juli bis Anfang September, und im Frühjahr legt der Wochenmarkt sammenhalt in den einzelnen Orten. In ca. 40 verschiedenen Ver- eine kleine Pause ein um sich für die nächste Saison fi t zu machen. einen und Interessengruppen sind mehr als 1.600 Menschen aktiv.

Verein Ansprechpartner Thallwitz Heimatverein Thallwitz e.V. Thomas Fischer Mühlenstr. 36, 04808 Thallwitz, Tel.: 03425 926235 Kegelsportverein Thallwitz e.V. Christoph Deckert Kirschberg 1 G, 04808 Thallwitz, Tel.: 0173 8432476 Freizeitsportverein 02 Thallwitz e.V. Frank Pötzsch Str. der Freundschaft 5, 04808 Thallwitz, OT Böhlitz, Tel.: 034263 41726 E-Mail: [email protected], www.fsv-02-thallwitz.de Frauen-Gymnastikgruppe Thallwitz Petra Grützner Mühlenstr. 33, 04808 Thallwitz, Tel.: 03425 924381 Reit- und Fahrverein Thallwitz e.V. Barbara Schneider Mühlenstr. 22 a, 04808 Thallwitz, Tel.: 03425 926560 Anglerverein OG Thallwitz e.V. Thomas Reichert Mühlenstr. 7, 04808 Thallwitz Wirtschaftsförderverein Thallwitz e.V. Thilo Hauchwitz Am Sportplatz 1, 04808 Thallwitz, Tel.: 03425 923266, Fax: 03425 923268 Sächsischer Sportverein Matthias Spors / Hagen Weidemüller Thallwitz/Nischwitz 04 e.V. Pappelallee 15, 04808 Thallwitz Canitz Förderverein Landschaftspfl egeverband Gerd Winkler „mittleres Muldegebiet“ e.V. Canitz Nr. 20, 04808 Thallwitz, OT Canitz, Tel.: 03425 929086, Fax: 03425 928672 E-Mail: [email protected], www.park-canitz.de Nischwitz Heimat- und Kulturverein Nischwitz e.V. Bernd Reiche Windmühlenweg 5 OT Nischwitz, 04808 Thallwitz Reit- und Fahrverein Nischwitz e.V. Anett Brinkhaus Gartengasse 10 OT Nischwitz, 04808 Thallwitz

18 Kleingartenverein Nischwitz e.V. Steffen Klante Grenzstr. 8, 04808 Wurzen Lossa Road Holder MC Lossa e.V. Wanni Tel.: 0151 17831425, Ringo Tel.: 0172 3744697 E-Mail: [email protected], www.road-holder-mc.de Verband Deutscher Brieftaubenzüchter e.V. „“ Wolfgang Ferl Lossa Tel.: 03425 928322 Böhlitz Heimatverein Collmen-Böhlitz e.V. Frieder Muschler, Tel.: 034263 41574, Heiko Scholz, Tel.: 034263 42564 Viola Käseberg, Tel.: 034263 42295, www.heimatverein-collmen-boehlitz.de Turn- und Sportverein Böhlitz e.V. Klaus Bach Kurze Gasse 2a, 04808 Thallwitz OT Böhlitz, Tel.: 034263 41704 Seniorenclub Böhlitz Gisela Glass Lossaer Straße 18 OT Böhlitz, 04808 Thallwitz Gartenverein „Freundschaft“ Böhlitz e.V. Hans-Jürgen Dietrich Lossaer Str. 26, 04808 Thallwitz, OT Böhlitz, Tel.: 034263 41717 Röcknitz Heimatverein Röcknitz-Treben e.V. Ralph Schubert Ringstraße 6, 04808 Thallwitz OT Röcknitz, Tel.: 034263 42421, www.schubert-roecknitz.de Turn- und Sportverein Röcknitz 1953 e.V. Michael Kummer / Nick Roth Schulstraße 17, 04808 Thallwitz, OT Röcknitz, Tel.: 034263 42583 Seniorenverein an der Schwarzbach e.V. Brigitte Süptitz Hauptstraße 21 OT Röcknitz, 04808 Thallwitz Skatclub „Schwarzbach“ e.V. Rudolf Schuring Pionierweg 1 OT Röcknitz, 04808 Thallwitz Kleingartenverein „Einigkeit“ Röcknitz e.V. Dieter Lindner Schulstraße 45, 04808 Thallwitz, OT Röcknitz, Tel.: 034263 41954 Röcknitzer Blasmusikanten e.V. Markus Vogel Str. der Zukunft 5, 04808 Thallwitz, OT Röcknitz, Tel.: 034263 41621, E-Mail: [email protected] Posaunenchor Röcknitz Dietmar Schmidt Ringstraße 10, 04808 Thallwitz, OT Röcknitz, Tel.: 034263 41616, E-Mail: [email protected] Gemischter Chor Röcknitz e.V. Eva und Rudolf Preil Ringstraße 22, 04808 Thallwitz OT Röcknitz, Tel.: 034263 41614 Schwarzbachlerchen Röcknitz Ursula Klandt Straße der Zukunft 7, 04808 Thallwitz, OT Röcknitz, Tel.: 034263 41918 Zwochau Heimatverein Zwochau e.V. Doris Kern Zwochau Nr. 43, 04808 Thallwitz, Tel. 034263 41450 Feuerwehren Ansprechpartner Gemeindewehrleiter der FFW Thomas Pöge der Gemeinde Thallwitz Tel.: 0172 8777232, 034263 41903 Freiwillige Feuerwehr Thallwitz Wehrleiter Michael Ferl, Feuerwehrgerätehaus Dorfplatz 5a, 04808 Thallwitz, Tel.: 03425 852351, Fax: 03425 852358 E-Mail: [email protected] Freiwillige Feuerwehr Röcknitz-Zwochau Wehrleiter Berndt Hilsebein, Feuerwehrgerätehaus An der Feuerwehr, 04808 Thallwitz OT Röcknitz, Tel.: 034263 70143 Fax: 034263 70273, E-Mail: [email protected] Freiwillige Feuerwehr Böhlitz Wehrleiter Thomas Pöge, Feuerwehrgerätehaus Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 2, 04808 Thallwitz, OT Böhlitz, Tel. u. Fax: 034263 41903 E-Mail: [email protected] Spielmannszug der FFW Böhlitz Haiko Wugk Thomas-Müntzer-Str. 5, 04808 Thallwitz, OT Böhlitz, Tel.: 034263 42711 Funk: 0172 1 49 40 09 , E-Mail: [email protected]

19 Notruftafel / Persönliche Notizen

Polizei/Notruf 110 Polizeirevier Wurzen 03425 9840 Polizeirevier Hohburg 034263 43930 Feuerwehr 112 Rettungsleitstelle Grimma 03437 19222

Abwasser Thallwitz/Nischwitz/Lossa/Canitz/Kollau 03425 924286 0172 7944773 Röcknitz/Böhlitz/Zwochau 0171 8068865

Trinkwasser Versorgungsverband Eilenburg-Wurzen 03423 685594

Stromversorgung (envia) Entstörungshotline 0180 2305070

Arztpraxen Dr. med. D. Lau & Dipl. med. G. Lau 034263 7880 Dr. W.-R. Starke 03425 920968

Krankenhäuser Krankenhaus Grimma 03437 993111 Krankenhaus Wurzen 03425 932118

Innungsbetrieb AUTO-SERVICE Kfz.-Handwerk

Gerd Bretschneider Abschlepp- & Bergungsdienst Kfz.-Meister Dieter Voigt - seit 1969 - Ahornweg 1 Kfz - Innungsbetrieb Ringstraße 12 04808 Wurzen-Nischwitz 04808 Röcknitz Pannenhilfsdienst Zertifi zierte Tel. & Fax 03425 - 92 83 26 Alt-Autoannahmestelle • Reparaturen aller Art - Dekra AU - Otto u. Diesel Telefon 034263 - 41656 Funk-Tel. 0177 - 3 33 11 23 Kfz.-Unfallschätzungen • Reifen- und Ölwechsel - Klima - Service Fax 034263 - 42265 Vertragspartner der DAS • Planschleifen von Zylinderköpfen Funk 0177 - 2486767 & andere Versicherungsgeber DEKRA Prüfstützpunkt

Qualität nach Maß - unsere Stärke, Ihr Vorteil

20 Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Hier fi nden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen fi nden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de.

Abschleppdienst ...... 20 Blumenhaus ...... 8 Garten- und Landschaftsbau ...... 8 Ofenbau ...... 14 Agrargenossenschaft ...... 8 Bodenleger ...... U2 Gärtnerei ...... 8 Pannenhilfe ...... 20 Allgemeinmedizin ...... 16 Brunnenbau ...... 14 Gastronomie ...... 6 Partyservice ...... 6 Altenpfl ege ...... 16 Cafe ...... 6 Hausgeräte Kundendienst ...... 6 Pfl egedienst ...... U2, 13 Apotheke ...... 16 Dachdecker ...... 6, 14 Häusliche Pfl ege ...... 16 Physiotherapie ...... 16 Arbeitnehmerüberlassung ...... U2 Elektroanlagen ...... U2 Heizungstechnik ...... 6, 14 Rechtsanwalt ...... U3 Auto-Reparatur ...... 20 Energie ...... 14 Kosmetik ...... 14 Sanitär ...... 6, 14 Bäckerei ...... 14 Energie- und Gebäudetechnik ...... U2 Landfl eischerei ...... 8 Schreibwaren ...... 14 Banken ...... U3 Fahrzeugbau ...... 20 Landhandel ...... 9 Sonderformstückbau ...... 14 Bauelemente ...... 5 Fensterbau ...... 5 Landtechnik ...... 8 Türenbau ...... 5 Baumaschinen ...... U2 Fleischerei ...... 6 Malerfachbetrieb ...... 5 Volkssolidarität ...... U2 Bestellannahme ...... 14 Fliesenleger ...... 6, 14 Malermeister ...... U2 Zahnärzte ...... 16 Biogas ...... 14 Formstückbau ...... 14 Metallbau ...... 5, 7 Zeitschriften ...... 14 Bio-Hof ...... 9 Friseur ...... 6, 14 Mischfutterhandel ...... 9 U = Umschlagseite

Anwaltskanzlei Klaus Poster

Kompetente Partner Friedrich-Ebert-Straße 5 04808 Wurzen Tel 03425 928863 für Ihr Recht §§ Fax 03425 928864 [email protected]

Geschäftsstelle Thallwitz Siedewitzstr. 6a - 04808 Thallwitz Telefon 03425 / 92 33 14 - Telefax 03425 / 81 88 51

Unsere Öffnungszeiten: Montag 9.oo - 12.3o Uhr Dienstag 9.oo - 12.3o Uhr und 13.3o - 18.oo Uhr Mittwoch 9.oo - 12.3o Uhr Donnerstag 9.oo - 12.3o Uhr und 13.3o - 18.oo Uhr Freitag 9.oo - 12.3o Uhr

Unser Mitarbeiter-Team bietet Ihnen kompetente 24-Stunden-Service: Beratung und eine individuelle Betreuung. Kontoauszugsdrucker - Geldautomat - Überweisungsterminal - Nachttresor

IMPRESSUM PUBLIKATIONEN INTERNET KARTOGRAFIE WERBEMITTEL

Herausgegeben in Zusammen - Art und Anordnung des Inhalts Quellennachweis: arbeit mit der Gemeinde Thallwitz. sind zugunsten des jeweiligen Fotos: Änderungswünsche, Anregungen Inhabers dieser Rechte urheber- Gemeinde Thallwitz mediaprint WEKA info verlag gmbh www.mp-infoverlag.de und Ergänzungen für die nächste rechtlich geschützt. Nachdruck und Lechstraße 2, D-86415 Mering www.alles-deutschland.de Aufl age dieser Broschüre nimmt Übersetzungen in Print und Online Tel. +49 (0) 8233 384-0 www.mediaprint.tv die Gemeinde Thallwitz entgegen. sind – auch auszugsweise – nicht Fax +49 (0) 8233 384-103 Titel, Umschlaggestaltung sowie gestattet. [email protected] 04808149 / 1. Aufl age / 2010

21 www.gemeinde-thallwitz.de