Ausgabe 04 Erscheinungsort , Verlagspostamt 4600 , GZ02Z031627M Dezember 2017

Neuigkeiten für Mitglieder und Freunde

www.maschinenring.at des Maschinenrings Kremstal- Einladung zum MR-Kinofilm Dienstag, 9. Jänner 2018 Zwei Vorstellungen: jeweils um 18:00 Uhr und 20:00 Uhr im Kino Kirchdorf. Nach der Vorstellung um 20:00 Uhr erfolgt eine Podiumsdiskussion.

Kartenreservierungen unter 07582/62040 oder [email protected]

2 Inhalt Liebe Mitgliederinnen 2 MR-Kinofilm und Mitglieder! 3 Vorwort, Einladungen So schnell vergeht die Zeit und ein er- Über all diese Themen unterhalten wir 4, 5 Informationen aus der tragreiches Jahr geht in wenigen Wochen uns auch in Sitzungen. Aus diesem Grund Geschäftsstelle zu Ende. Witterungsbedingt hatten wir haben wir für den Winter wieder für Weihnachtsgrüße auch 2017 alles erlebt, von trockener und unsere Mitglieder dazu passende Abende nasser Witterung, von Sturm bis zum Bor- organisiert. Zum einen der Kinofilm „Das 6, 7 Grünland-Fachtagung kenkäfer. Trotz alledem, haben alle eine System Milch“ am 9. Jänner 2018 und ertragreiche und zufriedene Ernte heim- als weiteren Schwerpunkt bieten wir bei 8 Landwirtschaftsschule bringen können. Dank der Zusammen- unserer Generalversammlung am 14. aktiv erleben arbeit bleiben die Betriebskosten auch März 2018 neben den vielen interessan- Silagefoliensammlung finanziell in einem vertraglichen Rahmen. ten Beiträgen, einen Fachreferenten zum In unserer Region steht die Veredelung Thema „Land schafft Leben“ mit Hannes 9 Regeln Soziale Betriebshilfe im Tierhaltungsbereich im Vordergrund. Royer aus Schladming, an. Er stellt das ös- Umso wichtiger ist es, eine gute und sau- terreichische Lebensmittelsystem in den 10 Stallprofis und Betriebshelfer bere Ernte einzubringen, damit man beim Blickpunkt und spricht zu Erzeuger und Tierbestand optimalste Qualität erzielen Konsumenten mit spezifischen Beiträgen. 10, 11 Rückblick Begrünungsfeldtag kann. Klarerweise liegt hier unsere Haupt- Ich bitte euch, diese wichtigen Termine aufgabe, als Bäuerinnen und Bauern, da zu reservieren. 12 Wir gratulieren wir dort unser Haupteinkommen erwirt- Rückblick Bandschwader- schaften. Hier steckt enorm viel Arbeit Zuvor freuen wir uns aber auf eine hof- vorführung dahinter, die unsere Konsumenten nicht fentlich ruhige und besinnliche Advents- sehen und oftmals auch nicht wissen kön- zeit. Weihnachten steht vor der Tür und 13 MR Personalleasing nen. Die Landwirtschaft ist eine hochqua- wir sollten auch diese Zeit für unsere lifizierte Facharbeit mit viel Wissen und Familie ausgiebig nützen. 15 Pflanzenschutz Know How. Diese Zeit steht für Friede und Freude im Leben. Ich wünsche 16, 17 Österreich ist Bio-Weltmeister Unsere Produkte werden vom Handel euch allen eine preisgedruckt und machen unsere Arbeit solch gelingende 18 Kleininserate minderwertig. Wollen wir dieses Gefühl Weihnachtszeit und Rückblick MR-Ausflug annehmen? Ist es berechtigt, dass andere für das neue Jahr unseren Preis bestimmen? Was sind viel Erfolg und alles 19 Investitionsförderung unsere Produkte wirklich wert? Mit welch Gute! einem Elan arbeiten unsere Bäuerinnen 20 Digitalisierung und Bauern? All diese Fragen beschäf- Eure Obfrau tigen uns. Was können wir als Landwirt Anna Atzlinger 21 MR Onlinewelt und jeder Konsument dazu beitragen?

am Mittwoch, 14. März 2018 Maschinenring Kremstal-Windischgarsten um 19:30 Uhr in der Dorfstube Schneegasse 4, 4551 Ried im Traunkreis Inzersdorf. T 05 9060 416, F 05 9060 4916 Bitte um Terminreservierung. Außenstelle Roßleithen am Donnerstag, 1. Februar 2018 T 05 9060 416-25 um 14:00 Uhr Die Außenstelle wird durch einen Mitarbeiter vom Maschinenring Büro Ried jeden Montag von Referent: Ing. Roman Braun vom 9.00 bis 12.00 Uhr besetzt sein. Außerhalb dieser Zeiten ist das Telefon nach Ried umgeleitet.

Maschinenring OÖ [email protected] Ort: Landwirtschaftliche Fach- www.maschinenring.at/kremstalwindischgarsten und Berufsschule Schlierbach Bürozeiten: Mo – Do 7.30 – 16.30 Uhr, Landwirtschaft 4.0 Was ist das? Fr 7.30 – 12.00 Uhr Welche Chancen ergeben sich Telefonisch sind wir in dringenden Angelegenheiten auch außerhalb der Geschäftszeiten daraus? Was habe ich davon? unter 05 9060 416-16 erreichbar. (Die Telefonnummer des diensthabenden Mitarbeiters wird am Band durchgegeben). Eine weitere Einladung folgt nur mehr einige Tage zuvor via Impressum Herausgeber: Maschinenring Kremstal-Windisch­garsten Schneegasse 4, 4551 Ried im Traunkreis Geschäftsstelle E-Mail (MR-Newsletter). Ried: T 059060416 F 0590604916 T Außenstelle: 059060416-25, [email protected], www.maschinenring.at. Für den Inhalt verant- wortlich: Anna Atzlinger (Obfrau), Gottfried Straßmayr (Geschäftsführer), ZVR: 925549559

3 Maschinenring Zeitung Kremstal-Windischgarsten Informationen aus der Geschäftsstelle Dienstleistungen an kommunale Einrichtungen und Unternehmen Geleistete Dienstleistungen von lich gewerbliche Einsätze über die keinerlei Hilfe für den Landwirt/ Bauern an kommunale Einrichtungen Tochter MR-Service nur vor Arbeits- Dienstnehmer anbieten. Zusätzlich sowie gewerbliche Unternehmen beginn (Anmeldung bei der Gebiets- müssen Rechnungen ab Auftragsen- ohne unsere Vermittlung können wir krankenkasse dringend notwendig!) de innerhalb von zwei Monaten als Maschinenring im Nachhinein abwickeln. Im Nachhinein wäre dies aufgrund des Umsatzsteuergesetzes nicht mehr verrechnen! ein Betrug und wäre für uns strafbar. fristgerecht verrechnet werden. Der Maschinenring kann ausschließ- Bei einem Arbeitsunfall können wir

Maschinenring und Forst

Zur Waldbewirtschaftung bieten wir Harvestereinsätzen sind unsere Mit- nen zur Brennholzaufbereitung und unsere bewährten Forstfacharbeiter glieder Klampferer aus Roßleithen und Langholzspalter für starkes Stammholz und Helfer mit Motorsägen, Seilwinden Hubl aus Kremsmünster bestens gerüs- stehen zur Verfügung. Der Maschinen- und Holzkranwagen an. Zur Ernte mit tet. Auch Erntezangen sowie Maschi- ring berät und vermittelt gerne.

4 Laufstallflächen fräsen

Ein guter Spaltenboden bei Rinder- wird der Einsatz organisiert. ställen sorgt für Klauengesundheit Durch unsere Vermittlung und sowie Trittsicherheit der Tiere. einen Sammelauftrag kann eine kostengünstige Durchführung Durch den Maschinenring wird bei gewährt werden. Bedarf das Auffräsen der Spaltenbö- den durch eine erfahrene Firma aus VORTEILE: Salzburg vermittelt. Ein zufriedenstel- + keine Staubentwicklung + der Stall muss für das Fräsen nicht lender Probebetrieb wurde bereits während des Fräsens trocken sein erfolgreich bei mehreren Mitgliedern + keine Erschütterungen + steigert Brunftverhalten durchgeführt. Bei ausreichenden + kein Ausbrechen der Kante + natürlicher Klauenabtrieb Flächen oder mehreren Betrieben + fräsen auch bei Stallbetrieb möglich + Sicherheit für Mensch und Tier

Wir wünschen allen unseren Mitgliedern mit ihren Familien ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, sowie viel Glück , Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr.

Obfrau Anna Atzlinger mit den Funktionären, “ Geschäftsführer Gottfried Straßmayr mit dem gesamten Büroteam

5 Maschinenring Zeitung Kremstal-Windischgarsten Maschinenring-Cluster zur Förderung der agrarischen Kooperation Grünland-Fachtagung der OÖ. Maschinenringe Das Grünland beschäftigt den Maschinenring schon immer. War es früher in erster Linie die Ernte und die Gülleausbringung, rückt in den letzten Jahren die Verbesserung der Grünlandqualität (Gemeine Rispe, Engerlings-Problematik) in den Vordergrund. Am 24. August 2017 fand dazu eine Fachveranstaltung am Betrieb von Michael Burgstaller vulgo "Riffelshofer" in Gramastetten mit umfassenden Maschinenvorfüh- rungen und unterschiedlichen Fachvorträgen statt.

Bei diesem ersten oö-weiten Grünland- (Norbert Ecker), Bodenaufbau (Dr. interessierten Teilnehmer war in der tag wurden verschiedene Verfahren Hans-Peter Haslmayr), Angebote des großen Maschinenhalle mit Gulasch, wie Starkstriegel, Schlitzsaat usw. MR und überbetriebliche Zusammen- Würstel und Getränken gesorgt. präsentiert. Das Echo zur Veranstaltung arbeit (Ing. Roman Braun) sowie das war gut und Ing. Franziska Fröschl, Maschinenring-RTK-Signal (Ing. Heinz Der Landwirt steht beim Maschinen- Landesobmann-Stellvertreterin, konnte Grabmer). ring im Mittelpunkt über 250 Besucher bei der Fachtagung begrüßen. Anhand von Praxisdemonstratio- Der MR unterstützt die Landwirte nen im nahen Umfeld des Betriebes bei der Optimierung des Betriebs- Fachvorträge & Vorführungen wurden der Rasierschnitt mit Mähwerk erfolges. Er bietet die bestmögliche und das Auskämmen der Rispe mit Nutzung des Maschinenpotenzials Der Veranstaltungstag war auf viel Starkstriegel sowie eine Vorführung und der Arbeitskapazitäten sowie Informationen in Theorie und Pra- mit Schwaden und Abfuhr gezeigt. Im eine gezielte Vernetzung bäuerlicher xis ausgerichtet. Insgesamt sechs Stationenbetrieb folgte eine Ver- Strukturen und Betriebe. Zusätzlich Fachvorträge waren zu Aussaat und anschaulichung über Bodenprofil, sichert der Maschinenring Betriebe Saatgutqualität (Dr. Bernhard Kraut- Bodendruck und Regenwurm sowie mit der Sozialen Betriebshilfe ab und zer), Gemeine Rispe und abgestuften Aussaat und Saatgutqualität. Dabei bietet allen Bäuerinnen und Bauern in Grünlandbewirtschaftung (Dipl.-HLFL- hatten die anwesenden Partnerfirmen Notsituationen Unterstützung, sowie Ing. Josef Galler), Bodenfruchtbarkeit die Möglichkeit, ihre Gerätschaften in Urlaubszeiten eine rasch verfügbare und eine nachhaltige Düngestrategie vorzustellen. Für das leibliche Wohl der Entlastungshilfe.

6 Innovationsmotor für die österreichische Landwirtschaft: Vorsprung durch Kooperation Cluster News

Mehr als 250 interessierte Landwirte besuchten die Maschinenring Grünlandfachtagung in Gramastetten mit umfangreichen Maschinenvorführungen und anschaulichen Fachvorträgen aus der Praxis.

Info zum Clusterprojekt Grünland:

Mit diesem Projekt sollen die Maßnahmen zur Ver- besserung der Grünlandbestände und somit auch die Grundfutterqualität intensiviert werden. Mit verschiedenen Arbeitspaketen werden die ent- sprechenden Möglichkeiten aufgezeigt und Lösungen erarbeitet. Informationsveranstaltungen, Versuchsflächen, Gemeinschaftsmaschinen und Grünlandtage zählen dazu. Jeder interessierte Landwirt ist aufgerufen, aktiv mitzumachen.

7 Maschinenring Zeitung Kremstal-Windischgarsten Landwirtschaftsschule aktiv erleben – erfolgreicher Tag der offenen Tür

Fotos: Franz Braunsberger

Über 1.000 Besucher folgten der Ein- Auch der Maschinenring präsentierte sich Anmeldungen für das Schuljahr 2018/19 ladung zum Tag der offenen Tür der wieder mit einen Infostand mit attrakti- werden jederzeit entgegengenommen. Landwirtschaftsschule Schlierbach. An ven Jobangeboten, Zuerwerbsmöglich- Details: www.landwirtschaftsschule.at zahlreichen Stationen präsentierte sich keiten und einem Gewinnspiel. die Schule dem interessierten Publikum. Silagefoliensammlung

Die letzte Foliensammlung am 18. Okto- ber 2017 in Windischgarsten und am 25. Oktober 2017 in Leonstein waren auch heuer wieder erfolgreich.

Insgesamt wurden bei dieser Herbst- sammlung 46,23 Tonnen Altfolien gesam- melt. Davon 23,70 Tonnen in Windisch- garsten. Allen Beteiligten und Helfern möchten wir einen herzlichen Dank dafür übermitteln.

Die nächste Sammlung wird wieder im Frühjahr bei allen vier Stationen statt- finden. Die Aussendung der jeweiligen Terminen wird natürlich zeitgerecht in der nächsten MR-Ausgabe terminisiert.

8 Regeln Soziale Betriebshilfe Regeln in der Entlastungshilfe

Anspruchsberechtigte Landwirte oder natürliche Personen, die Mitglied des landwirtschaftli- chen Haushalts mit Hauptwohnsitz am Betrieb sind. Antragstellung Anträge sind spätestens zehn Tage vor Einsatz der Betriebshilfe in der zuständigen Geschäftsstelle des Maschinenringes zu stellen.

Voraussetzungen - Wegfahrt vom Betrieb mit Nächti- gung in der Dauer von mindestens drei aufeinander folgenden Tagen (max. zehn Tage pro Jahr und Betrieb). - Im bäuerlichen Haushalt lebt keine Person, der die anfallenden Arbeiten während der Wegfahrt zugemutet werden können. Eine rasche Meldung ist wichtig! - Einsatz einer betriebsfremden, Die MR-Geschäftsstelle muss sofort verständigt werden. Ein Zuschuss ist erst ab qualifizierten Betriebshilfe über dem Tag der Meldung möglich. Die Abwicklung erfolgt über den Maschinenring, die Vermittlung durch den zuständigen Abrechnung und der Zahlungsfluß erfolgt über die SVB. Maschinenring. - Für den Einsatz besteht keine ande- re Fördermöglichkeit. Anspruchsberechtige Personen - Führung der Einsatzstundenliste Eine Leistung ist für unaufschiebbare Arbeiten bei Ausfall folgender Personen des Maschinenringes ist notwendig. vorgesehen: - Der Vorstand des Maschinenrin- - des/der BetriebsführerIn ges muss die Einsatzwahrheit und - hauptberuflich beschäftigten Ehegatten, Kinder, Wahl-, Stief-, Enkel-, und Schwie- Ordnungsmäßigkeit beschließen. - Mutterschafts- und Elternkarenz. gerkinder sowie Übergeber

Abrechnung Innerhalb eines Monats nach Einsatzende sind dem zuständigen Ma- schinenring die Einsatz- listen und Belege vor- zulegen. Dieser rechnet die Einsätze zwischen Auftraggeber und Auf- tragnehmer bargeldlos ab. Bei einer Fristver- säumnis kann eine zeit- gerechte Verrechnung nicht garantiert werden. Der Maschinenring kann einen Beitrag für die Organisations- und Abwicklungsaufwände verrechnen. ACHTUNG: Ohne zeitgerechte und vollständige ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbestätigung fällt Kostenzuschuss die SVB-Leistung später oder gar nicht an! Arbeitsunfälle müssen der SVB gemeldet Die Beihilfe beträgt bei Einsatz eines werden. Helfers/einer Helferin bei Nachbar- schaftshilfe EUR 5,- bzw. bei Einsatz Zuschusshöhe: eines Dienstnehmers des Maschi- ersten 90 Tage: EUR 9,50 max. 8 Std./Tag, max. 80% der anerk. Gesamtkosten nenrings EUR 14,-. Je Einsatztag werden für Betriebshilfe bei Urlaub, weitere 90 Tage: EUR 9,50 max. 6 Std./Tag, max. 80% der anerk. Gesamtkosten Mutterschafts- und Elternkarenz Rehabilitationsbetriebshilfe: EUR 9,50 / Einsatzstunde, max. anerk. Gesamtstunden maximal 6 Stunden anerkannt. Bei Mutterschaftsbetriebshilfe - Rückfrage beim Maschinenring.

9 Maschinenring Zeitung Kremstal-Windischgarsten Maschinenring-Cluster zur Förderung der agrarischen Kooperation Stallprofis und Betriebshelfer Am Dienstag, den 28. November 2017 annehmen würden? Dadurch wäre eine versammelten sich in der Geschäfts- Entlastung und im Falle eines Ausfalls stelle ein Teil unserer Stallprofis und die optimale Aushilfskraft einsetzbar. Aushilfskräfte. Neben verschiedensten Andererseits hat ein Stallprofi ein lukra- Informationen rund um das Thema Stal- tives Einkommen. laushilfe erhielten sie ein Infoblatt über die öffentlichen Zuschussleistungen bei Für solche und ähnliche Einsätze wurde sozialer Betriebshilfe und Urlaubszu- in unseren letzten Ausgaben immer schuss. Dadurch können die Stallprofis wieder über „Betriebshelfer als Job“ auch leichter über die Kostenzuschüsse und einer weiteren Ausbildungsschie- und Antragsform vor Ort informieren. ne „Wirtschafts- und Agrarfachkraft“ informiert. Rückmeldungen gab es Es stellte sich schnell heraus, dass wir wenige, aber wir suchen ständig weiter einen ähnlichen Abend auch mit Auf- Leute die gerne mit Tieren arbeiten, sich traggeber – Bauern (Kunden), welche bei uns zu melden. Ihre Fähigkeiten und öfters Stallaushilfe in Anspruch neh- Talente wollen wir im Gespräch suchen, men zu einem Informationsaustausch um dann die richtige Arbeit oder Ein- einladen sollen. Wir müssen die für viele satzmöglichkeit zu finden. so wichtige wirtschaftliche Betriebshilfe gut ausbauen, egal für welche Tierhal- Im Jänner senden wir an unsere Mitglie- tung. Dazu benötigen wir Informationen der eine weitere Maschinenringzeitung von unseren Bauern und den Stallprofis. aus. Diese Nummer wird dann vorwie- Gibt es eigentlich Bauern die zu ihrer gend die Aus- uns Weiterbildungsmög- Entlastung eine ständige Arbeitskraft lichkeiten zu diesem Thema beinhalten. zum Beispiel 2-mal im Monat, einen Tag Rückblick Begrünungsfeldtag

Am Freitag, den 17. November 2017 für die Saat und Saatbeetbereitung für mit den unterschiedlichen Begrünungs- veranstalteten wir in Zusammenarbeit den Frühjahresanbau als Mulchsaat und arten, hat das Interesse der anwesenden mit der Boden-Wasserschutzberatung Begrünungsanbau im Sommer, zum Landwirte geweckt. einen praktischen Fachtag für den op- Ausdruck gebracht. timalen Begrünungsanbau am Betrieb Die Einladung dazu wurde kurzfristig via Gerhard Gebeshuber in Nußbach. Die vorteilhafte Begrünungsabfrostung E-Mail Newsletter versendet. Nahezu 80 und die damit verbundenen Verbesse- Personen besuchten diese Veranstaltung. Unsere Fachreferenten Norbert Ecker rungsmöglichkeiten fürs Bodenleben und Christoph Ömer informierten uns am Feld über die so wichtige Winterbe- MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION grünung. Europäischer Landwirtschasfonds für Vor allem wurde die Wichtigkeit der ver- die Entwicklung des ländlichen Raums: schiedensten Technik-Anwendungen, Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete

10 Cluster News

Eine satte, gleichmäßige Begrünung, „Wassergüte fein“ mit Alexand- Verschiedenste Begrünungsparzellen mit Beschreibung beim Betrieb riner- und Krumenklee, Phazelia und kleine Anteile Ölrettich, Senf und Gebeshuber vlg. Scherhäufel Sonnenblumen. (Foto Sept/Okt.)

Aufteilung der Teilnehmer in zwei Gruppen an Ing. Christoph Ömer Josef Mayr erzählt über seine Einsatztechnik und seine Erfahrungs- und Ing. Norbert Ecker der hier den Teilnehmern erklärt, dass ein Mul- werte beim Winterbegrünungsanbau chen und Einpflügen im Herbst große Nachteile mit sich bringt.

Norbert Ecker bei der Erklärung des Nutzens der Begrünungspflanzen (Kraut und Wurzeln, Bildung von Knöllchenpakterien) sowie weitere Vorteile die dadurch für das Bodenleben erzielt werden.

11 Maschinenring Zeitung Kremstal-Windischgarsten Wir gratulieren herzlichst …unseren beiden MR-Service – kein Baum ist zu groß, alles Sommerdienstmitarbeitern. ist machbar. Bestimmte Sicher- Mehr als 15 Jahre in einem Dienstver- heitsmaßnahmen und Regeln hältnis arbeiten Martin Tempelmayr müssen natürlich eingehalten aus Ried im Traunkreis und Peter werden. Schedlberger aus Micheldorf erfolg- reich in der Spezialbaumabtragung, Als Dank und Anerkennung Baumfällung und Rasenmähen beim bekamen beide Star-Movie- Maschinenring. Ob mit Kletteraus- kinokarten und eine Urkunde rüstung, Hebebühne oder Großkran überreicht.

Maschinenring-Cluster zur Förderung der agrarischen Kooperation Cluster Rückblick News Bandschwader- vorführung in Nußbach Am 16. Oktober 2017 veranstalteten wir die Vorführung des „Reiter Respiro Bandschwaders“.

Die Besucher aus unserer Region und Die Anschaffungskosten sind jedoch Schüler der Landwirtschaftsschule wesentlich höher und deshalb ist Schlierbach zeigten großes Interesse dieser Bandschwader nur in einer an der Vorführung und an Erklärun- Gemeinschaftsform oder im überbe- gen von Herrn Dipl. Ing. Thomas trieblichen Einsatz sinnvoll. Im Früh- Reiter. jahr (Mai) bekommen wir zur Probe von Herrn Reiter einen Frontanbau Die Vorteile sind vorwiegend scho- – Bandschwader 3 m geliehen. nendere Futterbergung (kein Futter zusammen kehren), weniger Ver- Interessierte Mitglieder (max. 10 Be- schmutzung sowie eine luftigere triebe) können sich bereits jetzt fürs Ablage in der Schwad. Die Leistung Probeschwaden auf seinem Betrieb ist enorm hoch. Ein 3 m Frontgerät anmelden. leistet beinahe die gleiche Fläche als der herkömmliche Doppelschwader. Ein günstiger Tarif / Std. muss jedoch verrechnet werden, damit die Auf- wandskosten (beispielsweise Trans- port) gedeckt sind.

MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschasfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete

12 Cooler Job an der Piste gesucht? Dann komm’ in unser Team!

Wir suchen für die -Wurzeralm Bergbahnen AG ab Dezember eine/n:

Kassa-Mitarbeiter/in in Teilzeit (20 Wochenstunden), Arbeitsort Hinterstoder oder Wurzeralm Deine Aufgaben: Unsere Anforderungen: - computerunterstützter Verkauf von Skipässen (Barverkauf, - abgeschlossene Berufsausbildung Bankomat -u. Kreditkartenverkauf, Lieferschein) - EDV-Kenntnisse - Gruppenkartenverkauf - Englischkenntnisse von Vorteil - Gutscheine ausstellen und einlösen - freundliches und gepflegtes Auftreten - professionelle Kundenberatung - Praxiserfahrung von Vorteil - administrative Tätigkeiten - Belastbarkeit und Verlässlichkeit Unser Angebot: - saisonstelle mit Befristung - Diensteinteilung erfolgt 1 Monat vorher nach Dienstplan - 5-tägige Einschulung - faire und pünktliche Entlohnung (mind. 9,83 € brutto / Stunde mit Bereitschaft zur Überzahlung nach Qualifikation und Erfahrung - kostenlose Zusatzunfallversicherung

Lift-Mitarbeiter/in(Voll- oder Teilzeit), Arbeitsort Hinterstoder oder Wurzeralm Deine Aufgaben: Unsere Anforderungen: - Unterstützung beim täglichen Seilbahnbetrieb - Freude im Außenbereich zu arbeiten - Eigenverantwortliches Betreuen von Schleppliftanlagen - Englischkenntnisse von Vorteil - Schneeräumung im Bereich der Liftanlagen - freundliches und gepflegtes Auftreten - Überprüfung von Überwachungseinrichtungen - Hilfsbereitschaft - Überwachung des Personentransportes - skifahrerisches Können von Vorteil - Skikartenkontrolle (Kontrolldienst) - Flexibilität - Kundenberatung über unser Skigebiet - gute Deutschkenntnisse

Unser Angebot: - Saisonstelle mit Befristung - Diensteinteilung erfolgt 1 Monat vorher nach Dienstplan - faire und pünktliche Entlohnung (mind. 9,83 € brutto / Stunde mit Bereitschaft zur Überzahlung nach Qualifikation und Erfahrung) - kostenlose Zusatzunfallversicherung

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann sende uns deine Bewerbung mit Lebenslauf an: Maschinenring Kremstal-Windischgarsten, Schneegasse 4, 4551 Ried im Traunkreis Dein Ansprechpartner: Markus Lindinger, T 059060 416 51, E [email protected] 13 MaschinenringDiese Zeitung und viele Kremstal-Windischgarsten weitere Stellenangebote findest du auch unter www.maschinenring.at/jobs maschinenring.personal Not kennt

keine Seit Beginn der Aktion „Bauern für Bauern“ im Jahr 2007 konnte mehr als 150 notleidenden bäuerlichen Familien mit insgesamt fast 538.000 Euro geholfen werdenn, z. B.: Saison - bei Ausfall des Betriebsführers im Krankheits- oder Todesfall, - bei Rehabilitationsmaßnahmen nach Unfällen, - bei der psychologischen Begleitung in Krisensituationen, - beim Aufbau von Infrastruktur nach Brand oder Naturkatastrophen, - bei der Sicherung der Ausbildung Bitte der Kinder. helfen Sie mit Ihrer Spende! Der Maschinenring Österreich bittet wieder um Ihre Unterstützung, um in

Not geratenen Bauernfamilien zu helfen. www.maschinenring.at Schmidt/fotolia.com Irina Foto:

Konto: Bauern für Bauern | IBAN AT363400000002680700 | Raiffeisenlandesbank Oberösterreich | BIC: RZOOAT2L

Ein Antrag auf Unterstützung kann von jeder Bäuerin bzw. jedem Bauern aus Österreich gestellt werden. Die Mitgliedschaft beim Maschinenring ist dafür NICHT Voraussetzung.

Die Fachzeitschrift für die bäuerliche Familie Ihre Spende an „Bauern für Bauern“ www.landwirt.com ist steuerlich absetzbar. Geben Sie dafür unter „Verwendungszweck“ Ihren Vornamen, Raiffeisen Landesbank Nachnamen und Ihr Geburtsdatum (laut Meldezettel) an. Oberösterreich www.bigpoint.cc

MR_BfB_2017_Inserat_A5_quer.indd 1 16.10.17 16:39 Garantiert aus österreichischer GEN Produktion ! TECHNIK asuchen ist ein hochwertiges heimisches Eiweiß- und Energiefuttermittel eine kostengünstige und preiswürdige Eiweißalternative pelletiert und laufend frisch verfügbar problemlos haltbar und lagerfähig optimal für die Rohfaserversorgung reich an Phosphor und an den Aminosäuren Methionin, ett Cystin und Threonin esteen arm an Glukosinolaten und frei von Eruca säure

hat einen deutlich kleineren CO2-Rucksack als Sojaschrot 05 9060 408 aus Übersee

Gmundner P lanzenöle Verein & Co KG, Pichlhofstraße 62a, 4813 Altmünster,14 E Mail: gmundnerp[email protected], www.maschinenring.at

2015_MR-gmd_Inserat A5q Rapskuch_rz.indd 1 21.05.15 15:22 Der Maschinenring berät: Worauf muss ich auf meinen Feldern beim Pflanzenschutz besonders achten?

Damit der Pflanzenschutz ohne große Einschränkungen und Problemen durchgeführt werden kann, ist es notwendig, bei den Feldern die Gegebenheiten auf die Einsatzbedingungen des Pflanzenschut- zes zur überprüfen. So können eventuelle Verbesserungs-Maßnahmen schon vor der Aussaat getätigt werden.

Oberflächenwasser angrenzend: Wenn sich Oberflächenwässer neben dem Feld befinden, dann sind die Ab- standsauflagen laut Gesetz zu beachten. Ohne besondere Maßnahmen darf grundsätzlich (je nach Mittel) bis auf 20 m zum Bach/Gewässer kein Pflanzen- schutz durchgeführt werden! ? Möglichkeiten zur Abstandsreduktion wie moderne Düsentechnik und reduzier- te Aufwandmengen können den Abstand je nach Mittel bis auf 3,5 m verringern. Gewässerrandstreifen können den Ab- stand bis auf 1 m reduzieren. Achtung: 1 m ist der Mindestabstand, der immer bleibt.

Abtragungsgefährdete Flächen sind Flächen, bei denen es bei Regen zu Erosion kommen kann und somit Pflan- Bei angrenzenden Oberlächenwässern ist auf einen Mindestabstand zu achten. zenschutzmittel abgeschwemmt werden können. Wenn es sich um solche Flächen gibt es keine Möglichkeit, außer alternati- neben dem Schaden am Produkt (darf handelt, dann ist ebenfalls ein Abstand ve Wirkstoffen zu verwenden. nicht mehr als Bio in den Verkehr ge- einzuhalten, der je nach Mittel auf der bracht werden) auch zu Vermögensschä- Verpackung oder im Internet auf der den auf Grund des Nichteinhaltens der AGES Homepage zu finden ist. Hier kann ÖPUL-Auflagen. man sich nur mit einem Grünstreife oder Nur wenn der Pflanzenschutztechni- Mulchsaaten abhelfen - oder auf dieses ker weiß, dass der Nachbar Biobauer Mittel verzichten. ist, kann er darauf speziell Rücksicht nehmen und die letzte Teilbreite an der Zu diesen beiden Themen findest du ge- Spritze wegschalten. Somit kann es zu nauere Informationen auf der Homepage keiner Kontaminierung des Nachbarbe- der Bodenwasserschutzberatung unter: standes kommen. Downloads/Pflanzenschutz Wenn ein Landwirt den Pflanzenschutz http://www.bwsb.at/?+Pflanzenschutz auslagert, dann sind diese Faktoren ge- meinsam zu besprechen und der Pflan- Wasserschutz und Schongebiet zenschutztechniker darauf hinzuweisen. Ob sich eine Fläche in dieser Zone befin- Es muss auch ausgemacht werden, ob det, kann man am GEO-Informationssys- Gewässerrandstreifen oder Grünstreifen tem „Doris“ des Landes OÖ sehen. Auf Bio angrenzend angelegt werden, damit der Abstand solchen Flächen sind speziell im Maisan- Abdrift auf Nachbarflächen ist auf alle verringert werden kann. Auch eine Fest- bau viele Mittel nicht erlaubt und dürfen Fälle zu vermeiden, bei Bioflächen im legung der unbehandelten Streifen ist im dort nicht zur Anwendung kommen. Hier Besonderen. Ansonsten kommt es dort Vorfeld zu treffen.

15 Maschinenring Zeitung Kremstal-Windischgarsten Maschinenring-Cluster zur Förderung der agrarischen Kooperation „ Der Maschinenring setzt neue Schwerpunkte für Biolandwirte.

Franz Moser Strategischer Geschäfts- führer Maschinenring Oberösterreich

(C) Karl Deschberger Landtechnik

Die mechanische Unkrautbekämpfung erfordert andere Geräte als in der konventionellen Landwirt- schaft. So gibt es z.B. spezielle Mähwerke, die die Beikräuter und deren Samenstände über den Frucht- “ pflanzen abmähen.

Anzahl der Bio-Betriebe Österreich ist Bio-Weltmeister in Österreich Gemessen an der Fläche gibt es in Öster- -Landwirtinnen wenden. Er will sich stärker reich die meisten Bio-Landwirte und auf ihre Technisierung konzentrieren, sein -Landwirtinnen. Der erste wurde 1927 Angebot ausweiten und Partner in der Me- registriert. Mittlerweile sind es mehr als chanisierung für die Bio-Bäuerinnen und 21.621 21.820 20.000 Bio-Bäuerinnen und -Bauern, -Bauern werden. 20.097 die rund 20 Prozent der heimischen Die Kernkompetenz, die gemeinsame 17.700 Agrarfläche bewirtschaften. Auch die Anschaffung sowie Nutzung von Geräten österreichischen Konsumenten und Kon- und dadurch erzielte Kostensenkun- sumentinnen nehmen Bio an: Neun von gen, kommt im biologischen Landbau 2001 2005 2010 2016 zehn kaufen zumindest hin und wieder besonders zum Tragen: Viele Spezialge- Bio-Produkte, die Tendenz dazu steigt. räte werden nur wenige Stunden im Jahr Quelle: Grüner Bericht 2017 eingesetzt. Kauft ein Betrieb diese Geräte, Kleiner, leichter & mechanisch dann amortisiert sich die Investition erst In der Landtechnik gingen die Entwick- sehr spät oder nie. Erwirbt er sie hingegen lungen in Europa in der Vergangenheit in einer Maschinengemeinschaft über den Traditionelle Arbeitsweisen, in Richtung größer, schwerer, schneller. Maschinenring oder wird die Maschine neue Technik Dieser Trend ist eine negative Entwicklung überbetrieblich eingesetzt, so können die ganz speziell für die biologische Land- Kosten wesentlich optimiert werden. Bio-Landbau bedeutet auch, alte, wirtschaft. Denn leichtere, kleinere Geräte Gleichzeitig ermöglichen Maschinenge- erfolgreiche Arbeitsweisen mit neuer verdichten den Boden weniger – und gera- meinschaften es, öfter auf neue, „intelli- Technik und neuen Erkenntnissen zu de in der biologischen Produktion ist ein gentere“ Geräte umzusteigen und somit kombinieren. gesunder, fruchtbarer Boden besonders immer den Zugang zur neuesten Technik Ein Beispiel sind Dammkulturen wichtig. Gefördert wird das Bodenleben zu haben. Auch die Beauftragung von nach dem System von Julian Turiel. beispielsweise durch das Ausbringen von Agrar-Dienstleistern, z.B. für die Ernte, ist Dabei wird, angelehnt an das System Kompost und schonende Bodenbearbei- über den Maschinenring möglich. Dies der alten Hakenpflüge, der Boden tung. ist eine weitere Option für Bio-Landwirte mit einer runden Schare gelockert, und -Landwirtinnen, durch die sie auf die aber nicht gequetscht. Das fördert Maschinenring: Partner für Bio Anschaffung teurer Eigengeräte verzichten das Bodenleben, Krümelbildung Bisher war der Maschinenring im Bio- und sich auf jene Aufgaben konzentrieren und eine gesunde Bodenstruktur. Bereich schwach vertreten, nun will er können, die den Kern ihrer Arbeit ausma- Danach wird der Boden durch nicht sich verstärkt an die Bio-Landwirte und chen. verschmierende Dammformer zusammengeschoben. Diese echte MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION Gare wird durch die Pflanzenwurzeln Europäischer stabilisiert. Landwirtschasfonds für Moderne RTK-Technik hilft dabei, die die Entwicklung des Dämme präzise zu formen. ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete

16 Innovationsmotor für die österreichische Landwirtschaft: Vorsprung durch Kooperation Cluster News MR fördert die über- betriebliche Zusammenarbeit

Am Beispiel von zwei Biobetrieben werden die Vorteile einer überbetrieblichen Zusammenarbeit deutlich. Der Maschinenring unterstützt dabei diese Betriebe bei der Organisation und den nötigen Maschinen, um effektiv und kostensparend zu arbeiten.

Bio-Kürbiskernöl, Betrieb Gerlinde und Gerhard Eder, Niederthalheim

Früher wurde der Betrieb als Schwei- welcher biologische Schweinehaltung nezucht und Mastbetrieb geführt. betreibt. Mit der Produktion von Kürbis- Bei der ersten Schweinekrise im Jahr kernöl wurde auch die Direktvermark- 1994 wurde die Schweinehaltung tung begonnen. Neben den Kürbispro- aufgegeben. dukten wie Öl, geröstete Kerne usw. werden auch Naturkräuterprodukte aus Seit der Hofübergabe wird der Be- eigener Produktion angeboten. trieb als Ackerbaubetrieb im Neben- erwerb durch Gerlinde geführt, die Gerhard Eder dazu: "Der Anbau und die Umstellung auf biologische Wirt- Ernte wird überbetrieblich durchge- schaftsweise erfolgte 2009. führt, ebenso das Trocknen der Kerne. Der Maschinenring hat uns am Anfang Es werden am Betrieb auf insge- bei der Organisation der Gruppe und samt 28,3 ha im Durchschnitt 4 ha bei der Markeneinführung „Traunstein- Ackerbohnen, 0,3 ha Dinkel, 4 ha kernöl“ aktiv unterstützt." Kürbis, sowie Weizen, Triticale, Hafer, und Klee angebaut. Das Futtergetrei- Der Betrieb Eder ist auch Mitglied in Gerhard Eder setzen auf biologischen Anbau und die überbetriebliche Zusammenarbeit mit dem de und die Ackerbohnen gehen an einer Kranwagengemeinschaft mit 20 MR, wie hier bei der Kürbisernte. einen Partnerbetrieb aus der Region, Mitgliedern.

Morgentau Biogemüse GmbH, Hofkirchen bei

Als einer der ersten Ackerbaubetrie- Christian Stadler über die Zusammen- be in Oberösterreich stellte Christian arbeit mit dem MR: "Ich schätze die Stadler seinen Betrieb auf Biologische Vorteile der überbetrieblichen Zusam- Wirtschaftsweise um. menarbeit, obwohl wir die Spezialma- Die ersten Versuche mit dem Gemü- schinen selber haben. Jedoch beim seanbau waren nicht sofort von Erfolg Anbau mit der Drillsämaschine oder gekrönt, sondern hart und lehrreich. Erntearbeiten mit dem Ladewagen, Nach und nach wurde das Wissen um sowie als Arbeitsspitzenbrecher mit den biologischen Gemüsebau erwor- Betriebshelfern, greife ich gern auf den ben und der Markt wuchs schneller als Maschinenring zurück." die Produktion. Somit entschloss man sich mit Partnerbetrieben zusammen- Seit 2017 fahren wir bei unseren Trakto- zuarbeiten. ren zusätzlich mit dem Maschinenring Heute werden auf etwa 90 ha Gemüse- RTK Signal. kulturen produziert, vor allem Karot- Christian Stadler ist stolz auf seine biologische ten, Kartoffel, verschiedene Rüben, Produktion. Ein neues Projekt sind die Morgentau Näher Infos über den Betrieb Morgen- Gärten: Gemüsegartenflächen für Hobbygärtner Pastinake, Sellerie und Zuckermais tau unter: http://www.morgentau.at zum Anmieten mitten in der Stadt in Linz, Wels und produziert. Steyr.

17 Maschinenring Zeitung Kremstal-Windischgarsten Kleininserate

Zu verkaufen 4 Polokahlrohre DM 20 cm L 260 cm Tel. 0676 / 950 20 09 Rückblick

Zu verkaufen 7 Stück Bio-Heurundballen (1. Schnitt) bester Qualität zu verkaufen: MR-Ausflug Familie Schmeißl, Spießengraben 1 Steinbach / Ziehberg Die Einladung vom ausgeschriebenen Führung nicht hinkommt (z.B. Gäste- Tel. 0664/2228907 oder Maschinenringausflug vom Septem- zimmer, Kirchturm, die große Som- 0650/3628458 oder 07582/7417 ber, kam zu den meisten unserer mersakristei,…) Mitglieder über den Postweg zu spät. Zu verkaufen Dadurch waren leider zu wenige Der Nachmittag stand im Zeichen Anmeldungen für diese Fahrt in die der Gartenschau und einer Wetter- Heu 2. Schnitt: ca. 100 Stück Steiermark. Dieser Ausflug wird aber macherführung mit Susanne Rodler, Kleinballen abzugeben in ähnlicher geplanter Form nachge- wobei viel Geschichtliches aus der Johannes Ölsinger Tel. 0664/2040146 holt. Kremsmünsterer-Gegend zum Aus- druck kam. Zu verkaufen Für die doch angemeldeten Mitglie- Heurundballen DM 150 cm erster der wurde ein Ersatzprogramm ge- Zum Ausklang des Tages trafen wir sucht. So besuchten wir mit den noch uns noch im Gasthaus König. und zweiter Schnitt, belüftet, beste interessierten Mitgliedern einfach die So wurde der abgesagte Ausflug für Qualität ca. 30 Stk. Landesgartenschau in Kremsmünster die Teilnehmenden trotzdem ein Inzersdorf Tel. 0650/3339269 mit einer besonderen Führung mit erlebnisreicher und gemütlicher Tag, Pfarrer P. Arno Jungreithmaier. wo ohnehin kein besonderes Reise- Vergebe Dabei kamen wir in Räume des wetter gewesen wäre. Alufelgen mit Winterbereifung Klosters wo man mit einer normalen für Seat Leon 195/65R15 T Kremsmünster Tel. 0676/821251645

Vergebe Fernwärmeleitungsschlauch DM 160 mm mit Vor- und Rücklauf jeweils mit DM 50 mm insgesamt 20 Lfm, Fernwärmeleitungsschlauch DM 110 mm mit Vor- und Rücklauf jeweils mit DM 33 mm insgesamt 8 Lfm, Schwarzen Drainageschlauch DM 100 mm etwa 13 Lfm Ried/Tr. Tel. 0664/1455265

Vergebe Schneeketten für Allradtraktor 480/65/28 Inzersdorf Tel. 0660/3906940

Verpachte 17 Ha LN Fläche in Kremsmünster Tel. 0650/9560373

Kleininserate sind für alle MR-Mitglieder kostenlos!

18 Die Profis vom Rückblick Land MR-Ausflug NEU in der Investitions förderung: Seit September 2017 werden automatische Lenksysteme

mit 40 % gefördert.

Dazu gibt‘s vom Maschinenring das RTK-Signal für 2,5 cm genaues Ab Jänner mit neuer Fahren. günstiger Tarifgebühr! Nähere Infos: www.land-oberoesterreich.gv.at/15041.htm oder bei Heinz Grabmer: 0676/821246111

19 Maschinenring Zeitung Kremstal-Windischgarsten Maschinenring-Cluster zur Förderung der agrarischen Kooperation „ Wir arbeiten in der Plattform "Digitalisierung der Land- wirtschaft" an der Zukunft der Landwirtschaft in Österreich mit.

Christoph Winkler Bundesgeschäftsführer Maschinenring Österreich Digitalisierung: Roboter am Bauernhof? “ Ausdrücke wie „Landwirtschaft 4.0“, Felder aus, ebenso das Dreschen. Der Ma- Wenn allerdings die Maschinen von „Precision Farming“ oder „Smart Far- schinenring organisiert die Beprobung der Landwirt A, B und C unterschiedliche ming“ schwirren derzeit wie ein Bienen- Böden und pflegt alle Informationen über „Sprachen“ sprechen, dann ist dieser schwarm durch alle Diskussionen. Dabei ihre Zusammensetzung in eine Datenbank zeit- und ressourcensparende Ablauf geht es eigentlich um eines: Intelligente ein. Landwirt A erlaubt Landwirtin B den nicht möglich. Der Landwirt kann Maschinen, die nicht nur via Monitor mit Zugriff auf seine Daten. Sie gibt diese in der Düngerstreuer-Fahrerin nicht per den Landwirten kommunizieren, son- ihren Düngerstreuer ein. Damit wird der Knopfdruck mitteilen, was sie wo wie dern auch miteinander. Und so entsteht Dünger am Feld richtig dosiert. Zusätzlich ausbringen muss. Und der Mähdrescher- aus Inseln ein Netzwerk. Mit den Daten, können, wenn eine Ertragskarte hinterlegt fahrer drischt womöglich das falsche die die Maschinen sammeln, und z.B. ist, Unterschiede je nach Ertragserwar- Feld. Damit er das richtige findet, wäre jenen aus der Buchhaltung, Flächen- tung gemacht werden. Die Steuerung z.B. eine Satelliten-Navigationslösung für verwaltung (Feldstücke), Vorgaben zu kann dabei der Traktor übernehmen, der Feldwege nötig, die der Maschinenring Schutzflächen oder Wetter- alle Daten verwaltet, oder der Dünger- entwickeln will. daten können Landwirte ein ganzheitli- streuer. Säen und spritzen übernimmt ches Farmmanagement aufbauen. Landwirt A selbst, wobei ihn z.B. Drohnen- Wichtig ist diese „Sprache“ auch, wenn bilder und die daraus errechneten Daten Landwirte schrittweise oder gemeinsam unterstützen. Sie können Schädlingsbefall Eine gemeinsame Sprache Maschinen anschaffen. Kaum jemand Damit die Maschinen, auch verschiedener aufzeigen, oder wo eine Nachsaat nötig wird alle Maschinen am Betrieb sofort Hersteller, untereinander kommunizieren ist. Landwirt C bekommt von Landwirt A umstellen. Er muss sich daher darauf können, ist eine gemeinsame „Sprache“ alle Daten zum Dreschen. Er fährt aufs verlassen können, dass z.B. der neue, nötig. Wie wichtig diese ist, zeigt ein Bei- Feld und startet los. Landwirt A kommt intelligente Traktor mit dem alten Dün- spiel: Landwirt A lagert über den Maschi- nach, wenn der Mähdrescher seinem An- gerstreuer ebenso fährt wie mit dem nenring das Nährstoffmanagement seiner hänger meldet, dass sein Bunker voll ist. intelligenten, den er erst in vier Jahren anschaffen will. Und wer sich einen Was ist RTK? Traktor oder eine Sämaschine über eine Diese Abkürzung steht für „Real Time Kinematic". Mit Hilfe von GPS-Signalen kann Maschinenring-Maschinengemeinschaft die eigene Position bestimmt werden: Die RTK-Station hat dabei eine fixe Position teilt, erwartet, dass diese mit den am und sendet im Sekundentakt an den Empfänger, der etwa am Traktor montiert ist. Betrieb vorhandenen Maschinen kompa- So kann z.B. die Position eines Traktors, der mittels RTK-Unterstützung gesteuert tibel sind. wird, auf +/- 2,5 cm genau festgestellt werden. Das führt etwa beim Pflanzenschutz- Spritzen oder beim Säen zu einer sehr geringen Überlappung. Somit wird weniger Darum ist die gemeinsame „Sprache“ Spritzmittel oder Saatgut benötigt, was die Kosten reduziert und die natürlichen einer der Schwerpunkte, an denen die Ressourcen schont. Auch bei Nacht oder schlechter Sicht ist präzises Fahren mög- Plattform „Digitalisierung in der Land- lich. Es gibt verschiedene Anbieter von RTK-Signalen. Der Maschinenring bietet z.B. wirtschaft“ arbeitet. Sie wurde im März in Oberösterreich, Niederösterreich und Salzburg ein technikneutrales Signal (geeig- 2017 im Auftrag des Bundesministeriums net für alle Traktortypen) an. für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION und Wasserwirtschaft (BMLFUW) gegrün- det. Bundesgeschäftsführer Christoph Europäischer Landwirtschasfonds für Winkler vertritt den Maschinenring in die- die Entwicklung des ser Initiative, die wichtige Weichen für die ländlichen Raums: Zukunft der Landwirtschaft in Österreich Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete stellen wird.

20 Schau rein, in die Maschinenring- Onlinewelt! Gebt uns bitte immer eure aktuellen E-Mailadressen durch. Diese sind wichtig für den Rechnungsversand, außerdem bekommt ihr so immer die aktuellsten Infos per Newsletter!

Wir möchten dich aus erster Hand informieren: Der Maschinenring OÖ hat ein Online-Magazin für Kun- den, Mitarbeiter, Landwirte und weitere Interessenten, in Form eines Blogs veröffentlicht.

Darin wird die Vielfältigkeit des und Expertenbeiträgen einen Sauberkeit, sowie zu den neues- Maschinenrings abgebildet. Das exklusiven Einblick in deine ten Innovationen und Initiativen Unternehmen wird durch die Maschinenring-Welt. Unsere aus dem Unternehmen. Inhalte, die von Maschinenring- Dienstleistungen, Mitarbeiter, Mitarbeitern für dich aufberei- Mitglieder und Landwirte, spielen Damit du einen Eindruck be- tet werden, aus einer anderen dabei eine wichtige Rolle. Wir kommst, was dich in unserem Perspektive gezeigt. Unsere bloggen für dich zu Themen aus Blog alles erwartet, möchten Autoren bieten mit Reportagen, den Bereichen Pflege, Gestaltung, wir dir gerne ein paar Beiträge Interviews, Hintergrundberichten Nachhaltigkeit, Sicherheit und zeigen:

Folgt uns auf Facebook www.facebook.com/maschinenringkremstalwindischgarsten blogooe.maschinenring.at

21 Maschinenring Zeitung Kremstal-Windischgarsten SICHER DURCH DAS GANZE JAHR GENOL PROtECt DIESEL

Die ganzjährige Problemlösung Kein Produktwechsel Sommer/Winter nötig ganzjährig Info- und Bestell Hotline: -35° 0820 988144

Mehrleistungen von GENOL Protect Diesel ab 1.000 lt • Zuverlässiger Betrieb bis zu temperaturen von –35 °C zustellbar • Keine Bakterien- und Bioschlammbildung • Optimierter treibstoffverbrauch • Schonung des Motors, der Einspritzdüse und des Kraftstofffilters • Schutz vor schädlichen Ablagerungen im Tank und in der Kraftstoffleitung

Mit der Kundenkarte bis zu 5,0 Cent/lt* günstiger tanken! GRATIS http://rlh.at/guenstigtanken

* Gegenüber dem aktuellen Zapfsäulenpreis www.lagerhaus-traunviertel.at

22 veranlagen / finanzieren / versichern www.forlife.at

Herbert Wasserbauer – Großendorf 15 – 4551 Ried 0650/7766881 [email protected]

Gottfried Wöckl – Sinzensdorfer Str. 2 – 4542 Nußbach 0676/6325663 [email protected]

23 Maschinenring Zeitung Kremstal-Windischgarsten

Profitieren Sie von Förderungen

Ihr Raiffeisen Agrarbetreuer entwickelt für Ihre Zukunftsinvestitionen innovati- ve, individuell auf Sie und Ihren Betrieb abgestimmte Finanzierungsmodelle und sichert Ihnen einen optimalen Förderungsmix. Informieren Sie sich bei den Raiffeisenbanken Hinterstoder-, Region Kirchdorf (mit Bankstellen in Inzersdorf, Kirchdorf, Klaus, Kremsmünster, Leonstein, Micheldorf, Molln, Nußbach, , Ried/Traunkreis, Schlier- bach, Steinbach/Ziehberg und Steyrling), Wartberg, Windischgarsten.

Raiffeisen OÖ – seit über 100 Jahren der starke Partner der Bauern.

www.raiffeisen-ooe.at/agrarkunden .com/raiffeisenooe

24